Diskussion:T-Lymphozyt

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Goris in Abschnitt hochgestellt oder nicht?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „T-Lymphozyt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

T-Zellen

Bearbeiten

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob jemand weiß, wie groß eine T-Helferzelle so im Schnitt ist.Ich brauche diese Information für den Biologie Unterricht. --(nicht signierter Beitrag von 84.138.208.112 (Diskussion) 16:35, 14. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Gibt es nun T-Suppressorzellen oder nicht und sind sie dasselbe wie T-Regulatorzellen? siehe hierzu auch die englische Wikipedia... Wir sind verwirrt... Danke. --(nicht signierter Beitrag von 82.207.251.216 (Diskussion) 20:33, 8. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

      Naja, kann man auch einfach nachschlagen, aber vielleicht sind folgende Informationen noch nützlich für den Artikel. 1. T- und B-
      Zellen(also auch T-Helferzellen) sind ca. 7-9 mikrometer groß. Die T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen sind mikroskopisch (normale Färbung) 
      aber nicht auseinanderzuhalten, dafür braucht man immunologische Anfärbungen. T-Suppressorzellen ist ein älterer Name für T-
      Regulatorzellen. --(nicht signierter Beitrag von 84.63.95.71 (Diskussion) 17:08, 22. Mai 2008 (CEST))Beantworten

Lebensmittel

Bearbeiten

Gibt es tatsaechlich Lebensmittel, die T-Zellen beeinflussen koennen oder ist das unbegruendetes Marketing? http://de.shvoong.com/www/health/translate/de/104145-himalayan-goji-juice Bernburgerin 21:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, letzteres. Die von dir verlinkte Website enthält meines Ermessens nur Dubioses. Aber T-Zellen, aber auch das Abwehrsystem als Ganzes, können selbstverständlich durch Stoffe, die man oral einnimmt, in verschiedenen Richtungen beeinflusst werden (Medikamente, Gifte, etc.). Ob solche in (exotischen) Nahrungsmitteln enthalten sind, kann theoretisch nur eine eingehende chemische Analyse klären. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die Effekte von Nahrungmitteln auf das Abwehrsystems kannst du unter PubMed nachschlagen, gib z. B. "immune system food" ein. Als Anregung zum Nachdenken möchte ich dir sagen, dass das Abwehrsystem in seiner ganzen Komplexität noch keineswegs verstanden ist, und es wahrscheinlich noch sehr lange dauern wird, bis man sich über die wichtigsten Vorgänge wirklich im Klaren ist. Mit freundlichen Grüßen, Paunaro 20:58, 29. Sep 2006 (CEST)

T-Gedächtniszellen

Bearbeiten

Der Artikel ist grob unvollständig: Die Differenzierung und Funktion der T-Gedächtniszellen muss noch adäquat dargestellt werden. --Micha S 10:55, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Anfang gemacht und die T-Gedächtniszelle in den Artikel eingeführt. Die genaue Differenzierung sollte noch dargestellt werden. --Micha S 11:07, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Subtypen

Bearbeiten

Wieso ist die Makrophagen-Aktivierung bei der humoralen, TH2-mediierten Immunantwort unwichtig? Gerade die IgG-Opsonisierung von Pathogenen bezweckt und erfordert doch Makrophagenaktivierung?! --(nicht signierter Beitrag von 134.76.111.69 (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Die beiden Abschnitte TH1- und TH2-Zellen beißen sich meines Erachtens gegenseitig:

TH1 "B-Zellen werden auch (aber nicht so stark wie durch TH2) angeregt, und zwar durch Klassenwechsel zur Produktion von opsonisierenden Antikörpern (v.A. IgG), d.h. solchen, die Objekte durch Makrophagen fressen lassen können."

TH2 "Besonders IL-10 hemmt zusätzlich die Makrophagenaktivierung, die bei einer humoralen Antwort nicht nötig ist. IL-4 sorgt bei der Aktivierung von B-Zellen vor allem für die Bildung von neutralisierenden Antikörperklassen, d.h. einen Klassenwechsel (engl. isotype switch) zu IgA, IgG, IgE." --(nicht signierter Beitrag von 134.76.111.69 (Diskussion) 14:26, 16. Jan. 2008 (CET))Beantworten

TH3-Zellen

Bearbeiten

Was sind denn TH3-Zellen? Ist das ein Schreibfehler? --89.60.217.197 17:55, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 89.60.217.197, die TH3 Zellen sind kein Schreibfehler nach meiner Literatur siehe Holländer (2006), habe den Artikel ergänzt. Viele Grüsse --Johannisbeerchen 18:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (ergebnislos)

Bearbeiten

Hallo, hier steht die neue überarbeitete Version des T-Lymphozyten-Artikels. T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Es handelt sich bei ihnen um eine Subpopulation der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). T-Lymphozyten sind neben B-Lymphozyten an der adaptiven Immunantwort beteiligt. Freue mich auf Eure Anregungen und bleibe als Hauptautor der neuen Version Neutral :o)--Johannisbeerchen 12:50, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön, dass sich endlich jemand gefunden hat, der die ganzen Subtypen mal gründlich beschreibt, dafür schon mal herzlichen Dank. Ich bin keine Expertin für T-Zellen, finde aber, dass der Artikel besser noch mal durch das Review laufen sollte. Denn die Abgrenzung zum Artikel T-Zell-Rezeptor ist noch nicht optimal, und es sollte auch überlegt werden, ob nicht die groberen Subtypten (Helferzellen, T-Gedächtniszellen) besser alle eigene Artikel kriegen (die CTLs und Tregs haben schon eigene Artikel) und im Hauptartikel nur grob erklärt werden sollen. Die positive und negative Selektion kommen derzeit noch zu kurz, ebenso fehlen phylogenetische Entwicklung und Unterschiede zu anderen Tieren, sowie Forschungsgeschichte und mögliche Erkrankungen sollten zumindest mal kurz angerissen werden. -- Nina 10:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, erstmal danke für Deine Bemerkungen, versuche mal noch nachzulesen :o) und ergänzen. Wer könnte so ein Reviewer für den Artikel sein? Kennst Du vielleicht jemanden der Expert im Bereich wäre :o)? Kenn´ nämlich leider niemanden da :o( Danke&Gruss --Johannisbeerchen 12:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein Experte könnte Benutzer:Volker Henn sein, den habe ich schon angefragt, aber er scheint leider nicht oft hier zu sein. Sonst schau einfach mal, was so kommt, ein bisschen was kann ich Dir vielleicht auch helfen, und UW sicher auch (siehe unten). Du bist doch offenbar auch Experte genug, um die Anregungen umsetzen zu können. -- Nina 21:11, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nina, danke für den weiteren Tipp :o) Gruß, --Johannisbeerchen 18:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
1) Die positive und negative Selektion kommen derzeit noch zu kurz.  Ok=ergänzt --Johannisbeerchen 13:42, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
2) Subtypten im Hauptartikel nur grob erklärt werden sollen  Ok= gekürzt
3) Erkrankungen kommt noch :o) -Gruß --Johannisbeerchen 20:21, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
3) + Erkrankungen  Ok=ergänzt --Johannisbeerchen 19:00, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Abwartend. Da sind mir zu viele Tippfehler, Gliederungs- und stilistische Mängel und unnötiges Fachchinesisch (ich habe mal einen Absatz beispielhaft überarbeitet). Wie Nina halte ich ein Review für die bessere Variante. Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe G., danke für die Bemerkungen, Tipp0s habe ich versucht zu verbessern, Fachchinesisch kann ich nicht vermeiden :o( vielleicht könntest Du es verbessern, wie Du es meinst :o) Kennst Du vielleicht einen guten Reviewer in dem Bereich? Danke & Gruss, --Johannisbeerchen 12:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Fleiß, der in diesem Artikel steckt, ist in meinen Augen bewundernswert. Die Systematik der T-Zellen wird ja nicht ohne Grund in Lehrbüchern oder auf schicken Wandpostern meist durch ein bildliches Schema dargestellt :o). Ich bin aber auch der Meinung, dass der Artikel im Abschnitt zu den Subtypen zu ausführlich ist. Die Informationen unter dem Lemma "T-Lymphozyt" sollten sich in meinen Augen vorwiegend auf das beschränken, was alle T-Lymphozyten ausmacht bzw. was ihnen gemeinsam ist. Die Differenzierungen sollten jeweils nur in ein bis zwei Sätzen erwähnt werden, um auf die entsprechenden Unterartikel zu verweisen. Wo diese noch nicht existieren, könnte praktischerweise die Arbeit, die im vorliegenden Artikel steckt, ausgelagert werden. Was mir fehlt, ist ein Absatz zur Geschichte der Thematik, von den Anfängen der zellulären Immunologie und der Auseinandersetzung mit den Humoralimmunologen (wozu einiges im Artikel Immunologie steht) bis zu den jeweiligen Entdeckungen der einzelnen differenzierten T-Zellsubtypen und der Aufklärung ihrer Funktion, samt ein paar Namen von Forschern, die damit befasst waren. Das ist sicherlich nicht ganz einfach zu recherchieren, muss aber andererseits auch nicht zu sehr in die Detailtiefe gehen. Vielleicht findet sich ja ein gutes Review zur Historie, oder der Janeway gibt hier und da was her? -- Uwe 14:10, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, dankeschön :o) für Deine Bemerkungen :o) Gruß --Johannisbeerchen 18:26, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1) Absatz zur Geschichte der Thematik  Ok mit der neue Literatur

Hallo, Benutzer: Volker Henn ist aufgetaucht. Großes Lob an den fleißigen Schreiber, da steckt sehr viel Arbeit drin und ist auch fachlich in Ordnung (auf den ersten Blick jedenfalls). Manchmal scheint mir jedoch die Flut der Details das Wesentliche zu verdecken, vielleicht sollte man hier und da kürzen und etwas mehr Struktur in die Beschreibung bringen. Ein Punkt wäre auch der von Uwe eingeforderte Abriss zur Geschichte: Die momentane Version dazu scheint mir etwas am Thema vorbei, zu viel allgemeine Immunologie und zu wenig T-Zellen. Und eine Kleinigkeit, die NKT-Zellen fehlen bei den Subtypen. Was erwartet ihr von einem Reviewer? Gruß --Volker Henn 16:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer: Volker Henn, dankeschön für Deine Kritik und Bemerkungen :o)
1) + NKT-Lymphozyten  Ok
2) die Umstrukturierung oder Abkürzung könntest Du vielleicht machen wie Du es meinst :o) wenn Du Lust hast, die Umarbeitung der "Geschichte" folgt :o) da hast Du Recht mit der momentanen Version war ich auch unzufrieden :o( Gruß --Johannisbeerchen 19:00, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kürzung und Struktur kann ich schon machen, aber leider nicht sofort. --Volker Henn 19:20, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner (vielleicht hilfreicher) Hinweis an Benutzer:Johannisbeerchen: Das European Journal of Immunology hat 2007 eine Supplement Ausgabe unter dem Titel "Breakthroughs in Immunology" veröffentlicht, die hier frei verfügbar ist. Ein paar der Artikel geben einen historischen Überblick: "The T cell antigen receptor: The Hunting of the Snark", "A brief history of CD8 T cells" und "Regulatory T cells - a brief history and perspective". -- Uwe 16:31, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, echt herzlichen Dank für die Literatur, die sind nämlich zweifelsohne hilfreich :o) werde sie möglichst schnell bearbeiten :o) danke&Gruß --Johannisbeerchen 19:00, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
1) Absatz zur Geschichte der Thematik mit der neue Literatur  Ok --Johannisbeerchen 15:43, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, der Artikel sollte wirklich nochmal ins WP:RVN. Ich hab mir nur einen Absatz vorgenommen (s. History), und der war voller Stilblueten, die vor einer Kandidatur noch beseitigt werden sollten. Lennert B d 19:10, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergebnislos. Keine expliziten Kontra-Stimmen, sollte nach Meinung der Mehrheit aber zunächst ins Review. --Thomas Schultz 21:18, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Review T-Lymphozyt

Bearbeiten

Hallo, jetzt sind die T-Lymphozyten hier gelandet :o) Bitte sei mutig Rechtschreibungsfehler und Grammatik zu verbessern :o) Habe schon viele hilfreiche Kritiken bekommen, hoffe hier auch noch welche zu kriegen :o) Danke für die bisherige Hilfe von Nina, Uwe, Volker Henn und Ixitixel. Gruß, --Johannisbeerchen 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also außer Leuten die sich eh schon mit der Materie auskennen wird den Artikel kaum einer verstehen. Es ist zwar einerseits schön das wir Experten haben die Artikel auf solch hohem Niveau schreiben, aber man sollte auch ein wenig an die OmAs da draußen denken. Das soll nicht heißen das man jetzt anfangen soll große Teile zu streichen, aber ein wenig heruntergeschraubt sollte das Niveau schon werden. Ich würde folgende Gliederung vorschlagen:

Einleitung
Passt imho so wie sie ist, aber den zweiten Absatz über die Rezeptoren finde ich fast schon zu speziell.
Funktion
Was genau macht denn so ne Zelle? Und wie? Wobei ich das recht allgemein halten würde, speziell kann es dann in den speziellen Abschnitten zu den Rezeptoren und Subtypen werden. Hier kann auch der "spezielle Funktionen" Abschnitt mit eingebaut werden, da er da unten etwas verloren da steht.  Ok
Aufbau
Was unterscheidet einen T-Lymphozyt von anderen Zellen?  Ok
Subtypen
Rezeptoren
Erkrankungen
Andere Lebewesen  Ok
Nur so als Ausblick. Für Exzellenz wär das imho schon wichtig
Dass Einzellige Lebewesen keine Lymphozyten ausbilden ist allerdings mehr als trivial. Sind ja schließlich Einzeller... (nicht signierter Beitrag von 141.50.64.167 (Diskussion) 09:45, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Forschungsgeschichte

Und dann jeweils einen (idiotensicheren) Einleitungsabsatz, und dann speziell werden. Hoffe das hilft erstmal, später kann ich das bei Bedarf gern noch ausführlicher reviewen, mfG, Lennert B d 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lennert B, danke für Deine Bemerkungen :o) habe versucht die Ergänzungen noch zu machen :o) Da wo Du es denkst, dass es zu fett ist kannst Du es gerne abkürzen oder vereinfachen :o) bin da eher ungeschickt :o( Wenn Du Lust hast kannst Du sehr gerne noch ausführlicher reviewen :o) das wäre nett :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Johannisbeerchen, ich gehe so nach und nach noch mal durch den ganzen Artikel. Was mir jetzt aufgefallen ist: Der Abschnitt Funktion der T-Zellen sollte aus Verständnisgrümdem direkt auf die Einleitung folgen. Die Entwicklung kommt dann danach. -- Nina 22:25, 1. Jun. 2008 (CEST) (Ah, hat Lennert ja auch schon vorgeschlagen. Würde erst mal nur die beiden ersten Abschnitte vertauschen. -- Nina 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, Danke vielmals :o) jetzt habe ich den "Funktion"-Abschnitt hervorgezogen :o) Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Johannisbeerchen, in Erworbene Immundefizienzen (erster Abschnitt) "Erworbene Immundefekte können durch verschiedenen Krankheiten, durch Mangelernährung, durch schädlichen Effekte der Umwelt sowie durch ärztliche Behandlungen verursacht werden." ... nach dem Lesen diese Absatzes hab ich mich als "Lymphozytenschädiger" so richtig mies gefühlt (umformulieren?) - nö, Spaß beiseite - der Absatz als solcher ist sehr inhaltsreich, aber erscheint mir irgendwie völlig ungegliedert; hier würde ich irgendeine Art von Gliederung empfehlen z.B. (1)Infektionen (2)Autoimmunerkrankungen (3)Medikamentenwirkungen (hier erwünschte z.B. Transplantationsmedizin und unerwünschte z.B. Onkologie plazieren) und den (4)onkologischen Krankheitsbildern einen eigenen Absatz gönnen. Viele Grüße RedlinuxRM 16:28, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux , danke für die Strukturidee :o) die fand ich gut :o) und steht schon da :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Freut mich. Aber noch was:
  • Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!
  • entweder "ß" oder "ss" aber nicht beides - zusätzlich viele Schreibfahler! Viele Grüße vom Lymphozytenschädiger RedlinuxRM 22:40, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lymphozytenschädiger Redlinux :o),
Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!- hier muss ich mich entschuldigen, ich habe etwas falsch verstanden :o( Du hast Recht, da sind in meiner Literatur doch die Krankheiten des Autoimmunreaktion -Typ IVs gemeint :o(.... siehe :* A. Wollmar, T. Dingermann: Immunologie, Grundlagen und Wirkstoffe, unter Mitarbeit von I. Zündorf. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2189-3. Seite 148-149.
Auf jeden Fall Danke für Deine Aufmerksamkeit :o) da bin ich auf ein extrem dünnes Eis :o( galaufen :o(
Eine andere "Entschuldigung" folgt für meine Rechtschreibungsfehler :o( Danke&Gruß --Johannisbeerchen 23:26, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Brauchst Dich doch nicht entschuldigen ... naja, das mit dem "Lymphzytenschädiger" geht mir tatsächlich nah :-( :-( - könnte man das nicht ein winziges bißchen umformulieren? Viele Grüße RedlinuxRM 15:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, hoffe die diplomatische Formulierung sieht jetzt ein winziges bißchen besser aus :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:50, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Johannisbeerchen, hab's mal umfomuliert (kannst es ja wieder rückgängig machen), aber so fühl ich mich besser - Also viele Grüße von (ehemaligen) Lymphozytenschädiger RedlinuxRM 14:07, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mal doof gefragt: 'nen OMA-Test wollt ihr mit dem Artikel aber nicht bestehen, oder? ;) --TheK? 04:48, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt Funktion

Bearbeiten

..müsste deutlich vereinfacht werden. Es soll ja auch einem Laien verständlich werden, was T-Zellen tun. Ein einzelner Satz dazu gehört meiner Meinung nach auch in die Einleitung, etwas spezieller kann es dann in dem Funktions-Abschnitt werden. -- Nina 09:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nina, thja, bin zurück und versuche es zu vereinfachen :o) Gruss --Johannisbeerchen 18:33, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ich hänge mich hier mal unten dran und führe auf, was mir beim anlesen (Einleitung, Funktion) aufgefallen ist.

  • 'Es werden mehrere Subtypen der T-Zellen unterschieden, die unterschiedliche Funktionen im Immunsystem wahrnehmen.' Subtyp durch deutsches Wort ersetzen (Unterarten?). Welche Funktionen sind das, zum Beispiel? Sollte auch in der Einleitung angerissen werden.  Ok
  • 'Die Aufgabe, eine größtmögliche Anzahl von Fremdantigenen erkennen zu können, wird durch T-Lymphozyten wahrgenommen, die als differenzierte Effektorzellen die Regulation der humoralen Immunantwort, die zellvermittelte Zytotoxizität und die Überempfindlichkeitsreaktion ermöglichen.' Das mag für Medizinstudenten verständlich sein, sonst aber eher nicht. In den folgenden Sätzen geht es so weiter.  Ok

Gruß, -- Dietzel65 22:13, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hänge mich auch mal dran. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen immer mal wieder angesehen und die Änderungen verfolgt, ohne ihn allerdings jemals wirklich komplett durchzulesen. Deshalb nur zwei Punkte herausgegriffen:

  • Gibt es irgend einen Grund, im Absatz zum T-Zell-Rezeptor ein schematisches Bild eines Immunglobulins zu zeigen? Finde ich völlig irreführend. Gehört da nicht hin.
  • Der Absatz "Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)" ist länger als der spezielle Artikel T-Zell-Rezeptor - vielleicht kann man das besser balancieren, indem mehr Details in den speziellen Artikel verlagert werden? Es fehlt übrigens auch ein Artikel CD3-Rezeptor - man könnte aus dem Absatz im T-Zell-Artikel locker einen brauchbaren Stub machen und im Artikel T-Lymphozyt entsprechend kürzen. Bei so einem komplexen Thema ist Übersichtlichkeit meiner Meinung nach wertvoller als Vollständigkeit.

Das gilt übrigens auch für andere Absätze - siehe Kommentar zum Abschnitt Funktion oben.--84.132.147.161 23:42, 15. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten

Das hatte ich auch schon ganz zu Beginn in der Lesenswertkandidatur angemerkt- Der Artikel zum T-Zell-Rezeptor muss noch ausgebaut werden und im Artikel T-Lymphozyt sollte nur eine knappe Zusammenfassung enthalten. -- Nina 09:51, 18. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten

Hallo Johannisbeerchen, nur eine Anmerkung zum Thema Autoimmunerkrankungen: Der Typ-1-Diabetes ist meiner Meinung nach nicht das beste Beispiel im Zusammenhang mit T-Lymphozyten. Das Krankheitsgeschehen beim T1DM ist ziemlich komplex mit noch vielen Unbekannten. Die Rolle von Autoantikörpern und insofern auch die Gewichtung zwischen B- und T-Zell-vermittelter Autoimmunität ist beim T1DM noch nicht vollständig geklärt, und auch in mancherlei anderer Hinsicht ist T1DM ein Sonderfall unter den Autoimmunerkrankungen. Vorwiegend T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen wären meines Wissens nach die im Artikel schon erwähnte MS, das Sjögren-Syndrom und der "Klassiker" Rheumatoide Arthritis. Insofern wäre mein Vorschlag, den T1DM als Beispiel raus- und RA reinzunehmen. Natürlich nur, wenn es keinen größeren Aufwand darstellt, T1DM ist als Beispiel auch nicht falsch, nur eben etwas komplex. -- Uwe 10:59, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, danke für Deine Bemerkung, habe es im Artikel geändert. Da habe ich einen Review (leider nur Abstrakt) gefunden wo sie die Betroffenheit der T-Zellen im Diabetes mellitus Typ I [1] beschreiben. Vielleicht könnte das als ein Referenz im Artikel stehen, was meinst Du?

Danke&Gruß--Johannisbeerchen 12:39, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild anpassen

Bearbeiten

Hi, wenn keiner etwas dagegen hat, würde ich gerne das Bild "T helper cell stimulation by antigen presenting cell.JPG" im Artikel optisch etwas modifizieren. Da es PD ist sollte es rechtlich kein Problem sein. Den Hintergrund wollte ich den anderen Grafiken des Artikels anpassen. Oben und unten wollte ich ein Stück abschneiden. Grafiktext in Deutsche übersetzten. --Garak76 11:22, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 28. Juli – 4. August 2008 (erfolgreich)

Bearbeiten
  • Pro - Der Artikel ist in den vergangenen Monaten bereits einmal hier durchgeschleust worden - ergebnislos, ohne contra-Stimmen - und hatte dabei und danach ein relativ intensives Review, an dem sich einige Experten beteiligt haben. Soweit ich gesehen habe, wurden alle wesentlichen Kritikpunkte vom Hauptautor beseitigt, womit dieser Artikel imho einen zweiten Durchlauf hier starten sollte. -- Achim Raschka 23:03, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Neutral - Der Artikel beeindruckt weiterhin durch den Versuch, sehr umfassend und detailliert jeden Aspekt zu beleuchten, und fachlich fundiert ist er offenkundig auch. Aber ein Manko hat sich in meinen Augen leider noch verstärkt: Die Masse von Details ist der Lesbarkeit nicht gerade zuträglich, und das Wesentliche ist kaum von zweitrangigen Details zu unterscheiden. In dieser Form werden nur diejenigen von dem Artikel profitieren, die eh schon ein großes Grundwissen über T-Zellen mitbringen; alle anderen werden kaum etwas mitnehmen oder abgeschreckt werden. Wenn 'lesenswert' Fülle und Sachverstand auszeichnen soll, würde ich für pro plädieren; wenn 'lesenswert' aber auch Lesbarkeit beinhaltet, käme von mir eher ein contra. --Volker Henn 17:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Das geht so nicht. Der Text ist voller sinnenstellender Fehler. Wenn die Autoren die klonale Selektionstheorie einem Hr. Brunet zuschreiben und dann nicht entscheiden können, ob es der Eiskunstläufer oder der Skirennläufer war, der mit Niels Jerne zusammengearbeitet hat, dann hat man kein Vertrauen, das irgend etwas, was nicht belegt ist in dem Artikel stimmt. Es sind so viele Fehler in dem Text, das ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll zu korrigieren. Sorry. -- Andreas Werle 20:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas Werle, danke für Deine Bemerkungen :o) und Hilfe!! Entschuldige die grammatischen Fehlern :o., Deutsch ist nicht meine Muttersprache, daher ist es sehr schön, daß Ihr mir bei der Formulierung der Sätze/Grammatik hilft. Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 13:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro (freut mich, daß ich mein Votum jetzt (am letzten Tag) guten Gewissen ändern kann) Hallo Johannisbeerchen, wir alle erkennen natürlich, daß in dem Artikel eine "Wahnsinnsarbeit" steckt. - Mir persönlich gefällt an dem Artikel, daß er - was bezogen auf das Thema - sicher nicht einfach war - doch eine gewisse "OMA-Verständlichkeit" hat. - Aber Andreas hat es jetzt - und auch ich habe Dich im Review bereits darauf aufmerksam gemacht, daß der Artikel noch voller Rechtschreibfahler etc. steckt. Lies ihn Dir in aller Ruhe nochmals durch, schau, daß Du z.B. die roten Links (sind sogar in Überschriften) rausmachst, die Ziele der Links korrigierst (möglichst nicht auf Weiterleitungen z.B. oder auf Seiten die völlig ohne Bezug sind - s. Brunet) - und die Sätze nochmals auf Verständlichkeit abklopfst. Wir kommen alle gerne nochmal vorbei und hoffen, daß wir dann mit "pro" stimmen können. Viele Grüße Redlinux···RM 21:43, 30. Jul. 2008 (CEST) Eintrag der Votumänderung Redlinux···RM 21:47, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, ich bemühe mich, Gruß --Johannisbeerchen 13:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... alle Links gecheckt&korrigiert  Ok --Johannisbeerchen 16:06, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Redlinux - ja es tut mir leid, aber es hat aber auch keinen Sinn das jetzt schön zu reden. Achim hat den Text nicht gelesen, bevor er ihn hier vorgestellt hat (jedenfalls nicht vollständig) und wenn ich nur das Gröbste ausbessern wollte brauchte ich mindestens eine Woche. Wie soll das in den verbleibenden vier Tagen zu schaffen sein? -- Andreas Werle 22:27, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Andreas - ... ich finde nicht, daß ich das "schöngeredet" habe indem ich die positiven Aspekte des Artikels in den ersten zwei Zeilen erwähnte. - Aber die Zeit ist äußerst knapp ... ohne Frage. Viele Grüße Redlinux···RM 19:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Hallo Johannisbeerchen, zur Kiel- Klassifikation solltest Du vielleicht auch noch mal einen Blick [2] hierher werfen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:57, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, danke habe den Link hingefügt! Gruss --Johannisbeerchen 23:59, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mal angefangen den Artikel zu lesen. Grundsätzlich finde ich dass er einen ausführlichen Umfang hat und eine gute Struktur für das Thema vorgibt. An einigen Stellen ist mir allerdings schon am Anfang aufgefallen, dass er fachlich noch nicht ganz ausgereift ist und die Formulierung imo. noch etwas holprig ist. Ich würde zusammen mit anderen versuchen in den nächsten Tage den Artikel noch weiter zu verbessen und auf Lesenswert-Kurs zu bringen. --Garak76 01:56, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Garak76, dankeschön :o) & Gruß, --Johannisbeerchen 13:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • ich habe den Artikel gelesen, bin kein Biologe (muss jedoch ab und zu Paper von ihnen lesen...) und hatte vorher überhaupt keine Ahnung von T-Zellen. Allgemein hat mir der Artikel wirklich gut gefallen, ich habe einiges gelernt(einige Abschnitte hätten vor der Kandidatur nach Grammatik durchgesehen werden können). Was mir sonst aufgefallen ist:
vielen Dank für die Übersetzung der Bildbeschreibung, Gruss --Johannisbeerchen 23:59, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    • Die Aufgabe, eine größtmögliche Anzahl von Fremdantigenen erkennen zu können, wird durch T-Lymphozyten wahrgenommen, diese T-Lymphozyten.... dieser Satz verwirrt mich an der Stelle sehr: T-Zellen sind doch synonym zu T-Lymphozyten, und in dem betreffenden Absatz (Doppelpunkt!) geht es um verschiedene Typen von T-Zellen.
Ja, die Bezeichnung "T-Zellen" steht für die T-Lymphozyten, und da sind eigentlich die Subtypen der T-Lymphozyten gemeint. Vielleicht ein bisschen ungeschickt formuliert :o( -werde nochmal nachschauen :o) --Johannisbeerchen 23:59, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    • Was die CD4+, CD4- Notation bedeutet, wird mir auch nach etwas Wikilinkgeklicke nicht klar, ist das einfach die Existenz/Nichtexistenz des Rezeptors auf der Zellmembran oder etwas komplizierteres (verschiedene Varianten?)
Ja, da ist nur die einfache Existenz/Nichtexistenz der CD4 gemeint! --Johannisbeerchen 23:59, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    • Allgemein fiel mir auf, dass sich immer wieder leicht zu verstehende Absätze mit technischen, detaillierten Beschreibungen abwechselten. Die Struktur des Artikels ist so zwar logischer, andererseits werden es so womöglich wenige Leser bis zur Forschungsgeschichte schaffen... --Tinz 20:43, 31. Jul. 2008 (CEST) der grundsätzlich keine KLA/KEA-Bewertungen abgeben mag, sorryBeantworten
  • Nun Pro -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:41, 4. Aug. 2008 (CEST) Abwartend Sicher ein schöner Artikel mit viel Arbeit, die Laientauglichkeit ist bei einem so komplexen Thema auch nicht überall erreichbar. Eine Reihe unglücklicher Formulierungen habe ich ausgebügelt. Überempfindlichkeitsreaktionen als Autoimmunerkrankungen zu klassifizieren scheint mir aber nahe an der Theoriefindung. Die Überschrift Medikamentenwirkungen finde ich unpassend, da es primär um Transplantationsabstoßungsreaktionen geht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:27, 1. Aug. 2008 (CEST)  OkBeantworten
Hallo Uwe G., werde nochmal den Überempfindlichkeitsreaktionen nachschauen, soweit ich mich erinnere stand das in meiner Literatur so. Habe einen Einleitungssatz zu diesen Überschrift "Med.wirkungen" zugefügt denke das hat einfach gefehlt. Danke&Gruss --Johannisbeerchen 02:44, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Autoimmunerkrankung ist in der Medizin ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist.“ Allergie (gegen Staub, Pollen, Nahrungs- oder Arzneimittel sind zwar krankhafte Immunreaktionen, aber keine Auto-Immunerkrankungen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:08, 3. Aug. 2008 (CEST)  Ok den Titel habe ich verändert, jetzt ist es genauer mit dieser Frage der Autoimmunerkrankungen :o) Danke&Gruss, --Johannisbeerchen 15:44, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass der Artikel bis zum 4.August die Hürde Lesenswert nehmen wird. Allerdings finde ich selbst als jemand mit bereits vorhandenem Basiswissen einen Abschnitt wie den Folgenden echt schwer zu begreifen. Könnte sich ein kompetenter Schreiber solchen Textstellen nochmal annehemen? Vielleicht findet sich auch noch die ein oder andere Grafik zur Veranschaulichung: z.B. T-Zell Rezeptor, alpha, beta Ketten. Wäre zum leichteren Verständnis sehr angenehm.
Der T-Zell-Antigenrezeptor bildet mit dem CD3-Rezeptor einen Komplex. Der heterodimere T-Zell-Antigenrezeptor ist an einen Proteinkomplex namens CD3, bestehend aus sechs Peptiden, gebunden, welcher für die Signaltransduktion, nicht aber für die Antigen/MHC-Erkennung verantwortlich ist. Die TCRαβ-Ketten und die TCRγδ-Ketten werden dabei auf der Oberfläche von Lymphozyten in Verbindung mit dem monomorphen Komplex von CD3-Proteinen (CD3γ, -δ, -ε) exprimiert, die nur auf einem Teil der Thymozyten, aber auf allen peripheren T-Zellen vorkommen. Fehlt der CD3-Komplex, dann werden auch keine TCR-Ketten auf der Zelloberfläche exprimiert. Die Funktion der CD3-Ketten besteht sowohl in der Bildung und dem Transport des vollständigen CD3-Komplexes an die Zelloberfläche als auch in der Signaltransduktion bei Stimulation durch den heterodimeren T-Zell-Antigenrezeptor. --Garak76 19:51, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Garak76, Deine Hilfe ist toll :o) Gruss, --Johannisbeerchen 02:44, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, über der Stelle hab ich auch schon gebrütet. Da ist eben noch einiges zu tun. Den Abschnitt zu den T-cell bezogenen Erkrankungen muß man komplett überarbeiten. Auch im letzten Abschnitt gibt es noch was zu basteln. Das steht zum Beispiel, das die Arbeitsgruppe von Tak Mak das CD3 1996 entdeckt hätte, das ist sicher falsch. -- Andreas Werle 20:16, 1. Aug. 2008 (CEST) OkBeantworten
Hallo Johannisbeerchen, sowas sollte nicht sein! Wirf hier mal eine Blick in die Einleitung. Viele Grüße Redlinux···RM 13:10, 3. Aug. 2008 (CEST)  OkBeantworten
Hallo Andreas Werle und Redlinux, ja Ihr habt Recht gehabt, war mein Fehler mit diesen falschen Daten über die Entdeckung der CD3. Danke für Euren Aufmerksamkeit und für die Literaturangabe :o)!! Gruss,--Johannisbeerchen 15:44, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Ich finde, dass der Artikel im jetzigen Zustand ein Lesenswert verdient hat; war eine angenehme Zusammenarbeit während der Überarbeitungsphase, Danke. Könnte jemand vielleicht noch die beiden Punkte klären:

  • Die Begriff "Knochenturnover" und "osteoklastär", sind die allgemein gebrächlich? Was bedeuten sie? Das könnte man vielleicht noch mit einem Wort in Klammern beschreiben.

Hallo Garak76, leider ein bisschen spät mit der Antwort :o(, entschuldigung:

    • 1) Knochen-Turnover: Der Abbau von Knochen und die Knochenneubildung. Ist normalerweise ein ausgewogener Prozess, bei dem die Knochenneubildung auf der Außenfläche des Knochens mit gleicher Geschwindigkeit abläuft wie der Knochenabbau an der Innenseite.
    • 2) Osteoklasten: Die Osteoklasten stammen von den gleichen Vorläuferzellen wie die Monozyten ab. Durch Fusion entstehen mehrkernige Zellen, die bis zu 100 µm gross sein können. Sie liegen der Knochenmatrix auf und bilden in 1-2 Wochen eine lichtmikroskopisch sichtbare Grube, die Howship'sche Lakune, in den mineralisierten Knochen. Der aktive Osteoklast bildet eine resorptive Vorderseite, die dem Knochen aufliegt. Auf dieser der Knochenmatrix aufliegenden Seite bildet er ein Faltensaum (ruffled border), wo auch die H+-ATPase sitzt. Da die Howship'sche Lakune ein pH von 4.5 erreichen kann, muss dieser Raum gegenüber der Umgebung versiegelt werden. Dies geschieht mit einer Versiegelungszone, die sich zirkulär um den Faltensaum ausbildet. Dieser Ring ist intrazellulär mit Aktivfilamenten verstärkt und die Plasmamembran haftet durch Integrine fest am Protein Osteopontin der Knochenmatrix, das durch Osteoblasten synthetisiert wird. Die Entstehung und Aktivierung der Osteoklasten wird durch die Osteoblasten gesteuert, wobei verschiedene Mechanismen eine Rolle spielen. Einzig Calcitonin hat eine direkte Wirkung auf die Osteoklasten, indem es sich an einen Rezeptor der Plasmamembran bindet. Darauf lässt der Osteoklast von der Knochenmatrix los, indem sich die Versiegelungszone löst und der Faltensaum verschwindet.

Gruss, --Johannisbeerchen 15:57, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Dieser Satz hier ist noch unvollständig: "Gleichzeitig stellt die positive Selektion ebenfalls sicher, dass CD8+-Zellen einen für die Antigenpräsentation durch MHC-Klasse-II-Molekülen erkennen können."

Danke! --Garak76 22:01, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Hallo Garak76, ich habe es versucht den Satz so zu vormulieren wie ich es eigentlich wollte, vielleicht ist es jetzt auch das zu verstehen :o)

Danke für die Menge Arbeit :o)!!!!!!!! Gruss, --Johannisbeerchen 16:16, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist in dieser Version lesenswert. (5 Pro/2 Neutral) --Telrúnya 06:52, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Allergische Reaktionen

Bearbeiten

Die Typ-I Überempfindlichkeitsreaktion ist durch ein Übergewicht der T2-Antwort gekennzeichnet, hingegen wird der Typ-IV meist durch T1-Zellen vermittelt. Bei letzterem kommt es zu einer anhaltenden Stimulation der T2-Zellen in Form einer persistierenden Entzündung (z. B. Tuberkulose), die zu einer Schädigung der betroffenen Gewebe führt.

Müsste es nicht so heißen? Bei letzterem kommt es zu einer anhaltenden Stimulation der TH1-Zellen in Form einer persistierenden Entzündung (z. B. Tuberkulose), die zu einer Schädigung der betroffenen Gewebe führt.

Scheint mir logisch, da es sich bei der TH1 induzierten Antwort um die Immunantwort auf Antigene im Zellgewebe geht.

Und was hat Tuberkulose mit Allergien zu tun? (nicht signierter Beitrag von 88.65.67.43 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

URV

Bearbeiten

Offenbar sind größere Abschnitte des Artikels (die von Benutzer:Johannisbeerchen eingefügt wurden aus Büchern abgeschrieben, beispielsweise hier: [3]. Im Augenblick weiß ich nicht, ob man den Artikel retten kann. Vorschläge? --Drahreg·01RM 21:53, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte mal als Beispiel einen solchen Artikelteil zitieren und die entsprechende Buchseite in der Google-Books-Ansicht angeben, um die Dimension des Problems zu erfassen? -- Uwe 22:02, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel:

Sicherlich findet man noch mehr. --Drahreg·01RM 22:44, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als erste Maßnahme den Artikel zurücksetzen auf die letzte Version vor einer Bearbeitung durch Benutzer:Johannisbeerchen, würde ich mal sagen. -- Uwe 22:52, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel mal, nach Durchsicht der Versionsgeschichte und Abgleich mit der Liste der Beiträge von Benutzer:Johannisbeerchen, auf die Version 14:40, 23. Apr. 2008 zurückgesetzt. -- Uwe 22:56, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt durch komplette Überarbeitung und Paraphrasierung der lesenswerten Version vom 22.7.09, war viel Arbeit :-( (sorry: falsches Datum im Bearbeitungskommentar). Muß die Lesenswert-Kandidatur jetzt wiederholt werden? --MBq Disk Bew 16:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Auszeichnung bitte mal dort vorbeischauen: Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#T-Lymphozyt. --Tolecro (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unklarer Status der Lesenswert Auszeichnung?

Bearbeiten

Hallo an Alle,

Auf Grund von entdeckten URLs und daraufhin durchgefüherten Reverts auf Versionen vor der Lesenswert-Auszeichnung und weiteren Bearbeitungen ist der Status derzeit unklar und bedarf einer Überprüfung! Diskussionen dazu siehe hier:

Da ich und Vux keine Biologen sind, ist es uns inhaltlich nicht möglich zu überprüfen ob die Abgelegenheit hinreichend geklärt ist und würden empfehlen den Artikel zwangsweise erneut in KALP einzustellen, wenn sich niemand findet der Artikel zu überprüfen. DANKE im Voraus für die Unterstützung! MfG--Krib (Diskussion) 07:41, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abbildung des MHC II

Bearbeiten

In der Abbildung beim Abschnitt "Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)" wird ein MHC-II gezeigt, der allerdings einem MHC-I entspricht (nur eine Transmembrandomäne). Ich finde, dass das Bild entfernt bzw. ausgetauscht werden sollte.

--Meta1storm (Diskussion) 19:25, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

MHC-Molekülen

Bearbeiten

Zu MHC-Molekülen: T-Zellen bilden auf ihrer Oberfläche keine MHC-Moleküle soviel ich weiß....sie erkennen nur Antigene die über MHC präsentiert werden. Das steht in dem Artikel hier anders! (nicht signierter Beitrag von 92.226.26.245 (Diskussion) 10:28, 8. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

T-Lympgozyt Funktion CD4 und CD8

Bearbeiten

Folgender Satz: "CD8+-T-Lymphozyten gelten als zytotoxische T-Zellen; Ihr Rezeptor erkennt Antigene, die von antigenpräsentierenden Zellen über MHC-Klasse-I-Moleküle präsentiert werden."

Sollte der sich nicht eher auf die CD4 positiven T-Zellen beziehen ? Also,..CD4+-T-Lymphozyten gelten als T-Helferzellen; Ihr Rezeptor erkennt Antigene, die von antigenpräsentierenden Zellen über MHC-Klasse-II-Moleküle präsentiert werden.

Denn meines Wissens nach, werden Antigene von Antigenpräsentierenden Zellen nicht über MHC I an CD8 T-Zellen präsentiert, sondern es werden Antigene über den MHC II Komplex an CD4+ T-Zellen präsentiert, oder liegt ich da falsch in dieser Annahme ? (nicht signierter Beitrag von 84.171.208.161 (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Antigenpräsentierende Zellen präsentieren Antigen über MHC I und MHC II, es werden also sowohl CD4+ wie CD8+ T-Zellen aktiviert. Allerdings präsentieren auch fast alle anderen Zellen Antigen über MHC I; der zitierete Satz ist also etwas missverständlich und hieße korrekter: "CD8+-T-Lymphozyten gelten als zytotoxische T-Zellen; ihr Rezeptor erkennt Antigene, die von von fast allen Köperzellen über MHC-Klasse-I-Moleküle präsentiert werden." Volker Henn (Diskussion) 17:01, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unwissenschaftlicher Schreibstil und ungeordnete Struktur

Bearbeiten

Der Artikel bedarf meiner Ansicht nach einer Überarbeitung. Der Schreibstil ist einige Male nicht wissenschaftlich (Bspw. "In Wirbeltieren kommen Lymphknoten erst bei den Vögeln und Säugetieren vor, dagegen sind die Lymphozyten schon eher im Stammbaum bei Knorpel- und Knochenfische sowie Amphibien und Reptilien vorhanden.") und Absätze/Gliederung ergeben nicht so richtig Sinn.

Wäre sehr schön, wenn das jemand hin bekäme, das zu ändern. Viele Grüße --Alio loco (Diskussion) 08:41, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

hochgestellt oder nicht?

Bearbeiten

"Während in den 80er Jahren T-Zellen in die beiden Formen T-Helfer- (CD4+) und T-Suppressor-Zellen (CD8+) unterteilt wurden, kennt man inzwischen die hohe „Plastizität“ der T-Zellen, die sich in andere Subtypen wandeln oder Charakteristika mehrerer Subtypen ausbilden können, je nach vorhandenen löslichen Mediatoren, und die für den Subtyp spezifische Zytokine und Interleukine produzieren können. Subtypen sind z. B. T1, T2, T9 oder T17." warum ist das + nicht hochgestellt. --Dnvuma (Diskussion) 15:51, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für diese Frage, die mich überrascht hat. Denn eigentlich kenne ich das nur ohne Hochstellung und musste erst einmal feststellen, dass das "+" im Text tatsächlich manchmal hochgestellt ist. Meines Erachtens ist die allgemein übliche Schreibweise OHNE Hochstellung. Ich habe gerade nochmal in der (natürlich englischsprachigen) Literatur nachgeschaut und auf Anhieb dies gefunden: "CD4+ T-Lymphocyte", "From 25 to 89 CD20+ L&H cells", und auch beim Brustkrebs z.B. "phenotype CD44+CD24−", oder für den "triple-negativen Brustkrebs" die Bezeichnung "ER-/PR-/HER2-" (alles aus New England Journal of Medicine aus dem Jahr 2021). Ich möchte daher behaupten, dass das die übliche und allgemeine Schreibweise ist, OHNE Hochstellung. Grüsse, --Goris (Diskussion) 08:43, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten