Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
- Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.
Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.
Wie funktioniert es?
- Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
- Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören, sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
- Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
- Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
- Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
- Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.
Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.
Eingangskontrolle
BearbeitenPortal:Lebewesen [Bearbeiten]
Heute ist der 18. Dezember (KW 51)
17.12. Delomeristini - Anthidium septemspinosum - Sphecomyrminae - Heterophyes aequalis - Südöstliche Gelbschwanzratte
16.12. Xenospadicoidaceae - Nicola tetela - Metagonimus katsuradai - Metagonimus minutus - Roseinatronobacter bogoriensis
KW 50 Phaeoacremonium - Schwarzroter Lauch - Winzige Zwergfledermaus - Metagonimus miyatai - Metagonimus takahashii - Togo-Riesenfrosch - Haploidoceros (QSB) - Wohlriechender Lauch - Xorides - Champion-Greifschwanzratte - Hymenelia lacustris - Pimpliformes - Kurzgaumen-Flughunde - Eulinognathus hepperi - Podoschistus - Opisthorchis noverca - Poemenia - Marañón-Reisratten - Hylophthirus spinosus - Hochland-Barasingha - Deuteroxorides - Cylindrotheca (Eumetazoa) - Südlicher Magenbrüterfrosch (QS∀) - Metorchis - Cytospora populina - Neoxorides nitens - Cylindrotheca closterium - Cylindrotheca (Kieselalgen) - Metorchis bilis - Mark Twain Tree - Microthoracius mazzai - Scansoriopterygidae - Microthoracius cameli - Edelhirsche
KW 49 Xiaotingia - Makundi-Bürstenhaarmaus - Roseinatronobacter bogoriensis subsp. bogoriensis - Cabral-Wollhaarratte - Tansania-Wollhaarratte - Trimenopon hispidum - Oligohymenophorea - Ruanda-Wollhaarratte - Gliricola porcelli - Gliricola - Gyropus ovalis - Neoeptesicus - Ichthyolestes (üa) - Holland-Lauch - Mesotaenium - Eduandrea selloana - Bovicola ovis - Bovicola - Cheesman-Lamellenzahnratte - Atopophthirus emersoni - Louise-Stachelmaus - Gyropus - Chromosphaera perkinsii - Bovicolidae - Sherman-Kurzschwanzspitzmaus - Neoxorides - Rosafarbener Saftporling - Südbalkan-Hainbuche - Homo juluensis - Ischnocera - Bovicola bovis - Hyphessobrycon amapaensis - Samoa-Wasserfledermaus - Mitra-Hufeisennase - Compsopogon - Langnasige Rinderlaus - Rhodochorton - Linognathus africanus - Linognathus stenopsis - Linognathus pedalis - Linognathus ovillus
KW 48 Ausdauernder Lauch - Deinacanthon urbanianum - Audouinella - Prolinognathus - Oenanthe javanica - Kleine Nepal-Hufeisennase - Schizophthirus - Pterophthirus - Scarturus - Papilio elwesi - Hoplopleura - Paradoxophthirus emarginata - Manipur-Leierhirsch - Haematopinoides squamosus - Ancistroplax - Werneckia - Schwarzohrflughund - Phthirunculus sumatranus - Asiatischer Gepard - Microphthirus uncinatus - Tibet-Wildschaf - Androlepis - Pigoraptor - Enderleinellus - Rostbauch-Bürstenhaarmaus - Atopophthirus - Proechinophthirus - Urkumayu - Schneider-Rundblattnase - Chelidura transsilvanica - Antarctophthirus -Roseinatronobacter - Neolinognathus - Dunkle Baumstachelratte - Papua-Wasserdrache - Echinophthirius horridus
KW 47 Kastanienbauch-Bergtangare - Latagophthirus rauschi - Lindmanioideae - Lepidophthirus - Nickender Lauch - Hsunycteris - Txikispora philomaios - Weißbrauen-Bergtangare - Philodendron melanochrysum - Isfahan-Wildschaf - Syssomonas multiformis - Navioideae - Große Himalaya-Weißbauchratte - Kappentrappe - Creolimax fragrantissima - Paranyctimene - Prunus subhirtella - Oman-Wildschaf - Lindmania - Paramoebidium - Phuwua-Felsenagame - Nusa-Tenggarra-Kurznasenflughund - Caulerpa lentillifera - Ichthyophonus - Osgood-Ratte - Navaornis - Hamophthirius galeopitheci - Trachymetopon - Java-Schlitznase - Pecaroecus javalii - Corallochytrium - Borneobaumelster - Belutschistan-Maushamster - Pinselalgen (QS∀, Redundanz) - Skiphosoura - Filasterea - Hoplopleuridae - Mount-Banahaw-Nasenratte - Baletemys kampalili - Hybophthirus notophallus - Microthoracius - Weißbauch-Baumelster - Echinophthiriidae
KW 46 Capsaspora owczarzaki - Ministeria - Große Japan-Hufeisennase - Pedicinus - Karatau-Wildschaf - Sequencia serrata - Mirophthirus liae - Typhlomyophthirus bifoliatus - Hydrophis major - Silberkehl-Schwanzmeise - Abrocomaphthirus - Galeophthirus caviae - Südlicher Wildapfel - Docophthirus acinetus - Monostroma - Mauisaurus - Cuyana maurii - Gobi-Wildschaf - Ctenophthirus cercomydis - Luzon-Spitzmausratte - Nordchina-Wildschaf - Malayen-Weichschildkröte - Gelbe Ruderschlange - Faecalibacterium prausnitzii - Amoebidiidae - Amoebidium - Eulinognathus - Wilde Eierbirne - Lagidiophthirus parvus - Zweifarbige Rundblattnase - Sathrax durus - Toggenburger Schafenbirne - Vorderindische Kurzkopf-Weichschildkröte - Scipio (Gattung) - Lemurpediculus - Ratemia squamulata - Ratemia - Malaya-Rundblattnase - Phthirpediculus - Türkischer Hamster - Lemurphthirus - Proenderleinellus calva - Belutschistan-Baumschläfer - Philippinentrogon - Linognathoides - Schnabelseeschlange - Johnsonpthirus - Macrobrachium dayanum - Haemodipsus ventricosus - Haemodipsus setoni - Maskenhäherling - Haemodipsus lyriocephalus - Nomorhamphus - Haemodipsus - Kleinköpfige Ruderschlange - Polyplax serrata - Schnitzler-Hufeisennase - Ceylon-Hulman - Rattenlaus - Kastanienkappenhäherling
KW 45 Wilsonregenpfeifer (üa) - Sulawesischnäpper - Chinesische Esche - Langschwanzsittich - Polyplax - Schwarzer Lauch - Indischer Hutaffe (üa) - Rotkehlweber (üa) - Atelocyanobacterium thalassae - Röhrenseeschlangen - Braarudosphaera bigelowii - Malaya-Affenfußratte - Fahrenholzia - Olivgrüne Seeschlange - Weißbarthäherling - Taliabuschwirl - Neohaematopinus - Polyplacidae - Blaukappenhäherling - Enderleinellidae - Stoliczka-Dreizackblattnase - Weißflügelmeise - Weißschulteribis - Altai-Lauch -Stokesosauridae - Bolivien-Paramomaus - William Windsor (Ziegenbock) - Brookesia nofy (QSB) - Strongylidae - Quilonia - Javahaubenadler - Nördlicher Weißbartlangur - Solenopotes capillatus - Taiwanbartvogel - Solenopotes - Berg-Weißbartlangur - Juratyrant - Goldzwergfischer - Pthirus gorillae - Buchara-Hufeisennase - Luzon-Spatelschwanzpapagei - Pthirus - Linognathus setosus - Sichuan-Takin - Linognathus - Linognathidae - Chilecito-Hochland-Wüstenmaus - Schnarchralle - Wildschweinlaus - Kurznasige Rinderlaus - Lepidarchidae - Haematopinus asini - Bhutan-Takin - Mishmi-Takin - Schweinelaus - Talaudralle - Haematopinus - Mexikanisches Neunbinden-Gürteltier - Braunstirn-Blütenfledermaus - Acanthocheilonema - Saccharospirillaceae - Mandarin-Krokodilmolch - Acanthocheilonema dracunculoides - Burma-Goral - Lyle-Flughund - Alorhonigfresser - Santiago-Galapagosratte - Cercopithifilaria bainae - Cercopithifilaria - Cercopithifilaria grassi - Minshan-Zwergstreifenhörnchen
KW 44 Acanthocheilonema reconditum - Blauer Lauch - Azurfeenvogel - Große Langohrfledermaus - Peanut (Grauhörnchen) - Südliches Bergviscacha - Amazonas-Fingerratte - Timornachtschwalbe - Holzquitte - Violetter Keulenpilz - Kafue-Litschi - Rosa (Seeotter) (QS∀) - Tamiops barbei - Amethystfarbene Wiesenkoralle - Delta-Bulldoggfledermaus - Hon-Koai-Schönhörnchen - Betteleiche (Schwarzenhasel) - Ludias Spitzmaus - Atlantischer Diademseeigel - Gewöhnlicher Diademseeigel - Derxia - Parametorchis - Echinothrix - Parametorchis complexus - Philasterida - Philasteridae - Philaster - Philasterides dicentrarchi - Miamiensis avidus - Pseudamphistomum truncatum - Callosciurus concolor - Haliclona - Habronema microstoma - Lindbergh-Feldmaus - Habronema muscae - Senegal-Kronenducker
KW 43 Greta (Gattung) (QSB) - Mindoro-Streifengesicht-Flughund - Uvulifer - Ascocotyle - Upemba-Litschi - Posthodiplostomum cuticola - Antalis (Gattung) (QSB) - Posthodiplostomum - Diplostomum - Allium chinense - Dasypus fenestratus - Dasypus guianensis - Diplostomidae - Roberts-Wasserbock - Derxia gummosa - Strigeatida - Darién-Kleinohrspitzmaus - Alaria marcianae - Alaria americana - Alaria - Dunkelreisratte - Echinochasmus perfoliatus - Bangweulu-Litschi - Peters-Zwergfledermaus - Paragonimus kellicotti - Paragonimus - Nicaragua-Großohrfledermaus - Ornithonyssus - Tropische Rattenmilbe - Tritrichomonas - Trichostrongyloidea - Graphidioides - Longistrongylus - Trichostrongylus - Mondschein-Spitzmaus - Cooperia - Yucatánblaurabe - Haemonchus
KW 42 Cyrtocarina - Pseudocrenilabrina - Trichostrongylidae - Elegante Ruderschlange - Rhamphochromina - Rosa Adernseitling - Blasse Breitkopfotter - Prestwoodia delicatus - Otostrongylus circumlitus - Breitkopfottern - Kani maranjandu - Herminiimonas aquatilis - Venus (Rebsorte) - Troglostrongylus brevior - Rothalsotter - Troglostrongylus - Serengeti-Weißbartgnu - Port und Starboard - Crenosomatidae - Lesueur-Mausohr - Sydney-Breitkopfotter - Goldkronenotter - Paraguay-Reisratte - Hochlandkupferkopf - Barroeca monosierra - Hoplocephalus stephensii - Strongylus - Octosporella - Triuridopsis intermedia-Cyclospora - Caryospora- Sierra-Madre-Spitzmausratte - Brachyurophis australis - Neptunia (Gattung)
KW 41 Pythonella - Senegal-Grasantilope - Isospora - Tirisporellaceae - Herminiimonas - Laticauda crockeri - Hexametra - Peters-Haftscheibenfledermaus - Zhangixalus arvalis - Weißbartgnu - Weißbindengnu - Coolia - Tora-Kuhantilope - Helios (Apfelsorte) - Westafrikanische Zwergspitzmaus - Kongoni-Kuhantilope - Anataelia canariensis - Pediococcus acidilactici - Pemphredon austriaca - Salvin-Großaugenfledermaus - Passalurus ambiguus - Passalurus - Parascaris - Ricardo-Ojeda-Degu - Baylisascaris - Ostreopsis siamensis - Trichorrhexis nodosa - Polistes associus - Flocken-Stäubling - Bürstenschwanz-Kaninchenratte - Chrysonotomyia susbelli - Akkermansia muciniphila - Toxocara - Ascarididae - Ostreopsis lenticularis
KW 40 Ostreopsis - Odontomyia cincta - Wilde Bulldoggfledermaus - Kogaionidae - Sphaeroeca - Obrimus quadratipes - Sulawesi-Ratte - Opisthorchis - Salpingoeca - Salpingoeca rosetta - Opisthorchiidae - Čačaks Fruchtbare - Endomicrobium - Olisthomys morrisi - Bühler Frühzwetschge - Kleine Gelbfledermaus* - Phyllotini -Steinbrech-Leimkraut - Schmidly-Hirschmaus - Conoidasida - Akodontini - Raffray-Freischwanzfledermaus - Oryzomyini
KW 39 Kaschmir-Wühlmaus - Sciurus nebouxii - Sciurus brasiliensis - Kristall-Wasserfloh - Mindoro-Weißflügelflughund - Orinoco-Bürstenschwanzratte - Khajuria-Rundblattnase - Tissierellaceae - Testate Amöben - Sphyrna vespertina - Amphitrema - Cochliopodium - Sphyrna alleni - Pelargonium graveolens (QSB) - Cyphoderia - Moenkhausia bonita
KW 38 Leschenault-Flughund - Priocharax - Nematocharax venustus - Coptobrycon bilineatus - Heleopera - Cryptodifflugia - Blutschwanzsalmler - Trinema - Angola-Vielzitzenmaus - Hopfenlatent-Viroid - Savannensalmler - Parecbasis cyclolepis -Brachychalcinus - Lepeophtheirus salmonis - Annam-Röhrennasenfledermaus - Westamazonien-Gürteltier - Ostamazonien-Gürteltier - Tanala-Bilchschwanz - Stethaprion - Poptella
KW 37 Freundliche Blattohrmaus - Apodera - Mauritius-Rotschnabelbülbül - Macoun (Apfel) - Hyphessobrycon agulha - Kleine Rote Hufeisennase - Bengalenpirol - Midichloria - Indienpirol - Axelrodia - Große Olalla-Fingerratte - Stichonodon insignis - Braune Röhrennasenfledermaus - Prevotella - Pristellinae - Megalopinus - Holopristis
KW 36 Trichodesmium - Dicksonia antarctica (QSB) - Acestrorhamphidae - Makunaima - Melanomya nana - Bario (Gattung) - Anderson-Rötelmaus - Haarige Gelbschulterfledermaus - Lelwel-Kuhantilope - Gounda-Zwergmaus - Crenotrichaceae - Tichowtungia aerotolerans
KW 35 Wanderspornzikade - Schuppenfuß-Schnecke (üa) - Stammsteiger - Sula brewsteri - Cohen-Hufeisennase - Kyffhäuserlinse (QS∀) - Hochland-Schirrantilope - Äthiopien-Schirrantilope - Thermococcus kodakarensis - Geteiltblättriges Berufkraut - Sambia-Schirrantilope - Festuca brachyphylla - Kongo-Schirrantilope
KW 34 Schistosoma mansoni - Mussauraupenfänger - Thermococcus - Sedimentisphaerales - Sudan-Schirrantilope - Chrysops - Brackwasser-Armleuchteralge - Pygidiopsis - Pygidiopsis genata - Pygidiopsis summa - Haplorchis vanissimus - Senegal-Schirrantilope - Halococcus - Östliche Kettenviper - Sphen und Magic - Reliktzecke - Fransenbinse - Haplorchis yokogawai - Haplorchis taichui - Südliche Schirrantilope - Litoria dahlii - Non-protein amino acid-accumulating clade - Schönlori - Aleyrodes asari - Erdbeer-Mottenschildlaus - Walnussbaum Kipsdorfer Straße 171 - Archaeoglobus - Pilostyles - Laufmilben - Euborellia femoralis - Cheyletiella strandtmanni - Nitrospira - Nacktschwanz-Baumstachelratte
KW 33 Cheyletiella blakei - Nitrospira inopinata - Phytoplasma solani - Flachnasen-Fruchtvampir - Encyrtinae - Arsenophonus - Tetracneminae - Cheyletidae - Cheyletiella parasitivorax - Cheyletiella yasguri - Neave-Zwergmaus - Cloacibacterium - Hundelausfliege - Hippobosca - Kosakonia - Kamellausfliege - Melophagus - Schaflausfliege - Rötliche Dreizahnblattnase - Sporacetigenium mesophilum
KW 32 Goldrücken-Baumratte - Sungaya dumagat - Merkwürdige Großohrfledermaus - Anne (Elefant) - Paulsbirne - Südwestliche Gelbschwanzratte - Haplorchis pumilio - Goldmantel-Flughund - Gundelia tournefortii - Kurzschwanz-Stachelratte - Obrimus mesoplatus - Haplorchis - Muscomorpha (QSB) - Chlamydiales (QS∀) - Großohr-Hufeisennase - Metagonimus - Papilio antimachus - Sept en gueule - Knausbirne
KW 31 Obrimus bufo - Schwarzweißhäherling - Heterophyes dispar - Heterophyes nocens - Heterophyes - Südasiatische Langschwanz-Riesenratte - Gefleckte Schmetterlingsfledermaus - Himalajablauschwanz - Heterophyidae - Ascaridia galli - Limnopilos naiyanetri - Ascaridia - Methanopyrus kandleri - Vorratsmilben - Goldschwanz - Allostethinae - Lichida - Harpes - Ogygopsis - Sarcoptiformes - Plagiorchiida - Apophallus - Kolumbien-Zuckermaus - Harpetida - Apophallus donicus - Acanthonidae - Apophallus muhlingi - Große Samtfledermaus - Micraster - Schmalnasen-Erntemaus
KW 30 Obrimus bicolanus - Nordostafrikanisches Langohr - Cryptocotyle concava - Cryptocotyle - Spermophilus vorontsovi - Montsechia vidalii - Glehnia littoralis - Encyrtidae - Eulophinae - Schwarzflecken-Saugwurm - Eworon-Wühlmaus - Kleiner Moschusflughund - Weißkehlsänger - Azorella - Schwarzohrmaus - Nanophyetus salmincola - Euparyphium melis - Dirofilaria lutrae - Aeger (QS∀) - Setaria congolensis - Kap-Hufeisennase - Setaria (Nematodengattung) - Zweifarbenrücken-Baumstachler - Onchocercidae - Dirofilaria ursi - Dirofilaria tenuis - Dirofilarien - Oryzias sakaizumii - Turicimonas muris
KW 29 Tetrastichinae - Walderbsen-Wicke - Eubulides igorrote - Kuba-Mastino-Fledermaus - Lasioglossum zephyrus - Gemeine Tiefland-Mosaikschwanzratte - Pseudomonas putida - Capparis masaikai - Sciurus pachecoi - Streptomyces griseus - Diadem-Rundblattnase - Skrjabinema - Zentralamerikanischer Fischotter - Pfriemenschwänze - Zwei Linden an der B305 in Groissenbach - Gelbe Tüpfelbaumratte - Bipalium javanum - Süddeutsche Schildtaube - Physaloptera - Trichopoda pictipennis - Streptomyces hygroscopicus - Moesziomyces antarcticus - Breitköpfige Zwergfledermaus - Molineidae
KW 28 Armadolides manobo - Metroliasthes lucida - Gabelarötel - Paruterinidae - Breitblättriges Pfeilkraut (QSB) - Asaphida - Reisbrandpilz - Sterictiphora angelicae - Geogemma barossii - Chinanteco-Hirschmaus - Mesocestoididae - Mesocestoides - Nematodirus battus - Nematodirus - Großer Röhrennasenflughund - Neospora - Eumetabola - Cystoisospora - Nordwestliche Fettmaus - Hammondia - Besnoitia besnoiti - Besnoitia - Sarcocystidae - Tyzzeria - Macrobrachium assamense - Eimeriorina - Eimeriidae - Candidatus Blochmanniella - Tres-Marias-Gelbfledermaus - Amblycera
KW 27 Thyridium - Indische Wüstenrennratte - Stirnbandzirpe - MacInnes-Mausschwanzfledermaus - Camponotus nicobarensis - Oedipoda (QSB) - Gyropidae - Kleinzahn-Erntemaus - Vauxia (QSB) - Veronicastrum virginicum - Raineya orbicola - Dunkelbraune Zwergfledermaus - Habronema - Tautropfengras - Arabische Hufeisennase - Frühlings-Flattergras
KW 26 Helcystogramma rufescens - Weißschwanzspinne* - Streptocara crassicauda - Hornköpfchen - Heinrothkrähe - Queensland-Riesenratte - Strongyloides - Oslerus osleri - Chile-Chinchillaratte - Klossiella cobayae - Kroneiche (Röbel) - Nacktrücken-Rousettenflughund - Simien-Lamellenzahnratte - Weeksellaceae - Sporidesmium - Vogls Stummelfußfrosch* - Eubulides timog - Kleine Schmetterlingsfledermaus - Westliche Gabunviper
KW 25 Magdalis rufa - Saccoglossus - Angerlinden in Röhrda - 4 Eichen (Schopsdorf) - Grünflöter - Allegheny-Buschratte - Guanchia hincksi Poebrotherium - Phomatosporaceae - Kleine Breitflügelfledermaus - Pararamichloridium
KW 24 Radiodonta - Corynexochida - Laos-Maus - Osteogaster - De Wintons Langohrfledermaus - Gastrodermus - Kurznasen-Erntemaus - Hoplisoma - Gelbliches Filzkraut - Compsanthias - Panama-Nektarfledermaus
KW 23 Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr - Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius - Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock
KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangula – Entedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch
KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)
KW 20 Kai (Nashorn) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)
KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis
KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea
KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)
KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr
KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis
KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella
KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii
KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel
KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Sinodelphys (QSB) - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino
KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae
KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)
KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel
KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana
KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira
KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana
KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana
KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis
KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator
KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis
KW 52 Indocypraea montana - Berg-Sesel* - Sulawesi-Streifengesicht-Flughund - Tisamenus asper - Palmerston (Katze) - Euphorbia mammillaris - Myloplus - Euphorbia heptagona - Zierliche Weichhaarratte - Willow (Katze) - Echinotriton andersoni - Appertmadagaskarsänger - Seseli gummiferum* - Sungaya aeta - Euphorbia polygona - Seychellen-Bulldoggfledermaus - Thermodesulfobacteria - Euphorbia primulifolia - Duidagrastangare - Euphorbia geroldii - Acunniana procumbens - Bagrus meridionalis - Perlmuttfalter - Orthizema - Prachthäher - Rotstreifen-Salmler - Mycoplasma hominis - Hylomys vorax - Hylomys macarong - Trachyaretaon bresseeli - Behaarte Purgierdolde - Wollastonia dentata - Japanischer Flieder Gustav-Freytag-Straße 30 - Hypera pandellei folwacznyi - Nasikabatrachus* - Berg-Tulpe* - Wollastonia - Graptopetalum filiferum - Normandina pulchella
KW 51 Blaukehlschnäpper - Graptopetalum fruticosum - Vortreffliche Tulpe* - Arabische Rennratte - Dschungeldrosselhäherling - Hemigrammus tocantinsi - Schistidium papillosum - Nasikabatrachus bhupathi* - Apowollastonia - Graptopetalum paraguayense - Niedrige Tulpe* - Orthizema triannulatum - Schwarzbart-Flughund - Hemigrammus ora - Pachyphytum fittkaui - Wedelia - Beornus (QSB) - Weißohr-Taschenmaus - Taenia cervi - Hyphessobrycon borealis - Mesechinus orientalis - Ceraria fruticulosa - Pasteurella - Taenia ovis - Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 - Ceraria namaquensis - Hyphessobrycon klausanni - Gray-Blütenfledermaus - Sächsische Flügeltaube - Schistidium elegantulum - Grüne Hoyerswerder - Hyphessobrycon clavatus - Hellaugenibis - Schistidium trichodon - Hyphessobrycon cantoi - Hyphessobrycon piorskii - Steinortolan - Hyphessobrycon compressus - Desulfovibrio - Bilophila wadsworthia - Taurinivorans muris - Hyphessobrycon khardinae - Herbstfliege
KW 50 Gelbbauch-Bürstenhaarmaus - Paenibacillus larvae - Gelbe Wadelbirne - Anacampseros coahuilensis* - Hyphessobrycon dorsalis - Südliche Großohrfledermaus - Androstachys johnsonii - Hyphessobrycon geryi - Gefleckte Hausfliege - Pentaclethra macrophylla - Sonnensichelsalmler - Sichelsalmler - Südamerikanischer Ochsenfrosch - Kleine Wüstentaschenmaus - Niesholz - Calescibacteriota - Erythrocharax altipinnis - Zwerg-Schecken-Kaninchen - Phycocharax rasbora - Rinderfliege - Schistidium dupretii - Cedrela (QSB) - Cerambyx welensii - Ectrepopterus uruguayensis - Schwarzkehl-Elsternhäher - Schistidium crassipilum
KW 49 Uropsilus huanggangensis - Gelbe Hainsimse - Zweizahn-Gelbschulterfledermaus - Zetaproteobacteria - Schopfblaurabe - Blaue Schönechse - Agrobacterium - Streptococcus oralis - Haarige Erntemaus - Aminobacter - Davis-Rundohrblattnase - Xenoschesis fulvicornis - Timmia norvegica - Schistidium brunnescens - Unalaska-Halsbandlemming - Himalayahäher - Bario steindachneri - Xenoschesis - Forster-Hainsimse* - Purpurkardinal - Spirometra - Ctenopelmatini - Grüner Dornfinger* - Cladophialophora - Rosenberggarnele - Patagonischer Messingsalmler
KW 48 Eurhynchiastrum pulchellum - Eurhynchiastrum - Philippinen-Langzungenflughund - Westliche Heidekraut-Wühlmaus - Pazifische Spitzmaus - Trimeresurus rubeus - Gelbflecken-Fischnatter - Talamanca-Gelbschulterfledermaus - Apilactobacillus - Nostoc flagelliforme - Eleftheria terrae
KW 47 Annulatascaceae - Trachyaretaon negrosanon - Poriferisphaera - Phycisphaeraceae - Pterocactus neuquensis - Graubauch-Moosratte - Antecrocodylus (QSB) - Kanadische Felsenbirne* - Trowbridge-Spitzmaus - Brasidas lacerta - Meerstrand-Binse - Deroplatys desiccata - Langschwanzkoel (QSB) - Zierlicher Blaupfeil - Saxaulhäher (Art) - Pamphorichthys
KW 46 Gilbweber (üa) - Gelbkehlfledermaus - Polchower Linde - Mindanaoliest - Barsboldia (QS) - Merycoidodon - Zhejiangopterus (üa) - Flammen-Wida (üa) - Cardiastethus fasciiventris - Jagdkäfer - Himalayakronenmeise - Schwarzbauchkleiber - Weißbrauenkleiber - Chelativorans multitrophicus - Rotader-Sonnenzeiger - Schopfmeerschweinchen - Sungaya - Tasmanische Maus - Weißkehl-Rundohrblattnase - Amblysomus meesteri - Methylomonas methanica
KW 45 Kasachstan-Blindmaus - Mearnsiana (ÜA) - Caiuajara - Zemitrella fallax (QS∀) - Ankarana-Langflügelfledermaus - Marlene (Schildkröte) - Taiwangoldhähnchen - Cerbera manghas - Jangtse-Glattschweinswal (QS) - Dünen-Zwergrennmaus - Gebirgs-Steppenfrostspanner - Merriam-Spitzmaus - Süd-Giraffe - Hopfenstauche-Viroid
KW 44 Nord-Giraffe - Prärieenziane - Nemozoma elongatum - Kyanoviridae - Straboviridae - Barrenringelnatter - Leontopodium himalayanum (QS∀) - L’Acadie blanc - Garumbatitan - Sierra-Leone-Halskrausenflughund - Peduoviridae - Kryptischer Goldteju - Gemeiner Punaré - Chinesischer Ochsenfrosch (QS∀) - Atlantische Wasserratte - Mesyanzhinovviridae - Großarmgarnelen - Rotrückenspecht - Peruanischer Fruchtvampir - Bunte Dornwurmwespe - Vilmaviridae - Angerlinde in Weidenhausen (Meißner) - Spix-Haftscheibenfledermaus - Cabernet Volos - Casjensviridae
KW 43 Phacidiales - Sonoma-Baumwühlmaus - Scolopendra heros (QS∀) - Gasterophilus - Thiodiazotropha taylorii - Rexmeerschweinchen - Elfen-Zwergfledermaus - Muhamed (Pferd) (QS∀) - Ord-Kängururatte - Methylovirgula - Forficula iberica - Sympiesis sericeicornis - Grenzeiche (Freital) - Komagataeibacter - Blautia - Kleine Zweistreifenfledermaus - Große Weidenrindenlaus - Blauflügel-Blattvogel (QSB)
KW 42 Micraspis - Pepper X - Cabernet Eidos - Medeolaria farlowii - Tisamenus cervicornis - Nymphaea glandulifera - Neon-Zwerglippfisch - Wiener Gansel (üa) - Marthamycetaceae - Wollige Rebenschildlaus - Ambrosina - Leotiales - Microcoleus (Cyanobakterien) - Äthiopien-Grasratte - Geisenheim 318-57 - Drei-Kaiser-Eiche - Aspidiotus hedericola - Parandrinae - Inyo-Spitzmaus - Oscillatoriales - Cimex hemipterus - Zweizahn-Gelbohrfledermaus - Chelativorans - Kescherspinnen* - Aglyptodactylus - Leptomeryx - Asiatischer Ochsenfrosch - Heermanns Kängururatte - Zypernsteinschmätzer - Mariprofundus ferrooxydans
KW 41 Ratanaworabhan-Altwelt-Fruchtfledermaus - Mittelmeer-Seequappe* - Fünfbärtelige Seequappe* - Trioza remota - Micromonosporaceae - Anthaxia dimidiata - Tamanends Großer Tümmler - Lithostrotion (üa) - Platygastroidea - Rundköpfiger Apfelbaumbohrer - Südafrikanische Zwergrennmaus - Vespadelus - Haubenammer (QSB) - Lauriomyces - Telenomus turesis - Zyklopen-Rundblattnase - Westliche Erntemaus - Lahmia - Halomonas
KW 40 Costasiella kuroshimae (QS∀) - Rostfarbene Bulldoggfledermaus - Thermoanaerobacter - Molukken-Greifschwanzratte - Phyllobacteriaceae - Triantha - Große Amerikanische Bulldoggfledermaus - Bismarckeiche Strehlen - Steppen-Erntemaus - Podogymnura minima - Triantha occidentalis - Große Antillen-Langzungenfledermaus - Thermoanaerobacter kivui - Chaetomellaceae - Acidovorax - Myrmephytum - Richardson-Wühlmaus - Lavidaviridae
KW 39 Sycamore Gap Tree - Preplasmiviricota - Großer Flughund - Steifborstige Armleuchteralge - Türkische Stachelmaus - Sphenella marginata - Antillen-Fruchtvampir - Podogymnura intermedia - Adolfus (QSB) - Fahnenschwanz-Kängururatte - Trissolcus semistriatus - Vockeröder Lindengruppe - Riesenfischerspinnen* - Honduras-Fruchtvampir - Lundy-Pony - Wollige Riesenratte
KW 38 Dorflinde in Frankenhain (Berkatal) - Callajoppa cirrogaster - Novakomyces olei - Fahle Hausfledermaus - Neukaledonien-Laufhühnchen - Weejasperaspididae (LA Biologie) - Kleiner Ginsterrindenfalter - Pollichthys mauli - Vinciguerria - Yarrella - Polymetme - Ichthyococcus - Panamint-Kängururatte - Aculops lycopersici - Coniatus tamarisci - Kleine Mausschwanzfledermaus - Euphorbia millotii - Haplosclerida - Dynamena pumila (QS∀) - Heteroscleromorpha - Celerinatantimonas - Angoni-Lamellenzahnratte - Turquoiseomyces eucalypti - Eschen auf dem Friedhof in Schwebda - Celerinatantimonas diazotrophica - Tiang - Bangweulu-Sassaby - Waterhouse-Großohrblattnase - Küsten-Topi
KW 37 Verrucomicrobiota - Micropeltidaceae - Fransenlilien - Thelenellaceae - Alai-Mull-Lemming - Serengeti-Topi - Schaereria - Fujianvenator - Sarrameanaceae - Eupelmus urozonus - Methylacidiphilum fumariolicum - Byblis filifolia - Sunda-Flughund - Gyalectales - Graphidales - Austrospirachtha carrijoi - Eiförmige Sumpfbinse - Pseudoalteromonas - Dunkle Blumenfledermaus - Roter Kleinmazama - Porter-Felsenratte - Roridula gorgonias - LaVal-Mausohr - Obotherium - Hadrogeneios - Lappland-Alpenrose - Lauf-Feldmaus - Südlicher Zwergmazama
KW 36 Linden am Kirchhofeingang in Friemen - Roridula dentata - Mauritius-Mastino-Fledermaus - Tethya wilhelma - Lessonia (Algengattung) - Mount-Isarog-Nasenratte - Kleinmazama - Methylocystaceae - Pachyphytum kimnachii - Pallas-Blütenfledermaus - Xantippes Spitzmaus - Langnasenagame - Psammophilus - Linde am Kreuzstein bei Harmuthsachsen - Caballeronia - Patagonische Hochland-Wüstenmaus - Ostafrikanischer Springhase - Prometheum pilosum - Große Mausschwanzfledermaus - Fusobacterium nucleatum
KW 35 Hausammer - Kleine Bergmoosratte - Tibetischer Wolf (Redundanz) - Marinkelle-Schwertnase - Forficula apennina - Mycetohabitans - Weißschwanz-Olalla-Fingerratte - Sporastatiaceae - Sterolibacteriaceae - Büttikofer-Epaulettenflughund - Uropsilus fansipanensis - Rhizocarpaceae - Ophidascaris robertsi (QSB) - Mexiko-Trichterohr - Beecrofts Dornschwanzhörnchen - Eucalypteae - Elias-Atlantikstachelratte
KW 34 Leprocaulaceae - Friedenseiche (Glücksburg) - Lecideales - Kleine Indische Maus - Goldbrust-Nektarvogel - Elliot-Kurzschwanzspitzmaus - Isabellfarbene Gespenstfledermaus - Südamerikanische Riesenheuschrecke - Haarige Atlantikstachelratte - Megistotherium - Pseudocerotidae - Bagre (Gattung) - Mesochelidura occidentalis - Ihering-Atlantikstachelratte - Cereibacter sphaeroides - Zaphirs Spitzmaus
KW 33 Simkania - Caliciales - Peters Kleiner Epaulettenflughund - Tres-Marias-Zwergbeutelratte - Sinaloa-Zwergbeutelratte - Iodidimonas - Afghanistan-Wühlmaus - Yucatán-Zwergbeutelratte - Hauben-Bulldoggfledermaus - Katanga-Diademmeerkatze - Riesen-Krempentrichterling - Weißstachel-Atlantikstachelratte - Planigale tealei - Lutherlinde Striesen - Coiba-Samtfledermaus - Planigale kendricki - Dycker Schmalzbirne - Eisentrauts Waldspitzmaus - Kreta-Spitzmaus (üa) - Burgessomedusa phasmiformis (QSB) - Wittsteinia - Chiriqui-Taschenratte - Kupfriger Rindenschnellkäfer
KW 32 Xylobotryales - Philodina acuticornis - Plasteurhynchium striatulum - Plasteurhynchium - Haarige Großaugenfledermaus - Neubritannien-Riesenratte - Froggatt-Schmalfuß-Beutelmaus - Uluguru-Waldspitzmaus - Gasteruption hastator - Lanzen-Atlantikstachelratte - Polytomella - Cladosictis - Gymnocalycium cabreraense - Westliche Gelbfledermaus - Atuna excelsa - Lauchschrecke - Temelucha interruptor - Spizellomyces punctatus - Upemba-Spitzmaus - Nimmersatt (Vogel) (üa)
KW 31 Flotows Schweifchenastmoos - Mongolische Dickschwanzspringmaus - Euglenaformis parasitica - Scleralcyonacea - Malacalcyonacea - Pterogorgiidae - Zwerg-Bulldoggfledermaus - Nidaliidae - Pazifischer Rippen-Falterfisch - Acanthoaxiidae - Verschiedenblättriger Schwingel - Aquaumbridae - Skamnarium complanatum - Pseudo-nitzschia - Spongiodermidae - Sarcodictyonidae - Ololygon - Südafrikanische Waldspitzmaus - Jingmenvirus - Cyanidium caldarium - Pleurogorgiidae - Dicknerviges Haarblattmoos - Strigeidae - Ifalukellidae - Perucetus - Chrysogorgiidae - Primnoidae - Julianus (Gattung) - Sinnamary-Bürstenschwanzratte - Parisis (Gattung) - Erythropodium - Wald-Schwingel - Cornularia - Parasphaerasclera - Sumpf-Kurzbüchsenmoos - Springende Weißzahnspitzmaus - Keratoisididae - Lemnaliidae - Acrophytidae - Hansschlegelia - Isididae - Eunicellidae - Subergorgiidae - Rothschild-Riesenbaumratte - Siphonogorgiidae
KW 30 Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos - Desis - Vanuatu-Flughund - Drymoreomys albimaculatus - Melithaeidae - Paralcyoniidae - Gorgoniidae - Tripterygion (QSB) - Plexaurella - Wollige Andenfeldmaus - Alongshan-Virus - Chrysobothris solieri - Nephthyigorgia - Tischeria ekebladella - Kleine Zwergfledermaus - Euplexaura - Amblyomma americanum - Victorgorgiidae - Sinularia brassica (üa) - Drino gilva - Rotgraue Moschusspitzmaus - Capnellidae - Paramuriceidae - Arulidae - Nelson-Großzahn-Hirschmaus - Königs-Protea - Westafrikanische Langschwanzspitzmaus - Ephebopus - Talpa streetorum - Talpa hakkariensis - Steineralpen-Kohlröschen - Coralliidae
KW 29 Anomalon cruentatum - Iranische Wühlmaus - Langrippiges Goldmoos - Malacacanthus capensis - Acrossotidae - Carijoidae - Clavulariidae - Obazoa - Tubiporidae - Mopseidae - Sulawesi-Flughund - Astrogorgiidae - Anthogorgiidae - Thomas-Zwergmaus - Dexia rustica - Dichapetalum toxicarium - Pyxidiophoraceae - Herpomyces - Hypomesus nipponensis - Westliche Nektarfledermaus - Sarcophytidae - Heliotrygon - Mexikanische Wühlmaus - Glänzendes Filzschlafmoos - Bronzefarbene Röhrennasenfledermaus - Halbblattfingergeckos - Makalata - Atlantoraja - Eulithinus analis
KW 28 Narcinops - Dactylosporaceae - Trachys troglodytiformis - Palawan-Flughund - Heterodontus marshallae - Ammonicera rota (QSB) - Kuckucksweih - Pleurozium - Amerikanisches Hermelin - Mentawai-Ratte - Forficula lucasi - Cadorna-Zwergfledermaus - Japan-Saibling - Chaco-Sumpfratte - Loeskeobryum brevirostre - Paralabrax clathratus - Mustela aistoodonnivalis - Perochirus - Gehyra - Orinocodelfin - Honduras-Kleinohrspitzmaus - Hylocomiastrum pyrenaicum - Konosirus punctatus - Indochina-Dickdaumenfledermaus - Spitzkletten-Rispenkraut
KW 27 Weißbart-Ruderfrosch - Campylophyllum halleri - Temboan-Weißzahnspitzmaus - Buergeria japonica - Bornia sebetia - Bornia geoffroyi - Weichfell-Paramomaus - Mesochelidura bolivari - Kretaspitzmaus - Solecardia eburnea - Litigiella glabra - Scacchia oblonga - Trematospondylus - Breitblättriges Plattmoos - Muscat-Mausschwanzfledermaus - Swainsonfrankolin (QSB) - Hohlblättriges Plattmoos - Zweifarben-Gecko (QSB) - Solecardia rotunda - Japanischer Drachenfisch (QSB) - Pinanga subterranea - Schwarze Kleinohrspitzmaus - Urva - Weißgesicht-Kammstachelratte - Torymus bedeguaris - Vasconiella jeffreysiana - Rana chensinensis - Petraeovitex bambusetorum - Crocidura sicula - Kleiner Silberner Fruchtvampir - Latipalpis plana - Rana tsushimensis - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Lärchen-Scheckenrüssler
KW 26 Eisenhuthummel - Rana tagoi - Pavonia multiflora - Toromys - Mexikanisches Federgras (QSB) - Arthritica crassiformis - Arthritica bifurca - Dybowskis Frosch - Blauaugen-Kuskus - Pseudopythina macandrewi - Transkaukasischer Mull-Lemming - Galeomma turtoni - Galeommatidae - Rana japonica - Idea malabarica - Neubritannien-Kuskus - Grünes Jochzahnmoos - Kleiner Epaulettenflughund - Millet-Langschwanz-Riesenratte - Trauerblaurabe - Gonilia calliglypta - Digitaria digitaria - Australische Trichternetzspinnen - Myliobatis tenuicaudatus - Schwesterchen-Langflügelfledermaus - Kreuzqualle - Aphanogmus kretschmanni - Südwestliche Gefleckte Klapperschlange - Ihering-Brucie - Orthopelma mediator
KW 25 Chama pacifica - Spondylus spinosus - Friedenseiche in Orferode - Langschwanz-Sulawesi-Spitzmausratte - Kanariengras - Madeira-Sardine - Saxatilia - Castilleja linariifolia - Zygodon rupestris - Gezähntes Jochzahnmoos - Jochzahnmoose - Bradypodion - Siren sphagnicola (QSB) - Kleiner Armmolch (QSB) - Evers-Reisfisch - Lugubria - Carollia - Siren (Gattung) (QSB) - Hemeraia - Chama congregata - Chama sarda - Chama macerophylla - Pseudoleskea incurvata - Wallaciia - Kleine Asiatische Langflügelfledermaus - Ptychodium plicatum - Kleiner Roter Flughund - Marokkanische Rennratte - Bufoniceps laungwalaensis - Panamint-Klapperschlange - Astarte acuticostata - Astarte crebricostata - Kibali (Babyelefant) - Saccharina - Zwergfruchtvampire - Spitzkopfagamen - Goethemia elegantula - Serripes groenlandicus - Coues-Reisratte - Ciliatocardium ciliatum - Cristidorsa - Diploderma - Japalura
KW 24 Papillicardium papillosum - Anacampsis blattariella - Hibiscus brackenridgei - Kleinfrüchtiger Leindotter - Bryant-Buschratte - Bitterer Lärchen-Baumschwamm - Siren reticulata - Aldabra-Flughund - Kellas Katze - Mayor-Maus - Jemen-Dreizahnblattnase - Prachtalgenfresser - Coleophora currucipennella - Merida-Kleinohrspitzmaus - Streptomyces fragilis (QSB) - Ferreira-Stachelratte - Gewöhnliches Alpen-Edelweiß
KW 23 Glitzerbrillantkolibri - Chamaedorea elegans - Temmincks Rundblattnase - Graue Klettermaus - Weißes Alpen-Edelweiß - Homomallium incurvatum - Kupferschwanzamazilie - Surat-Helmfledermaus - Weissia longifolia - Melikaiella tumifica - Nacktohr-Hirschmaus - Weissia controversa - Schreivögel der Neuen Welt (üa) - Weissia brachycarpa - Weissia - Chryseobacterium taiwanense - Standhafter Röhrennasenflughund - Gelbgefleckte Bürstenhaarmaus - Palpenbürstenkanker - Cololejeunea calcarea - Sunda-Bambusfledermaus - Aschanti-Pfeffer (QSB) - Breitlappiges Riccardimoos - Voatsiperifery-Pfeffer (QSB)
KW 22 Metzgeria violacea - Gangesadler - Stolzmann-Krabbenratte - Schwarze Meeresschildkröte (üa) - Deuteroxorides elevator - Gaetbulibacter saemankumensis - Schönspitzmaus - Goodallia - Noetia ponderosa - Pinctada radiata - Amazonas-Bulldoggfledermaus - Formosa agariphila - Donacilla cornea - Mesodesmatidae - Paphies ventricosa (üa) - Rhabdias - Pakistan-Wühlmaus - Ypsilonwachtel - Bronchocela danieli - Kubaschnäppertyrann - Küstengebirgshuhn - Große Seeperlmuschel - Gabelschwanz-Wellenläufer - Pteropus - Morgenstern-Segge (QSB) - Rot-Eiche Kaitzer Straße 79 - Garten-Ampfer - Humboldt-Großohrfledermaus
KW 21 Eiben Tolkewitzer Straße 30 - Barbatia gabonensis - Saccostrea cuccullata - Barbatia foliata - Barbatia complanata - Gebirgs-Sunda-Riesenratte - Suzhens Krait - Camptopus lateralis - Isoberlinia - Franquet-Epaulettenflughund - Lemming-Gebirgswühlmaus - Corythoraptor - Anadara camerunensis - Anadara senegalensis - Arca bouvieri - Schwarze Breitflügelfledermaus - Arca zebra - Pododesmus squama - Triftbuche im Feld bei Renda - Großköpfige Spitzmaus - Harrington-Ratte - Proetida - Tisamenus lachesis
KW 20 Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege - Patton-Nektarfledermaus - Metachirus aritanai - Kaimanawa-Pferd - Amphibolurus - Cryptocephalus coryli - Thomas-Großzahn-Hirschmaus - Perlbrustkuckuck (QSB) - Säulen-Pappel Leeraue 10 - Peters-Kurznasenflughund - Bruchblättriges Wassersackmoos - Säulen-Pappel Kesselsdorfer Straße 235 - Säulen-Pappeln Birkenhainer Straße 7 - Sachalin-Wühlmaus - Sphaeroforma arctica - Schwarz-Pappeln Laubegaster Ufer 1 - Lophognathus - Tisamenus hystrix - Clandestinovirus - Großer Fruchtvampir - Ekim Kara (Rebsorte) - Fels-Löwenzahn - Saccamoeba - Braune Rajah-Ratte - Flatter-Ulme Königsbrücker Straße 49 - Xenagama - Vermamoeba vermiformis - Stiel-Eiche Marsdorfer Straße - Formosa (Bakterium) - Japanische Hemlocktannen Herltstraße 2 - Elgon-Spitzmaus - Langschwanzagamen - Schwarz-Pappel am Lockwitzbach - Mosambik-Langflügelfledermaus - Aureococcus-anophagefferens-Virus - Blaumaulagamen - Alpen-Knorpellattich
KW 19 Porella cordaeana - Prymnesium-kappa-Virus RF01 - Westmexiko-Baumwollratte - Javanische Warzenschlange (QSB) - Linde auf dem Anger in Rechtebach - Tethysvirus - Coleophora lutipennella - Amphimachairodus - Grauer Philippinen-Flughund - Tisamenus armadillo - Tetraselmis-Virus 1 - Pyramimonas-orientalis-Virus - Eimeria sciurorum - Dunkle Feldratte - Yasminevirus saudimassiliense - Fadolivirus - Mangroven-Zwergfledermaus - Cheval de Henson - Scharfes Kahlfruchtmoos - Flachkopf-Stachelzwergmaus - Cotonvirus japonicum - Molukken-Nacktrückenflughund - Coleophora deauratella - Prachtschmetterlingsagame - Griechische Wiesenotter - Heptner-Dreizehenzwergspringmaus
KW 18 Brachylophus bulabula - Lanza-Zwergfledermaus - Lindengruppe am Galgen in Eschwege - Rhyssella obliterata - Südliche Weißfessel-Hirschmaus - Macropodusinae - Zwerg-Kurznasenflughund - Kaschmir-Waldmaus - Stelis breviuscula - Linde auf dem Anger in Breitzbach - Dekeyser-Nektarfledermaus - Sechspunkt-Fallkäfer - Weißbauch-Graslandmaus - Alcañón - Niangara-Bulldoggfledermaus - Sphaerodactylus darlingtoni
KW 17 Xantusia riversiana - Schwarzschwanz-Nacktsohlenrennmaus - Schulz-Rundohrblattnase - Sphaerodactylus rosaurae (QSB) - Macrodiprion nemoralis - Madagaskar-Weißschwanzratte - Pomacentrus nigromanus - Centroscyllium - Pfeilschwanzgecko (QS∀) - Schwarzbauch-Blütenflughund - Luzon-Waldratte - Eucarida - Zimtrote Fledermaus - Freiherr von Trauttenberg - Sphecodes puncticeps - Sumatra-Weißbauchratte
KW 16 Tilda-Gelbschulterfledermaus - Royle-Gebirgswühlmaus - Cynoscion nebulosus - Meteora sporadica - Euscorpius tergestinus - Steppen-Bartfledermaus - Bergmans-Harlekinflughund - Hadrurus - Gelblicher Ohrwurm - Gestreifte Waldschwebfliege - Pomacentrus lepidogenys - Alpiscorpius - Moor-Hallimasch - Winter-Helmling - Natal-Vielzitzenmaus - Galdieria partita - Galdieria sulphuraria - Galdieria - Mittelamerika-Schnurrbartfledermaus - Pomacentrus pavo - Alpiscorpius ypsilon (QSB) - Notatesseraeraptor - Weißbauch-Nacktsohlenrennmaus - Pamianthe peruviana
KW 15 Blosseville-Haarschwanzfledermaus - Saudareos - Pria dulcamarae - Goldene Rundblattnase - Kryptisches Mausohr - Darwin-Grabmaus - Nonnensteinschmätzer - Großer Moschusflughund - Maghrebsteinschmätzer - Goldeule (üa) - Australische Langhaarratte - Weißkehl-Fächerschwanz - Methanohalobium evestigatum - Trumbull-Bulldoggfledermaus - Pyrilia - Blausteißamazilie - Sphecodes pellucidus - Chihuahua-Grashüpfermaus - Pachystachys lutea - Spatelblättriges Aschenkraut - Leucophyllum frutescens - Gewöhnliche Fischnatter - Ferula drudeana - Haariger Fruchtvampir - Thessalisches Pony - Pipturus argenteus - Schwarzer Doktor - Eriskay-Pony - Colpodella
KW 14 Himalaya-Königshuhn - Trevesia palmata - Pyrostegia venusta - Tisamenus hebardi - Feuerschwänzchen - Linde vor der Marktkirche in Eschwege - Feuerschwanz-Nektarvogel - Duranta erecta - Lazulischnäpper - Triplaris americana - Holländer Prinz - Kastanienbraune Greifschwanzratte - Gabarhabicht - Distel-Wollbiene - Hiptage benghalensis - Grauer Wallacea-Flughund - Syndiniales - Diamantinadegenflügel - Harpegnathos (QSB) - Lutherlinde bei Hermannrode - Kleine Kurzschwanz-Rennmaus - Angola-Langohrfledermaus - Forficula aetolica - Goldman-Taschenratte
KW 13 Sphecodes hyalinatus - Queensland-Hufeisennase - Eimeria intestinalis - Eimeria stiedai - Acacia melanoxylon - Eimeria bovis - Eimeria - Angerlinde in Bernsdorf (Vierbach) - Reynosia septentrionalis - Lolita (Orca) - Cuphea hyssopifolia - Dame Judi Dench (Rose) - Heller-Lamellenzahnratte - Ahnenbaum - Methanobavirales - Dunkle Fersenratte - Kirjokansivirales - Schwarzkehltrogon - Kaschgoraziege (QSB) - Thumleimavirales - Meerreiher - Gestreifte Gelbohrfledermaus - Spitzschnabel-Grundfink (üa) - Glatthaarmeerschweinchen - Peru-Reisratte - Bodo (Gattung) - Bodo saltans - Sphecodes gibbus
KW 12 Sphecodes ferruginatus - Myoporum laetum - Bougainville-Affengesichtflughund - Schwefelmolly - Kleine Bandikutratte - Diphyus - Maulbeerbaum von Dinoša - Ostküsten-Bulldoggfledermaus - Vampirgrundfink - Javawaldrebhuhn - Langschwanz-Wühlmaus - Adlerschnabel-Pacu - Forficula ruficollis - Sumatrawaldrebhuhn - Paralabella curvicauda - Berg-Wollhaarratte - Callimoxys gracilis - Euphorbiinae (nun Weiterleitung)* - Lens orientalis* - Chinesische Hufeisennase - Diphyus castanopyga - Zwergstachelmaus - Calycanthus chinensis
KW 11 Dama celiae - Sphecodes crassus - Kenia-Schmetterlingsfledermaus - San-Diego-Taschenmaus - Oncoba spinosa - Rophites quinquespinosus - Garuga pinnata - Neubritannien-Flughund - Peruflaggensylphe - Große Marañón-Reisratte - Nannochloropsis salina - Großschuppige Scholle - Rophites algirus - Kaukasische Erle - Natal-Langflügelfledermaus - Schwarzbrustmilan - Blastomyceten (QSB) - Delosperma sutherlandii (QSB) - Echte Sumpfratte - Salvadorihabicht - Rhodanthidium septemdentatum - Zierliche Röhrennase - Rotschenkel-Flaggensylphe - Moskitobärbling (QS) - Pantestudines (QSB) - Sphecodes ephippius
KW 10 Antonia (Kartoffel) - Euphrat-Springmaus - Inkaandenkolibri - Hinde-Dikdik - Comadia redtenbacheri (QSB) - Roland (See-Elefant) - Haloviren - Hoffmann-Ratte - Azurelster - Atlasgimpel - Schwarzfuß-Baumratte - Pterostyrax hispidus - Archaeenviren - Nyctimene (Gattung) - Manipur-Buschratte - Arabische Gazelle - Fuchsbeere (Rubus)* - Angola-Mausohr - Stummelschwanzpapagei - Vierzehen-Springmaus - Binden-Lärmvogel - Exochus - Schwarzschwanz-Lärmvogel - Senegal-Einstreifengrasmaus - Archaeoglobaceae
KW 09 Maofelis - Afrikanische Schwarzbohne - Sianakamadagaskarsänger - Goldandenkolibri - Perijákolibri - Unterholz-Hirschmaus - Kleiner Zwergfruchtvampir - Maocyon - Hammond-Reisratte - Vespa dybowskii - Vespa ducalis - Dolichovespula arenaria (QSB) - Vespa tropica - Vespa luctuosa - Vespa soror - Vespa vivax (QSB) - Vespa binghami - Vespa bicolor (QSB) - Vespa basalis (QSB) - Vespa analis - Vespa affinis - Queensland-Röhrennasenflughund - Babesia microti - Méridakolibri - Glimmer-Steinbrech* - Pelomonas - Whitehead-Rajah-Ratte - Weißohrturako - West-Bunthalskolibri - Botswana-Langohrfledermaus - Zwerg-Steinbrech* - Tickellhornvogel - Kurzschopfhornvogel - Mindanao-Waldratte - Pazifik-Freischwanzfledermaus - Afrikanischer Wollhalsstorch - Tisamenus ranarius Catalburun
KW 08 Inaguasternkolibri - Weißbauch-Baumreisratte - Zhejiangopterus (QSB) - Notopteris - Ostafrika-Bergriedbock - Hokkaido-Rötelmaus - Lophocolea - Chiloscyphus - Stahlschwalbe - Chiloscyphus polyanthos - Sibon (Gattung) - Dunkers Quellschnecke - Kap-Zwergfledermaus - Kaiserlinden (Rammelfangen) - Kaiserlinden (Weimar) - Perlbrustschwalbe - Rotscherengarnele (QSB) - Kilimanjaro-Mausspitzmaus - Lophocolea minor - Rauer Steinbrech* - Langfüßige Sumpfratte - Habichtskraut-Steinbrech* - Nördliche Schwertnase - Mycetophagus fulvicollis - Transandinomys - Schöne Vierstreifengrasmaus - Emmanuel (Emu) - Weißkehlschwalbe - Eremiten - Sunda-Weißbauchratte - Hadesarchaea - Rotkappenschwalbe
KW 07 Damara-Dikdik - J. Fred Muggs - Watson-Kletterratte - Cinetus - Seychellen-Flughund - Frisé Parisien - Harlekinflughunde - Spizaetus - Tisamenus draconina - Armenische Birkenmaus - Deutsche Haube - Trevor-Bulldoggfledermaus - Medaillonschwalbe - Fife Fancy - Gomphandra mollis - Rosettenmeerschweinchen - Microstrobilinia castrans - Südliche Luzon-Riesenborkenratte - Angolaschwalbe - Muscicapida - Microspizias - Gestreifte Haarnasenfledermaus - Fahlkehlschwalbe - Colorado-Kröte (QSB) - Sturddlefish - Border Fancy - Clerodendrum japonicum - Zierliche Erntemaus - Adamaoua-Riedbock - Singschwalbe - Weißkragen-Altwelt-Fruchtfledermaus - Glücksschwalbe - Litsea glutinosa - Pseudoanthidium tenellum
KW 06 Paraguaná-Schnurrbartfledermaus - Hügelschwalbe - Tynanthus panurensis - Diplopterys cabrerana - Lepidozia - Kurzia - Galbulimima belgraveana - Baird-Taschenratte - Tahitischwalbe - Kurzia trichoclados - Cardamom-Bambusotter - Diapriidae - Joffre-Zwergfledermaus - Erdfarbene Maus - Scheckflügelschwalbe - Chelidura pyrenaica - Hemidesmus indicus - Ährenhirschmaus - Braune Zeltbauende Fledermaus - Einfarbschwalbe - Machilus thunbergii - Scapania helvetica - Rustrela-Virus - Dryobalanops aromatica - Scapania cuspiduligera - Sulawesi-Spitzmausratte - Gracilibacter - Steinschwalbe - Gracilibacteria - Rostbauchschwalbe - Nephelomys - Audebert-Inselratte - Psiloxyloideae*
KW 05 Myrtoideae* - Pterobrimus depressus - Malaiische Schlitznase - Odontoschisma macounii - Cavendish-Dikdik - Kurzschwanz-Zuckermaus - Migaloo - Sibon longifrenis - Sulawesi-Spitzzahnflughund - Laubbülbül - Kongo-Schwarzrückenducker - Einlappenkotinga (üa) - Gold-Stachelmaus - Langohr-Lappenfledermaus - Cladopodiella fluitans - Gelbstreifenbülbül - Cephalozia lunulifolia - Gnombülbül - Pseudochelidura sinuata - Exechia fusca - Cephalozia catenulata - Australische Dunkelratte - Liste der Vögel Österreichs - Fransenfruchtvampir - Schuppenkopfbülbül - Medakamo hakoo - Chelidura aptera - Pleurocladula albescens - Bobrinski-Springmaus - Fahlbauchbülbül - Pylaemenes mitratus - Malacoraja
KW 04 Tinospora cordifolia - Cellulophaga - Barbilophozia kunzeana - Samia canningi (üa) - LaVal-Haftscheibenfledermaus - Rhophitoides canus - Digenea (üa) - Tritomaria polita - Thomas-Dikdik - Mittelschwänzige Bürstenhaarmaus - Braunbülbül - Balaenognathus - Flachkopf-Wollfledermaus - Wüstenzwergmaus - Tritomaria quinquedentata - Fischerbülbül - Crappie - Tritomaria exsectiformis - Tritomaria exsecta - Rhodococcus ruber (QS∀) - Acmaeodera quadrizonata - Japanische Breitflügelfledermaus - Xavierbülbül - Mesenchytraeus solifugus (üa) - Elegante Reisratte - Tritomaria - Bamendabülbül - Guanchia pubescens – Neukaledonien-Langschwanzflughund - Vogtländer Weißkopf Trommeltaube - Lorenzbülbül - Japanische Rötelmaus - Peruanischer Wollaffe - Lophozia longidens - Megalara garuda (üa) - Drosera microphylla - Cabanisbülbül
KW 03 Uroplectes schubotzi (QSB) - Agrypon flaveolatum - Lophozia incisa - Lophozia obtusa - Polyphylla - Mura-Braunrückentamarin - Furchenzahn-Trompetenohr - Keniabülbül - Stachelschwanzschlüpfer - Avila-Pires-Tamarin - Allomyrina (QS∀) - Gelbliche Erntemaus - Lophozia sudetica - Agrypon varitarsum - Kolar-Rundblattnase - Thomas-Rotbauchtamarin - Leptodactylus rhodomystax - Anisolabis maritima – Größere Langflügelfledermaus - Filziges Herzgespann* - Malaysischer Rosenapfel - Westafrikanischer Guereza - Agrypon - Strandwühlmaus - Bunte Großohrmaus - Langhaariger Flughund - Synodontis multipunctatus
KW 02 Weißsteiß-Tamarin - Panama-Kletterratte - Auricularia cornea (QSB) - Walachenschaf - Sibynophiinae - Cellulophaga lytica - Yulong-Spitzmausmaulwurf - Schwarzrücken-Spitzmausmaulwurf - Torobülbül - Saguinus kulina - Goldene Röhrennasenfledermaus - Usambarabülbül - Sibirischer Braunbär (QSB) - Maryland-Springbarsch - Angolabülbül - Symplocos kowalewskii - Ichneumon suspiciosus - Belutschistan-Zwergspringmaus - Uferbülbül - Hundskopfboas - Agrypon flexorium - Sharpebülbül - Harpanthus scutatus - Ipanema-Fledermaus - Caracat (QS∀) - Baumannbülbül - Harpanthus flotovianus - Schwarzschwanzmaus - Goldbauchbülbül - Trimeresurus flavomaculatus - Mormolyce phyllodes - Dickhäuter - Seidige Kurzschwanzblattnase - Hartlaubbülbül
KW 01 Dornspötter - Blasse Grundel - Großzähnige Haarschwanzratte - Marinomonas communis - Dotterbülbül - Gambia-Schlitznase - Falkensteinbülbül - Kastanienbaum von La Treille - Riesen-Querzahnmolche - Blasse Feldratte - Subantarktischer Schlüpfer - Prigoginebülbül - Trimeresurus vogeli - Dindarella - Malaiischer Falscher Vampir - Harpanthus - Flachland-Taschenmaus - Rubienne - Tyrian (Rebsorte) - Cienna - Rotes Acouchi - Currys Schmetterlingsfledermaus - Phoenicolacerta - Phaenops knoteki - Buhoma - Nardia geoscyphus - Fredonia (Rebsorte) - Bates Spitzmaus - Valiant (Rebsorte) - Nardia compressa - Micrelapidae - Vielfarbiges Aguti - Nordafrikanische Langflügelfledermaus - Uroplectes - Kalinowski-Aguti - Euobrimus - Orangefarbenes Aguti - Gelbwangenwühlmaus
1.1. Belemhokko - Euobrimus cavernosus - Azteken-Samtfledermaus
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Portal:Biologie [Bearbeiten]
Heute ist der 18. Dezember (KW 51).
17.12. Tom Kirschey - Nasen-Rachen-Gang - Robert Clark (Zoologe)
16.12. Hendrik Engel - Janine Kirstein - Exact Sciences - Michael Schunck
15.12. Marlene Bartos - Kerstin Göpfrich - Wicher Gosen Nicolaas van der Sleen - Koněpruské jeskyně - Hans Frick (Anatom) - Catharina Cool - Navdeep S. Chandel
14.12. Cornelius Jan van der Horst - Beverley Glover - Fredrik Elisa Loosjes - Woutera van Benthem Jutting
13.12. Guillermina López-Bendito - Epoophoron
12.12. Klonfichten (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Paraguays - Kategorie:Fauna und Flora (Paraguay)
11.12. Maria-Elena Torres-Padilla
10.12. Esperança da Costa - Tiaojishan-Formation
2.–8.12. Jan L. J. Hulselmans - Wadim Jewgenjewitsch Garutt - Betül Kaçar - René-Karel Verheyen - Erik Verheyen - Francis Harper (Biologe) - Susanne Moebus - Kategorie:Dipterologie - Kategorie:Dipterologe - Ernest Sheppard Pinfold - Gagandeep Kang - Der Tropenpflanzer - Lausbefall des Rindes - SAM (Dateiformat) - Ferdinand Aberer
1.12. Jan Baumbach
25.–30.11. John Giesy - Clara Hamburger - Hiptagin - Embelin - Jules Lichtenstein - Hu Hailan - Kategorie:Parasit bei Insektenfressern - Achim Winkler - Hans-Georg Thienemann (QS) - Sophie G. Martin (QS∀) - Wild Life (Protection) Act, 1972 - Klaus-Rüdiger Trott - Reinhard Frese
18.–24.11. Charles F. Nadler - Wilhelm Lötschert - James Murray (Biologe) - Anne Briscoe - Leonid Wiktorowitsch Sopin - Rangun Zoo - Stefan Vogel (Botaniker) - Beata Halassy - Kategorie:Endemisches Tier Vietnams - James L. Clark - Johann Hohenegger (QS∀) - Paramer - Nikolai Wiktorowitsch Nassonow - Chi Che Wang - Raul Valdez - Kategorie:Parasit bei Paarhufern
11.–17.11. Wolfsangriff - Weniamin Iossifowitsch Zalkin - Arnaldo de Winkelried Bertoni - John William Holman Rehn - Hellebrin - Stylopin - M. K. Ranjitsinh - Tina Romeis - Katsuhiko Kondo - Methylblau-Eosin-Färbung nach Mann - Weiterentwickelte Antenne - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet - Henry Ellsworth Ewing - Klaus Möbius - Kategorie:Endemisches Tier Pakistans - Divyabhanusinh - Basler Herbarien - Navjot S. Sodhi - Kategorie:Endemisches Tier Chinas
4.–10.11. Diazoplast - Nitroplast - Vernon Lyman Kellogg - Gordon Floyd Ferris - Kategorie:Endemisches Tier Malaysias - Apophyse (Insekten) - Hans Gelderblom (Mediziner) - Natalija Melikjan - Adriana D. Briscoe - William Barry Wood (Molekularbiologe) - Philipp M. Schlüter - Henner Hollert (QS∀) - Bioanalytische Äquivalente - Barbara Illingworth Brown - Kategorie:Individuelle Maus - Kategorie:Individuelles Kaninchen - Kategorie:Individuelles Kamel - Kategorie:Individuelle Katze - Kategorie:Individuelles Hörnchen
1.–3.11. Endophyten-Mikrobiom-Symbiose - Natsurang Homchantara - Jane Oppenheimer - Zytoskelett-abhängiger Transport - Zellmotilität - Villin - Rohan Pethiyagoda - John A. Musick - Igor B. Dawid - Karl Müller (Botaniker, 1893) - Oberflächenfaszie
28.–31.10. Fehlpaarung von verrutschten Strängen (QS∀) - Saulius Čaplinskas - Helmut Dalitz - Heinz-Wilhelm Dehne - Sophoradin - Habronematose - Sebastian Hiller - Kategorie:Endemische Pflanze der Philippinen
21.–27.10. CALUX-Bioassay (QS∀) - Lei Fumin - Satyu Yamaguti - Elizabeth Nesta Marks - Europäische Ökologische Föderation (QS∀) - Tomatidin - Sophoridin - Edmund Haferbeck - Harald Schliemann (Zoologe) - Khao Kheow Open Zoo - Josef Szijj - Alain Chabaud - Glucoalyssin - Paul Bühler (Biologe) - Jochen Niethammer - Tribozytisches Organ - Alariose - Fiona A. Reid - Glucoberteroin - Ebo Aebischer - John Thompson Emlen - Volker Wissemann
14.–20.10. Roy C. Anderson - Ovijektor - Kategorie:Endemische Pflanze Kubas - Kategorie:Alternatives Taxon (Bakterium) - Helmut K. Buechner - Troglostrongylose - François Grendel - Ungeradzahlige Fettsäuren - Gustav Möllmann - William Z. Ripley - Borneo Orangutan Survival Schweiz (QS∀)
7.–13.10. Versuchstierkunde - Indikatorkeim - Kategorie:Endemische Pflanze Taiwans - Lagochilin - Marcel Gustav Baumann-Bodenheim - Adolf M. Steiner - Jerzy Wojciech Szulczewski - Bauchregionen - Hartmut K. Lichtenthaler - Joan Murrell Owens - Passalurose - Stephan Sigrist (Genetiker) - Rhinaixa Duque-Thüs - Jacob Christiaan Koningsberger (Biologe) - Tswalu Kalahari Reserve
1.–6.10. Jack Parker Hailman - Mimi R. Koehl - Laurer-Kanal - Rietvlei Nature Reserve - Walter Koste - Angelo Conti (Bildhauer) - Kladoptosis - Herbarium Hohenheim - Mkhuze Game Reserve - Kategorie:Endemisches Tier Hispaniolas - Kategorie:Endemische Pflanze Hispaniolas - Kategorie:Fauna und Flora (Hispaniola) - Große Grotte (Gerhausen) - Ithala Game Reserve
23.–29.9. Shamwari Game Reserve - Maria von Korff Schmising - Mary Logan Reddick - Pierre Josef Braun (QS∀) - Eberhard Königsmann - Maria Bianca Cita - Cyanobiont (QS∀) - Thornybush Nature Reserve - Klaus Sparwasser - Namibia Maritime Museum - Idelisa Bonnelly
16.–22.9. Johannes Novak - Jelena Karlowna Emme - Adolf Schellenberg (QS∀) - Madikwe Game Reserve - Linea terminalis - Emma Cheeseman - Wesley I. Sundquist - Gladys W. Royal - Kategorie:Endemisches Tier Angolas - Plica genitalis - Gudrun Happich - Eduard Fries (Botaniker) - Eveline Pipp
9.–15.9. Ruthild Winkler - Julius Wohlgemuth - Marie Taylor - Richard Wiesner - Nodi lymphoidei iliaci communes - Kontraktilität - Praskowja Wassiljewna Ziklinskaja - Winifred Brenchley - Pearl Kendrick - Einbettungsmedium
2.–8.9. Grace Eldering - Maximilian Steiner (Biologe) (QSB) - Agivedo Varela - Elsie Dohrmann - Else Jahn (Entomologin) - Arturo Rotor - Freilichtmuseum Zeitsprung - Storchenhof Loburg - Frostblume
26.–31.8. Diverticulum suburethrale - Phosphatkartierung - Mammut von Klinge - Abric Pizarro - Histogenese - Abdullahi Ahmed Yusuf (QS∀) - Brigitte Kieffer
19.–25.8. Wang-Harz - Phenethylformiat - Robert Thomson Leiper - John Warren, 3. Baron de Tabley - Kategorie:Individueller Walnussbaum oder Baumgruppe mit Walnussbäumen - Nadeschda Stepanowna Woronez - Johann Friedrich Karl Grimm - Stylostom - Robert L. Smiley - Embryotrophe - Kategorie:Miktion
12.–18.8. 1,3-Dibromaceton - Myrtenol - Equilin - Sabinylacetat - Philipp Fischer (Biologe) (üa) - Flora und Vegetation Mallorcas - Pierre Mégnin - Solenidion - George Suckley - Kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen - Jörg Overmann - Leicester Museum & Art Gallery - Ana María López Colomé
5.–11.8. HUGO-Gen-Nomenklatur-Komitee - Francesco Calzolari - Anna Alexandrowna Bulawkina-Ontschukowa - Kategorie:Zirkustier - S-Adenosylhomocystein - Serum-Depot Deutschland (LA) - Gonotyl - Marija Iwanowna Schulga-Nesterenko - Wilhelm Peets - Neuroparasit
1.–4.8. Gestaltoid - Lieberkühn-Spiegel - John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Uri Hasson - Rafael Barros - Ingolf Bernhardt (QS∀) - Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien
29–31.7. Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares - Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe - Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau
22.–28.7. Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische - MRS Agar - Leslie B. Vosshall - Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte - Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez - Kategorie:Parasit bei Schweinen - Trimethylphenole - Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel
15.–21.7. Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin
8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics
1.–7.7. Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid
24.–30.6. Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn
17.–23.6. Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones
10.–16.6. Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska
3.–9.6. Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf
1.–2.6. Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa
Mai 2024 Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control - Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern - Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel) - Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung - Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli
April 2024 Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter - Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan - Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin - Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann - Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen
März 2024 Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein - Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe) - White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med) - Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte Leduc – Kategorie:Imkermuseum – Kategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner) - Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema
Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt
Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig
Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema
November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB
Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)
September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Domenico Vandelli - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle
August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure
Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata
Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes
Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw
April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider
März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau
Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator
Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr
Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->
Artikel ohne Eingangskontrolle
BearbeitenAus Portal:Lebewesen/Neue Artikel
BearbeitenUnbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Aus Portal:Biologie/Neue Artikel
BearbeitenUnbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Ausbaubedürftige Artikel
Bearbeiten
Allgemeines
BearbeitenGrundsätzlich können Bausteine in Artikeln auf Mängel hinweisen. Mit dem folgenden Tool können diese gezielt für den Bereich Biologie bzw. Lebewesen gesucht werden:
- Biologie
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
- Lebewesen
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Eingang
Bearbeiten- Oszillierendes neuronales Netzwerk - schlechter Stub. Ergebnis langer Suche nach etwas wie w:en:neural oscillation. --Debenben (Diskussion) 03:03, 27. Dez. 2012 (CET)
- Tropenbiologie - Aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Nutrigenetik - genetische Grundlagen unklar und verschwommen dargestellt (z.B. SNPs als ausschließlich adaptiv). Keine ausreichende Differenzierung, was die Nutrigenetik für die Zukunft hofft und verspricht, gegenüber dem, was heute tatsächlich bekannt ist. Einziges Beispiel (Laktosetoleranz) zudem völlig unzureichend erläutert.--Meloe (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2013 (CEST)
- International Association for Landscape Ecology - Baustein gegen QS-Baustein getauscht, sehr dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- International Biogeography Society - zu dünn, zu wenig zur Gesellschaft -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Trockenstress - keine Quellen und/oder Belege STIEP (Diskussion) 23:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Umweltstress. Definitionen verschwommen, unzureichend belegt. Der Artikel beruht jetzt im wesentlichen auf (manchmal recht unglücklichen) Umformulierungen und Paraphrasierungen seiner Online-Quellen. Für das Thema zuwenig.--Meloe (Diskussion) 17:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Maximale Sparsamkeit. Der Artikel definiert sein Thema nicht. Aus dem kurzen Text geht überhaupt nicht hervor, um was es sich konkret dabei handelt. Als Beschreibung weder für die Methode noch ggf. für das Kriterium ausreichend. Zudem ist die Übersetzung von maximum parsimony in´s Deutsche m.E. nicht gerechtfertigt. Der Ausdruck wird nahezu ausschließlich Englisch verwendet.--Meloe (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET)
- Nomen conservandum: Übersetzung ohne Belege. --Succu (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Radiale Gliazelle. Wichtiges Thema, hier unzureichend abgehandelt. Unverständlich, meist halb oder dreiviertel-richtig. Die Bedeutung der Entdeckung geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Zudem auch völlig unzureichend belegt.--Meloe (Diskussion) 08:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Vogelsterben. Qualitativ unzureichend. Die reichlich vorhandene Fachliteratur wurde nicht ausgewertet, folgt überwiegend exerzept-artig seiner Hauptquelle Berthold, anderes stammt aus einem Interview eines NABU-Experten und einer Pressemitteilung des BUND. Dazu kommen dann noch eine Reihe unbelegte Meinungsäußerungen des Wikipedia-Autoren selbst. Schon die Einleitung ist eine Katastrophe: Vermeintliche Trivialitäten, unsauber formuliert und dargestellt. In dieser Form als Informationsquelle in einer Enzyklopädie untauglich.--Meloe (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2020 (CET)
- Polygalacturonase Unbelegter Artikel, recht unverständlich--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2021 (CET)
- Archiv für Naturgeschichte. Völlig quellenlos und extrem dünne.--Meloe (Diskussion) 09:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ökologische Stabilität. Stummelchen, erstellt durch Übersetzung der Einleitung (nicht des Artikels) aus enwiki. Unzureichend definiert, ohne auf die komplizierte Begriffsbildung und Begriffsgeschichte einzugehen. Unzureichend bequellt. Sehr nahe am Löschkandidaten.--Meloe (Diskussion) 10:30, 12. Mai 2021 (CEST)
- Metacommunity: Artikel erstellt durch etwas unglückliche Übersetzung aus enwiki. Unverständlich.--Meloe (Diskussion) 10:36, 12. Mai 2021 (CEST)
- Semelparität wurde von mir überarbeitet und ich habe das Qualitätssicherungszeichen entfernt. Bitte wenn nötig bestätigen. Eine Verlinkung mit dem englischsprachigen Artikel "semelparity and iteroparity" über Wikidata ist mir leider nicht gelungen. Da ich hier einen bekannten Namen sehe, bitte ich mal um Hilfe; hallo, lieber Lutheraner... ich würde mich über eine Anleitung oder ein beherztes Eingreifen freuen, vielen Dank vorab... MfG [[Benutzer:Llydia|LlydiaLink-Text]] (Diskussion) 12:36, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Artenkenntnis - Begriffsfindung? --Succu (Diskussion) 23:23, 27. Okt. 2021 (CEST)
- @Succu: Was ist die Frage? Artenkenntnis ist in der Floristik und Faunistik ein absolut gängiges Wort (nicht nur im Zusammenhang mit Citizen Science). Und ein paar Belege führt der Artikel ja auch an. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Allerdings ist der Tenor des Artikels das gleiche Lamento wie weiland beim gelöschten „Taxonomische Ausbildung“, d.h. dass hier vielleicht ein Essay mit einem gängigen (aber nicht erklärungsbedürftigen) Schlagwort als Überschrift verkauft wird. Da bin ich mir aber nicht sicher. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich studiere "Landschaftsnutzung und Naturschutz", der Begriff "Artenkenntnis" wird hier sehr oft verwendet. Auch als Anforderung an Studierende, als Schwerpunkt des Studiums und als Bestandteil von Modulnamen. Formenkenntnis ist mir als Synonym eher nicht geläufig. Der Begriff macht etwas mehr Sinn, weil "Artenkenntnis" ja zwangsläufig auch die Kenntnis weiterer taxonomischer Rangstufen einschließt, dafür ist "Artenkenntnis" finde ich allgemeiner verständlich. Bei Formenkenntnis könnte ich auch an Mathematik oder Ballet denken.
- Während der Begriff mehr oder weniger selbsterklärend ist, finde ich dass ein Artikel, der damit zusammenhängende Entwicklungen beschreibt, schon enzyklopädisch wertvoll ist. Wie/Wo lernt man Artenkenntnis? Wofür ist das wichtig? --Bagous (Diskussion) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Aggressionshemmung. Hier nachgetragen. Artikelinhalte großenteils veraltet, unzureichend belegt. Überarbeitung des Artikels wurde von dessen Hauptautorin angeregt. Bisherige Diskussion auf der umseitigen Diskussionsseite. Parallel beim Portal Psychologie eingetragen.--Meloe (Diskussion) 08:37, 25. Jan. 2023 (CET)
- Resets des Artikels durchgeführt. Vergl. Diskussion:Aggressionshemmung#Reset_des_Artikels --Tom (Diskussion) 15:52, 29. Jan. 2023 (CET)
- Veterinärbiologie Unbelegter Artikel bedarf der Bearbeitung durch Faschleute--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2023 (CET)
- Histogenese. Im gegenwärtigen Zustand nur Worterklärung, d.h. reiner Wörterbuchartikel. Entweder ausbauen oder zur Weiterleitung auf Gewebe (Biologie) umbauen.--Meloe (Diskussion) 10:56, 28. Aug. 2024 (CEST)
Grundlagen
Bearbeiten- Embryogenese (Mensch) - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- Dietzel65 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Wowo nach über sechs Jahren. Der Artikel heißt ja auch "Embryogenes (Mensch)", ist ja klar, daß er daher auf den Menschen bezogen ist. Ich persönlich denke, daß die Embryogenese des Menschen auch für die meisten Leser zentral ist. Ein zweiter Artikel "Embryogenese (Tier)", wäre natürlich sicherlich auch hochspannend. Ich halte ab nichts davon, den jetzigen Artikel einfach umzubauen und mit "tierischen" Aspekten zu erweiter. Das war würde den Artikel wohl unübersichtlich und völlig überladen werden lassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:52, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Bei der Abbildung, die mit "Menschlicher Embryo mit Plazenta" beschriftet ist bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um einen Mäuseembryo handelt und nicht um einen humanen Embryo. --193.175.73.218 18:19, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gut aufgepasst! Das Bild kommt hierher: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060312. Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesem Paper, wo es um Mäuse geht: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060310 Von einem menschlichen Embryo wird sowohl beim Artikel als auch beim Paper, auf das sich der Artikel bezieht, nichts gesagt. Daher scheint es sich nach meiner Auffassung um einen Embryo der Maus zu handeln, obwohl auch nirgends explizit steht, dass es sich tatsächlich um einen Embryo der Maus handelt. --Thomas03876 (Diskussion) 14:32, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Systematik (Biologie) Ein irgendwie zusammengepächter Artikel der nie auf den Punkt kommt.--Succu (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Point Accepted Mutation Matrix - dasselbe Thema haben wir schon unter Substitutionsmatrix #PAM-Matrix. Wenn schon Auslagerung, sollte sie wenigstens ausführlicher als der Übersichtsartikel sein. -- Olaf Studt 23:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist inzwischen gegeben; es ist aber zu überlegen, ob nicht die Beispiele aus Substitutionsmatrix ebenfalls in den Spezialartikel überführt werden sollten. -- Olaf Studt 22:43, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Iteroparitie. Zu wenige Beispiele, Grafiken, Zyklen, schlicht zu kurz. Bitte entweder auf -parität ODER -partie einigen! -- JB-Firefox 21:57, 25. Jan. 2012 (CET)
- Randeffekt (aus der allg. QS). Redundanz zu Ökoton prüfen, Belege fehlen, keine Strukturierung. Gruß --Belladonna 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Semiaquatisch – Inhaltlich zu dünn. Insbesondere fehlen auch die semiaquatischen Pflanzen. --Hydro (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Tieren gibt’s übrigens schon das (auch nicht dolle) Artikelchen amphibisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Liste der Neozoen in Deutschland - bis auf die Einleitung unbelegt. Die Auswahl der Einträge erscheint recht willkürlich, insofern ist das ohne irgend eine Form von Beleg sehr fragwürdig. -- Cymothoa 22:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- Neurobiologie der Bindung - hier habe ich in einer 'Notoperation' diverse Male die Rede von der Arterhaltung getilgt, aber der ganze Artikel müsste wohl mal kritisch durhgesehen werden. --Gerbil (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Nahrungskonkurrenz. zentrales Thema der Ökologie, hier eher auf Schulaufsatz-Niveau. Anekdotisch, völlig quellenlos (einzige externe Verlinkung ist ein YouTube-Video).--Meloe (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)
- Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.
- Blume - klärende Belege fehlen. --Succu (Diskussion) 00:10, 15. Mai 2016 (CEST)
- Körperbau zu kurz, zu sehr auf den Menschen bezogen. --Fmrauch (Diskussion) 23:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Penduliflorie - m.E. unzureichend belegt. --Succu (Diskussion) 22:25, 3. Jan. 2017 (CET)
- Mosaikform - Viel Prosa, wenig Belege. --Succu (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Biodiversitätskrise − Unbequellte Lemmadefinition insbesondere hinsichtlich der darin genannten Jahreszahl. Artikel generell dünnst bequellt und auch sonst substantiell sehr dürftig. In dieser Form verlustfrei in eine WL auf Biodiversität umwandelbar. Weiteres im QS-Baustein vor Ort. --Gretarsson (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2019 (CET)
- Hämalbogen - veraltete Darstellung als "ventrale Rippen", müsste dringend überarbeitet werden. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:14, 31. Jan. 2020 (CET)
- Nährstoffkreislauf. Der Artikel enthält zahlreiche sachliche Fehler und Unsicherheiten in der Fachterminologie. Die ökologische Beschreibung ist de facto quellenlos und auf Schüleraufsatz-Niveau. Der Abschnitt zur Landwirtschaft ist etwas besser, hat aber viel Luft nach oben. Zudem nicht offengelegte redundante Neuanlage zu Stoffkreislauf.--Meloe (Diskussion) 12:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Dominanz (Psychologie) vermischt Begriff aus Biologie mit Psychologie und BDSM. Natürlich ohne eine Quelle anzugeben. Matthias 11:45, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Verhaltensökologie. Wurde von der allgemeinen QS hierher verwiesen (QS-Antrag vom 28. Januar 2023). Text "von Gemeinplätzen bis zu rhetorischen Fragen ist ja alles da. Aber angesichts en:Behavioral ecology ist dieser Artikel einfach eine Zumutung".--Meloe (Diskussion) 15:24, 8. Mär. 2023 (CET)
- Evolutionsrate. Die Erklärung im Artikel ist schlicht sachlich falsch. Auch die angegebene Formel ist falsch (die richtige steht im Artikel Darwin (Einheit)). Steht so natürlich auch nicht in der ang. Quelle Ridley: Evolution (Blackwell 1993) ch. 15 rates of evolution, S. 505; nahezu textgleich übernommen auch in die 3rd edition 2004).--Meloe (Diskussion) 11:06, 7. Feb. 2024 (CET)
- Phytotomie, Enthält seit 2007 weitgehend unbelegte Behauptungen, die listehaft aufgeführt sind. --Succu (Diskussion) 22:16, 30. Mär. 2024 (CET)
Biotope
Bearbeiten- Hemiborealer Mischwald. Das ist ein in der Fachliteratur bestens definierter Übergangstyp zwischen den Wäldern der borealen und der nemoralen Zone. Der Artikel beschreibt hingegen die Wälder der Kontinente Europa, Asien und Nordamerika ganz allgemein. Damit Thema verfehlt (und unbrauchbare Quellen noch dazu). Hemiboreale Wälder kommen in Europa in einer Zone vom Süden Schwedens über das Baltikum und einem Streifen durch Weißrussland, mit Anschluss an den Süden Sibiriens, vor. Im Grunde ein Löschkandidat, weil er nicht sein Lemma behandelt.--Meloe (Diskussion) 17:39, 7. Nov. 2023 (CET)
Biologen
Bearbeiten- Johann Baptist Wiesbaur - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- Achim Raschka 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Shigeo Kurata - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- Cymothoa Reden? 01:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hermann Duderstadt - extrem dünne. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:18, 10. Dez. 2009 (CET)
- Harry Marshall Ward - der Link zu Makers of British botany gibt reichlich Material her, um daraus einen Artikel zu machen! -- Olaf Studt 23:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Frederick Edward Hulme - sehr dürftig, kein Wort zu seinem Hauptwerk Familiar wild flowers, Material zum Ausbau gibt es. --Succu 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Billy Arjan Singh. Biografie und Lebenswerk werden praktisch gar nicht gewürdigt. --Melly42 16:36, 10. Nov. 2010 (CET)
- Heinz Ludwig Sänger - unbelegt und als AIDS-Leugner im Netz recht populär, daher wohl von gewisser Bedeutung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wolfgang Fremuth - de facto unbequellt -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Agostino Merico - Arbeit nicht beschrieben -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- weitgehend unbelegt: Veit Hennig - Andrew P. Dobson - Leonard Co - Bruce Edwards Ivins - Karl Tripp -
- kaum Inhalt: Mark Ridley - Thomas M. Smith - Claude Herbulot - Hans Becker (Geologe) - Alan Grafen - Walther Kahle - Franz Hladnik - Paul Erdmann Isert- Fritz Bachmann (Botaniker) --Cymothoa Reden? Wünsche? 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Christian Puff - zwei (nach meiner Bearbeitung 3) kurze Sätze. -- Olaf Studt 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fred-Günter Schroeder - 2½ (nach meiner Bearbeitung 3½) Sätze! -- Olaf Studt 15:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Franciszek Górski (Botaniker) - ein einziger Satz! -- Olaf Studt 14:51, 2. Dez. 2011 (CET)
- Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt - ganze 3 (allerdings sehr informative) Sätze. -- Olaf Studt 17:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- David Lindenmayer - kein Lebenslauf (zumindest zum akademischen Werdegang sollte sich etwas finden lassen), dafür eine gegenüber den 4 Sätzen Text unverhältnismäßig lange Publikationsliste. -- Olaf Studt 10:19, 10. Dez. 2011 (CET)
- Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
- George Willis Kirkaldy - halbherzige Übersetzung des ziemlich beleglosen en-Artikels. --Succu (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hans Rudolf Oehlhey - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST)
- Joachim Alfred Schmidt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Adolph Schenck - Werkdarstellung und vor allem Quellenlage unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Günther Reck - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Henry Doubleday (Zoologe) - sehr dünn, vor allem der biographische Teil; die Bedeutung wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hans Jürgen Overbeck - sprachlich bereits nachgeschliffen, allerdings ist nicht erkennbar, woher die Information zur Vita stammen. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Dobilas Jonas Kirvelis - sehr dünn, die Bedeutung sowohl als Biologe wie auch als Politiker wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 01:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Erich Scholtyseck - Darstellung sehr dünn, wissenschaftliche Leistung wird nicht dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ignacio Chapela - viel zu dünn, keinerlei Darstellung seiner Arbeit und starker Fokus auf "Streitereien"; Quellenlage zudem für die Behauptungen unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Friedrich Hendel - quellenlos und nichtssagend. Darstellung sehr dünn. -- Melly42 (Diskussion) 02:44, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Corey Bradshaw - Seine Leistungen werden nicht erwähnt. --Succu (Diskussion) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Pamela C. Rasmussen – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --Donkey shot (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Otto Kröber - extrem dünn, keine Werkdarstellung -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET)
- Lucien Berland - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Edmond Perrier - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Alice Pruvot-Fol - Mehr als dünn. --Succu (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2013 (CEST)
- Kevin Richardson (Zoologe) - offensichtlich eine Übersetzung aus der enWP, die den ganzen POV gleich zu uns mitbringt. --Succu (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Julia Stahl - Keinerlei Belege. --Succu (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Rémy Perrier - Beleglos. --Succu (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- William Munro - Ein vernünftiger Stub sollte aus mindenstens 5 Sätzen bestehen. Der hier schafft es auf zwei. Wow! --Melly42 (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Valerie Alia - zu dünn. Wenn sie „eine bedeutende Gegnerin Jared Diamonds“ ist, dann sollte dargelegt werden warum. -Succu (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)
- Otto Fuhrmann - kaum Belege, extrem dünn und keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Fuhrmann
- Robert Bünsow (Botaniker) - extrem dünn. Über seine Leistungen erfährt man gar nichts --Melly42 (Diskussion) 01:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Klaus Richter (Biologe) - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete
- Robert Sweet - sehr dünn, keinerlei Aussagen zu seinem Werk und seiner Bedeutung (Relevanz steht ausser Frage) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Manutschehr Mehrnusch - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste
- Wolf Maync - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit.
- Dieter Waldeis - belegfrei und mutmaßliche Selbstdarstellung --Succu (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2016 (CEST)
- Walter Auffenberg - Baustein nicht von mir, nach Botmeldung hier nachgetragen --Monow (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2016 (CEST)
- Eugen Büchner - Ein Satz zu seinem Leben, ansonsten Werksliste. Müsste erheblich ausgebaut werden --Melly42 (Diskussion) 02:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Josef Natterer - Sie Kommentare auf der Diskussionsseite von Natterer.--Earwig (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Anthony Julian Huxley - Biografie fehlt und Lückenhaft-Baustein wird ignoriert seit drei Jahren --Melly42 (Diskussion) 02:02, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Werner Kratz - für Benutzer:GWRo0106 nachgetragen. Hier muss Wesentliches von Unwesentlichem geschieden werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2020 (CEST)
- Frederick Bayer - fehlerhaftes Deutsch --Melly42 (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2021 (CEST)
- Jean-Noël Labat - belangloser Ministub, der dem Schaffen dieses Wissenschaftlers nicht im geringsten gerecht wird. Die Quelle wird noch nicht mal vernünftig zitiert, wobei ich bezweifle, dass sie überhaupt vom Artikeleinsteller gelesen wurde. --Melly42 (Diskussion) 01:06, 26. Jan. 2022 (CET)
- Filippo Bonanni - eine Biographie ist praktisch nicht vorhanden, dabei bietet das englische Pendant genügend Stoff und Quellen. --Melly42 (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2022 (CET)
- Emile Yung - Über seine Vita erfährt man so gut wie nichts --Melly42 (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hans Freiherr von Berlepsch - Darstellung beschränkt sich auf Vogelschutz, nichts zu den anderen Forschungen und der Karolinensittich-Zucht. Massiver POV im Abschnitt "Kritik", der nicht durch die Quelle belegt wird (allenfalls die Fakten, nicht deren Interpretation samt Formulierungen wie "grausam" und "Massaker") 80.187.74.234 14:31, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Carl Fiedler (Entomologe) - Forschung bzw. Tätigkeit als Entomologe muss stärker herausgearbeitet werden, Veröffentlichungen und Quellen fehlen vollständig, so ist der Artikel noch recht dünn. --Elfabso (Diskussion) 00:36, 21. Mai 2023 (CEST)
- Maximilian Steiner (Biologe). Zu wenig. Er studierte Biologie? Und dann? Kein Wort zu seiner wisseschaftlichen Tätigkeit.--Meloe (Diskussion) 09:22, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Julius Wohlgemuth. Kurzbiografie bis zur Professur. Zur Forschung und Wissenschaft überhaupt nichts.--Meloe (Diskussion) 08:29, 16. Sep. 2024 (CEST)
Zoologie
BearbeitenAllg. Zoologie
Bearbeiten- Mammaliochorie - keine Angabe von Quellen, Redundanzen zu Zoochorie, grundsätzliche Überarbeitung sinnvoll -- Achim Raschka (Diskussion) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Kaliologie - abgesehen vom ersten Absatz beschreibt der Artikel nicht die Kaliologie sondern nur allgemein Vogelnester, außerdem unbelegt da laut Versionsgeschichte aus aus anderen WP-Artikeln zusammengestellt und im wesentlichen von hier kopiert. --Muscari (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2016 (CET)
- Mund – Völlig Belegfrei. Viel Zoologie, wenig Anatomie. --grim (Diskussion) 01:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Pallästhesie: Die Einleitung klingt so, als ob der Begriff für alle möglichen Tiere gilt, der Großteil des Inhalts bezieht sich aber auf Menschen. Wobei Vibrationen aber mindestens für z.B. Spinnen (Zebrajagdspinne, Trigonotarbida, … erwähnen „Vibrationssinn“ und es gibt Trichobothrium) und andere Gliederfüßer sowie Vögel (Johann Schwartzkopff (Zoologe)) relevant sind. Wenn deren Vibrationssinn nicht unter dem Begriff verstanden wird, sollte man es abgrenzen. --S.K. (Diskussion) 15:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ovizid - Artikel und angegebene Belege weichen in wesentlichen Punkten voneinander ab. --Muscari (Diskussion) 23:29, 28. Dez. 2023 (CET)
- Torpor - aus der allgemeinen QS übertragen: -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST)
- Der Artikel sollte überarbeitet werden. So ist Torpor weder Schlaf ähnlich (Tiere müssen Schlaf nachholen wenn sie Torpor verlassen) und Torpor wird auch nicht von Winterschlaf unterschieden. Vielmehr ist Winterschlaf ein mehrtägiger Torporzustand. Außerdem sind einige Behauptungen generalisiert und stimmen so nicht wie z.B.:"Vögel halten keinen Winterschlaf" --Glittering Ant (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Man beachte dabei auch die auf Diskussion:Torpor aufgelisteten beiden Redundanzdiskussionen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2024 (CEST)
Säugetiere
Bearbeiten- Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Glattnasenartige – Substub, aktueller Stand ungenügend --Melly42 (Diskussion) 16:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Kleines Mausohr. Die Fledermausart muss nach der Erhebung zur Art nochmals durchgesehen werden. Früher war sie Subspecies des Indischen Kleinen Mausohrs bzw. Asiatischen Kleines Mausohrs (Myotis blythi). --Regio (Fragen und Antworten) 15:43, 29. Nov. 2020 (CET)
- Mongolenschaf - lt. Editkommentar "Im Netz ist wenig über diese Art zu finden, daher habe ich mit den Tierpflegern gesprochen. Es sei angemerkt, dass es einen Foreneintrag gibt, in dem ein User angibt, dass es sich um Hausschafe handelt, das ist nicht der Fall." des Erstautors nicht wirklich ein Artikel auf enz. Niveau.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Das Problem ist, dass es wirklich sehr wenige Informationen gibt. Ich werde den Tierpark mal anschreiben, vielleicht bekommen die über das angrenzende Leibnizinstitut etwas raus. Ferdi Runge (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Sibirischer Braunbär – Belege fehlen, aber könnte sich mal bitte jemand mit Fachwissen den Artikel anschauen? Im Artikel Braunbär gibt es in der Systematik den Sibirischen Braunbären (Ursus arctos beringianus) und den Kamtschatkabären (Ursus arctos piscator). So weit so gut. Klick man auf die Commonscat wird unter dem Lemma Ursus arctos beringianus aber quasi nur der Kamschatkabär geführt und auch Google setzt den Ursus arctos beringianus häufig mit dem Kamtschatkabär. Sind Kamtschatkabären und Sibirische Bären eins? Dann wäre der Artikel Braunbär falsch. sind sie es nicht, liegt Commons komplett daneben... --Kurator71 (D) 15:41, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- „Der Sibirische Braunbär (U. a. beringianus) lebt im asiatischen Teil Russlands und ist ein großgewachsener Vertreter.“ und
- „Der Kamtschatkabär (U. a. piscator) ist ein auf der Halbinsel Kamtschatka beheimateter besonders großgewachsener Vertreter des Sibirischen Braunbären. Er wird manchmal als eigene Unterart aufgeführt.“
- Dass in Bezug auf den Status einzelner Unterarten nicht unbedingt immer Einigkeit herrscht, sollte jedem hier klar sein. In einem Artikel zum Sibirischen Braunbären könnte das nochmals gesondert dargelegt werden. Die Frage ist, aus meiner Sicht, eher ob es einen eigenen Artikel zu einer (offenbar nicht klar abgegrenzten) Unterart braucht? --Special Circumstances (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Genau das ist mein Punkt: Die Entscheidung ob es sich um eine Unterart handelt oder um zwei kann nicht bei de.Wikipedia liegen - das wäre TF! Ich würde eher dazu tendieren den Unterartenartikel zu verwerfen und im Artikel Braunbär (ev. mit entsprechenden Weiterleitungen) etwas genauer auf die Problematik einzugehen. Geeignete Quellen dafür hast Du dankenswerterweise ja bereits herausgesucht. --Special Circumstances (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
Erstmal herzlichen Dank für die Wortmeldungen und die Diskussion, das zeigt ja, dass ich als Laie nicht ganz falsch lag. Im Grund sagt ja Mammals of the Soviet Union auf S. 647 unten recht deutlich, dass es keine zwei Unterarten sind, sondern dieselbe... --Kurator71 (D) 12:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde vorschlagen, dass wir alles unter Kamschatka-Bär (Ursus arctos beringianus) subsumieren, zumal beringianus Vorrang vor piscator hat. --Melly42 (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2023 (CET)
- Geschichte der Systematik der Nagetiere. Hatte seit Ewigkeiten einen Lückenhaft-Baustein (z.B. wg. fehlender Einleitung). --Succu (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2023 (CEST)
- Texas Dall. Kurzer, quellenloser Text. Hier benötigt man im Grunde eine komplette Überarbeitung und Erweiterung. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 19:43, 31. Jan. 2024 (CET)
Vögel
Bearbeiten- Kronenbrüter substub--Martin Se aka Emes Fragen? 23:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Edelfinken – Sollte eigentlich auf Fringilla statt auf Fringillinae fokussieren. Eine Beschreibung des Äußeren fehlt.--Toter Alter Mann 00:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- Brauenschnäpper, Schmuckbülbül,
Graukopfbülbül- alle sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc., außer IUCN keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Rotzügel-Mausvogel der Autor hatte falsche Ordnung zugewiesen. Mit den genannten Quellen sehr zweifelhaft ob nicht noch mehr im Argen liegt. Das sollte komplett überprüft werden.--Earwig (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Bajaweber – Beschreibung, Quellen unzureichend; voller Fehler. Muss im Grunde komplett überarbeitet werden. --Donkey shot (Diskussion) 08:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Echte Drosseln - hauptsächlich Artunterscheidung; keine Merkmale, Verbreitung, Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Schopfkolibris - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Bettelflugzeit - Kein Artikel. SLA oder Ausbau. Begriff scheint bekannt zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET)
- Bahama-Rotfußdrossel Leider nicht klar aus welchen Quellen die Informationen stammen.--Earwig (Diskussion) 09:14, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Wurde dann ja auch gleich wieder vom Nutzer geändert. Dann halt ich mich da mal mit eventuellen Verbesserungen raus. Sonst wir das ein Edit War (und darauf habe ich keine Lust).--Earwig (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Chatham-Kaka - Sprachliche Mängel. Kann bestimmt noch ausgebaut werden. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kotilangbülbül, Beschreibung und Lebensweise fehlt. Tipp: Besorgt euch lieber vernünftige Literatur als unzureichende Artikel aus eng. WP zu übersetzen. --Melly42 (Diskussion) 11:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Mauritiussittich. Viel Text muss noch lange kein guter Text sein. Teilweise schlechte Übersetzungen (die Trivialnamen sind beispielsweise gar nicht oder falsch übersetzt), schlechte Wortwahl wie "nämlich", keine Beschreibung, keine Lebensweise. --Melly42 (Diskussion) 19:35, 21. Dez. 2018 (CET)
- Caprimulginae - bis auf die Gattungsliste unbelegt, verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 02:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- Vogelschutz - EU- und rechtslastig, Thema und Problematik der Vogeljagd fehlen, Zahl der bedrohten Arten wäre auch interessant, Ökologie wäre zu ergänzen. --Kulturkritik (Diskussion) 09:21, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Hopfkuckuck - Was ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe. Ich befürchte der Artikel ist ein Mix aus zwei Arten. Ob bei so unterschiedlichen Habitaten auch alles auf beide zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis.--Earwig (Diskussion) 13:51, 5. Sep. 2021 (CEST)
Gelbkehl-Tropfenvogelerl. Totenkopfaffe (Diskussion) 14:40, 18. Jul. 2023 (CEST) & Braunkopf-Tropfenvogel - keine einzige brauchbare Quelle.--Earwig (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Einfarb-Ameisenpitta - Bedarf auf Grund neuer taxonomischer Erkenntnisse einer größeren Überarbeitung. Die bisherige Art mit 7 Unterarten wurde mittlerweile in 12 eigenständige Arten aufgespalten. Birds of the World meint hierzu: „As a conservative estimate, 90% of what we knew about “Rufous Antpitta,” in fact pertains to the most widespread of the new species, Equatorial Antpitta (Grallaria saturata).“ Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --CWKC (Praat tegen me.) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Vogels geantwortet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 15. Nov. 2021 (CET)
- Eupsittula - Es fehlt eine Merkmalsbeschreibung - das Lemma ist nicht definiert. --Special Circumstances (Diskussion) 07:03, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Weißhaubenhäherling - Außer IUCN keine geeigneten Quellen. Die Aussagen zu Verbreitung, Migration, Lebensraum und Fortpflanzung (die Art ist ein kooperativer Brüter) sind ungenau bis falsch. Im Abschnitt Unterarten wird Garrulax leucolophus bicolor erwähnt, der mittlerweile Artstatus besitzt, aber keine der tatsächlich noch gültigen Unterarten mit Ausnahme der Nominatform. Allerdings findet sich eine davon dann mehrfach in den Bildunterschriften. --CWKC (Praat tegen me.) 14:01, 6. Mai 2022 (CEST)
- Nussknacker (Gattung) - Substub. Keine Definition des Lemmas --Melly42 (Diskussion) 22:14, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Südseeläufer – unbelegt, holpriges Deutsch.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:54, 16. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Die im Artikel beschriebene Art wäre demnach Prosobonia parvirostris (IUCN, Avibase). Der Artikel ist aus der englischen Wikipedia auf dem Stand von 2008 1:1 abgeschrieben, ohne die sowieso schon unzureichende Bequellung zu übernehmen. Wäre daher für löschen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Freibrüter, Nischenbrüter – unbelegt, relativ knapp. Ergänzung zu den weiter oben stehenden Kronenbrütern, die zwar immerhin belegt sind, aber dafür noch viel kürzer.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2022 (CET)
- Naumanndrossel – Dieses Taxon wurde laut IOC in zwei Arten aufgeteilt und existier somit nicht mehr, außerdem ist der Artikel sehr dürftig und enthält nichts zur Lebensweise, Gefährdung und Systematik.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:24, 7. Feb. 2023 (CET)
- Schwarzmantelhabicht - Keine geeigneten Quellen. Vor allem unklar, woher die detaillierten Informationen zur Brutbiologie stammen sollen, da scheinbar außer dem groben Standort der Nester und einer vagen Schätzung des Zeitraums der Brutzeit in der Literatur keine Informationen zu finden sind. Vermutlich ist DIE BLV Enzyklopädie Vögel der Welt dem HBW oder Ferguson-Lees & Christie einfach überlegen. --CWKC (Praat tegen me.) 09:21, 23. Feb. 2023 (CET)
- Perlbrustkuckuck - Hier scheint nichts zu stimmen; nicht mal die Literaturangaben. Im eine Werk scheint die Art gar nicht erwähnt zu werden; für das andere werden falsche Seitenangaben gemacht; die Angaben im Artikel (Merkmale, Verbreitung, etc.) stimmen nicht mit den Quellen überein. Kann so nicht bleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 09:50, 20. Mai 2023 (CEST)
- Macklot-Mistelfresser – sehr dürftig: u. a. fehlen eine Beschreibung des Sexualdimorphismus und die Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Javablattvogel – Merkmale unbelegt & sehr knapp. Totenkopfaffe (Diskussion) 15:57, 3. Mär. 2024 (CET)
- Orpheusbülbül - Keine einzige Literatur als Beleg.--Earwig (Diskussion) 12:52, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Spitzschnabel-Waldsänger - Viele der genannten Arten jetzt in Leiothlypis IPC World bird List New World warblers, mitrospingid tanagers--Earwig (Diskussion) 09:32, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Haubenammer - @Elzecko: „Beschreibung fehlt komplett“, wie Benutzer:Established 1620 vorgestern schon im Lückenbaustein festgestellt hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:11, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Sepiasturmtaucher – wurde in drei Arten aufgeteilt. Es ist unklar, auf welche dieser früheren Unterarten sich die Beschreibungen beziehen (siehe auch Disk). Totenkopfaffe (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Dschungelmaina – etwas dünn Beschreibung, Verhalten etc.--Earwig (Diskussion) 09:22, 24. Nov. 2023 (CET)
- Langschwanzkoel – Keine geeigneten Quellen und sehr knapp. Manches ist schon auf den ersten Blick falsch, zum Beispiel die Aussage zur variablen Färbung der Eier. Polymorphie bei der Farbe der Eierschalen tritt wenn dann meist bei den parasitierten Arten als Defensivstrategie auf, bei den parasitierenden Vögeln hingegen nur selten. Für die konsequente, seit vielen Jahren gezeigte Weigerung des erstellenden Kollegen, qualitativ annehmbare Quellen bei seinen (Lebewesen-)Artikeln zu verwenden, fehlt mir ehrlich gesagt auch zunehmend das Verständnis. Konkret für diesen Artikel wäre zum Beispiel Cuckoos of the World, einer der Bände aus der hervorragenden Helm-Identification-Guides-Reihe, online bei Google Books einsehbar... --CWKC (Praat tegen me.) 10:09, 8. Dez. 2023 (CET)
- Malleeschwatzvogel – Die Aussage in der Einleitung kann eigentlich nicht auf eine „nur“ als endangered eingestufte Art zutreffen. Die Beschreibung ist mehr als mager. Die Aussagen zur Verbreitung stimmen nicht mit der eingebundenen Karte überein und widersprechen sich auch selbst. Das beschriebene Fortpflanzungsverhalten klingt seltsam, u.a. mit der absoluten Aussage, dass eine Kolonie immer nur aus zwei Nestern besteht. Der Abschnitt zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen ist mehr als wirr – es gibt nur 500 Exemplare aber 3758 genetische reine Individuen und 2255 Hybriden? --CWKC (Praat tegen me.) 16:53, 25. Sep. 2024 (CEST)
Geflügel
Bearbeiten- Altösterreichischer Tümmler - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Riesen-Huhn - Hier wird unkritisch Leopold Fitzingers Systematik von 1878 wiedergegeben, in der er die verschieden Hühnerrassen (mit lateinischen Namen) verschiedenen von ihm postulierten Arten zuordnet, darunter auch Gallus sonneratii, worunter heute eine Art der Kammhühner verstanden wird. Außerdem gehen im Text Art und Rasse munter durcheinander. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2016 (CEST)
Reptilien
Bearbeiten- Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- Halswender-Schildkröten: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.--† Alt ♂ 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Oplurus cyclurus - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --Hydro (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)
- Grüner Hundskopfschlinger - Artikel ziemlich spärlich; keine Gliederung vorhanden; ebenso fehlen Einzelnachweise und Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- Bastardschildkröten - keine Gliederung; keine vernünftige Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Lepidodactylus - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Seitenfleckleguane - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Flugdrachen - magere Beschreibung; Verbreitung, Lebensweise und Ernährung unzureichen; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Glatter Knopfschwanzgecko - Das Lemma existiert in dieser Form nicht. Die Gattung Nephrurus wird im Elsevier's Dictionary of Reptiles mit den deutschen Trivialnamen „Keulenschwanzgeckos“ oder „Knopfschwanzgeckos“ geführt. Nephrurus laevis wird als „Glatter Keulenschwanzgecko“ gelistet. --Special Circumstances (Diskussion) 15:38, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Analoges gilt für das Lemma Knopfschwanzgecko für Nephrurus wheeleri. Für die Art wird in der oben genannten Quelle kein deutscher Trivialname geführt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:10, 2. Mai 2023 (CEST)
- Jangtse-Riesenweichschildkröte - Artikel ist teils komplett unbelegt, teils nur durch qualitativ nicht ausreichende Pressemeldungen belegt. --Muscari (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Alsophylax - Artenliste mit ein paar Verbreitungsangaben. Merkmale, Lebensraum, Lebensweise fehlen komplett. Das gilt auch für anderen Gecko-Artikel des Artikeleinstellers. --Melly42 (Diskussion) 04:43, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarze Meeresschildkröte – Der Artikel existiert schon sehr lange, wurde aber bis heute kaum aktualisiert oder ausgebaut; es fehlen jegliche Quellenangaben und die Informationslage ist sehr dürftig. --EmillimeS (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ovophis - Vollprogramm: Belegfreier Gattungsartikel ohne Merkmalsbeschreibung. Die Gültigkeit der beschriebenen Artengruppe scheint zudem nicht allgemein anerkannt zu sein (Monotypische Gattung? siehe hier) --Special Circumstances (Diskussion) 05:46, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Crotalus totonacus noch lückenhaft --Lupe (Diskussion) 22:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Pantestudines - Eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia die Hilfe benötigt.--Haplochromis (Diskussion) 05:28, 13. Mär. 2023 (CET)
- Falls man das tatsächlich behalten möchte, ist wohl ein Versionsimport notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 13. Mär. 2023 (CET)
- Javanische Warzenschlange - Noch eine Übersetzung von @0Lucky Luke: Ein Teil der Belege ist beim Übersetzen offenbar verloren gegangen. Dafür wurden teilweise ungeeignete Internetseiten (Verkaufseiten von Tierhandlungen) eingefügt oder bereits vorhandene Belege für Abschnitte (z. B. "Verletzungen beim Landgang") verwendet, die durch die angegebenen Quellen nicht abgedeckt sind. Der Artikel bedarf in dieser Form einer kompletten Überprüfung. --Special Circumstances (Diskussion) 08:31, 14. Mai 2023 (CEST)
- PS.: Das sich das jetzt zu häufen scheint habe ich den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 09:40, 14. Mai 2023 (CEST)
- Adolfus - Nicht deklarierte (Teil-)Übersetzung eines Stubs aus der en.Wikipedia mit den üblichen Übersetzungs- und Parameterfehlern (von derselben IP wie Löschkandidat Weejasperaspididae). Merkmalsbeschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Größenangaben. Keine Angaben zu Habitat oder Lebensweise. --Special Circumstances (Diskussion) 14:02, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Brookesia nofy - Vollprogramm notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 09:31, 9. Nov. 2024 (CET)
Amphibien
Bearbeiten- Kleiner Armmolch - Wikifizieren, Übersetzungsprobleme --Lupe (Diskussion) 15:17, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Selten eine derart schlechte Übersetzung gesehen (wahrscheinlich mit „google translate“ oder etwas Ähnlichem erstellt). Habe mal versucht die gröbsten Form- und Übersetzungsfehler auszubügeln, aber der Artikel bleibt mangelhaft. Es gibt zahlreiche Redundanzen ohne Mehrwert. Andere Abschnitte sind dagegen unbrauchbar lückenhaft oder nicht ausreichend belegt. --Special Circumstances (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Siren sphagnicola, Siren, gleicher Autor, Wikifizieren, sehr mager.--Haplochromis (Diskussion) 16:04, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Woodhouse-Kröte Wieder ein Übersetzungsunfall: "...jeder Hinterfuß hat zwei dunkle, grabende Grabschaubeln an den Fußsohlen." Die Taxobox habe ich bereits repariert. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:39, 26. Mai 2024 (CEST)
Fische
Bearbeiten- Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)
- bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --bjs 22:07, 14. Jan. 2019 (CET)
- Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
Serrasalmus serrulatus- Serrasalmus marginatus. Zwei Piranhaartikel, alle mit kleinen und großen Mängeln und zweifelhaften Quellenangaben.--Haplochromis (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2012 (CET)
- Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)
- Totoaba – Insgesamt nicht enzyklopädisch, besonders das Kapitel „menschliche Eingriffe“ ist unsachlich und sollte überarbeitet werden. Bedrohungsstatus nicht aktuell (vulnerable). LG --EmillimeS (Diskussion) 01:32, 15. Mär. 2022 (CET)
- Nördlicher_Elektrischer_Sterngucker Muss stilistisch überarbeitet werden. Spricht von "unser Himmelsgucker" etc. --Sinon (Diskussion) 15:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Moskitobärbling - Merkmale noch ausbauen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2023 (CET)
- Japanischer Drachenfisch - angegebene Belege überwiegend qualitativ ungenügend --Muscari (Diskussion) 00:18, 7. Jul. 2023 (CEST)
- @Cadem: Im Einzelnen: „Drachenfisch“ ist keine Übersetzung von jap. oikawa (追河), das bedeutet einfach „folgen – Fluss“ (übrigens heißt es nicht – wie von der Aquarianerseite abgeschrieben – „verdankt er chinesischer Tuschezeichnungen“, sondern „verdankt er chinesischen Tuschezeichnungen“ [wem, nicht wessen verdankt er es?]). Und nicht die Schuppen, sondern der Fisch hat ein Seitenlinienorgan. -- Olaf Studt (Diskussion) 01:32, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Tripterygion - Beschreibung fehlt --Muscari (Diskussion) 02:02, 30. Jul. 2023 (CEST)
Krebstiere
Bearbeiten- Oniscidae. Zu wenig, beinahe nur Katalogeintrag, überhaupt keine Beschreibung, Verbreitungsangaben beruhen offensichtlich auf persönlicher Interpretation der GBIF-Karte durch den Verfasser. Zudem schwankend, ob der wiss. Name oder der Trivialname das Lemma sein soll.--Meloe (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2022 (CET)
- Armadillidium Erstzartikel eines Neuautors braucht Nacharbeit--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 14. Dez. 2022 (CET)
Insekten
Bearbeiten- Nachtpfauenaugen - Dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftige Altlast. Merkmale der Gattung fehlen. Artikelgliederung anpassen. --olei 02:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Morpho rhetenor Artikel ohne belastbare Quellen. --olei 01:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Rungsiodes stenopterella (Rungsiodes) - kein Artikel. --Hydro 22:21, 1. Feb. 2012 (CET)
- Cataglyphis bicolor - hier geht leider einiges durcheinander, eine klare Trennung zwischen Gattung/Art und verschiedenen Arten findet nicht statt, zugleich fehlen essentielle Teile wie eine valide Merkmalsbeschreibung -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Conopomorpha cramerella zu mager und sehr zweifelhafte richtigkeit. --kulacFragen? 10:58, 30. Okt. 2012 (CET)
- Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Mooreana trichoneura Übersetzung des Stubs aus der en-WP. So eigentlich ein Löschkandidat. Vollprogramm! --Olei (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Pfirsichtriebwickler - Merkmale fehlen komplett. Biologie marginal vorhanden, Verbreitung nicht referenziert. --Olei (Diskussion) 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia) - Merkmale und Systematik müssen überarbeitet werden. Rest mit belastbaren Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Veränderliche Herbsteule (Agrochola lychnidis) - Merkmale ergänzen und Artikel mit belastbaren Belegen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Cethosia cyane - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten, mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Rußspinner (Ocneria detrita) - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten und ergänzen. Mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:58, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Abrostola agnorista - Merkmale anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Getreide-Halmeule - Merkmale einschließlich der Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Braune Spätsommer-Bodeneule - Merkmale und Lebensweise ergänzen und mit belastbaren Quellen versehen. --Olei (Diskussion) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Stumpfflügel-Graseule - Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 12:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Sägezahnfühler-Nadelholzspanner (Thera britannica) - Merkmale, Ähnliche Arten und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Siebolds Felsflur-Sackträger - Merkmale, Lebendweise und Verbreitung ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Espen-Saumbandspanner - Verbreitung, Merkmale und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Grüne Brombeer-Bandeule - Merkmale, Verbreitung und Lebensweise anhand seriöser Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Cosmopterix athesiae - Mal mit der Erstbeschreibung überarbeiten. --Olei (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2013 (CET)
- Papilio euchenor - Merkmale und Biologie anhand belastbarer Quellen überarbeiten bzw. ergänzen. --Olei (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diaethria clymena - Rundumpflege, fehlerhafte Angaben -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Longipenis - Merkmale fehlen vollständig. Auch ansonsten außer der Einleitung fast textfrei. --BotBln (Diskussion) 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Inzwischen stehen zwar Merkmale da, aber in unverständlichem Fachchinesisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass der verlinkte Artikel Flügel (Schmetterling) offenbar nur die Flügel der Tagfalter behandelt, siehe Diskussion:Flügel (Schmetterling) #falsches Lemma. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 29. Mai 2018 (CEST)
- Mariliana - hatte ich ursprünglich zur Löschung vorgeschlagen, jetzt auf 4 Sätze Fließtext angewachsen – allerdings nach wie vor ohne Beschreibung. Der Einzige Beleg für die Gattung als Ganze – der Datenbanklink unter „Weblinks“ – muss gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2015 (CET)
- Eloria noyesi - Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2015 (CEST)
- Olepa neumuthi - sehr dünn, keinerlei Angabe zu Merkmalen etc.
- Wie paßt der Artikel Chrysopeleiinae zu Chrysopeleiidae - die Taxoboxen widersprechen sich gegenseitig. --Kersti (Diskussion) 13:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- Davidsbockkäfer - Beschreibung ausbaufähig, ebenso Verbreitung und Lebensraum, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, keine Einzelnachweise oder Lteratur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Monochamus scutellatus - sehr dünner Artikel; keine morphologische Beschreibung, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Morpho polyphemus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Urania leilus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Feigen-Spreizflügelfalter - keine Abschnitte; fast keine Verbreitung und Fortpflanzung; praktisch keine Morphologie; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Azaleenmotte - keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Eichenrindenminiermotte - keine Beschreibung oder Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Breitkopffliegen - nur systematische Betrachtungen und Artenliste, keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung... Als Quelle für den weiteren Ausbau könnte die unter Einzelnachweise angegebene Veröffentlichung genutzt werden. --Muscari (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2016 (CET)
- Megalopyge opercularis - Inhaltlich am Thema vorbei geschrieben. Einmal Vollprogramm bitte. --Olei (Diskussion) 20:28, 31. Okt. 2016 (CET)
- Colilodion schulzi - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hymenopus - etwas zu kurz; Merkmale fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner – nur Internetquellen. --† Alt ♂ 11:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Rispengraszünsler - ungebräuchlicher Trivialname, ausschließlich online-Quellen. --Olei (Diskussion) 00:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Euschistus quadrator - Merkmale & Biologie ungenügend. --Olei (Diskussion) 00:24, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Neopalpa neonata - Merkmale, Lebensweise fehlen. --Olei (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Haarstrangwurzeleule - Lediglich die Unterart lunata ist streng geschützt, der Artikel beschreibt etwas anderes. Variabilität und Unterarten nicht erwähnt, so eigentlich ein Löschkandidat. --Olei (Diskussion) 00:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Parasphendale agrionina - Es fehlt vor allem eine vernünftige Beschreibung. Keine Einzelnachweise. Der Artikel ist außerdem recht hobbylastig. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:14, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kakaomotte - So kein ausreichender Artikel. --Vincent Malloy (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hemeroplanes triptolemus - etwas ungeordnet, und eine Beschreibung des Schmetterlings fehlt auch. --Vincent Malloy (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Anthophora squammulosa - die Biene hat zwar einen interessanten Lebensort, alle weiteren Merkmale aber fehlen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Creatonotos gangis - Quellen fehlen, so kein ausreichender Artikel --Vincent Malloy (Diskussion) 16:51, 7. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --Allet Paletti (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- Nistfliegen. Keine Quellen, keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Bergsingzikade - Hier nachgetragen. Ausbaufähig, vor allem fehlen Belege. XenonX3 – (☎) 13:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Eupatorus birmanicus - Selbsteinweisung von Benutzer:Avernarius. Braucht wirklich Hilfe. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:31, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Globitermes sulphureus Bitt einmal gründlich überarbeiten, Taxonbox prüfen, Beschreibung hinzufügen usw. Gruß, --Kurator71 (D) 15:44, 13. Feb. 2019 (CET)
- Atta vollenweideri, Taxobox fehlt und der Beschreibungstext ist arg dünn. --Melly42 (Diskussion) 18:50, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Oplodontha viridula: Lemma noch nicht gut definiert, Sätze nicht ausformuliert und z.T. unverständlich. --Drahreg01 (Diskussion) 06:48, 28. Mai 2020 (CEST)
- Philotarsidae - dasselbe in grün. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 28. Mai 2020 (CEST)
- Pseudocaeciliidae. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt. Der Artikel wurde nach einem Katalogeintrag verfasst und geht selbst nicht über einen solchen hinaus.--Meloe (Diskussion) 08:18, 29. Mai 2020 (CEST)
- Caeciliusidae - kein Artikel. --Hydro (Diskussion) 10:15, 30. Mai 2020 (CEST)
- Erebidae - in dieser Form unzureichend, da de fakto nichts über diese Schmetterlingsfamilie im Artikel steht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Phlebotomus mascittii, eine blutsaugende Sandmücke mit wenig Beschreibung. --Regio (Fragen und Antworten) 06:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Empoasca fabae. Zu diesem bedeutsamen landwirtschaftlichen Schädling gibt es Tausende von Quellen. Verwendet wurde nur ein populäres Sachbuch (Tierwelt Amerikas in Farbe). Alle Abschnitte des Artikels sind dementsprechend unzureichend, die Abschnitte zur Beschreibung und Lebensweise geradezu kläglich.--Meloe (Diskussion) 13:45, 17. Nov. 2020 (CET)
- Senta (Gattung) "Senta ist eine Gattung von Motten der Familie Eulenfalter." Das war´s. Ein Satz ist ein bischen wenig.--Meloe (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Papilio blumei - vollstes Programm, vermutlich URV, und völlig unzureichender Artikel. Für mich stehen die Zeichen auch eher auf eine SLA. Aber vielleicht kann ja jemand eine richtigen Artikel daraus zaubern. Flossenträger 13:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Miserable Übersetzung (Maschinenübersetzt) und in der Form löschfähig. --Melly42 (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Südliche Alpenschrecke. Hier bestehen gravierende taxonomische Probleme. Der Artikel beruht auf der Darstellung bei Bellmann, der die zahlreichen taxonomischen Revisionen seither nicht berücksichtigt hat. Die Art Anonconotus apenninigenus ist nach der Revision von Galvagni 2004 (schwer erhältlich) ein Endemit des Apennin. In den Südalpen kommt eine ganze Reihe neu beschriebener Arten vor. Es ist kaum auszumachen, welche davon der Artikel beschreibt, in Frage kommen Anonconotus pusillus Carron & Sardet, 2002, Anonconotus occidentalis Carron & Wermeille, 2002 und eine Reihe weiterer Arten. Auf welche davon dieser Trivialname zu beziehen wäre, ist völlig unklar, vermutlich auf keine davon bzw. auf alle zusammen. Müsste neu geschrieben werden.--Meloe (Diskussion) 15:27, 24. Sep. 2021 (CEST)
- das sinnvollste dürfte in dem fall löschen sein. auseinander zu nehmen, was aus dem Artikel zu welcher Art nach derzeiger Auffassung gehört, dürfte kaum einer freiwillig angehen. Ein Neuschrieb wäre deutlich einfacher. Offen bleibt aber die Frage, was aus dem Lemma Südliche Alpenschrecke werden soll. --Muscari (Diskussion) 16:23, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Euchirus dupontianus. Käferartikel ohne Belege. Die Beschreibung liest sich so, als hätte sie der Artikelautor anhand von Fotos selbst verfasst.--Meloe (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2022 (CET)
- Atta mexicana – auch wenn der Artikel schon besser aussieht als zu Anfang (Benutzer:Lupe hat inzwischen die Verbreitung eingefügt), enthält er doch immer noch keine Beschreibung der Art. Was da unter „Taxonomie“ steht, ist thematisch redundant zu Atta (Gattung). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Asiatische Mörtelbiene: Vollprogramm; es fehlt alles. --Special Circumstances (Diskussion) 06:02, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Anthia hexasticta: Stub; Merkmale und Lebensweise fehlen. --Lupe (Diskussion) 16:05, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Rophitinae : Ist da was zumache oder ist das ein Löschkandidat? --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 29. Nov. 2022 (CET)
- Vespa vivax – Substub ohne Merkmale & Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:49, 3. Mär. 2023 (CET)
- Gilt auch für Vespa basalis.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2023 (CET)
- Dolichovespula arenaria (war Gewöhnliche Gelbwespe). Maschinenübersetzung, teilweise sinnentstellend.--Meloe (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2023 (CET)
- Blattidae – Merkmale, Lebensweise & vollständiger systematischer Überblick aller Unterfamilien und Gattungen fehlen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2023 (CET)
- Comadia redtenbacheri – Merkmale, Systematik, Lebensweise fehlen. --Elfabso (Diskussion) 00:14, 11. Mär. 2023 (CET)
- Heliconius pardalinus - Unter jeder Kapitelüberschrift gibt es nur einen einzigen (kurzen) Satz. D. h. Merkmale (der Satz beschreibt nur die Raupe), Systematik, Lebensweise, Verbreitung fehlen fast vollständig. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:15, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Schwan (Schmetterling) – In allen Teile verbesserungswürdig. --EmillimeS (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Oedipoda - kaum Inhalt. --Elfabso (Diskussion) 20:44, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Muscomorpha braucht Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Erdbeer-Mottenschildlaus. Verfehlt die Mindestanforderungen noch meilenweit.--Meloe (Diskussion) 08:55, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Aleyrodes asari noch eine Mottenschildlaus vom selben Benutzer wie oben. --Special Circumstances (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Greta (Gattung) - Bisher nur Informationen zur Systematik. --Elfabso (Diskussion) 22:41, 27. Okt. 2024 (CET)
Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger)
Bearbeiten- Pyemotes - Gattungsmerkmale, Verbreitung, Biologie fehlen. --Olei (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Leptonetidae - keine genaue Verbreitung, Beschreibung sehr kurz, keine Lebensweise, keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Celaenia - Morphologie fehlt; Verhalten und Fortpflanzungen fehlen; keine Literatur; keine Einzelnachweise außer WSC --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET)
- Drymusa - keine Beschreibung; keine Lebensweise; kaum Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ochyroceratidae - keine Beschreibung; keine Lebensweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ixodes - keine ausführliche Beschreibung; Verbreitungsangaben fehlen; kaum Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:35, 12. Nov. 2016 (CET)
- Omothymus violaceopes wurde zusammen mit obiger grammostola-Art am 10. Mai 2017 hier eingestellt, inzwischen umbenannt und mit einigen EN versehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:11, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Pacullidae - Wurde als eigener Artikel angelegt, da die Familie bereits als Weiterleitung bestand und jetzt wieder aktzeptiert wird. Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:12, 14. Nov. 2017 (CET)
- Goldaugenspringspinnen - In der Einleitung ist von 13 Arten ab 2013 die rede, aufgezählt werden 7. Die Literatur deckt nur Südostasien ab, obwohl die Spinnengattung nahezu weltweit vertreten ist, aber Südostasien im Kapitel "Verbreitung" nicht erwähnt wird. Einzelnachweise gibt es nicht, keine Merkmale, der Autor in der Taxobox ist falsch. Eine vollständige Überarbeitung ist nötig. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:38, 9. Feb. 2021 (CET)
- Heliophanus - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Sechsäugige Sandspinnen - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Scytodoidea - Lebensweise und Merkmale fehlen. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Antikuna, eine neu beschriebene Vogelspinnengattung aus den Anden wurde von der allgemeinen QS hierher verschoben und harrt noch eines Ausbaus anhand der Erstbeschreibung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:07, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Bunte Rotfußvogelspinne - In diesem Falle mein eigenes Versagen, da ich den Artikel angelegt habe. Verwendet habe ich damals jedenfalls kaum brauchbare Quellen. --Prianteltix (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Kreuzspinnen – Das ist ein Artikel über die Gattung Araneus, er behandelt aber über weite Strecken nur die Gartenkreuzspinne, das gehört alles nicht in diesen Artikel; Quellen außerdem ungeeignete Kinder-/Schülerlexika. --Veliensis (Diskussion) 13:25, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Vorschlag noch dazu: Vielleicht sollte man Kreuzspinne mit einem entsprechenden Hinweis nach Gartenkreuzspinne weiterleiten und nicht nach Kreuzspinnen, wahrscheinlich wurde der Gattungsartikel schon öfter für den Artartikel gehalten und daher fälschlicherweise ergänzt. (Analog z. B. zur Weiterleitung von Dachs.) --Veliensis (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Paratarsotomus macropalpis - Unvollständige Taxobox, Merkmale als ein großes Zitat dargestellt, kaum Informationen zu Lebensweise --Elfabso (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- @Special Circumstances: - Autor des Artikels hier...warum kein Importantrag von Anfang an gestellt wurde, habe ich auf meiner Disk (siehe Archiv) begründet. Nachimport ist aber gestellt worden.
- "löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand." Das wäre dann der Fall, wenn eine Korrektur mehr Aufwand wäre, als den Artikel neu zu schreiben...was hier nicht zutrifft. Die Taxobox ist nun soweit auf ein mE akzeptables Minimum ausgebaut. Dass Informationen zur Lebensweise einen Ausbau des Artikels bedeutet ist keine Frage. Aber auch ohne diese Information, halte ich den Artikel aufgrund der genannten Beschreibung und Besonderheiten für erhaltenswert. --LennBr (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der "Pingversuch" wurde meines Wissens nach richtig umgesetzt. Wenn Du noch keinen Ping erhalten hast, liegt das wohl eher an der Technik. Zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, dass pings und andere Benachrichtigungen in der Wiki auch mal deutlich verzögert übermittelt werden.
- Warum soll erst eine "Korrektur" der Ref-Vorlagen nötig sein, bevor man anfangen kann "den Artikel zu verbessern"? Im Übrigen wurden die Refs nicht per C&P übertragen, sondern neu abgerufen bzw. per autokonvertierung erstellt. --LennBr (Diskussion) 21:03, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- Wolfspinnenartige - Erläutert werden nur die Lebensweise und zum Teil die Systematik. Merkmale und Verbreitung fehlen ganz. Der Abschnitt über die (innerhalb der Familie verschieden aber im Regelfall stark ausgeprägte) Brutpflege bezieht sich fast nur auf die der Wolfspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 17:04, 16. Nov. 2022 (CET)
- Uroplectes schubotzi Substub --Lupe (Diskussion) 00:24, 23. Jan. 2023 (CET)
- Erigone (Gattung) Wesentliches fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Uahuka Dito. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Spinnenfresser Überarbeitungsbedürtige Altlast. Merkmale, Vorkommen, Lebensweise und Systematik nur sehr knapp erläutert. --Prianteltix (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Das ist hier wahrscheinlich so eine Sache, da der Artikel nicht mal wirklich basale Aspekte abdeckt und damit zumindest meiner Meinung nach mehr als lückenhaft ist. Gut, vielleicht habe ich da (mittlerweile) auch andere Ansprüche. Mein Vorschlag: Warten wir sonst mal, was andere dazu sagen. Ich schlage vor, dass man dann bei Bedarf den QS-Baustein im Artikel durch einen anderen ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 22:44, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Alpiscorpius ypsilon - Es fehlt fast alles; geeignete Quellen wären vorhanden, wurden aber nicht ausgewertet. --Special Circumstances (Diskussion) 06:39, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Hadrurus - vom gleichen Autor. wirkt auf den ersten Blick ok, ist aber faktisch unbelegt. Die Einzelnachweise decken nicht das ab, wo sie stehen. Der Artikel scheint ne Übersetzung aus andersprachigen wp zu sein, wobei Einzelnachweise wahllos irgendwo platziert wurden. Dürfte analog für die weiteren Bearbeitungen des Autors gelten. --Muscari (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Amblyomma americanum - es fehlt fast alles. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Europäischer Riesenläufer – Es wird kaum etwas zur Art geschrieben, stattdessen beinhaltet der Artikel Informationen, die in einen Gattungsartikel gehören würden. --EmillimeS (Diskussion) 02:42, 30. Jun. 2024 (CEST)
Weichtiere
Bearbeiten- Neostyriaca - Vollprogramm! Ein improvisierter QSB-Baustein, ursprünglich von Kuebi eingesetzt, wurde inzwischen durch die Vorlagenversion mit Link hierher ersetzt. Zu klären wäre v. a. der Status des Taxons. Molluscabase listet die Gattung als „unaccepted“ --Special Circumstances (Diskussion) 06:26, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Nach der Revision von Haudorf und Nägele 2016 (doi:10.1093/mollus/eyv029) zur Untergattung von Clausilia herabgestuft, die Clausilia whateliana-Artengruppe mit den früheren Arten von Neostyriaca subgenus Lombardiella (sensu Nordsieck) als davon getrennte Untergattung Clausilia (Strobeliella). So in MolluscaBase übernommen. Damit wäre Clausilia (Neostyriaca) monotypisch und würde bei uns auch dann keinen Artikel erhalten, wenn man Untergattungsartikel sinnvoll findet. Es wäre wohl sinnvoll, das in eine WL auf Clausilia umzuwandeln, wenn es eben dazu einen Artikel gäbe (immerhin wird der Name in der älteren Lit. und auch in den Roten Listen verwendet). Wenn sich niemand zeitnah erbarmt, diesen Artikel zu schreiben (dazu wäre Zugriff auf H.Nordsiecks Werk Worldwide door snails (Clausiliidae), recent and fossil (ConchBooks 2007) wohl ratsam, mir liegt das nicht vor) wäre zu Löschen. Der Informationsverlust hielte sich in Grenzen.--Meloe (Diskussion) 13:05, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Feuerschnecke - Nur ein paar Worte zur Beschreibung in der Einleitung. Eine Schnecke auf der Malaiischen Halbinsel, zu er es mehr zu sagen gibt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:37, 3. Mai 2024 (CEST)
- Antalis (Gattung) - @Sjl197: Beschreibung fehlt (siehe WP:Richtlinien Biologie #Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie). Das schlechte Deutsch könnte auf die Unkenntnis zurückzuführen sein, wie man eine flektierte Form auf die Grundform verlinkt (im Wikitext-Modus einfach das Genitiv-s hinter die ]] hängen; mit dem Visual Editor kenne ich mich nicht aus). -- Olaf Studt (Diskussion) 00:37, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Sorry for any mistakes. I almost never use dewiki - i just needed a basic taxon page to make a disambiguation of Antalis, so to resolve external link to wikidata [2] --Sjl197 (Diskussion) 01:00, 27. Okt. 2024 (CEST)
Ringelwürmer
Bearbeiten- Platynereis außer einer Artenliste und der Erwähnung von P.dumerilii als Modellorganismus fehlt eigentlich alles.--Meloe (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2015 (CET)
Platt- und Fadenwürmer
Bearbeiten- Echinostomida - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Fasciolidae - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Panagrolaimus kolymaensis - Es fehlt fast alles. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
Stachelhäuter
Bearbeiten- Linckia - Das ist zu wenig, u. a. keine hinreichende Beschreibung, Abschnitt Systematik so unverständlich. --Accipiter 17:46, 17. Jan. 2012 (CET)
- Perischoechinoidea - sehr dünn, sollte zudem auch auf Korrektheit geprüft und belegt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:46, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)
- Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Pourtalesia heptneri - keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise etc., eher ein Artikelwunsch als ein Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 1. Mai 2019 (CEST)
Protozoen
BearbeitenNesseltiere
Bearbeiten- Atolla ursprünglich ohne Taxobox kam der Artikel in die allgemeine QS, wo man aber nicht viel machen konnte. Eine ordentliche Beschreibung, Lebensweise etc. fehlen für diese Gattung. Die Artenliste folgt WoRMS und ist jetzt in Ordnung. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Schwämme
Bearbeiten- Haliclona - Beschreibung der Gattung fehlt. Angaben sind teils Theoriefindung oder frei erfunden, z.B die Abschnitte Merkmale (in den Einzelnachweisen 2 und 3 finden sich die Angaben zur Beschreibung von Haliclona oculata und Haliclona cinereanicht, am ehesten wurde anhand der Bilder beschrieben; Rest des Abschnittes auch unbelegt) sowie Erforschung und Nutzung (1. Absatz: Aussage zu Haliclona mag stimmen, findet sich aber nicht im angegebenen Einzelnachweis. 2. Absatz: hat nichts mit dem angegeben Paper zu tun). Die Zahlen bei der Nennung der Anzahl von Arten mögen zwar so in den Einzelnachweisen vorkommen, sind aber nicht die Artenzahlen (Übereinstimmungen sind Zufall). In der jetzigen Form nicht behaltenswert. --Muscari (Diskussion) 23:50, 28. Okt. 2024 (CET)
Botanik
BearbeitenAllg. Botanik
Bearbeiten- Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)
- Schwarzbeinigkeit Pflanzenkrht. - war fälschlicherweise in der qsm aufgeschlagen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:37, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Abschlussgewebe - Irgendwie konfus. Keine Quellen außerdem. --TP12 (D) 23:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
- "Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
- Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Selbstung - Der Artikel ist sehr kurz. Damit wird klar, dass es das Wort Selbstung gibt und was es bedeutet, aber mehr nicht. Erläuterung der Geschichte, der Verfahren etc. fehlen, aber ich bin kein Botaniker.--Hfst (Diskussion) 15:49, 25. Okt. 2015 (CET)
- Pappelflaum - Eigenartige Einleitung, eigenartiger Artikeltext, Product-Placement. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:54, 19. Mai 2016 (CEST)
- Blattform - Chaotisch. --Succu (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Tja: „panaschiert“ unter „Gestalt der Spreite“ … aber ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Abschnittslinks seit einem halben Jahr ins Leere laufen, und habe schnell ein paar {{Anker}} gesetzt. So hilfreich wie die alte Artikelversion ist der jetzige Wust aber eh nicht. Ein paar selbstgemachte Zeichnungen wären besser als der viele Text. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Blattader - Hatte "Belege"-Baustein. --Succu (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Tierstreuer: völlig unbequellt. Gibt es das Wort als festen Begriff wirklich? --Dr.Lantis (Diskussion) 12:05, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Milchsaft - braucht etwas Fürsorge. Ist nebenbei etwas einsam bei den Wikilinks. --Succu (Diskussion) 19:52, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Wasserreis (Pflanzenmorphologie) redundant mit Wasserschoss: Redundanzdiskussion hier -- Plumerianer (Diskussion) 18:07, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ulmensterben - Kein einziger Einzelnachweis zu finden, Schreibstil ausbaufähig, Inhalt ohne Einzelnachweise nicht überprüfbar -- Plumerianer (Diskussion) 16:29, 9. Okt. 2024 (CEST)
Kulturpflanzensorten
BearbeitenEntsprechend Portaldiskussion die ersten Fälle:
- Kirschen
- Adriana (Kirsche) - ist doch so einfach kein brauchbarer Artikel --BotBln (Diskussion) 13:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Allers Späte - belastbare quelle fehlt und zu kurz geraten. --BotBln (Diskussion) 13:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Bianca (Kirsche) - wie oben --BotBln (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Kesterter Schwarze - wie oben -- Biberbaer (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2015 (CET)
- Weinsorten
- Kober 125 AA
- Richter 110
- 420 A Millardet et de Grasset
- Kober 125 AA
- 3309 Couderc
- 101-14 Millardet et de Grasset
- Teleki 5 C
- Börner (Unterlagensorte)
- v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.--† Alt ♂ 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Sonstige
- Pluot - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche Pflanzenveredelung?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Limone di Siracusa – Werbeartikel aus dem Land, wo die Zitronen blühen tun. Entsprechende Mängel bei Quellen, Sprache, Formatierung, Ausrichtung.--† Alt ♂ 15:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Professor Sprenger - Beschreibung unzureichend, Beleglage grenzwertig -- Achim Raschka (Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2016 (CET)
- Novemberbirne - sehr dünn. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:47, 27. Jan. 2017 (CET)
- Supporter 4 (Unterlage für Kulturäpfel): Widersprüchliche jedoch belegte Angabe zur Herkunft, die so nicht stimmen kann. -- 32X 13:31, 25. Jul. 2022 (CEST)
Pflanzen
Bearbeiten2013
Bearbeiten- Entferntfiedriger Dornfarn: der Telegrammstil wirkt wie aus einem oder mehreren Bestimmungsbüchern abgeschrieben. Bei beiden fehlt auch noch die wiss. Weiterleitung. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2013 (CEST)
- Genlisea roraimensis - dünn und unzulängliche Quelle. --Succu (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2013 (CEST)
- Rauer Schachtelhalm - Stub - unvollständige Sätze - kurzer textabschnitt gleich mit FloraWeb oder deren Quellen. --BotBln (Diskussion) 18:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Limonenbasilikum Sehr kurzer Artikel, Quellenlage im Internet erweist sich als recht schwierig. Man stößt meist nur auf Kochrezepte, oder auf Seiten, bei denen man sich unsicher ist, ob es sich um Limonenbasilikum handelt. --Imbericle (Diskussion) 01:14, 31. Mai 2013 (CEST)
- Außerdem steht unten im Text „Zitronenbasilikum“ (was irgendwie auch besser zum Namen citriodorum passt), während im Web auch Ocimum americanum als „Limonenbasilikum“ tituliert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 31. Mai 2013 (CEST)
- Dicypellium caryophyllaceum (war Nelkenzimt) - qualitativ nicht ausreichend -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Bergfarn: (1) Gattungszugehörigkeit sollte mit dem Familienartikel Sumpffarngewächse noch abgestimmt werden. In der soeben erst gedruckten Bearbeitung für die Flora of China wird allerdings die Gattung Oreopteris als eigenständig behandelt und der Bergfarn ist die Typusart der Gattung. Es gibt eine neuere phylogenetische Arbeit zu den Thelypteridaceae: doi:10.1016/j.ympev.2012.07.021 bzw. PDF. Demnach hat Oreopteris Berechtigung, aber der Familienartikel benötigt eine Überarbeitung. Flora of China hat das anscheinend schon alles umgesetzt. (2) Die Verbreitungsangaben sind offenbar nicht korrekt. Nach GRIN kommt der Bergfarn im Wesentlichen nur in Europa vor. In Flora of China und Flora of North America finden sich dazu Anmerikungen bei Oreopteris quelpaertensis bzw. Thelypteris quelpaertensis. --Franz Xaver (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moosbeeren - Dünn und keine Belege. --Succu (Diskussion) 10:42, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Schreckliche Akazie - diesem stub fehlt praktisch alles --BotBln (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Chromolaena corymbosa - in diesem stub steht in der beschreibung nichts was nicht auch bei jeder anderen art der gattung oder gar tribus stehen würde. aber da muss auch stehen was sie von den anderen arten unterscheidet. das geht in dem fall nicht weil bisher keine quelle da ist in der sowas steht. also quellenlage problematisch. --BotBln (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2013 (CEST)
2014
Bearbeiten- Shorea obtusa - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --BotBln (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)
- Swartzia - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --BotBln (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST)
- Maus-Wicke - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung Vicia johannis Tamamsch. sei nur ein Synonym von Vicia narbonensis L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise GRIN Vicia sect. Narbonensis oder Euro+Med Vicia. nun wurde aber die Beschreibung aus FloraWeb Vicia johannis Tamamsch. kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf Vicia johannis und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von Vicia narbonensis war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --BotBln (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Bouchons Amarant - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 21:19, 17. Aug. 2014 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Blütezeit
- Bildervorschlag: Datei:Amaranthus hybridus Paris.jpg
- Syntaxkorrektur: Linkziel ist gleich dem Linktext - [[Thell.|Thell.]]
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Fuchsschwanzgewächse
- Herabgebogener Amarant – Einleitung fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Grünähriger Amarant – Einleitung fehlt, Taxobox mit Bild fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen, Literatur und Weblinks nicht formatiert, einsätziger Abschnitt Ökologie verfehlt m. E. das Thema. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Und bei den Höhenlagen in den Alpen wurde wohl eine 0 vergessen (das Alpenvorland liegt ja schon 400 Meter hoch, somit dürfte es in den Alpen keine Lage unter 100 Meter geben). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Der Gardasee liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Viele der Rosen-Arten-Artikel sind wie Rosen-Sorten-Artikel angelegt. Sie bedürfen der Überarbeitung um zu Art-Artikeln zu werden. Dabei ist die Systemtik zu überprüfen. Die Beschreibung ist auszubauen. Als ersten Schritt habe ich das vorhandene neu gegliedert. Beispielsweise: Rosa arkansana, Eschen-Rose, Rosa davidii, Rosa gigantea, Abessinische Rose ... --BotBln (Diskussion) 20:17, 22. Aug. 2014 (CEST)
2015
Bearbeiten- Euanthe sanderiana - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 12:15, 12. Jan. 2015 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Euanthe, Vanda
- Syntaxkorrektur: Signatur oder Link in den Benutzernamensraum - [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 13
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Mindanao
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Vantaa
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Orchidaceae
- Microberlinia - Seit Jahren in dem bedauernswerten Zustand. z. B. Beschreibung kaum vorhanden. --BotBln (Diskussion) 13:59, 9. Mai 2015 (CEST)
- Reynoutria × bohemica - Belegfrei + völlig neues Format für einen Pflanzenartikel - ist so angelegt als ob jemand diese Hybride gezüchtet hätte - .......--BotBln (Diskussion) 00:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Rhizosolenia - U.a widersprüchlich bzgl. der Erstbeschreibung. --Succu (Diskussion) 14:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Klimmeks Brombeere - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. --BotBln (Diskussion) 11:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Zwerg-Schwertpflanze - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. Systematik wiederspricht sich innerhalb des Artikels. --BotBln (Diskussion) 13:55, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Systematik wurde angepasst. Synonyme in der Anleitung wurden auf die (in der Aquaristik) Bekanntesten gekürzt. Systematik-Kapitel wurde mit einem erklärenden Satz versehen. Dort könnte man jetzt auch sämtliche Synonyme bei Bedarf auflisten. --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:59, 12. Dez. 2015 (CET)
- Sabal brazoriensis - der botanische Name ist eigentlich Sabal ×brazoriensis D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die Erstbeschreibung von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --BotBln (Diskussion) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST)
2016
Bearbeiten- Sabal yapa - Diesem Stub fehlt es einer Beschreibung, damit wenigestens die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel erfüllt sind. Bis auf Vorkommen ist eigentlich nichts vorhanden. --BotBln (Diskussion) 03:23, 6. Feb. 2016 (CET)
- Goldtüpfelfarn - keine Beschreibung; Artikel besteht praktishc nur aus Infos zu den Inhaltsstoffen; mehrere unnötige Infos enthalten; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Schwertfarne - Beschreibung sehr spärlich; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Schmalblättrige Schwertpflanze - Beschreibung sehr spärlich; keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Zierkohl - Ich habe schon andere Artikel zu sollen Variationen gesehen, die auch eine Taxobox hatten. Hier auch angebracht?; Ansonsten sehr spärlich --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Pinguicula crystallina - fast keine Beschreibung vorhanden; Systamtik ungenau; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Camu-Camu - fast keine Beschreibung vorhanden; fast nur Nutzung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Iburu - Beschreibung sehr kurz; Verwendung unzureichend; der Name "Weißer Fonio" wird für verwandte Art genannt, taucht aber dort nicht auf --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Philippinischer Palisander - Dem Artikel fehlt es an Allem (Taxobox etc.) Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Gelber Merantibaum - Dem Artikel fehlt es an Allem (derselbe Autor wie oben beim Philippinischen Palisander). Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde das Lemma in den wissenschaftlichen Namen ändern, weil Gelber Merantibaum kein etablierter deutscher Trivialname ist. Ansonsten lieblos dahingeklatscher Artikel von Leuten die keine Lust haben, mit wissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Und der Spiegel ist bestimmt keine brauchbare Quelle, zumal Shorea faguetiana keine neuentdeckte Art ist --Melly42 (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ruellia portellae - Aus der allg. QS. -- ColdCut (Diskussion) 07:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Fall für Löschantrag. Es enthält weder Quellen noch braucbare Infos. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass Ruellia portellae hook. f. im botanischen Garten der Universität Ulm wächst im Gewächshaus ist. Geht Schnelllöschen oder muss es unten durch den Bio-Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 08:11, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Fagopyrum dibotrys - ohne Beschreibung erfüllt dieser Artikel nicht die Mindestqualitätsanforderungen eines Lebewesenartikels. Schon 3 Monate in diesem Anfangszustand. → Fall für Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 19:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Mulateiro (Calycophyllum spruceanum) - Hilfe bei Erstsichtung benötigt; keine direkten Quellenangaben als Einzelnachweise vorhanden, da nur Quellensammlung am Ende des Artikels. Zu Schade zum Reduzieren oder Löschen. --Poecilotheria36 (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
2017
Bearbeiten- Chionanthus kinabaluensis - ein bisschen sehr kurz. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:29, 15. Feb. 2017 (CET)
- Plagiomnium elatum - kaum Beschreibung; keine Verbreitung; wenig Quellen --Poecilotheria36 (Diskussion) 13:24, 1. Mär. 2017 (CET)
- Limnophila aromatica - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. weblink war werbeverseucht überhaupt nicht zulässig in der WP, deshalb entfernt, nur der war beleg für den als Lemma verwendeten trivialnamen, falls da keine belastbare quelle dafür gefunden wird, kann das nicht als Lemma verwendet werden. auch der Rang einer Art oder Unterart ist unklar, da GRIN und FoC verschieden, beide aus dem Jahr 1998. Familie ist allerdings nach APG klar anders als bei FoC und bisher im Artikel angegeben - nun aber angepasst.--BotBln (Diskussion) 17:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Entada rheedii - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. Wissenschaftlicher Name falsch geschrieben, siehe: Specific name honors: Hendrik Adriaan von Rheede tot Draakestein (1637-1691); the epithet correction ("rheedii" to "rheedei") is in accordance with the Vienna Code Art. 60.7 Ex. 15. bei IPNI. --BotBln (Diskussion) 18:38, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Malabargras Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Schmalblättriger Kalmus Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Penstemon grahamii und Penstemon davidsonii aus gleicher Herstellung, mit ähnlichen Mängeln. - aus en:Wp übernommen mit all den Problemen, die das verursachen kann. Nach den Kriterien der de:WP Lebewesen-Artikeln so nicht hinreichend. - Schonmal wikifiziert, aber da fehlt es noch weit, besonders bei der Beschreibung. --BotBln (Diskussion) 15:45, 27. Mai 2017 (CEST)
2018
Bearbeiten- Rundblättriger Dost - sehr kurzer Artikel --Poecilotheria36 (Diskussion) 04:40, 2. Jan. 2018 (CET)
- Marmor-Hanfpalme: Quellen fehlen, Beschreibung zu mager--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 3. Jan. 2018 (CET)
- Alle angegebenen Daten sind über die angegebene Quelle vorhanden, die angegebene Quelle wird von der International Palm Society betreut und ist somit mMn reputabel. Welche Angaben sind deiner Meinung nach nicht gedeckt? Dann belege ich diese gerne einzeln--Uhlemanns (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2018 (CET)
2020
Bearbeiten- Echeveria setosa - Übersetzung aus enWP mit zahlreichen Fehlern. --Succu (Diskussion) 19:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
2021
Bearbeiten- Sedum morganianum - ist als Zierpflanzen-Artikel angelegt und sowas gibt es in der deWP nicht. Mit den verwendeten Quellen geht auch nicht mehr. Bitte einen Lebewesenartikel machen. (mir scheint, dass Honduras nicht noch ein zusätzliches Heimatgebiet ist, siehe GRIN.) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 00:50, 16. Aug. 2021 (CEST)
- ich hab mich mal versucht. Beschreibung mit neuer Quelle und ein wenig Struktur eingebaut. Vielleicht kann nochmal jemand drüber schauen. --mw (Diskussion) 22:34, 4. Nov. 2021 (CET)
- Zwerg-Haarschlund, sehr dünne Beschreibung der Merkmale und Verbreitungsgebiete. --Elfabso (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Krause Zistrose, fast alles fehlt.--Kingbossix (Diskussion) 06:01, 28. Nov. 2021 (CET)
2022
Bearbeiten- Hieracium hypochoeroides: Vollprogramm --Lupe (Diskussion) 22:52, 26. Mai 2022 (CEST)
- Tephromela atra, Vollprogramm, z.B. Taxobox--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Astrophytum coahuilense: Vollprogramm --Elfabso (Diskussion) 11:57, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Macarenia clavigera - Artikelwunsch (siehe Diskussion:Macarenia clavigera) von Benutzer:Ernsts. Die Beschreibung der Pflanze ist nicht nur sehr dürftig, sondern auch noch missverständlich:
- Für die Zeit, in der flache Bereiche eines Flusses in der Regenzeit überstaut sind, ist der Ausdruck „ständige Staunässe“ ungeeignet.
- „blüht ab Juli in leuchtend rötlichen bis violetten Farbtönen“ ist insofern missverständlich, als man auf den Bildern sieht, dass (zumindest in der abgebildeten Zeit) die ganze Pflanze rot ist – die vegetativen Teile in dem gelbstichigen Rot, wie es für Carotinoide typisch ist, während das Violette die Blüten sein könnten – um hier „sind“ zu schreiben, müsste der Artikel etwas über Gestalt und Bau der Pflanze aussagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt: Habe mal versucht, das besser darzustellen. Bitte prüfe, ob der Vermerk damit wieder entfernt werden kann.--Ernsts (Diskussion) 04:58, 12. Jul. 2022 (CEST)
- @Ernsts: Man erfährt immer noch nicht, ob das watteartige Zeugs auf dem Infobox-Bild einfach sich immer weiter verzeweigende Blätter sind oder etwas mit den Blüten zu tun hat – kurz: eine botanische Beschreibung fehlt nach wie vor. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Im referenzierten spanischen Originaltext von NG heißt es: "El espectáculo empieza en julio, cuando las precipitaciones torrenciales propias de la estación lluviosa aminoran y el nivel de agua desciende. Es entonces cuando se gestan las condiciones ideales para que una de las especies vegetales que habitan bajo sus aguas, una fanerógama acuática y endémica llamada Macarenia clavigera, florezca y se torne extremadamente vistosa, con multitud de hojas de un tono entre rojo y fucsia que ondean bajo el agua como la cabellera de una ninfa. La floración alcanza su máximo esplendor entre septiembre y noviembre. La especie exhibe ese color tan intenso gracias a los carotenoides, unos pigmentos típicos de los organismos fotosintéticos que protegen las plantas de la oxidación y de los rayos UVA y que se activan a medida que la radiación solar incide sobre la planta de forma más directa, debido a la merma del cauce. Luego, en noviembre, cuando las aguas se secan, la planta entra en su fase reproductiva, durante la cual el parque cierra temporalmente."
- Das übersetzt DeepL so: "Das Spektakel beginnt im Juli, wenn die sintflutartigen Regenfälle der Regenzeit nachlassen und der Wasserstand sinkt. Zu diesem Zeitpunkt herrschen ideale Bedingungen für die Blüte einer unter Wasser lebenden Pflanzenart, einer endemischen Wasserpflanzenart namens Macarenia clavigera, die sich mit einer Vielzahl von roten bis fuchsiafarbenen Blättern, die sich unter Wasser wie die Haare einer Nymphe wellen, besonders farbenfroh präsentiert. Die Blütezeit ist zwischen September und November am schönsten. Diese intensive Farbe verdankt die Art den Carotinoiden, Pigmenten, die typisch für photosynthetische Organismen sind und die Pflanzen vor Oxidation und UV-Strahlung schützen und die aktiviert werden, wenn die Sonnenstrahlung aufgrund der Verringerung des Wasserdurchflusses direkter auf die Pflanze trifft. Dann, im November, wenn das Wasser versiegt, tritt die Pflanze in ihre Fortpflanzungsphase ein, in der der Park vorübergehend geschlossen wird."
- Würde Dir diese Info genügen? Dann kann ich das noch besser einarbeiten. --Ernsts (Diskussion) 00:08, 13. Jul. 2022 (CEST)
- . Da steht also auch nicht drin, wie man die Blüten von den Blättern unterscheidet, ob sie 2 oder 5 Blütenhüllblätter haben (der Artikel Podostemaceae macht da keine Angaben zu den einzelnen Gattungen) usw.,, also weit entfernt von einem botanischen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Habe jetzt etwas mehr Zeit, mich diesem Thema widmen zu können. Die Pflanze heißt eigentlich aktuell Rhyncholacis clavigera (P.Royen) B.R.Ruhfel & C.T.Philbrick, 2018
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1009556 Rhyncholacis clavigera, basionym: Macarenia clavigera
- Die Farbe kommt nicht nur von den Blüten, auch die zunächst grünen Stängel und Blätter färben sich gegen Herbst rot. Siehe insbes. 2. Bild von:
- https://www.oscarpabon.com/index.php/2021/08/07/cano-cristales-el-misterio-de-una-flor-que-envejece/
- ceb:Rhyncholacis clavigera beschreibt also dieselbe Spezies mit dem akt. Gattungsnamen. Das war mir bisher nicht aufgefallen, das das zugeh. Wikidata Datenobjekt Q18119857 als Macarenia clavigera eingetragen ist, und das NCBI die zuvor monotypische und nun verwaiste Gattung Macarenia nicht als Synonym von Rhyncholacis gekennzeichnet hat:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Undef&id=1009555 Macarenia
- en:Rhyncholacis ist ein Stub zur Gattung.
- Werde den Artikel entsprechend überarbeiten (zunächst unter meiner Kennung) und auf den akt. Binärnamen verschieben. Danach Wikidata überprüfen. --Ernsts (Diskussion) 06:35, 22. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt:Erledigt. Verschiebung in Gattung Rhyncholacis in Wikidata und international abgeglichen. Bitte prüfe gelegentlich, ob es jetzt ok ist :-). Mit dem neuen Gattungsnamen konnte ich noch mehr Infos recherchieren, auch zu den anhängigen Fragen: Es färben sich tatsächlich die ganzen Pflanzen. Zur Rhyncholacis sp. finden sich endlich auch Fotos der Blüten, so dass man eine ungefähre Vorstellung davon hat. Allerdings gibt es verschiedne Ansichten über den Urprung der Farbe; habe das so im Artikel wiedergegeben. Offenbar gibt es in der Region noch wenig wiss. Untersuchungen, auch wenn die Art in der Terra-X-Serie „Unser grüner Planet“ vorgestellt wurde. Mein Ziel war es, dass Zuschauer der Sendung die Art in Wikipedia recherchieren können. Auch wwenn die Sendung längst passé ist, es gibt bestimmt Wiederholungen! Ciao!--Ernsts (Diskussion) 15:41, 22. Jul. 2022 (CEST)
- @Ernsts: Man erfährt immer noch nicht, ob das watteartige Zeugs auf dem Infobox-Bild einfach sich immer weiter verzeweigende Blätter sind oder etwas mit den Blüten zu tun hat – kurz: eine botanische Beschreibung fehlt nach wie vor. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
- @Olaf Studt: Habe mal versucht, das besser darzustellen. Bitte prüfe, ob der Vermerk damit wieder entfernt werden kann.--Ernsts (Diskussion) 04:58, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Benötigt Vollprogreamm, z.B. Taxobox--Lutheraner (Diskussion) 22:48, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Eriostemma seidenschwarzii Neulings-Stub, war wohl eins drüber schon gemeint --Lupe (Diskussion) 00:25, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Stinktier-Johannisbeere - Vollprogramm erforderlich --Special Circumstances (Diskussion) 06:21, 8. Nov. 2022 (CET)
2023
Bearbeiten- Tinospora cordifolia – Vollprogramm erforderlich --Kingbossix (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2023 (CET)
- Delosperma sutherlandii – Vollprogramm erforderlich; keinerlei Belege --Special Circumstances (Diskussion) 05:41, 15. Mär. 2023 (CET)
- Fargesia nitida – Quellenlage dürftig, allgemein ausbaufähig, Informationen besonders im Abschnitt „Kultur und Anwendung“ veraltet/zweifelhaft (Neutralität, Aktualität). --EmillimeS (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2023 (CEST)
- Morgenstern-Segge - noch recht dünn und ungegliedert. --Elfabso (Diskussion) 10:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- Einige Angaben zur Taxonomie und zur Verbreitung wurden ergänzt. Eine vernünftige Beschreibung der vegetativen und generativen Merkmale würde ich lieber einem unserer Botaniker überlassen. Angaben zu den Standortansprüchen der Art wären vielleicht auch nicht schlecht. --Special Circumstances (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2023 (CEST)
- Aschanti-Pfeffer - Verfehlt die Mindestanforderungen kilometerweit; ungeeignete Quellen (teilweise Verkaufseiten) --Special Circumstances (Diskussion) 06:10, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Voatsiperifery-Pfeffer - wie vorgenannter Artikel, vom gleichen Autor. --mw (Diskussion) 22:52, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Mexikanisches Federgras - Es fehlt fast alles --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Cedrela Braucht Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2023 (CET)
- ist eher ein Fall für die Löschdiskussion, denn er enthält nichts was ein Lebewesen-Artikel unbedingt enthalten sollte.
2024
Bearbeiten- Socratea exorrhiza – insgesamt stark ausbaufähig (z.B. die generativen Merkmale. --EmillimeS (Diskussion) 22:48, 17. Mär. 2024 (CET)
- Gebänderter Saumfarn - da fehlt fast alles. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dioskurides-Aronstab. Verfehlt die Mindestanforderungen an einen Artartikel deutlich. Einzige brauchbare Information ist die Verbreitung. Unter anderem völlig ohne Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 10:19, 26. Mai 2024 (CEST)
- Frühlings-Adonisröschen#Geschichte - Der Abschnitt ist fast ausschließlich mit Primärliteratur belegt. Die angegebene medizinhistorische Sekundärliteratur wurde in den Fließtext nicht/kaum eingearbeitet. Dies entspricht nicht WP:Q, OR. Die Primärquellen sollten, soweit möglich, anhand der Sekundärliteratur eingeordnet werden. --2001:9E8:264B:9D00:7144:6C87:27BD:B1AC 21:56, 30. Mai 2024 (CEST)
- Nymphaea dimorpha - Beschreibung fehlt, Erstbeschreibung ist zwar als Einzelnachweis vorhanden wurde aber praktisch nicht ausgewertet. --Muscari (Diskussion) 23:07, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Breitblättriges Pfeilkraut – laut Benutzer:Jonades angeblich ein Nelkengewächs aus der Gattung der Mastkräuter – ist der noch zu retten? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Benutzer:Kingbossix hat eine gute Beschreibung hinzugefügt, und ich habe den Abschnitt „Haltung“ in „Kultur“ umbenannt – aber der Abschnitt ist nach wie vor unbelegt, wie auch der folgende. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Dicksonia antarctica - verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 03:18, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Pelargonium graveolens - Wechsel zwischen Art- und Gattungsartikel, es müsste geklärt werden, ob "Rosengeranie" der Trivialname ist, der Name wird im Artikel häufig genutzt. --Elfabso (Diskussion) 18:49, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Neubelgische Aster - (Symphyotrichum novi-belgii, Syn.: Aster novi-belgii) wird nur nebenbei als „Glattblatt-Aster“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht (Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom; Syn.: Aster novae-angliae L.) im Artikel Raublatt-Aster und der Name „Neuengland-Aster“ wird nebenbei erwähnt (N.B.: diese deutschen Bezeichnungen werden in der Einleitung mit einem Dokument des United States Department of Agriculture belegt...). Einer dieser beiden Artikel sollte an die Systematik des anderen angepasst werden. --Wosch21149 (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2024 (CEST)
Mykologie
BearbeitenBitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.
- Blastomyceten. Wird als Taxon beschrieben, ohne als solches belegt zu sein. Was genau eigentlich bechrieben werden soll, bleibt unklar, auch weil es keine Quellen gibt. Ggf. einfach gespiegelt aus Blastomykose. In dieser Form nicht nur Lösch- sondern eigentlich sogar Schnelllöschkandidat.--Meloe (Diskussion) 09:28, 16. Mär. 2023 (CET)
- Brasilianischer Mandel-Egerling (Agaricus subrufescens) - Die wesentlichen Abschnitte Merkmale, Ökologie und Verbreitung fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Dunkelfaseriger Champignon (Agaricus fuscofibrillosus) – Der Artikel beruht ausschließlich auf einer unseriösen Quelle. Der Großteil der im Artikel enthaltenen Informationen ist fehlerhaft, der Rest zu ungenau, ganze Abschnitte (z. B. Ökologie) fehlen völlig. Fehlbestimmte Bilder des Autoren selbst habe ich bereits ausgetauscht. Man merkt leider deutlich, dass der Autor keine Ahnung von der Thematik hat. Der Artikel ist in der Form eigentlich nicht Wikipedia-geeignet. --EmillimeS (Diskussion) 23:45, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Alternaria brassicae, Alternaria tenuissima - Informationen, die über Parasitismus/Krankheit hinausgehen, fehlen vollständig. --Elfabso (Diskussion) 18:48, 19. Feb. 2024 (CET)
- Aphanomyces invadans - Artikel fehlt. --Special Circumstances (Diskussion) 05:29, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Auricularia cornea. Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel werden sowohl inhaltlich wie in der Form verfehlt. Es fehlt Beschreibung, Merkmale, Biologie, Verbreitung, Einordnung in´s System ... Vorhanden ist der Hinweis auf Verwendung in der Küche.--Meloe (Diskussion) 09:43, 16. Jan. 2023 (CET)
- (Caloplaca ochracea), Caloplaca erythrocarpa - zwei Flechten, beide sehr dünn ohne Angaben der Lebensweise, Verbreitung, Habitate und vollständig ohne valide Quellen (angegebenes pdf auf Privatseite existiert nicht (Fehler 404) -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 4. Mai 2015 (CEST)
- Rötlinge (Entoloma) - Systematik veraltet (Noordeloos 2004 ist nicht berücksichtigt), Abschnitt „Merkmale“ hat kaum Substanz, Artenliste fehlt. --Ak ccm (Diskussion) 20:20, 17. Feb. 2014 (CET) Eine neue Version des Artikels wird gerade vorbereitet. --Ak ccm (Diskussion) 11:11, 23. Feb. 2014 (CET)
- Weißstieliger Rötling (Entoloma lividoalbum) – Quellen fehlen (einzige Quelle ist eine semi-seriöse Internetseite). Artikel ist ausbaufähig, wichtige Elemente fehlen. --EmillimeS (Diskussion) 01:44, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Echter Mehltau der Weinrebe (Erysiphe necator) - es wird betont, dass Erysiphe necator ein Schädling im Weinbau ist, die Merkmalsbeschreibung kommt dabei zu kurz, Systematik fehlt. --A doubt (Diskussion) 19:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die TU München: „Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von Heterobsidion annosum. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. für die Gruppe P, Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“
- Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere:
- Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski: A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera. In: Mycologia. Band 95, Nr. 2, 2003, S. 209–221 (http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]).
- Steven Woodward, J. Stenlid, R. Karjalainen, A. Hüttermann: Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control. CAB International, 1998, ISBN 0-85199-275-7 (589 Seiten).
- Lecanora esculenta. Taxonomie zweifelhaft (das ist ein alter Name), Bezug als "Mannaflechte" wäre im heutigen Verständnis eine Artengruppe (vgl. dazu Mohammad Sohrabi: Taxonomy and phylogeny of the ‘manna lichens’ and allied species ( Megasporaceae), R.A. Donkin: The "Manna Lichen": Lecanora esculenta). Der Artikelinhalt ist auf Basis der dort angegebenen Refs nicht belegbar, dabei handelt es sich nur um beiläufige Erwähnungen im Einleitungstext, die als Quellen nicht verwendbar sind.--Meloe (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Licea eleanorae
- Licea floriformis
- Licea operculata – noch
dreivier Stichpunktesammlungen von Benutzer:Myx66 (vgl. nächsten Eintrag). Hier ist mir aufgefallen, dass in der Taxobox die Formklasse Myxomycetes steht. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2021 (CET)- Es wäre ja einfach, die Sätze mit ein paar Pronomina und Hilfsverben zu vervollständigen – wenn der Stil nicht den Verdacht aufkommen ließe, dass die Texte wörtlich aus einem Buch abgeschrieben sein könnten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2021 (CET)
- Licea sinuatopicta – Artikel vom Neuautor Benutzer:Myx66, besteht (wie auch Licea biforis in der allgemeinen QS) nur aus Stichpunkten im Telegrammstil. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2021 (CET)
- Gewächshaus-Schirmling (Lepiota „citrophylla“). Beleglage zweifelhaft. Verlinkt ausschließlich auf Wikipedia-Artikel und eine semi-seriöse Internetseite ohne Quellenangaben. Einige Informationen sind mindestens zweifelhaft, außerdem sehr spärlich. --EmillimeS (Diskussion) 04:26, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Weichritterlinge (Melanoleuca) – Sehr spärlich, mikroskopische Merkmale fehlen, insgesamt ausbaufähig. --EmillimeS (Diskussion) 18:21, 10. Mai 2021 (CEST)
- Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Spitzmorchel (Morchella elata) – sehr knapp, neuere Systematik und Artabgrenzung fehlen. --EmillimeS (Diskussion) 15:37, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Stinkmorcheln (Phallus) Baustein {Lückenhaft} gesetzt, denn charakterisierende Eigenschaften werden nicht erwähnt: Herkunft des Namens "Stink..."; olfaktorisch wirksame Bestandteile der Gleba; Strategie zur Verbreitung der Sporen durch Tiere. --Himbear (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Pilzgift – Redundanz zu Pilzvergiftung und Giftpilz, unzureichend, kaum Mehrwert --EmillimeS (Diskussion) 08:36, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Pleomorphe – Im jetzigen Zustand für Laien völlig unverständlich. Wird Fachwort mit einem oder mehreren anderen erklärt, dann steigt der lesende Laie spätestens beim zweiten oder dritten Fachwort aus. Evtl. erläuternde Grafiken hinzuzufügen und diese in laien-verständlichem Deutsch zu erläutern? --Zapyon (Diskussion) 16:59, 23. Nov. 2023 (CET)
- Pleurotus nebrodensis mit für mich unverständlicher Einleitung. Weiter habe ich gar nicht mehr gelesen. Vielleicht lässt sich mit diesem Übersetzungsunfall noch etwas machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:41, 25. Mai 2024 (CEST)
- Diese recherchefreien Übersetzungen haben noch nie etwas Vernünftiges erbracht. Mit Blasser Kräuter-Seitling wäre ein offenbar anerkannter deutscher Trivialname vorhanden. Ggf sollte man wohl dann auch dorthin verschieben.--Special Circumstances (Diskussion) 09:19, 25. Mai 2024 (CEST)
- In der Form ist der Artikel m. E. wertlos und wäre für mich eher ein Löschkandidat, da er ohnehin von Grund auf überarbeitet werden müsste, was einer Neuverfassung entspricht. --EmillimeS (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2024 (CEST)
- @Special Circumstances: Inzwischen ist Blasser Kräuter-Seitling eine Weiterleitung auf den wiss. Namen, erstellt von Benutzer:Giorgio Michele. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 25. Mai 2024 (CEST)
- Mürblinge (Psathyrella) – Seit Entstehung kaum bearbeitet. Sehr spärlich in allen Bereichen. Kaum Quellen. Artenliste fehlt. --EmillimeS (Diskussion) 16:07, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Rhynchosporium secalis - keinerlei Angaben zur Morphologie, Lebensweise etc. des Pilzes, vielleicht kann jemand in der QS helfen -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 30. Dez. 2013 (CET)
- Lebensweise ist seit knapp 1 Jahr dank Benutzer:Kopiersperre drin, Morphologie fehlt noch. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Russula subgen. Compactae – Der Artikel umfasst nur einige Schwärz-, nicht aber die Weiß-Täublinge, die ebenfalls zur Untergattung gehören. Generell sind nur einige ungenaue Merkmale beschrieben und einige wenige Arten gelistet. Der Mehrwert des Artikels in der Form ist fraglich. --EmillimeS (Diskussion) 18:36, 22. Jul. 2023 (CEST)
- Saprolegnia - Artikel sehr mager; keine Beschreibung oder Fortpflanzung; keien Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:21, 4. Feb. 2016 (CET)
- Matsutake (Tricholoma matsutake) – Makroskopische und mikroskopische Merkmale, Angaben zur Verbreitung und Phylogenie der Art fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Gallenröhrlinge (Tylopilus) – Merkmalsbeschreibung fehlt fast völlig. Ein Verweis auf die ehemalige Gattung Dickröhrlinge reicht nicht aus und ist veraltet. --EmillimeS (Diskussion) 18:25, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Uromyces - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- @M. Krafft: Wonach richtet sich eigentlich die Auswahl der Arten? Der jeweilige Wirt steht ja nicht dabei. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Uromyces fabae - scheint ein Synonym von Uromyces viciae-fabae zu sein; Bitte um Prüfung. --TP12 (D) 13:12, 9. Mai 2013 (CEST)
- Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ ein Synonym von „U. viciae-fabae (Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875“, nicht jedoch „U. fabae de Bary ex Cooke 1878“.
- Allerdings fehlt „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ in der Taxa-DB auf MycoBank.org.
- Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der Taxa-DB auf IndexFungorum.org gibt es nur „U. fabae (Pers. 1794) de Bary 1879“.
- Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie Eric Strittmatter oder Andreas Gminder anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET)
- Fingerhut-Verpel (Verpa conica) – Angaben über die mikroskopischen Merkmale, zur Artabgrenzung und Verbreitung fehlen, Angaben zur Ökologie sind dürftig. --Ak ccm (Diskussion) 19:13, 15. Feb. 2014 (CET)
Mikroorganismen
Bearbeiten- Histophilus somni - Vollprogramm. --Hydro 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
- In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET)
- Babesia bigemina - Beschreibung offenbar nicht artspezifisch, zu starkes Übergewicht der Pathologie, Stoffwechsel kommt leider nur ansatzweise vor.--† Alt ♂* 12:16, 23. Jan. 2013 (CET)
- Streptokokken - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Systematik überarbeitungsbedürftig (sowohl medizinisch relevante Klassifikation wie auch tatsächlich bekannte Arten); Stoffwechsel etc. nur rudimentär. --A doubt (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Clostridium pasteurianum. Zu wenig, keine Diagnose oder Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 10:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Die Erstbeschreibung (S. Winogradsky: Clostridium pastorianum, seine Morphologie und seine Eigenschaften als Buttersäureferment, Zentralbl. Bakteriol. Parasitenk. Infektionskr. Hyg. Abt. II, 1902) ist leider aktuell nicht digital verfügbar. --Matthias 13:22, 5. Nov. 2024 (CET)
- Fructilactobacillus sanfranciscensis – für Benutzer:Lantus nachgetragen: Zitat vom QS-Baustein: „Links und Kategorien fehlen; Quellen falsch formatiert.“ -- Olaf Studt (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Mit den Links habe ich schon mal angefangen, die Quellenformatierung riecht mir zu sehr nach Arbeit … Olaf Studt (Diskussion) 00:12, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Streptomyces fragilis - Zu wenig, z.B. überhaupt keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 08:52, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Geogemma barossii - man erfährt quasi nichts über den Organismus außer über sein Temperaturverhalten. Es wird weder angegeben, wann er erstmalig isoliert und benannt wurde, nichts über seine systematische Einordnung außer via taxobox, nichts über seine Morphologie und andere Merkmale wie Substratnutzung etc. Von den angegebenen 6 Weblinks sind 4 tot - in den verbleibenden (incl. dem als Literatur angegebenen 1-seitigem Science-Paper) kommt der angegebene Name Geogemma barossii nicht einmal vor, die Alternativbezeichnung Strain 121 ist schwerlich als echte Bezeichnung zu werten (es ist in der Mikrobiologie üblich, Stämme zu nummerieren). Ich stelle die Existenz von Geogemma barossii nicht in Frage (dagegen sprechen etwa 130 Treffer bei scholar.google), aber dieser Artikel ist einfach eine Übersetzung eines schlechten Artikels aus en. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:17, 15. Jul. 2024 (CEST)
Paläontologie
Bearbeiten- Glanosuchus Fehlerhafte Übersetzung aus dem Englischen (möglicherweise durch Bot). --IKAl 07:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Liaoxiornis: An vielen Stellen dürftig, man merkt dem Autor die mangelnde Erfahrung im Paläobereich an. Hier fehlen vor allem die stratigraphische und die systematische Einordnung und was zur Lebensweise.--† Alt ♂ 09:28, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gorgonops - zu dünn, grenzwertige Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 1. Nov. 2013 (CET)
- Palaeontographical Society - bedeutende paläontologische Gesellschaft, abgehandelt in weniger Sätzen und damit definitiv nicht dem Lemma gemäss. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2013 (CET) Erledigt.--Claude J (Diskussion) 16:06, 29. Nov. 2016 (CET)
- Neotherapsida – gut gemeint, schlecht gemacht; Artikel braucht faktisch eine komplette ÜA, tendenziell ist ein LA zu erwägen --Gretarsson (Diskussion) 11:10, 25. Mai 2016 (CEST)
- ist jetzt wenigstens ein formell und inhaltlich (ohne Gewähr) korrekter Stub --Gretarsson (Diskussion) 03:37, 26. Mai 2016 (CEST)
- Brasileodactylus - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2017 (CET)
- Megaraptoridae – Inadäquate Merkmalsauflistung, eigenwilliger, teils unbeholfen wirkender Schreibstil und formelle Fehler (die der Artikelersteller trotz Ansprache auf seiner Disk nicht zu beheben gedenkt). Bei einer Überarbeitung sollte man evtl. überlegen, ob man das Artikelkozept nicht direkt auf die Megaraptora ausdehnt, und die Megaraptoriden als typisierendes Untertaxon mit abhandelt... --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Spinosaurini - Paläo-Box fehlt, verwaister Artikel, da keine Verlinkung aus dem ANR (der entsprechende Versuch im Artikel Spinosaurus wurde heute allerdings zurückgewiesen). Angabe zum Erstbeschreiber wird im Einleitungssatz prominent erwähnt, ist aber falsch, es ist Arden et al., 2018 nicht Henderson, 2018, der den Namen nicht einmal erwähnt. Konsequent falsch wird von der Taxon-Rangstufe "Familie" gesprochen, dabei handelt es sich bei den Spinosaurini um eine Klade in der Unterfamilie Spinosaurinae. Inhaltlich ist der Artikel sehr dünn, da sich der Autor vermutlich nur auf das Abstract stützten kann und nicht auf das zugangsgeschützte Paper, allerdings wird Arden et al. nicht als Quelle angegeben (übrigens sind die tatsächlich verwendeten Belege nicht auf die entsprechenden Abschnitte bezogen, sondern stehen summarisch am Ende des Artikels). Der Artikel besteht aus Wiederholungen und Allgemeinplätzen aus anderweitig verfügbaren Informationen zu Spinosaurus und Sigilmassasaurus, den zugehörigen Subtaxa. Es gibt im Artikel nicht einen einzigen Link auf andere Artikel. Leider muss man sagen, dass es nicht der erste sehr schlechte Artikel dieses Autors ist (s. o.), der auch sprachlich nicht überzeugen kann: „Dabei starb Sigilmassasaurus jedoch vor Spinosaurus aus und tauchte später auf.“ So kann das eigentlich nicht weitergehen... Insgesamt ist grundsätzlich fraglich, ob zu diesem Zeitpunkt ein solcher Artikel überhaupt sinnvoll ist, da über das Taxon derzeit außer der Erstbeschreibung nichts veröffentlicht ist, zumindest die Kenntnis der vollständigen Quelle und nicht bloß des Abstracts ist für einen Artikel zwingende Voraussetzung. --TomCatX (Diskussion) 00:02, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich schau mich mal in dem Artikel um. --Regiomontanus (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Protopsephurus - Im Artikel werden, neben zwei weblinks, 3 seriöse Quellen ([3], [4] und [5]) aufgelistet. Letztere wurden jedoch nicht ausgewertet und der Inhalt des Artikels widerspricht den angeführten Quellen signifikant. Angaben in Text und Paläobox bezüglich Fund-Formation sind widersprüchlich; Quellenangaben sind bruchstückhaft; Größenangaben werden mit der Erstbeschreibung „bequellt“, in dieser werden allerdings anders lautende Angaben gemacht; etc...
- Kurz: Der Artikel gibt Hinweise auf brauchbare Quellen, gibt aber nicht die darin enthaltenen Informationen wieder. --Special Circumstances (Diskussion) 21:35, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Paleopsephurus - Es fehlt eine Beschreibung des Taxons; der Abschnitt „Geschichte und Systematik“ enthält u. a. Informationen zum Fossilbeleg, aber keine Informationen zur „Systematik“. --Special Circumstances (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Protoscaphirhynchus - Vollprogramm. --Special Circumstances (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Alcmonavis - Vollprogramm. Im Vergleich zum englischen Pendant ist der Artikel sehr schwach. --Melly42 (Diskussion) 12:46, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Siamraptor, sehr dürftig, nicht mehr als eine Pressemeldung, ohne Auswertung der Fachliteratur und ohne Beschreibung. --Melly42 (Diskussion) 02:10, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Emeroleter - Die Paläobox fehlt noch, und vielleicht kriegt man die bei meiner Bearbeitung rot gebliebenen Links noch blau. Die als Einzelnachweise formatierten Quellenangaben müssen noch den zu belegenden Aussagen zugeordnet werden, ich habe sie vorläufig beide hinter beide Abschnitte gehängt. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:57, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Sorry, wenn ich widerspreche, aber bei diesem Substub fehlt weit mehr als nur die Paläobox und die Zuordnung der Einzelnachweise. Hier fehlt fast alles und das was da ist, ist zum Haareraufen. Das ist, meiner bescheidenen Meinung nach, ein eindeutiger Löschkandidat und Neuschreiben wäre vermutlich weniger Aufwand als Retten. Ich werde mich hier nicht beteiligen. --Special Circumstances (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Charitomenosuchus - Vollprogramm: Es fehlt alles, insbesondere eine Merkmalsbeschreibung und damit die Definition des Lemmas. --Special Circumstances (Diskussion) 05:30, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Seldsienean - dito.--Haplochromis (Diskussion) 08:18, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Goniopholis - dito und
- Macrospondylus - ebenso, wobei hier der QSB-Baustein bereits vom Artikelersteller selbst eingefügt wurde. Alle vier Artikel stammen von der gleichen IP in Kalifornien, die seit 20. August mit Beiträgen zu den Themenkreisen „Flugzeuge“ und „Paläontologie“ auf der de.wikipedia aktiv ist.
Ansprechen?--Special Circumstances (Diskussion) 20:26, 22. Okt. 2020 (CEST) - Aeolodon und
- Proexochokefalos kommen noch dazu. Die IP wurde inzwischen für 1 Jahr gesperrt (offener Proxy). Meine Frage bezüglich einer Ansprache hat sich damit dann wohl erledigt. --Special Circumstances (Diskussion) 05:28, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Es handelt sich ja in allen Fällen um Auslagerungen aus Steneosaurus durch Johnson et al. 2020 ([6]), also durchaus ein nobles Ansinnen, die deWP in diesem Bereich aktuell zu halten, wenn auch schlecht umgesetzt. Im Prinzip muss das Gesamtpaket überarbeitet werden einschl. Steneosaurus, der Artikel ist ja nun kaum mehr als aktuell zu bezeichnen. Johnson et al. 2020 ist frei zugänglich und liefert teils schöne Abbildungen, außerdem gibt es von der Autorin und ihren Kollegen noch weitere Artikel aus dem Umfeld ([7]), ([8]), ([9]) etc. Dadurch könnten hier ein paar gute Artikel entstehen, ein engagierter Krokofan und entsprechende Literaturrecherche bzgl der teils uralten Typusarten vorausgesetzt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:10, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Hyaenotherium - Vollprogramm; es fehlt praktisch alles inkl. einer Beschreibung. Die wenigen Angaben die gemacht werden sind zudem fehlerhaft (siehe dazu auch die Anmerkungen von DagdaMor auf der entsprechenden Diskussionsseite. --Special Circumstances (Diskussion) 20:41, 30. Dez. 2020 (CET)
- Nanosaurus - Der Artikel wurde mit minimalen Ergänzungen von Othnielia nach Nanosaurus verschoben mit Bezug auf diese Arbeit. Selbst dann, wenn man davon ausgeht, dass die Synonymisierung gültig ist, was durchaus nicht dem allgemeinen Konsens entspricht ([10]), wäre der korrekte Name des Taxons Nanosaurus agilis und nicht Nanosaurus rex. Es kann nicht angehen, dass die Beschreibung eines Taxons an Hand eines (möglichen) Juniorsynonyms, das als nomen dubium auf einem einzelnen Oberschenkelknochen basiert, durch bloßes Verschieben und Auswechseln des Gattungsnamens erfolgt. Der Artikel ist in dieser Form nicht nur lückenhaft, sondern nachgerade irreführend. --Special Circumstances (Diskussion) 19:26, 2. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte die Seite vor allem von Othnielia nach Nanosaurus verschoben, da mir keine Quelle bekannt war, in welcher die Ansicht vertreten wurde, bei Othnielia handele es sich um eine eigenständige Gattung. Bislang waren mir nur Quellen bekannt, welche Othnielia als jüngeres Synonym von Nanosaurus aufführen. Dennoch bin ich mir darüber im Klaren, dass meine Verschiebung keine Möglichkeit darstellt, Nanosaurus anhand seines möglichen Juniorsynonymes Othnielia zu beschreiben. Ich bin nun ebenfalls der Meinung, dass die Seite in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt werden sollte. Auch entschuldige ich mich dafür, nicht den korrekten Artnamen von Nanosaurus angegeben zu haben. --Carcharodontosaurid (Diskussion) 13:09, 3.Jan.2021 (CEST)
- Eryops ausgestorben und dann noch so einen Artikel. Schon die Literaturangaben zeigen, kein Artikel wäre besser gewesen.--Haplochromis (Diskussion) 05:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- Angeführte Literatur und Einzelnachweise sind unbrauchbar; durchwegs populärwissenschaftliche Darstellungen und Jugendlexika, tw. bereits 20-30 Jahre veraltet. Die mehr als dürftige Merkmalsbeschreibung ist unverständlich:
- „Das schwere Maul war in der Front mit Greifzähnen ... besetzt.“ (Greifzahn? Was ist damit gemeint? Die Zähne der Prämaxilla?; Die Fangzähne an Gaumenbein und Ectopterygoid?)
- „... Beine mit spreizbaren Füßen“ (?Spreizgang?)
- Ob man kleine, nicht überlappende Osteoderme als „dicken Knochenpanzer“ bezeichnen sollte ist ebenso fragwürdig wie der Hinweis:
- „Mit dem Aufkommen der Therapsiden wurden nach und nach sie in Sumpfgebiete zurückgedrängt bis sie schließlich ganz ausstarben.“
- Kurz: Der Artikel ist nur zu retten, wenn er (mit vernünftigen Quellen) komplett neu geschrieben wird. In der jetzigen Form imho ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 22:42, 19. Jan. 2021 (CET)
- Euaviale In der Form eher ein Stub, sehr wenige Informationen, andere Abschnitte wie Merkmalsbeschreibungen fehlen. An Benutzer:Carcharodontosaurid: Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wie wäre es, erstmal an der Verbesserung deiner Artikel zu arbeiten, anstatt immer neue Stubs mit kaum Inhalt rauszuhauen, die dann in der Qualitätssicherung landen müssen? --EmillimeS (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2021 (CET)
- (nach BK; wollte ich auch gerade eintragen): Wo soll ich anfangen? Am besten beim Lemma selbst: Wenn, dann wäre die korrekte Bezeichnung Euavialae (ebenso wie Avialae und nicht „Aviale“) Das ließe sich relativ einfach reparieren, aber die (falsch) zitierten Quellen sind aus meiner Sicht zumindest kritisch zu betrachten. Die angegebene Erstbeschreibung ist auf chinesisch (nur das Abstract ist englisch). Ob darin eine Definition/Beschreibung des Taxons vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Eine Rezeption des Taxons in der Fachliteratur konnte ich nicht finden. Der Abschnitt „Systematik“ ist aus meiner Sicht ein Phantasieprodukt. In der als Quelle angegebenen Arbeit wird Jixiangornis als Schwestertaxon der Pygostylia angeführt. Die gemeinsame Klade bleibt in der zitierten Arbeit namenlos. Die Taxa Euavialae (oder von mir aus auch „Euaviale“), Avebrevicauda, Omnivoropterigyiformes (?) und Ornithothoraces werden in dieser Arbeit nicht mal am Rande erwähnt. --Special Circumstances (Diskussion) 21:10, 27. Jan. 2021 (CET)
- Raphitoma pulchra - hat Benutzer:Walnussbäumchen vergessen hier einzutragen: eine Katastrophe! Null Beschreibung und holperige Sprache, eingentlich ein Löschkandidat -- Olaf Studt (Diskussion) 23:48, 4. Feb. 2021 (CET)
- Propelargus, eigentlich ein Löschkandidat. Artikelwunsch über einen ausgestorbenen Vogel.--Haplochromis (Diskussion) 06:11, 20. Feb. 2021 (CET)
- Texacephale Offensichtlich wohl eine vollkommen missglückte (Maschinen?)-Übersetzung aus dem Englischen; könnte nur durch kompletten Neuschrieb gerettet werden. Da das Taxon jedoch als nomen dubium gilt (Jasinski & Sullivan, 2011), stellt sich die Frage, ob es den Aufwand lohnt? --Special Circumstances (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2021 (CET)
- Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch Benutzer:WinnerBite wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST)
- [11] oder [12]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST)
- 2. Miniaturenwettbewerb teil. --Elfabso (Diskussion) 00:12, 20. Sep. 2021 (CEST) Info: Jetzt nimmt der Artikel zudem am
Info: Der Benutzer versucht, auf verschiedenen Seiten eine Sichtung zu erwirken. Siehe z. B.
- [11] oder [12]. M. E. sollte hier schnell gehandelt und der Artikel aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. LG --EmillimeS (Diskussion) 18:23, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Die „Komplette Neuverfassung“ ist nach wie vor eine komplett unverständliche und sinnbefreite Maschinenübersetzung von was auch immer plus Vorlagen- und Parameter-Fehlern. So macht das keinen Sinn. Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder in den BNR des Erstellers verschieben, aber im ANR sollte das nicht verbleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Nach der „komplette[n] Neuverfassung“ durch Benutzer:WinnerBite wundert mich, dass Jasinski & Sullivan (2011) immer noch nicht im Artikel erwähnt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Eutyrannosauria Es fehlt eine Beschreibung der gemeinsamen Merkmale. Dass die Gruppe hauptsächlich in Europa und Asien vorgekommen sein soll, lässt sich anhand der (unformatierten) Einzelnachweise nicht nachvollziehen. --Special Circumstances (Diskussion) 06:00, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Proa valdearinnoensis - Nicht deklarierte Übersetzung aus der en.wikipedia, etwas holprig, aber nahe genug am Original, dass URV zu tragen kommen könnte. Das Lemma ev. zu Proa (Gattung) verschieben? --Special Circumstances (Diskussion) 08:54, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Versionsgeschichte wurde nachimportiert. --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:47, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Rhabdodon - Die „Beschreibung“ ist eine unverständliche Fehlübersetzung der angegebenen Quelle. Was soll der Leser mit Sätzen anfange wie „Der Occipitalkondylus besteht hauptsächlich aus einigen Knochen seitlich am Schädel, die sich alle in denselben Positionen befinden.“? Die angeführten Merkmale beschränken sich zudem auf Gemeinsamkeiten der Schädelanatomie mit der Gattung Tenontosaurus und sind demzufolge eine „Nicht-Beschreibung“, da die gattungstypischen Merkmale gar nicht aufscheinen. --Special Circumstances (Diskussion) 06:27, 23. Mai 2021 (CEST)
- Orthoceren - Basiert auf ungeeigneten Quellen und lässt, auch durch die Lemmawahl, vollkommen offen, was (Gattung? Familie? Ordnung?) beschrieben werden soll. Falls, wie angedeutet, die Gattung gemeint sein sollte, ist so gut wie alles im Artikel fehlerhaft. --Special Circumstances (Diskussion) 06:02, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Nach einer Überarbeitung durch den Ersteller ist der Artikel jetzt stark an die Einleitung des entsprechenden en.wikipedia-Artikels angelehnt. Die angegebenen Quellen wurden offensichtlich nicht ausgewertet. In dieser Form noch weit von unseren Mindestanforderungen entfernt. --Special Circumstances (Diskussion) 19:48, 8. Nov. 2021 (CET)
- Elrathia - Importierte Übersetzung des (ebenfalls mangelhaften) Artikels aus der en.wikipedia. Eine Beschreibung der gattungstypischen Merkmale fehlt. Der Abschnitt "Systematik" wurde offenbar vom Übersetzer selbst erstellt bzw. ergänzt und steht im Widerspruch zum Rest des Artikels. Die in diesem Zusammenhang angeführten Quellen sind ungeeignet um die getroffenen Aussagen zu belegen (Die Aussage: „...E. antiquata (Salter, 1859) (Synonyme Elrathia alabamensis, Elrathia georgensis, Ehmaniella antiquata, Ehmaniella smithi, Conocephalus antiquatus, Conocephalites antiquatus, Anomocarella smithi)...“ kann mit dieser dazu angeführten Quelle zum Beispiel in keinster Weise belegt werden). Angaben zur Palökologie der Gattung fehlen, etc... --Special Circumstances (Diskussion) 10:56, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Spinosaurinae – Spekulationen und teilweise unwissenschaftlich. Ausbaufähig. --EmillimeS (Diskussion) 17:05, 24. Feb. 2022 (CET)
- Mandasuchus - Nicht-Artikel der bereits bekannten „Flugzeug & Fossilien IP“ aus Kalifornien. War zuletzt auch angemeldet als Marti1122 und zuvor als Extrapolaris unterwegs. --Special Circumstances (Diskussion) 06:41, 12. Mär. 2022 (CET)
- Tetragramma donaldtrumpi - Trägt seit 2018 einen QSB-Hinweis, wurde offenbar aber nie hier gelistet? --Special Circumstances (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Titanites giganteus Keine Paläobox, keine Einordnung in´s System, keine Merkmale. Einordnung als Leitfossil ist dubios. Keine fachlichen Quellen angegeben oder ausgewertet.--Meloe (Diskussion) 11:33, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frage ob „Leitfossil“ oder nicht „Leitfossil“ ist kniffelig. Es hat für die regionale biostratigraphische Gliederung des „Portlandiums“ („subboreales Tithonium“) tatsächlich mal eine „Titanites giganteus-Zone“ gegeben (z. B. Townson, 1975), die 1978 allerdings in eine „Galbanites (Kerberites) kerberus-Zone“ und eine „Titanites anguiformis-Zone“ aufgedröselt wurde. Hintergrund war die Erstbeschreibung von Titanites anguiformis, deren Fossilien zuvor Titanites giganteus zugeordnet worden waren (Wimbledon & Cope, 1978). Titanites giganteus ist zwar typisch und häufig in der „Kerberus-Zone“, aber das trifft auch auf etliche andere Arten der Gattung Titanites zu. Ob hier ein eigener Artikel für die Art gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen; sinnvoll wäre allenfalls ein Artikel zur Gattung.
- Titanites anguiformis ist dagegen stratigraphisch etwas jünger und tatsächlich, zumindest regional, ein Zonenleitfossil, was, aus meiner Sicht, einen eigenen Artartikel jedenfalls rechtfertigen würde, aber leider ist das Lemma ein anderes. Kurz: Die „Artikelanlage“ ist mMn nicht haltbar, auch nicht sinnvoll ausbaubar und mithin ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 23:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Bashunosaurus, Dashanpusaurus, zwei Dinos (Sauropoden), mehr Wunsch als Artikel.--Haplochromis (Diskussion) 05:34, 21. Nov. 2022 (CET)
- Der „kalifornische Flugzeug & Fossilien Troll“ mal wieder; VM ist abgesetzt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:22, 22. Nov. 2022 (CET)
- Die voreilige Sichtung durch Gustav-Karl Neue habe ich zurückgesetzt. Wenn Alles undifferenziert gesichtet wird, führt sich das ganze Sichtungssystem ad absurdum. --Special Circumstances (Diskussion) 13:15, 5. Jan. 2023 (CET)
- Der „kalifornische Flugzeug & Fossilien Troll“ mal wieder; VM ist abgesetzt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:22, 22. Nov. 2022 (CET)
- Eutemnospondyli - Keine Merkmale, keine Definition des Taxons, etc… Im wesentlichen eine Liste mit Taxa und offensichtlichen Übersetzungsresten. In dieser Form unbrauchbar. --Special Circumstances (Diskussion) 06:09, 15. Dez. 2022 (CET)
- Obskures Taxon, dessen Berechtigung auf der (vielfach bestrittenen) Monophylie der Edopoidea sensu Schoch beruht. Vgl. dazu etwa Arbez et al. 2022 (doi:10.1002/spp2.1421). "However, the relationships between the different early temnospondyl groups remain weakly supported. The most basal nodes have very weak character support, as shown by weak Bremer decay indices (e.g. Eutemnospondyli, Rhachitomi, the clade formed by Dvinosauria and Dissorophoidea) and the fact that all of the synapomorphies found are ambiguous and/or subject to multiple convergences and/or reversions. In other words, there are no synapomorphies that allow us to confidently understand the interrelationships between these groups." Sowie im Artikel umschrieben wäre es die Phylogenie nach Schoch 2013 (im Artikel die einzige Quelle) und ausschließlich diese (vgl. z.B. doi:10.7287/peerj.preprints.1596v1 , doi:10.1038/nature03393). Ob die Überarbeitung lohnend ist?--Meloe (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2022 (CET)
- Wurde durch Gustav-Karl Neue unverändert gesichtet und für den ANR freigegeben. Halte ich für keine gute Idee! Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 08:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Mein Vorschlag wäre dann: Löschantrag. Übrigens: Ich sichte nur auf Vandalismus (auch Löschkandidaten) und versuche, Urheberrechtsverletzungen zu erkennen, s. Antwort auf meiner Disk. --Gustav-Karl Neue (Diskussion) 16:22, 5. Jan. 2023 (CET)
- Wurde durch Gustav-Karl Neue unverändert gesichtet und für den ANR freigegeben. Halte ich für keine gute Idee! Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 08:05, 5. Jan. 2023 (CET)
- Cladosictis Beschreibung unzureichend, Herkunft der scheinpräzisen Angaben zur Biologie und Lebensweise im Artikel nebulös.--Meloe (Diskussion) 14:59, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Burgessomedusa phasmiformis. Anhand einer Pressemitteilung verfasst. In allen Punkten unzureichend. Keine Beschreibung. Phyloegentische Stellung etwas wirr ("... sondern stattdessen dem Stamm der Rippenquallen angehörig ist, wofür es jedoch keine Indizien gibt."). Außer dem Namen und dem Alter keine brauchbaren Informationen zur Art.--Meloe (Diskussion) 09:05, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Beornus, Inhaltlich fehlerhaft; siehe auch die dortige Diskussionsseite. --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 29. Dez. 2023 (CET)
- Antecrocodylus - Fehlinterpretation der Quelle im Abschnitt „Systematik“; fehlt Merkmalsbeschreibung. --Special Circumstances (Diskussion) 08:22, 29. Dez. 2023 (CET)
- Plesiosaurier – Teilweise sehr unwissenschaftlich geschrieben (einem enzyklopädischem Niveau nicht angemessen). Etliche Informationen beruhen auf Annahmen und seltsamen Vergleichen. --EmillimeS (Diskussion) 01:31, 8. Jan. 2024 (CET)
- Archegosaurus – Selbsteinweisung durch die übersetzende IP; enthält ein paar Formulierungsfehler, siehe aber fachlich (aus meiner Laiensicht) ganz gut aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:29, 24. Feb. 2024 (CET)
- Sinodelphys - Inhaltlich stark fehlerhaft; die Gattung wird zeitlich wechselweise in der frühen und dann wieder in der späten Kreidezeit verortet. Als Fundort wird die „Lagerstätte von Jiufotang“ angegeben. Es gibt eine Jiufotang-Formation in der Jehol-Gruppe; der Fund stammt, der Erstbeschreibung zufolge, jedoch aus der etwas älteren Yixian-Formation. Der Ausdruck „komplexe Zahnmorphologie mit tribosphäner Zahnanordnung“ ist sowohl orthographisch als auch inhaltlich Unfug („tribosphenisch“ beschreibt die Anordnung der Höcker auf den Molaren). Der Rest sind nichtssagende Allgemeinplätze. Der ganze Artikel scheint ein maschinengenerierter Text zu sein und erinnert stark an die, inzwischen gelöschte, Neuanlage zu Heliocidaris erythrogramma vor ein paar Wochen (@Achim Raschka: FYI). --Special Circumstances (Diskussion) 08:08, 17. Mär. 2024 (CET)
- Vauxia - Braucht noch etwas Unterstützung. Die Beschreibung ist schwer nachvollziehbar, da hier Merkmale und taxonomische Interpretation miteinander vermengt werden. Die Protomonaxonida wurden als Taxon erst 2004 aufgestellt - Vauxia kann also kaum „traditionell“ als dieser Gruppe zugehörig beschrieben worden sein. Im Abschnitt „Fundstellen und Alter der Fossilien“ werden, unabhängig voneinander Burgess-Schiefer und Stephen-Formation genannt; die Burgess-Schiefer sind allerdings Teil der Stephen-Formation. etc… --Special Circumstances (Diskussion) 11:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Haploidoceros mediterraneus - Vollprogramm; es fehlt alles. --Special Circumstances (Diskussion) 08:42, 15. Dez. 2024 (CET)
Humanbiologie
BearbeitenGenetik und Biochemie
Bearbeiten- Geobiotechnologie - Aus der allgemeinen QS. Der Einsteller bemängelt, dass seine Oma nix verstehen würde. Vielleicht könnt ihr helfen oder aber LA stellen. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:57, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Gilt nun nicht mehr, habe eine umfangreiche aktuelle Literaturstelle (PDF) hinzugefügt. Wie man sowas findet? Unter Google Scholar "Geobiotechnology" (aktuell 45 Fundstellen). --Himbear (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2014 (CEST)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- J. Craig Venter Institute - substub -- Achim Raschka (Diskussion) 19:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Biotechnica - eine der bedeutendsten Fachmessen im Bereich Biotechnologie, allerdings hier recht dünn ohne externe Rezeption -- Achim Raschka (Diskussion) 12:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- Haplotyp - Zwei der Unterkapitel beschäftigen sich plötzlich mit mtDNA-Haplogruppen. Der gesamte Artikel wirkt chaotisch. Spontan würde ich eine radikale Kürzung und die Verschiebung und Überarbeitung passender Inhalte nach Haplogruppe vorschlagen. --Biologos (Diskussion) 15:57, 14. Dez. 2018 (CET)
- Rekombinationshäufigkeit - noch weniger als ein Stub. Kann das nich in den Artikel Rekombination? --Pumuckl456 (Diskussion) 08:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Extranukleäre Vererbung - Aus der allgemeinen QS. Quellenfreier Text dessen Richtigkeit ich fachlich nicht beurteilen kann. Die Informationen des Artikels scheinen mir aber redundant mit anderen Artikeln des Fachgebietes zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 6. Feb. 2020 (CET)
- Töchter-Brut. Falsches Lemma (der Ausdruck ist völlig ungebräuchlich), großenteils unverständlich formuliert, inhaltlich extrem ungenau und verschwommen (z.B. unter "Ursachen" werden Phänomene auf völlig verschiedenen Ebenen in einen Topf geworfen. Wenn es um eine Population ginge, wie behauptet, wäre es im Effekt immer Parthenogenese. Diese selbst hätte verschiedene mögliche Ursachen, darunter etwa Infektion mit Wolbachia oder Spiroplasma. Wenn es nicht um Populationen geht, gibt es Mutationen in geschlechtsbestimenden Genen, die möglicherweise Zuchtinduziert sind). Die Literatur zum Thema wurde nicht ausgewertet, der Text beruht soweit erkennbar auf einer schmalen Zufallsauswahl unterschiedlich aktueller Quellen.--Meloe (Diskussion) 12:42, 17. Mär. 2020 (CET)
- Sanfter selektiver Sweep - Textwüste wikifizieren. @IchmagKommas: Am besten in der Vorlage en:Soft selective sweep alle Wikilinks anklicken, unter n languages ∨ kucken, wie der entspr. deutsche Artikel heißt und den dann verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:49, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die Übersetzung lässt Unsicherheiten in der Kenntnis der Fachsprache erkennen und ist dadurch schwerer verständlich als der englische Originaltext, teilweise muss man eher erraten, was damit gemeint sein soll. Das muss anhand des Originaltexts abgeklärt werden. Mit Wikifizieren allein ist das nicht getan. Beim Wikifizieren werden allerdings einige unkonventionelle Verwendungen schon auffallen.--Meloe (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2024 (CET)
- French Flag Model – Belege fehlen und wofür die Farben „Blau“, „Weiß“ und „Rot“ stehen, wird nicht erklärt. en:French flag model ist evtl. hilfreich. --Wikinger08 (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen aus der allgemeinen QS, für Laien unverständlich, 1:1 Teil Übersetzung aus der Einleitung des englischen Artikels, Lemma wirkt frei erfunden "eingedeutscht", so niregendwo im Internet gefunden. --Oesterreicher12 (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2024 (CET)
Gentechnik und Biotechnologie
BearbeitenVom Artikel Gentechnik führt ein Link über Blaue Gentechnik zu Blaue Biotechnologie. Hier werden Gentechnik und Biotechnologie miteinander vermischt und teilweise Aussagen ohne Quellennachweis gemacht. Das ist dringend überarbeitungsbedürftig. Insbesondere sollte eine klare Trennung zwischen Gentechnik und Biotechnologie deutlich gemacht werden, auch wenn es sicher Übergänge dabei gibt. --Fmrauch (Diskussion) 21:47, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Rote Biotechnologie fehlen Nachweise, wer diesen Begriff geprägt hat. Zum Beispiel wird auch "die Produktion von Wirkstoffen durch genetisch veränderte Organismen" dazu gerechnet. Der Text hat nicht das entfernteste mit dem Stand wissenschaftlicher Forschung zu tun, sondern beschreibt das Thema eher im Jargon der Yellowpresse. --DoktorJekyll (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)
Löschkandidaten
BearbeitenFachspezifische Löschkandidaten
BearbeitenArtikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.
Wenn sich jemand bereitfindet, die Überarbeitung der Artikel zu übernehmen, oder wenn ein betroffener Artikel überarbeitet wurde, sollte dies hier vermerkt werden.
Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.
632 Tage diskutiert
Bearbeiten- Rhizopus microsporus var. oligosporus. Taxonomie überholt. Wurde durch Dolatabadi et al. 2012 synonymisiert (doi:10.1007/s13225-013-0229-6). Vgl. dazu auch Walther et al. 2019 doi:10.3390/jof5040106 (Open access) und den Eintrag bei Index fungorum. Die Verwendung kann im Artikel zur Art erwähnt werden, die anderen Abchnitte sind m.E. nicht erhaltungswürdig, weil fachlich überholt.--Meloe (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Warum geht hier eigentlich immer die Lust flöten, Entscheidungen zu treffen? Schon wieder ein Fall, der seit über einem Jahr in der LD steht. --Melly42 (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Weil noch niemand die Verwendung in den Artartikel eingearbeitet hat? Viele Grüsse -AquariaNR (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Warum geht hier eigentlich immer die Lust flöten, Entscheidungen zu treffen? Schon wieder ein Fall, der seit über einem Jahr in der LD steht. --Melly42 (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2024 (CEST)
449 Tage diskutiert
Bearbeiten- Weejasperaspididae: Obskure, für eine 1978 gefundene Gattung von Placodermen vorgeschlagene Familie, die vermutlich zwei Gattungen, möglicherweise auch drei, umfasst. Alle Funde stammen von derselben Fundstelle in Australien (Wee Jasper–Lake Burrinjuck fossil fish site, New South Wales). Kein Fossil von einer anderen Fundstelle wurde je der Familie zugeordnet, meist werden die Gattungen aber ganz ohne Zuordnung zu einer Familie, auf Ordnungsniveau, behandelt. Es gibt drei bis fünf Publikationen, die die Familie erwähnen (alternativ auch als Weejasperaspidae). Gesichertes Wissen gibt es keins, da die Autoren alle unterschiedlicher Ansicht sind. Der Artikel ist durch Übersetzung aus enwiki entstanden, soweit erkennbar ohne vertiefte Kenntnis in fossile Fische, Verdacht auf Maschinenübersetzung. Aus dem etwas wirren Text gehen keinerlei Informationen hervor, das meiste ist sachlich falsch, soweit überhaupt ein Sinn erschlossen werden kann. Nicht einmal die zugehörigen Gttungen werden erwähnt. Überarbeitung für dieses obskure Taxon ist schlicht nicht lohnend. Löschen als Desinformation.--Meloe (Diskussion) 08:53, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern, aber Obiges ist eher eine Kritik an der paläontologischen Wissenschaft als am Artikel. Zwei Mal wird hier von einem "obskuren Taxon" gesprochen und gemeint, es handle sich hier nicht um "gesichertes Wissen", weil Paläontologen darüber "unterschiedlicher Ansicht" sind. Die unterschiedlichen Meinungen von Wissenschaftlern, zumal in der Paläontologie, wo wir auf mehr oder weniger vollständige Fossilien angewiesen sind, sind konstituierendes Merkmal des Wissenschaftsbetriebs. Der Diskurs um diese Familie der Panzerfische dauert schon bald ein halbes Jahrhundert und ist weder neu, noch von Wikipedia in Umlauf gebracht worden. Das "obskure Taxon" würde ich als "paraphyletisch" bezeichnen, das ist ebenfalls in der Paläontologie eher die Regel als die Ausnahme. Man hätte den Artikel in der QSB lassen können, anstatt ihn gleich löschen zu wollen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:22, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Hätte man können, die Relevanz habe ich nie bestritten. Überarbeiten kann man aber einen Löschkandidaten wie einen QS-Kandidaten genauso, die meisten hier stehenden Kandidaten wurden und werden gerettet. Was ich bezeifele ist, dass der real existierende Text dabei irgendwie hilfreich wäre. Die Inhalte sind nicht verwendbar, die relevanten Quellen nicht eingearbeitet. Also entweder überarbeiten oder die Löschung abwarten und neu schreiben. Läuft auf dasselbe hinaus. Ansonsten gäbe es sicher einfacher Fälle, und möglicherweise dringlichere. Schöner wäre erstmal ein ein Artikel zu den Acanthothoraci.--Meloe (Diskussion) 16:10, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Die Acanthothoraci sind nur schwer zu beschreiben, wenn man die Weejasperaspididae als obskur weglässt. Die einzige Auseinandersetzung, die ich um diese Gruppe bemerkt habe, ist die Rückgabe der Typusexemplare vom NHM in London nach Australien. Diese Restitution wird von australischen Wissenschaftlern vehement gefordert. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:06, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Hätte man können, die Relevanz habe ich nie bestritten. Überarbeiten kann man aber einen Löschkandidaten wie einen QS-Kandidaten genauso, die meisten hier stehenden Kandidaten wurden und werden gerettet. Was ich bezeifele ist, dass der real existierende Text dabei irgendwie hilfreich wäre. Die Inhalte sind nicht verwendbar, die relevanten Quellen nicht eingearbeitet. Also entweder überarbeiten oder die Löschung abwarten und neu schreiben. Läuft auf dasselbe hinaus. Ansonsten gäbe es sicher einfacher Fälle, und möglicherweise dringlichere. Schöner wäre erstmal ein ein Artikel zu den Acanthothoraci.--Meloe (Diskussion) 16:10, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern, aber Obiges ist eher eine Kritik an der paläontologischen Wissenschaft als am Artikel. Zwei Mal wird hier von einem "obskuren Taxon" gesprochen und gemeint, es handle sich hier nicht um "gesichertes Wissen", weil Paläontologen darüber "unterschiedlicher Ansicht" sind. Die unterschiedlichen Meinungen von Wissenschaftlern, zumal in der Paläontologie, wo wir auf mehr oder weniger vollständige Fossilien angewiesen sind, sind konstituierendes Merkmal des Wissenschaftsbetriebs. Der Diskurs um diese Familie der Panzerfische dauert schon bald ein halbes Jahrhundert und ist weder neu, noch von Wikipedia in Umlauf gebracht worden. Das "obskure Taxon" würde ich als "paraphyletisch" bezeichnen, das ist ebenfalls in der Paläontologie eher die Regel als die Ausnahme. Man hätte den Artikel in der QSB lassen können, anstatt ihn gleich löschen zu wollen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:22, 26. Sep. 2023 (CEST)
431 Tage diskutiert
BearbeitenÜbertrag aus der QS:
- Liste der Vögel in Costa Rica – leider führt diese Liste nicht auf, ob es sich um Brutvögel, Durchzügler oder Irrgäste handelt. Ein paar Stichproben nach sind auf jeden Fall nicht alle gelisteten Arten Brutvögel. So ist der Informationsgehalt fragwürdig. --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe für diese keinerlei Mehrwert, da es eigentlich eine reine, rohe Aufzählung ist (abgesehen von wenigen Einleitungssätzen). Die in der QS angesprochenen Punkte haben seit 11 Jahren Bestand und ich glaube kaum, dass jemand Interesse hat, eine derart riesige Liste qualitativ auszubessern oder zu pflegen. --Elfabso (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2023 (CEST)
- +1, Löschen. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Von meiner Seite ein Widerspruch. Solche Listen sind sehr nützlich* und da steckt eine Heidenarbeit dahinter. Wenn sie nicht mehr tauglich für Wikipedia ist (einen Grund dafür erkenne ich nicht), warum dann nicht in den Namensraum von @Mike Krüger: verschieben? Dann wäre nicht alles gleich weg. *nützlich für naturbegeisterte Touristen und alle, die Bestimmungshilfen leisten wollen. Das kann hochgehen bis zu Fachpersonal und betrifft nicht nur Laien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es lauter solcher Listen, mit ihrer Hilfe habe ich selbst schon viele Daten für iNaturalist und somit GBIF weitergeben können, in dem Fall jedoch Dermaptera und keine Vögel. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, aber da steckt keinerlei Arbeit hinter, das ist 2012 per C&P aus einem Regionalwiki mit Thema Costa Rica übernommen worden, die Eigenleistung des Erstautors bestand im hinzufügen einiger Wikilinks und Bilder. Schon allein auf Grund der ungeeigneten Originalquelle, an der dann über die Jahre nur Kleinänderungen vorgenommen wurden (btw, wo kamen eigentlich die ganzen englischen Vogelnamen her?) ein Löschkandidat. --CWKC (Praat tegen me.) 10:28, 4. Dez. 2023 (CET)
- Von meiner Seite ein Widerspruch. Solche Listen sind sehr nützlich* und da steckt eine Heidenarbeit dahinter. Wenn sie nicht mehr tauglich für Wikipedia ist (einen Grund dafür erkenne ich nicht), warum dann nicht in den Namensraum von @Mike Krüger: verschieben? Dann wäre nicht alles gleich weg. *nützlich für naturbegeisterte Touristen und alle, die Bestimmungshilfen leisten wollen. Das kann hochgehen bis zu Fachpersonal und betrifft nicht nur Laien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es lauter solcher Listen, mit ihrer Hilfe habe ich selbst schon viele Daten für iNaturalist und somit GBIF weitergeben können, in dem Fall jedoch Dermaptera und keine Vögel. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2023 (CET)
3 Tage diskutiert
BearbeitenKaribikkarakara ist eine Unterart von Caracara plancus. C. c. auduboni sogar nur ein Synonym. Wenn etwas brauchbares drin ist in Schopfkarakara einbauen und dann den Artikel löschen.--Earwig (Diskussion) 18:31, 15. Dez. 2024 (CET)
- warum nicht einfach ne Weiterleitung anlegen? --Muscari (Diskussion) 05:15, 16. Dez. 2024 (CET)
Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten
BearbeitenArtikel aus den Kategoriekandidaten
Bearbeiten
Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wiki.x.io/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.
Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.
Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.
--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
- --Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)
- 1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)
- Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)
- Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)
- Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)
- FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)
- 1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)
- Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)
Größen
BearbeitenEs gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:
- Größe: reine BKS, darin u. a. auch Konfektionsgröße.
- Größe (Mathematik): abstrakter Begriff aus der Algebra.
- physikalische Größe: quantitative Eigenschaft von Objekten und Vorgängen
- Messgröße: Gegenstand einer Messung
- usw.
Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
- Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)
- "physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)
- "physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
BearbeitenHallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)
- @Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt
Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen)
sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)- Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)
- Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)
- Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)
- Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)