Diskussion:Allopurinol

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kreuz Elf in Abschnitt Strukturformel

Name

Bearbeiten

Stimmt der systematische Name? Die Doppelbindung zum O ist das ein Keton und somit wäre die Endung on, nicht ol. Außerdem sind meiner Meinung nach nicht alle hydierten Stellen angegeben. Mein Namensvorschlag ist: 1,5-Dihydro-4H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on. -- 62.214.220.206 18:00, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekt sind 1H-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on oder 1,5-Dihydro-4H-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-on, aber auch 1H-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ol, wg. Keto-Enol-Tautomerie. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:43, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Strukturformel

Bearbeiten

Die Strukturformel ist falsch.

http://www.uft.uni-bremen.de/chemie/SAR-Buch/jpg/allopurinol.gif

So sollte sie aussehen ... (nicht signierter Beitrag von NennMichMeister (Diskussion | Beiträge) 22:21, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Anscheinend herrscht verbreitete Uneinigkeit, wie die Strukturformel für Allopurinol aussieht. In meinem Biologieschulbuch ist der Fünfring zum Beispiel mit zwei NH-Gruppen ausgestattet, zu einer führt jedoch eine Doppelbindung, sodass das N-Atom vier Atombindungen eingeht (zwei zu C-Atom auf der einen Seite, eine zum N-Atom auf der anderen Seite und eine zum Wasserstoff). Da mir das seltsam erschien, ging ich auf Wikipedia, verlgich das Ergebnis aber mit anderen Quellen im Internet, indem ich Allopurinol bei Google-Bildersuche eingab. Und siehe da: Häufig stimmten die Ergebnisse weder mit Wikipedia, noch mit meinem Biobuch, noch untereinander überein. Kennt sich da vielleicht jemand aus und könnte das richtig stellen?
Okay, ich sehe gerade: Der ersteller der Datei von Wikipedia gibt auf seiner Benutzerseite an, ein Professor für organische Chemie zu sein. Wenn der sich damit nicht auskennt...
--Römert 09:21, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 
Unterschiedliche Darstellungen von Uracil
Diese Frage wird bei verschiedenen strukturell ähnlichen Verbindungen immer mal wieder gestellt. Für Uracil beispielsweise zeigt nebenstehende Grafik dieses Phänomen, die sog. Keto-Enol-Tautomerie. Insofern gibt es nicht die eine richtige Darstellung, sondern mehrere mögliche, die gleichwertig sind. --Mabschaaf 17:14, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sollte genau das dann nicht in diesem Artikel erwähnt werden? Damit solchen geholfen ist, die – wie ich – eine Erklärung für die vielen Unterschiedlichen Darstellungen, die sie bei Recherchen finden, bekommen? --Römert 19:15, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mh, ja, das ist natürlich im Prinzip wünschenswert. Allerdings gilt das dann quasi für jeden Artikel in der Kategorie:Purin. Und dafür fehlt uns hier im Moment einfach die Manpower. Die Redaktion Chemie kümmert sich nach Kräften darum, dass keine Falschinformationen in den Artikeln stehen und dass ein Mindestmaß an Qualität da ist. Das hier muss man aber klar als Erweiterungswunsch ansehen, davon gibt es aber viele und die können die paar aktiven Redaktionsmitglieder (leider) nicht alle erfüllen. Viele Grüße --Mabschaaf 19:28, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tautomere eingefügt. MfG -- (Diskussion) 11:25, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sicher kann man da nur sein, wenn Daten aus der Röntgenstrukturanalyse vorliegen oder wenigstens aus DFT Rechnungen. Ich könnte mal versuchen letztere anzustellen, wenn das gewünscht ist. Habe letztes Jahr ein Wahlpflichtmodul zum Thema Angewandte Quantenchemie belegt, allerdings jetzt schon eine Weile nicht mehr "gerechnet" ;) wäre mal wieder ne Abwechslung. Interessant dass sich die Frage hier schon seit 2010 durchzieht. Der ursprünglich angezeigte Link ist in der Zwischenzeit auch nicht mehr zu erreichen, gleiches scheint beim initiierenden Benutzer der Fall zu sein .... Möglich wäre abgesehen von der gezeigten Form aber eh nur die Enolform, oder übersehe ich da was? Abgesehen von der Frage nach dem energetisch günstigsten Tautomer wäre es wohl eher noch interessant, wie man das Zeug herstellen kann.--Kreuz Elf (Diskussion) 00:51, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nebenwirkungen ohne Hinweis auf relative Häufigkeit

Bearbeiten

Bei den Nebenwirkungen wird leider nicht angegeben, mit welcher relativen Häufigkeit (z.B. "unter 1 von 10000 Patienten") diese im Einzelnen zu erwarten sind. Grüße, Thufir. (nicht signierter Beitrag von Thufir1971 (Diskussion | Beiträge) 08:49, 8. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Nierensteinrisiko ergänzen

Bearbeiten

Siehe: "14.5.8.3. Medikamenteninduzierte Steine" Seite 109 in der S2k Leitlinie der AWMF zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (2018/19)
- https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_Urolithiasis_2019-07_1.pdf --Dankedaniel (Diskussion) 11:53, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Neben Magnesium haste wieder zufällig vergessen, was auf Seite 108 steht: "extrem selten auftretende medikamentös induzierte Steine.". --Julius Senegal (Diskussion) 09:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich, im Gegensatz zu Deinem suggerierenden Vorwurf, nicht zufällig vergessen, sondern einfach übersehen. Dazu dient ja u.a. auch die Diskussionsseite, um Ungereimtheiten abzuklären. Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Zudem können ja weitere problematische Lebensgewohnheiten das Risiko in Summe erhöhen. --Dankedaniel (Diskussion) 12:02, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten