Diskussion:Wasser

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 37.138.94.50 in Abschnitt Moleküldurchmesser, berechnet
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wasser“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Genaue Informationen über die Eigenschaften und die Infobox befinden sich im Artikel Eigenschaften des Wassers und nicht in diesem Artikel

Wasservorkommen - Zahlen und Graphik stimmen nicht überein?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Verteilung und Verfügbarkeit" im Kapitel "Vorkommen auf der Erde" zeigt die Graphik, dass das Süßwasser zu ca. 2/3 aus Eis an den Polen und Gletschern besteht und zu ca. 1/3 aus Grundwasser. Im Text hingegen wird die Süßwassermenge von 48 Mio. Kubikkilometern wie folgt aufgeteilt: Eis 24,4 Mio. Km³ und Grundwasser 23,4 Mio. Km³. Das entspricht annähernd einer Aufteilung 50% : 50%. Für den Text ist keine Quelle angegeben und die für die Graphik angegebene Quelle (http://ga.water.usgs.gov/edu/waterdistribution.html) ist nicht mehr verfügbar. --Ingocurt (Diskussion) 07:43, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe das Problem gerade auch erkannt und sehe mir gerade die entsprechenden englischsprachigen Artikel und Diagramme an (Water_distribution_on_Earth). Der Autor des deutschen Artikels hier hat die Angaben aus dem englischen Text bzw. einer Tabelle übernommen. Problem dabei: Grundwasser gibt es sowohl als Süß- (0,76%) als auch als Salzwasser (0,93%). Knapp 13 Millionen km³ von dem hier angegebenen Grundwasser ist also kein Süßwasser und hat demnach im Text nichts zu suchen. --SternFuchs (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten



Stimmt, sehe ich genauso --Wǣsend (Diskussion) 07:54, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

(en Esperanto)

Bearbeiten

(Mi pardon'pet'as je skrib'i tiu'n ĉi en Esperanto, mi ne parol'as la German'a'n. Se iu pov'us traduk'i ĝi'n por la ne'Esperanto'kon'ant'o'j, ĝi est'us tre ŝat'at'a.)

Ĉu tio est'us bon'a aŭ mal'bon'a ide'o ke est'as aŭ ne est'as skrib'it'a la ĉie'est'ec'o de la akv'o sur la ter'o en la en'konduk'a re'sum'o ? Kio'n ni far'as ? 2A01:CB0C:C45:E000:C4DE:4676:C8F5:85DA 02:58, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wäre es eine gute oder schlechte Idee, ob die Allgegenwart von Wasser auf der Erde in der einleitenden Zusammenfassung geschrieben ist oder nicht? Das wäre wohl recht überflüssig, denn jeder Mensch der diesen Artikel lesen kann, weiß das bereits. --DWI 07:51, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Einleitung umformulieren?

Bearbeiten

Hallo zusammen. Danke zuerst mal für diesen interessanten Artikel, der eine umfassende Übersicht über die zahlreichen Aspekte des Wassers gibt und auf spezialisiertere Informationen weiter leitet. Die Lektüre der Einleitung weckt jedoch eher die Erwartung, nun folge ein physikalisch-chemischer Artikel. Dies mag dazu geführt haben, dass aktuell in der Redaktion Chemie diskutiert wird, ob eine Chemikalien-Infobox in den Artikel muss, oder ob die chemisch-physikalischen Daten gleich ganz eingebaut werden sollen, die im Moment bei Eigenschaften des Wassers zu finden sind. Die dortige Diskussion hat mich bewogen, hier eine Änderung der einleitenden Sätze vorzuschlagen, die meiner Ansicht nach besser zum aktuellen Inhalt passt. Die momentan in der Einleitung gegebenen Informationen lassen sich, so finde ich, recht einfach in die unteren Abschnitte einarbeiten. Danke für eure Beiträge! Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 20:45, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ist die industrielle Revolution und ihre zentrale Kulturtechnik, die Dampfmaschine, nur ein Traum von mir ?

Bearbeiten

Zufällig stiess ich auf diese Seite, suchte infos zum Thema Wasserdampf, fand erleichter den Abschnitt zu Wasser und Technik und bin nun vollkommen erschüttert und entsetzt dass bei so viel Text nicht eine Erwähnung der Dampfmaschine und ihre herausragende Rolle bei der Industrialisierung der gesamten Menschheit vom Antrieb von Produktioms-Maschinen über Dampfschiffe, Dampflokomotiven, der Erzeugung elektrischer Energie durch Wasserdampf etc.,etc. etc... . Zu dem allem nicht ein Wort im Kapitel Technik und Wasser ? Ist das Euer Ernst ? Habt Ihr den Verstand verloren ?--134.3.248.173 23:41, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo 134.3.248.173, den Verstand verloren haben wir hoffentlich noch nicht vollends... Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt von Freiwilligen, es ist nicht "von uns für dich", sondern von allen für alle. Die Artikel sind darum manchmal unvollständig und unfertig. Du kannst den Artikel gerne bearbeiten und einen passenden Satz oder zwei einfügen, ich sehe deinen Punkt mit der Dampfmaschine durchaus. Alle sind froh, wenn sich fachkundige Leute in konstruktiver Weise den Artikeln annehmen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich gerne auf meiner Diskussionsseite melden. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 18:09, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Unbekannter 134.3.248.173, die Dampfmaschine gehört zu Kraftmaschinen, wie Dampfturbinen und Wasserturbinen, die mit Wasserdampf bzw. mit Wasser angetrieben werden und nicht zu „Wasser“. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:15, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo H2OMy, auch wenn mir die Medien noch keinen schicken Spitznamen verpasst haben ist mir eines ohne weiteres sonnenklar: wenn es zum Thema Wasser ein Kapitel Technik gibt, dann gehört angesichts seiner gigantischen Auswirkung auf die gesamte menschliche Zivilisation selbstverständlich die Technik der Kraft-Nutzung von Wasserdampf als erstem Verbrennungsmotor, der aus Hitze Druck und aus diesem dann Kraft erzeugt, in dieses Kapitel. Die Dampfmaschine ist nicht irgendeine Kraftmaschine, es ist eine zentrale Weichenstellung der Menschheit vergleichbar der Überwindung natürlicher Angst vor Feuer und dessen Nutzbarmachung oder der Einführung von Ackerbau und Viehzucht ! Ich vermute eine zeitgeistige Verleumdung dieser Technik und was die Menschheit ihr zu verdanken hat weil noch heute Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke und auch Atomkraftwerke über die Erzeugung von Wasserdampf Strom erzeugen und dies keine positive Assoziationen wecken soll. Aber: weder Industrialisierung, noch Elektrifizierung noch Mobilisierung hätten ohne Dampfmaschinen stattgefunden !--134.3.248.173 00:49, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Tinux, vielen Dank für Deine freundliche Einladung und Dein Hilfsangebot. Ich sehe mich hier eigentlich nicht als besonders fachkundig, meine Kritik entspringt eher etwas was ich als gesunden Menschenverstand ansehe, daher auch meine Frage hinsichtlich diesem... Ich überlege mir noch, ob ich mich als Autor engagieren möchte. Das ist jedoch unabhängig davon, ob meine Punkt triftig ist oder nicht. Am liebsten wäre mir, wenn derjenige oder diejenigen, die dieses Thema "adoptiert" haben, aus eigener Überlegung die Technische Nutzung von Wasser und seine Bedeutung für die Industrialisierung der Menschheit einflechten würden. Liebe Grüsse--134.3.248.173 02:09, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein paar Sachen Ergänzt. Nicht nur Dampfmaschine und -turbine, sondern auch Eis, Moderator im KKW und verlinkungen vorhandener Begriffe. Hauptautor ist übrigens user:Van Flamm (19% Textanteil, zuletzt aktiv im September 2006) dann user:Brummfuss (16 %, zuletzt aktiv im Februar 2012) und an dritter Stelle user:Saperaud (5%. zuletzt aktiv im Juni 2007) --DWI 02:43, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ein bisschen OT, aber trotzdem: Lieber IP-ler. Wenn Du am überlegen bist, Dich als Mitautor zu engagieren, so würde ich empfehlen, zu versuchen, dass Du Dich von "Adoptiert"-Gedanken befreist. Natürlich verdient das Werk der anderen Respekt, aber wenn es einen guten Grund gibt, sich zu engagieren, so sollte man das auch tun. Ideen auf der Disk.-Seite einzubringen, ist, glaube ich, kein verkehrter Weg, um zu vermeiden, die eigenen Ideen von den anderen Mitautoren in unschöner Weise abgebügelt zu sehen. -- Pemu (Diskussion) 12:18, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kulturelle Bedeutung in allen Zivilisationen, Einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung steht:

"Wasser ermöglicht das Leben auf der Erde. Es besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung in allen Zivilisationen und gilt ..."

Ich denke, die kulturelle Bedeutung in der westlichen Welt im Alltag ist nicht mehr gegeben, wie seht ihr das? Heute wird Wasser weniger geschätzt.

Der Wasserverbrauch aus öffentlicher Versorgung sinkt zwar, Website Bundesministerium für Umwelt: "Seit über 15 Jahren geht der "Wasserverbrauch", also die Wassernutzung, in Deutschland zurück." (Quelle: Trinkwasser)

aber der Wasserfußabdruck durch Konsum und Nahrung pro Einwohner ist größer geworden: "In our global economy, each consumer on average 'eats’ as much as 5000 litres of water every day (ranging from 1 500 to 10 000 litres per day, depending where you live and what you eat)." Siehe Artikel Personal water footprint.

Von Wasser als Kulturgut, in der westlichen Welt, kann keine Rede sein.

Ich bin dafür die Einleitung umzuschreiben in:

"Wasser ermöglicht das Leben auf der Erde. Es besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung in vielen Zivilisationen und gilt ..."

--Wǣsend (Diskussion) 08:48, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Wǣsend, danke für deine Übelegungen! Der Satz stammt von mir. Ich stimme dir zu, dass wir mit dem Wort "alle" vorsichtig umgehen müssen. Jedoch finde ich, dass es im Falle von Wasser gerechtfertigt ist. Ich bin kein Kulturexperte und habe mich hier am Artikel Kultur und den dortigen Erklärungen orientiert: "Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen ..." Auch wenn die Wertschätzung für Wasser in den westlichen Zivilisationen abnimmt, so hat Wasser doch einen Anteil an deren "Erscheinungsformen": Ich denke hier z.B. an Landwirtschaft oder Technik, wo der Wasserverbrauch (und damit dessen Bedeutung) wie du schreibst sogar zugenommen hat. Liebe Grüsse --Tinux (Diskussion) 20:19, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Tinux, danke für deine Erklärungen! Ich stimme dir zu, Wasser bleibt Kulturbestandteil.

In dem Punkt, dass Bedeutung steigt mit steigendem Verbrauch stimme ich nicht zu. Wenn dem Menschen etwas viel bedeutet, geht er sorgsam damit um, wobei hier das Wort Bedeutung die Verbundenheit zu etwas meint. Liebe Grüße zurück --Wǣsend (Diskussion) 10:48, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Chemische Bezeichnung

Bearbeiten

Wie heisst Wasser eigentlich „chemisch“? Also Kochsalz ist Natriumchlorid, wie heisst dann Wasser? Hydrogendioxid? --2A01:CB08:891A:1200:1DA4:61F0:201A:41F9 21:50, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Steht im Artikel: Wasser#Alternative_chemische_Bezeichnungen --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:00, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Warum steht denn die korrekte Bezeichnung nicht in der Einleitung, wie bei den meisten anderen chemischen Verbindungen? Nur weil sie im Alltag nicht gebräuchlich ist? --83.199.22.158 00:09, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Die Hauptautoren sind jedenfalls seit Jahren inaktiv. Und ich bin auch nicht gerade Wasserexperte. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 00:58, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, weil ein ganzer Sack zwar zulässige, aber völlig ungewöhnliche Bezeichnungen die Einleitung sprengen würde. Deshalb sind sie in einem eigenen Abschnitt schon richtig aufgehoben. Oder in Eigenschaften des Wassers in der Box.--Mabschaaf 09:24, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

„Das Wort «Wasser» leitet sich vom althochdeutschen waȥȥar, «das Feuchte, Fließende», ab.“ Das ist ein unsinniger Satz. Erstens sind neuhochdeutsch Wasser und althochdeutsch waȥȥar dasselbe Wort (mit Ausnahme des zweiten, nhd. geschwächten Vokals). Von „Ableitung“ kann da keine Rede sein. Zweitens bedeutete das althochdeutsche waȥȥar schlicht und einfach Wasser. Etymologische Auffächerungen des Bedeutungsfeldes wie „das Feuchte, Fließende“ sind in viel früheren Sprachstufen und viel fremderen Sprachen gleichen Ursprungs zu suchen. Die angegebene Duden-Quelle kann hier nur missverstanden bzw. unzulässig gekürzt worden sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:58, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das gilt auch schon für indogermanisch * wédōr, denn die dem deutschen Wort „fließen“ zugrundeliegende Wurzel idg. * pleu- hieß auch schon „fließen“ und gleicht dem Wort für „Wasser“ nicht. Nach https://www.wortbedeutung.info/Wasser/ bezeichnet idg. * wédōr Wasser als den Stoff (H2O), während * h2ep- (→ lat. aqua, sanskrit āpaḥ, neupersisch āb) das Wasser als ein geistiges Wesen bezeichnet, zu dem auch gebetet werden konnte (so später im Rigveda).
Das Missverständnis im Duden ist also, dass * wédōr „Wasser als Flüssigkeit“ bedeutet, im Unterschied zu „Wasser als Gottheit“, aber „flüssig“ ist nicht die Bedeutung von * wédōr. --Curryfranke (Diskussion) 21:41, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dritter Abschnitt

Bearbeiten

Im dritten Absatz lautet der erste Satz "Ohne Wasser kein Leben auf der Erde." Hier fehlt ein Verb. Vorschlag: "Ohne Wasser kann kein Leben auf der Erde existieren." (nicht signierter Beitrag von 141.17.36.1 (Diskussion) 09:19, 18. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Ich bin für die kurze Fassung, ist einprägsamer. Schon die Römer sagten: „Nulla vita sine aqua!“ oder so ähnlich, bin kein „Lateiner“. --H2OMy (Diskussion) 17:35, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Drei Links nicht erreichbar: Grafik, die die weltweite Verteilung von Wasser..., Sämtliche physikalischen Daten von Wasser, Das Absorptionsspektrum von flüssigem Wasser vom UV bis zum IR, bitte nachschauen. --Prob80 (Diskussion) 22:56, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zusammenführung mit Destilliertes Wasser

Bearbeiten

Hi, haben sich die beiden Artikel wirklich inhaltlich überschnitten? In der alten Version dieses Artikels war Destilliertes Wasser ein Punkt einer Aufzählung im Abschnitt Wasserchemie und stand dort neben anderen Formen wie Demineralisiertes Wasser, Enteisentes Wasser, usw. Der Artikel Destilliertes Wasser behandelt ja im Kern ein technisches Produkt, das eigenständig relevant sein sollte. Der Artikel hatte im Jahr ca. 120.000 Aufrufe. Er hat über 150 interne Verlinkungen und ist mit über 40 anderen Sprachversionen verknüpft. Ist diese Zusammenführung wirklich eine Verbesserung? Meines Erachtens gibt es zu dem Thema genug eigenständiges zu sagen, was eine Trennung rechtfertigen würde. Und wie in der Redaktion Chemie angemerkt wurde, gibt es zahlreiche andere Detailaspekte zum Wasser, die ebenfalls in eigenständigen Artikel thematisiert werden, angefangen bei den Eigenschaften des Wasser. LG, --NiTen (Discworld) 12:16, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo NiTen, die Diskussion in der Redaktion Chemie läuft schon eine Weile, du kannst gerne dort mitdiskutieren! Persönlich bin ich da leidenschaftslos, aber mit 70 KB hier und 10 KB beim alten Artikel Destilliertes Wasser machen eigenständige Artikel wenig Sinn und für den Leser ein wenig mehr Arbeit beim Finden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:22, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann meinen Beitrag gern rüberkopieren. :) Ich hatte mich an deinem letzten Wortbeitrag dort orientiert „Ob zusammengelegt werden soll oder nicht, ist mir nicht so wichtig. Das kann sicher auch auf der Artikeldisk. weiterbesprochen werden.“ Gilt das nicht mehr?
Ich glaube ansonsten, dass die KB-Größe kein Argument für eine Zusammenlegung ist, wenn wir hier dutzenden Teilaspekte in einzelnen Artikeln behandeln. Das können wir gar nicht alles in einen Artikel zum Wasser behandeln bzw. wird der dann auf jeden Fall nicht mehr sinnvoll les- und nutzbar sein. Die Aufrufzahlen von 120.000+ pro Jahr zeigen ja, dass der Artikel von den Lesern auf jeden Fall gefunden wurde. Weit über 95 % der Leser kommen eh über Google und wahrscheinlich ist es eher so, dass die Infos nun schlechter gefunden werden, weil das Lemma „Wasser“ nicht mehr exakt dem Suchbegriff „Destilliertes Wasser“ entspricht. Ich empfinde es eher so, dass die Details zum Destillierten Wasser hier nun komplett untergehen und leichter übersehen werden, als in einem eigenständigen Artikel. Auch die Verknüpfung mit 150+ internen Links und 40 Sprachversionen zeigt ja sehr deutlich den Bedarf für einen eigenständigen Artikel. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir wieder den vorherigen Stand herstellen könnten. Danke + LG, --NiTen (Discworld) 12:39, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, bitte, rüberkopieren, denn da lesen mehr von der RC mit und wir haben dann auch nur einen Thread. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:25, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Okay, weitere Diskussion dann unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Zusammenführung Wasser und Destilliertes Wasser. LG, --NiTen (Discworld) 13:28, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

eine der "am besten untersuchten chemischen Verbindungen"?

Bearbeiten

So wird es im Artikel ganz oben behauptet. Gibt es überhaupt eine Rangfolge, welche Verbindungen wie gut untersucht wurde? Oder überhaupt eine Rangfolge der untersuchten Stoffe? Allein wenn ich mir vorstelle, welches immense Wissen die Menschheit über Eisen hat inklusive Eisen-Kohlenstoff-Gemische und Legierungen mit allen möglichen Stoffen oder über Silizium und all die vielen verschiedenen Halbleiter aus Gemischen von Silizium und anderen Elementen oder über Kohlenstoff vom Diamant bis zu Nanoröhrchen... --Plenz (Diskussion) 10:09, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nun, alleine zu Stahl gibt es sehr dicke Bücher die dennoch nur an der Oberfläche kratzen. Dennoch, Gemische (und Legierungen) sind keine chemische Verbindung. Elemente auch nicht.
Es dürfte schwer sein einen offiziellen "Sieger" festzustellen, aber Wasser ist relativ sicher "eine der am besten untersuchten Verbindungen" heißt, es mag ein paar geben die besser untersucht sind, aber nicht viele.
Zu den allermeisten Verbindungen haben wir alles Wissen in einen einzigen Artikel versammelt. Zu Wasser haben wir auch noch:
und sehr viele mehr. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 11:08, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vorschlag aus meiner Sicht: „Das am besten untersuchte Lebensmittel“. Gruß--H2OMy (Diskussion) 19:28, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wasserverlust in den Weltraum und Neueintrag aus dem Weltraum

Bearbeiten
Diskussion:Trinkwasser#Wasserverlust in den Weltraum und Neueintrag aus dem Weltraum
--KleinerKorrektor (Diskussion) 12:33, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Etymologie Wasser

Bearbeiten

stammt von der helleno-pelasgischen Wurzel für Wasser : FAR FYR arFa ARA / ARD ADR. F Digamma, Laut je nach Dialekt, Digamma zu Aspiranten und die Transformationen innerhalb der altgriechischen Dialekte, sind Charakteristika der griechischen Sprache.

Gibt hethit. Hethiter = Kreter , Aruwa und im alt.ind. Aryati Faryo von Fardo, αρδω ardo bewässern, befeuchten / aFo gibt αύω awo und aFyo gibt αφυσσο , antlo schöpfen. Gibt lat. haurio, isl. ausa, im Engl.. exhausted.

αρδευω ardeyo ardewo gießen, bewässern, befeuchten gibt Adria, Adrianoupolis, Edirne. dt. Erse von dakisch Arsa aus dem Griechischen Artanes, Artakes, Artakos. T/S und A/E Austausch. Thema ard- art- ars-. Dorisches T und Ionisches S. Gibt im Sanskrit arsati / ardati für fließen.

Gibt FYDor HYDor , EDessa und ODessa, F : B/W helleno-pelasgischer, altgr. Dialekt phrygrisch BEDy , D/ T und D/S gibt WASser und Water, D/R S/R gibt im Sanskr. Var und R/L gibt Wolga.

Die Indogermanische und Indoeuropäische Pseudo-Theorie ist schon seit Jahren widerlegt.

Quelle : Dr. Konstantinos Chatzigiannakis

--Tbq01 (Diskussion) 00:20, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dann widerleg sie mir mal! Die Widerlegung von Wasser aus althochdeutsch wazzar, aus indogermanisch wodor, Genitiv udnés, lasst sich anhand der Gesetze der Ersten Lautverschiebung belegen, auch wenn es in der Indogermanistik verschiedene Auffassungen gibt. Dann gibt es bei Deiner Theorie etliche Ungereimtheiten. Zunächst einmal musst Du zeigen, wie ein Wort aus einer vorindogermanischen Sprache in Griechenland nach Norddeutschland zu den Germanen gekommen ist, von deren Sprache das Deutsche abstammt. So viele Griechen haben ja bei Hamburg nicht gesiedelt, dass man einen Einfluss annehmen kann.
Zweitens sind die Hethiter und die Minoer definitiv zweierlei Völker mit zwei völlig verschiedenen Sprachen: das Hetitische war indogermanisch und das Minoische nicht. Auf Hethitisch heißt Wasser übrigens wazzar. Die Sprache der Linear B-Inschriften ist dagegen eindeutig ein frühes Griechisch, aber Hethitisch ist durchaus kein Griechisch, sondern eine frühe Abspaltung von den indogermanischen Sprachen: anders als im Griechischen gibt es kein Femininum und nur zwei Tempora. Die Ägypter nannten Kreta Keftiu und die Hebräer Kaftor, was nicht nach chatti, der hethitischen Eigenbezeichnung klingt. Phrygisch war auch kein Griechisch, sondern eine eigenständige indogermanische Sprache.
Drittens greifst Du auf indogermanische Wortgleichungen zurück, obwohl Du diese als obsolet bezeichnest. Das ist ein Widerspruch. Warum verwendest Du sie, wenn Du sie für blöd hältst? Und hast Du einen Beleg für das dakische Wort arsa? Sehr viel ist ja von der Sprache nicht übrig. Und du weißt schon, dass englisch exhausted von Latein ex-haurio, Partizip Perfekt ex-haustum „ausgeschöpft“ kommt? Sowas lernt man im Gymnasium.
Viertens gibt es die Sanskritwurzel ary, Präsens aryati, nicht, und die Wurzel ars auch nicht. Ich hab nachgeschaut im Apte und im Dictionary for Spoken Sanskrit. Ard heißt „verletzen, quälen“[1]. Das hat mit fließen nicht viel zu tun. Nur vār ist tatsächlich ein altes Sanskritwort für „Wasser“.[2] Allerdings ist jala viel häufiger.[3] Ich kann ein bissl Sanskrit und würde hier durchaus mit mir diskutieren lassen.
Also kurz, Deine Beschreibung klingt nicht sehr logisch, sondern so, wie Du sie darstellst, willkürlich zusammengeworfen und umgerührt. Da muss noch einiges an Logik rein und mehr bewiesene Lautgesetze, wenn wir Wasser von indogermanisch wodor kippen wollen. Ich fürchte, das kriegen wir nicht hin. --Curryfranke (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback.
Was mir sehr geholfen hat, ist das Studieren von Geschichte. Sprache und Mensch gehen Hand in Hand. Weiter hilfreich sind Archäologie und Anthropologie. Urgeschichte Griechenlands.
Wer sich für Linguistik und Etymologie, und allgemein für Wissenschaften interessiert, sollte altgriechisch können. Es gibt Gründe warum griechisch in den Wissenschaften benutzt wird. Es ist logisch und akribisch. Es gibt die Ennoiologie, ennoia Begriff, Sinn, Bedeutung, die Semantik, die Semasiologie und die Etymologie.
Da du Latein in der Schule hattest, weißt du bestimmt, dass Latein ein Mix aus altgriechischen Dialekten ist. Überwiegend `` verschlechtertes`` Äolisch. Wie oben erwähnt : aFo ayo aFyo das Digamma wird zum Spiritus Asper H h , das Y y, Υ υ wird als u übernommen und gibt HAUrire und exHAUsted.
Um Theorien, wie die Pseudo-Theorie der Indogermanistik zu beweisen oder zu widerlegen braucht es Beweise auf historischer, archäologischer und linguistischer Ebene.
Damit sich Mensch und Sprache, auf neuro-linguistischer Ebene entwickeln können, spielen geologische, klimabedingte Faktoren eine sehr entscheidende Rolle.
Voraussetzungen für das indoeuropäische Pseudo-Volk :
  1. muss ein großes Gebiet besiedelt haben
  2. hohe Bevölkerung
  3. Besitz stabiler, kultureller Identität und sozialem Zusammenhalt.
Außerdem müsste zu einem bestimmten Zeitpunkt der Ausbreitung des IE/IG Volkes, die Dichte der Sprache/Wörter in einem Gebiet zu belegen sein.
Die IG/IE-Pseudo-Theorie erfüllt keine dieser Voraussetzungen. Da weder Volk noch Sprache existieren.
William Jones Grundlage der Indogermanistik hat irrtümlicher Weise, den gemeinsamen Ursprung der Wörter mit dem gemeinsamen Ursprung der entsprechenden Sprachen gleichgesetzt. Die chaotisch, lexikographischen und inhaltlichen Unterschiede sowie die Ähnlichkeit der Sprachen, durch die Beeinflussung des Griechischen aller andern Sprachen, während des Neolithikums, ignoriert. Nur so war das Etablieren der Pseudo-Theorie möglich. Durch Auslassen und Ignorieren des Griechischen.
Konstantin Tyshchenko Metatheorie of Linguistics.
Es handelt sich um einen Trugschluss. Ein fehlgeschlagener Versuch sich zu etablieren. Bis heute noch auffällig ist das Ignorieren und Meiden des Griechischen, das Verdrehen von Geschichte und Tatsachen. Wie auch ``die nicht belegte, aber durch wissenschaftlicher Methode rekonstruierte`` IG/IE Pseudo-Theorie sich, auf das Kopieren und Entlehnen, des Griechischen basiert.
An Schulen und Universitäten wird eine Pseudo-Theorie, die unbewiesen, unbelegt, unlogisch und unwissenschaftlich ist, gelehrt .
Wissenschaft bringt uns näher an die Wahrheit. Pseudo-Theorien erschaffen eine Pseudo-Realität.
Die Toponyme und Ethnonyme, sowie die Dichte der Wörter im Griechischen zeigen genau, von wo aus diese Ausbreitung stattgefunden hat.
Zu phrygisch, kannst du dir meinen Beitrag unter Phryger und Diskussion durchlesen.
Das Wort Sanskrit : aus dem altgr. ανευ , dor. anis für ohne. aney aneF Fane Sane gibt im franz. sans. Und krit aus dem altgr. κρινω krino teilen, scheiden., trennen. Sanskrit weist dorischen Einfluss auf. --Tbq01 (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dampf

Bearbeiten

Momentan steht in der Einleitung Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. Fachlich natürlich korrekt, aber sprachlich nicht konsequent. Umgangssprachlich spricht man einfach nur von Dampf; dass Wasser gemeint ist, ist ohne speziellen Kontext ebenso klar wie beim Wassereis. Also spricht man entweder auch im festen Zustand von Wassereis oder im gasförmigen von Dampf. Ich bin für zweiteres und würde entsprechend den Wikilink auf (Wasser-)[[Wasserdampf|Dampf]] oder tatsächlich nur auf [[Wasserdampf|Dampf]] ändern, auch wenn man den zweiten Vorschlag als „schlecht gezielt“ im Sinne von WP:VL betrachten könnte, weil das verlinkte Lemma der volle präzise Bezeichner ist. Ich finde es sprachlich einfach eleganter, hier das „Wasser“ zumindest in Klammern zu setzen, weil der volle Ausdruck im alltäglichen Sprachgebrauch nicht üblich ist. Was meint die Gemeinde? --Kreuzschnabel 10:48, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wasser

Bearbeiten

Ich möchte anregen den komplett Satz zu löschen da es keinen Sinn ergibt.

. Was hat die Schmelzwärmwäe mit der Salzwasser Gefrierpunktserniedrigung zu tun? Und was die "Kühlgrenztemperatur mit der hohen Verdampfungsenthalpie ?

Ich sehe keine Sinn oder Korrelation.

--Erol2k (Diskussion) 23:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Moleküldurchmesser, berechnet

Bearbeiten

d = 373,15 pm (Chemcad) --37.138.94.50 10:47, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten