Diskussion:Professor

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gmünder in Abschnitt Nicht mehr unbedingt verbeamtet
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Professor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Kategorisierung

Bearbeiten

um einen Editwar zu vermeiden, will ich das hier nochmal beschreiben: Da Professor(als Beruf) zu Professur umgeleitet wird, stellt der Ziel-Artikel (richtigerweise) auch den Beruf dar. Insofern sollten die Kategorien Kategorie:Berufliche Funktion und Kategorie:Hochschullehrer auch hier bleiben und nicht nur bei der WL Professor stehen. Warum? Aus der Kategorie ("anclicken") findet man zwar die WL Professor und landet bei Professur. Ist man aber durch die WL bei Professur gelandet und sucht Info zu weiteren Hochschullehrern oder beruflichen Funktionen, kann man nicht mehr so einfach über die Kategorie die anderen finden.

  • Frage 1: Sollten wir WL überhaupt so "exklusiv" kategorisieren (da gabs imho mal ne Disk dazu)?
  • Frage 2: Muss das WL-Ziel dann mindestens auch die Kategorien der WL tragen, damit die Suche auch "rückwärts" funktioniert?

--Brainswiffer (Disk) 06:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch die Theorie dazu unter Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung gefunden. "Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma" ist hier eher nicht gegeben. Wenn gilt: Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen., gilt das auch für die Kategorisierung. Eventuell kann man das anhand dieses Falles noch präzisieren.--Brainswiffer (Disk) 07:15, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In die Kategorien Kategorie:Beruf (Wissenschaft), Kategorie:Berufliche Funktion und Kategorie:Hochschullehrer gehört der Begriff Professor und nicht Professur.
Mich wundert allerdings etwas, dass sich der gesamte Artikel nicht unter Professor befindet. Klar die beiden Begriffe lassen sich schwer trennen und können vermutlich nur in einem gemeinsamen Artikel sinnvoll behandelt werden. Allerdings Professor ist der häufigere Begriff von Professor und Professur:
  • Laut Ngram wird der Begriff Professor knapp zehnmal so oft verwendet, wie Professur.
  • Beim Wortschatz der Universität Leipzig ist der Unterschied zwischen Professor und Professur noch größer.
Ob der Artikel inhaltlich mehr den Professor oder mehr die Professur beschreibt, kann ich nicht bewerten.
Der zugeordnete Wikidata-Eintrag d:Q121594 beschreibt eindeutig den Professor. Das gilt sowohl für die Aussagen, als auch für die Sitelinks der anderen Sprachen. Die deutsche Bezeichnung wurde im Mai 2013 von Professur auf Professor geändert. Der Sitelink für die deutschsprache Wikipedia sollte hier auch auf Professor geändert werden und zwar unabhängig davon, ob der Artikel unter Professor oder unter Professur ist. Gibt es für Professur einen Wikidata-Eintrag? Gibt in einer anderen Sprache ein Artikel zur Professur? --Fomafix (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Au weia, das ist ja noch schlimmer :-) Inhaltlich zwei Artikel (Professur - Professor) zu machen ist glaube ich nicht wirklich sinnvoll oder machbar. Alles Beschriebene gilt für die "Funktion" und die Person gleichermassen. Professor und professorship wäre z.B. die Entsprechung im Englischen und das wird genau andersherum umgeleitet (ist aber auch nur ein Lemma professor). Hier ergibt sich nun noch dazu die vorsichtige Frage der internationalen "Synchronisation" :-)
Nehmen wir an, wir machens wie im Englischen: dann bleibt trotzdem noch die Frage der Kategorisierung (also ob die WL dann "qualifizierte" Kategorien bekommen sollte oder nicht (sprich die WL durch den Zielartikel eben wirklich mit vertreten wird). --Brainswiffer (Disk) 10:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorrang hat die Kategorienregelung, dass für Objektkategorien gelten muss "ABC ist ein XYZ", daher werden üblicherweise die Personenbezeichnungen und nicht die Ämter oder Insitutionen unter Beruf bzw. berufliche Funktion kategorisiert, daher gilt "Professor ist eine berufliche Funktion" sowie "Hochschullehrer ist ein Beruf". Ein andermal geht einer in die Kategorie:Berufliche Funktion und findet darin "Professur" und regt sich darüber auf, dass man dann das dann ja bei allem so machen könne, das Amt bzw. die Institution statt der Personenbezeichnung zu kategorisieren und nimmts wieder raus. So ist es sauber, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand über die Kategorien am Ende des Artikels Professur, die Kategorie Hochschullehrer oder Berufliche Funktion finden will, halte ich für sehr unwahrscheinlich und daher nicht ausreichend genug grundsätzliche Kategorisierungsregeln über Bord zu werfen. Die Kategorisierung von Weiterleitungen ist ausdrücklich erlaubt und gewünscht, um die Kategorisierungsregeln vor allem bei Objektkategorien aufrechterhalten zu können. - SDB (Diskussion) 16:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, aber so einfach ist es nicht.
Es gibt ja nicht beide Artikel, sondern nur einen (was offenbar so bleiben sollte?). Sprich der eine Artikel, das WL-Ziel repräsentiert beide (im Unterschied zu EN)und @Formafix ist sogar für Verschiebung.
In unseren Regeln Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung finde ich überhaupt nicht, dass Kategorisierungen von Weiterleitungen "ausdrücklich erlaubt und gewünscht" sind - ehe rim gegenteil.
Warten wir mal, was andere noch sagen. --Brainswiffer (Disk) 17:13, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Randbemerkung: Wie man das jetzt mit der Kategorisierung und den Weiterleitungen machen soll, weiß ich nicht. Ich meine aber sowieso, dass es zu jedem Artikel in irgendeiner Form eine Seite geben sollte, die solche Begriffe, die im Artikel gemeinsam oder neben dem Lemma oder als Unterpunkt behandelt werden mit den jeweiligen Beziehungen und den jeweiligen Wikidata-Datenobjekten, Weiterleitungen, Listen, Kategorien übersichtlich darstellt. Dort wären zwar alle Kategorien auffindbar, aber zugeordnet zu den Einzelbegriffen und die Kategorien würden nicht vermischt. Wo man sieht, dass in de unter diesem Lemma Professur auch der Professor (Q121594) behandelt wird, der sie innehat (Professur (P803)) und wie der Lehrstuhl (Q1363750) zu den vorgenannten steht. Wo man sich dann auch anzeigen lassen kann, dass vielleicht in Sprache xy das alles in einem Artikel erklärt wird, in Sprache yz aber in fünf Artikeln, oder das Professur in Sprache äö etwas ganz anderes bedeutet. Diese Ideen helfen aber natürlich hier und jetzt nicht weiter. Grüße --Diwas (Diskussion) 18:57, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gut, dass wir darüber geredet haben :-) Im Ernst: ich sehe auch die Vernetzung von Wissen noch nicht am Ende - wir sind noch zu sehr Enzyklopädie, zu wenig begriffsanaloge Wissensrepräsentation, wie man sagt. Nur was machen wir im konkreten Fall einer Enzyklopädie, wo wir mit simplen Weiterleitungen arbeiten und man die ordentlich behandeln muss? --Brainswiffer (Disk) 19:16, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Professor ist ein Hochschullehrer, und die Professur ist sein Amt, also Verschiedenes, was verschieden kategorisiert werden sollte, sofern man sich dieser Mühe unterzieht, ähnlich etwa wie ein Intendant und seine Intendanz. Beim Lehrstuhl ist der Fall klarer: Ein Stuhl und einer, der drauf sitzt, sind auf anschauliche Weise zu unterscheiden. Es handelt sich weder sachlich noch logisch um dasselbe. --Summ (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Richtig, aber wir haben keinen Artikel "Professor", der leitet auf "Professur" weiter und behandelt dort beides. Gäbe es beide Artikel, höättest Du recht. --Brainswiffer (Disk) 19:56, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre denkbar, die Artikel Professor und Professur zu trennen. Es gibt ja zahlreiche Professoren ohne Professur. Zumindest beim Lemma müsste man diese Unterscheidung machen. So lässt sich auch die Weiterleitung zu einem Artikel ausbauen, ohne sie umkategorisierten zu müssen. Es wäre auch denkbar, dass es ein und denselben Artikel für Schauspieler, Engagement (Theater) und Rolle (Theater) gäbe. Dann wären zwei davon Weiterleitungen und würden irgendwann zu eigenen Artikeln gemacht. Ich würde die Kategorien von Anfang an darauf auslegen. --Summ (Diskussion) 20:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Leute, das Kategoriensystem ist genauso wie die Suche-Funktion dazu da INHALTE zu einem x-beliebigen Begriff aufzufinden. Allerdings ist der Zweck unterschiedlich, weshalb die Frage, ob man die Inhalte auf zwei Artikel trennen sollte, sekundär ist. Wer nach einem Begriff sucht, gibt ihn sofort ein. Wer Begriffe zu einem Thema sucht, sucht eher kategoriell, entweder er gibt also Kategorie:Professor, oder Kategorie:Professur ein und wird erstaunt sein, dass es sie nicht gibt. Dann wird er, wenn er Kenner des Themas ist, entweder Kategorie:Hochschullehrer oder Kategorie:Hochschule eingeben und darauf kommen, dass die Themenkategorie Kategorie:Hochschulsystem heißt, dort die Kategorie:Hochschulberuf und darüber die Kategorie:Beruf (Wissenschaft). Was willst du mehr? - SDB (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Am einfachsten findet man ja Kategorien indem man, wenn man ihren Namen nicht kennt, zunächst einen Artikel sucht der in die Kategorie passt oder sogar der Hauptartikel der Kategorie ist. Wenn man also Professor eingibt, wird man nach Professur weitergeleitet und findet in den Kategorien die unten verlinkt sind unten entweder Kategorie:Person (Hochschule) oder wenn das nicht hilft, oben den Hinweis (Weitergeleitet von Professor) und dort auch die zutreffenden Kategorien. Es ist nicht so einfach aber auch nicht so schwierig für jemanden der überhaupt Kategorien benutzt. Wenn man sonstwie auf den Artikel gekommen ist, kann man immer noch die Links auf diese Seite aufrufen und sich eine der 37 Weiterleitungen ansehen. Ich fürchte, dass eine zusätzliche (Objekt-)Kategorisierung entsprechend den weitergeleiteten Begriffen unübersichtlich und uneindeutig wird. Die Themenkategorien hingegen werden ja ohnehin die gleichen sein. Das Wikiprojekt:Kategorien müsste doch wissen, ob das irgendwo festgelegt ist ... achso das ist schon hier. Grüße--Diwas (Diskussion) 06:13, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Genau, Du hast mich verstanden. und @SDB: Niemand gibt imho Kategorien in die Suche ein, sondern sucht über gefundene Artikel und deren Kategorien a la "Gibt es Ähnliches". Und den Artikel "Professor" mit seinen Kategorien findet er eben genau nicht, sondern das springt zu Professur. OK, die mögliche Verschiebung zu Professor löst das nicht, denn dort müssten dann die Themenkategorien weg, wnen Du recht hast. Vorsichtig formuliert müpsste eine einfache Regel lauten "Bei WL erbt das WL-Ziel auch die Kategorien der WL". Ich hab übrigens noch ein paar andere Lemmata gefunden, wo das Problem auftritt. Insofern lohnt es sich vielleicht doch, das grundsätzlich (und enspannt!) mal zu diskutieren--Brainswiffer (Disk) 06:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was Du hier benötigst ist keine Änderung der Struktur, sondern eine Änderung der Darstellung. Wenn am Ende des Artikels Professur zusätzlich die Weiterleitungen auf diesen Artikel mit deren Kategorien angezeigt werden, dann bleibt die Struktur gleich, aber die Darstellung wird geändert. So etwas müsste sich einfach realisieren. --Fomafix (Diskussion) 06:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schaut doch bitte noch mal den Artikel an. @Formafix: Nur Satz 1 spricht von "Professur", ab Satz 2 geht es dann flott nur noch um Professoren. Also ist der Artikel sowieso "hybrid". Stellt man Satz 1 nach Satz 2, kann der Artikel zu Professor verschoben werden. Was müsste warum wo geändert werden, um Dich richtig zu verstehen? @Allgemeiner: Unabhängig von Darstellungsänderungen gibt es noch mehr Fälle, wo von einer Personenbezeichnung auf ein Amt/Funktion umgeleitet wird und umgekehrt (und noch ganz andere Fälle). Sprich es gibt nur einen Artikel, der beides repräsentiert. Hier brauchen wir eine allgemeine Regel für Kategorien: nur die des Lemmanamens oder auch die der WL-Quelle. --Brainswiffer (Disk) 07:21, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es sollte nicht aufwändig sein, optional unten unter den Kategorien des Artikels durch eine zusätzliche Einstellungsoption oder ein Helferlein zusätzlich die Kategorielinks aller Weiterleitungen auf diesen Artikel anzeigen zu lassen. Das würde dann automatisch für alle Artikel mit Weiterleitungen gelten. --Diwas (Diskussion) 07:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Diwas Das ist Zukunftsmusik, oder? Ausserdem würde ich auch Probleme sehn, das zu automatisieren - das sollte schon überlegt sein, ob der jeweilige Artikel auch in die Kat gehört (wie hier, wo zu 95% der Professor erläutert wird und weniger die Professur). --Brainswiffer (Disk) 08:13, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja das wäre Zukunftsmusik, aber vermutlich sehr viel einfacher zu machen als meine Ideen weiter oben. Wir müssen unterscheiden zwischen der richtigen Einordnung der Artikel in die Kategorien, was in Einzelfällen wie diesem genau überlegt werden soll und andererseits dem bloßen zusätzlichen Anzeigen der (Namen der) Kategorien, die jetzt nur in Weiterleitungen auf den Artikel sichtbar sind, was automatisch für alle passieren könnte. Ich weiß nicht, ob das wirklich so einfach ginge, aber es würde nichts an den Artikel-Zuordnungen zu den Kategorien ändern, sondern wäre nur eine Zusatzinformation. Der Artikel Professur würde also nicht in der Kategorie:Hochschullehrer stehen. Eigentlich, wenn auch nicht so offensichtlich, würde es doch schon ausreichen, wenn auf der Spezialseite Links auf diese Seite ein (funktionierendes) zusätzliches Ankreuzkästchen Nicht die Links zeigen, sondern die Kategorien nennen in die Weiterleitungen auf den Artikel eingeordnet sind eingebaut würde. Andererseits kannst du dir jetzt ja schon genau die passende Weiterleitung raussuchen und genau dort die Kategorien aufrufen. Ist nur etwas mehr Klickerei. Komfortabler wäre natürlich eine neue Zeile unter dem Artikel, etwa so:
Kategorien der Weiterleitungen auf diesen Artikel: Beruf (Wissenschaft) | Berufliche Funktion | Hochschullehrer | Hochschulsystem (Österreich) | Hochschullehrer (Österreich) | Titel

Ob irgendeine der Ideen tatsächlich umgesetzt würde, wenn man es vorschlüge, weiß ich natürlich nicht.--Diwas (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich seh nur: Viel Arbeit. Wenn eine WL im Artikel erwähnt sein muss (wie hier der Professor mehr als reichlich in Professur) und die Kategorien ohnehin nur aufgelistet werden sollen, wie in Deinem beispiel: so why? Die Leute können doch lesen und werden nur auf die Kategoirien klicken, die sie interessieren. Das Menschenbild der Kategorisierer neigt wohl ohnehin eher zum reglementierenden Vordenken :-)--Brainswiffer (Disk) 17:08, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin nicht sicher was du meinst. Bei diesem Artikel ist es schon seltsam, dass das Lemma eher Nebensache ist. Im Allgemeinen sollte man aber unterscheiden, welche Kategorien zum Lemma und welche zur Weiterleitung gehören. Mein Beispiel sollte übrigens nur zeigen, wie es vielleicht aussehen könnte, würde man etwas an der Software ändern, so dass sie unten die zusätzlichen Kategorien selbstständig anzeigt. --Diwas (Diskussion) 20:32, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab Dich schon verstanden. Du mich auch? :-) Das Problem ist ja, dass die Kategorien der WL eben aktuell nicht über ein Lemma zum "Weiterstöbern" angeboten werden. Etwa: der Mensch interessiert sich für weitere Hochschschulfunktionen, gibt Professor ein, landet wegen der WL bei Professur und die hat eben nicht die Kategorien unten, wie man dies kann. Hier zeitnah was neu bauen ist doch illusorisch.--Brainswiffer (Disk) 20:55, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Brainswiffer, du schreibst: "Niemand gibt imho Kategorien in die Suche ein, sondern sucht über gefundene Artikel und deren Kategorien a la "Gibt es Ähnliches"." Ich mag es nicht, wenn jemand vorgibt, die Suchweise DER Wikipedianer zu kennen, und gleichzeitig andere als belehrend verruft. Aber ich kann damit leben, wenn ich und viele andere, von denen ich persönlich weiß, wie sie suchen, von dir als "NIEMAND" bezeichnet werden. Denn JEMAND wie du möchte ich dann ja sowieso nicht sein. EoD - SDB (Diskussion) 21:27, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@SDB Ich seh mal vom Ton ab, wer hier wen als erstes in dem "Editwar" etwas abgewertet hat, kannst Du selber nochmal prüfen Zur Sache: Wir sind ja für Leser da und die wollen z.B. Berufe in der Wissenschaft suchen. (1) In der Standardsuchmaske wird zumindest bei mir nichts entsprechend autovervollständigt, die zeigt die Kategorie auch nicht an. (2) Auch bei Eingabe Beruf (Wissenschaft) kommt nichts davon. Man muss "Alles" wählen oder speziell Kategorien wählen. (3) Man muss wissen, dass es die Kategorie Beruf (Wissenschaft) gibt. (4) Gibt man Professor ein, landet man bei Professur ohne diese Kategorien. Man hat als Leser wohl nur eine Chance, wenn man unter einem wirklich angezeigten Lemma die Kategorie findet. OK ich korrigiere mich: nicht niemand, sondern wenige. In der Sache lieg ich falsch? --Brainswiffer (Disk) 07:50, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe ein Gadget programmiert, dass die Weiterleitungen und deren Kategorien unter den bestehenden Kategorien anzeigt: Benutzer:Fomafix/Gadget-redirectcategories.js. Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bitte auf die Diskussionsseite. --Fomafix (Diskussion) 22:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte jetzt minimalistisch erwartet, dass nur die zusätzlichen Kategorien ohne die Weiterleitungslemmas und ohne Doppelungen angezeigt würden, aber deine Lösung ist natürlich viel informativer und da unten stört es eh nicht. Mehr kann man sich doch gar nicht wünschen. --Diwas (Diskussion) 23:39, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist schon schön, aber wie kommt das zum Leser, für den wir da sind. --Brainswiffer (Disk) 07:50, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für wen sind Kategorien da?
Bearbeiten

@Brainswiffer: Was habe ich denn bei der Zurücksetzung denn so schlimmes gesagt oder getan, als dass du mich und andere hier als "niemand" bezeichnen dürftest? Zum anderen: Wikipedia ist für den Leser da, das Kategoriensystem aber nicht nur für die Leser, sondern vor allem für die Warter. Da die DE-Wikipedia viel intensiver als alle andere Wikis mit automatisierten Wartungslisten arbeitet, ist es auch völlig anders strukturiert als z.B. en oder commons, hierarchischer, klarer zwischen Objekt- und Themenkategorien getrennt, klar zwischen zeitlicher, räumlicher und Sachsystematik getrennt. Seit 10 Jahren hat sich das jetzt entwickelt. Und jetzt glaubst du an einer Minimalfrage das ganze System des Zusammenhans bei Objektkategorien "ABC ist ein XYZ" in Frage stellen zu können? Ganz tolle Wurst, aber überflüssig wie ein Kropf! Die Idee mit dem Gadget ist natürlich nobel, aber im Grunde genommen eine unnötige Beschäftigungsmassnahme. - SDB (Diskussion) 08:58, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

(1) der Ton macht die Musik, schau selber in die Bearbeitungskomentare - eine "gesunde Überheblichkeit" kommt sogar in diesem Beitrag oben rüber (2) KEINER hab ich relativiert (3) Das Kernproblem wird aber jetzt erst deutlich: Für wen sind Kategorien da? Auf die Idee, dass die gar nicht für den Leser da sind, bin ich ehrlich noch nicht gekommen. Ich bin "Deskriptoren" als Strukturierungshilfe für Wissen gewohnt (sowohl fachlich, also auch wenn ich selber suche). Genau das sind die Kategorien hervorragend - und so kann jeder Leser sie nutzen. Immerhin hab ich den Kategorienbaum Psychologie vor Jahren mal revidiert und das hält sich bis heute. Wenn nun Kategorien so was wie Deskriptoren sind, sind das die "Wege", wie die "Knoten" (Lemmata) verbunden/vernetzt sind und wo man die Wissensstruktur aufrollen kann. ich habe nun nochmal die diversen Hilfen durchforstet. Es gibt Wartungskategorien, aber Kategorien sind doch nicht wirklich bloss für die Wartung da. Immerhin aus dem ersten Punkt geht hervor, das das sowas wie der systematische Katalog ist. Wenn ich recht hätte: die Pflege des systematischen Katalogs einer Bibliothek ist das A und O zum Finden von Büchern. Und online geht noch mehr - ist aber und vor allem auch für die Leser da. --Brainswiffer (Disk) 13:39, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist dein gutes Recht, das so zu sehen, es hat sich aber eben die letzten zehn Jahre mit genauso gutem Recht anders entwickelt. Da allerdings gerade in den letzten zwei Jahren sowieso jenseits von gut und böse an der mühsam errungenen Kategoriensystematik von unterschiedlichster Sichte mit hehren Zielen der Leserfreundlichkeit, der Kompatibilität mit EN und mit Commons, der angeblichen "Fachbereichshoheit", des Kampfes gegen Begriffsbildungen herumgedoktort wird und das eben nicht von oben nach unten, sondern irgendwo an einer Bagatellfrage angesetzt, kann man das DE-Kategoriensystem eh bald in die Tonne klopfen. Vor allem dann, wenn Schwarz-Weiß-Maler wie du unterwegs sind: Dass Kategorien "bloss für die Wartung da" sind, hat doch niemand behauptet, dass aber in der Gestaltung des Kategoriensystems, die Wartung der Artikel im DE-System einen Vorrang hat, ist historisch so gewachsen, genauso wie die strikte Trennung von Objekt- und Themenkatgorien, und die saubere "ABC ist ein XYZ"-Zuordnung bei Objektkategorien. Aber wir sind ja eh in der Postmoderne, da kann man getrost alles in Frage stellen, ohne nach den Folgen zu fragen, geschweige denn danach für diese Folgen Verantwortung zu übernehmen. Ich hab schon oft genug erlebt, dass wenn nach dem Rumdoktorn der Patient quasi tot war, sich die Gutkategorisierer davongestohlen haben, und die "alten Hasen" den Patienten wieder aufpeppeln mussten. Darauf weise ich in den Bereichen des Kategoriensystems, wo ich seit Anfang an (!) dabei bin, hin. Nicht mehr oder weniger. Das mag als belehrend empfunden werden, dann ist das halt so. Auf jeden Fall gehört der Artikel Professur unter der jetzigen Definition von Objektkategorien nicht in die Kategorie:Berufliche Funktion oder Kategorie:Hochschullehrer und dabei bleibts, bis die Community die Definition der Objektkategorien ändert. Du kannst das gerne via Meinungsbild anstrengen. - SDB (Diskussion) 09:39, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Dabei bleibts" steht Dir nicht zu :-) Nochmal hier auch: Dann werden wir den Artikel Professur wohl zu Professor verschieben. An dem Kategoriensystem wil KEINER zunächst was ändern, es geht im konkreten Fall darum, ob der INHALT des Artikels die Kategorisierung bestimmt. Es geht zu 90% nämlich um Professor. --Brainswiffer (Disk) 12:23, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das es bei der Kategorisierungsregel für Objektkategorien "ABC ist ein XYZ" bleibt, braucht mir nicht zuzustehen, das ist Wikipedia-Gesetz, das durch Community geändert werden müsste. Ob du das nun für gut findest oder nicht, ist mir egal. Aber durch die Verschiebung des Artikels ist das Problem ja offensichtlich regelkonform lösbar, um so besser. Dann hat immerhin die korrekte Kategorisierung der Weiterleitung durch mich, zudem deutlich gemacht, dass der Artikel, in dem es zu 90% um Professor geht, unter diesem Lemma besser aufgehoben ist. Dann haben wir doch alle, was davon und können uns wieder alle lieb haben. - SDB (Diskussion) 20:19, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@SDB Ich hätte Dich auch gerne wieder lieb :-) OK, die Verschiebung mach Sinn. Vorher noch eins: Professor hat die 3 bekannten Objektkategorien. Professur die 2 Themenkategorien. Im Artikel gehts 80% ums Objekt Professor, 20% aber auch ums Thema Professur. Müsste nicht der INHALT des Lemmas die Kategorisierung bestimmen (also alle 5 lassen) und nicht nur der Name. Denn sonst fürchte ich, dass wir uns andersherum streiten und Du die Themenkats in eine WL packst. ich bin für eine Woche ohnehin weg, es ist also Zeit und vielleicht gehts wirklich ohne Streit. Denn niemand hat ja die Kategorien selber kritisiert.--Brainswiffer (Disk) 08:16, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wieso sollte ich das tun? Eine Themenkategorie funktioniert doch nach dem Schema "ABC gehört zum Thema XYZ", daher kann natürlich der Artikel Professor in allen universitären Themenkategorien stehen. In die Weiterleitung Professur gehören dann höchsten Objektkategorien zur Institution. - SDB (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zwischenfazit

Bearbeiten

In der Sache gibts eigentlich meiner Meinung nach jetzt 2 unabhängige Probleme:

  • Verschiebung zu Professor (weil der ganze Text davon handelt und nur die ersten beiden Sätze getauscht werden müssen), siehe v.a. die Argumente oben von Fomafix und dann Umleitung von Professur dorthin. Ich wäre dafür.
  • Erschliessung der Kategorien für Professor und Professur (eins als WL) im WL-Ziel für den normalen Leser. Indem Fomafix sowas baut und Diwas das lobt, gibts ja auch offenbar eine Bedarf. Und die Grundfrage ist: Bestimmt der Inhalt des Lemmas die Kategorisierung oder die Bezeichnung. --Brainswiffer (Disk) 07:50, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Verschoben ist es nun
Offen Inhalt oder Lemmaname bestimmt die Kategorisierung (hier nun aber klar)--Brainswiffer (Disk) 19:19, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

z. W.

Bearbeiten

Professor z.W. ... interessant? FIFTY SHADES … nil nisi bene 19:20, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe Professor zur Wiederverwendung. --UV (Diskussion) 20:39, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Check! :-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 22:13, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einstellungsvoraussetzungen

Bearbeiten

ich habe die internen Links zu Promotion und Habilitation in den ersten Absatz verlegt. Ra-raisch (Diskussion) 15:05, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Private (Fach-)Hochschulen setzen ebenfalls berufspraktische Erfahrung in der Wirtschaft für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit voraus. Hier können auch Nicht-Promovierte einen Professorentitel führen." Ich verstehe nicht die Aussage des letzten Satzes. Dieses trifft für staatliche Hochschulen ebenfalls zu und ist keineswegs exklusiv auf private Hochschulen begrenzt --92.75.202.24 04:08, 15. Sep. 2015 (CEST).Beantworten

Professoren in Literatur und in der populären Kultur?

Bearbeiten

Vielleicht sollte man auch so einen Abschnitt hinzufügen. Den durchgeknallten Professor gibt es in der Literatur mindestens seit Jule Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ansonsten ist die Literatur voll von verrückten, zerstreuten Gestalten mit Rauschebart und Nickelbrille, welche ständig irgendetwas schwachsinniges Erfinden. Viele Professoren in der Literatur sind auch Superschurken, welche die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Ein Großteil der Literaten scheint jedenfals zu unterstellen, dass Professoren nicht ganz richtig im Kopf sind... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E347:3E80:4C3B:5ACE:3F6C:7D5C (Diskussion | Beiträge) 23:25, 30. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Auf jeden Fall muss so ein Abschnitt in den Artikel! Man denke nur an Professor Moriarty oder jetzt 2017 an Professor T.! --80.171.228.40 19:33, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Liste ist sogar noch länger! Ich würde hinweisen wollen auf Professor van Dusen, Professor Layton, Professor Bernhardi, Professor Mamlock und Professor Unrat. Das rechtfertigt ganz klar einen Abschnitt zur Literatur und Popkultur im Artikel, meine ich! Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 09:05, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Pfarrer Ärzte oder Professoren waren sowas wie Respektspersonen, die man gern vergackeierte, weil dies früher zog. Es beruhte auf der Tatsache, dass Begabung selten alle Bereiche umfasst und die lebenspraktische Komponente nicht betroffen sein muss. es ist aber auch ein Klischee. Insofern kann es hier nur ein Verweis sein, kann aber ein extra Artikel werden. Wie ggf. Pfarrer, Banker, Ärzte, ... Brainswiffer (Disk) 09:49, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ein eigener Artikel dafür?! Nee, das sehe ich nun nicht, sondern hier ganz unten im Stile von "Trivia" einen Abschnitt "Professoren in Literatur und Popkultur" ... --Zeitungsente0815 (Diskussion) 09:56, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
das hängt vom Umfang ab, ob man exemplarisch vorgeht oder jede Referenz aufführt, die bei drei nicht auf den Bäumen ist. Und wir neigen gern zu zweiterem, was dann den seriösen Teil stärker relativiert und eben ein Klischee befördert. Brainswiffer (Disk) 10:24, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Professoren and anderen Hochschulen als Universitäten

Bearbeiten

Der Artikel enthält in der Einleitung die Darstellung: "Die Hauptaufgabe von Professoren an Wissenschaftlichen Hochschulen ist die eigenverantwortliche Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre (im Sinne des humboldtschen Bildungsideals)". Dadurch, dass der Begriff "wissenschaftliche Hochschule" an sich Fachhochschulen ausschließt, irritiert diese Darstellung. Denn seit spätestens Ende der 90er wird ganz massiv eine Annäherung der Hochschulen an die Universitäten herangebracht. So, wie der Artikel es aktuell beschreibt, liegt es nahe zu denken, dass Fachhochschulen entweder keine wissenschaftliche Forschung und Lehre durchführen oder jedenfalls die Professoren dort nicht zuständig sind. Das entspricht allerdings nicht der tatsächlichen Situation. Vielmehr leisten die Professoren an Fachhochschulen ja zumindest auch wissenschaftliche Forschung und (wissenschaftliche) Lehre. (nicht signierter Beitrag von 188.98.8.132 (Diskussion) 19:46, 11. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Beitrag. Ich habe den Satz etwas angepasst und hoffe, dass die Problem- bzw. Konfliktlage so etwas entschärft ist. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 18:29, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Anteil der Professorinnen

Bearbeiten

"Frauen sind unter den Professoren an den Hochschulen des deutschen Sprachraums stark unterdurchschnittlich vertreten, obwohl Studentinnen bereits seit einiger Zeit an den meisten Hochschulen im deutschsprachigen Raum mehr als die Hälfte der Studierenden ausmachen."

Dieser Satz ist doch wohl ziemlich nichtssagend, da eher keinen Schluss zulässt und sehr viel Interpretationsspielraum lässt. Je nach politischer Einstellung.

"Die Gründe sind vielfältig und offenbar auch von länderspezifischen sozialen Geschlechtermodellen abhängig. Eine große Rolle spielen wahrscheinlich die im Durchschnitt geringere Bereitschaft von Frauen zur bedingungslosen Verfolgung lebenslanger Vollzeitkarrieren,[24] unterschiedliche Fachkulturen und damit einhergehend eine unterschiedliche Bedeutung von Dissertation oder Habilitation für die weitere Karriereplanung in spezifischen Fächern,[25] und die Schwierigkeit, Partnerschaft, Kinder und hochqualifizierten Beruf zu vereinen. Es gibt in vielen Ländern auch im Post-Doc-Bereich oft nur Stipendien ohne soziale Rechte wie Mutterschutz."

Diese Erklärung hier zum erstgenannten Satz ist wohl auch recht wirr. Man vergleicht hier immerhin zwei Generationen miteinander. Diejenigen, welche jetzt den Status des Professors inne haben, sind heute im Schnitt um die 50 Jahre, d.h. sie haben vor etwa 20 bis 30 Jahren studiert. Will man eine Aussage treffen, muss man schon die Studentenzusammensetzung bzgl. der Geschlechter aus der Zeit nehmen und nicht die von heute! So vergleicht man Äpfel mit Birnen und schaft ein (wahrscheinlich wiedermal politisch motiviertes) Zerrbild der Realität.

Ein Student von 2005 kann heute kaum Professor sein. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Bezgl. Stipendien: Man könnte auch sagen, dass Förderungprogramme stark überdurchschnittlich speziell für Frauen und stark unterdurchschnittlich für Männer ausgelegt sind.193.170.104.80 16:51, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Professor im Krankenhaus?

Bearbeiten

Was hat es eigentlich mit den vielen Professoren im Krankenhaus auf sich? Das scheint dort der Titel für Chefärzte in Abteilungsleiterfunktion zu sein - wer weiß das genauer? (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:CBCB:CDC:71A9:5E66:7042:41F7 (Diskussion | Beiträge) 01:10, 22. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Hallo, für Deutschland gibt es da mehrere Möglichkeiten. Allen gemein ist, dass es sich nicht schlicht um den Titel bzw. die Bezeichnung für einen beliebigen Chefarzt in Leitungsfunktion handelt. Für die Person gilt (alternativ):
1. Sie ist regulärer Professor (zum Bsp. an der medizinischen Fakultät derjenigen Universität, an deren Universitätsklinikum er als Arzt arbeitet).
2. Sie hat früher als Professor an einer Hochschule gearbeitet und darf aufgrund landesrechtlicher Bestimmungen die Bezeichnung als Würde weiterhin führen.
3. Sie hat aufgrund spezieller Regelungen die Professorenwürde bzw. einen entsprechenden (Ehren-)Titel verliehen bekommen.
Ich denke, das dürften für Inländer die drei gängigen Wege sein, wobei empirisch wohl insbesondere an Uni-Kliniken die erste Alternative die wahrscheinlichste sein dürfte. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 11:06, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Professuren in anglo-amerikanischen Ländern

Bearbeiten

Im Abschnitt Professuren in anglo-amerikanischen Ländern gibt es eine Unklarheit, die vielleicht jemand beseitigen kann:
Da steht „Professoren sind wie die Reader dort überwiegend in der Forschung und nur mehr selten in der Lehre tätig.“ und kurz darauf „Der in Großbritannien verwendete Begriff „Reader“ entspricht im Hinblick auf Leistungen in Lehre und Forschung einer vollen Professur.“ Bedeutet das, dass ein Reader hauptsächlich Forschung betreibt und seltener lehrt?

Weiterhin:
Die Formulierung „Assistant Professor (entspricht der Juniorprofessur,...)“ (Hervorhebung von mir), die sich als Muster für die anderen Rangstufen wiederholt, ist unbelegt. Inwiefern besteht die Entsprechung (gibt es da belastbare Quellen zu?) bzw. wäre eine „vergleichbar einer Juniorprofessur“ nicht sinnvoller, um die Nichtäquivalenz en passant unterzubringen? -- Gut informiert (Diskussion) 17:22, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube, in dem Abschnitt ist vieles falsch. Langenscheid (diverse gedruckte Ausgaben), Pons und Linguee (jeweils Online-Angebote) geben übereinstimmend die Zuordnungen full professor (American English) = Ordinarius, ordentlicher Professor, Lehrstuhlinhaber, C4-Professor, z.T. auch W3-Professor (Deutschland-Deutsch). Dies bestätigten auch in persönlichen Gesprächen in den letzten Jahren mehrere Professoren, die einen Teil ihrer akademischen Karriere in den USA verbracht haben. Allgemein wird über distinguished professors gesagt, sie haben in der Regel keinen höheren administrativen/hierarchischen Rang als full professors, die Bezeichnung sei aber eine Auszeichnung, die nur einer kleinen Minderheit der LehrstuhlinhaberInnen verliehen werde. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:57, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eine wissenschaftstheoretische Kritik der pauschalen Betrachtung akademischer Systeme aus der anglo-amerikanischen Perspektive findet sich bei Thomas Reydon (2020): "In der Fachliteratur im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung, in Universitätsverwaltungen sowie in akademischen Lebensläufen gibt es eine Tendenz, deutsche akademische Funktions-, Amts- und Besoldungsbezeichnungen pauschal auf die anglo-amerikanischen academic ranks abzubilden. Insbesondere der deutsche Dreisatz W1-/W2-/W3-Professor/in wird dabei oft eins zu eins als Assistant, Associate und Full Professor übersetzt. Es scheint auch gut zu passen: Beide Systeme haben eine drei-Stufen-Hierarchie und die englischen Bezeichnungen scheinen sowohl für die internationale Darstellung als auch als Kategoriensystem in der Hochschulund Wissenschaftsforschung gut brauchbar. Dieser Artikel kritisiert diese Abbildungspraxis dahingehend, dass sie sowohl das deutsche als auch ausländische akademische Systeme stark verzerrt repräsentiert und wesentliche Aspekte dieser Systeme ausblendet. Es wird gezeigt, dass die Abbildung des deutschen Dreisatzes auf die anglo-amerikanischen academic ranks sowohl als wissenschaftliches Kategoriensystem als auch als Grundlage für informelle Übersetzungen akademischer Positionen ungeeignet ist." --Voletreta (Diskussion) 18:06, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verlinkung Spanien

Bearbeiten

In der Sprachauswahl ist der Spanische Artikel nicht verlinkt: https://es.wiki.x.io/wiki/Catedr%C3%A1tico_de_universidad (Professor ist in Spanien jeder der eine Lehrfunktion hat) (nicht signierter Beitrag von 150.214.168.149 (Diskussion) 20:17, 6. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Ist der Ausdruck "Mittelschule" falsch?

Bearbeiten

Im ersten Abschnitt wird der Ausdruck "Mittelschule" in Österreich als falsch angegeben. Es gibt weder in diesem Artikel noch im verlinkten eine Erklärung dafür. Kann man das bitte ergänzen oder streichen? (nicht signierter Beitrag von Agatheos (Diskussion | Beiträge) 08:50, 4. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Habe den Satz entsprechend umformuliert. --Gerhardvalentin (Diskussion) 01:09, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aber ist der Ausdruck wirklich falsch, wenn er im Dienstrecht so verwendet wird? Oder meinst du "fälschlich", weil es eine Bezeichnung für den Lehrenden ist, aber kein Titel? --Agatheos (Diskussion) 15:34, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Doktortitel. nicht Voraussetzung für Professor, oder?

Bearbeiten

Normalerweise dachte ich, es müsste immmer Prof. Dr. Max Mustermann heißen. Nun habe ich aber heute bei uns in der Zeitung eine Todesanzeige gelesen, Prof. Max Mustermann, also ohne Doktortitel. Muss also ein Professor nicht unbedingt auch einen Doktortitel besitzen? ich dachte, das wäre Voraussetzung für die Habilitation. --H.A. (Diskussion) 14:48, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Professor geht auch ohne Doktor. --Georg Hügler (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, das wußte ich nicht. --H.A. (Diskussion) 16:02, 20. Jun. 2020 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
+1, die Habilitation muss nicht zwangsläufig an einen Doktortitel gebunden sein. Außerdem gibt es auch Professoren, die gar nicht habilitiert sind. Oder es könnte auch sein, dass der Dr. im Parte einfach weggelassen wurde. --TheRunnerUp 15:53, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ProfessorInnen an Musik- oder Kunsthochschulen etc. sind mehrheitlich nicht promoviert, sondern renommierte KünstlerInnen ihres Bereiches. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:05, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Professor an höheren Schulen (als Verwendungsbezeichnung)

Bearbeiten

Der Absatz ist mir nicht ganz klar. seit 2006 gilt der Professor an höheren Schulen auch für Vertragslehrer. was soll dann der halbfertige Absatz mit den Grünen - hat die Kritik eine Folge oder ist das sowiso hinfällig. Das ist sehr undurchsichtig. danke -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:50, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Folge hatte diese Kritik keine, darum habe ich sie jetzt mal weggenommen. Es gibt natürlich an der übermäßigen Verwendung der Titel in Österreich auch mal Kritik, nur müsste man das dann auch entsprechend schreiben. Die Aussage, dass die Jungen Grünen kritisiert hätten, liest sich ja so, als wären es nur diese.
Der Anlass zur Kritik war damals das "neue Dienstrecht" - gemeint ist wohl die Dienstrechts-Novelle 2013 mit dem neuen Schema "Pädagogischer Dienst". Diese Novelle ist relevant, da es nun auch an den Pflichtschulen Professoren gibt. Daher habe ich auch die Abschnittsüberschrift geändert. Grüße--Taste1at (Diskussion) 09:10, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Professor ohne Professur (akademischer Titel)

Bearbeiten

Im Artikel wird nur die Amtsbezeichnung behandelt, nicht wie der akademische Grad erworben wird (Professorarbeit, siehe Doktorarbeit)?--Wikiseidank (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiseidank Das wäre am ehesten die Habilitation. Aber weder ist eine Habil. eine zwingende Voraussetzung (wenn auch bislang eine übliche), noch hat man mit einer Habil. automatisch eine Professur, sondern nur eine Befähigung nachgewiesen. Den Satz in der Einleitung finde ich insofern problematisch bzw. missverständlich, weil in D (oder DACH?) Professor eine Amtsbezeichnung ist und keine akademischer Titel. Für Österreich wage ich da keinerlei Aussage, da ist alles, was mit Titeln zu tun hat meist seeehr besonders. --Elrond (Diskussion) 10:38, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung überarbeiten?!

Bearbeiten

Den ersten Satz der Einleitung "Professor ist ein akademischer Titel sowie die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur " halte ich für problematisch, zumal "akademischer Titel" auf Akademischer Grad weiterleitet und dort steht "Professor ist eine Amtsbezeichnung" In D ist eine Professur also kein Titel, sondern eine Amtsbezeichnung. Wenn es in anderen Ländern anders ist, sollte es auch schon in der Einleitung so beschrieben werden. Daher sollte dieser Satz entsprechend umformuliert werden. --Elrond (Diskussion) --Elrond (Diskussion) 10:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt beides, den Professor "qua Amt, mit Amt", aber auch den bloßen "Ehrentitel" ("ohne Amt", Verpflichtungen in Lehre und Forschung an einer Hochschule), etwa in der Musik, bei Künstlern oder in der Verwaltung. Das sollte eingearbeitet werden. ---Aeranthropos (Diskussion) 11:01, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gilt das auch für Deutschland? Wo kann ich da was schriftliches zu finden? Wenn ja, ist das aber eher unüblich, (bzw. auf der Schiene h.c.?) Dann hat das aber im ersten Satz der Einleitung nichts verloren. Die überwiegende Üblichkeit ist Prof. = Amtsbezeichnung. --Elrond (Diskussion) 11:07, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das gilt auch für die BRD. Ich kenne mehrere solcher Verleihungen persönlich. Schriftliches dazu findest du in den Ländergesetzen und -verordnungen. Ja, es läuft "auf der Schiene" h.c, ohne dies so zu benennen. Ja, es sind Ausnahmeehrungen (die den Staat nichts kosten). ---Aeranthropos (Diskussion) 11:18, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann bin ich Mal so frei und ändere den ersten Satz entsprechend. --Elrond (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Clinical Assistant Professor

Bearbeiten

An US-amerikanischen Universitäten gibt es Berufsbezeichnung Clinical Assistant Professor, die in meheren biografischen Artikeln verwendet wird. Mit clinical sei keine medizinische Tätigkeit gemeint, sondern damit werde die praktische Vermittlung von Grundwissen an Studierende ausgedrückt. Ist das korrekt? --Fiona (Diskussion) 13:05, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das wird ausführlich bei unseren Kolleginnen und Kollegen der en-Wiki erläutert. --Elrond (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Fehlt aber hierzuwiki. --Fiona (Diskussion) 07:45, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da das in D nicht so relevant ist, sollte ein (kurzer) Unterkapitel in diesem Lemma völlig ausreichen. --Elrond (Diskussion) 09:55, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das meinte ich. --Fiona (Diskussion) 11:23, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Elrond (Diskussion) 14:04, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ass.-Prof. vs. Asst.-Prof. vs. Assi.-Prof.

Bearbeiten

Gerade im englischsprachigem Raum ist die Abkürzung "Ass.-Prof." m. E. eher zweifelhaft, da es vulgär übersetzt letztendlich (ganz unabhängig von tatsächlichen Charakter) "Arsch-Professor" heißt. Weiß jemand, wie der Assistant Prof. im angloamerikanischen Bereich typischerweise abgekürzt wird. Ich kenne die Abkürzung Asst.-Prof. oder Assi-Prof (die im hierzulande nicht fein klingt). --78.49.32.233 10:14, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Außerplanmäßiger Professor

Bearbeiten

Ich erwäge gerade den Außerplanmäßigen Professor in einen eigenen Artikel auszulagern. Gibt es dazu bedenken? --Gmünder (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Mit den Klammern mMn etwas unübersichtlich, außerdem bietet sich (optional) die Möglichkeit im ersten Satz zu fetten, anstatt zwei Einleitsätze zu haben. Bisher:

Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls). Anders als etwa beim Doktor handelt es sich nicht um einen akademischen Grad. Nicht jeder Professor bekleidet eine Professur.
Professur (von lateinisch profiteri ‚bekennen‘ in der Bedeutung „sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben“) ....

Vorschlag:

Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers eines speziellen hochschulischen Lehramts (Professur). Anders als etwa beim Doktor handelt es sich nicht um einen akademischen Grad, aber um einen Titel, der oft weiter getragen werden kann, auch wenn keine Professur mehr bekleidet wird.
Eine Professur (von lateinisch profiteri ‚bekennen‘ in der Bedeutung „sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben“) ....

--LukeTriton (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht statt "aber um einen Titel" vielleicht "sondern um einen akademischen Titel". --Gmünder (Diskussion) 11:40, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Einverstanden, aber mit „sondern“ … Danke, guter Vorschlag! --Rießler (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr gut, ist so eingepflegt. Grüße --LukeTriton (Diskussion) 08:50, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, erst jetz gesehen, net ganz einverstanden. Denn im Artikel selbst sind dann noch andere Professoren erwähnt, ich erinnere an die Lehrer und Berufstitel in Österreich. Dann müsste das alles ausgelagert werden unte Berufstitel Professor. --K@rl du findest mich auch im RAT 09:47, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Allerdings waren die bei der bisherigen Einleitung auch nicht umfasst. Kann man das nicht einfach mit einem zweiten und dritten Satz einfangen. Ins Unreine formuliert "In Österreich gibt es außerdem den Berufstitel Professor. Zudem werden dort auch Lehrer teilweise als Professor bezeichnet." --Gmünder (Diskussion) 10:03, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich wie Gmünder, das sollte nur eine Umformulierung der bisherigen Definition sein. Ich persönlich würde es auch bevorzugen, den Normalfall zu definieren, und die Ausnahmen in der weiteren Einleitung abzugrenzen. Außerdem sagt der Einleitesatz nur aus, dass Inhaber von Professuren als Professoren/Professorinnen bezeichnet werden. Das ist ja trotz weiteren Verwendungen korrekt. --LukeTriton (Diskussion) 09:04, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nicht mehr unbedingt verbeamtet

Bearbeiten

Es gibt mittlerweile auch Professoren an Unis, die im Angestelltenverhältnis tätig sind und nicht mehr verbeamtet werden. --Holger (Diskussion) 11:34, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das sind normalerweise alle, die zu Dienstbeginn über 50 Jahre sind --Elrond (Diskussion) 12:12, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Regelfall ist aber weiter die Verbeamtung, aber es gibt auch andere Fälle jenseits der Altersgrenze, man denke an Teilzeitprofessuren oder wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht vorliegen. --Gmünder (Diskussion) 13:22, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie viele sind denn unter 50? Und ist 50 die Altersgrenze bei Professoren? Lehrer hatten mir mal erzählt, sie würden schon mit 36 nicht mehr verbeamtet. --87.78.69.25 22:16, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr redet aber schon von Professoren nur in deutschland, oder? ---K@rl du findest mich auch im RAT 23:04, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ganz speziell gilt das für NRW Bundesweit sind es normalerweise 50-52 Jahre --Elrond (Diskussion) 23:33, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber in der Regel werden die Profs dann doch schon etwas früher berufen. Für die 50/52 Jahre bedarf es bereits Care-Zeiten die angerechnet werden. Aber wie bereits gesagt, das Alter ist nicht der einzige Grund, weshalb nicht verbeamtet wird. --Gmünder (Diskussion) 02:10, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten