Großer Preis der Niederlande 1959

Formel 1 Rennen in der Saison 1959

Der Große Preis der Niederlande 1959 (offiziell VIII Grote Prijs van Nederland) fand am 31. Mai auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1959.

 Großer Preis der Niederlande 1959
Renndaten
3. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1959
Streckenprofil
Name: VIII Grote Prijs van Nederland
Datum: 31. Mai 1959
Ort: Zandvoort, Niederlande
Kurs: Circuit Park Zandvoort
Länge: 314,475 km in 75 Runden à 4,193 km

Wetter: sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer: Schweden Jo Bonnier Vereinigtes Konigreich B.R.M.
Zeit: 1:36,0 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax
Zeit: 1:36,7 min
Podium
Erster: Schweden Jo Bonnier Vereinigtes Konigreich B.R.M.
Zweiter: Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax
Dritter: Vereinigte Staaten 48 Masten Gregory Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax

Hintergrund

Bearbeiten
 
Aston Martin DBR4

Nur einen Tag nach dem Indianapolis 500 1959 fand der Große Preis der Niederlande statt. Die europäischen Teams betrachteten das Indianapolis 500 als Streichresultat, wodurch der Große Preis der Niederlande für viele Fahrer das zweite Saisonrennen darstellte. Das britische Team Aston Martin debütierte bei diesem Rennen mit einem Aston Martin DBR4, einem frontmotorbetriebenen Wagen, der deutlich schwerer war als die Wagen der Konkurrenz. Für Aston Martin starteten Roy Salvadori und Carroll Shelby. Reifenhersteller des Teams war Avon, die somit nach mehrjähriger Pause in die Formel 1 zurückkehrten. Alle anderen Teams fuhren mit Dunlop-Reifen.

Während Ferrari weiterhin auf seine vier Stammfahrer Jean Behra, Tony Brooks, Phil Hill und Cliff Allison setzte, fuhr man bei Cooper nur mit zwei Wagen. Neben dem Sieger des Saisonauftaktes, Jack Brabham fuhr Masten Gregory für das Cooper-Werksteam. Bruce McLaren hingegen pausierte für ein Rennen. Auch B.R.M. setzte nur zwei Wagen ein, Harry Schell und Jo Bonnier fuhren, Ron Flockhart pausierte.

Lotus kündigte den Vertrag mit Pete Lovely, neuer Stammfahrer neben Graham Hill wurde Innes Ireland, der sein Formel-1-Debüt bestritt. Der Rest des Feldes wurde von Fahrern mit privaten Wagen gefüllt. Das Rob Walker Racing Team trat mit Stirling Moss und Maurice Trintignant an, Ecurie Maarsbergen hatte einen Wagen für Moss gemeldet, den dann aber Carel Godin de Beaufort fuhr. Erstmals seit mehreren Jahren, mit Ausnahme des Indianapolis 500, nahm kein Maserati 250F an einem Formel-1-Rennen teil.

In den Wochen vor dem Rennen führte Moss umfangreiche Testfahrten für B.R.M. durch, verbesserte dabei die Performance des Wagens und half mit die Bremsprobleme des Wagens zu beheben.

In der Fahrerwertung führte Brabham zusammen mit Rodger Ward, der jedoch erst wieder beim Großen Preis der USA 1959, dem Saisonfinale, in der Automobilweltmeisterschaft startete. Moss war der einzige Fahrer im Feld, der den Großen Preis der Niederlande zuvor gewann, bei den Teams war zuvor lediglich Ferrari erfolgreich.

Training

Bearbeiten

Das Training war ein ausgeglichenes Duell zwischen vielen Teams und Fahrern. Vier verschiedene Wagen qualifizierten sich für die Top-5, nachdem beim Saisonauftakt nur Ferrari und Cooper Chancen auf die Pole-Position gehabt hatten. Mit Bonnier auf B.R.M. und Brabham duellierten sich zwei Fahrer um Platz eins, die zuvor noch keine Pole-Position in ihren Karrieren hatten. Beide stellten die beste Trainingszeit, 1:36,0 Minuten auf, Bonnier erhielt jedoch Startplatz eins, da er diese Zeit eher als Brabham gefahren war. Dies war für B.R.M. die erste Pole-Position der Teamgeschichte, für Bonnier die einzige.

Nachdem in Monaco der heckmotorbetriebene Cooper im Training der schnellste Wagen war, setzte sich beim Großen Preis der Niederlande mit B.R.M. wieder ein frontmotorbetriebener Bolide durch. Cooper war dennoch konkurrenzfähig, denn sie belegten die Plätze zwei und drei. Dritter der Startaufstellung wurde Moss, der für das Rob Walker Racing Team fuhr. Bei Ferrari war erneut Behra der Schnellste. Er qualifizierte sich für den vierten Platz, vor Graham Hill auf Lotus. Schell im zweiten B.R.M. belegte Position sechs vor Brooks und Debütant Ireland. Aston Martin qualifizierte sich im Mittelfeld auf Platz zehn und dreizehn, Beaufort auf Porsche wurde 14.

Allison fuhr keine Zeit im Training, qualifizierte sich aber dennoch, da das Fahrerfeld mit lediglich 15 Fahrzeugen relativ klein war.

 
Einziger Sieg und einzige Pole-Position für Jo Bonnier

Bonnier nutzte die Pole-Position und gewann das Startduell gegen die Cooper. Während Moss schlecht wegkam und bis ins Mittelfeld zurückfiel, gelang der beste Start Gregory, der aus der dritten Startreihe sich bis zum zweiten Platz verbesserte. Innerhalb der ersten Runde überholte Moss mehrere Fahrzeuge und duellierte sich mit Behra um Position drei. Bonnier beendete die erste Rennrunde auf Platz eins und führte somit das erste Mal in seiner Karriere einen Formel-1-Grand-Prix an. Gregory gelang selbiges, als er eine Runde später Bonnier überholte und diesen im anschließenden Duell bis zur Runde 11 hinter sich hielt. Während dieser Zeit fuhr Bonnier seine persönlich schnellste Rennrunde, wodurch er näher an Gregory herankam. Dann bekam Gregory Getriebeprobleme, was Bonnier nutzte, um erneut in Führung zu gehen. Auch Brabham profitierte von den technischen Problemen Gregorys, überholte ihn und schloss auf Bonnier auf. In den folgenden Rennrunden entstand ein Duell zwischen Bonnier und Brabham um die Führung, dahinter duellierten sich acht Wagen um den dritten Platz.

Für Aston Martin war das erste Rennen der Teamgeschichte nach 25 Runden beendet. Nachdem bereits Salvadori am Anfang des Rennens mit Motorschaden ausgeschieden war, fiel Shelby aus gleichem Grund in Runde 25 aus. Der Wagen hatte somit nicht nur Performanceprobleme, sondern auch Schwierigkeiten mit der Zuverlässigkeit. Aus diesen Gründen verzichtete Aston Martin auf einen Start beim nächsten Rennen, dem Großen Preis von Frankreich.

In Runde 30 überholte Brabham Bonnier, hielt die Führung aber nur drei Runden, bis Bonnier sich den ersten Platz zurückholte. Dahinter drehte sich Behra, wodurch Moss auf der dritten Position lag und auf die Spitze aufholte. Er fuhr in Runde 42 die schnellste Rennrunde des Rennens und überholte sechs Runden später Brabham. Kurz vor Rennende ging Moss in Führung, bevor ein Getriebeschaden sein Rennen beendete. Auch Brooks und Schell schieden zuvor mit technischen Defekten aus, alle anderen Fahrer erreichten das Ziel.

Bonnier baute vor Rennende seinen Vorsprung auf den zweitplatzierten Brabham auf 14 Sekunden aus und wurde der erste schwedische Grand-Prix-Sieger. Gegen Rennende fehlte Brabham der zweite Gang seines Wagens, um Bonnier noch zu attackieren. Für Bonnier blieb es jedoch der einzige Sieg seiner für die damalige Zeit sehr langen Formel-1-Karriere. B.R.M., die seit mehreren Jahren im Motorsport engagiert waren, erlebten ihren Premierensieg in der Automobilweltmeisterschaft und den Auftakt zu einer erfolgreichen Zeit für das Team. Brabham baute mit dem zweiten Platz seinen Vorsprung in der Fahrerwertung auf sieben Punkte aus, neuer Zweitplatzierter war neben Ward Bonnier. Gregory fuhr trotz Getriebeproblemen auf Platz drei und erzielte damit die zweite von drei Podestplatzierungen seiner Karriere. Vierter wurde Ireland, der in seinem Debütrennen auf Anhieb die Punkte erreichte, vor Behra auf Position fünf. Ferrari erzielte somit nur zwei Punkte und rutschte in der Konstrukteurswertung auf den dritten Platz ab, hinter Cooper und B.R.M. Coopers Vorsprung auf B.R.M. betrug nach dem dritten Rennen sechs Punkte.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari 01 Frankreich  Jean Behra Ferrari Dino 246F1 Ferrari 2.4 V6 D
02 Vereinigtes Konigreich  Tony Brooks
03 Vereinigte Staaten 48  Phil Hill
16 Vereinigtes Konigreich  Cliff Allison
Vereinigtes Konigreich  David Brown Organisation 04 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Aston Martin DBR4/250 Aston Martin 2.5 L6 A
05 Vereinigte Staaten 48  Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich  Owen Racing Organisation 06 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell BRM P25 BRM 2.5 L4 D
07 Schweden  Jo Bonnier
Vereinigtes Konigreich  Cooper Car Company 08 Australien  Jack Brabham Cooper T51 Climax 2.5 L4 D
09 Vereinigte Staaten 48  Masten Gregory
Vereinigtes Konigreich  Rob Walker Racing Team 10 Frankreich  Maurice Trintignant Cooper T51 Climax 2.5 L4 D
11 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss
Niederlande  Ecurie Maarsbergen 15 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss [# 1] Porsche RSK Porsche 1.5 B4 D
Niederlande  Carel Godin de Beaufort [# 1]
Vereinigtes Konigreich  Team Lotus 12 Vereinigtes Konigreich  Innes Ireland Lotus 16 Climax 2.5 L4 D
14 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill

Anmerkungen

  1. a b Beide Fahrer waren gemeldet, Carel Godin de Beaufort fuhr den Wagen im Training und im Rennen.

Klassifikationen

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Schweden  Jo Bonnier Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:36,0 157,24 km/h 01
02 Australien  Jack Brabham Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 1:36,0 157,24 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 1:36,2 156,91 km/h 03
04 Frankreich  Jean Behra Italien  Ferrari 1:36,6 156,26 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax 1:36,7 156,10 km/h 05
06 Vereinigte Staaten 48  Harry Schell Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:37,3 155,14 km/h 06
07 Vereinigte Staaten 48  Masten Gregory Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 1:37,6 154,66 km/h 07
08 Vereinigtes Konigreich  Tony Brooks Italien  Ferrari 1:37,9 154,19 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  Innes Ireland Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax 1:38,3 153,56 km/h 09
10 Vereinigte Staaten 48  Carroll Shelby Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 1:38,5 153,25 km/h 10
11 Frankreich  Maurice Trintignant Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 1:38,7 152,94 km/h 11
12 Vereinigte Staaten 48  Phil Hill Italien  Ferrari 1:39,2 152,17 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 1:39,7 151,40 km/h 13
14 Niederlande  Carel Godin de Beaufort Deutschland  Porsche 1:44,5 144,45 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich  Cliff Allison Italien  Ferrari keine Zeit 15
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Schweden  Jo Bonnier Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 75 2:05:26,8 01 1:37,2
02 Australien  Jack Brabham Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 75 + 14,2 02 1:38,4
03 Vereinigte Staaten 48  Masten Gregory Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 75 + 1:23,0 07 1:38,6
04 Vereinigtes Konigreich  Innes Ireland Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax 74 + 1 Runde 09 1:38,6
05 Frankreich  Jean Behra Italien  Ferrari 74 + 1 Runde 04 1:39,6
06 Vereinigte Staaten 48  Phil Hill Italien  Ferrari 73 + 2 Runden 12 1:38,3
07 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax 73 + 2 Runden 05 1:38,7
08 Frankreich  Maurice Trintignant Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 73 + 2 Runden 11 1:38,4
09 Vereinigtes Konigreich  Cliff Allison Italien  Ferrari 71 + 4 Runden 15 1:41,8
10 Niederlande  Carel Godin de Beaufort Deutschland  Porsche 68 + 7 Runden 14 1:46,4
Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 62 DNF 03 1:36,6 (42.)
Vereinigte Staaten 48  Harry Schell Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 46 DNF 06 1:38,3
Vereinigtes Konigreich  Tony Brooks Italien  Ferrari 42 DNF 08 1:38,9
Vereinigte Staaten 48  Carroll Shelby Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 25 DNF 10 1:39,9
Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 3 DNF 13 1:40,2

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten fünf des Rennens bekamen 8, 6, 4, 3, 2 Punkte. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhielt zusätzlich 1 Punkt. Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus acht Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Australien  Jack Brabham Cooper-Climax 15
02 Schweden  Jo Bonnier B.R.M. 8
03 Vereinigte Staaten 48  Rodger Ward Watson-Offenhauser 8
04 Vereinigtes Konigreich  Tony Brooks Ferrari 6
05 Vereinigte Staaten 48  Jim Rathmann Watson-Offenhauser 6
06 Vereinigte Staaten 48  Johnny Thomson Lesovsky-Offenhauser 5
07 Frankreich  Maurice Trintignant Cooper-Climax 4
08 Vereinigte Staaten 48  Masten Gregory Cooper-Climax 4
09 Vereinigte Staaten 48  Phil Hill Ferrari 3
10 Vereinigte Staaten 48  Tony Bettenhausen Eppery-Offenhauser 3
11 Vereinigtes Konigreich  Innes Ireland Lotus-Climax 3
12 Neuseeland  Bruce McLaren Cooper-Climax 2
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Vereinigte Staaten 48  Paul Goldsmith Eppery-Offenhauser 2
14 Frankreich  Jean Behra Ferrari 2
15 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Cooper-Climax 1
16 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Cooper-Maserati / Aston Martin 0
17 Niederlande  Carel Godin de Beaufort Porsche 0
Vereinigtes Konigreich  Cliff Allison Ferrari 0
Vereinigtes Konigreich  Ron Flockhart B.R.M. 0
Vereinigte Staaten 48  Harry Schell B.R.M. 0
Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Lotus-Climax 0
Deutschland  Wolfgang Graf Berghe von Trips Porsche 0
Vereinigtes Konigreich  Bruce Halford Lotus-Climax 0
Vereinigte Staaten 48  Carroll Shelby Aston Martin 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
  • Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus acht Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
  • Es zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrzeugs eines Konstrukteurs.
  • Beim Indianapolis 500 wurden keine Konstrukteurspunkte vergeben.
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax 14
02 Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 8
03 Italien  Ferrari 8
04 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax 3
Deutschland  Porsche 0
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin 0
Bearbeiten