Drawa
Die Drawa (deutsch Drage) ist ein rechter, 186 km langer Nebenfluss der Netze (polnisch Noteċ) in Polen.
Drawa Drage | ||
Die Drawa bei Drawsko Pomorskie (Dramburg) | ||
Daten | ||
Lage | Woiwodschaft Westpommern und Großpolen | |
Flusssystem | Oder | |
Abfluss über | Netze → Warthe → Oder → Ostsee | |
Quelle | südlich von Połczyn-Zdrój nahe Ogrodno im Powiat Świdwiński | |
Quellhöhe | 212 m ü. NN | |
Mündung | unweit Krzyż Wielkopolski in die NetzeKoordinaten: 52° 51′ 28″ N, 15° 59′ 26″ O 52° 51′ 28″ N, 15° 59′ 26″ O
| |
Länge | 186 km | |
Einzugsgebiet | 3296 km² | |
Linke Nebenflüsse | Płociczna (Plötzenfließ) (51 km); Korytnica (Körtnitzfließ) (34 km); Drawica (Dragebrach-Fließ und Ankrowfließ) (26 km) | |
Rechte Nebenflüsse | Mierzęcka Struga (Mehrenthiner Fließ) (45 km); Kokna (Küchenfließ) (24 km) | |
Durchflossene Seen | Jezioro Drawsko (Dratzigsee), Jezioro Krosino (Krössinsee), Jezioro Lubie (Großer Lübbesee) | |
Kleinstädte | Złocieniec, Drawsko Pomorskie, Drawno |
Name
BearbeitenDer Name leitet sich vermutlich von der germanischen Wurzel *drag-a- für 'ziehen' ab.[1]
Verlauf und Einzugsgebiet
BearbeitenDas Quellgebiet der Drawa ist das Tal von Fünfsee im Teilgebiet Pommersche Schweiz der Pommerschen Seenplatte südlich von Połczyn-Zdrój (Bad Polzin) nahe Ogrodno (Ravelsberg) im Powiat Świdwiński (Schivelbein) in 212 Metern über NN in Hinterpommern. Sie fließt in vorherrschend südlicher Richtung und mündet unweit der Stadt Krzyż Wielkopolski (Kreuz (Ostbahn)) in die Netze.
Das gesamte Einzugsgebiet der Drawa umfasst 3.296 km². Auf ihrem Weg durchfließt sie den Jezioro Drawsko (Dratzigsee) und den Jezioro Krosino (Krössinsee) an Złocieniec (Falkenburg) und Drawsko Pomorskie (Dramburg) vorbei in den Jezioro Lubie (Großen Lübbesee), von wo aus sie durch ein kiefernbestandenes Sandgebiet an Stare Osieczno (Hochzeit) vorbei in die Netze strömt. Über die Drawabrücke bei Stare Osieczno führt die polnische Landesstraße Droga krajowa 22 (DK 22), früher die Reichsstraße 1.
Der Fluss fließt durch den 1990 ausgewiesenen Nationalpark Drawa. Heute ist die Drawa ein Paradies für Wassersportler.
Geschichte
BearbeitenVon 1368 bis 1772 bildete die Drage/Drawa die Grenze zwischen Brandenburg und Polen. Hier lag auch bis zur Reformation die Grenze der Bistümer Cammin und Posen. In preußischer Zeit bildete sie vom Dorfe Blumenwerder (heute polnisch: Piaseczno) im Landkreis Neustettin bis zur Mündung die Grenze zwischen der Neumark und dem westpreußischen Netzedistrikt.
Wegen ihrer durch viele nacheiszeitlichen Seen bewirkten ausgeglichenen Wasserführung wurde die Drawa zur Holzflößerei benutzt. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg unternahm 1680 und 1681 Anstrengungen, die Drawa schiffbar zu machen, um den Handelsverkehr zwischen Hinterpommern und der Neumark zu fördern.[2] Bis Stare Osieczno (Hochzeit) war sie im 18. und 19. Jahrhundert auch schiffbar, allerdings musste man die Kähne flussaufwärts treideln.
Die Drawabrücke bei Stare Osieczno (Hochzeit) ist ein historischer Ort, da (höchstwahrscheinlich) hier in der Nähe der letzte souveräne Herzog von Pommerellen, Mestwin II., im Vertrag an der Dragebrücke von den Markgrafen von Brandenburg einen Teil Hinterpommerns zum zweiten Mal zu Lehen nahm.[3][4] Außerdem spielte sich hier eines der letzten militärischen Kapitel des Untergangs des „Dritten Reichs“ ab.[5]
Seit 1918 gibt es bei Borowo (Alt Springe) ein Wasserkraftwerk.
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Geschichte des Deutsch-Croner Kreises. Thorn 1867, S. 9.
- Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Band 3, Berlin 1809, S. 15–16.
- Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 1: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Stettin gelegenen Hinterpommerschen Kreise. Stettin 1784, S. XXI.
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königtrechs Preussen. Band 2: Topographie von West-Preussen, Marienwerder 1789, S. 81–82, Nr. 5.).
- Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, Brandenburg 1856, S. 111–113, Nr. 1) (Volltext)
- Johannes Hinz: Pommern. Lexikon. Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
Weblinks
Bearbeiten- RZEKA DRAWA SPŁYW (Kanuwandertipps mit Karten; polnisch)
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 101, „Drage“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Martin Wehrmann: Die Geschichte von Pommern. Band II, Perthes, Gotha 1906, S. 173.
- ↑ Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg. Böhlau Verlag, 1975, S. 673.
- ↑ Hans-Joachim Fey: Reise und Herrschaft der Markgrafen von Brandenburg. Böhlau Verlag, 1981, S. 129.
- ↑ Helmut Lindenblatt: Pommern 1945 – Eines der letzten Kapitel der Geschichte des Unterganges des Dritten Reiches. Verlag Rautenberg, 1984, S. 67.