WikiCon 2016 | Aktuell | Programm | Anmeldung | Neulinge | Übernachtung | Ort | Team | Helfer | FAQ | Presse | Lob + Kritik | Evaluation | Archiv |
Übersicht
BearbeitenFreitag, 16. Sept. | 15:00 – 19:00 | stündlich | Einsteigerkurs für Neu-Wikipedianer |
Samstag, 17. Sept. | 09:00 – 19:00 | stündlich außer 16:00 |
Legende: | Keynotes | Freies Wissen | Wikipedia als Gemeinschaft | Inhalte und Projekte | Technik und Handhabung | Diskussionsrunden | Kurse | Angebot der Stadt |
Forum des Freien Wissens
Das Forum des Freien Wissens steht allen gleichermaßen offen; sowohl Mitglieder der Wikipedia-Gemeinschaft als auch Gäste von außerhalb haben freien Zutritt. Vereinigungen, Gruppen und Initiativen aus der Wikipedia-Gemeinschaft und aus anderen Gemeinschaften stellen in einer Ausstellung ihre Ziele, Aktionen und Projekte vor. In zwei Kursräumen laden Kurse zur Mitarbeit in der Wikipedia ein. Die Teilnahme an diesen Kursen ist ebenfalls kostenlos. Zudem können digitale Fotos, Fotoabzüge oder Dias mitgebracht werden. Diese können unter Anleitung vor Ort gescannt und hochgeladen werden, um sie für die Wikipedia nutzbar zu machen.
Das Forum des Freien Wissens ist am Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Ausstellungen
Exkursionen
- Kunstfreunde
- Eisenbahnfreunde
- alle, die sich den Schatz der Archive für ihre Artikelarbeit erschließen möchten
- alle, die ihren Schreibstil verbessern möchten
finden Themen, Anregung und Ansprache in unseren Exkursionen:
Diskussionsrunden im Festsaalfoyer
Im Festsaalfoyer sind zwei abgeteilte Bereiche für Diskussions- und Vortragsrunden eingerichtet. Beamer sind dort nicht vorhanden; die Bereiche sind dem gesprochenen Wort und der Flipchart-Skizze und der Moderation an der Pinnwand gewidmet. Einer dieser Bereiche ist weitgehend ausgebucht, siehe Programmtabelle oben. Der andere kann für spontane Runden genutzt werden. Bitte melde Dich am Anmeldetresen, wenn Du diesen Bereich für eine Runde nutzen und reservieren möchtest.
Grußwort
BearbeitenSehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
es ist uns eine große Freude, Sie bei Ihrem diesjährigen Treffen – der WikiCon 2016 – im Kultur- und Kongresszentrum Das K in Kornwestheim begrüßen zu dürfen. Sie haben damit eine sehr gute Wahl getroffen, schließlich ist Das K ein generationsübergreifender Ort der Begegnung und Bildung. Uns ist es ein großes Anliegen, für alle Menschen Bildungsangebote zu schaffen und damit einen Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten. Besonders stolz sind wir über die integrierte Stadtbücherei, die Das K jeden Tag erneut zum Leben erweckt und wissbegierige Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren anzieht.
Das K hält somit Wissen bereit und damit finden sich Parallelen zu Wikipedia – der freien Enzyklopädie, die Sie alle jeden Tag fortschreiben und die sich dank Ihres Engagement zur größten und meistgelesenen Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte entwickelt hat. Erstmals öffnen Sie sich in diesem Jahr mit der WikiCon einem breiteren Publikum und haben allen, die sich für freies Wissen interessieren, den Zugang ermöglicht. Diese Offenheit begrüßen wir sehr, denn es ist ein bedeutendes kulturelles Gut, Wissen zu sammeln und weiterzutragen. Dementsprechend stehen in diesem Jahr auch die Themen freies Wissen und offene Daten im Mittelpunkt Ihres Kongresses.
Ohne freies Wissen wäre Wikipedia nie möglich gewesen, denn nur auf dieser Basis können Sie gemeinsam die einzelnen Texte pflegen und aktualisieren. Alle Inhalte Ihrer Enzyklopädie dürfen lizenz- und genehmigungsfrei weiterverwendet werden und so schaffen Sie eine Wissensgemeinschaft ohne Barrieren – für uns Nutzer ebenso wie für die Autoren.
Open Data stellt öffentliche Verwaltungen vor eine große Herausforderung und zeigt, dass die Möglichkeiten durch das Internet immer vielfältiger werden. Gleichwohl müssen wir jedoch die Ressourcen innerhalb der Verwaltungen im Blick behalten. Daher ist es für uns immer wieder eine neue Herausforderung, bei allen Entwicklungen und Trends den Überblick zu bewahren und zu entscheiden, welche Fortschritte auch für die Kommunalverwaltung und den Bürger von Relevanz sind. Es ist und bleibt eine spannende Aufgabe, dabei das richtige Augenmaß nicht zu verlieren und Bürgerschaft wie Mitarbeiter weder zu über- noch zu unterfordern.
Ich hoffe sehr, dass Sie aus diesem Kongress viele Impulse mitnehmen können. Denn es muss uns ein gemeinsames Anliegen sein, für die freie Wissensvermittlung auf der ganzen Welt einzutreten. Beste Bildungschancen sollten allen Menschen garantiert sein.
Ursula Keck
Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim
Keynotes
BearbeitenArchive - Klar zum Entern ?
BearbeitenVortrag/Moderation Clemens Rehm |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Bei Archiven treffen Wikipedianer auf eine ihnen vielfach fremde Welt. Ebenso geht es umgekehrt Archivar*innen. Die Vorstellung der archivischen Aufgaben, der Leitideen archivischer Arbeit und der dort üblichen Arbeitsweisen ermöglicht es, Chancen und Grenzen bei der Nutzung von Archiven durch Wikipedianer zu erkennen.
Interessant für
Wikipedia-Autorinnen und Autoren
Dokumentation
Warum freie Bildung und OER jeden Wikipedianer etwas angehen sollte
BearbeitenVortrag/Moderation René Pickhardt |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 13:30 – 14:15 |
Wikimedia Deutschland ist als Verein aus der Wikipedia-Bewegung hervorgegangen und hat unter anderem das Ziel, sich für freies Wissen stark zu machen. Freie Bildung als integraler Bestandteil von freiem Wissen kommt als Ergebnis in den schwächelnden Wikimedia-Projekten Wikibooks und Wikiversity jedoch zu kurz. Eine mögliche Erklärung könnte in der Diskrepanz zwischen den Wünschen der Community der Wikipedianer und den Zielen von Wikimedia Deutschland liegen. So kamen durch das BMBF geförderte und von Wikimedia Deutschland durchgeführte "Projekt Mapping OER" kritische Stimmen aus der Community der Wikipedianer auf. Hierdurch schien die Kluft zwischen Verein und Community größer zu werden.
In dem Vortrag soll erläutert werden, was OER sind, wie diese mit den Grundwerten der Wikipedianer zusammenhängen könnten und wie aktuell die Trends in der globalen, aber vor allem auch deutschen OER Landschaft aussehen. Hierbei möchte ich herausstellen, wie Wikimedia Deutschland bislang eine zentrale Rolle in der deutschen OER Bewegung einnimmt, diese jedoch mittelfristig verlieren könnte, wenn Wikimedia Deutschland es nicht schafft, die Community der Wikipedianer hinter die OER-Bewegung zu stellen. Das Ziel des Vortrags ist es somit, ganz deutlich die Kluft zwischen der Community und dem Verein zu reduzieren, um eine Annäherung zu erreichen und somit die Wikipedia, die Schwesterprojekte von Wikimedia, den Verein aber letztlich Freies Wissen und freie Bildung voranzutreiben.
Interessant für
Alle Wikipedianer und alle an freier Bildung Interessierte.
Dokumentation
Freier Zugang zu Wissen – (auch) eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
BearbeitenVortrag/Moderation Saskia Esken |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 17:00 – 17:45 |
Die Forderung nach Lernmittelfreiheit als einer der wesentlichen Bausteine für mehr Bildungsgerechtigkeit stellt sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung neu. Unter den Stichworten Open Access und Open Educational Ressources diskutiert die Bildungspolitik auf Bundesebene aktuell über mögliche Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Vortrag von Frau Esken beleuchtet den aktuellen Diskussionsstand und zeigt mögliche Perspektiven auf.
Interessant für
Alle, die sich für Bildung und Freies Wissen interessieren
Dokumentation
Wissensmanagement und Intelligenz von Superorganismen
BearbeitenVortrag/Moderation Franz Josef Radermacher |
Ort: Festsaal Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Ist die Wikimedia-Bewegung ein Superorganismus? Oder dient sie dem Superorganismus Menschheit als Wissensmanagement-Werkzeug? An Beispielen aus der Natur und einigen Bereichen der Gesellschaft werden Zusammenhänge aufgezeigt, die Menschen und Organisationen zu ihrem Nutzen anwenden können. Diese Erkenntnisse könnten helfen, politische, wirtschaftliche und soziale Verwerfungen zu mildern, wie beispielsweise Einkommensungleichheit, Weltfinanzsystem oder Terrorismus.
Interessant für
Alle Konferenzteilnehmer
Dokumentation
Freies Wissen
BearbeitenOffenes Wissen und offene Daten, und ihre Bedeutung für die Wikipedia am Beispiel des Stuttgarter Feinstaub-Projekts Luftdaten.info
BearbeitenVortrag/Moderation Jan Lutz |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern.
Das OK Lab Stuttgart widmet sich zur Zeit der Feinstaubmessung. Selbst gebaute Feinstaubmessgeräte werden an Paten im gesamten Stuttgarter Raum vergeben. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit auf einer Webseite visualisiert. So wird Feinstaub sichtbar.
Dokumentation
OpenStreetMap
BearbeitenVortrag/Moderation Ubahnverleih |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Freitag, 16. September 2016, 21:30 – 22:15 |
Einstieg und Überblick über das OpenStreetMap Projekt
Interessant für
Menschen die schon immer mal wissen wollten was genau dieses OpenStreetMap eigentlich ist, was sie damit machen können und eventuell selber beitragen können.
Dokumentation
Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum
BearbeitenVortrag/Moderation Friedel Völker, Martin Kunzelnick, Flexmaen |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Schon kurze Zeit nach Start der Wikipedia begannen lokale Initiativen, eigene Wikis für ihre Stadt oder Region aufzubauen. Friedel Völker erzählt von der Entwicklungsgeschichte dieser Bewegung und gibt einen kurzen Überblick zum derzeitigen Stand im deutschsprachigen Raum.
Interessant für
Alle Interessierten
Dokumentation
„homo oeconomicus“ – Wikipedia-Mitarbeit in Schule und Universität. Vorstellung der Projektidee und Diskussion.
BearbeitenVortrag/Moderation Rax |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Wikipedia-Mitarbeit beruht in irgendeiner Form auf Belohnung (mein Text steht in diesem Internetz!). In Schule und Universität besteht die Belohnung aus Noten oder Scheinen. Lässt sich Wikipedia-Mitarbeit generieren, wenn dies zusammengeführt wird, kann das zusammengeführt werden? Für die Schule (Oberstufe Gymnasium) lässt sich dies nachweisen. Aber ist das übertragbar, ist das nachhaltig?
Interessant für
Lehrer, Universitätsdozenten
Dokumentation
Bildungsarbeit bei WMDE: Was war, wie war’s und was sollte kommen? Eine offene Diskussionsrunde!
BearbeitenVortrag/Moderation Valentin Münscher, Lukas Mezger, René Pickhardt |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Anknüpfend an die Session von der letzten WikiCon wollen wir in eine offene Diskussion über die Bildungsarbeit bei WMDE gehen. Von Workshops bis hin zu politischer Strategieentwicklung - alles hat WMDE nun mal gemacht. Entlang der Fragen: “Was wurde gemacht, warum wurde es gemacht, war’s gut, war’s schlecht? Wie kann und soll es weitergehen? Wer muss wie wann beteiligt werden? Welche Ideen gibt es zu den Wikimedia Projekten. Gibt es gute Beispiele aus anderen Bereichen, z.B. GLAM?” Die Session soll allen Beteiligten die Möglichkeiten bieten, die Karten auf den Tisch zu legen. Und gemeinsam überlegen, wie wir gemeinsam am Tisch bleiben können und zukünftig Bildungsarbeit gestalten wollen.
Interessant für
Wikimedianer*innen, die an Bildung Interessiert sind.
Dokumentation
Die gesprochene Wikipedia hilft und profitiert von freier Sprachtechnologie
BearbeitenVortrag/Moderation Timo Baumann |
Ort: Atrium Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Die gesprochene Wikipedia ist für die Sprachtechnologieforschung nützlich, um maschinell mehr über vorgelesene Sprache zu erfahren, um Spracherkenner zu trainieren oder auch um Sprachsynthese-Systeme zu verbessern (ähnlich wie die geschriebene Wikipedia oder Wiktionary für textbasierte Computersysteme). Gleichzeitig hilft Sprachtechnologie auch, die vorhandenen Daten der gesprochenen Wikipedia besser zu erschließen und bessere Interaktion mit diesen Wikipedia-Inhalten zu ermöglichen.
Ich präsentiere einen statistisch untermauerten Forscherblick auf die gesprochene Wikipedia und zeige aktuelle Ergebnisse unserer Forschung, die von der gesprochenen Wikipedia profitieren, aber auch zum Vorteil der gesprochenen Wikipedia sind.
Interessant für
* interessierte Vorleser
* technisch Versierte für eine Integration der Ergebnisse in die Wikipedia-Infrastruktur
* an Sprachtechnologie Interessierte
Dokumentation
Wikipedia als Schulprojekt
BearbeitenVortrag/Moderation Bahnmoeller |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Erfahrungsbericht aus einer Projektwochenarbeit in Klassenstufe 9 und 10 an einem Hamburger Gymnasium.
Interessant für
Lehrer und Eltern, ggf. Schüler, die Wikipedia "unterrichten" wollen.
Dokumentation
Freie Lernmaterialien in Schul- und Erwachsenenbildung – Verpassen wir Chancen?
BearbeitenVortrag/Moderation Saskia Esken, René Pickhardt, Simon Köhl |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Es diskutieren Saskia Esken, MdB, René Pickhardt, Aktivist für freie Bildung, und voraussichtlich ein Teilnehmer aus der Verlagsbranche.
Es moderiert Simon Köhl, Gründer der freien Lernplattform serlo.org.
Interessant für
Alle, die an Bildungspolitik und freier Bildung interessiert sind.
Dokumentation
FragDenStaat.de, kleineAnfragen.de und sehrgutachten.de - Informationsfreiheit für die Wikipedia nutzen
BearbeitenVortrag/Moderation Arne Semsrott |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Einige Projekte der Communities um Informationsfreiheit und Open Data haben über die letzten Jahre riesige Datenbestände angehäuft. Eine Verknüpfung mit der Wikipedia bietet viele Möglichkeit, die Qualität der Portale weiter zu verbessern.
Interessant für
Wikipedianer mit Interesse an Open Data & Informationsfreiheit
Dokumentation
Wikipedia als Gemeinschaft
BearbeitenFeierliche Eröffnung der WikiCon 2016
BearbeitenVortrag/Moderation Rudolf Simon, Ursula Keck, Christian Rickerts, Michael Beckenkamp |
Ort: Festsaal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 17:00 – 18:00 |
Mit einer Feier im großen Festsaal des Konferenzzentrums wird die WikiCon 2016 eröffnet.
* Rudolf Simon, Projektleiter der diesjährigen WikiCon, wird im Namen des Projektteams die Leitgedanken zur Konferenz vorstellen.
* Ursula Keck, Oberbürgermeisterin von Kornwestheim, wird die Teilnehmenden im Namen der Stadt begrüßen.
* Christian Rickerts, Geschäftsführer der Wikimedia Deutschland, wird im Namen der Wikimedia ein Grußwort sprechen.
* Zum Abschluss wird Michael Beckenkamp, Programmverantwortlicher der WikiCon 2016, die Grundzüge des Programms vorstellen.
Interessant für
Alle Konferenz-Teilnehmer
Dokumentation
- Mitschrift (Etherpad)
- Leitgedanken zur Konferenz, Eröffnungsrede von Rudolf Simon
- Vorstellung des Programms, Rede von Michael Beckenkamp
Wiki-Projekt WLE 2016 - Präsentation der Ergebnisse - Vorstellung der Siegerbilder und der Vorgeschichte des Wettbewerbs
BearbeitenVortrag/Moderation Didi43, Bernd Gross, Raboe001 |
Ort: Festsaal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 19:30 – 20:15 |
Ehrung von Preisträgern;
Rückblick auf die Organisation der Wiki Loves Earth Wettbewerbe und ihrer Neuerungen;
Besprechung ausgewählter Bilder sowie einiger Siegerbilder von 2015 und 2016.
Dokumentation
Bilder von der Preisverleihung
Unser Wikimedia-Nachwuchs: WLM-/WLE-/GLAM-Fototouren mit Schülern - Ein Erfahrungsbericht über durchgeführte Projekte 2015/2016
BearbeitenVortrag/Moderation Bernd Gross |
Ort: Festsaal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Erfahrungsbericht zu durchgeführten Fototouren mit Schülern unterschiedlicher Jahrgänge - 6 bis 14 Jahre - im Rahmen der Wiki-Programme WLM, WLE und GLAM in den Jahren 2015/2016 in den Städten Dresden, Stuttgart, Tharandt und mehreren Orten in der Oberlausitz. Allgemeine Betrachtungen zur Gewinnung von Neulingen bzw. zu einem Aktionsprogramm sollen den Bericht einleiten bzw. abrunden.
Interessant für
An alle die, die ernsthaft an der Gewinnung von Neulingen interessiert sind und nicht an die, die nur ihre Pfründe verteidigen wollen.
Dokumentation
Zwischen Rechtsstaat und Bürokratie: Zum Zustand der Wikipedia-Richtlinien
BearbeitenVortrag/Moderation Toter Alter Mann |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Wikipedia ist keine Demokratie, so sagt man. Aber ist Wikipedia ein Rechtsstaat? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Regelwerke und ihren Hintergrund und geht der Frage nach, wer die Regeln der Wikipedia eigentlich schreibt.
Interessant für
Alle Wikipedianer und neugierige Außenstehende.
Dokumentation
Wege zur Neuautorengewinnung – Thesen, Erfahrungen und Austausch zu einer Wikipedia-Zukunftsfrage
BearbeitenVortrag/Moderation Barnos |
Ort: Festsaal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 21:30 – 22:15 |
- Thesenförmige Präsentation der Ansätze und bisherigen Erfahrungen zur Neuwikipedianer-Gewinnung auf WMDE- und Wikipedianer-Ebene aus persönlicher Sicht.
- Sammlung von Sichtweisen und Stellungnahmen weiterer Anwesender zum Thema
- Diskussion besonders lohnender Ansätze, konkreter Schlussfolgerungen und anstehender Umsetzungsaktivitäten, wie z. B. beim Online-Mentoring oder bei der Wikipedianer-Kooperation mit Bibliotheken.
Interessant für
alle in der Neuwikipedianer-Anwerbung engagierten Kolleginnen und Kollegen
Dokumentation
Wikipedia wird weiblich - Erfahrungen mit unterschiedlichen Angeboten für neue Wikipedia-AutorInnen
BearbeitenVortrag/Moderation Elisabeth Skrzypek |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Frauen sind in Wikipedia leider immer noch in der Minderheit, sowohl was die Inhalte (Biografien, Themen) angeht, als auch was die AutorInnen angeht.
Wir (Sabine Keitel bei der Landeszentrale für politische Bildung und ich von der Frauenakademie Stuttgart) haben uns 2014 überlegt, wie wir mehr Frauen gewinnen können. Ausgangspunkt war ein Seminar in Bad Urach 2015, in dem wir Artikel über Frauen mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg erstellt haben. Daraus haben sich ganz unterschiedliche Angebote für Frauen entwickelt: Begleitet wird das Ganze durch einen BLOG.
Es ist wichtig, ein niederschwelliges Angebot für EinsteigerInnen anzubieten. Wichtig ist das Angebot einer kontinuierlichen Betreuung. Interessant sind die Kooperationen mit den unterschiedlichsten Institutionen.
Dokumentation
Mitschrift (Etherpad)
Wikipedia wird weiblich
Admin at work (reloaded) - Löschdiskussionen auswerten und entscheiden, live, on stage ;)
BearbeitenVortrag/Moderation Rax |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Ein Workshop zur Diskussion und Demonstration von Entscheidungsprozessen bei Löschdiskussionen.
Interessant für
Wikipedianer und Interessierte
Konfliktmeldungen bearbeiten für Nichtadmins. Wir versuchen uns zusammen an echten, aktuellen Fällen. Ich bringe die Knöpfe, ihr die Ideen.
BearbeitenVortrag/Moderation MBq |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Mein Ausgangspunkt sind Beschwerden von bekannten Regulars, die langjährige Erfahrung und sehr viele Beiträge haben, über die als unzugänglich und dogmatisch erlebte Administration. Umgekehrt vermissen aktive Administratoren die bisher gewohnte persönliche Solidarität und Akzeptanz. Es entstehen Lager mit antagonistischen Feindbildern, und es ist nicht leicht, von der einen Gruppe in die andere zu wechseln.
Deshalb dieser Mini-Workshop: es könnte für Nichtadmins interessant sein, eine oder mehrere Konfliktmeldungen selbst zu administrieren und dabei gewissermassen in die Haut des "Apparatschiks" zu schlüpfen. Und wir Admins könnten lernen, wie die "Fußgänger" über solche Konflikte denken, und
ob sie andere und bessere Methoden haben könnten.
Ich werde versuchen, gemeinsam mit den Regulars und (falls welche teilnehmen) weiteren Admins einen oder zwei aktuelle Konfliktmeldungen zu diskutieren; wenn die Teilnehmer ein Ergebnis erreichen, werde ich es unmittelbar umsetzen.
Interessant für
* Aktive Regulars, also (selbsterfundene Definition) Wikipedianer mit >1000 Beiträgen und >1 Jahr
Projektzugehörigkeit, die >50 Edits pro Monat beitragen und sich für unsere Metaseiten und
Communitykonflikte interessieren.
* Außerdem Admins, die sich für die Konfliktmeldeseiten (VM, SP, AP…) interessieren oder dort
bereits tätig sind.
Dokumentation
Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia
BearbeitenVortrag/Moderation DCB |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Was ist das Schiedsgericht und wie arbeitet es? Welche Richtlinien seitens der Community gibt es? Kurzer Vortrag und anschließende Diskussionsrunde.
Interessant für
Wikipedia-Community
Dokumentation
Trolle bitte nicht füttern – Hat das schon mal funktioniert?
BearbeitenVortrag/Moderation Harald Krichel |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Ein paar Erfolgsgeschichten des Ignorierens von aufmerksamkeitsheischendem Editieren unter besonderer Berücksichtigung der Zuhilfenahme technischer Mittel. Dem werden einige Beispiele gegenübergestellt, wo dies eben nicht funktioniert hat.
Interessant für
Erfahrene Wikipedianer und interessierte Öffentlichkeit
Dokumentation
Wie klappt's denn ... mit der Community-Förderung?
BearbeitenVortrag/Moderation Geolina163 |
Ort: Seminarraum Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Einzelne Wikipedianer oder Projekte können auf Antrag finanziell und personell von Wikimedia-Deutschland unterstützt werden. Dazu wurde in den letzten Jahren ein Antrags-, Entscheidungs- und Evaluierungsprozess etabliert. Wir haben bei geförderten Personen und Projekten der letzten Jahre nachgefragt, wie transparent und effizient dieser Prozess abläuft und was bei der Beantragung und Abwicklung in Zukunft besser ablaufen kann, so dass sich mehr Communitymitglieder ermutigt sehen, eine Projekt zu initiieren.
Zu Beginn der Session wird die Auswertung der Fragebogenaktion vorgestellt, Gemeinsam soll mit den Teilnehmern herausgearbeitet werden, was sich in der Vergangenheit besonders bewährt hat und an welchen Stellen des Prozesses es noch Entwicklungspotential gibt.
Ziel des Programmbeitrages ist, konkrete Verbesserungsvorschläge zu benennen und zukünftig in den Förderprozess zu integrieren.
Dokumentation
Großes Gruppenfoto
BearbeitenFotograf Martin Kraft |
Ort: Marktplatz vor dem K Zeit: Samstag, 17. September 2016, 15:45 – 16:00 |
Bei der Wikimania ist es schon Tradition: Alle, die möchten, versammeln sich zu einem großen stimmungsvollen Gruppenfoto. Bei der WikiCon wollen wir dieses Jahr auch versuchen, solch ein Erinnerungsfoto zustande zu bringen.
Diskussion zur Spendenkampagne in der Wikipedia
BearbeitenVortrag/Moderation Till Mletzko, Martin Kraft, Michael Jahn |
Ort: Bibliothek Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
So regelmäßig die Spendenkampagne jedes Jahr stattfindet, so regelmäßig finden Diskussionen darüber statt. Die Session soll Raum für den Dialog zwischen WMDE-Verantwortlichen und den Wikipedia-Freiwilligen bieten. Zusammen mit dem Wikipedianer Martin K. wollen Till Mletzko (WMDE) und Michael Jahn (WMDE) einen konstruktiven Austausch anregen, in der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Verständnis für alle Perspektiven existiert.
Interessant für
Wikipedianer, die bereit sind, ein „emotionales“ Thema konstruktiv zu diskutieren.
Dokumentation
Globaler Bann. … Und nun?
BearbeitenVortrag/Moderation Martin Rulsch |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Seit der Einführung des globalen Banns der Wikimedia Foundation werden immer wieder auch Konten gebannt, die in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv waren. Doch was bedeutet das für die hiesigen Communitys? … Nach einem kurzen Vortrag über das aktuelle Verfahren des globalen Banns (WMF- wie Community-Bann) und den Möglichkeiten der Durchsetzung ist das Publikum dazu eingeladen, die Auswirkung auf die deutschsprachigen Projekte und unseren Umgang mit den Bannen zu diskutieren.
Interessant für
deutschsprachige Wikipedianer, die sich mit Problembenutzenden beschäftigen (u. a. Admins)
Dokumentation
Feierliche Verleihung der Wiki-Eulen
BearbeitenVortrag/Moderation WikiEulenAcademy |
Ort: Festsaal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 20:30 – 22:00 |
Der Samstagabend ist den Wikipedianerinnen und Wikipedianern, Projekten und Werkstätten gewidmet, ohne die die tägliche Arbeit in der Wikipedia nicht funktioniert. In einer feierlichen Preisverleihung werden sie mit der Wiki-Eule geehrt.
Dokumentation
Verbesserung des Arbeitsklimas – es existieren viele Ansätze und gute Ideen, lasst es uns anpacken!
BearbeitenVortrag/Moderation Agruwie, Lutheraner |
Ort: Festsaal Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 11:15 |
Etliche Workshops und Camps erbrachten eine umfangreiche Sammlung an guten Lösungsansätzen, doch an der Umsetzung hapert es.
Zum einen sollen nach einem schnellen Überblick über die bestehenden Ideen und einer Erörterung, warum deren Realisierung so schwierig scheint, gemeinsam Ansätze gesucht werden, um erste Hürden zu überwinden. Zum anderen wollen wir mit den Teilnehmern über das Problem des Umgangstons in Metadiskussionen, über das Problem persönlicher Angriffe und die bestehende Sanktionspraxis ins Gespräch kommen.
Interessant für
all jene, die ein besseres Arbeitsklima in der Wikipedia etablieren wollen
Dokumentation
Das WikiMUC, der lokale Stützpunkt in München
BearbeitenVortrag/Moderation Das WikiMUC-Team |
Ort: Bibliothek Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Nach längerem Hin und Her hat die Münchner Wikipedia-Community im April 2016 den nach Köln und Hamburg dritten lokalen Community-Stützpunkt eröffnet.
Wir berichten vom derzeitigem Stand und den Erfahrungen, die wir gemacht haben.
Interessant für
Wikipedianer anderer Ballungsräume die ebenfalls überlegen einen lokalen Stützpunkt zu eröffnen oder es bereits getan haben und Erfahrungen austauschen wollen.
Dokumentation
Workshop Nutzungsfreundlichkeit
BearbeitenVortrag/Moderation Martin Kraft |
Ort: Atrium Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Wo hakts in der Wikipedia? Wo ist die Funktionsweise unseres Projekts kompliziert und (gerade für Neulinge) unverständlich? Wie können wir möglichst einfach und möglichst Zeitnah verbessern? In diesem Workshop sollen Probleme erkannt, Lösungen gefunden und idealerweise schon implementiert werden.
Interessant für
Alle von normalen Autoren, über die Neulingsbetreuung bis hin zu den Toolentwicklern
Dokumentation
Fazit und Dank
BearbeitenVortrag/Moderation Rudolf Simon |
Ort: Festsaal Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 12:15 – 12:30 |
Zum Abschluss zieht Rudolf Simon ein kurzes Fazit der diesjährigen WikiCon und dankt den Beteiligten.
Dokumentation
Workshop zu lokalen Räumen
BearbeitenVortrag/Moderation Martin Rulsch |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 13:30 – 15:30 |
Zusammen mit Aktiven der lokalen Räume, Engagierten lokaler Gruppen sowie am Thema Interessierten möchten Mitarbeitende von WMDE, die für diesen Bereich zuständig sind, die bisherigen Tätigkeiten reflektieren und weiterentwickeln sowie neue Aktivitäten planen.
Interessant für
Engagierte der lokalen Räume, Aktive aus den lokalen Gruppen, allgemein Interessierte an lokalen Aktivitäten
Dokumentation
Wikimedia Hackathon 2017 in Wien
BearbeitenVortrag/Moderation Philip Kopetzky |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 13:30 – 15:00 |
Die Präsentation wird die wichtigsten Punkte zum im Mai 2017 anstehenden Wikimedia Hackathon in Wien aufzeigen und erklären, wieso das auch für die deutschsprachige Community eine interessante Veranstaltung ist.
Präsentation und anschließende Diskussion sollen auch einen Überblick geben sowie Bedürfnisse und Wünsche der deutschsprachigen Community im technischen Bereich aufgreifen. Ziel ist es, diese Themen beim Hackathon als Arbeitspunkte aufzulisten, damit sich die Entwickler bei Interesse darum kümmern können.
Interessant für
* Entwickler
* Toolnutzer
* Projektorganisatoren
* Freiwillige
Inhalte und Projekte
BearbeitenEinführung ins internationale Wikiversum
BearbeitenVortrag/Moderation Nicole Ebber, Cornelius Kibelka |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Wikipedia ist ein Wikimedia-Projekt mit internationaler Dimension und Teil eines großen Netzwerks von Ehren- und Hauptamtlichen, die sich für das Ziel einsetzen das gesamte Wissen der Menschheit für jeden zugänglich zu machen. Doch wie funktioniert dieses Netzwerk? Was ist die Wikimedia Foundation? Und was sind Chapter, thematische Organisationen und User Groups? Was sind die gängigen Kommunikationskanäle in diesem Netzwerk?
Nicole Ebber, Referentin für internationale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland, und Cornelius Kibelka, Program and Engagement Coordinator der Wikimedia Conference, klären auf und beantworten diese und weitere Fragen.
Interessant für
Teilnehmende, die sich für die internationale Dimension der Wikimedia-Bewegung interessieren und mehr darüber erfahren wollen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dokumentation
10 Jahre Bairische Wikipedia (2006-2016)
BearbeitenVortrag/Moderation Holder |
Ort: Seminarraum Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Im Mai 2016 feierte die Bairische Wikipedia ihr 10-jähriges Jubiläum. Anhand folgender Fragen wird ein Überblick über wichtige Entwicklungen des Projekts im Laufe der 10 Jahre gegeben:
Welche Dialekte werden verwendet und nach welcher Orthografie werden sie geschrieben?
Welches Ziel wird mit einer Enzyklopädie im Dialekt verfolgt, welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt?
Welche Probleme sind vergleichbar mit den großen Sprachversionen, wo sind wesentliche Unterschiede?
Wer schreibt dort mit und warum?
Interessant für
Alle, die sich für kleine Wikimedia-Projekte und regionale Sprachen interessieren.
Dokumentation
10 Jahre Bairische Wikipedia 2006-2016
Rückblick auf die Wikimania 2016
BearbeitenVortrag/Moderation Matthias Süßen, Michael Jahn |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Freitag, 16. September 2016, 21:30 – 22:15 |
Die diesjährige Wikimania in Esino Lario besuchten einige unserer deutschsprachigen Wikipedianer. Unter anderem wurden in einige Sessions die Benutzerführung und die Arbeit mit Visual Editor, mobiler Oberfläche sowie einer Reihe von Werkzeugen/Editierformaten präsentiert.
Die Erfahrungen aus Italien möchten Matthias, Michael, Till, und Martin zusammenfassen und im Rahmen der WikiCon weitergeben.
Interessant für
Erfahrene (wegen Austausch), aber auch Neulinge der DEWP (wegen Werkzeugen)
Dokumentation
Wikipedia auf schmalem Grat mit Schulen und Wissenschaft
BearbeitenVortrag/Moderation Ventus55 |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Erfahrungen und Anregungen eines Evolutionsbiologen für ein effizienteres Miteinander
Interessant für
WP-Autoren aller Fachdisziplinen, die Offenheit und Anspruch haben, dass ihre Beiträge nach heutigem wissenschaftlichem Anspruch haltbar sind.
Dokumentation
Mitschrift (Etherpad)
Wikipedia auf schmalem Grat mit Schulen und Wissenschaft
Wikipedianer und der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ an der Uni Heidelberg - Rückblick auf ein Jahr Zusammenarbeit und Ausblick auf weitere gemeinsame Projekte
BearbeitenVortrag/Moderation Christian Vater |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Auf der WikiCon 2015 in Dresden begann die Zusammenarbeit des SFB933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg mit interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianern und mit Wikimedia Deutschland. Nach einem Jahr sollen nun erste Ergebnisse und Erfolge vorgestellt und ein Ausblick auf die kommenden gemeinsamen Aktivitäten gegeben werden.
Gute Ratschläge, kluge Hinweise und wohlmeinende Kommentare sind erwünscht und willkommen.
Außerdem soll der Workshop allen interessierten Personen die Gelegenheit geben, sich über die Möglichkeiten (und auch die Grenzen) der Zusammenarbeit von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, dem Verein und einer universitären Institution auszutauschen.
Interessant für
Interessierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer, projektaffine Hauptamtliche des Vereins, Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen mit ähnlichem Vorhaben.
Dokumentation
Mehrsprachigkeit - Grundlagen, MediaWiki, Probleme und Lösungen, Zukunft
BearbeitenVortrag/Moderation Purodha |
Ort: Zeit: |
Wir trauern um Purodha, der am 25. August verstorben ist. Er wollte uns folgenden Vortrag schenken:
Viele moderne Software und das Internet sind mehrsprachig. Was sind die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür? Wie sieht das mit und bei MediaWiki aus? Welche Herausforderungen galt und gilt es zu meistern? Wie ist das gelungen und was steht noch aus?
Interessant für
Menschen, die sich einen Überblick über die Mehrsprachigkeit von Software und Webseiten generell verschaffen wollen.
Wikipedia-Kurse online und offline - die Erfahrungen
BearbeitenVortrag/Moderation Ziko van Dijk |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Seit Jahren finden Wikipedia-Kurse statt, unter dieser oder anderen Bezeichnungen. Die Hintergründe und Umstände der Kurse sind sehr unterschiedlich: Mal geht es um bereits bestehende Lerngruppen wie universitäre Seminare, mal um Veranstaltungen, zu denen Leute kommen, ohne einander zu kennen. Nicht selten haben die Kursteilnehmer extrinsische Motive. Der Beitrag behandelt eigene Erfahrungen und solche aus der Literatur, um zu beleuchten, mit welchen Settings man am ehesten welche Resultate erreichen kann.
Interessant für
Wikipedianer und Lehrende, die Kurse organisiert haben oder vorbereiten.
Persönlichkeitsrechtsschutz in Wikipedia
BearbeitenVortrag/Moderation Lukas Mezger |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Das Persönlichkeitsrecht setzt dem Wissen, das wir auf Wikipedia veröffentlichen können, Grenzen – und Wikipedianer ignorieren es. Dieser Vortrag soll das Thema ansprechen und erklären, warum Wikipedianer ihren Umgang mit dem Persönlichkeitsrecht ändern müssen.
Interessant für
Der Vortrag richtet sich an Communitymitglieder mit einem Interesse an Persönlichkeitsrecht, OTRS-Teammitglieder und jeden, der gerne Wikipedia-Artikel schreibt.
Dokumentation
Artikel gut übersetzen - und worauf achten?
BearbeitenVortrag/Moderation Purodha |
Ort: Zeit: |
Wir trauern um Purodha, der am 25. August verstorben ist. Er wollte uns folgenden Vortrag schenken:
Für wen und warum übersetzen wir?
- allgemeine Texte
- Artikel der Wikipedia
Interessant für
Übersetzer von Texten und Artikeln in Wikis, vor allem der Wikipedia.
Unter einem DACH: Beteiligen an Projekten aus Österreich und der Schweiz
BearbeitenVortrag/Moderation Muriel Staub, Philip Kopetzky, Raimund Liebert, Lantus |
Ort: Atrium Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Die wichtigsten Projekte in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, die ihren Ursprung in Österreich und der Schweiz haben und in den nächsten 12 Monaten stattfinden, werden im Schnelldurchlauf vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Ansprechpartner zu den Projekten genannt und konkrete Beteiligungsmöglichkeiten für Nicht-Schweizer bzw. Nicht-Österreicher aufgezeigt. In der Session gibt es Raum für Nachfragen und spontane Vernetzung vor Ort.
Interessant für
Aktive Benutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und weitere aktive deutschsprachige Benutzer.
Dokumentation
Quo vadis, Schreibwettbewerb? – Wo steht der Schreibwettbewerb nach über 12 Jahren Bestehen?
BearbeitenVortrag/Moderation Toter Alter Mann |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Der Schreibwettbewerb geht gerade in seine 25. Ausgabe. Was hat sich seit seinen Anfängen getan und wo steht er gerade? Ist der mehrfach herbeigeredete „Tod des Schreibwettbewerbs“ nahe? Auf Basis der Teilnehmerzahlen der letzten Jahre sowie der Auswertung der Publikums- und Reviewpreise soll hier nicht nur eine Bestandsaufnahme erfolgen, sondern auch Anregungen für eine Stärkung der Institution Schreibwettbewerb gegeben werden.
Interessant für
Alle, die regelmäßig am Schreibwettbewerb teilnehmen, sich bisher noch nicht getraut haben, ihn durch Hintergrundarbeit unterstützen oder sich einfach nur mal informieren möchten, wie das so läuft.
Dokumentation
Fünf Jahre Zusammenarbeit des Römpp-Chemielexikons mit der Redaktion Chemie oder (k)eine Angst vor kommerziellen Verlagen
BearbeitenVortrag/Moderation Codc |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Die Zusammenarbeit zwischen der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Chemie-Lexikon besteht seit 5 Jahren. Dabei hat die Redaktion Chemie freien Zugriff auf die Online-Version. Darüber hinaus besteht eine Rückkopplung bezüglich Fehlern, Anregungen usw. bezüglich der Inhalte und Präsentation zur Römpp-Redaktion. Der Vortrag dazu soll diese Zusammenarbeit und die Chancen für beide Seiten aufzeigen und vielleicht auch andere Fachbereiche der Wikipedia dazu ermutigen, solche Zusammenarbeiten anzugehen.
Interessant für
Mitarbeiter von Redaktionen und Portalen und interessierte Autoren.
Dokumentation
Wikipedianische Landpartien – aufwendig, ergebnisorientiert und lohnend
BearbeitenVortrag/Moderation Didi43 |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Ich stelle zwei konkrete Wikipedianische Landpartien vor.
Im Unterschied zu normalen Fototouren ist die genaue Vorbereitung und Planung besonders wichtig, da ländliche Räume und kleinere Städte erfasst werden. Eine Landpartie dauert 3 Tage. Wichtig ist die Kontaktaufnahme mit Kennern der Gegend, die man untersuchen will. Diese werden längere Zeit vor der WL kontaktiert, und auf deren Wissen und deren Tipps wird die WL aufgebaut.
Diese Wissenden versucht man – so nebenbei – zu Wikipedianern zu machen. Neben dem Fotografieren von Bau- bzw. Kulturdenkmälern ist das Hochladen der Bilder, deren Beschreibung und Kategorisierung wichtig.
Interessant für
Alle Denkmalfotografen, die ländliche Räume und deren Baudenkmäler (bis hin zu Kleindenkmälern) bevorzugen und dieses Fotografieren in der Gruppe tun wollen
Alle ortshistorisch und landeshistorisch Interessierten, die gerne im Team ländliche Räume erkunden wollen.
Alle User, die nicht nur massenweise Fotos schießen, sondern lieber Qualitätsfotos machen wollen, die gleich in Artikel eingebunden werden können.
Alle User, die im ländlichen Raum mit Bahn, Fahrrad oder Pedelec unterwegs sein wollen und dadurch auch etwas für ihre Gesundheit tun wollen
Dokumentation
Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth
BearbeitenVortrag/Moderation Bernd Gross, Beppo Stuhl |
Ort: Atrium Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Ein Liebesbekenntnis der Wikipedianer zur Natur – Bilanz in Zahlen, Portraits von Teilnehmern, Ansichten mit Bildern und Ausblicke auf Projekte.
Interessant für
WLE-Teilnehmer und Naturfreunde
Dokumentation
Deutschsprachige Wikisource, Status und Ideen eines Schwesterprojekts
BearbeitenVortrag/Moderation Joergens.mi |
Ort: Seminarraum Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
Es wird berichtet über den aktuellen Stand des Projektes, Highlights der letzten Zeit. Außerdem wird eine Einführung gegeben zu den Ideen und den Beweggründen dieses Projekts und Fragen des Publikums werden beantwortet.
Dokumentation
Paid Editing & die Sicht von Unternehmen
BearbeitenVortrag/Moderation Lars Haefner |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Ein großer Teil von Unternehmensartikel in der Wikipedia sind schlecht betreut und deswegen veraltet. Dieser Zustand ist weder für die Wikipedia, noch für die User hilfreich. Besonders für Unternehmen ist dies oft ein Problem, mit dem sie nicht umzugehen wissen. In der Diskussion um Paid Editing hat die Unternehmensseite bis jetzt keine Stimme erhalten.
Interessant für
Teil der Community, die sich für Diskussion zu Paid Editing interessiert
Dokumentation
Neutralität unser - Eine Utopie?
BearbeitenVortrag/Moderation Austriantraveler |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Neutralität ist oberstes Gebot beim Editieren in der Wikipedia. Doch ist es uns überhaupt möglich neutral zu sein? Mit Hilfe soziologischer und demografischer Inputs soll die derzeitige Lage analysiert werden.
Interessant für
WikipedianerInnen und alle die sich für Inhalte in der Wikipedia interessieren
WikiCities – Kontakte bestehender Städtepartnerschaften für Wikipedia nutzbar machen
BearbeitenVortrag/Moderation Kritzolina |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Auf der Wikimania entstand eine Idee, die viel Potential hat, die Wikimedia-Bewegung weiter zu bringen: Bestehende Städtepartnerschaften insbesondere im Global South zu nutzen, um gegenseitige Unterstützung zu bekommen und Austausch zu Wikithemen zu ermöglichen. Alle lokalen Communitys sind herzlich eingeladen, Ideen zu entwickeln, wie sie bestehende Partnerschaften für die Wikipedia nutzen und gestalten können. Vielleicht gibt es sogar Ideen, neue Partnerschaften anzustossen.
BürgerInnen der eigenen Heimatstadt, die bereits in Aktivitäten rund um die Städtepartnerschaft eingebunden sind, könnten ermutigt werden, ihr Wissen und ihre Fotos in die Wikimedia-Projekte einzubringen. Und nicht zuletzt könnten WikipedianerInnen aus Deutschland in den direkten Austausch mit Communities treten, die ein ganz anderes Wissen haben, das vielfach in allen Wikipediaprojekten noch unterrepräsentiert ist.
Auf Meta wird das Projekt unter dem Titel WikiCities geführt, in München gibt es erste Fortschritte, eine solche Partnerschaft für Wikipedianer aufzubauen.
Interessant für
Wikipedianer, die in lokalen Communitys aktiv sind und an einem weltweiten Austausch Interesse haben.
Wiktionary - mehr als ein Sprachportal?
BearbeitenVortrag/Moderation Alexander Gamauf |
Ort: Seminarraum Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Wiktionary nutzt viele MediaWikiprojekte als Quelle, bietet jedoch auch originäre Informationen, die neben der Sprache, die Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und andere Bereiche widerspiegeln.
Interessant für
Autoren insbesondere der Wikipedia
Dokumentation
Technik und Handhabung
BearbeitenFotografieren mit Blitz
BearbeitenVortrag/Moderation Bobo11 |
Ort: Kleiner Saal Zeit: Freitag, 16. September 2016, 21:30 – 22:15 |
Es geht hier darum zu erklären, was ein "guter" Blitz können sollte, und warum es die eierlegende Wollmilchsau auch hier nicht gibt.
Es geht auch darum, zu erklären, warum es mit dem eingebauten Kamerablitz selten gute Fotos gibt.
Interessant für
Alle, die bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren möchten.
GPG-Keysigning 2016
BearbeitenVortrag/Moderation DaB. |
Ort: Seminarraum Zeit: Freitag, 16. September 2016, 21:30 – 22:15 |
Sinn einer Keysigning-Party ist, Vertrauensbeziehungen herzustellen. Hierzu bestätigt eine natürliche Person, dass ihr ein gewisser GPG-Schlüssel gehört. Je mehr Wikipedianer hierbei mitmachen, umso stärker wird das Web-of-Trust sowohl innerhalb der Wikipedia als auch außerhalb.
Ich werde auf der Wikimania eine Keysigning-Party halten, um auch die Vertrauensbeziehungen weltweit zu stärken. Je mehr Wikipedianer zu beiden Veranstaltungen kommen, umso besser.
Interessant für
Alle Besitzer eines PGP/GPG-Keys.
“It’s all on Meta” … Aber was ist Meta überhaupt?
BearbeitenVortrag/Moderation Martin Rulsch |
Ort: Seminarraum Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Durch die Projekte läuft häufig der Spruch “It’s all on Meta”: Wenn man etwas nicht findet, dann wird es sich wohl im Metawiki schon finden. Für viele ist Meta aber ein komplett unbekanntes Pflaster. Als Meta-Admin und -Steward gebe ich einen Überblick, wofür das Metawiki überhaupt da ist, inwieweit dies die deutschsprachigen Projekte betrifft und warum auch die Mitarbeitenden dieser Projekte häufiger mal dorthin schauen sollten.
Interessant für
deutschsprachige Community, die sich noch nicht gut mit Metawiki auskennt und mehr über die Rolle der deutschsprachigen Community im globalen Kontext informieren möchte.
Dokumentation
Vielsprachige Wikipedia
BearbeitenVortrag/Moderation Ziko van Dijk |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Viele Menschen sprechen von „der Wikipedia“, die es eigentlich gar nicht gibt. Gemeint ist eine der über zweihundert Sprachversionen. Einige sind große und oft genutzte Nachschlagewerke, andere sind kleine Initiativen für eine begrenzte Zielgruppe. Der Beitrag beschreibt die Vielfalt sowie die Probleme kleinerer Sprachversionen. Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Wikimedia-Bewegung mit Vielsprachigkeit umgeht.
Interessant für
Wikipedianer und soziolinguistisch Interessierte
Dokumentation
Der Freigabe-Assistent – Ein Helferlein bei Bildfreigaben
BearbeitenVortrag/Moderation DaB. |
Ort: Seminarraum Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:15 |
Der Freigabe-Assistent ist ein Hilfsmittel zur Freigabe von Bildern unter eine Freie Lizenz. Entstanden ist er aus dem OTRS/DÜP-Umfeld. Im OTRS wurde nämlich immer wieder bemerkt, dass die Leute die alte Vorlage nicht korrekt oder nicht vollständig ausfüllten, was zu Nachfragen führte. Ursprünglich war er nur eine Eingabehilfe für die Vorlage, aber mittlerweile ist er darüber hinaus gewachsen.
Der Freigabe-Assistent kann (in Grenzen) von der Community selbstständig angepasst werden (vor Allem die Texte), dies passiert aber bis jetzt nicht. Der Vortrag soll auch hierzu ermutigen.
Interessant für
Alle Personen die Bilder freigeben oder Bildfreigaben bearbeiten.
Dokumentation
Wikidata; das unbekannte Wesen
BearbeitenVortrag/Moderation Lantus, Maximilian Richt |
Ort: Bibliothek Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Wikidata professionell bei der Artikelarbeit einsetzen. Wie hängt Wikidata mit Wikipedia zusammen? Was ist auf jeden Fall zu tun? Wie kann man Wikidata noch effektiver nutzen?
Interessant für
alle Autoren, egal ob erst am Anfang stehend oder bereits seit vielen Jahren dabei.
Dokumentation
Suchanfragen leicht gemacht. Eine spezialisierte Suchmaske für die deutschsprachige Wikipedia?
BearbeitenVortrag/Moderation Raymond, Lea Voget, Birgit Müller |
Ort: Veranstaltungsraum 1 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Schlüsselwörter, die in der Suche benutzt werden können, um z.B. innerhalb von (Unter-)Kategorien ("incategory", "deepcat") oder im Quelltext ("insource") suchen zu können, sind kaum bekannt. Wir wollen diskutieren, welche Suchformen wirklich wichtig sind und wie sie über eine spezielle Suchmaske für alle leicht zugänglich gemacht werden könnten. Geplant ist, das Ergebnis der Diskussion technisch umzusetzen.
Interessant für
Alle, die spezielle Anforderungen an die Suche haben: Z. B. für Listenerstellungen, Wartungsarbeiten etc.
Dokumentation
Vorstellung und Diskussion des Lizenzhinweisgenerators
BearbeitenVortrag/Moderation John Weitzmann |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Bedeutung und Funktionsweise des Lizenzhinweisgenerators werden erklärt, vor allem mit Blick auf die besonders häufig vorkommenden Fehler, die beim Kennzeichnen gemacht werden und die der LHG vermeiden helfen soll.
Je nach Zeit reicht es vielleicht noch für eine Diskussion und einen Ausblick auf denkbare weitere Features des LHG.
Interessant für
alle potenziellen Nutzer von Wikimedia-Commons-Inhalten.
Dokumentation
Wie man mit einem Smartphone und freien Apps eine kurze Doku erstellt und diese dann bei Commons hochlädt
BearbeitenVortrag/Moderation Matthias Süßen |
Ort: Seminarraum Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Videos sind bei allen Wikimedia-Projekten immer noch unterrepräsentiert. Dabei eignen sie sich wunderbar, um technische Abläufe oder ähnliches darzustellen. Zudem ist es sehr einfach, Videos zu erstellen. Alles, was man dafür braucht, sind ein Smartphone und einige kostenlose Apps. Dabei ist es unerheblich, ob man mit einem Android oder Apple-Smartphone arbeiten möchte. In diesem Workshop stelle ich Programme für beide Plattformen vor, zeige, wie man mit dem Smartphone Videos schneidet und nachvertont. Darüber hinaus stelle ich sinnvolle Zusatzausstattung für das Filmen mit dem Smartphone wie Mikrofon, Stativ oder Selfie-Stick vor und erkläre, wann sich ihr Einsatz lohnt. Weiterhin werde ich auch über grundlegende Filmtechniken wie die Five-Shot-Methode oder die Gestaltung der Kulisse bei Interviews reden.
Interessant für
Der Workshop richtet sich an absolute Anfänger vom interessierten Laien bis zu denjenigen, die noch nie ein Video aufgenommen und geschnitten haben.
Dokumentation
VisualEditor, Vector, Mobile & Co. – aktuelle Entwicklungen in der Wikipedia-Oberfläche
BearbeitenVortrag/Moderation Lukas Mezger |
Ort: Veranstaltungsraum 2 Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Anfang 2016 hat die deutschsprachige Wikipedia-Community nach langer Diskussion den VisualEditor eingeführt. Wie geht es jetzt weiter? Was ist an neuen Entwicklungen in der Wikipedia-Oberfläche sowohl für Autoren als auch für Leser zu erwarten? Was passiert im Bereich mobiler Anwendungen? Dieser Vortrag gibt einen aktuellen Überblick.
Interessant für
Wikipedia-Autoren, Leser, Programmierer
Dokumentation
Inkscape-Workshop
BearbeitenVortrag/Moderation Don-kun, Elop |
Ort: Seminarraum Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Den Teilnehmern werden Grundlagen im Umgang mit der Vektorgrafik-Software Inkscape zur Erstellung von Karten und Grafiken vermittelt.
Interessant für
Autoren und andere, die eine Software kennen lernen wollen, mit der sie Illustrationen für Artikel erstellen können.
Dokumentation
Einführung in Phabricator
BearbeitenVortrag/Moderation Birgit Müller, André Klapper |
Ort: Bibliothek Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Phabricator ist eine Plattform, die vor allem für Planung und Koordinierung der Wikimedia-Softwareentwicklung genutzt wird. Wir stellen vor, wie Phabricator organisiert ist (Projekte, „Tasks“, Menschen), wie man sich einbringen und Phabricator für eigene Projekte verwenden kann. Die Einführung richtet sich an technisch Interessierte sowie an Entwicklerinnen und Entwickler. Im Anschluss an die Veranstaltung unterstützen wir gerne beim Aufsetzen eigener Projekte und beantworten weiterführende Fragen.
Dokumentation
Diskussionsrunden
BearbeitenGLAM+? Erfahrungen als Wikipedian in Residence am österreichischen Verfassungsgerichtshof
BearbeitenVortrag/Moderation Thomas Planinger |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Freitag, 16. September 2016, 20:30 – 21:15 |
Im Zuge eines Erfahrungsberichts möchte ich von meinem in diesem Sommer stattfindenden Praktikum beim österreichischen Verfassungsgerichtshof als Wikipedian in Residence berichten. "GLAM+" deswegen, weil dies meines Wissens nach der erste Versuch weltweit ist, das Konzept eines Wikipedian in Residence außerhalb der klassischen GLAM-Institutionen anzuwenden. Außerdem ist der VfGH weltweit das erste Verfassungsgericht, das sich einen Wikipedianer ins Haus holt und seine Türen damit für die Community und die Öffentlichkeit ein Stück weit öffnet.
Interessant für
Andere Wikipedianer / an GLAM Interessierte
Frag doch mal das Greenhorn! Wiki-Greenhorn-Meeting – Eine Gesprächsrunde mit Wiki-Greenhörnern rund um das Wikiversum mit viel Spaß, Spielen und Überraschungen
BearbeitenVortrag/Moderation Bernd Gross, Beppo Stuhl |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 12:00 |
Den Wikimedia-Neulingen wird eine viel zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Der WMDE-Gründungsvorsitzende Kurt Jansson hat im Zusammenhang mit den Feiern zum 15-jährigen Bestehen der Wikipedia am 16. März 2016 die Wahrheit ausgesprochen: "Ohne neue Autoren stirbt die Online-Enzyklopädie einen langsamen Tod. "
Es wird Zeit, diesen Trend wirksam und nachhaltig zu stoppen – gemeinsam mit den vor der Tür zahlreich stehenden Greenhörnern.
Im Mittelpunkt der in 90 Minuten geplanten 6 Spielrunden mit max. 15 Greenhorn-Teilnehmern steht das Wissen um Wikipedia & Co. Entsprechend der Punktezahl erhalten alle Mitspieler am Ende Motivationspreise zur weiteren Mitarbeit an Wiki-Projekten.
Programm:
1. Wiki-Greenhorn-Puzzle (Vorstellungsrunde der Greenhörner)
2. Wikimedia-Karten-Memory (Vorstellung der Wikimedia-Familie)
3. Wikipedia-Quiz (Fragespiel zur Wikipedia)
4. Wikiversum-Crossword (Kreuzworträtsel zum Wikiversum)
5. Wikipedia-Knigge (Regelwerk der gemeinsamen Arbeit)
6. Wiki-Tüte: Preise für alle Greenhörner
Interessant für
Wiki-Greenhörner mit Account 2015/16, vor allem Teilnehmern der Wiki-Loves-Earth-Fotowettbewerbe - Alte Hasen können in der 2. Reihe sitzen.
Dokumentation
Erklärvideos mit Simpleshow
BearbeitenVortrag/Moderation Ilya Kompasov |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Die simpleshow foundation ist eine Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) einsetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kurzen Erklärvideos, die komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit für jeden verständlich vermitteln. Geförderte Inhalte werden unter einer Creative Commons-Lizenz publiziert und sind frei verfügbar.
Die Stiftung wurde vom Unternehmen simpleshow ins Leben gerufen, dem internationalen Marktführer für Erklärvideos. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat die Firma mehrere tausend Videos für Kunden in mehr als 50 Sprachen produziert – darunter globale Akteure wie Microsoft, eBay, Audi, Deutsche Bank und IKEA.
Interessant für
Alle, die mittels Videos Themen attraktiv und verständlich erklären wollen.
Sachstand aus dem Projekt Film Frauen in der Wikipedia - Projektbericht aus verschiedenen Perspektiven
BearbeitenVortrag/Moderation WS Renu |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Das Projekt Wikipedia Film Frauen entstand zur Berlinale 2016. Im Januar platzte eine Frau in eine Veranstaltung und bat schnell um eine Dienstleistung: Eine Trainerin für die “ProQuote Regie - Frauen” solle doch mal erklären, wie Wikipedia geht.
Daraus wurde: Die Anfragende erlebte Wikipedianisches Empowerment und stand schließlich selbst auf dem Rednerpult vor über 50 Menschen, die zu einem Einführungsworkshop am 15.2. in die Geschäftsstelle kamen. WS ReNu übernahm Konzeption und Organisation. Kern der ersten Veranstaltung waren drei Vorträge und interessenbezogenes Hands-on-Training für die Frauen aus Film und Fernsehen, um sie zu individuellen Erfolgen zu begleiten.
Die Feedbacks waren so gut, dass die Überlegung nahe lag, auch mit einem erweiterten Kreis von Kooperationspartnerinnen zum Internationalen Frauenfilmfestival Köln/Dortmund 2016 eine ähnliche Veranstaltung zu planen und umzusetzen. Direkt nach der Wikimania gab es für die Film Frauen ein Angebot zum Filmfest München. Im Anschluss an die jeweiligen Einführungs-Veranstaltungen gibt es für die Teilnehmenden drei Follow-ups und bei hinreichender Nachfrage ein verstetigtes Angebot jeweils am 2. Mittwoch im Monat, bisher ausgearbeitet für vier Standorte in Deutschland (Berlin, Hamburg, Köln, München). Jeweils mit dem Ziel, dass Menschen zusammenkommen, die an den Themen rund um die Wikipedia, ihre Schwesterprojekte, und an Biographien und Leistungen von Frauen in und aus Film und Fernsehen interessiert sind und zur Enzyklopädie beitragen wollen.
Interessant für
* Wikipedians, die sich für Themen rund um die Redaktion Film, Fernsehen interessieren
* Männer, die gerne bereit sind ein “Frauenprojekt” in der Wikipedia aktiv zu unterstützen
* Frauen, die Interesse haben, eine Einführungsveranstaltung zu einem Film-Fest, Film-Festival in ihrer räumlichen Nähe auf die Beine zu stellen
Die Jungwikipedianer – Ein Q&A
BearbeitenVortrag/Moderation Jungwikipedianer |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Samstag, 17. September 2016, 18:00 – 18:45 |
Nun gibt es sie seit einigen Jahren in der Community: Die Jungwikipedianer.
Mit einer Gemeinschaft von etwa 40 Mitgliedern bieten sie minderjährigen Autorinnen und Autoren eine Einrichtung von und für junge Wikipedianer. Was machen sie? Neben einer Plattform für Diskussionen haben sie einen Bilderwettbewerb, schreiben in einer Artikelwerkstatt gemeinsam Artikel und tragen Wettbewerbe aus, in denen sie Artikel verbessern.
Doch wie genau laufen diese Dinge eigentlich ab? Und wie sieht eine solche Einrichtung auch im Hinblick auf die Privatsphäre aus?
Diese und viele weitere Fragen werden Die Jungwikipedianer in einem Q&A beantworten.
Interessant für
gesamte Community, insbesondere junge Wikipedianer
Ein Bericht vom CEE Meeting 2016 in Armenien
BearbeitenVortrag/Moderation Gereon Kalkuhl, Philip Kopetzky, Cornelius Kibelka, Лорд Бъмбъри |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:30 – 10:15 |
CEE-Meetings sind Treffen für Wikipedianer und Wikimedianer aus knapp 30 Ländern Zentral- und Osteuropas. Vom 27. bis 29. August 2016 fand erneut ein CEE-Meeting statt. In Dilidschan, Armenien wurden viele interessante Themen besprochen. Die vier Vortragenden haben am CEE-Meeting teilgenommen und möchten Euch davon berichten. Nikola Kalchev und Philip Kopetzky stellen den Schreibwettbewerb CEE Spring vor, in dem rund 10.000 neue Artikel von ca. 400 Teilnehmern geschrieben wurden.
Interessant für
Alle
Dokumentation
Präsentationsfolien auf Wikimedia Commons
Ein Verein für Wikipedianer
BearbeitenVortrag/Moderation Sebastian Wallroth |
Ort: Festsaalfoyer Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Es gibt immer wieder Missverständnisse und Spannungen zwischen Wikipedianer und Vereinen und Organisationen im Wikipedia-Universum. Lasst uns ein paar grundsätzliche Fragen klären. Brauchen Wikipedianer einen Verein? Welche Aufgaben sollte so ein Verein erfüllen? Danach können Wunsch und Wirklichkeiten abgeglichen werden.
Interessant für
Wikipedia-Autoren
Dokumentation
Kurse
BearbeitenEinsteigerkurs für Neu-Wikipedianer
BearbeitenVortrag/Moderation Rudolf Simon, Raboe001 |
Ort: Kursraum im Forum des Freien Wissens Zeit: Kursbeginn jeweils zu jeder vollen Stunde: Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag von 9:00 bis 19:00 Uhr außer Samstag 16:00. |
Der Einsteigerkurs findet im Forum des Freien Wissens
statt und steht allen offen – auch solchen Besuchern, die bisher noch keine Schreibversuche in der Wikipedia übernommen haben.
Es wird eine kurze Einführung gegeben, und danach werden Fragen der Besucher beantwortet und Hilfestellung beim Einstieg gegeben. Laptops mit Internetverbindung zum Probieren stehen zur Verfügung.
Interessant für
Alle Neulinge, die mit der Arbeit in der Wikipedia beginnen wollen oder sich dafür interessieren.
Fotografieren für Anfänger
BearbeitenVortrag/Moderation Bobo11 |
Ort: Kursraum im Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:15 |
Ein gutes Foto ist nicht von der Kamera abhängig, sondern von der Person die sie bedient. Ich werde versuchen, euch von der Techniksicht weg zu kriegen, damit ihr beginnen könnt, als Fotograf zu sehen.
Interessant für
Kleine Einführung in die Fotokunde für "Anfänger". Richtet sich also eher an alle die, die aus ihrer Taschenknipse mehr herausholen möchten. Und nicht so sehr an die semi-profesionellen Fotografen, die ihre Spiegelreflexkamera schon im Griff haben.
Dokumentation
Workshop Panoramaphotographie
BearbeitenVortrag/Moderation Martin Kraft |
Ort: Kursraum im Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:30 – 12:30 |
Wie erstelle ich mit meiner Kamera Panoramen? Wie kann ich die Einzelbilder zusammenbauen? Welche Zusatzwerkzeuge gibt es? Ein Hands-on-Workshop zur Erstellung von Panoramabildern bis hin zu 360°x180°
Interessant für
Photographen (idealerweise mit eigener Kamera, egal ob Kompakt oder DSLR und Laptop - ist aber beides kein Muss)
Fotografieren für Anfänger 2
BearbeitenVortrag/Moderation Bobo11 |
Ort: Kursraum im Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 15:15 |
Ein gutes Foto ist nicht von der Kamera abhängig, sondern von der Person die sie bedient. Ich werde versuchen, euch von der Techniksicht weg zu kriegen, damit ihr beginnen könnt, als Fotograf zu sehen.
Interessant für
Kleine Einführung in die Fotokunde für "Anfänger". Richtet sich also eher an alle die, die aus ihrer Taschenknipse mehr herausholen möchten. Und nicht so sehr an die semi-profesionellen Fotografen, die ihre Spiegelreflexkamera schon im Griff haben.
Dokumentation
Workshop zu Hochladeassistenten
BearbeitenVortrag/Moderation Rainer Halama, freddy2001, Paweł Marynowski |
Ort: Kursraum im Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 17:15 |
Vor- und Nachteile von Hochladeassistenten, Upload Wizard, Commonist, VicuñaUploader, Pattypan und das Lightroom Add-on. Besonders bezüglich komplizierter Beschreibungen und Lizenzierungen, wie sie z.B. bei GLAM-Projekten auftreten: Eigene Fotografie von gemeinfreien Kunstwerken mit genauer Bildbeschreibung (Lizenzierung der Fotografie, z.B. für Rahmen, Statuen und sonstigen 3-D-Anteilen, Lizenzierung des Kunstwerkes als gemeinfrei, Nennung des Fotografen, des Künstlers des aufgenommenen Kunstwerkes, der Detailbeschreibung, Name des Kunstwerkes, Produktionsart, Größe, Katalognummer, Standort, Leihgeber etc. pp.). Möglichkeit der Einbindung von Templates.
Interessant für
Fotografen, besonders in GLAM-Projekten; Entwicklern der Hochladeassistenten und Nutzer
Dokumentation
Forum des Freien Wissens
BearbeitenBERNIE = Basic Education Resources needed for innovative Education
BearbeitenVortrag/Moderation Tony Anderson, Marc Schuller, Rudolf Simon |
Ort: Forum des Freien Wissens |
Als „Open Education Resources“-Initiative stellt das Netzwerk BERNIE die Ziele und Aktivitäten vor, mit denen Freies Wissen in Form von Creative-Commons-Inhalten für Offline-Anwendungen bereitgestellt werden. Dabei werden Ressourcen wie Wikipedia, Wikibooks, etc., OpenStreetMap, TED-talks, Gutenberg-Sammlungen, Khan Academy und Nottingham-Lektionen, Radioprogramme und Musik z.B. auf Schulservern in Entwicklungsländern installiert.
BERNIE engagiert sich bei dem Verein Care-for-Kids.org in Stuttgart.
Interessant für
Alle, die sich für „Open Education Resources“ interessieren oder beim Aufbau oder Einsatz mitwirken wollen.
Foto-Arbeitstisch
BearbeitenVortrag/Moderation Raboe001 |
Ort: Kursbereich im Forum des Freien Wissens |
Unter Anleitung können an zwei Arbeitstischen Bilder gescannt, bearbeitet und hochgeladen werden. Ein Flachbettscanner und ein Diascanner stehen zur Verfügung.
Freifunk Stuttgart
BearbeitenVortrag/Moderation Philippe Käufer |
Ort: Forum des Freien Wissens |
Freifunk Stuttgart baut im Großraum Stuttgart ein Datennetz mit WLAN-Geräten, den sogenannten Knoten, auf. Die Nutzung ist dabei frei von Registrierung und Erfassung von Informationen. Ein Infostand und ein Freifunkaufbau sind geplant.
Dokumentation
GLAM on Tour, KulTour, Coding da Vinci - Wikimedianer*innen kooperieren mit Kulturinstitutionen - eine Ausstellung
BearbeitenVortrag/Moderation Sina Wohlgemuth, Barbara Fischer |
Ort: Forum des Freien Wissens Zeit: Der Stand ist besetzt in allen Pausen |
GLAM on Tour, KulTour, Coding da Vinci - Wikimedianer*innen kooperieren mit Kulturinstitutionen - eine Ausstellung
Was verbirgt sich hinter diesen Titeln? Was passiert in diesen Formaten? Und wie kann man mitmachen? Seit Jahren sind Wikipedianerinnen und Wikimedianer unterwegs in Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAM). Dort tauschen sie sich aus mit Kuratorinnen und Experten, bekommen Hintergrundwissen, schreiben und verbessern Artikel über Ausstellungsobjekte und fotografieren diese für Commons. Im Programmierwettbewerb Coding da Vinci kooperieren GLAM-Einrichtungen, Entwickler und Kreative bei der Entwicklung neuer Apps und Anwendungen. Am Stand könnt ihr mehr über die Formate erfahren, mit aktiven GLAM-Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und euch informieren, wie ihr selbst z.B. eine GLAM on Tour-Veranstaltung organisieren oder an einer teilnehmen könnt
Interessant für
Interessant für:
* Kulturinteressierte
* Vertreterinnen und Vertreter von Kulturinstitutionen
* Fotografinnen und Fotografen
* Entwicklerinnen und Entwickler
* alle
Stadt Kornwestheim
BearbeitenOrt: Forum des Freien Wissens |
Die Stadt Kornwestheim präsentiert sich als Mittelstadt in der Region Stuttgart und als Gastgeberin der WikiCon
MediaWiki und translatewiki.net
BearbeitenVortrag/Moderation Raymond |
Ort: Forum des Freien Wissens |
MediaWiki ist eine OpenSource-Software, die für Wikipedia entwickelt wurde und seit vielen Jahren von der Wikimedia Foundation zum Betrieb der Wikipedia und aller Schwesterprojekte verwendet wird.
Aber auch viele tausend externe Wikis verwenden MediaWiki in zum Teil sehr unterschiedlichen Konfigurationen. Am Stand erkläre ich gerne
* Wie kann MediaWiki noch genutzt werden
* Wie wird MediaWiki weiterentwickelt
* Wie man sich selber an der Weiterentwicklung - und zur Verbesserung der Wikipedia-Softwarekonfiguration - beteiligen kann.
Translatewiki ist ein von der Wikimedia Foundation unabhängiges Projekt, in dem die Benutzeroberflächen und MediaWiki und 33 anderen OpenSource-Programmen in über 190 Sprachen übersetzt werden. Bei Interesse erzählt Raymond
* wie das Übersetzen funktioniert
* wie sich Wikipedianer und Mitarbeiter der Schwesterprojekte sich einbringen können
* wie der Workflow zwischen Übersetzen und dem Überspielen in die Wikimedia-Projekte funktioniert
* welche Voraussetzungen es gibt, um weitere OpenSource-Software in translatewiki.net aufzunehmen.
Open Knowledge International
BearbeitenVortrag/Moderation Jan Lutz |
Ort: Forum des Freien Wissens |
Open Knowledge International ist eine gemeinnützige Stiftung, die im Mai 2004 in Cambridge in Großbritannien gegründet wurde. Bis April 2014 hieß sie Open Knowledge Foundation, deutsch Stiftung für offenes Wissen.
Die Stiftung entwickelt technische Werkzeuge, berät in Lizenzfragen und setzt sich für freie Inhalte ein. Sie hat z. B. die Entwicklung der Open Database License und der Open Knowledge Definition unterstützt.
Stadt- und Regiowikis
BearbeitenVortrag/Moderation Friedel Völker |
Ort: Forum des Freien Wissens |
An einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich die Stadtwikis Pforzheim-Enz (Pfenz), Stuttgart, Esslingen, Tübingen und Graz.
Außerdem wird das Wiki baugeschichte.org vorgestellt.
Interessant für
Alle Interessierten, und Menschen die ähnliche Projekte in Ihrer Kommune vorhaben.
Dokumentation
Wiki Loves Cocktails
BearbeitenVortrag/Moderation Mangomix, Team Wiki Loves Cocktails |
Ort: Bar im Forum des Freien Wissens Zeit: FREITAG ab ca. 15 Uhr Welcome-Drinks an der EditierBAR ab 18 Uhr Highballs & Longdrinks SAMSTAG 16.00: The Cocktail - a Spirituous Journey Ab 18 Uhr: Classics & Modern Classics |
"Wiki Loves Cocktails" ist ein Projekt zur Verbesserung des Artikelbestands und der Bebilderung rund um die Themen Cocktails, Spirituosen und Bartending in Wikimedia-Projekten. An und neben der EditierBar im "Forum des Freien Wissens" gibt es
* Infos über das Projekt, aktuelle Baustellen und Möglichkeiten zur Mitarbeit (immer!)
* Cocktail- und Bartending-Foto-Shooting für Wikimedia Commons (Samstag, ab 11:00 Uhr)
* The Cocktail – a Spirituous Journey – eine sensorische Reise durch die Cocktail-Geschichte in Wikipedia
* an den Abenden ausgewählte Drinks: Freitags verschiedene Highballs, Samstags Klassiker und "Modern Classics" an der EditierBAR
Dokumentation
Informationen und Bilder zu den Cocktails, Rezepte, und Barkarte
Ausstellungsstand Wikidata
BearbeitenVortrag/Moderation Lantus, Maximilian Richt, Tobias Schönberg, Wikidata-Team |
Ort: Forum des Freien Wissens |
Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Datenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.
Das Wikidata-Team beantwortet am Stand offene Fragen rund um Wikidata & gibt Einblicke in die Entwicklungsarbeit.
Darüber hinaus werden Anwendungsbeispiele und technische Methoden präsentiert:
* Tobias Schönberg zeigt mit Pywikibot und mit der Abfragesprache SPARQL zwei Werkzeuge, mit denen sich elegant auf Wikidata-Bestände zugreifen lässt.
* Maximilian Richt zeigt, wie er sich als Wikidata-Neuling durch Gemeinden wühlte und am Ende eine Übersicht über kaputte Stadtwebserver hatte.
Interessant für
Alle, die sich für den Nutzen und die Verwendung von Wikidata interessieren - Neulinge und fortgeschrittene Wikipedianer
Dokumentation
- Mitschrift (Etherpad)
- Https.jetzt – Wie ich mich als Wikidata-Neuling durch Gemeinden wühlte und am Ende eine Übersicht über kaputte Stadtwebserver hatte (PDF)
- SPARQL für Wikidata (PDF)
Wikimedia Commons
BearbeitenOrt: Forum des Freien Wissens |
Ziele, Aktivitäten und Inhalte des gemeinsamen Medienarchivs der Wikipedia. Vorgestellt werden unter anderem:
1. WLE 2016 - Wiki Loves Earth (5 Poster A1 mit rund 400 Fotos)
2. WLM 2015 und 2016 - Wiki Loves Monuments
(Zwei A1-Poster zur Dokumentation von 2 Schüler-Projekten zur Fotografie von Kulturdenkmalen)
Gemeinschaftsstand Wikimedia D-A-CH
BearbeitenVortrag/Moderation Team Wikimedia D-A-CH |
Ort: Forum des Freien Wissens Zeit: Freitag ab 15:00 Uhr; Samstag ganztags |
An einem gemeinsamen Stand stellen Wikimedia Deutschland, Österreich und Schweiz ihre Organisation, Aktivitäten und Projekte zur Förderung des Freien Wissen vor.
Wikipedia-Fachredaktionen
BearbeitenVortrag/Moderation XanonymusX, Codc |
Ort: Forum des Freien Wissens |
Am Gemeinschaftsstand stellen verschiedene Fachredaktionen der Wikipedia ihre Arbeit vor, werben um Fachleute zur Mitarbeit und bieten redaktionelle und technische Hilfe. Dazu zählen Musik, Maschinenbau, Chemie, Altertum etc.
Wiki-Schwestern
BearbeitenVortrag/Moderation Agruwie, Alexander Gamauf, Klaus Eifert |
Ort: Forum des Freien Wissens |
An einem gemeinsamen Stand stellen sich Schwesterprojekte wie Wikibooks und Wiktionary vor.
Technische Wunschliste
BearbeitenVortrag/Moderation Raymond, Michael Schönitzer, Birgit Müller, Lea Voget |
Ort: Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 12:00 |
Die Technische Wunschliste ist eine priorisierte Liste von Software-Wünschen der Autorenschaft, die vom Team der Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland betreut wird. Am Stand werden Fragen rund um die Technische Wunschliste beantwortet und Prototypen sowie neue Funktionen getestet und vorgeführt.
Am Samstag, den 17. September von 10:30 – 12:00 wollen wir den Stand der Umsetzung präsentieren, einen Einblick in Probleme und Schönes bei der Entwicklungsarbeit geben und vor allem: Zur Zukunft der Wunschliste miteinander ins Gespräch kommen.
Interessant für
Interessierte von Autoren bis Entwickler
Dokumentation
The Cocktail - a Spirituous Journey
BearbeitenVortrag/Moderation Mangomix, Team Wiki Loves Cocktails |
Ort: Kursraum hinter der EditierBAR Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 16:45 |
Eine sensorische Reise durch die Cocktailgeschichte in Wikipedia. (20 Plätze, Anmeldung an der EditierBAR erforderlich!)
Wissenschaft & Wikimedia: Das Fellow-Programm Freies Wissen
BearbeitenVortrag/Moderation Dominik Scholl |
Ort: Am Gemeinschaftsstand Wikimedia im Forum des Freien Wissens Zeit: Samstag, 17. September 2016, 16:00 – 17:00 |
Das Fellow-Programm Freies Wissen wurde von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband in diesem Jahr ins Leben gerufen. Das Fellow-Programm fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne von Open Science. Mit Open Science können Forschende sowie die Gesellschaft als Ganzes an den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung partizipieren. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Öffnung ihrer eigenen Forschung mit einem strukturierten Mentoring zu unterstützen.
Am Gemeinschaftsstand Wikimedia bietet sich die Gelegenheit, das Fellow-Programm Freies Wissen kennenzulernen.
Interessant für
Wikimedia-Communities, Interessierte an Open Science
Exkursionen
BearbeitenArchiv Live
BearbeitenVortrag/Moderation Natascha Richter |
Ort: Begrenzte Teilnehmerzahl; Treffpunkt und Anmeldung am Tisch des Orgateams. Bei Bedarf bietet Frau Richter eine Stunde später eine weitere Führung an. Zeit: Samstag, 17. September 2016, 10:30 – 11:30 |
Führung durch das Stadtarchiv Kornwestheim, Einblicke in die Aufgaben eines Archivs, die archivarische Arbeit und die Nutzungsmöglichkeiten.
Interessant für
Alle historisch Interessierten, die selbst Neues entdecken möchten.
Offenes Museum im Kleihues-Bau
BearbeitenVortrag/Moderation Irmgard Sedler, Werner Sedler, TrAJnR |
Ort: Museum im Kleihues-Bau, ganztägig Zeit: Samstag, 17. September 2016, 14:30 – 16:30 |
Für die Teilnehmenden der WikiCon öffnet das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim seine Tore. Direkt gegenüber dem Kongresszentrum K am Marktplatz gelegen, ist es zugleich architektonisches Wahrzeichen und kulturelles Zentrum Kornwestheims. Der Bau wurde von Josef Paul Kleihues entworfen.
Die Besucher der WikiCon werden durch die aktuelle Ausstellung geführt und bekommen einen Einblick in den Fundus, der Besuchern für gewöhnlich nicht offen steht. Zum Abschluss trifft man sich im Versammlungsraum, und bekommt einen Einblick in die Publikationen des Museums zu Kunst und Geschichte. Die Leiterin des Museums, Irmgard Sedler, gibt Tipps zur Erschließung dieser und ähnlicher Quellen für die Artikelarbeit in der Wikipedia.
Interessant für
Wikipedianer, die sich für Kunst und guten Schreibstil interessieren
Das Lehrstellwerk der Bundesbahn in Kornwestheim – ein Leckerbissen für Bahnfreunde
BearbeitenVortrag/Moderation Heinrich Güßler, Hans Peter Hurth, Uwe Lukscheiter, TrAJnR |
Ort: Direkt am Lehrstellwerk, Jahnstr. 27, pünktlich um 9:00 Uhr! Zeit: Sonntag, 18. September 2016, 09:00 – 11:00 |
Im Lehrstellwerk in Kornwestheim ist Stellwerks-Technik aus 150 Jahren Bahngeschichte funktionstüchtig in Betrieb: Von vollmechanischer Technik des 19. Jahrhunderts bis zum vollelektronischen Stellwerkprogramm von heute. Nachdem das Lehrstellwerk von der Bundesbahn aufgegeben war, fand sich eine Gruppe engagierter Bahnfreunde in einem Verein zusammen, rettete es vor dem Verfall und hält es seitdem in exzellentem Zustand.
Unsere Wiki-Bahnfreunde bekommen Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und zu sehen, wie sich ihre Maßnahmen auf der Außenanlage mit ihren Signalen und Weichen auswirken.
Zu Fuß geht man vom Lehrstellwerk bis zum K in ca. 20 min. Für gehbehinderte Teilnehmer stellen wir einen Fahrdienst mit dem Auto zur Verfügung. Bitte sage vor Ort unserem Exkursions-Engel TrAJnR Bescheid, falls Du vom Lehrstellwerk zum K zurück gefahren werden möchtest. Falls Du morgens vom Hotel zum Lehrstellwerk gefahren werden möchtest, schreibe TrAJnR bitte eine Wikimail, oder sag am Vortag auf der Konferenz am Anmeldetresen Bescheid. TrAJnR kann am Sonntag (Abfahrt 8:45 Uhr) bis zu 4 Teilnehmer in seinem Kfz mitnehmen.
Interessant für
Wiki-Bahnfreunde; insbesondere solche, die im und am Lehrstellwerk fotografieren und darüber schreiben möchten
Angebot der Stadt
BearbeitenDas K feiert Geburtstag: Eröffnung der Lichtinstallation „Aufstiege“ in der Stadtbücherei
BearbeitenVortrag/Moderation Antonia Christl |
Ort: Bibliothek und Rathausturm Zeit: Samstag, 17. September 2016, 20:30 – 22:30 |
Pünktlich zum dritten Geburtstag des Kultur- und Kongresszentrums Das K ist ab Samstag, den 17. September 2016, die Lichtinstallation „Labelboss“ der Künstlerin Antonia Christl anlässlich des Projekts „Aufstiege“ der KulturRegion Stuttgart zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung um 20 Uhr in der Stadtbücherei. Der Eintritt ist frei.
In ihrer speziell für Kornwestheim entwickelten Arbeit beschäftigt sich die Künstlerin mit Worten und deren Wirkung, den Wünschen und Hoffnungen, die die Worte auslösen, mit Wortgebrauch und Wortmissbrauch. Dabei agiert Christl auf zwei Ebenen: Vom K aus sendet sie mithilfe von Gobos, lichtdurchlässiger Schablonen, und sich bewegenden Scheinwerfen Botschaften an die Wand des gegenüberliegenden Rathausturms. Dabei tauchen Worte auf und verschwinden wieder oder verändern ihre Bedeutung je nach Zusammenhang. Auf einer zweiten Ebene animiert die Künstlerin das Publikum, aktiv zu werden und ein eigenes Label oder Logo mit transparenter Kunststofffarbe zu entwickeln und über Overheadprojektionen bzw. über das Anbringen auf einer Glaswand öffentlich zu machen. Darüber hinaus lädt Christl die Besucherinnen und Besucher zum Weiterforschen ein: In der Bibliothek hat sie Bonusmaterial zu ihrer Installation versteckt.
Interessierte können die Lichtinstallation „Labelboss“ bis zum 9. Oktober 2016 täglich von 20 - 24 Uhr am Rathausturm entdecken.
Mitwirkende
BearbeitenAgruwie
BearbeitenName in der Wikipedia: Agruwie |
Seit 2006 angemeldet, wirkt Agruwie nicht nur in der Wikipedia sondern auch im Wiktionary und unterstützt div. Lehrveranstaltungen, die mittels Wikiversity durchgeführt werden. Neben der Online-Aktivität widmet er sich auch übergreifenden Wikimedia-Projekten von WMAT-Österreich und organisiert den Wiener Stammtisch bzw. Veranstaltungen im Wiener Raum.
Hauptaugenmerk legt Agruwie dabei immer auf einen guten Umgang miteinander, damit ein gutes Arbeitsklima die frustfreie Freizeitbeschäftigung in Wikipedia fördert.
Beiträge/Mitwirkung
Verbesserung des Arbeitsklimas – es existieren viele Ansätze und gute Ideen, lasst es uns anpacken!,
Wiki-Schwestern
Tony Anderson
BearbeitenBürgerlicher Name: Tony Anderson | Name in der Wikipedia: Tonyanderson37 |
Tony ist Initiator und Protagonist der Initiative BERNIE, die sich mittels freier Lernmaterialien für Bildung weltweit einsetzt.
Beiträge/Mitwirkung
BERNIE = Basic Education Resources needed for innovative Education
Austriantraveler
BearbeitenName in der Wikipedia: Austriantraveler |
In der Wikipedia tätig seit 2011. Schwerpunkte als Autor: Architektur, Kunstgeschichte, Denkmalschutz, Österreich. Initiator des Denkmal-Cups.
Kontakt
austriantravelerwikipedia.at
Beiträge/Mitwirkung
Neutralität unser - Eine Utopie?
Bahnmoeller
BearbeitenBürgerlicher Name: Carsten Möller | Name in der Wikipedia: Bahnmoeller |
Carsten (Bahn)möller Teil des Teams von Kontor Hamburg, Elternrat an einem Hamburger Gymnasium.
Kontakt
c.moellerwmco.de
bahnmoellergmail.com (mobil während der Wikicon)
Beiträge/Mitwirkung
Wikipedia als Schulprojekt
Barnos
BearbeitenBürgerlicher Name: Karsten Unger | Name in der Wikipedia: Barnos |
Barnos ist Beitragender seit dem 1. Quartal 2005 und angemeldeter Mitarbeiter bei der Wikipedia ab 9. 9. 2005.
Für den, der sein bürgerliches Alltagsgewand den Belastungsproben des virtuellen öffentlichen Raumes nicht aussetzen möchte, bietet Wikipedia die Möglichkeit, mit der eigenen Identität unter einem Pseudonym zu spielen. Das seine integriert geographische Heimat(en), kulturhistorisches Bekenntnis und die selbst gewählte Funktion eines treuhänderischen Nachkommen und Sachwalters wichtiger Überlieferung.
Beiträge/Mitwirkung
Wege zur Neuautorengewinnung – Thesen, Erfahrungen und Austausch zu einer Wikipedia-Zukunftsfrage
Timo Baumann
BearbeitenBürgerlicher Name: Timo Baumann | Name in der Wikipedia: Timo Baumann |
Timo Baumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für gesprochensprachliche Interaktion am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Er studierte Informatik und Phonetik und hat über schritthaltende Sprachdialogverarbeitung promoviert. Timo interessiert sich für freie Software, freies Wissen, die enge Verbindung von Wissenschaft und echter Welt, sowie für Radverkehrspolitik.
Kontakt
baumanninformatik.uni-hamburg.de
Beiträge/Mitwirkung
Die gesprochene Wikipedia hilft und profitiert von freier Sprachtechnologie
Michael Beckenkamp
BearbeitenBürgerlicher Name: Michael Beckenkamp | Name in der Wikipedia: Mussklprozz |
Jahrgang 1953, Familienvater, Informatiker, Projektmanager. Seit 2004 bei der Wikipedia, seit Juli 2015 auch als Mentor. In der Wikipedia bearbeite ich vor allem Themen aus Kunst und Kultur.
Bei der WikiCon 2016 bin ich für die Programmorganisation verantwortlich.
Kontakt
michael.beckenkampwikipedia.de
+49 160 946 710 34
IRC: //irc.freenode.net; Mussklprozz
Skype: Mussklprozz Otto
Beiträge/Mitwirkung
Feierliche Eröffnung der WikiCon 2016
Bobo11
BearbeitenName in der Wikipedia: Bobo11 |
Geboren und wohnhaft in der Schweiz, deshalb auch de-4.
Beiträge/Mitwirkung
Fotografieren für Anfänger,
Fotografieren für Anfänger 2,
Fotografieren mit Blitz
Antonia Christl
BearbeitenBürgerlicher Name: Antonia Christl |
geboren 1990 in Erlangen, ist Künstlerin. Seit 2014 studiert sie in der Fachklasse von Birgit Brenner, Professorin für Installation, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Im April 2016 wurde sie in das Förderprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes für Bildende Kunst aufgenommen.
Beiträge/Mitwirkung
Das K feiert Geburtstag: Eröffnung der Lichtinstallation „Aufstiege“ in der Stadtbücherei
Codc
BearbeitenName in der Wikipedia: Codc |
Seit 2008 in der Wikipedia und in der Redaktion Chemie aktiv, Mentor, derzeitig Schiedsrichter. Von der Ausbildung promovierter Chemiker. Die Kooperation mit Thieme/Römpp mit der Redaktion Chemie entstand u.a. durch mich.
Kontakt
kai.oesterreichwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Fünf Jahre Zusammenarbeit des Römpp-Chemielexikons mit der Redaktion Chemie oder (k)eine Angst vor kommerziellen Verlagen,
Wikipedia-Fachredaktionen
DaB.
BearbeitenName in der Wikipedia: DaB. |
Langzeit Wikipedianer, Langzeit OTRS-Mitglied, Programmierer
Beiträge/Mitwirkung
Der Freigabe-Assistent – Ein Helferlein bei Bildfreigaben,
GPG-Keysigning 2016
DCB
BearbeitenName in der Wikipedia: DCB |
seit August 2012 in der Wikipedia aktiv; seit September 2013 Mentor der deutschsprachigen Wikipedia; seit Februar 2015 Mitarbeiter des Wikimedia Support-Teams; seit Mai 2015 Teil des Schiedsgerichts der deutschsprachigen Wikipedia
Beiträge/Mitwirkung
Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia
Didi43
BearbeitenBürgerlicher Name: Dieter Hannig | Name in der Wikipedia: Didi43 |
Als ehemaliger Lehrer habe ich mich seit Jahrzehnten mit Heimatpflege und Denkmalschutz beschäftigt. Als Wikipedianer kümmere ich mich seit gut 5 Jahren um Denkmallisten in Bayern und ganz Deutschland, um Kontakte zu Landesdenkmalämtern und um Zusammenarbeit mit ihnen. Ich organisiere auch die Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth Fotowettbewerbe mit und lade selbst Bilder zu Commons hoch, um Artikel und Listen bebildern zu können. Die Wikipedianische Landpartie ist ein Versuch, durch genaue Planung und Kontakt zu Wissenden an die Sammlung von Literatur, Fotos, usw. heranzugehen und nachhaltig Kontakte zur Region der Landpartie aufzubauen. Auf diese Weise kann man auch neue und ständige Mitarbeiter für Wikipedia gewinnen.
Kontakt
didi.hannigt-online.de
Beiträge/Mitwirkung
Wiki-Projekt WLE 2016 - Präsentation der Ergebnisse - Vorstellung der Siegerbilder und der Vorgeschichte des Wettbewerbs,
Wikipedianische Landpartien – aufwendig, ergebnisorientiert und lohnend
Didym
BearbeitenName in der Wikipedia: Didym |
Didym ist Administrator beim gemeinsamen Medienarchiv Commons. Bei der WikiCon 2016 koordiniert er die Helfer-Organisation.
Beiträge/Mitwirkung
Großes Gruppenfoto
Ziko van Dijk
BearbeitenBürgerlicher Name: Ziko van Dijk |
Ich bin seit einigen Jahren in der Wikipedia und in Wikipedia-Vereinen aktiv. Unter anderem gebe ich Kurse oder halte ich Vorträge zur Wikipedia und zu verwandten Themen.
Beiträge/Mitwirkung
Wikipedia-Kurse online und offline - die Erfahrungen,
Vielsprachige Wikipedia
Don-kun
BearbeitenName in der Wikipedia: Don-kun |
Ich bin seit 2006 in der Wikipedia aktiv. Seit 2008 erstelle ich auch Karten - vor allem zu den Themen Geschichte und Verkehr. Dabei verwende ich das Programm Inkscape, das ich mit der Zeit immer besser kennenlernte. Den Workshop halte ich gemeinsam mit Elop, der ebenfalls schon lange mit dem Programm arbeitet, dessen Schwerpunkt aber topografische Karten sind.
Beiträge/Mitwirkung
Inkscape-Workshop
Nicole Ebber
BearbeitenBürgerlicher Name: Nicole Ebber |
Nicole Ebber ist Referentin Internationalen Beziehungen bei Wikimedia Deutschland. Dort gestaltet sie die Zusammenarbeit und Kommunikation des Vereins mit dem weltweiten Netzwerk an Wikimedia-Organisationen.
Kontakt
nicole.ebberwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Einführung ins internationale Wikiversum
Klaus Eifert
BearbeitenBürgerlicher Name: Klaus Eifert | Name in der Wikipedia: Klaus Eifert |
Klaus Eifert ist Dipl.-Ing. für Elektronik, spezialisiert auf Computerentwurf. Nach Tätigkeiten als Entwickler, EDV-Dozent und Computertechniker habe ich als Rentner endlich Zeit, leichtverständliche Bücher rund den PC zu schreiben. Einige davon veröffentliche ich auf Wikibooks, wo ich seit zehn Jahren als Administrator arbeite. Mein Schwerpunkt: Anleitungen zu verbessern, um neuen Autoren den Start zu erleichtern.
Beiträge/Mitwirkung
Wiki-Schwestern
Elop
BearbeitenName in der Wikipedia: Elop |
Ich bin Ende der 60er im nördlichen Ruhrgebiet geboren und dort aufgewachsen, lebe aber schon seit geraumer Zeit in Mittelhessen. Zur Wikipedia kam ich 2006. Ich bin hauptsächlich Textfritze mit etwas Geographielastigkeit, fotografiere aber auch. Im Metabereich liegt mein Schwerpunkt in der Suche nach Lösungen für Benutzerkonflikte.
Ich war bereits auf der Skillshare in Lüneburg 2010 sowie allen Cons außer der in 2012, ferner auf allen bislang vier AdminCons. Schon auf den Cons in Köln 2014 und Dresden 2015 hatten Don-Kun und ich gemeinsam Inkscape-Workshops angeboten – die somit inzwischen eine gewisse Tradition haben.
In Inkscape hatte ich mich (mühsam) eingearbeitet, weil ich "musste". Ich brauchte für meine Artikel spezielle physisch-geographische Karten sowie anderswo welche zur Stadtentwicklung. Aber auch für Skizzen und Schaltpläne nicht unpraktisch
Beiträge/Mitwirkung
Inkscape-Workshop
Saskia Esken
BearbeitenBürgerlicher Name: Saskia Esken |
Saskia Esken ist gebürtige Baden-Württembergerin und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags (für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt). Dort ist sie stellvertretende digitalpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und als Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie im Ausschuss Digitale Agenda tätig. Seit 1990 ist sie Mitglied der SPD, führt seit Jahren ihren Kreisverband und ist kommunalpolitisch im Kreistag engagiert.
Kontakt
saskia.eskenbundestag.de
Beiträge/Mitwirkung
Freier Zugang zu Wissen – (auch) eine Frage der Bildungsgerechtigkeit,
Freie Lernmaterialien in Schul- und Erwachsenenbildung – Verpassen wir Chancen?
Barbara Fischer
BearbeitenBürgerlicher Name: Barbara Fischer |
Seit 16. April 2012 bin ich als Kuratorin für Kulturpartnerschaften Mitarbeiterin des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. tätig. Wie eine Kulturmanagerin arbeitend, ist es meine Aufgabe, Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die aktive Umsetzung der Open-Culture-Idee und des Freien Wissens zu gewinnen. Wir unterstützen Freiwillige der Wikipedia dabei, gemeinsam mit den Kultureinrichtungen zum Beispiel Schreibwerkstätten und Fototouren zu organisieren, deren Ergebnisse dann u.a. Wikipedia und Wikimedia Commons zu Gute kommen. Zusammen mit Partnerinstitutionen richten wir Konferenzen und Symposien aus, auf denen im Diskurs Positionen zum Verhältnis des kulturellen Erbes und der digitalen Agenda entwickelt werden. Oder wir bringen Coder und Kultureinrichtungen zusammen, damit in einem Hackathon neue Anwendungen für Open-Culture-Datensets entwickelt werden können. Ich sehe mich als eine Vernetzerin, die Freies Wissen ermöglichen will.
Kontakt
Barbara.Fischerwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
GLAM on Tour, KulTour, Coding da Vinci - Wikimedianer*innen kooperieren mit Kulturinstitutionen - eine Ausstellung
Flexmaen
BearbeitenBürgerlicher Name: Flexmaen |
Flexmaen ist seit März 2007 Autor bei der Wikipedia und macht sich außerdem um das Stadtwiki Graz verdient.
Beiträge/Mitwirkung
Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum
freddy2001
BearbeitenName in der Wikipedia: freddy2001 |
Ich Interessiere mich für Schienenverkehr, Computer und für Fotografie. In der Wikipedia bebildere ich Artikel mit meinen Bildern.
Diese lade ich mit dem VicuñaUploader hoch.
Beiträge/Mitwirkung
Workshop zu Hochladeassistenten
Alexander Gamauf
BearbeitenBürgerlicher Name: Alexander Gamauf | Name in der Wikipedia: Alexander Gamauf |
Alexander ist Magister der Rechtswissenschaften und Softwareentwickler. Seine Interessen sind Computerlinguistik und Evolutionstheorie. Mit Wiktionary beschäftigt er sich seit 2007.
Beiträge/Mitwirkung
Wiktionary - mehr als ein Sprachportal?,
Wiki-Schwestern
Geolina163
BearbeitenName in der Wikipedia: Geolina163 |
Wikipedia-Autorin seit 11 Jahren mit Interesse an Kunst- und Regionalgeschichte, Kunstgewerbe, Mode und Steinen ;). Darüber hinaus aktive Teilnehmerin bzw. Organisatorin von GLAM-Veranstaltungen, RL-Treffen, Wikipedianischen KulTouren und Wikipedianischen Landstreichern.
Kontakt
geolina163_wikipediagmx.de
Beiträge/Mitwirkung
Wie klappt's denn ... mit der Community-Förderung?
Bernd Gross
BearbeitenBürgerlicher Name: Bernd Gross |
Bernd Gross; Rentner in Dresden, habilitierter Informatiker; Studium der Mathematik und Physik, nach 2 Jahrzehnten akademischer Laufbahn unternehmerisch mit Technologie- und Außenwirtschaftsprojekten in rund 20 Ländern Ost- und Westeuropas sowie Asiens tätig; nach Ausscheiden aus dem Berufsleben Umzug von Berlin nach Dresden, gelegentlich noch als IT-Trainer tätig; seit 2009 für Wikipedia und Wikimedia Commons aktiv mit unterschiedlichen Interessen und einer besonderen Vorliebe für Denkmalfotografie (WLM, WLE, GLAM).
Kontakt
bernd.grosswikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Frag doch mal das Greenhorn! Wiki-Greenhorn-Meeting – Eine Gesprächsrunde mit Wiki-Greenhörnern rund um das Wikiversum mit viel Spaß, Spielen und Überraschungen,
Wiki-Projekt WLE 2016 - Präsentation der Ergebnisse - Vorstellung der Siegerbilder und der Vorgeschichte des Wettbewerbs,
Unser Wikimedia-Nachwuchs: WLM-/WLE-/GLAM-Fototouren mit Schülern - Ein Erfahrungsbericht über durchgeführte Projekte 2015/2016,
Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth
Heinrich Güßler
BearbeitenBürgerlicher Name: Heinrich Güßler |
Heinrich Güßler, ist 77 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Möglingen.
Er war über 40 Jahre bei der Deutschen Bundesbahn beschäftigt, davon mehr als 25 Jahre Ausbilder im Lehrstellwerk und in der Bundesbahnschule in Kornwestheim.
Er ist Gründungsmitglied des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. und ist im Vorstand des Fördervereins für Ausbildungen, Schulungen und Führungen zuständig.
Kontakt
guesslerlehrstellwerk-kornwestheim.de
Beiträge/Mitwirkung
Das Lehrstellwerk der Bundesbahn in Kornwestheim – ein Leckerbissen für Bahnfreunde
Lars Haefner
BearbeitenBürgerlicher Name: Lars Haefner | Name in der Wikipedia: Albinfo |
Langjähriger Editor, der sich als PR-Spezialist mit dem Thema Paid Editing auseinandersetzen musste.
Beiträge/Mitwirkung
Paid Editing & die Sicht von Unternehmen
Rainer Halama
BearbeitenBürgerlicher Name: Rainer Halama | Name in der Wikipedia: Wuselig |
Seit über 10 Jahren in der Wikipedia aktiv. Zuletzt mit immer stärkerem Fokus auf Fotografie. Aktive Teilnahme an WLM und WLE, bei WLM auch mehrmals als Juror. Habe mich schon durch mehrere Uploadassistenten gearbeitet. Bin mit noch keinem richtig zufrieden. Freunde mich gerade mit Lightroom an und würde mich freuen, wenn dessen Wikimedia Add-on noch ausgebaut werden könnte.
Beiträge/Mitwirkung
Workshop zu Hochladeassistenten
Holder
BearbeitenName in der Wikipedia: Holder |
Holder ist Biologe und arbeitet in der Umweltforschung.
Er ist Administrator und Bürokrat der Alemannischen Wikipedia und Administrator der Pfälzischen und der Ripuarischen Wikipedia. Er engagiert sich vor allem für Wikipedien in Dialekten und Minderheitensprachen, ist global sysop, aktives Mitglied im Small Wiki Monitoring Team und besitzt auch das Global Rollback-Flag.
Beiträge/Mitwirkung
10 Jahre Bairische Wikipedia (2006-2016)
Hans Peter Hurth
BearbeitenBürgerlicher Name: Hans Peter Hurth |
Hans-Peter Hurth ist 57 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in Kornwestheim. Beamter bei der Deutschen Bahn.
Gründungsmitglied des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. Vorsitzender des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V.
Kontakt
hurthlehrstellwerk-kornwestheim.de
Beiträge/Mitwirkung
Das Lehrstellwerk der Bundesbahn in Kornwestheim – ein Leckerbissen für Bahnfreunde
Michael Jahn
BearbeitenBürgerlicher Name: Michael Jahn |
Seit 2010 in der Wikipedia und hauptamtlich bei Wikimedia Deutschland (für Kommunikation). Kann: Tabellen, und freut sich, dass das bald niemand mehr können muss. Kann nicht: in anderen Sprachen als DEWP arbeiten, obwohl er andere Sprachen spricht.
Kontakt
michael.jahnwikimedia.de
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Michael_Jahn_WMDE
Beiträge/Mitwirkung
Diskussion zur Spendenkampagne in der Wikipedia,
Rückblick auf die Wikimania 2016
Joergens.mi
BearbeitenName in der Wikipedia: Joergens.mi |
Geboren 1957 in Oberbayern, Wikipedianer seit 8. Dezember 2005. Ich lebe in Freiburg, arbeite in der Industrie und fühle mich hier sauwohl, komme aber nicht aus dem Ländle.
Die Wikipedia kenne und nutze ich seit 2003.
Kontakt
joergens.micgmail.com
Beiträge/Mitwirkung
Deutschsprachige Wikisource, Status und Ideen eines Schwesterprojekts
Jungwikipedianer
BearbeitenName in der Wikipedia: Die Jungwikipedianer |
Die Jungwikipedianer (oft auch nur JWP) sind eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier können sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat.
Beiträge/Mitwirkung
Die Jungwikipedianer – Ein Q&A
Gereon Kalkuhl
BearbeitenBürgerlicher Name: Gereon Kalkuhl | Name in der Wikipedia: Gereon K. |
Ich bin vor allem in der Wikipedia als Autor von Artikeln aktiv.
Kontakt
gkalkuhlfreenet.de
+49 160-97348594
Beiträge/Mitwirkung
Ein Bericht vom CEE Meeting 2016 in Armenien
Philippe Käufer
BearbeitenBürgerlicher Name: Philippe Käufer |
Philippe ist Vorstandsmitglied im Freifunk Stuttgart e.V.
Kontakt
vorstandfreifunk-stuttgart.de
Freifunk Stuttgart e.V.
Bebelstraße 36
70193 Stuttgart
Beiträge/Mitwirkung
Freifunk Stuttgart
Ursula Keck
BearbeitenBürgerlicher Name: Ursula Keck |
Ursula Keck (* 3. August 1963 in Tübingen) ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH). Seit 2007 ist sie Oberbürgermeisterin von Kornwestheim. Ihre Kandidatur bei den Oberbürgermeisterwahlen in Kornwestheim wurde 2007 sowohl von der CDU als auch von der SPD als auch von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt. Sie wurde am 24. Juni 2007 mit 71 Prozent der Stimmen zur Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt gewählt und am 21. Juni 2015 mit 54,4 % der Stimmen erneut im Amt bestätigt. Sie war zuvor unter anderem Ortsvorsteherin in Kirchheim-Nabern und von 1999 bis 2007 Bezirksvorsteherin in Stuttgart-Mühlhausen. Von 1992 bis 1995 war sie beim sächsischen Umweltministerium als Aufbauhelferin tätig.
Kontakt
obm.buerokornwestheim.de
Stadt Kornwestheim
Jakob-Sigle-Platz 1
70806 Kornwestheim
07154 202-0
Beiträge/Mitwirkung
Feierliche Eröffnung der WikiCon 2016
Cornelius Kibelka
BearbeitenBürgerlicher Name: Cornelius Kibelka | Name in der Wikipedia: jcornelius |
Cornelius Kibelka, in der Wikipedia unter dem Benutzernamen jcornelius aktiv, arbeitet bei Wikimedia Deutschland. Dort organisiert er die jährlich stattfindende Wikimedia Conference.
Kontakt
cornelius.kibelkawikimedia.de
Twitter jaancornelius
Beiträge/Mitwirkung
Ein Bericht vom CEE Meeting 2016 in Armenien,
Einführung ins internationale Wikiversum
André Klapper
BearbeitenBürgerlicher Name: André Klapper | Name in der Wikipedia: AKlapper (WMF) |
I am Andre and I'm a bugmaster. In the free and open source software world I spend some time on Wikimedia, GNOME and Mozilla. I live in Europe and I occasionally blog.
Kontakt
aklapperwikimedia.org
,
Einführung in Phabricator
Simon Köhl
BearbeitenBürgerlicher Name: Simon Köhl |
Simon Köhl hat als Schüler die freie Lernplattform serlo.org gegründet, mit der aktuell 350.000 Schüler und Studenten jeden Monat lernen. Seit 6 Jahren leitet Simon Köhl die non-profit-Organisation Serlo Education. 2015 gründete er gemeinsam mit Serlo CTO Aeneas Rekkas das Softwareunternehmen ORY. Er studierte Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Stipendiat der Sozialunternehmerorganisation Ashoka und Mitglied im Netzwerk Die Verantwortlichen der Robert Bosch Stiftung.
Kontakt
simonserlo.org
Beiträge/Mitwirkung
Freie Lernmaterialien in Schul- und Erwachsenenbildung – Verpassen wir Chancen?
Ilya Kompasov
BearbeitenBürgerlicher Name: Ilya Kompasov |
Ilya Kompasov hat an der Zeppelin Universität Communication & Cultural Management studiert und ist als Project Manager Conception bei der Simpleshow GmbH in Stuttgart tätig.
Kontakt
ilya.kompasovsimpleshow.com
simpleshow gmbh
Marienstraße 37
70178 Stuttgart
+49 711.217 265-34
Beiträge/Mitwirkung
Erklärvideos mit Simpleshow
Philip Kopetzky
BearbeitenBürgerlicher Name: Philip Kopetzky |
Philip ist seit 2005 Wikipedianer und engagiert sich seit einigen Jahren auch im Verein Wikimedia Österreich im Bereich Internationales und Projektmanagement. Seit 2016 ist er auch Mitglied des Vorstands von Wikimedia Österreich.
Kontakt
philip.kopetzkygmail.com
Beiträge/Mitwirkung
Unter einem DACH: Beteiligen an Projekten aus Österreich und der Schweiz,
Wikimedia Hackathon 2017 in Wien,
Ein Bericht vom CEE Meeting 2016 in Armenien
Martin Kraft
BearbeitenBürgerlicher Name: Martin Kraft |
Martin, von Haus aus Interaktionsdesigner und Photograph, engagiert sich in der Wikipedia vor allem im Bild- und Urheberrechtsbereich sowie bei der Organisation von Wiki Loves Monuments. Auf Grund seiner Erfahrung als Mitarbeiter im Wikipedia Support-Team ist es ihm ein Anliegen, die Wikipedia für Leser und Neuautoren einladender zu gestalten.
Kontakt
wikipediamartinkraft.com
Beiträge/Mitwirkung
Workshop Nutzungsfreundlichkeit,
Workshop Panoramaphotographie,
Diskussion zur Spendenkampagne in der Wikipedia,
Großes Gruppenfoto
Harald Krichel
BearbeitenBürgerlicher Name: Harald Krichel | Name in der Wikipedia: Harald Krichel |
Wikipedianer seit 2003. Fotograf, Redakteur, Administrator.
Derzeit im Präsidium von Wikimedia Deutschland.
Kontakt
harald.krichelwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Trolle bitte nicht füttern – Hat das schon mal funktioniert?
Kritzolina
BearbeitenName in der Wikipedia: Kritzolina |
Kritzolina: 1967 geboren, seitdem neugierig.
Beiträge/Mitwirkung
WikiCities – Kontakte bestehender Städtepartnerschaften für Wikipedia nutzbar machen
Martin Kunzelnick
BearbeitenBürgerlicher Name: Martin Kunzelnick |
Martin Kunzelnick zeichnet verantwortlich für das Stadtwiki Stuttgart.
Kontakt
martinkunzelnick.de
Beiträge/Mitwirkung
Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum
Lantus
BearbeitenName in der Wikipedia: Lantus |
Jahrgang 1962, geb. in Düsseldorf-Kaiserswerth, seit 2013 in Wettingen, Aargau, zuvor auch in Köln und jeweils mehr als 10 Jahre in Mainz und im Saarland.
Beiträge/Mitwirkung
Ausstellungsstand Wikidata,
Wikidata; das unbekannte Wesen,
Unter einem DACH: Beteiligen an Projekten aus Österreich und der Schweiz
Raimund Liebert
BearbeitenBürgerlicher Name: Raimund Liebert |
Raimund ist als Angestellter von Wikimedia Österreich zuständig für die Unterstützung der ehrenamtlichen Aktiven der Wikimedia-Projekte in Österreich.
Kontakt
raimund.liebertwikimedia.at
Beiträge/Mitwirkung
Unter einem DACH: Beteiligen an Projekten aus Österreich und der Schweiz
Uwe Lukscheiter
BearbeitenBürgerlicher Name: Uwe Lukscheiter |
Uwe Lukscheiter ist Rechtsanwalt, Dr. iur., und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Lehrstellwerk Kornwestheim e.V.
Uwe Lukscheiter ist 57 Jahre alt und wohnt in Ludwigsburg
Beiträge/Mitwirkung
Das Lehrstellwerk der Bundesbahn in Kornwestheim – ein Leckerbissen für Bahnfreunde
Lutheraner
BearbeitenName in der Wikipedia: Lutheraner |
Lutheraner ist Wikipedianer seit Juni 2007.
Beiträge/Mitwirkung
Verbesserung des Arbeitsklimas – es existieren viele Ansätze und gute Ideen, lasst es uns anpacken!
Jan Lutz
BearbeitenBürgerlicher Name: Jan Lutz |
Jan A. Lutz gründete 2007 das Büro für Gestalten/de in Stuttgart. Als Komunikationsbüro gestartet, waren Außendarstellungen für kleine und mittlere Unternehmen mit ökologischen Anspruch und Kampagnen für ökosoziale Organisationen die Schwerpunkte. Heute nimmt das Entwickeln von Ideen, Strategien und Beraten für nachhaltige Mobilität, den größten Raum ein. Er ist Teil des Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart. Anfang 2015 wurde er Lab Lead des OK Labs in Stuttgart. Aufgrund fehlender Daten entwickelte das Lab das Citizen Science Projekt luftdaten.info.
Kontakt
jan.lutzbuero-fuer-gestalten.de
Beiträge/Mitwirkung
Offenes Wissen und offene Daten, und ihre Bedeutung für die Wikipedia am Beispiel des Stuttgarter Feinstaub-Projekts Luftdaten.info,
Open Knowledge International
Mangomix
BearbeitenName in der Wikipedia: Mangomix |
Seit fast 10 Jahren als Wikipedia-Autor aktiv, schreibt Mangomix vor allem über Cocktails, Spirituosen und Bartending – „Mixologie“ als Hobby und Leidenschaft. Und sammelt – Flaschen, viele Flaschen, aber vor allem: Bücher aus über 200 Jahren Cocktailgeschichte. Dabei hat sein Nickname nichts mit pürierten Früchten in Mixgetränken zu tun, rührt er doch am liebsten trockene Martinis.
Kontakt
mangomixwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Wiki Loves Cocktails,
The Cocktail - a Spirituous Journey
Paweł Marynowski
BearbeitenBürgerlicher Name: Paweł Marynowski | Name in der Wikipedia: Yarl |
Wikimedia contributor since 2005, administrator of Wikimedia Commons and Polish Wikipedia. Coordinator of Polish photo competitions. In the free time open-source progammer.
Kontakt
pawel.marynowskiwikimedia.pl
Beiträge/Mitwirkung
Workshop zu Hochladeassistenten
MBq
BearbeitenName in der Wikipedia: MBq |
MBq ist Wikipedianer seit September 2004.
Beiträge/Mitwirkung
Konfliktmeldungen bearbeiten für Nichtadmins. Wir versuchen uns zusammen an echten, aktuellen Fällen. Ich bringe die Knöpfe, ihr die Ideen.
Lukas Mezger
BearbeitenBürgerlicher Name: Lukas Mezger | Name in der Wikipedia: Gnom |
Wikipedianer, Datenschutz-Ombudsmann der Wikipedia-Projekte und Mitglied im Präsidium von Wikimedia Deutschland e.V.
Kontakt
lukas.mezgerwikipedia.de
lukasmezger
Beiträge/Mitwirkung
Persönlichkeitsrechtsschutz in Wikipedia,
VisualEditor, Vector, Mobile & Co. – aktuelle Entwicklungen in der Wikipedia-Oberfläche,
Bildungsarbeit bei WMDE: Was war, wie war’s und was sollte kommen? Eine offene Diskussionsrunde!
Till Mletzko
BearbeitenBürgerlicher Name: Till Mletzko |
Till Mletzko. Ich arbeite seit 2010 als Fundraiser bei Wikimedia Deutschland und bin seit dem verantwortlich für die Durchführung der Online-Spendenkampagne in Deutschland.
Kontakt
till.mletzkowikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Diskussion zur Spendenkampagne in der Wikipedia
Birgit Müller
BearbeitenBürgerlicher Name: Birgit Müller |
Birgit ist Teil des Teams der Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland und dort zuständig für Kommunikation an der Schnittstelle von Entwicklerteams & Autorenschaft. Ihr Hauptprojekt ist WP:Technische Wünsche: Ein Projekt rund um Software-Verbesserungen für Beitragende zu den Wikimedia-Projekten.
Kontakt
birgit.muellerwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Einführung in Phabricator,
Suchanfragen leicht gemacht. Eine spezialisierte Suchmaske für die deutschsprachige Wikipedia?,
Technische Wunschliste
Valentin Münscher
BearbeitenBürgerlicher Name: Valentin Münscher | Name in der Wikipedia: Valentin Muenscher (WMDE) |
Projektmanager im Bereich Bildung, Wissenschaft & Kultur und Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Deutschland e.V.
Kontakt
valentin.muenscherwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Bildungsarbeit bei WMDE: Was war, wie war’s und was sollte kommen? Eine offene Diskussionsrunde!
René Pickhardt
BearbeitenBürgerlicher Name: René Pickhardt |
Rene hat Mathematik, Physik, Informatik und Chinesisch studiert und wurde dabei durch staatlich finanzierte Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes gefördert. Seit Beginn seiner Promotion setzt er sich für die Befreiung von Wissen und Bildung ein, die durch staatliche Gelder (teil)finanziert sind.
Er erstellt den bislang einzigen OER MOOC auf Wikiversity und Wikimedia Commons und hat thecostofknowledge unterzeichnet. Zu Mapping-OER hat er durch einen Blog Artikel zum Thema offene Formate und freie Software beigetragen. 2016 gewann er den fOERder Award, damit er die Entwicklung der MediaWiki MOOC-Extension vorantreiben kann. Als Mitglied des Bündnis freie Bildung hat er das Positionspapier des Bündnis mit verfasst. Eines seiner Vorbilder ist Aaron Swartz.
Kontakt
r.pickhardtgooglemail.com
http://www.rene-pickhardt.de
Beiträge/Mitwirkung
Warum freie Bildung und OER jeden Wikipedianer etwas angehen sollte,
Freie Lernmaterialien in Schul- und Erwachsenenbildung – Verpassen wir Chancen?,
Bildungsarbeit bei WMDE: Was war, wie war’s und was sollte kommen? Eine offene Diskussionsrunde!
Thomas Planinger
BearbeitenBürgerlicher Name: Thomas Planinger |
Seit 2004 Wikipedianer, Österreicher, Wirtschaftsrecht-Student, 2013-16 Mitglied des Schiedsgerichts, im Juli und September 2016 Wikipedian in Residence am österreichischen Verfassungsgerichtshof.
Kontakt
Twitter: plani13
Beiträge/Mitwirkung
GLAM+? Erfahrungen als Wikipedian in Residence am österreichischen Verfassungsgerichtshof
Purodha
BearbeitenName in der Wikipedia: Purodha |
Purodha ist am 25. August 2016 verstorben. Der Tod dieses einfühlsamen, großzügigen Intellektuellen hinterlässt eine traurige Lücke nicht nur auf der WikiCon, sondern insgesamt in der Wikipedia-Gemeinschaft.
Über sich selbst schrieb er:
Ich befürworte eine Wikipedia, die für Kinder von dem Moment an geeignet ist, in dem sie beginnen, sich mit dem Lesen oder Schreiben und der Suche im Internet zu befassen. Das beginnt sicher schon bei den Vierjährigen, betrifft aber in der Menge eher die Acht- bis Zehnjährigen; denen möchte ich eine nutzbare Wikipedia bieten, indem:
* Alltagsworte
* kleinräumige geographische und lokale Bezeichnungen
* Umgangssprache und Lokalsprache sowie Dialektworte
* Kinderthemen
in der Wikipedia zu finden sind. Ich setze mich dafür ein, dass auch bei komplizierten und Fachwortartikeln wenigstens die einleitenden Sätze für jedermann, auch Menschen mit mageren Deutschkenntnissen, wenig Allgemeinwissen und eben Kinder verständlich sind.
Ich unterstütze die Initiative OLPC (One Laptop Per Child - ein Laptop-Computer für jedes Kind) http://laptop.org/
Er hatte folgende Beiträge geplant:
Artikel gut übersetzen - und worauf achten?,
Mehrsprachigkeit - Grundlagen, MediaWiki, Probleme und Lösungen, Zukunft
Raboe001
BearbeitenName in der Wikipedia: Raboe001 |
Raboe ist Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland, im Verein Wikimedia Österreich und im Verein Wikimedia Schweiz. Er ist in der Wikipedia als Fotograf unterwegs und gestaltet und Mitmach-Projekte und Treffen von Wikipedia-Gemeinschaften.
Bei der WikiCon gestaltet er gemeinsam mit Rudolf Simon das Forum des Freien Wissens.
In der Wikipedia habe ich mich
Beiträge/Mitwirkung
Einsteigerkurs für Neu-Wikipedianer,
Wiki-Projekt WLE 2016 - Präsentation der Ergebnisse - Vorstellung der Siegerbilder und der Vorgeschichte des Wettbewerbs,
Großes Gruppenfoto,
Foto-Arbeitstisch
Franz Josef Radermacher
BearbeitenBürgerlicher Name: Franz Josef Radermacher |
Franz Josef Radermacher (* 20. März 1950 in Aachen) ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global Marshall Plan Initiative, die sich seit 2003 für eine gerechtere Globalisierung, für eine „Welt in Balance“, einsetzt.
Beiträge/Mitwirkung
Wissensmanagement und Intelligenz von Superorganismen
Rax
BearbeitenName in der Wikipedia: Rax |
Jahrgang 1962, Gymnasiallehrer (D, G, GK, Eth), 1 Spießgesellin, 2 Kinder, liebstes Hobby: Wikipedia, mit erweiterten Nutzerrechten (Admin) seit 2005
Beiträge/Mitwirkung
Admin at work (reloaded) - Löschdiskussionen auswerten und entscheiden, live, on stage ;),
„homo oeconomicus“ – Wikipedia-Mitarbeit in Schule und Universität. Vorstellung der Projektidee und Diskussion.
Raymond
BearbeitenBürgerlicher Name: Raimond Spekking | Name in der Wikipedia: Raymond |
Raymond ist Fotograf in der Wikipedia, arbeitet mit beim Wiki-Projekt Georeferenzierung und im Support-Team, und beteiligt sich an der Weiterentwicklung der MediaWiki-Software.
Kontakt
raimond.spekkinggmail.com
Beiträge/Mitwirkung
MediaWiki und translatewiki.net,
Technische Wunschliste,
Suchanfragen leicht gemacht. Eine spezialisierte Suchmaske für die deutschsprachige Wikipedia?
Clemens Rehm
BearbeitenBürgerlicher Name: Clemens Rehm |
Clemens Rehm, Dr. phil., Abteilungsleiter Fachprogramme und Bildungsarbeit im Landesarchiv Baden-Württemberg. Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Soziologie und Ethnologie in Freiburg i. Br. Und Münster. 1999 bis 2013 Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., 2009 bis 2013 Erster stellv.
Vorsitzender.
Schwerpunkte: Archivrecht, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Überlieferungsbildung, Kulturgutschutz.
Kontakt
clemens.rehmla-bw.de
Beiträge/Mitwirkung
Archive - Klar zum Entern ?
Maximilian Richt
BearbeitenBürgerlicher Name: Maximilian Richt |
Kümmert sich sporadisch um Gemeinde-Infoboxen in der Wikipedia und den passenden Wikidata-Einträgen, um einen Überblick über Gemeindewebseiten in DE zu schaffen. Ist sonst interessiert an offenen Daten, OpenStreetMap und macht nebenbei kleine Anfragen aus den Parlamenten zugänglicher.
Kontakt
twitter: robbi5, web: https://robbi5.de
Beiträge/Mitwirkung
Wikidata; das unbekannte Wesen,
Ausstellungsstand Wikidata
Natascha Richter
BearbeitenBürgerlicher Name: Natascha Richter |
Natascha Richter M.A. ist Historikerin und Diplom-Archivarin (FH); seit 2008 leitet sie das Stadtarchiv Kornwestheim.
Kontakt
Natascha_Richterkornwestheim.de
Stadtarchiv Kornwestheim, Jakob-Sigle-Platz 1, 70806 Kornwestheim
Beiträge/Mitwirkung
Archiv Live
Christian Rickerts
BearbeitenBürgerlicher Name: Christian Rickerts |
Christian Rickerts (41) leitet seit Mai 2015 als geschäftsführender Vorstand Wikimedia Deutschland. Der gemeinnützige Verein mit aktuell ca. 35.000 Mitgliedern unterstützt allgemein die Idee des Freien Wissens und besonders die Idee und Menschen hinter Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata. Der Politikwissenschaftler war zuvor u.a. als Vice President Corporate Communications für die Bertelsmann Stiftung tätig, leitete als Geschäftsführer die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen, war Strategieberater bei Capgemini Consulting und Geschäftsführer der Stiftung Schüler Helfen Leben.
Kontakt
christian.rickertswikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Feierliche Eröffnung der WikiCon 2016
Martin Rulsch
BearbeitenBürgerlicher Name: Martin Rulsch | Name in der Wikipedia: DerHexer |
Martin ist unter dem Namen „DerHexer“ Steward sowie Administrator mehrerer Wikimedia-Projekte. Sein Interesse gilt vorwiegend der lateinischen und altgriechischen Sprache, der Antike allgemein und der griechisch-römischen Mythologie, bedingt durch seinen Masterabschluss in Klassischer Philologie (M.A.). Auf internationaler Ebene unterstützt er fremdsprachige Projekte und wirkt Diffamierungen und Persönlichkeitsrechtsverletzungen entgegen. Derzeit ist er als Projektmanager „Digitales Ehrenamt“ im Bereich „Ideenförderung“ von Wikimedia Deutschland unter anderem für die allgemeine Förderung sowie die lokalen Räume zuständig.
Kontakt
martin.rulschwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Globaler Bann. … Und nun?,
Workshop zu lokalen Räumen,
“It’s all on Meta” … Aber was ist Meta überhaupt?
Michael Schönitzer
BearbeitenName in der Wikipedia: MichaelSchoenitzer |
Nach meinem Studium der Astrophysik mach ich derzeit meinen Informatik-Master. Ich bin langjähriger Anhänger und Unterstützer der Idee von freiem Wissen. In der Wikipedia mach ich im Moment leider nur noch sehr wenig. Hin und wieder lade ich Bilder und jüngst auch Audio-Dateien auf Wikimedia Commons hoch oder bearbeite Artikel auf den Bereichen Physik, IT, Informatik, Biologie, u.a..
Daneben bin ich regelmäßig auf dem Münchner Wikipedia Stammtisch, um dort Pläne zur Erlangung der Weltherrschaft zu schmieden. ;) Außerdem mach ich bei Wikidata & OpenStreetMap mit und versuche mich immer wieder am Schreiben von Software – natürlich unter Freier Lizenz.
Kontakt
wikimucwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Technische Wunschliste
Dominik Scholl
BearbeitenBürgerlicher Name: Dominik Scholl |
Dominik Scholl ist seit Juni 2016 Referent für Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland. Er unterstützt den Bereich bei der fachlichen Konzeption und Umsetzung von Projekten wie dem Fellow-Programm, bei wissenschaftlichen Analysen, Stellungnahmen und Publikationen.
Kontakt
dominik.schollwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Wissenschaft & Wikimedia: Das Fellow-Programm Freies Wissen
Tobias Schönberg
BearbeitenBürgerlicher Name: Tobias Schönberg | Name in der Wikipedia: Tobias1984 |
Ich bin ein begeistertes Wikidata Mitglied und arbeite auch bei allen anderen WMF Projekten mit. Momentan interessiere ich mich insbesondere für die Verknüpfung und Auffindbarkeit des WMF-Datenschatzes.
Kontakt
tobias47n9egmail.com
Beiträge/Mitwirkung
Ausstellungsstand Wikidata
Marc Schuller
BearbeitenBürgerlicher Name: Marc Schuller |
Marc Schuller ist Informatiker und engagiert sich im Verein Care for kids in Stuttgart bei der Installation von BERNIE auf Schulservern in Entwicklungsländern.
Beiträge/Mitwirkung
BERNIE = Basic Education Resources needed for innovative Education
Irmgard Sedler
BearbeitenBürgerlicher Name: Irmgard Sedler |
Irmgard Sedler studierte von 1970 bis 1975 Germanistik und Romanistik in Hermannstadt, Rumänien. 1982 folgte ein Aufbaustudium in Museumswissenschaften und Ethnologie an der Universität Bukarest. Bis zur Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland 1991 war sie Konservatorin, dann Oberkonservatorin, zuletzt Abteilungsdirektorin am Brukenthal-Nation in Hermannstadt/Sibiu. Promotion und Forschungsschwerpunkte im Bereich Kultur- und Identitiätsmechanismen im multiethnischen Raum der ehemaligen Donaumonarchie, hauptsächlich Siebenbürgen. Seit 1992 Leiterin des Schulmuseums Nordwürttemberg, seit 2003 Direktorin des Museums im Kleihues-Bau in Kornwestheim/Stuttgart.
Irmgard Sedler ist Kuratorin zahlreicher Ausstellungen im europäischen In- und Ausland, in Russland. Publikationen in den Bereichen Kulturgeschichte und Kunst
Kontakt
museenkornwestheim.de
Dr. Irmgard Sedler – Museumsleiterin
Museum im Kleihues-Bau
Stuttgarter Str. 93
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 202 7400
Fax: 07154 202 7404
Beiträge/Mitwirkung
Offenes Museum im Kleihues-Bau
Werner Sedler
BearbeitenBürgerlicher Name: Werner Sedler |
Werner Sedler ist Philologe und Mitarbeiter einer höheren Landesbehörde
Kontakt
museenkornwestheim.de
Beiträge/Mitwirkung
Offenes Museum im Kleihues-Bau
Arne Semsrott
BearbeitenBürgerlicher Name: Arne Semsrott |
Arne ist Aktivist für mehr staatliche Transparenz und arbeitet bei der Open Knowledge Foundation als Projektleiter für FragDenStaat. Er ist Politikwissenschaftler.
Kontakt
arne.semsrottokfn.de
Beiträge/Mitwirkung
FragDenStaat.de, kleineAnfragen.de und sehrgutachten.de - Informationsfreiheit für die Wikipedia nutzen
Rudolf Simon
BearbeitenBürgerlicher Name: Rudolf Simon | Name in der Wikipedia: RudolfSimon |
Promovierter Maschinenbau-Ingenieur, passionierter Wissensmanager, Fotograf und überzeugter Mittäter bei Wikipedia seit knapp 10 Jahren mit inzwischen mehr als 13.000 Bearbeitungen in Wikimedia-Projekten. Er trägt gerne dazu bei, andere an die Wikipedia heranzuführen und organisiert dazu gerne Treffen der Wikipedianer in der Region Stuttgart.
Rudolf führt als Gesamt-Projektleiter die Vorbereitung und Organisation der WikiCon 2016.
Kontakt
Rudolf.Simonwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Einsteigerkurs für Neu-Wikipedianer,
Feierliche Eröffnung der WikiCon 2016,
Fazit und Dank,
BERNIE = Basic Education Resources needed for innovative Education
Elisabeth Skrzypek
BearbeitenBürgerlicher Name: Elisabeth Skrzypek |
Ich bin selbständige Historikerin und als Dozentin in der Frauenbildung tätig. Schwerpunkte sind die Frauenakademien und die Landfrauen in Baden-Württemberg. Bei Wikipedia bin ich seit 2014, seitdem werbe ich auch aktiv Frauen für Wikipedia. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Sabine Keitel von der Landeszentrale für politische Bildung.
Kontakt
e.skrzypekt-online.de
Beiträge/Mitwirkung
Wikipedia wird weiblich - Erfahrungen mit unterschiedlichen Angeboten für neue Wikipedia-AutorInnen
Muriel Staub
BearbeitenBürgerlicher Name: Muriel Staub |
Ich bin für den Verein Wikimedia CH tätig und unterstütze die deutschsprachige Community in der Schweiz. Darüber hinaus bin ich Bildungsbereich aktiv, setze mich für "KIWIX - Wikipedia offline" ein und unterstütze Kooperationen mit Gedächtnis- und Kulturinstitutionen in der Schweiz.
Kontakt
muriel.staubwikimedia.ch
Beiträge/Mitwirkung
Unter einem DACH: Beteiligen an Projekten aus Österreich und der Schweiz
Beppo Stuhl
BearbeitenBürgerlicher Name: Beppo Stuhl | Name in der Wikipedia: Regiomontanus |
Beppo Stuhl ist Schriftführer bei Wikimedia Österreich.
Kontakt
beppo.stuhlwikimedia.at
Beiträge/Mitwirkung
Frag doch mal das Greenhorn! Wiki-Greenhorn-Meeting – Eine Gesprächsrunde mit Wiki-Greenhörnern rund um das Wikiversum mit viel Spaß, Spielen und Überraschungen,
Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth
Matthias Süßen
BearbeitenBürgerlicher Name: Matthias Süßen |
Matthias Süßen ist Blogger, Journalist, Dozent für Online- und Multimedijournalismus. Er wurde 1975 in Ostfriesland geboren und lebt derzeit in Bremen. Seit August 2005 ist er Wikipedianer und hauptsächlich in der deutschen Wikipedia und auf Commons aktiv. Hauptsächlich befasst er sich dort mit ostfriesischen Themen. Daneben fotografiert und filmt er leidenschaftlich.
Kontakt
matthias.suessengmail.com
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer_Diskussion:Matthias_Süßen
Beiträge/Mitwirkung
Wie man mit einem Smartphone und freien Apps eine kurze Doku erstellt und diese dann bei Commons hochlädt,
Rückblick auf die Wikimania 2016
Toter Alter Mann
BearbeitenName in der Wikipedia: Toter Alter Mann |
Langjähriger Wikipedia-Autor und -Leser, Ex-Admin und Ex-Schiedsrichter.
Kontakt
toteraltermanngmx.de
Beiträge/Mitwirkung
Zwischen Rechtsstaat und Bürokratie: Zum Zustand der Wikipedia-Richtlinien,
Quo vadis, Schreibwettbewerb? – Wo steht der Schreibwettbewerb nach über 12 Jahren Bestehen?
TrAJnR
BearbeitenName in der Wikipedia: TrAJnR |
In Wikipedia Region Stuttgart seit einem Jahr dabei. Beruflich Software-Entwickler bei einer Bank.
Sprecht mich gerne an, wenn Ihr Fragen zu den Exkursionen ins Museum im Kleihues-Bau oder ins Lehrstellwerk habt.
Beiträge/Mitwirkung
Das Lehrstellwerk der Bundesbahn in Kornwestheim – ein Leckerbissen für Bahnfreunde,
Offenes Museum im Kleihues-Bau
Ubahnverleih
BearbeitenBürgerlicher Name: Constantin Müller | Name in der Wikipedia: Ubahnverleih |
Ubahnverleih ist seit 2009 im OpenStreetMap-Projekt aktiv. Am Anfang erfasste er nur Kartendaten, später erkannte er auch die Vorteile von OpenStreetMap für Softwareentwickler.
Beiträge/Mitwirkung
OpenStreetMap
Christian Vater
BearbeitenBürgerlicher Name: Christian Vater | Name in der Wikipedia: christianvater |
Als Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 933 "Materiale Textkulturen" bin ich immer auf der Suche nach interessierten Wikipedianern, mit denen wir zusammenarbeiten können. Als Technik-Philosoph bin ich daran interessiert, wie sich die Wikipedia als Teil der Infosphere entwickelt und wie die Gesellschaft um sie herum - und ob es spannende Wechselbeziehungen gibt. Darüber können wir gerne bei einem Kaffee plaudern.
Kontakt
vateruni-heidelberg.de
Ventus55
BearbeitenBürgerlicher Name: Axel Lange | Name in der Wikipedia: Ventus55 |
Doktorand in Evolutionstheorie an der Uni Wien. Zuhause in Taufkirchen bei München Wikipedia-Autor seit 2010. Über 150 meist neue Wikipedia-Artikel zu Evolution, Embryonalentwicklung, Medizin, Erdgeschichte, Klassische Musik, Wissenschaftler-Biografien u.a.
Beiträge/Mitwirkung
Wikipedia auf schmalem Grat mit Schulen und Wissenschaft
Lea Voget
BearbeitenBürgerlicher Name: Lea Voget |
Ich bin Mitarbeiterin des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. und dort Produktmanagerin der technischen Wunschliste.
Kontakt
lea.vogetwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Suchanfragen leicht gemacht. Eine spezialisierte Suchmaske für die deutschsprachige Wikipedia?,
Technische Wunschliste
Friedel Völker
BearbeitenBürgerlicher Name: Friedel Völker |
Wiki-Begeistert und Wikipedia-Beitragender seit 2004, initiierte 2006 das Stadtwiki Pforzheim-Enz und organisierte verschiedene Community-Veranstaltungen, wie z.B. OpenStreetMapping Pforzheim, FotoCamp Pforzheim, RegioWikiCamp, Stadtwiki-Tage, Denkmal PF, viele Exkursionen sowie die Stuttgarter Feiern von WP10 & WP15
Beiträge/Mitwirkung
Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum,
Stadt- und Regiowikis
Sebastian Wallroth
BearbeitenBürgerlicher Name: Sebastian Wallroth |
Wikipedia-Autor seit 2003. Mitgründer und ehemaliges Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland.
Kontakt
sebastian.wallrothwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Ein Verein für Wikipedianer
John Weitzmann
BearbeitenBürgerlicher Name: John Weitzmann |
John Weitzmann ist Referent für Politik und Recht im Vorstandsteam der Wikimedia Deutschland e.V.
Kontakt
john.weitzmannwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Vorstellung und Diskussion des Lizenzhinweisgenerators
Team Wiki Loves Cocktails
BearbeitenName in der Wikipedia: Team Wiki Loves Cocktails |
Das Team Wiki Loves Cocktails sichtet den Artikelbestand rund um Cocktails und Spirituosen und trifft sich, um
* Cocktails nach allen Regeln der Kunst zu mixen, ansprechend in Szene zu setzen und professionell zu fotografieren
* Fotos von bzw. aus historischen Cocktailbüchern, Arbeitstechniken, Barwerkzeugen, Gläsern usw. herzustellen
* die Ergebnisse unter freien Lizenzen in Wikimedia Commons für alle Wikimedia-Projekte zugänglich zu machen
* sich über Möglichkeiten der Mitarbeit als Autor oder Fotograf, Lizenzen, Artikelrecherche, Lebensmittelfotografie zu informieren und auszutauschen
* Qualität und Quantität der Artikel in den genannten Bereichen zu verbessern
* miteinander Spaß zu haben und voneinander zu lerne
Beiträge/Mitwirkung
The Cocktail - a Spirituous Journey,
Wiki Loves Cocktails
Wikidata-Team
BearbeitenBürgerlicher Name: Wikidata-Team |
Das Wikidata-Team ist ein seit 2012 bestehendes und von Wikimedia Deutschland geleitetes Team aus WMDE-Mitarbeitern, Studierenden und Freiwilligen. Projektziele sind der Aufbau einer freien Wissensdatenbank und die Entwicklung der Software und Werkzeuge, die sowohl bestehenden Wikimedia-Communitys als auch externen Nutzern die Nutzung und Arbeit mit der Wissensbasis ermöglichen.
Beiträge/Mitwirkung
Ausstellungsstand Wikidata
WikiEulenAcademy
BearbeitenName in der Wikipedia: WikiEulenAcademy |
Weitere Informationen zur WikiEule
Kontakt
wikieulenacademygmail.com
Beiträge/Mitwirkung
Feierliche Verleihung der Wiki-Eulen
Team Wikimedia D-A-CH
BearbeitenBürgerlicher Name: Team Wikimedia D-A-CH |
Vielen Dank an das Team der Wikimedia-Chapter Deutschland, Österreich und Schweiz, die die WikiCon tatkräftig unterstützt haben und weiterhin unterstützen!
Beiträge/Mitwirkung
Gemeinschaftsstand Wikimedia D-A-CH
Das WikiMUC-Team
BearbeitenBürgerlicher Name: Das WikiMUC-Team |
Das WikiMUC-Team besteht aus einem knappen Dutzend Wikipedianern aus München und Umgebung, das sich zusammengeschlossen hat, einen Anlaufpunkt für weitere Wikipedianer und Interessierte zu bilden sowie regelmäßig Workshops und Unterstützung anzubieten.
Kontakt
wikimucwikipedia.de
Beiträge/Mitwirkung
Das WikiMUC, der lokale Stützpunkt in München
Wnme
BearbeitenName in der Wikipedia: Wnme |
Wnme ist Jahrgang 1991 und seit 2008 in der Wikipedia angemeldet. Er ist Administrator und Mitglied des Support-Teams bei der Wikipedia.
Bei der WikiCon 2016 ist er für die Kommunikation und Evaluation
verantwortlich.
Kontakt
wnmewpgmail.com
Sina Wohlgemuth
BearbeitenBürgerlicher Name: Sina Wohlgemuth |
Seit Juli arbeite ich bei Wikimedia Deutschland im Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Kultur, wo ich vor allem für die Kulturprojekte wie GLAM on Tour und Coding da Vinci tätig bin. Darüber hinaus organisiere ich den Wikimedia Salon „Das ABC des Freien Wissens“, denn es interessiert mich, die gesellschaftliche Debatte rund um freies Wissen und offenen Zugang zu (Kultur-)Inhalten mitzugestalten.
Kontakt
Sina.Wohlgemuthwikimedia.de
Beiträge/Mitwirkung
GLAM on Tour, KulTour, Coding da Vinci - Wikimedianer*innen kooperieren mit Kulturinstitutionen - eine Ausstellung
WS Renu
BearbeitenBürgerlicher Name: Renate Nuppenau | Name in der Wikipedia: WS ReNu |
Erdacht, geplant und umgesetzt: Eine Einführungs-Veranstaltung für Frauen: Wikipedia-Artikel schreiben ist nicht schwer!' - Einführung für Frauen in Film, Funk und Fernsehen. Einführungsveranstaltungen zu Filmfestivals, Follow-ups für die Teilnehmenden und dann (möglicherweise) Treffen der Wikipedia Film Frauen. Beitrag zur Onlineenzyklopädie: Wissen über Frauenfilmthemen, -biographien und -fachkompetenz mit Frauen in und aus Film und Fernsehen mit Interessierten und unterstützenden Wikipedians. Selbstverständlich wird vor Ort auch genetzwerkelt.
Kontakt
ws_renuwikipedia.de
0177 8076693
Beiträge/Mitwirkung
Sachstand aus dem Projekt Film Frauen in der Wikipedia - Projektbericht aus verschiedenen Perspektiven
XanonymusX
BearbeitenName in der Wikipedia: XanonymusX |
XanonymousX ist seit Februar 2009 hier bei der Wikipedia. Aktiv ist er im Projekt Literatur, in der Redaktion Musik und der Redaktion Film und Fernsehen.
Sein erklärtes Lieblingsthema ist italienische Popmusik.
Beiträge/Mitwirkung
Wikipedia-Fachredaktionen
Лорд Бъмбъри
BearbeitenBürgerlicher Name: Nikola Kalchev | Name in der Wikipedia: Лорд Бъмбъри |
My name is Nikola Kalchev and I am a Wikipedian since 2006. My user name in latin is Lord Bumbury. All but few of my edits are on the Bulgarian language Wikipedia. I find it important to make more information available in minor languages. I am a huge fan of CEE Spring and the Wikidojo.
Beiträge/Mitwirkung
Ein Bericht vom CEE Meeting 2016 in Armenien
Auswahlprozess, Gutachterin und Gutachter
BearbeitenDas Programmteam dankt herzlich der Gutachterin und den Gutachtern, die den Prozess der Programmfindung unterstützt haben:
An den Vorschlägen und der Auswahl war das gesamte WikiCon-Orgateam beteiligt. Die Auswahl erfolgte nach den Kriterien:
- Gestandende Persönlichkeiten der Wikipedia mit erwiesener Kompetenz in der Artikel- und in der Gemeinschaftsarbeit
- möglichst breite Streuung des fachlichen Hintergrunds und der Interessensgebiete im Gutachtergremium
- Zuverlässigkeit
- Verfügbarkeit
Mitte März wurden die ersten Beiträge zur Begutachtung gegeben.
Jeder Beitrag wurde zweifach begutachtet. Die Gutachterin und die Gutachter wussten, von wem die Beiträge stammten. Ein Doppelblindverfahren wäre nicht sinnvoll gewesen, weil bei den meisten Beiträgen eine Zuordnung zu den Einreichenden leicht möglich war: zum einen anhand der Vorschläge auf der Programmseite und in vielen Fällen auch aufgrund der Themenwahl und der „Handschrift“ der Einreichenden. Die Gutachterin und die Gutachter wurden sogar ermuntert, bei Unklarheiten Kontakt zur Verfasserin oder zum Verfasser aufzunehmen. Kleinere Unklarheiten bei einem ansonsten attraktiven Angebot sollten nicht zulasten des Verfassers und letztlich der Konferenz gehen. In einigen wenigen Fällen wurde diese Möglichkeit von Gutachtern genutzt.
Die Bewertung der Beiträge erfolgte nach den Kriterien:
- Fachlich-inhaltliche Qualität
- Aufbau und Vortragskonzept
- Originalität
- Der Beitrag bringt die Gemeinschaft weiter
- Der Beitrag hilft zur Öffnung gegenüber verwandten Gemeinschaften
- Der Beitrag hilft zur Gewinnung neuer Mitarbeiter
- Fachliche Qualifikation des Referenten / der Referentin
- Rhethorik, Vortragserfahrung, nötigenfalls Moderationserfahrung
- Gesamtbewertung
Anfang August waren alle Beiträge begutachtet. Kritzolina und die sechs Männer schufen so die unerlässliche Voraussetzung, dass das Programm trotz verlängerter Einreichungsfrist zeitgerecht am 24. August erscheinen konnte. Insgesamt war die Qualität der eingereichten Beiträge hoch bis sehr hoch. Weniger als eine Handvoll Vorschläge wurden als schwach bewertet. Die Endauswahl und die Raum- und Zeitplanung leistete das WikiConProgrammteam in drei Arbeitssitzungen, die drei ganze Nachmittage und Abende in Anspruch nahmen.