Liste der Brücken über den Alpenrhein
Die Liste der Brücken über den Alpenrhein enthält die Brücken des Alpenrheins vom Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau bis zur Mündung in das Rheindelta des Bodensees.
Brückenliste
Bearbeiten39 Brücken überspannen den Alpenrhein: 29 Strassenbrücken, fünf Fussgänger- und Velobrücken, drei Eisenbahnbrücken und zwei Rohrträgerbrücken.
18 Übergänge überspannen den Fluss von Reichenau bis Fläsch.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Emserbrücke (Reichenauerstrasse) |
Reichenau – Domat/Ems | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Fachwerkbrücke |
Stahl | 73 | 598 | Schützenswerte eiserne Fachwerkbrücke, gebaut 1881, saniert 1980 und 2014, ersetzte gedeckte Holzbrücken von 1814 und 1757.[1]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Domat/Ems) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Reichenau) Mindestabstand für Lastwagen und Busse: 100 m Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Höchstgewicht 7 t Mountainbike-Route 261 Rhäzünser Rheinauen (Rhäzüns–Rhäzüns) und Route 482 Kunkels Bike (Bad Ragaz–Tamins) Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 2 Disentis–Chur) Wanderweg | ||
Rheinbrücke Tamins (Reichenaubrücke) |
Tamins – Domat/Ems | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 158 | 612 | Gebaut 1962, eröffnet 1963.
Verbot für Anhänger: Bei schneebedeckter Fahrbahn (ausgenommen 4x4 Fahrzeuge) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Höchstgewicht 40 t Chur Bus-Buslinie 1 (Chur–Rhäzüns) PostAuto-Buslinien 81 (Chur-Laax) und 83 (Tamins-Felsberg) | ||
Erdgas-Rohrträgerbrücke | Tamins – Domat/Ems | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 130 | 598 | Hochdruck-Transportnetz der Erdgas Ostschweiz | ||
Kraftwerk Reichenau-Wehrbrücke | Tamins – Domat/Ems | Werkbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Laufwasserkraftwerk |
Beton | 110 | 584 | Das Kraftwerk Reichenau, gebaut 1959–1962, ist bis zum Bodensee die einzige Staustufe des Rheins.
Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 12 Chur–Tamins) Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. Die hydrometrische Messstation Rhein - Domat/Ems (2602) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[2] befindet sich 2 km flussabwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Felsberger-Brücke | Felsberg – Domat/Ems | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 724.02 | Balkenbrücke |
Beton | 220 | 591 | Gebaut Ende 1970er Jahre, ersetzte dreifeldrige Eisenbetonbrücke von 1935 und gedeckte Holzbrücke von 1864.
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Chur Bus-Buslinie 1 (Chur–Rhäzüns) und PostAuto-Buslinie 83 (Tamins-Felsberg) Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 2 Disentis–Chur) Wanderland-Route 85 Senda Sursilvana (Etappe 5 Laax–Chur) Die Brücke überquert auch die A13-Autobahn und Bahngeleise. | ||
Waffenplatzstrasse-Brücke | Felsberg – Chur | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 87 | 556 | Brücke befindet sich beim Waffenplatz Chur im Rossboden.
Wanderweg | ||
Mabey Delta-Brücke | Felsberg – Chur | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 90 | 556 | Pfeilerlose Fachwerkbrücke, gebaut 2015,[3] geeignet für schwere Militärfahrzeuge, ersetzte «Mabey Delta Bridge» 100 m flussabwärts.
Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Militär | ||
Pardislabrücke | Haldenstein – Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 91 | 550 | Gebaut 2017[4][5][6]
Verbot für Tiere (Pferd): Ausgenommen an der Hand geführte Reitpferde Höchstgewicht 3,5 t Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) und Route 501 Churer Rheinroute (Chur–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur) | ||
Rheinbrücke Haldenstein (Bahnhofstrasse) |
Haldenstein – Chur | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 722.03 | Balkenbrücke |
Beton | 100 | 545 | Gebaut 1970er Jahre, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1873.[8]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Chur Bus-Buslinie 3 (Chur–Untervaz) Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) und Route 501 Churer Rheinroute (Chur–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur) Wanderweg | ||
Rheinsteg Untervaz | Untervaz – Trimmis | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 78 | 532 | Gebaut 2020, stützt sich an den Pfeilern der Rheinbrücke Untervaz.[9][10]
Verbot für Tiere (Pferd): An der Hand geführte Pferde zugelassen Mountainbike-Route 90 Graubünden Bike (Etappe 3 Untervaz–Küblis) Wanderweg Flussaufwärts des Stegs befindet sich das national geschützte Auengebiet Trimmiser Rodauen.[11] | ||
Rheinbrücke Untervaz | Untervaz – Trimmis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Eisenbahngleis und schmalem Trottoir 722.09 | Balkenbrücke |
Beton | 137 | 536 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1870[12]
Anschlussgleis der Bahnstrecke Chur–Rorschach zum Holcim-Zementwerk Untervaz Chur Bus-Buslinie 3 (Chur–Untervaz) Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Zizers – Mastrils.[13] Flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Zizerser Gumpen.[14] | ||
Unbenannte Brücke | Untervaz – Zizers | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 120 | 525 | |||
Tardisbrücke | Mastrils – Maienfeld | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
103 | 511 | Gebaut 2004, ersetzte eiserne Fachwerkbrücke von 1892 und hölzerne Jochbrücke von 1529.[15]
PostAuto-Buslinie 21 (Landquart-Mastrils) | ||
Rheinbrücke Maienfeld | Bad Ragaz – Maienfeld | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 449 | Balkenbrücke |
Beton | 123 | 500 | Gebaut 1885[16][17]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Graubünden) Flussaufwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Auengebiet Sarelli – Rosenbergli.[18] 1 km flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Länder.[19] | ||
Eisenbahnbrücke Bad Ragaz | Bad Ragaz – Maienfeld | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit angehängtem Fuss- und Veloweg (Fläscherweg) | Hohlkastenbrücke |
Beton | 144 | 496 | Dreifeldrige Hohlkastenbrücke, gebaut 1992–1994, ersetzte Stahlbrücke von 1928 und gedeckte Holzbrücke von 1857.[20]
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h Bahnstrecke Chur–Rorschach (Rheintallinie) Mountainbike-Route 25 Heidiland Bike (Etappe 2 Walenstadt–Sargans) und Route 48 Rheintal Bike (Etappe 2 Triesenberg (FL)–Bad Ragaz) Skatingland-Route 1 Rhein Skate (Etappe 3 Landquart–Buchs (SG)) und Route 53 Heidiland Skate (Landquart–Mühlehorn) Veloland-Route 21 Prättigauer Route (Klosters–Sargans) Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Graubünden) | ||
Rohrträgerbrücke | Bad Ragaz – Fläsch | Rohrleitungsbrücke mit Fussgängersteg | Balkenbrücke |
Beton | 160 | 495 | Privater Übergang mit abschliessbaren Metallschranken
Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Graubünden) | ||
Rheinbrücke Bad Ragaz (A13-Autobahn) |
Bad Ragaz – Fläsch | Autobahnbrücke (vierspurig) mit Pannenstreifen und Wildtierübergang | Hohlkastenbrücke |
Beton | 260 | 494 | Die südliche Brücke wurde 1961/62 erstellt. Die nördliche Brücke wurde 1971/72 gebaut. Beide Bauwerke wurden 1989–1991 saniert. 2020 wurde die Brücke wildtierspezifisch mit einem Wildübergang aufgewertet.[21]
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Graubünden) | ||
Rheinbrücke Fläsch (Fläscher-Brücke) |
Bad Ragaz – Fläsch | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenseite 414.04 | Balkenbrücke |
Beton | 122 | 497 | Pfeilersanierung 2018–2020[22]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Bad Ragaz) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Fläsch) Mindestabstand für Lastwagen und Busse: 100 m Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 22 (Landquart-Bad Ragaz) Mountainbike-Route 25 Heidiland Bike (Etappe 2 Walenstadt–Sargans) Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Graubünden) 500 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Tola.[23] 1,5 km flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Ellwald.[24] |
10 Brücken überspannen den Fluss an der Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinbrücke Trübbach–Mäls | Trübbach – Mäls | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 121 | 474 | Gebaut 1975,[25][26] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1871,[27] die 1972 durch Brandstiftung niederbrannte.[28]
Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen landwirtschaftlicher Verkehr ohne Anhänger Metallpoller dient als Durchfahrtssperre Rohrleitung der Erdgas Ostschweiz Veloland-Route 35 Liechtensteiner Rheintalroute (Sargans–Altstätten) und Route 555 Fünf-Schlössertour (Buchs–Sargans–Vaduz–Buchs) Wanderweg | ||
Rheinbrücke Trübbach–Balzers | Trübbach – Balzers | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 433.2 | Hohlkastenbrücke |
Beton | 132 | 474 | Gebaut 1968[28]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h LIEmobil-Buslinien 11 (Sargans–Feldkirch), 12E (Sargans–Vaduz) und 13 (Trübbach–Schaanwald) | ||
Rheinbrücke Sevelen–Vaduz (Sri Chinmoy-Friedensbrücke) |
Sevelen – Vaduz | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und Solarmodulen an der südlichen Brückenseite 433.1 | Balkenbrücke |
Beton | 169 | 468 | Gebaut 1972/73,[25] wurde 1991 als erste Brücke dem Weltfrieden gewidmet.[29]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h LIEmobil-Buslinie 24 (Sevelen–Vaduz) Die Solaranlage bei der Brücke ist seit 2003 in Betrieb.[30] | ||
Alte Rheinbrücke Sevelen–Vaduz | Sevelen – Vaduz | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit der Eröffnung 1973 einer 200 m flussaufwärts stehenden Betonbrücke dem Langsamverkehr | Gedeckte Brücke |
Holz | 135 | 456 | Denkmalgeschützte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1901, umfassend saniert 2009/10, ersetzte Holzbrücke von 1871.[31]
Verbot für Motorwagen und Motorräder Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 1 Vaduz (Gaflei, FL)–Sargans) | ||
Langsamverkehrsbrücke Buchs–Vaduz | Buchs – Vaduz | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 152 | 453 | Dreifeldrige Brücke, gebaut 2018/19[32]
Verbot für Motorwagen und Motorräder Hinweistafel «Kein Winterdienst: Betreten auf eigene Verantwortung» | ||
Eisenbahnbrücke Buchs–Schaan | Buchs – Schaan | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 176 | 449 | Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1934/35,[25] ersetzte provisorische Notbrücke von 1927 und Gitterkonstruktion von 1872.
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | ||
Rheinbrücke Buchs–Schaan | Buchs – Schaan | Strassenbrücke (vierspurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 148 | 447 | Gebaut 1975–1977,[25] saniert 2019/20,[33] ersetzte Eisenbrücke von 1929, die 1970 einstürzte,[34] und gedeckte Holzbrücke von 1868.[35]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h LIEmobil-Buslinie 12 (Buchs–Schaan) Wanderweg | ||
VfA-Energiebrücke | Buchs – Schaan | Rohrleitungsbrücke Fussgänger- und Velobrücke |
Hängebrücke |
Stahl | 132 | 446 | Gebaut 2008,[36] eröffnet 2009.[37][38]
Ausserhalb des Geländers sind die Rohre für Dampf und Kondensat angeordnet. Über die Fernwärme-Transportleitung liefert der Verein für Abfallentsorgung (VfA) Buchs CO2-neutrale Energie ins Fürstentum Liechtenstein. Verbot für Motorwagen und Motorräder Kein Winterdienst: Betreten auf eigene Verantwortung Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Veloland-Route 555 Fünf-Schlössertour (Buchs–Sargans–Vaduz–Buchs) | ||
Rheinbrücke Haag–Bendern | Haag – Bendern | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen, Trottoirs und Solarmodulen an der südlichen Brückenseite 433 | Balkenbrücke |
Beton | 460 | 439 | Gebaut 1963/64,[25] saniert 2017.[39]
Eine rund 100 m flussabwärts gelegene gedeckte Holzbrücke von 1896 ist 1974 durch Brandstiftung zerstört worden.[40] Höchstgeschwindigkeit 60 km/h BOS-Buslinie 411 (Sennwald–Bendern) Wanderweg Die 140 m lange Solaranlage bei der Brücke ist seit 2000 in Betrieb.[41] 1 km flussaufwärts auf der linken Flussseite befinden sich die national geschützten Amphibienlaichgebiet Wiesenfurt[42] und Retentionsbecken Ceres Rhein-Au.[43] | ||
Rheinbrücke Sennwald–Ruggell | Sennwald – Ruggell | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 434.1 | Balkenbrücke |
Beton | 178 | 432 | Gebaut 1965/66,[25] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1929, die 1963 durch einen Brand zerstört wurde.[44]
Mindestabstand für Lastwagen und Busse: 50 m Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Fahrtrichtung Ruggell) Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (Fahrtrichtung Sennwald) LIEmobil-Buslinie 37 (Sennwald–Nendeln) Mountainbike-Route 48 Rheintal Bike (Etappe 1 Sennwald–Triesenberg (FL)) Wanderweg Westlich des Werdenberger Binnenkanals befindet sich das Smaragd-Gebiet Galgenmaad-Schribersmaad. |
Unteres St. Galler Rheintal / Vorarlberg, Österreich
Bearbeiten9 Brücken überspannen den Fluss von Lienz bis Au.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinbrücke Lienz–Bangs | Lienz – Bangs | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 175 | 427 | Eröffnet 1967, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1909, die 1965 von einem Föhnsturm weggerissen wurde.[45]
Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Höchstgewicht 12 t Wanderweg | ||
Rheinbrücke Oberriet–Meiningen | Oberriet – Meiningen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
257 | 419 | Gebaut 1961–1963, verstärkt 1996,[46] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1872.[47]
Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Fahrtrichtung Meiningen) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h (Fahrtrichtung Oberriet) Veloland-Route 35 Liechtensteiner Rheintalroute (Sargans–Altstätten) Wanderland-Route 44 Appenzeller Weg (Etappe 1 Rankweil (A)–Appenzell) Die hydrometrische Messstation Rhein - Oberriet, Blatten (2041) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[48] befindet sich flussabwärts auf der linken Flussseite. | ||
Rheinbrücke Montlingen–Koblach | Montlingen – Koblach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
262 | 415 | Gebaut 1965–1967, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1876.[49]
Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (Österreich) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Schweiz) Höchstgewicht 16 t Wanderweg | ||
IRR-Dienstbahnrücke | Kriessern – Mäder | Eisenbahnbrücke (ehemalig) | Fachwerkbrücke |
Stahl Beton |
100 | 412 | Eingleisige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung-Brücke, gebaut 1947/48, nach Teileinsturz wieder aufgebaut 1951, teildemontiert 2012, komplett abgebrochen 2020.[50]
Brücke diente vorwiegend zum Materialtransport vom Steinbruch Koblach zu den Vorstreckungsdämmen im Bodensee. Teile des Streckennetzes der Dienstbahn werden heute als touristische Museumsbahn befahren.[51] | ||
Rheinbrücke Kriessern–Mäder | Kriessern – Mäder | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 345 | 411 | Gebaut 1979, saniert 2019/20,[52][53] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1876.[54]
Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Rietbrücke | Diepoldsau | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 258 | 407 | Gebaut 1912–1914
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Balgach) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Diepoldsau) Höchstgewicht 16 t Wanderweg Die hydrometrische Messstation Rhein - Diepoldsau, Rietbrücke (2473) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[55] befindet sich flussaufwärts auf der linken Flussseite. | ||
Rheinbrücke Diepoldsau (Trambrücke) |
Diepoldsau | Strassenbrücke (zweipurig) mit Trottoirs 445 | Schrägseilbrücke |
Beton | 250 | 406 | Gebaut 1983–1985, saniert 2016/17,[56] ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1913.
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h BOS-Buslinie 303 (Hohenems–Heerbrugg) Wanderweg | ||
Wiesenrainbrücke («Habsburgbrücke») |
Widnau – Lustenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und IRR-Bahngleis | Fachwerkbrücke |
Stahl | 260 | 404 | Gebaut 1914, ersetzte eine gedeckte Holzbrücke von 1875. Renoviert 2022.[57]
Das Bauwerk ist in Österreich denkmalgeschützt. Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Höchstgewicht 3,5 t: Linienbusse bis 12 t und Landwirtschaftsfahrzeuge bis 7 t gestattet[58] BOS-Buslinie 351 (Dornbirn–Heerbrugg) Das Bahngleis wird heute nur noch von der Museumsbahn benutzt. | ||
Langsamverkehrsbrücke Au‑Lustenau | Au – Lustenau | Fussgänger- und Velobrücke (geplant) | Hohlkastenbrücke |
Stahl Beton |
282 | 402 | Bau geplant für 2025/26
An derselben Stelle war die gedeckte Holzbrücke Oberfahr von 1878 bis zum Bau der neuen Rheinbrücke 1957 eine wichtige und direkte Verbindung vom Lustenauer Zentrum in die Schweiz.[59] | ||
Rheinbrücke Au‑Lustenau | Au – Lustenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 435 | Balkenbrücke |
Beton | 318 | 401 | Eröffnet 1957, ersetzte Holzbrücke von 1867,[60] Neubau geplant.[61]
Grenzübergang (Grenze zwischen Österreich und der Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (Österreich) Wanderweg | ||
ÖBB-Rheinbrücke Lustenau | St. Margrethen – Lustenau | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Beton | 277 | 399 | Gebaut 2010–2013,[62] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1873.[63]
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h |
2 Brücken überspannen den Fluss im Fußacher Durchstich.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinbrücke bei Brugg (Brugger Straße) |
Höchst – Lustenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velowegen und Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 260 | 406 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Buslinien 17 (Bregenz–Lustenau), 50 (Dornbirn–Gaißau) und 52a (Dornbirn–Höchst) Velowege Rheinroute (Feldkirch–Bregenz) und Route Gaißau–Dornbirn | ||
Balkenbrücke von 1971 (August 2017) Neue Brücke (Oktober 2023) |
Rheinbrücke Fußach–Hard (Schweizer Straße) |
Fußach – Hard | Strassenbrücke (zweispurig) mit separater Busspur und abgetrennten Velo- und Gehwegen | Schrägseilbrücke (Extradosed-Brücke) |
Stahl Beton |
255 | 403 | Gebaut 2020–2022, ersetzte Balkenbrücke von 1971. Die alte Rheinbrücke wurde 2023 zurückgebaut.[64]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h |
Siehe auch
Bearbeiten- Liste der Rheinbrücken
- Liste der Brücken über den Vorderrhein (linker Quellfluss)
- Liste der Brücken über den Hinterrhein (rechter Quellfluss)
- Liste der Brücken über die Plessur (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Landquart (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Tamina (linker Nebenfluss)
- Liste der Brücken über den Werdenberger Binnenkanal (linker Nebenfluss)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Rheinbrücke Reichenau (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Messstelle: Rhein - Domat/Ems (2602). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Delivering a robust access solution for the Swiss Army. (PDF; 4,1 MB) Mabey Bridge, 21. Oktober 2019, abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Pardislabrücke Chur – Haldenstein, 2017. Conzett Bronzini Partner AG.
- ↑ Norbert Waser: Pardisla schlägt Brücke. (PDF; 4,8 MB) In: Bündner Tagblatt. 17. November 2017, S. 7, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Marco Hartmann: Die «Pardislabrücke» ist eröffnet. In: Südostschweiz vom 4. November 2017.
- ↑ 10 Jahre Wohlfühlparcour - Eröffnung der neuen Pardisla-Brücke zwischen Chur und Haldenstein am 4.11.2017. (PDF; 759 kB) Panathlon-Club Chur, 20. April 2018, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Rheinbrücke Haldenstein (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Rheinsteg Untervaz. (PDF; 266 kB) Tiefbauamt Graubünden, 17. November 2020, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ M. Schnell: Brücke Langsamverkehr ist eröffnet. In: vilan24.ch vom 24. November 2020.
- ↑ Auengebiet Trimmiser Rodauen. (PDF; 839 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Rheinbrücke Untervaz (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Auengebiet Zizers – Mastrils. (PDF; 1,6 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Zizerser Gumpen. (PDF; 180 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Tardis-Brügg Bad Ragaz (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Strecke SG 4.2, Staatsstrasse, Bad Ragaz – Maienfeld. (PDF; 185 kB) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), Februar 2000, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Strecke GR 3.3, Kantonsstrasse, Igis/Landquart, Bad Ragaz. (PDF; 85 kB) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), April 2000, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Auengebiet Sarelli – Rosenbergli. (PDF; 831 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Länder. (PDF; 193 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Eisenbahnbrücke Ragaz (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ A13: Brückeninstandsetzung für Aufwertung des Wildtierkorridors SG26/GR20 Bundesamt für Strassen ASTRA.
- ↑ Pfeilersanierung Rheinbrücke Fläsch. (PDF; 1,7 MB) geo4d.ch, 26. Februar 2019, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Tola. (PDF; 205 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Ellwald. (PDF; 225 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ a b c d e f Gerda Leipold-Schneider: Rheinbrücken. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online. 31. Dezember 2011, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Rheinbrücke Balzers Trübbach (SG/FL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ a b Cornel Doswald: 50 Jahre Rheinbrücke Balzers - Trübbach. (PDF; 980 kB) In: sarganserland-walensee.ch. 27. November 2017, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Informationstafel am linken Flussufer der Brücke.
- ↑ Zweite Grossanlage: Rheinbrücke Vaduz-Sevelen. Solargenossenschaft Liechtenstein
- ↑ Strecke SG 239.0.1, Rheinbrücke, Sevelen – Viaduz. (PDF; 402 kB) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), Juni 2001, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Langsamverkehrsbrücke Rhein Buchs – Vaduz, 2019. Conzett Bronzini Partner AG.
- ↑ Rheinbrücke Buchs-Schaan wird saniert. Webseite des Kantons St. Gallen, Mitteilung vom 2. Dezember 2019.
- ↑ Einsturz der Rheinbrücke Schaan–Buchs. In: Liechtenstein-Institut vom 20. August 2020.
- ↑ Rheinbrücke Buchs Schaan (SG/FL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Energie-, Fuss- und Radwegbrücke. (PDF; 940 kB) Bänziger Partner AG, 24. März 2015, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Grenzüberschreitende Ferndampfleitung. (PDF; 1,3 MB) VfA Verein für Abfallentsorgung Buchs, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Eröffnung Fuss und Fahrradbrücke Buchs SG. Reisen Blog, Mitteilung vom 26. April 2009.
- ↑ Verbesserung der Rheinbrücke Bendern-Haag. In: lie-zeit.li vom 11. September 2019.
- ↑ Rheinbrücke Haag Bendern (SG/FL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Erste Grossanlage auf Rheinbrücke. Solargenossenschaft Liechtenstein.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Wiesenfurt. (PDF; 180 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Retentionsbecken Ceres Rhein-Au. (PDF; 176 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Rheinbrücke Sennwald Ruggell (SG/FL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Helmut Köck: Vor 50 Jahren zerstörte ein Föhnsturm die Rheinbrücke bei Bangs. Vorarlberg Online, 24. November 2015, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Rolf Walser, Werner Steiner: Verstärkung Rheinbrücke Oberriet-Meiningen. (PDF; 394 kB) In: Schweizer Ingenieur und Architekt, Heft 44. 24. Oktober 1996, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Rheinbrücke Oberriet (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Messstelle: Rhein - Oberriet, Blatten (2041). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Rheinbrücke Montlingen (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Komplettabbruch der Dienstbahnbrücke Kriessern/Mäder. ( vom 9. Februar 2022 im Internet Archive) Webseite der Gemeinde Mäder.
- ↑ Dienstbahn der Rheinkorrektion. (PDF; 1 MB) In: Industriekultur Schweiz. 22. Februar 2020, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Sanierung der Rheinbrücke in Mäder. ( vom 9. Februar 2022 im Internet Archive) Webseite der Gemeinde Mäder.
- ↑ Rheinbrücke Mäder - Kriessern gesperrt. ( vom 9. Februar 2022 im Internet Archive) Webseite der Gemeinde Mäder.
- ↑ Rheinbrücke Kiessern (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Messstelle: Rhein - Diepoldsau, Rietbrücke (2473). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Sanierung Schrägseilbrücke. Webseite der Gemeinde Diepoldsau.
- ↑ Erhebung Probeflächen Wiesenrainbrücke. widnau.ch, 14. April 2022, abgerufen am 9. Juli 2023.
- ↑ Kurt Latzer: Nur noch 3,5 statt 16 Tonnen Gewichtsbeschränkung: Die Wiesenrainbrücke ist gefährdet. In: St. Galler Tagblatt vom 4. Februar 2021.
- ↑ Wettbewerbssieger Radbrücke Lustenau-Au gekürt. Webseite der Marktgemeinde Lustenau, Mitteilung vom 29. April 2021.
- ↑ Brand der Unterfahrbrücke am 10. Juni 1950. Webseite der Marktgemeinde Lustenau, Mitteilung vom 8. Juni 2020.
- ↑ Rheinbrücke Lustenau-Au soll neu gebaut werden. Webseite der Marktgemeinde Lustenau, Mitteilung vom 16. Februar 2021.
- ↑ Eisenbahnbrücke Lustenau. In: Structurae. 5. Februar 2016, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Alte ÖBB-Rheinbrücke St. Margrethen (abgebrochen). (PDF; 142 kB) In: Industriekultur Schweiz. 3. April 2020, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Neue Rheinbrücke freigegeben. In: ORF.at. 18. November 2022, abgerufen am 18. November 2022.