Diskussion:Liste extrasolarer Planeten
Entfernung zur Erde (erl.)
BearbeitenToll fänd ich noch eine Spalte "Entfernung zur Erde" --source 08:31, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das würde mich auch interessieren. ..etwas Platz ist ja noch (bei Standard-XGA-Auflösung), jedoch sollten wir mit den Daten auch etwas sparsam umgehen, da die Tabelle sonst sehr schnell sehr unübersichtlich wird.
- MfG .. Konrad F. 12:22, 22. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht könnte man "Entdeckungsjahr" in "Jahr der Entdeckung" 2-zeilig umbenennen, dann gibts Platz für die Spalte "Entfernung zur Erde". Ich finde diese Information interessant. Oliver 17:59, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das ist eine gute Idee, Oliver.
- Dann sollten wir uns mal einigen, was die Maßeinheiten hier angeht. Ich finde diese historisch gewachsenen Astronomischen Maßeinheiten (wie z.B. die Erdmasse, Astronomische Einheit, Parsec und wie sie alle heißen) sehr uneinheitlich und dadurch auch unhandlich und für eine Enzyklopädie ungeeignet – naja, das erinnert mich auch immer an solche Badewannen- und Auto-Vergleiche wie z.B. bei solchen populärwissenschaftlichen Sendungen wie Galileo – so richtig sauber ist das jedenfalls nicht. Daher sollten wir, wenn es nach mir geht, möglichst durchgehend das Metrische System und die daran angelehnten und sauber definierten SI-Einheiten verwenden – also Entfernungen in Meter und Massen in Tonnen, und entsprechende Vielfache entweder mit 10er Potenzen (welche sich für die Tabellen hier besser eignen) oder mit SI-Präfixen (welche im Fließtext besser passen). Zudem wäre eine Umrechnung ins metrische System auch ein zusätzlicher Mehrwert, z.B. gegenüber der Exoplaneten-Übersicht in der EPE
- MfG .. Konrad F. 22:30, 4. Feb. 2009 (CET)
- Im Prizip hast du recht, aber das mit den Maßeinheiten ist so ein Problem: durch die Wahl einer geeigneten Maßgröße wird ein Wert mitunter sehr anschaulich und somit leicht verständlich. Ich persönlich (als Laie) finde Erdmassen deutlich verständlicher als "zehn-hoch-ganzschönviel kg". Dabei ist zubedenken wieviele Laien sich die Liste anschauen und wieviele Fachleute. Soweit wie ich es mitbekommen habe, nutzen Fachleute wikipedia meistens nur wenn es um Randthemen oder um fremde Themengebiete geht, sie also Laien in einem Lemma sind. Ein anderes Problem bei den Massen der Planeten scheint zu sein, das manche Angaben eine große Spannweite haben, die sich in der Liste nicht wiederfindet. So wird aktuell die Masse von CoRoT-Exo 7b zwischen 11 und 3,75! Erdmassen geschätzt (6 gilt wohl als der wahrscheinlichste Wert) - Sollte man dieses mit angeben oder wirds dann unübersichtlich?
- Gruß Oliver 18:01, 5. Feb. 2009 (CET)
- Also das mit der angeblich besseren Anschaulichkeit halte ich aber für ein Gerücht der Propagandamedien (siehe auch die bereits genannten Badewannen-Vergleiche oben), denn wenn man weiß, welche Maße z.B. die Erde hat, dann kann man das auch leicht im Metrischen System sehen (siehe auch die Solaren Planeten, im Artikel unten). Die Erdmasse hatte ich eigentlich auch nur als Krücke und aus Bequemlichkeit in die Tabelle genommen, da mir persönlich diese lieber ist als die vorher verwendete Jupitermasse. Anderen Leuten sind aber sicher die Jupiter-Maße oder auch die schrägen Maße eines beliebigen anderen Planeten lieber, soll man deshalb für jeden eine eigene Liste erstellen und pflegen? Das metrische System macht eigentlich eher Sinn, nur wenn immer nur Badewannen, Autos oder eben so wie hier die Erde oder der Jupiter als Maß verwendet wird, dann gewöhnt sich natürlich auch keiner an das eigentlich sinnvolle metrische System. Zudem ist mir auch immer nicht klar, welche Maße eigentlich verwendet werden – so werden z.B. auch keine einheitlichen Durchmesser oder Radien verwendet (siehe auch Erdradius).
- Dann noch zu den Werte-Bereichen, die bei den einzelnen Quellen verwendet werden. Das ist in sofern problematisch, da es durch solche breit gefächerten Angaben nicht mehr möglich ist, die Daten in solch einer Tabelle sinnvoll zu sortieren (zumindest wenn man das z.B. in der Form x bis y schreibt), daher habe ich hier immer nur den wahrscheinlichsten Wert eingetragen, den man auch fast immer in der EPE finden kann. Das hat aber auch noch etwas mit der Übersichtlichkeit zu tun, daher auch das Bestreben hin zur Daten-Sparsamkeit. Zudem soll ja für die Artikel auch noch was übrig bleiben. ;-)
- MfG .. Konrad F. 22:38, 5. Feb. 2009 (CET)
- Zu den Werte-Bereichen gebe ich dir recht. Das mit der Erdmasse anstatt der Jupitermasse finde ich eine gute Idee, da mir Erdmassen besser gefallen. Insgesamt finde ich die Liste sehr interessant. Was mich dabei interessiert wie umfangreich soll die Liste werden? Sollen irgendwann mal alle Planeten drin stehn? das sind ja dann noch ne ganze Menge und jeden Monat werden es mehr...
- Gruß Oliver 23:03, 5. Feb. 2009 (CET)
- Anwort zu den letzten Fragen siehe unten, im Thema Umfang der Liste.
- --Konrad F. 23:26, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich vermute die Spalte Entfernung zum Stern bedeutet eigentlich entfernung zur Erde (oder zur Sonne) (nicht signierter Beitrag von 194.153.217.248 (Diskussion) 15:00, 2. Feb. 2011 (CET))
- Das hieß auch ursprünglich "zur Sonne". Habe es einheitlich auf "zur Erde" geändert, damit es eindeutiger ist. --Lotse 20:49, 2. Feb. 2011 (CET)
- Danke, damit sollte dieser Abschnitt hier wohl bis auf Weiteres erledigt sein. -- Raumbrükke 2, am 4.12.2016, 09:11 (MEZ)
Radius oder Durchmesser?
BearbeitenHallo,
ich habe die Werte nun in die (leider auch) üblichen und nicht klar definierten Erdradien geändert, da das ständige umrechnen in Kilometer einfach nervt, zu unnötigen Fehlern führt und auch die Verifizierung zu umständlich ist. Naja, eigentlich ist es ja nicht ganz so wichtig, wie genau sondern wie einheitlich die Werte sind, damit diese eben auch gut miteinander verglichen werden können. Zudem hat diese Form den netten Nebeneffekt, daß der Erdradius ein reltiver Wert ist, also daß dieser genausogut als Erddurchmesser angesehen werden könnte. Ich hab den Radius daher nur im Kopf gelassen, weil es zum Erdradius bereits einen Artikel gibt, es dadurch logisch besser zusammen paßt und weil das Wort einfach kürzer ist. :-)
Zudem könnte man dafür ja vielleicht auch mal eine passende Vorlage basteln, die dann diese Umrechnung(en) mit einem einheitlichen Wert selbst erledigen kann. Dann könnte man auch den Radius leicht wieder in Kilometer oder besser den Durchmesser in Megameter umstellen, wobei ich das letztere als am besten geeignet sehen würde (das würde auch am besten vom Wertebereich her passen).
MfG .. Konrad F. 08:34, 6. Feb. 2009 (CET)
Umfang der Liste
BearbeitenZitat von Oliver:[1] „.. wie umfangreich soll die Liste werden? Sollen irgendwann mal alle Planeten drin stehn? das sind ja dann noch ne ganze Menge und jeden Monat werden es mehr...“
Das stimmt, und ich nehme sogar an, daß es wesentlich mehr Planeten (und kleinere Objekte) gibt, als Sterne (also verdammt viele). Aber ich denke auch, wir sollten mindestens alle Planeten hier erfassen, die auch bereits einen Artikel in der Wikipedia haben (siehe auch Kategorie:Exoplanet) und die auch sonst irgendwie interessant sind, wie z.B. die Extrem-Werte (also der nächste und der fernste, der zuerst entdeckte und so weiter). Und sollte es dann doch noch zuviel werden, dann kann man die Tabelle auch aufteilen, z.B. in die einzelnen Klassen, wie Super-Erden, Gasplaneten und so weiter.
Zudem sollten wir uns mal daran machen, alle eigentlich uninterassanten (Exo)Planeten aus der Wikipedia zu löschen. Also es gibt da ja auch schon eine ganze Reihe Artikel, in denen eigentlich nicht mehr steht als die simplen Eckdaten (wie etwa die Masse, der Durchmesser und so weiter), was man ja z.B. bei der EPE und bei Planeten.ch auch sehen kann. Und solche Artikel erfüllen meiner Meinung nach nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia (siehe auch Liste der irrelevanten Exoplaneten).
MfG .. Konrad F. 12:03, 9. Feb. 2009 (CET)
Was haltet ihr denn davon, hier auch (besondere) Kandidaten aufzunehmen? Denn es ist doch irgendwo unsinnig, wenn hier jedes Mal um einzelne Kandidaten ewig herum diskutiert wird. Anderenfalls müßte sonst noch eine Liste der Exoplaneten-Kandidaten oder eine Liste der Substellaren Objekte angelegt werden, damit diese hier irgendwo strukturiert in einer Übersicht gesammelt werden können.
--Konrad – 11:30, 16. Okt. 2009 (CEST)
Lange Bezeichner und fremdsprachige Zeichen
BearbeitenHallo,
ich habe die Änderung 56843510 von 83.76.218.119 rückgängig gemacht, weil 1. dadurch die Tabelle unnötig breit wird und 2. die griechischen Buchstaben nicht mit einer Standard-Tastatur und der -Suchfunktion gefunden werden können.
MfG .. Konrad F. 15:21, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo,
- Tut mir leid, aber die Bezeichnungen sind so leider schlicht falsch. Richtigkeit geht vor. Die Begründung kann ich auch deshalb nicht nachvollziehen, weil das ja nur die angezeigten Links sind, die Artikel (nach denen wird hauptsächlich gesucht) haben bereits entsprechende Titel. Um das Problem mit der Tabellenbreite zu verhindern, habe ich nun nur die Kürzel für die Sternbilder genommen. -- Herzliche Grüsse 83.77.247.153 16:00, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zitat von 83.77.247.153: „Tut mir leid, aber die Bezeichnungen sind so leider schlicht falsch. Richtigkeit geht vor.“
- Also soweit ich das sehe, gibt es bei der Bezeichnung von Exoplaneten zur Zeit kein Richtig oder Falsch, da es meines Wissens nach keinen einheitlichen Standard gibt (siehe auch unter Weblinks bei Epsilon Eridani b und Ypsilon Andromedae b, sowie auch bei Sigma Orionis 70). Und zu der oben bereits genannten umständlichen Suche kommt noch hinzu, daß die Sortierung durch die griechischen Zeichen nun fehlerhaft ist. Ich bin daher dafür, daß wir statt der griechischen Buchstaben immer die ersten drei lateinischen Buchstaben verwenden, wie das teilweise sogar überlich ist (siehe auch EPE), und dies auch bei den Nachnamen so machen (so daß wir z.B. statt „υ And b“, hier in der Tabelle auch „ups And b“ verwenden).
- MfG .. Konrad F. 13:10, 22. Mär. 2009 (CET)
- Und bezüglich S Ori 70 wäre es eigentlich nur konsequent, wenn wir dort auch die Kurzform „sig Ori 70“ verwenden würden, um hier wenigstens bei den Bayer-Bezeichnungen mal eine einheitliche Schreibweise hinzubekommen.
- MfG .. Konrad F. 13:15, 22. Mär. 2009 (CET)
- Vorweg: S Ori 70 ist ein Spezialfall und in keinsterweise mit den anderen Bezeichnungen vergleichbar, um die es hier geht.
- Es gibt genaue Regeln wie Exoplaneten zu benennen sind. Die sind hier aber unerheblich. Ausschlaggebend ist die Frage, wie die Sterne benannt sind. Und wie die zu benennen sind, ist klar. Du hast den Link auf den Artikel zur Bayer-Bezeichnung gesetzt: "Die Bayer-Bezeichnung besteht aus einem griechischen Buchstaben gefolgt vom Genitiv des lateinischen Namens des Sternbilds, in dem der Stern liegt". Da den meisten Tastaturen griechische Zeichen nicht ohne weiteres zu entlocken sind, ist es recht üblich, stattdessen den Namen des griechischen Buchstabens auszuschreiben. Das ist also nicht falsch (wenn man es richtig macht: der griechische Buchstabe υ heisst zu deutsch zum Beispiel Ypsilon und nicht etwa Upsilon). In gewissen (vor allem älteren) Datenverarbeitungssystemen drängt es sich auf, die griechischen Buchstaben irgendwie zu codieren. In SIMBAD wird zum Beispiel α durch alf und μ durch mu abgekürzt (wobei natürlich den Fachleuten, für die diese Systeme konzipiert sind, klar ist, was damit gemeint ist). Diese Abkürzungen heben aber dadurch auch den Weg auch auf gewisse Seiten im WWW gefunden. Was aber jemand auf seiner privaten Webseite schreibt, kann uns getrost egal sein (und FALSCH sind auf jedenfall Kuriositäten wie E Eri für ε Eri und ähnliches). Ausschlaggebend ist der Usus in der Fachliteratur, sprich: Entweder wird ein griechischer Buchstabe benutzt oder der griechische Buchstabe ausgeschrieben. Deiner Sortierung zuliebe (wie sortiert man eigentlich griechische Buchstaben innerhalb des lateinischen Alphabets "richtig" ein?) habe ich nun mal die griechischen Buchstaben ausgeschrieben.
- Herzliche Grüsse: -- 83.78.33.88 23:53, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Aha, Danke für diese kleine Einweisung. Habe mir zudem einfach erlaubt, auch bei Sigma Ori 70 den griechischen Buchstaben auszugeschrieben, da mir das sinnvoll erscheint und ich keinen Grund für diese Inkonsistenz erkennen kann.
- MfG .. Konrad F. 10:46, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, also S Ori 70 ist wirklich ein ziemlich spezieller Fall. Es handelt sich nicht um eine Bayer-Bezeichnung und es handelt sich auch nicht um eine Planetenbezeichnnug. Nähere Ausführungen zu diesem Bezeichner werde ich unter Diskussion:Sigma Orionis 70 anbringen. Aus dieser Liste habe ich das Objekt mal entfernt, da die Masse noch nicht genau genug bekannt ist und es sich gemäss der aktuellen Arbeitsdefinition der IAU sowieso nicht um einen Exoplaneten handelt (da er keinen Stern umläuft).
- Herzliche Grüsse: -- 83.79.24.48 23:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Selbiges gilt für Cha 110913-773444, den ich ebenfalls entfernt habe. -- 83.79.24.48 23:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Auch 2M1207 b ist genau genommen kein Exoplanet, da er keinen Stern umläuft. -- 83.79.24.48 23:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
Planemos <im weiteren Sinn> schließen auch (Exo-)Planeten ein <aber nicht jedes Planemo ist ein Exoplanet>
BearbeitenPlanemos – also einfach nur (kompakte) „Objekte planetarer Masse“ – schließen auch (Exo-)Planeten mit ein (und umgekehrt), jedenfalls wenn man sich nicht nur auf die freien Planeten (ohne Bindung an ein Zentralgestirn) versteifen will. Insgesamt sind die Definitionen so wie so alle noch nicht besonders ausgereift (siehe auch Kritik, im Artikel Planet). Daher bin ich dafür besondere Planemos auch hier aufzunehmen (siehe auch Liste der Planemos). Zudem sind (soweit mir bekannt ist, bis auf die eben genannte provisorische Weiterleitung in den Artikel Liste der Planetensysteme) diese Objekte auch noch in keiner eigenen Liste erfaßt, was zumindest eine vorläufige Auflistung hier im Artikel zusätzlich begünstigen würde.
MfG .. Konrad F. 00:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Du irrst. Zunächst ist strikt zwischen Planeten und Exoplaneten zu unterscheiden. (Das mag sich irgendwann in der Zukunft ändern, bis auf weiteres ist und bleibt das aber so. Bemerke: Exoplaneten sind keine Planeten im Sinne der IAU-Definition eines Planeten...) Gemäss der aktuellen Arbeitsdefinition der IAU umlaufen Exoplaneten Sterne. Da Braune Zwerge keine Sterne sind, ist z.B. 2M1207 b kein Exoplanet nach dieser Definition. Ich habe die betreffenden Objekte deshalb wieder entfernt. Wenn Du wert darauf legst, sie in diesem Artikel aufzuführen, dann erstelle dafür bitte einen separaten Absatz (so wie auch in Liste der Planetensysteme). -- 85.0.171.232 19:26, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich sehe mich nicht im geringsten im Irrtum, da ich all meine Aussagen auch mit aktuellen Quellen belegen kann (siehe auch EPE). Du hingegen beziehst dich lediglich auf eine uralte Planeten-Definition der IAU (aus dem Jahr 2006), die schon überholt war als diese so beschlossen wurde.
- Zitat von 85.0.171.232: „aber nicht jedes Planemo ist ein Exoplanet“
- Stimmt,
jedoch sind alle Planemos auch Planeten – im realen Sinn, was auch allein schon im Begriff selbst begründet liegt – und genau darum geht es hier.Nur weil die IAU der Realität um Jahre hinterher hinkt, muß man doch nicht auch hier in der Wikipedia dieser veralteten Definition eins zu eins folgen und damit jeder Weitereintwicklung zu neuem Stillstand verhelfen. - Bei den Braunen Zwergen irrst du ebenfalls, denn vor allem in der Planetologie werden diese Objekte sehr wohl den Sternen zugeordnet (siehe auch EPE). Diese Einstellung, das Braune Zwerge keine Sterne sein sollen, ist daher ebenfalls schon seit einigen Jahren veraltet. Siehe auch 2M1207, Zitat: „THE STAR“; oder im Hertzsprung-Russell-Diagramm.
- Zitat von 85.0.171.232: „Wenn Du wert darauf legst, sie in diesem Artikel aufzuführen, dann erstelle dafür bitte einen separaten Absatz (so wie auch in Liste der Planetensysteme).“
- Und wozu soll das bitte gut sein? Erstens ist die Liste der Planetensysteme ein anderes Thema, eben mit dem Schwerpunkt „Planetensysteme“, daher ist die separate Liste der Planemos dort auch nur ein vorläufiger Kompromis, um diese nicht ganz aus den Augen zu verlieren. Zweitens wurde hier bereits in der Einleitung zur Tabelle darauf hingewiesen, daß dort auch Planemos enthalten sind. Und Drittens reißt das die Tabelle nur unnötig auseinander. Wer die Planemos separat haben will, der braucht doch lediglich die Sortierfunktion der Tabelle (in der Spalte „Zentralgestirn“) zu nutzen. Das sollte doch wohl jedem zuzumuten sein, oder? Wenn es jedoch einmal mehr Planemos werden (mindestens 5), um dafür eine eigene Liste (Artikel) aufzumachen, dann werde ich das gerne unterstützen.
- MfG .. Konrad F. 12:46, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Es scheint ein Missverständnis vorzuliegen hinsichtlich der Bedeutung und des Zwecks von Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier wird vorhandenes Wissen abgebildet. Weder kann noch will Wikipedia Einfluss auf die Forschung nehmen und schon gar nicht soll hier Forschung betrieben werden; siehe WP:TF. Beachte in diesem Zusammenhang bei Deinen Edits bitte unbedingt auch WP:Q: Wenn Du Inhalte in einem Artikel drin haben willst, ist es an Dir, entsprechende Belege beizubringen, falls die Informationen angezweifelt werden.
- Zur Frage nach den Definitionen. Es ist Dein gutes Recht, nicht mit der Definition der IAU einverstanden zu sein und diese für rückständig zu halten. Deine persönliche Meinung ist jedoch nicht ausschlaggebend für Artikel der Wikipedia. Die aktuelle Arbeitsdefinition der WGESP (Division III, Commission 53 der IAU, [2]) hat da schon ein anderes Gewicht. Du behauptest, dass Du Deine Aussagen mit Quellen belegen kannst: Die möchte ich bitte sehen (und bitte keine automatisch generierte Seiten von Datenbanken.)
- Herzliche Grüsse -- 85.0.174.47 17:25, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Welche Dinge zweifelst du denn bitte genau an? Denn so allgemein kann wohl niemand konkrete Belege liefern. Und dann eröffne bitte ggf. ein neues Thema, bevor wir hier über Gott und die Welt diskutieren.
- Dann finde ich es (mal ganz milde ausgedrückt) schon etwas dreist, all meine Aussagen – welche größten Teils auf den Daten der EPE basieren – so pauschal als TF zu bezeichnen. Zudem sind all die Daten dort keineswegs automatisch generiert, schließlich müssen die Daten ja von Menschen eingegen und dort ebenfalls durch Veröffentlichungen belegt werden. Anmerkend möchte ich noch hinzufügen, daß ich einer aktuellen Quelle wie der EPE (die nur so nebenbei „von einem der führenden Planetenjäger-Teams in Genf, unter der Leitung von Jean Schneider und in Zusammenarbeit mit dem Pariser Observatorium, betrieben wird.“) eher Beachtung schenke, als einer fremdsprachigen (Unter-)Seite, die zudem schon seit über 6 Jahren nicht mehr aktualisiert wurde. Die Entwicklung geht eben weiter, und wenn die IAU nicht aus dem Knick kommt (oder ihre aktuellen Daten nicht veröffentlicht), da kann doch keiner was dafür.
- MfG .. Konrad F. 21:31, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Bei folgenden Aussagen von Dir bestreite ich noch nicht einmal die Richtigkeit, ich stelle einfach nur fest, dass sie falsch sind:
- "alle Planemos [sind] auch Planeten"
- "Diese Einstellung, das Braune Zwerge keine Sterne sein sollen, ist daher ebenfalls schon seit einigen Jahren veraltet."
- Bei der Definition von Exoplaneten sind wir uns offensichtlich uneinig. Ich habe die Arbeitsdefinition der IAU genannt (die Du – und das ist nun wirklich dreist – in unverschämter Weise abqualifiziert hast, obwohl Dir offenkundig jegliches Fachwissen fehlt). Ich habe also eine Definition für Exoplaneten, aus der Fachwelt und inkl. Beleg, vorgebracht. Auf welche Quellen stützt Du Dich? (Und beachte: Deine persönliche Interpretation von Daten ist keine Quelle). -- 85.0.174.47 22:40, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Bei folgenden Aussagen von Dir bestreite ich noch nicht einmal die Richtigkeit, ich stelle einfach nur fest, dass sie falsch sind:
- Stimmt, bei deinem ersten Punkt hast du recht.
Planemos könnten ja z.B. auch Asteroidenfelder sein, die aus großer Entfernung auch als ein (massives) Objekt erscheinen würden.Der (Exo-)Planeten-Status muß bei diesen Objekten daher erst gesondert geprüft werden. - Bei Punkt zwei sind wir hier jedoch falsch, denn das sollte auf der Diskussionsseite zu Brauner Zwerg geklärt werden.
- Und mit deiner zuletzte genannten Quelle[3] kann ich leider, aus bereits genannten Gründen (mMn veraltet und erschwerend fremdsprachig), nicht viel anfangen. Meine laxe Ausdrucksweise, daß die IAU dies bezgl. wohl nicht auf dem laufenden ist, bitte ich daher zu entschuldigen. Jedoch erscheint mir eine Planeten-Definition, die mehr als drei Jahre alt ist, seit dem aber schon viele neue Fortschritte in der Planetenforschung gemacht wurden, als nicht mehr akzeptabel, zumal diese Definition, wie an anderer Stelle auch schon angemerkt, schon damals sehr umstritten war.
- MfG .. Konrad F. 23:42, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, bei deinem ersten Punkt hast du recht.
- Das mit den Asteroiden war Quatsch, da das nicht zu „annähernd kugelförmige Gestalt“ paßt (siehe auch Planemo)
- Konrad F. 10:30, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Definition (mit Quelle) für den Terminus "Exoplanet" bzw. "Planet" schlägst Du denn vor? -- 85.0.158.154 15:53, 2. Aug. 2009 (CEST)
- (Zum Begriff "Planemo". Das ist eine Hilfskonstruktion, die mehr oder weniger aus Verlegenheit entstanden ist. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition für ein Planemo - der Begriff ist in der Fachwelt noch nicht mal etabliert. Je nach Definition würden z.B. auch die grossen Monde des Sonnensystems unter den Begriff fallen... -- 85.0.158.154 16:01, 2. Aug. 2009 (CEST))
- Was die Definitionen zu (Exo-)Planeten angeht, da sind mir zur Zeit leider keine allgemein-verständlichen und vor allem plausiblen Definitionen bekannt. Zudem ist dieses Thema bitte bei den entsprechenden Artikeln (Planet und/oder Extrasolarer Planet) zu klären.
- --Konrad F. 20:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
„2M1207 b“ kein (Exo-)Planet?
BearbeitenWas hat denn bitte die Aussage, Zitat: „Ist 2M1207 ein Stern?“, damit zu tun, daß 2M1207 b kein (Exo-)Planet sein soll? Oder willst du, 85.0.158.154, etwa behaupten, daß die ESO und das Pariser Observatorium (EPE) keine zuverlässigen Quellen sind (siehe auch Belege dort).
--Konrad F. 20:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich behaupte gar nicht, dass 2M1207 b kein Exoplanet ist. Ich bin nur etwas vorsichtiger mit meinen Aussagen als Du. Wie ich bereits weiter oben ausgeführt habe, ist 2M1207 b kein Exoplanet im Sinne der provisorischen IAU-Arbeitsdefinition. Es erscheint deshalb vernünftig, etwas defensiver vorzugehen und 2M1207 b als substellares Objekt mit planetarer Masse auszuweisen. Damit wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um einen Exoplaneten handelt, denn Exoplaneten sind ja auch substellare Objekte planetarer Masse. (Im übrigen vertrete ich selbst die Ansicht, dass Begleiter von Braunen Zwergen als Exoplaneten eingestuft werden sollten und ich gehe davon aus, dass dies früher oder später auch so Eingang in die Definition finden wird. - Wie wir aber schon gesehen haben, ist meine Meinung dazu nicht ausschlaggebend. Ich würde bis auf weiteres 2M1207 b in einem Paper auch nie als Exoplanet bezeichnen - und somit auch nicht in Wikipedia.) In Fachpublikationen halten sich die Papers anzahlmässig übrigens etwa die Waage; die einen handhaben das etwas légerer und bezeichnen 2M1207 b einfach als Planet, während andere da noch etwas mehr Vorsicht walten lassen und von einem "planetary-mass companion" sprechen. -- 85.0.172.153 17:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Oh.., sieh an, selbst die NASA scheint auch schon so kühn zu sein, „2M1207 b“ als Planet zu klassifizieren.[4]
- MfG .. Konrad F. 20:34, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Deine sarkastischen Kommentare kannst Du Dir sparen. Ich habe Dir gesagt, dass manche Autoren das Objekt als Planet bezeichnen und andere nicht, und wieso das so ist. Deswegen (und obwohl Du es schon wieder nicht geschafft hast, Deine Änderungen gültig zu belegen, obwohl das in diesem Fall eine Sache von 2 Minuten wäre) werde ich jetzt ganz sicher nicht auf Deinen Editwar einsteigen. -- 85.1.159.227 14:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, entschuldige bitte meine sarkastische Bemerkung, das war nicht persönlich gemeint.
- Dann war meine Änderung zwar meiner Ansicht nach hinreichend belegt (siehe auch dort in der Zusammenfassung, die Verweise auf die Übersichten, im Artikel-Abschnitt Weblinks, Zitat: „siehe EPE und NASA“ und siehe vor allem im Artikel 2M1207 b), aber wenn das deiner Meinung nach nicht genügt, nun ja, ich werde dies bzgl. nun keine Änderungen mehr machen.
- --Konrad F. 00:25, 15. Aug. 2009 (CEST)
HD 43848 b und HD 114762 b
BearbeitenHD 43848 b[5] und HD 114762 b[6] sind in der EPE als Planeten eingetragen (letzterer sogar mit 32[7] dort genannten Quellen). Und die EPE hat hier sicher mehr Gewicht als Anmerkungen wie „wahrscheinlich ein Brauner Zwerg“.
Im übrigen werde ich den Artikel bei der nächsten Aktion in dieser Richtung für IPs sperren lassen, also unterlaßt bitte solche unqualifizierten Änderungen (siehe dazu auch WP:WWNI, Zitat: „Wikipedia ist keine [..] Propagandaplattform und keine Gerüchteküche.“).
--Konrad – 13:34, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst zu HD 114762:
- Ich erzähle mal etwas aus dem Paper von Patience et al. (Seite 660, [8]), wobei ich mich auf das Wichtigste beschränke, teilweise vereinfache und das Ganze übersetze (kein Zitat im formalen Sinne, aber so etwas Ähnliches):
- "Der Begleiter von HD 114762 hat einen Wert für M*sin(i) von 11 Jupitermassen. Die tatsächliche Masse des Begleiters hängt von der Bahnneigung ab, die schwierig zu bestimmen ist.
- Es ist möglich, die Neigung der Rotationsachse des Zentralsterns aus der Rotationsgeschwindigkeit des Sterns abzuleiten; dies liefert auch eine Abschätzung für die Bahnneigung, wenn man davon ausgeht, dass die Achse der Umlaufbahn und der Rotation des Sterns in etwa kollinear sind.
- Zwei Untersuchungen haben ergeben, dass die projizierte Rotationsgeschwindigkeit v*sin(i) des Sterns sehr klein ist. Beide Untersuchungen schliessen damit auf eine geringe Neigung der Rotationsachse des Sterns (kleiner als etwa 11,5° bis 20°), was - bei ungefährer Übereinstimmung zwischen den Drehachsen von Stern und Umlaufbahn - eine Masse des Begleiters nahe oder über der Massengrenze für das Wasserstoffschalenbrennen impliziert.
- Das Vorhandensein seines Begleitsterns, der nur 130 AE entfernt ist, könnte allerdings eine signifikante Bedeutung haben hinsichtlich der Annahme der ungefähren Übereinstimmung der Rotationsachse des Sterns mit der Achse der Umlaufbahn.
- Eine diesbezügliche Studie (Hale 1994) hat Folgendes ergeben: Bei engen Doppelsystemen stimmt die Rotationsachse typischerweise ungefähr mit der Achse der Umlaufbahn überein (innerhalb von 20°). In Dreifach-Systemen sind Rotationsebene und Bahnebene hingegen bevorzugt nicht übereinstimmend (mittlerer Unterscheid etwa 40°). Dies legt die Vermutung nahe, dass die Anwesenheit eines zusätzlichen, weiter entfernten Begleiters die ungefähre Übereinstimmung zwischen Umlaufbahn und Rotationsebene des Sterns zunichte machen kann.
- Dies bedeutet, dass für HD 114762 der Wert von sin(i) (der Umlaufbahn) bis zu 0,87 betragen könnte. In diesem extremen Fall würde sich eine Masse des Begleiters von 13 Jupitermassen ergeben."
- Noch Fragen?
- -- 83.79.17.129 22:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Bei HD 43848 ist der Fall einiges einfacher. Ich zitiere einfach mal aus dem Abstract des Entdeckungspapers von Minniti et al. ([9]), der bisher einzigen Veröffentlichung zu diesem Objekt:
- "On the other hand, the companion to HD 43848 appears to be a long period brown dwarf in a very eccentric orbit." ("Der Begleiter von HD 43848 scheint ein Brauner Zwerg mit relativ langer Umlaufszeit und sehr hoher Bahnexzentrizität zu sein.")
- Da gibt's eigentlich nicht viel hinzuzufügen.
- -- 83.79.17.129 22:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Antwort zu „HD 114762 b“ siehe Diskussionsseite dort. Und bei „HD 43848 b“ verhält es sich eigentlich ebenso. Da hier aber mindestens zwei Quellen verfügbar sind (siehe auch [10]) und beide (im Gegensatz zur EPE) klar davon ausgehen daß es wohl ein Brauner Zwerg ist, habe ich den Eintrag nun aus der Tabelle entfernt.
- --Konrad – 14:39, 25. Sep. 2009 (CEST)
Redundanz (erl.)
BearbeitenHabe den Redundanz-Baustein[11] nun entfernt, da ich davon ausgehe, daß das Thema geklärt ist (siehe dazu auch unter „Wikipedia:Redundanz/März 2010/Archiv#Liste der Exoplaneten - Liste der Super-Erden“.
--Konrad – 12:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
Abhandlung (oder Artikel) zu Planeten.ch?
BearbeitenZur Webseite Planeten.ch (siehe auch [12]) sollte besser auch mal ein Artikel geschrieben werden, damit Infos wie die unter Was das Problem mit planeten.ch ist nicht in irgendwelchen Archiven verschimm.. verschwinden. --92.229.52.127 14:02, 6. Jan. 2012 (MEZ)
- Ist die Seite denn relevant? Kurzer Blick ergibt zumindest mangelnde Aktualität, auch wenn das kein Kriterium ist. --mfb 19:36, 7. Jan. 2012 (CET)
- Also ich denke schon, daß sie das – im Bereich der (deutschsprachigen) Planetenforschung, wenigstens bis 2015 – ([ein]mal) war, [also damals] als dort bspw. auch noch die Ordnungen oder [Planeten-]Klassen/-Klassifikationen (wohl in Anlehnung an StarTrek oder umgekehrt) angezeigt wurden – siehe dazu auch die zuletzt (am 2.4.2015) gesicherte Übersicht mit den dort sogenannten Typen und (zuletzt am 8.12.2014) eben die Planetenklassifikationen (oder auch genauer ebenda unter „Die Sudarsky-Klassifikation“). -- Raumbrükke 2, am 4.12.2016, 09:49 (MEZ)
(2014) Exoplanetenliste - endlos Projekt Planeten - Katalog = sinnfreie Sandkornzählerei
BearbeitenExoplaneten - was vor 10 Jahren Neuland war, ist heute selbstverständlich. Mit einer Schlagzeile wie "Milchstraße: Planeten häufiger als Sterne" lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor. Da jeder Stern Planeten hat, ist das endlose Projekt á la "Weißt Du vieviel Sternlein..." bereits jetzt eine Totgeburt. Sollte in der WP ein Exoplanetenkatalog integriert werden, wäre das reine Intelligenzverschwendung, da deren Anzahl bereits vierstellig ist und demnächst fünfstellig usw. --91.34.195.42 05:39, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Stell dir vor, wir haben sogar Listen von Personen, obwohl es 7 Milliarden von denen auf der Erde gibt. Man nimmt dann eben nur Beispiele heraus - den kleinsten, den heißesten (bekannten) etc. Oder man macht es wie bei den Asteroiden: Liste der Asteroiden --mfb (Diskussion) 13:12, 17. Sep. 2014 (CEST)
Liste von ..?
BearbeitenTut mir leid aber die Bezeichnung „Liste von ..“ empfinde ich sprachlich als sehr daneben oder schräg. Im Duden – einmal als sogenanntes Adverb und ein zweites Mal als sogenannte Präposition – finde ich übrigens auch keine sinnvolle Entsprechung, die auf ein Liste nicht vollständig hinweißt. Zudem kommt mir das so vor, als ob diese Bezeichnungen (mit „Liste von ..“) nur eine Erfindung einiger Wikipedia-Schreiber sind. -- Raumbrükke 2, am 4.5.2016, 12:13 (MESZ)
- Wer sie erfunden hat weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall Konvention hier, und "der" ist einfach falsch. Siehe Wikipedia:Listen#Benennung. "Von" ist nicht schön, aber die Alternativen sind noch schlechter. Außer wir wollen wieder von den Exoplaneten weg: "Liste extrasolarer Planeten". Aber die Diskussion hatten wir schon bei Exoplanet und etwas Konsistenz wäre wohl wünschenswert. --mfb (Diskussion) 23:54, 4. Mai 2016 (CEST)
- Was ist denn an Liste der .. bitte falsch? Diese [Schein-]Begründung oder [Gegen-]Behauptung mit der angeblichen Unvollständigkeit halte ich für wenig sinnvoll, eher aber nur für einen in sich begründeten Zirkelschluß, der nur immer und immer wieder wiederholt wurde, dadurch aber nicht wahr[er] wurde. Egal, lassen wir das.
- Die Bezeichnung Exoplaneten ginge zwar auch, wäre aber wohl zu kurz, weil etwas mißverständlich (wie es in der von dir genannten Besprechung auch schon – u.a. mit „Exo zu was?“ – kurz angemerkt wurde). Die „Liste extrasolarer Planeten“ sieht aber doch ganz gut aus – was spricht denn dagegen? [..außer die sogenannte Konsistenz, die in einem Unternehmen wie der Wikipedia – u.a. mit einem Mischmasch (oder in sich schon begründeten Inkonsistenz) aus allen möglichen Sprachen – wahrscheinlich eh unerreichbar ist.] Eine ähnliche Benennung wurde übrigens beispielsweise bei den potentiell bewohnbaren Planeten oder auch bei den braunen Zwergen wohl gut angenommen. ..insoweit wäre diese Benennung also durchaus konsistent oder stimmig und würde damit auch der oben schon genannten Empfehlung, in der von diesem „Liste von ..“ auch abgeraten wird,[13] folgen. -- Raumbrükke 2, am 5.5.2016, 13:30 (MESZ)
- Liste der Exoplaneten ist die Liste der Gruppe "die Exoplaneten". Alle. Gruppen mit Adjektiv oder ähnlichen Dingen haben es wesentlich einfacher bei der Benennung. Vorschlag: Wenn dir "Liste extrasolarer Planeten" so viel besser gefällt, dann warte ein paar Tage ob hier jemand Einspruch erhebt, falls nicht verschiebe den Artikel. --mfb (Diskussion) 16:25, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nein, daß mit Liste der .. eine vollständige Liste (oder allgemein etwas Vollständiges) gemeint ist, ist lediglich deine Ansicht und ebenso die unbelegte Ansicht derer, die diese Ansicht (in ihrem ewig selbstbegründenden Zirkelschluß) teilen (siehe ggf. auch im Duden, unter der, die, das (bestimmte Artikel) – mit „das Frankreich der Revolution“ oder eben – für diese Seite hier – [die] Liste der Exoplaneten – ich denke die Bedeutung 1e „bei Eigennamen mit Attribut“ trifft es am ehesten). Wenn aber tatsächlich alle Exoplaneten (oder andere Objekte) gemeint sind, dann sollte bitte auch Liste aller .. geschrieben werden.
- Und was die Umbenennung angeht, so hatte ich es auch vor, einige Tage zu warten (ich denke 7 sollten reichen), bis keine Gegenstimmen oder Widersprüche mehr kommen. -- Raumbrükke 2, am 5.5.2016, 20:16 (MESZ)
- Wo siehst du hier einen Zirkelschluss? Ist es ein Zirkelschluss, das Wort Zirkelschluss mit dieser Bedeutung zu verwenden? Muss ich jetzt noch einen Beleg für die Benutzung des Worts "Bedeutung" finden? Spielt alles keine Rolle - wenn du die Wikipedia-Regeln ändern willst, mache ein Meinungsbild. Ohne das wird die Regel so bleiben. --mfb (Diskussion)
- (Der vorstehende Beitrag wurde am 5.5.2016, 21:20 [MESZ] abgesendet.)
- Der Zirkelschluß besteht darin, daß nur die Behauptung, daß das [bestimmende] Geschlechtswort (oder der sogenannte [bestimmende] Artikel[14]) „der“ in Bezeichnungen wie „Liste der ..“ schon eine Vollständigkeit ausdrückt, diese Behauptung dann nur mit sich selbst begründet und das Ganze dann (wie hier oben bisher, von dir) lediglich in anderer Weise wiederholt wird (sich also im Kreise dreht oder eben [um sich selbst/in sich] zirkuliert). Ich denke aber, die allgemeine Besprechung zu Bezeichungen oder Benennungen mit „Liste der ..“ und die bisher unbelegte Behauptung, daß damit [angeblich] schon eine Vollständigkeit ausgedrückt wird, sollte nicht hier sondern besser unter ‚Wikipedia Diskussion:Listen#„Liste der ..“ drückt eine Vollständigkeit aus?‘ fortgeführt werden.
- Und was die eigentliche Umbenennung hier (nebenan) angeht, so sollten wir (hier, auf dieser eben nur dazu gehörenden Besprechungsseite) uns wohl besser nur eben darauf beschränken. -- Raumbrükke 2, am 6.5.2016, 06:30 (MESZ) (07:22, 6. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Liste obsolet?
BearbeitenDieser Artikel überschneidet sich sehr stark mit der Liste von Planetensystemen.
Hier wird eine Liste von 41 ausgewälten Planeten angeführt, im anderen Artikel findet man eine ausführlichere Liste von 446 ausgewählten Planeten, wobei scheinbar nicht alle 41 im anderen Artikel enthalten sind.
Bei beiden Artikeln ist nicht klar ersichtlich nach welchen Kriterien die Planeten ausgewählt wurden.
Eventuell wäre es sinnvoll beide Listen in einer Liste von Planetensystemen und Planeten zu vereinigen.
Anderenfalls sollten die beiden Artikel voneinander abgegrenzt werden um doppelte Liste mit gleichen Informationen zu vermeiden.
Stefan8410 (Diskussion) 20:43, 30. Okt. 2016 (CET)
- Und was wird dann aus den – bisher sehr vernachlässigten – [Außen-]Welten (oder eben [Exo]Planeten) die ihre(n) Anker- oder Zentralstern(e) verlassen haben? ..in diesem (allgemeineren) Sinne also tatsächlich [freie] Wanderer oder auch Vagabunden und (englisch) Planemos genannt (siehe auch nebenan unter „Objekte mit planetarer Masse“[15]). Also ich finde diese Vermischung nicht sonderlich [bildungs]förderlich, eher sollte diese Aufzählung (oder Liste, nebenan) besser mal [weiter, vor allem mit den grenzwertigen und damit auch erst spannenden Welten] ausgebaut/erweitert werden, also vor allem die obere Masse dürfte allein schon mit den Zahlen (nebenan) Einiges aussagen und damit – ähnlich wie schon zuvor bei den sogenannten Zwergplaneten – auch einige [spannende(re)] Erkenntnisse zu Tage fördern (besonders hinsichtlich der Abgenzung [oder Definition] zu den braunen Zwergen, siehe auch E=mc²). -- Raumbrükke 2, am 3.12.2016, 09:53 (MEZ) (+eingebetteten Verweis auf den nachfolgenden Abschnitt mit der Bezeichnung „Grenzwerte: [..]“. -- Raumbrükke 2, am 1.2.2017, 13:32 [MEZ])
KIC 8462852
BearbeitenKIC 8462852 könnte auch sehr spannend sein – das ist der Stern, um den Einige eine sogenannte Dyson-Sphäre gemutmaßt haben und der womöglich auch von [Exo-]Planeten begleitet wird. -- Raumbrükke 2, am 4.12.2016, 10:02 (MEZ)
- Sollte um diesen Stern ein Planet gefunden werden, kann der gerne hier aufgenommen werden. Derzeit ist kein Planet bekannt. --mfb (Diskussion) 17:16, 4. Dez. 2016 (CET)
Die Wichtigsten fehlen
BearbeitenMindestens zwei Planeten, außerdem wahrscheinlich die wichtigsten, fehlen. Laut diesem (https://de.wiki.x.io/wiki/Exoplanet#Zahl_der_bekannten_Exoplaneten) Artikel wurden 1988 bzw. 1989 die ersten Exoplaneten entdeckt. Wieso werden die hier nicht aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:4737:A598:B03A:EC4C:343:9BE (Diskussion | Beiträge) 14:09, 15. Jan. 2017 (CET))
- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wobei mit steigender Anzahl der Zweck der Liste immer fragwürdiger wird. Etwas wie en:List of exoplanet extremes wäre sinnvoller. --mfb (Diskussion) 22:22, 15. Jan. 2017 (CET)
- Danke, 2003:7A:4737:A598:B03A:EC4C:343:9BE und mfb, zudem scheint mir dein Vorschlag, mfb, sehr vernünftig zu sein, da ich in diese grenzwertige Richtung (oben) auch schon einmal gedacht hatte. Habe das mal im folgenden (erstmal „Erste Tafel zerlegen?“ genannten) Abschnitt etwas weiter ausgeführt. -- Raumbrükke 2, am 1.2.2017, 13:25 (MEZ)
Grenzwerte – erste Tafel zerlegen?
BearbeitenDanke mfb für deinen Vorschlag mit den Grenz- oder Extremwerten. So.., dann sollten wir wohl erstmal überlegen, welche (vorzugsweise deutschsprachige) Bezeichnung hier am besten geeigent erscheint oder ob wir die jetzige (noch recht kurze) Bezeichnung einfach beibehalten und die Grenzwerte einfach nur in der Einleitung kurz nennen und von dort dann nur auf die einzelnen Abschnitte (wie beispielsweise die jeweils 10 „Größte[n]“, „Kleinste[n]“, „Schwerste[n]“, „Leichteste[n]“ usw.) verweisen, wo die jeweilichen Grenzwerte ggf. erst (kurz) näher beschrieben werden – um nicht in den Überschriften beispielsweise auf die Erdmasse und den -duchmesser (oder -radius/-halbmesser) verweisen zu müssen. Denkbar wäre auch, die zusammengehörigen Grenzwerte in je eine Tafel (oder auch sogenannte Tabelle) zu setzen, so daß je eine Tafel mit der großen Halbachse, Masse, dem Duchmesser und eine mit der Entfernung (in Parsec sowie auch in Lichtjahre[n]) angelegt oder die bestehende (gegenwärtig erste) Tafel (mit der bisher sehr willkürlichen Auswahl) entsprechend zerlegt wird. -- Raumbrükke 2, am 1.2.2017, 13:25 (MEZ)
- Eine detaillierte Rangliste wird schwierig. Oft sind die Werte nur ungenau bekannt und die wahrscheinlichsten Wertebereiche überschneiden sich. Informativ ist mehr der Extremwert selbst, und da lernt man vom 10. Planeten in dem Bereich nicht mehr viel. --mfb (Diskussion) 02:04, 3. Feb. 2017 (CET)
- Dann könnten die Tafeln ja auch auf je fünf oder gar (von mir aus ungern) nur auf drei Grenzwerte beschränkt werden – du schreibst es ja selbst, daß die Werte oft ungenau sind und sich zudem überschneiden, folglich der Streit um den Größten, Kleinsten und was auch immer damit auch schon vorgeschrieben (oder [vor]programmiert) ist, wobei eigentlich oder gerade auch dieser Streit auch sehr lehrreich (für alle oder wenigstens für die Beteiligten) sein kann (die sich nicht zu sehr auf ihre eigene Meinung versteifen), zudem dachte ich mir die zuvor je zehn vorgeschlagenen Grenzwerte auch nicht als festes oder auf ewig unumstößliches Maß aller Dinge sondern eben in deinem Sinne eher als eine Art Streuung oder (wohl genauer) im Sinne einer auch sogenannten Normalverteilung. -- Raumbrükke 2, am 5.2.2017, 07:31 (MEZ)
Neue akt. Tabelle
BearbeitenIch hab mal die sehr alte Tabelle überarbeitet und einige neue Features eingefügt, wie z.b. Sternbild, Planetentyp, Detektionsmethode etc., dauerte etwa meine Excel-Tabelle hierfür zu importieren..., ich würde die einmal im Monat aktualisieren
Die Tabellen aus WASP; CoRoT; und HAT-P- habe ich dafür rausgenommen.
Schön wäre es noch die einzelnen Planeten, die einen eigen Wikieintrag haben zu verlinken...
Gäbe es Verbesserungsvorschläge??? (nicht signierter Beitrag von Loopjaw (Diskussion | Beiträge) 12:25, 11. Aug. 2019 (CEST))
- ich werde die Diskussion mal im Portal:Astronomie angeregen.--McBayne (Diskussion) 14:34, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe bei der deklination probleme das minusziechen einzubinden, da wenn ich aus der excel |- mache, schieb er die dekliantion und den rest auf die nächste seite, mit einem anderen zeichen für das minus, sortiert er die daten nicht und die dezimalstellen tauchen wieder auf, gibt es ne lösung dazu? Loopjaw (Diskussion) 20:19, 13. Sep. 2019 (CEST)
Aufteilung in Teillisten
BearbeitenDie Liste ist jetzt schon kaum benutzbar und das wird in Zukunft nicht besser. Ich halte es daher für am sinnvollsten, die Liste in mehrere Teillisten aufzuteilen. -- Chaddy · D 21:40, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Sinnvoll wäre dann wohl eine Aufteilung in erdähnliche Welten (einschließlich der übergroßen oder zudem kurz wohl auch sogenannten „Übererden“ oder denglisch Supererden), welche sozusagen den Kern der (Gesamt-(-
Listedem …-Täfelchen/der …-Tabelle)Tafel bilden und zudem alle kleineren und größeren Himmelskörper in je eine eigene (Neben-)Tafel, wobei in der letztgenanten (auch möglichen Teil-)Tafel dann eben (nach oben hin) auch alle Riesen enthalten wären. Und nach unten hin (zu den Kleinsten, also kleiner als Untererden? :-) oder Unterwelten ;-) Kleinsterden/Kleinst-Erden oder denglisch – in Anlehnung an Mini-Neptune – wahrscheinlich hier [dummerweise] auch eher anerkannt sogenannte Mini-Erden) müßte dann wohl in ähnlicher Weise eine Grenze zu den (Weltraum-)Felsen (oder noch immer – mittlerweile ja eigentlich schon lange veraltet – sogenannten Asteroiden und Ähnliches) gezogen/gesetzt (oder – wahrscheinlich eher mit viel Streit verbunden – mühsam ausgearbeitet) werden. Im Übrigen wurden u.a. auch die Weltraumfelsen oder dort im Sinne von Klein(st)welten wohl auch schon in ähnlicher Weise aufgeteilt, siehe auch (im hier gewohnten denglisch) unter Liste der Asteroiden. Mit lieben Grüßen. -- 77.183.232.221 14:15, 7. Feb. 2020 (CET)
Vorankündigung
BearbeitenDer Gaia Katalog mit den Daten zur nominalen Missionsdauer (bisher als Gaia DR4 bezeichnet) wird eine Liste von Sternen mit Exoplaneten enthalten. Womöglich wird es auch schon mit Gaia DR3 eine kleine "Vorabliste" geben, damit die Astronomen ein paar Testdaten für ihre Theorien haben und Tools entwickeln bzw. testen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:49, 5. Okt. 2019 (CEST)
Aktualität
BearbeitenListe extrasolarer Planeten Hallo Benutzer:Loopjaw, ich kam zu dieser Liste auf der Suche nach Infos über TOI-1075 b (siehe https://www.msn.com/de-de/nachrichten/wissenundtechnik/besondere-supererde-entdeckt-nasa-nennt-sie-schl%C3%BCssel-planet/ar-AA16fzYO?ocid=msedgntp bzw. https://www.msn.com/de-de/nachrichten/wissenundtechnik/besondere-supererde-entdeckt-nasa-nennt-sie-schl%C3%BCssel-planet/ar-AA16kEOW?ocid=msedgntp, demnach ist Zahra Essack & Cos Artikel https://arxiv.org/pdf/2210.14901.pdf zur Publikation im Fachmagazin The Astronomical Journal angenommen. Steht auch so im preprint selbst. Die Dichte von dem Ding (9.32 +2.05/−1.85 g cm−3) liegt irgendwo zwischen Eisen und Blei. (Zahra Essack: https://scholar.google.de/citations?user=deUnakYAAAAJ) Du hattest zuletzt wohl als Einziger hier noch aktualisiert. Danke dafür. Seit knapp 2 Jahren ist diese Liste aber nicht mehr nachgeführt. Was sollen wir da machen? Meine unausgegorene Idee wäre Verschiebung auf einen Namen, der eine zeitliche Befristung der Listenaufnahmen klarmacht. Der Satz über die Vorsortierung ist auch nicht mehr aktuell, anscheinend sind (was nach meiner Meinung auch sinnvoll ist) Planeten, die nicht die ersten Entdeckten in ihrem System sind, zusammen mit dem ersten sortiert. LG vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2023 (CET)
- Hey, Ich habe eine Excel-Tabelle, die ich zu Haus immer wieder aktualisiere, jedoch wird die Liste länger und länger, meiner Meinung wäre es evt. sinnvol diese Liste/seite zu löschen und im Artikel Exoplanet ein Abschnitt hierzu ergänzen + Quellen (-> wo man schauen könnte), 2. lieber einzelne Artikel mit relevanteren Exoplaneten erstellen..., anstatt dass hier weiter zu füttern. Loopjaw (Diskussion) 11:40, 14. Jan. 2023 (CEST)
- Das wäre dann mein Vorschlag, würde die Tabellen dann dementsprechend ergänzen,was gewünscht ist --Loopjaw (Diskussion) 13:07, 14. Mär. 2023 (CET)
- == Extrasolare Planeten ==
- Das wäre dann mein Vorschlag, würde die Tabellen dann dementsprechend ergänzen,was gewünscht ist --Loopjaw (Diskussion) 13:07, 14. Mär. 2023 (CET)
Nachtrag:
- LH 475 fehlt: "ref": spiegel
- DH Tauri b: hat andere Werte als in der Tabelle: explanet-catalog der nasa
ps.: viele sind in en:WP mit Artikel vertreten, sollte man das nicht als Anmerkung (nicht als ref) verlinken?
mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 10:17, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe alle diese von Benutzer:Loopjaw erstellten Artikel, soweit sie schon existierten, auf ein grammatikalisch besseres Lemma verschoben. Die entsprechende Diskussion im Postal verlief einhellig. Bitte weitere Artikel unter einem entsprechend geänderten Lemma anlegen, also: