Sponk
Danke für das Bild! Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 28. Jan. 2010 (CET)
- …und schau doch öfter in der Redaktion Chemie sowie deren Unterseiten wie der QS vorbei. --Leyo 20:11, 28. Jan. 2010 (CET)
- Danke und werde ich machen :) --Sponk 11:28, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht kannst du ja auch deine Benutzerseite Benutzer:Sponk anlegen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:32, 29. Jan. 2010 (CET)
- Das steht als nächstes auf meiner To-Do-Liste ;) --Sponk 11:37, 29. Jan. 2010 (CET)
- ... und ist soeben abgearbeitet worden! -- OkSponk 17:32, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht kannst du ja auch deine Benutzerseite Benutzer:Sponk anlegen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:32, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke und werde ich machen :) --Sponk 11:28, 29. Jan. 2010 (CET)
Eine kleine Bitte noch: Es wird allgemein geschätzt, wenn in der Signatur die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste verlinkt ist. Könntest du eine der Seiten in deiner Signatur verlinken? --Leyo 11:41, 29. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich nachgetragen. Danke für den Hinweis! Grüße, -- OkSponk 17:32, 29. Jan. 2010 (CET)
Wenn du längerfristig mitmachen möchtest, kannst du dich gerne hier eintragen. --Leyo 17:49, 29. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Leyo, Danke für den Hinweis - da ein längerfristiges Engagement ist in der Tat angepeilt ist, habe ich mich mal eingetragen. -- OkSponk 08:51, 30. Jan. 2010 (CET)
- Willkommen in der Redaktion. Wenn Du Fragen hast, einfach stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:53, 30. Jan. 2010 (CET)
- ...und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit alles Gute. -- Roland1952DiskBew. 13:06, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke Dir! --Sponk 07:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- Willkommen in der WP:RC. Und dafür gleich noch ein paar Hinweise auf
- - den regelmäßigen :Redaktions-Chat Dienstags alle 14 Tage 20 Uhr (nächster am 9. Febr. 2010) (dort wird auch gelegentlich mal "privat gequasselt" und dort ist bei der ersten Teilnahme auch Gelegenheit für eine persönliche Vorstellung).
- - das Redaktionstreffen 13.-16. Mai 2010 in Potsdam - bitte ggf. dort als Teilnehmer eintragen.
- - falls gewünscht, einen roten Punkt in der Karte auf der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2010 - bitte ggf. im Chat ansprechen.
- - falls gewünscht, Aufnahme in den e-mail-Verteiler der Redaktion Chemie - bitte ggf. im Chat ansprechen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:57, 5. Feb. 2010 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen in der Redaktion!! --Mabschaaf 22:00, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke Euch beiden! --Sponk 08:02, 7. Feb. 2010 (CET)
- Danke Dir! --Sponk 07:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- ...und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit alles Gute. -- Roland1952DiskBew. 13:06, 30. Jan. 2010 (CET)
- Willkommen in der Redaktion. Wenn Du Fragen hast, einfach stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:53, 30. Jan. 2010 (CET)
Grafikwunsch
BearbeitenTja, mit Deiner Benutzerseite und den Einträgen bei Interessen auf der Redaktionsseite hast Du was angerichtet: Dir Arbeit verschafft! ;-)
Schau doch bitte mal hier vorbei. Vielleicht kannst Du ja eine allen Wünschen gerecht werdende Grafik erstellen und hochladen? Gefragt ist letztlich eine Mischung aus [1] und dem hier. Also konkret
- Bei 0 K /0 bar den Ursprung legen
- Die unterschiedlichen Phasen farblich abgrenzen, insbesondere im Bereich über dem kritischen Punkt
- dort keine gestrichelten Linien
- und am besten international verwendbar, also keine deutschprachigen Bezeichnungen in der Grafik.
Ich sag schon mal Danke, falls Du das übernehmen möchtest - und wenn nicht, ist es auch nicht tragisch. Viel Spaß! --Mabschaaf 22:00, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Mabschaaf! Du weißt doch, Arbeit zieht Arbeit nach sich!
;)
Denn: Ich kann mich zwar gerne an der Erstellung der Abbildung versuchen, mich irritiert jedoch der uneinheitliche Kurvenverlauf der Phasengrenzlinie gasförmig/flüssig!? In zwei Abbildungen ist der besagte Kurvenabschnitt linksgekrümmt (1 und 2) und in den beiden Wikipedia-Abbildungen ist er rechtsgekrümmt (1 und 2)? Hast Du da eine zuverlässige Quelle (evtl. Primärliteratur)? Ich poste diesen Abschnitt auch einmal unter WP:RC/K. Viele Grüße, --Sponk 08:02, 7. Feb. 2010 (CET)- Hallo Sponk, ich habe dort geantwortet - und soweit es nicht nur uns beide betrifft, sollten wir die Diskussion auch nur dort weiterführen. Bis dahin --Mabschaaf 17:21, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Mabschaaf, ich habe einen Entwurf bei Commons hochgeladen (zur Diskussion). Viele Grüße, --Sponk 15:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Sponk, ich habe dort geantwortet - und soweit es nicht nur uns beide betrifft, sollten wir die Diskussion auch nur dort weiterführen. Bis dahin --Mabschaaf 17:21, 7. Feb. 2010 (CET)
Grafikwunsch II
Bearbeiten@Sponk: Dieses Bild: könnte evtl. zum Babelbild für die Mitglieder der Redaktion Chemie werden, wenn es nicht in schwarz auf weißem, sondern in weiß (oder ganz hellem grau) auf schwarzem (oder sehr dunklem) Grund wäre. Machbar? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dr.cueppers! Ich denke das sollte machbar sein... Ich werde mich die Tage mal ans Werk machen. Viele Grüße, --Sponk 17:40, 10. Feb. 2010 (CET)
Alternativ könnte man auch versuchen, dieses hier: "ruhig zu stellen", weil animierte Bilder nicht erwünscht sind. Ich habe es aber mit keinem der mir zur Verfügung stehenden Programme zwecks Bearbeitung öffnen können (zum Stillstandsbild wird es aber, wenn man es über die Systemeinstellung zum Bildschirmhintergundbild macht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 10. Feb. 2010 (CET)- Datei:Fulleren.gif Nun habe ich das "grüne" Fulleren "stillgelegt", den Rand entfernt und als "Datei:Fulleren.gif" hochgeladen (in der de.WP, noch nicht in Commons). In der Datei fehlen noch diverse Angaben, die aber wohl erst nötig sind, wenn es verwendet werden sollte: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:29, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dr.cueppers! Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen, Dir zu antworten. Du hast die "Ruhigstellung" des grünen Fulleren-Bildes zwar mittlerweile selbst bewerkstelligt, aber trotzdem noch ein Tipp von mir: Animierte GIF-Dateien lassen sich mit dem Bildbearbeitungsprogramm Gimp in die einzelnen Animationsframes zerlegen, so dass Du auf diese Weise ganz einfach an die Einzelbilder der Animation kommst.
- Statt eines der vorhandenen Fulleren-Bilder zu bearbeiten, werde ich die Abbildung neu erstellen. Die Vorbereitung dafür (einen C60 Koordinatensatz zu finden) ist abgeschlossen. Wenn Du noch weitere Wünsche/Ideen hast (andere Farbkombinationen, nur Stab-Darstellung oder Stab/Kugel-Darstellung, Farbverläufe, fünfzählige Symmetrie sichtbar oder nicht....) dann gib mir bitte kurz hier Bescheid. Es ist für mich weniger Arbeit gleich mehrere Entwürfe in einem Tableau zusammenzustsellen, als mehrere Einzelentwürfe hochzuladen und die dann einzeln anzupassen. Viele Grüße, --Sponk 09:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die Tendenz geht zur Zeit zwar eher Richtung Reagenzgläser, aber hier ist dennoch der von Dir angefragte Entwurf in drei (weiter anpassbaren) Ausführungen: Datei:Fullerene-RC-Auswahl.png Viele Grüße, Sponk 17:41, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nach Abschluss der Diskussion wird der von mir hochgeladene Entwurf offenbar nicht mehr benötigt und kann daher gelöscht werden (Löschantrag ist gestellt). --Sponk 16:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Datei:Fulleren.gif Nun habe ich das "grüne" Fulleren "stillgelegt", den Rand entfernt und als "Datei:Fulleren.gif" hochgeladen (in der de.WP, noch nicht in Commons). In der Datei fehlen noch diverse Angaben, die aber wohl erst nötig sind, wenn es verwendet werden sollte: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:29, 11. Feb. 2010 (CET)
Mailingliste der WP:RC
BearbeitenHallo Sponk, als Neu-Mitglied der Redaktion Chemie lade ich Dich zu unserer internen Mailingliste ein. Wenn Du auch aufgenommen werden willst, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.
- Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
- Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
- Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:14, 11. Feb. 2010 (CET)
Sichter
BearbeitenHallo Sponk. Ich habe dir vorzeitig die Sichterrechte verliehen. --Leyo 22:54, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Leyo! Danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Viele Grüße, --Sponk 23:51, 15. Feb. 2010 (CET)
Pymol
BearbeitenHi Sponk, eine Frage: wie selektiert man einzelne Phosphatgruppen zum Einfärben, Bsp. DNA-Bild? Ich benutze Pymol 1.2, aber auf Windoof. Daher kann ich nicht Programme wie beispielsweise Nuccyl verwenden. Das Anklicken einzlener Atome kann's ja nicht sein. Danke & Grüße, -- Yikrazuul 16:36, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Yikrazuul! Das kommt darauf an wie die PDB-Datei erstellt wurde und aufgebaut ist. Im Idealfall sind die Phosphoratome und „phosphatischen“ Sauerstoffatome einheitlich benannt, z. B:
… ATOM 63 P A 3 8.189 -3.510 4.680 1.00 0.00 ATOM 64 O1P A 3 9.638 -3.338 4.900 1.00 0.00 ATOM 65 O2P A 3 7.536 -4.582 5.470 1.00 0.00 …
- Wenn das der Fall sein sollte, dann kannst Du in Pymol (auf das obige Beispiel bezogen) mittels
select n. P + n. O1P + n. O2P
- alle Phosphat-Gruppen selektieren (wichtig: auf die Leerzeichen achten!). Die beiden anderen Sauerstoffatome am Phosphor werden vermutlich zur Desoxyribose-Einheit gezählt, so dass Du das Selektierkommando entsprechend anpassen musst.
- Falls Du Dich übrigens an der hier vorgeschlagenen Farbkodierung versuchst, dann würde ich die folgenden Farben empfehlen: grau = gray60, türkis = aquamarine, rot = firebrick, gelb = yelloworange, grün = tv_green und blau = skyblue. Zumindest habe ich diese Farben für diese Abbildung verwendet und denke, dass sie ganz gut diesem diesem Farbschema entsprechen. Viel Erfolg und viele Grüße, --Sponk 17:08, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hey Danke sehr. Ich hatte gehofft, es gibt bei Pymol einen anderen als den "select every atom" way, aber gut...Ich habe nun mein Bild (8-Bit) dementsprechend geupdated. Falls noch Änderungswünsche bestehen, wäre jetzt noch Zeit... Grüße, -- Yikrazuul 18:43, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Yikrazuul! Gern geschehen. Die Abbildung gefällt mir sehr gut! Auf Deiner Abbildung sind kleine und große Furche besser zu erkennen. Danke das Du den Vorschlag der Farbkodierung aufgegriffen und umgesetzt hast. Viele Grüße, --Sponk 09:52, 27. Mär. 2010 (CET)
SVG/Chemische Formeln/Mac OS
BearbeitenMoin, moin, Sponk, darf ich Dich mal um einen Rat/Hilfe bitten? Ich zeichne chemische Formeln mit der Mac-Version von ChemDraw Pro 12.0. Bisher habe ich die so erstellten Formeln im TIFF-Format gesichert, dann mit dem GraphicConverter 6.6 in das PNG-Format umgewandelt und dann so auf Commons hochgeladen. Die Qualität der Darstellung dieser Bilder im Netz ist m. E. gut. Leider ist es bei der Mac-Version von ChemDraw Pro 12.0 NICHT möglich direkt im SVG-Format zu sichern. Mit den von mir gewählten Einstellungen gelang es mir auch nicht mit dem GraphicConverter 6.6 aus in ChemDraw Pro 12.0 erzeugten Bildern im Format TIFF, EPS oder PDF erzeugten Bildern vernünftige SVGs zu erzeugen. Die Qualität dieser SVG-Bilder war stets grottenschlecht. Vor zwei Wochen habe ich mit eine Test-Version des Adobe Illustrator CS4 (Mac-Version) besorgt. Damit gelang es mir, in ChemDraw Pro 12.0 erzeugte Formeln im PDF-Format zu öffnen, über "speichern unter" als SVG zu sichern und anschließend akzeptable (aber nicht graphisch gute!) Formelbilder bei Commons hochzuladen. Beim Übergang PDF ==> SVG änderte sich die Schrift (vorher Arial oder Helvetica), die Linienstärke und die Schärfe.
Im Adobe Illustrator CS4 stellte ich beim Sichern folgende SVG-Parameter ein: SVG Profile "SVG 1.0", Text "Adobe CF" und Subsetting "Nur verwendete Glyphen". Zusätzlich habe ich im betreffenden Fenster noch etliche Häkchen gesetzt. Was mache ich falsch??? Wie ist das Problem lösbar? Viele Grüße --Jü 13:09, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Leider kenne ich mich mit dem Adobe Illustrator nicht aus. Aber: Wenn Du mit ChemDraw eine zufriedenstellende PDF-Datei erstellt hast und diese dann gerne möglichst 1:1 in eine SVG-Datei umgewandelt haben möchtest, dann kann ich Dir den Online-Converter misc2svg nur wärmstens empfehlen!
- Zur Vorgehensweise: In ChemDraw musst Du zunächst die Seitenabmessungen so einstellen, dass Deine Strukturformel von den Seitenrändern gerade so umschlossen wird. Anschließend die Strukturformel wie gewohnt als PDF-Datei speichern, diese dann auf der obigen Internetseite hochladen und nach Drücken von „senden“ innerhalb weniger Sekunden die konvertierte SVG-Datei runterladen. (Texte werden dabei übrigens in Grafik umgewandelt, wodurch das Schriftbild der PDF-Datei konserviert wird.)
- Ich hoffe ich konnte Dir mit dieser alternativen Vorgehensweise etwas weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, meld' Dich einfach wieder bei mir. Viele Grüße, --Sponk 18:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Funktioniert wunderbar. Schöne Ostern wünscht --Jü 09:51, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Prima, freut mich. Dir auch schöne Ostertage. --Sponk 11:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Funktioniert wunderbar. Schöne Ostern wünscht --Jü 09:51, 4. Apr. 2010 (CEST)
Benzol oder Benzen/Harnstoff oder Urea/Stereozentrum oder Chiralitätszentrum?
Bearbeiten(a) In der Bundesrepublik Deutschland wird seit jeher der Begriff „Benzol“ benutzt, die IUPAC benutzt „Benzen“. In der DDR wurde konsequent „Benzen“ benutzt. Wikipedia benutzt auch „Benzol“. Wollen wir wegen der IUPAC auf Benzen umsteigen? Ich plädiere für die Antwort NEIN. (b) „Harnstoff“ ist ein wunderbar einprägsamer Begriff für „Urea“. Wollen wir ersteren ersetzen durch den IUPAC-Begriff? In der Kosmetik werden neuerdings die traumhaften Wirkungen von „Urea“ beworben, da macht sich Harnstoff nicht so gut. Wollen wir wegen der IUPAC Harnstoff auf Urea weiterleiten? Ich plädiere für die Antwort NEIN. (c) Auch wenn die IUPAC für das „Chiralitätszentrum“ plädiert, bevorzuge ich das „Stereozentrum“, weil es ebenso korrekt aber anschaulicher ist. Du hattest Dich kürzlich andernorts (QS Chemie) anders geoutet, eigentlich wollte ich dort antworten, fand den Text aber nicht mehr. Deine Ausführung zu den Stereoelementen etc. haben mich hingegen überzeugt. Viele Grüße --Jü 10:13, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jü. Danke für Deinen Beitrag. Die Vergleiche mit Benzen(e) und Urea kann man mMn nicht wirklich ziehen, denn in beiden Fällen handelt es sich um gängige englische (!) Bezeichnung dieser beiden Verbindungen. Benzene ist nun einmal Benzol und Urea ist nun einmal Harnstoff. Es ist daher auch absolut nachvollziehbar, dass diese Begriffe in die englischsprachige IUPAC-Nomenklatur übernommen wurden. (Nebenbei bemerkt ist das englische Benzene keinesfalls systematischer als Benzol, denn nomenklatorisch könnte man es auch als ein [6]Annulen bezeichnen (stimmt auch nur bedingt, da 1994 die minimale Zahl auf 7 festgelegt wurde)). Trotzdem empfehlen die englischsprachigen IUPAC Richtlinien (zu Recht) die Verwendung des (im Englischen eben gängigen) Namens „Benzene“.
- Die Übersetzung der englischsprachigen Original-Nomenklatur ins Deutsche obliegt dann den entsprechenden Obleuten. Dabei wird mWn Benzol nach wie vor zu den sogenannten „althergebrachten deutschen Trivialnamen“ gezählt und kann als solcher bei der Benennung organischer Verbindungen auch beibehalten werden. So wie auch Essigsäure in systematischen Namen weiterhin verwendet werden kann und weder durch Ethansäure, noch durch Acetic acid ersetzt werden muss. (Lediglich in Spezialnomenklaturen wie z. B der Phan-Nomenklatur wird die Verwendung der deutschen Aromatenbegriffe ausdrücklich nicht empfohlen.)
- Meine Bedenken mit dem Begriff „Stereozentrum“ sind folgende: Der Begriff ist sehr nah am nicht (offiziell) definierten Ausdruck des „stereogenen Zentrums“, und dieser ist wiederum nah am (nun jedoch definierten!) Ausdruck der „stereogenen Einheit“. Tatsächlich handelt es sich jedoch hierbei um unterschiedliche Dinge (auch wenn das von mir kürzlich überarbeitete Lemma Stereozentrum noch immer die Formulierung „stereogenes Zentrum“ als möglicherweise empfundenes Synonym enthält). Ich versuche meine Bedenken mal an zwei Beispielsätzen zu verdeutlichen:
- 1. Chinasäure hat vier stereogene Zentren, aber nur zwei Stereozentren.
- 2. Chinasäure hat vier stereogene Einheiten, aber nur zwei Chiralitätszentren.
- Ich bin der Meinung das die zweite Formulierung zu weniger Missverständnissen führt als die erste Formulierungsvariante.
- Mein Wunsch wäre es daher das entsprechende Lemma zunächst einmal sauber zu definieren und dafür sind meiner Meinung nach die IUPAC Richtlinien maßgebend. Und in einem nächsten Schritt sollte dann genauso selbstverständlich darauf hingewiesen werden, dass und wie die Begriffe in der Praxis unscharf verwendet werden.
- Viele Grüße, --Sponk 14:47, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Sponk. Mir ist gerade aufgefallen, dass bei deinen (sehr schönen) Strukturformeln die Schrift im Verhältnis etwas kleiner ist als bei anderen wie NEUROtiker, Yikrazuul oder mir. In den allermeisten Fällen spielt dieser kleine Unterschied natürlich überhaupt keine Rolle. Er käme nur zum Tragen, wenn von verschiedenen Benutzern gezeichnete Strukturformeln nebeneinander angezeigt werden (Stoffgruppenartikel). --Leyo 10:31, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Leyo! Es hat zwar eine Weile gedauert den Fehler zu finden, aber ich glaube ihn ausfindig gemacht zu haben. Zumindest kann ich Deine (sehr genaue) Beobachtung reproduzieren. Ich verwende verschiedene Chemie-Zeichenprogramme. Eines davon ins BKChem (0.14.0-pre1). Wenn ich nun Strukturformeln mit BKChem erstelle, in Inkscape (0.47) öffne, ggf. nachbearbeite, den eingebetteten Text in Grafik umwandele und anschließend als „normale SVG-Datei“ abspeichere, so wird die Schriftgröße im Ergebnis tatsächlich reduziert. Offenbar gibt es hier ein Kommunikationsproblem zwischen BKChem und Inkscape. Generiere ich die SVG-Datei dagegen mittels Cairo-Bibliothek aus BKChem heraus und überlasse somit auch die Pfadumwandlung der Cairo-Bibliothek, so tritt das Schriftgrößen-Phänomen zumindest bei meinen bisherigen Tests nicht mehr auf. Ich werde zukünftig darauf achten beim Einsatz von BKChem in Kombination mit Inkscape konsequent die Cairo-Bibliothek zu nutzen. Danke für Deinen Hinweis und viele Grüße, --Sponk 18:09, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, aufgrund der Qualität deiner Strukturformeln dachte ich, du würdest auch Chem(Bio)Draw verwenden. Dass man die Strukturformeln mit BKChem nicht ganz gleich hinkriegt, ist verständlich und – abgesehen von Stoffgruppenartikeln – auch egal. Dass du nun lange gesucht hast, tut mir leid. --Leyo 18:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem Leyo! Habe das mal zum Anlass genommen die verschiedenen Konvertierungen systematisch zu überprüfen. Kann auch nicht schaden
:)
Viele Grüße, --Sponk 19:09, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem Leyo! Habe das mal zum Anlass genommen die verschiedenen Konvertierungen systematisch zu überprüfen. Kann auch nicht schaden
- Oh, aufgrund der Qualität deiner Strukturformeln dachte ich, du würdest auch Chem(Bio)Draw verwenden. Dass man die Strukturformeln mit BKChem nicht ganz gleich hinkriegt, ist verständlich und – abgesehen von Stoffgruppenartikeln – auch egal. Dass du nun lange gesucht hast, tut mir leid. --Leyo 18:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
Baustelle
BearbeitenHallo Sponk, ich bin gerade darüber gestolpert, dass Du auf mindestens einer Deiner Baustellen-Seiten schon eine aktive Interwiki-Verlinkung und Kategorisierung hast. Soweit ich weiß, ist dies nicht erwünscht. Evtl. könntest Du das einfach auskommentieren, bis Du die Artikel in den ANR verschiebst. Danke --Mabschaaf 11:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf! Danke für diesen Hinweis, ich habe die Interwiki-Links und Kategorien jetzt auskommentiert. Viele Grüße, --Sponk 18:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Sponk, nachdem Du schon viele Knoten hier durchschlagen hast - vielleicht magst Du Dich auch mal an diesem bzw. dem gleichnamigem Kapitel hier versuchen. Das dümpelt nun schon seit Januar 2009 herum und es wäre schön, das irgendwann abhaken zu können. Danke schon mal! --Mabschaaf 21:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, du hast hier einen schönen Vergleich der Bindungslängen- und winkel in einer Reihe von Heterocyclen dargestellt. Ich bin seit einem halben Jahr dabei den Artikel Pyridin auszubauen und will ihn irgendwann zur Auszeichnungskandidatur führen. Hierfür könnte ich das Bild gut gebrauchen. Könntest du in dem Bild vielleicht noch Benzol als erste Verbindung hinzufügen und den Buchstaben C im Pyridinring weglassen? Dann würde ich das Bild im Artikel einpflegen. Gruß --Eschenmoser 17:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Eschenmoser! Ich habe Dir mal einen Entwurf unter dem Namen Bond_lengths_of_group_15_heterobenzenes_and_benzene.svg auf wikipedia.de hochgeladen. Änderungswünsche? Viele Grüße, --Sponk 21:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wunderbar, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Lädst du es noch nach commons hoch? Dann würde ich es in den nächsten Tagen im Artikel verwenden. Danke nochmals --Eschenmoser 21:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Ich habe die Datei auf Commons hochgeladen und die lokale Fassung mit einem NowCommons-Tag versehen. Viele Grüße, --Sponk 22:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wunderbar, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Lädst du es noch nach commons hoch? Dann würde ich es in den nächsten Tagen im Artikel verwenden. Danke nochmals --Eschenmoser 21:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Verbesserung des von mir hochgeladenen Bildes. Nachdem das Original von 1911 stammt, denke ich auch, dass eine weitere Verbesserung nicht mehr möglich ist, und so werde ich es (versehen mit der entsprechenden Lizenz) anstatt der Originaldatei verwenden. Gerne hätte ich gewusst, mit welchen Tools Du dieses Ergebnis erreicht hast, damit ich künftig die entsprechenden Bilder selbst verbessern kann. Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 12:13, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo MartinHansV! Die gesamte Bildbearbeitung habe ich mit Gimp gemacht. Weitere Details habe ich eben auch schon Joyborg in der Fotowerkstatt beantwortet. Das Zauberwort zur Entfernung des Interferenzmusters von der Fotografie heißt Fourier-Transformation. Auf Commons ist eine gute Beschreibung bzgl. der allgemeinen Vorgehensweise zur Entfernung solcher Interferenzmuster mittels Fourier-Transformation eingestellt. Eine grundlegende Vorstellung der Fourier-Transformation hilft zwar bei der Bearbeitung des Fourier-transformierten Bildes, ist aber auch nicht notwendig. Des Weiteren habe ich mich bei der Bearbeitung auf lediglich den Farbkanal beschränkt, auf dem das Muster am schwächsten ausgeprägt und das Auto am kontrastreichsten dargestellt war. Zuletzt habe ich das Bild wieder wie von Dir gewünscht eingefärbt und mit Standard-Tools der Bildbearbeitung noch ein wenig Fine-Tuning betrieben. Ich hoffe ich konnte Deine Frage damit zufriedenstellend beantworten. Falls Du das Bild verwenden solltest, könntest Du es ja evtl. auch nach Commons verschieben. Viele Grüße, --Sponk 17:57, 30. Apr. 2010 (CEST)
Danke!
BearbeitenDanke. --ศาสตราจารย์ 10:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Gern geschehen. --Sponk 11:25, 16. Mai 2010 (CEST)
Redaktion Chemie
BearbeitenHallo, ich habe dich auf der Diskussionsseite von Kraftkonstante gesehen und gelesen, dass du in der Redaktion Chemie mitarbeitest. Ich studiere Chemie (erst im 4. Semester) und habe daraufhin überlegt, ob ich mich dort ab und zu beteiligen könnte. Ich weiß nur nicht genau wie das funktioniert, also muss man sich da irgendwo eintragen oder schaut man einfach nur auf der Seite, was so verbessert werden muss? Gruß, Drogenkind Diskussion 21:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Schau am besten einfach mal unter WP:RC oder WP:QSC vorbei. --Leyo 21:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Da war Leyo mal wieder schneller! Drei Minuten Reaktionszeit... Daumen hoch! :)
- Danke übrigens Drogenkind für Deine Quellenarbeit in Kraftkonstante. Viele Grüße, --Sponk 22:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Drogenkind, einfach erst Mal auf den von Leyo vorgeschlagenen Seiten vorbeischauen, Meinung kundtun, editieren und, wie immer, Sei mutig. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:05, 25. Jun. 2010 (CEST)
Moin, moin, Sponk, ich habe den Clomifen-Beitrag überarbeitet und Formeln der (E)- und (Z)-Form eingefügt. Ich möchte Dich bitten, meinen Beitrag [vor allem die Zuordnung der (E)- und (Z)-Form zu den angegebenen Formeln] kritisch zu prüfen. Danke. MfG --Jü 22:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Die Zuordnung der Konfigurationsisomere ist korrekt. (Interessanter Wirkmechanismus übrigens.) Viele Grüße, --Sponk 10:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
Bilderwünsche
BearbeitenHallo Sponk, kannst du hier als aktiver Bilderzeichner deinen Kommentar abgeben? Danke. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Roland! Ich habe Mabschaafs Vorschlag mit Deiner Ergänzung zugestimmt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Sponk 15:45, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Immer wieder gerne mit dir zusammen zu arbeiten. Aber es ist schon wichtig, gewisse Spielregeln einzuhalten. Wobei ich mich natürlich manchmal nicht ausschließen kann. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:14, 1. Aug. 2010 (CEST)
Moin, moin, Sponk, bist Du sicher, dass die Literaturstelle „J. Chem. Soc., Trans.“ lautet und nicht „J. Chem. Soc.“? Nach meiner Erinnerung wurden Transactions Perkin I, Perkin II und die Faraday erst im 20. Jahrhundert eingeführt. MfG --Jü 09:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Es ist in der Tat korrekt, dass Perkin Trans. und Faraday Trans. erst Mitte des 20. Jhd. eingeführt wurden. Zwischen 1878 und 1925 erschienen jedoch jeweils zwei „J. Chem. Soc.“ Bände pro Jahr: 1. Transactions und 2. Abstracs. Die Transactions haben ungerade Bandnummern, die Abstracs des gleichen Jahres haben gerade Bandnummern. Damit ist eigentlich schon durch die Bandangabe eine eindeutige Zuordnung möglich, aber korrekterweise ist Armstrongs Artikel in „Journal of the Chemical Society, Transactions“ veröffentlicht worden. Viele Grüße, --Sponk 04:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, besten Dank für die Klärung. MfG --Jü 08:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
primär | sekundär | tertiär | quartär | |
Kohlenstoffatom einer organischen Verbindung |
||||
Alkohol | R–CH2–OH | R2CH–OH | R3C–OH | existiert nicht |
Amin | R–NH2 | R2NH | R3N | R4N+ (siehe QAV) |
Carbonsäureamid | R–C(O)–NH2 | R–C(O)–NHR | R–C(O)–NR2 | existiert nicht |
Phosphin | R–PH2 | R2PH | R3P | R4P+ (siehe QPV) |
Hallo Sponk, in Prüfungen stelle ich immer wieder fest, dass die im Betreff genannten Begriffe an den Beispielen von Alkoholen, Aminen und Kohlenstoffatomen (z. B. Alkane) verwechselt werden. Die gebräuchlichen Einteilungen sind ja auch nicht zwingend logisch, oder? Ich stelle mir vor, für die Lemmata primär, sekundär, tertiär eine zunächst einmal identische Tabelle mit Beschreibung und Formeln einzufügen mit den o.g. Beispielen. Der Unterschied bei primär, sekundär und tertiär soll dann darin bestehen, dass die jeweils NICHT zutreffenden Felder (beim Lemma „primär“ wären also die Spalten/Felder „sekundär“ und „tertiär“ grau usw.) der Tabelle grau oder anders hinterlegt sind. Dann hätte man einen Vergleich und präzise Aussagen. Ich bin technisch nicht in der Lage das allein umzusetzen, traue Dir – nach allem, was ich hier von Dir schon gesehen habe – das aber jederzeit zu. Willst Du es allein oder in Zusammenarbeit mit mir versuchen? Wenn ja und in Kooperation mit mir, wie? MfG --Jü 09:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Deinen Vorschlag einer Tabelle halte ich für eine wirklich gute Idee! Ich werde mich die Tage mal daran versuchen und eine entsprechende Grundstruktur erstellen. Sobald ich etwas habe, melde ich mich wieder hier. Die Details können wir dann gerne gemeinsam diskutieren. Viele Grüße, --Sponk 04:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe nebenstehend mal einen ersten Entwurf für die Tabelle „sekundär“ erstellt. Die Zelleneinträge für Alkohol, Amin und Carbonsäureamid habe ich der Einfachheit halber nur mit Texten gestaltet. In der Endfassung sollten jedoch hier meiner Meinung nach Grafiken stehen (vergleichbar denen, die Du ja auch für die Kohlenstoffatome erstellt hast).
- Hast Du Änderungswünsche oder Anmerkungen? Solltest Du die Strukturformeln für die einzelnen Zellen erstellen, dann wäre es hinsichtlich der Einbindung von Vorteil eine konstante SVG-Rahmengröße zu verwenden. Bei Bedarf kann ich Dich hierbei natürlich auch gerne unterstützen. Viele Grüße, --Sponk 22:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, vielen Dank, das ist Dir wunderbar gelungen. Darf ich dennoch ein bischen mäkeln? Die Reste R müssen irgendwo definiert werden. Wenn man das außerhalb der Tabelle definiert, gibt es ein Problem. Im Falle R=H gäbe es Chaos. Also muß die Definition in die Tabelle, oder? Drücke ich mich verständlich genug aus? Beispiel Alkane: Methan und Ethan enthalten ein bzw. zwei primäre C-Atome. Beispiel Alkanol: Methanol und Ethanol sind primäre Alkohole. Wie kann man das visuell darstellen? Würde es vielleicht helfen die PRIMÄR-Spalte unter dem Wort "primär" in zwei Unterspalten zu unterteilen? In die linke kämen Methan und Methanol, in die rechte Unterspalte kämen R–CH2–H und R–CH2–OH. Wenn man das so anordnen würde, könnte die Definition von R in der Legende außerhalb der Tabelle plaziert werden. –– Wie man chemische Formeln zeichnet, ist mir klar, wie man jedoch eine konstante SVG-Rahmengröße erhält? Davon habe ich keine Ahnung. Vielleicht hilfst Du mir auf die Sprünge? Einen sinnvollen Beitrag möchte ich auch leisten. Sollte in den Formeln die Auswahlfarbe rot oder blau sein? Zum Ende nochmal ein großes Lob und ein herzlicher Dank dafür, dass Du schon so weit gekommen bis. Die entstehende Darstellung könnte präziser und verständlicher werden als jede mir bekannte Darstellung (auch außerhalb von Wikipedia) dieses Sachverhaltes zuvor. –– Was ist "QAV" in der 5. Spalte, Quartäre Ammonium-Verbindung? Viele Grüße --Jü 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, habe einige kleinere Veränderungen und Ergänzungen in der Tabelle vorgenommen, bitte kritisch prüfen. Die wichtigste Änderung ist die Kennzeichnung des "Zentralatoms" C bei den Alkoholen, siehe überarbeitete Artikel primär, sekundär, tertiär. Über die Formeln bin ich mir noch unschlüssig. MfG --Jü 13:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Hervorhebung des Kohlenstoffatoms bei den Alkoholen ist eindeutig sinnvoller (und den sich dabei versehentlich eingeschlichenen HTML-Syntaxfehler haben ich behoben). Viele Grüße, --Sponk 15:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, habe einige kleinere Veränderungen und Ergänzungen in der Tabelle vorgenommen, bitte kritisch prüfen. Die wichtigste Änderung ist die Kennzeichnung des "Zentralatoms" C bei den Alkoholen, siehe überarbeitete Artikel primär, sekundär, tertiär. Über die Formeln bin ich mir noch unschlüssig. MfG --Jü 13:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, vielen Dank, das ist Dir wunderbar gelungen. Darf ich dennoch ein bischen mäkeln? Die Reste R müssen irgendwo definiert werden. Wenn man das außerhalb der Tabelle definiert, gibt es ein Problem. Im Falle R=H gäbe es Chaos. Also muß die Definition in die Tabelle, oder? Drücke ich mich verständlich genug aus? Beispiel Alkane: Methan und Ethan enthalten ein bzw. zwei primäre C-Atome. Beispiel Alkanol: Methanol und Ethanol sind primäre Alkohole. Wie kann man das visuell darstellen? Würde es vielleicht helfen die PRIMÄR-Spalte unter dem Wort "primär" in zwei Unterspalten zu unterteilen? In die linke kämen Methan und Methanol, in die rechte Unterspalte kämen R–CH2–H und R–CH2–OH. Wenn man das so anordnen würde, könnte die Definition von R in der Legende außerhalb der Tabelle plaziert werden. –– Wie man chemische Formeln zeichnet, ist mir klar, wie man jedoch eine konstante SVG-Rahmengröße erhält? Davon habe ich keine Ahnung. Vielleicht hilfst Du mir auf die Sprünge? Einen sinnvollen Beitrag möchte ich auch leisten. Sollte in den Formeln die Auswahlfarbe rot oder blau sein? Zum Ende nochmal ein großes Lob und ein herzlicher Dank dafür, dass Du schon so weit gekommen bis. Die entstehende Darstellung könnte präziser und verständlicher werden als jede mir bekannte Darstellung (auch außerhalb von Wikipedia) dieses Sachverhaltes zuvor. –– Was ist "QAV" in der 5. Spalte, Quartäre Ammonium-Verbindung? Viele Grüße --Jü 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
primär | sekundär | tertiär | quartär | ||
Kohlenstoffatom einer organischen Verbindung |
|||||
Alkohol | CH3–OH Methanol |
R–CH2–OH | R2CH–OH | R3C–OH | existiert nicht |
Amin | R–NH2 | R2NH | R3N | R4N+ | |
Carbonsäureamid | R–C(O)–NH2 | R–C(O)–NHR | R–C(O)–NR2 | existiert nicht | |
Phosphin | R–PH2 | R2PH | R3P | R4P+ |
- Hallo Jü! Ich bin diese Woche leider nicht mehr dazu gekommen, Dir zu antworten… Schön, dass Du zwischenzeitlich noch die Phosphorverbindungen ergänzt hast. Vorweg: Die von mir als Text eingefügten Formeln habe ich eigentlich nur als Platzhalter zum vervollständigen der Tabelle vorgesehen! Ich würde jedoch Strukturformelbilder bevorzugen, wie Du sie für die Kohlenstoffatome erstellt hast (siehe erste Zeile mit Einträgen).
- Zur "Primär"- oder R/H-Problematik: Prinzipiell könnte man die "Primär"-Spalte bzw. auch nur die Zelle für "Primärer Alkohol" zweiteilen. Ich befürchte jedoch, dass darunter die Übersichtlichkeit der Tabelle leidet (siehe nebenstehender Entwurf). Mein Vorschlag wäre daher Dein Konzept mit den gestrichelten Strukturformelbildern aufzugreifen und für einen primären Alkohol
- ···CH2–OH
- zu zeichnen. Anschließend kann man z. B. unter der Tabelle vermerken, dass man auch Methanol zu den primären Alkoholen zählt. Was hältst Du von diesem Vorschlag?
- Da die Tabelle z. Z. sehr blaulastig ist, würde ich die jeweiligen Atome wie jetzt schon geschehen in Rot hervorheben. Das Farbschema könnte zwar problemlos geändert werden, orientiert sich aber am Standardlayout der Wiki-Tabellen.
- Jetzt noch zur Thematik der einheitlichen SVG-Rahmen: Aufgrund eines anderen Beitrags von Dir auf meiner Diskussionsseite weiß ich ja, dass Du ChemDraw zum Erstellen der SVG-Strukturformeln verwendest. Ich würde vermuten – kann es aber nicht austesten – dass Du eine einheitliche Rahmengröße durch einheitliche Seitenabmessungen in ChemDraw erhältst. Wenn Du also für alle die Strukturformeln, die in die Tabelle eingefügt werden sollen, in ChemDraw die gleichen Seitenabmessungen wählst, dann sollten auch die daraus resultierenden SVG-Dateien eine einheitliche Rahmengröße aufweisen. Die Vereinheitlichung kann ich aber auch gerne für Dich mit Inkscape übernehmen. Du könntest dann die Strukturformeln wie gehabt hochladen und ich vereinheitliche dann nachträglich die Rahmengröße der Dateien. Viele Grüße, --Sponk 15:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, Du hast recht, bei den primären Alkoholen, wir bleiben bei ···CH2–OH und erläutern den Sonderfall Methanol in einer Fußzeile zur Tabelle, das ist übersichtlicher. Ebenso stimme ich zu, das jeweilige Zentralatom ROT zu zeichnen, da die Tabelle schon blaulastig ist.
- Könnte man den GRAUEN Hintergrund bei primär, tertiät und quartär noch etwas dunkler 'machen', dann wäre der Kontrast zu sekundär noch deutlicher?
- Ich will gern die SVG-Formeln erstellen, vielleicht gelingt mir das sogar mit einheitlicher Rahmengröße in ChemDraw. Im Sonderfall dieser Tabelle tentiere ich zu einer Primitivdarstellung mit Bindungswinkeln von 90 Grad, vielleicht mit Ausnahme der Amine, Amide und Phosphine. Stereoformeln würden die Übersichtlichkeit der Tabelle wohl vermindern. Was meinst Du? Viele Grüße --Jü 19:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Da stimm' ich Dir zu – Stereoformeln wären hier nur unnötiger Informationsbalast. Ich habe übrigens die grauen Spalten in der zweiten Tabelle noch etwas nachgedunkelt. Viele Grüße, --Sponk 19:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt noch zur Thematik der einheitlichen SVG-Rahmen: Aufgrund eines anderen Beitrags von Dir auf meiner Diskussionsseite weiß ich ja, dass Du ChemDraw zum Erstellen der SVG-Strukturformeln verwendest. Ich würde vermuten – kann es aber nicht austesten – dass Du eine einheitliche Rahmengröße durch einheitliche Seitenabmessungen in ChemDraw erhältst. Wenn Du also für alle die Strukturformeln, die in die Tabelle eingefügt werden sollen, in ChemDraw die gleichen Seitenabmessungen wählst, dann sollten auch die daraus resultierenden SVG-Dateien eine einheitliche Rahmengröße aufweisen. Die Vereinheitlichung kann ich aber auch gerne für Dich mit Inkscape übernehmen. Du könntest dann die Strukturformeln wie gehabt hochladen und ich vereinheitliche dann nachträglich die Rahmengröße der Dateien. Viele Grüße, --Sponk 15:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Sponk, wird stetig besser! Ich habe acht Formeln hochgeladen (PNG ist bei mehreren Farben besser als SVG, so meine bescheidene Erfahrung) auf Commons hochgeladen. Würdest Du die bitte einbauen:
- File:Prim. Amine Structural Formulae V.1.png
- File:Sec. Amine Structural Formulae V.1.png
- File:Tert. Amine Structural Formulae V.1.png
- File:Quarternary ammonium cation Structural Formula V.1.png
- File:Prim. Phosphine Structural Formulae V.1.png
- File:Sec. Phosphine Structural Formulae V.1.png
- File:Tert. Phosphine Structural Formulae V.1.png
- File:Quart. Phosphonium Cation Structural Formulae V.1.png
- Viele Grüße --Jü 19:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Sponk, wird stetig besser! Ich habe acht Formeln hochgeladen (PNG ist bei mehreren Farben besser als SVG, so meine bescheidene Erfahrung) auf Commons hochgeladen. Würdest Du die bitte einbauen:
primär | sekundär | tertiär | quartär | |
Kohlenstoffatom einer organischen Verbindung |
||||
Alkohol | existiert nicht | |||
Amin | (siehe QAV) | |||
Carbonsäureamid | existiert nicht | |||
Phosphin | (siehe QPV) |
- Hallo Jü! Ich habe Deine Grafiken soweit vorhanden eingebaut. (Falls Du in der nebenstehenden Tabelle dennoch keine oder nur einige Strukturformeln sehen solltest, so liegt das z. Z. vermutlich an einem Fehler in der Mediawiki-Software, der bei der Verkleinerung großer Bilddateien auftreten kann.)
- Da ich grundsätzlich ein vehementer XML-Befürworter bin, würde ich natürlich auch hier den Einsatz von SVG-Dateien begrüßen. Ich habe bei der Verwendung von Farben jedenfalls noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, will aber auch nicht dogmatisch sein… (Die Problematik einer einheitlichen Rahmengröße bleibt prinzipiell übrigens auch für die PNG-Dateien bestehen, ist jedoch in Anbetracht der tatsächlichen Bildgröße und dem hier verwendeten Verkleinerungsfaktor vernachlässigbar.)
- Mir ist aufgefallen, dass Du Dich bei den quartären Strukturen nun doch für Keilstrichformeln entschieden hast – die Darstellungsweise sieht sogar besser aus als angenommen. Zur optischen Abrundung sollten jedoch nun vielleicht auch noch die Abbildungen der Kohlenstoffatome mit dem Layout der hier eingefügten Amine und Phosphine in Einklang gebracht werden (also C—R statt C···, und evtl. PNG statt SVG, da hier ein anderer Antialiasing-Effekt auftritt).
- Aber so weit, so gut… Viele Grüße, --Sponk 21:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, danke soweit. Sieht sehr schön aus. Die Amide speichere ich nun mal im SVG-Format. Wenn das auch funktioniert, stelle ich in den nächsten Tagen die jetzigen PNG-Dateien auf SVG um. Besten Dank für die Geduld und Umsicht. Viele Grüße --Jü 21:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, farbig gezeichnete Amid-Formeln im Format "cdxml" speichere ich dann in ChemDraw als "pdf" ab. Dabei geht die rote Farbe verloren. Deshalb habe ich noch einmal das PNG-Format gewählt. Hier sind drei weitere Dateien:
- File:Prim. Amide Structural Formulae V.1.png
- File:Sec. Amide Structural Formulae V.1.png
- File:Tert. Amide Structural Formulae V.1.png
- Das Einbinden in die Tabelle habe ich erfolglos probiert. Der Grund ist mir nicht bekannt. Vielleicht liegt es an mir? Soll ich die Bilder noch einmal in geringerer Auflösung hochladen? Viele Grüße --Jü 22:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe die Grafiken in die obige Tabelle eingebunden. Bei mir werden die Strukturen z. Z. aber leider auch nicht angezeigt – vermutlich eben aufgrund des oben erwähnten Fehlers in der Mediawiki-Software. Einen Fehler deinerseits schließe ich – aber nicht nur deswegen
;)
– aus. Vom Hochladen in geringerer Auflösung würde ich auch erst einmal Abstand nehmen, da dieser Fehler hoffentlich bald behoben sein wird. (Ich glaube mich erinnern zu können, dass dieses Problem nicht das erste Mal aufgetreten ist.) Viele Grüße, --Sponk 23:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe die Grafiken in die obige Tabelle eingebunden. Bei mir werden die Strukturen z. Z. aber leider auch nicht angezeigt – vermutlich eben aufgrund des oben erwähnten Fehlers in der Mediawiki-Software. Einen Fehler deinerseits schließe ich – aber nicht nur deswegen
- Moin, moin, Sponk, farbig gezeichnete Amid-Formeln im Format "cdxml" speichere ich dann in ChemDraw als "pdf" ab. Dabei geht die rote Farbe verloren. Deshalb habe ich noch einmal das PNG-Format gewählt. Hier sind drei weitere Dateien:
- Morgen Jü! Das Problem ist zwischenzeitlich anscheinend gelöst worden. Zumindest sehe ich jetzt wieder alle Strukturformeln und auch auf Commons selbst, werden die Bilder in der Verkleinerung wieder korrekt angezeigt. Viele Grüße, --Sponk 07:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo zusammen, falls ihr mir erlaubt, auch eine Anmerkung beizusteuern: bei Strukturen, die mehrere Reste R tragen, sollten diese mM mit R1, R2, ... gekennzeichnet werden. Viele Grüße -- Mabschaaf 07:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, manchmal sind die Formeln sichtbar, manchmal nicht, das schwankt derzeit von Minute zu Minute. Warten wir erstmal ab. Über den Ersatz von R durch R1, R2, ... bin ich mir nicht sicher. Generell bin ich dafür, in dieser Tabelle aber eher nicht. Die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit könnte leiden. Flexibel bin ich jedoch auch, Sponk, was meinst Du? MfG --Jü 10:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich mal einmischen darf: in unseren Richtlinien ist eigentlich geklärt, wie mit der Nummerierung von organischen Resten zu verfahren ist. Daran sollten wir uns mMn auch strikt halten, um keine Verwirrung zu stiften. Nichtchemiker könnten das sonst z.B. mit R2 = 2R verwechseln, genau wie im etwa CH2 (nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 23. Aug. 2010 (CEST))
- Moin, moin, manchmal sind die Formeln sichtbar, manchmal nicht, das schwankt derzeit von Minute zu Minute. Warten wir erstmal ab. Über den Ersatz von R durch R1, R2, ... bin ich mir nicht sicher. Generell bin ich dafür, in dieser Tabelle aber eher nicht. Die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit könnte leiden. Flexibel bin ich jedoch auch, Sponk, was meinst Du? MfG --Jü 10:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Moin, moin, Roland, alle Formeln sind inzwischen als Graphiken hochgeladen, aber wegen eines Wikipedia-internen technischen Problems noch nicht sichtbar. Die von Dir erwähnten Regeln z.B. mit R2 = 2R etc. werden strikt beachtet. Viele Grüße --Jü 13:01, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bei der Verwendung von Indicies stellt sich mir zunächst einmal die Frage nach deren generellem Nutzen: Grundsätzlich kann man durch Indices variable Reste in allgemein gehaltenen Strukturformeln differenzieren. Da jedoch im vorliegenden Fall zur Erläuterung eines Strukturprinzips die organischen Reste weder genau definiert sind, noch definiert werden müssen, erübrigt sich dadurch die Notwendigkeit einer Differenzierung und macht damit auch die Verwendung von Indices mEn redundant.
- Aus diesem Grund und aufgrund des von Jü genannten und von mir geteilten Arguments der Übersichtlichkeit, plädiere ich im vorliegenden Fall gegen die Verwendung von Indices. Viele Grüße, --Sponk 17:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, habe soeben nochmal "QAV" und "QPV" unter den beiden Kationen eingefügt, wie von Dir ursprünglich vorgeschlagen. Was bleibt nun noch zu tun? Es fehlt nur noch ne' Definition von R in der Tabellenüberschrift oder in der Tabellenunterschrift. M. E. ist die Tabelle sehr schön geworden und wäre mit dieser Ergänzung perfekt. Fügst Du die Tabelle nun – jeweils farblich modifiziert – bei primär, sekundär, tertiär und quartär ein? Die Sonderfälle Methan und Methanol behandle ich mit einer Extraabbildung im Lemma primär. MfG --Jü 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Was geschieht mit R=H im Acyl-Teil der Carbonsäureamide, also den Ameisensäureamiden? Müssen wir an wenigen ausgesuchten Stellen doch R1 benutzen? Viele Grüße --Jü 19:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Auch hier würde ich keine Differenzierung einführen. Eine Unterscheidung in Ameisensäureamide und Nicht-Ameisensäureamide erklärt ein primäres, sekundäres oder tertiäres Carbonsäureamid auch nicht besser oder schlechter und ist daher aus meiner Sicht zur Erläuterung der Begrifflichkeit redundant. Viele Grüße, --Sponk 17:22, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Was geschieht mit R=H im Acyl-Teil der Carbonsäureamide, also den Ameisensäureamiden? Müssen wir an wenigen ausgesuchten Stellen doch R1 benutzen? Viele Grüße --Jü 19:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, habe soeben nochmal "QAV" und "QPV" unter den beiden Kationen eingefügt, wie von Dir ursprünglich vorgeschlagen. Was bleibt nun noch zu tun? Es fehlt nur noch ne' Definition von R in der Tabellenüberschrift oder in der Tabellenunterschrift. M. E. ist die Tabelle sehr schön geworden und wäre mit dieser Ergänzung perfekt. Fügst Du die Tabelle nun – jeweils farblich modifiziert – bei primär, sekundär, tertiär und quartär ein? Die Sonderfälle Methan und Methanol behandle ich mit einer Extraabbildung im Lemma primär. MfG --Jü 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
Rot markierte Zentralatome in verschiedenen Stoffgruppen. Vergleich von tertiären mit primären, sekundären und quartären Zentralatomen. | ||||
primär | sekundär | tertiär | quartär | |
Kohlenstoffatom einer organischen Verbindung |
||||
Alkohol | existiert nicht | |||
Amin | (siehe QAV) | |||
Carbonsäureamid | existiert nicht | |||
Phosphin | (siehe QPV) |
Ich habe mal eine (undokumentierte) Vorlage für obige Tabelle erstellt, und diese zum Testen unter Benutzer:Sponk/Baustelle/Strukturtyp Nomenklatur abgelegt. Die Vorlage kann z. Z. mit
{{Benutzer:Sponk/Baustelle/Strukturtyp Nomenklatur|<Spalte>}}
eingebunden werden, wobei <Spalte>
für die Nummer der Spalte steht, die hervorgehoben werden soll (also 1 bis 4). Die nebenstehende Tabelle wurde mit
{{Benutzer:Sponk/Baustelle/Strukturtyp Nomenklatur|3}}
eingebunden. Mit dem Namen der Vorlage bin ich nicht zufrieden, mir ist auf die Schnelle aber nichts Besseres eingefallen. Durch die Verwendung einer Vorlage – wenn auch voraussichtlich in nur vier Lemmata – würden spätere Anpassungen (z. B. Austausch PNG durch SVG, Änderung der Farbe, u. ä.) vereinfacht werden. (Ob Vorlagen mit nur vier Einbindungen auf Wikipedia eher unerwünscht sind, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht.) Viele Grüße, --Sponk 19:06, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ... würdest Du nun die schöne Tabelle (nach Hinzufügen einer Tabellenüberschrift) an den vier Stellen einbinden? Viele Grüße --Jü 20:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe die Tabelle nun jeweils direkt in die vier betroffenen Lemmata eingefügt und dabei vorhandene, mEn aber nun redundante Abbildungen entfernt. Viele Grüße, --Sponk 07:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Sponk, das ist wunderbar geworden. Ich habe das vorher selbst (teils vergeblich) selbst versucht. Den dabei von mir in einer Überschrift irgendwie eingefügten Farbfehler bekam ich nicht weg. Auch das hast Du repariert. Danke! Ein schönes WE wünscht --Jü 12:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe die Tabelle nun jeweils direkt in die vier betroffenen Lemmata eingefügt und dabei vorhandene, mEn aber nun redundante Abbildungen entfernt. Viele Grüße, --Sponk 07:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
- ... würdest Du nun die schöne Tabelle (nach Hinzufügen einer Tabellenüberschrift) an den vier Stellen einbinden? Viele Grüße --Jü 20:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Moin, moin, Sponk, sollte man noch Alkylradikale (primär, sekundär, tertiär) und Carbeniumionen (primär, sekundär, tertiär) einfügen? MfG --Jü 16:55, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jü! Deine Idee die Tabellen in diese Richtung zu Vervollständigen finde ich gut. Wenn Du wie schon bei den anderen Einträgen die entsprechenden Abbildung hochlädst, werde ich die Vorlage dahingehend erweitern und in die vier Lemmata einfügen. Viele Grüße, --Sponk 06:45, 16. Dez. 2010 (CET)
Hallo Sponk, vielen Dank für die verbesserte Grafik im Artikel. Langsam nimmt der Schwefel-Artikel Gestalt an. Gruss, Linksfuss 21:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne doch! Viele Grüße, --Sponk 23:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
Guten tag,
Ich mochte gerne wissen wo dieser image her ist. Ich untersuche die Umwandlung von Triamcinolonhexacetonid zu Triamcinolon und weiter hin von Triamcinolon in triamcinolondiacetate. Welcher enzymen braucht man dafur und wissen wir das dieser umwandlung auch im synovium stat findest? Hohre gern von ihnen. (nicht signierter Beitrag von Plukenannabel (Diskussion | Beiträge) 17:29, 27. Okt. 2010)
- Hallo Plukenannabel! Ich kann Dir hierzu leider keine weiterführenden Infos geben. Das Reaktionsschema Conversion_triamcinolonhexacetonide_to_triamcinolon_DE.svg basiert auf einer (mittlerweile gelöschten) Arbeit von Benutzer Kssk, der auch den Artikel Triamcinolonhexacetonid angelegt hat. Viele Grüße, --Sponk 17:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
Grafiken zur kontinuierlichen Destillation
BearbeitenHallo Sponk, vielen Dank für die sehr gute Umsetzung - die Bilder werden natürlich sofort in den Artiekl eingebaut. Gruß -- Achim Raschka 15:02, 7. Nov. 2010 (CET)
Schriften in SVGs
BearbeitenHallo Sponk,
danke für deine Anwort hier. Du schreibst, dass du damit gute Erfahrungen gemacht hast. Wenn ich mir den Quellcode einer Zeichnung von dir [2] ansehe, dann fällt auf, dass „Nimbus Sans L, Sans-Serif“ darin nicht von einfachen Anführungszeichen eingeschlossen ist. Ich benutze Inkscape und wenn ich damit eine Zeichnung speichere, ergänzt es immer automatisch die „fehlenden“ einfachen Anführungszeichen ('). Offensichtlich will der Wikipedia-Renderer die aber nicht, denn die Zeichnung wird prompt mit einer falschen Schrift angezeigt. Sobald ich aber die ' manuell mit einem Texteditor rausnehme, klappts wunderbar. Lange Rede kurzer Sinn: Entfernst du die Dinger auch manuell, oder verwendest du statt Inksape ein anderes Programm? Viele Grüße --Xavax 21:00, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Xavax! Ich nutze ebenfalls Inkscape für meine Zeichnungen. Leider setzt Inkscape die Schriftfamilie beim Abspeichern (meines Erachtens unnötigerweise) bei kommagetrennten Aufzählungen immer wieder in einfache Anführungszeichen. In solchen Fällen entferne ich diese einfachen Anführungszeichen über die „Suchen“ und „alle Ersetzen“ Funktion meines Texteditors vorm Dateiupload manuell. Viele Grüße, --Sponk 19:26, 15. Nov. 2010 (CET)
Verbotsschilder ee , de und "op" sowie Gebotsschilder "er" und "dr"
BearbeitenMoin, moin, Sponk, in einer neueren Literaturstelle http://pubs.acs.org/doi/pdfplus/10.1021/jo052554w fand ich auf der Titelseite einee-Verbotsschild. Könntest Du das bitte gelegentlich mal nachstellen, auch für "de" und "op". Blaue Gebotsschilder für "er" und "dr" im gleichen Format fände ich auch gut. Die beiden Buchstaben sollten dabei – anders als im Original – kursiv gesetzt werden, oder? Ist nur mal ne' Idee von mir. Hältst Du die gezielte Verwendung solcher Mittel zur Visualisierung in der trockenen Stereochemie für zu seicht oder kannst Du Dir den Einbau in einige unserer zumeist staubtrockenen Artikel vorstellen, das JOC ist sich dafür schließlich auch nicht zu fein? Ich bin auf Deine Reaktion gespannt. Viele Grüße --Jü 13:08, 28. Nov. 2010 (CET)
- Habe zu meinem eigenen Erstaunen, selbst derartige Schilder mit ChemDraw zeichnen können. An der Einheitlichkeit der Größe hapert es noch, die Schriftgröße bei den Gebotsschildern ist wohl noch zu klein. Was meinst Du? Vielleicht bekommst Du es besser hin als ich? MfG --Jü13:38, 28. Nov. 2010 (CET)
-
Verbotsschild ee
-
Verbotsschild op
-
Verbotsschild de
-
Gebotsschild er
-
Gebotsschild dr
- Hallo Jü! Ich habe Anfang der Woche mal eine SVG Datei mit den entsprechenden Gebots- und Verbotsschildernzusammengestellt (und mich dabei an DIN 4844-2 und DIN 1451orientiert
;)
). Falls Du die erstellten Schilder als Einzeldateien verfügbar haben willst, kann ich sie Dir gerne getrennt auf Commons hochladen. Ich bin übrigens der Meinung, dass man sich für anschauliche Erklärungen nie zu fein sein sollte. Ob aber die Symbole tatsächlich in einen Wikipedia-Artikel passen oder nicht, kann ich Dir pauschal nicht beantworten – das käme mEn auf die Art der Einbindung an. FürWikiversity oder Wikibooks fände ich eine solche Idee auf jeden Fall passend. Allerdings halte ich persönlich dieweiter oben angesprochene Überarbeitung des Eintrags Stereozentrum im Bereich der stereochemischen Lemmata für wichtiger. Viele Grüße,--Sponk 12:36, 4. Dez. 2010 (CET)- Moin, moin, Sponk, danke, das ist Dir toll gelungen, auch weil Du die Normvorgaben von Ver- und Gebotsschildern berücksichtigt hast. Bitte sei so freundlich und lade die Einzeldateien auf Commons hoch. Ich will versuchen, die Dateien sparsam mit Augenmaß und vielleicht auch einem-zwinkern an passenden Stellen einzubinden. Viele Grüße --Jü 16:52, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jü! Ich habe die Schilder nun als Einzeldateien auf Commons hochgeladen. Außerdem habe ich auf Deinen und meinen Entwurf jeweils einen Schnelllöschantrag gestellt und hier auskommentiert. Ich hoffe, dass der Löschantrag auch in Deinem Sinne ist. Viele Grüße, --Sponk 08:25, 5. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Sponk, danke, das ist Dir toll gelungen, auch weil Du die Normvorgaben von Ver- und Gebotsschildern berücksichtigt hast. Bitte sei so freundlich und lade die Einzeldateien auf Commons hoch. Ich will versuchen, die Dateien sparsam mit Augenmaß und vielleicht auch einem-zwinkern an passenden Stellen einzubinden. Viele Grüße --Jü 16:52, 4. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jü! Ich habe Anfang der Woche mal eine SVG Datei mit den entsprechenden Gebots- und Verbotsschildernzusammengestellt (und mich dabei an DIN 4844-2 und DIN 1451orientiert
Grafik Golfpreis
BearbeitenHallo Sponk, vor kurzem war der Artikel Goldpreis auf der Startseite verlinkt, weil der Goldpreis einen neuen Rekordwert erreicht hatte. Vielleicht hast du mal Gelegenheit, deine Grafik zu aktualisieren? In einem Jahr ist sicherlich einiges passiert. --muns 00:23, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo muns! Ich habe zwischenzeitlich eine aktualisierte Version der Grafik erstellt, hochgeladen und eingebunden. Viele Grüße, --Sponk 07:55, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Sponk. Zur Kenntnis da es eine von dir zuletzt bearbeitete Grafik betrifft. Wenn du die neuerliche Bearbeitung übernimmst, ist das gleichbleibende Layout am ehesten gewährleistet. --Leyo 15:01, 25. Mai 2011 (CEST)
Hallo Sponk, ich sehe, dass Du nur noch sporadisch aktiv bist und hoffe, dass alles in Ordnung bei Dir ist! Du hattest vor einiger Zeit auf WP:RC/BW bekundet, dass Du eine korrigierte Version der Datei erstellen willst. Bist Du noch dran, oder soll jemand anderes für Dich übernehmen? Viele Grüße -- Mabschaaf 13:24, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Wurde inzwischen erledigt. -- Mabschaaf 15:15, 11. Jun. 2011 (CEST)
Hi Sponk, ich habe gerade gesehen, dass Du nach längerer Inaktivität wieder mal hier reingeschaut hast. Dürfen wir hoffen, dass es nicht nur ein Kurzbesuch war?
Leider muss ich Dich direkt auch mit einer Anmerkung zu einer Deiner Grafiken belästigen: Auf Diskussion:Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug ist unter "Nomenklatur" angemerkt, dass eine der gezeigten Strukturen nicht korrekt betitelt ist. Vielleicht kannst Du das mal prüfen. Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 14:38, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, danke für den Hinweis! Die gerechtfertigte Anmerkung auf der Diskussionsseite hätte mir eigentlich auch schon vor der Erstellung der SVG-Version auffallen können. Ich habe die Abbildung nun korrigiert. Da ich z. Z. anderweitig sehr eingespannt bin, musste ich meine Mitarbeit reduzieren. Voll dabei bin ich daher momentan leider nicht – aber ganz weg war auch nie wirklich
;)
Viele Grüße, --Sponk 07:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Textsatz
BearbeitenDiese Grafik sieht so aus, als ob du sie mit LaTeX gesetzt hättest. Hast du? (nicht signierter Beitrag von Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) 21:31, 28. Nov. 2013 (CEST))
- Hallo Kopiersperre! Jein.
;)
Die Grafik wurde mit Inkscape erstellt - die einzelnen Formeln sind jedoch in der Tat mit LaTeX generiert worden. Da im dazugehörigen Artikel mehrere Reaktionsgleichungen mit Hilfe der<math>
-Umgebung eingebettet wurden und diese wiederum einen TeX-Renderer verwendet, hatte ich mich bei der Erstellung der Grafik dazu entschlossen den „TeX-Look“ zu übernehmen. Zu diesem Zweck habe ich die Inkscape-Erweiterung textext verwendet, mit der man LaTeX-Code in Inkscape einbinden und rendern lassen kann. Viele Grüße, Sponk (Diskussion) 08:41, 29. Nov. 2013 (CET)- Was für einen header.inc verwendest du?--kopiersperre (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2013 (CET)
- Die Originaldateien habe ich leider nicht mehr auf meiner Festplatte und müsste zur konkreten Beantwortung deiner Frage in alten Dateiarchiven nachschauen – dazu fehlt mir jedoch momentan die Zeit. Ich wäre jedoch sehr überrascht wenn ich feststellen würde, dass ich für die Erstellung dieser simplen Formeln überhaupt eine spezielle Header-Datei verwendet hätte. --Sponk (Diskussion) 09:23, 2. Dez. 2013 (CET)
- Was für einen header.inc verwendest du?--kopiersperre (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2013 (CET)
Persönlichkeitsrechte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auto-and_heterotrophs-DE.svg
BearbeitenHallo Sponk,
in Deiner abgeleiteten Grafik
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auto-and_heterotrophs-DE.svg
ist das Foto einer Person enthalten.
Wir haben es in das erste freie deutschsprachige Schulbuch aufgenommen, http://schulbuch-o-mat.oncampus.de/loop/Sauerstoff,_Kohlenstoffdioxid_und_Energie Abbildung 4.11
Wir möchten sicher sein, dass dadurch keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden; hast Du eine Freigabe der abgebildeten Person?
Danke! Das Schulbuch-O-Mat-Team (nicht signierter Beitrag von Amsterdam27 (Diskussion | Beiträge))
- Das Ursprungsbild, Datei:Naked human male body front anterior.png, wurde von der abgebildeten Person selbst hochgeladen. --Leyo 21:26, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Amsterdam27! Ich habe lediglich die Originalversion dieses Bildes vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Ansonsten sollte Deine Anfrage bereits durch Leyos Antwort geklärt worden sein.
- @Leyo: Vielen Dank für die schnelle Beantwortung, Leyo!
- Viele Grüße, --Sponk (Diskussion) 06:49, 9. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank! Amsterdam27