Liste der Zahnradbahnen in der Schweiz
Wikimedia-Liste
Die Liste der Zahnradbahnen in der Schweiz führt alle bestehenden und ehemaligen Zahnradbahnen der Schweiz auf.
Inhaltsübersicht |
---|
1 Appenzell-St. Gallen |
2 Bern-Luzern-Schwyz-Unterwalden |
3 Graubünden-Uri-Wallis |
4 Neuenburg |
5 Tessin |
6 Waadt |
7 Zürich |
8 Siehe auch |
9 Literatur |
10 Anmerkungen |
11 Einzelnachweise |
Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften
- Spalte Länge gemäss Kilometrierung, mit Berücksichtigung der Fehlerprofile
- In der Spalte Zahnstangensystem bedeuten:
- R = Riggenbach
- S = Strub
- VR = Von Roll
Region Kantone |
Betreiberin | Strecke | Spur- weite [mm], 2-gleisig |
Reine Zahnradbahn | Länge [km] |
Höhen- unter- schied [m] |
Gipfel- höhe [m ü. M.] |
grösste Neig- ung [‰] |
Zahn- stangen- system |
Höhe Teil- kreis [mm] |
Höhe Kopf- kreis [mm] |
Zahn- rad von |
Zahn- rad bis |
Stromsystem |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ap.-SG | AB | Altstätten Stadt–Stoss (–Gais) 3 Abschnitte[1] | 1000 | – | 4,1 | 505 | 946[2] | 160 | S | 48 | 63 | 1911 | heute | 1500 V =[3] |
AB | Rheineck–Walzenhausen 1 Abschnitt[4] | 1200 | – | 1,9 | 272 | 672 | 253 | R | 70 | 86 | 1909–1958[5] | heute | 600 V =[6] | |
AB | Rorschach–Heiden 1 Abschnitt[7] | 1435 | – | 5,6 | 393 | 792 | 94 | R | 70 | 88 | 1875 | heute | 15 kV 16,7 Hz seit 1930 | |
AB | St. Gallen–Gais–Appenzell zuletzt 1 Abschnitt, früher 7 Abschnitte | 1000 | – | 20,1 | 259[8] | 928[9] | 100 | R-Klose, S, VR | 48 | 63 | 1889 | 2018[10] | 1500 V = seit 1931 | |
MSG | St. Gallen–Mühlegg | 1200 | X | 0,3 | 68[Nw 1] | 744 | 228 | R | 1950[11] | 1975[12] | 500 V 50 Hz | |||
BE-LU-SZ -Uw. (-BL) |
BOB | (Interlaken–) Zweilütschinen–Grindelwald 2 Abschnitte[13] | 1000 | – | 11,2 | 382 | 1034 | 90 | R-Pauli, VR[14] | 62,5 | 80,5 | 1890 | heute | 1500 V = seit 1914 |
BOB | (Interlaken–) Zweilütschinen–Lauterbrunnen 2 Abschnitte[15] | 1000 | – | 4,1 | 145 | 797 | 120 | R-Pauli, VR[14] | 62,5 | 80,5 | 1890 | heute | 1500 V = seit 1914 | |
BOB | Wilderswil–Schynige Platte | 800 | X | 7,3 | 1403 | 1987 | 250 | R-Pauli, S | 40 | 56 | 1893 | heute | 1500 V = seit 1914 | |
BRB | Brienz–Rothorn Kulm | 800 | X | 7,6 | 1678 | 2244 | 250 | Abt | 35 | 50 | 1892 | heute[16] | ||
BrMB | Brunnen–Morschach-Axenstein | 1000 | X | 2,0 | 268 | 705 | 170 | S | 1905 | 1969 | 750 V 50 Hz Δ | |||
JB | Kleine Scheidegg–Jungfraujoch | 1000 | X[17] | 9,3 | 1393 | 3454 | 250 | S, VR | 55 | 70 | 1898–1912 | heute | 1125 V 50 Hz Δ[18] | |
PB | Alpnachstad–Pilatus | 800 | X | 4,3 | 1629 | 2066 | 480[19] | Locher | 74[20] | 94 | 1889 | heute | 1550 V = seit 1937 | |
RB | Arth-Goldau–Rigi Staffel–Rigi Kulm | 1435 | X | 8,6 | 1236 | 1752 | 200 | R | 0 | 18 | 1873–1875 | heute[21] | 1500 V = seit 1907 | |
RB | Vitznau–Rigi Staffel–Rigi Kulm | 1435[22] | X | 6,9 | 1317 | 1752 | 250 | R | 0 | 18 | 1871[23]–1873 | heute | 1500 V = seit 1937 | |
WAB | Lauterbrunnen–Witimatte–Wengwald–Wengen–Kleine Scheidegg–Grindelwald | 800 | X | 19,1 | 1264[24] | 2061 | 250[25] | R-Pauli, VR | 40 | 65 | 1893–1910 | heute | 1500 V = seit 1909 | |
WAB | Witimatte–Wengen (alte Strecke) | 800 | X | 2,0 | 448 | 1278 | 250 | R-Pauli | 40 | 65 | 1893 | 2009 | 1500 V = seit 1909 | |
zb | (Luzern–) Giswil–Meiringen (Brünigbahn) 4 Abschnitte | 1000 | – | 16,2 | 517[26] | 1002 | 128[27] | R-Pauli, VR | 62,5 | 80,5 | 1888 | heute | 15 kV 16,7 Hz seit 1941 | |
zb | (Luzern–) Grafenort–Engelberg 1 Abschnitt[28] | 1000 | – | 7,1[28] | 430 | 999 | 105[28] | R-Pauli, VR | 62,5 | 80,5 | 1898 | heute | 15 kV 16,7 Hz[29] | |
Werkbahn Steinbruch Laufen[30] | 1435 | – | ≈0,3 | 2 | 50 | R | 1877 | 1930[31] | ||||||
Werkbahn Steinbruch Ostermundigen 1 Abschnitt[32] | 1435 | – | 2,0[Nw 2] | 33 | 100 | Marsh | 1871[33] | 1902[34] | ||||||
GR-UR-VS | ATG | Werkgleis Tscheppa–Las Rueras 1 Abschnitt[35] | 1000 | – | 2,2 | 85 | 1420 | 70 | Abt | 45 | 65 | 1998 | 2014 | 11 kV 16,7 Hz |
DFB | Realp–Furkapass–Oberwald historisch 4 Abschnitte, heute 5 Abschnitte | 1000 | – | 17,9 | 796[36] | 2162[37] | 118 | Abt | 45 | 65 | 1915–1926 | heute[38] | (11 kV 16 ⅔ Hz[39]) 1942–1981 | |
GGB | Zermatt–Gornergrat | 1000 | X | 9,3 | 1485 | 3089 | 200 | Abt | 35 | 55 | 1898[40] | heute | 725 V 50 Hz Δ[41] | |
LLB | Leuk–Leukerbad 3 Abschnitte[42] | 1000 | – | 10,4 | 768 | 1394 | 160 | Abt | 1915 | 1967 | 1500 V = | |||
MGB | Andermatt–Oberalppass–Disentis 4 Abschnitte | 1000 | – | 29,0 | 903[43] | 2033 | 110 | Abt | 45 | 65 | 1926 | heute | 11 kV 16,7 Hz seit 1940–1941[44] | |
MGB | (Brig–) Betten Talstation–Fürgangen-Bellwald (–Andermatt) 3 Abschnitte | 1000 | – | 10,2 | 311 | 1202 | 90 | Abt | 45 | 65 | 1915 | heute | 11 kV 16,7 Hz seit 1941[39] | |
MGB | Göschenen–Andermatt 1 Abschnitt | 1000 | – | 3,7 | 330 | 1436 | 181 | Abt | 45 | 65 | 1917 | heute | 11 kV 16,7 Hz[45] | |
MGB | Visp–Zermatt 5 Abschnitte | 1000 | – | 35,0 | 954 | 1605 | 126[46] | Abt | 45 | 65 | 1890–1891 | heute | 11 kV 16,7 Hz seit 1929 [47] | |
TMR | Martigny–Finhaut (–Saint-Gervais) 1 Abschnitt[48] | 1000 | – | 14,7 | 757 | 1224[49] | 200 | S | 123 | 138 | 1906 | heute | 850 V =[50] | |
NE | NCB[51] | Neuchâtel Gare–Neuchâtel Evole | 1000 | – | 1,1 | R | 1892 | 1898[52] | ||||||
TI | MG | Capolago–Monte Generoso | 800 | X | 9,0 | 1319 | 1592 | 220 | Abt | 35 | 50 | 1890 | heute[53] | 750 V = seit 1982 |
VD | LO | Lausanne Flon–Ouchy | 1435 | X | 1,5 | 100 | 473 | 116 | S, VR | 1958[54] | 2006[55] | 15 kV 16,7 Hz | ||
MVR | (Vevey–) Blonay–Les Pléiades 1 Abschnitt[56] | 1000 | –[57] | 4,8 | 728 | 1348 | 200 | S | 55 | 70 | 1911 | heute | 900 V =[58] | |
MVR | Montreux–Glion–Rochers de Naye | 800 | X | 10,4 | 1578 | 1973 | 220 | Abt | 35 | 50 | 1892–1909 | heute | 850 V =[59] seit 1909–1938 | |
TP | Trait–Planches | 1000 | X | 0,6 | 140 | R[60] | 1898 | 1912[61] | 450 V = | |||||
TPC | Aigle–Leysin-Grand-Hôtel 1 Abschnitt[62] | 1000[63] | – | 6,2 | 1047 | 1451 | 230 | Abt | 91 | 106 | 1900 | heute | 1500 V =[64] | |
TPC | (Aigle–) Monthey-Ville–Champéry 3 Abschnitte[65] | 1000 | – | 12,3 | 635 | 1043[66] | 135 | Abt[67] | 91 | 106 | 1908[68] | heute | 1500 V =[69] | |
TPC | Bex–Villars-sur-Ollon–Bretaye 2 Abschnitte[70] | 1000 | – | 17,0 | 1397 | 1808 | 200 | Abt | 89 | 104 | 1898–1913 | heute | 750 V =[71] | |
Werkbahn Schlachthof Clarens | 1435 | – | 0,2 | 47 | VR | 1911 | 1971 | |||||||
ZH | Db | Zürich, Römerhof–Grand Hotel Dolder | 1000 | X | 1,3 | 161 | 606 | 196 | VR | 55 | 71 | 1973[72] | heute | 600 V = |
Werkbahn Lehmgrube Laubegg, Zürich-Wiedikon | 400 | – | Marsh | 1948 | 1953 | |||||||||
Werkbahn Rüti ZH, Maschinenfabrik | 1435 | – | 1,1[Nw 2] | 12 | 100 | R[73] | 1877 | 1997 |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, in Schuber. AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9
- Jürg Ehrbar: Eingestellte Bahnen der Schweiz. In: https://eingestellte-bahnen.ch/, abgerufen am 1. August 2017
- Verband öffentlicher Verkehr (Hrsg.): D RTE 29700 Systemtechnik Zahnradbahnen Dokumentation. Bern 31. März 2010
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Altstätten Stadt–Alter Zoll, Alter Zoll–Warmesberg, Kreuzstrasse–Stoss AR (insgesamt 3,26 km)
- ↑ Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt in Hebrig.
- ↑ 1911–1953 Betrieb mit 1000 V =
- ↑ Ruderbach–Walzenhausen (1,26 km)
- ↑ Standseilbahn Ruderbach–Walzenhausen bereits 1896 eröffnet
- ↑ Rheineck–Ruderbach 1909–1958 Betrieb mit 500 V 50 Hz Δ
- ↑ Seebleiche–Heiden (5,67 km)
- ↑ St. Gallen–Sammelplatz 259 m, Appenzell–Sammelplatz 142 m Höhenunterschied
- ↑ Der Kulminationspunkt in Sammelplatz befindet sich seit der Entfernung der Zahnstange zwischen Sammelplatz und Appenzell in Jahren 1977/78 auf dem Adhäsionsabschnitt.
- ↑ Eröffnung des Ruckhaldetunnels
- ↑ 1893–1949 Standseilbahn, 1949–1950 Umbau
- ↑ 1975 Umbau in Schräglift
- ↑ Lütschental–Burglauenen (1,8 km) und Schwendi–Grindelwald (1,2 km)
- ↑ a b seit der Erneuerung der Zahnstangen nur noch Von Roll
- ↑ Zweilütschinen–Sandweid (1,1 km) und ein Abschnitt vor Lauterbrunnen (0,7 km). Die Gesamtlänge der Gleislänge mit Zahnstange bei der Berner-Oberland-Bahn beträgt gemäss Geschäftsbericht 2015 4,78 km.
- ↑ 1914–1931 Betrieb eingestellt
- ↑ Der im Jahr 1912 eröffnete Abschnitt Eismeer–Jungfraujoch wurde bis 1951 nur teilweise mit Zahnradbetrieb befahren.
- ↑ 1898–1960 Betrieb mit 650 V 40 Hz Δ (ursprünglich mit 500 V 38 Hz Δ angegeben), 1960–1964 mit 650 V 50 Hz Δ
- ↑ steilste Zahnradbahn der Welt
- ↑ Unter Höhe Teilkreis ist die Höhe der horizontalen Achse der Zahnstange angegeben.
- ↑ 1959 Adhäsions-Talstrecke aufgegeben
- ↑ Doppelspur zwischen Freibergen und Kaltbad (1,9 km)
- ↑ gemäss Einweihungsdatum älteste Zahnradbahn Europas, vgl. Werkbahn Steinbruch Ostermundigen
- ↑ Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg 1264 m, Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg 1117 m Höhenunterschied
- ↑ Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg 190 ‰
- ↑ Giswil–Brünig-Hasliberg 517 m, Meiringen–Brünig-Hasliberg 407 m Höhenunterschied
- ↑ Giswil–Brünig-Hasliberg 110 ‰
- ↑ a b c bis 2010 Obermatt–Ghärst (1,8 von 7,5 km mit 246 ‰ Neigung), seither Tunnel Engelberg Grafenort–Engelberg (3,8 von 7,1 km mit 105 ‰ Neigung)
- ↑ 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ
- ↑ Die Gemeinde gehörte bis 1993 zum Kanton Bern, heute liegt sie im Kanton Basel-Landschaft
- ↑ um 1940 Abbau
- ↑ bei Ostermundigenberg (0,5 km)
- ↑ erste zahnradbetriebene Werkbahn der Welt, Eröffnung am 6. Oktober 1871, Betriebsbeginn jedoch umstritten (gemäss Kilian T. Elsasser: Gnom. Niklaus Riggenbach – Der Bergbahnpionier und seine Zahnrad-Dampflok «Gnom». AS Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-905111-80-2.)
- ↑ 1900 Betrieb eingestellt
- ↑ Werkgleis zur Baustelle Porta Alpina (≈1,7 km)
- ↑ Oberwald–Furka-Scheiteltunnel 796 m, Realp DFB–Furka-Scheiteltunnel 616 m Höhenunterschied.
- ↑ Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt im Furka-Scheiteltunnel.
- ↑ 1981 Betrieb eingestellt, 1992–2010 als Museumsbahn wieder in Betrieb genommen
- ↑ a b Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
- ↑ 1909 wurde die Strecke auf dem Gornergrat um 310 m verlängert.
- ↑ 1898–1930 Betrieb mit 550 V 40 Hz Δ
- ↑ Leuk–Leuk Stadt (1,9 km), Rumeling–Russengraben (3,0 km), vor Leukerbad (0,5 km)
- ↑ Disentis–Oberalppass 903 m, Andermatt–Oberalppass 597 m Höhenunterschied
- ↑ Andermatt–Oberalppass Juli/August 1940 für Materialtransporte provisorisch mit 1200 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
- ↑ 1917–1941 Betrieb mit 1200 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
- ↑ seit dem Bergsturz von Randa im Jahr 1991 mit einer 120 ‰ steilen Gegensteigung
- ↑ ursprünglich 10,5–11,5 kV 16 ⅔ Hz
- ↑ Salvan (2,4 km)
- ↑ Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt in Finhaut.
- ↑ teilweise mit seitlicher Stromschiene, ursprünglich 750 V =
- ↑ Régional Neuchâtel–Cortaillod–Boudry
- ↑ durch elektrisches Tram im Adhäsionsbetrieb ersetzt
- ↑ Betrieb 2014–2015 eingestellt (Neubau Gipfel-Gebäude)
- ↑ Lausanne Flon–Gare CFF–Ouchy: 1877–1958 Standseilbahn, 1958–2008 Zahnradbahn
Lausanne Flon–Gare CFF: 1879–1954 Standseilbahn, 1954–2008 Zahnradbahn - ↑ seit 2008 Pneumetro
- ↑ Blonay–Les Pléiades (4,8 km). Die Endstation Les Pléiades und ein Teil des Bahnhofs Blonay sind auch mit Zahnstange ausgestattet.
- ↑ ursprünglich reine Zahnradbahn, heute durchlaufende Züge Vevey–Blonay–Les Pléiades
- ↑ Vevey–Blonay ursprünglich 750 V =, später ganze Strecke 800 V =
- ↑ Montreux–Glion ursprünglich 800 V =
- ↑ Die Zahnstange war nicht wie bei allen anderen Zahnradbahnen zwischen den Schienen, sondern seitlich neben dem Gleis angebracht.
- ↑ 1918 Abbau
- ↑ Aigle-Dépôt AL–Leysin-Grand-Hôtel (5,3 km)
- ↑ Leysin-Village–Leysin-Feydey zweigleisig
- ↑ 1900–1946 Betrieb mit 600 V =
- ↑ Monthey–En Place–Pont de Chemex, Fayot–Val-d'Illiez und La Cour–Champéry Village (heute insgesamt 5,3 km)
- ↑ Champéry-Village
- ↑ bis 2016 System Strub mit 70 mm Teilkreis- 85 mm Kopfkreishöhe
- ↑ 1990 wurde in Champéry die Strecke um 840 m verlängert, die bisherige Endstation wurde zu Champéry-Village.
- ↑ 1907–2016 Betrieb mit 750–950 V =
- ↑ Bevieux–Gryon (5,0 km) und Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye (4,7 km)
- ↑ ursprünglich 650 V =
- ↑ 1895–1972 Standseilbahn, 1972–1973 Umbau/Verlängerung
- ↑ ab 1962 Zahnstangensystem Strub
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hans Waldburger: Die St. Gallen – Mühlegg-Bahn. Fortsetzung aus Heft 3/1995. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 4. Minirex, 1995, ISSN 1022-7113, S. 150–156.
- ↑ a b Die Zahnradbahnen nach Riggenbachs System und die neue Drachenfelsbahn. Band 2 (1883), Heft 7 (E-Periodica.ch, 2,0 MB)