Eppan an der Weinstraße ([italienisch Appiano sulla Strada del Vino) ist eine italienische Großgemeinde mit 14.741 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in Südtirol. Eppan ist die sechstgrößte Gemeinde Südtirols und von der Einwohnerzahl her mit einer Kleinstadt vergleichbar. Eppan liegt an der Südtiroler Weinstraße im Überetsch südwestlich von Bozen.
];Eppan an der Weinstraße | |
---|---|
(ital.: Appiano sulla Strada del Vino) | |
Wappen | Karte |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2022) |
13.997/14.741 |
Sprachgruppen: | 86,23 % deutsch 13,29 % italienisch 0,48 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 27′ N, 11° 16′ O |
Meereshöhe: | 235–1864 m s.l.m. (Zentrum: 415 m s.l.m.) |
Fläche: | 59,69 km² |
Dauersiedlungsraum: | 26,6 km² |
Fraktionen: | Berg, Frangart, Gaid, Gand, Girlan, Missian, Montiggl, Perdonig, St. Michael, St. Pauls, Unterrain |
Nachbargemeinden: | Andrian, Bozen, Kaltern, Nals, Pfatten, Terlan, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix; im Nonstal (Trentino): Borgo d’Anaunia, Ronzone, Sarnonico, Cavareno |
Partnerschaft mit: | Anif (Salzburg/Österreich) |
Postleitzahl: | 39057 |
Vorwahl: | 0471 |
ISTAT-Nummer: | 021004 |
Steuernummer: | 00264460213 |
Bürgermeister (2020): | Wilfried Trettl (Bürgerliste Eppan) |
Geographie
BearbeitenDie Gemeinde Eppan liegt im Süden Südtirols wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Bozen. Die 59,69 km² große Gesamtfläche umfasst die nördliche Hälfte des Überetsch – einer orografisch rechts über dem Talboden der Etsch erhöhten Hügellandschaft, in der sich die Siedlungszentren der Gemeinde befinden – sowie einen Abschnitt des westlich davon aufragenden Mendelkamms und kleine Teile der Sohle des Etschtals.
Die Gemeinde besteht aus mehreren Dörfern (auch Fraktionen), die in der Überetscher Landschaft verteilt sind. Der Hauptort Eppans ist St. Michael (auch selbst Eppan genannt, 360–470 m s.l.m.). Direkt südlich von St. Michael, nahe der Grenze zur Überetscher Nachbargemeinde Kaltern, befindet sich die junge Ortschaft Gand (405–520 m), westlich oberhalb des Hauptortes die Streusiedlung Berg. Nördlich von St. Michael liegen die Dörfer St. Pauls (380–460 m) und Missian (350–400 m). Im Nordwesten der Gemeinde befinden sich, schon deutlich höher in Mittelgebirgslagen, Perdonig (750–800 m) und – knapp vor der Gemeindegrenze zu Nals – Gaid (810–1000 m). Im Westen überragt werden diese Dörfer von den in der Höhe zunehmend steiler werdenden Hängen des Mendelkamms (Teil der Nonsberggruppe), der die Grenze zum Trentino trägt und die Landschaft über Eppan mit dem Gantkofel (1866 m) und dem Penegal (1737 m) beherrscht.
Im Osten orientiert sich die Gemeindegrenze zu Pfatten und Bozen hin überwiegend am Höhenzug des Mitterbergs, der dort das Überetsch in Nord-Süd-Richtung von der Sohle des Etschtals bzw. dem Unterland trennt. In dieser Gegend befinden sich Montiggl (480–510 m) mit dem Kleinen (514 m) und dem Großen Montiggler See (492 m) – im äußersten Südosten des Gemeindegebiets noch direkt in die sanften Erhebungen des Mitterbergs eingebettet – und etwas weiter nördlich, wo der Mitterberg kaum mehr hervortritt, Girlan (430–450 m). Zwei der Eppaner Fraktionen liegen zudem am nördlichen Hangfuß des Überetsch, schon in den Talboden der Etsch übergehend: Frangart (240–300 m) in direkter Nachbarschaft zur Stadt Bozen und – nahe der nördlichen Gemeindegrenze zu Andrian und Terlan – Unterrain (240–250 m).
Geschichte
BearbeitenFunde von Steinkistengräbern mit Grabbeigaben, zahlreiche Wallburgen (beispielsweise in Perdonig) und eine spätbronzealterliche Siedlung (Fundstelle Gamberoni) weisen auf die frühe Besiedlung von Eppan hin.
2005 wurden in St. Pauls, einer Fraktion von Eppan, bei Bauarbeiten Reste einer römischen Villa mit Fußbodenmosaiken aus dem 4. Jahrhundert und einer Thermenanlage gefunden.
Die erstmalige Erwähnung des Ortsnamens findet sich gegen Ende des 8. Jahrhunderts bei Paulus Diaconus, der von der 590 erfolgten Zerstörung eines castrum Appianum durch die Franken berichtet.[1] Dieses castrum wird von der jüngeren Forschung im Bereich von Altenburg-Wart (St. Pauls) verortet.[2] Das Gebiet um Eppan gehörte damals zum langobardischen Herzogtum Trient. Der erste namentlich bekannte Bewohner Eppans ist der im Jahr 845 in einem Trienter Schiedsspruch mit dem Zusatz teutiscus (deutsch) urkundlich bezeugte Fritari de Apiano.[3]
Im Hochmittelalter kämpften die Grafen von Eppan mit denen von Tirol um die Herrschaft über das heutige Südtirol. Die Burg Hocheppan mit den berühmten mittelalterlichen Fresken der Burgkapelle Hocheppan war das Zentrum ihrer Grafschaft. Heute ist die Burg ein Ausflugsort mit Gaststätte, zu der ein Fußpfad emporführt. Auch die Burg Boymont, die Altenburg und andere wurden von ihnen erbaut. Ministerialen der Eppaner Grafen errichteten sich kleinere Wohntürme in der Umgebung, darunter Schloss Korb und Schloss Englar.
Vom frühen Wohlstand der Gemeinde zeugt die 86 m hohe Pfarrkirche in St. Pauls, genannt „Dom auf dem Lande“. Sie wurde von 1460 bis 1647 erbaut. Der Kirchturm wurde im gotischen Stil begonnen, erhielt später aber einen barocken Zwiebelturm aufgesetzt. St. Pauls war das alte Zentrum der Gemeinde mit der nahe gelegenen Altenburg, die als Gerichtssitz diente. Im Jahr 1900 hatte Eppan 5408 Einwohner.[4]
Name
BearbeitenDer Name Eppan geht auf einen römischen Prädialnamen Appianum mit der Bedeutung „Landgut der Appius-Familie“ zurück.[5] Seit 1971 trägt die Gemeinde den werblichen Zusatz „an der Weinstraße“ im amtlichen Namen.[6]
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDas Überetsch ist das burgenreichste Gebiet Europas. In der Region um Eppan finden sich über 200 kunsthistorische Baulichkeiten wie Burgen, Schlösser, Ansitze, Kirchen und Kapellen. Davon sind ca. 20 Burgen und Schlösser. Auch die Ortskerne bestehen aus zahlreichen historischen Gebäuden.
Schlösser und Ansitze
Bearbeiten- Burg Hocheppan mit der Burgkapelle Hocheppan
- Ansitz Moos-Schulthaus (Museum für mittelalterliche Wohnkultur)
- Schloss Boymont (Ruine)
- Schloss Englar (Pension)
- Schloss Korb (Luxushotel)
- Burg Warth (Ferienwohnungen)
- Schloss Freudenstein (Kongresszentrum)
- Schloss Sigmundskron (Messner-Museum, gehört zur Gemeinde Bozen)
Kirchen
Bearbeiten- Pfarrkirche St. Pauli Bekehrung in St. Pauls (auch „Dom auf dem Lande“)
- Dominikanerkirche zum Hl. Joseph in St. Michael
- St. Justina in der Fraktion Berg
- Pfarrkirche St. Vigilius und Ulrich in Perdonig
- Wallfahrtskirche Vierzehn Nothelfer in Gaid
- Heilige drei Könige in Montiggl
- Gleifkirche
- St. Nikolaus in Unterrain
- St. Apollonia in Missian
- Pfarrkirche St. Martin in Girlan
- Pfarrkirche St. Josef in Frangart
- St. Luzia mit Friedhof in St. Pauls
- Zisterzienserinnen-Abtei Mariengarten
-
Hl. Joseph in St. Michael
-
St. Justina in Berg
-
Hl. drei Könige Montiggl
-
St. Nikolaus in Unterrain
-
St. Apollonia in Missian
-
St. Martin in Girlan
-
St. Josef in Frangart
-
St. Luzia mit Friedhof
Natur
Bearbeiten- Großer und Kleiner Montiggler See
- das Frühlingstal bei Montiggl
- die Eppaner Eislöcher
Wirtschaft
BearbeitenTourismus
BearbeitenEppan verfügt über ca. 90 gastgewerbliche Betriebe und 180 Privatzimmeranbieter mit rund 4000 Betten (ca. 470.000 Gästeübernachtungen im Jahr 2006). Das Gebiet bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten (3166 ha Wald) in der Höhenlage von etwa 265 bis 1866 Metern.
Weinbau
BearbeitenEppan ist der Mittelpunkt des größten Weinbaugebietes Südtirols und zudem ein fruchtbares Obstanbaugebiet. Auf rund 1.050 ha Anbaufläche werden hier alljährlich weit über 100.000 Hektoliter Wein erzeugt. Über ein Dutzend der Sorten gehört zu den Spitzenweinen Südtirols.
Bildung
BearbeitenAuf Eppaner Gemeindegebiet gibt es fünf deutschsprachige Grundschulen in St. Michael, St. Pauls, Missian, Frangart und Girlan sowie eine Mittelschule in St. Michael. Die drei erstgenannten Grundschulen bilden dabei einen gemeinsamen Schulsprengel, die zwei letztgenannten und die Mittelschule zusammen einen zweiten Schulsprengel.[7][8] Zudem besteht in St. Pauls die private Mittelschule „Mariengarten“.[9]
Das italienischsprachige Schulangebot beschränkt sich auf eine Grundschule und eine Mittelschule in St. Michael, die vom in Bozen angesiedelten Schulsprengel Europa 1 verwaltet werden.[10]
Verkehr
BearbeitenFür den Kraftverkehr ist Eppan in erster Linie durch die SS 42 erschlossen, die hier einen Abschnitt der Südtiroler Weinstraße bildet. Diese ist im Norden des Gemeindegebiets mit der MeBo, einer als Schnellstraße ausgebauten Teilstrecke der SS 38, verknüpft.
Zwischen 1898 und 1974 verband die Überetscher Bahn Eppan mit Bozen. Heute dient die aufgelassene Trasse in weiten Teilen der Radroute 7 „Bozen–Kaltern“.
Sport
BearbeitenZu den wichtigsten Eppaner Sportvereinen zählen die Fußballvereine A.F.C. Eppan und A.F.C. St. Pauls, die in der fünfthöchsten italienischen Liga (Oberliga) spielen, der Eishockeyverein HC Eppan Pirates, der das Eisstadion Eppan für seine Heimspiele in der italienischen IHL nützt, sowie der SSV Eppan (Eliteliga-Handball und Ski).
Außerdem gibt es mehrere Fußballplätze. Einer davon, jener in der Sportzone Rungg, diente der deutschen Fußballnationalmannschaft vor der WM 1990, WM 2010 und WM 2018 als Trainingsplatz. Dort befindet sich auch der offizielle Vereinssitz des FC Südtirol.
Politik
BearbeitenBürgermeister
BearbeitenBürgermeister seit 1952:[11]
- Friedrich Dellago: 1952–1977
- Erwin Walcher: 1977–1990
- Franz Lintner: 1990–2010
- Wilfried Trettl: seit 2010
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Blau ein goldener halber Achtzackenstern, daran angeschlossen links eine goldene nach links offene Mondsichel.“ | |
Wappenbegründung: Das Wappen zeigt das Wappen der Burg Hocheppan. Seit dem 11. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Grafen von Eppan.
Das Wappen wurde am 30. Juni 1967 verliehen. |
Söhne und Töchter
Bearbeiten- Egno von Eppan († 1273), Fürstbischof von Brixen und Trient
- Christoph Fuchs von Fuchsberg (1482–1542), österreichischer Militär, kaiserlicher Rat und Bischof von Brixen
- Johann Georg Plazer (1704–1761), Rokokomaler
- Leonhard von Call (1767–1815), Komponist
- Ignaz Dinzl (1833–1897), österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
- Tina Kofler (1872–1935), Grafikerin und Malerin
- Theobald Graf Khuen (1879–1954), Politiker, Landrat des Kreises Starnberg
- Friedrich Teßmann (1884–1958), Jurist, Politiker, Sammler von Tirolensien
- Sepp Kerschbaumer (1913–1964), Südtirolaktivist
- Max Sparer (1886–1968), Künstler
- Josef Mayr (* 1935), Politiker, Mitglied der Landesregierung
- Franz Kössler (* 1951), Journalist
- George McAnthony (1966–2011), Countrymusiker
- Gerti Drassl (* 1978), Schauspielerin
- Eva Lechner (* 1985), Radsportlerin
Literatur
Bearbeiten- Leo Andergassen: Eppan. Kunst- und Architekturführer. Eppan 1996.
- Martin Hanni: „Auf dem Weg zum Paradiese …“. Der klimatische Kurort Eppan. Folio, Bozen 2022, ISBN 978-3-85256-869-0.
- Rainer Loose (Hrsg.): Eppan und das Überetsch: Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten. Tappeiner, Lana 2008, ISBN 978-88-7073-459-1.
- Bruno Mahlknecht: Eppan – Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Gemeinde Eppan, Eppan 1990 (online).
- Andreas Raffeiner (Hrsg.): Eppaner Geschichten & Gschichtlen (Festgabe für Bürgermeister a. D. Dr. Franz Lintner zum 80. Geburtstag), Effekt, Neumarkt a. d. Etsch 2024, ISBN 979-12-5532-050-0.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Gemeinde Eppan
- Landschaftsplan der Gemeinde Eppan. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Eppan bei Geschichte-Tirol
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ LIBER TERTIUS Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, Liber III, Kap. 31 ( des vom 22. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Günther Kaufmann: Wo lag das castrum Appianum? Überlegungen zum fränkischen Italienfeldzug von 590 und zum frühmittelalterlichen Eppan, in: Der Schlern 82/3 (2012), S. 4–53.
- ↑ Hannes Obermair: Das Recht der tirolisch-trientinischen „Regio“ zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: «Concilium Medii Aevi» 9, 2006, S. 141–158, Bezug S. 155 PDF, 103 kB, cma.gbv.de
- ↑ Lexikoneintrag zu Eppan, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5, Leipzig/Wien 1906, S. 880.
- ↑ Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 1: Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gemeinden, Fraktionen und Weiler. Bozen: Athesia 1991, ISBN 88-7014-827-0, S. 94–95.
- ↑ Flora Brugger: Wie Südtirol seine Weinstraße bekam. Südtirol Online, 13. September 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Grundschulsprengel Eppan. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 25. Oktober 2014.
- ↑ Schulsprengel Eppan. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 25. Oktober 2014.
- ↑ Gleichgestellte Mittelschule St. Pauls/Eppan 'Mariengarten'. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 25. Oktober 2014.
- ↑ Schulsprengel Europa 1. Südtiroler Bürgernetz, abgerufen am 25. Oktober 2014.
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.