Diskussion:Kugelsegment/Archiv
Alte Diskussionen
Ein Bild einer Kugelkalotte würde sicherlich dem Artikel zum besseren Verständnis helfen. --77.56.76.54 21:32, 28. Okt. 2007 (CET)
Eine Kugelkalotte hat ein dreidimensionales Volumen = 0, denn es ist ein 2-dimensionales Objekt. Man sollte daher nicht "Volumen einer Kugelkalotte" schreiben, sondern Volumen des Kugelsegments.
Außerdem: Den Begriff "Oberfläche" für die Fläche einer Kugelkalotte zu verwenden ist irreführend, da man mit Oberfläche für gewöhnlich das 2-dim "Volumen" des Randes eines 3-dimensionalen Objektes meint. Die Kugelkalotte ist aber kein 3-dim Objekt und hat daher keine Oberfläche. (nicht signierter Beitrag von 84.114.9.131 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 5. Dez. 2009 (CET))
- Hallo,
- ich habe Deine Bearbeitung (vorläufig) rückgängig gemacht, im wesentlichen deshalb, weil Du sie nur im Abschnitt Formeln vorgenommen hattest. Das Problem dabei ist, dass die Einleitung des Artikels die Bedeutung der Worte „Kugelkalotte“ und „Kugelsegment“ ausdrücklich einander gleichsetzt. Deine Bearbeitung bzw. Dein hier auf der Diskussionsseite gegebenes Argument kann aber innerhalb des Artikels nur stimmig sein, wenn die Begriffe „Kugelkalotte“ und „Kugelsegment“ nicht dasselbe bedeuten. (Anders gesagt: Ich habe Deine Bearbeitung nicht wg. mathematischer Zweifel rückgängig gemacht, sondern um die Kohärenz des Artikels zu bewahren. Nochmal anders gesagt: Wenn schon ändern, dann ganz.)
- Deshalb rege ich höflich an, falls Du Dir die Zeit dafür nochmal nehmen wollen würdest, auch die Einleitung des Artikels anzupassen, damit deren Aussage nicht dem Inhalt des Abschnittes Formeln widerspricht.
- Besten Dank aus Berlin! -- Jörg Preisendörfer 16:40, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2019 (CET)
Begriffsbestimmung
Vorwort
Ich möchte an dieser Stelle die Begriffserklärung mal ein wenig entwirren und anregen, daß man den Artikel vielleicht umbenennt, aufspalte - oder etwas in dieser Richtung.
Zu meinen Ausführungen sei noch erwähnt, daß ich a) keinen LK Deutsch besucht habe und b) ein Debütant in Sachen Etymologie bin.
Sollte sich noch jemand verantwortlich fühlen bei der Gestaltung des Artikels mitzuwirken: Laß es uns angehen!
Folgendes sehe ich als Entwurf der zukünftigen Seite.
Kugel
Eine Kugel ist geometrisch ein gleichmäßiger, runder Körper. Jeder Punkt auf der Kugeloberfläche hat den gleichen Abstand zum Mittelpunkt [1].
Formelsamlung oder Link
Kugelabschnitt
Ein Kugelabschnitt ist ein von einer Kugel - im wahrsten Sinne des Wortes - abgeschnittener Körper. Der Kugelmittelpunkt kann Bestandteil des Abschnittes sein, muß es aber nicht.
Sinnbild: Betrachtet man das Frühstücksei als eine Kugel, dann ist das geköpfte Ei ein Kugelabschnitt.
Formelsamlung oder Link
- Ein Kugelabschnitt läßt sich auch als Kugelsegment bezeichnen. Der Grund hierfür liegt in der Etymologie von Segment (lat.: segmentum Ab-, Einschnitt [2]) und seiner mathematischen Bedeutung: In der Mathematik bezeichnet ein Segment einen Raum, der durch eine Ebene (hier die Schnittebene) und eine gekrümmte Fläche (hier die Kalotte) beschrieben wird [1].
- Adfe (12:56, 12. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kugelschicht
Als Kugelschicht bezeichnet man einen Kugelabschnitt mit zwei, meist parallelen, Schnittflächen.
Sinnbild: In einem kugelförmigen Schichtsalat, stellt jede Salatschicht eine Kugelschicht dar. Außer die oberste und unterste Schicht, dies wären Kugelabschnitte.
Formelsamlung oder Link
Kugelausschnitt
Ein Kugelausschnitt ist ein aus einer Kugel ausgeschnittener Körper. Der Kugelmittelpunkt ist in der Regel Bestandteil des Ausschnittes.
Sinnbild: Stellt man sich eine Torte als Kugel vor, entspricht das Tortenstück dem Kugelausschnitt.
Formelsamlung oder Link
Kugelschnitt
Die Bezeichnung Kugelschnitt taucht hin und wieder in der Alltagssprache auf, wobei einmal der Kugelausschnitt und einmal der Kugelabschnitt gemeint ist.
Kalotte
Eine Kalotte (frz. calotte / ital. calotta / lat. calautica = Kopfbedeckung vornehmer Frauen) bezeichnet im Deutschen eine enganliegende Kopfbedeckung welche üblicherweise keinen Schild hat[1]. Geometrisch ist eine Kalotte die gekrümmte Fläche eines Kugelabschnittes [2]. Da sich der Begriff: "Kalotte" also bereits auf eine Kugel bezieht, ist die Bezeichnung "Kugelkalotte" umstritten. Definitionsgemäß ist eine Kalotte eine Flächen, woraus sich ergibt, daß eine Kalotte kein Volumen hat (V=0).
Die Kugelhaube - zusammengesetzt aus Kugel- und -Haube (auch Kappe oder Mütze oder Kopfbedeckung) - ist etymologisch am ehesten der Kalotte gleichzusetzen. Dies trifft ebenfalls für die Kugelkappe zu.
MfG Adfe 20:33, 10. 03. 2010 (CET)
Kugelschnitz
In dieser Sammlung fehlt noch jene Form, in die man beispielsweise Wassermelonen zerteilt: http://en.wiki.x.io/wiki/Spherical_wedge Ich würde sie als Kugelsektor, Kugelkeil oder Kugelschnitz bezeichnen. --88.217.170.249 16:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Der Artikel Kugelkeil existiert inzwischen --93.240.89.237 15:36, 29. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2019 (CET)
Bezeichnung
für das Volumen einer Kugelkappe finde ich falsch; sinnvoller wäre m.E. .
--LaoHai 18:50, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hat sich erledigt. --Lektor w (Diskussion) 09:34, 19. Mär. 2019 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2019 (CET)
Auch für Rot-Grün-schwache Leser?
Ich selbst bin ein Betroffener und noch nicht einmal Rot-Grün-Blind; dennoch dauerte es über zehn Sekunden, bis ich den violetten Teil unterscheiden konnte. Schade, vielleicht kann das verbessert werden, in diesem Fall schon einmal danke!--Martin.wolf.61 (Diskussion) 17:02, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Hat sich erledigt. --Lektor w (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2019 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2019 (CET)
Dringend zu überarbeiten
Dieser Artikel wäre dringend und ziemlich umfassend zu überarbeiten. Der Hauptmangel ist, dass hier Teile einer Vollkugel und Teile einer Kugelfläche (Sphäre) kunterbunt durcheinander gemixt wurden. Eine Kugelkalotte (oder -Kappe oder -Haube) ist nicht ein Körper, sondern ein Stück der Kugeloberfläche. Dagegen ist der Kugelabschnitt (auch Kugelsegment) ein Körper, der aber wieder klar vom Kugelausschnitt (Kugelsektor) zu unterscheiden ist. Die Erläuterung
"Kugelsegment als Körper mit einer Oberfläche, die aus einem Kegelmantel und einer Kugelkalotte besteht"
ist unsinnig, denn da wird das Kugelsegment mit dem Kugelsektor verwechselt. --Yakob (Diskussion) 14:28, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich habe den Satz gestrichen. --Neitram 10:32, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2019 (CET)
Zum Revert am 28. Mai 2016
Derjenige welcher meine Korrektur rückgängig gemacht hat, sollte _zuerst_ ein klein wenig nachdenken! (nicht signierter Beitrag von 178.199.241.249 (Diskussion) 21:22, 28. Mai 2016 (CEST))
- Wer das war, steht in der Versionsgeschichte. Ich mache keine Bearbeitungen rückgängig ohne nachzudenken. Vielleicht sagst du mir ja einfach, was ich nicht bedacht habe? Du willst darauf hinaus, dass r, a und h nicht unabhängig voneinander sind. Das ist richtig, und das kann man auch gerne ergänzen (muss man meiner Meinung nach aber nicht, es steht schon da, unter den Formeln). So wie du es geschrieben hast, sah es so aus, als wenn a und r gegeben sein müssten damit man daraus dann h bestimmen kann. Aber es ist egal, welche zwei der drei Angaben gegeben sind: Aus je zweien bekommt man die dritte. Und es ist keinesfalls zwingend, dass man a eher kennt als h. --Digamma (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2016 (CEST)
- Genau wie Du erwähnt hast, r, a und h sind nicht unabhängig und ich finde dies erwähnenswert (im Text und nicht nur in den Formeln) für Leser welche sich der Materie nicht so sicher fühlen. Danke für deine prompte und neutrale Antwort. Und am Rande: Die Formulierung wie sie jetzt besteht ist genau genommen falsch, würde man diesen Satz in einem Mathe Skript schreiben, käme man schlecht weg(nicht signierter Beitrag von 178.199.241.249 (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2016 (CEST))
- Dass die jetzige Formulierung falsch sei, kann ich nicht erkennen. Der Satz erklärt nur, was mit r, a und h gemeint ist. Er besagt nicht, dass man r, a und h beliebig wählen könnte. Du kannst aber gerne nochmal einen Formulierungsvorschlag machen. --Digamma (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2016 (CEST)
- Genau wie Du erwähnt hast, r, a und h sind nicht unabhängig und ich finde dies erwähnenswert (im Text und nicht nur in den Formeln) für Leser welche sich der Materie nicht so sicher fühlen. Danke für deine prompte und neutrale Antwort. Und am Rande: Die Formulierung wie sie jetzt besteht ist genau genommen falsch, würde man diesen Satz in einem Mathe Skript schreiben, käme man schlecht weg(nicht signierter Beitrag von 178.199.241.249 (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2016 (CEST))
- Wer das war, steht in der Versionsgeschichte. Ich mache keine Bearbeitungen rückgängig ohne nachzudenken. Vielleicht sagst du mir ja einfach, was ich nicht bedacht habe? Du willst darauf hinaus, dass r, a und h nicht unabhängig voneinander sind. Das ist richtig, und das kann man auch gerne ergänzen (muss man meiner Meinung nach aber nicht, es steht schon da, unter den Formeln). So wie du es geschrieben hast, sah es so aus, als wenn a und r gegeben sein müssten damit man daraus dann h bestimmen kann. Aber es ist egal, welche zwei der drei Angaben gegeben sind: Aus je zweien bekommt man die dritte. Und es ist keinesfalls zwingend, dass man a eher kennt als h. --Digamma (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2016 (CEST)
- Habe es nun selbst überarbeitet. OK so? --Digamma (Diskussion) 23:05, 28. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank dafür, so ist es um einiges klarer. (nicht signierter Beitrag von 178.199.241.249 (Diskussion) 12:19, 29. Mai 2016 (CEST)) Erledigt
- Habe es nun selbst überarbeitet. OK so? --Digamma (Diskussion) 23:05, 28. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:49, 19. Mär. 2019 (CET)