Diskussion:Kölnische Gummifäden-Fabrik

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Nicola in Abschnitt Russland
Der Artikel „Kölnische Gummifäden-Fabrik“ wurde im September 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.11.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Standart oder Standard?

Bearbeiten

Im Artikel ist von der Übernahme der „Standart Gummiwerke Baumgarten“ die Rede. Bitte prüfen ob die sich wirklich mit „t“ schreiben. --Hfst (Diskussion) 08:37, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

In der Quelle steht es mit "t", daran habe ich mich gehalten. --  Nicola kölsche Europäerin 08:53, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Im Kölner Adressbuch von 1954 tatsächlich "Standard" mit "d". --  Nicola kölsche Europäerin 12:56, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke fürs prüfen und korrigieren. --Hfst (Diskussion) 20:27, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mülheim oder Deutz

Bearbeiten

Die Quellen sagen Deutz, s. [1], [2], [3]. --  Nicola kölsche Europäerin 18:01, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

In der Denkmalliste wiederum steht es unter "Mülheim". [4] --  Nicola kölsche Europäerin 18:05, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du weißt, das Big Brother in Köln-Hürth gedreht wurde? Wenn RTL das sagt muß es ja stimmen.
Ich kann nur raten warum die Quellen das falsch angeben. Mülheim macht sich eben nicht so gut wie Köln, das an der Ruhr ist auch nicht weit, Mülheim-Kärlich, Mülheim an der Mosel, Everybody in the world knows Cologne. In Mainz-Kastell vertuscht man bis heute, daß man zu Wiesbaden gehört.
Jedenfalls sind 127 und 129 ganz eindeutig in Mülheim. https://www.stadt-koeln.de/service/stadtplan --Leuni (Diskussion) 18:15, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
1860 steht das Unternehmen im Kölner Adressbuch unter Deutz. Die Bezugnahme auf RTL und den anderen Quatsch halte ich für selten ahistorisch. Allein die erste Frage an mich ist eine Respektlosigkeit, die Du Dir besser verkniffen hättest. Es muss geklärt werden, ob und wann die Grenze verschoben wurde o.ä. --  Nicola kölsche Europäerin 18:22, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es war nicht respektlos gemeint, es ist nur ein Beispiel für eine heutige bewußte Falschangabe aus Marketinggründen, leider liegt uns auf dem derzeitigen Stand kein Handelsregisterauszug von damals vor. --Leuni (Diskussion) 18:28, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das mit der bewussten Falschangabe wäre mir zu mutwillig als Annahme. Eine Verschiebung entweder der städtichen Grenzen oder der Adresse des Firmensitzes entlang derselben halte ich für deutlich wahrscheinlicher. Das lässt sich aber sicher recherchieren. --Superbass (Diskussion) 19:13, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch [5]. --  Nicola kölsche Europäerin 18:27, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Adressbuch ist wohl ausreichend, oder auch [6] Im 19. Jh. hat wohl noch niemand daran gedacht,den falschen Ortsteil aus "Marketinggründen" anzugeben. Ich bin Dir dankbar, dass Du mich auf diese Unstimmigkeit hingewiesen hast, aber ich hatte mich an die Quellen gehalten. Und, wie gesagt, vor solchen Änderungen konstultiert man die Quellen und die Disk. Wenn ein Artikel auf der HS steht, erst recht. Ich werde versuchen herauszufinden, wann an dieser Stelle aus Deutz Mülheim wurde. --  Nicola kölsche Europäerin 18:35, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Falsche Frage. Die muss heißen, wann wurde Mülheim zu einem Kölner Stadtteil, damit ging dann wohl eine Gebietsreform einher... --Reisender.ab (Diskussion) 14:42, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Eingemeindung Mülheims erfolgte 1914. Tatsächlich wurde die Größe von Mülheim 1955 geändert und Teile von Deutz (nämlich auch die, über die wir jetzt sprechen) Mülheim zugeschlagen. Noch vor 20 Jahren gab es in diesem Teil von Köln (von den dortigen Bewohnern übrigens "Krim" genannt) Bestrebungen, wieder zu Deutz gehören zu dürfen. Genaueres weiß ich noch nicht, aber es könnte mit dem späteren Bau der Zoobrücke zusammenhängen, die sonst Deutz "zerschnitten" hätte. Von dieser "Krim" hatte ich übrigens noch nie gehört ;) [7]. In diesem Artikel steht übrigens 1975, aber ich habe ja die Adressbücher durchforstet und auch dabei festgestellt, dass die Änderung 1955 erfolgte. Ein Stück Kölner Geschichte, das mir bisher unbekannt war. [file:///home/community/Downloads/GWM-100jahre_Web-8.9.-3.pdf S. 25] --  Nicola kölsche Europäerin 20:38, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Tatsächlich gab es noch 2015 eine Initiative "Deutz-Nord" wieder Deutz zuzuschlagen: [8] --  Nicola kölsche Europäerin 13:13, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kautschuk aus den deutschen Kolonien

Bearbeiten

Es werden die Bedingungen angeprangert, unter denen der Kautschuk in den deutschen Kolonien gewonnen wurde. Wie sah es nach dem Ersten Weltkrieg aus? Deutschland hatte keine Kolonien mehr, die Verwendung von Kautschuk ging aber weiter. Wie waren die Arbeitsbedingungen derjenigen, die nun den Rohstoff gewannen? 2003:EF:8F18:EB00:9C4C:2FAB:A764:CA41 22:42, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hier völlig egal. --2A01:599:323:D408:8F5:1586:1928:DC81 15:13, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, aber ich habe dazu zunächst keine passende Literatur gefunden. Wer weiterhelfen kann, gerne. Ich fand ja auch keine Literatur zu den Arbeitsbedingungen vor Ort. --  Nicola kölsche Europäerin 15:23, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Absatz widerspricht WP:NPOV und WP:WWNI, Punkt 4. Daher von mir entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:47, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Und ich habe revertiert, weil für diese Löschung kein Konsens gesucht wurde. Ansonsten: bitte 3M bemühen. --  Nicola kölsche Europäerin 15:22, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das gehört nicht in diesen Artikel, sondern in Artikel über die Kolonien. In einem Artikel über ein ehem. Unternehmen wird daraus eine willkürliche subtile Schuldzuweisung zum Unternehmen. Das ist aber nicht zulässig. Der zweite entfernte Bereich ist ein Verstoß gegen WP:NPOV und im Stil eines Essays (WP:WWNI). Das gehört also auch nicht hinein. Ich habe den Bereich jetzt gekürzt. Das reicht aus. Wir haben zu dem Thema ja genug andere Artikel ohne Bezug zu einem einzelnen Unternehmen. Dort mag man das durchaus (in anderem Stil) allgemein erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:22, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe es als zwingend notwendig an, auf die generellen Bedingungen der Gewinnung von Kautschuk hinzuweisen und den Zusammenhang aufzuzeigen. Die erforderte "Neutralität" ist aus meiner Sicht keine. --  Nicola kölsche Europäerin 18:45, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mir stellt sich inzwischen die Frage: Wie kommt es, dass nicht wenige Wikipedianer die Präsentation des Artikels bei SG? lobend befürwortet haben und dieser auch im Miniaturenwettbewerb nicht wenige Stimmen bekommen hat. Aus meiner Sicht ergibt sich da eine Unstimmigkeit, die ich mir nicht erklären kann. --  Nicola kölsche Europäerin 21:52, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel ist jedenfalls durch seinen essayistischen Stil sehr gut lesbar. Spannend geschrieben und offenbar das Ergebnis von einer Menge Recherchearbeit. In einem Artikel in einer heimatkundlichen Zeitschrift z. B. wären die Aussagen zum Kolonialismus usw. bestimmt interessante und nicht unpassende Zusatzinformationen. --Biologos (Diskussion) 14:07, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich schreibe nicht selten so, das ist mein Stil, der in der Regel geschätzt wird, so jedenfalls die Rückmeldungen. Was die Festschrift betrifft: Ich hätte gerne Fotos aus dieser hochgeladen, aber das ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich. Da hätte etwa das Foto mit halbnackten afrikanischen Kindern mit Luftballons für sich selbst gesprochen. Ich halte die Aussagen zum Kolonialismus nicht für "unpassende Zusatzinformationen", sondern für grundlegende zur Geschichte der Industrialisierung und dieses Unternehmens. Und dass ein Mann aus der Unternehmensführung Mitglied dieses Kolonialverbandes war, zeigt doch den Zusammenhang. Es sei denn man ist der Meinung, dass Gummi ohne Kautschuk hergestellt werden kann. Und Sinn dieses Verbandes war, sich für die Gewinnung von Rohstoffen aus diesen damals noch deutschen Kolonien zu engagieren. Der "Zusatz" ist ein Zusammenhang. --  Nicola kölsche Europäerin 16:15, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ja hier aber das „Problem“, zumindest wenn ich die Diskussion richtig verstehe. Es wird ja nicht die Korrektheit der Aussage angezweifelt, sondern, sie wird als a) hier unpassend oder b) als Theoriefindung kritisiert.
zu a) Du (und ich) findest es passend, andere finden das nicht. Da muss ein Kompromiss her.
zu b) Das wiegt mMn schwerer, zumindest wenn wir WP:OR wörtlich nehmen: „Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen.“ Wie du schriebst, gibt es halt praktisch keine Sekundärliteratur, die das zum Thema hat; dann sieht es wohl, leider, schlecht aus. Aber vielleicht findet ja wer was passendes. --Winkekatze (Winken) 17:03, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde es eher als "Gratwanderung" betrachten. Es ist ja kein "neues Wissen", wenn ich schreibe, zu diesem und jenem Thema steht nix in der Festschrift, zu anderen aber wohl. Das kann jedermann nachprüfen - und das ist doch der eigentliche Knackpunkt. Wie auch immer: Ich fänds bedauerlich, denn diese kritischen Aspekte ganz wegfallen würden, die zur Industrialisierung etc. dazugehören. --  Nicola kölsche Europäerin 19:20, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da bin ich bei dir. Und ja, wenn wir das bei jedem Artikel zu 100 % umsetzen würde, sähe es hier anders aus. Aber das ist das, worum es hier mMn in der Disk geht, oder? --Winkekatze (Winken) 19:24, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es geht letztlich darum, einen möglichen Kompromiss auszuhandeln, der möglichst viele zufriedenstellt. Ich bin erst mal knatschig :) --  Nicola kölsche Europäerin 19:25, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Fair :) --Winkekatze (Winken) 19:26, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M: (siehe Wikipedia:Dritte_Meinung#Kölnische_Gummifäden-Fabrik, gerne noch besser formatieren usw.) 1. Alles Wissenswerte zu den generellen Arbeitsbedingungen in den deutschen Kolonien und zur Ausbeutung der Bevölkerung dort steht im entsprechenden Artikel oder sollte da und nicht hier stehen. Das Zitat von Herrn Wörrle ist nicht (erkennbar) im Zusammenhang mit dieser Firma gefallen. Im Artikel hier sollten nur Informationen zum hier behandelten Unternehmen stehen. 2. Die Sätze zur Festschrift sind nicht relevant für das Artikelthema. Wenn das mit dem Aussparen der unrühmlichen Vergangenheit und den Fotos fröhlicher afrikanischer Kinder damals oder später belegbar Thema in der Presse war und Auswirkungen auf die Firma hatte, dann sollten diese Presseberichte als Quellen zu einer entsprechenden Aussage zitiert werden, keine privaten Rechercheergebnisse aus Archiven.--Biologos (Diskussion) 17:33, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vierte Meinung: Ja, das könnte mein Promotionsthema geben: Die deutsche Gummifadenproduktion im frühen 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Bisher bin ich noch kein Experte in diesem Thema und aus der Lameng würde ich da erstmal ein paar Fragen stellen. Inwieweit bildete die Rohstoffbeschaffung eine Einheit mit der verarbeitenden Industrie. Verarbeitete die Deutsche Industrie nur Rohstoffe aus Deutschen Kolonien? Wie wurde das bei anderen Kolonialwaren gehandhabt, Kaffee, Bananen, Baumwolle, Diamanten, Kobalt? Und warum werden solche Themen nicht bei Deutsche Kolonialgesellschaft oder Edeka diskutiert? Bei Continental AG kommt das Wort Kolonie überhaut nicht vor, vielleicht hatten die ihre Gummibaumplantagen in der Lüneburger Heide. Also kurz, ich schließe mich dem Vorredner und AntonSusi an.

3M +1 zu Biologos, die Quelle für den ersten entfernten Anschnitt bezieht sich nicht auf den Lemmagegenstand, damit TF. Ebenso bei der Festschrift, es müsste eine Rezeption dieses „Aussparens der unrühmlichen Vergangegenheit“ dargestellt werden. Gruß --Winkekatze (Winken) 18:58, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Edit: Den Absatz zur Kautschukproduktion in den Kolonien sehe ich nach nochmaligem Lesen als gerechtfertigt an. So war das damals und das gehört mMn auch in den Artikel, unabhängig davon, ob die Fabrik explizit erwähnt wird. Sie verarbeitete Kautschuk und so wurde Kautschuk produziert. Für den Absatz zur Festschrift braucht es dennoch Sekundärquellen. --Winkekatze (Winken) 23:50, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Für den Absatz zur Festschrift braucht es dennoch Sekundärquellen. - wie meinst Du das? Ich möchte halt nur darauf hinweisen, dass es mW so gut wie keine Sekundärliteratur gibt. Das Unternehmen existiert seit über 50 Jahre nicht mehr und offenbar gab es bisher keine Notwendigkeit, die Geschichte des Unternehmens usw. in irgendeiner Form zu erforschen. Deshalb finde ich den Hinweis, dass das Unternehmen seine eigene Vergangenheit kritiklos gesehen hat, wichtig. --  Nicola kölsche Europäerin 00:01, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich da etwas missverstanden, aber ich dachte „Aus diesem Anlass verfasste das damalige Vorstandsmitglied Reinhold Rompf eine Festschrift, in der unrühmliche Themen wie eventuelle Zwangsarbeit im Krieg und Kolonialismus ausgespart wurden, aber ein Foto von afrikanischen Kindern, die fröhlich mit Luftballons spielen, zu sehen ist.“ ist deine Zusammenfassung der Festschrift. Das wäre ein Fall von WP:OR, oder nicht? --Winkekatze (Winken) 00:51, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Von 3M: (Bearbeitungskonflikt) Zustimmung zu Antonsusi: Die eine von ihm entfernte Passage ist mit einer Quelle belegt, in der die Fabrik gar nicht vorkommt. Die ist also lemmafremd. Die andere Aussage, dass Zwangsarbeit und Kolonialismus in der als angegebenen Primärquelle nicht vollkommen, braucht eine Sekundärquelle, der das aufgefallen wäre. So ist das Theoriefindung. Bitte beides wieder rausnehmen. MfG --Φ (Diskussion) 19:02, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M +1 zu meinen Vorrednern, die Konstruktion eines Bezuges der Firma zu Kolonialgräueln ist imho unbelegt (auch wenn die Kolonialgräuel real waren). --Ringwoodit (Diskussion) 21:37, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M: Das Zitat von Bernhard Wörrle bezieht sich nicht explizit auf die Kölnische Gummifäden-Fabrik. Vorschlag: Deutlich formulieren, dass sich das Zitat auf die Bedingungen der Kautschukgewinnung in den Kolonien generell bezieht. Das Thema fast völlig auszusparen, fände ich nicht angemessen. Leider ist der Artikel Kolonialgeschichte der Stadt Köln in dem Punkt recht unkonkret, sonst wäre ein Verweis darauf auch sinnvoll gewesen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte gedacht, das klar gestellt zu haben :) --  Nicola kölsche Europäerin 00:10, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M Die Wertungen zur Festschrift müssten schon mit Sekundärliteratur belegt sein, daher nur die Festschrift an sich erwähnen. Was die Bedingungen der Kautschukgewinnung in den Kolonien betrifft bin ich für Erwähnung - aber kurz und knapp. --Schreiben Seltsam? 00:50, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M: Die Erwähnung der Festschrift benötigt, wie oben bereits erwähnt, irgendeine bedeutsame Rezeption durch Dritte, bevor wir sie hier aufführen können, sonst ist das in der Tat eine Privatexegese und damit TF/TE. Insbesondere ist dieses ja auch leider "normal" gerade bei Aussparung unrühmlicher Aspekte der Firmengeschichte. Bezüglich der "Arbeitsbedingungen" der Rohstoffgewinnung in Kolonien sollte dieses Thema auch hier sicherlich nicht unter den Tisch fallen, aber hier ist ein unabhängig formulierter Einschub über die sklavereiähnlichen Bedingungen inklusive Prügelstrafen besser als das Zitat. Zum einen sind Zitate m. E. in einem enzyklopädischen Text stets schwierig und besser sinngemäß wiederzugeben, zum anderen das um so mehr, wenn das Zitat nur mittelbar mit dem Lemmathema zu tun hat, hier also die Gummifäden-Fabrik gar nicht behandelt. --131Platypi (Diskussion) 10:44, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M: Wie @Brettchenweber: "Deutlich formulieren, dass sich das Zitat auf die Bedingungen der Kautschukgewinnung in den Kolonien generell bezieht." Das Thema gehört aber in den Artikel. Ebenso die Festschrift. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:07, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M: Wie die große Mehrheit der Vorredner: Die Festschrift auszuwerten ist Theoriefindung, daher raus und sie nur im Abschnitt Literatur aufführen. Die Bedingungen der Kautschukgewinnung kurz, knapp und präzise erwähnen. Kein Zitat, das passt in der hier strittigen Form nicht zum enzyklopädischen Stil. --MeAmME (Diskussion) 17:35, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3M Wie jetzt im Artikel formuliert, nicht verwendbar. Erwähnt wird ein Funktionär der Firma (Wilhelm von Recklinghausen). Im nächsten Satz geht es um Greueltaten in den Kolonien. Das impliziert im Zusammenhang, dass das Unternehmen an diesen beteiligt war. Das ist natürlich möglich, wäre dann aber zu belegen, was bisher nicht passiert ist. "Zur Erlangung des natürlichen Rohstoffs griff man zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs auf die Kautschuk-Produktion in deutschen Kolonien zurück." Soweit richtig und passende Information. " Bis zum Ersten Weltkrieg stammte der Rohstoff Kautschuk vor allem aus Kamerun, Togo und Deutsch-Ostafrika." Auch nicht zu beanstanden. Dann ein Hinweis auf die unmenschlichen Bedingungen bei der Kautschukproduktion, mit der ref dazu. Wir haben zur Kautschukproduktion den Artikel Naturkautschuk#Kautschukbaum-Plantagen. Dort kein Wort zu deutschen Kolonialgräueln. Stattdessen vornehm "Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs verlor das Deutsche Reich den Zugang zu seinen Kautschuk-Quellen ...". Wer auf das Thema aufmerksam machen will, möge dort ansetzen. Da gehört´s hin.--Meloe (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

kleine Stilfrage

Bearbeiten

Zur Erlangung des Rohstoffs griff man zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs auf die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien zurück. Warum nicht einfach Für den Import des Rohstoffs griff man zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs auf die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien zurück? Und wieso griff man zurück? War das eine Verlegenheitslösung? --2003:E8:EF34:BFD7:4599:7E5C:CC8D:764E 16:10, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Stimmt. Das passt so nicht. Habe es geändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:23, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem: So war es folgerichtig, dass Wilhelm von Recklinghausen, von 1878 bis 1912 in leitender Funktion bei der Kölnischen Gummifäden-Fabrik, auch Schatzmeister der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Köln, war, also der Satz danach, ist zwar inhaltlich grundsätzlich sinnvoll, aber ohne Belege für einen zeitlichen und kausalen Zusammmenhang so nicht haltbar, da Theoriefindung. --2003:E8:EF34:BFD7:4599:7E5C:CC8D:764E 17:09, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auch hier ungefragt eine 3M: Die Formulierung "So war es folgerichtig" ist essayistischer Stil und weist auf Theoriefindung hin. --Biologos (Diskussion) 17:38, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Stil passt in eine Enzyklopädie natürlich auch nicht, richtig. --2003:E8:EF34:BFD7:4985:DE63:CD55:AF2A 17:44, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Drei Standorte?

Bearbeiten
  • ... ein Unternehmen in Deutz, von 1914 bis 1954 Köln-Deutz, ab 1955 Köln-Mülheim, das von 1843 bis 1972 Produkte ... herstellte.

Also sehe ich es richtig, dass das Unternehmen von 1843 bis 1972 an der gleichen Stelle war? Dann kann man das deutlich entschlacken, denn die Jahreszahlen irgendwelcher Kommunalreformen sind hier ziemlich uninteressant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:35, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Siehe oben und diverse Änderungen im Artikel, also scheint es nicht "uninteressant" zu sein. Mit "irgendwelcher Kommunalreform" hat es mitnichten zu tun. Aber auch KHD (D für Deutz) lag später in Mülheim und nicht mehr in Deutz. Zitat: „Die später gebaute Zoobrücke entspricht seit 1955 der Stadtteilgrenze zwischen Mülheim und Deutz. [...] Die alte Grenze ist an dem historischen KHD-Gebäude Deutz-Mülheimer Straße 159 mit dem verblassenden Schriftzug

„Mülheim“ zu erkennen.“ [file:///home/community/Downloads/GWM-100jahre_Web-8.9.-2.pdf] (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 18:42, 3. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Passt das nicht besser weiter unten in den Artikel statt in den ersten Satz? Könnte man da nicht einfach "im heutigen Köln-Mülheim" schreiben? Schön ist das auch nicht, weil das Unternehmen im heutigen Köln-Mülheim ja nicht mehr existiert, aber die Formulierung ist in der Wikipedia nicht unüblich; willkürliches Beispiel: "Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen" (Sachsen-Weimar-Eisenach). --Biologos (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Oh, wer den ganzen Artikel liest ist im Vorteil. Das Unternehmen zog tatsächlich um, 1864 von Köln nach Deutz! ... ? Also wurde das Unternehmen in Köln gegründet, zog dann nach Deutz um und blieb an diesem Standort bis zum Ende. Und der Standort liegt wohl im heutigen Köln-Mülheim. Klar kann man das schreiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:03, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Beim Umzug hieß das Unternehmen aber noch nicht so wie das Lemma. Die Umbenennung von "Ferd. Kohlstadt & Comp." erfolgte laut Quelle Buschmann 1872, also 8 Jahre nach dem Umzug nach Deutz, bei der Umwandlung in eine AG. --Biologos (Diskussion) 19:14, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Passt aber auch nicht. Hier mein Serviervorschlag: Die Kölnische Gummifäden-Fabrik (KGF) wurde 1843 in Köln als Kohlstadt & Comp. gegründet und produzierte bis zu seinem Konkurs 1972 Kautschuk- und Gummiwaren. Das Unternehmen zog 1864 auf die rechtsrheinische Seite um, nach Deutz im heutigen in Köln-Mülheim. Noch ein handwerklicher Hinweis: Die Einleitung sollte eine Vorschau auf den Artikel geben, das heißt alle Jahreszahlen der Einleitung sollten sich im Artikel wiederfinden, aktuell ist das nicht der Fall. Der Konkurs steht im Artikel als zehn Jahre nach 1962. Das erschwert das Lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:02, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst das gerne in Deinem Sinne ändern, aber Du solltest mir tatsächlich keine herablassenden "handwerklichen Hinweise" geben. Nach über 5000 Artikel meinerseits finde ich das ein wenig fehl am Platze. Danke, --  Nicola kölsche Europäerin 20:08, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde es auch einfach ändern, so wie hier [9], aber leider ist der Artikel gesperrt. Deshalb habe ich den Hinweis hier notiert. Er bezog sich auch nur auf den Artikel, auf die Reputation der Autoren habe ich nicht geachtet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:11, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Architektur

Bearbeiten

Ich habe in meinem Bestand noch ein Buch gefunden, was sich etwas ausführlicher mit der Architektur des Fabrikgebäudes auseinandersetzt. Wenn gewünscht, könnte ich noch den Architekten des ab 1908 erbauten, heute noch erhaltenen Anbauflügel beisteuern. Ebenfalls gibt es dort noch eine baugeschichtliche Einordnung (Übergang Historismus - Klassische Moderne) mit Parallelen zu den Bauten von Peter Behrens, Wilhelm Kreis und Peter Bonatz. Literatur: Via Industrialis - Entdeckungsreise Kölner Industriekultur, Klartext, 2018, S. 76-77; ISBN 9783837518733. Die Literatur belegt auch viele der Daten und Fakten der Industriegeschichte der Fabrik, falls noch Belege gewünscht sind. VG, --Geolina163 (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Geolina163: Dieses Buch habe ich auch vorliegen, aber der Artikel ist im Miniaturenwettbewerb, weshalb ich die Gebäude erst mal außen vor gelassen hatte. --  Nicola kölsche Europäerin 19:23, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Russland

Bearbeiten

In der Quelle steht: Nationalität Russen. Das ist zwiespältig: Wir wissen nicht, woher das NS-Dok diese Info bezogen hat, aber wir wissen andererseits, dass der Sprachusus mit "Russen" genau so gut "Sowjetbürger" bezeichnen kann. Deshalb habe ich die Nationalität übernommen und diese in Anführungszeichen gesetzt. --  Nicola kölsche Europäerin 17:10, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie ich bereits in meinem Bearbeitungskommentar schrieb, vermitteln die Anführungszeichen um den gesamten Begriff („russischer Nationalität“ statt „russischer“ Nationalität) eher, dass es sich hier um eine direkte Übernahme aus der Quelle handelt. Die jetzige Variante wirkt eher verwirrend und braucht eigentlich vorstehende Erklärung, um zu funktionieren. Alternativ könnte man das natürlich in einer Anmerkung erklären. --2003:E8:EF34:BF1E:90EB:1234:6F0C:6D3C 18:00, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist Geschmackssache, und ich als Hauptautorin bevorzuge meine Variante. Die Anführungszeichen können ein Zitat bezeichnen oder als "sogenannt" gelesen werden. --  Nicola kölsche Europäerin 18:11, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nichtsdestotrotz könnte man vorstehende Erklärung auch im EN anbringen. Schadet doch nichts. --2003:E8:EF34:BF1E:90EB:1234:6F0C:6D3C 18:17, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass irgend etwas "nicht schadet" ist kein schlagendes Argument. Ich verlasse mich darauf, dass Benutzer lesen und verstehen können. --  Nicola kölsche Europäerin 18:29, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Stelle kann aber eben miss- oder sogar unverständlich sein, daher ist eine ausführlichere Erklärung der Verständlichkeit des Artikels zuträglich. --2003:E8:EF34:BF1E:90EB:1234:6F0C:6D3C 18:37, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt handelt es sich um einzigen kleinen Passus. Ich schätze die Benutzerschaft offenbar verständiger ein als Du. Und übrigens: Die Erde ist keine Scheibe. Von mir aus EOD. --  Nicola kölsche Europäerin 18:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten