Liste der Straßen in Bad Honnef
Wikimedia-Liste
Die folgende Liste enthält Straßen und Plätze auf dem Gebiet der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Der Stadtbezirk Aegidienberg wird in dieser Liste nicht behandelt. Offizielle Straßennamen mit Hausnummern wurden in Honnef ab 1872 eingeführt.[1]:56
Straße | Jahr der Anlage[2]; Ersterwähnung/ -benennung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
---|---|---|---|
Afelspfad | 1952[3] | Ab 1951 bebaut.[4][5]:122 | |
Alexander-von-Humboldt-Straße | 1932[6][7]:58 | Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Naturforscher, prägte für die Stadt den Beinamen „Rheinisches Nizza“ | Angelegt als Mittelstück einer vom Stadtplaner Karl Henrici angedachten Umgehungsstraße.[8] 1960 ausgebaut.[9][5]:123 |
Am Bierenbonnen | Gewann-Name („Birnbaumbrunnen“ oder „Bärinbrunnen“)[1]:143 | Bis 1960 Selhofer Straße.[10] | |
Am Buchebonne | „Born“ (=Brunnen), übermauerte Quellfassung[11]:14 | ||
Am Domstein | 1963[12] | Steinbruch („Domkaule“) am Drachenfels[13]:30 f.[11]:8 f. | |
Am Erlenhof | 1950[14] | Flurname „Erlenhof“[13]:127 | |
Am Feuerschlößchen | 1952[15][5] | Feuerschlößchen | |
Am Hauborn | 1960[10] | Gewann-Name („Laufbrunnen am Holzschlag, gefällter Waldschlag“)[1]:143 | |
Am Honnefer Kreuz | Honnefer Kreuz, 1959–61 errichtetes Brückenbauwerk als Anschlussstelle der Bundesstraße 42 | Bis 1963 Bahnhofstraße und Lohfelder Straße.[16][17] | |
Am Kirchweg | 1958[18] | ||
Am Kreizekranz | 1953[13]:128 | Flurname[13]:128 | |
Am Reichenberg | 1950er Jahre[5]:122 | Reichenberger Höhe, Randanhöhe des Siebengebirges | |
Am Saynschen Hof | 1974/1975[19][20] | 1974/75 anstelle des früheren „Dells Gässchens“[21] neu- bzw. ausgebaut unter Abbruch der Häuser Kirchstraße 14–18 und Linzer Straße 8–10.[22][23][24]:54 | |
Am Schönblick | 1971 ff.[24]:84 | Nach Parzellierung des „Wolfshofs“ entstanden.[24]:84 | |
Am Sperrbaum | 1935[25] | Schlagbaum[11]:13 (früherer nördlicher Hauptzugang nach Honnef[26]) oder „Spierlingsbaum“ (Vogelbeerbaum)[1]:79[27] | |
Am Spitzenbach | Möschbach (im Unterlauf Spitzenbach), auf Höhe der Straße unterirdisch geführt | Rommer(s)gasse[11]:11 („Rommersdorfer Gasse“)[1]:62, von 1906 bis 1946 Göringallee nach Matthias H. Göring (1823–1916), Ehrenbürger, Bauherr der nördlich der Straße gelegenen Villa Göring.[28][29][30][31] 1933 und 1950/51 straßenmäßig ausgebaut.[32][33][34] | |
Am Weiher | 1955[35] | ehemaliger Lohfelder Weiher |
|
Am Wolfshof | „Wolfshof“ (nach einem Besitzer des Anwesens in den Jahren 1836–1855), 1693 erstmals erwähnt, 1971 abgebrochen[24]:84 | Bis 1952 Selhofer Straße.[36][11]:264[24]:84 | |
Am Zehnthof | 1966[37] | ehemaliger Zehnthof der Jesuiten[7]:74 | |
Am Zoperich | 1935[25] | „Zu-Berg“ (Zubehör des Breibergs)[13]:128 | |
An der Zickelburg | 1974/1975[38][39] | Gewann-Name[40][1]:134; Zickelburg, Voranhöhe des Rheinwesterwälder Vulkanrückens | |
An St. Göddert | 1952[15] | dem hl. Godehard geweihte Kirche des untergegangenen Ortes Reitersdorf[7]:44[11]:10 | |
Annapfad | Freiin Anna von Proff-Irnich (1819–1908[41])[27] | ||
Annaplatz | um 1968[42] | Heilige Anna, Patronin der Annakapelle | Kein amtlicher Straßenname. 1969/70 neugestaltet.[43][44] |
Auf dem Pompbeuel | Gewann-Name („Auf dem Brückenhügel“ oder „Pumpe“)[1]:83 f. | ||
Auf dem Rüdel | 1920er-Jahre[45][46] | Gewann-Name (=„Rote Erdart“, rot gefärbter Boden auf der Südseite des Rhöndorfer Tals)[1]:94 | |
Auf der Helte | Flurname[10] | Bis 1960 Selhofer Straße.[10] | |
Auf Penaten | ca. 2014[47] | Fabrik zur Herstellung der Penaten-Creme auf dem Gelände | |
August-Lepper-Straße | August Lepper (1873–1931), Gründer der gleichnamigen Firma | Lohfelder Straße und Parallelweg (nördlich bzw. südlich des ehemaligen Bahnübergangs am ABB-Werk). Nördliches Teilstück bis zum Bahnhofsvorplatz 1958/59 angelegt.[48][49] | |
Austraße | Gewann-Name „In der Au“[1]:146, Grünzone aus Äckern und Obstgärten[7]:58 | Augasse[11]:16[1]:146 1951 als damalige Hauptzufahrt zur Insel Grafenwerth ausgebaut und verbreitert.[50][51] Westliches Teilstück heute durch Bundesstraße 42 abgetrennt und als Untere Steinstraße ausgeschildert.[52] | |
Bahnhofstraße | Sandweg („Sampig“)[11]:16[53][54]:38 1919/20 an der unteren Ohbach-Mühle (Einmündung Steinstraße) verbreitert.[55][56][11]:154 | ||
Bellevue | um 2010 | Ehemaliges Hotel Bellevue | Ehemalige Adresse des Hotels: Karl-Broel-Straße 41–43. |
Berck-sur-Mer-Straße | 1990er Jahre[57] | Berck, französische Partnergemeinde Bad Honnefs. | |
Bergstraße | Zur Löwenburg führende Straße.[1]:82 | Berggasse[11]:15 1890–91 oberer Teil als Zufahrtsstraße nach Hohenhonnef angelegt[58][59] und 1912–14 verlegt.[60][61] | |
Berliner Straße | Bis 1972 Römerstraße[62] und Hüllenweg.[63] | ||
Bernhard-Klein-Straße | 1872 (als Fußweg), 1899 (als Straße)[64]; 1900[64] |
Bernhard Wilhelm Klein (* 1845), Hotelier[64] | Oberer Teil erst 1935 ausgebaut und benannt.[64][25] |
Beueler Kreuz | Wegekreuz („Beueler Kreuz“)[7]:88 | Bis 1970 Aegidienberger Straße.[62][65] | |
Beueler Straße | ehemalige Honschaft Beuel | Vom Ohbach bis zur Kapellenstraße Nüssgesgasse (Familie Nüssgen)[11]:18 | |
Birkenweg | 1966[66] | auf ehemaligem Parkgrundstück der Villa Pollier (später Bedorf) entstanden[66] | |
Bismarckstraße | vor 1739[67]; vor 1875[67] |
Otto von Bismarck (1815–1898), erster Reichskanzler des Deutschen Reiches[67] | Bis etwa 1880/85 Schleufenstraße.[67] |
Böckingstraße | 1966[37] | Dorothea Elisabeth „Elly“ Böcking (* 1840),[68] Stifterin des unterhalb gelegenen Hölterhoffstifts | |
Bondorfer Straße | ehemalige Honschaft Bondorf | ||
Brieberichweg | Breiberg (im Volksmund „Bri(e)berich“) | ||
Brunnenstraße | vor 1904[69] | ||
Buchenweg | 1966[66][70][24]:112 | auf ehemaligem Parkgrundstück der Villa Pollier (später Bedorf) entstanden[70][24]:112 | |
Clemens-Adams-Straße | Clemens Joseph Adams (1831–1876), Honnefs erster Bürgermeister (1862–1876) nach der Stadtwerdung 1862[7]:62 | Schießgraben (Übungsort der „Kugelschützen“ des Amtes Löwenburg)[7]:62[11]:14, bis 1933 Clemensstraße[71][72] | |
Dellenweg | 1925[73]; vor 1924[74] |
flaches Tal[27] | Vollständiger straßenmäßiger Ausbau erst nach 1927.[75][76] Erste Wohnhäuser 1934 errichtet[77][78], unterer Teil in den 1950er Jahren bebaut.[5] |
Drachenfelsstraße | Drachenfels, Berg im Siebengebirge | Südteil zwischen Rhöndorfer und Löwenburgstraße bis 1925 Löwenburger Straße.[79][80] Bis 1961 Drachenfelser Straße.[81] | |
Dr.-Fritz-Lohmüller-Straße | 1961[81] | Friedrich Wilhelm „Fritz“ Lohmüller (1878–1957), Arzt aus Köln |
|
Drieschweg | Flurname „Im Driesch“ (=Brachland)[13]:126 | östliches Straßenende vor 1998 beim Bau des Gewerbegebietes Bad Honnef-Süd nach Norden verlegt[82] | |
Eichenweg | 1966[66] | auf ehemaligem Parkgrundstück der Villa Pollier (später Bedorf) entstanden[66] | |
Eulenhardtweg | 1935[25] | ||
Feilweg | 1963[83]; 1678[1]:81 |
„Pfad zwischen Weingärten“[1]:81, 101 | Veylstraße (1560)[1]:81 |
Floßweg | 1921[84][5]:119 | Bis 1925 Grüner Weg[85], noch früher Gerichtsweg (Jesuitenkarte 1749).[1]:112 1925 ausgebaut.[86] | |
Flutgraben | Abzugsgraben zum Rhein für Regenwasser bei Überflutung von Feldern und Weingärten (Gewann-Name „Flutfloß“)[1]:142, 172 | ||
Frankenweg | frühfränkischer Begräbnisplatz zwischen den Häusern Nr. 56 und 60[7]:59[13]:18 f. | Bis 1935 in Rhöndorf Clarastraße, anschließend Adolf-Hitler-Straße[29], heutiger Name seit 1946[13]:128. Ältester Verkehrsweg zwischen Rhöndorf und Honnef.[87] | |
Franzjosef-Schneider-Straße | vor 1950[88] | Franzjosef Schneider (1888–1972), Honnefer Heimatdichter | Bis 1971 Verbindungsweg[89], anschließend bis 1976 Freudeblömcheweg.[90] 1971 ausgebaut.[91] |
Franz-Xaver-Trips-Platz | Franz Xaver Trips (1630–1696), Ortschronist, 1670–1696 Pfarrer in Honnef | (Krieger)Denkmalplatz[92][93] | |
Friedrichstraße | 1890[94] | ursprünglich als Privatstraße entstanden[94] | |
Fuchshardtweg | 1932[6] | Gewann-Name „In der Fuchshardt“ (=Fuchswald)[1]:162 (vgl. Fuchshardtkapelle) | |
Fuckengasse | vor 1904[69] | Gewann-Name („Fuck“=Brunnen am Annapfad und Bischofshof)[11]:37[1]:150 | |
Gartenstraße | Bis 1935 Neue Straße, anschließend Klaus-Clemens-Straße.[29][25] | ||
Girardetallee | 1911[95][96] | Wilhelm Girardet (1838–1918), Verleger, Ehrenbürger der Stadt | Angelegt als Zufahrt zur neuen Inselbrücke Grafenwerth.[97] 1959 Bahnübergang aufgehoben.[98] |
Göttchesplatz | Verballhornung aus „Gotteshaus“ (früher hier gelegene Sakramentskapelle Domus Dei)[7]:64[11]:14 | Aichamtsplatz (bis 1933)[71][11]:245, Göttchesmarkt[11]:14, Kirschenmarkt (19. Jahrhundert).[7]:64[11]:245 Früher Ausrichtungsort von Markt und Kirmes.[7]:64[11]:245 | |
Göttchesweg | 1932[6] | Auf den Göttchesplatz zuführende Straße. | |
Grabenstraße | vermutlich Gräben einer alten Befestigungsanlage[99][100][11]:55 | Tösche Grave („zwischen Gräben“)[11]:55, später bis zum straßenmäßigen Ausbau Mitte der 1920er-Jahre Grabengasse[62][101][102] | |
Heckenstraße | 1954[103] | ||
Im Blümeling | 1973–1975[104][39] | Gewann-Name („Auf der Wiese“)[1]:127 | |
Im Gier | 1920er Jahre[5]:119 | altgermanischer Wurfspeer Ger, schmales Geländestück[27] | Ab 1938 Horst-Wessel-Straße.[29] |
Im Klostergarten | 2007/2008[105] | ehemaliges Kloster „Heiligkreuz“[106][107] | auf ehemaligem Gelände von „Haus Nazareth“ (2006 abgebrochen)[106][107] |
Im Krahfuß | Gewann-Name „Am Krahfuß“ (=„Am Krähenfuß“ für Hahnenfuß)[1]:84, 130 | ||
Im Malerwinkel | 1961[81] | ||
Im Rauhen Graben | Gewann-Name (rauh=„unwirtlich“)[1]:138 | Bis 1958 Selhofer Straße.[18] | |
Im Rosenfeld | 2010–2012[108] | Gemeindeverbindungsstraße nach Rheinbreitbach („Drieschweg-Anbindung“ zur Bundesstraße 42) | |
Im Wingert | 1974/1975[38][39] | Gewann-Name (=„Im Weinberg“)[40] | |
In der Eichas | Gewann-Name[1]:106 | Eichaspfad (1678)[1]:106 | |
Joseph-Brungs-Straße | 1999[109] | Johann Joseph Brungs (1853–1942), Autor der ersten stadtgeschichtlichen Darstellung von Honnef | |
Kapellenstraße | Martinskapelle | ||
Kardinal-Frings-Straße | 1982[110] | Joseph Frings (1887–1978), Erzbischof von Köln, wohnte in den Kriegsjahren 1941–1945 mehrfach in Honnef | |
Karlstraße | Freiherr Carl Theodor von Proff-Irnich (1767–1850[41]), der hier Grundbesitz hatte[27] | Weiherstraße[11]:20 | |
Karl-Broel-Straße | vor 1889[111] | Karl Broel (1882–1920), Stadtverordneter und Besitzer des Weinguts Broel[112] | Rheingasse[113], bis 1921 Poststraße[27]. 1908/09 Bahnübergang durch Straßenunterführung ersetzt.[114][115] |
Karl-Simrock-Straße | Karl Simrock (1802–1876), Dichter und Philologe, lebte in Menzenberg | Bis 1932 Menzenberger Straße.[6][62] | |
Kastanienweg | 1966[66][70][24]:112 | auf ehemaligem Parkgrundstück der Villa Pollier (später Bedorf) entstanden[70][24]:112 | |
Kiefernweg | 1966[66][70][24]:112 | auf ehemaligem Parkgrundstück der Villa Pollier (später Bedorf) entstanden[70][24]:112 | |
Kirchplatz | 1957 Bau der Treppenanlage an der Nordseite des Platzes[116][117], 1962 gepflastert[118], 1971 umfassende Neugestaltung.[119][41]
| ||
Kirchstraße | Pfarrkirche St. Johann Baptist | Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Kirche und Hauptstraße die Straße oder Kirchgasse[1]:81, zwischen Hauptstraße und Mülheimer Straße die Gasse.[11]:17 Nahm bis zum Bau der Linzer Straße 1851/52 den Hauptverbindungsweg Richtung Rheinbreitbach auf.[11]:118 | |
Königin-Sophie-Straße | 1901[120] | Sophia von Nassau (1836–1913), Königin von Schweden und Königin von Norwegen, hatte ihre Sommerresidenz von 1892 bis 1906 in Honnef | Nach 1937 teilweise Langemarckstraße.[67] Ab 1925 anstelle eines vormaligen Gässchens zur Wilhelmstraße verlängert.[67] |
Konrad-Adenauer-Straße | Konrad Adenauer (1876–1967), erster deutscher Bundeskanzler, wohnte an der Straße | Bis 1964 Zennigsweg.[121][122][123] Umbenennung anlässlich des 88. Geburtstags von Konrad Adenauer.[123] | |
Krachsnußbaumweg | Gewann-Name (zur Familie „Krahe“, „Krachs“, „Krechen“ gehörender Nußbaum)[1]:129, 148 | ||
Kreuzweidenstraße | Bis etwa 1690 Krell(e)swieden (Weidenart längs eines Wassergrabens).[27] (Um)Benennung durch den Pfarrer Franz Xaver Trips (1672–1696).[1]:160 | ||
Lichweg | vor 1831[1]:130 | möglicherweise „ehedem durch Niederwald führender Weg“[1]:130 f. | Erst ab Mitte der 1950er-Jahre bebaut.[124] |
Limbicher Weg | vor 1913[125] | Gewann-Name („Lindenbach“ oder „Bach, an dem Lindenbast zum Flechten gewonnen wird“)[1]:140 | Erst ab Mitte der 1930er-Jahre bebaut[126][127], ab 1939/40 mit Hausnummern.[128][129]
|
Linzer Straße | 1851/1852[11]:118 | In Richtung der Stadt Linz am Rhein führende Straße. | Bis 1851 Fortsetzung der Gasse als schmaler Feldweg.[1]:82 |
Lohfelder Straße | Den Ortsteil Lohfeld durchquerende Straße. | Bis 1972 im Bereich des heutigen ABB-Werks und nördlich Eisenbahnstraße, nach dem Ausbau und der Neutrassierung dieses Teilstücks August-Lepper-Straße.[130][131][27] | |
Lohmarstraße | Wilhelm Lohmar, Eigentümer und Ausbauer der Straße[132] | Bis 1888 Aloisstraße (nach Alois Göddert).[132] | |
Löwenburgstraße | Durch das Rhöndorfer Tal zur Löwenburg hinaufführende Straße. | Westlich der Drachenfelsstraße bis 1925 Mittelstraße.[79][80] Bis 1961 Löwenburger Straße.[81] | |
Luisenstraße | 1892[54]:63 | ||
Markt | In seiner heutigen Form auf den Wiederaufbau nach dem Großbrand von 1689 zurückgehend, zuvor kleiner mit dichterer Bebauung.[7]:12 | ||
Meisenweg | 1961[133] | Bereits 1958 als „Projektstraße Hy“ bestehend.[134] | |
Meßbeuel | „Misthügel“ (Abladeort für Düngemist der Winzer)[7]:37 f. | ||
Moltkestraße | 1899[135] | Helmuth von Moltke (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall[136] | Bis 1901 Gerkestraße.[120] |
Mucherwiesenweg | Gewann-Name „In der Mucherwiese“ (=„feuchtes, sumpfiges Gelände“, „kleiner gelichteter Wald“ oder „Ort im Verborgenen“)[1]:126, 145 | ||
Mühlenpfad | 1971 ff.[24]:84 | untere Mühle am Ohbach[54]:38 | Nach Parzellierung des „Wolfshofs“ entstanden.[24]:84 |
Mülheimer Straße | ehemalige Honschaft Mülheim | Zwischen Kirchstraße und Bachstraße im Mittelalter Begingestraß (Beginen), später Am Bischofshof.[11]:16 Seit 2004 zwischen Linzer Straße und Hauptstraße Teilstück der Landesstraße 144. | |
Nachtigallenweg | „Nachtigallenwäldchen“[137][13]:130 | Nachtigallenpfad[69] | |
Petersbergstraße | 1955[35] | ||
Pfannenschuppenweg | vor 1904[69] | an der Straße gelegener, zu einer Dachziegelei gehörender Schuppen für Dachpfannen („Pfannenschuppen“)[138]; 1985 Abbruch der Dachziegelei[139] | Pfannenschuppenstraße[140] Westliches Straßenstück 1955/56 durch den Bau der Umgehungsstraße abgetrennt.[141][142] |
Quellenstraße | 1960/1961[143][144] | ||
Reichenberger Straße | Reichenberger Höhe, Randanhöhe des Siebengebirges | Karrenweg[24]:117 | |
Reitersdorfer Straße | 1948[13]:130 | ehemalige Burg und Ortschaft Reitersdorf | |
Rheingoldweg | 1930–1932[5][6] | Ehemaliges Restaurant „Rheingold“ unterhalb von Hohenhonnef.[24]:141[13]:130 | |
Rheinpromenade | 1926 Anlage des Promenadenwegs[145][146], 1950 Ausbau des bergseitigen Parallelwegs an der Siebengebirgsbahn[147] zwischen Endhaltestelle und Am Spitzenbach[148][149] sowie 1997 von dort bis Rhöndorf[150] zum Radweg. | ||
Rhöndorfer Straße | 1906/07 Straße auf der Westseite der Marienkapelle neu angelegt und Bahnübergang „Am Steinchen“ durch Straßenunterführung ersetzt[151][152]; 1928 Pflasterung und Verbreiterung zwischen Am Steinchen und Stadtgrenze Königswinter[153][154], 1930 zwischen Am Steinchen und Nachtigallenwäldchen[155][156] | ||
Rommersdorfer Straße | ehemalige Honschaft Rommersdorf | Zwischen Bismarckstraße und Markt Lünnesgasse (verm. Personenname).[11]:14[1]:148 | |
Rosenweg | 1951/1952[15][5]:122 | ||
Schaaffhausenstraße | Hermann Schaaffhausen (1816–1893), Anthropologe, Besitzer der Villa Schaaffhausen | Bis 1956 Hermannstraße.[157][13]:100, 129 | |
Schmelztalstraße | 1853–1855 | Schmelztal | Bis 1970 Asbacher Straße.[158] Teilstück der Landesstraße 144. |
Schmerbachweg | Gewann-Name („Schmierbach“=Bach mit fettigem Wasser)[1]:137, 141, heute unterirdisch gefasster Bachlauf[7]:86 | 1999 als Straße ausgebaut[109] | |
Schülgenstraße | 1903[11]:271 | Geschwister bzw. Kaufmann[11]:271 Schülgen, Stifter des anliegenden Krankenhauses | Bis 1903 auch Eichamtsstraße.[24]:88[159] 1964/65 Teilstück wegen Erweiterung des Krankenhauses verlegt.[160][161] |
Selhofer Straße | Selhof, Stadtteil von Honnef | 1951 oberstes Teilstück als Zufahrtsstraße zur Jugendherberge angelegt[162] | |
Servatiusweg | Prozessionsweg zur Servatiuskapelle | ||
Spießgasse | möglicherweise mittellateinisch spesa (=„Lebensunterhalt“, „an Arme verteilte Nahrung/Speise“) im Zusammenhang mit einem an der Straße gelegenen Hofzehnt- und späteren Klostergut[13]:126 | ||
Stellweg | „Schneisenweg im Wald“[163] | ||
Steinstraße | Transportweg des abgebauten Gesteins u. a. vom Himmerich zu den Kränen und Kähnen am Rhein (heute Altarm)[1]:88 | Steinweg[5] 1960 Bahnübergang aufgehoben.[164] | |
Theodor-Waechter-Straße | 1955[165] | Theodor Waechter (1858–1907[166]), Bürgermeister von Honnef 1889–1907 | |
Untere Steinstraße | 1960[167] | Angelegt aufgrund der Abtrennung des Hafenviertels Mülheim von der Steinstraße durch die Bundesstraße 42.[167] | |
Von-Stauffenberg-Straße | 1954[103] | Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), Offizier der Wehrmacht | |
Weyermannallee | 1897[54]:55[24]:83 | Franz und Walter Weyermann, Besitzer von Schloss Hagerhof[54]:55 | |
Wilhelmsau | 1950[14] | ||
Wittichenauer Straße | 1990er Jahre[57] | Wittichenau, sächsische Partnerstadt Bad Honnefs. | |
Wolkenburgstraße | 1938[168] | Wolkenburg, Berg im Siebengebirge | |
Zennigsweg | „Zehntweg“, Weg zur Zehntscheune der Honnefer Pfarrei[1]:106, 166 | ||
Ziepchesplatz | Ziepchesbrunnen („Ziepe“=ständig fließender Brunnen[169]) |
Literatur
Bearbeiten- Adolf Nekum: Honnefer Straßennamen. In: Honnefer Volkszeitung, 2001. [noch nicht für diesen Artikel ausgewertet]
- Greven’s Adressbuch des Siegkreises, 7. Jahrgang (1940), Greven’s Adressbuch-Verlag, Köln 1940, S. 199–214.
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Helmut Arntz (unter Mitarbeit von Adolf Nekum): Urkataster und Gewannen: am Beispiel der Gemeinde Honnef 1824/1826. (=Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e.V.: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 13, Bad Honnef 2000; Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.: Schriften zur Weingeschichte, ISSN 0302-0967, Nr. 133, Wiesbaden 2000)
- ↑ bzw. des straßenmäßigen Ausbaus oder des Beginns der Bebauung
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 26. März 1952, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 23. Juli 1952, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c d e f g h i j Hanns Bergen: Die städtebauliche Entwicklung. In: Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 118–123.
- ↑ a b c d e Fünf Straßen wurden getauft, Honnefer Volkszeitung, 29. Dezember 1932
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. 2. überarbeitete Auflage, Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4.
- ↑ Landeskonservator Rheinland (Hrsg.): Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0414-5, S. 20/21.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 24. Juni 1960, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c d Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 8. Juli 1960
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab J[ohann] J[oseph] Brungs: Die Stadt Honnef und ihre Geschichte. Verlag des St. Sebastianus-Schützenvereins, Honnef 1925 (Neudruck 1978 durch Löwenburg-Verlag, Bad Honnef).
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 22. April 1963
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Heimat- und Geschichtsverein Rhöndorf (Hrsg.); August Haag: Bilder aus der Vergangenheit von Honnef und Rhöndorf. Gesamtherstellung J. P. Bachem, Köln 1954.
- ↑ a b Größtmögliche Förderung des sozialen Wohnungsbaues in Honnef, Honnefer Volkszeitung, 3. August 1950
- ↑ a b c Am Feuerschlößchen, Rosenweg und An St. Göddert, Honnefer Volkszeitung, 15. Februar 1952
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 2. November 1963
- ↑ Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef, Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-718-6, S. 47.
- ↑ a b Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 23. Juni 1958
- ↑ „Am Saynschen Hof“, Honnefer Volkszeitung, 13. Februar 1976
- ↑ 575000 DM für Dell's Gäßchen, Honnefer Volkszeitung, 5. August 1974
- ↑ Der Grundstein ziert die Tiefgarageneinfahrt, General-Anzeiger, 14. Februar 2000, S. 6
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0414-5, S. 54.
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989, ISBN 90-288-4861-4, Abb. 28.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Karl Günter Werber: Alt Honnefer Bilderbuch. Dritte, stark erweiterte Auflage. Verlag der Buchhandlung Karl Werber, Bad Honnef 1983.
- ↑ a b c d e Honnefer Volkszeitung, 26. November 1935, S. 3
- ↑ August Haag: Von der Frankenzeit bis zur französischen Revolution: Entwicklungslinien durch ein Jahrtausend Honnefer Ortsgeschichte. In: Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 29–39 (hier: S. 34).
- ↑ a b c d e f g h Karl Josef Klöhs: Kaiserwetter am Siebengebirge. Edition Loge 7, Königswinter 2003, ISBN 3-00-012113-7, S. 67.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 23. Januar 1906, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c d Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 179/180 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007).
- ↑ Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 641 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007).
- ↑ Die Geschichte von "Am Spitzenbach" ist abenteuerlich, General-Anzeiger, 17. Oktober 2013
- ↑ Der straßenmäßige Ausbau der Göringallee, Honnefer Volkszeitung, 21. August 1933
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 7. September 1933, S. 2
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 12. Dezember 1950, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b Neue Straßennamen, Honnefer Volkszeitung, 1. Juli 1955
- ↑ Neue Straße: Am Wolfshof, Honnefer Volkszeitung, 19. Juli 1952
- ↑ a b Liegewiese des Inselbades wird erweitert, Honnefer Volkszeitung, 23. Juli 1966
- ↑ a b Honnefer Volkszeitung, 26. Mai 1974, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c Honnefer Volkszeitung, 5. Juni 1975, S. 4 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b Honnefer Volkszeitung, 12. November 1969, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c Ernst Nellessen: Familie von Proff-Irnich in Honnef. In: Ders.: Der Honnefer Glockenguß von 1694 und andere Aufzeichnungen zur Stadtgeschichte (=Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e.V.: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 5). Bad Honnef 1982, S. 105–109.
- ↑ erstmalige Erwähnung in der Honnefer Volkszeitung am 11. Juni 1968 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Springbrunnen für Annaplatz, Honnefer Volkszeitung, 19. Juli 1969
- ↑ Annaplatz ein Schmuckstück, Honnefer Volkszeitung, 13. Juni 1970
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 8. Oktober 1929, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 2. Mai 1932, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Bad Honnef liegen Anträge für 33 Einfamilienhäuser vor, General-Anzeiger, 28. Mai 2013
- ↑ „Tempo 50“ für die Umgehungsstraße, Honnefer Volkszeitung, 21. November 1958
- ↑ Fußgängerbrücke zur Insel geht ihrer Vollendung entgegen, Honnefer Volkszeitung, 16. April 1959
- ↑ Straßenausbau und Promenaden, Honnefer Volkszeitung, 7. April 1951
- ↑ Die Austraße im Umbau, Honnefer Volkszeitung, 12. April 1951
- ↑ Straßenschild an der Ecke zur Rheinpromenade, Wikimedia Commons
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 2000, ISBN 90-288-6625-6, Abb. 20.
- ↑ a b c d e Karl Günter Werber: Zeitsprünge: Bad Honnef. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-560-6.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 11. Februar 1919, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 30. März 1920, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b 15 Millionen Mark in Bad Honnef investiert, General-Anzeiger, 21. März 1998, S. 6
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 21. Mai 1890, S. 4
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 12. Februar 1891, S. 3
- ↑ Zur Wegeverlegung nach Hohenhonnef, Honnefer Volkszeitung, 15. April 1912
- ↑ Creditüberschreitung betr. Fahrstraße nach Hohenhonnef, Honnefer Volkszeitung, 30. April 1914
- ↑ a b c d Übersichtsplan des Stadtteiles Selhof. In: J[ohann] J[oseph] Brungs: Die Stadt Honnef und ihre Geschichte. Verlag des St. Sebastianus-Schützenvereins, Honnef 1925 (Neudruck 1978 durch Löwenburg-Verlag, Bad Honnef).
- ↑ In Selhof: „Berliner Straße“, Honnefer Volkszeitung, 28. Juli 1972
- ↑ a b c d Erst nach 28 Jahren bekam sie ihren Namen. In: General-Anzeiger. 27. Juli 2007, S. 6.
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 20. November 1970
- ↑ a b c d e f g Neue Straßen mit neuen Namen, Honnefer Volkszeitung, 21. Dezember 1966
- ↑ a b c d e f Jesuiten zeichneten den Weg. In: General-Anzeiger. 2. August 2007, S. 7.
- ↑ Frank Heidermanns: Dorothea Elisabeth (Elly) Böcking. Abgerufen am 15. Oktober 2016.
- ↑ a b c d August Krah (Bearb.): Adreßbuch der Stadt Honnef am Rhein für 1904/05, ZDB-ID 577958-3, Karl Werber (Honnefer Volkszeitung), Honnef 1904, S. 1. (ub.uni-koeln.de)
- ↑ a b c d e f Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989, ISBN 90-288-4861-4, Abb. 33.
- ↑ a b Honnefer Volkszeitung, 6. April 1933, S. 5
- ↑ Hans Adams: Aus der Familiengeschichte des ersten Bürgermeisters der Stadt Honnef Clemens Joseph Adams. In: August Haag (Hrsg.): Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 65–67.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 9. April 1926, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. Dezember 1934, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 17. Oktober 1927, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 15. Oktober 1928, S. 4 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Einwohnerbuch der Stadt Honnef am Rhein, ZDB-ID 577958-3, 10. Auflage (Frühjahr 1934), Verlag Karl Werber, Honnef 1934, S. 16.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 29. März 1934, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b Umbenennung von Straßen in Rhöndorf, Honnefer Volkszeitung, 19. Februar 1925
- ↑ a b Honnefer Volkszeitung, 23. Februar 1925, S. 7
- ↑ a b c d Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 13. März 1961
- ↑ Vgl. Historische Ortophotos (1988–1994) und Historische DOP 1998 bei TIM online bzw. Topographische Karte 1:25.000 Blatt 5309 Königswinter 1996 und 2000
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. November 1963, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. Juli 1921, S. 4 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 16. Mai 1925, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 9. April 1926, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 2000, ISBN 90-288-6625-6, Abb. 20.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 11. Februar 1950, S. 6
- ↑ Heimatdichter F. J. Schneider in Straßennamen verewigt, Honnefer Volkszeitung, 20. November 1971
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 23. April 1976
- ↑ Verbindungsweg: Ausbau mit Wendehammer, Honnefer Volkszeitung, 16. September 1971
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 17. März 1942, S. 4 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 25. Juni 1974, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b Dieser Name war schnell beschlossen, General-Anzeiger, 16. August 2007, S. 7
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 29. April 1911, S. 2
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 2. Oktober 1911, S. 2/3
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. September 1911, S. 2
- ↑ Bahnübergang an der Girardetallee wurde aufgehoben, Honnefer Volkszeitung, 29. Juni 1959
- ↑ Greven’s Adressbuch des Siegkreises, 7. Jahrgang (1940), Greven’s Adressbuch-Verlag, Köln 1940, S. 203.
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnefer Wanderbuch, 4. Auflage, Löwenburg Verlag, Bad Honnef S. 10.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 3. Mai 1924, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 8. April 1925, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b 75000 DM für Straßen und Feuerwehr, Honnefer Volkszeitung, 18. September 1954
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 14. Dezember 1973, S. 11 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ „Diese Anlage soll den Bewohnern Freude bringen“. In: General-Anzeiger. 27. August 2007, S. 7.
- ↑ a b Schwestern wirken seit 1917 in Bad Honnef, General-Anzeiger, 14. September 2012
- ↑ a b Kloster Heiligkreuz ist verkauft, General-Anzeiger, 25. Februar 2014
- ↑ Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.): Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises. Ausgabe 28, Jahrgang 2013, Edition Blattwelt, Reinhard Zado, Niederhofen 2012, ISBN 978-3-936256-52-9, S. 195.
- ↑ a b 110 Neubürger für das alte „Selehova“, General-Anzeiger, 11. November 1999, S. 6
- ↑ Adolf Nekum: Tausend Jahre Selhof, 100 Jahre Bürgerverein: Chronik eines Dorfes und seines Bürgervereins. Bürgerverein Bad Honnef-Selhof 1988, S. 72.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 6. April 1889, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Weingut Broel
- ↑ Karl Günter Werber: Die Rhöndorfer Kapelle ( vom 26. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 3,7 MB). In: Horizont. Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef, Dezember 2009, S. 5/6.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 10. Juni 1908, S. 2
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 27. März 1909, S. 2
- ↑ Kirchplatz erhält neues Gesicht, Honnefer Volkszeitung, 7. September 1957
- ↑ Verschönerter Kirchplatz, Honnefer Volkszeitung, 3. Dezember 1957
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 20. März 1962, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Jetzt wie in Bonn und Paris, Honnefer Volkszeitung, 30. Dezember 1971
- ↑ a b Honnefer Volkszeitung, 11. März 1901, S. 1
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989, ISBN 90-288-4861-4, Abb. 41.
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 2000, ISBN 90-288-6625-6, Abb. 10.
- ↑ a b CDU-Stadtverband Bad Honnef (Hrsg.): Unsere Stadt 1946 bis 1996 – CDU Bad Honnef 50 Jahre jung [Die Festschrift der CDU Bad Honnef zu ihrem 50. Geburtstag], Bad Honnef 1996, S. 57.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 10. August 1955, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. April 1913, S. 4 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Einwohnerbuch der Stadt Honnef am Rhein, ZDB-ID 577958-3, 10. Auflage (Frühjahr 1934), Verlag Karl Werber, Honnef 1934, S. 1.
- ↑ Adreßbuch der Stadt Honnef am Rhein, ZDB-ID 577958-3, 11. Ausgabe (Sommer 1936), Verlag Karl Werber, Honnef 1936, S. 41.
- ↑ Greven’s Adressbuch des Siegkreises, 7. Jahrgang (1940), Greven’s Adressbuch-Verlag, Köln 1940, S. 207.
- ↑ Adreßbuch der Stadt Honnef am Rhein, ZDB-ID 577958-3, 13. Ausgabe (Januar 1941), Verlag Karl Werber, Honnef 1941, S. 43. (online)
- ↑ Honnefs neue Promenadenallee wurde dem Verkehr übergeben, Honnefer Volkszeitung, 8. Januar 1972
- ↑ „Den Grundstein zur Honnefer Industrie gelegt“, Honnefer Volkszeitung, 13. Februar 1973
- ↑ a b Der biedere Klempner baute die Straße selbst. In: General-Anzeiger. 24. Juli 2007, S. 6.
- ↑ RWE hob Strom-Sommertarife auf, Honnefer Volkszeitung, 27. Mai 1961
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 1. Juli 1958, S. 3
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 6. September 1899, S. 2
- ↑ Greven’s Adressbuch des Siegkreises, 7. Jahrgang (1940), Greven’s Adressbuch-Verlag, Köln 1940, S. 210.
- ↑ Ralf Pochadt: Das Nachtigallenwäldchen am Drachenfels: Ein legendäres Wäldchen zwischen dem Drachenfels und den Rheininseln, 21. Januar 2012
- ↑ Greven’s Adressbuch des Siegkreises, 7. Jahrgang (1940), Greven’s Adressbuch-Verlag, Köln 1940, S. 210.
- ↑ Martin Maus: Honnefer Erinnerungen: Feste – Ereignisse – Besonderheiten von 1898–1986. Bad Honnef 1993, Abb. 96/96a. (DNB 931204534)
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 10. Mai 1913
- ↑ Tunnel unter der Umgehungsstraße her, Honnefer Volkszeitung, 8. Januar 1955
- ↑ Bekanntmachung, Honnefer Volkszeitung, 8. Mai 1956
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 10. Februar 1960, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 19. Dezember 1960, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Der Ausbau der Rheinpromenade, Honnefer Volkszeitung, 19. März 1926
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 16. Juni 1926, S. 2
- ↑ Die Inbetriebnahme der elektrischen Bahn bis Honnef, Honnefer Volkszeitung, 19. September 1925
- ↑ Der Fahrradweg kommt, Honnefer Volkszeitung, 6. April 1950
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 14. April 1950, S. 3
- ↑ „Ein Radweg verträgt sich nicht mit Autos“: Zufahrt zu Freizeitgrundstücken versperrt, General-Anzeiger, 16. Juli 1997, S. 6
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 10. April 1906, S. 1
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 11. Mai 1907, S. 1
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 25. Februar 1928, S. 2 (online); Honnefer Volkszeitung, 27. März 1928, S. 3 (online)
- ↑ General-Anzeiger, 30. Juni 1928, S. 15 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. Oktober 1929, S. 5 (online)
- ↑ Echo des Siebengebirges, 1. April 1930, S. 3 (online)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 20. Oktober 1956, S. 7
- ↑ Bis Mucherwiese: ‚Hauptstraße‘, Honnefer Volkszeitung, 21. November 1970
- ↑ Hubert Wüsten: Die katholische Gemeinde Honnef in den letzten hundert Jahren. In: August Haag (Hrsg.): Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 151–165 (hier: S. 158).
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 19. August 1964, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 2. Februar 1965, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Bevor das letzte Kalenderblatt fällt …, Honnefer Volkszeitung, 29. Dezember 1951
- ↑ Stellweg, Rheinisches Wörterbuch
- ↑ Bahnübergang geschlossen, Honnefer Volkszeitung, 20. Juli 1960
- ↑ Stadt will neues Gymnasium bauen, Honnefer Volkszeitung, 2. Dezember 1955
- ↑ Nachfahren schenken der Stadt Gemälde des ehemaligen Stadtoberhaupts, General-Anzeiger, 23. März 2014
- ↑ a b Großbauwerk „Honnefer Kreuz“ soll im Herbst fertig werden, Honnefer Volkszeitung, 10. Februar 1960
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 24. Oktober 1938, S. 3
- ↑ Brückenhofmuseum