Diskussion:Medieninsider

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Rezeption

Horizont-Interview

Bearbeiten

Der Informationswert dieses Beitrags geht gegen Null. Oder worin soll er bestehen? --Habbe H (Diskussion) 21:30, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Steht jetzt unter Weblinks. --ChickSR (Diskussion) 11:57, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
erst ne Löschdiskussion bei der fast alle sich für behalten ausgesprochen haben und nun solche Sperenzien. Seit wann sind die wikipedia-Regeln aufgehoben und stehen subjektive Meinungen einzelner Benutzer über diesen? --Über-Blick (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Entschuldige, aber über ein Interview zu informieren ist keine enzyklopädische Information. Entweder geht man auf den Inhalt des Interviews ein, dann benutzt man es als Einzelnachweis, oder man trägt es unter Weblinks ein, wenn es weiterführende Informationen enthält. --Habbe H (Diskussion) 00:14, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir das Interview angehört habe, ist inhaltlich kaum etwas herauszuholen – es stammt ja auch aus den ersten Wochen nach dem Start. Manches ist überholt, zum Beispiel ist aus den dort genannten Abonnements laut deren eigener Website inzwischen eine kostenpflichtige Mitgliedschaft geworden. Die Frage nach der Produktion von Podcasts wird zögerlich beantwortet, auf der Website stehen wohl nach wie vor Texte. Der Wunsch nach Diversität wird betont, er schmückt zwar, muss aber nicht eigens hervorgehoben werden, ebenso wenig wie die Anspielung der Interviewerin auf etwaige Pläne für ein Medienschiff, ohne Steingarts The Pioneer One namentlich zu nennen. Ob die Jungunternehmer mit einem Übernahmeangebot von Döpfner oder Springer rechnen oder nicht ist –geschenkt. Sinnvoll: Die Dokumentation der frühen Phase als einen Punkt unter Weblinks auflisten, aus dem eigentlichen Artikeltext herausnehmen. Nebenbei fand ich Schade und Bannert erstaunlich wenig vorbereitet auf naheliegende Fragen. --Habbe H (Diskussion) 01:13, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Als Weblink umgesetzt. --Habbe H (Diskussion) 01:25, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ChickSR für seinen Kompromiss gedankt, damit dachte ich, wir hätten einen Konsens erzielt. Das haben wir aber nach deiner nachfolgenden Aktion nicht. Du kannst nicht einfach deinen subjektive Sichtweise umsetzten, den Konsens der anderen Diskutanten übergehen. Das du bei deiner Änderung dann auch noch auf die Diskussion hier verweist ist extrem befremdlich. Es geht um die übliche Darstellungsweise, die unabhängig davon ist, wie gehaltvoll das einzelne wikipedia-Benutzer subjektiv sehen. Dein edit war regelwidrig, da du deine Ansicht versuchst durchzusetzten und den zwischen mir und ChickSR erziehlten Konsens einfach übergehst. So geht das nicht. --Über-Blick (Diskussion) 10:01, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

es geht hier im Lemma um den Medieninsider und wenn die beiden Hauptakteure von zwei ähnlichen Medien-Projekten kooperativ interviewt werden, so hat das Relevanz, egal wie gehaltvoll das ein einzelner wikipedia-Benutzer empfindet.
Audios und Videos werden (bzw. können) mit eingener Zwischenüberschrift separat angegeben werden.
Warum das nun Fakten-widrig verkürzt unter weblinks "versteckt" werden soll, ist nicht nachvollziehbar.
Warum dabei die Kooperation der beiden anderen Medienmagazine unterschlagen, Turi2TV und deren Vize-Chefredakteuerin nicht mehr auftauchen soll, die das Interview führt, ist mehr als fragwürdig, insbesondere angesichts der Geschlechterverteilung in der Wikipedia und den Kämpfen gegen Geschlechtergerechte Sprache und für das Generisches Maskulinum, dafür zu sorgen, dass die Person die das Interview führt, nicht mehr erwähnt wird, ist bemerkenswert. --Über-Blick (Diskussion) 10:10, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Zwischenüberschrift ist unnötig, das ist ein Interview auf YouTube, kein Dokumentarfilm der ARD. Das gehört in die Weblinks. Welche Informationen gehen aus dem Interview hervor? Wenn da was zur Idee, Struktur bzw. Zahlen genannt werden, ist das relevant. Sonst Energieverschwendung. --ChickSR (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
es geht hier im Lemma um den Medieninsider, in dem Video sind die beiden Akteure die das Projekt betreiben zu sehen und zu hören - das ist ein authenitsches Dokument. Verlinkt habe ich nicht das youtube Video sondern die website des Medien-Magazin Horizont und ich habe die Interviewerin und ihre Funktion erwähnt. In der als weblink gewählten Version wird die Kooperation mit Turi2TV sowie die Interviewerin und ihre Position unterschlagen. In Bezug auf den Lemma-Titel, das Medium um das es hier geht, spielt das eine zentrale Rolle, das das in Gesamtkontext aller weltweiten Ereignisse keine Rolle spielt ist klar, das ist aber weder der Bezugspunkt noch der Maßstab. Zwei etablierte Medienmagazin kooperieren und interviewen einen Newcomer. Das ist weder überzubewerten noch zu verschweigen, sondern einfach entsprechend darzustellen, entsprechend der üblichen Gepflogenheiten. Da hatte wir beide einen Konsens erzielt, ich habe dir dafür gedankt und nun argumentierst du entgegen den Konsens. Da hier aktuell ja nur drei diskutieren. Wenn ihr beide darauf besteht es unter weblinks zu stellen und nicht noch jemand zur Diskussion hinzukommt, dann aber in der von mir gewählten Transparenz, ohne die Kooperation der beiden Medienmagazine und die Interviewerin zu unterschlagen. Ob Zwischenüberschrift oder unter weblinks ist eine Diskussion, aber das Weglassen wichtiger Fakten zum Interview ist eine andere und das mache ich, weil ich gegen Manipulation durch Verschweigen bin, nicht mit. --Über-Blick (Diskussion) 10:57, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es erlaubt ist, ein paar Bemerkungen von meiner Seite: Das Argument des Kollegen Über-Blick, die Kooperation der beiden Medienmagazine und überhaupt den Stellenwert solcher Magazine durch Einbindung des Interviews in den Artikel zu prononcieren hat was für sich. Bezüglich der inhaltlichen Aussage des Videos neige ich eher zur Analyse des Kollegen Habbe H. Bezüglich der Diskussion wie das in der Strukturierung des Artikel zu handhaben ist bin ich außen vor. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 11:33, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dass diese Kooperation bemerkenswert wäre, müsste eine Sekundärquelle konstatieren. --ChickSR (Diskussion) 11:38, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
erwähnenswert ist nicht bemerkenswert - interessant, mit was für Tricks und abwegigen Behauptungen hier versucht wird Realitäts-Wiedergaben zu verhindern. --Über-Blick (Diskussion) 12:04, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nur wenn das Interview rezipiert wurde, verdient es einen eigenen Abschnitt. --ChickSR (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da ich zu meiner Meinung zu diesem Thema befragt wurde: Es ist mir ebenfalls schleierhaft, warum dieses Interview erwähnt werden sollte. Also gerne diesen Absatz löschen. Asdrubal (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Asdrubal weil es in diesem Lemma und den "Medieninsider" geht und das ein Interview mit den Machern des Medieninsider ist.
Ein Interview einer Kooperation von zwei anderen Medien aus dem Bereich Medienjournalismus.
Wenn mensch kein Interesse an Medienjournalismus hat ist das ok,
doch dieses Desinteresse anderen aufzudrücken durch den Appell für das Löschen von real existierenden Dokumenten ist nicht ok.
--Über-Blick (Diskussion) 09:59, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Niemand möchte es löschen, es soll nur in die Weblinks. --ChickSR (Diskussion) 10:55, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Von mir aus auch gerne das. Im Lemmatext hat das jedenfalls nichts verloren, so lange in dem Interview nichts von herausragender Bedeutung thematisiert wurde. --Asdrubal (Diskussion) 11:18, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auch um den Lemmatext geht es nicht, sondern um die Wiedergabeform. Bspw. ob angegeben wird, wer das Interview gemacht hat, oder ob das verschwiegen wird. --Über-Blick (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann trage bitte einen vollständigen bibliographischen Verweis in die Weblinks ein. --ChickSR (Diskussion) 12:39, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hoffe mit der nun von mir erstellten Kompromiss-Version ist der Disput beendet. --Über-Blick (Diskussion) 12:56, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wäre allerdings auch einfacher und freundlicher (ohne Vorwürfe gegen andere User) gegangen. Bitte fürs nächste Mal beherzigen. --ChickSR (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
An dieser Kooperation finde ich nichts, das im Weblinktext erwähnt werden müsste. Ich würde den Namen der turi2-Chefredakteursvizin nach vorne setzen, dazu von mir aus in Klammern turi2, Doppelpunkt, dann den Titel des Interviews, dann Horizont, das Veröffentlichungsdatum, danach in Klammer „Interview mit (Namen der beiden Macher) Semikolon und Dauer des Videos. Die Position eines Interviewers (stv. CHR) wird auch sonst nicht hervorgehoben und sollte entfallen. Aber wenn wir denn einen Kompromiss haben, soll es so sein wie von Über-Blick gewünscht. --Habbe H (Diskussion) 20:56, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Der Abschnitt Affäre um Vizechefredakteurin der Süddeutschen Zeitung 2024 beschreibt keine Rezeption von Medieninsider. Wer rezipiert denn da was? --Fiona (Diskussion) 22:39, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Niemand nichts. Der Absatz gehört nicht in den Abschnitt. --Habbe H (Diskussion) 23:38, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen Belege von tagesschau.de und Spiegel Online ergänzt, die beispielhaft für zahlreiche weitere Artikel in (teils) renommierten Medien stehen. Die Auffassung, der Absatz gehöre nicht in den Artikel, teile ich nicht. In meinen Augen ist das genaue Gegenteil der Fall: Die breite Rezeption ist in wesentlicher Indikator für die Relevanz von Medieninsider. --Perlenleser (Diskussion) 09:32, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wo ist die "breite Rezeption" über Medieninsider? --Fiona (Diskussion) 09:54, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich ja nur ungerne, aber: "Ich habe inzwischen Belege von tagesschau.de und Spiegel Online ergänzt, die beispielhaft für zahlreiche weitere Artikel in (teils) renommierten Medien stehen." Und ich könnte tatsächlich noch eine ganze Reihe weiterer Artikel/Medien nennen. Deutschlandfunk, Netzpolitik.org, Tagesspiegel, Welt Online und der DJV beispielsweise haben auch über die Causa Förderl-Schmid und die maßgebliche Rolle, die Medieninsider hier spielt, berichtet. Weil ich Deine gewissenhafte Art zu arbeiten inzwischen einigermaßen kenne und auch schätze, gehe ich aber davon aus, dass Du die Artikel bereits kennst. Um nicht aneinander vorbei zu reden, sollten wir deshalb vielleicht einmal klären, was Du mit "breiter Rezeption" meinst. --Perlenleser (Diskussion) 10:06, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich auch nur ungern. Es geht hier nicht um die Causa Föderl-Schmid, sondern das Lemma. Mit "breite Rezeption" hast du argumentiert. --Fiona (Diskussion) 10:13, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und ich habe erklärt, was ich damit meine. --Perlenleser (Diskussion) 10:14, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
EZ 9 und 12 ist der Artikel von Marvin Schade in Medieninsider (also per keine Rezeption); bei den EZ 10, 11 und 13 geht es um die Süddeutsche Zeitung.--Fiona (Diskussion) 10:18, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falsch, es geht nicht um die Süddeutsche Zeitung. Es geht um einen "Skandal" rund um die Süddeutsche Zeitung, dessen Stein von Medieninsider ins Rollen gebracht wurde. Das "Produkt" von Medieninsider (und allen anderen Nachrichtenmedien) sind Nachrichten. Dass eine von Medieninsider recherchierte und veröffentlichte News von Tagesschau, Spiegel Online, Deutschlandfunk, Netzpolitik, Tagesspiegel, Welt, DJV etc. aufgegriffen wird, zeigt, wie relevant das Medium ist. In meinen Augen ist es deshalb sinnvoll, Beispiele der Berichterstattung im Artikel zu nennen – erstrecht und vor allem dann, wenn sie so breite Kreise ziehen wie es die Causa Föderl-Schmid macht. --Perlenleser (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es sind keine Artikel über das Lemma. Und noch einmal: hier geht es weder um Föderl-Schmid noch um die SZ. Rezeption sieht anders aus. --Fiona (Diskussion) 12:11, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dann teilen wir in dem Punkt anscheinend nicht die gleiche Einschätzung. Auch fein für mich – agree to disagree. Der Versuch, den Absatz aus dem Artikel zu tilgen, findet jedenfalls nicht meine Zustimmung. --Perlenleser (Diskussion) 12:14, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich ihn ohne deine Zustimmung entfernen mit Konsens -1. --Fiona (Diskussion) 20:51, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Davon würde ich Dir abraten. Ich sehe hier keinen Konsens, sondern einen klaren Widerspruch. --Perlenleser (Diskussion) 20:52, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dir steht es aber natürlich frei, eine dritte Meinung einzuholen. Ein 2:1 ist in meinen Augen jedoch kein ausreichender Konsens. --Perlenleser (Diskussion) 20:53, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Infos / Diskussionsstand eins drüber, also unter "Rezeption" --Perlenleser (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  • Es geht wohl um diese Version. Ja, Rezeption als Oberbegriff für Reichelt und SZ passt nicht. Kontroversen scheint mir passender. Vom Grundsatz scheint der Absatz über die SZ jedoch durchaus relevant, wenn Tagesschau und Spiegel sich darauf berufen. Eine andere Frage ist, wie breit die Themen hier dargestellt werden sollen und wieviele Quelle verlinkt sein sollen. Abar das scheint ja erstmal nicht Gegenstand der Dritten Meinung zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:29, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten