Diskussion:Campusbahn

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamba in Abschnitt Einleitung

Einleitung

Bearbeiten

Der Satz „Als Campusbahn werden in Aachen die Planungen zur Wiedereinführung eines Straßenbahnnetzes bezeichnet.“ ist so nicht richtig oder zumindest missverständlich. Lediglich die aktuellen Planungen zur Wiedereinführung eines Straßenbahnnetzes werden als Campusbahn bezeichnet. Frühere, gescheiterte Planungen hatten nicht diesen Namen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:25, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt, du hast recht. Eine erste schnelle Lösung, die mir einfällt, wäre der Einschub eines Wortes: "...werden in Aachen die aktuellen Planungen...". Wenn Du eine bessere Lösung hast - gerne! --Wdd (Diskussion) 10:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke das ist schon ganz OK, aber ich werde nochmal drüber nachdenken.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:31, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Derzeit ist die Einleitung aber völliger Schrott:
Als Campusbahn werden in Aachen die von 2009 bis 2013 verfolgten Planungen zur Wiedereinführung einer Straßenbahn in Form einer modernen Stadtbahn ab ca. 2018 bezeichnet.
HÄ? Wie meinen? --91.96.252.12 13:07, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
So besser? --Gamba (Diskussion) 14:11, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zielkonzept

Bearbeiten

Was meiner Meinung nach noch fehlt ist das Zielkonzept, mit der Verlängerung nach Vaals. Dabei wäre zu erwähnen, dass sich Vaals bereits für die Campusbahn ausgesprochen hat.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:41, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das wäre sicher sinnvoll. Bitte gerne entsprechend ändern und mit Quelle einarbeiten. --Wdd (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Befürworter

Bearbeiten

Eventuell wäre auch ein Abschnitt über die Befürworter vielleicht mit Kurzzitat sinnvoll--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:49, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich sammel mal:

  • Marcel Philipp: „Aachen will die Wende hin zu umwelt- und stadtverträglichen Verkehrsmitteln. Dazu leistet die moderne Campusbahn einen entscheidenden Beitrag“.
  • Günther Schuh: „Wir wünschen uns die Campusbahn zur notwendigen Erschließung des neuen RWTH Aachen Campus und auch als praktisches Beispiel für vernetzte Elektromobilität“.
  • Hans Joachim Sistenich (Geschäftsführer Aachener Verkehrsverbund) „Die Vernetzung der Verkehrssysteme ist die Herausforderung für die Zukunft. Mit der Campusbahn wird das Fundament für ein neues, bürgerfreundliches Mobilitäts­konzept geschaffen.“
  • Michael Carmincke (Vostand Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG): „Die Campusbahn steht für ein intermodales, ganzheitliches, innovatives Nahverkehrskonzept auf der Basis von Elektromobilität, unterstützt durch starke Kooperationspartner.“
  • Peter Asmuth (Vorstand Stadtwerke Aachen): „Zukunftsfähige Elektro­mobilität braucht technische Innovationen und die Vernetzung der Verkehrsmittel. Unsere Beiträge zur Campusbahn sind grüner Strom und intelligente Netze“.
  • Jürgen Drewes (Hauptgeschäftsführer IHK Aach): „Der neue Campus ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Gleiches gilt auch für die Campusbahn und das damit verbundene Mobilitätskonzept.“
  • Verkehrsclub Deutschland
  • Pro Bahn: „Wir sind zuversichtlich, dass dieses zukunftsweisende und nachhaltige Projekt im März 2013 eine breite Stimmenmehrheit in der Aachener Bevölkerung erreicht.“
  • Heiner Monheim

Zu ergänzen: Prof Ittel (Vorstand UKA), Caroline Reinartz (Immobilienmaklerin), Prof. Schmachtenberg (Rektorat RWTH) (nicht signierter Beitrag von 178.1.217.248 (Diskussion) 01:18, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ein ganzer Abschnitt dazu wäre wohl etwas hoch gegriffen. Meines Erachtens reicht es, da kurz die Bandbreite der befürwortenden Institutionen zu benennen und einzelne als Beispiele aufzuführen. --Wdd (Diskussion) 15:13, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Batteriebus oder Oberleitungsbus?

Bearbeiten

Wenn man sich die bunten Werbebildchen zu diesem Projekt so anschaut, handelt es sich bei den "Elektrobussen mit Batterie" doch weniger um Batteriebusse sondern eher um Oberleitungsbusse mit batteriebetriebenem Hilfsantrieb. Zumindest laden Batteriebusse aus meiner Sicht nur stationär auf, also im Depot, an einer Endhaltestelle oder auch an einer Zwischenhaltestelle, auf jeden Fall aber im Stand. Wie sehen andere das? Firobuz (Diskussion) 15:39, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten

Ich möchte nachmal darauf hinweisen, dass es sich um Akkus handelt, nicht Batterien. Die Begrifflichkeit ist eindeutig und kann nicht beliebig vertauscht werden. (nicht signierter Beitrag von 92.72.3.166 (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Zu den Begrifflichkeiten kann ich wenig sagen, aber auf den Plänen ist zu erkennen, dass die Busse wohl den überwiegenden Teil der Strecke mit Akku zurücklegen sollen und nur ein kurzes Stück an der Oberleitung sowie an den Endhaltepunkten die Akkus aufladen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mich da richtig an einen entsprechenden Vortrag von Herrn Müller-Hellmann erinnere, besteht zwar ausdrücklich die technische Möglichkeit für Fahrten unter Oberleitung, aber das war eher als Werbesprech für "irgendwann mal" dabei, um die tollen universellen Möglichkeiten dieses genialen Konzepts hervorzuheben. Mindestens in der ersten Stufe soll es "nur" um die Bahn gehen, das ganze Brimborium mit E-Mobilität soll eher technikaffine Befürworter und Finanziers beeindrucken - so jedenfalls mein Eindruck. Ohne echte Quelle würde ich es erst mal pauschal bei Bussen mit elektrischem Antrieb belassen, ohne speziell O-Bus oder Batteriebus zu sagen. --Wdd (Diskussion) 16:45, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, Danke für eure Einschätzungen, diese entsprechen auch meinem Gefühl. Viel heiße Luft um nichts also, zumindest was den Bus-Teil des Projekts angeht. Wäre ja nicht das erste Obus-Projekt dass noch in der Planungsphase sang- und klanglos wieder verschwindet (siehe auch Leipzig). Ist irgendwie typisch für Deutschland, wenns um das "sexy" Stichwort E-Mobilität geht will jeder ganz vorne mit dabei sein, spätestens aber wenn es daran geht Oberleitungen zu verlegen verliert das ganze schnell an Attraktivität und verschwindet wieder in den Schubladen. Firobuz (Diskussion) 16:54, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten
Die Geschichte stinkt übrigens allein schon deshalb zum Himmel, weil ja ausdrücklich mit Rasengleisen geworben wird. Überall dort wo Gras wächst können aber schonmal keine (O-)Busse die gleiche Trasse nutzen. Firobuz (Diskussion) 17:01, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten
Die Rasengleise sind nicht dort, wo die O-Busse die Oberleitungen nutzen sollen, wie auf den Grafiken erkennbar ist. Das kommt schon hin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:06, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sicher, aber trotzdem verringern sich die möglichen Synergieffekte dadurch noch weiter. Kann man denn irgendwie konkretisiereren, welche Abschnitte denn überhaupt gemeinsam von Batteriebus und Campusbahn genutzt werden sollen? Firobuz (Diskussion) 17:11, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten
Das lässt sich nur grob erkennen. Beim Einstiegskonzept beginnt der Abschnitt beim Kaiserplatz und reicht wohl bis kurz vor den Bahnhof Rothe Erde.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:17, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, damit kommen wir der Sache also schon näher. Es geht also um einen Abschnitt, der den heutigen 5er-Buslinien zu Gute kommen könnte. Allerdings ist der elektrifizierte Abschnitt dann im Vergleich zu den Gesamtlängen dieser Linien recht kurz, mit etwas Glück kann man damit Solobusse bis zur Endstelle elektrisch betreiben wo sie dann aber wahrscheinlich schon nachgeladen werden müssten. Elektrisch betriebene Gelenkbusse halte ich bei diesem Konzept für ausgeschlossen. Die gibts aber auch außerhalb von Aachens noch nirgends. Abgesehen davon will man doch mit der Stadtbahn sicher auch Parallelverkehr Bus <> Bahn vermeiden und die Fahrgäste in Brand auf die Stadtbahn umsteigen lassen. Diese verkürzten Buslinien können dann aber nirgendwo die Oberleitung der Stadtbahn nützen. Ein weiterer Punkt an dem man gut sieht, dass es sich bei der ganzen Elektrobus-Geschichte um reine Propaganda handeln dürfte um das an sich durchaus sinnvolle Stadtbahnprojekt etwas aufzuhübschen. Firobuz (Diskussion) 17:52, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten
Soweit ich das sehe, soll es um Elektrobusse gehen, die an beiden Endhaltestellen eine Schnelladestation haben und in der Mitte an der Oberleitung nachladen. Dabei geht es nicht um Linien die komplett parallel zur Campusbahn fahren, was in der tat sinnlos wäre, sondern um Linien die nach der Planung bestehen bleiben und nur den letzten Teil der Strecke bis zur Innenstadt parallel Fahren, wie z.B. die Linie 2.--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:31, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Die Stadt Aacchen ist einverstanden, die Presselbilder freizugeben, um sie in diesem Artikel nutzen zu können. Eine entsprechende OTRS Freigabe läuft momentan. Die Bilder finden sich unter

Commons: Campusbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Könnte man evtl. bei der Stadt Aachen auch nachfragen, ob diese Übersichten verwendet werden dürfen: http://www.campusbahn-aachen.de/campusbahn-konzept/einstiegskonzept/

Ich finde die beiden Übersichten sehr gut gemacht. Aber nur wenn das möglich ist.

Ist nur so eine Idee von mir.

--Maerzaries1985 (Diskussion) 10:37, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Bilder sind ja von der Planungsgesellschaft freigegeben (siehe Foreneintrag auf der Campusbahnseite). Auch ein Bild vom E-Brunnen oder Rothe Erde würde sich gut machen. Außerdem könnte man auch die Folie mit dem Verkehrsaufkommen des ÖPNV aus der Vorlesung von Prof. Müller-Hellmann nehmen, so dass man den Nutzen einer Tram direkt sieht. Dafür müsste ich aber meinen wikipediaaccount neuerstellen. (nicht signierter Beitrag von 92.73.90.69 (Diskussion) 03:13, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Bisher ist da leider noch gar nichts freigegeben. Die Genehmigung ist noch nicht eingegangen. Die Sagen zwar immer wieder man kümmere sich darum, aber irgendwie bekommen die das nicht auf die Reihe.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:52, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für deine Mühen. Wird schon werden mit der Freigabe. Ich drücke Dir beide Daumen, dass es möglichst fix geht.--Maerzaries1985 (Diskussion) 18:22, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Planungen Triererstraße und Adalbertsteinweg / Faktencheck

Bearbeiten

Durch die Initiative "Größenwahn" und andere Gegner der Campusbahn sowie ein irreführendes Plakat des VCD (das nicht von der Betreibergesellschaft gestaltet wurde) wird immer wieder behauptet, dass die o.g. Straßen einspurig in jeder Richtung werden, was aber laut Unterlagen und auch laut Planungsgesellschaft nicht so ist (Mehrfache Nachfrage, Unterlagen auf der Campusbahnseite, Bild der Planungsgesellschaft zeigt 2-spurige Triererstraße in jeder Richtung inkl. Bahn). Die Straße bleibt 2-spurig in jeder Richtung so wie momentan. Eventuell wäre demnach ein Punkt "Fakten", "Faktencheck" oder so etwas wie Trassenplanung hinzuzufügen.

Weitere Fakten, die durch Gegner immer wieder verleugnet werden 1. 2-spurige Triererstraße und Adalbertsteinweg in jeder Richtung bleiben bestehen 2. Die bewilligten Gelder können nicht zweckentfremdet werden zur Straßensanierung, Buskauf, Kitaausbau 3. Die Mobilität für Behinderte bleibt gleich oder wird verbessert 4. Verkürzte Fahrtzeiten aus dem Südraumes (Forst, Brand, Kornelimünster, Walheim) trotz Umsteigen 5. Es hat im Vorfeld einen ausführlichen Vergleich von anderen Systemen gegeben 6. Erfahrungen mit einer neuen Straßenbahn liegen in zahlreichen anderen Städten vor, Aachen hatte lange selber eine (evtl. irrelevant) (nicht signierter Beitrag von 92.72.3.166 (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Spurweite

Bearbeiten

Ist bekannt, ob die Campusbahn als Normalspur- oder Schmalspurbahn geplant wird? (nicht signierter Beitrag von 213.54.51.33 (Diskussion) 17:41, 22. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Normalspur Jan (Diskussion) 18:47, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Thema vorläufig erledigt

Bearbeiten

Die Frage wäre jetzt zu stellen, ob der Artikel noch gebraucht wird. Die Campusbahn ist nach dem Bürgerentscheid zu den Akten gelegt. Relevanz ist dem Thema mithin nurmehr noch esoterischer Natur beizumessen.--Djaix (Diskussion) 13:44, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da verkehrsmäßig in Aachen dennoch etwas passieren muss, könnten die hier zusammengetragenen Daten für den Artikel über das Folgeprojekt (sofern es ein solches gibt) u.U. von Nutzen sein. --Túrelio (Diskussion) 13:58, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Denkbar. Ich habe die Formulierungen im Artikel mal in die passende Vergangenheitsform gesetzt und Irrelevantes gestrichen.--Djaix (Diskussion) 16:51, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich spreche mich für eine Behaltung des Artikels aus, denn sicherlich wird dieses Projekt eines Tages in der Zukunft wieder aus den Akten gezogen und erneut verfolgt. Aachens wachsende Verkehrsströme brauchen eines Tages die Campusbahn, da der Bus auf Dauer dort nicht in der Lage sein wird, um die hohen Fahrgastzahlen zu befördern.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:06, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, schon heute fahren zu Spitzenzeiten zahlreiche "planmäßige" Sonderbusse. -- Gödeke 11:46, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Meinung möchte ich mich anschließen. Sogar in Hamburg und Kiel kommen die totgesagten Projekte der Stadtbahn wieder hervor. Ist alles ne Frage der Zeit, bis sich auch in Aaachen wieder was tut.--Maerzaries1985 (Diskussion) 23:06, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einseitig!

Bearbeiten

Ganz schön einseitig, der ganze Artikel. Da werden in keinem Abschnitt des gesammten Artikels Gegenargumente genannt, die es zweifellos immer gibt und die damals ja letztlich eine Ablehnung der Bevölkerung zur Folge hatten. (nicht signierter Beitrag von 217.228.100.154 (Diskussion) 17:43, 8. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Dann hast du den Abschnitt Politische Rahmenbedingungen nicht gelesen. --Gamba (Diskussion) 20:35, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Doch, habe ich. Im Text wird nur auf finanzielle Aspekte eingegangen, nicht jedoch auf die ganzen technischen Ungereimtheiten wie geplante, aber nicht realisierbare Kurvenradien oder Akkus, die es gar nicht gab. Um nur zwei zu nennen, die mir spontan einfallen. Ich bleibe bei unausgewogen. Wir wohl den kommenden Bahnplanungen geschuldet sein, mutmasse ich einfach mal. (nicht signierter Beitrag von 217.228.109.117 (Diskussion) 16:00, 11. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Du meintest allerdings, dass in keinem Abschnitt Gegenargumente genannt würden, „die es zweifellos immer gibt und die damals ja letztlich eine Ablehnung der Bevölkerung zur Folge hatten“. Das ist doch offensichtlich falsch, es werden die Gegenargumente der Bürgerinitiative Campusbahn=Größenwahn genannt und mit deren Website belegt. Da steht nichts von den technischen Ungereimtheiten, welche du nennst. Ich sperre mich aber nicht gegen eine Einfügung, wenn du Belege nennen kannst. Das Thema nicht realisierbare Kurvenradien höre ich beispielsweise zum ersten Mal, obwohl ich damals die Diskussion verfolgt habe.
Deine Mutmaßungen sind auch falsch. An diesem Artikel wurde seit dem Bürgerentscheid nur wenig geändert und keine Gegenargumente gelöscht. Ich meine sogar, dass die Änderungen sich seitdem auf Formalitäten (Symbole in der BS-Box, defekte Weblinks usw.) beschränken, aber ich habe mir nun nicht jeden Edit angesehen. Die Regiotram tauchte ja erst vor relativ kurzer Zeit in der Presse auf. --Gamba (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Diese "Gegenargumente" wären mir jetzt auch völlig neu.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:52, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten