Hischylos
Hischylos (altgriechisch Ἱσχύλος, tätig um 540–515 v. Chr.) war ein attischer Töpfer.
Von ihm sind nur Schalen bekannt, zunächst fertigte er Augenschalen, dann Bandschalen[1]. Der Beginn seiner Schaffenszeit fällt in die Phase des Übergangs von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Vasenmalerei. Aus beiden Stilen haben sich Werke erhalten. Aus der schwarzfigurigen Phase, hier wird er zu den Kleinmeistern gerechnet, haben sich drei signierte Schalen erhalten. Die überwiegende Mehrheit der Werkstattproduktion wurde jedoch im rotfigurigen Stil bemalt. Seine Werkstatt muss groß gewesen sein, er beauftragte zahlreiche Vasenmaler, seine Gefäße zu bemalen, so unter anderem Epiktetos, Pheidippos, Sakonides und die nach ihm benannten Hischylos-Maler und Maler der Cambridger Hischylos-Schale.
Werke (Auswahl)
BearbeitenIn Klammern hinter der jeweiligen Vase steht der ausführende Maler
- Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
- Augenschale BS 436 (Epiktetos)
- Berlin, Antikensammlung
- Fragment einer Augenschale F 2100 (Epiktetos)
- Cambridge, Fitzwilliam Museum
- Augenschale GR 38.1864 (G 60) (Sakonides) • Augenschale GR 14.1937
- Civitavecchia, Museo Civico
- Bandschale 1524
- Heidelberg, Antikenmuseum der Universität
- Fragment einer Augenschale 8 (Pheidippos) • Fragment einer Augenschale 18 (Epiktetos)
- London, British Museum
- Augenschale E 3 (Epiktetos)[2]
- Malibu, J. Paul Getty Museum
- 86.AE.276 (Oltos)[3]
- New York, Metropolitan Museum of Art
- Bandschale 29.131.6[4]
- New York, Christie’s
- Augenschale 5./6. Dezember 2001, Nr. 435[5]
- Orvieto, Museo Civico (Collezione Faina)
- Augenschale 97 (Epiktetos)
- Rom, Museo Torlonia
- Augenschale 158 (Epiktetos)
- St. Petersburg, Eremitage
- Augenschale ГР-7029 (645) (Epiktetos)[6]
- Vatikan, Museo Gregoriano Etrusco
- Fragment einer Augenschale AST 297
- Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum
- Augenschale L 467 (Pheidippos)
Literatur
Bearbeiten- Henry B. Walters: Hischylos. In: Journal of Hellenic Studies 29, 1909, S. 103–119.
- Friedrich Leonard: Hischylos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,1, Stuttgart 1914, Sp. 1155–1158 (Digitalisat).
- John D. Beazley: Little-Master Cups. In: Journal of Hellenic Studies 52, 1912, S. 189–190. 201.
- Hansjörg Bloesch: Formen attischer Schalen von Exekias bis zum Ende des Strengen Stils, Benteli, Bern 1940, S. 31–35.
- John D. Beazley: Attic Black-figure Vase-painters. Clarendon Press Oxford 1956, S. 166–167. 688.
- John D. Beazley: Attic Red-figure Vase-painters. 2. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1963, S. 161–162. 1629–1630.
- John D. Beazley: Paralipomena. Clarendon Press, Oxford 1971, S. 69.
- Beth Cohen: Attic bilingual vases and their painters. Garland, New York 1978, ISBN 0-8240-3220-9, S. 337–346. 353–356.
- Beth Cohen: Hischylos. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 327–328.
Weblinks
Bearbeiten- Hischylos beim J. Paul Getty Museum
- Hischylos im Beazley Archive
Anmerkungen und Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die Signatur auf dem Kolonettenkrater Kassel, Staatliche Museen T 698 ist modern: John D. Beazley: Paralipomena. Clarendon Press, Oxford 1971, S. 69.
- ↑ Augenschale E 3 auf britishmuseum.org.
- ↑ 86.AE.276 auf getty.edu.
- ↑ Bandschale 29.131.6 auf metmuseum.org.
- ↑ Augenschale 5./6. Dezember 2001, Nr. 435 auf christies.com.
- ↑ Augenschale ГР-7029 (645) auf hermitagemuseum.org.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hischylos |
ALTERNATIVNAMEN | Ίσχυλος |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Töpfer |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr. |