Diskussion:Getreide/Archiv
Fehler
Entfernt: "Getreide ist auch als Brennstoff nutzbar."
In einer Welt, wo noch derart oft gehungert wird, ist es schon ein wenig abwegig Getreide zu verbrennen! Wir können nicht alles in der Wikipedia auflisten, was bereits schon verfeurt wurde! :-( -- Ilja 11:08, 7. Mär 2004 (CET)
- Ich wage zu bezweifeln, dass Getreide als Brennstoff wirklich eine Bedeutung hat. Beim Stroh sieht das anders aus. Stroh als Alternative zum Heizöl wird z.B. in Dänemark häufig eingesetzt. -- Hinrich 11:14, 7. Mär 2004 (CET)
Gruß --ejfis 01:58, 12. Aug 2005 (CEST)
Getreidestärke (vor allem Roggen- und Maisstärke) wird auch als Bindemittel für Holzpellets mit bis zu zwei Gewichtsprozent verwendet. Bei fünf Tonnen Pellets pro Jahr für ein nicht gut gedämmtes Einfamilienhaus sind das immerhin 100 kg. Getreide ist also nicht nur auch als Brennstoff nutzbar, sondern es wird in dieser Form zunehmend als Brennstoff genutzt. Das unerwähnt zu lassen, widerspricht einer neutralen Sachverhaltsdarstellung. (RainerSamuel, 15.Juni 2011)
In der Tabelle Weltgetreideernte sollte die alte Bezeichnung dt durch Tonne ersetzt und entsprechend umgewandelt werden! (RainerSamuel, 15.Juni 2011) (11:44, 15. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Getreidekrankheiten
- Streifenkrankheit der Gerste (Drechslera graminea)
- Flugbrand (Ustilago nuda)
- Hartbrand (Ustilago hordei)
- Netzfleckenkrankheit (Drechslera teres)
- Braunrost (Puccinia hordei)
- Mehltau (Blumeria graminis)
- Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis)
- Netzfleckenkrankheit (Drechslera teres)
Quelle: http://www.darzau.de/de/projekte/speisegerste_krankheiten.htm
– – – –
Es wird versucht Hanf als Pseudogetreide darzustellen. Dies ist abwegig – siehe Zitat: "ie Bildung von Samen die Produktion von THC-reichem Harz stoppt, wird auch versucht Sorten, die keine Samen bilden zu züchten. Diese Sorten nennt man "Sinsemilla", was "ohne Samen" bedeutet. Auch Marihuana, das keine Samen enthält, nennt man Sinsemilla. Man kann es entweder durch die Verwendung von Sinsemilla-Sorten oder durch ein Aussortieren der männlichen Pflanzen erhalten. Letzteres bewirkt, dass die weiblichen Blüten nicht bestäubt werden und daher keine Samen bilden können. Dieses Verfahren ist allerdings nur bei Indoor-Zucht verlässlich." Pseudogetreide sind solche Pflanzen, die auch stärkereiche, nahrhafte Samen bilden, aber eben kein Gluten enthalten. Dies ist bei Hanf absolut nicht der Fall !!! --BMK 20:56, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ihr Zitat bezieht sich ausschließlich auf illegalen "Drogenhanf". Die Pflanze soll zur Drogengewinnung ihre Energie nicht in die Samenproduktion investieren sondern THC-reiches Harz produzieren, daher die Sinsemilla-Technik. Für den Nutzhanfanbau spielt das keine Rolle. Im Gegenteil: Sie wollen ja (neben den Fasern usw.) die Samen. Außerdem sind Hanfsamen natürlich nährstoffreich, nicht umsonst gibt es diese auch als Vogelfutter. MfG 4x5 14:00, 22. Jul 2005 (CEST)
- Zitat:"4. Bayerisches OLG: Industriehanf ist "Rauschgift"
Das Bayerische Oberste Landesgericht hat in einem Revisionsverfahren gegen den Geschäftsführer der Firma Rumpelstilzchen entschieden, dass fast THC-freier Nutzhanf, der als Tabakersatz verkauft wird, ein "Rauschgift" sei. Der Verkauf des sogenannten "Knasters" sei mithin also strafbar. Für Industriehanfsorten mit weniger als 0,3% des Cannabishauptwirkstoffs THC gilt in Deutschland eine Sonderregelung, die ihren legalen Anbau ermöglicht. Die Richter entschieden jedoch, dass es im Falle eines Verkaufs zum menschlichen Konsum belanglos sei, wie niedrig der Gehalt an THC sei, da die Ausnahmeregelung für diese Sorten nur für gewerbliche Zwecke gelte (z.B. Weiterverabeitung der Pflanzen zur Fasergewinnung). Laut Betäubungsmittelgesetz sind Cannabispflanzen und Teile dann vom Verbot ausgenommen, wenn sie aus dem Anbau in Landern der Europäischen Union mit Zertifiziertem Saatgut, das in der jeweiligen Fassung des Anhangs B zu Artikel 3 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1164/89 der Kommission vom 28. April 1989 (ABI. EG Nr. L 121 S. 4) aufgeführt ist, stammen oder ihr Gehalt an Tetrahydrocannabinol 0,3 vom Hundert nicht übersteigt und der Verkehr mit ihnen (ausgenommen der Anbau) ausschließlich gewerblichen oder wissenschaftlichen Zwecken dient, die einen Mißbrauch zu Rauschzwecken ausschließen, Setzt sich die Rechtsauffassung des Bayerischen Obersten Landesgerichts durch, dann wären alle Lebensmittel auf Hanfbasis (wie z.B. Hanfbier) in Deutschland illegal, obwohl sie selbst bei hoher Dosierung keine THC-bedingte Rauschwirkung hervorrufen (Aktenzeichen 4St RR 80/2002). --BMK 15:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Mahlerzeugnisse vs. Nährmittel
Was bitte ist der Unterschied? --ejfis 01:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Getreide = Zerealien?
Zerealien ist ein Redirect auf Getreide. Ist das korrekt so? Ich bin bei Cornflakes auf den Link gestoßen und hatte erwartet, unter Zerealien einen Artikel über cornflakoide Lebensmittel zu finden. --HoHun 20:00, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das jetzt alles etwas umgebaut. Die Begriffsklärung findet sich unter Zerealie, redirects sind eingerichtet. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 6. Feb 2006 (CET)
Literaturangabe
Diese Literaturangabe: Schnauzert/Peroquet: Der Cerealienfresser. Insektenkunde. Lebensraum, Bestimmung und Bekämpfung von Cerealienschädlingen. Saarländische Getreidegenossenschaft, Saarbrücken 2005 macht mich etwas ratlos. Ich kann weder bei der DDB noch im KVK das Buch finden, auch in Google gibt's bei Schnauzert, Peroquet, Cerealienfresser und sogar bei der Saarländischen Getreidegenossenschaft ausschließlich diesen Wikipediaartikel. Das einzige, was es von diesen Fakten außerhalb dieses Artikels zu geben scheint, ist Saarbrücken... (Quelle: eigene Anschauung). Hat das Buch jemand? Oder kann mal einer die Genossenschaft, so es sie gibt, dazu bewegen, das Buch oder Heftchen (?) einer Bibliothek zur Verfügung zu stellen? Als weiterführende Literaturangabe für einen Lexikonartikel ist eine derart unauffindbare Publikation jedenfalls schwer vermittelbar, ich nehm ihn mal vorsichtshalber raus. Rein vom Thema her wäre die Publikation allerdings durchaus hier passend und inhaltlich vertiefend. --AndreasPraefcke ¿! 16:40, 6. Feb 2006 (CET)
Begrannung
Hafer hat doch gar keine Grannen oder seh ich das falsch?
- Duhast Recht, Hafer hat keine Grannen, wobei ich auch schon etwas von Hafer mit Grannen gehört habe...hmm. vielleicht habe ich das auch nur geträumt ;). --WodyS 09:29, 17. Jul 2006 (CEST)
Hafer kann sehr wohl Grannen haben Glatthafer: 1 Granne Saathafer: 2 Grannen Goldhafer: 3 Grannen
Umwandlung der FAO-Tabelle
Danke für die Umwandlung!! Gibt es irgendwo ein Tool, mit dem man Excel-Tabellen in Wiki-Syntax umwandeln kann? Außerdem würde ich die Tabelle gerne ein wenig „anhübschen“. Kann jemand helfen?? BMK 11:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 1.10.2006, abgeleht nach 5 Contra Regel
Ein interessanter Artikel, erscheint mir als Laien auf dem Gebiet gut zusammengestellt, nicht zu viel langweiliger Fließtext, sehr übersichtlich. Außerdem gut bebildert, was nicht jeder Artikel für sich behaupten kann. --217.88.186.123 19:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Leicht verständlicher und interessanter Text, leider nicht unter der Rubrik: Krankheiten. Aber echt "lesenswert". --ZoeClaire 22:01, 1. Okt 2006 (CEST)
contra Der Test ist eine einzige Liste...--Arma 12:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Andreas Werle d·c·b 13:16, 2. Okt 2006 (CEST) Kontra Listen sind nicht lesenswert. --
- contra nur Liste ist nicht lesenswert. Kommt aber bitte nicht auf die Idee das bei den informativen Listen kandidieren zu lassen. Der Artikel erfordert Fließtext und ist damit einfach schlecht gemacht. Julius1990 14:05, 2. Okt 2006 (CEST)
- Informative Listen. Vielleicht hat der Artikel dort eine Chance. Hier würde ich ihn herausnehmen. Lesenswert ist nicht gleich Listen, das beisst sich. ;-) --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 20:08, 2. Okt 2006 (CEST) Kontra Es gibt ja noch die Unterseite
- Ralf 20:25, 2. Okt 2006 (CEST) Pro wegen der Listen ist das übersichtlich und gut lesbar - viel besser als Massen an Fließtext --
Früherntegebiet Bauland
Ist der Link falsch oder hat sich da jemand von der modernen "Fruchtfolge" Ackerland - Bauerwartungsland - Bauland inspirieren lassen? 217.86.37.6 20:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- Du hattest natürlich recht. Der Link war falsch. Es ist die Landschaft Bauland gemeint. Der Link ist bereits korrigiert. --BMK 22:17, 11. Dez. 2006 (CET)
7 getreidearten
warum steht im artike "reis" dass reis zu den 7 getreidearten gehört, wenn in dem artikel "getreide" die 7getreidearten nicht auffindbar sind?
- Gleich im ersten Absatz werden alle 7 Arten aufgezählt. Tabelle ist ziemlich am Ende des Artikels. GPinarello 09:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Wildreis
Bei den Getreideartigen fehlt Wildreis, der ja kein Reis ist. --Stef 17:09, 13. Jan. 2008 (CET)
Widersprüche
- Eintrag von Diskussion:Reis hierher kopiert boronian 19:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
Die statistischen Angaben der jeweiligen Getreidesorten in ihren Produktionsmengen widersprechen sich in den verschiedenen Artikeln teilweise. Vor allem steht sowohl bei Mais, als auch bei Weizen, dass sie die meistangebauten Getreidearten sind. Außerdem steht sowohl bei Weizen auch als bei Reis, dass sie jeweils das weltweit wichtigste Grundnahrungsmittel sind ... --Apollyon 18:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Weizen habe ich den Widerspruch bezüglich „meistangebautes“ Getreide korrigiert. Im Artikel Reis steht: „Reis ist für mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung das Hauptnahrungsmittel“. Das ist richtig und widerspricht auch nicht den Zahlen. Insofern ist deine zweite Behauptung nicht richtig.-- BMK 14:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
Eintrag im Artikel vom 22. Apr. 2008, 17:49 IP: 82.113.121.16
„Was man häufig vergißt:getreideerträge in diesen mengen können können erst seit erfindung des künstlichen Stickstoffdüngers -nach dem 2.Weltkrieg- produziert werden. Davor war lebensmittelknappheit ein sehr häufiger grund für Kriege, auch des 2. Weltkrieges!“ wurde von mir revertiert - aber als Diskussionsbeitrag lass ich das mal so stehen. boronian 17:57, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man so nicht stehen lassen und wäre auch von mir revertiert worden.
- 1. künstlichen Stickstoffdünger gibt es nicht – es gibt Mineraldünger.
- 2. Es war Justus von Liebig, der die wichtigsten Forschungen dazu durchführte und ihn propagierte und erfolgreich einführte. Er starb bereits 1873 also 60 Jahre vor Beginn des dritten Reiches.
- 3. Kriege wurden, zumindest im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, aus anderen Gründen geführt, als aus Lebensmittelknappheit.
- -- BMK 21:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
"Besatz"
Ist es wirklich nötig zwischen den Bergiffen "Besatz(Getreide)" und "Besatz(Müllerei)" zu unterscheiden? Unter Punkt 13.2 ist "Besatz" mit dem Artikel "Besatz(Getreide)" verlinkt, unter 13.4 mit dem nicht vorhandenen Artikel "Besatz(Müllerei)". (nicht signierter Beitrag von 84.179.218.200 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 27. Apr. 2009 (CEST))
- Link korrigiert. Nein, es ist nicht nötig, ein weiteres Lemma aufzumachen, zumal es sachlich falsch wäre.-- BMK 18:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
Triticale
Ja eine wichtige Sorte. Aber nach WP:de-Regeln: verlinkt wird jeweils das erste Auftreten eines Wikilinks - und nur dort. --Paule Boonekamp 10:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
Kornkammer
Wenn ich das Stichwort "Kornkammer" in die Suche eingebe, werde ich hierher geschickt. Aber im Artikel ist weder das Stichwort noch der Sachverhalt beschrieben. Nach dem ganzen Aufbau des Artikels "Getreide" sehe ich aber auch nicht, wo und wie dieser Sachverhalt eingebaut werden könnte. Auch der Abschnitt "Wirtschaftliche Bedeutung" enthält nur ein paar Tabellen, sodass eine solche Ergänzung nicht passen würde.
Vorschlag: Die Weiterleitung bei "Kornkammer" wird entfernt. Es wird ein eigenständiger Artikel mit einer Beschreibung des Sachverhalts. Dazu können meinetwegen alle Treffer in der Volltextsuche nach "Kornkammer" aufgeführt werden; es müssten aber auch historische Treffer eingebaut werden (ich bin über das ganze Problem dadurch gestolpert, dass die Ukraine als Kornkammer der UdSSR angesehen wurde). -- Jürgen 17:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Nur zu. Sei mutig! Den Begriff Kornkammer gibt es aber auf mehreren Kontinenten bzw. in mehreren Ländern, nicht nur in der ehemaligen UdSSR. Wenn das für einen eigenständigen Artikel zu wenig hergibt, was ich mal vermute, baue es in den Artikel Getreide ein. --BMK 18:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das hat nichts mit Mut zu tun. Ich weiß, dass das der Standardspruch ist, damit möglichst viele sich beteiligen. Ich beteilige mich hauptsächlich bei Wikibooks. Unter Wikipedia müssen Angaben belegt werden; ich habe keine Ahnung, wo die dafür nötigen Informationen geholt werden und wie sie belegt werden könnten. Also muss ich sowieso passen.
- Das mit der Ukraine war natürlich nur ein Beispiel. Ich hatte doch schon auf die ganzen Links in der Volltextsuche hingewiesen.
- Kurz zusammengefasst: Es wäre nötig, dass ein Fachmann (kein Biologe, sondern ein Volkswirtschaftler, Historiker o.ä.) sich damit befasst. Nach wie vor glaube ich, dass ein eigenständiger Artikel besser wäre. -- Jürgen 11:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
Reis, Getreide, Gluten
Wenn Reis, wie in diesem Artikel (wie auch unter Süßgräsern) zu lesen ist, zu den Geteiden zählt, kann das Eiweiß der Aleuronschicht nicht mit Gluten gleichgesetzt werden (wie hier auch zu lesen ist): Reis enthält ja bekanntlich kein Gluten, sondern nur (weniger) andere Proteine. Physiosoziologicus 12:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, wow, 64 min nur bis zur bearbeitung - und die kurz, knapp und genau richtig(stellend), findet Physiosoziologicus 18:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
Verunreinigungen
Dieser Abschnitt scheint mir nicht hinreichend mit Belegen gesichert zu sein... um nur das mindeste zu sagen. Wenn keine Begründung für dessen verbleib geliefert wird, werde ich ihn löschen. Auch wenn das Bild sehr schön ist. --Boboli-Sklave 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Bin eher für den Verbleib, müsste aber umgeschrieben werden. Finde jedoch nichts Abwegiges darin. --BMK 17:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
- @Boboli-Sklave: Zwei Tage nach deinem Beitrag in dieser Diskussion den Abschnitt einfach zu löschen, ohne auf meine Antwort zu reagieren, kommt mir ein bisschen vor wie „Dynamit-Fischen“. Es geht nicht an, gleich zwei komplette Abschnitte zu löschen, ohne ausreichende Begründung. Werde die Anschnitte überarbeiten und wieder einstellen. --BMK 12:03, 18. Jun. 2011 (CEST)
EC-Stadien/Entwicklungsstadien des Getreides
Gibt es hierzu schon eine Dokumentation in Wikipedia? Ich habe keine gefunden. Wollen wir es hier einfügen oder einen neuen Artikel dazu machen? --Boboli-Sklave 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Sprichst du von der BBCH-Skala? Das Lemma gibt es schon. --BMK 17:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
Getreidepreis
Das Kapitel "Getreidepreis" wurde zunächst nur als Stub angelegt und sollte erweitert werden, da der Getreidepreis ähnlich bedeutsam wie der Ölpreis ist (und zu diesem auch in einer Wechselwirkung steht). Ich selber habe zu wenig Ahnung um hier was Sinnvolles beitragen zu können. Vielleicht wäre das auch einen eigenen Haupartikel Getreidepreis wert, wenn man bedenkt welche weltpolitischen Auswirkungen Getreidepreise verursachen können. Beim Ölpreis gibt es ja auch den entsprechenden Artikel.--Corvax 21:53, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wintergetreide
Man könnte noch explizit erklären was Wintergetreide eigentlich ist, bevor man darüber schreibt. Damit kann man dann weiterhin auch schreiben das Wintergetreide bei Frost absterben kann.
Hier les ich sogar noch was anderes: nämlich dass Wintergetreide einen Kältereiz bräuchte. --Itu 23:34, 3. Aug. 2011 (CEST)
Sprachliche Ausdrucksform
"Das Wintergetreide benötigt Stratifikation um die Dormanz (Samenruhe) vor der Frostperiode ohne Vernalisation zu beenden."
Wunderbares Beispiel für einen Satz, den kein Schwein versteht, das nicht Biologie oder Agrarwissenschaften studiert hat. ;-) -- 20.133.40.85 14:12, 10. Nov. 2011 (CET)
Ist Getreide nun gesund oder nicht?
Entschuldigung, es gibt massenweise Internetseiten, die berichten, dass Getreideverzehr die Aufnahme von wichtigen) Also ich habe keine scheu vor Brötchen, die tun richtig gut. Bei Pizza habe ich die Cola im Verdacht. -- 77.8.101.226 23:19, 24. Apr. 2012 (CEST) Ich würde sagen: Danke für den Literaturverweis -- 77.8.48.112 09:18, 14. Mai 2012 (CEST)
Etymologie
Die Namensherkunft von Getreide ist unklar. Die Verwandtschaft mit dem Wort tragen darf deswegen bezweifelt werden, weil zumindest in den süddeutschen Dialekten es einen klaren Unterschied zwischen Tracht (Getreidemenge und -wuchs) und Getre(e)d (Getreideart) gibt. Der Vergleich mit dem lateinischen triticum bzw. ital. trigo liegt daher nahe. --100humbert 18:17, 3. Dez. 2011 (CET)
Ich lese gerade ein Buch aus 1747 und 1748 zur Mindener Geschichte. Darin wird das Verb treiden verwendet. Die Tätigkeit Treiden führt zum Produkt Getreide. Was bedeutet treiden? Dr. H. Raeder -- 87.181.160.69 04:46, 24. Apr. 2012 (CEST) -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:53, 29. Apr. 2012 (CEST)
== Wachstumsstadien == Ahnung vom Fach das hier ergänzen würde, fänd ich das toll ;-) --FeddaHeiko ☺ 06:00, 8. Mär. 2012 (CET)
Hier fehlt auch noch Grünkern!--Astra66 (Diskussion) 13:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
Globale Entwicklung der lezten 20 Jahre
Historischer Überblick über die elementarsten Fakten und Zahlen bzw. Entwicklungen fehlt noch gänzlich. Der wirtschaftliche Blick braucht einen frisch gestärkten Aufwind. Z.B. eine Tabelle oder besser Diagramm für die internationale Statistik und Vergleiche. Ist nicht von ungefähr ein höchst brisantes Thema bzw. Gegenstand des Lebens, das Getreide. Seit einigen Jahren sind zudem z.T. bedenkliche Beobachtungen hinsichtlich Hunger, Konflikten, Krisen, existenzieller Notlage, etc. festzustellen. Werde mal dranbleiben und andere noch anfragen.--178.197.234.119 02:40, 29. Okt. 2012 (CET)
zugelassenen Sorten
in der Liste der zugelassenen Sorten befindet sich kein Mais. Weiter wird behauptet dass nur zugelassene Sorten angebaut werden. Mais wird in D aber sicher in großern Menge angebaut. -> Widerspruch --Rewireable (Diskussion) 11:13, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Mais fehlte in der Aufzählung. Habe sie aktualisiert und bequellt.--BMK (Diskussion) 18:44, 16. Aug. 2013 (CEST)
namensverwirrung Lotus
erbitte peer rewiew: Früher stellte man auch den Weißen Ägyptischen Lotus (Nymphaea lotus) zu den Seerosengewächsen. Molekularystematisch wurde deutlich, dass diese Pflanze enger mit Mohn und der Platane verwandt ist und in einer eigenen Familie steht. Die heutige gültige Bezeichnung Nelumbo nucifera, Familie Nelumbonaceae, zeugt davon. gelangt...und ich meine nicht Kuh oder Schwein..die essen die Menschen auch...aber was ist z.B. mit Pferden...in Deutschland gibt es fast nur Hobbypferde die "nur" den nutzen einer Freizeitbeschäftigung haben...ich hab schon lange kein Pferd mehr gesehen das ein Feld gepflügt hat...eine Katze die sich nur von Vögeln/Mäusen ernährt...oder einen Hund der mehr getan hat als Familienhund zu sein...nur so ein paar Denkanstöße
- So der Peer bin ich auch nicht, aber vielleicht kommt ja einer, wenn mehr hier schreiben. Wie Du sagst und wie die wissenschaftlichen Namen zeigen, sind jedenfalls der Weiße und der Blaue "Lotos" (Nymphaea lotus und Nymphaea caerulea) Seerosengewächse (Nymphaeaceae) und kein Lotos (Nelumbo nucifera). (Das erklärt auch, warum die "Lotosesser" der Odyssee Junkies sind, obwohl Lotoswurzeln und -samen in China ein normales Gemüse sind: die Lotosesser aßen den Blauen "Lotos", nicht den echten. Der echte wuchs damals nicht in den Mittelmeerländern.) Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 00:22, 30. Okt. 2013 (CET)
Nur Süßgräser?
Sind Getreide immer nur Süßgräser ? Meiner Ansicht nach sind auch Buchweizen und Sesam Getreide, die andere Familien angehören. (nicht signierter Beitrag von 93.159.115.6 (Diskussion) 11:37, 17. Aug. 2014 (CEST))
- Ja. Alle Getreidearten sind Süßgräser. Daher sind Buchweizen und Sesam kein Getreide. --BMK (Diskussion) 12:20, 17. Aug. 2014 (CEST)
Hafer - Nur Schottland?
Im Artikel heisst es "…war früher Grundnahrungsmittel in Schottland (Haferflocken, porridge)…". Ok, aber war das in (Nord-Mittel)Europa nicht viel mehr so, bis der Hafer durch die Einfuehrung der Kartoffel seine Stellung verlor? Oder sticht mich da jetzt das Getreide? --46.114.174.213 21:39, 14. Feb. 2015 (CET)
- Das ist bestimmt richtig, also find halt einen Beleg und schreib's rein. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:53, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Also für die Schwedische Küche wird angegeben, das traditionell Gerste und Hülsenfrüchte verwendet wurden. Ich denke man kann hier keinesfalls das maritime Klima Schottlands mit dem Einfluss des Golfstroms mit der skandinavischen Binnenlandwirtschaft vergleichen. Hab irgendwann mal was gelesen, das Roggen und Gerste als Wintergetreide sogar den Frost brauchen, umd irgendwelche biochemischen Prozesse zu aktivieren. Und was die Hülsenfrüchte angeht, so scheint mir eher die begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Fläche Schottlands ein Grund zu sein, effizientere Pflanzen wie Hafer statt Erbsen dort anzubauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Das Wachstum von Hafer geht ständig weiter, solange das Zeug Licht bekommt. So weit im Norden ist die Tageslänge erheblich länger, als in Mitteleuropa und der Anbau von Hafer besonders lohnend. Heute stammt der größte Teil des produzierten Hafers aus Finnland. Kann also durchaus sein, dass die Schotten ihr Porridge diesem Umstand verdanken. Yotwen (Diskussion) 13:14, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Also für die Schwedische Küche wird angegeben, das traditionell Gerste und Hülsenfrüchte verwendet wurden. Ich denke man kann hier keinesfalls das maritime Klima Schottlands mit dem Einfluss des Golfstroms mit der skandinavischen Binnenlandwirtschaft vergleichen. Hab irgendwann mal was gelesen, das Roggen und Gerste als Wintergetreide sogar den Frost brauchen, umd irgendwelche biochemischen Prozesse zu aktivieren. Und was die Hülsenfrüchte angeht, so scheint mir eher die begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Fläche Schottlands ein Grund zu sein, effizientere Pflanzen wie Hafer statt Erbsen dort anzubauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 18. Aug. 2015 (CEST)
Buchweizen
Es fehlt im Arikel gänzlich die Abtrennung zu Buchweizen. - Hoffe, das liegt nicht an Allergie, bei Buchweizen eh nicht möglich ;) --82.192.229.198 21:49, 29. Feb. 2016 (CET)
Getreide -Herkunft
Einst an den Berghängen in Vorderasien befanden seit Jahrtausenden große Wiesen mit Wildgräsern, Jäger und Sammler sammelten deren Samen für den Winter.Dieses waren die Wildformen der Gerste und des Weizens. Die Wildgetreide-Körner keimten und reiften.Jahrhunderte lang wiederholte sich dieser Vorgang.Die Menschen beobachteten immer wieder das Wachsen des Wildgetreides.Möglicher Weise erkannten sie das sie das Wachsen von Wildgetreide auch selbst bewerkstelligen könnten. Die Sammler von Wildgeteide gingen nun aller Wahrscheinlichkeit zum bewußten Anbau von Geteide über um sich einen gesicherten Vorrat an Getreide anzulegen.Die Menschen wählten die größten Körner für den Vorrat aus und verbrauchten den Überschuss.Durch das Aussortieren von Körner entstanden somit die Unterschiede zwischen den Wildformen Wildweizen wurde Hausweizen und die einst Wildgerste die Hausgerste. So könnte vor etwa 10 000 Jahren an den Berghängen Vorderasiens der Getreideanbau angefangen haben. Quelle: Lehrbuch deutsche Geschichte 15.Oktober 1965/1968 Seite 22/23 Verlag Pößneck (V 15/30).--2A02:8108:5540:DAC:1FF:FA39:D1B:78C7 12:22, 6. Jul. 2016 (CEST)
Erntezeiträume
ich bitte um genauere angaben zu den ertezeiträumen, zumindest in mitteleuropa? es heißt im artikel lediglich "ab juli"... der august heißt laut wiki: "Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting"; also wird vermutlich der hauptteil der ernte im august eingebracht? das erntedankfest findet aber i.d.r. erst ende sept. statt. also streckt sich die ernste wohl bis in den september; oder wird hier noch auf andere ernsten gewartet (hackfrüchte, obst, gemüse...)? historisch, als man noch nicht genau die "totreife" abwarten musste (mähdrescher), waren die erntezeiträume sicher länger und flexibler (nachreife in: Hocke, Puppe, Stiege, Dieme, Docke, Feime, Triste; s. Getreideernte) danke für voraus für diese infos, die für agrar-neulinge, nicht-landwirte, wie v.a. städter heutzutage ausdrücklich geliefert werden müssen! --HilmarHansWerner (Diskussion) 09:42, 21. Nov. 2016 (CET)
1. Bild welche reihenfogle?
Welche Reihenfogle ? Von links nach rechts ? Bitte kurz anmerken, danke. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C6F:89B0:7C64:D3C0:BC8C:DB50 (Diskussion) 02:08, 21. Mär. 2018 (CET))
- Hiermit -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 15:09, 21. Mär. 2018 (CET)
Zu viel Hirse?
Zwar bin ich der, der damit angefangen hat, die Arten der Hirsen zu differenzieren, aber jetzt wird mir die Liste doch zu lang. Sollten wir vielleicht nur die wichtigsten nehmen, die als Hauptgetreide in einem Teil der Welt eine wichtige Rolle für die Ernährung spielen?
Z. B. wird Hühnerhirse in Russland als Hühnerfutter angebaut (nach dem russischen Artikel dazu), aber für die menschliche Ernährung ist der Ertrag zu gering. (Habe ich selbst probiert und die ganze Hühnerhirse in meinen Balkonkästen ausgedroschen. Das Ergebnis der Garbe war ein halber Esslöffel Körner.) Das gleiche gilt für Kanariensaat. Bei Schamahirse steht dabei: "Wird aber selten genutzt".
Also, welche Hirsearten sind Eurer Meinung nach wichtig genug, um als Hauptgetreide bezeichnet zu werden? Curryfranke (Diskussion) 15:04, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo! Hört bitte endlich auf, so assoziativ zu arbeiten, und wenn ihr merkt, daß es Murks ist, einfach mit anderem Murks weiterzumachen! Die Liste gibt eigentlich die Einträge vor - "eine Gruppe von ähnlichen Getreidegattungen". Darum hat Hühnerhirse dort nichts verloren, aber Hühnerhirsen schon. Auch wurde die Art Rispenhirse verlinkt, nicht die Gattung Rispenhirsen. Ich will gar nicht sagen, wie umfangreich die Liste sein soll, und ob man nicht auf relevante Arten abstellen sollte, aber dann nachvollziehbar für Jedermann, zB. durch die Anzahl Googlehits oder Fachbucheinträge, aber nicht nach eigenem Gusto. Übrigens wird hier ja immer soviel Wert auf die Biologie gelegt, auch wenn sie nichts mit der Ernährung zu tun hat... Die Warenkunde definiert es viel einfacher: " Hirse, ein rundes Korn von strohgelber Farbe. Dazu gehören die nachstehenden Arten: Setaria-Arten, Pennisetum-Arten, Echinochloa-Arten, Eleusine-Arten (einschließlich Eleusine coracan), Panicum-Arten, Digitaria sanguinalis und Eragrostis tef." - Kanariensaat ist ausdrücklich davon getrennt eine andere Getreidegruppe, aber so relevant, daß sie eine eigene Erwähnung erhält, somit als Rechtsgegenstand zu erwähnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Dann haben wir auch noch ein Problem mit „Gattungen“, denn von den 14 Rispenhirsenarten sind die Rispenhirse und die Kutkihirse Nahrungsmittel, aber die anderen Arten nicht; eine ist eine Zierpflanze. Es wäre wohl besser, „Getreidearten“ zu schreiben. Mir ist schon wichtig, dass Kolbenhirse (Setaria italica) ein Nahrungsmittel ist und die nahe verwandte Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) nicht. Sollen wir dann die Hirsearten lieber doch alle stehenlassen?
- Meine Frage war, ob wirklich alle angegebenen Hirsearten (und die Kanariensaat) zu den Hauptgetreidearten gehören, und ob man Hauptgetreideart definieren kann, etwa nach der Bedeutung für die Wirtschaft zumindest einer größeren Region.
- Außerdem ist das Korn der Fingerhirse nicht strohgelb, sondern variiert von beige über dunkelbraun bis violett (siehe hier [3]: das Bild mit dem Sack; bitte vergrößern). Überhaupt scheint das Konzept Hirse europäisch zu sein. Zumindest wird Fingerhirse (ragi) in Südindien deutlich von Sorghum (jowar) unterschieden, so dass es den Oberbegriff „Hirse“ dort nicht gibt. Wir haben es also mit einem umbrella term zu tun.
- Die für einige Hirsesorten als Quelle angegebene Webseite http://www.heimbiotop.de/hirse.html verweist als Quelle zurück auf die Wikipedia. (Von mir stammen diese Einträge nicht. Ich berufe mich auf die Wikipedia-Artikel zu den einzelnen Arten.) Curryfranke (Diskussion) 20:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo! Das da ist die Legaldefinition des Warenverkehrs, sowohl im Zolltarif als auch der Außenhandelsstatistik so festgelegt, und gerichtsfest. Wenn die meinen strohgelb, brauchen wir eigentlich gar nicht streiten. Ich stimme Dir übrigens ausdrücklich zu, daß wir hier nach Relevanz gehen sollten, aber demnach sind die "Hauptgetreide" eben Weizen, Mais, Hafer, Gerste und Roggen. Wenn wir uns als Enzyklopädie daran machen wollen, detailierter die Sachlage darzustellen, sollten wir nicht bereits mit der Schere im Kopf vorgehen. Fängt damit an, ob wir hier von Getreide an sich reden oder Nahrungsmittel. Der Zolltarif fasst beide zusammen, und auch sonst werden Lebensmittel für den Menschen und Futtermittel für Tiere gemeinsam behandelt, wenn es keine Unverträglichkeiten gibt. Also wir können gern die Liste überarbeiten, sollten aber dann bei Null anfangen, und nicht auf das Hirseproblem als Nischenthema allein achten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Tschuldigung, jetzt war mein Text weg. Also, sollten wir vielleicht die Weizen- und die Hirsearten aus der Liste nehmen und weiter unten erklären?
- Wenn der Gesetzgeber das so definiert, kann man es so lassen. Auch wenn er nicht in einem indischen Supermarkt war.
- Mit Hauptgetreide meine ich (als Diskussionsgrundlage) eine Süßgräserart, die einen wichtigen Beitrag zur Ernährung einer Region liefert, meinetwegen auch als Nutztierfutter. Reis ist sicher auch ein Hauptgetreide, noch vor Hafer. Sorghum ist ein Hauptgetreide in Afrika und Südindien, aber nicht bei uns. Ebenso Teff in Äthiopien. Hart- und Weichweizen sind verschieden und beide von großer wirtschaftlicher Bedeutung, also müsste man sie irgendwo erwähnen. Vielleicht nicht in der Liste selbst. Dinkel ist bei uns im Kommen und wird als sehr gesund beworben, Fingerhirse in Indien. Eigentlich ist sie ein typisches Armeleuteessen wie im Mittelalter die Rispenhirse bei uns.
- Also, Liste zusammenstreichen und einzelheiten weiter unten? Curryfranke (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Mit Null meinte ich, wir sollten begründen, warum ein Eintrag erfolgen soll. Dann kann man daran auch andere Kandidaten messen. Da wir hier aus verschiedenen Blickwinkeln herangehen, wird es eine große Schnittmenge geben, aber auch Unterschiede, die 10 waren nur mein Ideal, wie groß max. eine Liste in einem Artikel sein soll. Wenn wir mehr Kandidaten haben, entweder nachvollziehbare Auswahl, oder Ausgliederung.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
Relevante Vertreter
Hallo! Es gibt verschiedene Arten, diese zu ermitteln. Und ich halte es persönlich nicht für ideal, hier wieder mal Biologie und Warenkunde für Lebensmittel auf solche Weise zu vermischen. Ich stelle Euch darum einfach den Inhalt des Lehrbuchs "Lebensmittelwarenkunde für Einsteiger" aus der universitären Lehre vor. Auf einem Schaubild wird die Phylogenese der Getreidearten vorgenommen. Am Ende stehen 10 Arten, was ich auch für diesen Artikel als ideales Maß ansehe:
- Weizengräser Triticeae
- Reisgewächse/Oryzeae: Reis
- Hirsegräser / Paniceae: Rispenhirse, Kolbenhirse
- Maisgewächse / Zeae: Mais
Wie man sieht, viele Rotlinks, wir sprechen also mal wieder zwei Sprachen, obwohl wir das selbe meinen.
Es wird oben ja die Auswahl von Hirse angesprochen, darum beschränke ich mich darauf:
- Rispenhirse: 164.000 gefilterte Googlehits
- Kolbenhirse: 81.000 gefilterte Googlehits
Darum einfach mein Vorschlag, alle anderen Getreidesorten, die genauso verbreitet sind wie Kolbenhirse, werden auch genannt. Die anderen nicht. Ansonsten müßte man es auf eine Liste ausgliedern, und unter weiteren Merkmalen nach relevanten Arten, Unterarten und Sorten schauen, die enz. gleichrangig relevant sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Es kommt aber darauf an, was man eingibt (ich weiß nicht, ob ich das jetzt kann). Jeweils ohne Wikipedia:
- Ragi (Fingerhirse): 3 820 000 Googlehits
- Jowar (Sorghum): 1 030 000 Googlehits
- Bajra (Perlhirse): 2 900 000 Googlehits
- Wenn man die englischen Treffer einbeziehen will, braucht man die lokalen Namen. Curryfranke (Diskussion) 21:40, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Zumindest die Anführungszeichen sollte man verwenden, damit die Ergebnisse vergleichbar sind. Und natürlich auch nur Namen einer Struktur, also hier die Deutschsprachigen Bezeichnungen vergleichen. Gerade bei Ländern wie China und Indien bekommst sonst immer bei "deren" Themen Millionen von Hits, ohne das die auf die Relevanz im DACH Auswirkungen haben muss. Ansonsten ggf. die lat. Bezeichnungen vergleichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Fingerhirse = 79.600 [4], Perlhirse 58.800 [5], Sorghum 10,6 Mil. [6]. Also es geht hier nicht um den Unterschied von 24.000 Hits, sondern wenn man Kolbenhirse als untere Ausnahmeregelung ansieht, sollte darunter nichts mehr kommen. Wobei auch bei den RK häufig 10% als Rundung angesehen werden. Ich halte nur nichts davon, Werte wie 100.000 zu verwenden, nur weil sie so schön rund sind. Also Fingerhirse wegen ähnlicher Verbreitung einen Eintrag, Sorghum als relevanter Hauptvertreter. Bei einer Beschränkung ansonsten Kolben und Fingerhirse raus.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Teff = 1 340 000 [7] - Hier sind vielleicht aber die englischen Seiten mitgezählt worden.
- Und jetzt muss ich doch ins Bett, morgen wieder unterrichten. Gute Nacht! Curryfranke (Diskussion) 22:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, und das ist der Punkt, weshalb viele Google ablehnen. Zwerghirse hat bei mir 16.000 Hits. Wenn man nach Teff schaut, müßte man auch die Entsprechungen für die anderen Begriffe googlen, wodurch sich aber auch der "Mindeststandard" entsprechend verändern würde. Geht ja auch um die Frage, wo man eine Unterscheidung macht, um Beispiele zu nennen. Der Brockhaus Kochkunst nennt Sorghum übrigens als wichtigste Hirseart, samt der Synonyme Mohrenhirse, Besenkorn, Dari, Durra, Kaffernkorn, Sorgho, Sorghumhirse. Wenn man die in die Betrachtung einbezieht, werden auh die 1,3 Mil. für Teff relativiert. Also mit Finger-, Kolben- und Rispenhirse wären wir schon wieder bei 4 Hirsearten. Wenn man bedenkt, daß der Artikel Hirse nur 16 benennt, und wir zu 11 Artikel haben, sollte das repränsentativ sein, um die Wesentlichsten zu benennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Ich stimme Dir zu. Soweit ich das überblicke, ist Sorghum also die einzige Hirseart mit weltweiter wirtschaftlicher Bedeutung, aber in Europa ziemlich irrelevant. (Seit 2017 gibt es eine Lobby dafür, aber keinen Anbau [8].) Andere Hirsearten sind regional sehr wichtig, aber anderweitig unbekannt: Teff in Äthiopien, Fingerhirse in Teilen Ostafrikas und Südindiens, Fonio in Teilen Westafrikas (Karte [9], runterscrollen), Perlhirse in der Sahelzone, in Nordnamibia, und in Indien in Rajasthan. Die beiden in DACHL bekannten Arten waren historisch sehr wichtig. Die eine, Rispenhirse, gilt jetzt als Reformkost (und wird hier in Österreich in kleinem Umfang wieder angebaut [10]). Die andere, Kolbenhirse, ist nur als Vogelfutter bekannt (die Suche danach liefert fast nur Seiten zu Haustierfutter, und keine Rezepte). Also vier Hirsearten, oder mit Teff, Fonio und Perlhirse sieben. Im Artikel Hirse#Nutzung sind diese, ohne Fonio, als die wirtschaftlich wichtigsten genannt. Damit haben wir's. Vielleicht schreibe ich die Definition von "Hirse" laut Deinen Angaben hin, und die Hirsearten nur als Links in einen kurzen Satz. Wenn's recht ist. Curryfranke (Diskussion) 22:00, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Klingt plausibel, einverstanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2018 (CEST)
Zur Rücksetzung
Nach dieser langen Diskussion, wie man den Eintrag Hirse vereinfachen könnte, ist mir meine Kürzung rückgängig gemacht worden. Das finde ich schade. Denn meine Idee war, welche dieser Hirsearten ein Hauptgetreide ist. Hühnerhirse sicher nicht, mit der habe ich meine liebe Not beim Unkrautjäten, und in Russland (und nur dort) wird sie auch nur als Hühnerfutter angebaut.
Ein Hauptgetreide ist meiner Ansicht nach der Samen von solchen Arten der Süßgräser, die einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft einer geographischen Region liefert.
Obwohl ich die Liste, so wie sie ist, selbst angefangen habe, finde ich sie inzwischen zu unübersichtlich für einen Übersichtsartikel. Daher habe ich nach Rücksprache die Liste gekürzt und dazu recherchiert, welche Hirsearten man als Hauptgetreide bezeichnen kann. Diese habe ich hineingenommen. Alle anderen finden sich im Artikel Hirse. Danke, Curryfranke (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2018 (CEST)
- So, dann auch von meiner Seite. Ich finde Deine Änderung gelungen. Der Revert durch Kingbossix war deshalb ungerechtfertigt, insbesondere weil er weder auf die obrige Diskussion reagierte, noch in sonst einer Weise an diesem Artikel mitwirkte, welche die Einwände plausibel machen. Für Details kann man jederzeit Kritik üben, der Komplettrevert war unzulässig, insbesondere weil er das Ziel, die Kürzung der Liste im Konsens ohne Begründung rückgängig machte.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:53, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Ich hab ihm auch auf seiner Seite einen Vermerk hinterlassen. Danke auch für den Revert! Curryfranke (Diskussion) 16:33, 23. Apr. 2018 (CEST)
Nichts zu Danken. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten, nur habe ich was persönlich dagegen, wenn man sich so einmischt, ohne nachvollziehbaren Grund. Und falls das hier weiter eskaliert, nochmal die Punkte einzeln [11]:
- Kamut hat einen eigenen Artikel, die Vermutung zur Herkunft muß deshalb hier nicht detailiert erläutert werden, vor allem wenn dies bei andere Arten nicht erfolgt.
- zur Auswahl der Hirsesorten, siehe die obrige Diskussion. Wenn nur 11 Artikel existieren, ist hier nicht der Platz für eine redunante zweite Übersicht
- zum Rechtsgegenstand Kanarienhirse schrieb ich oben was, ich halte sie darum für relevant, aber das rechtfertigt keinen Streit und erst recht nicht einen solchen Revert
- der Artikel Wasserreis beschreibt ihn nicht als Hauptgetreidesart
Was mir auffällt, die Quelle für die Definition fehlt, darum hier:
- Erläuterungen zum Harmonisierten System, Position 1008, Punkt 2, RZ 04.0. Falls Bedarf, können wir gern über die Version diskutieren, aber das ist die international gültige Standarddefinition von Hirse. Leider hab ich keine englische Sprachversion, um das "strohgelb" zu checken, aber das steht dort so in der Rechtsnorm.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hauptgetreidearten sind die welche am meisten genutzt werden oder. Dann sind das die welche in der revertierten Liste stehen. Ja dann gib mal die Quelle der Hirse an, oder kannst du das nicht finden und einfügen??
- Die Quelle hat Oliver S.Y im Satz darüber angegeben. Vielen Dank übrigensT Ich habe sie jetzt eingefügt. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
- P.S. Bevor ich Kanariengras, Kutkihirse usw. hineinnehme, einigen wir uns lieber vorher. Curryfranke (Diskussion) 16:41, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Tja was ist wichtig? hier eine Liste [12], also am besten nimmt man halt dann die wichtigen Obersorten, da wäre aber Wasserreis und Kanariensaat dabei, weil sind ja eigenständig. Details und -Untersorten dann im jeweiligen Artikel. Also bei Hirse dann keine weiteren Details und Sorten mehr. Wobei im Englischen Grain halt noch die Hülsenfrüchte dabei sind, hier aber nicht. Man könnte aber auch Minorsorten anfügen, warum nicht dann hat man die Übersicht, es sind nicht so viele. Oryzopsis hymenoides z.B. das ist/war auch eine in Amerika. Die Liste da ist aber taxonomisch schon nicht mehr aktuell, müsste man noch anpassen.--80.218.37.131 20:35, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Hauptgetreidearten sind die welche am meisten genutzt werden oder. Dann sind das die welche in der revertierten Liste stehen. Ja dann gib mal die Quelle der Hirse an, oder kannst du das nicht finden und einfügen??
- Das würde hier schneller gehen, wenn man auch auf die Argumente der anderen eingehen würde. Ich glaube mancher unterscheidet nicht zwischen einer Zusammenfassung der Hauptsorten, und eine Übersicht. Die Bildtafel Getreide gibt es seit 2 Jahren, da hat noch keiner Wasserreis und Kanariensaat vermisst. Darum zweifel ich wirklich immer noch am Status des Wasserreises als Hauptart/sorte. Die Eigenständigkeit begründet nicht den Status als Hauptvertreter. Da gibt es weit mehr Süßgräserarten, die in der Menschheitsgeschichte Verwendung fanden. Zum Kanarienreis siehe oben, eigener Rechtsgegenstand, deshalb für mich plausibel als Eintrag. Aber neben Hirse, nicht als Unterpunkt dessen, egal wie es botanisch sein mag.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Ja man kann ja die wenig verwendeten Sorten getrennt anfügen, etwa unter Weitere Sorten oder so. Kanariensaat gehört dann hierher, wie auch die anderen Minorsorten aus obiger Liste. Bei der Bildtafel Getreide kann man dann noch welche hinzufügen, gilt ja für alle eigentlich. Man könnte hier eigentlich nur aufs Wesentliche gehen weil ja die Bildtafel und die entsp. Artikel dann die nötigen Infos geben.--Kingbossix (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Weitere Sorten als eigener Punkt wäre vielleicht möglich. Es gibt ja auch den Abschnitt Pseudogetreide, unter dem Buchweizen, Quinoa und Amaranth gelistet sind. Also Pflanzen, deren Samen wie Getreide verwendet werden, die aber keine Gräser sind. - Die oben erwähnte Liste von Google Books sagt nichts über die Bedeutung der Arten in der Wirtschaft und hilft uns nicht weiter. Curryfranke (Diskussion) 13:47, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Ja man kann ja die wenig verwendeten Sorten getrennt anfügen, etwa unter Weitere Sorten oder so. Kanariensaat gehört dann hierher, wie auch die anderen Minorsorten aus obiger Liste. Bei der Bildtafel Getreide kann man dann noch welche hinzufügen, gilt ja für alle eigentlich. Man könnte hier eigentlich nur aufs Wesentliche gehen weil ja die Bildtafel und die entsp. Artikel dann die nötigen Infos geben.--Kingbossix (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo! Sry, was soll das denn für ein Vorschlag sein? Wir sind hier nicht in der Kuschelwuschelklasse, wo jeder einen Trostpreis bekommt. Das hier ist nicht für unser Ego da, sondern soll als Enzyklopädie dienen, und für den Leser einen schnellen Überblick bringen. Was Du willst, Bossix, gehört in eine Liste der Getreidearten. Da kann man sich dann ausführlichst auslassen, welche Süßgraskörner auf der Welt irgendwann mal verzehrt wurden, wenn man dies als Basismerkmal von Getreide akzeptiert. Ansonsten gilt es, Redundanzen zu vermeiden. Und man sollte halt prüfen, wie ausführlich oder Lückenhaft die Hauptartikel der Grundsorten sind, bevor man hier einen Text mit Nischeninformationen überfrachtet. Wir haben uns eigentlich verständigt, Botanik und Wirtschaft/Lebensmittel zu trennen. Mir scheint, Dein Schwerpunkt liegt in der Botanik, darum solltest Dich zumindest mit der Grundstruktur des Themas hier befassen. Gibt verschiedene Grundlagen, die aber alle auf der Ökonomie, nicht der Ökologie basieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Na gut, dann müssen wir eben weiterschauen, was noch ein Hauptgetreide sein könnte. Ich hab mal weitergegoogelt wie oben, jeweils mit -Wikipedia. Oder mach ich schon wieder was falsch? Also:
- Kanariensaat 25 600 Treffer, + Kanariengras 10 800 Treffer, + Kanarienhirse 277 Treffer = 36 677 Treffer
- Wildreis: 266 000 Treffer
- Und weiter nach der Liste unter Hirse:
- Hiobsträne: 25 200 Treffer
- Kutkihirse: 366 Treffer --> auf keinen Fall
- Sowihirse: 23 Treffer --> auf keinen Fall
- "Gabelblütige Hirse": 259 Treffer + (der) "Gabelblütigen Hirse" 5 Treffer + "Gabelblütiger Hirse" 12 Treffer = 276 Treffer --> auf keinen Fall
- Rutenhirse: 43 300 Treffer, aber sie wird als Ziergras angepflanzt --> auf keinen Fall ein Getreide
- Kodohirse: 281 Treffer + Kodo-Hirse: 7 910 Treffer = 8 191 Treffer
- Japanhirse: 11 300 Treffer. Sie ist ein Vogelfutter.
- "Urochloa panicoides": 12 000 Treffer, hier natürlich auch englische. „en:Urochloa panicoides is a fodder grass originating in South Africa.“ Es wächst auch in Indien und Australien.
- "Guinea-Hirse": 55 Treffer + Guineahirse 22 Treffer = 77 Treffer --> auf keinen Fall
- "Brachiaria ramosa": 13 700 Treffer, samt der englischen. Dies scheint wieder ein Grünfutter zu sein. Wenn man "braune Hirse" googelt, erhält man auch Treffer zu Braunhirse. Dies ist aber eine Sorte der Rispenhirse, die als besonders gesund vermarktet wird.
- Taugt das jetzt was, oder war es doch Quatsch? Curryfranke (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Na gut, dann müssen wir eben weiterschauen, was noch ein Hauptgetreide sein könnte. Ich hab mal weitergegoogelt wie oben, jeweils mit -Wikipedia. Oder mach ich schon wieder was falsch? Also:
- Unterschiede werden ja schon bemerkbar, aber Du hast die Anführungszeichen weggelassen [13], gerade bei Abstufungen und Ermittlung von Mittelwerten nicht unbedeutend.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
Also nochmal:
- "Kanariensaat": 25 100 Treffer, + "Kanariengras": 45 500 Treffer, + "Kanarienhirse": 269 Treffer = 70 869 Treffer
- "Wildreis": 318 100 Treffer
- "Hiobsträne": 12 800 Treffer
- "Kutkihirse": 346 Treffer
- "Sowihirse": 23 Treffer
- "Gabelblütige Hirse": wie oben insgesamt 276 Treffer
- "Rutenhirse": 35 800 Treffer (aber es ist ein Ziergras und kein Getreide)
- "Kodohirse": 213 Treffer + "Kodo-Hirse" 316 Treffer = 529 Treffer
- "Japanhirse": 7190 Treffer (Vogelfutter)
- "Urochloa panicoides": wie oben 12 000 Treffer, aber auch englische (Grünfutter, hat keinen deutschen Namen, der englische "liverseed grass" liefert 12 800 Treffer).
- "Guinea-Hirse": 53 Treffer + "Guineahirse": 22 Treffer = 75 Treffer
- "Brachiaria ramosa": 13 700 Treffer, samt der englischen. Grünfutter. Auch die Suche "Braune Hirse" -Braunhirse liefert Treffer, die eindeutig Braunhirse meinen, also eine Rispenhirsesorte.
Jetzt müsste es passen. Gute Nacht! Curryfranke (Diskussion) 21:52, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, ergibt bei mir einen Durchschnitt von 40.375 = Kanariensaat, Wildreis. Wenn dann Frieden ist, warum nicht, aber man sollte einen klaren Weg wie hier aufzeigen, wie man zum Ergebnis kommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Update bei der Hirse gemacht, sind jetzt alle dort aufgeführt. Es gibt noch Oryzopsis hymenoides früher Achnatherum hymenoides, wird als Montina vermarktet [14]. Kann man mit der Kanariensaat und dem Wildreis separat aufführen, dann sollte eigentlich alles ok sein.--Kingbossix (Diskussion) 23:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Jetzt bin ich aber wieder unzufrieden, weil ich schon drinhaben möchte, dass Sorghum ein weltweit bedeutendes Getreide ist (nur nicht in Europa), und dass einige andere Arten regional wichtige Grundnahrungsmittel sind. Oliver S.Y. und ich haben oben schon darüber diskutiert, welche das sind.
- Indem man deren Namen hineinschreibt, wird auch auf einen Blick klar, was mit Sammelbegriff gemeint ist: Die Hirse gibt es nicht, sondern es handelt sich um völlig verschiedene Grasarten, deren Körner mehr oder weniger wie die der Rispenhirse aussehen, die in Mitteleuropa bekannt war. Von diesen sind einige regionale Hauptgetreide, im Fall von Sorghum sogar international. Curryfranke (Diskussion) 11:50, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ja das ist ja dann im Artikel Hirse abgehandelt, sonst hat man eine Überschneidung, Redunanz.--Kingbossix (Diskussion) 13:38, 26. Apr. 2018 (CEST)
- So pauschal hätte ich es auch nicht gerne. Schließlich hat man auch Weizen unterteilt. Was jetzt unter Hirse im Artikel steht, ist das genaue Gegenteil von Deinem ersten Revert, während ich versuche, eine goldene Mitte zu finden und die Hauptgetreidearten der Hirse aufzunehmen. Darf ich Dich zitieren:
- Hauptgetreidearten sind die welche am meisten genutzt werden oder. Dann sind das die welche in der revertierten Liste stehen.
- Warum wirfst Du also jetzt alles wieder raus? Was passt Dir daran nicht?Curryfranke (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ja das ist ja dann im Artikel Hirse abgehandelt, sonst hat man eine Überschneidung, Redunanz.--Kingbossix (Diskussion) 13:38, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Update bei der Hirse gemacht, sind jetzt alle dort aufgeführt. Es gibt noch Oryzopsis hymenoides früher Achnatherum hymenoides, wird als Montina vermarktet [14]. Kann man mit der Kanariensaat und dem Wildreis separat aufführen, dann sollte eigentlich alles ok sein.--Kingbossix (Diskussion) 23:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, ergibt bei mir einen Durchschnitt von 40.375 = Kanariensaat, Wildreis. Wenn dann Frieden ist, warum nicht, aber man sollte einen klaren Weg wie hier aufzeigen, wie man zum Ergebnis kommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 25. Apr. 2018 (CEST)
Zu den neuesten Änderungen
Also horch Kingbossix, jetzt wirst Du aber kindisch. Das bringt doch nix. Wenn Du solche Grassorten als Hauptgetreide einfügst, musst Du auch beweisen, dass sie heute Hauptgetreide sind. Am besten nach der oben beschriebenen Methode. sonst sind die schnell wieder draußen. Denn es hat wenig Sinn, hier Getreide aufzuzählen, die wie Cenchrus biflorus in Rajasthan meist nur in Zeiten von Nahrungsknappheit gegessen werden, wie der Artikel dazu sagt. Dies wären ja keine Hauptgetreide. Wir sind doch schon einig, dass Hauptgetreide ein ökonomischer und kein botanischer Begriff ist.
Außerdem hast Du Dich doch mit Deinem Zitat Hauptgetreidearten sind die welche am meisten genutzt werden oder. Dann sind das die welche in der revertierten Liste stehen mit der Version vom 23. April 20:04 einverstanden erklärt. Warum also jetzt diese Änderung? Bitte begründe mir das! Curryfranke (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ja dann nimmt man die halt unter dem Punkt als weitere Sorten auf, ist doch noch interessant zu wissen welche auch noch einigermassen genutzt werden.--Kingbossix (Diskussion) 18:58, 26. Apr. 2018 (CEST)
- So habe ich das mit den weiteren Sorten nicht gemeint. Mein Vorschlag, den ich mit Benutzer:Oliver S.Y. diskutiert und ausgeführt habe, war, die Hauptgetreidesorten herauszufinden und diese unter dem Punkt Hirse zu erwähnen. Bis jetzt hast Du dich gar nicht darum gekümmert, welche Arten Hauptgetreide sind, also welche zur Wirtschaft einer Region einen wichtigen Beitrag leisten. Du nimmst einfach irgendwelche Gräser, die ein Rajasthani - und nur der - nur dann isst, wenn ihm sogar die Perlhirse eingeht, und behauptest, sie wären ein Hauptgetreide. Und das ohne Beweis.
- Aber jetzt hab ich erstmal Feierabend, und Ferien bis 1. Mai. Gute Nacht, und schöne Feiertage! Curryfranke (Diskussion) 21:40, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ja dann nimmt man die halt unter dem Punkt als weitere Sorten auf, ist doch noch interessant zu wissen welche auch noch einigermassen genutzt werden.--Kingbossix (Diskussion) 18:58, 26. Apr. 2018 (CEST)
Getreidearten
Der Bot hat es zwar unter Benutzer:Oliver S.Y./Getreideart in meinen BNR eingestellt, es steht aber ausdrücklich Allen Mitwirkenden offen! Hoffe man erkennt den Vorteil, dort eine freie Liste zu haben, wo Arten, Varitäten, Formen und Sorten ausführlichst nebeneinander gestellt werden können, während hier im HAUPT-Artikel die HAUPT-Getreide für den Leser genannt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 1. Mai 2018 (CEST)
Grundsätze
Hallo! Eigentlich hab ich das da oben nur als kleineres Problem für die Auswahl weniger Sorten betrachtet, aber wer Wind sät wird Sturm ernten. Das habt Ihr nun davon. Also die Regeln sind ziemlich eindeutig unter WP:WSIGA beschrieben. Artikel sollen aus Fließtext bestehen, Stichpunkte und Listen auf das Notwendige beschränkt bleiben. Dieser Artikel hier besteht aber überwiegend aus solchen Listen und Stichpunkten, und nun sollte das mit "Weiteren Sorten" sogar noch ausgebaut werden. Sry, aber umgekehrt wird ein Schuh drauß, der Artikel gehört überarbeitet und gestrafft. Mal völlig willkürlich
Abschnitt Sorten
Welchen enz. Sinn macht eine Liste der bloßen Anzahl von in Deutschland zugelassenen Getreidesorten nach deren Arten und Unterarten getrennt? Mal davon abgesehen, daß sowas niemand pflegt, und heute die Zahlen davon abweichen können, findet keine Einordnung in den internationalen Markt statt. So ist das überflüssiger Zahlenmüll.
Krankheiten
Mal davon abgesehen, daß bis heute die Hälfte dieser Krankheiten nicht in eigenen Artikeln beschrieben werden, ist auch hier die Auswahl und Konzentration auf Mitteleuropa nicht nachvollziehbar. Vorschlag, Beschränkung auf die Krankheiten mit Artikel, und Umformulierung in Fließtext. Zum Beispiel halte ich eine Zusammenfassung der Erkrankungen, die durch Pilze verursacht werden für sinnvoller, als diese aktuelle Zusammenstellung ohne Kontext.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 26. Apr. 2018 (CEST)
Anbau
Ihr geht auf den Anbau kaum ein. Dabei muss der Getreideanbau als einer der gewichtigen Einflussgrössen auf die Umwelt gewertet werden:
- Flächenbedarf
- Bewässerungsbedarf (siehe Wolga, Amur-Darja, Aralsee usw.)
- Kulturformen
- Ökologie des Getreideanbaus:
- Versalzung
- ökologische Verarmung
- Herbizid- und Insektizideinsatz (Glyphosat, Neonikotinoide usw.)
Da fehlt noch einiges, bevor das rund ist. Yotwen (Diskussion) 09:24, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Yotwen! Ich kann sagen, daß ich hier bei Null anfange, aber natürlich mein Konzept des Agribusiness im Hinterkopf habe. Ich denke hier sollte man klar das Produkt Getreide von der Erzeugung im Getreideanbau/ Anbau von Getreide trennen. Sonst überfrachtet man das Thema. Das der Reisanbau/ Anbau von Reis ein eigener Wirtschaftszweig ist, zeigt mir die fachliche Einschätzung von gesonderter Relevanz. Aktuell hat der Artikel hier bereit 49 kB Textumfang, für mich auch als enz. Artikel eindeutig zuviel. Du benennst ja den Detailgrad, welcher nochmal Arbeit für Wochen bedeutet, wobei da die Fachleute vom Portal:Landwirtschaft einbezogen werden sollten. Wobei ich persönlich der Meinung bin, daß die Unterschiede zwischen dem Anbau der einzelnen Getreidesorten genauso groß sind, wie der Unterschied zwischen Getreideanbau und Ölsaatanbau. Die Gemeinsamkeiten des Ackerbaus sind gattungsübergreifend. Und Glyphosat ist erstmal ein Unkrautbekämpfungsmittel, was für Getreide genauso wie für Zuckerrüben taugt. Das sollte man die Grenzen der TE beachten, und vieleicht hat Benutzer:Verum Zeit, für mich ein Thema mit ähnlicher Brisanz wie Massentierhaltung, wo die öffentliche Debatte seit Jahren weit weg von der Fach- und Sachkunde stattfindet.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:59, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Oli, - Ich habe kein Problem mit dem eigenen Lemma Getreideanbau. Der Link auf Getreideanbau ist z. Zt. im Abschnitt "Herkunft". Darauf folgt dann der Abschnitt "Aussaat". Den könnte man durchaus zugunsten von Getreideanbau kürzen und den Hauptartikel verlinken. Dann hättest du etwas mehr "enzyklopädische Knappheit" und gleichzeitig meine Anforderungen erfüllt. Wie wäre es damit? Yotwen (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Gern, entspricht meiner Intention, wonach nur über das WO, nicht das OB diskutiert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Zur Info: Solche Probleme haben wir im Botanik-Bereich bei vielen und immer mehr Artikeln. Dahinter steht immer derselbe Benutzer, oft auch als IP, und mit dem ist eine Verständigung nahezu unmöglich. Siehe diese Diskussion bei der Redaktion Biologie; im Februar gab's schon mal eine, und es war fraglich, ob man das einfach hinnimmt. Grundsätzlich hat derjenige, der etwas im Artikel haben will, das zu begründen, und ihr könnt euch auf einen Konsens in der Redaktion berufen. Alternativ oder zusätzlich wäre auch WP:3M eine Option. Und wer ohne Konsens etwas per Editwar durchboxen will, landet auf WP:VM unter Hinweis auf eine frühere Benutzersperre wegen genau dieses Verhaltens. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:32, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich ging wirklich davon aus, es geht um ne simple Abstufung von Relevanz unter einem überschaubaren Themenkreis. Und selbst der Zolltarif bezieht sich ja auf die Botanik mit ihrer Taxonomie, da da im Gegensatz zu Vielem eine Basis finden lassen sollte. Ich sehe ja nun meinen Schwerpunkt in der Warenkunde von Lebensmitteln, und deren Definition ist erstaunlicherweise identisch mit der des Handelsrecht. Sollte also ne Lösung auch für Exoten machbar sein, oben schlug ich ja schonmal eine gesonderte Liste vor. Hier gehts jetzt erstmal nur um die Trennung von landwirtschaftlichen Aspekten vom Rest, was auch fachlich machbar sein sollte. Da gibt es brisantere Knochen, und das hier ist ein kurzer Spuk, der aber zumindest zu ner Wartungsroutine führt, welche viele Artikel nötig haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:03, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Auf einen nur kurzen Spuk würde ich hier nicht hoffen. Aber vielleicht meinst du mit Wartungsroutine ja eine geeignete Strategie. Ich stoße auf immer weitere auch grundlegende Botanik-Artikel, in denen der Spuk schon seit Herbst läuft, weil sich um diese Artikel seit Jahren niemand mehr gekümmert hat. (Und ich hätte auch brisantere Themen zu bearbeiten.) Jedenfalls wünsche ich euch viel Erfolg. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:15, 27. Apr. 2018 (CEST)
Darf ich mich kurz aus dem Urlaub melden? Ich bin der, der die Liste vor längerer Zeit angefangen hat. Es kamen dann immer seltenere Arten von Hirse dazu, so dass ich sie in Absprache mit Oliver S.Y. zu einem Fließtext gekürzt und dabei nur die Sorten behalten habe, die wir beide als Hauptgetreide angesehen haben. Das heißt, als ein Süßgras, das einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft einer größeren Region liefert, als Grundnahrungs- oder Futtermittel. Das war die Version [15] vom 20. April 18, 7:04 h, bevor der in der Botanik offenbar einschlägig bekannte Kingbossix alles revertiert hat.
Was ich explizit oder implizit und in aller Kürze sagen wollte war:
- Hirse ist ein Name für ganz verschiedene Getreide, die miteinander nicht näher verwandt sind als Weizen und Reis.
- Für die internationale Wirtschaft wichtig ist davon nur Sorghum.
- Die Hirse, die man in Deutschland in guten Supermärkten kaufen kann, ist Rispenhirse. Diese war es, die vor der Einführung der Kartoffel in Mitteleuropa Grundnahrungsmittel war. Jetzt baut man sie vor allem in Nordchina an.
- Für die Ernährung größerer Teile der Befölkerung in einigen Regionen der Erde sind außerdem wichtig: Fingerhirse (Uganda, Südindien), Perlhirse (Sahelzone, Wüsten Indiens), Teff (Äthiopien) und evtl. Foniohirse (Westafrika fleckenweise, wo der Boden arm ist)
- Kolbenhirse ist zwar heute nur ein Vogelfutter, aber als solches bekannt und ein wichtiges Handelsgut. Darum habe ich sie auch erwähnt.
Natürlich alles nur ganz kurz, denn es ging mir darum, dass Hirse eigentlich nicht ein Getreide ist, sondern sechs oder sieben verschiedene, und welche das sind. Also eine Kurzinfo. Für den Rest gibt's den Artikel Hirse.
Ich bin auch kein Experte, sondern Indienhistoriker und kenne das Thema vor allem von Sorghumfeldern und aus indischen Supermärkten, wo Sorghum und Fingerhirse deutlich zweierlei sind. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 10:41, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Also wenn Ihr nichts dagegen habt, dann mache ich den alten Absatz zu Hirse wieder rein, plus den Absatz zu Wasserreis, wie mit Oliver vereinbart. Ich glaube, dass ein bisschen mehr Info als die reine Definition notwendig ist. Mit dem guten Kingbossix muss dann halt bei Bedarf ich mich kloppen. Curryfranke (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Mein Vorschlag, warten wir die Bearbeitung meiner beiden Importwünsche ab [16]. Dann kann hier ein knackiker 15kB Hauptartikel als Lenkung eingerichtet werden, und nichts geht verloren. Wobei ich eben den Hirseanbau beim Artikel Hirse sehen würde, wenn es dazu Eigenheiten zu beschreiben sind. Und bei Getreideanbau muß mir immer noch jemand erklären, was dessen Besonderheiten gegenüber Ackerbau ist, und ob es wirklich sinnvoll ist, afrikanische Hirse mit mitteleuopäischem Roggen gemeinsam zu beschreiben, während man Raps als Ölsaat davon getrennt beschreibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- In Ordnung! Wenn Du mich brauchst, bin ich dabei! Curryfranke (Diskussion) 22:25, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich habe immer noch den Verdacht, daß hier Einiges grundsätzlich gemeint ist, und nicht entsprechend der Überschrift dem Benutzer:Oliver S.Y./Getreideanbau. Der Bot hat es zwar in meinen BNR eingestellt, aber auch dort gilt die freie Verfügbarkeit für jeden Mitwirkenden. Insebesondere Benutzer:Yotwen und Benutzer:Verum. Hoffe, daß man zumindest eine Aufteilung des Artikels innerhalb weniger Tage so regelkonform hinbekommt, und dann dort die Details bespricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2018 (CEST)
Nach überfliegen dieser Diskussion - insbesondere dem Eingangsbeitrag von Yotwen - ein paar Gedanken:
- Getreideanbau sollte als Lemma für die Produktionstechnik und ein paar statistische Daten zur Produktion und Verwertung reserviert bleiben.
- Ob Geschichte des Getreideanbaus das richtige Lemma ist bliebe auszudiskutieren. Aber genau in diesen Artikel würde nicht nur die historische Entwicklung vom Süßgras zum Getreide in allen Kontinenten gehören sondern auch die oben angeführte Punkte von Yotwen. So ganz frei nach „Heute ist morgen schon Geschichte“. Und mein Probleme mit Aktivisten- und NGO-Websites als Beleg dürften bekannt sein.
- Der hiesige Artikel bliebe dann als Quasi-BKL, von dem aus mit kürzeren Abschnitten auf vorgenannte Hauptartikel verlinkt werden müsste und in dem auch sämtliche Getreidearten aufgeführt werden.
Meinungen?
Freundliche Grüße --V ¿ 22:43, 1. Mai 2018 (CEST)
- OK. Wenn der hiesige Artikel nicht gar zu kurz wird. Es sollte erste Informationen vermitteln und Lust darauf machen weiterzuklicken. Dazu sollte er kurze Fließtexte enthalten und keine reine Linkliste sein, die einem Laien unterschwellig vermittelt: „Das Thema ist so riesig, dass Du es nie kapierst“. Curryfranke (Diskussion) 23:05, 1. Mai 2018 (CEST)
- Wie irgendwo gesagt, eine Kürzung um 30 kB wirkt zwar riesig, aber es bleiben immer noch 15kB Text. Vor allem da es mir um die vielen Statistiken geht, die eher speziell zu den Themen, und nicht allgemein sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 1. Mai 2018 (CEST)
wann im jahr gelbreife?
wann tritt bitte in mitteleuropa im jahr die gelbfärbung des getreides ein (nicht die krankhafte), die ja wohl, wenn ich richtig verstehe, indiz der "gelbreife" ist? --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:40, 13. Mär. 2019 (CET)
- was willst Du da hören? Je nach Region (Süden früher - Norden später) und Getreideart (innerhalb der Arten differieren, wenn auch nicht ganz so stark, zusätzlich die Sorten) und auch je nach Witterung in einem Jahr (welche sich regional stak unterscheiden kann), zwischen Ende Mai und Anfang September. Und selbst da wird es noch Ausreißer geben. Auf die unspezifische Frage ist jetzt keine bessere Antwort möglich. --V ¿ 20:16, 13. Mär. 2019 (CET)
- weiß nicht, was an der frage so schrecklich "unspezifisch" ist... es geht darum zu wissen, wann - in groben grenzen versteht sich - die landschaft sich gelb färbt... und das beantwortest du ja recht gut: also juni, juli, august sind die "gelben" monate, august naturgemäß dann der höhepunkt. andererseits sind dann aber auch schon viele felder abgeerntet, da ja die getreideernte von Mitte Juni bis Ende August läuft... demnach ist es im juli am 'gelbesten', sprich wir sehen die meisten gelben getreidefelder. alles richtig so? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:46, 13. Mär. 2019 (CET)
- Kommt hin - sagen wir die ersten drei Juliwochen in Deutschland in den meisten Gegenden bei normalem Witterungsverlauf. Früher lagen die Stoppelfelder länger weil einfach die Maschinen- und Arbeitskapazitäten nicht ausgereicht hatten zum zeitnahen bearbeiten (und auch weil das meiste Stroh erst abgefahren wurde) - da blieb es optisch länger gelb. --V ¿ 23:18, 13. Mär. 2019 (CET)
- weiß nicht, was an der frage so schrecklich "unspezifisch" ist... es geht darum zu wissen, wann - in groben grenzen versteht sich - die landschaft sich gelb färbt... und das beantwortest du ja recht gut: also juni, juli, august sind die "gelben" monate, august naturgemäß dann der höhepunkt. andererseits sind dann aber auch schon viele felder abgeerntet, da ja die getreideernte von Mitte Juni bis Ende August läuft... demnach ist es im juli am 'gelbesten', sprich wir sehen die meisten gelben getreidefelder. alles richtig so? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:46, 13. Mär. 2019 (CET)
Vorlage:Getreideernten weltweit
könnte mal jemand die Zahlen in der Vorlage prüfen, die Spaltensumme 42 Mio für D ist nicht erklärbar. --Goesseln (Diskussion) 21:31, 1. Mai 2022 (CEST)