Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl
Die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl.[2] Der Leiter ist gleichzeitig als Botschafter beim Souveränen Malteserorden akkreditiert.[3]
Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Botschaft |
Geschäftsbereich | Auswärtiges Amt[1] |
Gründung | 1. Mai 1920 |
Hauptsitz | Rom zuständig für Vatikanstadt |
Botschafter | Bernhard Kotsch |
Netzauftritt | heiliger-stuhl.diplo.de |
Lage und Gebäude
BearbeitenDie Kanzlei der Botschaft liegt unweit der Nordspitze der Villa Borghese 5 km nordöstlich der Vatikanstadt. Die Straßenadresse lautet: Via di Villa Sacchetti 4–6, 00197 Rom.
Anders als die meisten Botschaften beim Heiligen Stuhl befindet sich die Deutsche Vertretung nicht in einem typischen römischen Palazzo, sondern in einem modernen Gebäudeensemble. Dieses wurde in den Jahren 1980 bis 1984 von dem Münchner Architekten Alexander von Branca errichtet. Es handelt sich um eine zweigeschossige Kanzlei und eine dreigeschossige Residenz des Botschafters. Die rotbraunen Ziegelbauten werden durch einen Zinnenkranz und Balustraden aufgelockert.[4] Als Kunst am Bau dienen Deckenmalereien von Peter Schubert und Hann Trier.[5]
Auftrag und Organisation
BearbeitenDie Botschaft beim Heiligen Stuhl hat den Auftrag, die Beziehungen zur Katholischen Kirche und zum Vatikanstaat zu pflegen, die deutschen Interessen zu vertreten und über Entwicklungen im Heiligen Stuhl zu unterrichten.
In der Botschaft bestehen die Arbeitsbereiche Politik, Kultur, Presse und Kirche.
Besonderheiten der diplomatischen Beziehungen
BearbeitenObjekt der Beziehungen ist nicht der Staat Vatikanstadt, sondern der Heilige Stuhl als Oberhaupt der katholischen Weltkirche. Dieser ist als Völkerrechtssubjekt eine „nichtstaatliche souveräne Macht“, da er nicht nur die Interessen des Vatikanstaats, sondern der ganzen römisch-katholischen Kirche vertritt.
Eine Besonderheit der Botschaft beim Heiligen Stuhl ist der Dienstposten eines beratenden Geistlichen Botschaftsrats (früher als „geistlicher Konsultor“ bezeichnet).[6] Dieser berät den Botschafter in kirchlichen Angelegenheiten, pflegt enge Beziehungen zur Kurie und wird auf Vorschlag der deutschen Bischofskonferenz entsandt.
Zu dem Souveränen Malteserorden, ebenfalls einem nichtstaatlichen Völkerrechtssubjekt, unterhielt Deutschland lange nur „offizielle“ Beziehungen. Im November 2017 nahmen Deutschland und der Malteserorden volle diplomatische Beziehungen auf, deren Pflege dem Botschafter beim Heiligen Stuhl auf dem Weg der Nebenakkreditierung obliegt.
Geschichte
BearbeitenDie ersten ständigen diplomatischen Vertretungen deutscher Staaten gab es Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Kaiser hatte bis 1806 einen Botschafter beim Heiligen Stuhl akkreditiert. Bayern war seit Beginn des 17. Jahrhunderts, Preußen seit 1747 im Kirchenstaat vertreten. Wiederholt waren bedeutende Gelehrte preußische Gesandte, darunter Wilhelm von Humboldt, Barthold Niebuhr und Christian von Bunsen. Die preußische Gesandtschaft war maßgeblich an der Gründung des Deutschen Archäologischen Instituts im Jahre 1829 beteiligt, das seinen Sitz zunächst auch in der Gesandtschaft auf dem Kapitol im Palazzo Caffarelli hatte.
Nach der deutschen Reichsgründung 1871 wurde der Kurienkardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst für das Amt des kaiserlichen Gesandten beim Heiligen Stuhl benannt. Pius IX. verweigerte ihm jedoch wegen seiner Haltung während des Ersten Vatikanischen Konzils die Akkreditierung, was zu ernsten diplomatischen Verstimmungen führte (Bismarck im Reichstag am 14. Mai 1872: „Nach Canossa gehen wir nicht“). Die Stelle eines Reichsgesandten wurde 1874 aufgehoben, die Einzelvertretungen der Gliedstaaten bestanden weiter.
Während des Ersten Weltkriegs verließen die Preußische Gesandtschaft und der bayerische Gesandte Rom. Sie blieben bis Anfang 1919 im schweizerischen Lugano. Am 1. Mai 1920 wurden die preußische Gesandtschaft zu einer Botschaft des Deutschen Reichs umgewandelt und die Beziehungen Preußens mit dem Heiligen Stuhl beendet.[7] Zeitgleich wurde in Berlin eine Nuntiatur eröffnet.
Als 1934 die Länder durch das NS-Regime aufgelöst wurden, wurde auch die bayerische Vertretung beim Heiligen Stuhl geschlossen und die Doppelakkreditierung des deutschen Botschafters als preußischer Gesandter beendet. Nach dem Einmarsch der Alliierten in Rom im Juni 1944 zogen der Botschafter und ein Mitarbeiter mit ihren Familien in den neutralen Vatikan, die übrigen Mitarbeiter wurden in Taormina interniert.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Heiligen Stuhl wurden 1954 aufgenommen, die Botschaft wurde am 1. Juni 1954 eröffnet.[8]
Botschafter
BearbeitenDer Botschafterposten ist einer der höchstdotierten (Besoldungsgruppe 9 der Besoldungsordnung B) und damit denen an den deutschen Botschaften in Washington, Paris, London und Moskau gleichgestellt.[9] Die Besetzung des Botschafters beim Heiligen Stuhl wich gelegentlich von der in Deutschland geübten Praxis ab, dass in der Regel keine früheren Politiker zu Botschaftern ernannt werden.[9] Beispiele hierfür sind der ehemalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger und die ehemalige Ministerin Annette Schavan, die beide Botschafter beim Heiligen Stuhl wurden. Im Juli 2014 wurde mit Schavan die erste Frau auf diesen Posten berufen und im April 2018 auch beim Malteserorden akkreditiert. Amtierender Botschafter ist seit 2021 Bernhard Kotsch. Es gab sowohl katholische als auch evangelische deutsche Botschafter am Heiligen Stuhl.[10]
Liste der preußischen Gesandten und deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl
BearbeitenKönigreich Preußen | ||||
---|---|---|---|---|
Barthold Georg Niebuhr | 1816–1823 | |||
Christian Karl Josias von Bunsen | 1823–1838 | |||
Ludwig August von Buch | 1838–1845 | |||
Guido von Usedom | 1846–1853 | |||
Hermann von Thile | 1854–1858 | |||
Karl Friedrich von Canitz und Dallwitz | 1859–1862 | |||
Friedrich Adolf von Willisen | 1862–1864 | |||
Harry von Arnim[11] | 1864–1872 | |||
vakant[12] | 1872–1882 | |||
Kurd von Schlözer | 1882–1892 | |||
Otto von Bülow | 1892–1897 | |||
Wolfram von Rotenhan | 1897–1906 | |||
Otto von Mühlberg | 1907–1919 | |||
Diego von Bergen | 1919–1920 | |||
/ / Deutsches Reich | ||||
Diego von Bergen | 1920–1943 | evangelisch | ||
Ernst von Weizsäcker | 1943–1945 | evangelisch | ||
BR Deutschland | ||||
Wolfgang Jaenicke | 1954–1957 | evangelisch | ||
Rudolf Graf Strachwitz | 1957–1961 | römisch-katholisch | ||
Hilger van Scherpenberg | 1961–1964 | evangelisch | ||
Josef Jansen | 1964–1966 | römisch-katholisch | ||
Dieter Sattler | 1966–1968 | römisch-katholisch | ||
Hans Wolf Jaeschke Geschäftsträger (interimistisch) |
1968–1969 | |||
Hans Berger | 1969–1971 | römisch-katholisch | ||
Alexander Böker | 1971–1977 | evangelisch | ||
Walter Gehlhoff | 1977–1984 | evangelisch | ||
Peter Hermes | 1984–1987 | römisch-katholisch | ||
Paul Verbeek | 1987–1990 | römisch-katholisch | ||
Hans-Joachim Hallier | 1991–1995 | römisch-katholisch | ||
Philipp Jenninger | 1995–1997 | römisch-katholisch | ||
Jürgen Oesterhelt | 1997–2000 | evangelisch | ||
Theodor Wallau | 2000–2002 | römisch-katholisch | ||
Gerd Westdickenberg | 2002–2006 | römisch-katholisch | ||
Hans-Henning Horstmann | 2006–2010 | evangelisch | ||
Walter Jürgen Schmid | 2010–2011 | evangelisch | ||
Reinhard Schweppe | 2011–2014 | evangelisch | ||
Annette Schavan | 2014–2018 | römisch-katholisch | ||
Michael Koch | 2018–2021 | römisch-katholisch | ||
Bernhard Kotsch | seit 2021 | römisch-katholisch |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Michael F. Feldkamp: Katholisch oder evangelisch? Der Streit um die Konfession des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl 1949 bis 1954, in: Ders.: Reichskirche und politischer Katholizismus. Aufsätze zur Kirchengeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte der Neuzeit (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Band 3), Patrimonium-Verlag, Aachen 2019, S. 153–174, ISBN 978-3-86417-120-8.
- Jobst Knigge: Der Botschafter und der Papst – Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943–1945. Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte, Band 69, Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3467-4.
Weblinks
Bearbeiten- Website der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl
- Verzeichnis der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland
- Martin Wolters: Das beim Hl. Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps In: Die Apostolische Nachfolge
- Literatur von und über Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gemäß § 2 GAD bilden die Zentrale des Auswärtigen Amts und die Auslandsvertretungen eine einheitliche Oberste Bundesbehörde.
- ↑ Zur Geschichte der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, abgerufen am 22. Dezember 2021: „Neben dem Völkerrechtssubjekt „Heiliger Stuhl“ – ein Völkerrechtssubjekt sui generis – gibt es den Vatikanstaat als territorial kleinsten Staat der Welt, der dessen ungeachtet seinerseits ebenfalls ein vollgültiges Völkerrechtssubjekt darstellt. Deutschland und allen anderen Staaten unterhalten diplomatische Beziehungen aber nicht zum Vatikanstaat, sondern zum Heiligen Stuhl, der kraft interner Vereinbarung zwischen beiden auch die Außenbeziehungen für den Vatikanstaat mit seinen Organen (vor allem dem Staatssekretariat der Kurie) wahrnimmt.“
- ↑ Diplomatische Beziehungen zum Malteserorden. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, abgerufen am 22. Dezember 2021: „Seit Herbst 2017 haben die Bundesrepublik Deutschland und der Souveräne Malteserorden auch diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies bedeutet, dass die souveräne Völkerrechtssubjektivität gegenseitig anerkannt wurde.“
- ↑ Gutachten zum historischen Stellenwert des Kanzlei- und Residenzgebäudes. In: Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl. Auswärtiges Amt, 19. Februar 2019, abgerufen am 3. März 2022.
- ↑ Martin Seidel: Kunst am Bau bei Deutschen Botschaften und anderen Auslandsbauten. Abschnitt Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, Rom, 1980–1984. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.): BMVBS-Online-Publikation. Nr. 11, September 2011, ISSN 1869-9324, S. 192 ff. (bund.de [PDF; abgerufen am 3. März 2022]).
- ↑ Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl: Ansprechpartner Kirche und Theologie. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2018; abgerufen am 27. Juli 2018: „Msgr. Oliver Lahl, Geistlicher Botschaftsrat“ Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zur Geschichte der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, abgerufen am 22. Dezember 2021: „Mit einigen Unterbrechungen blieb die Preußische Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl jedoch in Funktion und wurde 1920 in eine Botschaft des Deutschen Reiches umgewandelt.“
- ↑ Zur Geschichte der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, abgerufen am 22. Dezember 2021: „1954 wurden diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Heiligen Stuhl wieder aufgenommen. Dem waren Verhandlungen zwischen Bundeskanzler Adenauer und dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands, Dibelius, vorhergegangen, in denen ein alternierender Wechsel in der Konfession der Botschafter vereinbart wurde (die bis dahin alle evangelisch gewesen waren). An dieser Regel wird heute nicht mehr festgehalten.“
- ↑ a b Ein verdientes Amt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2014, abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Zur Geschichte der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl. Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, abgerufen am 22. Dezember 2021: „1954 wurden diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Heiligen Stuhl wieder aufgenommen. Dem waren Verhandlungen zwischen Bundeskanzler Adenauer und dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands, Dibelius, vorhergegangen, in denen ein alternierender Wechsel in der Konfession der Botschafter vereinbart wurde (die bis dahin alle evangelisch gewesen waren). An dieser Regel wird heute nicht mehr festgehalten.“
- ↑ Arnim fungierte ab 1867 auch als Gesandter des Norddeutschen Bundes und ab 1871 des Deutschen Reichs
- ↑ 1872 wurde Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Reichsgesandter nominiert, vom Heiligen Stuhl aber abgelehnt.
Koordinaten: 41° 55′ 14″ N, 12° 29′ 7″ O