Diskussion:Fritz Arens
Review November 2009
BearbeitenEin kleiner Artikel über einen Mainzer Kunsthistoriker. Würde ich gerne lesenswert haben. Was fehlt noch dazu? Danke und Gruß, --Tröte 17:01, 5. Nov. 2009 (CET)
- Nach deinem Portalaufruf darauf aufmerksam geworden, habe ich mir den Artikel eben durchgelesen. Hier ein paar Anmerkungen:
- Die Wiederherstellung der Kirchen St. Ignaz und St. Antonius... meinst Du damit die Antoniterkapelle (Mainz)? Wenn ja, würde ich das entsprechend ändern. Ok
- Es ist wohl diese Kirche gemeint. Bäuerle erwähnt sie in seinem Zeitungsartikel und schreibt, Arens habe über die Deckengemälde 1950 publiziert. Das müsste dann Kirche und Kloster St Antonius (Armklaren) zu Mainz von 1950 sein und somit die verlinkte Kirche - also ja, wenn ich die Fotos vergleiche. Link eingefügt --Tröte 08:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Arens - später vom Mainzer Kulturdezernten Anton Maria Keim als „Ein-Mann-Bürgerinitiative“ bezeichnet[2] - setzte sich für seine Anliegen bei der „Direction générale des affaires culturelles“ der französischen Besatzer ein und bat den Direktor General Raymond Schmittlein mehrfach um finanzielle Wiederaufbauhilfen für die zerstörten Mainzer Kunstdenkmäler, die Schmittlein auch bewilligte → Bandwurmsatz, bitte aufteilen. Ok
- Der Kunsthistoriker war der Meinung, dass die Nachkriegszeit mit ihren exzessiven Bebauungsplänen mehr an historischer Substanz vernichtet hat, als der zweite Weltkrieg. Arens engagierte sich immer wieder gegen die Pläne der Mainzer Stadtverwaltung und rang zäh um jedes Stück erhaltenswerte Architektur. Die erste Aussage würde ich belegen (evtl. Zitate, siehe z.B. Mainzer Rede von 1955 o.ä.). Den 2. Satz würde ich POV-mäßig etwas entschärfen. Das bei Arens viel Herzblut in der Sache steckte, versteht jeder, der den Artikel liest :-) Mathy zitiert Arens in seinem Nachruf, von Arens direkt habe ich es nicht. Nochmal mit ref gekennzeichnet. 2. Satz entschärft. -- OkTröte 08:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Im Mai 1942 heiratete Fritz Arens die Kindergärtnerin Susanna Keim... - an dieser Stelle IMHO falsch platziert. Vielleicht ein Extrakapitel Familie am Anfang? Ok
- Grundlegende Arbeit leistete Arens außerdem auf dem Gebiet der deutschen Pfalzen... - worin bestand diese grundlegende Arbeit? Bei diesem Prädikat würde ich mir doch noch 2-3 Sätze zur Erläuterung wünschen. raus, evtl. nur Nachruf-Lob. -- OkTröte 08:02, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die vollständige Sammlung der Inschriften veröffentlichte Arens in drei Bänden.... - unter der Auswahl seiner Werke sind nur die ersten beiden Bände aufgeführt. Da würde ich noch den dritten Band ergänzen. - war schon drin, stand aber getrennt von den beiden anderen, jetzt geändert-- OkTröte 08:46, 6. Nov. 2009 (CET)
Ein paar Bilder wären natürlich nicht schlecht. Ich kann demnächst mal nach dem Grabmal schauen und es fotografieren. Ansonsten bieten sich natürlich Bilder der genannten Baudenkmäler an. Bei der Literatur vermisse ich Wolfgang Balzers "Persönlichkeiten der Stadtgeschichte" (Band II). Andererseits habe ich dort nichts gefunden, was nicht bereits im Artikel stand. Zur Nachkriegssituation (und damit indirekt zu Arens Haltung beim Wiederaufbau der zerstörten Stadt) steht einiges in "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Stadt Mainz, Band 2.2.Altstadt". Liegt Dir das Buch vor? Wenn nicht, könnte ich da einiges ergänzen (Verlust/Erhalt historischer Bausubstanz und Aktivitäten der Denkmalpflege). Eventuell würde ich die Gliederung noch etwas kleinteiliger machen und spezielle Aspekte auch in einzelnen Kapiteln abhandeln, z.B. Denkmalpflege nach dem Krieg, Wirken als Universitätsprofessor etc. Insgesamt aber ein netter kleiner Artikel. Gruß Martin Bahmann 20:51, 5. Nov. 2009 (CET)
- Mir liegt leider nur das vor, dass in den Einzelnachweisen genannt ist. Wäre toll, wenn Du da was beisteuern könntest. Fotos wären natürlich auch super. Einiges habe ich jetzt schon umgesetzt, am Rest arbeite ich noch. Herzlichen Dank einstweilen! --Tröte 08:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Zwei Abbildungen sind jetzt drin, ich versuche, eine Freigabe für ein Arens-Portrait zu bekommen, versprechen kann ich aber nichts. Umgestellt und dran gefeilt habe ich jetzt auch noch ein bißchen. --Tröte 15:36, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich habe noch einige kleinere Ergänzungen vorgenommen. Kennst Du den AZ-Artikel hier? Gruß Martin Bahmann 21:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Jo, kenne ich. Steht ja auch im Artikel unter Weblinks. Danke für die Ergänzungen! --Tröte 21:45, 9. Nov. 2009 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 12. - 22. 11. 2009 (Lesenswert)
BearbeitenFritz Viktor Arens (* 19. Oktober 1912 in Mainz; † 13. November 1986 ebenda) war ein Mainzer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Ab 1957 lehrte er am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und setzte seine Lehrtätigkeit auch nach seiner Emeritierung 1977 fort. Als Denkmalpfleger setzte sich Arens für den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten historischen Bausubstanz der Stadt Mainz ein.
Eine Miniatur über einen Kunsthistoriker, der Artikel war im Review und wurde da noch ein bißchen glattgefeilt. Als Hauptautor bin ich neutral. --Tröte 20:51, 12. Nov. 2009 (CET)
- - ich war ja schon im review beteiligt und denke, dass eine interessante Person der Mainzer Stadtgeschichte in einem gut lesenswerten Artikel interessant dargestellt wurde. LesenswertMartin Bahmann 22:00, 12. Nov. 2009 (CET)
- - Wenn Steine reden könnten würden sie diesen Artikel für lesenswert befinden. Da alle seine bemerkenswerten Handlungen vor WP stattfanden tue ich es.-- LesenswertSymposiarch 23:22, 12. Nov. 2009 (CET)
- - Klassisch lesenswerter Artikel. -- LesenswertTusculum 09:25, 17. Nov. 2009 (CET)
- Gute Artikelarbeit! -- LesenswertJürgen Oetting 17:15, 19. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. (4 × Lesenswert → Lesenswert) --
Artikel des Tages
BearbeitenNachdem dieser Artikel schon am 13.11.2016 „Artikel des Tages“ war, ist er es am 20.11. wieder. Grund? Oder soll er jetzt ständiger „Artikel zum Sonntag“ werden? --84.135.130.147 00:13, 20. Nov. 2016 (CET)
- Ein Versehen und sicherlich keine Absicht. Ich hab's mal auf WP:AA gemeldet. --Tröte just add coffee 07:47, 20. Nov. 2016 (CET)
Berliner Universität
BearbeitenZitat aus dem Artikel: ""Arens studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Wien, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bonn."
Kleine Korrektur dazu: In den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts hieß die Berliner Universität noch "Friedrich-Wilhelms-Universität".
- Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe das entsprechend korrigiert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:02, 14. Nov. 2017 (CET)