Hiermit gratuliere ich
Meloe
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. ΚηœrZ  13:52, 1. Okt. 2020 (CEST)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzerin Diskussion:MissMhisi

Bearbeiten

Hallo Meloe, den nachfolgenden Text hatte ich auf der Benutzerin Diskussion:MissMhisi eingetragen:

„@Meloe, danke für Deine Beiträge auch hier. Wenn Du oben das Wort Krieg benutzt, dann schau doch mal unter Diskussion:Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald#Überarbeitungsbaustein, was dort so alles steht. Sicherlich wird Dir sodann sehr schnell klar, dass es hier keineswegs nur um die Sache, also den Artikel an sich geht. Ich habe mehrfach nachgefragt, was an dem Artikel noch zu tun ist. Dabei wurde als Antwort immer nur allgemein auf eine riesige Diskussion hingewiesen. Daraus folgere ich, dass die selbst noch nicht wissen, warum der Baustein dort steht und was noch gemacht werden muss. :) Gruß“

der Pingsjong

Die Benutzerin:MissMhisi hat diesen Beitrag mit der Bemerkung „antw und -unerwünschte anheizerei“ gelöscht. Das wollte ich Dir nur mitteilen. Liebe Grüße --der Pingsjong Glückauf! 15:45, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich sehe es, sehe mich aber momentan außerstande, da zu vermitteln. Das läuft einfach schon zu lange, und Du hast, offen gesagt, auch selbst Dein Teil zu dr verfahrenen Situation beigetragen, soweit ich es mitbekommen habe. Ich hab´s versucht. Mein Rat wäre: Schluck den Ärger hinunter und lass den Baustein noch ´ne Weile stehen, und versuch in laufenden und künftigen Debatten, zu deeskalieren. Das sagt sich von außen immer leichter, ist aber der beste Rat, mit dem ich dienen kann.--Meloe (Diskussion) 16:10, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und dann bleibt eben die Sache auf der Strecke? Na, dann soll es mir auch egal sein. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 16:35, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kleinkalipupa

Bearbeiten

He, wieso schnellgelöscht? "Hanswurst", "Lieschen Müller" und "Kaff" gibt es ja auch. Es war ja auch kein Artikel, sondern nur eine ganz kurze Weiterleitung auf die ewirkliche Seite Ortschaft. Eine normale Diskussion hätte dieser doch so geläufige Terminus doch verdient.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:07, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich persönlich habe den Ausdruck nie gehört und bin nicht imstande, Deine Angaben zu prüfen, da Du keinerlei Quellen angegeben hast. Das allein würde bereits als Löschgrund ausreichen. Wenn Du Dich imstande siehst, einen brauchbaren Artikel zum Thema zu schreiben, mach das. Bis dahin ist Löschung wohl das Beste (gelöscht habe ich nicht selbst, sondern die Löschung vorgeschlagen).--Meloe (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hm, es gibt in der Tat Null Google hits und nur einen in einem Forum in der Schreibweise "Klein Kalipupa". Mir ist der Begriff geläufig, aber mag sein, dass der nur in unserer Familie genutzt wird und wurde und daher zu meinem Wortschatz gehört.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:17, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ergänzungː es gibt anscheinend eine Mr. Kalipupa in Narobi, Kenia. Also könnte es ggf. ein Kaff in Ostafrika geben, das so heißt. (Wie es ja auch ein Bububu dort gibt. Aber das ist natürlich alles TF.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:22, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe im Review

Bearbeiten
 
... ein Frohes Osterfest

Hallo, als einer der beiden Artikelersteller habe ich den Artikel zum NSG/FFH-Gebiet Boyneburg und Schickeberg bei Breitau einem Review für einen geplanten Antrag als Lesenswert unterworfen. Leider ist die Resonanz mau, falls du/ihr helfen wollt (reviewen), wären Heinz K. S. und ich Euch dankbar (wg. regionalen u./o. fachlichem Bezug).
(Bitte zu beachten, für ein Exzellent fehlt es an Inhalt und QA, das ist (noch lange) nicht Ziel des Reviews.)
Danke und vorausschauend ...
MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab mal drübergeschaut. Zu mehr komme ich ggf. am Wochenende - ich muss sehen was geht. Ich hab´s mir jedenfalls vorgenommen.--Meloe (Diskussion) 15:02, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Elgonbiene

Bearbeiten

Hallo Meloe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Elgonbiene wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Thermalzeit

Bearbeiten

Hallo Meloe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Thermalzeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:29, 9. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Konzept Forstbiologie

Bearbeiten

Hallo! Du wirst es nicht glauben, aber einen Großteil der Konzepte trage ich schon seit Jahren mit mir herum. Das hier sind nun die letzten Punkte, die ich zugegebener Maßen wegen der Komplexität aufgeschoben habe. Es geht dabei aber nicht um Macht oder Deutungshoheiten, sondern die Lücken im System zu definieren (Forstzoologie), und sie zu schließen. Dazu kam der mehrfach geäußerte Wunsch, daß es Wartungskategorien gibt, welche möglichst punktgenau bestimmte Portalbereiche abdecken. Darum stecken bereits in vielen meiner Vorschläge die Gedanken anderer, ohne das dies explezit geäußert wird. Mir gehts erstmal um die Hierarchie, wie mans dann nennt, sollte nur zum Rest passen. Unter Benutzer:Oliver S.Y./Bioförsterei findest den Vorschlag, mit mehr Begründungen für das, was nicht erstellt werden sollte, als für das, was neu hinzukommt. Damit auch für die Kategorie:Forstentomologie auf Ebene 6 bereits ein Platz eingeplant. Andere Frage ist, wie weit man dieser Unterteilung folgt, oder was man wie zusammenfasst. Aber solch Konzept zeigt dann halt, auf welcher Ebene.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmst Du mir insoweit zu, dass es durchaus riskant ist, wenn man schon ewige Zeiten an einem Bereich herumgewerkelt hat, dass es möglicherweise gelegentlich zu einer gewissen Voreingenommenheit und Betriebsblindheit kommen kann? Ich weiß aus eigener Erfahrung: Irgendwann ad hoc getroffene Entscheidungen werden später nicht mehr hinterfragt. Die eigene Logik Dritten nochmal erklären zu müssen, mag lästig sein, ist aber ggf. manchmal sogar hilfreich. Wenn ich gesagt habe, dass ich Dein System in diesem Bereich noch nicht verstehe, war das ernst gemeint. Was soll, in welcher Detailtiefe, wie aufgeschlüsselt werden? Die genau zwei Unterkategoreen von "Allgemeine Biologie" zeigen zum Beispiel für mich sehr schön, dass eine Übernahme einer solchen Struktur nicht ernstgemeint sein kann. Wie viele Kategorien, die nicht bei der Anlage leer sind, und auch leer bleiben werden, bleiben dabei überhaupt übrig? Wie sind ellenlange Einschachtelungen von Oberkategorien, die immer genau eine Unterkategorie enthalten, und sonst nichts, hier zu vermeiden? Wie sollen die unvermeidlichen Redundanzen zu anderen Fachbereichen (hier geht´s ja nicht nur um die Biologie) berücksichtigt werden. Es gibt z.B. an den Universitäten die Bodenkunde zweimal, als forstliche Bodenkunde und als landwirtschaftliche Bodenkunde. Das hat historische und pragmatische Gründe, aber keine logischen, und gehört gewiss nicht übernommen. Die Pedologie ist hier schlicht eine Hilfswissenschaft der genannten, angewandten Fachrichtungen. Insoweit die biologischen Wissenschaften als Hilfswissenschaften im Forst verwendet werden, sind sie Bestandteil der forstwissenschaftlichen Fakultäten. Nach dieser Logik sind sie also unter Forstwissenschaft bestens aufgehoben. Es kommt oft einfach darauf an, aus welcher Richtung man auf ein Problem schaut. Mehrere Blickrichtungen können da ganz hilfreich sein.--Meloe (Diskussion) 08:47, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich stimme ich Dir zu. Aber glaubst Du ernsthaft, die Kategorie:Essen und Trinken wäre mein Ideal? Ich arbeite nur seit einem Jahrzehnt dran, und bin oft genug zweiter Sieger gewesen, wenn andere Fachbereiche sich als einzig relevant sehen. Das hier ist eigentlich das Ergebnis, EuT mit dem FB Wirtschaft zu harmonisieren. So ein Konzept geht von 6 Millionen Artikeln aus, wie sie bereits in der Wissenschaft wahrlich vorhanden ist. Darum würde ich nie ausschließen, eine Kategorie:Biodiversität einzurichten, welche dann ggf. in 4 Fachbereichen verknüpft wird. Anka forderte von mir so ein Konzept für die Position von Haushunden, wir reden hier über Allgemeine Biologie im Forstwesen. Die wesentliche Aufgabe eines solchen Konzepts ist es darum nur, die Zuordnung von Hundekäfig zu Biodiversität klarzustellen. Denn das es einen Bezug gibt, ist gar nicht so weit hergeholt, siehe verwilderte Hunde und Jagdhunde. Ich verstehe ja Deine Kritik an den Verschachtelungen, aber das wäre meine Meinung, weshalb ich dies hier im Konzept nicht erwähnte. Bei EuT gibt es eine klare Arbeitsrichtlinie dafür. Eine Kategorie wird nur geteilt, wenn beide neuen Unterkategorien jeweils 10 Artikel haben oder es relevante Einzelthemen sind. Also eine Kombination aus externer Fachkunde mit der wikiinternen Sachsystematik. Nur wie sollen die Leute in 3 Jahren wissen, wie man teilt, wenn nicht das Konzept vorhanden ist? Ich würde derzeit Forstbiologie gar nicht teilen, und die Insektenkunde darunter einordnen. Aber nicht beide unter Forstwissenschaft nebeneinander, da sie einfach in der Sachsystematik ein Über-Unterordnungsverhältnis haben. Gerade der FB Biologie mit seiner Taxonomiestruktur müßte das doch begrüßen. Wie auch gesagt, ich versuche hiermit andere Aspekte als die Wirtschaft gleichberechtigt einzugliedern. Denn das Problem fängt doch bereits damit an, daß für mich ein Forst eine planmäßig gestaltete Waldfläche ist, während andere pauschal Forst- und Wald gleichsetzen. Wobei aber auch biologisch beide Habitate ähnlich sind, weil eines eine Variante des Anderen, aber nicht identisch. Ansonsten geht es eben nicht darum, ob etwas "bestens aufgehoben" ist, sondern fachlich dazugehört. Erkennbar an jedem Organigramm einer Hochschule mit entsprechender Lehre. Übrigens habe ich die Landwirtschaft/Lebensmittelherstellung genau darum umgekrempelt, weil dort auch viel zu viele Leute meinten, etwas sei gut aufgehoben. Denn natürlich stellen auch Bauern Käse her, trotzdem gehören Käsereien zur Milchverarbeitung, nicht zur Milcherzeugung. Manchmal täuscht der Augenschein. Ansonsten ist das hier wirklich nur auf Deinen Wunsch jetzt schon entstanden. Mich interessieren eigentlich eher die Punkte der Forsterzeugnisse, Recht, Verwaltung und Politik. Wenn das fertig ist, sieht man vieleicht besser, ob dieser Bildschirmmeter zur Zeit wirklich nötig ist, oder man es auf die Ausgangsfrage Kategorie:Forstwesen (Biologie) oder Kategorie:Biologie (Forstwesen) reduzieren kann. Denn die Unterteilung dessen ist ja nicht beabsichtigt, nur die Zuordnung des bereits vorhandenen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:59, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Problem

Bearbeiten

Hallo! Da ich gerade Deinen Edig bei Mulm sehe. In etlichen Artikeln taucht der Begriff Forstökologie auf. Ist das identisch mit Waldökologie, oder wie stehen beide Themen zueinander? Wir haben bislang die undefinierte Kategorie:Waldökologie, was Assoziationen ermöglicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:30, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kan ich ad hoc nicht beantworten. Kurz und ohne Quellenrecherche verstehe ich unter "Forstökologie" eine angewandte Fragestellung mit praktischem Bezug (etwa Lebenszyklus und Massenwechsel des Frostspanners, um Waldschutzmaßnahmen zu ermöglichen). "Waldökologie" ist einfach die Wissenschaft der Ökologie, angewendet auf Wälder, ob direkt praktisch verwendbar oder nicht (etwa Lebenszyklus des, forstlich irrelevanten Schnellkäfers Athous subfuscus, dessen Larve im Waldboden lebt). Also analog zum Beispiel zu "Naturschutzökologie" oder "Fischereiökologie". Ich habe umkategorisiert, weil Mulm nicht von forstlichem Interesse ist, auch wenn er sich im Wald findet. Also: angewandte Wissenschaft vs. Grundlagenforschung. Müsste man aber ggf. nach dem Quellengebrauch verifizieren. Dieselbe Fragestellung kann natürlich für beide Bereiche relevant sein, d.h. in beide hineingehören. Es gibt aber sehr viel spezielle angewandte Forschung (z.B. Wirkungsspektrum des Insektizids x auf verschiedene Forstschädlinge), die nur Forstökologie, in dem skizierten Sinn, wäre.--Meloe (Diskussion) 09:40, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, das geht eigentlich schon wieder zu weit^^. Forstökologie wird als Wissenschaftszweig gelehrt, Waldökologie nicht. Würde für mich bedeuten, Teilbereich der Ökologie allgemein. Ich stelle es erstmal nach hinten in der Arbeitsliste.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:45, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hybride

Bearbeiten

Hallo Meloe,

ich finde, es reicht jetzt mit den Revertierungen mit Begründungen, die für Chimären gelten, nicht aber für Hybriden. Meine – von Ihnen vorher fleißig ebenfalls revertierten – Grammatikkorrektur dann nach Revertierung Ihrem eigenen Bearbeitungsportfolio hinzuzufügen, krönt diesen angehenden "Edit-War". --*thing goes (Diskussion) 20:46, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

...und was ich leiden kann, sind Leute, die in Artikeln rumeditieren, ohne sich vorher über das Thema zu informieren. Die von Dir geänderte Passage ist mit einem Einzelnachweis versehen. Darin eigenmächtig Passagen zu ändern, ohne den Ref zu prüfen, grenzt an Sabotage. Ich werde es daher wieder ändern müssen. Die Formulierung "... und bestehen und bestehen daher aus Zellen mit genetischem Material, das aus verschiedenen Ausgangsgensequenzen entstand." kann (neben der Schlamperei in der Wortfolge) schon deshalb dort nicht stehen bleiben, weil sie schlicht überhaupt keinen Sinn ergibt. Soweit man der etwas verqueren Formulierung einen Sinn abgewinnen kann, wäre es die Definition einer Hybride, nicht einer Chimäre Hättest Du Dir die Mühe gemacht, die Ref tatsächlich zu prüfen, wärst Du schnell auf die klassische Definition gestoßen: "A chimera is an individual whose body contains different cell populations derived from different zygotes" Da steht, mit guten Gründen, nichts von genetischem Material und Ausgangssequenzen, weil in einer Chlmäre, im Gegensatz zu einer Hybride, das Genom und seine Sequenzen in allen Zellen eben unverändert erhalten bleiben, da es nicht zur Rekombination und ggf. Crossing-over kommt. Nur das entstehende Individuum besteht eben aus zwei, oder ggf. mehr, Zellpopulationen unterschiedlichen Ursprungs. Die Autoren in der Ref führen im weiteren dann den, nicht weit verbreiteten und von ihnen selbst geprägten, Begriff "chimbrid" ein, um Individuen zu charakterisieren, die sowohl aus einem Zellmosaik verschiedener Zellpopulationen unterschiedlicher "Eltern" bestehen, als auch, durch "Mischung" von Erbmaterial im Zellkern von Einzelzellen, Merkmale aufweisen, die durch die Definition einer Hybride abgedeckt wären. Es ist keine Schande, sich nicht mit Chimären und Hybriden auszukennen. Aber man sollte sich schlau machen, bevor man Formulierungen ändert.
Diene grammatikalische Änderung habe ich wieder eingefügt, weil sie, im Gegensatz zur inhaltlichen Änderung, korrekt ist. Wenn Du (im Gegensatz zu mir) über edit-counts besorgt bist, hast Du nun meine persönliche Erlaubnis, sie erst zu revertieren und dann selbst wieder einzusetzen. Das wären dann sogar zwei edits.--Meloe (Diskussion) 08:25, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte um Mithilfe

Bearbeiten

Hallo Meloe, du hast ja mal ein bischen eingegriffen bei Teebaum und Australischer Teebaum. da haben sich jetzt zwei gefunden, die von Systematik/Taxonomie gar keine Ahnung zu haben scheinen. Reden davon dass Teebaum unbedingt ein Taxon ist, aber Trivialnamen sind kein Taxon. Ich alleine kann da nichts mehr ausrichten. Es ist bar jeder wissenschaftlichkeit und ohne die geht es ist taxonomisch schwierigen Bereichen nicht. Es wäre ähnlich das Taxon Rosen einzuführen und da alle Teerosen, Stockrosen, die Rose von Jericho, Pfingstrosen zusammenzuführen. Eine neue Systematik basierend auf Trivialnamen. Damit diese neue Systematik passen wird - wird derzeit in den entsprechenden Gattungs-Artikeln bearbeitet/gelöscht und die Arten aus anderen Gattungen als den Myrtenheiden auch das Wort Teebaum entfernt. Ziel ist Weiterleitungen zu eliminieren, dann kann man das Taxon Teebaum etablieren. Einer alleine kann da nichts mehr ausrichten, und meine Edits werden jetzt ohnehin einfach revertiert. Da wird einfach Dominanz gezeigt und da mach ich es dann so: "der Klügere gibt nach", was nicht heißt dass der Dominante recht hat. Bevor ich Vadalismusmeldung und/oder Sperre bekomme geh ich raus aus diesem Spannungsfeld. - aber es ist bar jeder Vernunft was in diesem Themenbereich (besonders in den jeweiligen Artikel-Diskussionen) gerade abgeht. --BotBln (Diskussion) 22:08, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schaue da nochmal drauf und sehe, was ich machen kann. Gruß--Meloe (Diskussion) 08:06, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt wird in der Artikel-Diskussion Teebaum das Einholen der dritten Meinung ins Spiel gebracht, dann bitte ich auch um deine dritte Meinung bevor die von einem Fachfremden eingefordert wird. Denn wer von Trump eine Ahnung hat, hat sie vermutlich nicht auch noch von Taxonomie. --BotBln (Diskussion) 10:23, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
3M ist eingeholt, Meloe ist natürlich auch herzlich eingeladen. Ich bin übrigens Botaniker, Genetiker und Zellbiologe, kann aber auch gute Artikel in Bereichen schreiben, die ich nicht studiert habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab erst jetzt gelesen, was BotBln oben geschrieben hat. Das ist kompletter Blödsinn. Niemand hat behauptet, "Teebaum" sei ein Taxon. Und wenn er dort gesagt hätte, dass er sich zurückzieht, hätte ich die 3M gleich beendet. Heute morgen hat sich noch einer die Mühe gemacht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 10:30, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab mich von diesem Themenkomplex beurlaubt, weil mir das hauptsächlich persönliche an der Diskussion, wie ich mehrfach schon mitgeteilt habe nicht gefällt, es geht also nur darum meine Nerven zu schonen. Fachlich und sachlich wird in diesem Themenkomlex zu wenig diskutiert, da ich nur fachlich und sachlich dazu betragen will und dies auch getan habe, aber fachliches und sachliches kaum mehr in der Diskussion zu entdecken ist weil das andere überwiegt, deshalb habe ich pausiert. falls es wieder fachlich und sachlich werden darf, bin ich wieder dabei. --BotBln (Diskussion) 13:13, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Hallo Meloe,

ich wollte nur einmal ganz herzlich danke sagen für deine ausführlichen Antworten und Erläuterungen auf der Diskussion:Rassentheorie. Ich bin kein Naturwissenschaftler, kann aber meistens gut folgen und finde, was du da schreibst, überaus informativ. In diesem Sinne beste Grüße --Φ (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich, obwohl Biologe, dort einer der Hauptautoren und anscheinend schon länger ausgeklinkt, aufgrund langjähriger Erfahrung an. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:34, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sxhönen Dank. Ist ja auch nicht schlecht, wenn hier mal jemand nicht zum Meckern vorbeischaut.--Meloe (Diskussion) 08:17, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der dortigen Diskussionen in letzter Zeit verstehe ich konkreter, was du in deiner vorletzten Mail geschrieben hast. Ich bin froh, das nicht mehr machen zu müssen und mich anderen Themenbereichen zuwenden zu können. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:40, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Auch von mir - sehr verspätet - vielen Dank für Deine kenntnisreichen Erläuterungen! Ob sie bei den Adressaten etwas bewirken, ist eine andere Frage, aber das liegt nicht an Dir. -- UKoch (Diskussion) 04:35, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ediacara-Fauna

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich bin gerade mit einer Rundum-Neubearbeitung des Artikels Massenaussterben beschäftigt. In dem Zusammenhang bin ich am Überlegen, ob man der Ediacara-Fauna auch einen eigenen Abschnitt widmen könnte, natürlich unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Unsicherheiten hinsichtlich der möglichen Gründe ihres Abtretens von der biologischen Bühne. Gesichert ist, dass besagte Fauna am Übergang zum Kambrium ziemlich schlagartig verschwand, was ein abruptes Aussterben natürlich nahelegt. Aber bevor ich aktiv werde, hätte ich zuvor doch lieber Deine Meinung zu dem Themenkomplex eingeholt. Schöne Grüße! --Berossos (Diskussion) 10:17, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schwieriges Thema. Den Abschnitt im Artikel (Das Ende der Ediacara-Fauna) hast Du gelesen? Dann ist sicher angekommen, dass das stark umstritten ist (ein review wäre Laflamme et al. 2013, doi:10.1016/j.gr.2012.11.004). Bestenfalls würde ich von einem "möglichen" Massenaussterben reden wollen. Die Frage ist, was zuerst kam: Ob die Ediacara-Fauna weg war, womit Platz für die kambrische Fauna frei wurde, dann wäre es ein Massenaussterben gewesen. Oder ob die kambrische Fauna die Ediacara-Fauna verdrängt hat, dann wäre die reale Biodiversität zu keinem Zeitpunkt wirklich abgesunken, es wäre ein klassischer Faunenwechsel, aber ohne Massenaussterben.--Meloe (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Die relevanten Abschnitte im Artikel habe ich alle gelesen. Ich denke, dass ich die Ediacara-Fauna unter Massenaussterben darstelle, in relativ komprimierter Form und mit den von Dir genannten Einschränkungen hinsichtlich ihres Verschwindens. --Berossos (Diskussion) 14:28, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fake-Artikel Gabavermis annulatus

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich bin davon überzeugt, dass der Artikel zu "Gabavermis annulatus" ein Fake ist, und zwar in dem Sinne, dass die Erstbeschreibung dieses angebliche Körperfossils eines Anneliden aus dem frühesten Kambrium (!) in "Geschiebekunde aktuell" nicht anerkannt ist. Die vom Erstbschreiber Uwe-M. Troppenz vertretene Extreminterpretation des Fossils als Anneliden wird zwar nicht abgelehnt, aber so auch von niemandem geteilt, sondern als die unwahrscheinlichste unter mehreren möglichen Deutungen betrachtet. Der Autor des WP-Artikels ist wohl mit dem Autoren von "Gabavermis annulatus" identisch. Ich war schon beim Korrekturlesen des Artikels misstrauisch, hatte aber erst später Zeit für eine Recherche. Siehe dazu auch hier. Offenbar hat dieser Artikel nie unsere Bio-Eingangskontrolle durchlaufen, sonst wäre der fragwürdige Sachverhalt viel früher aufgefallen. Bevor ich aber einen Löschantrag für die bioredaktions-interne Löschung stelle, möchte ich dich noch um deine Meinung in dieser Sache bitten. Schon einmal vielen Dank für deine Mühe. Viele Grüße --TomCatX (Diskussion) 01:09, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist erkennbar mit Fachkunde gemacht, mir wäre er beim ersten Drüberkucken nicht aufgefallen. Nach etwas Einlesen läuft es für mich aber auf "Herr Troppenz gegen den Rest der Welt" raus, also ein fachkundiger Autodidakt, der seine Privattheorie heftig gegen fast einhellige Kritik verteidigt. Zunächst formal: Skolithos annulatus Troppenz, 1989 ist, soweit ich überblicke, gültig und regelgemäß beschrieben. Sie wurde von Reich 2001 (recht vernichtend) kritisiert und formal mit Diplocraterion parallelum Torell, 1870 synonymisiert, was der Erstbeschreiber nicht akzeptieren will. Auch andere Autoren im Archiv für Geschiebekunde, wie etwa Hoffmann und Grimmberger 2011, äußern sich extrem kritisch. Der Autor hat sich später (vgl http://www.palaeontologie-troppenz.de/ ) mit Gabonionta einem weiteren Problematikum zugewandt, was m.E. nicht für ihn spricht. Hier und unter uns sieht das nach einem Privatgelehrten aus, der mit dem Kopf durch die Wand will. Damit liefe es, als (Ichno-)Taxon betrachtet, zwangsläufig aufs Löschen hinaus. Man könnte höchstens argumentieren, die Kontroverse um das Fossil wäre, für sich betrachtet, interessant und lehrreich genug für einen Artikel (wie im Fall von Gabonionta, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach ja auch nicht um das Fossil eines multizellulären Organismus gehandelt hat). Insgesamt würde ich, trotz eines gewissen verbleibenden Zwiespalts, aber den Löschantrag unterstützen. Ich habe vor kurzem in einem ähnlich gelagerten Fall (Diaphorodoris olakhalafi) selbst einen gestellt (der aber noch nicht entschieden ist).--Meloe (Diskussion) 08:25, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja es ist ein Grenzfall, weil die Erstpublikation halt doch formal gültig ist, jedoch die Interpretation als annelides Körperfossil in der Fachwissenschaft nicht anerkannt wird. Unter Berufung auf den Wikipedia-Grundsatz nur etabliertes Wissen anzuerkennen, läuft es wirklich darauf hinaus den Artikel - zumindest in der jetzigen Form - zu löschen bzw. grundlegend zu überarbeiten, vielleicht zu Diplocraterion, dort könnte man die Kontroverse um Gabavermis auch angemessen schildern. Das mindeste ist aber, dass der Artikel nicht mehr ein Lebewesen-Taxon beschreibt. Vielen Dank für deine Einschätzung und Grüße --TomCatX (Diskussion) 16:51, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sozialverhalten von Pferden

Bearbeiten

Was denkst Du darüber das Sozialverhalten aus den 4 Artikeln auszugliedern und einen gemeinsamen Artikel Sozialverhalten der Equiden daraus zu machen? Irgendwie ist alles doppelt und teilweise widersprüchlich. Oder was schlägst Du vor diese 4 Teilbereiche irgendwie zu homogenisierenEtron770 (Diskussion) 12:25, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die Sache noch nicht weiter geprüft. Ethologie ist nicht mein Steckenpferd. Um daraus einen Artikel zu machen, müsste man erstmal mit Lesen anfangen, und zwar bei diesem Thema eine Menge davon. Das schaffe ich im Moment mit Sicherheit nicht, ich habe schon zu viele Baustellen liegen. Ich würde erstmal notdürftig checken, eigentlich wie immer: Was ist belegt? Stimmt die Aussage im Artikel mit der Quelle/den Quellen überein? Erreicht die Quelle die notwendigen Standards? Wenn das der Fall ist, müssen, soweit dann belegte, Widersprüche eben erstmal stehen bleiben. Ansonsten, ebenfalls nach Standard: Dubioses gleich löschen, in den Rest ggf. den passenden Baustein einfügen, um auf die Mängel aufmerksam zu machen.--Meloe (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe schon ein paar Fachleute an der Hand, nur habe ich keine Lust in 4 Artikeln die Abschnitte zu pflegen. Meine Zeit ist auch knapp daher die Frage wie geht man das an. Den Abschnitt bei den Pferden ergänzen und dann die Teilbereiche einfach in die anderen 3 kopieren, oder ausgliedern in einen neuen Artikel und einen Link von den 4 Pferdeseiten zum Sozialverhalten hinzufügen? Der Abschnitt bei Pferden erscheint mir der Beste zu sein da sind ja Esel und Zebras auch dabei. Dabei bräuchte man aber administrative Unterstützung, denn wenn man 5 Artikeln zerreist (einen davon löscht) und alles versucht neu zu machen erwarte ich Gegenwind.Gibt es einen Plan wie man vorgeht so kann ich das zeitlich demnächst einplanenEtron770 (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau so würd ichs auch machen: einen ausbauen (egal welchen) und in den/die anderen einen Baustein setzen (etwa so). In den nicht ausgebauten einen sehr knapp gehaltenes Kapitel mit den wesentlichen Infos stehen lassen. Auf diese Weise spart man sich den, extrem nervigen, lizenzkonformen Import von Artikelinhalten aus anderen Artikeln ein. Der ist überflüssig, wenn die Inhalte sowieso nicht besonders erhaltungswürdig waren. Für dann noch ggf. nötige administrative Unterstützung müsstest Du schon einen Admin fragen. in punkto Gegenwind: Stell Deinen Plan auf alle relevanten Artikeldiskussionsseiten ein und warte dann ca. ein Woche ab. Wenn es keinen Widerspruch gab, sollte das als Konsensfindung reichen.
Nach kurzer Prüfung: Wildpferd#Verhalten ist in dieser Form nicht erhaltungswürdig. Equidae#Sozialverhalten und Fortpflanzung und Hauspferd#Verhalten sind nicht gegeneinander austauschbar, weil Equus ferus eine sozial lebende Art ist, die Familie aber auch solitäre Arten umfasst. Auch Pferde#Sozialverhalten ist sehr vergleichend-ethologisch ausgerichtet. M.E. gibt es genug Material zur Art, so dass ein Ausweichen auf die Gattung oder Familie gar nicht nötig ist. Ob Du nun lieber den Verhaltensabschnitt im Artikel Hauspferd, den im Artikel Wildpferd ausbauen willst, oder einen eigenen Artikel schreiben willst, ist reine Geschmackssache, wobei einer von den dreien ausreichend wäre. Ich würde es vom Umfang abhängig machen. Wenn Du viel schreiben willst, schreib einen eigenen Artikel und verlinke die beiden Abschnitte dorthin. Reicht es derzeit nur für eine kleinere Überarbeitung, such Dir einen der Abschnitte aus und bau den aus, und verlinke den anderen dahin.--Meloe (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Lieber Meloe, ich glaube ein Artikel Wolfsmanagement kommt vorerst nicht zustande. Es hat sich niemand gemeldet, der ihn schreiben möchte. Da es bei dem Thema unterschiedliche Sichtweisen gibt und wir de facto noch so gut wie kein Wolfsmanagement in Deutschland haben (wir haben Managementpläne aber keine Umsetzung) würde die Erstellung noch schwieriger werden als bei meinem Artikel Zuchttauglichkeitsprüfung, bei dem auch eine große Vielfalt unter einen Hut gebracht werden musste. Inzwischen habe ich den Artikel Wolfsmonitoring verfasst. Bei Zuchttauglichkeitsprüfung die Vielfalt der Vereine, bei Wolfsmanagement die noch größere Vielfalt der Konzepte in den Ländern und Staaten. Wie würdest Du darüber denken, dass wir das Konzept des Problemwolfs [1] wiederbeleben und für den inzwischen gründlich überarbeiteten Artikel eine Löschprüfung beantragen? Die Basis wäre jetzt, dass es einen Artikel Wolfsmonitoring gibt, in dem die Ziele des Naturschutzes aufgezeigt werden. Das Problemwolf-Konzept ist wirklich das wolfsfreudlichste überhaupt, weil es eine Regulierung des Bestandes durch Bejagung ausschließt und wirklich nur "überführte" Täter betroffen sein können, während das Gros der stark wachsenden Wolfspopulation davon völlig unberührt bleibt.

Wenn jemand in der Wikipedia einseitig die Position des NABU vertreten würde, der ausschließlich auf immer höhere Zäune, höhere Voltstärken und immer mehr Herdenschutzhunde setzt - dahinter könnten auch die Geschäftsinteressen der jeweiligen Anbieter stehen - wäre das eine indirekte Form von Lobbyismus, die wir hier nicht wollen.

Den Personen, die sich anfangs gegen die Erstellung des Artikels Problemwolf wandten, war nicht bewusst, dass das Problemwolf-Konzept von den Initiatoren der Wiederansiedlung der Wölfe in Mitteleuropa selbst entwickelt wurde, also von den Leuten, die die Wölfe in den dicht besiedelten Kulturlandschaften durchaus haben wollen. Den Geschäftsinteressen der Firmen, die die Elektrozäune bauen, kommt es entgegen, wenn der NABU fordert, dass vorher der gesamte ländliche Raum in eingezäunte Parzellen zerschnitten wird, die an Hochsicherheitstrakte erinnern mit 5000-Volt-Elektrozäunen, an denen ein Kind, das Tiere streicheln will, sich den Tod holen kann, auch in Arealen, in denen stichhaltige Gründe gegen einen Elektrozaun sprechen. Die Campsites in den Nationalparks in Amerika sind nicht mit Elektrozäunen gesichert. Die Tiere sollen sich frei bewegen. Angesichts der starken Vermehrung und schnellen Ausbreitung der Wölfe ist das Problemwolf-Konzept eine sinnvolle Sache, zumal das weitere Wachstum der Wolfspopulation dadurch nicht behindert wird, wenn nur einzelne Wölfe die Schwierigkeiten machen, das sind nur circa 1 % der Gesamtpopulation, entnommen werden. Man ist kein "Wolfsgegner", wenn man diese Planung von Luigi Boitani und Ilka Reinhardt und Gesa Kluth als sinnvoll erachtet und deren Konzept für die Wiederansiedlung der Wölfe in Mitteleuropa unterstützt anstatt es zu ignorieren und zu sabotieren. Warum also sollten wir in der Wikipedia keinen Artikel haben, der diesen Begriff wissenschaftlich belegt verständlich erklärt? Der Artikel erklärt ja auch, dass der wildlebende Wolf an sich noch lange kein Problemwolf ist, nur weil er existiert, dass es sich hierbei um eine Ausnahmeerscheinung handelt, die man aber auch nicht ignorieren sollte. In einer Tabuisierung des Begriffes sehe ich keinen Sinn. Sciencia58 (Diskussion) 18:33, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wer kann das dem damaligen LA-Steller klarmachen? Ich nicht, für mich war der Kontakt mit ihm zu verletzend. Sciencia58 (Diskussion) 19:38, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dein Vertrauen ehrt mich erstmal, aber ich weiß nicht, ob ich dem Posten als Mediator hier gewachsen wäre. Ich persönlich hätte nichts gegen einen Artikel Problemwolf, ich hätte ihn schon damals nicht gelöscht. Es handelt sich nicht um einen naturwissenschaftlich-fachlichen Term, sondern um ein Schlagwort in einer im Kern politischen Debatte, wir sind hier nicht auf der Ebene der Forschung, sondern des "Experten"tums. Das macht es weder unmöglich noch überflüssig, sich mit dem Konzept zu befassen. Ich selbst verstehe von Wölfen nur ziemlich mäßig, und wohl weniger als etliche der damaligen Löschbefürworter. Nur auf mein Wort hin wird sich da niemand bewegen, und das kann und werde ich auch niemandem verübeln. In der Sache würde ich mir zutrauen, mich in die Materie einzuarbeiten - ich hatte damals schon damit angefangen. Ich kann mir aber im Augenbliclk noch so eine Baustelle aus Kapazitätsgründen schlicht nicht leisten, wenn es nicht von existenzieller Dringlichkeit ist. Ich hänge an mehr als einer Front weit hinter meinen eigenen Ansprüchen zurück und habe teilweise Flickwerk und andiskutierte Baustellen hinterlassen, was ich verabscheue. Wenn es Dir hilft: Ich bin bereit, ggf., wenn der Streit ausbrechen sollte, vermittelnd einzugreifen. Aber niemand hat mich zum Mediator und Oberschiedsrichter eingesetzt, und niemand wird das tun. Als persönlicher Rat: Versuche zu vermeiden, dass der Artikel als Materialsammlung daherkommt, einige Fundstellen und Diskussionsmäander abzuschneiden, schadet nichts. Am Anfang eines solchen Artikels steht immer eine umfangreiche Materialsammlung zum Wortgebrauch, aber das meiste davon wird es am Ende nicht in den Artikel schaffen. Beachte Pressemitteilungen, Agenturmeldungen und ihre Geschichte - es ist nicht gut, die Wiedergabe von zwölf Zeitungen derselben dpa-Meldung wiederzugeben, noch nicht einmal dann, wenn es die "Qualitätspresse" ist. Halte Dich an eine oder zwei fachlich anerkannte review-Quellen für das Gerüst des Artikels, und trenne streng zwischen der fachöffentlichen und der allgemeinöffentlichen Debatte, jede Grenzverletzung aiuf dieser Seite wird Dir übel genommen werden. Wenn Du ausschließlich anhand von Pressemitteilungen und -erzeugnissen schreibst, ist nur ein Schlagwort-Artikel drin, in diesem Fall müsstest Du Dich fachlichen Einordnungen und Meinungsäußerungen zum sachlichen Hintergrund weitgehend enthalten. Sprich hier dann ggf. Interessen an, nicht (nur) Meinungen. Im Stil von: "Problemwolf ist ein Schlagwort, das in der öffentlichen Debatte im Zusammenhang mit der Wiedereinwanderung von Wölfen in dicht besiedelte Regionen Europas und Nordamerikas verwendet wird, in denen sie seit Jahrhunderten ausgerottet waren. Der Ausdruck soll Wölfe bezeichnen, die bei interessierten Gruppen wie Viehhaltern und Jägern wirtschaftliche Schäden verursacht haben, oder die durch mangelnde Distanz zu Menschen bei Waldspaziergängern Ängste ausgelöst haben. Ob es sich bei den sogenannten Problemwölfen um Einzeltiere mit abweichendem, besonders problematischem Verhalten handelt, oder einfach nur um die Ausprägung des artgemäßen Verhaltens im Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen, ist fachlich umstritten. ..." Damit würdest Du eine Definition vermeiden (die es nicht gibt) und könntest anschließend die Position der Schafhalter, der Jäger, der Natur- und Wolfsschützer, der Behörden usw. referieren. Nach meinen Erfahrungen mit solchen Themen: erst mal viel lesen, ohne was zu schreiben, und Quellen sortieren. Quellen für die Struktur des Artikels identifizieren, und von solchen für Einzelaspekte, Meinungen, Zitate usw. absondern. Wenn Du für eine, recht nebensächliche Aussage, zwölf Quellen hast, die mehr oder weniger dasselbe sagen, eine davon auswählen, die anderen merken, aber nicht verwenden. Für fachliche Aussagen, wie etwa zum Verhalten von Wölfen, ausschließlich fachliche Quellen heranziehen. Behördliche Quellen für rechtliche Fragen und Maßnahmen heranziehen, aber sie niemals als Quelle für fachliche Aussagen verwenden (sie werden immer ihre eigenen Quellen offenlegen, auf denen die Aussage beruht. Ansonsten sind sie bestenfalls als Meinung brauchbar. Wenn, im Extremfall, der Minister was in ein Mikrofon gesagt hat, ist das seine Meinung, oder die opportunistische Variante davon, nicht mehr.) Verfasser nach Reputation auswählen - der "Wolfsreferent" beim Jagdverband oder beim NABU ist in derselben Situation wie Du, und außer seiner Meinung (und ggf. als Quellen ausschlachtbaren Rechercheergebnissen von ihm) hat er auch nicht mehr zum Thema an sich beizutragen. Er ist ggf. Quelle für eine politische Position, das war´s aber auch. In diesem Sinne ...--Meloe (Diskussion) 09:30, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Emil Krebs

Bearbeiten

Warum wurde das polnische Buch unter Literatur gestrichen? Es handelt sich hier nicht um eine allgemeine Übersetzung zum Buch "Emil Krebs Ein Sprachgenie im Dienste dere Diplomatie". Das Buch "Emil Krebs Slaski poliglota" wurde für den polnischen Leser geschrieben und weicht vom deutschen Buch erheblich ab. Dies ergibt sich allein schon aus der Seitenzahl. Daher meine Bitte einer erneuten Überprüfung. Eckhard Hoffmann, Potsdam

Ich selbst spreche kein Polnisch. Ich hatte nachgesucht und aus der Beschreibung den Eindruck gewonnen, es wäre die Übersetzung ins Polnische. Bedenke bitte kurz vor einem Wiedereinfügen: Der Literaturabschnitt soll wesentliche und grundlegende Literatur zum Thema sammeln, insbesondere solche Werke, die für die Abfassung des Lemmas herangezogen wurden. Da ich das Buch nicht kenne, weiß ich nicht, ob es diesen Kriterien gerecht wird. Es wäre aber ggf. unerwünscht, sowas wie die gesammelten Werke oder alle publizierten Fundstellen zum Lemmagegenstand aufzuführen. Wenn Du der Ansicht bist, das Buch erfüllt die Kriterien gemäß Wikipedia:Literatur, füg es wieder ein, zumindest ich werde es dann nichr mehr revertieren.--Meloe (Diskussion) 17:27, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich komme zu einem späteren Zeitpunkt auf den Vorgang zurück. Möchte das Buch nun jedoch nicht ohne Prüfung und Berücksichtigung Ihrer Anmerkungen erneut einstellen. Eckhard Hoffmann, Potsdam Sie haben das polnische Buch erneut nicht zugelassen. Ihr beziehe mich auch auf Ihre Ausführungen vom 19. Nov. 2017 "... zumindest werde ich es nicht mehr revertieren". Ich verweise auf meine Anmerkungen unter Diskussion. Da Sie den Inhalt des Buches, wahrscheinlich auch andere Veröffentlichungen über Emil Krebs nicht kennen oder gelesen haben, was in meinen Augen durchaus in Ordnung ist, erscheint mir Ihre ablehnende Auffassung nicht gerechtfertigt. Daher meine Bitte: Stellen Sie die polnische Veröffentli8chung wieder ein. Ansonsten wünsche ich Ihnen alles Gute für das Jahr 2018. Eckhard Hoffmann, Potsdam

Das ist richtig. Ich hatte Sie allerdings gebeten, zu prüfen, ob das Buch den Anforderungen nach Wikipedia:Literatur gerecht wird (da ich das nicht selbst erledgen kann, da mir das Buch nicht vorliegt und ich es ggf. nicht lesen könnte). Ihre Ausführungen auf der Artikeldiskussionsseite (es würde inhaltlich differieren) schienen mir darauf nicht unbedingt hinzudeuten. Dennoch hätte ich das Ganze besser ungesichtet stehen lassen sollen, bis jemand anders darüber entscheidet. Wenn ich den edit selbst wiederherstelle, habe ich ihn damit gesichtet, was ich eigentlich nicht tun will. Wenn Sie ihn, ggf. mit Verweis auf unsere Diskussion, selbst wiederherstellen, wird ein anderer Wikipedia-Autor letztlich entweder sichten oder revertieren. Für meine eigene Rücksetzung bitte ich in diesem Zusammenhang um Entschuldigung, ich hätte sie nach der Ankündigung hier nicht vornehmen sollen.--Meloe (Diskussion) 18:24, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
>>Einschub<< @Meloe: Du kannst zwar die automatische Sichtung deiner Edits nicht verhindern, aber die Markierung im Anschluss über den Versionsvergleich wieder fortnehmen, Beispiel (links oben). Viele Grüße --TomCatX (Diskussion) 18:56, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So habe ich es jetzt gemacht.--Meloe (Diskussion) 07:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Glaucophyta

Bearbeiten

Hallo Meloe. Für deine umfangreiche Ergänzung bei Glaucophyta besten Dank! Ich habe mir erlaubt, noch an einigen Kleinigkeiten herumzuputzen. Ich hoffe, du billigst das. Gruss, --Brudersohn (Diskussion) 12:20, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Brachodidae

Bearbeiten

Ich bin begeistert, dankeschön!! Shi Annan (Diskussion) 02:19, 18. Jan. 2018 (CET) P.S.: hättest Du auch ähnliches Material für Synanthedon ?Beantworten

Gern geschehen. Zu Deiner Frage: Ich muss sehen, was ich tun kann, könnte ggf. leider etwas dauern.--Meloe (Diskussion)
Zur Gattung Synanthedon: Kleiner geht´s nicht? Das ist die artenreichste Gattung der Sesiidae, mit nahezu weltweiter Verbreitung. D.h.:es gibt keine brauchbare überregionale Lit., eine Revision sowieso nicht, man muss sich alles aus der europäischen, nordamerikanischen und ostasiatischen Lit. rausklauben. Die Gattung ist in der systematischen Stellung umstritten und nahezu mit Sicherheit paraphyletisch. Die Gattungsmerkmale, sind, wie oft bei Lepidoptera, recht arkan und beruhen v.a. auf Genitalmerkmalen, d.h. die Gattungsdefinition ist schwierig, und ohne sie geht kein Artikel (die Feldbestimmungsführer überspringen i.d.R. die Gattung und gehen gleich zur Art). Zu einigen Arten gibt es Unmengen Lit., weil sie ökonomisch relevant sind, zur Gattung als Ganzes sehr wenig. Relevante Publikationen für Europa wären: Laštuvka, Z. & A. (2001): The Sesiidae of Europe (Lepidoptera). 245 S., Apollo Books, Stenstrup . Špatenka, K. et al. (1999): Sesiidae (Handbook of Palaearctic Macrolepidoptera). – 569 S., GEM Publishing. Marek Bąkowski (2013): The Sesiidae (Lepidoptera) of Poland. 275 Seiten, Kontekst Publishing. Alles eher offline-Ware. Zur Phylogenie gibt´s Jackie A. McKern et al. (2008): Molecular Phylogeny of Sesiidae (Lepidoptera) Inferred From Mitochondrial DNA Sequences. Journal of Agricultural and Urban Entomology 25(3):165-177. (behandelt nur die nordamerikanischen Arten). Zu den europäischen Arten gibt es noch einige Lit., das hilft aber für die Gattung insgesamt nur wenig. Insgesamt ein Thema für sehr lange Winterabende, nur aufgrund von Online-Quellen fast aussichtslos. Ich würde die Gattung überspringen und mir eine der interssanteren Arten rauspicken, zu denen gibt´s genug.--Meloe (Diskussion) 15:59, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schwarze Tollkirsche

Bearbeiten

Wollte fragen was ist Atropa belladonna subsp. caucasica; Unterscheidung? Ist zwar bei Tropicos, GBIF und Plant List gelistet aber sonst was??--Kingbossix (Diskussion) 11:56, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das ist ein dubioser Name. Hoare und Knapp und Hunziker führen Atropa caucasica Kreyer als Synonym zu belladonna. Insbesondere russische Botaniker betrachten den Namen (im Artrang) als valide, sie ist in der Roten Liste für Rusland gelistet. Phylogenomisch gruppierten so bezeichnete Pflanzen teils mit belladonna, teils mit komarovii, wobei die Differenzen sehr gering waren (d.h. möglicherweise artifiziell). Heltmann (hier) ist der Auffassung, sie gehöre näher mit den zentralasiatischen Sippen zusammen und gehöre nicht zu belladonna s.str. Ich kann das z.Zt. nicht auflösen, schon daher, weil ich kein Russisch lesen kann. Ich nehme es, nach der Auflistung in den Verzeichnissen, als nominale Sippe. Vermutlich wird sich der tatsächliche Status erst nach einer Revision der Gattung wirklich auflösen lassen, wir wollen hier ja keine TF betreiben. Die ganze Gattung ist taxonomisch ein ziemlicher Alptraum.--Meloe (Diskussion) 12:13, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Alptraum ist nicht nur da, habe mal Myroxylon tlw. nachgetragen, da sind gleich alle Var. gestrichen worden. Habe aber das Alte mal noch stehen lassen, weil wer weiss ja obs denn so bleibt und natürlich ist die ganze alte Lit. ja dann falsch. Naja die Pflanzen selber interessierts ja nicht, die wachsen auch so, wie, das weiss sowieso niemand.--Kingbossix (Diskussion) 05:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tabak

Bearbeiten

Hallo! Es ist schon immer ein Problem für das Kategoriesystem, Tabak und Tabakerzeugnisse einzufügen. Wie beim Bauerntabak steht, wird er trotz der Giftigkeit durch Menschen konsumiert. Das setzen viele mit Genießbarkeit gleich, und er wird auch häufig zu den Genußmitteln gezählt, was eben eine Gruppe der genießbaren Nahrungsmittel ist. Egal ob es dann geraucht, geschnupft oder gekaut wird, es geht dort mehr um die Trennung nach der Jährigkeit und die Abgrenzung zu Pflanzenfasern und nachwachsende Energierohstoffe, wozu der Tabak noch weniger gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:54, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Ausdruck "genießbare Pflanze" ist definiert und steht für solche Umdefinitionen nicht zur Verfügung. Ich kann auch eine Rose genießen, in dem ich an ihr rieche und mich an dem Duft erfreuen. Wenn Du eine Quelle herbeibringen kannst, in der es eine, genau so definierte und abgegrenzte Warengruppe geben würde, wäre es m.E. in Ordnung. Hier sehe ich eine Kategorie "Sonstigees" (misc.), die in dieser Form nicht aufrechtzuerhalten sein wird. Auch die Pseudocerealien wie der Buchweizen müssen irgendwo eine Warengruppe haben. Dass der Tabak irgendwo anders "noch weniger" hingehört, ist für mich kein überzeugendes Argument. Es besteht schließlich in diesen Angelegenheiten kein Kategoriezwang. Wenn es keine passende Kategorie gibt, dann gibt es eben keine.--Meloe (Diskussion) 07:42, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das dort ist ein Artikel über ein Pflanzenprodukt, nicht über eine Pflanze. Keine Ahnung auf welcher Basis Du da die Definition ableitest. Tabak ist ein Genussmittel, alle Genussmittel werden in der Wikipedia allgemein als Nahrungsmittel behandelt. Solange dies die Inhalte der Standardartikel sind, hat sich das Kategoriesystem daran auszurichten. Ansonsten gilt die Fachbereichshoheit. Du bist beim Fachbereich Biologie für Tabak (Gattung) zuständig, ich beim FB Essen und Trinken für Tabak und Bauern-Tabak. Es geht lediglich um 3 Artikel. Für diese das Kategoriesystem extra zu erweitern widerspricht den Grundsätzen des Fachbereichs, möglichst die Mindestgröße von 10 Artikeln je neuer Kategorie einzuhalten. Zur Vierteilung der Produkte von WZ 01.1 gab es eine längere Diskussion. Wenn Du diese wieder aufnehmen willst, ist beim Fachbereich der richtige Platz dafür. Aber dann solltest Du auch eine nachvollziehbare Quelle als Alternative benennen. Denn Einseitigkeit wie bei Dir, welche sich gegen das System stellt, schadet allen. Im Übrigen der Hinweis, daß allgemein eher die Umgangssprache im Bereich Essen und Trinken bevorzugt wird. Genießbar = Verzehrbar = Konsumierbar, die Giftigkeit spielt da genausowenig eine Rolle, wie die Rolle für das Verdauungssystem, obwohl das bei Nikotin nochmal eine andere Frage wäre, welche das Kategoriesystem als Artikelsystematik ohne inhaltlichen Anspruch völlig überfordert.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Rassenkram

Bearbeiten

Hi, ich finde die Umstrukturierung des Rasse-Artikels durch Hungchaka nicht sinnvoll, habe mit der ganzen Thematik aber eigentlich wenig am Hut und hatte gehofft, dass du dich nach meinem Ping darum kümmern würdest. Ich hab diesen Artikel nur deshalb seit Jahren auf der Beo, weil ihn sonst anscheinend niemand kontinuierlich betreut. Rassentheorie hab ich vor Jahren mal weitgehend neu geschrieben, weil da fälschlich zu lesen war, das Konzept der Menschenrassen sei schon kurz nach WWII wegen des Holocausts aufgegeben worden. Ich arbeite mich immer wieder gern in mir mehr oder weniger unbekannte Themata ein, aber ich habe weit mehr Artikel „in Verantwortung“, als mir gut tut. Auch in ganz anderen Bereichen wie Melania Trump oder Okkultismus.

Aus der Rassenthematik würde ich mich gern ganz verabschieden. Der Artikel mit dem verunglückten Namen "Rassentheorie" ist ja in guten Händen, wie ich gerade nach längerer Abwesenheit gesehen habe. Aber der allgemeine Rasse-Artikel geht mich eigentlich von meiner Kompetenz oder Mitwirkung her gar nichts an.

Gerade habe ich den aktuellen Strasburger erhalten, und ich will gerne als studierter Botaniker in dem Bereich entspannt mitwirken, insbesondere an Grundlagenartikeln. Als Ausgleich für die unerfreulichen, aber wichtigen Arbeiten bei Donald Trump und dem weiten Kontext, was schon länger mein WP-Schwerpunkt ist. Auch da: weil das sonst niemand macht.

Wie ich vorhin gesehen habe, hat sich Griensteidl wohl endgültig verabschiedet, und um Auxine (Stichprobe aus der Physiologie) kümmert sich offenbar schon lange niemand mehr. Über das Endosperm steht im Strasburger leider fast nichts drin, aber für den Artikel habe ich jetzt andere Quellen zur Hand. Und ich habe einen Hintergrund an zellbiologischen Kenntnissen, durch den ich da mancherlei kontextualisieren kann – und richtig spannend finde. Leider ist der Artikel wegen dem „blöden“ Kingbossix noch für 5 Tage gesperrt. Der schert sich überhaupt nicht darum, diese Frist für eine Konsensfindung zu nutzen. Und Belladonna hat sich in den Kopf gesetzt, ihn durch „Appeasement“ einzubinden.[2][3]

Und dann kocht auch noch ein blödsinniger Konflikt mit fachfremden Benutzern bei dem unwichtigen Artikel Epigenese hoch, den ich aber auch nicht den Hunden zum Fraß überlassen will, weil ich da der Hauptautor bin.

Kurz: Kann ich den Rassen-Artikel guten Gewissens von der Beo nehmen? Da schrieb ich übrigens „unsere Koryphäe“. Ich bin auch in ziemlich vielen Bereichen die Koryphäe, aber nur WP-intern. Etwa in der Komparativen Trumpologie, als deren Begründer ich vielleicht einmal zu spätem Ruhm gelangen werde. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 17:51, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das kommt darauf an. Ich finde den edit misslungen. Er ist in meinen Augen redselig (d.h. für seine Aussage viel zu lang), grenzwertig belegt und baut den Artikel in eine Richtung aus, die mir überhaupt nicht gefällt. Solange dort der Abschnitt Anthropologie, in der jetzigen Form, steht, ist er aber auch nicht völlig am Thema vorbei. Ich finde ihn nicht hilfreich, aber auch nicht schlimm genug, um da jetzt einen Krieg drum anzufangen. Ich betrachte mich nicht als Artikelbesitzer, und es bereitet ggf. Mühe genug, Autoren mit weniger redlichen Absichten draußen zu halten. Ich bin mit der jetzigen Situation, was die Menschenrassen angeht, unzufrieden. Um das so zu überarbeiten, dass es meinen eigenen Ansprüchen genügt, brauche ich ein paar Tage konzentrierte Arbeitsmöglichkeit am Stück. Die habe ich derzeit nicht, editiere also lieber in Bereichen, in denen ich schneller (und in kürzeren Arbeitsschritten) zum Ziel komme, was manchmal mühsam genug ist. Es ist weiaus schwieriger, einen langen kollektiven Artikel umzuschreiben, als einen neuen hinzuzaubern. Ich muss ggf. das volle Programm gehen: Aussagen bestimmten Quellen zuordnen, die Belegbarkeit aus der Quelle prüfen, diese auf Aktualität abklopfen, in die fachliche und gesellschaftliche Debatte einordnen (richtig belegt, aber Minderheitsmeinung oder gar Partei), usw. Ich habe hier ebenfalls auch noch andere Interessen, die ich gerne weiterpflege. Ob das ausreicht, weiß ich nicht, mehr habe ich aber im Augenblick nicht anzubieten. Ich werde in nächster Zeit tendenziell eher weniger Zeit zum Editieren haben.--Meloe (Diskussion) 18:45, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Noch eins: Mit Hungchaka wirst du da keine Probleme haben, auch wenn der sich nach einem mongolischen Kriegsfürsten benannt hat. Er ist impulsiv, aber nicht starrköpfig, und lässt gern Kompetenteren den Vortritt. Das ist der Grund, warum ich dich als Koryphäe bezeichnet habe. Notfalls kannst du mich ja nochmal anpingen (da ich den Bereich jetzt von der Beo genommen habe). – Hast du übrigens mitbekommen, dass Griensteidl sich im Dezember wohl endgültig verabschiedet hat? --Klaus Frisch (Diskussion) 05:19, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(BK) Okay, ich bin jetzt im Rassenbereich weg. Das hier hat mir den Rest gegeben. Kannst du vermutlich nicht ganz einordnen, aber meine Argumentation bei Endosperm betrachtet Belladonna als unredlich, aber dem wegen Editwar kürzlich gesperrten und 2x administrativ ermahnten Kingbossix will sie einen roten Teppich ausbreiten, und das ist ihr einziges Interesse an diesem Artikel. Ich hab schon viel erlebt, aber das ist kaum zu fassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:00, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es widerstrebt mir, den Benutzer Kingbossix auf der Ebene 2*administrativ ermahnt, etc. abzuhandeln. Der Grund ist folgender: aus meiner Sicht hat er durchaus Kompetenz, was aber in der Form, wie er diese umsetzt und einsetzt untergeht. In "meinen" Artikeln hat er Lücken ausgenutzt, sicher auf unangenehme Art und Weise, aber für die Lücken habe ich als Hauptautorin die Verantwortung. Bei dem Artikel Laubrhyrhtmus Z.B. habe ich mich auf eine einzige, allerdings gute Quelle bezogen. Ok, wenn Kingbossix dann ankommt, und den Artikel zerschießt, in einer Art und Weise, die ich nach wie vor als respektlos und eskalierend kritisiere, bleibt nach Analyse meines Wikistresses auch übrig, dass ich es mir bei Erstellung des Artikels auch insofern leicht gemacht habe, als dass ich nicht wirklich nach alternativen Modellen gesucht habe. Ich hoffe, dass diese Art der Selbstkritik nicht Anlass dazu gibt, nun die ganze Chose auf mir abzuladen, sondern zu einer differenzierenden Betrachtung einlädt. --Belladonna Elixierschmiede 17:48, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Du kannst von mir aus mit dem Kingbossix bei anderen Artikeln umgehen, wie es dir beliebt. Aber mich und Martin Bahmann hat er bei mindestens zwei Artikeln, wo wir mE kompetenter sind als er, weggeekelt, und jetzt ist der eine Artikel, den ich ausbauen will, nachdem ich mich kundig gemacht und Literatur beschafft habe, wegen Kingbossix eine Woche lang gesperrt. Und den kümmert das überhaupt nicht. Derartiges hab ich schon oft erlebt, zumal ich immer auch in umstrittenen Themengebieten unterwegs war, aber dass dann jemand kommt und so einen Störer mit großer Hartnäckigkeit hätscheln will und sich ansonsten für den Artikel überhaupt nicht interessiert, habe ich noch nicht erlebt. Jetzt habe ich gerade zum ersten Mal nach 12 Jahren zu der Notlösung gegriffen, in meinem BNR das Gelesene und Überlegte niederzuschreiben, damit ich es nicht wieder zu großen Teilen vergesse, bis ich wieder am Artikel arbeiten kann. Ich bin ziemlich krank und kann oft tagelang keine inhaltliche Arbeit machen, und gerade kocht parallel bei Epigenese ein übler Konflikt hoch, bei dem mir niemand beisteht. Beim Endosperm bin ich jetzt derjenige, der den Überblick und die nötige Literatur hat, und idealerweise sollten Alle froh sein, wenn ich das zügig einbringen kann und niemand groß stört. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:38, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe diese Affäre nicht im Detail geprüft, und habe es auch nicht vor, wenn ich es vermeiden kann. Zu Kingbossix habe ich eine Meinung (bilden müssen), versuche aber zumindest, in solchen Sachen das Persönliche soweit wie möglich rauszulassen. Das gelingt mir mal mehr, mal weniger gut. Ich lasse mich aber nur ungern in solchen Kämpfen rekrutieren, auch wenn ich persönlichen Frust, tw. aus eigener Erfahrung, gut nachvollziehen kann. Mein Rat an alle, falls jemand ihn haben will, ist, sich möglichst nicht auf persönliche Vendetten einzulassen und solche immer wenn menschenmöglich zu beenden, ohne dabei in der Sache nachzugeben. Aber die Wikipedia ist voll davon, und ich möchte zumindest meinen Teil dazu beitragen, dass das besser wird (und das nicht durch den "Sieg" über meine "Feinde"). Das ist jetzt erstmal alles, was ich dazu zu sagen hätte.--Meloe (Diskussion) 18:26, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte das hier nur zur Erläuterung erwähnt, warum ich mich plötzlich ganz aus dem Rassenbereich zurückgezogen habe. Und ich erinnere noch mal an die Ermunterung, bei Rasse zu tun, was du für sinnvoll hältst, und an mein Angebot, ein Wörtchen mit Hungchaka zu reden, falls er wider Erwarten Probleme machen sollte. Wird er nicht, ich kenne ihn gut, wir kommen sehr gut miteinander aus (auch wenn er öfters mal nervt), und er hat großen Respekt vor mir. ;) Im Vergleich zu deinem Grabenkrieg beim Tabak sollte das ein Spaziergang sein. Und ich habe schon einige Male solche Edits von Hungchaka einfach mit einem freundlichen Kommentar zurückgesetzt. Etwa: „Sorry, das war jetzt insgesamt nicht hilfreich. Lass uns ...“ --Klaus Frisch (Diskussion) 18:48, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich verspreche, mich drum zu kümmern. Aber eins nach dem anderen. Ein plattes Revertieren versuche ich zu vermeiden, dadurch wird´s für mich etwas mühsamer.--Meloe (Diskussion) 19:01, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich wollte dich wirklich in keiner Weise „rekrutieren“, und du brauchst mir nichts zu versprechen. Wir können beide am besten selber entscheiden, was in unseren breiten Themenfeldern gerade vordringlich ist und was nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:15, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bananen

Bearbeiten

Hallo! Also ich fand die Anleitung zum korrekten Zeitpunkt der Bananenernete sehr hilfreich und habe das so in noch keiner anderen Quelle gefunden. Schade, dass es kassiert wurde. Als trivial würde ich das nicht bezeichnen.

Du hast insofern recht, dass wir bisher weder einen Artikel noch einen Abschnitt zum Anbau von Bananen haben, eine der zahlreichen Lücken im Artikelbestand. Der genannte link war aber selbst als Notnagel grenzwertig, da braucht es schon etwas mehr.--Meloe (Diskussion) 07:58, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tauchpflanze ?

Bearbeiten

Durch deine Überarbeitung ist diese Weiterleitung jetzt ziellos, der begriff ist nicht mehr vorhanden, würdest du das bitte anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

M.E. gibt es den Aussruck so, zumindest als definierten Fachausdruck, gar nicht. Ich kenne "Tauchblattpflanzen", gebildet in Analogie zu "Schwimmblattpflanzen". Wir haben dazu auch schon den, ebenfalls noch nicht verlinkten, Artikel Tauchblattzone. Ich kümmere mich drum.--Meloe (Diskussion) 08:04, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Prima, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:35, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin

Bearbeiten

Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:05, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

3M: Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015

Bearbeiten

Vielen Dank für Deine 3M zu dem Thema Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015.

Ich hatte im November eine 3M aufgemacht, weil mir die Diskussion zu "Andere Studie" zum Familiennachzug dubios vorkam und es stellte sich heraus, dass es nur eine CSU-"Rechnung" und keine Studie war. Das Thema war aber (weitgehend) durch.

Allerdings wurde durch gewisse einseitige Methoden weiter an POV gebastelt, was in der Diskussion Abschnitt Familiennachzug: POV und unvollständig ausführlich besprochen wird und wofür ich mir eigentlich eine Dritte Meinung erhofft hatte.

Viele Grüße--5gloggerDisk 06:37, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Anfrage bezüglich dritter Meinung war dort etwas wolkig formuliert und ohne direkten link, zuem hattest Du auch dort verschiedene Probleme gleichzeit angesprochen. Auch auf der Diskussionsseite selbst diskutiertest Du rege in verschiedenen Abschnitten mit. Wenn ich Deine Intentionen missverstanden habe, tut mir das leid. Sei versichert, dass es nicht böswillig war.--Meloe (Diskussion) 08:06, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, Du hast da sehr engagiert und wie ich finde auch inhaltlich sehr gut argumentiert. Ich würde nicht einmal auf den Gedanken kommen, dass da was böswillig war. Ich wäre froh, wenn sich mehr Leute so sachlich und freundlich verhalten würden. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und nochmal Danke.--5gloggerDisk 06:51, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Formtaxon als Teilgruppe von Alternatives Taxon

Bearbeiten

Hallo Meloe,ich sehe das so, es gibt ehemalige Taxa (mit wissenschaftlichen Namen, Autor und oft auch einen Rang), die nicht mehr verwendet werden, diese werden als Alternatives (veraltetes) Taxon kategorisiert. Formtaxa sind eine Teilgruppe der ersteren, der einzige Unterschied ist das sie noch als Gruppierung verwendet werden. Gruppen wie Schakale waren hingegen nie ein Taxon und sind weder Formtaxa noch Alternative Taxa allenfalls Ökologische Gruppen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:18, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Riffhai halte ich nicht für ein Formtaxon, sondern auch für eine ökologische Gruppe.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das mit den Formtaxa hatte ich anders aufgefasst. Für mich ist ein Formtaxon eine nach der Körpergestalt und (in der Regel) nach der Lebensweise zusammenhängende Gruppe, wie etwa die Würmer oder die Fische. Sie sind in vielen Fällen vor kürzerer oder längerer Zeit mal formale Taxa gewesen, meist aber vor längerem. Mir widerstrebt es, Gruppen als "alternatives Taxon" einzuordnen, die vor der Durchsetzung der kladistischen Methodik mal Taxa waren, in Extremfall bei Linné selbst, da ich meine, dass das den Benutzer irreführt. Fast alles ist mal ein "Taxon" gewesen, wenn man bis zu Aristoteles zurückgeht. Der Ausdruck "alternatives" Taxon impliziert doch, dass es sich um eine Alternative zum als gültig angesehenen System handelt, das ist bei Formtaxa aus den heroischen Tagen des 17. oder 18. Jahrhunderts eben nicht der Fall. Meiner Ansicht nach sollte ein alternatives Taxon entweder heute noch Befürworter haben, oder zumindest in den letzten ca. 20 Jahren noch ernsthaft diskutiert worden sein. Wenn man lange genug zurückgeht, war alles mögliche mal ein Taxon, bis hin eben zu den "Vermes". Es ist aber durchaus sinnvoll, die Würmer als Gruppe beizubehalten (frag einen Helminthologen ...), eben als Formtaxon, genauso und aus den gleichen Gründen wie die "Wirbellosen" und die Fische (oder die Geier und Raubvögel). Warum sind eigentlich die Fische ein alternatives Taxon, aber Knochenfische (und die Fleischflosser) sind es nicht? Weil es uns, aus naheliegenden Gründen, schwer fällt, diese Gruppen in dieser Umgrenzung wegzudefinieren, das ist was für Phylocode-Anhänger, fanatische Kladisten mit flackerndem Blick. Was ist mit den Moosen und Farnen? Mir erscheint der bisherige Ansatz noch nicht bis ins Letzte durchdacht.--Meloe (Diskussion) 08:55, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, die Vorlage Alternatives Taxon sagt doch schon am Ende "...oder ist veraltet" und auch die Kategorie ist so definiert. Darunter fallen also auch veraltete Taxa. Egal wie lange das her ist. Wenn man das weiter aufsplitten würde dann wären die wenigsten wirklich noch alternativ und die meisten nur veraltet, das stimmt wohl, aber dann müsste man das aufteilen. Formtaxa sind auch veraltete Taxa, die aber wie du auch schon sagst z.B. in der Ökologie weiter verwendet werden. Garnelen waren vor nicht langer Zeit noch ein Taxon. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:39, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das kann man so sehen. Es geht hier nicht um "falsch", sondern darum, welchen Nutzen unser Kategoriensystem haben soll, wobei es da durchaus verschiedene Ziele gibt, die unterschiedliche Benutzer im Sinn haben mögen. Ich selbst hätte die Kategorie auch nicht in Unterkategorien aufgesplittet, weil ich darin keinen Nutzenzu sehen vermag. Das heisst natürlich nicht, dass sie "falsch" ist, nur ich selbst hätte es nicht getan. Festzuhalten ist: Im gegenwärtigen Zustand ist Kategorie:Formtaxon keine Unterkategorie zu alternatives Taxon, sondern völlig unabhängig davon an der Wurzel des Lebewesen-Baums eingehängt. Wenn es eine Unterkategorie wäre, dürfte ggf. nicht mehr doppelt kategorisiert werden (wegen gleichzeitiger Einkategorisierung in Ober- und Unterkategorie), was jetzt, formal gesehen, noch in Ordnung ist. Auch hier wäre meine Frage aber nach dem Sinn. Alle Einträge in Kategorie:Formtaxon (mit der möglichen Ausnahme der Riffhaie) sind gleichzeitig alternatives Taxon (in der Bedeutung von "oder veraltet"), so dass eine Zusammenführung schon naheliegen würde, wenn man "alternativ" und "veraltet" als mehr oder weniger dasselbe betrachtet. Aus meiner Sicht sind aber auch alle der ehemaligen Reiche (Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten/Infusorien), und ein Gutteil der fossilen Taxa (so etwa die Dinosaurier und nahezu die ganze Kategorie:Ausgestorbener Knochenfisch von den Gattungen aufwärts) "eigentlich" Formtaxa. Es wäre möglicherweise schon zu überlegen, ob man nicht anstelle der Befüllung die Definition verändert.--Meloe (Diskussion) 10:32, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dinosaurier sind schon noch ein Taxon, Vögel werden damit eingeschlossen. "Nicht Vogel-Dinosaurier" hingegen nicht, die wären ein Formtaxon. Wieso denkst du die Ausgestorbenen Knochenfischtaxa in der Kategorie, oberhalb der Gattungsebene wären alle Formtaxa? Knochenfische selbst mögen ohne Einschluss der Landwirbeltiere ein Formtaxon sein, nicht aber dadurch automatisch alle ihre Untertaxa. Wie würdest du die Definition der Kategorien ändern?--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:09, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zur Zeit steht in einigen Artikeln (wie eben Knochenfische und Dinosaurier) im Text mit drin, sinngemäß "eigentlich ist diese Gruppe paraphyletisch, sie wird in diesem Artikel unter Ausschluss von ... behandelt", der Artikel hat aber eine Taxobox. Das kann man so lassen oder nicht. Wenn man es auflösen würde, wären es Formtaxa. Bei den fossilen Gruppen dachte ich an sowas wie Placodermi, Acanthodii, Ctenacanthiformes, Knorpelganoiden usw. usw., aber auch Anthracosauria. Da kommt ja nun quasi mit jeder Veröffentlichung eine neue Phylogenie daher, so dass es sowas wie einen Stand der Forschung gar nicht mehr gibt. Sowas muss man nicht zwingend unter Formtaxa fassen, sollte dann aber in analogen Fällen ebenso verfahren, ich denke da vor allem an Gruppen, die nach rezenten Vertretern monophyletisch sind (wie die Amphibien). Meine Definition von Formtaxon ginge in Richtung von: "ehemals als systematische Einheit (Taxon) gefasste Gruppe, die heute wegen einheitlicher Gestalt, Biologie oder Lebensweise weiter unterschieden wird, wie zum Beispiel die Fische. Formtaxa sind keine monophyletischen Einheiten." Damit wären Formtaxa ein Spezialfall und eine Untergruppe der alternativen Taxa. Sie sollten dann als Kat. auch Gruppen wie die Farne und die Moose mit umfassen. Reine Lebensformtypen, die heute nicht als Taxa gelten und auch früher nie so aufgefasst worden sind, würde ich ausschließen wollen. Wenn man ausschließlich monophyletische Taxa anerkennen will, sind zum Beispiel auch die Archaeen wohl kein Taxon mehr.--Meloe (Diskussion) 14:19, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Finde ich gut, würde aber Grenzfälle wie Dinosaurier, Knochenfische, Pelycosaurier, die unter bestimmten Voraussetzungen doch Taxa sind vorerst rausnehmen. Wie stehst du zu der Vorlage:Alternatives Taxon? Soll diese auch bei Formtaxa eingefügt sein? Sollte sie immer bei veralten Taxa eingefügt sein? Oder reicht die Kategorie? Aber das könnte man so wie du beschrieben hast der Biologie Redaktion vorschlagen, auch wenn ich mal vermute das es keinen wirklich interessiert.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nun, es gibt die Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien, da gehört es hin und jeder kann mitlesen und mitdiskutieren. Das ist fruchtbarer als ein trautes Zwiegespräch hier.--Meloe (Diskussion) 08:00, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Würdest du die Disk dorthin verlinken? Ist ja deine Disk-Seite und darum deine Entscheidung.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:25, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

QSB-Baustein bei Clostridien

Bearbeiten

Deute ich das Setzen das QS-Bausteins richtig, dass das Anlegen von Stubs eher nicht gewünscht wird? Gruß Matthias 15:49, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja. Es gibt dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie.--Meloe (Diskussion) 18:08, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Trentepohliales

Bearbeiten

liebe/r Meloe,

1000 dank für die Mühe, die Du Dir mit Deiner tollen, fundierten Bearbeitung der Trentepohliales gemacht hast.

Es sind gewissenhafte und fachkundige Bearbeiter wir Du, auf denen die ganze Wikipedia wirklich ruht.

Ich bin ein blanker Laie, der sich gerade daran freut, wie nach dem feuchten Winter hier in Thüringen Algen, Flechten und Moose von den Baumstämmen leuchten.

Ich hatte ein bißchen in der Wikipedia herumgelesen und festgestellt, daß diese Flechten-Algen noch nicht in der deutschen Version vertreten waren. Es freut mich, daß der Artikel auf ein Echo gestoßen ist.

schöne Ostern, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 14:27, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen:)--Meloe (Diskussion) 18:02, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte um nochmalige Beurteilung

Bearbeiten

Hallo. Vielleicht darf ich die bitten dir den Artikel Tierwohllabel noch einmal anzuschauen. Du hattest dich in einer früheren Version schon in der Löschdiskussion geäußert. Entgegen dem frühen Stand, geht es jetzt nicht mehr um das staatliche Label in D. Danke, Gruß. -- 2001:4DD3:50F9:0:55EE:5AA4:28D7:2E6D 13:33, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gredinger Mehlbeere

Bearbeiten

Danke für die umfangreiche Erweiterung. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:01, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Marmorierte Baumwanze

Bearbeiten

Hallo Meloe. Ich habe bei dem von Dir erstellen Artikel diesen Link mit Kommentar ergänzt. Kannst Du Dir das anschauen? Ich kenn mich beim Thema überhaupt nicht aus. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 03:11, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Link ist in Ordnung, das sieht soweit alles plausibel aus. Allerdings würde ich es in den Artikeltext nicht nach einer Meldung in der Tagespresse einfügen wollen. Im Artikel wird ein Erstauftreten in Liechtenstein 2004, in Zürich 2007 erwähnt. Wenn Sie 2004 in Zürich gewesen wäre, passt das ins Bild, ohne dass sich dadurch bahnbrechende Neuigkeiten ergeben. Der Einführungsweg selbst ist und bleibt Spekulation (ähnliche Geschichten gibt´s etwa auch bei Vespa velutina, wo auch immer neue Geschichten zu Erstauftreten aufkommen, die das Bild eher abrunden als völlig neu zeichenen). Ich werde es daher erstmal genau so, wie es jetzt ist, belassen.--Meloe (Diskussion) 18:35, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich bin sicher, das Thema ist in guten Händen bei Dir, während ich mich gar nicht auskenne. Gruss --KurtR (Diskussion) 03:25, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion Kategorie Holocaustleugner

Bearbeiten

dort. --77.119.128.91 00:51, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

WikiDACH 2018 in Heidelberg

Bearbeiten

Hallo Meloe, da du Anfang des Jahres am Artikel Sandhausener Dünen fleißig mitgearbeitet hast (danke!), schließe ich daraus, dass du möglicherweise im Raum Heidelberg zu Hause bist. Vielleicht hast du Interesse an einem Wikipedia-Treffen vor Ort? Die WikiDACH 2018 findet nämlich dieses Jahr vom 22.-23. September in Heidelberg statt. Ich mache ein wenig beim Orga-Team mit und würde mich natürlich über viele Besucher aus der Region freuen. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 13:26, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, aber ich fürchte, das wird nichts. Trotzdem vielen Dank! Gruß --Meloe (Diskussion) 13:29, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
BTW: Emmy Sophie weiß, dass ich wie sie in Sandhausen lebe. Nicht in Erinnerung hat sie aber offensichtlich, dass du damals aufgrund einer Anfrage von mir bei ihrem Dünenartikel mitgewirkt hast. Und mich hat sie wegen dieses Events in meiner nahegelegenen Geburtsstadt nicht kontaktiert. Wäre aber auch nichts geworden. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:42, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Clytus rhamni

Bearbeiten

Hallo Meloe, erstmals danke für deine Änderung, die engagiertes Durchlesen belegt. Zur Sache selbst: Deine Quelle stammt von 2014, meine (mit gleichem Co-Autor) von 2017, also kommen wohl doch beide Formen/Unterarten in der Türkei vor? --SigaDiskussionKeller 09:54, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vermutlich. Es war an der Stelle nicht einzelbelegt, vermutlich habe ich den betreffenden Nachweis also schlicht überlesen. 2014 schien mir aktuell genug. Änder es ggf. einfach zurück.--Meloe (Diskussion) 11:56, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, der Fehler lag bei mir. Die Quelle von 2017 bezog sich auf den Irak, nicht auf die Türkei. Wie ich auf die Überschneidung der Unterarten in der Türkei kam, hab' ich inzwischen schon wieder vergessen. Vielleicht wird die Abgrenzung der Verbreitungsgebiete später genauer untersucht und im Artikel nachgetragen. --SigaDiskussionKeller 17:45, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mein „Grundton“

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich sehe mich aus der Redaktion Biologie immer wieder mit Vorwürfen eines aggressiven oder unterirdischen Diskussionsstils konfrontiert und halte das für absurd, nachdem ich 10 Jahre lang nach heftigsten persönlichen Angriffen aus diesem Benutzerkreis meinen eigentlichen Fachbereich nur nebenbei und mit dem Gefühl ständiger Bedrohung aufgesucht habe. Achim, einer der beiden Hauptakteure damals, hat nichts zurückgenommen, mir aber mehrfach mit einer Wiederaufnahme seiner Aggressionen gedroht und mich aus dem Artikel Opisthokonta regelrecht rausgemobbt. Möglicherweise interessiert dich das überhaupt nicht, aber ich möchte mich hier zu deinem Statement betreffs eines aktuellen Konflikts äußern, weil mir ein ungetrübtes Verhältnis zu dir wichtig ist.

Bei Atmung war ich gegenüber Maschinist1968, der mich auf meiner DS gebeten hat, seine Edits zu prüfen, anfangs ganz freundlich, wie fast immer in solchen Fällen. Was er zur Atmung bei Pflanzen geschrieben hatte, war leider nicht brauchbar, und ich habe lange verschüttete Grundkenntnisse reaktiviert, um stattdessen einen sinnvollen und fundierten Text zu schreiben. Dazu hat er nichts gesagt (wir redeten da noch auf meiner DS), aber dann mit vielen Edits meinen Ansatz zerpflückt und allerlei Unsinn aus hundertjährigen Büchern und abseitigen journalistischen Quellen reingeschrieben. Danach hab ich mir die Mühe gemacht, alle seine Quellen zu überprüfen, wobei ich etwa feststellen musste, dass zwei angeblich 2013 erschienene Bücher von 1919 und 1925 waren. Ich blieb trotzdem freundlich und versuchte eine sachliche Diskussion auf der Artikel-DS anzustoßen,[4] wobei er mir aber um ein paar Minuten mit einer Breitseite angeblicher Ungeheuerlichkeiten meinerseits zuvorkam. Dass ich danach nicht mehr freundlich war, sollte wohl verständlich sein.

Dass der Maschinist über keinerlei Sachkompetenz verfügt, wurde an vielen Stellen klar, am deutlichsten aber, wo er „Säuger“ durch „Aerobier“ (im Gegensatz zu Fischen!) ersetzte. Auch dass die Selbstentzündung von Heu durch die Atmung der abgemähten Pflanzen ausgelöst werde, ist grober Unfug. Sowas muss mitunter deutlich ausgesprochen werden. Die durch ihn total verhunzte Einleitung hab ich jetzt im Prinzip auf die frühere Fassung mit Bullets zurückgesetzt, verbessert und dabei Überflüssiges entfernt. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:33, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich war in die Vorgeschichte nicht involviert und werde da von mir aus ganz gewiss in keiner Richtung nachhaken. Da Du mich darauf ansprichst, möchte ich Dir mitgeben, dass Dein Diskussionsstil tw. schon als recht aggressiv rüberkommt. Das sage ich ganz bewusst als persönliche und in der Sache neutrale Rückmeldung, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man manchmal anders rüberkommt, als man meint und beabsichtigt hat. Wenn Du einen Rat annehmen willst, versuch, Deine Mitteilungen mit dieser Rückmeldung im Hinterkopf immer nochmal auf Dich wirken zu lassem ehe Du auf speichern gehst. M.E. verscherzt Du Dir so viele Sympathien, auch und besonders, wo Du in der Sache recht hast. Die edits von Maschinist konnten so nicht stehen bleiben. Allerdings waren Deine Berbeitungskommentare dazu nicht hilfreich, und erlauben ihm, sich als verfolgte Unschuld darzustellen. Ich versuche selbst, sowas zu vermeiden, mal mit Erfolg, mal ohne. In diesem Sinne ...--Meloe (Diskussion) 11:20, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Es ist mir nicht immer möglich, so freundlich zu sein, wie es von außen gesehen wünschenswert wäre. In diesem Fall habe ich mich u.a. deshalb zurückgezogen und bin erst wieder aktiv geworden, nachdem du dich eingeschaltet hattest. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:41, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem Maschinist meinen obigen Beitrag 2x verunstaltet hat, möchte ich erwähnen, dass er auf mehreren DS massiv über mich herzieht und mir sogar empfiehlt, mich „ehrenhaft“ freiwillig aus dem Projekt zu verabschieden, bevor er eine Benutzersperrung erwirkt.[5] AGF hat seine Grenzen, und Höflichkeit auch. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:03, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dich ignoriert er übrigens komplett. Da kannst du schreiben, soviel du willst. Die Ebene, auf der du dich bewegst, existiert für ihn nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:43, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Libellen

Bearbeiten

Hallo, Meloe, und vielen lieben Dank für die Ausarbeitung des Artikels Königslibellen! Da Du Dich auf dem Gebiet gut auszukennen scheinst, würde ich einfach mal ganz unverschämt fragen, ob Du evtl. im Hauptartikel Libellen sowie in Edellibellen, Große Königslibelle, Kleine Königslibelle und Schabrackenlibelle jeweils noch Infos zur Verbreitung nachtragen könntest… Ich habe mir erlaubt, dort jeweils einen entsprechenden Lückenhaft-Hinweisbaustein einzufügen, da ich nicht vom Fach bin und mir selbst derzeit leider auch keine geeignete Literatur zur Verfügung steht. In der Hoffnung auf Deine Rückmeldung, ganz liebe Grüße--Neufund (Diskussion) 17:35, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich muss sehen. Bei einigen Arten, wie z.B. der Schabrackenlibelle, ist das ein hartes Stück Arbeit. Zu den Bausteinen: Bitte versuche, diese sparsam einzusetzen. Diese Art Arbeitsaufträge solten für besondere Gelegenheiten reserviert bleiben. Allen Autoren ist die Lückenhaftigkeit der Infos in den von ihnen verantworteten Artikeln und über diese hinaus auch ohne sowas bewusst. Zu höheren Taxa mit weltweiter Verbreitung ist das ohnehin aus meiner Sicht Unsinn, ich möchte daher anregen, die Bausteine bei Libellen und Edellibellen selbst wieder zu entfernen. Bei den Arten vermag ich die Frage eher nachzvollziehen. Aber: viele Artikel, eigentlich auch die bemängelten Artartikel, sind im Kern akzeptabel, nur eben völlig aus europäischer Perspektive (ihrer Quellen) geschrieben, so dass die Verbreitung außerhalb Europas unter den Tisch fällt. Aber weder ich noch sonst jemand wird sich beauftragen lassen, nun für diese Spezialthema alles andere fallenzulassen. Die Biologie in der Wikipedia besteht, bei genauer Prüfung, aus Lücken über Lücken. Wenn Du konkrete Fragen zur Verbreitung hast, kannst Du die ggf. eher auf der Diskussionsseite zum Artikel loswerden. Also, als Rat: Mit dem exzessiven Setzen von Bausteinen an Stellen, wo weitere Information nur schön, aber nicht notwendig ist, schaffst Du ein unschönes Arbeitsklima und machst Dir eher keine Freunde. Bei den Artartikeln will ich sehen, was zu machen ist, aber: ich habe eine lange Liste von Themen, von denen etliche aus meiner Sicht drängender sind. Ich kann daher nichts versprechen.--Meloe (Diskussion) 17:55, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Replik! Ich verspreche auch, ich werde mich in Zukunft hüten! Jedoch war das keineswegs als ABM oder so gemeint, sondern ich hielt es für unter Umständen sinnvoll, falls sich jemand der Sache in systematischer Art und Weise annehmen wollte – zumal ich gesehen hatte, dass auch für die allgemeinen Lemmata Libellen und Edellibellen etwa in der engl. Wikipedia sehr wohl auch Ausführungen zum weltweiten Vorkommen vorhanden sind. Dennoch bin ich Deiner Aufforderung gefolgt und habe mich dort nun entsprechend revertiert. Kollegiale Grüße--Neufund (Diskussion) 18:06, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich gesehen und verstanden. Herzlichen Dank!--Meloe (Diskussion) 07:59, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Geschlechtsidentität

Bearbeiten

Liebe Meloe! Eines will ich Dir noch sagen, was ich nicht auf der dortigen Artikeldisk schreiben mochte: weil das Thema Geschlechtsidentität eine vielen Menschen nicht bekannte Nähe zum Thema Perversion hat, bin ich bemüht, doch ein Schärflein noch beizutragen. Ich will versuchen, einen Artikel über das, wie ich finde, gerade für Laien sehr lesenswerte Buch von Robert Stoller Perversion – Die erotische Form von Hass zu schreiben. Es ist 2014 noch einmal neu aufgelegt worden. Das soll es dann aber für mich zu diesem Thema auch gewesen sein. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:09, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist gut. Ich bin über das Thema gestolpert, habe lose Enden gesehen und versucht, dem nachzugehen. Ich hatte geahnt, dass es schwierig werden würde, aber nicht, wie schwierig. Ich selbst sehe mich außerstande, da zu editieren, ohne mich ein halbes Jahr in das Thema einzuarbeiten, hatte aber gehofft, es gäbe Autoren, denen das leichter von der Hand geht. Es ist weder mein Recht noch mein Bestreben, hier Hausaufgaben zu verteilen. Ich findes es schön, dass Du Dir soweit die Mühe gemacht hast, vielleicht kommt ja nochwas raus. Das Zitat ist aus Milton Diamond (2002): Sex and Gender are Different: Sexual Identity and Gender Identity are Different. Clinical Child Psychology & Psychiatry 7 (3): 320-334. doi:10.1177/1359104502007003002. Deine Anmerkungen auf der Diskussionsseite fand ich schonmal hilfreich. Es ist diese Art Details (die die Insider kennen und die niemals, niemals publiziert werden) die einem das Leben schwer machen. Einstweilen: Der Artikel ist weit über dem Durchschnitt, aber eben unvollkommen. Wie alle meine Machwerke auch. In meiner Zeit als Autor hier gabe ich etwas gelernt, mich mit sowas abzufinden. Vielen Dank einstweilen--Meloe (Diskussion) 08:19, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ja supi! Danke für die Quelle! Du bist ja schneller als der Wind! Ich bringe das auf den Weg. Ansonsten: Dank auch für den Dank und für Dein Verstehen dieser, der Öffentlichkeit oft verschlossenen Details. Manche reagieren darauf ja mit der Forderung nach Belegen. Ich würde so gerne Sigusch herlocken, der um viele Klassen besser ist als ich und dem unser Problem zu beheben ein Leichtes wäre, aber wenn der sieht, wie es hier zuweilen zugeht, geniere ich mich. Herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 10:10, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mespilus canescens

Bearbeiten

Verlinkungen nachziehen --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:30, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Verlinkung im Gattungsartikel stehen lassen. Das ist kein Versehen - dieser muss nun, wegen Monotypie, ohnehin aufgelöst werden.--Meloe (Diskussion) 07:50, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kontaktanbahnungen

Bearbeiten

Das ist doch keine Kontaktanbahnung sondern die Adresse des Verleihers des Preises, um den gestritten wird. Gruß bkb (Diskussion) 13:26, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dann füg es wieder ein, aber dann bitte so formuliert, dass man mitbekommt, um was es geht. Geplänkel dieser Art ist kontraproduktiv. Argumente ad personam sind, grundsätzlich, unerwünscht.--Meloe (Diskussion) 13:30, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Callitricho-Batrachion und Ranunculion fluitantis

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für deine Bemühungen um die Qualität der obigen Artikel. Ich bin auf diesem Gebiet keineswegs Spezialist. Ich schreibe halt Artikel über Bäche und weil die oft als FFH-Gebiet eingetragen sind, sind mir diese Begriffe unangenehm aufgestoßen, weil ich nicht wusste, was sie bedeuten und auch nirgends eine Erklärung gefunden habe. Deshalb habe ich gedacht, dass das anderen Benutzern sicher auch so geht, und habe Erklärungen gesucht und geschrieben. Insofern sind das eigentlich keine Biologie-Artikel, sondern Begriffserklärungen. Aber ich bin natürlich für alle Verbesserungen offen. Bloß weiß ich nicht genau, wie ich diese Artikel verbessern soll. Über die erwähnten Pflanzen bestehen ja schon Artikel, auf die ich auch verlinkt habe. Ich wollte da nicht redundant sein. Vielleicht könntest du mir hier schreiben, wie du dir eine Verbesserung vorstellst? Das wäre sehr nett von dir. Vorab herzlichen Dank für deine Mühe. --Allexkoch (Diskussion) 19:31, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was Du da geschrieben hast, sind Artikel über taxonomische Einheiten, sog. Syntaxa, im Rahmen der Pflanzensoziologie, also Vegetationseinheiten. Diese werden hilfweise u.a. dafür verwendet, LRT nach FFH zu definieren. Sie existieren aber unabhängig davon. Die Geobotanik ist ein eigenständiges Forschungsfeld, Vegetationseiheiten sind nach eigener Logik definiert, sie haben einen Standort, ein Areal, Charakterarten usw usw. Du hast, für Deine neuen Artikel, den einen Aspekt herausgegriffen, an dem Du Interesse hattest. Das ist zu wenig. Wenn Dir nur an den Namen liegt, hättest Du die Namensbestandteile direkt auf die namengebende Pflanzenart verlinken können, das ist in der Liste recht oft gemacht worden. Als Analogon: Die bisherigen Artikel wären entsprechend zu einem Text wie diesem: "Der Rotbuchenwald ist ein Waldtyp. Er ist benannt nach der Rotbuche." Weil Du an anderen Bedeutungsebenen des von Dir angelegten Lemmas möglicherweise nicht interessiert bist, heisst das nicht, sie würden nicht existieren. Ein anderer Benutzer, der den Artikel öffnet, hat vermutlich eine ganz andere Frage im Sinn. Die Artikel sind deshalb objektiv mangelhaft, weil krass unvollständig. Das ist durch den Baustein ausgesagt.--Meloe (Diskussion) 09:38, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte mir schon sowas gedacht. Wie schon gesagt, ich bin da kein Spezialist und habe von diesen Sachen keine Ahnung und auch keine Literatur, um da etwas nachzulesen. Es ist nicht so, dass ich nicht interessiert bin, ganz im Gegenteil. Könnte nicht jemand, der davon Ahnung hat, diese Artikel verbessern? Es ist einfach so, dass diese beiden "Worte" (besonders: "Callitricho-Batrachion") so sehr häufig vorkommen, nicht nur in meinen, sondern auch in anderen Artikeln. Ich habe es schon teilweise so gemacht, dass ich auf die speziellen Pflanzen verlinkt habe, aber eigentlich ist das doch eine schlechte Form des Verlinkens, weil es ja nicht um diese Pflanzen geht, sondern um den Lebensraumtyp, was doch was völlig anderes ist, wie du ja auch selbst schreibst. Oder kannst du mir eine online erreichbare Quelle nennen, wo ich das fachgerecht nachlesen kann und dann die Artikel entsprechend verbessern kann? Ich sitze hier mitten im Wald und habe leider keinen Zugang zu Bibliotheken. Das ganze Thema interessiert mich sehr, ich wäre dazu bereit, mich da einzuarbeiten. Besser allerdings würde ich es finden, wenn ein WP-Autor, der die Fachkenntnis schon hat, die Artikel verbessern würde - das Ergebnis ist meistens besser :-) Aber, falls es eine Online-Quelle gibt, wäre ich sehr interessiert. Vielen Dank für deine Unterstützung. --Allexkoch (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe sowas, aus exakt diesem Grund, schonmal gemacht (zu den genauso kryptischen Stichworten Magnopotamion und Hydrocharition im entsprechenden LRT). Vielleicht wird aus den jeweiligen Artikeln deutlich, worauf ich hinauswill. Die Artikel könnte ich wohl verbessern. Ich werde aber gewiss nicht versprechen, es zu tun. Die Wikipedia besteht, bei etwas kritischerer Wahrnehmung auch (aber beileibe nicht nur) im Biobereich aus einem System von Lücken, in das hin und wieder z.T. sehr gute Artikel eingesprengt sind. Es gibt so vieles zu verbessern, dass es schwer ist, zu entscheiden, wo anzufangen wäre. Speziell die Geobotanik ist in weiten Bereichen schlicht noch nicht existent. Es sind auch ganz grundlegende Artikel z.T. in schlechtem Zustand. Wenn Du da ran willst, kann ich Dich mit Lit. versorgen. Allerdings wäre es für einen absoluten Neuling eigentlich notwendig, sich erstmal in die Materie einzuarbeiten. Als Einführung unerreicht ist Heinz Ellenberg (fortgeführt von Christoph Leuschner), Vegatation Mitteleuropas mit den Alpen, damit man erstmal versteht, worum´s überhaupt geht. Zu den Einheiten selbst gibt´s bessere Spezialliteratur, die man aber möglicherweise dann nur schwer verwenden kann. Wen Du ranwillst, gib eine Rückmeldung.--Meloe (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das Ellenberg-Buch ist ja ziemlich teuer, vielleicht erwische ich es mal für alt günstig. Interessant wäre auch Literatur zum Thema Süßwasser-Lebensraumtypen, weißt du da was? Ich lese mir jetzt mal durch, was ich in WP und online erreichen kann und versuche die beiden Artikel zu verbessern. Für mich ist es schon mal ein Gewinn, in dir in diesen Fragen einen Ansprechpartner gefunden zu haben. Ich vermute, dass diese Lebensraumtypen durch diese ganze FFH und Natura2000 Sache in den nächsten Jahren noch an Bedeutung gewinnen werden. Zumindest hier, wo ich wohne, tauchen immer mehr Schilder mit solchen Hinweisen auf und das Verhalten der Bauern ändert sich etwas: Manche Wiesen werden nur noch einmal im Jahr gemäht, in der Nähe der Bäche wird die Erde nicht mehr ganz so üppig mit Gülle geflutet usw. Das gibt ein bisschen Anlass zur Hoffnung. --Allexkoch (Diskussion) 12:03, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal Ranunculion fluitantis überarbeitet. Könntest du bitte einen Blick drauf werfen, ob das jetzt so besser ist? Dann dieser Callitricho-Batrachion, kommt der auch bei Oberdorfer vor? Könntest du da bitte nachschauen? --Allexkoch (Diskussion) 00:12, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich drum, brauche aber etwas Zeit. Ich melde mich wieder.--Meloe (Diskussion) 07:53, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich Callitricho-Batrachion in demselben Sinne überarbeitet, was natürlich noch weit entfernt von irgendeinem "Ideal" ist, aber vielleicht ein kleines Schrittchen in die richtige Richtung. Vielleicht könntest du bitte da auch nochmal drauf schauen? Vielen Dank für deine Hilfe und Unterstützung. --Allexkoch (Diskussion) 11:13, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal Oberdorfer zur Hand genommen (dritte Auflage 1992). Das System dort wäre: Klasse: Potamogetenea, Ordnung: Potamogetonetalia, Erster Verband Ranunculion fluviatilis, Fluthahnenfußgesellschaften (im Band bearbeitet von Theo Müller). "In diesem Verband werden die Wasserpflanzengesellschaften der Fließgewässer zusammengefasst. Sie sind neben bestimmten Kennarten vor allem auch durch an die besondere Ökologie des fließenden Wassers angepasste Ökomorphen ausgezeichenet" (p.89). Müller (in Oberdorfer) unterscheidet fünf Assoziationen. Er nennt folgende Verbandcharakterarten (VC): Ranunculus fluitans pennicilatus, Potamogeton densus, Ranunculus trichophyllus, Sagittaria sagittifolia var. vallisneriifolia, Ranunculus fluitans var. trichophyllos, Ranunculus circiniatus var. trichophyllos, Butomus umbellatus var. vallisneriifolia. Müller in Oberdorfer unterscheidet keinen Verband Callitricho-Batrachion, die dahin gehörenden Assoziationen sieht er im Ranunculion fluviatilis. Soviel auf die Schnelle. Wenn ich dazu komme (und es erwünscht wäre), könnte ich in nächster Zeit mir mal die Artikel selbst vornehmen und dort ergänzen, was ich kann.--Meloe (Diskussion) 10:41, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Auch in der Roten Liste der Pflanzengesellschaften wird Callitricho-Batrachion nicht erwähnt. Andererseits gibt es aber Publikationen dazu. Was meinst du zu meinen überarbeiteten Artikeln: Callitricho-Batrachion und Ranunculion fluitantis? Meinst du nicht, dass du die Qualitätsbausteine jetzt wieder rausnahmen könntest? --Allexkoch (Diskussion) 11:00, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte vor, die nochmal gegen Lit. abzugleichen und ggf. noch ein paar Ergänzungen einzufügen, wenn ich Zeit dafür habe. Wenn Du es eilig hast, hast Du hiermit meinen Segen, die Bausteine auch selbst schon vorher rauszunehmen. Bitte dann auch auf der Qualitätssicherungsseite rauslöschen (im Bearbeitungskommentar: nach Artikelausbau entfernt o.ä.).--Meloe (Diskussion) 11:05, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich habe die Bausteine jetzt rausgenommen, weil die mich beunruhigen. Aber ich bin gespannt auf deine Ergänzungen, ich habe beide Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --Allexkoch (Diskussion) 12:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Allexkoch: Als Zwischenstand: Die beschriebenen Vegetationseinheiten sind nach einhelliger aktueller Fachmeinung identisch. Das Callitricho-Batrachion Den Hartog & Segal 1964 ist synonym zum Batrachion fluitantis Neuhäusl 1959, weil die Autoren dieses als Unterverband in ihren neuen Verband integriert haben, wobei die Abgrenzung letztlich identisch ist, damit ein überflüssiger Name (nomen superfluum). Das Ranunculion fluitantis Neuhäusl 1959 ist valide. Die meisten Autoren bevorzugen allerdings für diese Einheit den Namen Batrachion fluitantis Neuhäusl 1959 (aus nomenklatorischen Gründen). Ich schlage daher folgendes Vorgehen vor: Der Artikel Callitricho-Batrachion wird Weiterleitung auf den Artikel Ranunculion fluitantis (der Informationsverlust dadurch hält sich in Grenzen, da der Text weitgehend entsprechend ist). Die taxonomischen Fragen werden dort besprochen. Eine Verschiebung auf das Lemma Batrachion fluitantis wäre zu prüfen. Ich würde es aber erstmal so bestehen lassen und das im Text diskutieren. In den Artikeln zum LRT 3260 wird im übrigen ja auch immer nur eine Vegetationseinheit beschrieben, nicht zwei davon (Ich kann inzwischen rekonstruieren, wo die die Namen her haben, das ist aber eher für den Hardcore-Nomenklaturfan von Interesse und muss nicht unbedingt in den Artikel rein).--Meloe (Diskussion) 18:03, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, dieser Eindruck drängte sich mir auch schon auf. Zumindest werden sie beide immer mit "und" verknüpft zusammen genannt. Das Einzige, was mich irritiert, ist, dass in "Callitricho" ja der Wasserstern mit enthalten ist, der ja wohl kein Hahnenfußgewächs, sondern ein Wegerich ist. Andererseits wird der Wasserstern ja als "vergesellschaftet" mit Ranunculus genannt. Also, ich finde deinen Vorschlag prima. Wer setzt den jetzt um? Du oder ich? Ich würde vorschlagen: Du, weil du die Feinheiten da besser erklären kannst, mir fehlt einfach das Fachwissen. Und ich würde das auch gut finden, wenn du z.B. unter einem extra Punkt "Bemerkungen" oder so diese Hintergründe "für den Hardcore-Nomenklaturfan" andeuten würdest. Wen's nicht interessiert, der braucht's ja nicht zu lesen... mich jedenfalls interessiert es :-))) Außerdem: Ich habe als Auszug sozusagen aus der Roten Liste Pflanzengesellschaften... einen neuen Artikel Liste der Wasserpflanzengesellschaften in Deutschland gemacht - ich persönlich liebe solche Übersichtsartikel. Natürlich hat er dann doch wieder mehr Arbeit gemacht, als ich dachte... Was meinst du? Taugt das was? Soll ich solche Listen auch für die anderen Formationen machen? Ich möchte mir die Arbeit halt nicht umsonst machen, nicht dass nachher alles wieder gelöscht wird, das ist mir schon viel zu oft passiert. --Allexkoch (Diskussion) 20:21, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ad 1)Ich nehme das als Auftrag in meine Liste auf. Die WL würde ich sofort einrichten, die Überarbeitung des verbleibenden sobald es geht. Ad 2: Das ist eine schwierige Frage. Die Einrichtung dieser Listen ist im Prinzip hochgradig sinnvoll, schon, um die ziemlich unbrauchbare Liste Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer, die mich schon lange ärgert, zu ersetzen. Sinnvoll wäre als erster Schritt die Meta-Liste: Liste der Formationen, um darüber die anderen Listen zu erschließen. Allerdings müsste die Liste das aufgelistete Themenfeld wenn möglich auch tatsächlich erschließen. Da gibt es das Problem, dass es zwar schon eine ganze Reihe Artikel zu Vegetationseinheitenm gibt, aber fast nie unter dem syntaxonomischen Namen. Hinzu kommt, dass diese Namen nicht immer stabil sind. Die aktuellste Liste wäre Ladislav Mucina et al. 2016: Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science 19 (Suppl. 1): 3–264. doi:10.1111/avsc.12257 (open accesss). Sie umfasst allerdings ganz Europa und ist extrem unhandlich. Es wäre aber gut, da ggf. Synonyme abzuklären (zumindest mittelfristig). Ein größeres Problem ist die Verlinkung. Im Prinzip wäre für jede Einheit höheren Rangs (also nicht für die Assoziationen) jeweils einen Link anzulegen. Dazu wäre dann aber ein ganzer Sack neue Weiterleitungen notwendig. Manche gibt es schon (z.B. von Nardion auf den Artikel Borstgrasweide oder von Molinio Arrhenatheretea auf Eurosibirisches Kulturgrasland. Andere nicht, z.B. verlinkt Fagion noch nicht auf Rotbuchenwald. Du siehst, wo das Problem liegt ... Eine Liste ohne Verlinkungen ist zwar nicht wertlos, aber nutzerunfreundlich und damit eher Stückwerk.--Meloe (Diskussion) 08:43, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Listen der Formationen der Pflanzengesellschaften in Deutschland

Bearbeiten

Ich habe die Rote Liste gefährdeter Pflanzengesellschaften Deutschlands (Rennwald 2000), sie behauptet ja, "alle" Pflanzengesellschaften Deutschlands zu umfassen. Und wenn man sie nach Formationen aufbricht und innerhalb der Formationen nach Klassen, dann kommen noch gradeso handliche Tabellen heraus. Natürlich, die Verlinkungen müssten so nach und nach gemacht werden... --Allexkoch (Diskussion) 10:38, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Rekultivierung vs. Renaturierung

Bearbeiten

Hallo, Meloe! Bezugnehmend auf deine Ausführungen zu meiner Anfrage wollte ich dich nur einmal ganz freundlich fragen, ob du evtl. bereit wärest, einen kurzen Blick auf die betreffenden Artikel zu werfen. Wie schon im Rahmen der Anfrage von mir angemerkt, bestehen dort ja bereits seit Längerem nach wie vor gewisse Widersprüchlichkeiten, was die Abgrenzung anbelangt. Um mich daran zu machen, fehlt mir persönlich allerdings weiterhin einfach das Fachwissen, das du demgegenüber mitzubringen scheinst. Vielleicht magst du ja bei Gelegenheit antworten. Liebe Grüße--Neufund (Diskussion) 20:12, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Meloe: Willst du nach deiner Überarbeitung von Hamdi al-Patschatschi (dem Onkel von Adnan, eines Mitstreiters Tschalabis) auch die Artikel Muzahim el Patschatschi, Arschad al-Omari und Nuri Pascha al-Said ansehen und ergänzen?--95.213.251.156 13:24, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Generell eher nicht. Ich habe einfach einen QS-Fall herausgegriffen und gesehen, was ich tun konnte. Das ist aber eigentlich nicht mein Thema. Wenn sich niemand findet, könnte ich ggf. nochmal draufsehen, wenn ich etwas Zeit habe. Das wird aber schwierig.--Meloe (Diskussion) 13:55, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Meloe: Leider fand sich keiner. Wann würdest du damit anfangen können?--2003:E6:2BE1:DA31:D73:41E6:6138:1D42 10:44, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich nehm´s mir vor.--Meloe (Diskussion) 09:29, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hemimastix kukwesjijk

Bearbeiten

Einen herzlichen Dank für den Ausbau von Hemimastix kukwesjijk. Ich würde mir wünschen, die Regierungen der Welt würden mehr für die Erforschung des Lebens ausgeben und nicht für die Rüstung. -- Slaney (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Hemimastigophora und Spironemidae sind leider auch noch unrund. -- Slaney (Diskussion) 03:05, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M-erledigt-Baustein

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich habe heute bei der 3M-Anfrage zur KPE deinen "erledigt"-Baustein rausgelöscht, in der Annahme, dass man das darf. Wenn dem nicht so ist, tut es mir leid. Ich wollte dich nicht ärgern. Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass man fremde Beiträge nicht verändern darf (natürlich!!), aber dass man Bausteine, die ein anderer irrtümlich gesetzt hat, selber rausnehmen darf. Ist das nicht so? Ich hatte deinen Baustein rausgenommen, weil du zwar recht hast, dass es bereits eine 3M gab, aber die dadruch ausgelöste Disk hat zu keiner Lösung geführt (aus meiner Sicht wegen mangelnder Kompromissbereitschaft von Agathenon. Ich war 2mal von meinem Wunsch abgegangen und zum Kompromiss bereit, aber bei dritten mal wurde es mir halt zu viel - siehe Verlauf der langen Disk). Deswegen hatte ich dann eine noch kürzere Lösung vorgeschlagen. Siehe Link zum Anker, den ich heute eingefügt habe. Und dazu hatte ich jetzt noch (neu) auf 3M gewartet. Wäre es möglich, solange den Baustein noch draußen zu lassen? Agathenon hat ihn nämlich wieder eingefügt. Grüße --SpirituFerventes (Diskussion) 02:31, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Rausnehmen des Bausteins ist Dein gutes Recht, wenn Du der Meinung bist, der Vorgang solle offen bleiben. Damit aus meiner Sicht erledigt.--Meloe (Diskussion) 08:16, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Fleischfrucht

Bearbeiten

Hallo! Da Du auf der einen Seite meiner Arbeit kritisch gegenüberstehst, aber Dich auch viel im Thema Obst engagierst, direkt die Frage, was Du von dieser Bezeichnung hälst. Sie stammt aus der Warenkunde (Rohstofflehre) meiner DDR-Ausbildung, und war eine Sammelbezeichnung für Ananas, Kiwi, Feige und Banane usw. Darauf gestoßen bin ich wieder mal, weil es auch ein Synonym der Jackfrucht ist. Wenn ich nicht mein Lehrbuch von 1988 hier liegen hätte, würde ich per Google vermuten, daß es ein veralteter Begriff des 19.Jh. ist, der aber scheinbar noch vor wenigen Jahrzehnten verwendet wurde. Für Feige, Ananas und Erdbeere gibts ja noch den Qualifikator "Fruchtverband", aber was ist heute mit dem Merkmal "Viel Fruchtfleisch ohne Kerne und Steine, ohne feste Schale"? Übrigens kannte die DDR keine "Exotische Kernfrucht", Granatapfel und Karambole wurde als Beerenobst behandelt, was die Sache ja auch nicht wirklich erleichtert, wenn die Größe kein Merkmal für Beeren ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zum einen: Kritisch stehe ich allen Beiträgen gegenüber, auch meinen eigenen. An Deiner Arbeit ganz speziell habe ich eigentlich wenig auszusetzen, außer vielleist einer gewissen Neigung, sachliche Kritik zu persönlich zu nehmen. Wenn ich sachlich anderer Ansicht bin, sage ich das und versuche, es zu begründen. Punkte, auf die ich selbst allergisch reagiere, sind verschleierte Interessenkonflikte und Inkompetenz. In beiden bist Du über jeden Zweifel erhaben. Wir werden wohl weiterhin thematisch hin und wieder aneinandergeraten, aber ich habe es hoffentlich nie an Respekt für Deine Auffassungen fehlen lassen und werde mich auch weiterhin darum bemühen. Man kann auch mit guten Gründen verschiedener Ansicht sein, die Welt ist komplex genug dafür.
Und nun zum eigentlichen Thema. Ich hatte den Ausdruck bis dato noch nie gehört. Der Scholar liefert mir ein altehrwürdiges Werk: Hermann Hager: Botanischer Unterricht in 160 Lectionen. Erster Unterricht des Pharmaceuten und studirende Mediciner. Zweiter Band: Botanischer Theil. 3.Auflage, Julius Springer, Berlin 1885. (Volltext hier). Darin in Lection 68, Arten der echten Früchte, Saft- oder Fleischfrüchte die folgende Def.: "Saft- oder Fleischfrüchte nennt man alle die Früchte, welche eine saftreiche oder fleischige Fruchthülle haben. Die Apfelfrucht, Erdheerfrucht , Feigenfrucht etc., welche den Saft oder Fleischfrüchten zugezählt werden müssen, sind Scheinfrüchte und haben als solche bereits in Lection 64 Erwähnung gefunden. Zn den Fleischfrüchten, welche echte Früchte sind, gehören folgende..." (es folgen: Steinfrucht, Beere, Kürbisfrucht). Demnach ist das eine alte Bezeichunung und wäre synonym zur Saftfrucht (die verschiedentlich erwähnt wird, aber auch noch keinen Artikel hat). Gibt es sicher mehr zu. Wäre m.E. als historische Bezeichnung lemmafähig, besser aber als WL auf den zu erstellenden Artikel Saftfrucht. Botanisch gibt es die Bezeichnung nicht (beide Stichworte sind in Leins/Erber: Blüte und Frucht, Schweizerbart, 2. Auflage 2008, das ich hier mal als Standard nehme, nicht enthalten), Du hättest also freie Bahn von der Warenkunde her, ohne botanische Querschüsse befürchten zu müssen.=.--Meloe (Diskussion) 11:37, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, auch von meiner Seite vollster Respekt für Deine Arbeit! Ja, die Beherschung ist meine echte Schwachstelle. Deiner Zusammenfassung entnehme ich aber, daß es sich als Kategoriequalifikator nicht eignet, worum es mir ja eigentlich geht. Das wir noch etliche ältere Obstgruppen haben, muss ich wirklich mal in Angriff nehmen. Nur ist die Quellenlage nicht wirklich toll, da meist nur Erwähnungen in den Büchern, als ob es Allgemeinwissen war.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:47, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sichtung

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für die schnelle Sichtung. Könntest du meine damit korrespondierenden Edits bei Gerhard Liebig auch sichten? Danke, --89.204.155.11 08:44, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ist erledigt.--Meloe (Diskussion) 09:04, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beginn des Kambriums

Bearbeiten

Hallo Meloe, hast du die jüngsten Änderungen im Artikel Kambrische Explosion schon gesehen? Die neuen Angaben beruhen zwar auf einer wissenschaftlichen Studie, aber das ist eben ein noch nicht verifiziertes Einzelergebnis, und deshalb sollten wir uns nach meiner Meinung besser an die offizielle stratigraphische Gliederung halten. Die bisherige Angabe im Artikel (543 mya) war demnach übrigens auch nicht richtig. Was meinst du? Grüße, --Berossos (Diskussion) 12:22, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe die Zahl zugegbenermaßen nicht im Detail geprüft, weil der edit für mich im Ganzen seriös und sachorientiert aussah. Ich könnte mich nun rausreden, damit hätte ich meine Pflicht als Sichter ja erfüllt, möchte das aber ausdrücklich nicht tun, da ich die Aufgabe eigentlich anders verstehe. Der Beginn des Kambriums war, als ich mich zuletzt damit im Detail befasst habe, im Großen und Ganzen gesichert, aber im Detail umstritten, meist 541, 542 oder 543 Mio J. Wenn es dazu offizielle Zahlen (IUGS o.ä.) gibt, sollten wir die verwenden, sofern die entgegenstehenden Datierungen Einzelmeinungen sind. Nun gilt mein Interesse der Biologie (und der Evolutionsforschung, und damit auch Fossilien), ich bin kein Geologe. Änder das ggf. einfach.--Meloe (Diskussion) 12:29, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Ich werde die Angaben entsprechend ändern, mit Verweis auf die Stratigraphic Chart (die ja auch einen Unsicherheitsbereich von ± 1 Million Jahre angibt). Bei meinen Artikelbearbeitungen und bei fast allen anderen Lemmata, die einen Bezug zum Kambrium aufweisen, steht durchgängig 541 Millionen Jahre für dessen Beginn. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Unkenpfuhle Marzahn

Bearbeiten

Kannst du da bitte mal vorbei schauen? Es geht um die Namensgebung. In der von dir verlinkten Quelle kann ich keinen Hinweis darauf finden, der sich auf ein ehemaliges Rotbauchunkenvorkommen im betroffenen Gebiet Unkenpfuhle bezieht. --Of (Diskussion) 07:45, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geozoologie

Bearbeiten

Hallo Meloe, du hast einen Kreisel gebastelt ;-) --Zollernalb (Diskussion) 17:38, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Peinlich, aber wahr. Der Artikel gehört dann nach Zoogeographie verschoben, damit da ein Platzhalter steht, bis ein richtiger Artikel kommt. Dazu braucht´s einen Admin, da die WL das Lemma blockiert. Ich hab´s erstmal rückgängig gemacht.--Meloe (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zufällig wäre ich Admin ;-) Was soll ich löschen? --Zollernalb (Diskussion) 17:47, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt ja. Wenn Du dazu kommst, kannst Du die WL Zoogeographie löschen, um Platz zu machen für den jetzigen Artikel Geozoologie. Ich finde zwar letztlich wenig Erhaltungswürdiges daran, aber das wäre die sauberste Lösung. Ich hätte sonst irgendwann einen Schnelllöschantrag gestellt. Wenn Du das hier nicht mehr unter Beobachtung hast, ist es auch kein Drama. In den kurzen Zeiten, in denen ich derzeit hier aktiv sein kann, schaffe ich ohnehin nicht viel (und der Artikel hat ja seit 2012 einen QS-Baustein, ohne dass es bisher stark gesstört hätte, da kommt es ggf. auf eine Woche nicht an). Auf jeden Fall noch mal Danke für den Hinweis.--Meloe (Diskussion) 09:05, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tiger-Orchidee

Bearbeiten

Hallo Meloe, hättest du als Hauptautor etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Im Prinzip nichts. Ich würde mich allerdings wohl nicht an der Diskussion beteiligen.--Meloe (Diskussion) 07:53, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sag mal,

Bearbeiten

archiviert ihr in der QS-Natur so etwas nicht?-- Leif Czerny 09:40, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ups. Habe ich gar nicht geprüft. Inhaltlich scheint es mir in diesem Fall entbehrlich. Ich editiere wenig in der Rubrik und habe nach dem Stiefel in QS-Bio gelöscht, wo nichts archiviert wird, was durch ist. Ich prüfe nochmal nach.--Meloe (Diskussion) 11:38, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ok, danke! In solchen Fällen ist mir Archivierung lieber, falls es zu einem Wiedergänger kommen sollte. Beste Grüße -- Leif Czerny 11:16, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie „Opfer von Kolonialismus“

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für deinen Vorschlag zur Verschiebung der Kategorie:Opfer von Kolonialismus! Noch ist die Löschdiskussion nicht abgeschlossen. Ich habe versucht, aus deinen Ideen eine Definition zu formulieren. Vielleicht geht das aber noch besser und du magst nochmal draufschauen. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wolf mit unerwünschtem Verhalten

Bearbeiten

Zur Info: Der Artikel ist in der Löschprüfung vorgestellt. Mit der Bitte um sachliche Diskussion. Hier geht's lang. Gruß Zweimot (Diskussion)

Bolitophila – Ungereimtheit hinsichtlich der Flügeladerung

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für Deine Erweiterung des Artikels zu Bolitophila. Es gibt da eine Ungereimtheit hinsichtlich der Flügeladerung der Untergattungen bzgl. Deiner Beschreibung und der schematischen Darstellung (übernommen von den anderssprachigen Wikipedias). Welche der beiden Aussagen stimmt? Kannst Du das bitte im Artikel anpassen! Das würde ggfs. auch die Zuordnung des eingebundenen Fotos betreffen. Vielen Dank im Voraus.--Slimguy (Diskussion) 21:25, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Aussage im Artikel ist so übernommen aus Ševčik & Papp (ref 5 im Artikel). Anhand der Zeichnung ist eigentlich erkennbar, was gemeint ist, es wird nur durch das Pterostigma verunklart. Bei der oberen Abb (Bolitophila s.str.) läuft R4 steiler, in der Abb. sieht´s so aus, als erreicht sie zusammen mit R1 die Costa, möglicherweise vereinigen sich beide aber schon ein paar mm-Bruchteile vorher. Unklar ist, ob die Ader als Radius (R) oder als Schaltader Rs interpretiert wird. Ohne vertiefte Kenntnisse bei dieser Gattung nehme ich an, dass es da verschiedene Notationen gibt, die vereinheitlicht werden müssen, ich habe sie so wie sie da standen aus den Quellen übernommen. Ich kümmere mich drum.--Meloe (Diskussion) 08:52, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich finde es toll, dass du dich für das Thema interessierst. Leider gibt es dafür wenig Belege. Aber ich kann Dir aus fester Überzeugung sagen, dass wir keine Kurden sind und zu Unrecht als Kurden bezeichnet werden. Hier habe ich noch was interessantes gefunden: In ihren Memoiren ihres Dienstes bei einer Geheimdienstabteilung der 101st Airborne Division der US-Armee im Irak der Jahre 2003 und 2004 berichtet Kayla Williams (2005), dass sie im Nordirak nahe der syrischen Grenze in einem von Jesiden bewohnten Gebiet stationiert war. Laut Williams erzählten die Jesiden, dass sie keine Kurden wären.[6] Grüße—Nisanna (Diskussion) 04:19, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich glaube Dir das gerne. Wir haben allerdings in der Wikipedia ein Problem mit Dingen, die wir aus eigener Erfahrung wissen, da es dafür keine Quellenangaben gibt. Dein Literaturtipp war doch schon nicht schlecht. Es muss doch noch mehr Leute geben, die dazu was publiziert haben. Wer Kurde "Ist", ist, wie immer in solchen Fragen, Verhandlungssache und hängt vom Standpunkt und den Interessen desjenigen ab, der einteilt (frag Erdogan oder Talabani). Vor Aufkommen der modernen nationalistischen Bewegungen hat die Frage schlicht niemanden interessiert, heute ist es von eminenter politischer Wichtigkeit, wer ein "Volk" ist, eine "Nation" eine "ethnische Minorität" - oder eben eine Religionsgemeinschaft. Ich nehme an, auch unter den Jesiden gibt es dazu unterschiedliche Auffassungen, die noch dazu micht stationär sind, sondern sich im Lauf der Zeit wandeln. Berühmtester Fall sind in dieser Hinsicht sicher "die Juden". Sind etwa die deutschen Juden eine Religionsgemeinschaft oder eine ethnische Minderheit? Mit Sicherheit wird fast jeder, mit Emphase, sagen, eine Religionsgemeinschaft. Aber wie ist es mit den israelischen Juden? Wenn Israel die Nation des jüdischen Volkes ist, muss es doch ein Volk dazu geben. Aber was ist dann mit den nicht-jüdischen Isreaelis? (den "Arabern", auch so ein vergiftetes Wort). Was wären säkulare Juden? Die jüdische Religion spricht vom Volk Israel und dessen zwölf Stämmen. Jede Festlegung in der Sache ist extrem heikel und hat weitreichende Implikationen politischer Art. Sowas ist nicht mit einem dürren Nebensatz in der Einleitung zu klären. Gruß--Meloe (Diskussion) 09:44, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja du hast auch Recht. Die meisten Quellen sprechen aber davon, dass Jesiden Kurden sind. Das liegt auch daran, dass sich Historiker auf die Aussagen der Kurden und Araber verlassen haben, aber auch wegen der gemeinsamen Sprache wurden die Jesiden zu den Kurden gezählt. Jesiden sind nur eine kleine Gruppe mit ca. 1 Million Menschen. Da ist es leicht aufgrund der Sprache sie zu einem anderen Volk zu zählen, die die gleiche Sprache spricht. Es existieren bestimmt noch Quellen aber die sind sehr schwer zu finden. Grüße—Nisanna (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Verstehe ich alles, und ich sympathisiere sogar damit. Eine belegte Änderung in die Richtung würde ich selbst wohlwollend prüfen. Aber bitte prüfe selbst, ob Du nicht im Wikipedia:Interessenkonflikt editierst. So schwer es fällt: Sine ira et studio ... Die Wikipedia wertet nicht, das ist ein ehernes Grundprinzip. Sie darf nur Wertungen anderer ggf. referieren.--Meloe (Diskussion) 17:15, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das war nur ein kleiner Aufsatz von Artur Rodziewicz. Ich empfehle dir auch die restlichen Texte von Artur Rodziewicz zu lesen. Zum Beispiel: „The Nation of the Sur: The Yezidi Identity Between Modern and Ancient Myth“ Es sind wieder nur zwei Seiten. Leider ist nicht alles frei zugänglich, da man das Buch kaufen müsste.[7] Grüße —Nisanna (Diskussion) 18:26, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eukaryoten

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich würde mich freuen, wenn ich auf meine letzte Wortmeldung in der Diskussion deinerseits auf eine Erwiderung hoffen dürfte. Nichts für ungut, ich möchte nicht drängelig sein, aber ich hab durchaus Lust, diesbezüglich loszulegen und würde daher gern mit der Klärung offener Fragen weiterkommen. Einen schönen Sonntagabend noch. Denis Barthel (Diskussion) 20:58, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da

Bearbeiten

… biste ja wieder. Wenn Dir mein Anliegen nix is, würde ich Dir auch die Sekretärin geben mit Hinweis in der ZQ, dass das von Dir stammt.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß am Morgen von --Andrea (Diskussion) 08:35, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe, zugegebenermaßen, keine große Lust, da einzusteigen. Um mich mit Platzhirschen dieser Art anzulegen, muss ich meine Quellen beisammen haben. Nach kurzer Recherche ist neutrois/neuter/genderless ausgesprochen jämmerlich belegt. An tausend Stelle wird erwähnt, sowas gäbe es auch noch (meist als Selbstauskunft zum gender in irgendwelchen Fragebögen), aber Nix genaues weiß man nicht. Wenn jemand speziell dazu publiziert oder geforscht hat, habe ich es zumindest nicht gefunden. Auf dieser Basis editiere ich im Streitfall nicht. Uns um das durchzurecherchieren, mangelt es mir an Muße. Ich werde, zur Zeit, diese Baustelle offen lassen. Ich habe weiß Gott genug offene Baustellen auch so schon.--Meloe (Diskussion) 08:40, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da hab ich maximales Verständnis für. Wärste denn einverstanden, wenn ich Deinen Satz mit der guten Quelle (und Hinweis auf Dich in ZQ) im Artikel Transgender einfüge? --Andrea (Diskussion) 08:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Alles was ich im ANR hinterlasse, ist zur weiteren Verwendung freigegeben. Und Quellenangaben sowieso. Nett, dass Du fragst, aber das kannst Du mit meinen Beiträgen ggf. auch ohne Rückfrage machen.--Meloe (Diskussion) 08:52, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-20T09:48:16+00:00)

Bearbeiten

Hallo Meloe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Kannst Du Deinen Betrag hier bitte so ändert, daß diese Diskussion nicht in Kategorien Region in Hessen und Region in Rheinland-Pfalz einfügt wird (siehe hier). Danke.--Anarabert (Diskussion) 13:29, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich ändere meine Diskussionsbeiträge prinzipiell nicht nachträglich ab, insbesondere dann nicht, wenn darauf schon geantwortet worden ist. Auch sehe ich mich außerstande, das Sachniveau, in dem die Geographen das zu diskutieren wünschen, zu beeinflussen. Ich interessiere mich für Gewässer und für Biogeographie (und damit für Naturräume), gehöre aber selbst nicht zu den Geographen. Meine Beiträge auf der Diskussionsseite gehen darauf zurück, dass die Diskussion formal dahin umgezogen ist, so dass Beiträge an der ursprünglichen Stelle sinnlos wären. Warum die Kollegen, deren eigenes Kategoriensystem von Deinen Vorschlägen betroffen wäre, sich nicht dazu äußern, kann ich nicht sagen. Als mehr oder weniger Außenstehender kann ich nur Recht geben, dass es schon verbesserungsfähig wäre. Allerdings kenne ich die Kämpfe und Debatten, die dieser Regelung, möglicherweise, mal vorausgegangen sind, nicht.--Meloe (Diskussion) 08:30, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Archispirostreptus gigas

Bearbeiten

Hallo Meloe, kannst Du mir sagen um welche Spezies es sich bei meinem Bild   handelt? Ich hatte Info dass es sich um Archispirostreptus gigas handelt. Fotografiert habe ich den Tausendfüßler in der Kalahari. Gruß --Olga Ernst (Diskussion) 22:18, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Leider unmöglich. Die Biester sind i.d.R. anhand von Fotos schlicht nicht bis zur Art bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 18:12, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke Meloe, dann könnte es aber auch einer sein ? Lasse das Bild natürlich weg wenn nicht eindeutig identifiziert ! Gruß --Olga Ernst (Diskussion) 09:23, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Anhand des Bilds ist eine Bestimmung bis zur Art zwar nicht möglich, aber: Diese Art kommt in Namibia nicht vor, im Gegensatz zu einer ganzen Reihe sehr ähnlich aussehender Arten. Eine Zuordnung zur Art ist also nicht unmöglich, aber sehr unplausibel. Sowas gehört m.E. nicht in einen Artikel. Bestimmbar sind in erster Linie die Männchen, anhnd der artspezifischen Gestalt der Gonopoden.--Meloe (Diskussion) 08:14, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Meloe für Deine ausführliche Antwort ! Weißt Du welche Art in Namibia besonders häufig vorkommt ? Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 21:22, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da bin ich kein Experte. Diese Arbeiten können Dir evtl. weiterhelfen: A Review of the Millipedes (Diplopoda) of Namibia, with Identification Keys and Descriptions of Two New Genera and Five New Species PDF An illustrated key to the spirostreptidan (Diplopoda: Spirostreptida) genera of southern Africa PDF. Was die Bestimmung nach Fotos angeht, kann ich Dir da aber wenig Hoffnung machen.--Meloe (Diskussion) 08:16, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke nochmals für Deine Bemühungen Meloe, die Links helfen aber weiter  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß--Olga Ernst (Diskussion) 12:57, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Spanische Wegschnecke

Bearbeiten

Hallo Meloe,
betr. Difflink (Die meisten Tiere sterben bald nach der Eiablage, auch bei Hälterung im Labor.) - Da mir das Wort Hälterung nicht geläufig war, habe ich auf https://de.wiktionary.org/wiki/H%C3%A4lterung nachgeschlagen, es scheint nicht passend zu sein, denn wenn die Tiere ohne Nahrung aufbewahrt würden, wäre es kein Wunder, wenn sie das nicht lange überleben. Spricht etwas dagegen, das Wort einfach durch Haltung zu ersetzen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:47, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein. Solche Änderungen kannst Du aus meiner Sicht auch ohne Rückfrage durchführen.--Meloe (Diskussion) 07:45, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ökosystemtypen

Bearbeiten

Hallo Meloe,

nur zur Info: Den Ausdruck "Ökosystemtyp" gibt es durchaus (siehe etwa [8]). In Biodiversität ist die Verlinkung auf Biotopvielfalt korrekt. Im Satzzusammenhang ist jedoch [[Biotopvielfalt|Ökosystemvielfalt]] besser.

Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 17:13, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe mich korrigiert, die Nachweise reichen mir aus. Es zahlt sich einfach immer aus, nicht aus dem Bauch heraus zu editieren. Zumindest ist es an der angeführten Stelle unschön, aber mein Edit-Kommentar war schlicht falsch.--Meloe (Diskussion) 17:15, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geduldsspiel wp:RLB

Bearbeiten

Lieber Meloe, ausdrücklichen Dank für Deine Beteiligung an dem Geduldsspiel, was die Artikel zur Biologie und deren Benennungen und Inhalte betrifft. Auf WD:RLB bist Du unter den letzten Autoren die sich noch dazu engagieren. "Wikipedia zu retten" ist halbwegs verpönt; der Versuch sich für mehr Konzilianz einzusetzen, scheitert manchmal an den "Verbrauchserscheinungen" an denen altgediente Mitautoren zu leiden haben. Es macht vermutlich wenig Sinn, wenn ich weiter bez. der Problematik zu Trivialnamen und Duldung entsprechender Inhalte bei Artikeln zu Lebewesen insistiere. Wäre es nicht besser, wenn man innerhalb des Fachbereiches auf die Idee kommt für die langjährigen Diskussionen (vergl. wd:RLB) eine Lösung zu finden? Ich habe dort Etliches gelesen und bin den Links gefolgt − ist es nicht zum verzweifeln? Vielleicht könnte eine kleine Ergänzung zu wp:RLB für Entlastung sorgen. Das Geduldsspiel (sich immer wieder mit dem Eingangsthema zu befassen) hat Friktionsverluste − ob diese anderweitig kompensiert werden oder gerechtfertigt sind sei mal dahin gestellt. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:55, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe die Artikel angeschaut. Beide sind, was Taxa-Artikel angeht, eher oberer Durchschnitt. Wir haben leider ziemlich viele unbefriedigende Artikel im Lebewesen-Bereich. Diese sind aber, im Schnitt, immer noch besser als diejenigen im übrigen Biologie-Bereich. Deshalb habe ich selbst vor längerem entschieden, selbst nur ausnahmsweise noch neue Artikel anzulegen. Was das Insistieren auf wiss. Literatur angeht, ist das überhaupt keine Spezialregelung der Biologen. "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen", steht so unter Wikipedia:Belege. Was natürlich richtig ist, ist, dass es zu Lebewesen auch anderes als fachlich-biologisches zu sagen gibt. Allerdings sehe ich da keinen wesentlichen Unterschied. Die Landwirtschaft, Forstwirtschaft (mit der Forstentomologie), auch die Etymologie und die Kulturanthropologie sind eigenständige, etablierte Fächer mit eigenem Literaturkanon. Auch zu dem von Dir präferierten Themenkomplex Neobiota/Schädlinge gibt es Fachliteratur, sowohl zur rechtlichen wie zur angewandten Seite hin. Artikelinhalte in diesem Bereich mit Presseartikeln zu belegen, ist natürlich im Einzelfall angemessen. Das gilt etwa für eminent politische Themen wie Wolfsmanagement oder Bienensterben. Auch dort sollen sie ausschließlich die aktuelle Debatte abbilden. Fachliche Inhalte sind durch Fachliteratur zu belegen. Abstriche daran müssten m.E. extrem gut begründet sein. Habe ich grad nicht zur Hand, oder, ist mir zu mühsam, das alles zu lesen, sind keine Gründe, die bei mir Gnade finden. Als Tipp: es gibt die Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. Auch ich stelle dort Anfragen, wenn ich an Fachliteratur nicht rankomme, die mir für einen bestimmten Themenkomplex wesentlich zu sein scheint. Ansonsten ist das erstbeste Spielzeug des Bio-Rechercheurs in der Regel der Google Scholar. Für mich selbst würde ich das Verhältnis im Zeitaufwand zwischen Recherche und Schreiben auf etwa 4 oder 5 zu 1 einschätzen. Ansonsten, aus der Erinnerung. Als ich hier anfing, habe ich (als IP) lustig Sachen in Artikel reingeschrieben, ohne sie zu Belegen. Schließlich kenne ich mich aus, nicht wahr? Ich habe schnell gelernt, wo die Grenzen meines vermeintlichen Wissens waren. Presseartikel, die auf Quellen beruhen, kann man i.d.R. diese Quellen rückverfolgen (über den Namen des Experten und ggf. die Fachzeitschrift, ansonsten hilft meist eine Personensuche, ausschließlich auf Lit. des aktuellen Jahrs). Presseartikel, die keine Quellen angeben, sollte man ignorieren. Immer.--Meloe (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, herzlichen Dank - besonders dafür, dass Du Dir wirklich Zeit für eine umfängliche Anwort genommen hast. Was den Teil der wissenschaftlichen Informationen und entsprechender Nachweise für „fachlich-biologisches“ angeht, bin ich völlig bei Dir. So habe ich mir zum Borkenkäfer nebenbei Gedanken zur Paläontologie und Paläoökologie bez. dieser Art gemacht. Offenbar gibt es Nachweise[10][11] dafür, dass diese Art bereits vor Zigmillionen Jahren existent war. Mit welchen der von Dir präferierten Werken das zu belegen wäre, ist mir allerdings als Rechercheaufgabe zu aufwändig. Auch zur Pädagogik bez. der Borkenkäfer bin ich fündig[12] geworden. Tja und wie beim von Dir angeführten Beispiel zum Wolfsmanagement gibt es gerade zum Borkenkäfer auch eine Ebene zu „eminent politische Themen“. Hier schließt sich der Kreis, denn genau mit diesem[13] Edit hast Du etwas dazu entfernt. Du hast ja nun mit der Überarbeitung des Artikels angefangen - vielleicht findet sich mit etwas Geduld auch der passende Raum um andere Aspekte für den Leser anzubieten. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 11:22, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

System: Einleitung

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich würde mich freuen, wenn du bei folgender Diskussion mitmischen könntest: Ich habe die unvollständige und umständlich formulierte Einleitung im Artikel System überarbeitet ... und bin auf Widerstand und Rücksetzung gestoßen. Ich habe nach einem unguten Diskussionsverlauf nunmehr um einen "Neustart" gebeten und dabei in der Disk konkret alle Änderungen benannt und begründet. Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 17:48, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Au weia, da muss ich erst mal nachsehen, ob ich da was Produktives beitragen kann. Ich schau´s mir zumindest mal an.--Meloe (Diskussion) 17:51, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist total nett! So, wie ich deine Arbeit und Auffassungsgabe einschätze, wirst du das bestimmt schnell durchblicken ;-) --Fährtenleser (Diskussion) 18:23, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Schade

Bearbeiten

Hallo Meloe, schade[14] mir hat der Text geholfen; insbesondere zur Kontroverse phylogenetische Systematik versus Kladistik, die im Artikel angesprochen ist. Willst Du mal selbst reinschaun? =>Books. LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehen Deinen Punkt. Aber: Auch dann, wenn der Text dafür fruchtbar wäre, wäre er im Artikel fehl am Platze gewesen. Der Artikel handelt von einer der Rangstufen, die eben "Klasse" (classis) genannt wird. Klassifikation ist das übergeordnete, sie umfasst das gesamte System mit allen Rängen. Allerdings hat der Autor, mit Verlaub, den Punkt nicht verstanden. Er stellt die Kladistik der Phenetik gegenüber. Allerdings ist die Phenetik eine tote Denkschule, während das klassische System, entsprechend reformiert und angepasst, ohne weiteres mit der kladistischen Methodik (die de facto die einzige derzeit angewandte in der Systematik und Taxonomie ist) verträglich bleibt. Seine Beispiele (Affen und Zebras) machen zudem deutlich, dass er den Sinn der Übung verkennt. Die biologische Systematik ist nicht in erster Linie ein System zur Benennung von Lebewesen. Da sitzt er wohl, aus der Warte eines Sprachwissenschaftlers, einer berufsbedingten Deformation auf. Ein biologischer Systematiker muss die von ihm benannten Einheiten zunächst, im Sinne realer biologischer Abstammungsgemeinschaften, auffinden, ihre Benennung ist sekundär. Die Beispiele der Affen und Zebras (zu denen weitere gestellt werden könnten) zeigen nur, dass die naiv-alltagssprachliche Klassifikationsweise manchmal sachlich schlicht in die Irre führt. Das würde, im Übrigen, für einen Phenetiker exakt genauso gelten, nur sein Prüfschema wäre eben anders.--Meloe (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
aaaha BTW YMMD: „berufsbedingten Deformation“. Notabene: nicht alles, was schwarz auf weiß geschrieben steht, ist wahr. THX + LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 15:09, 1. Aug. 2019 (CEST) P.S. Ganz vergessen: hab den Borkenkäfer angesehen und bin fast hinten rüber gefallen. WOW schon viiiiel besser !!! Danke !Beantworten

Wasserträger im Netz des menschlichen Wissens

Bearbeiten

Lieber Meloe, Du bist ein von mir hoch geschätzter Mitautor, dessen Mitarbeit aus meiner Sicht die Wikipedia ein großes Stück wertvoller macht: Ernsthaft! Es kann schon sein, dass gerade bei Deiner intensiven Beteiligung der ein oder andere meint, bei Dir öfters vorzusprechen oder nachzufragen zu müssen. Nimm es vielleicht aus Auszeichnung und Respekt zu Deiner Arbeit. Wir sind im Grunde alle nur Wasserträger im Netz des menschlichen Wissens, das exponentiell wächst. Es ist schon sehr nobel sich unentgeldlich daran zu beteiligen dieses Wissen für die Menschheit zugänglich zu machen. Persönlich kann dies Hobby sein – man kann es aber auch als ein großes Privileg betrachten. Wissen "gleitet" und entwickelt sich; die Vernetzung von Wissen erfährt im 21sten Jahrhundert Dimensionen die früher-heute-morgen kaum vorstellbar waren/sind. Das es dabei zur Reibungsverlusten kommt, hat eine gewisse Immanenz und erfordert gelegentlich mehr Bereitschaft zur Integration als man sich vorstellen kann. So unangenehm und aufwändig es manches mal erscheint: Dispute sind Entwicklungszentren zur Förderung des Wissens. Wikipedia erscheint bisweilen als eine dafür ungeeignete Plattform – das ist leider bekannt. Auf der Benutzerseite Benutzer:Partynia habe ich ein Zitat von Michael Klonovsky gefunden: „Die Zugehörigkeit zum intellektuellen Pöbel manifestiert sich in keiner Eigenschaft deutlicher als in der Unfähigkeit, die literarische Qualität eines Textes zu würdigen, dessen inhaltliche Tendenz einem zuwider ist.“ Nun geht es bei wissenschaftlichen Publikationen oft weniger um literarische Qualität – ich möchte mich eher auf den letzten Teil des Zitates beziehen. Aus meiner Sicht sind Integration und Vernetzung von Wissen DER große Vorteil, den Wikipedia bietet. Aber wem sage ich das? Vielleicht als geduldete Notiz von Jemanden der diese Gedanken teilt und das Bedürfnis hat Mitwirkungswillen dazu auszudrücken? Dispute sind nicht Kontra sondern haben ihr "Eu" altgriechisch εὖ im Wikiprinzip ;-) Liebe Grüße 2A01:598:9985:FCA7:393A:85C4:97CB:69BA 12:29, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Science Moms

Bearbeiten

Hi Meloe, mich würde interessieren, ob Du einen Löschantrag auf diesen Artikel für sinnvoll hältst. Die WP:RK#Filme werden sicher nicht erfüllt, die Rezeption beschränkt sich weitestgehend auf die einschlägige "Skeptikerszene". (Die QED-Konferenz, die aus gutem Grund keinen Artikel hat, ist das englische "Skeptikertreffen" und natürlich kein Filmfestival.) Mich ärgern solche Artikel, die einzig den Zweck haben, die PR der Skeptiker zu bewerben. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es Zweck hat, den Kampf aufzunehmen. Wie ist denn Deine Meinung? --Mautpreller (Diskussion) 10:22, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Soweit keine Meinung dazu. Ich hätte den Artikel so gewiss nicht angelegt und halte die Relevanzfrage, in beide Richtungen, derzeit für offen. Möglicherweise wäre sie über die externe Rezeption gegeben. Ich würde mich an einer Löschdiskussion vermutlich nicht beteiligen. Meine Kriterien sind: Anständig geschrieben (check), durch seine Quellen gedeckter Inhalt (check), Quellen zumindest halbwegs präsentabel (check), kein offensichtliches Werbe, PR- oder Auftragsmachwerk (check). Das sind nicht die offiziellen, aber das wären meine. Wenn ich hier auf alles Löschantrag stellen würde, was nach meinem eigenen Urteil schadlos gelöscht werden könnte, wäre ich hier bald draußen, und das völlig zu Recht. Ich engagiere mich eigentlich nur, wenn es dazu reicht, dass mich der Artikel positiv verärgert. Und eigene Löschanträge habe ich, soweit ich mich erinnere, bisher gewiss weniger als ein Dutzend gestellt. Dieser hier ist m.E. überflüssig, richtet aber keinen Schaden an. Wir haben Schlimmeres.--Meloe (Diskussion) 12:23, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Ich bin teilweise etwas anderer Meinung, so glaube ich, dass der Artikel schon ein wenig Schaden anrichtet, aber nicht besonders viel. Letzteres deswegen, weil man die Message gleich merkt. Wahrscheinlich lohnt es aber wirklich nicht, mich ärgert der Artikel zwar "positiv", aber es gibt wenig Hoffnung, dass diese Auffassung in ausreichendem Maße geteilt wird. (Die externe Rezeption ist übrigens äußerst begrenzt, es sind die Skeptiker und ein libertäres Portal.)--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sowas

Bearbeiten

… Ähnliches hab ich mir schon gedacht. Kann passieren. Und da Du nun wirklich eine bist, die sich um Neutralität müht, musste ich eher schmunzeln, als ich das las. Da aber der Kollege mindestens an dieser Stelle einen schwerwiegenden POV hat – sei alles unwissenschaftlich! – und konsequent löscht, wenn irgendwas auch nur nach Psychoanalyse riecht, mochte ich das so nicht stehen lassen. Wasser, Mühlen und so. Egal. Ich hatte gehofft, es könnte sich etwas ändern, wenn ich, angestupst durch einen netten Kollegen, einen Artikel über die Neuropsychoanalyse schreibe, aber nix da. Ich denke, ich werde mich nun langsam aus dieser Diskussion wieder zurückziehen. Es droht ähnlich zu entarten, wie das, was Du gerade hinter Dich bringen musstest oder auch ein endlos-Streit, der er vor längerer Zeit mit Ghilt hatte. Zur Sache kann ich nur sagen: ja, jeder benutzt diese Wörter, aber die meisten wissen eben gerade nicht, was sie bedeuten. Banalisierung der Wörter halt. Es grüßt herzlich die --Andrea (Diskussion) 16:18, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten
Hiermit verleihe ich
Meloe
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
seinen Einsatz um die Qualität
im zoologischen Artikelbestand
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo Meloe,
ich weiß, der Brauch anderen DANKE zu sagen, hat sich in der Wikipedia ein wenig überlebt - und solche Bausteine wie das Gummibärchen gehören einer lang vergangenen Zeit an. Trotzdem möchte ich es doch mal wieder herauskramen und dir persönlich Danke sagen für deinen Einsatz um die Zoologieartikel und auch für die Bereitschaft, Altlasten anzupacken und aufzupolieren - zuletzt bei den Wurmlöwen, einem in grauer Vorzeit von meinem Vorgängeraccount erstellten und dann vergessenen Artikel. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, danke also dafür und für vieles mehr. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:29, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ...

Bearbeiten

zu deinem Kommentar in der Zusammenfassungszeile hier: [15]. Schön, dass du weißt, wie Renaturierung geschehen muss und das OÖ Wasserressort sowie das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nicht. Da ist denen wohl ein Fehler unterlaufen, als sie eine rd. 4 m² große Infotafel mit der Überschrift "Naturnahe Gewässer - Renaturierung an der Pram" aufstellten. Gruß   Bwag 14:55, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bestreite überhaupt nicht, dass die eine Maßnahme durchgeführt haben. Ebensowenig, dass diese als Renaturierung bezeichnet wird. Ich weiß nicht, wie es am Gewässer da vorher ausah, möglicherweise viel schlimmer. Aber: Als Bebilderung im Artikel "Renaturierung" können und sollten wir nicht irgendein Bild nehmen, das eine Renaturierung zeigt, sondern ein aussagekräftiges, typisches. Reale Maßnahmen stehen oft unter harschen Sachzwängen, vermutlich war an der Stelle deswegen schlicht nicht mehr rauszuholen. Es gibt aber weitaus gelungenere, die dann auch zum Artikeltext passen. Das Bild sieht aus wie an den meisten Gewässern vor der Renaturierung.--Meloe (Diskussion) 15:00, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
OK, danke für die Ferndiagnose, da haben wohl das Land (30%), der Bund (60%) und die Gemeinde (10%) sozusagen „ungelungene“ 250.000,- € investiert. (nicht signierter Beitrag von Bwag (Diskussion | Beiträge) 15:06, 25. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Das war, was solche Maßnahmen angeht, doch billig. Da öffentliche Gelder fließen, sind in der Außendarstellung selbstverständlich alle Maßnahmen immer erfolgreich. Die konkrete Maßnahme kann ich so nicht beurteilen, sie war vielleicht nicht einmal schlecht. Möglicherweise wurde aus der renaturierten Fließstrecke für das Bild auch eine eher ungünstige Stelle rausgepickt. Wenn etwa Leitungen kreuzen oder Bebauung unmittelbar anschließt, ist oft nicht viel zu machen.--Meloe (Diskussion) 15:15, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mendelsche Regeln

Bearbeiten

Lieber Meloe, vielleicht hast Du gesehen, dass ich für die Mendelsche Vererbungslehre neue leichter verständliche Grafiken gemacht habe.[16] Ich wollte die gleichen Grafiken mit englischer Beschriftung in der englischen WP einfügen, habe dabei in dem Artikel [17] dringenden Bedarf an Verbesserungen entdeckt. Über dem Artikel ist ein Textbaustein, in dem sie extra um Hilfe und belegte Verbesserungen bitten.

Auf der Diskussionsseite in den Abschnitten 24 - 26 [18] stehen meine Vorschläge, aber es gibt noch keine positive Rückmeldung, weil die bisherigen Autoren und Sichter sich so an den Unsinn gewöhnt hatten. Mein Edit wurde erstmal revertiert, mit der Begründung, es gäbe noch keinen Konsens. Auf der Disk hat noch niemand Stellung genommen. Könntest Du die neue Version bitte unterstützen?

Sie verwechseln die Reihenfolge, bezeichnen die Spaltungsregel als erste, die Unabhängigkeitsregel als zweite. Der Fachbegriff Uniformitätsregel kommt gar nicht vor. Die hier als dritte bezeichnete erste Regel soll angeblich das "Gesetz der Dominanz" sein, dabei gilt die Uniformitätisregel auch bei intermediären Erbgängen. Die armen fleißigen Schüler in Amerika, Großbritannien und Australien, die vor Klausuren und für ihre Referate in der Wikipedia nachlesen und ungerechterweise schlechte Bewertungen bekommen. Sciencia58 (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Update: Relevanzdiskussion über lebende Personen

Bearbeiten

Ich möchte Dich, nach Deiner Beteiligung in der Diskussion zum Thema Relevanzkriterien für lebende Personen, gerne einladen das darauf basierte Meinungsbild sowohl inhaltlich als auch formell zu unterstützen. Es befindet sich noch im Entwurfsstatium und entsprechende Pro und Kontra Argumente für die Varianten sind erwünscht. Ggf. können auch die Varianten noch ergänzt werden, sollten sich aber zunächst nur auf WP:RK#P beziehen, da sonst das Meinungsbild nicht fokussiert genug ist. Vielen herzlichen Dank und Grüße --Chz (Diskussion) 12:37, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bienen

Bearbeiten

Danke für deine Bearbeitung von Tetraloniella und Tetralonia. --Schönitzer (Diskussion) 20:20, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Blühstreifen

Bearbeiten

Hallo Meloe, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dagegen habe ich eigentlich nichts. Ich würde mich aber an der Diskussion dazu selbst nicht beteiligen.--Meloe (Diskussion) 13:03, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Es gibt Hunderte bis Tausende Veröffentlichungen über die Erdkröte"

Bearbeiten

Hallo Meloe, deine Aktion und deinen Kommentar habe ich gesehen beziehungsweise gelesen. Zahlenangaben ohne Belege haben bekanntlich immer etwas Mystisches. Doch wenn die Anzahl der Publikationen schon so hoch ist, sollte sie sich auch in dem Artikel über die Erdkröte widerspiegeln. Das trifft nach meiner Meinung leider nicht zu. Zum Beispiel finde ich nichts über Hormone, die im Verhalten der Tiere eine bedeutende Rolle spielen und die ihre Grundlage in den Hormon- oder Geschlechtsdrüsen haben. Die gelöschte Arbeit könnte einen ersten Ansatz bringen. Trefflich ließe sich auch darüber diskutieren, ab wann eine Arbeit uralt ist und ob der Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Maßstab für die Qualität ist. Es ist doch anerkennenswert, dass die gelöschte Publikation auch heute noch ihren Wert besitzt und durch neuere Ergebnisse nicht überholt ist. Andererseits warten noch viele wertvolle Ergebnisse neuerer Publikationen darauf, in den Artikel aufgenommen zu werden. Bei der Fülle der Veröffentlichungen, die es in der Tat über die Erdkröte gibt, kommt einem Enzyklopädie-Aufsatz große Bedeutung zu, in dem die Ergebnisse zwar knapp, jedoch umfassend dargestellt sind, damit die Leser aus dem Angebot das für sie wichtige entnehmen können. Beste Grüße!--Geyersberg (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jede gute wissenschaftliche Arbeit hat ihr Interesse und ihre Berechtigung. Sie alle in den Artikel aufzunehmen, führt aber in die Irre. Der Literaturabschnitt des Artikels soll dazu dienen, vor allem Neulingen und Fachfremden eine Übersicht zu bieten. Da gehören zusammenfassende Darstellungen (wiss. Reviews), Behandlung in deutschsprachigen Fachbüchern, leicht zugängliche hochwertige Onlinequellen u.ä. rein. Wissenschaftliche Originalarbeiten sind da falsch. Sie können dann rein, wenn es entweder gar keine anderen verwendbaren Quellen gibt, oder sie eine ganz außerordentliche Bedeutung besitzen, z.B. klassisch gewordene Arbeiten mit Hunderten Zitaten. Beides trifft hier nicht zu. In alten Artikel, die aus der Zeit vor der Etablierung der Einzelnachweise stammen, sind da oft noch Detailquellen versteckt, das gehört nach und nach rausgepflegt. Neu soll sowas nicht mehr aufgenommen werden.--Meloe (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Advocacy

Bearbeiten

Ich hab hier mal was dazu geschrieben, vielleicht interessiert es Dich.--Mautpreller (Diskussion) 11:02, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Tut es. Aber das Lesen der ganzen Seite lässt mich ratlos zurück. Bisher habe ich geglaubt, da wolle jemand seinen Plan durchsetzen, weil er eine andere (in seiner subj. Sicht sicher bessere) Wikipedia will. Da ich Außenstehender bin und an keiner Insider-Diskussion teilgenommen habe, ist der Wortlaut alles, was mir zur Verfügung steht. Und wirklich Niemand kann diese Aneinanderreihung von Worthülsen selbst für eine Strategie halten, egal wie involviert er in die Abfassung war. Nun möchte ich blanke Inkompetenz nicht mehr ausschließen. Abgewürgte Debatten, Nichtssagende Formelkompromisse, um echte Interessenkonflikte auf später zu vertagen, aus Hundert Gremienbeschlüsse zusammendestillierte kleinste gemeinsame Nenner ... Aber eines haben mich die Debatten hier gelehrt: Wenn es eine Möglichkeit gibt, diese Beschlüsse kreativ misszuverstehen, um eigene Interessen durchzusetzen, dann wird sich jemand finden, der das tut, ob er es jetzt schon weiß oder plant oder nicht. Und um es deutlich zu sagen: Ich halte den Ansatz der Identitätspolitik für im Ansatz verfehlt. Dies gilt auch dann, wenn sich echte Interessenvertreter finden würden, da auch sie als Repräsentanten einer Gruppe auftreten würden, die sie nicht gewählt hat (und auch überhaupt nicht wählen kann und darf) und sie ggf. daher nicht wieder loswerden kann. Equity, bei uns als "Gerechtigkeit" (fehl-)übersetzt, bedeutet, das es wichtiger ist, vom Wem ein Beitrag kommt, als was er besagt ("Equity is achieved by treating everyone justly based upon their circumstances and with consideration of the barriers that prevent them from having the same level of achievement. It cannot be accomplished by treating everyone equally"). Anstelle des Austauschs von Argumenten und ggf. am Ende einer Abstimmung steht ein in Kungelrunden von Beauftragten zusammengeschusterter Kompromiss, bei dem es am Wichtigsten ist, dass nicht die Gefühle eines der Beteiligten verletzt worden sind. Da werden sich am Ende immer routinierte Advokaten durchsetzen, die diese Klaviatur zu bedienen wissen. Sobald diese Dinge und Erwägungen, auch nur ansatzweise, beginnen, sich im ANR auszuwirken, suche ich mir eine andere Spielwiese. Da reicht auch der erste Schritt dahin. Da ich kein Geld vom "Movement" erhalte und auch keins erwarte, wären die zu erwartenden Grabenkämpfe um die Besetzung der Gremien und die Verteilung der Beute für mich nicht entscheidend. Aber irgendwo ist dann die Grenze.--Meloe (Diskussion) 11:47, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hm. Was Du beschreibst, ist sicher eine Tendenz, die es real gibt, auch, aber nicht nur in der WMF. Ich habe aber doch Bedenken, "Identitätspolitik" als Ganzes so zu definieren bzw. darauf zu beschränken. Ich denke zum Beispiel an diese Demonstration von "black pride". Haben Tommie Smith und John Carlos als "Repräsentanten" der schwarzen Community agiert? Ja und nein. Nicht in dem Sinn jedenfalls, den Du beschreibst ("Kungelrunden von Beauftragten"). Es gibt ein merkwürdiges Spannungsverhältnis hier: zwischen dem Eintreten dafür, dass die Stimmen (bislang) Ausgeschlossener gerade im Austausch von Argumenten gehört werden, und dem Abwerten ebendieses Austauschs von Argumenten, weil er ja nicht auf "equity" basiere. Dass dieses Spannungsverhältnis mit Worthülsen überdeckt wird, ist fatal. Das ist es auch, was mir Sorgen macht, denn es öffnet einen Raum für ebendas, was Du beschreibst: die kreative Aneignung durch "advocates" zur Durchsetzung eigener Interessen. Ich denke schon, dass es nicht gleichgültig ist, wer etwas sagt. In der alltäglichen Artikelarbeit spielt das durchaus eine Rolle. Mir sagt der Name "Meloe" etwas, weil ich Deine Beiträge wahrgenommen habe und mit ihnen etwas anfangen konnte. So etwas ist unvermeidlich im Sinne der Interaktion und der "Reduktion von Komplexität", die Wikipedia basiert nicht zuletzt auf Reputation, die man sich im Diskurs erworben hat. Aber das steht im Dienst des Austauschs von Argumenten. Meine Idee ist eher so etwas wie hier: "Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach." Was mich beschäftigt, ist schon die Tendenz, den offenen argumentativen Diskurs abzuwerten zugunsten irgendwelcher Bekenntnisse zu "moral causes". Mehr noch macht mir die Tendenz Sorgen, rechtsstaatliche Grundsätze aufzugeben, um "Minderheiten zu schützen" (als ob nicht gerade diese mehr als jeder andere auf genau diese Grundsätze angewiesen wären). Würde sich im Artikelnamensraum eine Entscheidungsstruktur gemäß "Kungelrunden von Beauftragten" auf der Basis eines moralischen Bekenntnisses breitmachen, wäre das das Ende der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Bedarf, Minderheiten zu einem eigenen Ausdruck zu verhelfen, ist auch in meinen Augen legitim und anerkannt. Dies gilt für Beteiligungsformen und -möglichkeiten eigentlich in allen Formen und allen Ebenen. Auch, dass es Beauftragte gibt, die in Art von Ombudsleuten ein Auge drauf haben und intervenieren dürfen, alles geschenkt. Aber: Entscheidungsprozesse per demokratischer Wahl dürfen durch all das nicht ausgehebelt werden. Darauf wird´s am Ende nämlich hinauslaufen: wählen wir noch? Wählen tun bisher die Autoren, ganz individuell, mit hoher oder mit geringer Reputation. Und ganz und gar unannehmbar wird es, sobald enzyklopädische Inhalte betroffen sind. Wenn wir unsere Inhalte unter das Ziel von Inklusion und Equity stellen, schreiben wir keine Enzyklopädie mehr. Wir haben schlicht innerhalb der enzylopädischen Inhalte keine Position zu beziehen, keine Partei zu ergreifen und keine Ziele zu verfolgen. Soweit ich aus dem Strategiegeschwurbel überhaupt schlau werde, gibt es in den Runden dort durchaus Leute, die sowas vertreten, entweder aus Überzeugung oder eben strategisch, z.B. um Wahlentscheidungen auszuhebeln. Wenn wir eine Charta haben, in der eine Reihe honoriger Ziele genannt werden, die "die Bewegung" defineren sollen, kann dann mit Berufung darauf z.B. ein Meinungsbild aufgehoben werden? Gibt es, individuell anrufbare, Berufungsinstanzen oberhalb der Organe der Gemeinschaft? Dieses ganze Gerede von einer großen Gemeinschaft, die über die Autoren hinausgehen würde, macht mich in dieser Hinsicht extrem misstrauisch.---Meloe (Diskussion) 14:39, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zu dieser Charta: Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass der wichtigste Punkt einer Charta die Rechte der Beiträger sein müssen. Ich finde es ausgesprochen symptomatisch, dass das Wort "Rechte" bzw. "rights" im ganzen Umfeld dieser Charta-Geschichte nirgends vorkommt. Hier werden "Werte" und "Prinzipien" hochgehalten, und das ist mir sehr verdächtig, denn die definieren vor allem etwas, woran Einzelne und Gruppen "gebunden" sind. Die Organisation (oder gar das "Movement") aber bindet sich nicht. Sie gibt kein "Commitment" zu den Rechten der Beiträger ab, sie limitiert nicht ihre eigene Freiheit, zu tun, was sie will. Das ist gar nicht gut. Zu den demokratischen Wahlen: Nun, da hab ich ein etwas zwiespältiges Verhältnis dazu. Das wichtigste Recht und der wichtigste Autonomiebestandteil im Rahmen des Projekts, das ich als einziges richtig kenne (de.wp), ist das freie Editieren ("you can edit this page right now") der Beteiligten nach den Grundprinzipien und dem, was die konkrete Sache gebietet. Ich hab öfter Zweifel, wie legitim demgegenüber mehrheitliche Abstimmung ist. Ums mal an einem Feld zu exemplifizieren, mit dem ich vertraut bin: Ist es sinnvoll, per Abstimmung festzulegen, dass die Staatsangehörigkeit einer Person in die Einleitung "gehört"? Ich finde nicht. Denn erstens ist sie oft schlicht geraten (man weiß es bei sehr vielen Personen nicht genau), zweitens ist sie für die Biografie oft nicht von zentraler Bedeutung. Soll Brecht jetzt ein deutsch-österreichischer Autor sein, weil er (tatsächlich!) auch die österreichische Staatsangehörigkeit erworben hat? Das wäre von der Sache her abwegig, dies gehört nicht zu den einleitungsrelevanten Dingen. Das ändert natürlich nichts daran, dass demokratische Abstimmung ein unverzichtbarer und unersetzlicher Mechanismus ist, nur muss man auch gucken, wo man die Grenze zwischen der Entscheidung der jeweiligen Autorengemeinschaft in einem Artikel und der Entscheidung einer "Community" per Abstimmung zieht. Das trifft aber natürlich in noch erhöhtem Maß auf eine globale "Entscheidung" zu, die von einem irgendwie gearteten "body" auf der Basis einer niemals abgestimmten "Charta" erfolgt. Das wäre Fremdbestimmung pur.
Es ist für mich unmöglich herauszufinden, was die Leute mit dieser Charta für Ziele verfolgen. Ich denke, dass da ganz unterschiedliche Interessen vertreten sind. Die mögen damit anfangen, dass in manchen Wikipedien der staatliche Einfluss enorm hoch ist, so dass eher Propaganda als eine Enzyklopädie produziert wird. Die hören aber mit Sicherheit da nicht auf, ich gehe durchaus davon aus, dass es Leute gibt, die "Inklusion und Equity" im Artikelnamensraum als Leitlinie haben möchten. Das mag sogar gut gemeint sein, es wäre aber eine Katastrophe. Meine Einschätzung ist, dass das nicht durchsetzungsfähig ist, weil es ziemlich klar ist, dass eine solche ideologische Agenda die Projekte schlicht töten würde. Dennoch ist es sehr bedenklich, dass selbst eine Klarstellung, dass die editorische Unabhängigkeit grundsätzlich nicht angetastet wird, nirgendwo zu finden ist. Dafür wäre eine Charta allerdings sehr hilfreich: eine Charta, in der sich das "Movement" und die Organisationen verpflichten, diese Unabhängigkeit nicht anzutasten.--Mautpreller (Diskussion) 15:46, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nachdem Du nun Auskunft von einem unserer zukünftigen leader erhalten hast, ist ja alles geritzt. Wir brauchen einen guten CoC, keinen schlechten. Wer hätte das gedacht? Außerdem ist er nötig, weil die anderen ja auch einen haben und sehr zufrieden damit sind (erinnert mich an Asterix). Ich finde es bemerkenswert, wie Leute es schaffen, auf abstrakter Ebene stundenlang über equtity und diversity daherzuschwafeln, aber sofort die Debatte abbrechen, wenn sich Leute zu Wort melden, die nicht aus ihrem engeren Zirkel stammen. Liegt vermutlich daran, dass es die falschen Leute sind, die da ihren Standpunkt berücksichtigt wissen wollen. Erinnert fatal an die Speerspitze der Arbeiterklasse und deren Jargon. Es kommt noch so weit, dass ich irgendwann Methodios für einen Beitrag danken muss.--Meloe (Diskussion) 11:38, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

frage

Bearbeiten

Ja, danke das Hilft, ist das ein Blutsauger oder warum werden die so eingeklappt ? https://www.youtube.com/watch?v=oUKHf8gzlrk Hier die sehen ja so ähnlich aus, aber das war defintiv mit Blut gefüllt. --2003:6:119F:6145:9D3C:31E5:99B9:378E 17:00, 18. Feb. 2020 (CET) danke --2003:6:11CE:1162:F050:4DDD:C077:676C 05:41, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

das kann ich so nicht beantworten, dafür sieht man auf dem Bild schlicht zuwenig. Es gibt Fliegen, die so aussehen, mit stechenden und mit leckenden Mundwerkzeugen. Eingeklappt wird Beides gleich.--Meloe (Diskussion) 15:19, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wildbiene

Bearbeiten

@Meloe: Hi - schau bitte noch mal https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Wildbiene&type=revision&diff=196991384&oldid=196898681 an - da fehlt noch die von der IP rausgelöschte Referenz (die ich wieder reinbringen wollte). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:13, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin da durcheinandergeraten. Ich dachte, ich hätte den edit zurückgesetzt, es war aber durch den Zwischenedit nur ein Teil davon. Wenn noch was fehlt, bitte ich um Entschuldigung.--Meloe (Diskussion) 15:17, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-02-22T10:03:32+00:00)

Bearbeiten

Hallo Meloe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:03, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gyrostigma

Bearbeiten

Hallo Meloe, im o.g. Artikel, Abschnitt Lebensweise, steht dieser Satz: Die schwarz gefärbten Puppen sind nicht in den Kothaufen der Art zu finden, sie verlassen diese offenbar, um sich abseits zu verpuppen. Ich nehme an, es sind die Larven, die die Kothaufen vor der Verpuppung verlassen. Kannst du das bitte prüfen und korrigieren? LG, --Olei (Diskussion) 12:19, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Grundwassertiere

Bearbeiten

Hallo, Meloe, wie ich sehe, bist Du mit Abstand hier die "Hauptautorin" ("Hallo, alte Bekannte!" :-): Auch bzw. erst recht, nachdem ich's überschlafen haben, bin ich der Meinung, dass der Inhalt dieses Artikels nach "Stygofauna" verschpben gehört, analog den anderen "Styg..." usw. -Lemmas (Stygal", "Stygobionta"...): ? Danke für Re, viele - österliche! - Grüße, Hungchaka (Diskussion) 09:59, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

habe ich geprüft und mich dagegen entschieden. Grund ist die absolute Unanschaulichkeit des Begriffs. Analog zur Regelung bei Taxa sollten wir, meine ich, deutschsprachige Ausdrücke bevorzugen, wenn sie vorhanden und verwendbar sind. Die anderen "styg-"-Begriffe sind im Sinne eines Fachlexikons notwendig, um die Fachsprache zu erschließen (Stygobionta habe ich im wesentlichen mitverbrochen, bei Stygal habe ich nichts beigetragen). Das Analogen wäre m.E. Höhlentier, wo wir auch fachsprachliche Spezialausdrücke wie Troglophil (mit dem Schiner-Racovitza-System) in eigenen Artikeln abdecken (zu klären wäre allerdings schon, warum das eine im Singular und das andere im Plural steht). Wir haben da im Artikelbestand keine Einheitlichkeit: Bodentier leitet weiter zu Edaphon (was angreifbar ist, da es nicht synonym dazu ist), die Totholzfauna wird (ohne WL) im Biotopartikel Totholz mit abgehandelt. Das System weist, wie ökologische Themen generell, gravierende Lücken auf (z.B. Zooplankton, de facto ein Rotlink), Spezialgruppen wie die Kryofauna gibt es nicht bzw. hier nur als kargen Abschnitt unter Kryal. Ein Artikel wie Endolithe zeigt die Problematik der Lemmabildung gut auf. Schlicht gesagt ist da keine Linie dahinter erkennbar. Kurzes Fazit: Mir wär`s deshalb mit einem deutschsprachigen Lemma und fachsprachlicher Weiterleitung dorthin, wie bisher, lieber.--Meloe (Diskussion) 10:30, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, das ist ja - schon wieder mal... - ein "Wespennest", oder "ein Fass ohne Boden", infolge Sisyphos-Arbeit? - Vielen Dank für Deine offstl. kenntnisreiche (& beeindruckende!) Ausführung - dann lassen wir das mal so (auch wenn es hier ja nicht wirklich darum gehen sollte, was "uns lieber" ist... ;-). Herzliche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 13:09, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
- Hab' mal noch einen Verweis nach hier auf der Disk dort untergebracht, Hungchaka (Diskussion) 13:13, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wasserschlupfwespe

Bearbeiten

Danke für deine Ergänzung. Leider kann ich auf den Artikel "Andrew M. R. Bennett (2001): Phylogeny of Agriotypinae.." nicht zugreifen. Könntest du ihn mir bitte als pdf schicken? (Klaus(ed)schoenitzer.de). Das würde mich freuen.--Schönitzer (Diskussion) 21:11, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Will ich gerne tun (ich selbst hab´s von https://dokumen.tips/ ), geht nur zur Zeit nicht. Gehe kurz auf Deine Benutzerseite, Reiter "Einstellungen" und setze im Abschnitt "E-Mail-Optionen" ein Häkchen in das Kontrollkästchen "Anderen Benutzern erlauben, E-Mails an mich zu senden". Dann taucht auf der Benutzerseite selbst, in der Spalte links, die Option "E-Mail an „Benutzername“ senden" neu auf (wie auf dieser Seite). Den link kann ich dann verwenden. Beste Grüße und weiter gute Mitarbeit, den Anfang zu lesen hat Spaß gemacht.--Meloe (Diskussion) 23:53, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Schönitzer: - ich hab´s nicht vergessen. Geht aber leider von mir aus nicht vor dem nächsten Wochenende.--Meloe (Diskussion) 17:13, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fichtelgebirge

Bearbeiten

Danke für Deine Rückgängigmachung hier. Ich frage mich nur, wozu es notwendig ist, den ganzen Angaben zu diesem Link (inkl. Adresse und Werbeagentur) in der Zusammenfassungszeile einen permanenten Bestand in Wikipedia zu ermöglichen. --TheRunnerUp 09:58, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe es eingefügt, um den Grund nachvollziehbar zu machen, warum ich rückgesetzt habe. Ich denke, wer in der Nutzererfahrung fortgeschritten genug ist, edit-Kommentare auszuwerten, wird dadurch gewiss nicht in die Irre geführt. Evtl. hilft es ja sogar späteren Sichtern, damit sie nicht nochmal von vorn recherchieren müssen. Gruß--Meloe (Diskussion) 14:10, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Person of Color

Bearbeiten

Danke für deine jüngsten Ergänzungen. Du hast dort ein wörtliches Zitat eingefügt, das bräuchte noch eine genaue Quellenangabe. An deine Ergänzungen würde sich jetzt wunderbar mit einem Satz zu der neueren Sprachvariante BIPOC anschliessen lassen, hast du dazu in dem Zusammenhang vielleicht auch gerade eine Quelle gefunden?--Nico b. (Diskussion) 15:00, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich arbeite dran. Die meisten Quellen sind nicht verwendbar: Meist Aktivistenquellen, die die Ausdrücke mehr oder weniger unreflektiert schlicht verwenden, ohne sie zu definieren. Mich hat es bei heute so prominenten Begriffen schon gewundert, wie wenig es dazu zu geben scheint. Vielleicht ist das noch zu neu, oder die neuere Nomenklatur schlicht zu instabil geworden.--Meloe (Diskussion) 15:10, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Italienisches Raygras

Bearbeiten

Hallo Meloe, Deine Rückgängigmachung beim Italienischen Raygras kann ich nicht nachvollziehen. Bei den anderen Lolch-Arten ist die Formulierung so, wie Du sie für falsch hälst. Nur beim vielblütigen soll das Substantiv ohne Artikel stehen? --Bernhard Ganter (Diskussion) 08:48, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast recht: Ich habe zu oberflächlich gelesen. Da waren zwei Fehler drin und ich habe nur den anderen gesehen. Ich hab´s wieder rückgesetzt.--Meloe (Diskussion) 14:09, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Meinung

Bearbeiten

Guten Tag. Bitte äußern Sie Ihre Meinung auf der SkyWay-Diskussionsseite. Vielen Dank.Porar234 (Diskussion) 16:19, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergänzung

Bearbeiten

Hallo bei der LD zu Xavier Wulf hast du einen Kommentar hinterlassen. Ich versehe was du meinst. Daher habe ich nun den Artikel etwas ergänzt (zB eine Erwähnung der Zusammenarbeit des TV-Senders Adult Swim) und diverse Fußnoten hinzugefügt. Sollte nun theoretisch reichen oder? Hab bisher hauptsächlich eher Naturwissenschaftliche Artikel geschrieben. Der letzte Musiker-Artikel ist leider schon ein paar Jahre her. Viele Grüße.--IchHier--15er (Diskussion) 21:35, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Endeavouria septemlineata

Bearbeiten

Hallo Meloe,

zunächst möchte ich mich für deinen Ausbau des Artikels herzlich bedanken und mich dafür entschuldigen, dass ich dir damit zeitliche Unanehmlichkeiten bereitet habe. Den Artikel wollte ich eigentlich ursprünglich ausschließlich als Gattungsartikel schreiben (und habe ihn auch so in den ANR verschoben) und hatte den Artartikel auch schon in meinem BNR (wo der Anfangsentwurf auch noch ist) begonnen. Mir wurde später in einer Diskussion klar gemacht, dass dieses Vorgehen unüblich ist, wenn die Gattung monotypisch ist.

Also nochmal vielen Dank, dass du Arbeit hinein gesteckt hast, ich werde diesen Artikel noch etwas ausbauen.

Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dann hätte ich mir wohl einen anderen Artikel rausgreifen können. Es ist aber ungewöhnlich, dass solche Artikel nochmal massiv überarbeitet werden, wenn sie einmal im ANR stehen, so dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin. Schaden ist aber zumindest keiner entstanden. Weiter ausbauen ist aber immer gut.--Meloe (Diskussion) 08:47, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, wie gesagt, ich hatte ihn als reinen Gattungsartikel angelegt, er wurde dann von einem anderen Benutzer auf das Artlemma verschoben. Leider etwas blöd gelaufen. --Elfabso (Diskussion) 00:20, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fransenflügler, Unterpunkt 'Fransenflügler und TFT-Monitore]]

Bearbeiten

Hallo Meloe, weswegen sollte hier eine Quelle unbedingt erforderlich sein? Den logischen Ablauf habe ich dargestellt. Sollten sämtliche unbelegte Daten in der WP gelöscht werden müssen, reduziert sich der Informationsgehalt mehr als erheblich. Gerne höre ich von dir. Gruß--Zwerg123 (Diskussion) 22:52, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Forderung nach Quellen ist keine Besonderheit von Fransenflüglern und Monitoren. Nach meiner Ansicht sind für alle inhaltlichen Ergänzungen dieser Art Quellenangaben erforderlich. Das müssen nicht zwingend durchformatierte Einzelnachweise sein, mir reicht ggf. eine Bemerkung im edit-Kommentar. Dass ganze Artikel aus der Frühzeit der Wikipedia unzureichend oder gar nicht bequellt sind, ist mir wohl bewusst. Glücklicherweise haben sich da die Standards seitdem verändert, auch wenn es noch lange dauern wird, den Altbestand auf Linie zu bringen. Ich selbst halte aber für inhaltliche Änderungen dieser Art auf Verlangen Quellen jetzt für zwingend erforderlich. Die Änderung war, zugegebenermaßen, ein Grenzfall und könnte als triviale Aussage durchgehen, die auch ohne Quelle stehen könnte. Dennoch sind eigene Beobachtungen als Grundlage für edits explizit ausgeschlossen, uznd diese Regelung halte ich für sinnvoll.--Meloe (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dass die Forderung nach Quellen keine Besonderheit von Fransenflüglern und Monitoren ist, sollte allen klar sein. Weswegen erwähnst du es dann explizit: Worauf gründest du deine Aussage "dass eigene Beobachtungen als Grundlage für edits explizit ausgeschlossen" sind? Hierzu habe ich leider nichts gefunden.--Zwerg123 (Diskussion) 13:16, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich auf Wikipedia:Keine Theoriefindung, konkret angesprochen im Abschnitt Was ist Theoriefindung?, Unterabschnitt Allgemeines. Die Pflicht ergibt sich aber ebenso aus Wikipedia:Belege, da es sich zwangsläufig um unbelegte Aussagen handeln muss. Es verwundert mich ein wenig, für so grundlegende Sachen explizite Gründe aufführen zu müssen. Vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 (nicht nachprüfbare Aussagen). Eigene Beobachtungen sind oft richtig, aber sie sind im Regelfall nicht nachprüfbar. Ausnahme können Dinge wie eigene Fotobelege sein, die deshalb Grenzfälle sind. Ansonsten ist die Sachlage m.E. eindeutig.--Meloe (Diskussion) 17:27, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Änderung: Wildbiene

Bearbeiten

rückgängig gemacht; scheint sich um Honigbiene zu handeln, die ist hier nicht gemeint (vgl. oben) - Du schreibst, dass es scheint ... bist du sicher, dass es trotz des Habitat keine Wildbiene ist? Eine dritte Meinung war sich nicht sicher und meinte, es könnten ausgebüxte Honigbienen sein. Solange das nicht klar ist, würde ich erwarten, dass nicht einfach revertiert wird. --Neptuul (Diskussion) 11:14, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Soweit man die Tierchen anhand eines Fotos bestimmen kann, handelt es sich um Honigbienen. Gar so viele oberirdisch nistende, eusoziale Wildbienen, die ähnlich aussehen würden, haben wir nämlich nicht. Es sind nicht alle Bestimmungsmerkmale perfekt zu sehen. Sofern der Fotograf sich aber nicht wirlich sicher ist, eine andere Art abgelichtet zu haben, ist der Verdacht schlicht überwältigend. Da wir auf zweifelhafte Fotos zur Illustration des Artikels überhaupt nicht angewiesen sind, reicht das so aus.--Meloe (Diskussion) 11:18, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte es überdies für ziemlich riskant, nicht eindeutig bestimmte Fotos von Lebewesen in Artikel zu stellen, weil dann die ganze Welt, von Google angefangen, den Fehler bei uns abschreibt. --Regio (Fragen und Antworten) 13:12, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kommaposition

Bearbeiten

Guten Morgen! Du hast das Komma wieder hinter den Einzelnachweis verschoben, ich dachte immer, Satzzeichen gehörten vor Einzelnachweise…? --HISAR1NDOWT (Diskussion) 08:59, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hier belegt der Einzelnachweis die Angabe vor dem Komma, gehört also dazu. Im Normalfall steht der ref hinter dem Satzzeichen. Wenn er, wie hier, mitten im Satz steht, muss man prüfen.--Meloe (Diskussion) 09:08, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aha…? Bezieht sich hier der Einzelnachweis denn nicht auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz vor dem Komma? --HISAR1NDOWT (Diskussion) 10:40, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Komma sollte so stehen, dass der Bezug erkennbar ist. Hier ist ein Komma zwischen gereihten Hauptsätzen gesetzt. Wenn Du hier der Ansicht bist, dass der Bezug durch Aufführung hinter dem Komma deutlicher ist als davor, dann ändere das. Dir ist es offensichtlich wichtiger als mir. Ansonsten gilt für sowas die Korrektoren-Regel.--Meloe (Diskussion) 10:50, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nö, wichtig ist es mir nicht. Im Gegenteil, ich würde behaupten, dass sich für die Deutlichkeit des Bezugs kein Unterschied ergibt. Deswegen wollte ich es so ändern, dass die verlinkte Richtlinie erfüllt ist. Das ist alles. --HISAR1NDOWT (Diskussion) 12:00, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Selektionsdruck und Kerguelen

Bearbeiten

Hallo Meloe,

zunächst herzlichen Dank für die „Zurechtweisung“ der IP und vor allem für Deine Ergänzung samt Beleg.

Ich habe mir erlaubt, diese Ergänzung auch in den Artikel „Kerguelen“ einzuarbeiten, der von besagter IP in gleicher Weise verbeckmessert wurde. Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 10:00, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ist ok.--Meloe (Diskussion) 10:04, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Riemenmistel

Bearbeiten

Hei Meloe,

es geht bei dem Artikel um die Systematik:). Die Angaben im Artikel zur Artenzahl der Gattung stimmen mit meiner Quelle überein, das hab ich extra nochmal überprüft. Allerdings geben neuere Quellen eine signifikant geringere Anzahl der Arten der Gattung an. Ich vermute, dass zwischen meiner Quelle und jetzt eine Revision der Familie/Gattung stattgefunden hat. Ein Paper, das dies explizit darstellt, habe ich nicht gefunden. Vielleicht hast du ja eins parat? Wenn es dir nicht zuviel Mühe macht, wäre es hilfreich, wenn du den Abschnitt aktualisieren könntest. Aber ich will mich auch net davor drücken, mich da durchzukämpfen. Wobei deine Systematikzusammenfassungen von der Verständlichkeit und Übersichtlichkeit her die Sache auf den Punkt bringen. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:23, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schau bei Gelegenheit mal drüber.--Meloe (Diskussion) 17:35, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Gruß --Belladonna Elixierschmiede 23:15, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Chromosomenzahl Anthaxia sponsa

Bearbeiten

Hallo Meloe. Mein Problem war - bzw. ist noch, dass ich die Angabe über das Geschlechtschromosom nicht verstanden habe. Deswegen sah ich die Alternative, entweder die ganze Info oder gar keine, und ich hab mich deswegen für letzteres entschieden. Wenn du das mit dem Geschlechtschromosom verstehst und es ohne viel Umstände verständlich darstellen kannst - dann ergänze es doch bitte auch. Falls nicht - trotzdem vielen Dank fürs Durchlesen. --SigaDiskussionKeller 18:27, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die meisten Coleoptera haben eine Geschlechtsdetermination vom xy-Typ (genauso wie wir) (review: doi:10.1093/jhered/esw047). Bei etwa 20 Prozent der Arten ist das Y-Chromosom der Männchen verlorengegangen, also daraus ein X0-System evolviert (wie bei den Hymenoptera). Bei Anthaxia fanden Karagyan et al. einen Chromosomenzahl von 2n=16, davon ein Geschlechtschromosom, vom xy-Typ (also bei MM und WW genauso viele), wobei das y-Chromosom viel kleiner ist als das x, wieder genauso wie bei Homo sapiens. M.E. muss das in der Form nicht in den Artikel rein, da es dem Normalfall bei den Käfern entspricht.--Meloe (Diskussion) 09:10, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Er- und Aufklärung--SigaDiskussionKeller 14:32, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verwandtenselektion

Bearbeiten

Hallo Meloe,

Du hast ein von mir hinzugefügtes Kapitel zur Verwandtenselektion entfernt, weil es irrelevant und überholt sei und irgendeine begriffliche Differenzierung von Allell und Gen nicht stimme. Kannst du auf deine Kritik bitte näher eingehen? Bei dem Thema Verwandtschaftsselektion muss man meiner Meinung nach genau aufpassen, wenn man von "überholt" spricht, da das Themengebiet sowieso auf prominenten Ebenen in zwei Lager geteilt ist. Kennst du dich denn zumindest gut aus in diesem Themengebiet? Grüße -- 89.204.130.84 17:19, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Begrifflichkeiten und der inhaltliche Standpunkt in dem Buch von Dawkins sind nur noch von wissenshistorischem Interesse. Sie entsprechen weder dem Stand des Wissens (noch Dawkins eigenem aktuellem Standpunkt). Das war mal enorm wichtig, ist es aber nicht mehr. Die Darstellung des Verwandtschaftsgrads ist darüber hinaus auch inhaltlich unpräzise und irreführend. Für den Verwandtschaftsgrad ist es irrelevant, in wie weit die entsprechenden Gene übereinstimmen (d.h. in der Praxis, homolog zueinander sind). Alles entscheidend ist die Allelfrequenz. Die genannten Zahlenwerte beziehen sich aber klar erkennbar auf Genfrequenzen. Der Begriff der "Grundverwandtschaft" ist außerdem auch keine irgendwie etablierte (oder auch nur nützliche) Terminologie. Im Gegensatz zu den Zeiten von Hamilton oder Conway Morris (oder den Büchern von Dawkins oder Wilson) lässt sich sowas heute messen. Damals wurde das bestenfalls mit DNA-Hybridisierung angenähert, für die Theorie aber meist nur theoretisch hergeleitet. Das im zweiten Absatz genannte Zitat lässt, wenn überhaupt irgend etwas, nur erkennen, dass Dawkins einen (anonymen) Forscher zitiert, der das Prinzip schlich nicht verstanden hatte. Auch das ist nicht von Interesse.--Meloe (Diskussion) 08:27, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das von Dawkins verwendete Zitat war eigentlich Grundgedanke des Abschnitts. Grundverwandtschaft verwendete übrigens Dawkins in seinem wissenschaftlichen Kontext. Das Zitat stammt nicht von einem anonymen Forscher, sondern von einem „bekannten Anthropologen“, den Dawkins lediglich nicht nennt. Die Meinung des Anthopologen wird, wie Dawkins auch sagt, von anderen Wissenschaftlern (wenn auch Dawkins sie nicht nennt) genauso gesehen. Der Anthropologe ist nur einer davon. Da sowohl Kritik als auch zahlreiche Zustimmung zur Verwandtenselektion besteht, ist bei diesem Thema sicherlich nichts überholt, nur weil 41 Jahre vergangen sind, seitdem das Thema gerade brandaktuell war. -- 82.135.35.233 18:17, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dem, was du sagst, wurde damals energisch wiedersprochen. Wenn man diese Kritik nicht zulässt bzw. erwähnt, nur weil sie alt ist, ist das doch nicht im Entferntesten eine wissenschaftlich seriöse Darstellung. Außerdem gibt gerade Wikipedia normalerweise auch eine chronologische Forschungsgeschichte wieder. -- 82.135.35.233 20:15, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
41 Jahre alte Kritik an einem wissenschaftlichen Konzept ist überholt und irrelevant. Dabei bleibt´s. Das ist nicht einmal forschungsgeschichtlich von Interesse. Wir betreiben hier keine Dawkins-Hagiographie.--Meloe (Diskussion) 08:10, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
An dem Thema hat sich doch nichts geändert. Als ob es (in den letzten 40 Jahren) populäre neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Verwandtenselektion gegeben hätte. Woher hast du das mit der Allelfrequenz? Das ist keine Hagiographie, sondern eine Kritik gegen Dawkins, die Dawkins (oder womöglich einer seiner Angestellten) wohl genau deswegen nicht auch noch namentlich unterlegt, aber der Fairness halber wenigstens erwähnt, weil sie ja scheinbar doch irgendwie relevant zu sein scheint. Für mich bleibt's dabei, dass das verstecken von Kritik, nur, weil sie es nicht ins populärwissenschaftliche Zentrum geschafft hat (wobei selfish gene eigentlich sogar das wichtigste Werk für Verwandtenselektion überhaupt ist), eine nicht saubere Darstellung ist.
Bist du einverstanden, wenn man sie unter dem Kapitel "Kritik" platziert? Man muss die ja nicht in ein neues Kapitel, das den wissenschaftlichen Forschungsstand wiedergebe tun, wie ich das getan habe. Chronologisch war das eine sehr frühe und auch eindringliche Kritik, was ich im Artikel nur nicht so dringlich dargestellt habe, wie es Dawkins (gegen seine eigenen Thesen) tat. Nach dem Kritiker müsste man sozusagen die Verwandtenselektion nicht nur ein bisschen anwenden (damit es vll gar nicht so auffällt und auch nicht kritisierbar ist), sondern wenn schon richtig. Andere Wissenschaftler scheinen das genau so gesehen haben, was Dawkins als entschieden falsch zurückweist. Aber er hat ja kein Monopol auf Verwandtenselektion, nur weil die durch ihn bekannt wurde. -- 82.135.35.233 11:34, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht einverstanden. Die Kritik ist, und war schon damals schlicht sachlich falsch. Dawkins`Theorie ist in dieser Form aber ebenfalls überholt. Die ganze Kontroverse, die da ausgebreitet werden soll, ist vergessen, Schnee von gestern.--Meloe (Diskussion) 13:57, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dawkins sagt(e), dass es falsch sei aber das bedeutet nicht, dass es das tatsächlich falsch ist. Von welchen neuen Erkenntnissen sprichst du denn? Im Zusammenhang mit der Verwandtenselektion ist meines Wissens nichts bewiesen, auch wenn dieser Begriff von verschiedensten Autoren wohl gern gebraucht wird und in befreundeten Kreisen unter Wissenschaftlern wohl auch sehr gern am Kronleuchtertisch applaudiert wird. Der einzige Fakt ist, dass bei diesem Thema Meinungen aufeinander prall(t)en. Dass sich die Autoren der Wikipedia aber auf eine Seite schlagen und Kritik ausradieren, finde ich unterirdisch. Was hätte man aber auch sonst von einer kostenlosen Enzyklopädie erwarten können, was? -- 82.135.35.233 14:50, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Anthropologe hieß Sherwood L. Washburn (in Human behavior and the behavior of other animals. American Psychologist, 33(5), 1978, 405–418.doi:10.1037/0003-066X.33.5.405). Seine Kritik ist deswegen belanglos, weil sie auf einem Denkfehler beruht. Es gibt schrankwandweise seriöse Kritik an der Theorie der Verwandtenselektion. Diese gehört schlicht nicht dazu.--Meloe (Diskussion) 16:43, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Name des Autors und der Veröffentlichung! Ob Theorien einen Denkfehler haben, bestimmen meines Wissens nicht die Autoren der Wikipedia. Aber möglicherweise kennst du die Quellenlage, aus der sich die mangelnde Seriösität des Aufsatzes erschließt (?), besser. -- 82.135.35.233 17:09, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die zuverlässige Teilhabe an der Diskussion, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind -- 82.135.35.233 19:21, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schwarze Kiefernholzwespe

Bearbeiten

Herzlichen Dank für Deine Ergänzung zur Zwillingsart der Schwarzen Kiefernholzwespe. Man könnte als Referenz noch die Arbeit von Liston mit den Nachweisen für Deutschland ergänzen, aber selbst dafür fehlte mir die Zeit. --Geaster (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke fuer

Bearbeiten

"concern". Ich hoffe, es hilft. Minimale Formalkorrektur: verschoben hat Benutzer:Nightflyer, der ist idR schneller als ich. LG -- Iwesb (Diskussion) 01:51, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Bearbeiten

Hi, Meloe, hast du freie Zeitkapizitäten und Lust einen Artikel über ein aktuelles Thema zu schreiben? Es geht um die „Great Barrington Declaration“ (en.Wiki)und die Gegenposition das „John Snow Memorandum“. Ich könnnte zwar Sekundärquellen zusammenfassen, doch mir wäre es lieber, wenn ein naturwissenschaftlicher Autor darüber schreibt. LG --Fiona (Diskussion) 18:41, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Oje. Ich will´s mir mal anschauen, aber ich verspreche nichts.--Meloe (Diskussion) 20:29, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Priorisierung der Strategie der Bewegung

Bearbeiten

Lieber Meloe, da nicht jede Person auf den Kurier schaut und du dich bei der Erarbeitung der WP:2030-Empfehlungen beteiligt hast, möchte ich dich gerne auf die kommenden Veranstaltungen hinweisen, die sich mit der Priorisierung der Empfehlungen beschäftigt, also welche davon zuerst in Angriff genommen werden sollen, warum und von wem. Wenn du Lust hast, komm bitte zu den alternativen einstündigen Online-Gesprächen dazu: erneute Info zu Prozess, Empfehlungen, Prinzipien, Initiativen am Mi 21.10. und Do 22.10., Gespräche zur Priorisierung am Do 29.10 und Fr. 30.10, Start jeweils um 19 Uhr. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:36, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Warum verlinkst Du die Beschreibung nicht einfach...

Bearbeiten

... auf den Begriff Perigonblatt?

<Zitat>Die kleinen, dreizähligen und kurz gestielten, eingeschlechtlichen Blüten besitzen eine einfache Blütenhülle, diese besteht aus sechs Tepalen, in zwei Kreisen zu jeweils drei.<Zitatende>

Mich stört im Grunde genommen die Formulierung in den Klammern am meisten. Bei dem Artikel Perigonblatt ist das erste, was den Leuten ins Auge fällt, das Foto der Magnolia denudata an der Seite. Das Foto ist im Grunde genommen selbsterklärend und da ich denke, dass viele Leute mit solchen Beschreibungen nicht wirklich viel anfangen können, würde ich das eher auf diesen Artikel mit verlinken, auch wenn vielleicht der Fachbegriff nicht ganz passend ist.

Aber ich sehe, dass Du Dich bemühst, es passend zu formulieren. Vielleicht doch das eine oder andere gelesen was ich geschrieben habe? Ich weiß, dass ich anstrengend bin, wenn mir etwas am Herzen liegt, aber so bin ich nunmal.

Ist Kingbossix immer noch sauer?

Dabei fällt mir ein: Vielleicht könnte man es auch so formulieren: >>Die kleinen dreizähligen und kurz gestielten, eingeschlechtlichen Blüten besitzen eine einfache Blütenhülle. Diese besteht aus sechs Tepalen angeordnet in zwei Ringen zu jeweils drei.<<

Das fiel mir persönlich jetzt dazu ein, denn der Begriff Kreis klingt für mich persönlich zu sehr nach Mathematik. Der hat mit Botanik genausowenig zu tun, wie die BASF und die gesamte Chemieindustrie. Sorry für den Vergleich, aber ich versuche solche Dinge so zu formulieren, um den Leuten die Unterschiede zwischen dem, was man tut, und dem, wie es ankommt, etwas näher auseinander zu setzen.

Den Satz fände ich in der Formulierung wie in den Eckklammern (keine Ahnung, wie die heißen, kann ja auch nicht alles wissen) für mich als Leser angenehmer. --2001:16B8:2813:3500:A850:DE5F:9B1A:9557 13:38, 17. Okt. 2020 (CEST) P.S.: ... und einleuchtender --2001:16B8:2813:3500:A850:DE5F:9B1A:9557 13:44, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

P.S.: Lass dir nicht zuviel aufladen.... Hab nämlich gerade mal ein Paar der Threads auf deiner Seite angeschaut und gemerkt, dass Du eigentlich schon viel zu viel zu viel tust. Du bist definitiv KEINE Müllhalde, auf der jeder seinen Schutt abladen darf! Nur mal so. --2001:16B8:2813:3500:A850:DE5F:9B1A:9557 14:36, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

P.S: Falls Dir der Satz den ich formuliert habe, bzw. die zwei Sätze zusagen, dann einfach nur ein OK unter den Thread setzen. Ich schaue in den nächsten Tagen nochmal vorbei und gucke ob es drunter steht, denn dann kann ich das ja vielleicht selbst ändern. --2001:16B8:2813:3500:A850:DE5F:9B1A:9557 14:41, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Versuch doch wenigstens, Dich mal prägnant zu fassen. Das Hauptproblem Deiner Beiträge (ob im Artikel oder in den Diskussionen) ist, dass Du alles hinschreibst, anstatt zu wägen und auszuwählen. Zum konkreten Anliegen: Die Kreise sind hier der angemessene Ausdruck. In den Artikel geschrieben hat sie der Kollege Kingbossix. Der hat sie aus der botanischen Fachsprache (vgl. mal unter Blüte#Blütenhülle). Die botanische Terminologie (wie die genetische, selbes Problem ...) sollen wir hier anwenden, nicht durch eigene Spachformen ersetzen. Die Übertragung solcher terminologischen Sachen aus fremdsprachigen Artikeln ist eine diffizile Angelegenheit. Auch ich selber mache da immer noch Fehler. Aber ich bemühe mich, daraus zu lernen und lasse mich ggf. korrigieren (nicht immer begeistert, aber das gehört dazu). Als Lesetipp für die weitere Arbeit: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. ISBN 978-3937872940. Da sind die wesentlichen Sachen auch für die Übersetzungen drin. Gibt´s gebraucht für wenig Geld. Eine Übersetzung mit Standardtools ist bestenfalls unbeholfen, schlimmstenfalls unfreiwillig komisch.--Meloe (Diskussion) 15:15, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, mal gesetzt den Fall, dass Du diesen Text hier bekommen würdest:

<Zitat>2.1 菝葜科植物种子的特征 菝葜科植物种子有多种形状, 如球形、椭球形、半球形和扇球形(钝三角形)等。种子 大小相差悬殊, 最大的平均值为8.5×8.5×8.7 mm(见于四棱菝葜), 最小的平均值为 3.5×3.6×3.2 mm(见于马钱叶菝葜)。种子颜色为红色及黑色, 外种皮坚硬, 不易变形。 部分种子背部具浅纵沟。种脐圆形微突, 通常为种子直径的1/3左右, 与种皮接合处有明 显界线。种皮在接近种脐处有一浅环形凹陷, 形成种脐的颈部。合点通常位于种脐相对 部位, 直径较小, 圆形凹陷, 中间略有突起。种皮纹饰除种脐和合点处, 其余部位较为一 致, 只是在近合点处的纹饰常出现放射聚合状。在光学显微镜下观察, 种皮表面有皱纹、 孔状凹陷或条纹。在扫描电镜下观察, 种皮纹饰可分为7种类型: 脑纹型、粗脑纹型、网 纹型、细网纹型、孔穴型、密孔穴型和细条纹型。<Zitatende>

Ich bin mir sicher, dass Du den auch nicht ganz fehlerfrei übersetzen würdest, wenn Du chinesisch könntest. Ich kann jedenfalls kein chinesisch. Daher benutze ich Übersetzungsprogramme.

Der Sat, in welchem Du geschrieben hast, dass Smilax aberrans 2n=32 ist und ich hab geschrieben dass 2n=16 ist, hat ne ganz einfache Erklärung: ich hab zwar bei NCBI gelesen, das Smilax aberrans n=16 Chromosomen hat, aber irgendwie kam ich drauf, dass bei Wikipedia in jedem botanischen Artikel, wenn es um Chromosomen ging was davon stand, dass 2n= irgendwas ist. Daher kam dieser Fehler. Ist aber interessant, dass solche Fehler dich zum Lachen bringen, was dann darauf schließen lässt, dass Du auch schon die gleichen Fehler gemacht hast. Allerdings nehme ich mir solche Fehler halt ziemlich übel, wenn ich sie mache, das ist der Unterschied zwischen Dir und mir. Liegt wohl daran, dass mein Mann so einer ist, der jedes Kinkerlitzchen, was ich falsch mache krumm nimmt. Aber gut, das gehört nicht hierher.

Beim Google Übersetzer kommt jedenfalls das hier raus:

<Google-Übersetzer-Zitat>2.1 Die Eigenschaften der Samen von Smilaxaceae Samen von Smilaxaceae haben viele Formen, wie z. B. kugelförmig, ellipsoidisch, halbkugelförmig und fächerkugelförmig (stumpfes Dreieck). Samen Die Größe ist sehr unterschiedlich, der größte Durchschnitt beträgt 8,5 × 8,5 × 8,7 mm (gefunden in Smilax tetragona) und der kleinste Durchschnitt beträgt 3,5 × 3,6 × 3,2 mm (gefunden in Smilax smilana). Die Farbe der Samen ist rot und schwarz, und die äußere Samenschale ist hart und nicht leicht verformbar. Einige Samen haben flache Längsrillen auf der Rückseite. Das Hilum ist rund und leicht hervorstehend, normalerweise etwa 1/3 des Durchmessers des Samens, und an der Verbindungsstelle mit der Samenschale gibt es eine klare Grenze. Die Samenschale hat eine flache kreisförmige Vertiefung in der Nähe des Hilums, die den Hals des Hilums bildet. Die Verbindung befindet sich normalerweise im gegenüberliegenden Teil des Samen-Nabels mit einem kleinen Durchmesser, einer kreisförmigen Vertiefung und einem leichten Vorsprung in der Mitte. Samenschalenmuster sind bis auf den Nabelpunkt und den Kommissurpunkt konsistenter, mit der Ausnahme, dass die Muster am nahen Kommissurpunkt häufig radial aggregiert erscheinen. Unter einem optischen Mikroskop beobachtet, gibt es Falten, lochartige Vertiefungen oder Streifen auf der Oberfläche der Samenschale. Unter einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, kann die Samenschalenverzierung in 7 Typen unterteilt werden: Gehirnmuster, grobes Gehirnmuster, Retikulat, feines Retikulat, Hohlräume, dichte Hohlräume und Nadelstreifen.<Zitatende>

Ich schaue mir solche Texte an und denke mir dann bei so einem Satz wie diesem hier:

Samen von Smilaxaceae haben viele Formen, wie z. B. kugelförmig, ellipsoidisch, halbkugelförmig und fächerkugelförmig (stumpfes Dreieck). Naja, das soll ellipsoid heißen, denn so würde ich das dann auch schreiben und nicht ellipsoidisch. Wenn ich das lese, dann denke ich nur, würde ich halt eben so schreiben.

Genauso der letzte Satz: Da steht Unter einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, kann die Samenschalenverzierung in 7 Typen unterteil werden: Gehirnmuster ?, grobes Gehirnmuster ?, Retikulat, feines Retikulat, und so weiter.... ich würde das anders umschreiben. Gehirnmuster setze ich beispielsweise mit der Oberflächen von Samenschalen von Pfirsichen gleich. Ein Retikulat mit Gitternetzlinien und Nadelstreifen? das würde ich als gerade Linien von der einen Samenschalenspitze zur anderen Samenschalenspitze, wo normalerweise der Trieb herauskommt, wenn der Samen austreibt beschreiben. Daher kommt halt eben meine Idee, da ich diese Begriffe gar nicht so ganz genau kenne, sie lieber beschreiben zu können. Aber Naja, man lernt nie aus. Aber davon mal abgesehen: Bist Du dir sicher, dass Kingbossix wirklich was daran liegt, die Artikel zu behalten? Oder will er sich vielleicht einfach zuviel Arbeit vom Hals halten, weil er gleich so lospoltert und halst Sie Dir dann auf? Denn ich hab solch einen Eindruck im Moment, da Du hier auf der Seite richtig viele Posts hast und jeder will was von Dir.

Ähm. Im Moment schreibe ich an Smilax bockii und hab schon einiges Zusammengetragen. Aber vermutlich (ich sehe das schon kommen!) kriege ich wohl schon wieder eine aufs Dach.

Und was Smilax excelsa angeht: Ich hab für DIE Smilax Art insgesamt zwei Ordner Material da liegen gehabt und irgendwo musste ich anfangen. Hab insgesamt 10 Seiten des Internets für den Artikel nach Informationen umgekrempelt gehabt und insgesamt zwei Ordner an Material gefunden und halt bloß ein Drittel dessen überhaupt gelesen. Und ich kann dir sagen: wenn Ich jeden Tag so zwei bis drei Artikel in fremden Sprachen lese, dann bin ich abends ziemlich geschafft. Da sind dann Übersetzungsprogramme durchaus hilfreich. Das ist der einzige Grund, warum ich den Google-Übersetzer überhaupt benutze, aber trotz allem weiß ich inzwischen, dass ich englisch nicht nur rudimentär, sondern eigentlich ziemlich gut verstehe, französisch ebenso und Niederländisch macht eigentlich auch keine Probleme. Da gibts nur hier und da mal etwas, was ich nachschauen muss.

Ich habs (mit den Äpfeln) sogar schon mit polnisch versucht, aber musste den Google Übersetzer nutzen, trotzdem hab ich gemerkt, dass ganz rudimentär selbst das polnische zu verstehen ist, wenn man ein ganz kleines bisschen sprachliche Kenntnisse hat. Aber sorry, ich wollte Dir jetzt keinen Vortrag halten. Aber weißt Du, wenn ich nichts tue, dann bin ich unzufrieden und naja, Sprache klingt wenn man sich so ausdrückt, das es rund klingt, einfach besser. Daher kam eben auch der Vorschlag wegen dem einen Satz. Aber Du hattest das aufgegriffen, was ich auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen hatte, von wegen der gefüllten und ungefüllten Blüten, glaube ich, und den Satz noch einmal umformuliert, denn ich hatte wirklich verstanden, dass die Blüte insgesamt 12 Tepalen = einzelne lose Blütenblätter hat und das war so nicht richtig. Jetzt ist es wenigstens eindeutig formuliert. Das ist ne Verbesserung. --2001:16B8:2813:3500:A850:DE5F:9B1A:9557 19:28, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Smilax aberrans und Tonkin

Bearbeiten

<Zitat>Smilax aberrans wächst in Wäldern und anderen Gehölzen oder an schattigen Gewässerufern, von nahe Meereshöhe bis zu 1600 m Höhe. Sie kommt im Südosten von China[3] und im Norden von Vietnam (Tonkin) vor.<Zitatende>

Die Quelle für die Behauptung Tonkin hatte ich Verlinkt. War diese hier:

T. Pócs, “Analyse Aire-Géographique et Écologique de la Flore du Vietnam Nord, Chaire Botanique de l’Institut Pédagogique, Eger, Hongrie, [3] 328.pdf

Habt ihr leider heraus genommen, aber da steht es drin. Ist im Grunde genommen nichts als eine Liste das Ganze, aber im vorderen Bereich werden die verschiedenen Bereiche Vietnams beschrieben und dann später noch einmal unter den Stichworten aufgelistet. Ich bin der Meinung, dass das eigentlich als Nachweis für den Bestand der Pflanze an genau diesem Ort durchaus ausreicht. Schöner Gruß --2001:16B8:28E2:2100:90B5:14E4:508C:BEF 10:04, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Tonkin ist die Typlokalität. Wenn die Art überhaupt existiert, muss sie dort vorkommen (oder zumindest damals vorgekommen sein). Das braucht deshalb keinen separaten EN. Angemessene Quelle für Vietnam wäre J.-F. Leroy (Herausgeber) (1983). Flore du Cambodge du Laos et du Viêt-Nam 20. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris. Die gibt´s aber nur offline. Fundortangaben in lokalen Florenwerken gehören nur ausnahmsweise in den Artikel. Die von Dir angegebene Quelle wäre allerdings schon für den Artikel verwendbar. Als reine ref ist sie aber, wie gesagt, unnötig.--Meloe (Diskussion) 10:11, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, wieder was dazu gelernt. Die Schwierigkeit mit den Referenzen ist, dass ich nie wirklich weiß, was da rein kann und was nicht. In den meisten Fällen, in denen ich so viele Sachen als Referenz angebe, schreibe ich normalerweise alles (außer Wikipedia, wo ich natürlich auch nachschlage, um sicher zu gehen, dass die Begrifflichkeiten identisch sind!) in die Artikel rein, was ich für die Artikel genutzt habe, um sie überhaupt schreiben zu können. Und naja, ist eigentlich praktischer, wie ich gemerkt habe, wenn andere sich das durchlesen und dann nachgucken, was sinnvoll als Quelle/Referenz angegeben werden kann. Es gibt leider viele Bücher nur offline. An diese komme ich gar nicht erst ran. Ich könnte mir zwar einen Bibliotheksausweis anschaffen, aber bestimmte Bücher werden gar nicht erst rausgegeben, sondern können dann leider nur im Lesesaal genutzt werden und wenn man dann nicht dran denkt, sich die Ausgabe genau aufzuschreiben (Ist mir bei einem Referat für die Erzieherausbildung passiert!) dann kann das ganz schön peinlich werden.... Damals musste ich die Bücherei nämlich nochmals aufsuchen, um heraus zu finden, um welches Buch es sich da gehandelt hatte, aber trotz allem hatte ich das Buch, welches man mir nur für den Lesesaal aushändigte nicht mehr angeben können, was dann bei den Quellenangaben RICHTIG große Umstände macht. Hab mich dabei richtig geärgert, denn ich war SO damit beschäftigt, meine Sachen die ich brauchte, da raus zu schreiben, dass ich die Quellenangabe komplett vermaselt habe. War allerdings nur ein einziges Buch, mit welchem mir das passiert war und den Rest meiner Referenzen habe ich aus anderen Büchern gehabt, die ich mir selbst besorgt hatte, weswegen mir meine eigenen Bücher mir damals wohl den Allerwertesten gerettet hatten. Aber ich hab nach dieser Erfahrung beschlossen, dass mir das nie wieder passieren wird und daher kommen meine ellenlangen Referenzlisten. --2001:16B8:28E2:2100:90B5:14E4:508C:BEF 13:35, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Bearbeiten

Hallo Meloe, dein Name ist doch Programm, oder? Ich habe gerade ein paar Fotos zu Meloe rugosus hochgeladen. Leider gibt es bisher noch keinen Wikipedia-Artikel zu der ziemlich seltenen Art, vielleicht weil sie nicht zum "Insekt des Jahres 2020" gekürt wurde. Du bist doch DER Experte hier! Könntest Du - als Meloe - deinem "Art"-Genossen einen Artikel spendieren?--Slimguy (Diskussion) 11:54, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ach nein. Nicht noch einer. Ich will´s mir anschauen, aber hin und wieder muss ich etwas anders tun als hier Artikel schreiben. Ich komme nichtmehr hinterher. Auch hier: Ich verspreche nichts.--Meloe (Diskussion) 12:19, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, nochmals danke für den gelungenen Artikel.--Slimguy (Diskussion) 17:03, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Giftspinnen

Bearbeiten

Hallo Meloe, erst einmal herzlichen Dank für die Erstellung des Artikels "Giftspinnen". Das hat lange Zeit in der WP gefehlt. Hättest du was dagegen, wenn ich im Abschnitt "Bananenspinnen" auch noch auf die ebenso bezeichneten aber weniger giftigeren Arten der Gattung Cupiennius sowie die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda maxima) oder das Phänomen der sog. Bananenspinnen allgemein eingehe?

MfG, --Prianteltix (Diskussion) 12:32, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Aber überhaupt nicht. Schließlich stammen fast alle schon verlinkten Artartikel von Dir.--Meloe (Diskussion) 07:57, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet. Dann könnte man auch die von mir angelegte BKL Bananenspinnen auflösen oder als Verschiebung zu dem Abschnitt umfunktionieren. Bei den Giftspinnen in Europa würde ich außerdem auch noch auf die großen "Taranteln" (Lycosa und Hogna sp.) eingehen. --Prianteltix (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Abschnitt über die Bananenspinnen überarbeitet und habe es inhaltlich übewiegend bei der Gattung Phoneutria belassen, da diese im Gegensatz zu den anderen "Bananenspinnen" durchaus gefährlich sein können. Sobald ich für meinen Teil fertig bin, dürfte ich den Artikel bei "Schon gewusst?" vorschlagen? Es ist ja doch ein Thema, das auf viel Interesse stoßen dürfte. --Prianteltix (Diskussion) 13:13, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Smilax bockii

Bearbeiten

Lieber Meloe kannst du bei Smilax bockii wieder eingreifen, die Smilax-IP ist wieder aktiv geworden. Ich bin es leid, kürze einfach was untragbar ist raus. Kannst einfach eine andere Smilax-Art als Vorlage umändern, anpassen, scheint am einfachsten.--Kingbossix (Diskussion) 14:48, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das war komplizierter als gedacht. Die Taxonomie ist ein Alptraum. Smilax bockii Warb. ist anscheinend der gültige Name, wenn man und sobald man die Gattung Heterosmilax nicht mehr als gültig anerkennt, d.h. zur Sektion von Smilax herabstuft. Die Kombination Smilax japonica (Kunth) P.Li & C.X.Fu ist nämlich ein jüngeres Homonym von Smilax japonica A.Gray und damit illegitim. Der nächste in der Reihe, Heterosmilax indica A.DC. (von 1878) geht auch nicht wg. Smilax indica Burm.f. (von 1768, nun syn. zu Smilax zeylanica L.). Der Ersatzname Smilax goeringii Kladwong, Chantar. & D.A.Simpson geht auch nicht, weil vorher Henry J. Noltie Heterosmilax japonica mit Smilax bockii synonymisiert hatte, ist das nun der älteste übrigbleibende Name und hat Priorität als Ersatzname. KewScience hat´s gemerkt (ohne sich mit den Einzelheiten aufzuhalten, die Suche soll ja interessant bleiben), die anderen Datenbanken hängen meist mehr oder weniger weit zurück. Solche Schnitzeljagden machen Kopfschmerzen.
Die Fleißarbeit unserer IP ist leider noch schlechter geworden als bisher. Nun wird offen der Google Übersetzer als Quelle angegeben, ohne dass auch nur ein Hinweis darauf besteht, was überhaupt übersetzt worden ist. In mindestens der Hälfte der ang. Quellen wird die Art nicht einmal erwähnt (in einigen anderen auch nur als Zitat von Guo et al. 2004). Soweit wäre ich. Den Artikel neu zu schreiben und die (wenigen) brauchbaren Quellenangaben aus dem Konvolut zu retten wäre nun vergleichsweise einfacher. Der vorhandene Text ist nicht verwendbar.--Meloe (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, schmeiss den Müll raus, die IP ist sowieso vollkommen wirr und uneinsichtig. Siehe hier [19] oder [20]. Müsste eine IP-Range-Sperre geben, aber man kann immer irgendwie rein. Kürze aufs Wesentliche, soviel gibts dann eh nicht. Du wirst dann sein Feindbild werden und nicht mehr ich.--Kingbossix (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Am besten du nimmst die Ersbeschreibung von Warbug hier [21], mfg.--Kingbossix (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wusstest du eigentlich dies Meloe, oder ist dein Benutzername daran orientiert?--Kingbossix (Diskussion) 18:46, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ach wieder sooo viel zu meckern? Ihr könnt es ja selber nicht besser, denn sonst wären, seit der erste Smilax-Artikel im Jahr 2012 erschienen ist, doch mit Sicherheit mehr Artikel in der Art geschrieben worden. Du vergisst eines, mein lieber Kingbossix: Ich schaue nach allem, was ich über solche Pflanzen weiß und stelle dann die Sachen aus Artikeln zusammen, denn Die müssen nicht ganz zwangsläufig immer restlos alle damit was zu tun haben. Noch nicht einmal der Name muss verwendet werden, sondern es kann sogar schon der gleiche Standort, beispielsweise dass die Pflanze viel Wasser braucht, und/oder eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, bei Smilax brauchen die Pflanzen fast ausschließlich einen schattigen bis halbschattigen Standort und so weiter und so weiter. Ich weiß, dass Leute, die eigentlich als Programmierer beschäftigt sind, oft keinen Bock drauf haben sich die kompletten Bücher anzuschauen. Soll ich euch dann lieber die genaue Seite, die ich in dem jeweiligen Buch aufgeschlagen habe noch mit in die Referenzliste schreiben, oder was genau wollt ihr? Ich brauche normalerweise nur ein paar Stichworte, dann bin ich im Grunde genommen zufrieden und kann einen Text schreiben. Ich verstehe nicht, wieso das bei euch immer so ein Riesenproblem ist? Nun mal Butter bei die Fische, wie man im hohen Norden so schön sagt: ihr möchtet euch nicht stundenlang da hin setzen und euch Quellen übersetzen und dann die Texte auf ihre Quellenangaben hin kontrollieren, oder? Das ist doch der eigentliche Grund, warum ihr so rumnörgelt. --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 19:28, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Doppelung entfernt, der Kommentar muss ja nicht zweimal in der Seite stehen. Wisst ihr was: halst euch doch nicht so viel auf! Oder liegt es daran, dass ihr beiden chinesisch könnt und der Rest der Mitarbeiter eben nicht und ihr kriegt auch noch jede Menge anderen Kram aufgeladen? --2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 19:33, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nochwas: Warum gebt ihr der IP nicht einfach nen Namen? Hat doch noch keinen und anmelden darf sie sich ja eben auch nicht mehr, weil ein paar "nette" Leute sich in ihr Leben gemischt haben, die nichts, aber auch rein gar nichts von dem Leben derjenigen Person wissen. Seid doch mal friedlich!--2001:16B8:28D2:4000:7D62:FA45:5503:56BE 19:35, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Large Carnivore Initiative for Europe

Bearbeiten

Hallo @Meloe - Ich würde deine Aufmerksamkeit gerne auf das Lemma Large Carnivore Initiative for Europe, dessen Inhalt selbst bei nur flüchtiger Lektüre sämtliche Alarmglocken läuten lässt bzgl. WP:OR, WP:POV und - angesichts der edit-Historie der verantwortlichen Autorin, vgl. die VM von Biologie-Redaktionsmitarbeiter Achim Raschka - Belegverfälschung. Ich weiß nicht, wie du es einschätzt, aber für mich sieht das nach einem OS- oder sogar Löschkandidaten für Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung aus. Irgendwelche Alleingänge in Bezug auf Qualitätssicherung oder sogar Löschantrag (inkl. anschließender Neuverfassung) beim Artikel sowie Vandalismusmeldung bzw. Sperrung der Benutzerin sind mir zu heikel bzw. ohne Unterstützung nicht machbar, deswegen erstmal der Hinweis auf diesem Wege. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 17:58, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Initiative ist m.E. lemmafähig (wenn auch eher ein Grenzfall), vgl. etwa KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement. Für den Vorwurf der Belegverfälschung sehe ich auf Anhieb keine Anhaltspunkte. Die Autorin ist durchaus belesen und ins Thema gut eingearbeitet. In der damaligen Kontroverse fand ich selbst einige der Vorwürfe unfair (und habe dies damals auch so ausgesprochen). An mir würde selbst eine Verschiebung des damals anlassgebenden Artikels Benutzerin:Sciencia58/Wolf mit unerwünschtem Verhalten in den ANR heute nicht mehr scheitern, die Autorin hat dazugelernt, der Artikel ist wirklich besser geworden (damals allerdings war es schon richtig, ihn rauszunehmen). An dem Vorwurf POV ist hier allerdings schon was dran, aber das ist ein wenig die Crux aller allzu engagierten Autoren, auch in anderen Themenfeldern. Das sollte sich kollektiv regeln lassen, ohne hier gleich den dicken Hammer herauszuholen. Soweit meine Einschätzung dazu. Wir müssen hier miteinander auskommen. Die Benutzerin ist gewiss nicht in allen Fragen derselben Ansicht wie ich, aber ich halte den Vorwurf, sie betreibe Vandalismus, schlicht für unberechtigt.--Meloe (Diskussion) 18:28, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nun, dass LCIE ein Lemma wert ist, hätte ich auch nicht bestritten. Dass die Autorin nennenswert dazulernt hätte, kann ich angesichts dieses Artikels und diverser anderer von vorgenommener "Verbessungen" in Artikeln aus dem Themenbereich Wildtiermanagement und Jagd nicht erkennen. Völlig ohne oder mit unzureichenden Belegen versehene edits, die einseitig die Ansichten eines konservativen Teils der deutschen Jägerschaft pushen, ziehen sich quasi wie ein roter Faden durch die Bearbeitungshistorie der Autorin. Dass man hier möglichst versuchen sollte gut miteinander auskommen, will ich auch nicht in Abrede stellen. Allerdings sollte man es nicht zum Anlass zu verschweigen, wenn ein editor mehr Schaden als Nutzen verursacht. Davon abgesehen bin ich für deinen Vorschlag offen, die Problematik in größerer Runde zu regeln. Die Entscheidung wo man das am besten macht - sei es in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung oder anderswo -, überlasse ich gerne dir. Gruß --Tilon3 (Diskussion) 22:37, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Feldwinkelspinne bei den Giftspinnen

Bearbeiten

Hallo Meloe, ich habe den Artikel Giftspinnen noch ein weiteres mal überarbeitet. Mir fällt aber erst jetzt ein, dass auch über die Feldwinkelspinne bezüglich ihrer Giftigkeit viele Gerüchte kursieren, was sicherlich im Artikel seinen Platz finden würde (sofern es gute Quellen darüber gibt), aber bei einem bin ich mir noch unsicher: Sollen wir dies im Abschnitt über die Winkelspinnen oder als neuen Unterabschnitt bei dem Abschnitt über die Gerüchteküche einbauen? --Prianteltix (Diskussion) 18:58, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich würd´s recht kurz halten und bei den Gerüchten einbauen. Da stehen ja schon einige Verwandte, zu denen sie gut dazupasst.--Meloe (Diskussion) 08:14, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zwar etwas länger, aber die Hobo spider ist nun auch drin. --Prianteltix (Diskussion) 14:55, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hakenblattzikade

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für die Ergänzungen zu dem Artikel Hakenblattzikade. Stimmen die Jahresangaben - zweimal 1937?--Slimguy (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

die Angabe dazu wäre: F. Ossiannilsson (1937): Zur Kenntnis der schwedischen Homopterenfauna mit Beschreibung der neuen Art Erythroneura silvicola. Opuscula Entomologica 2: 19-27. Liegt mir nicht vor und wäre aufwändig in der Besorgung. Ich habe daher beschlossen, diese Angabe aus den Katalogen zu übernehmen, ohne sie direkt zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 08:09, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vogelsterben

Bearbeiten

Warum haben sie meine Ergänzungen in dem Artikel "Vogelsterben" rückgängig gemacht? Auch ihren Verweis zu dem Artikel über Belege verstehe ich nicht. Schließlich habe ich meine Ergänzungen hinreichend belegt. Viele Grüße, Wikipedianer 4 (nicht signierter Beitrag von Wikipedianer 4 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 24. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Die Änderungen waren zum größeren Teil unbelegt. Diejenigen, die belegt waren, wiesen einen unzureichenden Beleg auf. Weder Filme noch Youtube u.ä. sind bei einem solchen Thema als Belege möglich. Zu dem Thema existiert sowohl reichlich Fachliteratur wie auch seriöse Zusammenfassungen in der entsprechenden Presse. Diese sind auszuwerten und als Belege zu verwenden. Andere Belege können, bei manchen anderen Themen, ersatzweise verwendet werden, wenn es sowas über das Thema schlicht nicht geben kann, etwa für ein Artikel über einen Rapper. Hier gibt´s das aber. Die im Artikel verwendeten Belege würden aber auch dort nicht akzeptiert werden. Manches geht schlicht überhaupt nicht. Das soll hier eine Enzyklopädie werden, das setzt einen gewissen Standard, im Text wie in den Belegen voraus.--Meloe (Diskussion) 08:16, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

YouTube Belege verwende ich sonst auch nicht, aber dieses Video war vom ARD und es war eine Rede von Peter Berthold. Daher halte ich diese Quelle für vertrauenswürdig. Den Film halte ich ebenfalls für seriös. Er gehört zur Reihe "Kielings Wilde Welt" welche wiederum zu "Terra X" gehört. Übrigens habe ich entdeckt das man ihn auch im Internet auf der Seite des ZDF abrufen kann. Hier der Link: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/kielings-wilde-welt-uralte-paradiese-100.html (Gucken sie hier bei 12 min 17 sec nach). Ansonsten habe ich noch den NABU als Quelle verwendet welcher sich auf den Nationalen Vogelschutzbericht beruft. Hier der Link: https://www.bfn.de/themen/natura-2000/berichte-monitoring/nationaler-vogelschutzbericht.html Übrigens: Von welcher meiner Versionen genau sprechen wir eigentlich? Viele Grüße, Wikipedianer 4 (nicht signierter Beitrag von Wikipedianer 4 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 25. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Peter Berthold ist ein rennomierter Ornithologe. Er hat zu dem Thema publiziert. Diese Arbeiten sind für den Artikel auszuwerten. Was er in einem Film gesagt hat, kann ggf. unter Weblinks eine nette Ergänzung sein. Aber ein Fernsehfilm ist keine valide Quelle, auch wenn Professor Berthold drin vorkommt. Der nationale Vogelschutzbericht ist eine valide Quelle. Wenn er verwendet werden soll, bitte besorgen (ist ja nicht schwer zu finden), selber lesen und in den Artikel entsprechend einbauen. Das NABU ist Partei. Er kann, als Akteur, mit Standpunktzuweisung ggf. rein ("Der Naturschuztzverband NABU hält dies für ..."). Aber, bitte, nicht indirekt zitieren. Wenn der Vogelschutzbericht Quelle ist, muss er als Quelle eingesehen worden und angegeben sein. Bitte unterscheiden zwischen der Fundstelle (wo habe ich die Info her?) und der Quelle (Wo hat meine Fundstelle die Info her?). Eine Fundstelle ist wichtig und wertvoll, da sie einen auf das Thema aufmerksam macht. Aber sie ist nur selten eine brauchbare Quelle. Als Autoren haben wir den Lesern gegenüber eine Verantwortung. Wir müssen die Dinge prüfen, damit sie es nicht nochmal tun müssen. Soviel Zeit muss sein.--Meloe (Diskussion) 08:55, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann zwar immer noch nicht nachvollziehen warum ich keine Filme und Videos als Quellen verwenden soll, aber vielen Dank für die Hilfestellung. Viele Grüße, Wikipedianer 4

Ihre/ Deine Löschungen im Beitrag Ginkgo

Bearbeiten

Hallo Meloe, die Begründungen für die eine oder andere Löschung in dem Beitrag Ginkgo sind, naja ... fraglich??? Bei der letzten Löschung fehlt Ihnen/ Dir der Bezug zum Lemma. Welchen Bezug hat ein Asteroid zu dem Lemma? Bitte konsequent löschen oder die Begründungen für die Löschungen präzesieren oder einfach mal über den Tellerrand schauen. PS: Ich würde mich freuen, wenn Sie/ Du zum Beitrag auch was schreiben würden/würdest. Was hat es mit dem roten Benutzernamen auf sich? Einen leichten, heiteren und entspannten Start in den Frühling. Gruß --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es handelt sich um einen Artikel über eine Pflanze. Ein paar auflockernde Abschweifungen, bei denen ein Bezug ausschließlich über den Namen und nicht in der Sache gegeben ist, können in solchen Artikeln durchgehen. Aber es ist gewiss kein Kompendium beabsichtigt, wer irgendwas irgendwann aus unerfindlichen Gründen mal "Ginkgo" genannt hat. Weder bei dem Fonds noch bei der Kartensammlung ist ein Bezug erkennbar. Eine Aufzählung "Nach dem Ginkgo benannt sind zum Beispiel ...", mit ein paar Beispielen, wäre akzeptabel. Was nicht akzeptabel ist, ist den Rezeptionsabschnitt solange mit, meist belanglosen, Fundsachen zuzustopfen, bis er länger ist als der Artikel zum Baum selbst. Etliche der "Ergänzungen" wären aus meiner persönlichen Sicht verzichtbar, aber ich will um sowas keine Grundsatzdebatten führen müssen. Nur: Irgendwann ist es schlicht genug. Wenn Du dort Konsequenz einforden willst, wäre das möglich. Ich habe mich, bisher, entschlossen, inkonsequent zu bleiben und vieles stehenzulassen, was nur sehr lose mit dem Lemma zusammenhängt. Stell Dir bitte ein entsprechendes Vorgehen in Artikeln wie Eiche oder Buche vor. PS: Der Asteroid wäre aus meiner Sicht löschfähig. Aber der Abschnitt ist wenigstens kurz und knapp.--Meloe (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, dass klingt ein bischen wie bei Pippi Langstrumpf :-) ! Das musst Du jetzt aber auch nicht verstehen. Alles gut Meloe! Ich weiß, Du möchtest für den Artikel nur das Beste, mit den Löschungen kann ich auch leben. Bleibt noch die Frage, warum Dein Name rot und Deine Benutzerseite verwaist erscheint? Gruß--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 17:08, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du pflasterst den Artikel seit Wochen mit Nichtigkeiten zu. Willst du irgendwas beweisen? --Succu (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Succo, sag ich doch, dass Dich der Artikel nicht loslässt und Du Dich wieder melden wirst. Schade, das Du Groll zu den Texterweiterungen hegst. Ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg bei Deinen Texten auf WP. HG--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 07:54, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Wüste

Bearbeiten

Natürlich gibt es Wüsten in Deutschland. Und nein die heißt nicht nur so. Wenn dir das nicht bekannt ist, bitte Fachbücher lesen. Zum Beispiel die Primärquelle der Liebroser Wüste unter 2.

Noch deutlicher gibt es Wüsten in Europa. Warum diese Verweis gelöscht wurde verstehe ich noch viel weniger.

--NoelSchmidt (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich werde deshalb deine Zurücksetzung rückgängig machen. --NoelSchmidt (Diskussion) 10:19, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Einfügung zur Lieberoser "Wüste" ist unbelegt. In der mir zugänglichen Fachliteratur zu Lieberose (Kenneth Anders in Werner Konold, Bettina Burkart: Offenland & Naturschutz, Culterra Schriftenreihe 31 (2003) ISBN 3–933390–18-4, Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose, Ingo Brunk et al. im Handbuch Offenlandmanagement, Springer 2004, ISBN 978-3-642-6218-2) steht "Wüste" immer in Anführungszeichen bzw., als "Panzerwüste" als Eigenname. Solche devastiereten Flächen, aber auch ausgedehnte Sanddünen als "Wüsten" zu bezeichnen hat zwar eine gewisse Tradition, sie entsprechen aber nicht der Definition, wie im Artikel Wüste oben dargestellt. Die devastierten Flächen auf Island werden in der Literatur tatsächlich gelegentlich als (edaphische) Wüsten bezeichnet. Dein "Beleg", der Reisebericht eines Bloggers, ist allerdings keiner, das ist als Beleg für größte Wüste in dieser Form nicht akzeptabel. Am nächsten an einer "echten" Wüste in Europa wäre die Wüste von Tabernas in Andalusien, auch sie aber "nur" eine Halbwüste. Da hast "Fachliteratur" angesprochen. Ich bin gespannt darauf, welche zu sehen, die Deinen Standpunkt stützt. Wenn nichts kommt außer dem verlinkten Blog, werde ich zeitnah wieder löschen.--Meloe (Diskussion) 11:00, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die Liebroser Wüste ist durch den Wikipediaartikel und die Primärquellen belegt. Primärquellen sind z. b. Claus-Rüdiger Seliger: Forstgeschichte von Lieberose seit 1990. In Torsten Richter, Heiko Schumacher, Claus-Rüdiger Seliger, Wolfgang Roick: Faszination Lieberoser Heide. Landschaft zwischen Wald, Wasser und Weite. Regia-Verlag, Cottbus 2010, S. 74. Ich habe keinen Zweifel daran an bereits gesichten Wikipediaartikeln und den Quellen an der Quelle zu zweifeln. Auch da mir wie gesagt der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur sehr eingeschränkt ist.

Welche Definition von Wüsten siehst du wissenschaftlich als nicht erfüllt?

Zu Europa war eine schnelle Internetrecherche. Es stimmt die Quelle ist nicht die beste. Ich habe auch daraufhingewiesen, dass man dies bitte nochmals überprüft. Da ich mein Studium vor ein paar Monaten beendet habe und die Bibliotheken geschlossen sind habe ich nicht mehr Zugriff auf seriöse wissenschaftliche Literatur. Da du dich ausführlich mit dem Wüstenthema beschäftigt, hast du vielleicht Fachliteratur zur Europas größter Wüste. Halbwüsten gehören auch zu Wüsten oder habt ihr einen extra Artikel zu Halbwüsten? Ich verstehe deshalb nicht was du unter "echten" Wüsten versteht. Es gibt wissenschaftliche Definitionen. Aber du beschäftigst dich ja mit dem Thema.

Wie gesagt die Primärquellen des Wikipediaartikel belegen die Lieberoser Wüste. Und für die Europäische Wüste hatte ich keine gute Quelle. Gerne darfst du eine gute Quelle ergänzen. Wir wollen alle dass das Wissen auf Wikipedia wächst. --NoelSchmidt (Diskussion) 11:25, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel sind keine Quelle für irgendetwas (vgl. dazu Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle). Quellen sind das A und O der Artikelarbeit. Wenn Du keine Quellen hast, kannst Du keine edits einfügen. Dass es für europäische Wüsten keine guten Quellen gibt, liegt vorrangig daran, dass es keine europäischen Wüsten, nach den üblichen Definitionen für Wüste, gibt. Auch die isländischen "Wüsten" im Hochland sind devastiert, menschengemacht. Hier gibt es aber immerhin Fachquellen, die sie als Wüste durchgehen lassen, es wäre also diskussionswürdig. Und welches die größe davon wäre? Ich habe keine Ahnung und halte es, ehrlich gesagt, für nichtr beonders interessant. Um es in irgendeinem Artikel zu erwähnen, bräuchte es zwingend eine fachliche Quelle: geographisch, klimatologisch, geobotanisch/vegetationskundlich, irgendetwas eben. Ohne Beleg kein Edit (Komma- und Rechtschreibfehler etc ausgenommen).--Meloe (Diskussion) 11:37, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Also die Primärquellen eines schon belegten Wikipediaartikel sind keine Quellen? Gerne nehme ich als Quelle das schon obengenannte Buch.

Was ist den deiner Meinung nach die wissenschaftliche Definition von Wüsten, dass Halbwüsten wie Wüste von Tabernas und viele andere europäische Wüste diese Definition nicht erfüllen. Und das obwohl selbst im Artikel Halbwüsten und Co. als Wüstentyp im Wikipediaartikel aufgeführt sind. Viele Wüsten sind menschengemacht. Das ist kein Ausschlusskriterium.

Du hälst die größte Wüste eines Kontinents nicht für relevant? Darf ich fragen wie du zu dieser Einschätzung kommst?

Wie gesagt ich bin hier neu. Wenn du den Wüstenexperten von Wikipedia vielleicht kennst, wäre es toll wenn er sein Wissen teilt. Wie auch schon gesagt würde ich mich freuen, wenn du mir hilfst Quellen für Europa zu finden bzw. einen Experten für das Gebiet.

Es gibt sehr unterschiedliche wissenschaftliche Definitionen zum Thema Wüste. http://www.utb-shop.de/media/catalog/utb/trials/9783825238827.pdf Ich sehe Definitionen sowohl bei der deutschen als europäischen Wüsten als erfüllt. --NoelSchmidt (Diskussion) 12:09, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Dir ist schon aufgefallen, dass im Regionalteil von Blümels Werk Europa nicht vorkommt? Über die Definition von Wüsten ist das Kapitel 2.1 maßgeblich (es ist in der Leseprobe enthalten). Und nun die Frage: Welche europäische Wüste wäre nach den dort aufgeführten Definitionen dann eine "echte" Wüste und warum? Welche europäische Wüste wird in einer fachlichen Quelle, definiert und belegt, als Wüste (nicht als Eigenname, nicht in Anführungszeichen) geführt? Wenn Du einen Beleg angibst, versicherst Du im Artikel damit, dass Du ihn gelesen und verwendet hast. Fragt jemand nach der Fundstelle mit Seitenangabe, solltest Du sie parat haben. Anders können wir keine Enzyklopädie schreiben, die den Anspruch hat, gesichertes Wissen wiederzugeben. Dass Du einen Mangel siehst, ist erstmal nicht verwunderlich. Entgegen der Fama ist die Wikipedia immer noch voller Löcher. Dass andere Leute die stopfen, ist ggf. aber nur ein frommer Wunsch. Also: Erst Lesen, dann Schreiben. Ohne Recherche konnte man hier 2002 noch was reinschreiben. Heute nicht mehr. Die Artikel werden von Leuten gelesen, die einen Anspruch auf verlässliche Informationen haben. "Nach meinem Eindruck ist das so" oder "ich habe es in einem Blog gelesen" sind keine.--Meloe (Diskussion) 12:25, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du das Buch gelesen hast bzw. die PDF ist dir aufgefallen, dass der Regionalteil Wüsten in Nordamerika auch fehlt. Dieser Autor hatte nicht den Anspruch alle Kontinente aufzuführen mit Wüsten.

Nochmals:

Welche Definiton verwendet du für Wüsten? Und was verstehst du unter einer "echten" Wüste? Diesen Fragen weichst du immer aus. Zum Beispiel schon genannt sind die spanische Wüsten Halbwüsten und erfüllen die Kriterien nach der Niederschlagsmenge etc. Auch sind diese wissenschaftlich belegt.

Ich habe leider das Gefühl also würdest du Begriffe nach deiner Meinung definieren und nicht nach wissenschaftlichen Standards. Sowohl eine genaue Definition bzw. Definitionen als auch was du unter einer "echten" Wüste versteht ist leider völlig unbekannt. Vor allem da es wissenschaftlich mehrere Wüstentypen gibt kann von einer "echten" Wüste nicht die Rede sein. --NoelSchmidt (Diskussion) 12:35, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Den Artikel Wüste hast Du gelesen? Von Anfang an? Da sind Wüstentypen, nach verschiedenen Kriterien, aufgelistet. Dass es verschiedene Definitionssysteme gibt, ist erstmal richtig. Demgemäß kann es nach einer Definition eine Wüste sein, nach einer anderen keine Wüste. Wenn allerdings ein Gebiet überhaupt keine der möglichen Definitionen erfüllt, ist es auch dann keine Wüste, wenn mal irgendein Reisender oder Tourismusmanager es mal so genannt haben sollte. Bevor diese Diskussion ausufert, aber mal der zarte Hinweis: Die Beweislast liegt ggf. beim Demjenigen, der einen bestimmten Inhalt im Artikel drinhaben will. Bisher hast Du auch auf Nachfrage keine Belege geliefert, im Gegenteiul, Du hast eingeräumt, Dich im Thema nicht so gut auszukennen. Deine Meinung kenne ich nun. Und wenn etwas angeblich "wissenschaftlich belegt" sein soll, ist es in der Wissenschaft üblich, diese Belege anzugeben und zu zitieren. Da kam bisher nichts Konkretes. Das weiterhin andrrs zu sehen, bleibt Dir unbenommen. Nur in Artikel einfügen kannst Du Deine Meinung so nicht.--Meloe (Diskussion) 12:49, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wie schon gesagt erfüllt die Spanische Wüsten, die Kriterien nach Niederschlagsmenge und Co. http://www.utb-shop.de/media/catalog/utb/trials/9783825238827.pdf Auch die Islandische Wüste erfüllt die Kriterien. Die deutsche Wüste ist durch die Primärquelle Buch: Claus-Rüdiger Seliger: Forstgeschichte von Lieberose seit 1990. In Torsten Richter, Heiko Schumacher, Claus-Rüdiger Seliger, Wolfgang Roick: Faszination Lieberoser Heide. Landschaft zwischen Wald, Wasser und Weite. Regia-Verlag, Cottbus 2010, S. 74. belegt.

Soll ich jetzt noch extra die Niederschlagsmenge ausführen und die anderen Definitionen?

Von dir kommt nur erfüllt die Definition nicht. Welche du anwendest bleibt unbekannt. Du könntest z. B. darlegen, welche Definition angeblich nicht erfüllt ist. Auch was du unter "echten" Wüsten verstehst bleibt ungeklärt. Und sowohl deutsche, als auch spanische als auch die isländische Teil erfüllen verschiedene Definitionen (siehe verlinkte PDF-Buch). Aber es gibt ja angeblich keine europäischen Wüsten.

Ich halte mich nur an die wissenschaftliche Standards und will nicht meine Meinung einführen. Also bitte erkläre mir warum die verschiedenen Definitionen von Wüsten (siehe PDF-Buch) angeblich nicht erfüllt sind?

Danke. --NoelSchmidt (Diskussion) 13:06, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Also nun mal langsam: In Welchen der genannten Gebiete ist welches der für "Wüsten" genannte Kriterium bei Blümel erfüllt? Die spanischen Gebiete verfehlen Blümels eigene Definition für "Heiße/warme Wüsten" (S.18), da der Niederschlag eine Vegetationsdeckung größer 10 Prozent klar zulässt. Auch die Definition nach der hygrischen Abgrenzung (S.19/20) wird verfehlt, da die Niederschlagssumme selbst im aridesten Gebiet höher liegt. Beides gilt für Lieberose und Island sowieso. Island entspricht nach einigen Autoren der Definition der "edaphischen" Wüste. Die üblichen Definitionen für Wüsten definieren sie (wie Blümel auch) über die Vegetationsdecke. Dabei ist ggf. entscheidend, ob die Standortfaktoren für Pflanzenwuchs ausreichend sind (sonst wäre auch ein gepflügter Acker eine Wüste). Welches der bei Blümel genannten Kriterien sollte auf Lieberose (mittlerer Jahresniederschlag: 470-540 mm) zutreffen? Das Buch Faszination Lieberoser Heide: Landschaft zwischen Wald, Wasser und Weite ist keine fachliche Quelle. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg charakterisiert so: "Das Gebiet beinhaltet die komplette Abfolge der glazialen Serie mit Grundmoräne, bogenförmiger Endmoräne und Sander mit Dünen sowie Senken, Schmelzwasserseen und Abflussrinnen." Im Masterplan zur Naturausstellung ist es "... die sogenannte „Wüste“". Ein Eigenname eben.--Meloe (Diskussion) 13:52, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die Wüsten von Tabernas erfüllen absolut die Kriterien im Buch von Blümel. Zweitens sind es nicht seine Kriterien sondern er hat sie von verschiedenen Wissenschaftlern z. B. von Shmida (1995). Diese Wüste verfüllt die Kriterien nach Jahresniederschlag als auch nach Vegetation weniger 50 % (S.19/20). "Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 239 Millimeter (gemessen im Ort Tabernas, Mittelwert 1967 bis 1997)" Quelle: A. Solé Benet, Y. Cantón, R. Lázaro, J. Puigdefábregas (2009): Meteorización y erosión en el Sub-Desierto de Tabernas, Almería. Cuadernos de Investigación Geográfica 35 (1): 141–163. Es ist also eine Halbwüste. Halbwüsten gehören unter den Oberbegriff Wüste. Vollwüsten und Extremwüsten sind andere Typen.

Deine Annahme das die Kriterien nicht erfüllt sind, ist also leider falsch.

Für Lieberoser Wüste hatte ich vorher andere Niederschlagsmengen mit 246 mm gefunden. Quelle hatte ich mir leider nicht notiert. Aber laut deiner Quelle: https://stiftung-nlb.de/de/wildnisgebiete/wildnisgebiet-lieberose/18-stiftungsflaeche-lieberose muss ich meine Aussagen revidieren. Die Vegetationskritieren einer Halbwüste mit weniger als 50 % werden zwar erfüllt, aber nicht die Niederschlagsmenge. Lieberoser Wüste ist deshalb wohl keine Halbwüste sondern eine Dornbusch bzw. Trockensavanne oder edaphische Wüste (Wissenschaftler streiten sich noch). Bzw. am Übergang zwischen beiden. Die Seite 74 ist der Begriff Wüste nicht in Klammern und es ist auch nicht der Text der Internetseite zu finden. Es erfüllt aber die Kriterien der edaphische Wüste. Nach Blümel ein anerkannter Wüstentyp. Da aber unter Fachleute gestritten wird ob die Vegetation der Lieberoser Wüste auf Grund des Grases niedrig genug ist. Würde ich es nicht als Wüste nehmen. Müsste der Wikipediaartikel zur Lieberoser Wüste dann auch geändert werden?

Island entspricht wie du auch schon sagst der edaphische Wüste. Auch wenn es die Kriterien nach Niederschlagsmenge nicht erfüllt. Dafür auf Grund der Bodenbeschaffenheit und der sehr geringen Vegeation. Da bisher keine gute Quelle bezüglich Größte Wüste Europas gefunden werden könnte. Habe ich Sprengisandur wieder im Artikel Wüste gelöscht.

Fazit: Wie lösche ich meine 2 Änderungen zum Artikel Wüste?

Ich habe mal eine Wunschanfrage gestellt für Liste von Wüsten in Europa, da es sowohl Halbwüsten als auch edaphische Wüsten in Europa gibt. --NoelSchmidt (Diskussion) 16:04, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Zu Tabernas: Du musst mir nicht meine eigenen Quellen nachtragen, der Artikel geht im wesentlichen auf mein Konto. Er könnte als Grenzfall durchgehen, aber die Experten vor Ort sind sich hier einig: keine Wüste. Ganz aktuell dazu (und nicht im Artikel). Jaime Martínez-Valderrama, Emilio Guirado, Fernando T. Maestre (2020): Unraveling Misunderstandings about Desertification: The Paradoxical Case of the Tabernas-Sorbas Basin in Southeast Spain. Land 2020, 9, 269; doi:10.3390/land9080269 "The badlands of Tabernas, in Almería (SE Spain, Figure 1A), are one of the most used examples when the media talk about desertification in Spain (see Section S4). Doing so is a double conceptual error. On the one hand, Tabernas is not a true desert as it does not meet the climatic criteria used to define a desert (see Section S2). On the other hand, the identification of an erosive landscape with desertification deviates completely from the real reasons for land degradation in the area." Den Wüsten-Artikel übernehme ich. Zu den Wüsten im Hochland von Island fehlt ein Artikel. Quellen gäb´s wohl genug, aber ganz einfach würde das nicht.--Meloe (Diskussion) 17:22, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Okay interessant. Verstehe ich die Studie richtig, dass es keine Wüste ist, weil mehr als 50 % natürliche Vegeation dieses Gebiet bedeckt? Leider geht aus anderen Studie nicht ob diese natürliche Vegeation auch wirklich nur natürliche Vegeation gemeint ist auch auch die bewässerten Pflanzen.

Noch eine andere Frage: Kann ich auch selber meine Änderung löschen oder ist dies nicht möglich? --NoelSchmidt (Diskussion) 18:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe sie zurückgesetzt (sie waren noch nicht gesichtet) und dabei auf unsere Diskussion hier verwiesen. Die erwähnte Arbeit über die Tabernas ist open access, also zum selber Nachlesen: Einfach auf den ang. doi-link klicken.--Meloe (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die Arbeit gelesen. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich die Arbeit richtig verstanden habe, dass es an der Vegetation von mehr als 50 % liegt dass es keine "true" dessert ist. Deshalb meine Nachfrage, da du dich wohl öfters mit dem Thema beschäftigst.

Kann man noch nicht gesicherte Änderungen auch selber löschen oder ist das nicht möglich? --NoelSchmidt (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja. Das ist aber sinnlos, weil diese Löschung ebenfalls nur eine nicht gesichtete Änderung wäre. Wirklich gelöscht ist erst, wenn jemand mit "Sichterrechten" das gesichtet hat. Das habe ich nun abgekürzt und habe in den Bearbeitungskommentar geschrieben, dies sei im Konsens erfolgt. Ich hoffe, das reicht so aus, einfach rückgängig machen kann man es nicht mehr.--Meloe (Diskussion) 19:05, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ja es ist Konsens.

Ich habe die Arbeit (bezüglich dieser spanischen "Wüste) gelesen. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich die Arbeit richtig verstanden habe, dass es an der Vegetation von mehr als 50 % liegt dass es keine "true" dessert ist? Oder gab es noch andere Gründe die ich übersehen habe? Deshalb meine Nachfrage, da du dich wohl öfters mit dem Thema beschäftigst. --NoelSchmidt (Diskussion) 19:14, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Wüsten Europas

Bearbeiten

Ich bin neu hier. Auf welcher Diskussionsseite äußert man den Hinweis, dass die Liste von Wüsten in Europa völlig fehlt, obwohl es Wüsten in Europa gibt?

Ich bin nicht der Wüstenexperte. Die Änderung sollte nur ein Hinweis auf das fehlenden wichtigen Teils sein. --NoelSchmidt (Diskussion) 11:31, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich eine ausgeprägte Meinung und, wie ich meine, die entsprechenden Argumente. Vgl. dazu die folgende Diskussion https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2018#Liste_von_W%C3%BCsten_in_Europa_(gel%C3%B6scht) und die dort aufgeführten Kriterien und Gründe.--Meloe (Diskussion) 11:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten


Danke erstmal für die verlinkte Diskussion. Aber es sollte in Wikipedia nicht um Meinungen gehen sondern rein um Wissenschaftliche Standards bzw. Definitionen.

Auf welche Definition beziehst du dich?

Wie du selber schreibst gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Definitionen von Wüsten (Niederschlagsmenge etc.). Auch zählst du Halbwüsten nicht zu Wüsten. Sie sind aber Wüstentypen. Oder meinst du mit Wüsten den Typus Vollwüste? Nur sind Wüsten nicht nur in Vollwüsten untergliedert. Es gibt Halbwüsten in Europa.

Wie weißt ihr auf Wikipedia daraufhin, dass eine wichtige Liste fehlt? Nicht jeder hat die Zeit und die Lust selber eine vollständige Liste zu erstellen. --NoelSchmidt (Diskussion) 12:20, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Du keine Zeit und keine Lust hast, gehe davon aus, dass die meisten anderen Benutzer entweder das eine, das andere oder Beides auch nicht haben werden. In einem Artikel findst Du ober rechts über dem Text den Reiter "Diskussion". Er führt auf die Artikel-Diskussionsseite. Da können Anmerkungen, die sich konkret auf Artikel beziehen, hin. Ansonsten gäbe es noch Wikipedia:Wunschlisten, verlinkt wie alle "technischen" Seiten über Wikipedia:Autorenportal. Allerdings stehen die meisten Wünsche dort ggf. seeehr lange.--Meloe (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade keine Zeit. Warum ich keine Lust haben sollte verstehe ich nicht. Meine Aussage war allgemein bezogen. Aber vielen Dank für den Hinweis auf die Wunschlisten. --NoelSchmidt (Diskussion) 12:37, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Homöopathie

Bearbeiten

Hallo Meloe, bezüglich der Korrektur meiner Änderungen zur Deklaration der Homöopathie hinsichtlich der Abgrenzung seitens der Naturheilkunde wollte ich mich kurz Zurückmelden. Mir ging es hier nicht um eine Wertung, sondern, darum dass es sich um zwei unterschiedliche Dinge handelt. Das Wort "fälschlicherweise" bezieht sich daher darauf, dass von Verbrauchern leider die Abgrenzung der beiden Gebiete teils nicht klar ist. Zudem ordnen manche die Homöopathie auch gerne der Naturheilkunde zu, da dies gerade in den aktuellen Zeiten sich nach etwas ökologischen / natürlichen / umweltverträglichen anhört. Daher denke ich dass mit "fälschlicherweise" der Kern der Sache getroffen wird. Ich würde mich ggf. über eine kurze Diskussion daher freuen. Viele Grüße Unrealmirakulix (nicht signierter Beitrag von Unrealmirakulix (Diskussion | Beiträge) 19:56, 8. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Wir können gerne reden, aber: hier musst Du was verwechselt haben. Deine Beiträge bei Homöopathie wurden von zwei Benutzern zurückgesetzt. Ich war nicht dabei. Vermutlich beziehst Du Dich auf meine Rücksetzung im Artikel Naturheilkunde. Meine Gründe sind folgende: Damit etwas falsch sein kann, muss es etwas Richtiges geben. Was gehört also "rechtmäßig" zur Naturheilkunde? Das ist ein schillernder Begriff, den verschiedene Leute in verschiedem Sinn gebrauchen, von phytomedizinisch affinen "Schul"Medizinern ("Komplementärmedizin") bis zu Geschäftemachern und Scharlatanen. Gib mal "Naturheilkunde" in die Suchmaschine Deiner Wahl ein und checke die ersten hundert Treffer. Meines Wissens ist der Ausdruck nicht geschützt, es gibt keine verbindliche Definition. Wenn etwas nicht richtig sein kann, kann es aber auch nicht falsch sein. Deine (und meine) Meinung, was "eigentlich" gemeint oder zugehörif sein sollte, ist hier belanglos. Beste Grüße--Meloe (Diskussion) 07:58, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Saginae = Sägeschrecken?

Bearbeiten

Hallo Meloe,
bin gerade auf deinen Artikel Saginae gestoßen und danke dir für die Erstellung. Wäre es nicht aber sinnvoll, den Artikel unter dem Lemma „Sägeschrecken“ zu führen? Dies scheint ja der, wenn auch kaum verbteitete Trivialname für diese Unterfamilie zu sein und irgendwo müssen ja etwa auch die Große Sägeschrecke und die Balkan-Sägeschrecke hinsichtlich ihrer deutschsprachigen Bezeichnungen als taxonomische Gruppierung zusammengefasst sein. Die Bezeichnung „Sägeschrecken“ fällt zumindest im Web bei Spektrum.de (hier wird das Taxon allerdings als Sagidae bezeichnet) und auch verschiedene Autoren, etwa Bellmann, Dettner oder Ingrisch bezeichnen die Saginae oder auch hier abwechselnd die Sagidae als „Sägeschrecken“. Was meinst du?
MfG, --Prianteltix (Diskussion) 14:08, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis wären die Sägeschrecken nur die Arten der Gattung Saga. Da im deutschsprachigen Raum nur diese Gattung mit einer Art vorkommt, fällt das da zusammen. Ob es für die gesamte UF glücklich wäre, erscheint mir zweifelhaft. Hätte man wohl auch so machen können. Ich bin bei mehrdeutigen (oder exotischen) Trivialnamen wohl eher zögerlicher als Du.--Meloe (Diskussion) 14:12, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auch wieder wahr, zumal die systematische Geschichte der Heuschrecken ja bis heute noch immer großen Schwankungen unterliegt, was eine Benennung eines einzelnen Taxons innerhalb der aktuellen Ordnung erschwert. Ich bin hier halt nach dem gegangen, was u. A. die genannten Autoren bereits publiziert haben. Ich frage an der Stelle auch mal Regio, was er von der Idee hält? --Prianteltix (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bacilli

Bearbeiten

Wo liegt dein Problem? Warum revertierst du meine korrekten Bearbeitungen zum wiederholten Male mit nicht vorhandenen oder nicht nachvollziehbaren Kommentaren? --Bwbuz (Diskussion) 18:13, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Habe ich auf der Artikeldiskussionsseite erläutert, wie angekündigt. Wenn Du eine Minute gewartet hättest, hättest Du auch gleich dort nachlesen können.--Meloe (Diskussion) 18:16, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Damit wird es nicht besser - der Link mag bei dir und deinem Browser funktionieren - dennoch wird er bei mir und durch den Bot als Tot gemeldet. --Bwbuz (Diskussion) 18:19, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wen Du damit ein Problem hast, lösch ihn. Ich vermag da keinen Vorteil für irgendjemand erkennen, aber es soll mir gleich sein. Das wäre hier die einzige Alternative. Stehenlassen als Archivlink ist keine.--Meloe (Diskussion) 18:23, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Homöopathie

Bearbeiten

Zu Deinem Revert: Eine Potenzierung von z. B. D24 wird irrtümlich oft so verstanden, dass der angegebene Stoff in dieser Konzentration vorhanden sei. Die (fast immer höhere) Allgegenwartskonzentration des Stoffs im Verdünnungsmittel kann aber durch den Verdünnungsprozess nicht unterschritten werden. Der Patient wird mit der Potenzangabe getäuscht. Zusammen mit dem Wirksamkeitsanspruch liegt also eine doppelte Täuschung vor. Vielleicht sollte man das im Artikel deutlicher ausführen. Jetzt habe ich erst einmal durch einen mikrochirurgischen Eingriff in den Text versucht, den o. g. Irrtum zu verhindern. -- Peter Buch 09:12, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich hab´s verstanden, halte die Änderung aber für keine Verbesserung. An dieser Stelle geht es um die Wirkung der Potenzierung. Die Sache mit den Verunreinigungen steht doch in den folgenden Sätzen schon im Text. Dass die rechnerische und die tatsächliche Konzentration in diesem Wertebereich nicht übereinstimmen, geht doch schon klar genug daraus hervor. Die tatsächliche Konzentration im Medium kann nicht mehr angegeben werden, weder so noch so.--Meloe (Diskussion) 13:54, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Rugulopteryx okamurae

Bearbeiten
 
Viele Dank!

Hallo Meloe,
ich bin beim Sichten auf den obigen Artikel gestoßen. Vielen Dank für den Ausbau und dein Engagement! Liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 19:50, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die professionelle und schnelle Hilfe bei der Grönlandkarte, die mir viele viele Arbeitsstunden gespart hat.

Liebe Grüße
Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das wollte ich eben hier lassen. Das ist übrigens das Resultat. --Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

grotesk ?

Bearbeiten

Du schriebst vor knapp 4 Tagen:

Geradezu grotesk ist es, einen enz. Artikel über eine Hitzwelle schreiben zu wollen, die noch andauert. So kann das nur aus zusammengestückelten Newsticker-Beiträgen bestehen. Dringend Löschen. Kann wiederkommen, wenn es seriöse Quellen dazu gibt, die eine Bewertung und Einordnung möglich machen. Wer lieber Nachrichtenartikel schreiben will, findet dafür genügend andere Seiten.--Meloe (Diskussion) 08:46, 2. Aug. 2021 (CEST)

Guck dir mal an, was inzwischen aus dem Artikel geworden ist :

https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Hitzewelle_und_Waldbr%C3%A4nde_in_S%C3%BCdeuropa_und_der_T%C3%BCrkei_2021&offset=&limit=500&action=history

"Zusammen sind wir schlauer als jeder einzelne von uns".

kooperativ so einen Artikel auf die Beine stellen kann man imo am besten, während das Ereignis andauert. --Präziser (Diskussion) 03:41, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Präziser, grotesk? keineswegs. Selbstverständlich liegt Meloe hier genau richtig. Nur weil der Artikel die Löschdiskussion überstanden hat, ist das Geschriebene auch aus meiner Sicht nicht gut und sollte meiner Ansicht nach dringend in die QS. Es gibt noch sehr viel zu tun, bevor man ordentlich sagen kann. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 08:32, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Feinheiten

Bearbeiten
 
randlos

...des Regelwerkes der WP sind mir bedauerlicherweise noch immer ein Buch mit sieben Siegeln und ich fürchte, meine Lernfähigkeit hat inzwischen engere Grenzen, als mir lieb ist. Dank für diese Erleuchtung!  Vorlage:Smiley/Wartung/idee  Hoffentlich vergesse ich das nicht wieder so schnell. Morgengruß an eine so kluge Frau! --Andrea (Diskussion) 09:29, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Andrea, ist das ernst gemeint oder satirisch? Immerhin besteht Deine Benutzerinnenseite seit 9. Feb. 2014.
Falls tatsächlich Ersteres zutreffen sollte, kannst Du Dich jederzeit & gerne vertrauensvoll an mich wenden. Wir alten "KnackerInnen" in der WP müssen doch auch irgendwie zusammenhalten, nicht? (Wobei ich mir aber gar nicht sicher bin, ob Du das von mir überhaupt annehmen mögen wollen würdest.) Mittagsgruß --Geri, ✉  14:10, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Ich gestehe, ich habe Dich jetzt auch irgendwie "gestalkt". Verzeih mir bitte. Auch ich habe meine schwachen Momente.   Peace!   --Geri, ✉  14:10, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Werlhof

Bearbeiten

Hi Meloe, NRhZ-Online ist für Wikipedia eine denkbar ungeeignete Quelle, die üblicherweise nicht verwendet wird. Wenn dieser Brief nicht von einem anderen Medium rezipiert wurde, halte ich ihn nicht für relevant. Grüße --Fiona (Diskussion) 16:07, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der zitierte Artikel ist nicht über Werlhof, sondern von ihr, das ist kein eigentliches Zitat, sondern eine Quellenangabe im engeren Sinne. Was NRhZ-Online über sie, oder im übrigen über irgendjemanden oder irgendwas, sagt oder sagen würde, ist so uninteressant wie irrelevant, sie ist nicht satisfaktionsfähig. Aber der offene Brief stammt unbestreitbar von ihr selbst. Ich halte das im Zusammenhang mit den gegen sie geäußerten Verschwörungstheorie-Vorwürfen aber für bemerkenswert genug. Es ist leider auch nicht ihre einzige Äußerung in diese Richtung, sie hat sich in ähnlichem Tenor etwa auch zur Covid-Epidemie und anderen Themen geäußert. Wir haben hier wohl den Fall einer originellen und produktiven Wissenschaftlerin, die im Alter abgedreht ist. Leider gibt´s sowas öfter (und gewiss nicht genderabhängig). Dass es nicht seriös rezipiert worden ist, weiß ich, ich habe es selbst dahinter geschrieben (ich habe zumindest nix gefunden). Wenn es gelöscht würde, würde ich darum keinen Streit anfangen. Mir schien es, wie gesagt, bemerkenswert genug.--Meloe (Diskussion) 17:06, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht hier aber nicht darum einmal mehr zu beweisen: Wir haben hier wohl den Fall einer originellen und produktiven Wissenschaftlerin, die im Alter abgedreht ist, sondern eine untaugliche Quelle. Was Werlhof seit einigen Jahren auf fragwürdigen Kanälen Fragwürdiges verbreitet, wird nicht einmal mehr rezipiert. Mit einer solchen Quelle verleiht Wikipedia ihren Ansichten eine Wichtigkeit, die sie nicht haben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gebüsch-Ohrwurm

Bearbeiten

Glückwunsch zu diesem tollen Artikel. Grüße --Repartero (Diskussion) 18:05, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke, ich tu was ich kann.--Meloe (Diskussion) 09:56, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sophrologie

Bearbeiten

Hallo Meloe, zur Definition in der Einleitung eine Anmerkung: Da eine Bewusstseinschulung nicht "alternativmedizinisch" sein kann, erlaube ich mir deine letzte Ergänzung rückgängig zu machen. Der Hinweis zur Kategorie "Therapeutisches Verfahren der Alternativmedizin" ordnet die Methode (jeweils am Schluss) korrekt ein. Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 21:00, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Meloe, Diese Aussage gehört (für mich) nicht in die Definition, sondern wie bei anderen Einträgen (Hypnose, Achtsamkeit, Akupunktur, Homöopathie) ans Ende. In diesem Fall: Kategorie "Therapeutisches Verfahren der Alternativmedizin". Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders. Auch bei den anderen genannten alternativmedizinischen Methoden wird auf diesen Sachverhalt in der Einleitung eingegangen, i.d.R. weitaus ausführlicher. Das wäre auch hier eine Option. Den bisherigen Satz sehe ich als absolut notwendiges Minimum in dieser Sache. Die Eintragung in eine Kategorie ist eine wikipedia-interne Veranstaltung und gehört noch nicht einmal zum Artikeltext selbst. Das reicht in keinem Fall aus.--Meloe (Diskussion) 10:03, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Meloe, Sophrologie ist keine therapeutische Methode, vielmehr eine Methode, welche therapeutische Effekte haben kann. Der Satz gehört m.E. nicht an den Anfang (in die Definition). Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 11:37, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ob es eine therapeutische Methode "ist", wäre diskussionsfähig. Unbestritten dürfte aber sein, dass es als therapeutische Methode propagiert und angewendet wird. Wenn man also aussagt, dass es keine therapeutische Methode ist, müsste das in dieser Form da stehen. Damit wäre implizit eine starke Distanzierung verbunden (es wird möglicherweise als Therapie verwendet, ohne tatsächlich eine zu sein). Wenn es sein muss, kann auch das so im Artikel stehen, ich könnte aber auch mit der jetzigen Formulierung leben. Was es nicht geben wird, ist, dass überhaupt kein derartiger Hinweis in der Einleitung stehen wird. Über die konkrete Formulierung können wir reden. Aber nur darüber.--Meloe (Diskussion) 08:19, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ironie

Bearbeiten

Prinzipiell hast Du ja Recht, Meloe, aber dieser Kollege hat eine derart willkürliche Belegarbeit, dass ich jedesmal n dicken Hals kriege, wenn ich sehe, wie er seinen POV reindrückt, wo immer es ihm beliebt. Der schreckt eben auch nicht vor <piiiep> zurück. Ein äußerst gewissenhafter Kollege hat mal, allerdings ohne Erfolg, versucht, ihm die Sichterrechte entziehen zu lassen. Falls Link gewünscht, gib Laut. Und btw: ich habe so tief nach dem Nazidreck in mir gesucht und ihn gefunden, dass ich mir Ironie auch bei diesen Themen leisten kann. Ich kenne den Feind in mir und muss mich deswegen vor ihm nicht fürchten. Wobei ich durchaus verstehen kann, wenn Du Ironie in diesen Zusammenhängen nicht magst. Ich hab diese Unerschrockenheit von meinen jüdischen Freunden gelernt, die um den Dreck, der in mir hockt, sehr genau wissen. Aus Dankbarkeit hab ich ihnen, wenn auch nicht explizit den Artikel Nazareth-Konferenzen gewidmet. Dank nochmal für Deinen erklärenden Hinweis! Lieben Gruß von der sich zuweilen tierisch aufregenden --Andrea (Diskussion) 10:10, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist schon in Ordnung. Es war wirklich nicht böse gemeint.--Meloe (Diskussion) 10:22, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Spinnenanatomie

Bearbeiten

Hallo Meloe, ganz vielen Dank für Deine Nacharbeit! Mir war beim Verschieben schon klar, dass noch Fehler drin waren/sind; aber der Artikel hatte schon viel zu lang in seinem (meinem) eigenen Saft geschmort. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen, bei denen Du vielleicht weiterhelfen kannst:

  • Ich habe lange hin- und herüberlegt, ob die hochsimplifizierte Grafik zum Bulbus wirklich zur Veranschaulichung geeignet ist oder ob sie besser weggelassen werden sollte. Andererseits - realistischere Abb. wie auf wiki.arages sind doch sehr unübersichtlich. Wie siehst Du das - kann/sollte das Bulbus-Ubersichtsdiagramm so drin bleiben?
  • Welche sinvolle Möglichkeit gäbe es, in den zahlreichen Spinnenartikeln auf die Existenz eines Glossars hinzuweisen? "Siehe auch" geht natürlich immer - kann aber aufgrund der Position am Ende des Artikels leicht übersehen werden. Fachbegriffe in den Art/Gattungs/Familienartikeln nachträglich zu verlinken, scheint mir ein zu großer Aufwand zu sein.

Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:08, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zum Bulbus: Das ist ein Problem. Ich denke, wir können mit der gewählten Lösung so leben. Die ganzen Fachtermini für die einzelnen Sklerite werden dann existenziell wichtig, wenn man das Biest vor sich hat und anhand einer Beschreibung rausfinden will, wie es heisst. Dass ist bei Arages-Nutzern zu erwarten, bei uns eher weniger. Icxh hoffe, es wird niemand versuchen, anhand unserer Beschreibungen, selbst der detailverliebten von Priantelix, die Viecher wirklich danach zu bestimmen. Wenn die Ausdrücke tatsächlich in vielen Artikeln auftauchen würden, wäre es gut, sie irgendwo zu erklären. Ansonsten ist das Kür. Ich würde ggf. dann auch dafür plädieren, zum Bulbus einen Extraartikel zu verfassen, das sprengt sonst den Rahmen. Ggf. wäre es erstmal lohnender, etwa den Webspinnen-Artikel, der einige Schwächen hat, auf Vordermann zu bringen. Zur Verlinkung: Das Glossar kann direkt im Artikel per Abschnittslink verlinkt werden, wenn es keinen passenden Spezialartikel gibt. Das ist gängige Praxis so. Analoge Fälle wären etwa die Artikel Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen oder Blattform, die genau so genutzt werden.--Meloe (Diskussion) 07:46, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke Dir. Dann werde ich die Bulbus-Grafik noch eindeutschen.
N.B.: Zwei richtig schöne Grafiken habe ich inzwischen bei Foelix (3. engl. Ausgabe 2011, Fig. 7.10b und 7.11a/b) gefunden. Die erste stellt den aufgefalteten Bulbus einer Gartenkreuzspinne dreidimensional dar, die zweite veranschaulicht das Ineinanderklappen von Bulbus und Epigyne schematisch. --Burkhard (Diskussion) 19:14, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

3M Kruger-Nationalpark

Bearbeiten

Guten morgen! Dein Beitrag zur o.a. 3M stand etwas vereinzelt und schwer aufzufinden in der langen Diskussion. Ich habe ihn unter den Punkt 3M verschoben, aber nichts geändert. War hoffentlich in deinem Sinne? Gruß --Edmund (Diskussion) 12:36, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja klar.--Meloe (Diskussion) 08:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Admin-Kandidatur?

Bearbeiten

Hallo Meloe, in dieser Diskussion rund um zurückgehende Admin-Kandidaturen wurde dazu aufgefordert, Wikipedianer anzusprechen, die man für das Amt eines Admins geeignet hält. Du bist mir schon mehrfach positiv aufgefallen. Nicht nur deine Artikel-Beiträge sind fachlich fundiert, auch deine Diskussionsbeiträge sind es und vermeiden es noch dazu, ins Persönliche abzugleiten. Solche Leute können wir als Admins gar nicht genug haben. Vielleicht hast du ja Lust, als Admin zu kandidieren. Meine Stimme hättest du. --Redrobsche (Diskussion) 21:45, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Liebe Meloe! Ich wähle zwar nicht, aber... Du weißt, dass ich Dich und Deine besonnene Art sehr schätze! Insofern würde ich dem Kollegen gern zustimmen und mich freuen, wenn Du in den Ring stiegest. Ich denke, das Zeug zum Admin hast Du allemal! Und für die leider zu erwartende Schlammschlacht hast Du gewiss zahlreiche, die Dich trösten würden. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 06:50, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Obwohl ich schon mehrmals dafür plädiert habe, dass der Fachbereich Biologie einen Admin benötigen würde, dem man nicht in endlosen Diskussionen erklären muss, warum man nach einer taxonomischen Änderung administrative Hilfe bei einer Verschiebung benötigt, bin ich hier zwiegespalten. Es gibt nämlich nur wenige Fachleute, denen es wie Meloe gelingt, wissenschaftlich auf dem Laufenden zu bleiben, um Artikel auf den aktuellen Wissenstand zu bringen. Das erfordert ebenfalls viel Erfahrung und Zeit, und ist die Grundlage unserer Artikelarbeit. Allerdings wird jede Kandidatin und jeder Kandidat schon selbst wissen, wofür er/sie seine/ihre spärliche Freizeit am besten einsetzt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 08:29, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bio-Admin hamwa! Achim ist doch wieder Admin! Un näxtmal setzte Dich nich wieder uf mein Schoß. Bist somewhat schwer un ik zu klapprich!   Gruß --Andrea (Diskussion) 09:03, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin schon früher mal gefragt worden und gebe zu, dass das dem Ego guttut. Jeder wird gern gelobt. Ich glaube aber nicht, dass ich einen wirklich guten Admin abgeben würde. Außerdem hat eine ganze Reihe von Kollegen (denen ich persönlich überhaupt nichts vorzuwerfen habe) andere Vorstellungen davon, wie unsere Artikel aussehen sollten und welche Gegenstände "Relevant" seien als ich. Außerdem komme ich kaum noch zu der Artikelarbeit, die ich mir vorgenommen habe, was mit der neuen Funktion kaum besser würde. Ich habe eine Latte von Themen durchrecherchiert und müsste nun schreiben, sonst fällt das durchs Raster und ich vergesse alles wieder. Das kommt leider häufiger vor als mir lieb ist. Alles in allem glaube ich nicht, dass es der Wikipedia so schlecht geht, dass sie auf Admins wie mich angewiesen wäre und meine Aktivität im Metabereich ist schon jetzt nach meinem Gefühl eher zu hoch als zu niedrig. Trotzdem, Danke für das Lob!--Meloe (Diskussion) 09:06, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Meloe,
tatsächlich wollte ich gerade mit der gleichen Frage hier aufschlagen und dich ebenfalls fragen, ob du dir vorstellen kannst, die Adminrechte zu haben und zu nutzen. Nun sehe ich, dass du eigentlich schon abgesagt hast (oder doch noch haderst?) - aber ich packe meinen Senf trotzdem nochmal dazu und begründe auch: Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass du den Adminjob machst - nicht als full-time-job, aber doch so, dass du die Knöppe sinnvoll dort einsetzt, wo du sie gebrauchen kannst. Ich sehe dich nicht als VM-Admin, aber ich denke, vor allem im Bereich der Löschkandidaten und -prüfung und in einigen weiteren Aufräumecken wärst du imho ein Gewinn – gerade weil ich bei dir eine z.B. mir gegenüber ziemlich diametrale Position sehe, „welche Gegenstände "Relevant" seien“. Ergänzend sehe ich dich als hervorragenden Fachbereichsadmin in der Bio-QS – dort gibt es leider nur wenige und wenn ich meine Performance dort betrachte, bin zumindest ich in der Biologie zunehmend inaktiv (oder müde). Aber natürlich as you like - meine Stimme und Fürsprache hast du auf jeden Fall. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:59, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch Dir danke. Fachbereichs-Admin ist´n Argument. Aber ich kann doch z.B. nicht meine eigenen Fach-LA´s administrativ abarbeiten. Zumindest gegenwärtig würde ich doch gern verzichten.--Meloe (Diskussion) 09:05, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, bin ich nicht der Einzige, der von deinen Qualitäten überzeugt ist. Kein Wunder, sind sie doch so augenfällig! Da unsere ereignisreiche Gegenwart sich beständig selbst überholt, ist „gegenwärtig“ vielleicht schon längst vergangen, daher möchte ich mich ein Vierteljahr später den geschätzten Kollegen und der geschätzten Kollegin anschließen und lege noch eins drauf mit dem Angebot, dir persönlich eine Laudatio zu schreiben, dass der Prinz von Bel-Air sich vor Rührung selbst ohrfeigt. Selbstverständlich darfst du dich aber auch einfach selbst zur Wahl stellen. Nun, was sagst du? Ja oder ja? --GardiniRC 💞 RM 15:27, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ach Leute! Das ist ja rührend. Aber ich halte es immer noch nicht für eine gute Idee. Meine Beiträge im ANR nehmen, zu meinem Ärger, ab. Ich schaffe nur noch einen Bruchteil dessen, was ich mir vorgenommen habe. Mit meinem Zeitbudget für die Wikipedia bin ich am Anschlag, oder vielleicht eher schon etwas drüber. Ich versuche jetzt schon, zumindest hin und wieder ein paar Serviceaufgaben zu übernehmen, die jeder Benutzer kann. Wenn es nicht wirklich Not tut, würde ich nach wie vor gern Anderen den Vortritt lassen.--Meloe (Diskussion) 07:43, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hach, das ist alles so nachvollziehbar … nun gut, dann freue ich mich, dass du uns als Autor und wertvoller Diskussionspartner erhalten bleibst! Aber falls du es dir doch noch irgendwann anders überlegen solltest, lass es mich wissen. Herzliche Grüße, --GardiniRC 💞 RM 11:17, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gudenberg: Groß und Klein...

Bearbeiten

Danke für das eine Bild. Lieferst Du noch ein paar weitere nach, fragt gaaaanz lieb bittend -- commander-pirx (disk beiträge) 17:50, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eins dazugeladen, auf dem beide Burgen drauf sind. Auf den meisten Bildern ist, wie hier schon, auch nicht mehr zu erkennen. Gruß--Meloe (Diskussion) 09:01, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke fürs 2. Bild (eingebaut). Das sind die beiden Burghügel der Doppelburg der Großen Gudenberg. Von der Kleinen Gudenberg, vermutlich (den Reliefdaten her, auch eine Doppelburg; archäologisch wohl noch nie genauer untersucht) fehlt noch ein Bild. V'leicht schaffe ich es mal Reliefdaten nachzuschieben. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 11:22, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Archaeopteryx

Bearbeiten

Hallo Meloe,
Ich vermute mal das hier war ein Versehen? Wie lösen wir den Knoten da jetzt wieder auf?
LG --Special Circumstances (Diskussion) 11:04, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich wollte den Vandalismus rücksetzen, Du bist mir wohl um Sekundenbruchteile zuvorgekommen und ich hab´s nicht gemerkt. Mein Fehler. Einfach meinen edit rücksetzen.--Meloe (Diskussion) 11:11, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kann vorkommen - hab’s erledigt.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Special Circumstances (Diskussion) 11:17, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Meloe, wenn ein Weblink mal nicht mehr auf Anhieb erreichbar ist, dann bitte diesen nicht einfach löschen! Das ist eine viel zu simple Aktion. Offenbar ist dir nicht bekannt, dass ein derartiger Link in vielen Fällen immer noch über archive.org wiederauffindbar ist. So konnte ich soeben im Artikel Zeckenstich den von dir gelöschten Weblink erfolgreich wiederbeleben. Hierbei hat sich wiedereinmal gezeigt, wie wichtig vollständigen Angaben auch bei Weblinks sind, für den Fall dass sie einmal im Web gelöscht werden. Da das einstige Abrufdatum nicht angegeben war, habe ich eine der letzten über archive.org verfügbaren Versionen ausgewählt. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:58, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Muck: „Der Parameter wayback muss ein Datum der Form YYYYMMDDHHMMSS sein!“ Der Link wurde am 20. März 2013 eingefügt. Die nächste archive.org-Version ist diese (7. Mai 2013). Der Inhalt hinter dem ursprünglichen Link hat sich mehrfach verändert. Einen Mehrwert (veraltet) hat ein auf archive.org verweisender Weblink in der Regel nicht. --Succu (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich versuche ggf. auch mit etwas Aufwand, Weblinks zu retten, die als Einzelnachweise angegeben sind. Direkt unter Weblinks verlinkte Sachen sind aber per definitionem weiterführende und zusätzliche Angebote. Was da mal irgendwann in einem archivierten, historischem Link stand, ist heute schlicht uninteresssant (von begründbaren Ausnahmen vielleicht selten mal abgesehen, wie immer). Einen Weblink unter Weblinks mit achive.org zu retten, ist keine Verbesserung, im Gegenteil. Was da mal auf einer Website von anno dunnemals gestanden hat, ist ggf. nur noch von historischem Interesse, aber keine aktuelle Informationsquelle für weiterführende Recherche mehr. Oft sind die links nur migriert und leicht wiederzufinden (etwa das leidige http/https-Problem). Andere, wie hier, sind tatsächlich offline. Dann sind es schlicht keine Weblinks mehr und sie gehören gelöscht, immer. Wen das stört, der möge neue und interessante Links auftun, anstatt veraltete und nicht mehr vertrauenswürdige Angaben auf die Benutzerheit loszulassen. Wenn der Weblink als Quellenangabe gemeint war, kann weder ich noch sonst jemand das wissen. Wer es weiß, möge ihn als Einzelnachweis umformatieren. Ansonsten werde ich da weitermachen wie bisher.--Meloe (Diskussion) 08:25, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"Dann sind es schlicht keine Weblinks mehr und sie gehören gelöscht, immer." - sorry, mit einem derart rigorosen Statement bin ich nicht einverstanden. Es gibt sehr wohl einst existierende Weblinks, die hinsichtlich ihres Inhaltes (ggf. auch ihrer Form) wirklich einzigartig sind (waren) und nur, wenn vorhanden, durch eine Archivierung erhalten werden können. Meine Erfahrung im Verlaufe von einer mehr als 15 jährigen Mitarbeit bei WP. Ich danke für dein Verständnis und deine kooperative Grundhaltung! -- Muck (Diskussion) 21:02, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kapelle in Bayern

Bearbeiten

Du hast recht, die Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten ist als geogr. Objekt nicht relevant, hatte ich falsch in Erinnerung. Bei (sehr) großen Bauwerken zB einem Staudamm passt der Satz in den RK aber nicht. Aber die sind dann landschaftsprägend. Antworte dir hier, möchte die dortige diak nicht noch länger machen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ist schon in Ordnung, niemand muss all die Regeln auswendig kennen. Ich erinne mich vor allem an die gut, wo ich selbst mal danebengelegen habe.--Meloe (Diskussion) 14:22, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Trivialnamen et al., Zweitmeinung

Bearbeiten

Hallo Meloe,

die komplexe VM "Kingbossix" mit Beiträgen von uns beiden hat mir einen Stubser versetzt, an einer Frage herumzudenken. Hältst Du es für sinnvoll, in WD:RBIO eine Diskussion aufzumachen, wie mit Trivialnamen und anderem umgegangen werden soll? In meinen Augen wäre das sinnvoll. Außerdem würde ich das Diskussionsthema etwas weiter fassen wollen. Mir selbst kommt beispielsweise immer mal wieder die Frage hoch, ob denn nicht Informationen zur menschlichen wirtschaftlichen Nutzung bei einschlägigen Gattungen wünschenswert wären. Ein Beispiel: Cyprinidae vs. en:Cyprinidae (Fische interessieren mich am meisten) - in DE steht nichts über die Bedeutung für den Menschen, EN hat da einen ganzen Abschnitt für.

Auf der anderen Seite wollte ich nicht einfach vorpreschen, deswegen die Vorabanfrage hier. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:13, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das mit den Trivialnamen ist schwierig zu lösen. Da gibt´s schlicht verschiedene Auffassungen zu. Nach persönlicher Auffassung ist es gerechtfertigt, fremdsprachige Trivialnamen in Einzelfällen zu ergänzen, insbesondere da, wo die Verbreitung auf ein Sprachgebiet begrenzt ist, es also einen definierten Herkunftsnamen gibt. Das ist aber mehr eine Frage von Geschmack und Fingerspitzengefühl als für ausformulierte Regeln (und der Kollege Kingbossix ist ja durchaus fachkundig, hat aber mit Fingerspitzengefühl so seine Probleme). Auch bei den deutschen Trivialnamen ist die Sache nicht viel besser, da es etliche Kunstnamen mit äußerst beschränkter Verbreitung gibt. Die können in vielen Fällen aufgegriffen werden, aber es bleibt eine Grauzone. Dazu kommt, dass es oft mehrere Vorschläge gibt. Die wenigen echten Trivialnamen (die sich ohnehin nur in Ausnahmefällen auf Artniveau bewegen) sind dabei noch das geringste Problem, mehr die von Fachleuten geschaffenen "Büchernamen". Mit dem Versuch, das zu regeln, wird m.E. nur Porzellan zerschlagen. Jetzt gilt "Kommt drauf an" ("wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist"). Da wird´s wohl besser bei bleiben. Bei den Ergänzungen sehe ich überhaupt kein Problem: Einfach ergänzen. Da scheitert es oft, auch bei mir, an der Breite des Wissens. Wer angelt oder Zierfische züchtet, hat eine andere Herangehensweise als ein Taxonom oder ein Ökologe. Auch die Artenschützer haben ihre eigene Spezialliteratur. Wo einer allein an seine Grenzen kommt, müssen wohl tatsächlich mehrere ran.--Meloe (Diskussion) 16:36, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mir schwebte eigentlich nur eine Kann-Regel vor: "Das Nennen von belegten fremdsprachigen Trivialnamen bei Organismen, insbesondere wenn diese in ihrer Verbreitung auf einen Sprachraum begrenzt sind, ist bei Art- und Gattungsartikeln willkommen." Erkennst Du dabei viel Konfliktpotential? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:26, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Naja, wir kennen zumindest schon Einen, der dagegen ist. Ich hätte, wie wohl erkennbar, überhaupt nichts gegen eine solche Regel und würde sie ggf. unterstützen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das den erwartbaren Streit darüber wert ist. In meine Artikel füge ich bisher fremdsprachige Trivialnamen gelegentlich ein, wenn ich das für richtig halte. Bisher hat mich Niemand drauf angesprochen.--Meloe (Diskussion) 07:57, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Revert in Bienensterben

Bearbeiten

Es ging um das Einstein falsch zugeschriebene Kuckuckszitat "Wenn die Bienen sterben sterben die Menschen nach drei Jahren" Hätte man drin lassen können, aber so ist es auch nicht tragisch. --Elrond (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Aber unter "siehe auch" wäre es fehl am Platz. Man müsste "Kuckuckszitat" dann eher in den Abschnitt einarbeiten, wo es um das Zitat geht. --rausch (Diskussion) 15:58, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rezente Arten in Vogelbestimmung

Bearbeiten

Hallo Meloe, vielen Dank für die Mitwirkung und die Änderungen beim Artikel Vogelbestimmung. Ich habe jedoch eine Frage. Du hast einen Satz umformuliert: "Weltweit werden etwa 11.000 rezent lebende Vogelarten unterschieden." Ich finde die Formulierung prinzipiell gut, habe jedoch eine Frage dazu: Heißt rezent nicht "heute lebend"? Dann wäre mir da einmal "lebend" zu viel. Nach meinem Empfinden müsste es heißen: Weltweit werden etwa 11.000 rezente Vogelarten unterschieden. Was meinst du? Viele Grüße --MVmath20 (Diskussion) 19:51, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Für mich wäre die Umformulierung vertretbar. Strenggenommen wären neuzeitlich ausgestorbene Vogelarten ebenso rezent, aber nicht mehr lebend. Da sind in der Liste aber nicht so viele von drin, dass das auffallen würde. Ggf. musst Du überlegen, was Du genau damit aussagen willst. Meine Umformulierungen sind Vorschläge. Ich bin nicht beleidigt, wenn Du die wieder änderst.--Meloe (Diskussion) 08:07, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke @Meloe! Ich muss auch noch mal drüber nachdenken! VG --MVmath20 (Diskussion) 11:19, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Belege/Fließband

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich am Fließband beteiligst. Danke vielmals dafür! Kann man auf dem Fließband generell mit Antworten bzw. Rat rechnen? Oder ist die Leser-Frequenz mal so, mal so? --Melchior2006 (Diskussion) 09:20, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nach meinem Eindruck lesen da einige kompetente Autoren regelmäßig mit. Ob die sich auch äußern, ist natürlich offen.--Meloe (Diskussion) 09:23, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Meloe: Ich lese Deine Kommentare mit Gewinn und wollte fragen, ob Du mir vielleicht Literatur (oder online Quellen) nennen könntest, wo Prinzipien der Belege diskutiert werden. Falls Du was zur Hand hast. --Melchior2006 (Diskussion) 09:38, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist schwierig. Auch zum Arbeiten mit Quellen gibt es naturgemäß gute Quellen, aber die Standards und anerkannten Regeln sind zwischen den verschiedenen Fächern im Detail nicht einheitlich, beonders, wenn man Natur- und Geisteswissenschaften miteinander vergleicht. Auch Arbeiten im politischen und tagesaktuellen Bereich (dort mit vorwiegend Pressequellen), im Kunst- oder Literaturbereich und in wissenschaftlichen Themengebieten sind sehr verschieden. Die Wikipedia-internen Regeln sollten auf den Funktionsseiten stehen, eigentlich. Sie tun es nicht. Einige der dort formulierten Regelungen werden nicht mehr angewandt. Es gibt zusätzliche Regeln, etwa zur Akzeptanz und zur Verwendung von Quellen, die sich in der Arbeit herausgebildet haben, aber nie dort formalisiert worden sind. Einige Funktionsseiten sind kryptisch formuliert oder widersprechen sich mehr oder weniger offen. Das sollte eigentlich nicht so sein, ist es aber. Meiner Erfahrung nach ist es aussichtslos, Formulierungen auf grundlegenden Funktionsseiten zu ändern, da es immer Benutzer gibt, die die bisherige Formulierungen mit Zähnen und Klauen verteidigen, warum auch immer (nach ganz persönlicher Meinung mögen einige sogar etwas konfuse Formulierungen vorziehen, die man kreativ missverstehen kann, um eigene liebgewordene "Interpretations"möglichkeiten zu retten). Ich seelbst ignoriere auch konsequent einige nahegelegte "Vorschläge" (allerdings nicht und nie verbindliche Regeln), die ich für verfehlt halte. Mein Rat wäre also subjektiv gefärbt und muss bei anderen nicht auf Gegenliebe stoßen.--Meloe (Diskussion) 09:57, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für diese Stellungnahme, sie bestätigt meine Eindrücke. Es ist schon interessant, wie unterschiedlich wir uns von Aussagen überzeugen lassen. Das ist ein spannedes Thema. Danke für Dein gutes Auge und Deine Beiträge! --Melchior2006 (Diskussion) 08:39, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Autoatlanten sind keine akzeptable Quelle ?

Bearbeiten

Entschuldigung, aber Autoatlanten sind sehr wohl Bücher und als Quelle dementsprechend genauso zu akzeptieren. Mehrere der vermerkten Ruinen waren bei Wikipedia bereits namentlich bekannt und daher von mir verlinkt worden. Alles andere hätten eben andere Nutzer ergänzen müssen.

Auch die aus anderen Karten herausholbaren Informationen wären nach ihrer Theorie keine verlässlichen Quellen. Gratulation zu dieser Einschätzung.

Löschen ist ja so einfach, wenn man genügend Grips dazu hat. grüße, Michael, Opfer der faschistischen BRD-Stasi (nicht signierter Beitrag von 80.151.191.88 (Diskussion) 15:11, 5. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Re: Intersexualität

Bearbeiten

Der Rückgängig-Grund (meine Version) erscheint mir nur teilweise schlüssig. Ja, die Definition ist verbesserungswürdig, da kann ich Sexualität ein bisschen paraphrasieren. Das Fehlen von Belegen trifft aber auch auf den bestehenden Text zu. Außerdem beziehe ich mich auf Themen, die bereits in der Einleitung von Transgender und Transsexualität erwähnt werden, sollen dann einfach die dortigen Belege kopiert werden? Jedenfalls verstehe ich nicht, warum hier ein Revert notwendig ist und nicht ein neuer Banner bzw. ein paar Umformulierungen. "Zu wenig Belege"-Banner gibt es in der Wikipedia zuhauf. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 13:51, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Artikel verbessern willst, geht das nur quellenbasiert. Wenn Du keine Quellen für die Änderung angibt, wäre bereits das ein ausreichender Grund zur Rücksetzung, wenn es um größere textliche Änderungen, insbesondere auch der Einleitung, bei einem umstrittenen Thema geht. Dass der Artikel möglicherweise nicht gut ist, ist kein Grund, weitere Verschlechterungen vorzunehmen. Dass Deine Änderung teilweise auch inhaltlich nicht in Ordnung war, scheinst Du ja einzuräumen. Es ist nicht die Aufgabe anderer Autoren, dergleichen Schnellschüssen hinterherzuräumen und sie nach möglicherweise sinnvollen Einzelheiten zu durchkämmen, die sich da drin verbergen könnten. Wenn Du die Einleitung dieses Artikels verändern willst, stell Deinen Vorschlag auf der Artikeldiskussionsseite vor. Dieser Artikel behandelt ein eigenes Thema und muss eigenständig belegt werden. Es gilt die Quellenpflicht.--Meloe (Diskussion) 13:59, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher ob mir der VisualEditor da was zerschossen hat, aber die Einleitung von Intersexualität wollte ich nie bearbeiten. Danke aber für die Hinweise, ich sammel mir mal was aus den anderen Artikeln zusammen, damit es hoffentlich in Ordnung wird. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 15:56, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung: Als kleiner Tipp: Nicht zuviel auf einmal (wenn keine Generalüberholung des gesamten Artikeltexts beabsichtigt ist). Am Besten jede Änderung in einem Kapitel mit Zwischenüberschrift je für sich, sobald es um Inhaltliches und nicht nur um Formalia (Typos, Formulierungen schärfen, Datumsangaben aktualisieren, Quellen aktualisieren oder nachtragen etc.) geht. Erst im Fließtext ändern, immer erst als letzten Schritt in der Einleitung, die den Artikel zusammenfassen soll, nicht andere und eigene Themen setzen. Möglicherweise konträre Sachen besser erst zur Diskussion stellen. Und, ganz wichtig: Die Quellen offenlegen, auf deren Basis gearbeitet wurde. Da wurde in der Vergangenheit viel Nachlässigkeit geduldet, bei neuen Sachen geht das nicht mehr.--Meloe (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge

Bearbeiten

Es macht einfach Spass und Freude, Deine immer sachlich-klaren und gut informierten Beiträge (z. B.[22]) zu lesen, vor allem in ideologiebehafteten Lemmata, wo viel herumgeschwurbelt wird. Genau so und mit solchen Leuten sollte Wikipedia funktionieren! Wenn du irgendwann einmal vorhaben solltest, in WP nach höheren Weihen zu streben, könntest Du sicher auf meine Stimme zählen. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 11:15, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Pepsis heros

Bearbeiten

Wenn ein Bild falsch bestimmt ist, ändere den Namen und Kategorie auf Commons, sonst musst du dich nicht wundern wenn es immer wieder eingesetzt wird. Zudem wird auf die Commons-Kategorie im Artikel verlinkt. Ich habe es jedenfalls nur einmal dort eingetragen und werde nicht gerne angeschrien. --Lupe (Diskussion) 14:56, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, die Commons-Kategorie zu entlinken, es war vergeblich. Auch die Bilder loszuwerden, ist Kampf gegen Windmühlen. Ein Problem ist, dass die Abbildungen sowohl in Novitates wie in Les Insectes im Werk selbst mit "Pepsis heros" beschriftet sind. Was da schiefgelaufen ist, geht aus der Revision von Vardy zurück. Es ist einfach frustrierend.--Meloe (Diskussion) 15:21, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also auf der Versionsgeschichte des Bildes bist du vorher noch nicht aufgetreten. Auch die Beschreibung ist jetzt noch gleich geblieben und das Bild auf Wikidata und anderssprachigen Projekten als Pepsis heros eingebunden. So wird es sicher wiederkommen, nichts für ungut. --Lupe (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich editiere nicht auf Wikidata und auch auf Commons nur so viel wie unbedingt nötig. Wenn ich das Bild alle paar Jahre löschen muss, muss es wohl eben so sein. Solange ein Bild in der Kategorie auf Commons stehen bleibt, egal welches, wird es irgendwer irgendwann wieder einbinden. Und diese Kategorie auf Commons zu leeren, ist wie gesagt nicht so einfach getan.--Meloe (Diskussion) 15:42, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Darf ich mich mal einmischen? Ich rufe mal Reinhard Kraasch her. Lieber Reinhard, kannst Du was gegen dieses lästige Dauerproblem machen? Gruß --Andrea (Diskussion) 17:00, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
So etwas muss man grundsätzlich in Ordnung bringen. Am besten wäre es, die Art c:File:Pepsishero.JPG richtig zu bestimmen, dann die Bildbeschreibung anzupassen und das Bild entsprechend umzubenennen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:05, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Reinhard! Würde das bedeuten, dass Meloe richtig bestimmen und die Bildbeschreibung anpassen könnte und Du dann das Bild entsprechend umbenennen und aus der Kat entfernen könntest? --Andrea (Diskussion) 06:33, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dein Vertrauen ehrt mich, aber ich kann die nicht richtig bestimmen. Die Namensverwendung hängt hier an einer früheren Fehlinterpretation des Artkonzepts, v.a. bezogen auf Material aus der Karibik. Ich habe keine Ahnung, welche Art dort abgebildet ist. Die Gattung ist artenreich mit einer ganzen Reihe sehr ähnlicher Arten. Ggf. kann man, wie hier, einzelne Arten nach eindeutigen Merkmalen ausschließen. Aber das Bestimmen sollen Leute, die darin besser sind als ich. Meine Erwartung wäre soweit, weil da ja ein Artname steht (wenn auch rückbilckend betrachtet der falsche), dass das einfach von irgendwem zurückverschoben würde.--Meloe (Diskussion) 07:51, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Man müsste halt wenigstens in der Bildbeschreibung darlegen, warum das nicht Pepsis heros sein kann. Mit "Unidentified Pepsis" ist das Bild ja schon richtig kategorisiert, ich würde dann noch den Bildnamen ändern und es aus Wikidata herausnehmen. Noch schöner wäre es natürlich, wenn es ein Bild mit richtiger Pepsis heros gäbe, vielleicht sollten wir eine kaufen und fotografieren ...    -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:58, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kugelmuscheln für SG?

Bearbeiten

Hallo Meloe! Auf der Suche nach interessanten Artikeln für die Hauptseiten-Rubrik "Schon gewusst?" bin ich auf deinen Artikel über die Kugelmuscheln gestoßen. Der wäre prima geeignet! Wärst du damit einverstanden, wenn ich ihn für SG? vorschlage? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:26, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Habe ich im Prinzip nix dagegen. Ich würde mich allerdings, wie immer in solchen Fällen, nicht selbst an der Diskussion dazu beteiligen.--Meloe (Diskussion) 08:06, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für dein Ok - und für den fundierten Artikel, wenn ich das als Bio-Laie so sagen darf! Ich habe deinen Artikel soeben hier vorgeschlagen und hoffe, mein etwas saloppes Intro dort verstört dich nicht. ;) --Psittacuso (Diskussion) 15:07, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Westliche Honigbiene

Bearbeiten

Hallo, du hast dich in eine 1:1 Diskussion auf meiner Diskussionsseite eingeklinkt; Zitat: "

Du kannst zu diesen Fragen einen Meinung haben, Du kannst sie auch bgründen. Nur für Wikipedia-Artikel ist sie schlicht irrelevant. Diese sollen den Stand des Wissens anhand der Darstellung in den maßgeblichen Veröffentlichungen zusammenfassen. Wenn diese eine Terminologie verwenden, die Dir persönlich nicht passt, etwa die Angabe v. Chr. als Zeitangabe für historische Daten, dann halte Dich bitte an die Quellen. Auch die Verwendung des Rassebegriffs bei Honigbienen ist historisch eindeutig definiert und wird dieser Definition entsprechend bis heute in der Fachliteratur verwendet, wenn auch (richtigerweise) mit abnehmender Tendenz. Wenn Du in dieser Frage anderer Ansicht bist und meinst, diese Autoren würden irren, ist das für die Artikel nicht von Bedeutung. Auch ob Du den Begriff Unterart magst oder nicht, möge bitte eine persönliche Sache bleiben. Alle Sachaussagen in Artikeln haben durch Quellen gedeckt zu sein. Und das bedeutet bei Büchern nicht, uns einen Titel vor die Füße zu kippen. Nach Wikipedia:Belege ist eine Seitenangabe gefordert. Geraune über die Verbreitung von Varroa aus irgendwelchen Laboren kommentiere ich erst gar nicht, solange das auf dieser Seite bleibt. Wenn sowas ohne valide Quelle in einem Artikel auftauchen sollte, wird das nicht mehr gelten.--Meloe (Diskussion) 09:37, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hi! Vieles in deiner besorgten Antwort ist, denke ich, auch schlicht irrelevante Privatmeinung, einigem davon kann ich nur ausdrücklich zustimmen. Lass mich uns helfen die Kanten gemeinsam zu glätten:
  • Natürlich muß man in Zitaten "etwa die Angabe v. Chr." in den WP-Artikel übernehmen, aber die Sprache und den Duktus einer Quelle nicht, z.B. auf keinen Fall bei Naziliteratur, Propaganda, Rassismus oder Fakenews. Wenn das Zitat dann heute misverständlich wird, wie z.B. wenn 'Rasse' auftaucht, etwa beim Menschen, dann muß es mindestens erläutert werden, dass man heute so nicht spricht, weil es dafür erwiesenermaßen keine faktische Grundlage gibt. Meist können -ja müssen- z.B. diese vielfach falschen 'Menschen-Rassen-Zitate' aber auch gleich rausfallen, denn Sprache beeinflußt unser Bewußtsein. In diesem Sinne habe ich editiert. Hast du hier noch Kritik?
  • "v. Chr" - ist in unserer Diskussion nicht so sehr mit der Frage ob es mir "persönlich nicht passt" oder doch passt verknüpft, wie du oben meinst. Wie du lesen kannst habe ich primär mit mehreren Ebenen der Sinnhaftigkeit argumentiert und sekundär erwähnt, dass es mir deshalb nicht passt. Sinnfreies gefällt mir eben nicht. Nochmal; In prähistorischen Zeiträumen mit erheblichen Fehlertoleranzen um 1000 Jahre bei der Datierung macht v.Chr. keinen Sinn. Und weil wir stets 2k draufrechnen müssen, verwirrt es. Vor heute soll die Informationsaufnahme, das Lesen also, erleichtern. Zudem ist es so interkulturell akzeptabler. Es scheint evtl. vielleicht vorsichtig formuliert nur deine persl. Befindlichkeiten zu stören? Hast du hier noch Anmerkungen?
  • Der "Stand des Wissens" ist besser je jünger der Quellentitel ist, den ich "vor die Füße zu kippen" wagte,da sind wir uns einig. (Was meinst du mit "vor die Füße zu kippen"?) Meine von mir meistzitierte Quelle ist jedenfalls von 2019. Ich habe mich an die Quelle gehalten. Ich verstehe dich hier nicht so ganz. Möchtest du deine Kritik hierzu noch spezifizieren?
  • "die Verwendung des Rassebegriffs bei Honigbienen ist historisch eindeutig definiert" - Mir ist bekannt, dass die imkerliche übertriebene Verwendung des Rassebegriffs bei Honigbiene schon Anfang des 20ten Jhdts. sehr umstritten war und heftigst kritisiert wurde. In meinen Edits habe ich das u.a. mit Quelle und Zitat belegt. Fachsprachlich fachlich sowie naturwissenschaftlich macht "die Verwendung des Rassebegriffs bei Honigbienen" seit der Installierung des Artkonzepts ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts keinen Sinn mehr, einige Imker(funktionäre) und einige ihrer Altnaziautoren haben diesen fachlich-wissenschaftlichen Shift nie nachvollzogen; im Rassismus nennen wir solche 'Ewiggestrige'. Der Rassebegriff bei Honigbienen wird noch in veralteter imkerlicher Fachliteratur verwendet, in aktueller wissenschaftlicher Literatur nur noch in Marginalquellen (etwa von Forschern aus Hinter-Pakistan). Der angelsächsische betreffl. Bereich ist frei von diesem tragischen Fehler. Magst du mir bitte eine aktuelle eindeutige historische Definition geben? Benutzen wir Fachbegriffe eigentlich aufgrund historischer partikulärer Definitionen, oder aufgrund von aktuellen international akzeptierten allgemeinen Definitionen?
  • "Wenn Du in dieser Frage anderer Ansicht bist und meinst, diese Autoren würden irren, ist das für die Artikel nicht von Bedeutung." Generell ja. Aber hier widerspreche ich. Man muß die wenigen propblematischen Autoren, auf die das vorgesagt eben nicht zutrifft, eben auch in ihren jeweiligen Kontext setzen und aus diesen heraus verstehen und in das heute übersetzen. Das trifft im Imkerbereich offensichtlich besonders auf Altnaziautoren zu, Nazigenetiker und SS-Wissenschaftler. Findest du nicht?
  • "Nach Wikipedia:Belege ist eine Seitenangabe gefordert." - Ja. Ist generell bei zusammenfassenden Aussagen aben nicht immer möglich. Ich habe z.B. '44 ff.' benutzt. Reicht das?
  • "Alle Sachaussagen in Artikeln haben durch Quellen gedeckt zu sein." - Das fand ich auch und habe die Quellendichte erheblich erhöht. Das hat Arbeit gemacht. Eine nicht relevante Sachaussage und ihre Quelle habe ich glaube ich herausgenommen oder in die Refs verschoben. Meinst du das?
  • "Geraune über die Verbreitung von Varroa aus irgendwelchen Laboren" - das ist kein geraune. Es ist historischer Fakt. Es wird durch viele Zeugenaussagen belegt. Es wird bereits sogar in neuerer Populärwisasenschaftl. Lit. erwähnt. Sprich doch auch mal mit direkten Zeitzeugen wie Dr Kefuss und anderen, wie ich es gemacht habe? Ich danke dir für die Diskussion :) --WPTame (Diskussion) 11:01, 20. Sep. 2022 (CEST)"Beantworten

Darf ich fragen, wie du aufmerksam wurdest? Grüße --WPTame (Diskussion) 11:19, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wie ich darauf aufmerksam wurde? Ganz einfach: ich habe die Artikel unter Beobachtung.

Zu den Einzelpunkten:

  • Die Ersetzung von "v.Chr." in eine der alternativen Fassungen (BP, v.u.Z. usw.) ist ein Geschmacksedit. Diese sind, wie immer so auch hier, unerwünscht. Dazu gilt die Korrektorenregel (WP:KORR): "Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen". In der Sache habe ich mit den Änderungen eigentlich kein Problem. Sofern es nicht um Theologie geht, ist aber der christliche Bezug der Datumsangabe aber etwa so ausgeprägt wie der christliche Bezug des Weihnachtsmanns. Und auch BP und v.u.Z. beziehen sich auf dasselbe, "christliche" Datierungssystem, es wird nur durch die Formulierung etwas verschleiert.
  • Du hast Dich, meiner Meinung nach, nicht an die Quellen gehalten. Du hast selektiv zitiert, was Deiner Meinung entspricht. Meine Kritik steht teilweise auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel. Sie betrifft auch weitere Stellen. Zum Beispiel setzt Seeley durchaus für die Lokalrassen race synonym zu Subspezies (vgl. etwa Fig 1.2 in der Introduction, S.6. Dort steht "transition zone to the honey bee races of southern and eastern Europe"). Damit ist klar, dass er Bienenrassen (races) als Synonym zu Unterarten ansieht.
  • Die imkerliche Verwendung des Rassenbegriffs kommt in den von Dir verwendeten Quellen schlicht nicht vor. Wenn es da Kritik gab (was ich für möglich halte), diese bitte explizit und an entsprechender Stelle angeben. Ansonsten ist es auch bei überholten Begriffen notwendig, diese in ihrer historischen Verwendung zu referieren, nicht etwa, die Angaben dazu zu löschen oder nachträglich an den heutigen Sprachgebrauch anzupassen. Außerdem habe ich die Fachliteratur vor Augen, und der Begriff race wird bis heute im alten Sinn weiter verwendet, wenn auch mit klar abnehmender Tendenz.
  • Ich nehme an, mit den "Altnaziautoren, Nazigenetikern und SS-Wissenschaftlern" willst Du Friedrich Ruttner diskreditieren. Dieser hat in der Tat eine anrüchige Vergangenheit als NS-Mediziner im Dritten Reich. Damals beschäftigte er sich noch nicht mit Bienen. Dass seine Forschungsergebnisse zu Honigbienen Nazi-Genetik oder SS-Wissenschaft gewesen seien, ist, mit Verlaub, dummes Zeug. Ruttner ist, was Bienen angeht, ein anerkannter Experte (er wird auch in Seeleys Buch ausführlich zitiert). Und die Verwendung von Rasse ist bei Bienen ebenso wenig SS-Erbe, wie es das bei Hunden oder Pferden ist. Das ist schlicht Terminologie von Haustieren, bis heute. Man muss den Begriff nicht gut finden (ich selbst würde ihn hier nicht verwenden), aber das hat schlicht nichts mit dem Dritten Reich zu tun. Wenn Du Ruttners Ergebnisse "in den Kontext setzen" willst, tu das. Ich kann bisher nicht erkennen, das Du es getan hättest. Im Übrigen ist es schlicht unrichtig, zu unterstellen, hier hätte ein Ewiggestriger gegen den Stand des Wissens gestanden. Er hat schlicht die in der Zeit etablierte Terminologie benutzt. In Biogeography and Taxonomy of Honeybees (ISBN 978-3-642-72651-4, 1988) spricht er von Subspecies und Races gegeneinander austauschbar und verwendet beide Vokabeln, wie es Seeley auch tut.
  • Eine Seitenangabe ist bei Aufforderung nachzuliefern, immer. Kommt keine, ist die Aussage de fascto unbelegt. Eine Angabe wie S.44 ff. kann, je nach Kontext, sachgerecht sein. Sie wäre in jedem Fall suboptimal.
  • Die Einschleppung von Varroa nach Europa ist gut dokumentiert und erforscht, es gibt einige Reviewquellen dazu. Darin taucht diese These nicht auf. Wenn es sie geben sollte und sie valide publiziert ist, könnte man sie, als alternative Meinung dazu, mit erwähnen. Wenn nicht dann nicht. Glauben können wir vieles.--Meloe (Diskussion) 11:58, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Abdrift (Pfanzenschutz)

Bearbeiten

Hi, warumist eine aussage von einem hersteller, der sich nunmal damit beschäftigt nciht verwendbar ? ich denke bei so themen muss man auch au sowas zurückgreifen. ansonsten aber auch bitte NICHTS von NGO's akzetptieren. egal ob greenpiss, soko tierschutz oder sonstigen organisationen die irgendwas in die welt posauenen... --blonder1984 (Diskussion) 12:20, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da gäbe es keine herstellerunabhängigen Quellen? Nebbich. Als Beispiele: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz.../technik/basis/duesenwahl.htm, https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Verlustmindernde+Geraete, https://www.researchgate.net/profile/Jens-Wegener/publication/354067491_Entwicklungen_im_Bereich_der_Anwendungstechnik_im_Pflanzenschutz_gestern_heute_und_morgen_Development_of_application_techniques_in_plant_protection_in_the_past_today_and_tomorrow/links/612379d90c2bfa282a639988/Entwicklungen-im-Bereich-der-Anwendungstechnik-im-Pflanzenschutz-gestern-heute-und-morgen-Development-of-application-techniques-in-plant-protection-in-the-past-today-and-tomorrow.pdf Es gibt noch mehr, aber das wäre vielleicht schonmal ein Anfang.--Meloe (Diskussion) 15:54, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kohle-Dampf-Licht-Seen

Bearbeiten

Hallo Meloe!

Die von dir überarbeitete Seite Kohle-Dampf-Licht-Seen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:08, 7. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Relevanzzweifel

Bearbeiten

Hi, Meloe, bitte schau dir den Artikel Katharina Schüller an. Es ist ein beauftragter/PE Artikel. Gruß --Fiona (Diskussion) 23:43, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist nicht mein Kompetenzbereich, dazu würde ich mich nicht ohner Not äußern. Als Wissenschaftlerin ist keine Relevanz dargestellt. Möglicherweise relevant als Softwareentwicklerin. Die Gepflogenheiten in diesem Bereich kenne ich nicht, da haben wir in der Wikipedia zahlreiche kompetentere Autoren.--Meloe (Diskussion) 08:23, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tauben

Bearbeiten

Liebe Meloe! Darf ich Dir mal eine etwas abseitige und private Frage stellen? Erkennen Tauben die Farbe Rot und fürchten sie? Ich mag keine Tauben und krich n dicken Hals, wenn ich hier in Berlin die alten Damen mit Plastiktüte rumrennen sehe, aus deren Loch am unteren Rand Vogelfutter rieselt. Wenn mein von mir heiß geliebter Turmfalke   zu Besuch kommt, der mir gestattete, einige Fotos von ihm zu machen, sind sie weg. Zur Zeit ist er leider weg. Dann lieben es diese Tauben, meinen Balkon zu bevölkern, sich überall hinzusetzen und mich zur Putzfrau ihrer Hinterlassenschaften zu machen. Woüberall setzen sie sich hin, doch niemals auf einen roten Balkonstuhl, der dort steht. Deswegen meine Frage, weil ich, wenn es so wäre, sie vielleicht mit roten Wimpeln abschrecken könnte? Gruß von der --Andrea (Diskussion) 09:34, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Davon, dass Tauben von der Farbe Rot abgeschreckt würden, ist mir nichts bekannt. Tauben sind wie die meisten Wildtiere neophob. Möglicherweise kommt ihnen der Stuhl irgendwie komisch vor, da dass sie ihn meiden. Das geht meist solange, bis sie sich dran gewöhnt haben (der altbekannte Vogelscheuchen-Effekt, die ja auch nur wirken, solange sie neu und unvertraut sind). Wenn sich Tauben so einfach über die Farbgebung fernhalten ließen, hätten das m.E. die Schädlingsbekämpfer inzwischen gemerkt und ausgenutzt. Es wird ja viel Geld für Taubenabwehr ausgegeben (und oft genug verplempert).--Meloe (Diskussion) 09:49, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Dis klingt vernünftig. Mal abwarten. Der Stuhl steht schon seit dem Frühjahr und noch nie hat sich eine darauf entleert. Auf Tisch, Brüstung und in Blumenkästen dagegen reichlich. Ich sollte den Turmfalken mit nem Mäuschen bestechen...    Aber Dank für Deine Antwort. --Andrea (Diskussion) 09:56, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Bergloris

Bearbeiten

Hallo Meloe,

die am 31. Oktober 2022 um 10:28:56 Uhr von Dir angelegte Seite Bergloris (Logbuch der Seite Bergloris) wurde soeben um 10:49:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Bergloris löschende Administrator Wnme hat die Löschung wie folgt begründet: „gerade eben irrtümlich durch mich selbst angelegt. Ich war in die falsche Zeile gekommen. Inhaltlich falsch. (Benutzer:Meloe) (Diskussion) #redirect Arfaklori“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Wnme auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:50, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-11-08T09:34:46+00:00)

Bearbeiten

Hallo Meloe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:34, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Maschinenbau-Unternehmen mit Marke

Bearbeiten

Hallo Meloe,

Du schreibst in der Motoman-LD, andere Unternehmen hätten auch keinen (WP-)Artikel zur Marke. Ist so eine Marke für Roboter kein Alleinstellungsmerkmal von Yaskawa? Freu mich über Rückmeldung. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:51, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Möglicherweise. Ich habe hier nur nach Artikelbestand und im Artikel angegebenen Quellen, plus ein wenig Suchmaschinenrecherche, mein Urteil abgegeben. Jemand mit besserer Kenntnis im Maschinenbau kann das sicher fundierter tun als ich es kann, wir können Löschdiskussionen aber nicht ausschließlich auf die Fachleute einengen. Wir haben keine Irrelevanzkriterien, es gibt Argumente für Behalten und für Löschen. Jetzt muss ein Admin das prüfen und entscheiden, weil es halt irgendjemand entscheiden muss. Ich wäre nicht gekränkt, überstimmt zu werden, das kommt nicht so selten vor. Aber die Marke kannte ich vor der Diskussion darüber gar nicht und kann nicht unabhängig und aus eigener Kenntnis über ihre Relevanz urteilen. Wenn es mehr Rezeption gäbe, bitte unbedingt in den Artikel einarbeiten. Das wird m.E. der entscheidene Faktor sein.--Meloe (Diskussion) 08:43, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, alles gut ;-)

Bearbeiten

Weißt Du, wegen solchen Dingen war ich schon (fast) raus aus diesem netten Projekt. Ich hatte auf die Schnelle mal im Netz gesucht, weil ich es selber wissen wollte und es mich interessierte. Dieses Ergebnis hab ich dann eingefügt. Es war also kein „Gutachten“, sondern eher ein Notizzettel (eine post it) loool. Daher ist dein Oberlehrerhafter Kommentar mMn unpassend (aber typisch für die Hinterhofseiten in wp). Wir sind oft auf den gleichen Seiten tätig, ich kenne dich daher vom Namen und wir hatten auch keinen größeren Konflikt (ich vergesse sowas schnell, außer wenn es was gröberes war). Ich bin auch nicht zimperlich, daher steck ich sowas weg. Aber jetzt schreib ich Dir mal was, weil es anscheinend vielen nicht bewusst ist, WIE WIR hier MITEINANDER umgehen. Der Ton ist oft herabwürdigend, aggressiv, keinesfall AGF. Aber, alles gut. --Hannes 24 (Diskussion) 10:39, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das war nicht herablassend oder oberlehrerhaft gemeint, ich muss aber zur Kenntnis nehmen, das es so ankam. Da muss ich also an mir Arbeiten. Alles hat seinen Hintergrund. Ich habe das in der Löschdiskussion nicht als (ergebnisoffenes) Suchresultat gelesen, habe also Deinen Beitrag missverstanden. Wir diskutieren da über einen Altartikel (von 2005 !) ohne jede Quellenangabe, der außerdem eine Kategorie definieren soll (weswegen er wohl überhaupt auf der Seite gelandet ist). Da wären Quellen für den Begriff von hoher Bedeutung. Wenn es Quellen gibt, die das Wort verwenden, aber mit jeweils untereinander und auch von unserem Artikeltext verschiedener Bedeutung, spricht das für Vorsicht. Wir haben Kollegen, die solche Fundstücke gern aufgreifen und als "Belege" in Artikel einbauen, ob sie passen oder nicht. Mir geht es nicht darum, den Artikel zu retten oder ihn zu vernichten und finde schon diese Herangehensweise ermüdend. Wenn es gelingt, den Artikel fit für den ANR zu machen, sollte er Behalten werden. Wenn er so ist wie jetzt, gehört er gelöscht, "Relevanz" hin oder her, das ist als Standard für eine Enzyklopädie nicht ausreichend. Das nur zum Hintergrund meiner Bemerkung, die ich aber in der Form ausdrücklich nur erklären, aber nicht verteidigen will. Ich versuche besser darauf zu achten, wie sowas gelesen werden kann.--Meloe (Diskussion) 11:00, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
das persönliche Gespräch (wo man dem gegenüber in die Augen sehen muss/kann) ist durch nichts zu ersetzen. Zu jedem geschriebenen Satz bräuchte es drei Sätze der Erklärung, wie das gemeint ist. Wir haben hier so Typen, die schon mit einer gewissen Grundaggressivität ans Werk gehen und dann schauckelt sich das bis zu VM und Privatkriegen auf. Es ist kompliziert ;-) Jede/r will das Beste, aber leider ist das objektiv oft nicht der Fall und andere vermuten dann gleich wieder irgendwas dahinter. Du bist eh eine/r von den Guten/Netten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich bitten Dich im Artikel Jörg Asmus zu sichten

Bearbeiten

Hallo Meloe, nachdem der Hauptautor des Artikels Jörg Asmus eine von mir eingefügte Quelle entfernt hat, möchte ich dort nicht selbst sichten. Du hast dort schon ein mal gesichtet und möglicherweise auch mehr Fachkenntins zum Thema. Deshalb fände ich es nett, wenn Du die neuesten, noch zu sichtenden Änderungen anschaust. Ich bin auch nur beim Sichten über den Artikel gestoßen, finde ihn aber eher fragwürdig (siehe Artikeldiskussion). Schon jetzt herzlichen Dank, Gruß --J. Lunau (Diskussion) 16:57, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Deine Bedenken sind nachvollziehbar. Hier schreibt ein, grenzwertig relevanter, Autor und freischaffender Forscher über sich selbst im Interessenkonflikt, was immer ein Problem ist. Nach kurzer Prüfung halte ich Herrn Asmus, als Experte für Papageienvögel (die gewiss nicht mein Spezialgebiet sind) für relevant genug, um einen Artikel zu rechtfertigen. Die Belege sind erweiterte Eigenbelege. Das ist nicht günstig, aber wir können hier nicht schärfere Maßstäbe anlegen, als sie sich generell als Standard für sowas im ANR eingebürgert haben. Ich hatte früher ausufernde Beiträge zur Biographie ohne Belege gelöscht (eine typische Krankheit selbst angelegter Biographieartikel) und denke, dass da weiterhin Beobachtung nottut. Meiner Ansicht nach sind aber viele Fehler des Autoren eher auf Unerfahrenheit als auf bösen Willen zurückzuführen.--Meloe (Diskussion) 09:55, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Unterstützung und Zeit! Ich stimme Deiner Antwort voll zu. Ich gehe grundsätzlich immer von guten Absichten aus, wenn sich hier jemand ernsthaft beteilig und freue mich über jeden Neuzugang. Deine Einschätzung zum Punkt Relevanz hilft mir sehr, weil ich im konkreten Fall nicht kompetent abschätzen kann, ob Herr Asmus die hohen Kriterien erfüllt. Ich bin gundsätzlich gegen das Löschen sinnvoller Artikel und habe u. a. mit der von Herrn Asmus gelöschten Referenz versucht, den Artikel zu verbessern. Nachdem Du diese Löschung gesichtet hattes, hat Herr Asmus sich auf der Artikeldiskusion noch mal dahingehend geäußert, dass er die Referenz "an anderer Stelle prüfen lassen" will, wenn ich bei "meiner Meinung" bleibe. Mich ärgert das Auftreten dieses Herrn, weil er offensichtlich versucht, hier seinen ganz persönlichen Artikel durchzudrücken. Da aber Relevanz gegeben ist, macht ein Löschantrag auch keinen Sinn. Jedenfalls noch mal vielen Dank für Deine Unterstützung und Einschätzung, Gruß --J. Lunau (Diskussion) 18:18, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Konvertierungen von ENW

Bearbeiten

Hallo Meloe,

betrifft: Heuschrecken. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass Konvertierungen in einen korrekt formatierten Einzelnachweis erwünscht sind. Wie kann ich feststellen, ob etwas unerwünscht oder gar fehlerhaft ist?
Schön wäre es, wenn man nach dem Drücken des "Konvertieren"-Buttons die alte und neue Version des ENW angezeigt bekäme, um dann zu entscheiden, wie der ENW in Zukunft aussehen sollte (einer von meinen vielen hundert Wunschträumen).

Viele Grüße --Gustav-Karl Neue (Diskussion) 15:50, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn Artikel ohne inhaltliche Bearbeitung rein formal verändert werden, gilt die sogenannte Korrektorenregel. Sowas läuft unter "Geschmacksedits" und kann ggf. Ärger verursachen. Du hast eine zulässige Form eines Einzelnachweises in eine andere zulässige Form verändert (die Vorlage Internetquelle kann verwendet werden, sie ist aber nicht vorgeschrieben, nicht einmal empfohlen). Ich habe da normalerweise ein dickes Fell. Hier habe ich mich v.a. darüber geärgert, dass Du einen Zeitschriftenartikel als Internetquelle formatiert hast. Das ist schlicht ein Fehler: Nicht alles, was im Internet steht, ist eine Internetquelle. Auch hatte es schon seinen Grund, dass ich eine Autorenliste über eine Dreiviertel Bildschirmseite als "et. al." abgekürzt habe. Korrekturen dieser Art, bei denen nicht wirklich ein Fehler bestanden hat, sind einer der wenigen Fälle, in denen sich ein Autor darauf berufen darf, "Hauptautor" zu sein und zurückzusetzen. Das kann Dir häufiger passieren, wenn Du damit weitermachst. Diese formalen Änderungen sind nicht verboten, Autoren, die sich auf sowas spezialisieren, müssen sich aber daran gewöhnen, ggf. revertiert zu werden. Ich schlage vor, Du suchst Dir einen anderen Artikel, vorzugsweise möglicherweise ein produktiveres Betätigungsfeld.--Meloe (Diskussion) 16:03, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

dritte Meinung als erledigt markiert

Bearbeiten

Hallo Meloe,

Du hattest meine Anfrage bezüglich einer dritten Meinung für erledigt erklärt. Ich hatte folgenden Eintrag gemeint: dif Was ist jetzt der Status hierzu? (Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2023/Februar) --Vollbracht (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Anfrage unter Dritte Meinung bezieht sich auf inhaltliche Konflikte in Artikeln, untergeordnet ggf. auch auf Funktionsseiten. Persönliche Angelegenheiten, wie Deine Auflage durch Benutzer:Mabschaaf haben da nichts verloren. Wenn Du diese Auflage für unfair hälst, wäre der Weg, Dich bei Wikipedia:Administratoren/Probleme darüber zu beschweren. Dritte Meinungen zu Admin-Aktionen gehören da schlicht nicht hin, ich werde sie auch hier nicht kommentieren. Vor dem Setzen des erledigt-Bausteins habe ich geprüft a) Wikipedia:Administratoren/Notizen: kein Eintrag zum Thema dort, b)Vorlage Diskussion:Bibel: Dort aufgefunden Abschnitt Rücksetzung auf Version ohne Fehler vom 30. Jan, letzter Diskussionsbeitrag durch Dich am 31. Jan. Diese Diskussion ist unstrukturiert, weder die Frage, um die es geht noch ein Ort für die Abgabe einer Dritten Meinung waren vorgesehen, stattdessen weitschweifige Bezüge auf andere Diskussionen auf anderen Seiten. Deine Anfrage lautete "Ich bitte daher, dass Softwareentwickler unter den Admins diese Entscheidung überprüfen und mir gewähren, dass ich in der Zeit, in der die Diskussion läuft, weiterhin die Dokumentation fortführe und Fehler, die mir dabei auffallen, sowie Änderungswünsche testweise im BNR bearbeite und bei Erfolg auch im jetzt noch eingeschränkt aktiven Modul einpflege." Wenn Du bei den Admins etwas anfragen willst, gibt es auch dafür eine Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Solche Anfragen quasi über Bande als Dritte Meinung abzuholen, ist unüblich. Ich bin daher davon ausgegangen, dass Du gar nicht beabsichtigt hast, andere Benutzer zu einer Dritten Meinung aufzufordern (zu welchem Punkt auch?) sondern lediglich weitere Benutzer auf den Konflikt aufmerksam machen wolltest. Dazu erschien mir die Zeit ausreichend. Wenn Du an Dritten Meinungen interssiert bist, halte Dich an die dortigen Gepflogenheiten: stell präzise und nachvollziehbar dar, um welchen inhaltlichen Konflikt es geht (bitte nur einen pro Anfrage), bereite einen Diskussionsabschnitt genau dafür vor und verlinke diesen, und nur diesen, in der Anfrage. Ansonsten steht es jedem frei, erledigt-Bausteine wieder rückzusetzen. So ist das oben auf der Seite erklärt und vorgesehen. Aber dann bitte vor der Archivierung. Die Seite Dritte Meinung ist aber da für Konflikte in der Sache, und nur dafür.--Meloe (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst: Danke für die Erläuterung.
Tatsächlich ging es mir nicht um eine Beschwerde gegen Mabschaaf. Der hat eine Entscheidung getroffen, die basierend auf von mir vermuteter Unkenntnis ingenieurmäßiger Softwareentwicklung zwar falsch, nicht aber in falscher Absicht getroffen wurde.
Wenngleich ich weiterhin der Meinung bin, dass (auch und gerade nach Deinen Ausführungen) die Adminentscheidung von Mabschaaf auf allein sachlicher Ebene unter Dritte Meinungen behandelt werden sollte, habe ich den Inhalt jetzt unter Wikipedia:Administratoren/Probleme erneut zur Diskussion gestellt. Falls Du Dich auf dieser Ebene dann angesprochen fühlst, freue ich mich auch auf Deine Einschätzung.
Gruß --Vollbracht (Diskussion) 18:53, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Einladung

Bearbeiten

Hallo Meloe, leider finde ich von Dir keine eMail-Adresse, magst Du mich bitte direkt anschreiben: buttmannguenter@yahoo.de. Ich informiere die Wikipedianer direkt, weil die Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist. Es wird im Sommer eine Veranstaltung zum Thema Moore geben. Da ich mich erinnere, dass Du öfter Moor-Artikel bearbeitet hast und beim Thema Ökologie aktiv warst, möchte ich Dich gerne auf dieser Veranstaltung dabei haben, näheres per eMail. Herzliche Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Huf: Lehrbuch für den Hufbeschlagschmied

Bearbeiten

Alles Ok ! Trotzdem ist das Buch Der Huf nicht nur ein Werk, sondern DAS Standardwerk der letzten Jahrzehnte im Hufbeschlag und nebenbei in der erweiterten 7. Auflage der Thieme Gruppe! Liebe Grüße --Aemijork (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Glaube ich gerne. Ich habe von Hufschmieden überhaupt keine Ahnung. Das Problem ist, dass wir für den Artikel jemanden brauchen, der uns sagt, dass das ein Standardwerk ist, das dürfen wir nicht selber tun. Wenn Du da jemanden findest, füg es wieder ein, mit meinem Segen.--Meloe (Diskussion) 08:14, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Pseudorhyssa maculicornis

Bearbeiten

Hallo Meloe, stammt der Artname Pseudorhyssa maculicornis in den Wikipedia-Artikeln zu "Holzwespen-Schlupfwespe" und "Hyperparasit" von Dir? Ich finde die Art nirgends. Ist da nicht Pseudorhyssa nigricornis gemeint? --Slimguy (Diskussion) 21:03, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das stammt von mir, allerdings fast 10 Jahre her, so dass ich keine konkrete Erinnerung habe. Kurze Recherche ergibt folgendes: Entdeckt und beschrieben wurde das kleptoparasitische Verhalten durch J.P.Spradbery 1968 The biology of Pseudorhyssa stemata Merrill (Hym., Ichneumonidae), a cleptoparasite of Siricid woodwasps. Wie schon aus dem Titel ersichtlich, verwendet er den Artnamen Pseudorhyssa stemata Merrill, 1915. Diese wurde 1984 durch Kanetosi Kusigemati synonymisiert mit Pseudorhyssa maculicoxis (Kriechbaumer, 1889). Diese wiederum wurde 1999 durch Klaus Horstmann synonymisiert mit Pseudorhyssa nigricornis (Ratzeburg, 1852). Ich habe also wohl den Artnamen verballhornt. Zudem ist mir entgangen, dass die Angabe sich auf eine Art bezieht, die nicht nur einmal, sondern zweimal synonymisiert wurde. Die Angabe ist also falsch.--Meloe (Diskussion) 08:16, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich hoffe

Bearbeiten

...Du weißt, dass mein Dank gewiss nicht ironisch gemeint war! Nur von wegen sicher ist sicher. Herzlich grüßt die --Andrea (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ukrainian Purple

Bearbeiten

Ein kleines Kommentar auf [23]

Opzwartbeek (Diskussion) 19:08, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

LD Arianna Ferrari

Bearbeiten

Hi, Meloe,

deine Expertise wäre hilfreich. Ral als L-Antragsteller hat mich angefragt und ich habe auf dich verwiesen.

Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 09:05, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich will´s mir anschauen.--Meloe (Diskussion) 09:10, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Systematik Buprestidae

Bearbeiten

Hallo Meloe, für den Prachtkäfer Latipalpis plana werden verschiedene Unterfamilien angegeben (Chrysochroine, Chalcophorinae, Buprestinae). Welchen soll ich nehmen, den von Wikispecies? Danke --Siga (Diskussion) 15:49, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nach dem Katalog (Löbl+Löbl 2016: Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Vol 3 (Scarabaeoidea – Scirtoidea – Dascilloidea – Buprestoidea – Byrrhoidea), ISBN 978-90-04-30913-5 (Brill, gibt´s über Wikipedia Library) Chrysochroinae (tribus Dicercini Gistel, 1848). Nach diesem Artikel von 2021 in der Fauna Iberica: Chrysochroinae, Dicerini. Hier (Bellamy) Chrysochroinae, Dicerini. Jiři Kolibáč hat in seiner Revision 2000 (Classification and phylogeny of the Buprestoidea (Insecta: Coleoptera). Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) 85: 113-184) mal vorgeschlagen, die Chrysochroinae aufzugeben und in eine erweiterte Unterfamilie Buprestinae mit einzubeziehen. Darin sind ihm wohl einige gefolgt, aber im Katalog steht´s noch anders. Ich würde mich an den Katalog halten, wenn es keine entscheidenden Indizien dagegen gibt. Eine nahe Verwandtschaft mit Dicera wird bestätigt von Hołyński 2010: Phylogeny of Dicerca Esch. and Poecilonota Esch. revisited. Opole Scientific Society Nature Journal 43: 67–93.--Meloe (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieben Dank für die schnelle ausführliche Antwort - Und gleich noch ein Papierchen für den Käfer, welche Freude. Gerne halte ich mich an das, was mir vorgeschlagen wird, also wird es Chrysochroine. --Siga (Diskussion) 09:42, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Holzwespen-Schlupfwespe

Bearbeiten

Hallo Meloe,

Es ist schon ein paar Jahre her, dass Du den Artikel zur Holzwespen-Schlupfwespe angelegt hast. Leider lässt der Artikel für mich eine Frage offen, die ich mir bislang nicht beantworten kann und die auch nirgends in der mir bekannten Literatur beantwortet wird. Und das ist die Frage, wie es die fertig entwickelte Schlupfwespe schafft, das Holz, in dem sich ja die Larve entwickelt und von der Holzwespen-Larve ernährt und anschließend verpuppt hat, zu verlassen. Die Holzwespenlarve müsste ja nach der Parasitierung immobil und nicht mehr in der Lage sein, sich noch aus dem Holz rauszunagen. Und bei der fertigen Wespe, die allenfalls noch Honigtau trinken kann, kann ich mir das auch nicht vorstellen. Du scheinst mir sehr viel Ahnung von Insekten zu haben - weißt Du eventuell die Antwort auf die Frage und könntest sie ergänzen oder kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich danach suchen kann? Danke schon mal für Deine Hilfe. --MiraculixHB (Diskussion) 14:15, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Meloe, gibt es einen Grund, warum Du Dich im Artikel Cyanidium caldarium für Kursivschrift bei der Bezeichnung der Alge entschieden hast? Ist das ähnlich wie bei Schiffen, die man üblicherweise kursiv schreibt? Wobei ich verschiedene Artikel über Algenarten fand, bei denen entweder kursiv oder eben auch nicht k. geschrieben wird? Danke und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 20:10, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kursivschrift für wissenschaftliche Namen von Arten und Gattungen ist fachlicher Standard in wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu. Das haben wir in der Wikipedia übernommen. Dem entsprechend sind alle wiss. Artnamen kursiv (oder müssten es zumindest sein), dieser ist nur keine Ausnahme davon. Wenn der Trivialname verwendet wird (wenn es denn einen gibt) wäre der nicht kursiv. Alle Ränge von der Familie an aufwärts sind ebenfalls nicht kursiv.--Meloe (Diskussion) 08:14, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Danke für die Erklärung und Grüße. --LegoFCB (Diskussion) 08:28, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Bearbeiten

Hallo Meloe, wäre dein Artikel Cyanidium caldarium vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:33, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber, Dein Vorschlag gefällt mir. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 23:36, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nett, dass es euch gefällt, ich hatte eigentlich erwartet, dass den Artikel niemand bemerken würde. Zum Vorschlag: Ich würde es halten wie in früheren Fällen. Ich habe gewiss nichts dagegen, würde aber weder selbst beantragen noch mich an der Diskussion dazu beteiligen wollen.--Meloe (Diskussion) 08:11, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe den Vorschlag gerade eingestellt. Ich schaue regelmäßig in die Liste der neuen Artikel, bin da auf deinen Artikel gestoßen und fand ihn sehr interessant. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:09, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Meloe, danke für den Artikel! Ein kurzer Hinweis: Mit diesem Tool kannst du wunderbar formatierte Literaturangaben ausgeben lassen. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 14:40, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich werd´s mal testen, glaube aber nicht daran. Ich bin kein Freund der Vorlagen. Sie machen m.E. mehr neue Probleme, wie sie alte lösen. Sie verführen dazu, die Felder zu füllen, ob das im Einzelfall sinnvoll (oder auch nur zulässig) ist oder nicht. Die Wikipedia müsste eigentlich eine brauchbare Literaturverwaltung inklusive haben, sowas wie Zotero. Dann müsste jemand einen Artikel nur noch einmal eingeben. Unklare Eingaben könnten abgeglichen werden. Zur Zeit kämpfe ich gegen Leute, die meinen, weil sie ihren Journalartikel ais dem Internet haben, wäre dafür Vorlage:Internetquelle verwendbar. Zur Zeit machen alle diese Vorlagen m.E. nur den Quelltext schwerer lesbar. Im Übrigen ist das Literaturformat nicht vorgeschrieben, seine Verwendung wird nur empfohlen. Und bei den Vorlagen gilt nicht einmal das.--Meloe (Diskussion) 17:14, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
In der nun wieder aktuellen Version sind die Literaturangaben unformatiert, die einzelnen Elemente sind nicht schnell abgrenzbar, fehlen teilsweise, Satzzeichen fehlen, die Angaben sind teils in Englisch, mehrere von mir eingebrachte Datenbankverweise fehlen, das Ganze ist schlecht lesbar. --Polarlys (Diskussion) 18:42, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hätte das so belassen. Warum ich es nicht getan habe, habe ich erläutert: Autorenlisten gehören nicht als "et al." abgekürzt, mindestens einmal muss im Artikel die vollständige Liste stehen. Ein ref wurde so geändert, dass nicht nur die Formatierung andrrs war, sondern auch der Inhalt weg. Hätte ich nacharbeiten können, habe ich nicht getan, weil es mir schlich unnötig erschien und erscheint. Zu den Normdaten: Wenn eine doi angegeben ist, ist der Artikel eindeutig identifiziert. Das ist der Sinn der Übung. Damit sind als Hilfsangaben dienende Parameter wie ISSN etc. nur noch verwirrender Informationsmüll. Im medizinischen Bereich, und auch nur dort, ist die Angabe der PMID zusätzlich sinnvoll. Weitere Angaben sind netter Service, wenn sie sonst schwer auffindbare Volltextlinks liefern. Aber nicht, wenn schon die doi das tut (open access). Jede dieser Redundanzen liefert nicht nur keine brauchbare Info. Sie ist ein Fehlerquelle. Sie erleichtert die Suche nicht, sie erschwert sie (nicht für erfahrene Autoren: die brauchen sie aber schlicht überhaupt nicht). Wenn in einem englischsprachigen Text (und beinahe alle Fachquellen sind englischsprachig) editor steht anstelle von Herausgeber, wen stört das? Wer editor nicht versteht, der kann den Artikel eh nicht lesen. Vermutlich schon den Titel der Arbeit nicht. Es geht beim Einhalten von Regeln in erster Linie um den Sinn dahinter.--Meloe (Diskussion) 07:46, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zu 13.246 Seitenaufrufen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Invitation to Rejoin the Healthcare Translation Task Force

Bearbeiten
 

You have been a medical translators within Wikipedia. We have recently relaunched our efforts and invite you to join the new process. Let me know if you have questions. Best Doc James (talk · contribs · email) 12:34, 13 August 2023 (UTC)

Hallo, versehentlich hatte ich Dir vom Smartphone aus für die Änderung gedankt. Das Gegenteil ist der Fall. Die Streichung der Änderung beruht auf Deiner Unkenntnis, Zitat "rev. Die politische Pflanze kann dann und nur dann hier erwähnt werden, wenn sie abseits der Initiatoren selbst bekannt geworden ist." Wenn Du Dich mit den angegebenen Quellen beaffst hättest und/oder schnell noch eine Startpage-Suche durchgeführt hättest, wäre es offensichtlich geworden, dass es sich hier um einen größen Kreis von Leuten handelt, die den Begriff benutzen. Darunter auch Wissenschaftler*innen wie ich. Vielleicht ist Dir Deine verliehene Medaille doch zu Kopf gestiegen und Du surfst dann doch etwas schnell. Als Wissenschfatler bin ich Wikipedia (obwohl ich anderseits regemäßig zahle) gegenüber skeptisch und diese Streichung bestätigt mich. Ich lasse lieber die Finger davon. BO (nicht signierter Beitrag von Over0237 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 13. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Wenn ich etwas Zeit finde, recherchiere ich dazu. Der Fairness halber lasse ich das bis dahin erstmal so im Artikel stehen.--Meloe (Diskussion) 08:13, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Banchenko-Algorithmus

Bearbeiten

Es ist wichtig, bei der Beurteilung dieser Situation sorgfältig zu differenzieren und nicht voreilige Schlüsse zu ziehen. Obwohl einige Aspekte der Forschung und des Forschers zweifelhaft erscheinen mögen, sollten wir uns dennoch bewusst sein, dass es in der Wissenschaft eine Vielzahl von Perspektiven und Ansätzen gibt. Hier sind einige Gründe, warum man vorsichtig sein sollte, die Methode und den Forscher komplett abzulehnen:

Offenheit für verschiedene Ansätze: Die Wissenschaft sollte Raum für unterschiedliche Denkweisen und Herangehensweisen bieten. Auch unkonventionelle Ansätze könnten gelegentlich zu neuen Erkenntnissen führen. Bevor wir die Methode und den Forscher als "dubios" abstempeln, sollten wir versuchen, die Beweise und wissenschaftliche Grundlage zu prüfen.

Kritische Überprüfung: Nur weil die Organisation, bei der der Forscher angeblich tätig ist, unkonventionell erscheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Methode und die Forschungsergebnisse automatisch ungültig sind. Kritische Überprüfung und Evaluierung der verwendeten Methoden sowie der experimentellen Ergebnisse sind erforderlich, um eine fundierte Meinung zu bilden.

Open-Access-Zeitschriften: Die Tatsache, dass der Artikel in einer kleinen open-access-Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, sollte nicht automatisch seine Gültigkeit in Frage stellen. Open-Access-Zeitschriften bieten die Möglichkeit, Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, unabhängig von finanziellen Hürden.

Einflussfaktoren für die Fachwelt-Resonanz: Mangelnde Resonanz in der Fachwelt könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise mangelnde Bekanntheit des Forschers oder der Organisation, begrenzte Verbreitung des Artikels oder unterschiedliche Schwerpunkte in der jeweiligen Fachgemeinschaft.

Potenzielle Neuigkeiten: Wenn die Methode und die Ergebnisse nicht sofort von der Fachwelt akzeptiert werden, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie irrelevant oder unwahr sind. Es könnte sein, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft Zeit benötigt, um die Ergebnisse angemessen zu prüfen und zu bewerten.

In Anbetracht dieser Punkte ist es möglicherweise nicht gerechtfertigt, die Methode und den Forscher ohne weitere Untersuchung als "dubios" abzulehnen und nach einer Löschung zu rufen. Stattdessen sollten wir die Ergebnisse kritisch bewerten, wissenschaftliche Integrität wahren und mögliche neue Erkenntnisse nicht vorschnell abweisen. --Kapustinomm (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das hilft dem Artikel nicht, da wir als Wikipedia-Autoren das nicht bewerten sollen. Wir dürfen es nicht einmal bewerten (jedenfalls nicht im Artikelnamensraum, in Diskussionen etc. kann jeder seine Meinung äußern). Entscheidend wird das Urteil der Öffentlichkeit, speziell der Fachwelt, sein. Es mag sein, dass ein unabhängiger Wissenschaftler bei einer kleinen und unbekannten Institution eine bedeutsame Entdeckung macht. Hat´s schon gegeben. Der Regelfall ist aber, dass sowas nie rezipiert und schnell vergessen wird. Allein die Tatsache, dass eine wissenschaftliche Arbeit zur Publikation angenommen wurde, macht das jedenfalls nicht relevant. Wenn es sich durchsetzt, könnte es später irgendwann einen Artikel geben. Die Wikipedia soll nur etabliertes Wissen abbilden, genau das ist ihre Aufgabe. Und das liegt hier nicht vor. Relevanz könnte sogar bestehen, wenn die Fachwelt das eindeutig verurteilen sollte, allein über große allgemeine Bekanntheit, prominente Presseberichte etc. All das fehlt hier.--Meloe (Diskussion) 11:54, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist korrekt, dass Wikipedia-Autoren zur Neutralität und Sachlichkeit verpflichtet sind und persönliche Meinungen oder Bewertungen vermeiden sollten. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass wissenschaftliche Fortschritte oft aus unkonventionellen Quellen stammen können. Die Entscheidung über die Relevanz eines Themas liegt nicht nur bei der Fachwelt und der Öffentlichkeit, sondern auch darin, neue Ideen und Ansätze zu fördern. Es ist wahr, dass einige unabhängige Wissenschaftler bei weniger bekannten Institutionen bedeutsame Entdeckungen gemacht haben, die später anerkannt wurden.
Es wäre unangebracht, Entdeckungen pauschal abzulehnen, nur weil sie von weniger etablierten Quellen stammen. Es gibt Fälle, in denen wissenschaftliche Arbeiten anfangs wenig Resonanz fanden, aber später wichtige Impulse für Forschung und Erkenntnisgewinn lieferten. Die Veröffentlichung einer Arbeit in einer Fachzeitschrift kann zwar nicht automatisch die Relevanz eines Themas sicherstellen, aber sie kann dennoch ein erster Schritt sein, um die Aufmerksamkeit der Fachwelt zu erregen.
Die Wikipedia sollte nicht nur etabliertes Wissen abbilden, sondern auch den Raum für potenziell wegweisende Entwicklungen bieten. Selbst wenn die Fachwelt eine Methode anfangs ablehnt, könnte ihre spätere Akzeptanz oder Ablehnung wertvolle Informationen für die Leser darstellen. Eine breite Bekanntheit oder Presseberichterstattung sind nicht immer zwingend erforderlich, um die Relevanz einer Idee zu verdeutlichen. Stattdessen könnte die Wikipedia als Plattform dienen, um Diskussionen über neue Ansätze anzuregen und Informationen darüber bereitzustellen, wie diese Ansätze von der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgenommen werden.
Letztlich ist es wichtig, die Vielfalt der Perspektiven zu respektieren und den Raum für eine ausgewogene Darstellung zu schaffen, ohne vorzeitig zu urteilen oder die Bedeutung neuer Ideen zu untergraben. --Kapustinomm (Diskussion) 12:19, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was die Wikipedia tun "sollte", ist sowieso nicht meine Entscheidung. "Es gibt Fälle, in denen wissenschaftliche Arbeiten anfangs wenig Resonanz fanden, aber später wichtige Impulse für Forschung und Erkenntnisgewinn lieferten." Richtig, die gibt es. Es gibt aber noch mehr Fälle (viel, viel mehr), in denen wissenschaftliche Arbeiten anfangs wenig Resonanz fanden und es dann auch dabei geblieben ist. Sobald die Resonanz da wäre, könnten wir über einen Artikel reden.--Meloe (Diskussion) 12:22, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hanf

Bearbeiten

https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Hanf&oldid=prev&diff=236939761

Ich finde, dass das sehr wohl dort in den Artikel gehört.

--DerErbse 06:31, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist im Kern einer über die Pflanzenart. Wenn wir jedes mögliche Detail in den einen Artikel aufnehmen, bräuchte es ja die Spezialartikel gar nicht mehr. Um das angemessen darstellen zu können, dafür sind die da.--Meloe (Diskussion) 08:42, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt mal im Ernst: Dort stehen 7 Absätze zum Recht im Hinblick aufs BtMG usw. Und da soll nun ein Satz zum Verkehrsrecht zu viel sein? Der Abschnitt heißt doch "Rechtslage in Deutschland" ist das Verkehrsrecht ist ein wichtiger Punkt für viele Menschen. --DerErbse 17:04, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Nachfrage

Bearbeiten

N'abend Meloe :) Ich habe eine Nachfrage zu deiner letzten Antwort bzw. deinem letzten Kommentar in der endlosen Belege-Diskussion (den hier meine ich). Du schriebst dort:
Auch ich habe kein Problem mit Primärquellen. Wenn es jemandem gelingt, diese verquaste Formulierung aus dem Regelwerk zu tilgen, wäre ihm mein ewiger Dank gewiss, keine Regel wird so oft missverstanden wie diese.
Was genau meinst Du mit "diese verquaste Formlierung": Den von mir zitierten Satz "„Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann.“? Nein, oder?
Davon ab: Ich habe vielleicht keine echten Probleme, aber doch heftiges Bauchgrummeln, wenn pauschal von "keine Primärquellen" abgewichen würde; m. E. ist die WP als weitestgehend Laienprojekt besser dran, wenn nur sozusagen bereits prozessiertes Wissen reproduziert wird und nicht nach Gusto "primäre Quellen" ausgewertet und interpretiert werden (wie Akten aus Achiven; Urkunden; nicht edierte Briefwechsel; u. U. könnten darunter auch historische Zeitungen fallen ...). Jetzt ist der Grad des Skrupels, denke ich, auch vom Fach abhängig ... Ich glaube, Du hattest mal einen langen Text zum Thema "Primärquellen" in den Naturwissenschaften geschrieben, der mir von der Argumentation her sehr einleuchtete. Aber als ich das gedanklich auf nicht edierte mittelalterliche Urkunden oder Codices übertragen habe, wurde mir ein bisschen schwindelig :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:08, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Also nochmal in der Langfassung: Wir haben eine Seite (WP:Q) die sich mit Quellen und ihrer Verwendung beschäftigt. Wir haben eine andere Seite (WP:KTF) die sich mit "Theoriefindung" beschäftigt. KTF ist für die Auswahl von Quellen überhaupt nicht zuständig, weil es dazu ja eine Spezialseite gibt. Bei WP:Q wird einmal (explizit: wissenschaftliche) "Sekundärliteratur" erwähnt. Primärquellen kommen nicht vor. Dass wir die Verwendung und Verwendbarkeit von Quellen auf einer anderen Seite als WP:Q regulieren wollen, geht gar nicht. Unsere Regelwerk ist schon verschraubt genug.
Die Aufgabe von WP:KTF ist es, originale Forschung in der Wikipedia zu verhindern, aus unerfindlichen Gründen dort mit dem Ausdruck "Theoriefindung" verquickt. Dieser Grundsatz ist richtig und notwendig, er wird von mir voll unterstützt. Die Wikipedia soll veröffentlichtes, bestehendes Wissen aufbereiten und darstellen. Wer Dinge neu erforschen will, muss sie woanders publizieren.
WP:KTF ist erkennbar so formuliert, dass mit "Primärquellen" Quellen gemeint sind, wie das im Sprachgebrauch der Historiker definiert ist. Konsequenterweise verlinkt "Quellen" dort auch auf der Funktionsseite zu Quelle (Geschichtswissenschaft). Dazu ist der Grundsatz formuliert "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen". Auch damit habe ich kein Problem, so wie´s da gemeint ist. Wenn ich also einen Artikel zu einem historischen Thema schreiben will, habe ich mich an die Sekundärliteratur (im geschichtwissenschaftlichen Sinn) zu halten, ich darf nicht selbst unpublizierte Briefe, Urkunden, Akten, Dokumente raussuchen und einarbeiten.
Soweit der unproblematische Part. Kommen wir zu den Problemen:
  • Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen ist nicht synonym zu "In Wikipedia-Artikeln dürfen Primärquellen nicht verwendet werden". Ich darf sie zitieren und verwenden, wenn es Sekundärliteratur gibt, die sie auch schon zitiert und verwendet hat. Ich darf anhand der primären Quellen offensichtliche Irrtümer, etwa falsche Zitate oder falsche Zahlen, prüfen und ggf. korrigieren. Das ist, bei Zitaten, sogar explizit so geregelt.
  • Wenn der Gegenstand meines Artikels nicht historisch ist, muss ich passende und verwendbare Belege nach den für den jeweiligen Fachbereich einschlägigen Regeln herausfinden und verwenden. Das betrifft etwa strukturierte Daten und Verzeichnisse von Daten. Ich darf die statistischen Daten der Behörden verwenden, die amtlichen Wahlergebnisse, die Struktur einer Behörde nach Organigramm usw. usw. Machen wir alle so.
  • Historiker kennen die Quellengattung der Textquelle, unser Artikel nennt explizit Kompendien, Chroniken, Kirchengeschichten, Nationalgeschichten, Annalen, Gesta, Biographien, Hagiographien. Kein geistig gesunder Autor ist bisher auf die Idee gekommen, dass wir sowas nicht als Beleg verwenden dürfen. Wir dürfen sie nur nicht für Originalforschung ("Theoriefindung") einsetzen. Im Übrigen wären auch Zeitungsartikel primäre Textquellen im historischen Sinne, wenn sie nicht gerade von einem Historiker zu einem historischen Thema verfasst worden sind.
  • Nicht-Historiker, etwa Naturwissenschaftler, kennen auch Primärquellen und Sekundärquellen. Sie meinen aber was ganz anderes damit. Für einen Naturwissenschaftler ist eine Originalpublikation (im Jargon, ein "paper") eine Primärquelle. Sekundär wäre ein Review, das zahlreihe Primärquellen auswertet und so einen Überblick bietet. Damit wäre peer-reviewte wissenschaftliche Arbeiten als Beleg ausgeschlossen. Diese werden in WP:Q aber als "begutachtete Veröffentlichungen" als Musterbeispiel für gut gesichertes, etabliertes Wissen genannt.
Das reicht wahrscheinlich für´s erste. Durch die unglückselige Verwendung von "Primärquelle" bei WP:KTF entdeckt alle paar Tage wieder irgendein Wikipedia-Autor, dass die ihm missliebige Quelle x ja eine "Primärquelle" sei und damit ihre Verwendung verboten, ätsch. Es folgt eine längere Exegese der Begriffe. Jedes mal wieder. Ermüdend und unproduktiv. Das Kleingedruckte, dass es bei KTF eigentlich überhaupt nicht um Primärquellen geht, sondern um Quelle (Geschichtswissenschaft), wird ignoriert. Ich lasse mir doch mein schönes Totschlagargument nicht kaputt machen. Wenn wir diese Regel unreflektiert und wortwörtlich anwenden würden, müssten wir grob geschätzt zwischen einem Drittel und der Hälfte unseres Artikelbestands löschen. Will keiner und macht keiner. Aber wenn´s in den Kram passt, wird die verbotene "Primärquelle" exhumiert und in die Manege getrieben. Immer und immer wieder. Warum auf den Sinn eingehen, wenn mir der Wortlaut so viel besser in den Kram passt, um den Gegner zu vernichten? Änderungen am Wortlaut dieser Seiten ist wohl unmöglich. Sie haben das Stadium von Heiligen Schriften erreicht, die nur noch ausgelegt werden können, aber nicht mehr verändert werden dürfen.
Mein Fazit dazu wäre: Die Regel, dass Originalforschung ("Theoriefindung") verboten ist, ist notwendig. Damit sind Artikel, die primär auf Quellen (Geschichtswissenschaft) aufbauen, verdächtig und im Zweifel verboten. Das auch dann, wenn es nicht um Theorien geht, nicht einmal im weitesten Sinne (in letzter Zeit stark zunehmend sind etwa Biographien verstorbener Familienmitglieder, mit primär genealogischen Artikeln). Artikelgegenstände (Lemmas) müssen Gegenstand der veröffentlichten Literatur sein. Schon dass wir das Zusammenstoppeln von beiläufigen Erwähnungen zu einer Biographie dulden, ist grenzwertig. Das bedeutet aber eben nicht, dass ich Primärquellen nicht verwenden darf. Ich darf, auf ihrer Grundlage, Details ausführen. Ich darf sie zur Wiedergabe des Wortlauts nutzen, etwa eine Passage aus der Urkunde (die die Sekundärliteratur kennt und verwendet hat) zitieren. Und so fort ...
Und was Belege angeht: Da ist jeder Einzelfall auf Angemessenheit zu prüfen. Je stärker die Aussage, umso stärker muss die Quelle dafür sein. Wenn es Sekundärliteratur gibt, habe ich die zu verwenden und mir nicht anhand von primären Quellen (die jede für sich unverdächtig wären) ein eigenes Weltbild quer dazu zimmern. Wenn Dinge umstritten sind, darf der Artikel sie nicht durch Quellenauswahl eindeutig machen und umgekehrt. Die Maßstäbe sind die Maßstäbe des Fachs. Das sind für Historiker andere als für Naturwissenschaftler oder gar Sportberichterstatter, Fantasy-Spieleautoren oder Programmierer. Selbst bei Historikern gelten für die Wüstung x, die Burg y und die Lokalgeschichte von z andere Maßstäbe als für den Zweiten Weltkrieg. Für die Burg ist ein Artikel des Heimathistorikers im Kreisheimatblatt ggf. eine exzellente Quelle. Für den Zweiten Weltkrieg eher nicht. Wenn die Formulierung dabei ganz ohne den Ausdruck "Primärquelle" auskäme, würden wir alle Nerven sparen.
Damit zurück auf den Ausgangspunkt. erste fettgedruckte Zeile in WP:Q ist "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten." Damit sind unveröffentlichte Belege im Zweifel draußen. Ob sie nun primär, sekundär oder tertiär wären. Ich wäre bereit, "veröffentlicht" durchaus weit auszulegen, etwa gescannte, im Netz publizierte Originaldokumente ggf. als "veröffentlicht" durchgehen lassen. Aber nicht weiter. Veröffentlicht ist notwendig, nicht weil das per se besser ist, sondern weil nur das mit angemessenem Einsatz prüffähig bleibt. Ein förmlicher, einzelbegründeter Antrag auf Akteneinsicht in einer Registratur ist nicht kompatibel mit veröffentlicht und damit draußen, auch wenn es im Einzelfall schade drum sein kann. Sowas können wir dulden, wissend um den Regelverstoß. Aber wir können es nicht erlauben. Wer zu einem Lemma Daten aufbereitet und zusammenträgt, die noch nicht veröffentlicht sind, der forscht.--Meloe (Diskussion) 17:42, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
(mitlesend: Danke für die Erläuterungen. Als Textbaustein kannst du das ja den „Totschlagenden“ entgegensetzen …) --Dirk Lenke (Diskussion) 18:04, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich versuche es immer wieder, halte es aber inzwischen für hoffnungslos.--Meloe (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe: Ich wollte Dich ehrlich nicht verleiten so einen wahnsinnig langen Text zu schreiben. Umso herzlicher ist mein Dank für diese ausführlich Betrachtung und Einschätzung! :) Da kann ich wunderbar mitgehen. Insbesondere deine differenzierte Betrachtung der Primärquelle gefällt mir. Und es beruhigt mich, weil ich das auch so sehe und mir manchmal nicht mehr sicher bin, ob ich noch richtig liege:)
Noch zu Veröffentlicht ist notwendig, nicht weil das per se besser ist, sondern weil nur das mit angemessenem Einsatz prüffähig bleibt. - ja, absolut. Und ich meine, daß noch etwas hinzukommt, was ich oben mit "sozusagen bereits prozessiertes Wissen" umschrieben hatte: So eine Veröffentlichung stellt ja einen größeren Kontext dar; auch im Licht dieses Kontextes kann ich mir den Inhalt ansehen. Ein klassischer Fall wäre z. B.: Der Autor zieht überraschende Schlüsse oder hat eine ungewöhnliche Sicht auf Dinge; stellt sich raus: Er hat offenbar ein wichtiges Werk nicht rezipiert in dem seine Schlüsse bereits widerlegt wurden. Und nicht zuletzt ist es immer gut, wenn weitere Augenpaare einen Blick auf die Sache geworfen haben (Stichwort z. B. Rezensionen). Nochmal allerbesten Dank für deine Mühe und diesen differenzierte und sauber argumentierenden Text! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:56, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Karstformation

Bearbeiten

Hallo Meloe,
die Kategorie:Karstformation sowie alle Unterkategorien, die ebenfalls "Karstformation" im Lemma trugen, habe ich gemäß Deines Löschantrags gelöscht. Bei ein paar Kategorien und Artikeln war ich mir nicht sicher, ob sie trotzdem nach Kategorie:Karst passen, ich habe sie dort mal geparkt. Es wäre nett, wenn Du unpassende Inhalte umsortierst bzw. auf Kategorien bei Bedarf weitere LAs stellst. -- Perrak (Disk) 18:44, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Bearbeiten

[24] Gruß, --Schlesinger schreib! 15:55, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hatte ich auch schon überlegt, dann aber doch nicht gemacht. Ich kann´s in gewisser Weise verstehen. Wenn es nach Kampagne aussieht, gibt´s emotionale Gegenreaktionen. Aber die Begründung hat mich schon aktiv geärgert. Iregendwann werden wir klären müssen, ob IMDb ein gültiger Beleg ist, und ggf. für was. In vielen Filmartikeln ist das der einzige weblink, wird aber eben als solcher aufgeführt, nicht als Quellenangabe. Die Regeln dazu sind verschwommen. Das wäre aber besser nicht im Rahmen einer einzelnen Löschdiskussion zu klären. Falls das tatsächlich kein Beleg sein sollte, hätten noch mehr Artikel ein Problem. Hier war aber tatsächlich nur eine Episode aufgeführt, die dann angeblich die ganze Reihe mitbelegen soll.--Meloe (Diskussion) 16:01, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hamas-Grundsatzpapier

Bearbeiten

Danke für deinen Einsatz. Ich bin erstmal gecancelt worden. Würde mich freuen, wenn du weiter gegenhälst und am Artikel mitwirkst. LG --Shark1989z (Diskussion) 16:49, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Europide

Bearbeiten

Guten Morgen Meloe und auch dir ein gutes neues Jahr, u.a. mit wenig Wiki-Stress ;) Bei der Diskussion u. Bearbeitung in Negride, Mongolide und Australide war mir entfallen, dass du in Europide geschrieben hattest, du würdest an einer Verbesserung arbeiten. Wenn du noch keine Zeit investiert hast, würde ich die Nennung der sog. „Kleinrassen“ dort in gleicher Form vornehmen … und fertig. Was sagst du? --Fährtenleser (Diskussion) 10:00, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mach mal. Das sauber aufzuarbeiten, macht richtig Arbeit. Wenn ich genug belastbare Quellen zusammenbekomme und dann noch die Zeit habe, die sauber auszuwerten, könnte ich immer noch hinterher ergänzen. Der Artikel ist derzeit strukturell m.E. überfordert. Sowohl die Kaukasier wie die Nordischen müssten eigentlich in einen eigenen ausgelagert werden. Auch das Verhältniss der Europiden zum Artikel Weiße ist zu schwammig und zu wenig explizit. Aber ob ich dazu komme ...--Meloe (Diskussion) 10:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ohne besonderen Anlass

Bearbeiten

Lieber Meloe, ich möchte mich einfach mal für deine stets klugen, erhellenden und abgewogenen Beiträge auf diversen Diskussionsseiten bedanken. Es gibt keinen zweiten Wikipedianer, bei dessen Stellungnahmen ich so oft denke: „Wow! Das bringt es genau auf den Punkt.“ Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:47, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Epigenetik / Lamarckismus

Bearbeiten

Lieber Meloe, ich möchte mich zum einen Jossis Kommentar vollumfassend anschließen und … leider schon wieder, aber vermutlich in der Folge der Diskussionen um die Geschichte der Evolutionstheorie … zur 3M auf Diskussion:Epigenetik#3M einladen. Du hättest sicher wieder einmal die nötige Expertise! ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:10, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Belegpflicht

Bearbeiten

Du hast in der Diskussion von WP:Belege gepostet, dass zu jeder Aussage ein Beleg beizugeben ist. Bei dieser Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass ein Beleg irgendwo im Artikel stehen könnte oder (3 Beiträge drunter bei "proputinisch") gar im Artikel wines Wikilinks irgendwo in einem Winkel der Wikipedia. Könntest du dort zur Belegpflicht eine dritte Meinung abgeben? Morgengruß --62.240.134.99 08:48, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sperrrevsionsantrag

Bearbeiten

Hallo Meloe, hoffe dir gehts gut. Ich würde mich freuen, wenn du dich in dieser Diskussion einschaltest, du da damals ja auch schon dich beim Hamas-Grundsatzpapier eingebracht hattest. Danke dir. LG --Shark1989z (Diskussion) 15:23, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Library

Bearbeiten

Hallo Meloe, auf der LD "Evolution (Begriff)" hast du das Buch Volker Gerhardt und Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Evolution in Natur und Kultur. De Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-021350-8 erwähnt und gesagt, es sei in der Wikipedia Library zu finden. Ich habe nachgeschaut und es leider nicht gefunden, vermutlich, weil ich mit den Suchfunktionen noch nicht klarkomme. Gibts einen Link o.ä. um direkt dorthin zu gelangen? --Fährtenleser (Diskussion) 08:16, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Meloe, ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Anleitung zur Library! Ich habe zwar mal etwas gefunden, war aber jedesmal von der Suchfunktion genervt. So hört sich das doch viel besser an! Bin gespannt auf die vielen Suchergebnisse, die ich nicht gesucht habe ;) --Fährtenleser (Diskussion) 19:20, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(Service für andere Interessierte: Meloes Anleitung findet sich hier --Dirk Lenke (Diskussion) 10:28, 8. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

FYI

Bearbeiten

Habe gerade Deinen Beitrag hier gelesen. Da liegt einiges im Argen und es scheint mein Befund trifft auch auf deinen kommentierten Artikel zu. Wer weiss, was noch alles TF ist.LG --KarlV 08:17, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist durchgehend eine Katastrophe. Ihn auf akzeptables Niveau zu überarbeiten fehlen mir momentan schlicht die Kapazitäten. Am liebsten würde ich ihn, Wort für Wort, komplett neu schreiben.--Meloe (Diskussion) 08:24, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Revert

Bearbeiten

Hi Meloe,

bezüglich dieses Reverts: auch wenn du anderer Meinung bist, vermisst dieser Satz jeglicher Grundlage (und Quelle) und ist damit erstmal Löschungswürdig und -bedürftig. Meinst du, du schaffst es eine Quelle zu finden? Ich würde darum bitten, da ja von der Menschenwürde die Rede ist, dass es schon etwas Verfassungs- bzw. Grundrechtsbezug aufweist und nicht bloß aus der Feder von Aktivisten stammt. Danach können wir uns gerne darüber unterhalten, wie Sinnig die aktuelle Version dieses Satzes ist. Mir wäre es ja auch schon Recht, wenn man die Aussage mal konkretisiert, weil bisher ist das halt aus juristischer Sicht absoluter Unfug. Ich habe mich in der Artikeldisk bereits dazu verhalten. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 11:15, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Das musste echt mal gesagt werden. --2003:C0:8F36:7B00:E85D:E5DE:7AD0:6843 11:19, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-17T21:02:05+00:00)

Bearbeiten

Hallo Meloe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:02, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Festungsnaturschutz

Bearbeiten

Hallo Meloe!

Die von dir überarbeitete Seite Festungsnaturschutz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:23, 26. Jul. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sorry

Bearbeiten

.., dass ich dir relativ hart sagen muss, wo du bei der Ernährungsgeseschaft irrst. Sonst hast du eigentlich immer gute Beiträge geliefert, diesmal liegst du aber absolut falsch. Das ist mein täglich Brot gewesen, worum es hier geht. Du musst natürlich nicht meiner Meinung sein. Du solltest mich aber lesen, auf die Argumente eingehen und nicht irgendwelches Zeug erfinden was gar nicht sein kann. Danke. --Wortulo (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Darüber sind wir verschiedener Meinung, was vorkommen kann. Du meinst, wenn eine Person, stellvertretend für ihren Verband, in eine beratende Kommission eines Ministeriums berufen wird, wäre Relevanz so gut wie bewiesen (oder so kam es bei mir an). Ich meine, dass das eine ggf. bestehende Relevanz zwar unterstützen könnte, selbst aber nur ein relativ schwaches Indiz dafür ist. Konkret weiß ich so gut wie nichts über die österreichische Nationale Ernährungskommission oder gar irgendwelche Subgremien, und über den Verband überhaupt nichts. Das sollte aber auch nicht nötig sein, um Relevanz beurteilen zu können, da darin ausschließlich veröffentlichte Angaben Argument sein können. Meiner Meinung nach zeigt die Berufung, dass das Ministerium den Verband kennt und ihm Expertise in Sachen Ernährung zutraut. Das ist ein Argument für überregionale Bedeutung, was ich nicht abgestritten habe. Würde mir persönlich so nicht reichen. Wie und auf welche Weise Ministerien Rat einholen, ist mir auch nicht völlig fremd. Hier reden wir von einer Kommission, in die auch Einzelexperten berufen werden. Damit könnte auch ein ansonsten relativ kleiner und unbedeutender Verband dazukommen, wenn entsprechend sachkundige Leute unterstellt werden. Wenn das hier entscheidend wäre, müsste es das immer sein. Und das sehe ich schlicht nicht so.--Meloe (Diskussion) 14:34, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Missverständnis: es geht erst mal nur um den Fakt, ob der Beleg reingehört, oder zu recht gelöscht wurde. Dass der alleine nicht relevanzstiftend ist, sind wir uns doch einig.
Seite 10 in den Beleg hast du ja, welche Organisationen vertreten sind durch wen. Ich habe bei DIN, ISO und einigen anderen Sachen an solchen Dingen teilgenommen. Am Anfang will jeder etwas anderes, man muss sich dann einigen und das dauert. Man muss laufend Bericht erstatten und sich neue Befehle holen, was man durchsetzen soll. Ein Beleg dafür ist, dass ein gemeinsamer Bericht entstanden ist. Die jetzt vorhandene Quelle für die zweite Stellungnahme ist zumindest weniger relevanzstiftend.
Relevanz ist wieder ne ganz andere Frage. Das wird dann am Ende beurteilt, wenn man alle Indizien hat. Guckst du auf die Dusk-Seite der Ersteller, habe ich denen ja auch nett paar Fragen gestellt, was sie noch beantworten sollen. Abgerechnet wird am Ende und durch einen Admin. Ich bin nur ein Fan von Berufsverbänden und Fachgesellschaften, hab da selber schon sehr viele Artikel geschrieben und verstehe euch deswegen nicht. Dass die Ersteller extrem ungeschickt sind, sind wir uns einig. Deswegen hab ich das ja auch umgeschrieben und bin weiter dabei. Die sind aber willig, wollen mitarbeiten und deswegen kriegen die zumindest ne Chance.
Du hast zwar ein Archiv, archiviert aber nicht. Vielleicht solltest du das auch mal tun. In diesem Sinne: lass mich deine Konstruktivität wieder schätzen. Wortulo (Diskussion) 15:01, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dass man hin und wieder verschiedener Meinung ist, ist doch normal, sofern wir uns nicht gegenseitig den guten Willen absprechen. Ich hatte mit Deinen Beiträgen in der Löschdiskussion das Problem, dass sie für meinen Geschmack zu lang und dadurch unübersichtlich sind. Wenn der Verbandsartikel Behalten werdenn sollte, hielte ich das nicht für richtig, aber für eine vertretbare Entscheidung. Ansonsten habe ich hier nicht selbst recherchiert, sondern nur vorgebrachte Argumente geprüft. Wenn ich da was missverstanden haben sollte, war das keine Absicht.--Meloe (Diskussion) 15:10, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
alles gut. Wir waren ja selten einer Meinung, was du sagtest war aber hilfreich. Ob der behalten wird oder nicht weiss ich nicht. Es geht nur darum, dass erst mal richtig darzustellen. Ja, ich habe viel geschrieben – aber der gegangene Kollege hat alles durcheinander gebracht. Jetzt hab ich einfach alles noch mal zusammengefasst. Man weiss ja, wie Admins ticken :-) schauen wir mal. Noch schönen Restsonntag. Wortulo (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanz einer Slawistin

Bearbeiten

Hi, Meloe,

es geht um Sonja Koroliov. Ich habe mich zwar um den Ausbau bemüht, vermag aber lexikalische Relevanz nicht zu beurteilen. Gruß --Fiona (Diskussion) 13:43, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Duppauer Gebirge

Bearbeiten

Hallo Meloe, habe mal einen einfachen Einführungssatz wieder reingenommen. Er ist vielleicht noch nicht optimal, stimmt die Leser möglichweise etwas leichter auf die Substanz ein. Grüße --Lysippos (Diskussion) 12:15, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich versuche, um sowas keinen Streit anzufangen und werde es nicht revertieren, hatte es aber eigentlich bewusst rausgenommen. Ein Gebirge "vulkanischen Ursprungs" ist nicht dasselbe wie ein aus Vulkaniten aufgebautes Gebirge. Fast alle Laien lesen das so, als ob sie da auf die alten Vulkane schauen (ein Trugschluss, den Tourismusmanager nur zu gern unterstützen). Hier haben wir erosiv heraugearbeitete Basalt(im weiteren Sinn-)Ströme und - decken, die alten Vulkangebäude selbst sind nicht mehr erkennbar. Auch im Duppauer Gebirge überwiegen klar basische, foidreiche Gesteine aus primitiven Schmelzen (steht auch bei den alten Autoren schon so, nur zum Beispiel Julias Morgan Clements 1890). Tephrite kommen vor, sind aber nicht charakteristisch. In der Geologie des Erzgebirges steht auf S. 160 auch nichts dazu. Dargestellt sind "känozoische Vulkanite". Ansonsten gibt Kap. 14.2 (Alles Basalt?) eine brauchbare Einführung, die so ähnlich analog auch für das Duppauer Gebirge gelten würde. Ansonsten: Klar, das Tertiär gehört zum Känozoikum. Und Vulkanite bestehen fast immer, so auch hier, aus Fest- und Lockergesteinen (d.h. Tuffen). Ist nicht falsch. Aber der Informationsgehalt ist überschaubar.--Meloe (Diskussion) 12:39, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der zitierte Artikel Petrology and geochemistry of the Tertiary alkaline intrusive rocks at Doupov, Doupovské hory Volcanic Complex (NW Bohemian Massif) behandelt ja auch nur den Kernkomplex und nicht die gesamte gemorphologische Struktur (Duppauer Gebirge), der eine wesentlich geringere Fläche ausmacht und sich auch mit den inneren (nicht sichtbaren) Strukturen befasst. Das wäre für den WP-Artikel zu berücksichtigen. Was das Buch von U. Sebastian (S. 160) betrifft, wird dort das Gebirge dem känozoischen Vulkanismus zugeordnet, daher der Nachweis und keine weitere Einlassung dazu. Ivo Chlupáč (2002) wird im Kapitel Doupovské hory dann schon deutlicher: „... vulkanische Aktivitäten explosiver Auswirkungen, die sich dokumentieren in einer mehr als 50 m mächtigen vulkanoklastischen Akkumulation (Tuffe, Tuffite, Agglomerate)...“ und im nachfolgenden Unterabschnitt „Im oberen Vulkankomplex “leucitische” Tephrite ([...]), Basanite und olivinische Basalte ...“. Also, man kann zu Recht von einem „Gebirge vulkanischen Ursprungs“ sprechen und die wesentlichen petrographischen Merkmale hervorstellen.
Ich habe gerade etwas zeitaufwändig das amtliche geologische Kartenblatt Kadaň (1:50.000, Nr. 11-22, ČGU 1996) gezogen, wo ein großer Teil des D. Gebirges dargestellt ist. Die Legende ist sehr differenziert, sie weist mit bedeutenden (charakteristischen) Flächenanteilen Nr. 30 Analcim-Tephrit, Nr. 39 Nephelin-Analcimit („nefelinický analcimit“), Nr. 48 autometamorphe Basanite und im Abschnitt Pyroklastické a vulkanoklastické soubory Nr. 65 Tuffe, vulkanoklastische Sedimente (Tuffite) sowie Nr. 67 grob- und mittelkörnige Tuffe aus. Man könnte das noch erweitern, was aber für den Überblick nicht sinnvoll ist. Ich finde, dass man den Lesern eine ungefähre Vorstellung vermitteln und dann zum Speziellen kommen sollte. Um das zusammenzufassen, finde ich die Einführung ganz ordentlich. Was „Touristiker“ daraus machen, können wir nicht beeinflussen und deren Darstellungen gelten in diesen Dingen auch nicht als unserer Maßstab. Also überhaupt kein Grund zum Streiten :-) Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:42, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Überarbeitung war nur als erster Aufschlag gedacht. Das geht sowohl ausführlicher wie auch präziser. Vielleicht ein etwas besserer Platzhalter als vorher. Sinnvoll wäre ein Sammelartikel zum Vulkanismus am Egerrrift. Aber den wird´s wohl so bald nicht geben. So stoppeln wir uns eben weiter durch.--Meloe (Diskussion) 14:46, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen Deine Erweiterung des Abschnitts. Es gibt übrigens viele „Platzhalter“ im Artikelbestand und übrigens auch völlig unverständliche Artikel, die keinem nützen. Wenn sich bisher niemand fand, ist das eben so und einer künftigen Zeit anheim gestellt. Grüße --Lysippos (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Reichsstelle

Bearbeiten

Hallo Meloe, danke für deinen Beitrag zum Artikel! Allerdings habe ich eine Rückfrage. In diesem Edit hast du diesen Satz hinzugefügt: "Als oberste Naturschutzstelle wurde die Reichsstelle für Naturschutz eingerichtet, ihre Aufgaben wurden der weiterbestehenden Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege neu übertragen." Ich finde den Satz missverständlich. Laut Gesetzestext des RNG steht: "Bis zu ihrer Errichtung [der Reichsstelle] werden die Aufgaben der Reichsstelle der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen übertragen." Die Staatliche Stelle hat also allenfalls für kurze Zeit die Aufgaben der obersten Naturschutzstelle übernommen, bis die Reichsstelle gegründet wurde. Soweit ich die Quellen verstehe, wurden die bisherigen Naturdenkmalpflegestellen dann recht bald geschlossen und durch neue höhere und untere Naturschutzstellen ersetzt. (Vermutlich wurde auch in Preußen eine neue höhere (aber nicht oberste) Naturschutzstelle gegründet, aber dazu habe ich keine Infos.) Kannst du dir das nochmal ansehen? Danke! --130.180.18.14 11:33, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2024#Ringelhandgarnelen

Bearbeiten

Hallo Meloe, dir zur Kenntnis. Das mit den Bio-LK funktioniert ja nicht mehr so recht, daher habe ich mir mal erlaubt, das als Versuchsballon zu tun. --Denis Barthel (Diskussion) 18:25, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ist schon recht. Ich habe immer versucht, taxonomische Debatten dort zu vermeiden, da zu viele Leute mitdiskutieren wollen, die davon nix verstehen. Ich hatte mal alle Mühe, dort den Gattungsartikel zur Mispel loszuwerden, nachdem die Gattung (erneut) monotypisch geworden war, nachdem etliche Benutzer mir (richtiger-, aber eben irrelevanterweise) erzählen wollten, das ginge doch nicht, die wäre doch "relevant". Mal sehen, was passiert.--Meloe (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß. Das war ja auch die ursprüngliche Idee damals bei der Einrichtung der Fach-LK's und das hat auch eine Weile ganz gut funktioniert. Aber man muss sich wohl irgendwann der Realität stellen, dass mit fast zwei Jahre langen LAs das Ganze nicht mehr so läuft und man dann in die "normalen" Reihen zurück muss... --Denis Barthel (Diskussion) 19:27, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Vielen Dank. Du hattest den Treffer, habe es in Kötter und Wehrbleck ergänzt.--Bernd Rohlfs (Diskussion) 06:40, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten