Diskussion:Kaddour Benghabrit

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Khatschaturjan in Abschnitt Frage zu einer Formulierung
Der Artikel „Kaddour Benghabrit“ wurde im Juni 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gerechter unter den Völkern

Bearbeiten

Im Text steht „Im April 2005 wurden jüdische Zeitzeugen aufgerufen, sich bei Yad Vashem dafür einzusetzen, dass Nachkommen von Kaddour Benghabrit als Gerechte unter den Völkern geehrt werden.“ Und dann? 2005 ist lange her, wie ist das denn ausgegangen? Siesta (Diskussion) 18:08, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, ist in Jerusalem in dieser Sache bisher nichts entschieden worden. Hier liegt das Hauptproblem wohl darin, dass die überlebenden Zeugen aus dem Zweiten Weltkrieg inzwischen gestorben sind. Dann gibt es noch einen Bericht aus dem Jahr 2008 über eine Organisation von Frauen namens "Friedens-Erbauerinnen", die zum gegenseitigen Verständnis zwischen Juden und Muslimen in Frankreich beitragen wollen und in diesem Zusammenhang an der Moschee in Paris eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Geschehnisse im Zweiten Weltkrieg anbringen möchten. Präsidentin dieser Organisation ist übrigens die Journalistin Annie-Paule Derczansky. Aber auch hier ist es bis heute offenbar bei einer Absichtserklärung geblieben. Ich gehe davon aus, dass Projekte zur postumen Ehrung von Benghabrit bisher weder durchgeführt noch abgesagt wurden. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort, interessant. Siesta (Diskussion) 19:33, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Frage zu einer Formulierung

Bearbeiten

„Im Zweiten Weltkrieg, während der deutschen Besetzung Frankreichs, rettete er zusammen mit seinem Mitarbeiter, dem Imam Abdelkader Mesli, unter der Mithilfe von algerischen kommunistischen Partisanen, Hunderte von Juden (darunter den algerischen Sänger Salim Halali) vor der Deportation, indem er sie im Untergeschoss der Großen Moschee versteckte und ihnen gefälschte Pässe mit islamisch klingenden Namen ausstellte.“

Ist arabisch klingende Namen vielleicht passender? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:29, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde es lieber bei "islamisch" belassen. Benghabrit, Rektor der Großen Moschee von Paris, war einerseits führender Vertreter des Islams. Er sah sich aber auch stets als Franzose und war alles andere als ein arabischer Nationalist. Salim Halali hieß übrigens ursprünglich Simon Halali, was nun mal - zumindest in seinem Fall - ein jüdischer Vorname ist, somit kein Gegensatz zu arabisch. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:24, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten