Proveis
Proveis ([italienisch: Proves) ist eine italienische Gemeinde mit 258 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in Südtirol am Deutschnonsberg westlich von Bozen auf 1420 m s.l.m.
];Proveis | |
---|---|
(ital.: Provès) | |
Wappen | Karte |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2022) |
267/258 |
Sprachgruppen: | 97,71 % deutsch 2,29 % italienisch 0,00 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 29′ N, 11° 1′ O |
Meereshöhe: | 1420 m s.l.m. |
Fläche: | 18,5 km² |
Dauersiedlungsraum: | 2,4 km² |
Fraktionen: | Proveis |
Nachbargemeinden: | Novella (TN), Rumo (TN), Laurein (BZ), Ulten (BZ) |
Postleitzahl: | 39040 |
Vorwahl: | 0463 |
ISTAT-Nummer: | 021069 |
Steuernummer: | 80007620216 |
Bürgermeister (2020): | Ulrich Gamper (SVP) |
Geographie
BearbeitenDie Gemeinde Proveis befindet sich im Nonstal, genauer am Deutschnonsberg, wie der deutschsprachige Bereich des Tals genannt wird. Zusammen mit der Nachbargemeinde Laurein ragt Proveis als Südtiroler Sporn in das ansonsten italienischsprachige und größtenteils zum Trentino gehörende Nonstal hinein. Das Gemeindegebiet befindet sich im obersten Talabschnitt, wo das Hofmahdjoch (1781 m) einen Übergang ins Ultental vermittelt. Das kleine Dorfzentrum liegt auf 1420 m Höhe an der Südabdachung des Ilmenkamms der Ortler-Alpen. Dort erreicht das Gemeindegebiet an der Hochwart (2627 m) seinen höchsten Punkt.
Geschichte
BearbeitenProveis wird 1274 als in Provesso, 1328 als in montanea Provesi, 1332 als de Provexio und 1524 als Proveis erwähnt.[1]
Ab 1850 wirkte in Proveis als kirchlicher Kooperator der aus dem Nachbardorf Laurein gebürtige Franz Xaver Mitterer, Exponent des „Deutschen Schutzvereins“.[2]
Proveis gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zur Grafschaft Tirol und damit zu Österreich-Ungarn. Mit dem Vertrag von Saint-Germain kam das Dorf 1920 zusammen mit dem Großteil Tirols südlich des Alpenhauptkamms zu Italien. Als 1927 auf diesen ehemals österreichischen Gebieten die beiden Provinzen Bozen und Trient entstanden, wurde Proveis wie auch die anderen Dörfer des Deutschnonsbergs der mehrheitlich italienischsprachigen Provinz Trient zugeschlagen, wo es der Gemeinde Rumo zugeordnet wurde. Erst 1948 wurde Proveis als nun wieder eigenständige Gemeinde in die Provinz Bozen bzw. Südtirol eingegliedert.[3]
Bis 1998, als ein Tunnel unter dem Hofmahdjoch in das Ultental eröffnet wurde, waren Proveis und Laurein vom übrigen Südtirol aus für den Kraftverkehr nur über Trentiner Territorium erreichbar.
Wappen
BearbeitenWappenbeschreibung; In Blau ein schwarzer Birkhahn auf goldenem Helmkissen mit Kleeblattecken.
Politik
BearbeitenBürgermeister seit 1952:[4]
- Peter Pichler: 1952–1956
- Engelbert Dallasega: 1956–1960
- Josef Malleier: 1960–1969
- Franz Mitterer: 1969–1985
- Robert Gamper: 1985–1995
- Sebastian Mairhofer: 1995–2010
- Ulrich Gamper: seit 2010
Sehenswürdigkeiten und Bildung
BearbeitenÖffentliche Schule
BearbeitenIn der Gemeinde gibt es eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe.
Spitzenklöppelschule
BearbeitenIn der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ergriff Franz Mitterer Maßnahmen gegen die kargen Lebensverhältnisse und gründete eine Klöppelschule für Mädchen sowie eine Korbflechtschule für Burschen als neue Einkommensquellen und Nebenverdienst für die lokale Bevölkerung.[5] Die von Mitterer 1873 eingerichtete Klöppelschule wurde 1875 aufgelöst und 1876 als „Kaiserlich und königliche Spitzenarbeits-Schule“[6] neu eröffnet und entwickelte sich zu einer zur damaligen Zeit weitum bekannten, in Reiseführern empfohlenen[7] und einflussreichen k. k. Fachschule. Proveis war beispielgebend für weitere in den Folgejahren vom Unterrichtsministerium teils direkt ins Leben gerufene, teils von diesem subventionierte Filialen: in Malé (1879), Lusern (1882/1883), Dol-Otlica (1885), Predazzo (1885), Flitsch (1887), Calavino (1890, 1895 nach Tione verlegt), Cles (1891), Čepovan (1891) und Prettau (privat initiiert, ab 1894 staatlich subventioniert).[8] Die am stärksten besuchte Schule war in Proveis (51 Schülerinnen).[9] Nachdem die letzte Klöppellehrerin in den 1960er Jahren geheiratet hatte, schlossen sich die Tore der Klöppelschule. Seit 1996 wird das Handwerk von einer Verwandten der letzten Lehrerin wieder betrieben und auch in der Nachbargemeinde Ulten erneut in einer öffentlich geförderten Schule unterrichtet.[10]
Literatur
Bearbeiten- Klaus Altenstetter: Die Siedlungs- und Agrarverhältnisse von Laurein, Proveis und Rumo am Nonsberg (= Schlern-Schriften. Band 252). Innsbruck, Wagner 1968.
- Karin Valorz: Proveis 1949–1999: die sozioökonomische Entwicklung einer Berggemeinde am Deutschnonsberg. Brixen 1999 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Gemeinde Proveis
- Landschaftsplan der Gemeinde Proveis. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einzelnachweise bei Hannes Obermair: Nonsberger Regesten. Das Archiv Unterweg-Perger in Proveis (1274–1777). In: «Der Schlern», Band 66 (1992), S. 587–600, Nr. 1, 3 und 4. Dazu Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Band 1, Bozen: Athesia, 1995, S. 337.
- ↑ Allgemeine Deutsche Biographie, Band 52, 1906, S. 418–421.
- ↑ LEGGE COST. N. 5 del 26/02/1948 (italienisch)
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.
- ↑ Kultur – Bildung. (PDF) In: LEADER Region Südtiroler Grenzland – Lokaler Entwicklungsplan – Teilgebiet Ultental-Deutschnonsberg. LAG Südtiroler Grenzland, 18. Juli 2016, abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Waltraud Mairhofer: Ins fahlt do houbn nicht – Proveiserinnen und Proveiser erzählen. Hrsg.: Lena Adami, Karin Valorz, Annamarie Knoll. Schreibwerkstatt, Proveis Oktober 2018, S. 41.
- ↑ Karl Baedeker: 67. Von S. Michele oder von der Mendel nach Madonna di Campiglio. In: Handbuch für Reisende. 30. Auflage. Südbayern, Tirol und Salzburg. Ober-, Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Baedeker, Leipzig 1906 (google.at).
- ↑ Else Cronbach: Die Österreichische Spitzenhausindustrie: Ein Beitrag zur Frage der Hausindustriepolitik. In: Edmund Bernatzik, Eugen von Philippovich (Hrsg.): Wiener Staatswissenschaftliche Studien. Siebenter Band, Erstes Heft. Franz Deuticke, Wien und Leipzig 1907, ISBN 978-1-110-98332-2 (archive.org – Reproduktion durch BiblioLife, 17. Juli 2009).
- ↑ Klöppelschulen. In: Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14. Auflage. 10. Band. F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894, S. 424.
- ↑ Winterschule Ulten. Schulsprengel Ulten, abgerufen am 10. Februar 2019.