Diskussion:Republik Cospaia

Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von 2A02:3032:B:EF79:DEE:50E0:EC88:27D4 in Abschnitt Napoleonische Zeit
Der Artikel „Republik Cospaia“ wurde im November 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.12.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Aufteilung oder nicht ?

Bearbeiten

Im Jahr 1826 wurde ein Abkommen zwischen dem Großherzogtum Toskana und dem Kirchenstaat geschlossen, welches das Ende der Republik Cospaia und deren Eingliederung in die Gemeinde San Giustino zur Folge hatte. In welchem Staat lag dieser Ort damals - in der Toskana oder im Kirchenstaat ? In San Giustino hast du dagegen den Abschnitt eingefügt 1826 wurde das Gebiet (3,3 Quadratkilometer) dann zwischen der Toskana und dem Kirchenstaat aufgeteilt. - also wurde doch nicht das gesamte Gebiet nach San Giustino eingemeindet ? Ich gehe mal nicht davon aus, dass San Giustino gleichzeitig in zwei Staaten lag ... --HH58 (Diskussion) 11:42, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo HH58, im EN 2 steht, dass die Republik Cospaia nach einer Vereinbarung zwischen dem Großherzogtum Toskana und dem Kirchenstaat in zwei Teile geteilt wurde, wobei ein Teil an das Großherzogtum Toskana und ein Teil an den Kirchenstaat ging (irgendwo habe ich auch gelesen, dass der „größere“ Teil an den Kirchenstaat ging, kann aber gerade die Lit.Stelle nicht finden). Zur genauen Aufteilung habe ich keine Literatur gefunden. San Giustino gehörte seit dem 16. Jahrhundert zum Kirchenstaat. --Mister Pommeroy (Diskussion)   12:40, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
P.S.: auch heute gibt es Städte, die in zwei Staaten liegen, etwa Laufenburg (Baden) oder Baarle. Sollte ich noch etwas genaueres über die Teilung von Cospaia finden, werde ich es noch ergänzen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   12:46, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zumindest Baarle kannte ich schon - bei diesen Beispielen handelt es sich aber formell um jeweils zwei getrennte Städte, auch wenn sie baulich zusammenhängen und die Einwohner munter hin und her wechseln. --HH58 (Diskussion) 13:01, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Napoleonische Zeit

Bearbeiten
 
Die französischen Départements im Jahre 1812 laut Wikipedia-Karte

Bisher behauptet der Artikel, dass die "Republik Cospaia" von 1441 bis 1826 existiert habe. Von 1808 bzw. 1809 bis 1814 gehörten jedoch sowohl das Großherzogtum Toskana als auch der lazialische und umbrische Teil des Kirchenstaats zu Napoleons französischem Kaiserreich. Wenn man der anderswo in der Wikipedia verwendeten Karte folgt, lag Cospaia damals an der Grenze der französischen Départements Arno und Trasimène. Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass Napoleon die angeblich Unabhängigkeit der Republik Cospaia respektiert hat? --2A02:3032:1:ED0F:2D64:A930:288D:DC0F 01:55, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich wurde das Dorf in diesen turbulenten Zeiten einfach übersehen. --2003:C7:BF11:6A55:683B:D8BC:A8CE:72DE 02:06, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ist so, wie im Artikel beschrieben. Cospaia hat Napoleon "überlebt", ganu wie San Marino. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:26, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Bei Filippo Natali: La stato libero di Cospaia: nell'alta Valle del Tevere (1440-1826). Umbertide: Stab. Tipografico Tiberino, 1892, der offensichtlich die älteste gedruckte Quelle über diese Republik darstellt und im übrigen voll des Lobes über die Selbständigkeit dieser Republik genügsamer und hochmoralischer freier anarchistischer Landbewohner gegenüber den beiden autoritär regierten Nachbarstaaten ist, deren Einwohner zwar regelmäßig die lokalen Gerichte in Borgo San Sepolcro und Città di Castello in den beiden Nachbarstaaten anriefen, sich dabei aber stets frei nach persönlichem Gusto entscheiden konnten, an welchen Nachbarn sie sich wenden wollten, und im übrigen ihre komplette Steuerfreiheit regelmäßig von beiden Nachbarn bestätigt bekamen, abgesehen von unerfreulichen Episoden, in denen die eine oder andere Nachbarstadt erfolglos Prätensionen auf die freie Republik gelten zu machen suchte, die aber stets vergeblich waren, und der all dies in ausgezeichneter toskanischer Kunstprosa und gestützt auf die mündlichen Erinnerungen älterer Einwohner und ungedruckte Quellen aus dem lokalen Pfarrarchiv und den Archiven der beiden Nachbarstädte auf 180 Seiten schildert und dabei Cospaia als ideale Republik gleicher Bürger ohne Gefängnis, ohne Beamten und ohne Steuern seinen Zeitgenossen quasi als Vorbild ans Herz legt, bei diesem Autor findet sich dennoch auf S. 71-88 ein Kapitel "Interruzione" ("Unterbrechung"), in dem davon die Rede ist, das Cospaia 1798-1799 zur Römischen Republik und 1808-1814 zum Französischen Kaiserreich gehörte und gegen diese Inkorporation auch keinen Widerstand leistete, und während die Römische Republik in ihrer kurzen Existenz nicht dazu kam, die vorgesehenen Steuern tatsächlich zu erheben, so erhob das Französische Kaiserreich sehr wohl auch in Cospaia Steuern; nur tilgten die Einwohner von Cospaia diese unglückliche Episode nach ihrem Ende aus der Geschichte der Republik, um ihre jahrhundertelange Kontinuität wiederherzustellen. --2A02:3032:B:EF79:DEE:50E0:EC88:27D4 18:06, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Flagge

Bearbeiten

Der rechte Rand der Flagge ist nicht erkennbar. Weiß auf Transparent (=weiß/hellgrau) ist nicht gut --0815 User 4711 (Diskussion) 10:01, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

das in klein wäre gut:

 

Flagge der Republik Cospaia


.

0815 User 4711 (Diskussion) 10:47, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten