Paul Martell

deutscher Schriftsteller und Redakteur

Paul Ernst Max Martell geb. Neumann (* 21. August 1879 in Berlin; † 14. April 1934 ebenda) war ein deutscher journalistischer Schriftsteller und Redakteur.

Der als Sohn des Klempners Wilhelm Neumann geborene Martell[1] studierte an den Universitäten Berlin und Tübingen, an der Königlichen Technischen Hochschule Charlottenburg sowie der Bergakademie Berlin.[2] 1912 wurde er an der Tübinger staatswissenschaftlichen Fakultät mit einer Arbeit über Salzhandel, Salinen und Salzbergwerke Württembergs im 19. Jahrhundert promoviert.[3]

Nach kurzzeitiger Tätigkeit als Schriftleiter bei der Neuen Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) in Berlin bis 1914 wurde Martell Leiter der Presseabteilung der DEMAG in Duisburg und wechselte 1918 in gleicher Position zu Siemens, wo er bis 1926 blieb.[4] Laut dem Zeitgenössischen Personenlexikon Wer ist wer? von 1935 wirkte Martell zudem als Redakteur der Zeitschrift für praktischen Maschinenbau und der Berliner Tageszeitung Die Post.[2]

Daneben entwickelte Martell eine rege Fachschriftstellerei auf technischem, volkswirtschaftlichen und literarischem Gebiet. Die vielfach für Fachzeitschriften verfassten Aufsätze sind meist mit Dr. P. Martell und der Ortsangabe Charlottenburg (1907 bis ca. 1912), Duisburg (1915–1918), Berlin-Johannisthal (1918 bis 1932) bzw. Berlin-Halensee (um 1913 bis 1915 und nach 1932) signiert.

Um seine vielen populärwissenschaftlichen Aufsätze den Verlagen anzudienen, nutzte Martell Postkartenvordrucke:

Sehr geehrter Herr Schriftleiter!
Darf ich mir die Anfrage erlauben, ob Sie an einem für Ihre Leserschaft sicher beachtenswerten Aufsatz
…
Interesse haben. Ich wäre bereit, Ihnen den Aufsatz zur Prüfung zu übersenden, und erwarte gegebenenfalls Ihre geschätzte Mitteilung.[5]

Häufig publizierte Martell ein und denselben Stoff mehrfach. Der Zweitabdruck des zunächst im Oktober 1915 im Archiv für Fischereigeschichte erschienenen Aufsatzes Zur Geschichte der Perlenfischerei in Sachsen nunmehr in Heft 11/12 1915 der Mitteilungen des Landesvereins sächsischer Heimatschutz veranlasste Rudolph Zaunick in einer Literaturanzeige zu der kritischen Bemerkung, daß der Duisburger „Schriftsteller“ sein bereits … veröffentlichtes Feuilleton noch einmal, wohl pecuniae causa, hier abdrucken läßt.[6] Dies hielt Martell jedoch nicht von einer weiteren Veröffentlichung ab, diesmal in einer Beilage der Dresdner Neuesten Nachrichten.[7]

Als Martell kurz darauf mit einem Aufsatz über Deutsche Städtenamen in Erscheinung trat, kolportierte der Wissenschaftshistoriker Zaunick, ohne das ganze Ausmaß dessen gewerbsmäßigen Schriftstellertums zu erahnen: Also auch auf onomatologischem Felde tummelt der „Schriftsteller“ Martell seine nimmer rastende Feder. Man bekommt geradezu Respekt vor seinem polyhistorischen Ingenium. Über alles weiß Martell zu schreiben, sei es über die Einrichtung eines Lazarettzuges oder über die Geschichte der Perlenfischerei im Vogtlande oder über die Geschichte der Leuchttürme oder usw. usw. Diesmal sind es die deutschen Städtenamen, die von Martell tiefgründig beehrt werden. Wie nur Redaktionen von wissenschaftlichen Zeitschriften jetzt immer mehr zu „Ersatz“ greifen![8]

Harsche Kritik musste sich Martell auch vom Berliner Musikschriftsteller Hanns/John Gutman (1902–1992) gefallen lassen, der ihn 1930 in der Musikzeitschrift Melos als Barden mit der Gefühlsleier im Arm verhöhnte. Am mehrfach abgedruckten Aufsatz über die Berliner Liederschule rügte er die nationale Überheblichkeit, die schmalzigen Phrasen und das verlogene Pathos des Autors und kritisierte: Ich schweige von den sachlichen Irrtümern; ich betone den Stil und die biedere Heldenbrust, der er sich so markig entringt. Ein Stil übrigens, dessen jeder anständige Kaufmann sich schämen würde.[9]

1916 hatte Martell sogar zum Heroldsamt Berlin publiziert.1916 veröffentlichte Martell einen Aufsatz zum Königliches Heroldsamt in Berlin.[10]

1905 heiratete Paul Neumann/Martell in Berlin-Charlottenburg Hubertine Gertrud Elisabeth Erkens (1869–1949), am 2. Mai 1906 wurde der Sohn Albert Paul Herbert († 16. Mai 1974), 1908 der Sohn Helmut Otfried Heinz geboren.

Durch Verfügung des Berliner Polizeipräsidiums vom 21. Januar 1911 wurde Paul Neumann und seinen Familienangehörigen gestattet, den Familiennamen Martell zu führen.[1]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Die Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau zu Berlin, in: Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines 58 (1906), Nr. 52, S. 737 (PDF); zugleich in: Schweizerische Techniker-Zeitung 4 (1907), Nr. 5, S. 65–67 (online).
  • Zur Geschichte des Tiroler Bergbaues, in: Glückauf 43 (1907), Nr. 34, S. 1079–1081.
  • Die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München, in: Archiv für Buchgewerbe 44 (1907), Heft 8, S. 323–326.
  • Zur Geschichte des schwedischen Hüttenwesens, in: Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 56 (1908), Nr. 13, S. 153–160 (online).
  • Die Papierindustrie in Japan, in: Wochenblatt Papierfabrikation 39 (1908), Nr. 36, S. 3029–3032, Nr. 39, S. 3272–3276; zugleich in: Asien 12 (1912/13), S. 4–6, 21–24, 57f. (online).
  • Das Lehrlingswesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft 11 (1908), S. 304–308 (online).
  • Die K. und K. Hofbibliothek zu Wien, in: Archiv für Buchgewerbe 45 (1908), S. 20–24.
  • Japanische Bronzen, in: Technische Rundschau, Wochenbeilage zum Berliner Tageblatt vom 24. März 1909, S. 161; zugleich in: Gießerei 12 (1925), S. 33–35.
  • Die Königl. Musikinstrumenten-Sammlung zu Berlin, in: Musikalisches Wochenblatt 40 (1909), S. 320–322 (online).
  • Das Liszt-Museum in Weimar, in: Musikalisches Wochenblatt 40 (1909), S. 419–422 (online).
  • Die Eisenbahnen in Japan, in: Asien 9 (1909), S. 1f. (online).
  • Der Bergbau in Serbien, in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 7 (1909), S. 61–65.
  • Fortbildung der Bergarbeiter, in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 7 (1909), Nr. 11.
  • Zur Geschichte des Bergbaues in der Schweiz, in: Bergbau 22 (1909), Nr. 42, S. 521–523, Nr. 43, S. 533f.; zugleich in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 7 (1909), Nr. 16, S. 292–294.
  • Der Kohlenbergbau in Britisch-Indien, in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 7 (1909), S. 183–186.
  • Die Quebrachoindustrie in Argentinien und Paraguay, in: Deutsche Gerberzeitung 52 (1909), Nr. 4.
  • Geschichte der Greifswalder Universitäts-Bibliothek, in: Greifswalder Universitäts-Kalender, Wintersemester 1909/10, S. 35–42.
  • Geschichte der Papierindustrie (Preußen) – zur Geschichte d. Papierindustrie in Schlesien, in: Wochenblatt für Papierfabrikation 41 (1910), Nr. 49, S. 4422–4424; 50., S. 4530–4532.
  • Historische Musikinstrumente, in: Neue Zeitschrift für Musik 77 (1910), S. 259–260, S. 271–273.
  • Zur Geschichte der Edelsteinindustrie in Baden, in: Deutsche Goldschmiede-Zeitung 13 (1910), S. 166–169 (online).
  • Zur Geschichte der Goldschmiedekunst in Frankreich, in: Deutsche Goldschmiede-Zeitung 13 (1910), S. 229–231 (online).
  • Zur Geschichte der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München, in: Der Sammler 1910, Nr. 92, S. 3f.
  • Süddeutsche Universitätsbibliotheken, in: Archiv für Buchgewerbe 48 (1911), S. 146–152.
  • Zur Geschichte der deutschen Leuchttürme, in: Schiffbau 13 (1911), Heft 9, S. 368–372; zugleich in: Mittheilungen des deutschen Seefischereivereins 33 (1917), S. 37; in: Marine-Rundschau 1925, Nr. 10.
  • Das Hüttenwesen im Königreich Sachsen, in: Zentralblatt der Hütten- und Walzwerke 17 (1911), S. 209–210; zugleich in: Sächsische Industrie 8 (1912), S. 279–281.
  • Zur Geschichte des Bergbaues in Belgien, in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 9 (1911), Nr. 21, S. 455–459.
  • Die Königlich Preußische Meßbildanstalt zu Berlin, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1911, Heft 4, S. 42–44 (online); zugleich in: Glasers Annalen für Gewerbe- und Bauwesen vom 15. September 1911; in: Photographisches Wochenblatt 39 (1913), S. 284–289; in: Ostdeutsche Bau-Zeitung 1915, Nr. 80, S. 137–139; in: Photographische Rundschau und Mitteilungen 53 (1916), S. 105–108 (online).
  • Der kgl. botanische Garten zu Berlin, in: Österreichische Garten-Zeitung 6 (1911), S. 426–435 (online); zugleich in: Zeitschrift für Obst- und Gartenbau 39 (1913), S. 171, S. 183.
  • Das königlich botanische Museum zu Berlin, in: Die Gartenwelt 15 (1911), No. 25, S. 347–349 (PDF); zugleich in: Österreichische Botanische Zeitschrift 62, 1912, Nr. 1, S. 30–39 (zobodat.at [PDF]); in: Himmel und Erde, Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift der Urania (Berlin), 25 (1913), Heft 7, S. 326–331.
  • Der Salzhandel, die Salinen und Salzbergwerke Württembergs im 19. Jahrhundert, Dissertation, Tübingen 1912 (online).
  • Zur Geschichte der Bergwirtschaft des russischen Reiches, in: Bergwirtschaftliche Mitteilungen 3 (1912), S. 140.
  • Ueber die Arbeiterverhältnisse in Rußlands Bergbau und Hüttenindustrie, in: Bergwirtschaftliche Mitteilungen 3 (1912), S. 75–81.
  • Zur Geschichte der chemischen Industrie in der Mark Brandenburg, in: Industrie 35 (1912), S. 2–8.
  • Der Bergbau in der Schweiz, in: Montanistische Rundschau 4 (1912), Jg. 4, Nr. 1, S. 16–17.
  • Zur Geschichte der Frankfurter Buchbinderzunft, in: Archiv für Buchgewerbe 49 (1912), S. 52f.
  • Das Verkehrswesen in Persien, in: Asien 12 (1912/13), S. 167–170 (online).
  • Zur Geschichte der Papierindustrie in Westfalen, in: Wochenblatt für Papierfabrikation 43 (1912), Nr. 42, S. 3872–3874; 44., S. 4041–4043; 46., S. 4222–4224; zugleich in: Der Papier-Fabrikant 24 (1926) 40, Techn.-wiss. Teil, S. 609–613.
  • Salzgewinnung und Salzhandel in den deutschen Kolonien Afrikas, in: Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft 14 (1912), S. 44–48.
  • Hausschwamm, in: Ostdeutsche Bauzeitung 10 (1912), Nr. 22, S. 86f., Nr. 23, S. 89f.; zugleich in: Schlesisches Heim 6 (1925), Heft 8, S. 299–302 (PDF); in: Moderne Bauformen, Monatshefte für Architektur und Raumkunst 28 (1929), Heft 9, S. 150.
  • Zur Geschichte des Hüttenwesens in Steiermark, in: Zeitschrift des Zentralverbandes der Bergbau-Betriebsleiter Österreichs 10 (1912), S. 417–423; zugleich in: Blätter für Heimatkunde 4 (1926), S. 37–44 (PDF).
  • Zur Geschichte des deutschen Dorfes, in: Das Land 20 (1912), Nr. 24; zugleich in: Akademische Zeitschrift für Landwirtschafts-Lehre 1915, Nr. 22/23, S. 260–263; zugleich in: Zeitschrift für Vermessungswesen 55 (1926), S. 18; in: Die nationalsozialistische Gemeinde, Zentralblatt der NSDAP für Gemeindepolitik 4 (1936).
  • Zur Geschichte der Kgl. Tierärztlichen Hochschule zu Berlin, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 29 (1912), No. 7/8, S. 94–98 (online).
  • Die Wasserwerke der Stadt Breslau, in: Wasser- und Wegebau-Zeitschrift 11 (1913), S. 270; zugleich in: Die Wasserwirtschaft 7 (1914), Nr. 1, S. 8–11.
  • Die Pferdezucht in Deutsch-Südwest-Afrika, in: Österreichische Wochenschrift für Tierheilkunde und Revue für Tierheilkunde und Tierzucht 38 (1913), S. 595.
  • Das Museum für Naturkunde zu Berlin, in: Himmel und Erde, Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift der Urania (Berlin), 25 (1913), Heft 3, S. 119–126.
  • Das mineralogische Museum zu Berlin, in: Himmel und Erde, Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift der Urania (Berlin), 25 (1913), S. 166–173.
  • Zur Geschichte des Gasglühlichtes, in: Zeitschrift des Vereines der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 53 (1913), Heft 22, S. 566–572.
  • Einige Beiträge zur Geschichte der Tinte, in: Zeitschrift für angewandte Chemie 26 (1913), S. 197–199 (doi:10.1002/ange.19130262703).
  • Die Konservierung des Holzes, in: Süddeutsche Bauzeitung 23 (1913), S. 290, S. 297.
  • Insektenfeinde der Bücher, in: Entomologische Zeitschrift 27 (1913), S. 142f. (PDF), 147–149 (PDF); zugleich in: Der Papier-Markt 17 (1916), Nr. 1, S. 7–9.
  • Städtische Schulküchen in Italien, in: Gesundheit und Erziehung 27 (1914), S. 134.
  • Das Kriminal-Museum zu Berlin, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 11 (1914), Nr. 1, S. 694–699.
  • Zur Geschichte des wilden Gestüts zu Duisburg, in: Zeitschrift für Gestütkunde und Pferdezucht 10 (1915), S. 169–174; zugleich in: Deutsches Kaltblut 4 (1931), S. 89–91, 103–105.
  • Das kgl. Institut für Binnenfischerei am Müggelsee bei Berlin, in: Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 12 (1915), S. 284f., 295f; zugleich in: Frühlings Landwirtschaftliche Zeitung 65 (1916), Nr. 9/10, 277–282.
  • Zur Geschichte der Perlenfischerei in Sachsen, in: Archiv für Fischereigeschichte, 1915, Heft 6, S. 248–253; zugleich in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 4 (1915), H. 11/12, S. 471–475; in: Dresdner neueste Nachrichten, Abendausgabe vom 14. Januar 1917, Unterhaltungsblatt (online).
  • Über Benzol, in: Österreichische Flug-Zeitschrift 9 (1915), Nr. 21/22, S. 280f. (online); zugleich in: Automobil-Rundschau 14 (1915), S. 153.
  • Zur Geschichte des Branntweins, in: Die deutsche Essigindustrie 1916, Nr. 9, S. 48–49; zugleich in: Die Alkoholfrage 21 (1925), H. 4, S. 220–223.
  • Deutsche Lazarettzüge, in: Das Rote Kreuz 24 (1916), Nr. 22, S. 272–276 (doi:10.5169/seals-547527).
  • Die Forelle, in: Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 13 (1916), S. 21–23.
  • Zur Geschichte der Königl. Gewerbeakademie zu Berlin, in: Akademische Rundschau 4 (1916), S. 458–467.
  • Der Bergbau in Bulgarien, in: Osteuropäische Zukunft 1 (1916), S. 343–345 (online); zugleich in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 43 (1917), S. 275–279 (online).
  • Der orientalische Bucheinband, in: Antiquitätenzeitung 24 (1916), S. 253f.; zugleich in: Die Bücherstube 1 (1920), S. 85–88; in: Die Warte 27 (1924), Nr. 19; in: Schweizer Fachschrift für Buchbindereien 41 (1931), Nr. 14, S. 146–150.
  • Ueber Baufluchtlinien, in: Der Städtebau 13 (1916), Heft 6/7, S. 65–68 (online); zugleich in: Neudeutsche Bauzeitung 18 (1922), S. 182f. u. 186–192; in: Der Städtische Tiefbau 1922, S. 109–112.
  • Zu der Geschichte der Kgl. Bauakademie zu Berlin, in: Akademische Rundschau 4 (1916), S. 238–248.
  • Der Tabakbau in Bulgarien, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 43 (1917), S. 88–91 (online); zugleich in: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 8 (1917), S. 540–543.
  • Die Ottomanbank, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 43 (1917), S. 272–275 (online); zugleich in: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 8 (1917), S. 623–626; in: Asien 15 (1917/1918), S. 173–175; in: Allgemeine Zeitung 120 (1917), S. 169; in: Der Neue Orient 6 (1920), S. 224f.
  • Deutsche Städtenamen, in: Geographischer Anzeiger – Blätter für den geographischen Unterricht 18 (1917), S. 89–92 (online); zugleich in: Der Städtetag 22 (1928), Nr. 11, Sp. 1263–1268.
  • Vivatbänder in: Kunstgewerbeblatt NF 28 (1917), S. 212f. (doi:10.11588/diglit.4829.60).
  • Zur Geschichte der Feldbereinigung, in: Der Landmesser 5 (1917), Nr. 3, S. 75–77; zugleich in: Zeitschrift für Vermessungswesen 48 (1919), Heft 11, S. 425–430 (online); in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 37 (1925), S. 115; in: Der Kulturtechniker 30 (1927) S. 307–311; in: Vermessungswesen und Wirtschaft 2 (1930), Nr. 8, S. 246–250.
  • Zur Geschichte der Berliner Feuerwehr, in: Feuer und Wasser, Zeitschrift für deutschen Brandschutz, 27. April 1918, S. 35–37.
  • Ueber Arbeitslosenversicherung, in: Annalen des gesamten Versicherungswesens 49 (1918), Nr. 24, S. 221–223, Nr. 25, S. 233–235; zugleich in: Zeitschrift für christliche Sozialreform 40 (1918), S. 126.
  • Zur Geschichte des Ballspiels, in: Körper und Geist 27 (1918/19), H. 13/14, S. 97–98.
  • Zur Geschichte des Eisenbahngleises, in: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 8 (1918), S. 41 (online).
  • Zur Geschichte der Berliner Feuerwehr, in: Feuer und Wasser, Zeitschrift für deutschen Brandschutz, 27. April 1918, S. 35–37.
  • Die Selbstentzündung der Kohle, in: Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens 49 (1918), S. 194; zugleich in: Zeitschrift des Vereines der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn 59 (1919), Heft 2, S. 22–26; in: Kali 1920, S. 195.
  • Kinematographie und Medizin (Medizinische Filme) in: Wiener klinische Rundschau 34 (1919), Nr. 46/47, S. 199; als Medizinische Filme zugleich in: Allgemeine Zeitung 123 (1920), Nr. 11/12, S. 114f. (online); Allgemeine medizinische Central-Zeitung 91 (1922), Nr. 9, S. 49f. (online).
  • Der Film als industrielles Werbemittel, in: Deutsche optische Wochenschrift 6 (1920), S. 13; zugleich in: Allgemeine Zeitung 123 (1920), Nr. 4, S. 34f. (online)
  • Ueber Lehrfilme, in: Allgemeine Zeitung 123 (1920), Nr. 21, S. 202–204 (online); zugleich in: Die Arbeitsschule 35 (1921), Nr. 2, S. 97–101 (online, online).
  • Beethoven in Berlin, in: Neue Zeitschrift für Musik 87 (1920), S. 456.
  • Möbel im Altertum, in: Der Kunstwanderer 2 (1920/21), S. 472–474 (doi:10.11588/diglit.27814.147).
  • Zur Geschichte des Violoncellos, in: Neue Zeitschrift für Musik 88 (1921), S. 380.
  • Zur Geschichte der Berliner Liederschule, in: Halbmonatsschrift für Schulmusikpflege 16 (1921), S. 1–4; zugleich in: Die Harmonie, Zeitschrift der Vereinigung deutscher Lehrer-Gesangvereine 13 (1922), S. 41–44; in: Berliner Konzertzeitung 7 (1926), Nr. 20; in: Die Stimme, Centralblatt für Stimm- und Tonbildung 24 (1929), S. 18–20, S. 44–46.
  • Über Bienen-Lehrfilme, in: Preußische Bienen-Zeitung 68 (1923), S. 7; zugleich in: Mitteilungen über Bienenzucht 63 (1925), S. 382–385; in: Praktischer Wegweiser für Bienenzüchter 32 (1926), S. 46–50; in: Pommerscher Ratgeber für Bienenzüchter 26 (1926), S. 42; in: Neue Bienen-Zeitung 27 (1928), S. 203–205; in: Thüringer Imkerbote 8 (1928), S. 229; in: Entomologischer Anzeiger 10 (1930), S. 109–114 (PDF); in: Die Deutsche Bienenzucht in Theorie und Praxis 39 (1931), S. 242.
  • Goethe und die Technik, in: Technik und Dichtung, ein Überblick über hundert Jahre deutschen Schrifttums, hrsg. von Walter Wolff, Leipzig 1923, S. 20–32; zugleich in: Der Naturfreund, Illustrierte Monatsschrift für Naturverständnis und Weltanschauung 4 (1927), Beilage Natur und Technik, S. 73–76 (online); in: Unsere Welt 19 (1927), Nr. 1, S. 8–11 (online); in: Peine-Ilseder Werkzeitung 9, Nr. 25, S. 10f., Nr. 26, S. 9.
  • Alte Bucheinbände des Germanischen Museums zu Nürnberg, in: Buchbinder-Zeitung 40 (1924), Heft 50, S. 212; zugleich in: Buchhändlergilde-Blatt 9 (1925), Nr. 9.
  • Hanf und Hanfanbau, in: Leipziger Monatsschrift für Textil-Industrie 39 (1924), Sonder-Nummer IV, S. 74–76 (online).
  • Franz Krüger, ein Maler der Biedermeierzeit, in: Der Kunsthandel 16 (1924), S. 438–442; zugleich in: Antiquitäten-Zeitung 1925.
  • Zur Geschichte des englischen Bucheinbandes, in: Der Buch- und Zeitschriftenhandel 45 (1924), S. 750, 752; zugleich in: Schweizerische Fachschrift für Buchbindereien 43 (1933), S. 211–214.
  • Arbeitsgerichte, in: Der Deutsche Oekonomist 43 (1925), S. 111–114; zugleich in: Kölnische Zeitung Nr. 919 vom 11. Dezember 1926.
  • Die Rechtsverhältnisse der G.m.b.H., in: Der Deutsche Oekonomist 43 (1925), S. 263.
  • Die Landesanstalt für Gewässerkunde zu Berlin, in: Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 13 (1925), H. 5–6, S. 358–365 (doi:10.1002/iroh.19250130507).
  • Der Bucheinband im Mittelalter, in: Archiv für Buchbinderei und verwandte Geschäftszweige 25 (1925), S. 89–92.
  • Altsächsische Buchbindekunst, in: Buchhändlergilde-Blatt 9 (1925), Nr. 12; zugleich in: Journal für Buchbinderei 49 (1927), S. 222–223.
  • Buchgewerbe und Kunst, in: Der freie Angestellte – Zeitschrift des Zentralverbandes der Angestellten 29 (1925), H. 19, S. 241–242.
  • Das Grundbuch in Recht und Praxis, in: Schlesisches Heim 6 (1925), Heft 5, S. 195; zugleich in: Zeitschrift für Vermessungswesen 55 (1926), S. 395; zugleich in: Zeitschrift des Verbandes deutscher Kulturtechniker 21 (1928), S. 36–38, S. 44–46; in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 41 (1929), S. 386; in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 44 (1932), S. 212.
  • Die Hypothek in Recht und Praxis, in: Schlesisches Heim 6 (1925), Heft 12, S. 412.
  • Aufstellung von Fluchtlinien und Bebauungsplänen, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 37 (1925), S. 171.
  • Der Achtstundentag im Ausland, in: Ethische Kultur 34 (1926), 3, S. 19–21 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-534064).
  • Arbeitslosenversicherung im Ausland, in: Der Deutsche Oekonomist 44 (1926), S. 15; zugleich in: Ethische Kultur 37 (1929), S. 50–58 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-539269).
  • Geschichte der Zahl, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 38 (1926), S. 281.
  • Maße und Gewichte, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 38 (1926), S. 561.
  • Zur Geschichte der Papierindustrie in Schlesien, in: Der Papier-Fabrikant 25 (1927), S. 36–41.
  • Goethe und die Malerei, in: Form und Farbe 16 (1927), S. 66–73; zugleich in: Sächsische Malerzeitung 13 (1929), Nr. 37, S. 1051f.
  • Zur Geschichte der Radierung, in: Kunst und Jugend, N.F. 7 (1927), S. 190–192 (doi:10.11588/diglit.23855.80).
  • Eheberatungsstellen und Heiratszeugnis, in: Ethische Kultur 35 (1927), 8, S. 59–61 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-540691).
  • Das neue Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in: Ethische Kultur 35 (1927), 10, S. 76f. (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-543409); zugleich in: Rundschau für Kommunalbeamte 21 (1927), Nr. 49.
  • Zur Geschichte der Steinbruchindustrie in Schlesien, in: Steinbruch und Sandgrube 26 (1927), H. 7, S. 154–155.
  • Die Biene im Altertum, in: Entomologischer Anzeiger 9 (1929), S. 414–419 (PDF).
  • Das Erbbaurecht in Theorie und Praxis, in: Deutsche Bauzeitung 62 (1928), Wochenbeilage Nr. 36 vom 3. Oktober 1928, S. 142; zugleich in: Wohnungswirtschaft, Nr. 18 vom 15. September 1928; in: Schlesisches Heim 10 (1929), Heft 3, S. 52; in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 6, S. 123–127.
  • Zur Naturgeschichte des Waschbären, in: Die Pelztierzucht 4 (1928), Nr. 8, S. 166–168.
  • Zur Geschichte der Universitätsbibliothek Jena, in: Buchhändlergilde-Blatt 12 (1928) Nr. 2, S. 28–30.
  • Zur Geschichte der Universitätsbibliothek Tübingen, in: Buchhändlergilde-Blatt 12 (1928), Nr. 4, S. 60–62.
  • Unfallbilder, ihr Zweck und Nutzen, in: Industrieschutz, offizielles Organ des Deutschen Industrieschutzverbandes, 1928, Nr. 158; zugleich in: Ethische Kultur 37 (1929), Nr. 11, S. 84f. (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-544610).
  • Ueber Maschinenfette, in: Erdöl und Teer 4 (1928), S. 179–181; zugleich in: Chemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Oele, Wachse und Harze 37 (1930), Nr. 16, S. 238–240 (doi:10.1002/lipi.19300371610).
  • Zur Geschichte der Prostitution in der Stadt Berlin in: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik 16 (1929), Heft 2.
  • Die deutsche Seemannssprache, in: Hansa 66 (1929), S. 1554.
  • Über Buchbinderleder, in: Der Buchbinderlehrling 3 (1929), Nr. 6, S. 60–64; zugleich in: Schweizerische Fachschrift für Buchbindereien 41 (1931), Nr. 14, S. 146–150.
  • Das Wohnungswesen in Sowjet-Russland, in: Das Wohnen 4 (1929), S. 199–201 (doi:10.5169/seals-100423).
  • Zur Geschichte des Weihnachtsliedes, in: Der Volksschullehrer 23 (1929), S. 457f. (online, online).
  • Goethe und die Musik, in: Die Gegenwart, 58 (1929), S. 129–134.
  • Das Problem der Arbeitsdienstpflicht, in: Ethische Kultur, 37 (1929), Nr. 5, S. 36f. (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-537029).
  • Zur Reform der Arbeitslosenversicherung, in: Ethische Kultur 37 (1929), Nr. 6, S. 45–47. (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-538468).
  • Zur Entwicklung der Arbeitsschulen, in: Der Volksschullehrer 24 (1930), S. 2f. (online); zugleich in Arbeit und Beruf 12 (1933).
  • Der Mädchenhandel und seine Bekämpfung, in: Die Frau im Staat, 12 (1930), Heft 1.
  • Zur Geschichte des Kalenders, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, 42 (1930), S. 169.
  • Chronik des Sachsenspiegels, in: Heimische Scholle (Bitterfeld), 6 (1930), Nr. 48.
  • Zur Geschichte der Augenheilkunde, in: Centralzeitung für Optik und Mechanik, Elektrotechnik und verwandte Berufszweige, 51 (1930), S. 234; zugleich in: Zeitschrift für Augenheilkunde 87 (1935), S. 133–137 (doi:10.1159/000298438); in: Deutsche optische Wochenschrift 59 (1938), S. 209.
  • Naturgeschichte des Regens, in: Der Naturfreund. Mitteilungen des Touristen-Vereines Die Naturfreunde, 35 (1931), H. 7/8, S. 139–141 (online).
  • Deutsches Wegerecht, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 1, S. 10–13.
  • Die neue Grundsteuer, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 2, S. 31–34.
  • Das Recht der Zwangsvollstreckung, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 3, S. 60–63.
  • Deutsches Nachbarrecht, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 4, S. 75–79.
  • Das Recht der Enteignung, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 5, S. 109–113.
  • Über Grundstücksschätzung, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 7, S. 169–172.
  • Das Recht der Bauwerkshypothek, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 8, S. 193–196.
  • Zur Entwicklung der Bausparkassen, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 8, S. 199–202.
  • Einheitsbewertung der Grundstücke, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 9, S. 230–233.
  • Das Recht der Baugrenze, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 10, S. 243–246.
  • Landwirtschaftliche Siedlung, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 11, S. 279–282.
  • Wirtschaftsprüfer, in: Vermessungswesen und Wirtschaft 3 (1931), Nr. 12, S. 315–318; zugleich in: Deutsche Steuer-Zeitung 1933, S. 170 f (online).
  • Ertrinken und Wiederbelebung, in: Deutsche Beamten-Krankenversicherung, 1932, Nr. 6.
  • Friderizianische Kleinsiedlungen, in: Der Kulturtechniker, 36 (1933), S. 525–528; zugleich in: Baugewerbe, 16 (1934), Nr. 27, S. 398–400; in: Die national-sozialistische Gemeinde, Zentralblatt der NSDAP für Gemeindepolitik 2 (1934), Folge 6, S. 135–136.
  • Chronik der Schule Schnepfenthal, in: Neue Bahnen 45 (1934), Heft 8, S. 266–268.
  • Schillers Lotte, in: Volksspielkunst, 1 (1935), S. 186–186.
  • Goethe als Erzieher, in: Neue Bahnen, 49 (1938), S. 320–322 (online).
  • Vom Papyrus zum Zellstoff und Papier, in: Jahrbuch der deutschen Papierwerker, 4 (1939), S. 37–44.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Korrespondenz/Einschreiben. [Curt Sachs und Dr. P. Martell betreffend der Anfertigung von Reproduktionen von Postkartenmotiven einer Laute, Theorbe und Gitarre.], Hrsg. Staatliches Institut für Musikforschung. Preußischer Kulturbesitz

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Standesamt Berlin VII a, Geburtsregister 4219/1879 mit nachträglichem Vermerk der Namensänderung.
  2. a b Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist’s? Zeitgenossenlexikon, Berlin 1935, S. 1029 (online).
  3. Universitätsarchiv Tübingen, UAT 259 (Gasthörerakten), Nr. 1470 im Archivportal-D, abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. Helmut Marcon: 150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, 1984, S. 115, Nr. 366.
  5. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, NL Klein : 136 „Deutsche Zukunft“, Karte (Eingang), von P. Martell, Berlin, 03.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r-15v., vom 24. Januar 1934, Bl. 17r-17v und vom 30. Januar 1934, Bl. 19r-19v
  6. Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 16 (1917), S. 355.
  7. Siehe: Werke (Auswahl).
  8. Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 17 (1918), S. 102.
  9. Hanns Gutman: Zeitschau, in: Melos, 9 (1930), S. 142 (online)
  10. Heinrich W. Höfflinger: Monatsblatt der Kais. Kön. Heraldischen Gesellschaft "Adler" 1911. Nr. 424. Hrsg. K. K. Heraldisch Gesellschaft „Adler“. Druck Carl Gerold`s Sohn, Wien, April 1916, S. 530 f. online