Diskussion:Atlantik-Brücke
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Neue Überarbeitung der kompletten Seite
BearbeitenLieber Administartor, werde mich in den kommenden Tagen und Wochen immer mal wieder um ein komplett neues und von Grund auf überarbeitetes und neu gegliedertes Bild der Atlantik-Brücke bemühen. Die frei erhältlichen Jahresüberblicke der Atlantik-Brücke helfen bei einer quellenorientierten Darstellung. (nicht signierter Beitrag von 78.34.128.30 (Diskussion) 03:23, 28. Feb. 2012 (CET))
Neutralität nicht gegeben
BearbeitenIch zitiere einfach mal: "Der wahrscheinlich interessanteste Teil der Vereinsarbeit erfolgt möglicherweise im Verborgenen." und weiter: "Aufgrund der kurzen Geschichte des Vereins, seiner elitären Mitgliederstruktur und der geringen Zahl von Veröffentlichungen über ihn, kann über weitere Vereinsziele und ihre Durchsetzung nur spekuliert werden." und das über weite Passagen.
- Das ist alles verschwörungstheoretisches Gefasel ohne Beleg und Verstand. Richtig ist einzig, dass der Verein natürlich pro-amerikanisch ist, aber das ist ja auch der ganz offene Vereinszweck. --Mghamburg 12:33, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ist schon richtig, dass da handfeste Infos schwer zu bekommen sein dürften. Da blüht natürlich schnell die Phantasie. Aber schau auch mal bei Horst_Weyrauch, auch hier Kriminalität im Umfeld der AB... --NB > + 15:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wir sollten trotzdem Fakten in der wikipedia verbreiten. Spekulationen sind nicht seriös ... Aljoscha 22:52, 16. Sep 2005 (CEST)
Wer sich die Namen der Mitglieder, ihre Funktion in der BRD und für die BRD anschaut, ihre Protegierer in den USA kennt, u.a. Dr. Heinrich Kissinger, Ex-Secretary of State der USA, und danach die Schlüsselpositionen und Aufgaben sieht, sowie die Karrieren der Gründungsmitglieder betrachtet, der WEISS, was hier abläuft. Nach Beweisen fragt man in solch geschlossenen Kreisen vergebens. Sollte es mal welche geben, gehen sie auf dem Weg zum Richter in den Akten verloren, das ist doch bekannt. - Um die Ecke schleicht Mecky Messer, der von allem - nichts gewuhuuuußt .... -
- Du unterstellst nach dem Schema Verschwörungstheorie und weißt überhaupt nichts. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 12:30, 23. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht hilft´s ja weiter, wenn jemand mal die von mir ergänzte Literatur liest. 366 Seiten über die Atlantik-Brücke mögen manches vielleicht mehr erhellen.
- Im übrigen gibt es für die Beziehung zu x Ländern "Deutsch-xyz'sche Gesellschaften", die jeweils gute Beziehungen zwischen Deutschland und dem jeweiligen Land fördern wollen. Dass die Atlantik-Brücke natürlich ein großes Interesse hat, die Beziehungen zwischen D und USA eng und gut zu gestalten, ist (aber ich wiederhole mich) kein Geheimnis. Das mag man mögen oder nicht, aber deshalb ist das ganze noch kein Geheimbund. --Mghamburg 17:53, 28. Sep 2005 (CEST)
Das Zitat von Oetker ist Beleg genug für die antidemokratische Gesinnung des Vereins. Der Punkt Kritik fehlt in der Darstellung des Vereins von Wikipedia. In Bezug auf die vom Verein geehrten Personen und die mit dem Verein in Verbindung stehenden Institutionen sollte auf einige Fakten bzgl. der Handlungen und Verbindungen einiger Mitglieder verwiesen werden. Hier wäre u.a. ein Verweis zu
- den Verbrechen der Nato, Stichwort Galdio, http://de.wiki.x.io/wiki/Gladio (u.a. "NATO-Geheimarmeen in Europa. Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung" von Dr. Daniele Ganser, "Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste" von Andreas von Bülow).
- den Bilderberger-Treffen http://de.wiki.x.io/wiki/Bilderberg-Konferenz ("Die wahre Geschichte der Bilderberger" von Daniel Estulin, weitere Quellen: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Weltordnung/bilderberg.html, http://www.uni-muenster.de/PeaCon/global-texte/g-a/g-ss/Geheimbuende/Bilderberg.htm)
- diversen Publikationen von John Perkins, http://de.wiki.x.io/wiki/John_Perkins_(Autor)
angebracht.
Da auch Verschwörungstheorien allgemein angesprochen werden, ebenfalls in Bezug auf Handlungen oder unterlassene Handlungen der Mitglieder der Atlantik-Brücke:
- zur offiziellen Verschwörungstheorie bzgl. 9/11, Verweise auf http://de.wiki.x.io/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorien_zum_11._September_2001 sowie auf folgende Seiten: www.patriotsquestion911.com, www.ae911truth.org, www.st911.org, www.911scholars.org, www.stj911.org, www.pilotsfor911truth.org oder folgendem Artikel aus Focus-Online: (die zahlreichen einstimmigen Kommentare sind zu beachten) http://www.focus.de/finanzen/news/terroranschlaege-vom-11-september-2001-wir-glauben-euch-nicht_aid_467894.html
- weiter zu Verschwörungstheorien: http://de.wiki.x.io/wiki/Falsche_Flagge und der zahlreichen bewiesenen Vorfälle diesbezüglich wie zum Beispiel http://de.wiki.x.io/wiki/Tonkin-Zwischenfall, http://de.wiki.x.io/wiki/Operation_Northwoods, http://de.wiki.x.io/wiki/Reichstagsbrand u.v.a.
- http://weltderwunder.de.msn.com/history-gallery.aspx?cp-documentid=151664544
Wer hier also wider besseres Wissen von "Gefasel ohne Beleg" oder "Fakten" schreiben will, sollte sich umfassend und vorbehaltlos informieren (hierzu gehört es u.a. auch sämtliche angegebenen Quellen zu lesen und zu prüfen), die Fakten hinzunehmen und sich zu fragen ob es ihm gefällt belogen zu werden oder er sich der Fakten bewusst für Verbrecher einsetzt.
-- Captainparadise 12:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
Tatsache ist, dass weder Mitgliedschaften, noch Teilnehmer an Young-Leader-Konferenzen, transparent veröffentlicht werden. Weder die Mitglieder selbst, noch der Verein veröffentlichen diesbezüglich Informationen. Sämtliche Infos müssen mühsam aus Jahresberichten u. Medienbeiträgen erst zusammengestellt werden. Ohne Weiteres lässt sich dieser Verein in der Kategorie Denkfabrik, Netzwerk, Lobbyismus einstufen - ohne dass man sich dem Vorwurf von Verschwörungstheorien aussetzt. (nicht signierter Beitrag von 84.184.107.11 (Diskussion) 03:00, 3. Mär. 2012 (CET))
- Im Artikel kann eine derartige Einordung aber nur dann erfolgen, wenn sie durch Medienberichte belegt ist. Warum sollte der Verein im Übrigen Informationen über seine Mitglieder preisgeben und verpflichtet sein, die Namen von Veranstaltungsteilnehmern kundzutun. Schon mal was von Datenschutz gehört? Gert Lauken (Diskussion) 17:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie: Verschwörungstheorie
BearbeitenDiese Eingruppierung MUSS in dem Artikel besser erklärt werden. Eine Eingruppierung einfach auf Grund des (offenbar unbegründbaren) Verdachts einiger Schreiber finde ich einfach zu billig. In einer Enzyklopädie sollte es schon etwas sachlicher zugehen. Ansonsten macht man sich lächerlich. 80.138.252.239 21:35, 4. Dez 2005 (CET)
- schließe mich dem an, durch die kat lobbyismus sollte alles was an argumenten (sachlich) für eine 'verschwörungstheorie' spricht abgedeckt sein Bunnyfrosch 17:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
Mitglieder
BearbeitenDes Untermenü bei http://www.atlantik-bruecke.org/owx_1_0_1_15_1_ae64c342eaf773.html hilft, die Zusammensetzung der Mitglieder (Vorstand, Ehrenmitglieder, Mitgliederprofil nach eigenen Angaben) auf den neuesten Stand bringen. --Hæggis ☎→♜ 09:39, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hmpf die Adresse leitet nicht dorthin weiter… die Informationen befinden sich unter der Überschrift „ATLANTIK-BRÜCKE E.V.“. --Hæggis ☎→♜ 09:40, 7. Jul. 2010 (CEST)
Bin im Netz auf eine Anzeige (erschienen in zahlreichen Publikationen) der Atlantik Brücke gestoßen, in der eine Vielzahl Mitglieder u. Freunde anlässlich der Anschläge vom 11. September 2001, namentlich ihre Verbindung darlegen: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:d8s_yceLs6wJ:www.atlantik-bruecke.org/veroeffentlichungen/weitere-veroeffentlichungen/a-message-from-germany/+atlantik+br%C3%BCcke+/a-message-to-the-people-of-the-united-states&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a Die Namen einzeln unter "Freunde der Atlantik Brücke" einzufügen, wäre eine halbe Lebensaufgabe. Hat jemand eine Idee, diese Info trotzdem zugänglich zu machen? (nicht signierter Beitrag von 84.184.107.11 (Diskussion) 04:47, 3. Mär. 2012 (CET))
Da man nicht weiß, wie lange diese Infos im Netz verfügbar sind: http://www.atlantik-bruecke.org/service/dokumente/a-message-to-the-people-of-the-united-states-of-america.pdf (Das Dokument ist laut Metadaten vom 27.2.2003. Als Mitglieder und Freunde der Atlantik-Brücke haben dort unterzeichnet:) Dr. Marcus Ackermann Dr. Josef Ackermann Bettina Adenauer Dr. Patrick Adenauer Knud Ahlborn Christian Ahrenkiel General a.D. Wolfgang Altenburg Dr. Steven Althaus Dr. Hans Apel Dr. Karl Hans Arnold Dietrich Austermann, MdB Dr. Wolfgang Baare-Schmidt Professor Dr. Arnulf Baring Gabriele Baring Hargen M. Bartels Dr. Burkhard Bastuck Batuz Dr. Ingo Beckedorf Michael Beckel Ina Beckurts Priv.-Doz. Dr. Tobias Beckurts Birgit Bender, MdB Klaus Uwe Benneter, MdB Professor Dr. h.c. Roland Berger Matthias Berninger, MdB Dominic Graf von Bernstorff Nikolas Graf von Bernstorff Dr. Christoph Bertram Ole von Beust, Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg Professor Dr. Kurt H. Biedenkopf, MdL Hermann Bierer Martin Biesel Clemens Binninger, MdB Eberhard Blum Dr. Manfred Bock Frank Böhnke Anton F. Börner Eckbert von Bohlen und Halbach Arno Bohn Dr. Inge Boldt Alexander Bonde, MdB Jochen Borchert Dr. Achim Brenske Dr. Michael Broer Elmar Brok, MdEP Oliver Buck Wilfried von Bülow Dr. Hubert Burda Hendrik Buschhorn Dr. Annette Busse Dr. Nikolas Busse William P. Carey Dr. Ami de Chapeaurouge Dr. Volker Christians Jürgen H. Conzelmann Professor E.h. Dr. h.c. Ernst Cramer Jean K. van Daalen Mehmet Gürcan Daimagüler Dr. Jutta von der Decken Dr. Jochen Degkwitz David W. Detjen Thomas M. Dewner Dr. Alexander Dibelius Dr. Thomas Diehl Kai Diekmann Armin Dienst Dr. Jochen Dieselhorst Dr. Hartmut Dietrich Dr. Maximilian Dietzsch-Doertenbach Dr. Cornelia Dömer Thomas Dörflinger, MdB Dr. Mathias Döpfner Dr. Klaus von Dohnanyi Andreas R. Dombret Professor Dr. Juergen B. Donges Werner Dornisch Siegfried L. Drueker Dr. Thea Dückert, MdB Birgit Düppe Freimut Duve Christian Dyckerhoff Albrecht Ehlers Dr. Uschi Eid, MdB Senator E.h. Horst Elfe Thomas Ellerbeck Dr. Klaus C. Engelen Maximilian van Erckelens Dr. Alexander Erdland Dr. Hubertus Erlen Jörg van Essen, MdB Johannes Evers Wolfgang Fahr Georg Fahrenschon, MdB Professor Dr. Bernd Fahrholz Ilse Falk, MdB Professor Dr. Dieter Feddersen Professor Dr. Gerhard Fels Johann Finkelmeier Joachim Finn Leonhard H. Fischer Dr. Dieter Flämig Carl-Peter Forster Klaus Francke Dr. Kai Franzmeyer Dr. Michael Frenzel Hinrich Frese Dr. Walter Friederichs Dr. Hans H. Friedl Christoph Friedrich Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Stephan Friedrich Dr. Maria Fulde Georg Gafron Norbert Gansel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel Joachim Gauck Rainer Gebbe Elke Geising Dr. Klaus-Dieter Geisler Professor Dr. Otto Gellert Dr. Stefan Georg Dr. Wolfgang Gerhardt, MdB Karl Gernandt Wolfgang G. Gibowski Dr. Hans-Michael Giesen Professor Dr. Günther Gillessen Dr. Martin Gillo, MdL, Staatsminister von Sachsen Michael Glos, MdB Katrin Göring-Eckardt, MdB Reinhard Gorenflos Sven Gossel Dennis Grabherr Jürgen Graf Professor Dr. Ursula Gresser Monika Griefahn, MdB Helmuth von Grolman Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen R. Großmann Dr. Christian Grün Manfred Grund, MdB Dr. Thomas Guth Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, MdB Professor Dr. Helga Haftendorn Professor Dr. Carl H. Hahn Günther Hahn Holger-Heinrich Haibach, MdB Dr. h.c. Claus M. Halle Dr. Hubertus Haller Dr. Jürgen Hambrecht Dr. Winfried Hammacher Wolfgang Hantke Kaspar Freiherr von Harnier Klaus Harpprecht Dr. Ulrich Hartmann Erivan Karl Haub Dr. Wolfgang Hauser Margaret Heckel Jutta Heimberger Ursula Heinen, MdB Dr. Andrej Heinke Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Maria Heiss Professor Dr. Gunther Hellmann Jörg A. Henle Karl G. Herold Dr. Stephan Hess Moritz Landgraf von Hessen Dr. Claus Heuchemer Dr. Carl-Heinz Heuer Alistair Hill Klaus Hillebrand Steffen Hoffmann André von Holtzapfel Dieter von Holtzbrinck Dr. Stefan von Holtzbrinck Werner Holzer Professor Dr. René Holzheimer Generalleutnant a.D. Rolf Hüttel Felix Hufeld Professor Dr. Gerd-Winand Imeyer Anno August Jagdfeld Julia Jäkel Jost de Jager, MdL Dr. Peter Jahn Dr. Michael Jansen Dr. Georg Jarzembowski, MdEP Dr. Siegfried Jaschinski Dr. Josef Joffe Professor Barbara John Dr. Eckart John von Freyend Manuel Jork Dr. Harald Jung Professor Dr. Detlef Junker Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven Yorck Kaempfer Jan F. Kärst Professor Dr. Karl Kaiser David A. Kamenetzky Dr. Wolf D. Karl Wilhelm Dietrich Karmann Dr. Christoph von Katte Dr. Peter Kausch Peter-Hans Keilbach Dr. Trutz Graf Kerssenbrock, MdL Thomas Kielinger Walther L. Kiep jun. Dr. h.c. Walther Leisler Kiep Dr. Dietrich von Klaeden Eckart von Klaeden, MdB Kai-Jacob Klasen Franz J. Klein Dr. Torsten-Jörn Klein Dr. Hanns-Alexander Klemm Dr. Rainer Klemmt-Nissen Lippold von Klencke Max Dietrich Kley Claas Kleyboldt Hans-Ulrich Klose, MdB Dr. Walter Klosterfelde Dr. Lorenz R. Klutmann Harald Koban Roland Koch, MdL, Ministerpräsident des Landes Hessen Robert J. Koehler Dr. Axel G. Koetz Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. Dr. Martin KohlhaussenProfessor Dr. Günter Kohlmann Dr.-Ing habil. Harald Kohlstock Theo Koll Hilmar Kopper Dr. Christian Krause Christian Krienke Michael Kröner Axel Krohne Ernst-Moritz Krossa Dr. Raphael Kübler Robert Kühn Dr. Eberhardt Kühne Professor Dr. Ludger Kühnhardt Dr. Walter Kuna Dr. Dietrich von Kyaw Sonja Lahnstein-Kandel Nikolaus Graf Lambsdorff Dr. Otto Graf Lambsdorff Karl Lamers Monica Lamers Dr. Rudolf Lang Christian Lange, MdB Marc Christian Langenbrinck Andreas Langenscheidt Dr. Florian Langenscheidt Wolfgang Lehr Martina Leitermann Richard Leitermann Marc Lemcke Dr. Manfred Lennings Dr. Dirk Lentfer Dr. Michael Lepach Klaus Liedtke Dr. Beate Lindemann Diedrich Lindemann Jutta Lindemann Klaus Lindemann Sabine Lindemann-Jenkins Dr. Peter Linzbach Klaus Peter Löbbe Professor Dr. Uwe Loos Anna Lührmann, MdB Dr. Henneke Lüthgerath Dr. Siegfried Luther Friedrich Luft Klaus Luft Stieven Maahs Professor Dr. Marcel Machill Professor Christoph H. Mäckler Knut Mager Tania Mainz Wolfgang Mainz Andreas von Mallinckrodt Frank Marczinek Ingrid Matthäus-Maier Dr. Bernhard May Dr. Miles McKelvie Udo van Meeteren Gerhard Meir Dr. Nicolas von Mende Friedrich Menzel Friedrich Merz, MdB Jörg Meyer Professor Dr. Georg Milbradt, MdL, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Professor Dr. Jürgen Mlynek Wayne Moore Dr. Margarete Mühl-Jäckel Wolfgang Mülkens Hildegard Müller, MdB Klaus-Peter Müller Meike Müller Dirk Naumann Eckhard Naumann General a.D. Klaus Naumann Dr. h.c. Uwe Nerlich Dr. Jens Neumann Tung Nguyen-Khac Dr. Andreas Nick Claudia Nickolaus Dietmar Nietan, MdB Professor Dr. Michael C. Nippa Jan-Peter Nissen Professor Dr. Dr. h.c. Elisabeth Noelle Günter Nooke, MdB Jürgen Nowicki Peter Oakley Dr. Jens Odewald Hans-Henning von Oertzen Dr. Arend Oetker Dr. h.c. August Oetker Dr. Christian Olearius Torsten Oltmanns Dr. Alfred Freiherr von Oppenheim Hans-Günther Oppermann Hans-Joachim Otto, MdB Dr. Michael Otto Adil Oyan Dr. Herbert Palmberger Professor Dr. Karl-Heinz Paqué, MdL, Landesminister von Sachsen-Anhalt Hans Peter Peters Ulrich Petzold, MdB Philipp-Hubertus Pieper Professor Dr. Hans-Gert Poettering, MdEP Dr. Andreas Pohlmann Uwe Polakowski Philipp Poss Professor Detlef W. Prinz Professor Dr. Cornelius Prittwitz Herta Putzmann Joachim Putzmann Cornelia Quennet-Thielen Dr. Lutz R. Raettig Dr. Andreas Raffel Katherina Reiche, MdB Christian Rodatus Dr. Matthias Rößler, MdL, Staatsminister von Sachsen Professor Dr.-Ing. Thomas Rogge Dr. Michael Rogowski Professor Dr.-Ing. Eckhard Rohkamm Dr. Hergard Rohwedder Stephan Rojahn Dr. Sieghardt Rometsch Jana Rosenmann Christopher Rossbach Signe Rossbach Claudia Roth, MdB Rolf Rüssmeier Eckhard Sachse Dr. Roland Salchow Dr. Alexander von Samson Stephan G. Sassenroth Dr. Günther Sassmannshausen Jochen SauerbornDaniela Sauter Caspar Seemann Daniela Seemann Dr. Rafael Seligmann Dr. Björn Söder Generalleutnant a.D. Jörn Söder Peter Sokolowsky Peter Sothmann Gottfried Spelsberg-Korspeter Dr. Bernd-Georg Spies Friede Springer Professor Dr. Rita Süssmuth Dr. Thorsten Schäckel Otto G. Schäfer Annette Schäfer-Harre Fried Scharpenack Rudolf Scharping, MdB Jürgen Schau Dr. Walter Scheel, Bundespräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Scheuble Dr. Florian Schilling Professor Dr. Wulf von Schimmelmann Ulrike Schlafly Professor Dr. Helmut Schlesinger Dr. Dirk Schmalenbach Dr. Jörg Schmeding Nils Schmid, MdL Dieter L. Schmidt Dr. Ronaldo Schmitz Arne Schönbohm Jörg Schönbohm Dr. Kajo Schommer Jürgen E. Schrempp Benedikt Freiherr von Schröder Horst Schröder Nikolaus W. Schües Dr. Ulrich Schürenkrämer Klaus-Dieter Schürmann Dr. Philipp Schuller Volkmar Schultz Dr. Dankwart von Schultzendorff General a.D. Franz-Joseph Schulze Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Professor Dr. Gesine Schwan Professor Dr. Rudolf F. Schwarz Dr. Ulrike Schwarz Dr. Wolfgang Schwarz Dr. Christian Schwarz-Schilling Nikolaus Schweickart Professor Dr. Gebhard L. Schweigler Dr. Hans-Jürgen Schwepcke Alexander Graf von Schwerin Erich Staake Dr. Immo Stabreit Berndt von Staden Kurt Steves Kurt von Storch Dr. Ekkehard Storck Professor Dr. rer.nat.habil. Dietrich Stoyan Dr. Christian Striefler Dr. Rolf-Rüdiger Stroth Professor Dr. Jürgen Strube Andrea Stürmer Reinhard Stuth Dr. Alfred Tacke Tobias Tafel Generalleutnant a.D. Hans-Peter Tandecki Peter-Georg Tessner Dr. Johannes von Thadden Dr. Friedrich Thelen Carl-Ludwig Thiele, MdB Dr. Bernd Thiemann Alexandra Traber Wolfgang Traber Vizeadmiral a.D. Herbert Trebesch Volker Tschapke Tatiana Turck Professor Dr. Georg Unland Klaus-Günter Vennemann Hans-Jörg Vetter Kurt F. Viermetz Dr. Wedigo de Vivanco Dr. Bernhard Vogel, MdL, Ministerpräsident des Landes Thüringen Matthias Vogler Karsten D. Voigt Dr. Ludger Volmer, MdB Renate Voss Dr. Bernhard Wabnitz Dr. Peter-Alexander Wacker Ruth Wagner, MdL, Landesministerin von Hessen Hermann Waldemer Georg Graf Waldersee Petra Wallmann Professor Dr. Norbert Walter Dr. Christoph Walther Max M. Warburg Dr. Jürgen Warnke Dr. Ludolf von Wartenberg Dr.-Ing. E.h. Jürgen Weber Dr. Uwe H. Wehrstedt Dr. Hans Heinrich Weise Dr.-Ing. E.h. Heinrich Weiss Hellmuth Weisser Vizeadmiral a.D. Ulrich Weisser Ernst Welteke, Präsident der Deutschen Bundesbank Professor Dr. h.c. Bernd-Artin Wessels Dr. Guido Westerwelle, MdB Annette Widmann-Mauz, MdB Oliver Georg Wieck Dr. Norbert Wieczorek Dr. Alfred Wieduwilt Generalleutnant a.D. Klaus Wiesmann Matthias Wissmann, MdB Dr. Thomas Wittleder Professor Dr. Michael Wolffsohn Dr. Dieter Wolfram Klaus Wowereit, MdA, Regierender Bürgermeister von Berlin Bernd Wrede Christian Wriedt Dr. Loretta Würtenberger Reinhold Würth Rainer Wunderlin Dr. Karsten Zimmermann Dr. Rolf Zimmermann Dr. Klaus Zumwinkel
Änderungen u. Unterzeichnerliste
BearbeitenSorry - ich kenn mich mit Wikipedia als Autor nicht gut aus, hoffe ich stifte nicht zu viel Verwirrung. Zum Thema - Die Auflistung des Punktes "Young Leader Programm" fand ich wirklich wichtig - zumal dies ja einen erheblichen Teil der Aktivitäten des Vereins umfasst. Der Wortlaut stammt fast 1zu1 aus dem Jahresbericht 2009/2010 von der Atlantik-Brücke.org-Seite. Den Hinweis auf die Anzeige in der Welt vom 17. April 2002 mit sehr vielen neuen Namen finde ich auch essenziell - da man ja kaum an halbwegs aktuelle, oder vollständige Mitgliederlisten kommt. Da die Unterzeichner der Anzeige explizit für diese Programm eintreteten - Zitat: "Wir gratulieren der Atlantik-Brücke zum 50. Geburtstag. Wir bedanken uns bei ihr für die großartigen Chancen und Möglichkeiten, die sie uns für unseren beruflichen und persönlichen Werdegang eröffnet hat." dürfte man die Unterzeichner zu Young-Leader-Alumni zählen. Was meint Ihr?
Leider habe ich den Quellenhinweis nicht richtig gesetzt, kann das jemand ausbügeln? Link zum Archiv der WELT: http://epaper.apps.welt.de/welt/archiv/list/?etag=2002-04-17 ----> Auf Seite 6 klicken, um den Download des pdf zu starten.
Danke im Voraus (nicht signierter Beitrag von 84.168.250.105 (Diskussion) 20:00, 19. Feb. 2012 (CET))
Überarbeiten: POV und Unverständlichkeiten
BearbeitenDie Einleitung ist unverständlich, was ist das denn nun, eine Brücke oder doch eher ein Verein?! zudem durch die IP, zahlreiche POV-Formulierungen--in dubio Zweifel? 02:20, 1. Mär. 2012 (CET)
Hallo, es heißt in der Einleitung: " Die Atlantik-Brücke wurde...als überparteiliche Vereinigung gegründet." Habe es aber zudem noch mit dem Vereinssatzungskürzel "e.V." versehen. Würde demzufolge, und wie Sie richtigerweise angemerkt haben, den ganzen Artikel-Namen in "Atlantik-Brücke e.V." umbenennen, dann gebe es auch keine Irritationen. Könnte hier einen Ratschlag gebrauchen. Was ist eine POV-Formulierung? Point of view? Bitte nennen Sie mir ein Beispiel, so daß ich gegebenenfalls zufriedenstellende Korrekturen vornehmen kann. --78.34.129.155 05:58, 1. Mär. 2012 (CET) Gruß,Oliver
- gut, nun wird es etwas klarer, vorher hieß es aber gleich im ersten Satz ... ist ein Verein, das war dann auch WP:OMA-verständlich, e.V im Lemma geht nicht, vgl WP:Namenskonventionen (Unternehmen und Organisationen ohne Rechtsbezeichnungen). Mit WP:POV meine ich hauptsächlich die reine Innensicht des Vereins (vgl WP:IK), wie sie etwa an Formulierungen wie etwa "Mit Konferenzen und Expertengesprächen bietet die Atlantik-Brücke deutschen und amerikanischen Experten und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und den Streitkräften eine Plattform für intensiven und vertraulichen Dialog." deutlich wird. Wenn überhaupt würde ich soetwas im Konjunktiv oder als Zitat verwenden. Weiteres Beispiel mit überflüssigen Werbefloskeln: "Ehrenamtlich tätige und höchst motivierte Young Leaders-Alumni helfen bei der Erstellung eines Konzepts, bei der Schaffung einer internetbasierten Administrations- und Kommunikationsplattform etc. Brainstorming gehört zur täglichen Arbeit." Gruß--in dubio Zweifel? 11:56, 1. Mär. 2012 (CET)
- Noch deutlicher wird der WP:POV bei der Wulffpassage: "Vom 30. Juni 2010 bis 17.Februar 2012 war sogar das höchste Amt im Staat, nämlich das des Bundespräsidenten, mit dem Young Leaders-Alumnus Christian Wulff besetzt. [14] Letztlich "fiel" dieser über die erstmalig von der Bild-Zeitung kolportierte Geschichte der finanziellen Vorteilsnahme im Amt in Wulffs Vergangenheit. Als Chefredakteur der Bild maßgeblich beteilligt an dem Skandal war interessanterweise ein weiterer Young Leader der Atlantik-Brücke, Kai Diekmann. Was blieb, war eine erneute Diskreditierung des höchsten Amtes im Staate Deutschland, betrieben durch 2 Young-Leader eines elitären Netzwerks" PS: weitere Tipps für eine enzyklopädische Schreibweise, sind etwa auch in WP:WSIGA zu finden. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 12:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Lieber Dubio, vielen Dank für Ihre Hinweise. Habe die von Ihnen angesprochenen Passagen entsprechend geändert. Bei der Wulff/Diekmann-Geschichte habe ich mich tatsächlich zu einer persönlichen Einschätzung hinreißen lassen, die definitiv nicht in ein enzyklopädisches Werk einzugliedern ist. Mit den besten Wünschen, Oliver--78.34.179.55 15:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke, Oliver, für Ihre Einsicht und den ersten Änderungen diesbezüglich. Gruß--in dubio Zweifel? 12:18, 2. Mär. 2012 (CET)
Zu lang
BearbeitenMeines Erachtens ist der Artikel zu lang und für ein Lexikon zu umfangreich. Wen interessieren alle im Detail aufgeführten Gremienmitglieder? Wichtiger wären Hinweise auf mehr Literatur. Hilmar Sturm, 19. März 2012 (00:20, 19. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hallo Hilmar, um ein Gesamtbild der Mitgliederstruktur und damit den Wirkungskreis der Aktivitäten der Atlantik-Brücke möglichst genau und gehaltvoll wiederzugeben, halte ich es für unerläßlich sämtliche Gremienmitglieder inkl. ihres Wirkungsbereich aufzuzeigen. Ihr Wunsch nach mehr Literaturquellen konnte sich ebenfalls erfüllen. Mit freundlichen Grüßen, Oliver
Lieber Administrator, was kann ich inhaltliches tun, um den Makel der Markierung "Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung" loszuwerden? Finde hier leider nirgendwo das erwähnte "Näheres". Bitte um Antwort. Mit freundlichen Grüßen, Oliver (nicht signierter Beitrag von 78.34.178.111 (Diskussion) 02:12, 29. Mär. 2012 (CEST))
Logos hochladen und auf der Seite platzieren
Bearbeiten- Könnte sich jemand die Mühe machen, und das Logo der Atlantik-Brücke direkt im 1. Abschnitt platzieren?! Downloaden läßt es sich hier: http://www.atlantik-bruecke.org/static/img/ab10/logo.gif
- Könnte sich jemand die Mühe machen, und das Logo der Young Leader Alumnus im Abschnitt "Atlantik Forum e.V." einfügen?! Download des Logos hier: http://www.atlantikforum.org/tl_files/gfx/basics/afb_logo.png
- Könnte sich jemand die Mühe machen, und ein Foto des Magnus-Hauses Berlin im Punkt "Geschichte" einfügen?!
- Würde auch gerne noch 2 Fotos von den Preisverleihungen an Conduleeza Rice und Merkel einfügen, habe urheberrechtlich allerdings arge Bedenken. Wer weiß mehr? Textmäßig hab ich den Eintrag nun komplett neu überholt, hab jedoch keinen Schimmer, wie Logos und Fotos selber auf den Wiki-Seiten eingefügt werden können. Meine Versuche scheiterten stets. Besten Dank im Voraus!!! Gruß, Oliver (nicht signierter Beitrag von 87.79.144.117 (Diskussion) 20:58, 29. Mär. 2012 (CEST))
- Hallo. Bitte den Artikel nicht weiter mit Logos zukleistern. Per heute (26.4.12) sieht der Artikel wie eine Logo-Mülltonne aus, das ganze wird noch verschlimmert, da die meisten der Logos auch noch Textlogos sind und so den restlichen Text hässlichst überlagern. Vorschlag: Datei:American council on germany logo.jpg nur auf die 3 Buchstaben reduzieren oder komplett raus. --88.77.131.101 13:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, vielen Dank. Weniger ist mehr. Vollkommenheit ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann... Die besten Grüße, Oliver --Operation Saba (Diskussion) 15:04, 26. Apr. 2012 (CEST)Operation Saba
Grundsätzliches
BearbeitenLieber Operation Saba, Du hast wirklich viel Arbeit in die Überarbeitung des Artikels gesteckt. Allerdings sind Deine Überarbeitungen derart umfangreich, dass sie die Grundsätze für einen guten WP-Artikel verletzen. Gute WP-Artikel sind präzise, knapp und mit guten Quellen belegt und sind keine "Werbung" für eine Sache oder einen Verein. Ich zögere jedoch, Deine Überarbeitung kommentarlos zu revertieren, da ich überzeugt bin, dass man mit einer substanzerhaltenden Reduktion (um mindestens 50%) und einer sprachlichen Überarbeitung dennoch einen vernünftigen Artikel hinbekommen kann. Deshalb zunächst meine Bitte: kopiere Deine Überarbeitungen auf eine persönliche Seite (mit dem Hinweis "Baustelle") bevor jemand Deine Überarbeitung revertiert. Man könnte dann von da aus diskutieren, welche Informationen es in den Artikel schaffen können und wie man zielgerichtet verbessert. Danke und Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Mpkmpk,
die Außergewöhnlichkeit des Themas sollte eine etwas ausführlichere Beschreibung zulassen. Mitnichten handelt es sich bei dem Artikel um eine Werbung für dieses transatlantische Netzwerk. Vielmehr liegt die Information im DETAILl, und genau darin liegt ja die Krux dieses Netzwerks, das sich nach außen hin als harmloser Verein verbandisiert. Nur durch detailierte Ausführungen erschließt sich dem Leser peu à peu dieser Kosmos. Dazu gehören meines Verständnisses nach Mitgliedslisten u.a.. Was das Thema Quellen anbelangt, ist in dem kompletten Artikel auch nur eine Quelle unseriös?! Alle Quellen generieren sich aus den offiziellen Jahresberichte, renommierten Tageszeitungen bzw. deren Onlineausgaben, sowie ISBN gelisteten Sachbüchern und Biografien.
Bitte die absolute Sonderstellung der Atlantik-Brücke zu ergreifen. Auf das Prädikat "Gut" oder gar "wertvoll" verzichte ich gerne, solange der Informationsgehalt aufrecht erhalten bleibt.
Lieben Gruß, Oliver --Operation Saba (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2012 (CEST)Operation Saba
Hallo Oliver, das verstehe ich und WP bietet auch für "Aussergewöhnliches" mehr Spielraum als eine normale Enzyklopädie. Allerdings ist Dein Artikel einfach viel (!) zu langatmig (vergleiche mal mit Konrad Adenauer o.ä., deutlich wichtiger als die AB aber auch viel prägnanter formuliert). Versuche es doch nochmal mit einer komprimierten Version, dann könnte es vielleicht sogar ein richtig guter Artikel werden. Viel Spass, --Mpkmpk (Diskussion) 14:03, 2. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mpkmpk,
alles klar. Ich werde ordentlich kürzen. Allerdings würde ich als Basis die Version von heute 13:42 Uhr nehmen. Möchte gerne die anfänglichen Kurzbios der Gründungsmitglieder beibehalten. Dafür kürze ich dann an anderer Stelle radikal. Hoffe, daß ist eine 1. gute Lösung im Interesse der Enzyklopädie. Die Option "Baustelle" würde ich gerne auf später verschieben. Es folgt mein 1. Vorschlag mit der geänderten Version. Alles Beste, Oliver --Operation Saba (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2012 (CEST)Operation Saba
Jawoll! Raus z.B. mit der Mitgliederliste. Wenn es eine Webquelle gibt, wo die alle drin stehen (die bisher angeführte tuts nicht), dann verweise auf die Quelle, sonst raus damit weil unbelegt. Auf diese Weise kann man es gut verschlanken ohne Informationsverluste. Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 16:27, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eine sagenumwobene Mitgliedsliste ist mir auch nicht zugänglich, habe mich aber in unzähligen Stunden durch Biografien, Zeitungsausschnitte und als Hauptquelle den Jahresberichten der AB gelesen, und diese herausgeschrieben. Wenn du hinter jedem Namen nun einen Quellverweis möchtest, bringe ich den. Bei einigen "brisanten" Kandidaten à la von Klaeden hab ichs ja auch gemacht, weil es ja doch einigermaßen unglaublich klingt, daß der Bruder vom Staatssekretär der Bundeskanzlerin Leiter der Regierungsbeziehungen des Axel-Springer-Verlags ist.Ein guter Teil ist schon durch die offiziellen Kuratoriumsmitgliederlisten, Vorstandslisten und Young Leader-Listen abgegolten. Habe gerade deine korrigierte Version gelesen. Gerade der Anfang liest sich nun doch merklich besser. Habe auch in einer kürzlich abgeschickten Version ordentlich gekürzt. Z.B. alle Konferenzthemen zusammengeschrieben, die Aufzählung der Arbeits- und Regionalgruppen komplett in einem Satz abgegolten und einige Kleinigkeiten mehr. Der enzyklopädische Charakter ist dadurch absolut gestiegen. Danke für die Hinweise. Enttäuscht bin ich von deiner neuen Version insofern, da die Kurzbios der Gründer wegfallen, einige Zitate wegfallen, der Umstand, daß du den Hinweis gestrichen hast, daß in der letzten Regierung über ein halbes Dutzend Young Leader waren und die Mitgliedslisten wieder nebulöser wurden, obwohl ich noch die Kategorien "Wissenschaft und Weitere" aufgeführt habe. Daß die Atlantik-Brücke ganz offensichtlich eine Ausgeburt des Council on Foreign Relations ist, bzw. bei Gründung ff. äußerste Nähe zu ihr hatte und hat, versuche ich über die trojanischen Pferde Mc Cloy und Eric M. Warburg zu vermitteln. Nirgendwo erwähne ich ja, trotz aller Offensichtlichkeit, daß der CFR die Atlantik-Brücke erdacht und im Nachkriegsdeutschland installiert hat. Obwohl Mc Cloy fast gleichzeitig CFR-Präsident und Warburgs Famillie aufs Engste dem CFR verbunden war/ist. Deswegen die Kurzbios von Mc Cloy und Warburg etc. vorweg, damit erst einmal sensibilisiert wird, wie lange schon und durch welche Organisationen private Gremien die Entscheidungsvorlagen für Politik, Militär, private und öffentliche Finanzinstitutionen liefern. Die Rückschlüsse über die Verbindungen kann dann jeder selber folgern. Sage mir bitte Mpkmpk, wie man Netzwerke entschlüsseln und darlegen soll, wenn Veröffentlichkeitsentscheider (Wikipedia-Mitarbeiter) aus Gründen der Strukturerhaltung dieser Entschlüsselung entgegenstehen? Wie soll jemand ohne den nötigen Denkanstoss, zu Schlussfolgerungen kommen? Trotz vorhandenen Wissens, darf dieses also nicht kombiniert werden, aus strukturellen Gründen. Mehr als schade. Ansonsten sind die Fakten dieses komplett undemokratische Gebaren, wie schon dem Spiegel-Bericht zu entnehmen ist, den meisten Bürgern völlig unbekannt und erscheint den meisten wohl auch als unvorstellbar. Würde mich freuen wenn du dich kurz mit dem CFR beschäftigen würdest, z.B. den Spiegel-Bericht und andere dazu, rar gesäte, genannte Quellen lesen würdest, um meinem Standpunkt zumindest Verständnis entgegenbringen würdest, ohne vorschnell zu urteilen.
Würde mich freuen, meine letzte abgesandte Version (ca. 17:20Uhr) mit deiner kombiniert demnächst hier lesen zu können!!! (...inkl. Kurzbios mit CFR-Hinweis bei Mc Cloy und Warburg...)
Beste Grüße, --Operation Saba (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2012 (CEST)Operation SabaOliver
- Hi, es gibt nichts einzuwenden gegen Nennung von Mitgliedern eines Vereins, sofern diese
- belegt werden können: bei Personen des öffentlichen Lebens, die dies nicht selbst veröffentlichen besonders wichtig, eine Quelle zu haben. Im Ergebnis musst Du jeden, den Du nennst belegen
- relevant sind: hier trennt sich meistens die Spreu vom Weizen, denn nur weil man in jahrelanger Kleinstarbeit rausgefunden hat, dass Herr XY Mitglied in einem Verein ist, macht das die Sache nicht automatisch relevant im Sinne eines enzyklopädischen Eintrags.
- Bitte beachte auch WP:KTF. WP ist nicht dazu da, eigene Theorien aufzustellen oder Verschwörungen zu entlarven, sondern sachlich, knapp und interessant einen Überblick über ein Thema zu geben.
- Ich würde folgendes machen: Lösche erstmal alles raus, was nicht unbedingt nötig ist (der Schatzmeister könnte z.B. egal sein, die weiteren Vorstandsmitglieder liessen sich eleganter mit einem Satz abhandeln, die Mitglieder ebenso ("Die Mitglieder der AB kommen aus Politik (z.B. Oto Graf XY, Hubert v. G., u.v.m.), Wirtschaft (XY, Z, ...) und Kultur (z.B. x,y,z) ..."). Erst danach wieder aufbauen und Substanz ergänzen, sonst verrennt man sich...Habe übrigens keine Version 17:20 Uhr gesehen?
- Viele Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 18:45, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hi, es gibt nichts einzuwenden gegen Nennung von Mitgliedern eines Vereins, sofern diese
Lieber Mpkmpk, die Version von 17:20 Uhr findet sich in der Tat nicht wieder. Allerdings sind Ihre Beschneidungen derart grob, daß ich eingesehen habe, das Wikipedia nicht die richtige Plattform für ein enzyklopädisches Dossier dieser Art ist. Leider kommt diese Einsicht erst nach 10 Tagen intensiver Arbeit, die dann per Mausklick ruiniert wird. Vollkommen unselektiv werden knapp 90 Veränderungen gelöscht, pauschal, gedankenlos, ab in den digitalen Mülleimer. Trotz topseriöser Quellenangabe. Keine Quelle, die auch nur im Entferntesten im Bereich des Spekulativen oder Unseriösen anzusiedeln wäre. Es werden einfach Beiträge mitgelöscht, die einen enzyklopädischen Charakter haben. Es hat sehr wohl einen Informationsgehalt, wenn die Hälfte des Personals einer Bundesregierung + Bundespräsident aus ein und demselben transatlantischen Netzwerkprogramm stammen, dessen Ausbildung zu einem gewissen Teil die Vernetzung mit amerikanischen Finanz-,/Militär- und Politstrategen zum Inhalt hat. Ihnen ist dieser Fakt allerdings noch nicht einmal eine Namensnennung wert, der Absatz wird einfach gelöscht. In der Quelle, dem Jahresbericht der Atlantik-Brücke, freut man sich hingegen außerordentlich über diese Tatsache und ist stolz auf seine Zöglinge in der Bundesregierung. Mit Ihrer ganz persönlichen Einschätzung, daß K.Adenauer wichtiger war als die Atlantik-Brücke, ringen Sie mir dann aber doch ein müdes Lächeln ab. Dieser Nachtrag sei gestattet: Ihnen ist bewußt, das Deutschland den 2.Weltkrieg verloren hat und es anschließend Besatzungsmächte in Deutschland gab? Glauben Sie tatsächlich, das man Deutschland 5 Jahre nach Kriegsende wieder in die politische Unabhängigkeit und Selbständigkeit gelassen hat? Das ein vom Weltbänker Pferdemenges gemachter Adenauer mehr Macht hatte als die amerikanischen Politstrategen aus New York? Das glauben Sie offenbar tatsächlich, anders kann man Ihr naives Statement nicht einordnen. Stattdessen wird das provinzielle wie hilflose Totschlag-Argument "Verschwörungstheorie" ebenso traditionell wie denkfaul in die Tastatur gehauen. Vor allem die Tatsache, das Sie für ein Artikel über ein Netzwerk mit über 500 Mitgliedern die gleiche Form verlangen, wie bei einem Artikel über eine einzige Person, hinterläßt bei mir doch ernsthaftes Staunen. Geht bei Wikipedia tatsächlich Form vor Inhalt? 130 topseriöse Quellen, und Sie haben nichts Schlaueres beizutragen, als das ebenso provinzielle wie hilflose Totschlag-Argument "Verschwörungstheorie" denkfaul in die Tastatur zu hauen. An dieser Stelle war mir klar, woran ich bin. Um ehrlich zu sein war es schon klar, als Ihre Teenager-Anrede "Hi" auf meinem Bildschirm erschien. Lassen wir die Diskussion mit einem kleinen Witz beenden und ruhen: "Treffen sich 2 Mastschweine. Sagt das Eine: 'Du ich glaube der Bauer füttert uns nur so gut, damit wir schön rund und fett werden, und er uns beizeiten schlachten wird!' Erwidert das andere Mastschwein: 'Du und deine Verschwörungstheorien.'" Mit den besten Wünschen, --Operation Saba (Diskussion) 00:49, 3. Apr. 2012 (CEST) Oliver
Hallo Oliver, das ist bei einem Projekt wie WP so, dass man sich nicht immer mit der eigenen Auffassung durchsetzen kann. Wir haben alle hier schon Artikel mehrfach umgeschrieben, bis sie Akzeptanz gefunden haben. WP:KTF ist jedoch einer der zentralen Grundsätze von WP. Ich rechne Ihnen hoch an, dass Sie aus dem Hintergrund Ihrer Überlegungen keinen Hehl machen. Erfahrungsgemäß und nach den eigenen Regeln werden Sie bei WP jedoch damit nicht zum Zug kommen und es wäre besser, Sie veröffentlichen Ihre Gedanken (Theorien?) auf einer eigenen Webseite. Dann können sie dem Grundsatz nach auch in WP zitiert werden. Herzliche Grüsse und vielleicht geht der Spass an der Mitarbeit doch nicht völlig verloren, --Mpkmpk (Diskussion) 07:51, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich schließe mich Oliver vollumfänglich an. Auch ich habe mit viel Mühen an der Mitgliederliste mitgewirkt und stets Quellenangaben gepostet. Den gesamten Abschnitt pauschal zu entfernen, gleicht einer Zensur und entzieht dem Artikel wichtige Informationen und kann nur im Sinne der Atlantik-Brücke selbst sein, die ihre Mitglieder der Öffentlichkeit meist vorenthält. Es hat sehr wohl Relevanz, wenn wichtige Personen aus Wirtschaft, Politik u. Medien aus diesem Verein stammen. Diese Strukturen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist ja der Sinn dieses Artikels. Ich bitte mit Nachdruck, diese Information wieder zugänglich zu machen. (nicht signierter Beitrag von 84.168.227.202 (Diskussion) 07:41, 10. Apr. 2012 (CEST))
- "Eine sagenumwobene Mitgliedsliste ist mir auch nicht zugänglich, habe mich aber in unzähligen Stunden durch Biografien, Zeitungsausschnitte und als Hauptquelle den Jahresberichten der AB gelesen, und diese herausgeschrieben." ist m. E. WP:KTF. Bitte im Zweifel WP:Dritte Meinung einholen. Ich schaue mir gerne morgen auch nochmal die alten Quellen an. --Mpkmpk (Diskussion) 08:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
Vergleich zu Porträts von Fußballvereinen
BearbeitenBei einem politischen und gesellschaftlichen relevanten Thema wie diesem hier, werden ganze Abschnitte von der Wikipedia-Redaktion wieder gelöscht, Mitgliederlisten aus Gründen einer Nichtrelevanz zusammengestrichen. Es wird gebeten doch vielleicht auf die Nennung bspw. eines Schatzmeisters zu verzichten, usw. Um es so auszudrücken, man nimmt es da ganz genau mit den Regeln einer Enzyklopädie. Nun habe ich mir, um einen anständigen Vergleich zu ziehen, die Wiki-Einträge der Vereine, "Borussia Dortmund" von der deutschen Wikipedia und mit den "Brisbane Roars FC" einen Vereinseintrag aus der englischen Wikipedia, als Äquivalent genommen. Ein Wikipedia-Mitarbeiter schlug im Übrigen als Vergleichsobjekt den Wiki-Eintrag von Konrad Adenauer vor. Ah ja, der Verein Konrad Adenauer also...
Nun, während der Schatzmeister-Posten der Atlantik-Brücke-Young-Leaders doch wie so vieles als irrelevant aus der Version vom 02.04.2012, 13:42Uhr abgetan und rausgestrichen wird, sieht es da bei Borussia Dortmunds Eintrag und z.B. seiner wichtigsten Posten etwas anders aus. Es werden tabellarisch aufgeführt: 2 Fitnesscoaches, 4 Physiotherapeuten, der Fanbetreuer, u.a. weitere wichtige Posten. Sehr relevant. Bei den Brisbane Roars lerne ich sogar den Assistenz-Physiotherapeuten kennen, befreundete Clubs mit denen Brisbane irgendwann einmal Freundschaftsspiele hatte. Sowie natürlich die Mitglieder der Jugend- und Frauenmannschaften. Hocheinflußreichen Mitglieder der Atlantik-Brücke unterteilt in Ämter- und Funktionen, sowie freundschaftlich verbundene Think Tanks dürfen allerdings nicht gelistet werden. Trotz Quellenangabe heißt es da lapidar: Nicht relevant für eine Enzyklopädie... Abgesehen davon stehen in diesen beiden Vereinsbeispielen soviele Details, dagegen war die Version des Atlantik-Brücke-Eintrags vom 02.04.2012, 13;42Uhr absolut oberflächlich. Aber nun, es ist Wikipedias Recht mit zweierlei Maß zu messen. Ich z.B. bin nun sehr froh, zu wissen, wie der Assistenz-Physiotherapeut eines australischen Fußballvereins heißt.
--87.79.145.28 16:46, 9. Apr. 2012 (CEST) Oliver
- Hallo, gerne nochmals meine Einschätzung der Sachlage: bei meinen Bemerkungen ging es um 2 verschiedene Dinge:
- m ersten Schritt geht es noch gar nicht um Relevanz (der Schatzmeister ist übrigens im Artikel), sondern um Belege.
- Wenn es keine veröffentlichte Mitgliederliste zum Verein gibt, dann muss sie auf jeden Fall draussen bleiben - dieser Teil ist Grundregel von WP und nicht "verhandelbar" (siehe WP:Belege oder WP:KTF oder WP:WWNI).
- Ich gebe Ihnen aber recht, ich halte selbst dann nichts von Mitgliederlisten, selbst wenn sie veröffentlicht wären. Dieser Fall wäre aber grundlegend anders: wenn hier die allgemeine Meinung wäre, dass das relevant ist (z.B. wegen auffälliger Nähe zur Politik, etc.), dann wäre meine Meinung einfach überstimmt und es käme selbstverständlich in den Artikel.
- was die gestrichenen Informationen etc. betrifft, so lagen hier für mehrere Personen umfangreiche Biographien vor, die m.E. in dem betreffenden Artikel zur Person abgehandelt gehören und daher signifikant gekürzt wurden.
- m ersten Schritt geht es noch gar nicht um Relevanz (der Schatzmeister ist übrigens im Artikel), sondern um Belege.
- Also, solange es sich um belegte Information handelt, können Sie es natürlich einstellen (es gibt übrigens auch WP:Dritte Meinung, wo man erfahrene Admins ansprechen kann, was sie denken). Ich hoffe, das klärt ein wenig, worum es im Grundsatz ging. Viele Grüße, --[[Benutzer:|Mpkmpk]] (Diskussion) 17:23, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, gerne nochmals meine Einschätzung der Sachlage: bei meinen Bemerkungen ging es um 2 verschiedene Dinge:
Hallo Mpkmpk,
habe den Artikel nochmal RICHTIG überarbeitet. Habe für JEDES EINZELNE MITGLIED einen topseriösen Quellennachweis angehängt, alles was irgendwie schwammig war ist draußen. Zu den einleitenden Kurzbiografien der Gründungsmitglieder sei gesagt, daß diese nicht nur der Information dienen, sondern dem grundsätzlichen Verstehen und das Hineinversetzen in die Gründungszeit dieser Thematik unbedingt erleichtern. Eine bloße Namensangabe verschleiert zur Thematik benötigtes Wissen, da die Kurzbiografien ausnahmslos von den Schlüsselfiguren und ihren wirtschaftlich-politischen Hintergründen handeln. Speziell seinen hier Mc Cloy und Warburg genannt. Zur Mitgliederliste möchte ich nur sagen, daß das Kapital dieses Vereines doch eben gerade die Mitglieder und ihre Verbindungen sind! Wie kann man da sagen, bitte keine Mitgliederlisten?! Quellengestützt MÜSSEN diese einfach Teil des Eintrags sein. Eine Enzyklopädie zeichnet sich dadurch aus, daß alles zu einem Thema beigetragen wird, daß dem Ergebnis nutzt. Ohne permanentes Hin- und Herblättern. Habe außerdem viel zusammengestrichen und die Texte modifiziert. Es liest sich nun flüssiger. Zudem ist neu strukturiert worden. Der Eintrag ist übrigens immer noch weitaus kürzer als der Eintrag des Vereins Bayern München u.a. vergleichbaren traditionsreichen Vereinen. Es ist halt nur kein Fußballverein... Ich schicke die neue Version nun ab, und hoffe auf Resonanz.
Viele Grüße zurück, --78.34.173.109 20:31, 10. Apr. 2012 (CEST)Oliver
- Sorry, ich habe den Eintrag wieder zurückgesetzt. Dies ist ein Artikel über die Institution Atlantik-Brücke, und dort gehören keine derart ausführlichen Biografien rein. Das waren fast 90kB, und das bei diesem sowieso schon überfrachteten Artikel. Das müsst ihr anders lösen. Kopfschüttelnd, -- CC 20:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo alle, ich habe schon ein bisschen Mitgefühl, da der Kollege viel Arbeit investiert hat. Ich habe das schon früher reverted - hätte es aber jetzt nicht mehr getan, um anderen die Gelegenheit zur Äusserung zu geben - was ja hier geschehen ist. Da der Kollege (IP) sich viel Mühe gegeben hat, schlage ich vor, dass er sich eine WP:Dritte Meinung einholt - auch wenn ich dem nur wenig Erfolgsaussichten beimesse. Sorry und viele Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 20:42, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ne, Kinners, das ist auch mit der 3M nicht machbar. Wir schreiben an einer Enzyklopädie, da gibt es ein paar Regeln, zum Beispiel zum Inhalt von Artikeln. Ja, die IP hat sich sehr viel Mühe gegeben, aber den Artikelgegenstand verfehlen die Einfügungen um Dimensionen. Wenn dann auch noch der Umfang des Artikels dadurch um das Fünffache (!) aufgebläht wird ist dieser Punkt von vornherein indiskutabel. Konzentriert Euch bitte auf den Artikelgegenstand; für Biografien könnt Ihr im Fließtext problemlos Links setzen und die Zusammenhänge in wenigen Sätzen erklären. Gruß, -- CC 20:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hallo nochmal,
streiche die Kurzbios nun raus. Hoffe dann kommen wir uns alle etwas näher.
Alles Beste, --78.34.173.109 21:29, 10. Apr. 2012 (CEST)Oliver
- Und noch einmal: so ist das bei Weitem noch nicht akzeptabel. Massiv kürzen, massiv auf den Punkt konzentrieren, keine Abschweifungen. Die erneute Änderung habe ich wieder rückgängig gemacht. Sorry, aber so wird das nichts. Sie haben ganz offensichtlich noch nicht verstanden, was gemeint ist. Mit allem Respekt vor Ihrer Arbeit: den Artikel hat die Überarbeitung nicht verbessert. Ich überlege mir inzwischen, ob ich selbst an die Überarbeitung heran gehe. Dann kommen wir am Ende allerdings bei einem Artikel mit weniger als 10 kB Länge heraus. Ich bin nicht überzeugt, dass dies im Interesse aller hier Wirkenden ist. Daher noch einmal mein Appell: bitte konzentrieren Sie die Überarbeitung auf das Lemma und auf nichts sonst! Keine Abschweifungen! Wir müssen in diesem Artikel nicht die Funktionsweise des Rades erklären. Gruß, -- CC 22:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Konzentrieren wir uns erst einmal auf zwei Punkte: was soll diese ellenlange Mitgliederliste, noch dazu derart ausführlich kommentiert? Sie ist nicht nur überfüssig, sondern der Lesbarkeit des Artikels abträglich. Im täglichen Leben nennt man so etwas "Namedropping". Hier ist ein kurzer Absatz von vier, fünf Sätzen mit einem halben Dutzend verlinkter Namen möglich, ja. Aber nicht diese kilometerlange Namensliste. Und: Sie kennen WP:WEB? In Artkel werden lediglich fünf bis sechs ausgesuchte Weblinks aufgenommen, die den Inhalt des Artikels weiterführen und ergänzen. Die durch Sie ergänzte Link-Liste ersetzt dagegen Google vollauf. Das ist nicht der Sinn einer Enzyklopädie und ist dementsprechend unerwünscht (übrigens generell, nicht nur in diesem Artikel. Und: ja, es gibt Gegenbeispiele. Uninteressant.) Sind wir uns über diese ersten beiden Punkte einig? -- CC 22:33, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ach Carol, da werden wir uns auf keinen Fall einig. Hauptsache nicht über 10kb, so ein Ziel muß man auch erstmal haben. Das "Namedropping" ist übrigens ein psychologischer Begriff, bei dem man sich selber aufwertet, in dem man sich selbst in Beziehung mit bekannten Namen setzt, um dafür eine persönliche Aufwertung des Egos zu erlangen. Keine Ahnung was Sie so im täglichen Leben machen. Aber nu. Machen Sie's gut, mit den ganzen Vollpfosten hier... --78.34.173.109 00:06, 11. Apr. 2012 (CEST)Oliver
- Hallo Oliver, da ich einer IP keine persönliche Nachricht schicken kann hier: Ich habe mit Vollpfosten nicht Sie gemeint, sondern im Gegenteil Sie im Verhältnis zu solchen gerade ausnehmen wollen, da Sie - eben im Gegensatz - Ihre Überzeugung stets mit offenem Visier vertreten (was bei WP nicht selbstverständlich ist!). Sollte das auch nur im Ansatz missverständlich gewesen sein, entschuldige ich mich dafür! Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 07:42, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mpkmpk,
alles cool. Fühlte mich nicht persönlich angesprochen, erlaubte mir aber diese kleine Spitze ;) Immerhin freue ich mich sehr, letztendlich doch ihr Interesse und das des Politikexperten Yogi geweckt zu haben. Ein paar letzte Worte trotz aller Widerstände zur Mitgliederliste. Dies ist doch das Kernstück!!! Sie haben ja bereits erkannt, daß die AB ihre eigentliche Rezeption aus der Zusammensetzung der Mitglieder nimmt! Noch nie hat es eine dermaßen umfangreiche quellengestützte Auflistung der Beteilligten gegeben,wie in der Version vom 10.04. um 20:32 Uhr. Schon gar nicht im Netz. Jeder der sich über die Atlantik-Brücke informiert, möchte doch gerade wissen, wer dort wirkt. Wie schon von einer anderen IP hier erwähnt, kann man die Nichtnennung , wenn auch unbewußt, durchaus als Zensur werten. Mir persönlich ist dies allerdings als zu dramatisch bewertet. In Ihrem recherchierten Spiegel-Bericht von 1961 wird ja auch sehr blumig von "transatlantischer Völkerverständigung" gesprochen. Das es sich bei der AB MITUNTER um eine Plattform zur Durchsetzung knallharter us-amerikanischer Interessen handelt, kann man so natürlich nicht schreiben. Wie Völkerverständigung nach deren "wahren Gesicht" aussieht, belegen wohl die Beispiele Kissinger und Vernon A. Walters. Das der Einfluß der AB über den vieler anderer "Vereine" geht, sollte auch klar. Oder kennen Sie sonst noch einen Club, der seine Preise quasi im US-Kongreß in Washington an die deutsche Bundeskanzlerin vergibt? Welcher Verein kann sonst noch von sich behaupten 6 Mitglieder einer Bundesregierung + Bundespräsidenten in seinen Reihen zu haben? Wem damit nicht zumindest der Stellenwert und Einfluß der Mitglieder der AB bewußt wird, ja was braucht dieser Mensch noch für "Schläge auf den Hinterkopf". Reicht allein dieser Sachverhalt nicht für einen ausführlichen Eintrag? Ebenso gehört der Sachverhalt McCloy/CFR unbedingt mit in den Bericht und ist keinesfalls als "Abschweifung" abzutun. Ich sehe, ich komm schon wieder in Fahrt...Lege das Zepter aber nun gerne und vertrauensvoll in Ihre und Yogis Hände.
Mit den besten Wünschen --Operation Saba (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2012 (CEST)Oliver
Überarbeitung
BearbeitenHallo zusammen, da eine "dritte Meinung" gefragt ist, und ich Politik Autor bin, habe ich mir das ganze mal zur Brust genommen. Der Artikel ist sehr einseitig, wenig kritisch und hat eine sehr listenlastige Grundstruktur. Inhaltlich fehlt da sogar ein wenig was. So z.B. Ergebnisse oder inhaltliche Schwwerpunkte von Treffen, Konferenzen oder Seminare sind gar nicht dargestellt oder belegt. Mitgliederlisten sind da natürlich wenig hilfreich. Also wäre meiner Meinung nach die Grundstruktur des Artikel erst mal näher zu durchleuchten und nicht die Frage ob noch mehr Listen nötig, überflüssig oder gar kontraproduktiv sind. Bin gerne dabei, sollten wir uns hier mal um den Gesamtaufbau und die Quellenlage kümmern. --Yogi (Diskussion) 00:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Yogi, freue mich zunächst einmal, daß nun ein Politikexperte am Gelingen eines guten Artikels mitwirkt. Eine Version mit inhaltlichen Schwerpunkten von Treffen, Konferenzen, Programmen und Seminaren finden Sie u.a. in der Version vom 02.04.2012, 13:42Uhr.
Mit den besten Wünschen--Operation Saba (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2012 (CEST)Oliver
- Mein Grundinteresse ist geweckt. Die Kernfrage scheint mir zu sein, welche Bedeutung die AB entwickelt hat und daraus ableitend in welche Richtung der Artikel sich entwickel muss (kürzen, qualifiziert erweitern). Eine erste Recherche ergab:
- AB ist traditionsreich (erster mir verfügbarer Bericht von 1961: Tagung zur transatlantischen Freundschaft mit Springer, Schmid, Kiesinger, etc.) [1]
- AB ist fast nie durch Ergebnisse, sondern als Forum / Hintergrund für tagespolitisches Geschehen in Erscheinung getreten (z.B. Merz vs. Kiep [2], Preis für Merkel [3], Schreiber [4], D-A-Freundschaft [5], etc.)
- AB verfügt über renommierte Mitglieder / Unterstützer (woraus m.E. der Verein seine eigentliche Rezeption nimmt)
- M.E. spricht das eher für Kürzen und Verweis auf Presseartikel als für eine umfassende Darstellung aller Institutionen, Ausschüsse, etc.
- Gruß, --Mpkmpk (Diskussion) 01:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Eine anscheinend chronische Finanzmittelknappheit [6] spricht m.E. auch für "Hintergrundplattform"
- Mein Grundinteresse ist geweckt. Die Kernfrage scheint mir zu sein, welche Bedeutung die AB entwickelt hat und daraus ableitend in welche Richtung der Artikel sich entwickel muss (kürzen, qualifiziert erweitern). Eine erste Recherche ergab:
- So, kleiner Zwischenstand, ich war auch nicht so ganz inaktiv. Ich habe ein wenig Recherche betrieben. Es gibt nicht viel was Ergebnisse oder tatsächliche Einflüsse dieser Gruppe auf die Poltik betreffen. Ich arbeite schon seit längerm mit einem Autor zusammen der Wirtschaftswissenschaften studiert und habe diesen erst mal um Hilfe gebeten. Was ich extrem schräg finde ist, das es Seminare, Konferenzen und Treffen auf allen möglichen Ebenen gibt, aber weder größere Empfehlungen noch sonnst irgend was. Das ist mehr als verdächtig. Für meine Begriffe handeln die Protagonisten ein wenig sehr dezent, was natürlich irgendwie den Stallgeruch von Lobbyisten hat, der in diesem Fall erheblichen Einfluss auf die Aussen- Sicherheits- und Wirtschaftspolitik in Deutschtland und den USA haben dürfte. In wieweit das im Artkel darstellbar ist, hängt im wesentlichen natürlich von der Quellenlage ab. aber selbst das Manager Magazin bezeichnet den Verein als Karrierebund. Die Finanzen des Vereins scheinen sehr schwierig und die Ausrichtung auch intern mehr als umstritten. Also da wird ein bischen Arbeit auf uns zu kommen. Natürlich macht es Sinn wenn wir hier Autoren mit unterschiedlichen Erkenntnissen haben, um den Artikel so neutral wie möglich gestallten zu können. Mal schauen was da noch zu finden ist. Werde auch mal die einschlägige Literatur durchforsten. --Yogi (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo,
genau so ist es, klar. Wie man vielleicht erkennen kann, beschäftige ich mich nicht erst seit gestern mit der sogenannten Power Structure Research. Empfehle an dieser Stelle gerne
Prof. Kyrsmanski von der Universität Münster.
Mein Vorschlag zur Mitgliederliste: Genauso wie es für den Fußballclub Hansa Rostock einen ausgesonderten Wiki-Beitrag gibt im Bereich "Informative Listen und Portale" , in dem nur die 369 Spieler gelistet sind, die je für Hansa Rostock gespielt haben, würde ich ebenso die Mitgliederliste aus dem Beitrag komplett separieren und im eigentlichen Beitrag verlinken.
Viele Grüße--78.34.130.151 23:50, 11. Apr. 2012 (CEST)Oliver
Also eine Auslagerung wäre zumindest schon mal eine Idee die auch im Politik Sektor nicht neu ist. Hier ein Beispiel: INSM und Liste der Personen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. So könnte man dieverse Mitglieder von Arbeitsgruppen und Preisträger auch gleich mit abfrühstücken und hätte Platz für Inhalte statt "Listen" Meiner MEinung nach ein guter Vorschlag der in der Praxis gut funktioniert! --Yogi (Diskussion) 00:25, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Yogibaer, gute Idee mit der Auslagerung. Lass uns nur vorsichtig sein mit der Beweisbarkeit einer Mitgliederliste - in einer früheren Version war es klar TF, aber ich habe gesehen, Du prüfst die Quellen gerade nochmal? Viele Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 10:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Jep, unser erfriger neuer Wikipedianer war ein wenig überfleissig und hatte heute Nacht eine Liste erstellt. Die ist natürlich gleich mal in die LE Disk gewandert. Ich habe mir die Liste dann einfach mal in die BNR genommen und wir können die da in aller Ruhe bearbeiten. Ich hatte schon mal vorgeschlagen bei der Listenstruktur uns etwa an den INSM Artikel bzw. die passende Liste zu halten. 1. ist die tabellarisch, zweitens auf die wichtigsten Personen beschränkt. So wird es übersichtlicher. Hier mal das "Rohmaterial" Dürft euch natprlich gerne drauf austoben: Benutzer:Yogibaer08720/Mitgliederliste der Atlantik-Brücke --Yogi (Diskussion) 15:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
HERANGEHENSWEISE! Also, das läuft hier ein bischen in die falsche Richtung! Kurz noch mal was zur strukturierten Herangehenweise bei Review: Es muss erst mal ein Strukturbaum her. Abschnitte (Ebene 2) Unterabschnitte (Ebene 3) Kopf und Abschnitt 1 sollten sich REIN auf die Vorstellung des Vereins beziehen. Da wir hier keinen chrinologischen Aufbau haben, dann ggf noch einen kurzen Abschnitt über die Geschichte. Dann Protagonisten, Handlungsweisen, ggf. Kontroversen, Kritik, Literatur, Weblinks, Enzelnachweise! Kontroversen und Kritik gehören nicht in die davor liegenden Abschnitte, Hintergrundinfos in der Regel auch nicht, gut gemeinte quergedachte Pasagen gehören in die Welt der Theoriefindung und haben hier gar nicht verloren. Und um das ganze jetzt irgendwie in eine Richtung zu bekommen hier eine kleine Aufzählung zur Verfahrensweise:
- Verein und Zweck
- Geschichte
- Personen (Vorstand, Regonalgruppen)
- Handlungsweisen (Konferenzen Seminare usw....)
- Kontroversen (Finanz Situation, Ausrichtungsstreit - Kiep vs. Merz)
- Kritik (ggf. Sichtweisen linker Gruppen Antikapitalismusgegnern, ggf. wissenschaftliche Arbeiten) evt. belegte Vorwürfe der Lobbyarbeit, antiquiert (siehe Manager Magazin) oder Karieristenclub usw....)
Der Rest ist Standard. Kleiner Hinweis zu den letzten beiden Abschnitten. Belege aus Blogs oder Foren sind keine! 1. wissenschaftliche Arbeiten, 2. Jornalistische Arbeiten, 3. Primärquellen. Im Zweifel geht Sekundärquelle immer vor Primärquelle weil die natürlich neutraler ist als die Eigendarstellung. So, wenn noch Fragen sind, einfach melden, ich editiere dann mal weiter lustige Tabellen für die Liste :-) --Yogi (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, ab sofort bitte alle Vorschläge und Absprachen auf meiner Dsik, sonnst wird es zu unübersichtlich! DANKÄÄÄÄÄÄ --Yogi (Diskussion) 12:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
Satzung der AB
BearbeitenHallo Kollegen, AB hat uns die Satzung des Vereins zur weiteren Veröffentlichung übermittelt. Sie ist hochgeladen und ich werde den Artikel entsprechend updaten. Mitgliederliste soll folgen. Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 09:57, 16. Apr. 2012 (CEST) PS: [Datei:Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf], könnte mir jemand mit der Verlinkung im Artikel helfen...? DANKE!
Gründungsmitglieder/Schmidt
BearbeitenSchmidt bei den Gründungsmitgliedern als "Altkanzler" zu bezeichnen erweckt den Eindruck, er sei damals bereits Altkanzler gewesen. Laut seinem eigenen Artikel war er damals Leiter eines Amtes für Verkehr (?), spannend wäre zu Erfahren, was ihn "damals qualifiziert hat" Gründungsmitglied zu sein. -Precis lagom (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2012 (CEST)
Zahl der Gründungsmitglieder
BearbeitenLaut Vereinsrecht mußte ein eingetragener Verein m.E. auch 1952 mindestens sieben Gründungsmitglieder haben. Auf der http://www.atlantik-bruecke.org/ueber-uns/geschichte-der-atlantik-bruecke-1/ werden als Gründungsmitglieder die sechs Personen Eric M. Warburg, Erik Blumenfeld, Marion Gräfin Dönhoff, Ernst Friedlaender, Hans Karl von Borries und Dr. Gotthard Freiherr von Falkenhausen genannt. Demnach müßte es noch mindestens ein weiteres Gründungsmitglied gegeben haben, Rosenkohl (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2012 (CEST)
- In Ludger Kühnhardts Buch: Atlantik-Brücke: 50 Jahre deutsch-amerikanische Freundschaft findest du die Antwort auf Seite 21. Albert Schäfer war das siebte Gründungsmitglied. (nicht signierter Beitrag von 78.35.242.147 (Diskussion) 18:35, 28. Jun. 2013 (CEST))
Korrekturhinweise des Atlantik-Brücke e.V.
BearbeitenHallo Kollegen, mich hat gerade eine Mail der AB erreicht, in der diverse Sachverhalte klargestellt werden:
- Sehr geehrte[...],
- ich schulde Ihnen noch einige Korrekturen und Hinweise zu dem Wikipedia-Eintrag über die Atlantik-Brücke, der teilweise fehlerhaft ist. :Hier unsere Anmerkungen:
- Der Hinweis auf die finanziellen Förderer im Kapitel „Verein und Zweck“ ist eventuell irreführend. Die Atlantik-Brücke finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen. Außerdem werden einzelne Veranstaltungen von wechselnden Firmen und Institutionen selektiv gefördert.
- Helmut Schmidt zählt nicht zu den Gründern der Atlantik-Brücke.
- Bundespräsident Joachim Gauck, Dr. Josef Ackermann, Dr. Josef Joffe, Bundesminister a.D. Joschka Fischer, Hilmar Kopper, Dr. Hans-Dietrich Winkhaus und Prof. Dr. Jürgen Donges sind keine Mitglieder der Atlantik-Brücke. Dieter Holzer und Karlheinz Schreiber sind ebenfalls keine Mitglieder der Atlantik-Brücke.
- Der Eric-M.-Warburg-Preis und der Vernon A. Walters-Preis werden für Verdienste um die transatlantischen Beziehungen vergeben, nicht für Verdienste um die deutsch-israelischen Beziehungen.
- Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler ist kein Young Leaders-Alumnus der Atlantik-Brücke.
- Das Atlantik Forum wurde ursprünglich für die Betreuung der Young Leaders der Atlantik-Brücke gegründet, ist mittlerweile aber eine eigenständige Organisation mit einem anderen inhaltlichen Fokus als die Atlantik-Brücke.
- Es werden mittlerweile ausschließlich Deutsch-Amerikanische Young Leaders-Konferenzen durchgeführt, keine europäischen Young Leaders-Konferenzen mehr.
- Der Arbeitskreis USA wird nicht mehr von Prof. Steger geleitet.
- Die aktuellen Arbeits- und Regionalgruppen der Atlantik-Brücke finden Sie auf unserer Website: www.atlantik-bruecke.org/programme/arbeits-und-regionalgruppen/
- Mit freundlichen Grüßen, Eveline Metzen
Ich bitte die mit der Materie vertrauten Kollegen, diese Korrekturhinweise - sofern mit WP-Regeln vereinbar - einzuarbeiten. Viele Grüße, --mpkmpk (talk, Beiträge) 08:55, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Änderungen wurden vorgenommen. Im Umkehrschluß bedeutet dies natürlich, das alles Weitere korrekt war und ist. --Operation Saba (Diskussion) 02:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- ... na ja, bin nicht sicher, dass das im Umkehrschluss so zwingend ist, aber danke fürs Einarbeiten. Der Artikel entwickelt sich so, wie es bei WP sein soll, langsam aber in die richtige Richtung...:-) Viele Grüße, --mpkmpk (talk, Beiträge) 12:53, 16. Jul. 2012 (CEST)
Kritik
BearbeitenDa liest man seltsames: Sicher, solche Vereine gefallen auch mir nicht, weil die Mitglieder sichs gegenseitig Posten und Einfluss zuschachern. Aber eine Organisation zu kritisieren, weil einige ihrer Mitglieder sabotierte Doktorarbeiten gesschreiben haben, ist schon schräg.--Antemister (Diskussion) 16:05, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Oh je, ich war lange nicht mehr im Artikel und muss sagen, Du hast recht. Wenn wir in jedem Gruppenartikel die (zusammenhanglosen) Verfehlungen ihrer Mitglieder auflisten, werden wir neue Serverfarmen benötigen... aber im Ernst: mir erscheint das willkürlich und damit POV. M.E. können nur Themen aufgenommen werden, die in unmittelbarer Verbindung mit dem Verein stehen. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 16:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Firefly, m.E. hat Grindiger aus o.a. Gründen schon recht. Nicht jede belegte Aussage ist auch im Artikelkontext zulässig. Auch die Zusammenstellung kann TF bzw. POV sein. Das scheint mit im vorliegenden Fall so zu sein, denn wir könnten mit gleichem Recht auch den Nato-Doppelbeschluss und die Tätigkeit von Friedrich Merz für eine amerikanische Anwaltskanzlei aufführen ("...Mitglieder der AB als willenlose Werkzeuge der US-Hegemonie..."). Aber im Ernst, mir scheint das wirklich weitgehend ohne direkten Zusammenhang zur AB zu sein. Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 01:15, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo. Meiner Meinung nach sind diese wenigen Beispiele absolut tragbar für den Artikel. Es ist durchaus erwähnenswert, daß in den genannten Politskandalen Mitglieder der Atlantik-Brücke involviert waren / sind. Die aufgeführte Quelle "Der Spiegel Ausgabe 06 /2000 'Toast auf den Spender'" konkretisiert dieses. Hier heißt es unmißverständlich bereits in der Einleitung: "Die feine 'Atlantik-Brücke', ein Club zur Vertiefung der deutsch-amerikanischen Freundschaft, war für einige Beteiligte der CDU-Affäre eine ideale Kontaktbörse." Da auch alle weiteren Angaben belegt sind, plädiere ich für eine Beibehaltung der bisherigen Ausführungen, und möchte mich gleichzeitig gegen eine zukünftlich zu erwartende Ergänzung weiterer Beispiele in diese Richtung gehend aussprechen. Denke, diese Handhabe käme einem gerechten Konsens zu Gute. Gruß, Dietrich Reinhardts (nicht signierter Beitrag von 87.78.21.151 (Diskussion) 01:59, 10. Okt. 2013 (CEST))
- Moin Dietrich Reinhardts, das kann man natürlich so sehen. Ich sehe es von einer anderen Seite: Es ist für jedes einzelne Beispiel im Artikel zu belegen, dass von relevanter Quelle rezipiert wurde, dass Mitglieder einer Gruppe etwas im Zusammenhang mit der Gruppe getan haben, damit es enzyklopädisch behaltenswert ist. Noch ein Beispiel: Bei der Deutsche Bank haben zahlreiche Skandalpolitiker (Kriminelle, Promotionsfälscher, Harvard-Absolventen, etc.) ein Konto, ohne, dass es im Artikel erwähnt wird, eben weil die eigene willkürliche Zusammenstellung von Fakten TF ist, es sei denn, sie ist relevant rezipiert.... es müsste auch hier für jeden Einzelfall / Einzelbeleg im Artikel AB der Zusammenhang dargelegt werden, sonst ist es als TF zwingend zu löschen. Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 02:47, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo. Meiner Meinung nach sind diese wenigen Beispiele absolut tragbar für den Artikel. Es ist durchaus erwähnenswert, daß in den genannten Politskandalen Mitglieder der Atlantik-Brücke involviert waren / sind. Die aufgeführte Quelle "Der Spiegel Ausgabe 06 /2000 'Toast auf den Spender'" konkretisiert dieses. Hier heißt es unmißverständlich bereits in der Einleitung: "Die feine 'Atlantik-Brücke', ein Club zur Vertiefung der deutsch-amerikanischen Freundschaft, war für einige Beteiligte der CDU-Affäre eine ideale Kontaktbörse." Da auch alle weiteren Angaben belegt sind, plädiere ich für eine Beibehaltung der bisherigen Ausführungen, und möchte mich gleichzeitig gegen eine zukünftlich zu erwartende Ergänzung weiterer Beispiele in diese Richtung gehend aussprechen. Denke, diese Handhabe käme einem gerechten Konsens zu Gute. Gruß, Dietrich Reinhardts (nicht signierter Beitrag von 87.78.21.151 (Diskussion) 01:59, 10. Okt. 2013 (CEST))
- Hallo Firefly, m.E. hat Grindiger aus o.a. Gründen schon recht. Nicht jede belegte Aussage ist auch im Artikelkontext zulässig. Auch die Zusammenstellung kann TF bzw. POV sein. Das scheint mit im vorliegenden Fall so zu sein, denn wir könnten mit gleichem Recht auch den Nato-Doppelbeschluss und die Tätigkeit von Friedrich Merz für eine amerikanische Anwaltskanzlei aufführen ("...Mitglieder der AB als willenlose Werkzeuge der US-Hegemonie..."). Aber im Ernst, mir scheint das wirklich weitgehend ohne direkten Zusammenhang zur AB zu sein. Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 01:15, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Oh je, ich war lange nicht mehr im Artikel und muss sagen, Du hast recht. Wenn wir in jedem Gruppenartikel die (zusammenhanglosen) Verfehlungen ihrer Mitglieder auflisten, werden wir neue Serverfarmen benötigen... aber im Ernst: mir erscheint das willkürlich und damit POV. M.E. können nur Themen aufgenommen werden, die in unmittelbarer Verbindung mit dem Verein stehen. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 16:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ich versteh nicht so recht, was an diesen Beispielen "tragbar" sein soll. Der Abschnitt "Kritik" wurde im Wesentlichen von einem Nutzer eingefügt (weitere Edits davor/danach), der mittlerweile wegen umfangreichem NPOV und fröhlicher Verschwörungstheoretisierei gesperrt wurde.
- Mein Entfernen wurde mit dem Hinweis revertiert, es seien belegte Angaben. Ich stelle natürlich weder die Plagiatsaffäre um Guttenberg oder Koch-Mehrin oder den Rücktritt von Wulff in Frage, auch wenn ich nicht weiß, ob Guttenberg und Koch-Mehrin zum Zeitpunkt des Schreibens ihrer Dissertation überhaupt schon Mitglied der Atlantikbrücke waren. Was jedoch belegt sein muss, ist ein irgendwie gearteter Zusammenhang zwischen den genannten Skandalen und der Atlantikbrücke. Was ich mir mit etwas verschwörungstheoretischer Paranoia noch vorstellen kann, ist eine von Vereinen, wie der Atlantikbrücke geförderte außerdemokratische Machtkonzentration. Aber will jetzt wirklich jemand ernsthaft behaupten, die haben dem Guttenberg oder der Koch-Mehrin die Dissertation geschrieben?
- In den in diesem Abschnitt genannten Belegen kommt das Wort "Atlantikbrücke" insgesamt nur zweimal vor.
- Im übrigen kann man beim gesamten Abschnitt genauer hinschauen, was denn genau belegt wurde. Aus meiner Sicht wird die Kritik auf das maximal Mögliche aufgeblasen. Immerhin räumt bereits der erste Satz ein, dass viel "spekuliert" wird. Danach wird Hans-Jürgen Krysmanski gleich mit Bild zitiert, der in der angegebenen Quelle nicht mal zur Atlantik-Brücke sondern zur Bilderberg-Konferenz befragt wird und dann ein sehr allgemeines Statement zum Thema Öfenntlichkeit und Privatheit von allem, "was mit politisch relevanten Inhalten und Diskussionen und Entscheidungen zu tun hat" abgibt. Um dann weitere Kritik zu begründen, wird derselbe Artikel vom Deutschlandfunk ein weiteres mal zitiert, diesmal Rudolf Stumberger, der ebenfalls allgemeine Skepsis gegenüber solcher Treffen/Konferenzen äußert, aber auch nichts konkret zur Atlantikbrücke sagt. Dass derselbe Artikel einmal als "Stellungnahme von Professor ..." und das andere mal unter dem korrekten Titel "Re-Feudalisierung und Privatisierung ..." aufgeführt wird, ist wahrscheinlich Zufall...
- Danach geht's weiter mit den CDU-Affären: Flick, Spenden und Leuna. Hier wird tatsächlich hinsichtlich der Spendenaffäre vollkommen richtig auf den Spiegel verwiesen, der sich ausgiebig mit dem später verurteilten Karlheinz Schreiber und der Treffen im Rahmen der Atlantikbrücke beschäftigt. Der Leuna-Vermittler Dieter Holzer wird immerhin noch erwähnt. Warum die Flick-Affäre in diesem Zusammenhang genannt wird, bleibt unbelegt, es wird lediglich zweimal auf das Archiv des Spiegels zu Kiep verwiesen.
- Ein Zusammenhang der Atlantikbrücke mit den dann weiter unten aufgeführten Affären Guttenberg, Koch-Mehrin und Wulff wird in keiner der genannten Quellen hergestellt.
- Insgesamt haben wir also zwei Quellen für die Kritik, wobei sich der Bericht im Deutschlandfunk allgemein mit dem Thema "informelle Treffen" beschäftigt und die Atlantikbrücke lediglich einmal erwähnt.
- Aus meiner Sicht genügt der eine Bericht im Spiegel aus dem Jahr 2000 nicht als Beleg für für die gesamte Kritik, der hergestellt Zusammenhang ist Theoriefindung. Die von mir bereits gestern entfernten Stellen sind nicht belegt, genau so wenig ein Zusammenhang zur Flickaffäre. Die einleitende Kritik müsste zumindest soweit umformuliert werden, dass klar wird, dass es sich um einen einzelnen Beitrag im Deutschlandfunk handelt. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 09:33, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Ok, ich habe mir das Ganze nochmal etwas näher angesehen. Ich muss zugeben, dass ich wahrscheinlich etwas zu schnell auf den Revert-Knopf gedrückt habe. Die von Grindinger gelöschten Beispiele haben tatsächlich (so, wie sie im Artikel stehen) nicht viel mit der Atlantik-Brücke selbst zu tun und wären wahrscheinlich in den jeweiligen Artikeln der Betroffenen (Wulff, Guttenberg, Sal. Oppenheim etc.) besser aufgehoben. Falls sich belegen lässt, dass die Atlantik-Brücke an den entsprechenden Affären und Skandalen beteiligt war, dann sollte(n) sie hier schon aufgeführt werden. Das ist momentan aber nicht der Fall, soweit ich das sehe.
Kurz gesagt: Ich bin inzwischend der Meinung, dass die Stellen, die Grindinger gelöscht hat, tatsächlich (so) nicht in den Artikel gehören. Stattdessen sollten sie in die Artikel der jeweiligen direkt Beteiligten eingebaut werden. Bei zu Guttenberg u.a. ist das bereits geschehen, die Flick-Affäre kommt in den Artikeln zu den beteiligten Parteien dagegen nicht vor, soweit ich weiß.
- Ok, ich habe mir das Ganze nochmal etwas näher angesehen. Ich muss zugeben, dass ich wahrscheinlich etwas zu schnell auf den Revert-Knopf gedrückt habe. Die von Grindinger gelöschten Beispiele haben tatsächlich (so, wie sie im Artikel stehen) nicht viel mit der Atlantik-Brücke selbst zu tun und wären wahrscheinlich in den jeweiligen Artikeln der Betroffenen (Wulff, Guttenberg, Sal. Oppenheim etc.) besser aufgehoben. Falls sich belegen lässt, dass die Atlantik-Brücke an den entsprechenden Affären und Skandalen beteiligt war, dann sollte(n) sie hier schon aufgeführt werden. Das ist momentan aber nicht der Fall, soweit ich das sehe.
- Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 14:39, 10. Okt. 2013 (CEST)
Umzug nach Berlin
BearbeitenIm Artikel heißt es, der Umzug von Bonn nach Berlin ins Magnus-Haus habe im November 1994 stattgefunden. Quelle dafür: das Buch Atlantik-Brücke: fünfzig Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft 1952-2002, S. 296. Der Artikel Magnus-Haus nennt hingegen das Jahr 1999 wie auch die Website der Atlantik-Brücke selbst. Im Taschenbuch des öffentlichen Lebens 1998/99 ist noch die alte Adresse angegeben. Vielleicht wurde 1994 nur eine Außenstelle in Berlin eröffnet und dort 1999 der Hauptsitz eingerichtet? Im Jahresbericht der Atlantik-Brücke 1999/2000 ist für den Umzug ein genaues Datum angegeben: 5. Juli 1999. Damit kann als geklärt gelten, dass 1999 das Umzugsjahr war und nicht 1994.--Leit (Diskussion) 20:33, 23. Dez. 2014 (CET)
- Das ist korrekt. Habe es gerade nachgeschlagen: Es heißt in der besagten Textstelle im Buch Atlantik-Brücke: fünfzig Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft 1952-2002, S. 296 :"Im November eröffnete die Atlantik-Brücke ihr neues Büro in Berlin: Am Kupfergraben 7, vis-a-vis der Museumsinsel in der Mitte der neuen Bundeshauptstadt, fand sie im Magnus-Haus ein ebenso funktionales wie repräsentatives Quartier, um ihre Möglichkeiten regelmäßiger und komplikationsfreier Begegnungen im Zentrum des politischen Berlin durchzuführen." Änderst du?--85.197.50.158 19:38, 24. Dez. 2014 (CET)
Kritik: Xavier Naidoo & Die Bandbreite
BearbeitenIm Abschnitt "Kritik" wird unter anderem auf einen Liedtext von Xavier Naidoo verwiesen. Nach den letzten öffentlichen Äußerungen dieses Herren finde ich nicht, dass seine Meinung hier dargestellt werden sollte. Vor allem, wenn die Quelle auf die in diesem Zusammenhang verwiesen wird: 1. ein schlecht gemachter Wordpress-Fanblog ist, und 2. in diesem auch weitere Zeilen aus dem besagten Song zu Tage kommen, wie z.B.: "911, London & Madrid, jeder weiß, dass Al Qaida nur die CIA ist".
Auch wenn ich finde, dass der Abschnitt "Kritik" in diesem Artikel auf keinen Fall zu kurz kommen sollte, ist es nicht angebracht deshalb Herrn Naidoo mit solchen Phrasen zu Wort kommen zu lassen.
Anschließend wird dann auf Die Bandbreite verlinkt. Jedem, der sich deren Artikel durchliest, sollte klar sein, dass auch diesen Künstlern hier keine Bühne geboten werden sollte. Ich bin dafür diesen Abschnitt des Artikels zu streichen. --46.244.251.243 10:45, 29. Jan. 2015 (CET)
- Nach dieser Logik sollten wir für deinen POV auch alle Artikel über z.B. Hitler oder die RAF komplett löschen. Wir wollen diesen Mördern doch keine Bühne bieten. --89.0.245.4 09:54, 30. Jan. 2015 (CET)
- Äußert sinnige Entgegnung...
- Ansonsten: Auf der Disk schreiben und dann direkt löschen ist nicht die richtige Vorgehensweise provoziert meistens Reverts. Inhaltlich stimme ich dir jedoch zu. --Grindinger (Diskussion) 10:48, 30. Jan. 2015 (CET)
Dibelius noch drin?
BearbeitenAuf jeden Fall ist Dibelius nicht mehr Vorsitzender von Goldman Sachs. Kann man die Mitgliedschaft wo nachsehen?--Tittyjoke (Diskussion) 23:13, 26. Jul. 2015 (CEST)
US-amerikanisches Pedant zu Ditib?
BearbeitenIst die Atlantikbrücke nicht faktisch ein US-amerikanisches Äquivalent zur als Sachwalter türkischer Staatsinteressen agierenden, inoffiziellen Auslandsorganisation Ditib, der türkischen Religionsbehörde Diyanet?--95.113.199.182 19:42, 10. Nov. 2017 (CET)
- Nein. Wer sagt denn sowas? --Φ (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2017 (CET)
Die Tabelle International Advisory Council muss auf Aktualität geprüft werden
BearbeitenIch habe eine erloschene Mitgliedschaft bei Roland Berger entfernt. Ich habe nicht geprüft, ob Berger und die anderen Personen noch Mitglied des International Advisory Council sind.--Nichtraucher789 (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2017 (CET)
Danke
BearbeitenIn einer bierseligen Laune habe ich diesen Artikel im Jahr 2004 angelegt, um die wenigen Informationen, die ich hatte, irgendwie veröffentlichen zu können. Dank allen Beteiligten für die Verbesserung und Aktualisierung des Artikels. --Kraude (Diskussion) 01:10, 31. Aug. 2018 (CEST)
Kritikpunkt Schwarzgeld
BearbeitenBei den Kritikpunkten steht, das einige Mitglieder vor 30 Jahren an Schwarzgeldaffäre beteiligt waren. Steht die Affäre im Zusammenhangh mit dem Verein? Wenn nicht, würde ich für löschen prlädieren. Wenn es keinen Zusammenhang gibt, ist ja einem Verein mit 500 Mitgliedern nicht das verhalten einzelner anzuhaften. in jedem größeren Verein dürften sich auch mitglieder befinden, die mit dem gesetz in konkflikt geraten sind, ohne das das etwas mit dem verein zu tun hat.
--Sciman (Diskussion) 13:10, 30. Nov. 2018 (CET)
- sehe ich auch so. --Feliks (Diskussion) 21:06, 5. Dez. 2018 (CET)
- Hast Du den Referenzartikel gelesen Sciman? --KurtR (Diskussion) 21:08, 5. Dez. 2018 (CET)
personelle Veränderungen
BearbeitenTransatlantische Beziehungen
Gabriel folgt Merz im Vorsitz der Atlantik-Brücke
Zehn Jahre stand Friedrich Merz an der Spitze der Atlantik-Brücke.
Nun bemüht sich der Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel um die Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Norbert Röttgen wird sein Stellvertreter.
Mittwoch, 26.06.2019 22:45 Uhr
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sigmar-gabriel-folgt-friedrich-merz-im-vorsitz-der-atlantik-bruecke-a-1274512.html
Deutsch-amerikanische Beziehungen
Sigmar Gabriel übernimmt Vorsitz der Atlantik-Brücke
Der frühere Außenminister will künftig die Beziehungen zu Donald Trumps Amerika pflegen.
Diese seien nicht besser oder schlechter als früher, "sondern schlicht anders".
27. Juni 2019, 3:11 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, hoe
25 Kommentare
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-06/sigmar-gabriel-wird-vorsitzender-der-atlantik-bruecke