Liste der SS- und Polizeiführer

Wikimedia-Liste

Ausgangspunkt

Bearbeiten

Die Einrichtung der Institutionen von Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) erfolgte 1937 auf der Grundlage des Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 13. November 1937.

Liste der SS- und Polizeiführer

  • Erich von dem Bach-Zelewski (1899–1972; in Haft 1961 bis 1972): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1941)
    • HSSPF für den SS-Oberabschnitt Südost in Breslau/Schlesien (Juni 1938)
    • HSSPF für Russland-Mitte in Mogilew (Juni 1941), als Bevollmächtigter für die Bandenbekämpfung verantwortlich für Massentötungen im rückwärtigen Frontbereich (Partisanen- und Judenvernichtung)
  • Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr (1900–1949; in Haft 1946 bis 1949): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1943)
    • SSPF Dnjepropetrowsk-Krywyj Rih (1941/42),
    • stellvertretender HSSPF Russland-Mitte (22. November 1942 bis 24. März 1943)
    • HSSPF Nordsee in Hamburg (16. Februar 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Hermann Behrends (1907–1948; hingerichtet): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1944), hingerichtet in Jugoslawien
    • HSSPF Serbien und Montenegro (1. April 1944 bis Oktober 1944)
    • HSSPF „Ostland und Russland-Nord“ (30. Januar 1945 bis Mai 1945)
  • Gottlob Berger (1896–1975) (1945–1951 in Haft): SS-Obergruppenführer
    • HSSPF Slowakei (31. August 1944 bis 20. September 1944)
  • Theodor Berkelmann (1894–1943): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1942)
    • HSSPF West Düsseldorf (20. April 1940 bis 9. Juli 1940)
    • HSSPF beim Reichskommissar für die Saarpfalz (1940)
    • HSSPF Rhein (10. Dezember 1941 bis 21. Mai 1943)
    • HSSPF Rhein-Westmark (21. Mai 1943 bis September 1943)
    • HSSPF Wartheland (11. September 1943 bis 27. Dezember 1943)
  • Werner Best (1903–1989): SS-Obergruppenführer (in Haft 1945–1951)
    • Amtsleiter Verwaltung und Recht im RSHA (1936–1940)
    • Abteilungsleiter Verwaltung beim Militärbefehlshaber Frankreich (1940)
    • Reichsbevollmächtigter für Dänemark (1942–1945)
  • Walter Bierkamp (1901–1945; Suizid): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • HSSPF Südost (20. Februar 1945 bis 17. März 1945)
  • Herbert Böttcher (1907–1950; hingerichtet): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1944), verantwortlich für Judendeportationen nach Treblinka, 1950 in Polen hingerichtet
    • SSPF Distrikt Radom/Polen (1942)
  • Willi Brandner (1909–1944; gefallen): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • Polizeigebietsführer Agram (Juli 1943 bis Dezember 1944)
  • Karl Brunner (1900–1980) (1945/48 interniert): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1942)
  • Karl-Heinz Bürger (1904–1988) (Kriegsgefangenschaft): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1945)
    • SSPF Nordkaukasien (1942)
    • SSPF Mittelitalien in Perugia
  • Paul Dahm (1904–1974) (Kriegsgefangenschaft): SS-Standartenführer und Oberst der Polizei
    • Polizeigebietsführer Banja-Luka und Essegg (August 1943 bis April 1945)
  • Christoph Diehm (1892–1960) (Kriegsgefangenschaft): SS-Brigadeführer (1934) und Generalmajor der Polizei (1944)
  • Hans Döring (1901–1970): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • SSPF Stalino-Donezgebiet (November 1941 bis Mai 1943)
  • Anton Dunckern (1905–1985) (in Haft bis 1954): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (November 1942)
  • Friedrich Karl von Eberstein (1894–1979) (interniert bis 1948): SS-Obergruppenführer (1936) und General der Polizei (1941)
    • HSSPF Süd (12. April 1938 bis Mai 1945)
  • George Ebrecht (1895–1977): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • Stellvertretender HSSPF Nordost (21. Juni 1941 bis Dezember 1944)
  • Erich Ehrlinger (1910–2004; 1958 bis 1965 in Haft): SS-Oberführer
    • SSPF Kiew (Dezember 1941 bis September 1943)
    • SSPF Russland-Mitte und Weißruthenien (September 1943 bis April 1944)
  • Theodor Eicke (1892–1943; gefallen): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Ost (10. September 1939 bis 1. Oktober 1939)
  • Richard Fiedler (1908–1974): SS-Brigadeführer (1939) und Generalmajor der Polizei (1944)
  • Josef Fitzthum (1896–1945, Unfall): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1944)
    • HSSPF Albanien (3. November 1943 bis September 1944)
  • Hermann Franz (1891–1960) (Kriegsgefangenschaft): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • HSSPF Griechenland (24. September 1944 bis 18. November 1944)
  • Werner Fromm (1905–1981): SS-Oberführer und Oberst der Polizei
    • SSPF Białystok (Februar 1942 bis März 1943)
    • Polizeigebietsführer Sarajewo (Januar 1943 bis April 1944)
  • Wilhelm Fuchs (1898–1947; hingerichtet): SS-Oberführer
    • HSSPF Mitte (8. Juli 1943 bis 15. September 1943)
  • Paul Otto Geibel (1898–1966; Suizid): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1944)
    • SSPF Warschau (März 1944 bis Februar 1945)
  • Curt von Gottberg (1896–1945, Suizid): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944)
    • stellvertretender SSPF Weißruthenien (November 1942)
    • HSSPF Russland-Mitte (5. Juli 1943 bis 7. August 1944)
  • Walter Grieb: SS-Brigadeführer
    • Stellvertretender HSSPF Alpenland (1. Mai 1944 bis 28. Mai 1944)
  • Oskar Grussendorf (1885–1945): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1943)
  • Wilhelm Günther (1899–1945; vermisst): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1943)
    • SSPF Wolhynien und Podolien (Mitte 1942 bis Anfang 1944)
  • Hans Haltermann (1898–1981) (interniert bis 1949): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1943)
    • SSPF Kiew (Oktober 1941)
    • SSPF Charkow (Mai 1943),
    • SSPF Weißrussland (November 1943)
    • Stellvertretender HSSPF Nordost (7. Juli 1944 bis 9. Januar 1945)
  • Hermann Harm (1894–1985): SS-Brigadeführer (1936) und Generalmajor der Polizei (1942)
    • SSPF Litauen (Juli 1943)
    • SSPF Dnepropetrowosk (August 1942)
    • HSSPF Ostsee,
    • SSPF z. b. V. für Sonderaufträge zur Bandenbekämpfung in den Prypjatsümpfen (Mai 1943)
    • Stellvertretender HSSPF Alpenland (August 1944)
  • Ernst Hartmann (1897–1945; gefallen): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1944)
    • SSPF Shitomir (Ende Oktober 1943 bis Januar 1944)
    • SSPF Tschernigow (Juli 1943 bis Oktober 1943)
    • SSPF Prypjat (Dezember 1943 bis September 1944)
  • August Heißmeyer (1897–1979) (in Haft 1948–1951): SS-Obergruppenführer (1936) und General der Polizei (1944)
    • HSSPF Spree/Berlin (2. September 1939 bis 8. Mai 1945)
  • Otto Hellwig (1898–1962) (interniert): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1944)
    • SSPF Shitomir (Oktober 1941 bis Mai 1943)
    • SSPF Białystok (Mai 1943 bis Juli 1944)
    • Stellvertretender HSSPF Nordost (9. Januar 1945 bis 8. Mai 1945)
  • Paul Hennicke (1883–1967) (interniert): SS-Gruppenführer (1938) und Generalleutnant der Polizei (1942)
    • SSPF Rostow (Oktober 1942 bis Mai 1943)
    • SSPF Kiew (Mai 1943 bis Dezember 1943)
  • Richard Hildebrandt (1897–1952; hingerichtet): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1942)
    • HSSPF Rhein (1. April 1939 bis 1. Oktober 1939)
    • HSSPF Weichsel (1. Oktober 1939 bis 20. April 1943)
    • HSSPF Schwarzes Meer (25. Dezember 1943 bis 16. September 1944)
    • HSSPF Südost (17. März 1945 bis 8. Mai 1945)
  • Kurt Hintze (1901–1944; gefallen): SS-Brigadeführer (1942) und Generalmajor der Polizei (1944)
  • Hermann Höfle (1898–1947; hingerichtet): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944)
    • SSPF Lublin (1. September 1940 bis September 1943)
    • HSSPF Mitte (15. September 1943 bis September 1944)
    • HSSPF Slowakei (20. September 1944 bis Mai 1945)
  • Otto Hofmann (1896–1982) (in Haft bis 1954): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1943)
    • HSSPF Südwest (20. April 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Friedrich Jeckeln (1895–1946; hingerichtet): SS-Obergruppenführer (1936) und General der Polizei (1941)
    • HSSPF Mitte (28. Juni 1938 bis 11. Juli 1940)
    • HSSPF West (12. Juli 1940 bis 29. Juni 1941)
    • HSSPF Russland-Süd (Juli 1941 bis Oktober 1941)
    • HSSPF Russland-Nord (1. November 1941 bis Anfang 1945)
  • Richard Jungclaus (1905–1945, gefallen): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • HSSPF Belgien-Nordfrankreich (1. August 1944 bis 16. September 1944)
  • Richard Kaaserer (1896–1947; hingerichtet): SS-Oberführer und Oberst der Polizei
    • Polizeigebietsführer Knin (Juli 1943 bis Mai 1944)
    • SSPF Sandschak (Juni 1944 bis November 1944)
    • SSPF Norwegen-Mitte (November 1944 bis Mai 1945)
  • Ernst Kaltenbrunner (1903–1946; hingerichtet): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1943)
    • HSSPF Donau (21. März 1938 bis 21. Januar 1943)[1]
  • Fritz Katzmann (1906–1957) (untergetaucht): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei
    • SSPF Radom (November 1939 bis August 1941)
    • SSPF Lemberg (April 1941 bis April 1943)
    • HSSPF Weichsel (20. April 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Kurt Kaul (1890–1944; gefallen): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • HSSPF Südwest (6. September 1939 bis 21. April 1943)
  • Wilhelm Koppe (1896–1975) (1960 bis 1962 in Untersuchungshaft): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1942)
    • HSSPF Warthegau (9. Oktober 1939 bis 9. November 1943)
    • HSSPF Ost (9. November 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Gerret Korsemann (1895–1958) (in Haft bis 1949): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1942)
    • SSPF z. b. V. Rowno (April 1941)
    • SSPF Kaukasus (1942)
    • HSSPF Russland-Mitte (24. März 1943 bis 5. Juli 1943)
  • Friedrich-Wilhelm Krüger (1894–1945; Suizid): SS-Obergruppenführer (1935) und General der Polizei und Waffen-SS
    • HSSPF Ost (4. Oktober 1939 bis 9. November 1943)
  • Franz Kutschera (1904–1944; ermordet): SS-Brigadeführer (1940) und Generalmajor der Polizei (1942)
    • SSPF Mogilew (April bis September 1943)
    • SSPF Warschau (September 1943 bis Februar 1944)
  • Benno Martin (1893–1975) (zeitweise in Untersuchungshaft): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944)
    • HSSPF Main (Nürnberg) (17. Dezember 1942 bis 8. Mai 1945)
  • Emil Mazuw (1900–1987) (in Haft bis 1951): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1942)
    • HSSPF Ostsee (28. August 1938 bis Mai 1945)
  • Günther Merk (1888–1947; hingerichtet): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1943)
  • August von Meyszner (1886–1947; hingerichtet): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1942)
    • HSSPF Serbien (22. Januar 1942 bis 1. April 1944)
  • Georg Michalsen (1906–1993) (in Haft bis 1948 und ab 1961): SS-Sturmbannführer
    • SS- und Polizeikommandeur Fiume (ab Frühjahr 1944)
    • SS- und Polizeikommandeur Pola (ab Sommer 1944)
    • SS- und Polizeikommandeur Triest (Herbst 1944 bis 1945)
  • Paul Moder (1896–1942; gefallen): SS-Gruppenführer (1936)
    • SSPF Warschau (Herbst 1939 bis August 1941)
  • Hinrich Möller (1906–1974) (in Haft bis 1958): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (1944)
    • SSPF Estland (August 1941 bis April 1944)
  • Carl Oberg (1897–1965) (in Haft bis 1962): SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944)
    • SSPF Radom (August 1941 bis Mai 1942)
    • HSSPF Frankreich (5. Mai 1942 bis 28. November 1944)
  • Günther Pancke (1899–1973) (in Haft bis 1953): SS-Obergruppenführer und General der Polizei
    • HSSPF Mitte (11. Juli 1940 bis 15. September 1943)
    • HSSPF Dänemark (6. Oktober 1943 bis 5. Mai 1945)
  • Artur Phleps (1881–1944; gefallen): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS (1943)
  • Hans-Adolf Prützmann (1901–1945; Suizid): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Nordwest (ab 1937)
    • - seit April 1940 auch zusätzlich für Dänemark zuständig[3]
    • HSSPF Nordost (Mai 1941)
    • HSSPF Russland-Nord (Juni 1941)
    • HSSPF Russland-Süd (ab Oktober 1941)
    • HöSSPF Ukraine (29. Oktober 1943 bis September 1944)
  • Rudolf Querner (1893–1945; Suizid): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei
    • HSSPF Nordsee (30. April 1941 bis Januar 1943)
    • HSSPF Donau (21. Januar 1943 bis 5. Oktober 1944)
    • HSSPF Mitte (5. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945)
  • Hanns Albin Rauter (1895–1949; hingerichtet): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Nordwest/Niederlande (26. Juni 1940 bis 8. Mai 1945)
  • Wilhelm Redieß (1900–1945; Suizid): SS-Obergruppenführer und General der Polizei
    • HSSPF Nordost/Königsberg (28. Juni 1938 bis 19. Juni 1940)
    • HSSPF Nord (von Juni 1940 bis 8. Mai 1945)
  • Otto Reich (1891–1955): SS-Oberführer
    • Polizeigebietsführer Agram (Dezember 1944 bis Januar 1945)
  • Heinz Reinefarth (1903–1979) (Kriegsgefangenschaft bis 1948/49): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS
    • HSSPF Warthe (29. Januar 1944 bis 30. Dezember 1944)
  • Alfred Rodenbücher (1900–1979) (Kriegsgefangenschaft bis 1948): SS-Brigadeführer
    • HSSPF Alpenland (25. April 1939 bis 30. April 1941)
  • Erwin Rösener (1902–1946; hingerichtet): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und der Polizei
    • HSSPF Rhein (24. Juli 1940 bis 11. November 1941)
    • HSSPF Alpenland (24. November 1941 bis 8. Mai 1945)
  • Ferdinand von Sammern-Frankenegg (1897–1944; gefallen): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • SSPF Warschau (November 1942 bis April 1943)
    • Polizeigebietsführer Esseg (April 1943)
  • Karl Schäfer (1892–1943): SS-Brigadeführer
    • SSPF Lettland (April 1942)
    • SSPF Litauen (Mai 1942)
    • SSPF Weissruthenien (Mai 1942 bis Juli 1942)
    • SSPF Dnjepropetrowsk-Krivoi-Rog (Oktober 1943 bis November 1943)
  • Gustav Adolf Scheel (1907–1979): SS-Brigadeführer und General der Polizei
    • HSSPF Alpenland (30. April 1941 bis 24. November 1941)
  • Walter Schimana (1898–1948; Suizid): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei
    • SSPF Saratow (September 1941 bis November 1941)
    • SSPF Weissruthenien (Juli 1942 bis Juli 1943)
    • HSSPF Griechenland (22. Oktober 1943 bis 24. September 1944)
    • HSSPF Donau (5. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945)
  • Ernst-Heinrich Schmauser (1890–1945; vermisst): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Schlesien (ab 1941)
    • HSSPF Südost (20. Mai 1941 bis 20. Februar 1945)
  • Willy Schmelcher (1894–1974): SS-Gruppenführer
    • SSPF Tschernigow (November 1941 bis Juni 1943)
    • SSPF Shitomir (Mai 1943 bis September 1943)
  • Eberhard Schöngarth (1903–1946; hingerichtet): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • HSSPF Nordwest (10. März 1945 bis April 1945)
  • Erwin Schulz (1900–1981; 1948 bis 1954 in Haft): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • Stellvertretender HSSPF Alpenland (1. Mai 1944 bis 28. Mai 1944)
  • Hans Schwedler (1878–1945: Suizid), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
    • 1940 Inspekteur der SS-Totenkopfverbände
    • 1940 SSPF von Krakau
    • 1944 SS-Führungshauptamt
  • Jakob Sporrenberg (1902–1952, hingerichtet): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • HSSPF Nord-Ost/Königsberg (21. Juni 1940 bis 1. Mai 1941)
    • SSPF Lublin (August 1943 bis Juli 1944)
    • SSPF Südnorwegen (Ende 1944)
  • Walter Stein (1896–1985; 1947 bis 1954 in Haft): SS-Oberführer und Polizeipräsident
    • SSPF Warschau (Februar/März 1944)
  • Jürgen Stroop (1895–1952; hingerichtet): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • SSPF Warschau (April/Mai 1943)
    • HSSPF Griechenland (8. September 1943 bis 4. Oktober 1943)
    • HSSPF Rhein-Westmark (11. November 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Friedrich Suhr (1907–1946; Suizid): SS-Obersturmbannführer
    • SSPF Ober-Elsass (Dezember 1944 bis Mai 1945)
  • Karl Taus (1893–1977): SS-Brigadeführer
    • SS- und Polizeikommandeur Görz (Mai 1944 bis Mai 1945)
  • Willy Tensfeld (1893–1982): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • SSPF Oberitalien West
  • Theobald Thier (1897–1949; hingerichtet): SS-Brigadeführer
    • SSPF Kuban (nicht realisiert)
    • SSPF Kertsch (Mai 43 bis Juli 1943)
    • SSPF Galizien (Juli 1943 bis Februar 1944)
    • SSPF Krakau (Februar 1944 bis Januar 1945)
  • Fritz Tittmann (1898–1945; gefallen): SS-Brigadeführer
    • SSPF Nikolajew (Oktober 1941 bis September 1942)
  • Wilhelm Traub (1910–1946): SS-Obersturmbannführer
    • SS- und Polizeikommandeur Fiume (Sommer 1944 bis Mai 1945)
  • Josias zu Waldeck und Pyrmont (1896–1967) (1947 bis 1950 in Haft): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Fulda-Werra (6. Oktober 1938 bis 8. Mai 1945)
  • Waldemar Wappenhans (1893–1967): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • SSPF Wolhynien-Brest-Liwosk (September 1941 bis September 1942)
    • SSPF Dnjepropetrowsk Kriwoi Rog (Oktober 1942 bis Oktober 1943)
    • SSPF Nikolajew (September 1942 bis April 1943)
    • SSPF z.B.V. beim HSSPF Ukraine
  • Rudolf Weiß (1899–1945; gefallen): SS-Brigadeführer
    • SSPF Nikolajew (Februar 1944 bis März 1944)
  • Fritz Weitzel (1904–1940; gefallen): SS-Obergruppenführer
    • HSSPF West (11. Juni 1938 bis 20. April 1940)
    • HSSPF Nord (20. April 1940 bis 19. Juni 1940)[4]
  • Richard Wendler: (1898–1972) (in Haft 1948 bis 1951): SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
    • SSPF Stanislaw-Rostow (später Rostow-Awdejewka) (August 1941 bis Mai 1942)
  • Arpad Wigand (1906–1983) (in Haft bis 1956 und nach 1981): SS-Oberführer
  • Otto Winkelmann (1894–1977) (in Haft bis 1948): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HSSPF Ungarn (19. März 1944 bis 11. Februar 1945)
  • Karl Wolff (1900–1984) (in Haft bis 1949 und 1962–1969): SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
    • HöSSPF Italien (23. September 1943 bis 8. Mai 1945)
  • Udo von Woyrsch (1895–1983) (in Haft bis 1952 und 1957–1960): SS-Obergruppenführer und General der Polizei
    • HSSPF Elbe (20. April 1940 bis 11. Februar 1944)
  • Lucian Wysocki (1899–1964): SS-Brigadeführer
    • SSPF Litauen (Juli 1941 bis Juli 1943), dann SSPF z. b. V.
  • Karl Zech (1892–1944; Suizid): SS-Gruppenführer
    • SSPF Krakau (November 1939 bis Oktober 1940)
  • Carl Zenner (1899–1969) (in Haft bis 1950 und 1961–1969): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Schutzpolizei
    • SSPF Weißrussland in Minsk (12. August 1941 bis 21. Juli 1942)
  • Paul Zimmermann (1895–1980) (Kriegsgefangenschaft bis um 1948): SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    • SSPF Nikolajew (April 1943 bis Oktober 1943)

Von den 111 SS- und Polizeiführern dieser Liste waren zum Kriegsende bzw. später (Stand 2019):

  • 15 hingerichtet
  • 16 Suizid
  • 22 in Haft
  • 7 interniert
  • 7 in Kriegsgefangenschaft
  • 12 gefallen
  • 3 verstorben (auch Unfall, ermordet) bis 1946
  • 4 untergetaucht
  • 2 vermisst

Literatur

Bearbeiten
  • Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Düsseldorf 1986, ISBN 3-7700-0710-7.
  • Michael Miller, Andreas Schulz: SS-Brigadeführer. 1933–1945. CD-ROM 2004, 172 pages (Engl.)
  • Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf – Die Geschichte der SS. Bertelsmann, München, ISBN 3-570-05019-X.
  • Hermann Weiß: Personenlexikon 1933–1945. Tosa Verlag, Wien 2003.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945, 2. Auflage, S. Fischer, Frankfurt am Main 2003.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Black, Ernst Kaltenbrunner. Vasall Himmlers: Eine SS-Karriere. Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 1991, S. 119
  2. Historisches Lexikon Bayerns
  3. Befehl Heinrich Himmlers vom April 1940, Institut für Zeitgeschichte München, Blatt 0977, S. 12
  4. Biografie über Fritz Weitzel, in: Datenbank zur Westfälischen Geschichte 1996
Bearbeiten
Commons: SS and Police Leaders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien