Diskussion:Bananenstecker/Archiv
Schuko
Ist das wirklich korrekt, dass die Stifte von Schukosteckern identisch sind mit Bananensteckern? Aus meiner uralten Bastelzeit weiß ich noch, dass ein Schukostecker eben nicht in normale Bananenbuchsen passte, weil die Stifte etwas dicker sind/waren. Oder täuscht mich meine Erinnerung hier? --PeterFrankfurt 23:18, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ein Schukostecker wird nur selten in eine Bananenbuchse passen, weil man ja zwei Buchsen im Abstand von 18mm bräuchte. Man kann aber einen Bananenstecker in jede Steckdose stecken.Wernfried 08:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, aber wie ist es mit den einzelnen Stiften? Ich habe den Eindruck, dass die bei Schuko dicker sind und nicht in eine Bananenbuchse passen. --PeterFrankfurt 23:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ist meiner Ansicht nach auch Quark. Bei Schuko sitzt das Federelement an der Buchse, nicht am Stecker. Steckt man einen Bananenstecker in einer Schuko-Buchse, sitzen zwei Federn aufeinander, mechanisch ist das sehr unsicher. Aber auch andere Sachen an dem Artikel gefallen mir nicht. Ich werd' den demnächst wohl mal überarbeiten. -- Janka 01:32, 13. Nov. 2007 (CET)
- So, ich habe den Artikel mal überarbeitet, zwei weitere Photos eingebunden und den Schuko-Absatz rausgeworfen. Bitte drübergucken. -- Janka 18:23, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ist meiner Ansicht nach auch Quark. Bei Schuko sitzt das Federelement an der Buchse, nicht am Stecker. Steckt man einen Bananenstecker in einer Schuko-Buchse, sitzen zwei Federn aufeinander, mechanisch ist das sehr unsicher. Aber auch andere Sachen an dem Artikel gefallen mir nicht. Ich werd' den demnächst wohl mal überarbeiten. -- Janka 01:32, 13. Nov. 2007 (CET)
"... Der Bananenstecker ist eng verwandt mit dem ebenfalls 1926 eingeführten Schuko-Steckersystem. Er hat die gleichen Kontakststiftabmessungen. ... Der klassische Bananenstecker hat 4 mm Durchmesser. ..." Ein Eurostecker hat vorne 4mm, beim Schukostecker sind es ungefähr 5mm Durchmesser. Aber zumindest die Länge könnte hinkommen. 20:05, 21. Dez. 2007 (CET)
- Der Stiftabstand ist auch bei beiden 19 mm (als jugendlicher Bastler habe ich immer gedacht, ich hätte schlecht gemessen und Löcher in 20 mm Abstand gebohrt und musste dann mit der Schlüsselfeile auf 19 mm runter...). Endlich sagt es mal jemand, das glaube ich sofort, dass die Schukosteckerstifte 1 mm dicker sind. Gibt es da evtl. eine DIN oder sowas, was man da als Quelle zitieren könnte? --PeterFrankfurt 01:21, 22. Dez. 2007 (CET)
Gibt es eigentlich eine Quelle für dieses "ist in Europa nicht zulässig"? Und ist damit das geographische Europa oder die EU gemeint? Im zweiten Fall dürfte ich ja hier in der Schweiz durchaus meine Lautsprecherkabel mit Bananensteckern ausrüsten... 22:42, 04. Jul. 2008 (CET)
Ich finde auch, dass diese Behauptung dringend einer Quelle bedarf. Auf der Homepage des Lautsprecherherstellers Teufel werden Bananenstecker verkauft und es gibt eine bebilderte Anleitung, wie man einen Bananenstecker an ein Lautsprecherkabel anbringt. Kann mir daher schwer vorstellen, dass das illegal ist. Zarkumo 22:29, 16. Aug. 2008 (CEST)
Folgendes Zitat Ist nicht auszuschließen, dass Spannungen unter 25 V AC (Wechselspannung) oder 60 V DC (Gleichspannung) verwendet werden, sind einpolige Anschlussstellen (Laborbuchsen) und Stecker berührungssicher auszuführen. Die sogenannten "Bananenstecker" und "Krokodilklemmen" an einpoligen Experimentierleitungen sind gegen fingersichere Verbindungen im Sinne der Norm VDE 0660 Teil 514 "Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen - Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher aktiver Teile" auszutauschen. hatm dort gefunden: [1]. Nun ist zu klären ob das auf die Lautsprecher zutrifft, und ob damit 2 verschiedene Sorten Bananen gemeint sind (fingersicher vs. NOT fingersicher), --92.117.69.65 16:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist dort ja offensichtlich auch schon falsch abgeschrieben worden, denn es muss natürlich über 25V AC und über 60VDc heißen, nicht unter. Als Quelle nicht geeignet.
- Außerdem gibt es auch berührsichere 4mm-Stecker und Buchsen. Jedes Multimeter hat heutzutage sowas. -- Janka 10:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
Gefahren entfernt
Also sorry aber was soll den dieser Unfug? Der erste Satz lässt sich ja auf so einiges anwenden. Stricknadeln, Metallene Grillspiese, Boxenkabel das abisoliert ist am Ende. Dieser Satz war so überflüssig wie Sinnbefreit. Der zweite Absatz hat keine Quellen. Solange Niemand das belegen kann sollte es aus dem Artikel raus bleiben. So wie es hier zu lesen war, ist es nur eine Behauptung. Gerade in diesem Bereich sollte so etwas doch belegbar sein oder? --95.88.227.44 21:15, 31. Mai 2010 (CEST)
- Die Sätze stammen nicht von mir, decken sich aber komplett mit meinem Alltagswissen. Und ein Stecker, dessen metallischer Kontaktteil exakt in eine Schukosteckdose passt und auch noch so einen schön isolierten Korpus hat, landet eben schon viel eher in jener Schukosteckdose als etwas Artfremdes wie eine Stricknadel. Ich werd mal nach Belegen suchen, aber grundsätzlich sollte Sicherheit immer als so wichtig eingeordnet sein, dass entsprechende Warnungen auch ohne Belege rein zur Sicherheit eher rein sollten. Schon damit sich auch die WP selber absichert, man weiß ja nie. --PeterFrankfurt 03:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Vieles kann gefährlich sein. Im Artikel Streichholz stehen auch keine Warnhinweise, obwohl mit Streichhölzern sicher schon mehr Unfälle passiert sind als mit Bananensteckern. "Sollten nur innerhalb von Elektrolaboratorien von geschultem Personal benutzt werden" mag für den Schulunterricht (Quelle!) ein sinnvoller Hinweis sein, für eine allgemeine Enzyklopädie scheint mir das etwas überzogen. Ich bin z.B. kein elektrotechnisch geschultes Personal, bestelle mir dennoch gerade ein hochgefährliches 15V/3A Netzgerät zur Verwendung mit Bananensteckern. Theoprakt 21:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, Netzgerät. Aber schau Dir nur mal heutige Vielfachmessgeräte an: Die haben alle aufwendige, berührungsgeschützte Stecker mit zusätzlichen Hülsen, dass man da ja nicht aus Versehen drankommen kann. In den 60er Jahren ging das noch mit normalen Bananensteckern oder noch blankeren 2-mm-massiv-Steckstiften zu. Die Dinger würden heutzutage sofort in ein Hochrisiko-Lager weggeschlossen werden. --PeterFrankfurt 02:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das Netzteil 4mm-Buchsen hat, ist es ein Laborgerät. Punkt. Consumer-Netzteile haben Hohlstecker oder irgendwas Herstellerspezifisches. Auch mit den letzteren Steckern kann man leicht Kurzschlüsse produzieren, aber man wird sich schwer tun, diese wild zusammenzuschalten. (Ausnahme sind Klinkenstecker-Netzteile, aber die sollten ohnehin schon am Aussterben sein, weil damit zu leicht Garantiefälle produziert werden können.) -- Janka 11:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Gerade die Hohlstecker sind ein Paradebeispiel für "wild zusammenschalten". Es gibt zwar sehr viele verschiedene Formen, aber zu oft finden sich welche, wo das falsche Netzgerät an das falsche Gerät gesteckt wird, und die Steckverbindung zumindest teilweise wenn nicht gar gut passt, aber die Spannungen danebenliegen. So werden Schäden und Umsatz generiert, aber keine Garantiefälle, "weil wenn sie das mit unserem Netzteil gemacht hätten, wäre nichts kaputt gegangen".--2003:C3:771C:1CBC:51DB:F64E:10FB:BE52 21:45, 5. Jan. 2023 (CET)
- Wenn das Netzteil 4mm-Buchsen hat, ist es ein Laborgerät. Punkt. Consumer-Netzteile haben Hohlstecker oder irgendwas Herstellerspezifisches. Auch mit den letzteren Steckern kann man leicht Kurzschlüsse produzieren, aber man wird sich schwer tun, diese wild zusammenzuschalten. (Ausnahme sind Klinkenstecker-Netzteile, aber die sollten ohnehin schon am Aussterben sein, weil damit zu leicht Garantiefälle produziert werden können.) -- Janka 11:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hi! Habe kurz überlegt, auch auf die Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Einführung in Körperöffnungen (Nase, Ohr, …!) hinzuweisen und das so etwas nur durch medizinisch geschultes Personal vorgenommen werden sollte … ;-) Oh, nein! Was schreibe ich da! Gleich löse ich noch ein Flame-War aus. Nein, im Ernst: Drei Kriterien haben mich zu einer starken Kürzung veranlasst.
- Die alte Formulierung mag eher Ideengeber für ein gefährliches Experiment denn für eine Information zur Unfallvermeidung dienen.
- Die Referenz ist so nicht mehr am Netz (also neudeutsch: broken link).
- Ein gleichnamiges Dokument wie das ehemals verlinkte weißt zwar auf besondere Stecker für die Abnahme von Netzspannung hin, lieferte aber keine indirekte Anleitung für fahrlässiges Verhalten.
- Also bin ich grausam und mutig - wie von uns Wikingern gefordert - und lösche da einiges raus. --BD - Grüße, B.//. (Diskussion) 21:48, 18. Nov. 2013 (CET)