Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2010/1
Wortwahl: Maschine statt Flugzeug?
Eine Bemerkung zu den Artikeln allgemein: Wahrscheinlich bin ich etwas überempfindlich, aber wenn unter einem Flugzeug-Lemma hundertfach das Wort Maschine statt Flugzeug verwendet wird, bekommt der Text doch eine arg umgangssprachliche Färbung. Das ist so ähnlich wie Birne und Lampe, oder Wagen und Auto. Nichtfachleute würden weniger auffallen, wenn sie darauf mehr achten würden. --Suaheli 13:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Da stimme ich Dir zu. Ganz so schlimm finde ich es allerdings nicht, da im Gegensatz zu Wagen/Auto Maschine ein Oberbegriff ist, und insofern technisch korrekt. Gruss --JuergenKlueser 13:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Lemmafrage
Hallo, zusammen.
Bevor ich einen Verschiebe-Editwar auslöse, könnte vielleicht jemand mal bei Diskussion:Breezer Aircraft seinen Senf zur grade geschehenen Verschiebung von Aerostyle Breezer nach Breezer Aircraft abgeben? Danke, --El Grafo 14:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Die Verschiebung einer Modellbezeichnung zum Lemma des Firmennamens ist falsch. Genau genommen würde das Flugzeug jetzt Breezer Aircraft Breezer heißen. Die jetzige Lösung möchte ich als suboptimal bezeichnen. Der werte Kollege hat es sich mit der Verschiebung ziemlich einfach gemacht.--Thuringius 16:03, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ja, Breezer Aircraft ist zweifelsohne falsch, stellt sich nur die Frage, ob man nach dem ursprünglichen Hersteller Aerostyle Breezer oder nach dem aktuellen Breezer Aircraft Breezer verwendet. Ich würde eher zu ersterem tendieren. --El Grafo 17:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Da würde ich nun wieder den aktuellen Stand bevorzugen, da das Modell ja weiter gefertigt wird. Die Umfirmierung müsste natürlich im Artikel erwähnt werden. Falls Du das anders machen wölltest hätte ich aber kein Problem damit.--Thuringius 17:25, 7. Feb. 2010 (CET)
- Nach dieser Argumentation müsste man z.B. die Rolladen Schneider LS8 nach DG Flugzeugbau LS8 verschieben – völlig undenkbar und selbst bei der LS10, wo nur der Prototyp von Rolladen Schneider, war hätte ich arge Bauchschmerzen. Irgendwie blöd, dass wir da keine Richtlinien für haben, aber vielleicht ist es ganz sinnvoll, da etwas Augenmaß walten zu lassen. --El Grafo 21:04, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man Augenmaß anwenden will (was ich immer begrüße) könnte man argumentieren, dass sich das Lemma eben am ursprünglichen Entwickler des Musters orientiert.--Thuringius 00:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Wie haben sehr wohl (imho sinnvoll formulierte) Richtlinien dafür, ich hätte nur mal Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Namenskonventionen zuende lesen müssen. Die Anwendung erfordert zwar auch Augenmaß, aber ich fühle mich jetzt in meiner Meinung pro Aerostyle Breezer bestärkt. Wenn sich kein Widerstand regt, werde ich das dann wohl auch zurückverschieben. --El Grafo 10:36, 8. Feb. 2010 (CET) Hat Benutzer:Studmult schon erledigt. thx. --El Grafo 10:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man Augenmaß anwenden will (was ich immer begrüße) könnte man argumentieren, dass sich das Lemma eben am ursprünglichen Entwickler des Musters orientiert.--Thuringius 00:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nach dieser Argumentation müsste man z.B. die Rolladen Schneider LS8 nach DG Flugzeugbau LS8 verschieben – völlig undenkbar und selbst bei der LS10, wo nur der Prototyp von Rolladen Schneider, war hätte ich arge Bauchschmerzen. Irgendwie blöd, dass wir da keine Richtlinien für haben, aber vielleicht ist es ganz sinnvoll, da etwas Augenmaß walten zu lassen. --El Grafo 21:04, 7. Feb. 2010 (CET)
- Da würde ich nun wieder den aktuellen Stand bevorzugen, da das Modell ja weiter gefertigt wird. Die Umfirmierung müsste natürlich im Artikel erwähnt werden. Falls Du das anders machen wölltest hätte ich aber kein Problem damit.--Thuringius 17:25, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ja, Breezer Aircraft ist zweifelsohne falsch, stellt sich nur die Frage, ob man nach dem ursprünglichen Hersteller Aerostyle Breezer oder nach dem aktuellen Breezer Aircraft Breezer verwendet. Ich würde eher zu ersterem tendieren. --El Grafo 17:01, 7. Feb. 2010 (CET)
Es wäre wünschenswert, wenn jemand den Herstellerwechsel noch im Fliesstext einpflegt, ich bin aus den Infos die ich gefunden habe nicht so recht schlau geworden. Die Lemma-Frage ist aber erledigt. --Studmult 11:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau mal, was ich so finde, aber die Quellenlage scheint wirklich nicht ganz so rosig zu sein. Besten Dank für die Unterstützung euch beiden!--El Grafo 11:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studmult 11:19, 8. Feb. 2010 (CET)
Kriterien für das Zusammenlegen
Vielleicht kann hier jemand zu dieser Frage Stellung nehmen. -- Хрюша ?? 14:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Hab mal im Archiv gekramt... --El Grafo 17:18, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke. -- Хрюша ?? 13:54, 14. Jan. 2010 (CET)
Boeing Customer Code?
Hallo zusammen,
ich bin bei Ethiopian-Airlines-Flug 409 auf folgende Frage gestossen: Macht es Sinn, bei der Angabe des Flugzeug-Typs bei Boeing-Flugzeugen den Customer Code mit anzugeben? In diesem Fall steht in der Infobox als Typ Boeing 737-8BK. Nach meinem Dafürhalten suggeriert das dem unbedarften Leser (WP:OMA), dass sich der Flugzeugtyp z.B. von dem im Fall Kenya-Airways-Flug 507 oder Turkish-Airlines-Flug 1951 unterscheidet (hier ist jeweils -800 angegeben, stünde hier ebenfalls der Customer Code wäre es noch schlimmer). Da bei Boeing im Gegensatz zu Airbus die letzten beiden Stellen keinerlei Aussage zum Typ machen, würde ich sie gerne entfernen. Da jedoch nach kurzer Stichprobe einige Artikel betroffen wären, würde ich vorab um Meinungen bitten.
Gruss --Studmult 11:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- Moin, mal ganz blöd gefragt* was sagt denn dieser "Customer Code" aus bzw. für was stehen diese beiden letzten Stellen? In Boeing 737 wird diese Nomenklatur anscheinend nicht verwendet, ist für OMA (und mich) also eher verwirrend. -- El Grafo 11:23, 27. Jan. 2010 (CET) *Mein Wissen über Flugzeuge allgemein ist antiproportional zu MTOW und Anzahl der Tiebwerke ;-)
- Die beiden Stellen besagen, an wen das Flugzeug ursprünglich ausgeliefert wurde (siehe en:List of Boeing customer codes). Eine 737-812 kann also baugleich mit einer 737-823 sein, andersrum können zwei 737-834 z.B. verschiedene Triebwerke haben. --Studmult 11:29, 27. Jan. 2010 (CET)
- Oha, dann um Gottes Willen bloß raus damit. An wen das Ding ausgeliefert wurde ist doch (zumindest in der Infobox) völlig irrelevant. Zumal diese Information keine ist, solange der Code nirgends erklärt und nach Empfänger aufgeschlüsselt wird. Wenn es denn für den Unfall eine Rolle spielen sollte, welcher Airline der Flieger vorher mal gehört hat, kann man das im Zweifel viel besser im Fließtext unterbringen. --El Grafo 11:37, 27. Jan. 2010 (CET)
- Wenn der Customer Code schon drin steht, würde ich ihn drin lassen und jetzt nicht die Wikipedia durchfegen und alle Codes durch Nullen ersetzen. Die Codes sind nette Anhaltspunkte beim Recherchieren des Lebenslaufs eines Flugzeugs. --Suaheli 16:23, 27. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: Klar unterscheiden sich die Flugzeuge. Da gibt es nichts zu suggerieren. Kein Flugzeug gleicht dem anderen, nicht einmal dann, wenn die Customer Codes identisch sind. --Suaheli 16:28, 27. Jan. 2010 (CET)
- Oha, dann um Gottes Willen bloß raus damit. An wen das Ding ausgeliefert wurde ist doch (zumindest in der Infobox) völlig irrelevant. Zumal diese Information keine ist, solange der Code nirgends erklärt und nach Empfänger aufgeschlüsselt wird. Wenn es denn für den Unfall eine Rolle spielen sollte, welcher Airline der Flieger vorher mal gehört hat, kann man das im Zweifel viel besser im Fließtext unterbringen. --El Grafo 11:37, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die beiden Stellen besagen, an wen das Flugzeug ursprünglich ausgeliefert wurde (siehe en:List of Boeing customer codes). Eine 737-812 kann also baugleich mit einer 737-823 sein, andersrum können zwei 737-834 z.B. verschiedene Triebwerke haben. --Studmult 11:29, 27. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich gleicht im engsten Sinne kein Flugzeug dem anderen, aber es ist nicht die Aufgabe eines Artikels über einen Unfall die Feinheiten der 738er-Reihe herauszuarbeiten. Allerdings soll diese Information dem interessierten Leser auch nicht vorenhalten werden, wenn sie uns denn schon belegbar vorliegt, das lässt sich jedoch wunderbar im Fließtext unterbringen. OMA™ hingegen wird von den unterschiedlichen 737-8xx Angaben unnötig verwirrt.
- Es sollen jetzt auch nicht alle Artikel durchgefegt werden, man kann das ggf. bei einer anderen Bearbeitung miterledigen. MfG, --R.Schuster 17:29, 27. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: Den Lebenslauf eines Flugzeug kannst Du damit auch nicht zurückverfolgen. Du erfährst nur, dass es eine 738 ist die
an CIT geliefertvon CIT gekauft wurde. Weder welche 738, noch wann, noch welche Konfiguration. - Nachtrag: Ich sehe gerade, das nichteinmal das 8BK zweifelsfrei feststeht, ASN meint 8AS. Ich habe die Angabe daher rausgenommen. MfG, --R.Schuster 18:17, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der ganze Lebenslauf steckt da freilich nicht drin, daher schrieb ich auch nur "nette Anhaltspunkte". – Ob es der Oma besser ergehen wird, wenn ihr der Customer Code im Fließtext statt in der Infobox begegnet, halte ich für fraglich. Ist ein Customer Code ein ausführlicher Satz wert? Oftmals werden aus solchen Nebensächlichkeitn unleserliche Schachtelsätze, die vom wesentlichen ablenken. Ich meine, die Infobox ist genau das richtige für sowas. ICAO codes und all die anderen Kürzel werden ja auch nicht bei jedem Vorkommen aus der Infobox genommen und im Fließtext literarisch verziert. Und das ist gut so, denn das wäre so bereichernd wie eine Telefonnummer, der ein Stück Fließtext gewidmet würde. – Wenn ein Customer Code falsch ist, muss er natürlich raus, das ist auch klar. --Suaheli 20:26, 27. Jan. 2010 (CET)
- IMHO ja, der Oma würde es besser gehen, wenn ihr der Customer Code im Fließtext statt in der Infobox begegnet. Die Infobox soll eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten aus dem Artikel sein. Sie sollte keine zusätzlichen, keine exklusiven und natürlich kein widersprüchlichen Informationen zum Text enthalten, siehe Hilfe:Infoboxen. Daher sollte in der Infobox auch 737-800 stehen, wenn es eine war. Wer genau diese nun wann und wo gekauft/geleast/bestellt hat, ist für den Überblick unerheblich. Insbesondere, da der customer-code weder selbsterklärend noch verlinkt ist. Für die Erwähnung im Fließtext braucht es keinen Nebensatz, eine Klammer reicht da vollkommen: „…handelte es sich um eine Boeing 737-800 (8AS)…“. Und ja, die IATA/ICAO-Codes sollten ebenfalls im Fließtext erwähnt werden. MfG, --R.Schuster 22:08, 27. Jan. 2010 (CET)
- Klammern kannst Du dann aber auch in der Infobox anwenden. Allerdings weiß Oma auch mit Klammern immer noch nicht, was ein "8AS" ist, es verbessert sich also nicht viel. Die Detailgrenze ist wohl, wie immer, Geschmackssache; populär-lexikalisch würde auch 737 ausreichen, ohne -800. – Wie wär's denn damit: 737-800 (737-8AS)? – Aber wirklich wichtig ist mir das nicht, ich bin momentan nur in Plauderstimmung :-) --Suaheli 22:40, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der cc kann von mir aus auch gerne ganz draussen bleiben. Es ist dann allerdings nur eine Frage der Zeit, bis er von irgendjemanden wieder irgendwo eingebaut wird. Von daher wäre es schon nicht schlecht, wenn es wenigstens eine einheitliche Formatierung gäbe. Ich werde versuchen en:List of Boeing customer codes zu importieren und zu bequellen, dann könnte man 737-800 (customer code 737-8AS) schreiben. MfG, --R.Schuster 08:56, 28. Jan. 2010 (CET)
- Klammern kannst Du dann aber auch in der Infobox anwenden. Allerdings weiß Oma auch mit Klammern immer noch nicht, was ein "8AS" ist, es verbessert sich also nicht viel. Die Detailgrenze ist wohl, wie immer, Geschmackssache; populär-lexikalisch würde auch 737 ausreichen, ohne -800. – Wie wär's denn damit: 737-800 (737-8AS)? – Aber wirklich wichtig ist mir das nicht, ich bin momentan nur in Plauderstimmung :-) --Suaheli 22:40, 27. Jan. 2010 (CET)
- IMHO ja, der Oma würde es besser gehen, wenn ihr der Customer Code im Fließtext statt in der Infobox begegnet. Die Infobox soll eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten aus dem Artikel sein. Sie sollte keine zusätzlichen, keine exklusiven und natürlich kein widersprüchlichen Informationen zum Text enthalten, siehe Hilfe:Infoboxen. Daher sollte in der Infobox auch 737-800 stehen, wenn es eine war. Wer genau diese nun wann und wo gekauft/geleast/bestellt hat, ist für den Überblick unerheblich. Insbesondere, da der customer-code weder selbsterklärend noch verlinkt ist. Für die Erwähnung im Fließtext braucht es keinen Nebensatz, eine Klammer reicht da vollkommen: „…handelte es sich um eine Boeing 737-800 (8AS)…“. Und ja, die IATA/ICAO-Codes sollten ebenfalls im Fließtext erwähnt werden. MfG, --R.Schuster 22:08, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der ganze Lebenslauf steckt da freilich nicht drin, daher schrieb ich auch nur "nette Anhaltspunkte". – Ob es der Oma besser ergehen wird, wenn ihr der Customer Code im Fließtext statt in der Infobox begegnet, halte ich für fraglich. Ist ein Customer Code ein ausführlicher Satz wert? Oftmals werden aus solchen Nebensächlichkeitn unleserliche Schachtelsätze, die vom wesentlichen ablenken. Ich meine, die Infobox ist genau das richtige für sowas. ICAO codes und all die anderen Kürzel werden ja auch nicht bei jedem Vorkommen aus der Infobox genommen und im Fließtext literarisch verziert. Und das ist gut so, denn das wäre so bereichernd wie eine Telefonnummer, der ein Stück Fließtext gewidmet würde. – Wenn ein Customer Code falsch ist, muss er natürlich raus, das ist auch klar. --Suaheli 20:26, 27. Jan. 2010 (CET)
Kategorisierung einzelner Flugzeuge
In der WP gibt es Artikel zu einzelnen Flugzeugen, die (soweit ich es bisher gesehen habe) alle als irgendeine Art von "Flugzeugtyp" kategorisiert sind. Während das bei Unikaten wie der Spirit of St. Louis noch einigermaßen nachvollziehbar ist, ist das bei Maschinen wie der Memphis Belle oder der Enola Gay meines Erachtens Käse. Der Flugzeugtyp wäre in diesen Fällen Boeing B-17 bzw. Boeing B-29. Wäre es nicht viel sinnvoller, eine Kategorie:Individuelles Flugzeug oder allgemeiner Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug einzuführen ? Bei Tieren gibt es ja auch die Kategorie:Individuelles Tier (sogar mit Unterkategorien !). --HH58 21:44, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hmmm, wie viele "individuelle Flugzeuge" wären das denn ungefähr? --El Grafo 22:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Würde ich stark befürworten, da in solchen Fällen die Angabe Flugzeugtyp ein echter Fehler ist, Bsp Enola Gay ist nunmal kein Typ. Ausweg wäre vielleicht Kategorie:Luftfahrzeug wie bei der Lucky Lady II, falls zu wenige für eine eigene Kategorie zusammen kommen. Gruß --JuergenKlueser 23:06, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, Kategorie:Flugzeugtyp ist da teilweise schlicht falsch (was natürlich nicht bedeutet, dass man Einzelstücke wie die og. Spirit of St. Louis nicht auch gleichzeitig als Flugzeugtyp, Experimentalflugzeug o.ä. Kategoriserien kann, wenn es denn sinnvoll ist).
- Wenn's denn eine eigene Kategorie werden soll, würde ich Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug erstmal bevorzugen. a) könnte man dann auch Artikel wie Montgolfière oder M. W. da mit reinpacken und b) kann man ja immernoch eine Unterkategorie Kategorie:Individuelles Flugzeug anlegen, wenn sich rausstellen sollte, dass da Bedarf besteht.
- Reine Experimental-Flugzeuge wie die Rolladen Schneider LS2 sollte man imho aber nicht mit reinnehmen, die Spruce Goose vielleicht schon - stellt sich daher die Frage, wie man die Beschreibung der neuen Kategorie am besten formuliert. Was soll rein, was nicht? --El Grafo 12:02, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich find den Namen der Kategorie zwar etwas sperrig, halte die Idee aber gründsätzlich für sinnvoll (und ein besserer Name fällt mir auch nicht ein). Bin ausserdem ebenfalls pro Luftfahrzeug, da lassen sich dann auch prima LZ 127 etc. einordnen, wenn es zu voll wird kann ja später zwei Unterkategorieen Flugzeuge und Luftschiffe einrichten. --Studmult 16:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kategorie:Luftschiff gibt es schon. Allerdings sind da zur Zeit sowohl einzelne Luftschiffe als auch LS-Typen eingeordnet. Ansonsten könnte ich mir diese Kat prima als Unterkat fon Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug vorstellen. --HH58 20:59, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hmpf, das müsste man dann im Prinzip aufteilen in 2 Kategorien: Kategorie:Luftschifftyp analog zu Kategorie:Flugzeugtyp und evtl. Kategorie:Individuelles Luftschiff als Unterkategorie von Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug was dann wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Luftfahrzeug wäre.--El Grafo 11:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, das ist auch nicht so richtig eindeutig. Idee: In der Kategorie:Luftfahrzeug findet sich Kategorie:Luftschiff und Kategorie:Flugzeug (f.k.a. Kategorie:Flugzeugtyp), beide erhalten eine Unterkategorie Kategorie:Individuelles Luftschiff bzw. Kategorie:Individuelles Flugzeug. Eine Verknüpfung so rum ist denke ich sinnvoller. Eventuell liesse sich die Kategorie:Individuelles Flugzeug auch noch anhand des Grundes unterteilen, warum ein individuelles Flugzeug relevant ist, also z.B. Kategorie:Experimental-Flugzeug oder Kategorie:Verunglücktes Flugzeug etc. --Studmult 17:11, 5. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest der erste Teil hört sich ganz sinnvoll an. Aber irgendwie ist mir nicht ganz wohl bei der Sache, mir fehlt da irgendwie der Überblick über den Status Quo. Kategorie:Experimentalflugzeug haben wir schon. Wie würde Kategorie:Flugzeugprojekt da rein passen (vgl. auch Diskussion oben)? --El Grafo 18:25, 6. Feb. 2010 (CET)
- Siehe auch meine Anmerkung in #Wann ist ein Projekt ein Projekt?. Unter Kat Luftfahrzeug parallel zu FLugzeugtyp, Luftschiff, etc das Flugzeugprojekt. Experimentalflugzeuge sind eine Unterkategorie von Flugzeugtyp, haben mit dem Flugzeugprojekt darüber hinaus nichts zu tun. GGf. könnte man manche der Experimentalflugzeuge noch bei individuellen Flugzeugen einordnen, ist aber m.E. nicht nötig. --JuergenKlueser 10:50, 7. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest der erste Teil hört sich ganz sinnvoll an. Aber irgendwie ist mir nicht ganz wohl bei der Sache, mir fehlt da irgendwie der Überblick über den Status Quo. Kategorie:Experimentalflugzeug haben wir schon. Wie würde Kategorie:Flugzeugprojekt da rein passen (vgl. auch Diskussion oben)? --El Grafo 18:25, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, das ist auch nicht so richtig eindeutig. Idee: In der Kategorie:Luftfahrzeug findet sich Kategorie:Luftschiff und Kategorie:Flugzeug (f.k.a. Kategorie:Flugzeugtyp), beide erhalten eine Unterkategorie Kategorie:Individuelles Luftschiff bzw. Kategorie:Individuelles Flugzeug. Eine Verknüpfung so rum ist denke ich sinnvoller. Eventuell liesse sich die Kategorie:Individuelles Flugzeug auch noch anhand des Grundes unterteilen, warum ein individuelles Flugzeug relevant ist, also z.B. Kategorie:Experimental-Flugzeug oder Kategorie:Verunglücktes Flugzeug etc. --Studmult 17:11, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hmpf, das müsste man dann im Prinzip aufteilen in 2 Kategorien: Kategorie:Luftschifftyp analog zu Kategorie:Flugzeugtyp und evtl. Kategorie:Individuelles Luftschiff als Unterkategorie von Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug was dann wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Luftfahrzeug wäre.--El Grafo 11:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kategorie:Luftschiff gibt es schon. Allerdings sind da zur Zeit sowohl einzelne Luftschiffe als auch LS-Typen eingeordnet. Ansonsten könnte ich mir diese Kat prima als Unterkat fon Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug vorstellen. --HH58 20:59, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich find den Namen der Kategorie zwar etwas sperrig, halte die Idee aber gründsätzlich für sinnvoll (und ein besserer Name fällt mir auch nicht ein). Bin ausserdem ebenfalls pro Luftfahrzeug, da lassen sich dann auch prima LZ 127 etc. einordnen, wenn es zu voll wird kann ja später zwei Unterkategorieen Flugzeuge und Luftschiffe einrichten. --Studmult 16:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Würde ich stark befürworten, da in solchen Fällen die Angabe Flugzeugtyp ein echter Fehler ist, Bsp Enola Gay ist nunmal kein Typ. Ausweg wäre vielleicht Kategorie:Luftfahrzeug wie bei der Lucky Lady II, falls zu wenige für eine eigene Kategorie zusammen kommen. Gruß --JuergenKlueser 23:06, 3. Feb. 2010 (CET)
Wann ist ein Projekt ein Projekt?
Bei der Beschreibung der Kategorie:Flugzeugprojekt heißt es Für Flugzeugtypen, die zwar für eine Serienfertigung vorgesehen waren, welche jedoch nie zustande kam. Bei manchen Flugzeugentwürfen wurden ein oder mehrere fliegende Prototypen gebaut, viele wurden nie gebaut oder flogen nie.. Am Beispiel Versionsdiff auf Bombardier CSeries stellt sich eine Frage: Wie ist ein begonnenes Projekt zu kategorisieren? --JuergenKlueser 22:38, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte die Kategorie-Beschreibung für falsch. Wieso sollte nur dann etwas ein Projekt sein, wenn es „nie zustande kam“?
- IMHO ist ein gelantes Flugzeug ein Projekt, sobald es konkrete Planungen und Entwicklungen dafür gibt. Eventuell sollte die Kategorie-Beschreibung geändert werden und für nicht beendete Projekte eine eigene Kategorie erstellt werden, z.B. Kategorie:Eingestelltes Flugzeugprojekt. MfG, --R.Schuster 18:41, 13. Jan. 2010 (CET)
- Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der das so sieht. Ich bin jetzt einfach mal so mutig, das zu ändern. Wenn's dann den großen Aufschrei gibt, kann man ja gerne diskutieren. Eine weitere Unterkategorisierung nach Deinem Vorschlag lasse ich mal noch im Moment, das können wir dann als nächsten Schritt machen. Grußß --JuergenKlueser 22:50, 3. Feb. 2010 (CET)
- Am Beispiel DFS 193 stellt sich jetzt die Frage ob man bei Flugzeugtypen jetzt auch in bestimmten Fällen Flugzeugprojekt hinzufügt. Ein Projekt ist ein Vorhaben auf Basis von Anforderungen mit einem geplanten Zielzustand und einer geplantn Dauer. Es ist unerheblich, ob der Zielzustand dann weiterverarbeitet wird (hier in Serie geht). Damit ist jedes gebaute Flugzeug ein Flugzeugprojekt (heute spricht man meist von Programm), und zusätzlich sind Designs, Reaktion auf Ausschreibungen mit einem Grundentwurf etc. auch Projekte.
- Damit ergäbe sich, dass eigentlich alles in die Kategorie Flugzeugprojekt ginge. Das wollen wir doch sicher nicht? Damit könnte die Aufteilung dahingehend definiert werden, dass es Flugzeugtypen und Einzelflugzeuge gibt (siehe Diskussion unten), dazu gehören auch Experimentalflugzeuge und dass Flugzeugtypen so zu verstehen sind, dass sie nur Projekte sind. Dazu gehören dann nicht fertiggestellte Projekte, nicht in Serie oder Bau gehende Projekte, und natürlich auch begonnene Projekte, die halt noch nicht abgeschlossen sind.
- Wa meint Ihr dazu? --JuergenKlueser 10:44, 7. Feb. 2010 (CET)
- Noch ein klarer Nachtrag, damit's nicht falsch verstanden wird. Bei der DFS 193 ist die Angabe Flugzeugprojekt korrekt, da sie ja nicht gebaut wurde. --JuergenKlueser 16:55, 7. Feb. 2010 (CET)
Ist der Hersteller Mikojan-Gurewitsch noch aktuell?
Aktuell wird bei defacto allen MiGs als Hersteller Mikojan-Gurewitsch angegeben, weshalb die Artikel dann auch Mikojan-Gurewitsch MiG-29 heisen. Allerdings existiert der Hersteller so eigentlich nicht mehr. Mikojan-Gurewitsch fusionierte 1996 mit dem Helikopterhersteller Kamow zur MiG MAPO, wobei Mikojan-Gurewitsch als Russian Aircraft Corporation MiG weitergeführt wurde. MAPO wiederum gehört seit 2006 zur OAK (Luftfahrtkonzern). Was macht man mit den Modellen, die nach 1996 entwickelt bzw. ihren Erstflug absolvierten, wie die MiG-35, MiG 1.44 oder der MiG Skat? mfg -- DeffiSK 12:23, 11. Jan. 2010 (CET)
- Bin da auch unsicher und habe daher seit Deiner Anfrage die Verwendung in den Fachzeitschriften, insbesondere Aviation Week beobachtet. Dort wird in der Regel die UAC (aka OAK) benannt und der einzelne Typ aber mit seiner "herkömmlichen" Bezeichnung, also MiG-29, MiG-35, Su-35, Sukhoi Superjet 100 etc. --JuergenKlueser 14:43, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich bin da bisher auch nicht weiter gekommen. Ich hab mal ein bischen auf den anderssprachigen Wikipediaseiten geguckt, wie es dort gehändelt wird, aber da wird nur sehr selten der Hersteller im Artikelnamen verwendet. -- DeffiSK 19:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Wobei en.wiki auch weiter das MiG verwendet. --JuergenKlueser 19:29, 11. Feb. 2010 (CET)
Übersetzung
Kann jemand helfen diese Bilder zu übersetzten? Thx--Sanandros 20:40, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung: ...aus dem Französischen. --Studmult 11:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- ....oder dem Englischen und Portugiseischem...--Sanandros 12:44, 15. Feb. 2010 (CET)
Hier ist dringend eine QS nötig.
Die Mängel wurden von einer IP in einem LA fromoliert.
Air Sylhet flog nie mit A 320 sondern nur mit einer Boeing 757-200. Der letzte Flug nach Wien wurde bereits am 27. April 2009 durchgeführt, das Flugzeug kurze Zeit später ganz aus dem Linienbetrieb genommen und heute fliegt es bei FedEx als Frachter.
Ich habe leider noch keine Quellen für die Aussagen gefunden aber der Flugbetrieb ist anscheinend eingestellt. -- Toen96 17:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- Beim Oesi-Ministerium steht, die Gesellschaft hat noch ein AOC, führt aber keinen Flugbetrieb mehr durch. Das gibt den derzeitigen Status vermutlich am Besten wieder. Ich hab den Artikel entsprechend angepasst --Studmult 13:35, 16. Feb. 2010 (CET)
Farbgebung von Flugzeugen, wie ist die korrekte Bezeichnung?
Hallo! Ich habe in einigen Artikeln über Fluggesellschaften deren charakteristische Farbgebung als "Anstrich ", "Bemalung" bzw. "bemalen" bezeichnet, da mir dies als gängige Beschreibung bekannt ist und auch oft in einschlägiger Literatur so benannt wird. Diesbezüglich wurde ich mehrmals auf "Lackierung/lackieren" korrigiert. Wie ist es nun richtig oder sind alle Varianten korrekt?
Fakt ist, dass der Lackaufbau analog zu beispielsweise einer Fahrzeug-LACKIERUNG geschieht, nur mit speziellen, äußerst widerstandsfähigen Lacken und auch per "Spritz- bzw. Lackierpistole" aufgetragen wird.
Danke und Gruß Heiko HLW 14:37, 01. Mär. 2010 (CET)
- Hi! Hast du ja im Prinzip schon selbst beantwortet: Da wird idR. weder gemalt noch gepinselt, ergo Lackierung. Eine "Bemalung" wäre imho eher sowas wie von Hand ein hübsches Muster irgendwo draufmalen. Anstrich hört sich nach dickem Pinsel incl. Tropfenbildung an. Beides macht man vielleicht bei Booten, aber nicht bei Flugzeugen, wo es im Sinne des Aerodynamischen Widerstandes auf einen möglichst perfekten, glatten Lack ankommt. --El Grafo 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe bislang eigentlich auch nur Lackierung gehört. Einziger Einwand wäre, dass einiges nicht lackiert sondern geklebt wird, insbesondere für Wikipedia-Zwecke würde also auch das Wort Farbgebung passen, denke ich. --Studmult 15:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- Stimpt, da hatte ich garnicht dran gedacht. "Farbgebung" find ich auch gut. "Anstrich" würde ich jetzt nicht gleich korrigieren, aber das hört sich für mich ziemlich nach Umgangssprache bzw. uninformierter Presse an (Bildunterschrift: "Nach der Abspaltung vom Mutterkonzern hat Dodolines seiner Cessna vom Typ PA-28 einen neuen Anstrich verpasst"). --El Grafo 15:37, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bei „sauberen“ Anstrichen, d.h. bei Fluggesellschaften u.ä. würde ich auch klar zu Lackierung tendieren. Bei militärisch genutzten Flugzeugen heißt es nach meinem Eindruck dann eher Tarnanstrich, obwohl hier ja meist auch gespritzt wird. Farbgebung passt wohl in beiden Fällen. Gruß --Quezon Diskussion 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Jungs, Danke erstmal. Trotzdem bitte ich um Fakten und keine Vermutungen a la "ich würde", "meiner Meinung"...
- HLW 16:37, 01. Mär. 2010 (CET)
- Die gültige Publikation des United Nations High Commissioner for the Denomination of the Process of Applying Paint to an Aircraft in Indo-Germanic Languages ist leider vergriffen, deswegen wirst du dich wohl mit Meinungen zufrieden geben müssen ;) --Studmult 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Naja, zufriedengeben ist müßig, wenn ich nach Fakten giere! ;-) --HLW 17:29, 01. Mär. 2010 (CET)
- Die gültige Publikation des United Nations High Commissioner for the Denomination of the Process of Applying Paint to an Aircraft in Indo-Germanic Languages ist leider vergriffen, deswegen wirst du dich wohl mit Meinungen zufrieden geben müssen ;) --Studmult 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hmmm, Farbgebung klingt mir arg akademisch und insbesonders für die zeitwörtliche Verwendung nur bedingt geeignet. „Das Flugzeug wurde anlässlich des 30-jährigen Bestehens im Retro-Look farbgegeben“ ;-) „Der Flotte wurde nach der Übernahme neue Farbe gegeben“.
- Ein paar Fakten: Diese Firma verkauft Flugzeuglack, Lufthansa Technik bezeichnet sich selbst als Europäischer Marktführer für Flugzeuglackierungen und dieser Herr ist unter anderem Sachverständiger für Lackschäden an Flugzeugen. MfG, --R.Schuster 17:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Lack kann man genauso streichen, mit ihm malen sowieso.. Das ist schon ein Graus, im englischen wärs leichter, "paint" steht für Alles.--HLW 17:31, 01. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch>Um nocheinmal auf Lufthansa, die man glaube ich durchaus als maßgebend im deutschsprachigen Bereich bezeichnen kann, zurückzukommen: <Werbung>Deren Lackier-Experten benötigen für eine Neulackierung 5-10 Tage. In der Hamburger Lackierhalle erhalten pro Jahr 70 Flugzeuge eine neue Lackierung. Auch die Deutsche Luftwaffe streicht ihre Flugzeuge nicht an, sondern vertraut in Sachen Lack auf Lufthansa Technik.</Werbung>. Alles zuvor genannter Quelle entnommen. MfG, --R.Schuster 17:55, 1. Mär. 2010 (CET)</quetsch>
- Naja, Lack kann man genauso streichen, mit ihm malen sowieso.. Das ist schon ein Graus, im englischen wärs leichter, "paint" steht für Alles.--HLW 17:31, 01. Mär. 2010 (CET)
- Nach dieser Quelle handelt es sich nicht um einen Anstrich, sondern um eine Ansprühung ;-). Ich plädiere eindeutig für die Bezeichnung Lackierung. -- CaMay 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich kenne das auch unter der Bezeichnung Lackierung bzw. kurz "Lacke" - plädiere insofern auch dafür. --Julian H. (Disk.) 18:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Lufthansa Technik lackiert historische „Dornier Merkur“Die Lufthansa spricht auch von lackiert.Einen neunen "Anstrich" passt eher zu einer Restauration. -- VegaAtoo 10:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo 12:30, 21. Mär. 2010 (CET)
Hallo, IP 93.130.236.211 hat mit diesem edit angeregt, unsere Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft in Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) aufzuteilen. Angesichts der derzeit 319 Artikel in dieser Kategorie halte ich das für gar keine schlechte Idee. Es würde natürlich nur dann Sinn machen, wenn es pro Land auch >5 Ehemalige gibt. Ansonsten könnte man vielleicht über eine Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Kontinent) nachdenken. Was meint ihr dazu? Mfg, --R.Schuster 10:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Kontinent) sollte erstmal reichen, soo viele sind's dann ja auch wieder nicht. --El Grafo 11:09, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem es keinen Widerpsruch gibt, bin ich einfach mal mutig. Siehe Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft. Die Artikel können wir nach und nach umkategorisieren, vielleicht lässt sich auch ein bot dazu überreden. MfG, --R.Schuster 13:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Für einzelne Länder mit mutmasslich vielen ehemaligen Fluggesellschaften mit de-Artikel, also vor allem Deutschland, könnte man noch eine Subkategorie enrichten. Sonst kein Widerspruch --Studmult 14:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das halte ich auch für sinnvoll. Es sollten aber schon ein paar passende Artikel vorhanden sein damit sich eine eigene Unterkategorie lohnt. --JuergenL ✈ 16:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Für einzelne Länder mit mutmasslich vielen ehemaligen Fluggesellschaften mit de-Artikel, also vor allem Deutschland, könnte man noch eine Subkategorie enrichten. Sonst kein Widerspruch --Studmult 14:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem es keinen Widerpsruch gibt, bin ich einfach mal mutig. Siehe Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft. Die Artikel können wir nach und nach umkategorisieren, vielleicht lässt sich auch ein bot dazu überreden. MfG, --R.Schuster 13:53, 16. Mär. 2010 (CET)
Es gibt bereits mehrere/viele Artikel über ehemalige Fluggesellschaften in Deutschland, Großbritannien, Belgien, Spanien, Frankreich, Portugal, Schweden, Türkei, Island, Kanada, USA, Australien usw.. Wenn man nach Kontinenten einteilt, wären in der Kategorie Afrika nur sehr wenige Fluggesellschaften zu finden - in der Kategorie Europa vermutlich aber über 150. Diese Einteilung bringt uns nicht wirklich weiter. Dann könnte man auch alle 319 Artikel in einer Kategorie belassen. Ich halte eine Einteilung nach Ländern statt nach Kontinenten für sinnvoller - auch wenn dann möglicherweise in der Kategorie eines bestimmten Landes (derzeit) nur eine Fluggesellschaft gelistet wird. --Jewido 16:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mich persönlich würden Länder-Kategorien mit nur einem Eintrag auch nicht stören... --R.Schuster 18:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde zwar die Variante "Länderkategorien nur wenn's notwendig ist" vorziehen, aber im Endeffekt ist mir das eigentlich vollkommen Hupe - macht was ihr für sinnvoll haltet. --El Grafo 18:49, 16. Mär. 2010 (CET) Gibt's dann bald auch Kategorie:Stillgelegter Flughafen (Berlin) wenn die Tegel demnächst auch dichtmachen? SCNR ;-)
- Ich würde es sehr gut finden, wenn die entsprechenden Artikel Hinweise auf die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft und zusätzlich auf die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) enthielten. Die beiden Kategorien heben sich nicht auf sondern ergänzen sich.
- Die allgemeine Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft ist äußerst informativ, um schnell einen generellen Überblick zu bekommen, welche Fluggesellschaften es gab bzw. welche Artikel überhaupt vorhanden sind – ohne dabei erst lange in den einzelnen Unterkategorien (Land oder Kontinent) suchen zu müssen.
- Die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) gibt dem Leser des Artikels darüber hinaus die Möglichkeit, sich gezielt über weitere Fluggesellschaften aus diesem Land zu informieren. --Jewido 19:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Doppelte Kategorisierungen in Haupt- und Unterkategorien sind AFAIK nicht gern gesehen. Als Ersatz böte sich die Liste ehemaliger Fluggesellschaften an. --R.Schuster 19:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Siehe auch WP:KAT: Im Allgemeinen sollte eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Unterkategorien eingeordnet werden. --JuergenL ✈ 20:59, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde es sehr gut finden, wenn die entsprechenden Artikel Hinweise auf die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft und zusätzlich auf die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) enthielten. Die beiden Kategorien heben sich nicht auf sondern ergänzen sich.
- Ich würde zwar die Variante "Länderkategorien nur wenn's notwendig ist" vorziehen, aber im Endeffekt ist mir das eigentlich vollkommen Hupe - macht was ihr für sinnvoll haltet. --El Grafo 18:49, 16. Mär. 2010 (CET) Gibt's dann bald auch Kategorie:Stillgelegter Flughafen (Berlin) wenn die Tegel demnächst auch dichtmachen? SCNR ;-)
Done, danke an alle Mitarbeiter für das schnelle Umkategorisieren! JFTR: Ehemalige Fluggesellschaften werden nun in der Form Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) kategorisiert, auch wenn sich in der jeweiligen Kategorie vorläufig nur 1 Eintrag befinden sollte. MfG, --R.Schuster 13:55, 19. Mär. 2010 (CET)
{{Erledigt|--[[Benutzer:El Grafo|El Grafo]] 12:30, 21. Mär. 2010 (CET)}}
- Bitte noch nicht, sorry El Grafo. Vielleicht sollten wir den Konsens noch irgendwo in Stein meisseln, ev. in der Formatvorlage? MfG, --R.Schuster 10:42, 22. Mär. 2010 (CET)
- P.S.: Wegen 21:33, 21. Mär. 2010 Enzian44 (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Komoren)“ gelöscht (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie: auch Oberkategorie nicht vorhanden)
- (BK) Da hatte ich dein Häkchen wohl missverstanden, mein Fehler. Ich würde das vor allem erstmal in den Kategoriebeschreibungen von Ehemalige Fluggesellschaft und deren Unterkategorien vermerken. In Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft steht bisher nur
== Weblinks == {{Commons|XXX}} {{Wikinews|Kategorie:XXX|XXX}} * [http://... Webpräsenz der XXX ] (englisch) [Sprache angeben, wenn die Homepage nicht auf deutsch ist] * [http://www.airliners.net/search/photo.search?airlinesearch=<NAME_DER_FLUGGESELLSCHAFT>&distinct_entry=true Fotos] der <NAME_DER_FLUGGESELLSCHAFT> auf [[Airliners.net]] (Diesen Weblink nur nutzen, wenn keine/kaum Fotos vorhanden sind) [[Kategorie:Fluggesellschaft]], ggfs. mit Zusatz [[Interwikilinks]]
- Das sollte man wohl in sowas wie
== Weblinks == {{Commons|XXX}} bzw. {{Commonscat|XXX}} {{Wikinews|Kategorie:XXX|XXX}} * [http://... Webpräsenz der XXX ] (englisch) [Sprache angeben, wenn die Homepage nicht auf deutsch ist] * [http://www.airliners.net/search/photo.search?airlinesearch=<NAME_DER_FLUGGESELLSCHAFT>&distinct_entry=true Fotos] der <NAME_DER_FLUGGESELLSCHAFT> auf [[Airliners.net]] (Diesen Weblink nur nutzen, wenn keine/kaum Fotos vorhanden sind) [[Kategorie:Fluggesellschaft (Land)]] bzw. [[Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land)]] [[Interwikilinks]]
- ändern. Wo wir grade dabei sind: Da sich bei Commons die Kategorien gegenüber den Seiten wohl mehr oder weniger durchgesetzt haben, sollten wir {{Commonscat| }} da imho auch als Alternative aufführen. --El Grafo 11:10, 22. Mär. 2010 (CET)
- Zum PS: war die denn leer? --El Grafo 11:12, 22. Mär. 2010 (CET)
- Von mir aus OK (zu beiden). Die Kategorie war nach diesen edit tatsächlich (wieder) leer, allerdings halte ich es für ein Gerücht, dass auch „die Oberkategorie nicht vorhanden“ war... --R.Schuster 13:17, 22. Mär. 2010 (CET)
- Schon wieder P.S.: Bei der Gelgenheit
könnten wirkönntest Du ev. auch gleich das Ergebnis von Belege für Bestellungen eintragen. --R.Schuster 13:30, 22. Mär. 2010 (CET)- Erledigt. Bitte nochmal drübergucken, ob das so genehm ist bzw. ob ich die Sache mit den Bestellungen richtig verstanden habe. --El Grafo 14:18, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ja super, danke! Habe allerdings aus dem "und/oder" bei Commonscat und Commons ein "oder" gemacht, da beides gleichzeitig IMHO 1. nichts bringt und 2. blöd aussieht, oder? --R.Schuster 19:03, 22. Mär. 2010 (CET)
- Schätze, es kann Situationen geben, wo das sinnvoll wäre, aber im Allgemeinen hast du wohl recht. --El Grafo 19:15, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ja super, danke! Habe allerdings aus dem "und/oder" bei Commonscat und Commons ein "oder" gemacht, da beides gleichzeitig IMHO 1. nichts bringt und 2. blöd aussieht, oder? --R.Schuster 19:03, 22. Mär. 2010 (CET)
- Erledigt. Bitte nochmal drübergucken, ob das so genehm ist bzw. ob ich die Sache mit den Bestellungen richtig verstanden habe. --El Grafo 14:18, 22. Mär. 2010 (CET)
Hallo, also ich weiß ja nicht, aber für mich klingt Pilotenkanzel auch bei allerfreundlichster Betrachtung bestenfalls antiquiert. Das Wortschatzlexikon bescheinigt dem Wort mit HK 19 auch eine ausgesprochen geringe Verbreitung.
Ich wäre daher dafür, den Artikel nach Cockpit (Luftfahrzeug) zu verschieben (Cockpit ist Begriffsklärung). MfG, --R.Schuster 13:43, 9. Mär. 2010 (CET)
Pro Mal ganz platt gesagt: »Pilotenkanzel« benutzt echt keine Sau. Im allgemeinen Sprachgebrauch sowieso nicht, aber auch bei dem, was ich hier so an deutscher Fachliteratur rumliegen habe (rangiert irgendwo im Bereich zwischen Aerokurier und Angewandte Flugleistung) sucht man vergebens nach Pilotenkanzel --El Grafo 14:23, 9. Mär. 2010 (CET)
»Pilotenkanzel« ist ein anerkannter deutschsprachiger Fachausdruck, wird von jedem verstanden, beschreibt den Platz für Piloten aus meiner Sicht deutlich besser als Hahnengrube (Oder was heißt cockpit eigentlich?). -- KontraMichael 17:34, 9. Mär. 2010 (CET)
PS: Literatur-Empfehlung in diesem Zusammenhang: Wolf Schneider, Speak German! – Warum Deutsch manchmal besser ist. (Rowohlt 2008 ISBN 978-3-498-06393-1)
- reinquetsch: Contra zurückgezogen, die Diskussion hat die These von R.Schuster, Pilotenkanzel sei antiquiert, bestätigt. Hauptmerkmal: Wird nicht in deutschsprachigen Gesetzen verwendet, Cockpit dagegen schon! --Michael 11:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- OK, schaun wir uns doch mal die Verwendung im deutschen Sprachraum an:
- Flug Revue und Aerokurier verwenden "Cockpit".
- Der Duden kennt "Pilotenkanzel" nicht, "Cockpit" schon
- Das Wortschatzlexikon findet 7 Einträge bzw. Häufigkeitsklasse 19 für "Pilotenkanzel" und 1219 bzw. Klasse 12 für "Cockpit"
- Eine Suche bei books.google.com lieferte 620 Ergebnisse, die Suche nach "Cockpit Flugzeug" (um Formel-1 etc. und englischsprachige Bücher auszuschließen) hingegen 869. Unter den ersten 150 Ergebnissen für "Pilotenkanzel" habe ich grade mal zwei gefunden, die ich als halbwegs aktuelles Fachbuch bezeichnen würde (Nämlich "Kleingasturbinen und ihre Anwendungen" und "Fliegersprache", siehe unten)
- Das Lexikon der Luftfahrt verweist von Pilotenkanzel auf Cockpit, nutzt ansonsten Cockpit
- Das Handbuch zur Flugunfalluntersuchung verwendet "Cockpit", nicht aber "Pilotenkanzel"
- ebenso Angewandte Flugleistung
- Flugmechanik der Hubschrauber: dito
- Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen: dito
- Kleingasturbinen und ihre Anwendungen verwendet einmal "Pilotenkanzel", 4 mal "Cockpit"
- Fliegersprache verwendet einmal "Pilotenkanzel", 3 mal "Cockpit"
- in Avionik und Flugsicherungstechnik steht's immerhin 5:8
- Die gleiche Suche bei Google Scholar (Artikel in Wissenschaftlichen Zeitschriften): 80 Ergebnisse für "Pilotenkanzel", 2230 für "Cockpit Flugzeug"
- Unter den Ergebnissen für "Pilotenkanzel" z.B. das Glossar Verkehrsflugzeuge. Ist für jemanden ohne IP einer (Uni-)Bibliothek vermutlich nicht zugänglich, aber auch hier wird von "Pilotenkanzel" lediglich auf "Cockpit" weiterverwiesen.
- normale Google-Suche nach "Pilotenkanzel": knapp 50.000 Ergebnisse, nach "Cockpit" (Seiten auf Deutsch): mehr ale 1 Mio.
- Und jetzt kommst du. Ich habe versucht, die ganze Suche möglichst neutral durchzuführen, kann aber natürlich nicht ausschließen, dass ich mich nicht doch unbewusst von meiner persönlichen Meinung "pro Cockpit" habe beeinflussen lassen. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
BtwNebenbei: Bei "Cockpit" weiß selbst meine Oma (bzw. alle beide) auf Anhieb was gemeint ist (und das nicht erst seit ich selber fliege). Man muss auch nicht immer krampfhaft ein deutsches Wort suchen, wenn der anderssprachige Fachbegriff verbreiteter ist - sowas können die Franzosen viel besser ;-) --El Grafo 19:14, 9. Mär. 2010 (CET)
- Was heißt hier "krampfhaft ... suchen"? Das deutschsprachige Wort Pilotenkanzel ist bereits als Lemma da und soll gegen ein englischsprachiges ausgetauscht werden. Ich habe lediglich dafür plädiert, es so zu belassen.
Wir müssen die Diskussion hier auch nicht in die Tiefe treiben. Ich weise lediglich auf einen Aspekt der deutschsprachigen Wikipedia hin; nämlich dass es Sinn macht, im Artikelraum von den deutschsprachigen Begriffen auszugehen. Und Cockpit besteht ja richtigerweise als Begriffsklärung und führt richtig weiter. Ich sehe hier keinen Mangel den wir heilen müssten. - Nebenbei: Meine Omas kann ich nicht mehr befragen, nicht mal mehr meine Mutter. Ich stehe sprachlich auf eigenen Füßen ;-) Liebe Grüße --Michael 22:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Was heißt hier "krampfhaft ... suchen"? Das deutschsprachige Wort Pilotenkanzel ist bereits als Lemma da und soll gegen ein englischsprachiges ausgetauscht werden. Ich habe lediglich dafür plädiert, es so zu belassen.
- (BK) Hallo, Michael. Der letzte Satz war nicht ganz erst gemeint – tut mir leid, wenn das falsch rüberkam. Worauf ich hinaus wollte: "Pilotenkanzel" sagt praktisch niemand. Und "Cockpit" ist mMn. auch nicht mehr Englisch, sondern Fachsprache und dort auch im Deutschen die bevorzugte Version. Ich wage mal die kühne Behauptung, dass der Großteil der deutschsprachigen Piloten (ob gewerblich oder privat) nichtmal auf die Idee käme, "Pilotenkanzel" zu sagen und dass auch der Großteil der restlichen Bevölkerung eher "Cockpit" bevorzugen würde. Das lässt sich natürlich schlecht nachweisen, aber ich glaube, ich habe oben einige ganz gute Indizien geliefert.
- Ich habe grade spaßeshalber auch nochmal bei gesetze-im-internet.de die deutsche Gesetzgebung nach beiden Begriffen durchsucht. Ergebnis: "Pilotenkanzel": keine Treffer. "Cockpit": 13 Treffer – davon hatte einer nichts mit der Luftfahrt zu tun (Speedboote), die restlichen Treffer finden sich aber im Umkreis der üblichen Luftfahrt-Gesetze (Anlage 6 zur Luftverkehrsordnung, diverse Durchführungsverordnungen zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO) usw.). Ich muss zugeben, dass ich das nicht erwartet hatte: "Pilotenkanzel" klingt in meinen Ohren eigentlich recht "Amtsdeutsch-kompatibel".
- Versteh' mich nicht falsch: Ich bin prinzipiell sehr dafür, nicht jeden Anglizismus mitzumachen ("downloaden" finde ich z.B. ganz fürchterlich), aber "Pilotenkanzel" ist – meiner persönlichen, subjektiven, aber durch Literaturrecherche anscheinend bestätigten Erfahrung nach – schlicht die unüblichere Variante. Grüße, --El Grafo 23:19, 9. Mär. 2010 (CET)
Bei einem Vergleich nach Häufigkeiten sollte auch Kanzel (ohne Pilot) berücksichtigt werden, wenn keine Gefahr besteht, dass Pfarrer in der Nähe sind ist das eine übliche Kurzform. Meiner Meinung nach ist Pilotenkanzel sicher nicht mehr so üblich wie es mal war (in Goldfinger z.B.), ich würde sie trotzdem einem Klammer-Lemma vorziehen. --Studmult 22:29, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ja, da hast du recht. An der Anzahl der Ergebnisse bei Google Books ändert das nicht viel, bei den oben genannten Büchern habe ich sowieso immer nach "kanzel" gesucht. Bei Google Scholar steigt die Anzahl der Funde zwar deutlich an (um die 6000 bei Suche nach "Kanzel Flugzeug" – ich denke, das ist ein legitimer Suchbegriff?), aber die Qualität sinkt rapide: Die meisten Funde sind deutlich älter als 20 Jahre oder haben nicht viel mit dem Thema zu tun. An den Null Treffern bei den Gesetzestexten ändert auch eine Suche nach "Kanzel" nichts.
- "Nicht mehr so üblich" halte ich persönlich – mit Verlaub – für untertrieben. Andererseits: Mein Gott, es ist nur ein Lemma, ich habe nicht wirklich ein Problem damit, wenn's bleibt wie es ist (auch wenn das jetzt angesichts der Menge Text, die ich deswegen fabriziert habe, vielleicht anders aussehen mag ;-) --El Grafo 23:44, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nicht mißverstehen: Cockpit ist eindeutig häufiger verwendet, "Fachsprachlich" sowieso. Ich sehe nur nicht zwingend Verschiebungsbedarf. --Studmult 00:05, 10. Mär. 2010 (CET)
- Unser NK meinen hierzu: „Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.“
- Nun ist Pilotenkanzel mit HK19 etwa 4 Größenordnungen davon entfernt, allerdings bezieht sich der Satz auf Bauwerke. Ist aber trotzdem ein guter Anhaltspunkt. BTW, korrekt deutsch wäre ja eigentlich Luftfahrzeugführerkanzel. ;-) --R.Schuster 09:36, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab nochmal geschaut: Auch bei LBA und im Bundesanzeiger findet sich ausschliesslich Cockpit. Wäre also mit Verschiebung einverstanden. --Studmult 09:46, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Wir könnten sogar noch einen Schritt weiter gehen und Cockpit nach Cockpit (Begriffsklärung) verschieben, um dann Pilotenkanzel nach Cockpit zu verschieben. Ich denke eine BKL II wäre hier durchaus zu rechtfertigen, wenn man sich die Einträge in der Begriffsklärung mal ansieht. --El Grafo 11:06, 10. Mär. 2010 (CET)
- Das habe ich mir auch schon überlegt...
Ich denke jedoch, dass wir das dann an höherer Stelle zur Sprache bringen sollten.Blödsinn --R.Schuster 12:12, 10. Mär. 2010 (CET)- Ich habe unter Diskussion:Cockpit mal einen Hinweis auf diese Diskussion hier hinterlegt. --El Grafo 14:31, 10. Mär. 2010 (CET)
- Das habe ich mir auch schon überlegt...
Auch wenn ich hier zum Einzelkämpfer mutiere, hier noch eine weitere Anmerkung: Die Namenskonvetionen sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen., um mal den Einleitungssatz der WP:NK zu zitieren. Wir haben es bei Pilotenkanzel und Cockpit weder mit einer Doppelanlage noch mit einem Namenskonflikt zu tun.
Das "Cockpit" in der bundesdeutschen Presse häufiger gezählt wird, halte ich übrigens für absolut plausibel; nicht nur weil Englisch die Fliegersprache ist. Schlicht und ergreifend weil es nur zwei Silben hat, "Pilotenkanzel" hat doppelt so viele Silben. Aber wird die Silbenzahl jetzt ein Kriterium für die Anlage von Lemmata?
Und zur Abwechslung jetzt noch ein ganz anderes Beispiel: Der Begriff Saisonschlussverkauf ist in den zitieren Häufigkeitsklassen des Wortschatzlexikons gar nicht erfasst. Verschieben wir den Artikel jetzt gleich nach Sale (Einzelhandel)? Sale hat immerhin HK16! Liebe Grüße --Michael 10:56, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, nicht die Silbenzahl ist unser Kriterium, sondern die Verwendung des Wortes. Ob das jetzt häufig verwendet wird, weil es kürzer ist, oder ob andere Gründe dafür gesorgt haben, dass es sich durchgesetzt hat (und das hat es nunmal), ist hier irrelevant. Das Wortschatzlexikon ist auch mitnichten die allgemeine Richtlinie, nach der wir uns zu unbedingt richten haben, sondern nur ein kleiner Teil in einer Sammlung von Indizien (siehe auch die anderen genannten Fachwörterbücher usw.). Insofern hinkt dein Vergleich. --El Grafo 11:17, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Weder das schweizerische BAZL noch das österreichische Verkehrsministerium kennen Pilotenkanzel. Es handelt sich also keineswegs um ein Phänomen „in der bundesdeutschen Presse“. --12:02, 10. Mär. 2010 (CET)
- @El Grafo: Ich habe mir die Mühe gemacht, Deine Recherchen zur Verwendung nachzuvollziehen und selbst zu erweitern. Und einer deiner Punkte, den ich jetzt nur voll bestätigen kann, hat mich dann überzeugt, das Pilotenkanzel als redirect auf Cockpit in Ordnung ist: In der deutschsprachigen Gesetzgebung kommt Pilotenkanzel NICHT vor. In älteren Gesetzen wird z. B. Führerraum verwendet, in aktuelleren das Wort Cockpit. Liebe Grüße --Michael 11:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- Freut mich. Nicht weil ich jetzt irgendwas „gewonnen“ hätte, sondern weil es zeigt, dass ein wichtiges Prinzip der Wikipedia (Diskussion mit sachlichen Argumenten zwecks Findung eines Konsens) eben doch funktionieren kann. Klappt leider nicht immer so gut (Beispiel). --El Grafo 16:57, 14. Mär. 2010 (CET)
- @El Grafo: Ich habe mir die Mühe gemacht, Deine Recherchen zur Verwendung nachzuvollziehen und selbst zu erweitern. Und einer deiner Punkte, den ich jetzt nur voll bestätigen kann, hat mich dann überzeugt, das Pilotenkanzel als redirect auf Cockpit in Ordnung ist: In der deutschsprachigen Gesetzgebung kommt Pilotenkanzel NICHT vor. In älteren Gesetzen wird z. B. Führerraum verwendet, in aktuelleren das Wort Cockpit. Liebe Grüße --Michael 11:19, 11. Mär. 2010 (CET)
Cockpit → Cockpit (Begriffsklärung)
Wenn es keine Bedenken gibt, würde ich dann Cockpit nach Cockpit (Begriffsklärung) und anschließend Pilotenkanzel nach Cockpit verschieben. Ich möchte aber erst noch abwarten, ob noch Gegenargumente aus den Portalen Technik und Transport und Verkehr kommen. --El Grafo 16:42, 14. Mär. 2010 (CET)
- Meinen Segen hättest du. --Studmult 08:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Meinen auch. --R.Schuster 09:59, 15. Mär. 2010 (CET)
ich war dann mal mutig… -- ErledigtEl Grafo 22:05, 18. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo 12:30, 21. Mär. 2010 (CET)
B- oder C-Falke?
Hallo, zusammen! Kann zufällig einer von euch anhand von Fotos feststellen, ob es sich bei eine Scheibe Falken um einen B- oder C-Falken handelt? Ich hatte vor einiger Zeit bei Commons einige Bilder von D-KAGR hochgeladen und das Gerät spontan einen B-Falken genannt. Vermutlich weil sich bei mir 1) irgenwie das Bild "C-Falke = keine Stützräder" festgesetzt hat und weil sich 2) die Cowling recht stark von der von unserem ehenmaligen C-Falken unterscheidet. 1) ist aber afaik Blödsinn und 2) könnte auch einfach daran liegen, dass ein anderer Motor verbaut ist.
Jetzt habe ich mal im Netz nach dem Kennzeichen gesucht und habe dieses Bild gefunden, wo in der Beschreibung als Typ SF-25C genannt wird. Ich habe dort leider keine Möglichkeit gefunden, den Fotografen zu kontaktieren, sonst hätte ich mal nachgefragt.
Also: Kann jemand von euch den Subtyp halbwegs sicher zuordnen? Wenn nicht, werde ich die Bilder so umbenennen, dass weder "B" noch "C" im Dateinamen/in der Bildbeschreibung steht – wär zwar schade, aber dann wenigstens sicher nicht falsch. Schönes Restwochenende, --El Grafo 12:24, 21. Mär. 2010 (CET)
- Sieht aus wie ein B-Falke (Tritt).--83.135.54.75 12:45, 21. Mär. 2010 (CET)
- Hmmm, erstmal danke für den Hinweis. Das scheint aber leider auch nicht das ultimative Merkmal zu sein: Ich habe grade mal ein bisschen rumgesucht und einige C-Falken mit diesem "Bügel" statt der Einbuchtung in der Bordwand gefunden. Z.B. die OE-9059 und die D-KIPA (auch auf der Seite des Besitzers als C-Falke bezeichnet, der sollte es wissen). Auch die OE-9086 (Bild rechts) wird nicht nur bei uns als SF25-C bezeichnet. Andere Ideen? --El Grafo 15:29, 21. Mär. 2010 (CET)
- info [at] scheibe-aircraft[.]de fragen?--89.245.223.204 12:52, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hab ich gestern schon,
warte noch auf Antwort ;-)--El Grafo 13:59, 23. Mär. 2010 (CET) - Merke: öfter mal in den Spamfilter schauen. Laut Scheibe ist die D-KAGR ein B-Falke. Bestes Erkennungsmerkmal ist wohl die Pfeilung, die beim C-Falken stärker ausgeprägt negativ ist. Auf Fotos natürlich unter Umständen blöd zu erkennen, aber die Aussage von Scheibe zum konkreten Kennzeichen war eindeutig. Danke für die Anteilnahme. --El Grafo 14:19, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hab ich gestern schon,
- info [at] scheibe-aircraft[.]de fragen?--89.245.223.204 12:52, 23. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo 14:19, 23. Mär. 2010 (CET)
Mini-Review
Hallo, zusammen!
Ich habe mich in der letzten Zeit damit beschäftigt, aus dem Artikel Windenstart Teile auszulagern und in einen separaten Artikel Startwinde zu packen (siehe Benutzer:El Grafo/Startwinde). Jetzt hätte ich gerne mal ein paar Meinungen zu der ganzen Sache. Mir ist klar, dass das von einem »lesenswerten« Artikel noch weit entfernt ist, die Frage ist vielmehr: Ist das Ding schon reif für den ANR, oder macht das so noch keinen Sinn?
Die hier als »Abrollwinden« bezeichneten Gerätschaften für den Autoschlepp habe ich bewusst etwas abseits gestellt, da sie a) im normalen Sprachgebrauch nicht gemeint sind, wenn man von einer »Winde« spricht und b) auch in den Startwindenfahrer-Bestimmungen als »Schleppfahrzeug« bezeichnet werden. Ist das OK so?
Ich bitte um ehrliche Meinungen, ihr dürft auch gerne selbst Hand anlegen. Btw: Welches Bild aus Commons:Category:Winches (air sports) würdet ihr für die Einleitung bevorzugen? --El Grafo 11:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Kurzes Feedback:
- Grundsätzlich sind für meinen Geschmack ein paar "meist" und ähnliche Formulierungen zuviel.
- Gerade bei den hard facts wie z.B. den Motordaten wären ein paar Belege gut
- Sind die Reparaturmethoden für Seile Segelflug-spezifisch? Sonst würde ich das, vor allem in dieser Ausführlichkeit, einfach weglassen.
- Ist der Windenfahrerschein "amtlich" vorgeschrieben oder ist das eine Club-interne Regelung?
- Ich bin mir ausserdem nicht ganz sicher, ob ein eigener Artikel nötig ist. Die beiden Abschitte über Winden im Artikel Windenstart sind schliesslich von der Länge her nicht besonders störend --Studmult 11:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke schonmal! Ich sollte vielleicht vorwegschicken, dass große Teile einfach nur aus dem Windenstart-Artikel übernommen wurden (natürlich lizenzkonform per Admin-Import).
- Ja, das mit den "meist" usw. ist ein Problem. Da ein Großteil der Winden in Eigenarbeit gebaut wird, gibt es da leider viele Ausnahmen usw. - ich werde mal sehen, wo man da noch etwas abspecken kann.
- Zu den hard facts: Ich bin noch auf Quellensuche.
Im Aerokurier gab's ein paar Artikel, die sich recht vielversprechend anhören, aber leider besitze ich die entsprechenden Ausgaben nicht (2/2009, 1/2006 und 12/2005). Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Ansonsten werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Einzelhefte nachbestellen müssen.So, die Artikel habe ich jetzt, mal sehen, was die so hergeben --El Grafo 16:05, 23. Feb. 2010 (CET) - Ich müsste mal sehen, was die anderen Sportarten für Seile verwenden, aber das ist sicher ein Punkt, wo man noch straffen kann.
- Alle Vereine, die im DAeC sind (was die allermeisten
, wenn nicht alle sind), sind daran gebunden. Der DAeC hat an einigen Stellen eine »hoheitliche Beauftragung« - ich nehme an, dass das auch hier der Fall ich, werde das aber nochmal überprüfen.- Nachtrag: Amtlich vorgeschrieben im eigentlichen Sinne sind die Startwindenfahrer-Bestimmungen wohl nicht, »hoheitliche Beauftragungen« gibt's bisher nur im Bereich Luftsportgeräte. Die Bestimmungen gelten aber genau wie die SBO für alle Vereine im DAeC, was diese Richtlinie zum de-facto-Standard in Deutschland macht. Ich denke, wenn man das an entsprechender Stelle klarmacht, gehört das durchaus in den Artikel (Diese Information wurde übrigens auf Diskussion:Windenstart gewünscht). Übrigens bezieht sich z.B. auch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung bei ihren Untersuchungen auf die Regelungen des DAeC: [Beispiel] (Druckseite 29 bzw. PDF-Seite 33, letzter Absatz linke Spalte). --El Grafo 15:20, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man die entsprechenden Abschnitte in Windenstart mal zusammenlegen würde (so wie es jetzt ist, ist das ja nun ziemlich unzusammenhängend), fände ich das schon ziemlich lang, zumal dann ein großer Teil des Artikels nicht wirklich über den Windenstart an sich wäre. Der Artikel ist lang (war mal noch länger) und vor allem wirr. Eine Auslagerung würde imho den Hauptartikel entlasten und die Möglichkeit bieten, den Start an sich etwas ausführlicher aber übersichtlicher zu behandeln. Außerdem würde ich den Artikel Startwinde gerne weiter ausbauen, wenn ich die entsprechende Literatur beisammen habe. --El Grafo 12:06, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke schonmal! Ich sollte vielleicht vorwegschicken, dass große Teile einfach nur aus dem Windenstart-Artikel übernommen wurden (natürlich lizenzkonform per Admin-Import).
Nur kurz eine Anmerkung: Alle Fragen, die hier im Bezug zu Hängegleitern und Gleitschirmen auftreten, kann Dir Horst Barthelmes vom Schleppbüro des DHV beantworten. Seine Kontaktdaten findest Du auf dieser Internetseite. Ich denke, Horst kann Dir auch ggfls. Quellen nennen, die Du im Artikel referenzieren kannst. Viel Erfolg! -- DCzoczek talk 20:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- Super, danke für den Hinweis! Ich werd' mich erstmal auf der Website umgucken, und sehen, was ich selber rausbekomme. Wenn dann noch Fragen offen sind, werde ich mich mal mit ihm in Verbindung setzen – will ihn ja nicht unnötig mit Trivialitäten langweilen ;-) --El Grafo 22:54, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bitteschön! :-) -- DCzoczek talk 12:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Wirbelschleppen vs. Überschall
Luftfahrtexperten, könntet ihr bitte mal bei Wikipedia:Auskunft#Effekt an Flugzeugpropellern vorbeischauen? Da herrscht immer noch keine Einigkeit. --тнояsтеn ⇔ 21:27, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wens noch interessiert: jetzt im Archiv unter Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 09#Effekt an Flugzeugpropellern --тнояsтеn ⇔ 09:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo тнояsтеn, nicht dass Du glaubst Du wirst hier ignoriert, ich habe die Frage wohl gelesen, kann dazu aber leider auch nicht mehr beitragen, als schon gesagt wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass das für den einen oder anderen der regelmäßigen Besucher hier ebenfalls zutrifft. Allerdings nehme ich persönlich von Antworten in der Auskunft mit dem Inhalt „Das weiß ich auch nicht“ Abstand. ;-) MfG, --R.Schuster 10:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja dachte ich mir schon, kein Problem. Wollte nur den Link für die Zukunft mit rein nehmen, dann kann man das hier nachvollziehen. Ist halt die Frage, wem man in der Auskunft glauben soll; der Überschall-IP mit 40 Jahren Flugzeugbauerfahrung oder den anderen Benutzern und der englischsprachigen Wikipedia... naja, im Zweifelsfall wohl letzterer. Gruß --тнояsтеn ⇔ 14:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo тнояsтеn, nicht dass Du glaubst Du wirst hier ignoriert, ich habe die Frage wohl gelesen, kann dazu aber leider auch nicht mehr beitragen, als schon gesagt wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass das für den einen oder anderen der regelmäßigen Besucher hier ebenfalls zutrifft. Allerdings nehme ich persönlich von Antworten in der Auskunft mit dem Inhalt „Das weiß ich auch nicht“ Abstand. ;-) MfG, --R.Schuster 10:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn ⇔ 14:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
Importwunsch
Hallo, ich habe den Importwunsch für Silk Way Airlines gestellt, aber dies ist - wie nachträglich ersichtlich - nur für Benutzer möglich. Falls jemand den Import unterstützen möchte, bitte hier den eigenen Benutzernamen anstatt der IP eintragen.--83.135.48.28 13:14, 26. Mär. 2010 (CET)
- Moin, wenn du mit "unterstützen" meinst, eine Seite im Benutzernamensraum zur Verfügung zu stellen, auf der du arbeiten kannst, kann ich das gerne machen. Ich hielte es aber für sinnvoller, wenn du dich registrieren würdest. Abgesehen davon, dass du dann den Artikel auf deine Beobachtungsliste setzen könntest, um über Änderungen von anderen am Artikel auf dem Laufenden zu sein, bist du damit eigentlich anonymer als wenn du als IP editierst. Außerdem wäre es für andere Benutzer einfacher, dich bei Fragen und Problemen zu kontaktieren. Musst du aber im Endeffekt selber wissen ... --El Grafo 14:02, 26. Mär. 2010 (CET)
- Über generelle Vor- und Nachteile des Benutzerstatus bin ich mir im klaren. Danke aber.--83.135.48.28 14:36, 26. Mär. 2010 (CET)
- Deine Entscheidung. Ich hab dann mal an gegebener Stell um Import nach Benutzer:El Grafo/Silk Way Airlines gebeten. --El Grafo 14:48, 26. Mär. 2010 (CET)
- Vielen dank!--83.135.40.224 14:18, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Kein Problem, viel Spaß damit! -–El Grafo 14:29, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Vielen dank!--83.135.40.224 14:18, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Deine Entscheidung. Ich hab dann mal an gegebener Stell um Import nach Benutzer:El Grafo/Silk Way Airlines gebeten. --El Grafo 14:48, 26. Mär. 2010 (CET)
- Über generelle Vor- und Nachteile des Benutzerstatus bin ich mir im klaren. Danke aber.--83.135.48.28 14:36, 26. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo 14:29, 28. Mär. 2010 (CEST)
Segelflug Infobox
Sollten wir die Vorlage:Infobox_Flugzeug um eine Vorlage:Infobox_Segelflugzeug erweitern? Und dort den Index mit aufnehmen? Zusätzlich noch die Klasse und die Gleitzahl hinzufügen?-- VegaAtoo 09:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Moin. Die Infobox Flugzeug ist bewusst sehr knapp gehalten, was ich persönlich sehr befürworte (man vergleiche mal mit Artikeln z.B. über Panzer) - das macht die Artikel "luftiger". Das wird unter anderem dadurch erreicht, dass wir die technischen Daten konsequent in einen separaten Abschnitt am Ende des Artikels verbannt haben. Die Gleitzahl ist da sogar schon mit drin und die würde ich auch da lassen. Die Wettbewerbsklasse mit aufzunehmen halte ich für eine prinzipiell logische Idee, da die bisher mangels Alternativen oft mit ins Feld "Typ" geschrieben wurden. Problem an der Sache: Es gibt inzwischen eine Menge Typen, bei denen die Klasse nicht eindeutig festlegbar ist, da sie in mehreren Versionen erhältlich sind (mit oder ohne Ballasttanks, unterschiedlich lange Flächen, teilweise sogar innerhalb weniger Minuten austauschbar). Ähnliches gilt für den Index. Hmmmpf, ich bin mir da echt nicht sicher. -- AbwartendEl Grafo 10:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- Der Vollständigkeit halber sei auf die "etwas längere" Diskussion zum Thema "Infoboxen bei Flugzeugen" aus 2008 hingewiesen... Nicht, dass das nochmal von vorne losgeht... ;-) SCNR und Gruß! -- DCzoczek talk 11:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- Konnte mich garnicht erinnern, dass das damals so eine lange Diskussion war ;-) Kurz gesagt, wenn wir für jede Variante einen eigenen Artikel hätten, fänd' ich das eine gute Idee. Aber so wie es jetzt (sinnvoller Weise) ist, also Sammelartikel für alles, was prinzipiell zum gleichen Typ gehört - da müsste man dann je nach Typ mehrere Klassen und Indices (beim Astir z.B. 100, 96, 94 und 92) in die Box quetschen. --El Grafo 15:11, 2. Mär. 2010 (CET)
Projektseite
Was denkt die Benutzergemeinschaft von einem eigenem Unterpunkt „Importwunsch“ auf der Projektseite?--83.135.40.224 16:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- IMHO kommt das nicht derart oft vor, dass wir hierfür einen eigenen Abschnitt benötigen würden. Aber wir haben sowas ähnliches: Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Fehlende Artikel. Dort wird dann z.B. durch ein dezentes
(en)
oder(fr)
sichtlich gemacht, dass es in einer anderen Sprachversion einen Artikel gibt, den man eventuell importieren könnte. MfG, --R.Schuster 18:21, 28. Mär. 2010 (CEST) - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.245.250.211 11:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie Motorsegler?
Wo wir grade beim Kategoriesieren sind: als ich gestern den Artikel zur Valentin Taifun etwas überarbeitet habe, ist mir aufgefallen, dass wir ja gar keine Kategorie:Motorsegler haben. Hat das irgendwelche speziellen Gründe, oder ist die einfach nur noch nicht angelegt worden? --El Grafo 11:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, sehe ich auch so: da gehören alle Touring-Motorsegler (Reisemotorsegler) rein. Die motorisierten Segelflugzeuge (Segelflugzeuge mit Hilfsmotor) sollten aus meiner Sicht nicht mit dazu. --Bergfalke2 11:22, 8. Mär. 2010 (CET)
- Aye, Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk würde ich da nicht mit reinnehmen wollen - die fliegt man inzwischen auch mit dem Segelflugschein (wenn man den Motor nutzen will mit Startartberechtigung "Eigenstart"). Prinzipiell würde ich sagen, dass da über den Daumen gepeilt alles reingehört, was in Deutschland als Reisemotorsegler zugelassen ist.
- Allerdings sollte da imho auch ein wenig Augenmaß walten dürfen: Der Sinus ist ja z.B. in Deutschland mangels LSA-Klasse als UL zugelassen, ist aber unbestreitbar als Reisemotorsegler gedacht (und z.B. in Südafrika auch als solcher zugelassen). Die Solar Impulse ist hier derzeit als Segelflugzeug kategorisiert, würde aber imho deutlich besser in die Kategorie Motorsegler passen. --El Grafo 14:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Warum berachten wir es nicht ganz nüchtern, denn D-1234 Segelflugzeug und D-KILO Motorsegler! Es gibt ja auch nicht von jedem Segelflugzeugtyp eine D-KILO Version, so wäre es doch ganz Informativ die Segelflugzeugtypen die egal mit welchem Schein sie geflogen werden mit aufzulisten. Ich kann ja mit einem PPL-A auch eine 747 fliegen wenn ich das Type Rating haben und nicht gewerblich nutze.In die D-ECHO Klasse kommt die 747 deswegen ja auch nicht.Grüße -- VegaAtoo 13:18, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, verstehe worauf du hinauswillst. Kommt halt irgendwie drauf an, aus welchem Blickwinkel man das Ganze betrachtet. Man könnte natürlich eine Kategorie:Motorsegler mit den Unterkategorien Kategorie:Reisemotorsegler und Kategorie:Segelflugzeug mit Hilfsmotor (gleichzeitig Unterkategorie von Kategorie:Segelflugzeug anlegen. Grenzfälle wie Technoflug Piccolo oder Pipistrel Sinus könnte man dann direkt in die Mutterkategorie Motorsegler einsortieren. Ich hätte aber auch kein Problem damit, das alles zusammen in eine große Kategorie Motorsegler zu werfen. --El Grafo 14:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Warum berachten wir es nicht ganz nüchtern, denn D-1234 Segelflugzeug und D-KILO Motorsegler! Es gibt ja auch nicht von jedem Segelflugzeugtyp eine D-KILO Version, so wäre es doch ganz Informativ die Segelflugzeugtypen die egal mit welchem Schein sie geflogen werden mit aufzulisten. Ich kann ja mit einem PPL-A auch eine 747 fliegen wenn ich das Type Rating haben und nicht gewerblich nutze.In die D-ECHO Klasse kommt die 747 deswegen ja auch nicht.Grüße -- VegaAtoo 13:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Löschantrag Schleppklinke
Hallo! Der Benutzer -<(kmk)>- hat heute einen (berechtigten) Löschantrag auf den Artikel Schleppklinke gesetzt (Link zur Löschdiskussion). Ich habe den Artikel deshalb gerade neu geschrieben. Könntet Ihr bitte auch noch ein Auge drauf werfen, vielleicht habe ich etwas übersehen. :-) Danke und Gruß! --DCzoczek talk 22:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ahoi, danke für's hinterherräumen ;-) Ich guck schon die ganze Zeit nach freien Bildern, aber so langsam gehen mir die Suchbegriffe aus… --El Grafo (COM) 23:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Bitteschön! :-) Wenn ich so ein Ding hätte, wärs schon fotografiert. Wenn... Ich habe -<(kmk)>- mal angeschrieben, vielleicht hat er eine Schleppklinke, oder kann mal jemanden fragen. Ich bleib auf jeden Fall dran. Danke für die Hilfe! Gruß! --DCzoczek talk 23:40, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DCzoczek talk 00:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
Belege für Bestellungen
Hallo, aus aktuellem Anlass möchte ich Euch um eine Stellungnahme in Diskussion:Alitalia#Bestellungen (3M) bitten. MfG, --R.Schuster 20:50, 13. Mär. 2010 (CET)
- Projekteigene Konventionen Vielleicht rührt die Verwirrung daher: diese Seite gilt als Quellnachweis für die vorhande Flotte, aber ist sie deshalb eine verlässliche Quelle was Bestellungen angeht?--83.135.28.4 15:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte generell nix davon, Bestellungen aufzunehmen (ausser in ausformulierter Form à la "Die derzeitige X-Flotte soll bis 2045 durch Ys ersetzt werden). Da das in den meisten Fällen über Leasinggesellschaften erfolgt, kann sich das theoretisch praktisch täglich ändern. Wenn überhaupt sollten ausschliesslich die veröffentlichten Infos von Airbus/Boeing (ich vermute, ähnliche Veröffentlichungen gibt es auch von Embraer, Suchoi etc.) verwendet werden. --Studmult 10:20, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nun ja, an sich ganz löblich, aber nur ein Bruchteil der Fluggesellschaften können sich neue Flugzeuge bei den Herstellern leisten. Das bedeutet das ein Großteil des Marktes aus Leasing oder Gebrauchtkauf besteht. Und diese findet man eben nur in den Flottendatenbanken. Ich finde Bestellungen sind neben der Flotte ein wichtiger Bestandteil der Artikel, da siehe genauso zur Geschichte gehören wie in Vergangenheit aufgenommene Routen etc. --Matrixplay 10:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- In den meisten Fällen wird auch bei geleasten Fällen der "Endabnehmer" genannt, zumindest bei A&B. --Studmult 10:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mir geht es bei den Bestellungen um 2 Dinge:
- 1.) Aerotransport und Konsorten halte ich nicht für Quellen, die den Anforderungen von WP:Belege entsprechen. Diese Datenbanken werden blogartig geführt, geben keinerlei Quellen an, und unterliegen IMHO auch keiner redaktionellen Beurteilung. Wenn es eine echte Bestellung ist, lässt sich eigentlich immer eine verifizierbare Quelle von zumindest einem der beteiligten Unternehmen finden.
- 2.) Bei Leasing bin ich der Meinung, dass es sich um keine echte Bestellung handelt, da die Airline nicht der Käufer ist. Analog dazu führen Boeing und Airbus auch GECAS bzw. ILFC als Kunden an. Daher wäre die Bestellung bestenfalls bei denen einzutragen.
- 2b.) Nur ein kleiner Teil der Bestellungen läuft über Leasing. Von 3367 offenen Bestellungen bei Boeing entfallen nur 171 (5 %) auf GECAS und ILFC, was AFAIK die größten Leasinggeber sind. Bei Airbus sind es von 3403 Bestellungen 79 (2,3 %). MfG, --R.Schuster 11:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mein Verständnis war, dass bei bekanntem Leasingnehmer dieser seitens der Hersteller kommuniziert wird. Anders lässt sich die geringe Stückzahl der Lesinggeber gar nicht erklären. Wie schon gesagt wurde: Die wenigsten Fluggesellschaften können (und wollen) ihre Flugzeuge bar bezahlen. --Studmult 12:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Anders gesagt: Der Großteil der Bestellungen, sei es nun bar bezahlt oder geleast, ist ohnehin den jeweiligen Endkunden zugeordnet und somit verifizierbar. Wegen der paar nicht zweifelsfrei zuordenbaren Bestellungen sollte wir uns IMHO nicht auf zweifelhafte Quellen stützen. Kurz: Wenn die Bestellung von Airbus, Boeing, Embraer, ... oder der Fluggesellschaft bestätigt ist, schreiben wir's rein, sonst nicht. Mit bestätigt meine ich firm orders, keine Absichtserklärungen u.dgl. MfG, --R.Schuster 13:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Jepp, so meinte ich das. --Studmult 13:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Anders gesagt: Der Großteil der Bestellungen, sei es nun bar bezahlt oder geleast, ist ohnehin den jeweiligen Endkunden zugeordnet und somit verifizierbar. Wegen der paar nicht zweifelsfrei zuordenbaren Bestellungen sollte wir uns IMHO nicht auf zweifelhafte Quellen stützen. Kurz: Wenn die Bestellung von Airbus, Boeing, Embraer, ... oder der Fluggesellschaft bestätigt ist, schreiben wir's rein, sonst nicht. Mit bestätigt meine ich firm orders, keine Absichtserklärungen u.dgl. MfG, --R.Schuster 13:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mein Verständnis war, dass bei bekanntem Leasingnehmer dieser seitens der Hersteller kommuniziert wird. Anders lässt sich die geringe Stückzahl der Lesinggeber gar nicht erklären. Wie schon gesagt wurde: Die wenigsten Fluggesellschaften können (und wollen) ihre Flugzeuge bar bezahlen. --Studmult 12:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte generell nix davon, Bestellungen aufzunehmen (ausser in ausformulierter Form à la "Die derzeitige X-Flotte soll bis 2045 durch Ys ersetzt werden). Da das in den meisten Fällen über Leasinggesellschaften erfolgt, kann sich das theoretisch praktisch täglich ändern. Wenn überhaupt sollten ausschliesslich die veröffentlichten Infos von Airbus/Boeing (ich vermute, ähnliche Veröffentlichungen gibt es auch von Embraer, Suchoi etc.) verwendet werden. --Studmult 10:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Einige Airlines erfüllen nicht die RK
Hi zusammen. Die RK zu Fluggesellschaften sagen: "Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder gehabt haben." Einige Airlines erfüllen diese jedoch nicht. Soll bei diesen dann einzeln ein LA gestellt werden? Es handelt sich u.a. um Aero Contractors, Heliswiss, Rheinair, Skytraders, AeroRescue. Einige davon sind möglicherweise als Unternehmen interessant, nur dürften sie dann korrekterweise nicht als Fluggesellschaft (ohne IATA und/oder ICAO) auftauchen. --Chtrede 09:11, 14. Mär. 2010 (CET)
- die RKs sind zur Orientierung gedacht. Gleich die erste gesellschaft die du nennst Aero Contractors; der LA hätte nicht den ansatz einer Chance. ... und was meinst du mit "dürften sie dann korrekterweise nicht als Fluggesellschaft (ohne IATA und/oder ICAO) auftauchen"? - Was soll im Artikel stehen; "dies ist eine Fluggesellschaft die nach unseren Kriterien aber keine ist"? ...Sicherlich Post 09:17, 14. Mär. 2010 (CET) PS: es gibt auch einen allgemeinen Teil bei den RKs; nicht vergessen
- Ist mir neu das die RK eine Orientierung sind, denn bisher wird immer gnadenlos alles gelöscht was nicht 100%ig den RK entspricht (in allen Wikibereichen). Wenn man sich also an die RK hält, dann haben diese Fluggesellschaften eben keine Relevanz als Fluglinien nach Wikipedia. Deshalb ja meine Frage wie man mit diesen umgeht. Eine Relevanz als z.B. Unternehmen etc. kann ja weiterhin gegeben sein... --Chtrede 10:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Lies bitte die Einleitung von WP:RK. Die RK sagen, was zweifelsfrei relevant ist, sie sagen aber nicht, was irrelevant ist (hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen). Wenn die RK nicht "erfüllt" werden, muss die Relevanz eben anders nachgewiesen werden. Eine Airline kann eben auch ohne Code enzyklopädisch relevant sein, wenn sie z.B. der CIA gehört oder das zumindest von ausreichend vielen seriösen Journalisten behauptet wird. --El Grafo 10:54, 14. Mär. 2010 (CET)
- Eine reine Charter-Fluggesellschaft mit nur zwei 2-Mots wie Rheinair ist aber wohl eher weniger relevant. Zumindest steht im Artikel nichts, was darauf schließen ließe. --El Grafo 11:00, 14. Mär. 2010 (CET)
- Lies bitte die Einleitung von WP:RK. Die RK sagen, was zweifelsfrei relevant ist, sie sagen aber nicht, was irrelevant ist (hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen). Wenn die RK nicht "erfüllt" werden, muss die Relevanz eben anders nachgewiesen werden. Eine Airline kann eben auch ohne Code enzyklopädisch relevant sein, wenn sie z.B. der CIA gehört oder das zumindest von ausreichend vielen seriösen Journalisten behauptet wird. --El Grafo 10:54, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ist mir neu das die RK eine Orientierung sind, denn bisher wird immer gnadenlos alles gelöscht was nicht 100%ig den RK entspricht (in allen Wikibereichen). Wenn man sich also an die RK hält, dann haben diese Fluggesellschaften eben keine Relevanz als Fluglinien nach Wikipedia. Deshalb ja meine Frage wie man mit diesen umgeht. Eine Relevanz als z.B. Unternehmen etc. kann ja weiterhin gegeben sein... --Chtrede 10:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- RK = Relativitätskriterien ;-) --83.135.28.4 15:14, 14. Mär. 2010 (CET)
Bitte nicht so schnell mit den LA's, nur weil die entsprechenden Codes in den Infoboxen fehlen - vielleicht kannte der Autor die Codes nur nicht. Die australische Skytraders verwendet den ICAO-Code SND (Rufzeichen Snowbird), die Heliswiss benutzt den ICAO-Code HSI (Rufzeichen Heliswiss). AeroRescue ist keine klassische Fluggesellschaft sondern gehört zur staatlichen Australian Maritime Safety Authority. Die von ihr eingesetzten Donier 328 sind von der Pearl Aviation geleast worden. Rheinair ist eine Marke des Unternehmens Rheinjet. Die Rheinair (ICAO-Code: RAS) besitzt derzeit keine eigenen Flugzeuge, sondern mietet für ihre Verbindungen Maschinen von verschiedenen Gesellschaften an. Das Unternehmen ist nicht in Kiel sondern in Meerbusch beheimatet. --Jewido 16:27, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das ist doch schonmal was, danke für's nachtragen des Codes bei Skytraders. Könntest du vielleicht noch eine Quelle dazuschreiben? --El Grafo 16:48, 14. Mär. 2010 (CET)
- Habe noch den Code für Heliswiss nachgetragen. JFTR: Das aktuellste, vollständigste und offiziellste mir bekannte Dokument für ICAO-Codes und Callsigns ist FAA 7340.2 vom August 2009. MfG, --R.Schuster 10:55, 15. Mär. 2010 (CET)
Der ICAO-Code, das Rufzeichen sowie noch einige weitere Infos über die AeroRescue wurden ergänzt. --Jewido 21:57, 15. Mär. 2010 (CET)
Welche Kategorie? (erl.)
Ich habe vor, einen Artikel zu schreiben. Es handelt sich um ein Projekt für einen interkontinentalen Flughafen bei Bern in den 1940er Jahren, der aber nie verwirklicht und zugunsten von Zürich-Kloten aufgegeben wurde. Gibt es eine Kategorie für nie gebaute Flughäfen? Es passt ja weder Kategorie:Ehemaliger Flughafen noch Kategorie:Flughafen (Schweiz). --Voyager 11:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Nicht_realisiertes_Verkehrsprojekt würd ich sagen. --Felix fragen! 11:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- Danke. --Voyager 12:26, 19. Mär. 2010 (CET)
reverts A400M
Es wäre schön, wenn sie sich an der Diskussion beteiligen würden. Belege scheinen einige Leute nur zu stören.--89.245.245.156 02:28, 20. Mär. 2010 (CET)
Wer hat Lust mitzuhelfen, diese englischen Begriffe ins Deutsche zu übersetzen? Bei Interesse bitte Diskussionseite aufsuchen. --83.135.54.75 12:00, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das ist anscheinend mittlerweile auch erledigt; der Artikel verweist auf Betriebsmodus (Radar) zur Erklärung der Begriffe. Eine Übersetzung im Artikel selbst ist damit nicht notwendig. Gruß! --DCzoczek talk 14:16, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DCzoczek talk 14:16, 18. Apr. 2010 (CEST)
Momentan laufende Löschdiskussion
Momentan ist der (sicherlich suboptimale) Artikel Traditionsgeschwader zur Löschung vorgeschlagen: http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._April_2010#Traditionsgeschwader Wenn sich jemand berufen fühlt, mitzudiskutieren oder den Artikel zu verbessern ... --HH58 08:18, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist erledigt, die Inhalte sind bei Ehrenname eingebaut worden, Traditionsgeschwader leitet dorthin weiter. Gruß! --DCzoczek talk 14:11, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DCzoczek talk 14:11, 18. Apr. 2010 (CEST)
Was könnte ein Segelfluggelände
relevant machen, außer der IOAC Kennung? Anlass: Segelflugplatz Bergheim--134.2.3.102 18:35, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wenn das Ding in einer Landkarte verzeichnet ist, könnte man nach Wikipedia:RK#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen damit argumentieren, dass es sich um ein geografisches Objekt handelt. Wenn das Gelände eine lange Geschichte hat, wäre das auch ein gutes Argument, ebenso wie internationale Meisterschaften o.ä.
- Ansonsten wäre ich persönlich sowieso dafür, die entsprechenden RK dahingehend zu ändern, dass Segelfluggelände, die in der ICAO-Karte verzeichnet sind, relevant sind. Oder was macht ein Segelfluggelände ohne Code weniger relevant als eins mit Code oder einen Sonderlandeplatz ohne Betriebspflicht (PPR)? Jedes Mal diese elende Hickhack. --El Grafo 18:52, 22. Mär. 2010 (CET)
Neue Artikel - MerlBot
Hallo, ich haben dem freundlichen MerlBot die Aktualisierung unserer Neuen Artikel übertragen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Neue Artikel/MB-NeueArtikel. Sollte jemand die Arbeit lieber weiterhin selber machen wollen, einfach diesen redirect wieder rausnehmen. MfG, --R.Schuster 12:52, 24. Mär. 2010 (CET)
- Nee, ist prima. Bin dadurch eben auf die Löschdiskussion zum Blended Wing Body gestoßen, die ich bisher total übersehen hatte. Gruß --Quezon Diskussion 13:24, 24. Mär. 2010 (CET)
- Jep, ist sinnvoll. --El Grafo 13:47, 24. Mär. 2010 (CET) nur blöd, dass das jetzt nicht mehr in meiner Beobachtungsliste auftaucht, weil ich bots da ausgeblendet habe, aber das ist mein Problem
Vulkanausbruch
Salut!
Mal eine Frage bezüglich des aktuellen Ausbruchs des Eyjafjallajökull: Es wird ja derzeit in der Presse überall erzählt "der Luftraum" wäre gesperrt und es würden keine Flüge stattfinden. Das mag ja aus Sicht der Fluggesellschaften und deren Kunden durchaus zutreffen, aber wie sieht's denn mit dem Rest der Luftfahrt aus? Betrifft das auch den Cessnafahrer, der VFR in Luftraum Golf rumgurkt? Oder den Segel-/Gleitschirm-/Drachenflieger, der überhaupt keinen Motor hat? Hintergrund der Sperrung ist doch afaik, dass es mal Zwischenfälle gegeben hat, bei denen die Triebwerke wegen der Asche verreckt sind (den/die Artikel finde ich grade nicht mehr).
Grund der Frage: Es wird anscheinend angedacht, dem Ausbruch einen eigenen Artikel zu widmen. Wenn dann da unter "Auswirkungen" steht, es hätten x Tage lang in ganz Deutschland keine Flüge stattgefunden und das in Wirklichkeit nur auf Airliner zutrifft, wäre das natürlich falsch. --El Grafo (COM) 10:38, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem Gleitschirmbereich sind mir, Stand jetzt, keine Einschränkungen bekannt. Ich rechne auch nicht damit, immerhin unterliegen wir den VFR-Regeln. Eine Einschränkung der Sichtverhältnisse soweit, dass VFR nicht mehr möglich ist, wird es mMn hier nicht geben, wenigstens nicht durch die Aschewolke... Insofern hast Du recht: Von einer "Sperrung des Luftraums" zu reden, stimmt einfach nicht. Gruß! --DCzoczek talk 10:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Problemen mit den Triebwerken hatte eine 747 der British Airways, siehe diesen Artikel. Gruß! --DCzoczek talk 10:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal Nachtrag: Nach Rückfrage beim Deutscher Hängegleiter-Verband sind die Lufträume wenigstens für die motorlose Fliegerei in Deutschland nicht gesperrt! Gruß! --DCzoczek talk 11:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Dachte ich's mir doch, wär ja auch irgendwie Blödsinn. Den Artikel zur 747 habe ich auch grade wiedergefunden: British-Airways-Flug 9, außerdem haben wir da auch noch KLM-Flug 867. --El Grafo (COM) 11:09, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich die Artikel über beide Zwischenfälle gerade nicht gefunden hatte: Sollten wir diese dann nicht hier und hier noch einbauen? Gruß! --DCzoczek talk 11:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Vermutlich sollte man das. --El Grafo (COM) 11:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich die Artikel über beide Zwischenfälle gerade nicht gefunden hatte: Sollten wir diese dann nicht hier und hier noch einbauen? Gruß! --DCzoczek talk 11:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Dachte ich's mir doch, wär ja auch irgendwie Blödsinn. Den Artikel zur 747 habe ich auch grade wiedergefunden: British-Airways-Flug 9, außerdem haben wir da auch noch KLM-Flug 867. --El Grafo (COM) 11:09, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal Nachtrag: Nach Rückfrage beim Deutscher Hängegleiter-Verband sind die Lufträume wenigstens für die motorlose Fliegerei in Deutschland nicht gesperrt! Gruß! --DCzoczek talk 11:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Problemen mit den Triebwerken hatte eine 747 der British Airways, siehe diesen Artikel. Gruß! --DCzoczek talk 10:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
Zitat aus dem aktuellen eVFR-Bulletin NOTAM-Briefing [1]:
A1202/10 EDGG EDWW EDMM Vulkanaktivität
Langen Bremen Munich - 15.04.2010 22:30 bis 18.04.2010 23:59 est EDGG EDWW EDMM:
Aufgrund von erheblicher vulkanischer Aktivitaet des Vulkans Eyafjallajokull, Island, werden VFR-Fluege eindringlich darauf hingewiesen, die relevanten deutschen SIGMETS, ASHTAM und NOTAM zu beachten. Detaillierte Informationen koennen beim AIS-C und dem Fluginformationsdienst eingeholt werden. Im ICAO EUR Doc 019 (VOLCANIC ASH CONTINGENCY PLAN EUR REGION) werden einige Bedrohungen fuer Luftfahrzeuge, die in Vulkan-Aschewolken einfliegen, beschrieben. Es muss darauf hingewiesen werden, dass das kontaminierte Gebiet nicht notwendigerweise sichtbar ist. Die Verantwortung zur Durchfuehrung des Fluges verbleibt beim verantwortlichen Luftfahrzeugfuehrer. Die Flugsicherung erteilt keine IFR-Freigaben fuer Fluege, die kontaminierte Gebiete (basierend auf der aktuellen SIGMET-Information) durchfliegen wuerden. SFC-UNL.
--El Grafo (COM) 11:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, ich sollte mir angewöhnen, genauer zu lesen. Diese Liste führt nur Totalverluste auf; dann haben die beiden Zwischenfälle darin natürlich nichts verloren. Über das Lemma lässt sich allerdings streiten... ;-) Gruß!
Also VFR ist wie erwartet weiterhin erlaubt: [2]. So wie das derzeit in Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 formuliert ist, scheint mir das aber ok zu sein. --El Grafo (COM) 23:04, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, die Lufthansa fliegt seit heute ja auch VFR... ;-) Was mich nur ein bischen ärgert, ist die Formulierung auf der Hauptseite bei den Nachrichten. Wen spricht man da am Besten an? Gruß! --DCzoczek talk 23:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe es mal hier angesprochen! --DCzoczek talk 23:40, 17. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem ist, daß das bei dem zur Verfügung stehenden Platz keiner kapiert... obwohl, es ist mindestens noch 36 Stunden Zeit (Prognose für 18/1200Z) etwas Aufklärung zu betreiben... meiner Meinung nach fliegt nach IFR in D auch am Montag nix. --Matthiasb 23:41, 17. Apr. 2010 (CEST)
Auf der Hauptseit ist es jetzt korrekt, Happolati hat eine richtig gute Formulierung gefunden! --DCzoczek talk 00:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hier mal noch ein Bericht vom Fliegermagazin [3]. Bei dem verlinkten Video kommt beim Segelflieger in mir der blanke Neid auf ;-) --El Grafo (COM) 21:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Yepp, das Video habe ich auch schon gesehen. Mal vom Ton des Varios abgesehen einfach nur außergewöhnlich und klasse. Dann hat diese Aschewolke wenigstens was Gutes gehabt... :-) Danke für den Link! Gruß! --DCzoczek talk 22:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Äh? DAS war erlaubt?? --Itu 23:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, warum nicht? Einfach beim Tower anfragen, und wenn die Erlaubnis kommt, kann man da rein (normalerweise kommt die Erlaubnis halt nicht...) ;-) --DCzoczek talk 23:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Äh? DAS war erlaubt?? --Itu 23:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --El Grafo (COM) 12:23, 2. Mai 2010 (CEST)
Verschieben: Liste ehemaliger Fluggesellschaften nach Liste der ehemaligen Fluggesellschaften?
Hallo, IMHO sollten die Namen der Kategorien von Fluggesellschaften vereinheitlicht werden, derzeit haben wir
Ich schlage daher vor, die Liste ehemaliger Fluggesellschaften nach Liste der ehemaligen Fluggesellschaften zu verschieben. Gibt es dazu Bedenken? --R.Schuster 14:31, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Dein Vorschlag hört sich gut an. --Jewido 22:46, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, es gibt Bedenken. Man hört immer wieder in (vor allem Lösch-)Diskussionen das mMn fadenscheinige Argument, Liste der XY impliziere Vollständigkeit, weswegen schon zighundert Listen nach Liste von XY verschoben wurden und etliche Listen wurden mit diesem Argument bereits gelöscht. Bei Listen der Form Liste ehemaliger Fluggesellschaften liegt diese Problematik nicht vor. --Matthiasb 23:36, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schließe mich dem Vorredner an. Liste der XYZ sollte wirklich nur bei (weitestgehend) vollständigen Listen verwendet werden, was bei ehemaligen Fluggesellschaften kaum zu erreichen ist. Und auf ein einheitliches Aussehen verzichte ich gerne, wenn es zu Lasten des Inhalts geht. -- CaMay 11:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Im Notfall könnte man ja Liste der Fluggesellschaften auf Liste tätiger Fluggesellschaften verschieben. :) --Matthiasb 11:20, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem in der aktuellen Benennung. Ich finde nicht einmal, dass das besonders uneinheitlich wirkt, und bevor man mit komischen Namen (sowohl die tätigen Fluggesellschaften als auch die Liste der ehemaligen klingen für mein Empfinden nicht gut) versucht, eine perfekte Einheitlichkeit zu erzwingen, würde ich es lieber so lassen. --Julian H. (Disk.) 11:37, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Im Notfall könnte man ja Liste der Fluggesellschaften auf Liste tätiger Fluggesellschaften verschieben. :) --Matthiasb 11:20, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Das Argument „suggeriert Vollständigkeit“ leuchtet ein. Also lassen wir es der Einfachheit halber so wie es ist. --R.Schuster 13:36, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schließe mich dem Vorredner an. Liste der XYZ sollte wirklich nur bei (weitestgehend) vollständigen Listen verwendet werden, was bei ehemaligen Fluggesellschaften kaum zu erreichen ist. Und auf ein einheitliches Aussehen verzichte ich gerne, wenn es zu Lasten des Inhalts geht. -- CaMay 11:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, es gibt Bedenken. Man hört immer wieder in (vor allem Lösch-)Diskussionen das mMn fadenscheinige Argument, Liste der XY impliziere Vollständigkeit, weswegen schon zighundert Listen nach Liste von XY verschoben wurden und etliche Listen wurden mit diesem Argument bereits gelöscht. Bei Listen der Form Liste ehemaliger Fluggesellschaften liegt diese Problematik nicht vor. --Matthiasb 23:36, 2. Apr. 2010 (CEST)
Segelflugzeuge- vergleichbare Flugzeugtypen
Was denkt ihr über einen Abschnitt bei den Segelflugzeugen mit vergleichbaren Flugzeugtypen.Wäre dann wie "Siehe auch". Segelflugzeuge die einen ähnlichen Index haben werden dann darunter aufgeführt.-- VegaAtoo 07:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, was sind denn vergleichbare Flugzeugtypen und wo ist das definiert? MfG, --R.Schuster 09:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nimbus 4; ASW 22BL; ASH 25 EB 28 sind vergleichbare Typen, sowie ASW 17; Jantar 2/2b; Nimbus 2 b/c; fs 29; LAK 12 u.s.w. da sie alle den gleichen Index haben.-- VegaAtoo 09:48, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sinnvoll wäre vielleicht auf andere Typen der gleichen Wettbewerbsklasse zu verweisen. Ich denke dem Index als Vergleichsbasis mangelt es schlicht an Bekanntheit. Gruß --Quezon Diskussion 10:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nee, Wettbewerbsklasse geht nicht: Wenn man danach geht, wäre ein Grunau Baby mit einem Astir vergleichbar - fliegen schließlich beide in der Clubklasse. Index alleine ist auch Mist, dann wäre ein Duo Discus mit einer DG-200 vergleichbar - beide haben einen Index von 110. Wenn man sowas einführen wollte, müsste man eine Kombination aus beidem nehmen: erst nach Klasse, und dann nach Index. --El Grafo 10:56, 2. Mär. 2010 (CET) PS: Yay, endlich passiert hier mal was im Bereich Segelflug!
- Den Index hat der DAeC erfunden, er ist also irgendwo zwischen POV und TF einzuordnen und daher für wp unbrauchbar. Ähnliches gilt für die WB-Klasse; wir kategorisieren ja Autos auch nicht nach der Klasse, unter der sie an Wettbewerben teilnehmen. Wie wäre es mit einem „Siehe auch Liste der Segelflugzeuge“? Dort könnte man eine (sortierbare) Liste mit ein paar objektiven Eckdaten ((Leer-)gewicht, Spannweite, ...) anlegen. MfG, --R.Schuster 12:01, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das sind jetzt - mit Verlaub - schon etwas Äpfel und Birnen, die du da vergleichst. Autos sind primär Nutzfahrzeuge, die Verwendung als Sportgerät und damit die Teilnahme an Wettbewerben ist da doch eher die Ausnahme. Segelflugzeuge hingegen sind primär Sportgeräte, und wenngleich sicherlich nur ein Teil der Segelflieger regelmäßig an Wettbewerben teilnimmt, entwickeln die Hersteller schon sehr gezielt auf die Ausreizung der einzelnen Klassen hin. Beispiel: Niemand entwickelt ein Segelflugzeug mit 16 Metern Spannweite - die haben analog zu den Wettbewerbsklassen entweder knapp 15 oder knapp 18 Meter, aber nichts irgendwas dazwischen. Natürlich sind die Klassen irgendwie POV, aber immerhin POV von der FAI und analog zu anderen Sportarten (z.B. Einteilung nach Hubraum beim Endurosport, oder die Konstruktionsklassen im Segelsport).
- Für den Index gilt ähnliches: Er gilt nicht nur bei den deutschen, schweizerischen (pdf Reglement) und österreichischen (pdf Ausschreibung) Meisterschaften, sondern auch beim OLC. Und zwar nicht nur bei der deutschen Liga, sondern auch bei der von der FAI anerkannten[4] internationalen Version. Man könnte natürlich auch die offizielle FAI-Handicap-Liste (pdf, letzte paar Seiten) für Welt- und Kontinent-Meisterschaften nehmen, die kennt aber wirklich keine Sau und außerdem sind da nur verhältnismäßig wenige Typen vorhanden. --El Grafo 14:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- OK, eine offizielle Klassifizierung der FAI wäre gerade so am Rande des Akzeptablen. Die FAI ist zwar auch nur ein Verein, aber wenigstens ein Internationaler. Wo kann man die FAI-Klassifizierung nachlesen? Unter Documents konnte ich nichts entsprechendes finden (habe aber ehrlich gesagt nicht jedes Dokument durchgelesen). OLC, als Förderverein Segelflugszene e.V., ist definitiv keine Referenz. Eine wirklich relevante Klassifizierung wäre dann gegeben, wenn jeder Segelflieger, egal ob aus DACH, Südafrika, USA oder China, vom selben spricht. MfG, --R.Schuster 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du mit "Klassifizierung" die Wettbewerbsklassen meinst, die findest du eben da bzw. hier in Kapitel 7. Die Handikaps habe ich ja eins weiter oben verlinkt --El Grafo 17:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja ich weiß nicht ob das so der Bringer ist, wenn wir Open Class, 18 Metre Class etc. in die IB schreiben, aber ich bin auch kein Segelflieger (merkt man das? ;-)). MfG, --R.Schuster 07:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du mit "Klassifizierung" die Wettbewerbsklassen meinst, die findest du eben da bzw. hier in Kapitel 7. Die Handikaps habe ich ja eins weiter oben verlinkt --El Grafo 17:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- OK, eine offizielle Klassifizierung der FAI wäre gerade so am Rande des Akzeptablen. Die FAI ist zwar auch nur ein Verein, aber wenigstens ein Internationaler. Wo kann man die FAI-Klassifizierung nachlesen? Unter Documents konnte ich nichts entsprechendes finden (habe aber ehrlich gesagt nicht jedes Dokument durchgelesen). OLC, als Förderverein Segelflugszene e.V., ist definitiv keine Referenz. Eine wirklich relevante Klassifizierung wäre dann gegeben, wenn jeder Segelflieger, egal ob aus DACH, Südafrika, USA oder China, vom selben spricht. MfG, --R.Schuster 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)
Primär geht es mir eigentlich darum das, Segelflugzeuge für einen Fußgänger anschaulicher dargestellt d.h. verglichen werden können.Denn über Spannweite oder Wettbewerbsklasse kann im Prinzip nur schwer ein leistungsbezogener Vergleich hergeleitet werden.Ist auf jeden Fall schwer.-- VegaAtoo 19:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das wäre nicht schlecht. Allerdings ist mir nicht klar, inwiefern es meiner OMA weiterhilft, wenn wenig aussagekräftige Werte in der IB auftauchen. Bei beiden Angaben handelt es sich um sportbezogene Werte, die IMHO nur für einen kleinen Teil der Leser interessant bzw. überhaupt interpretierbar sind. MfG, --R.Schuster 07:16, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich das recht verstanden habe, geht es hier (im Gegensatz zu unten) nicht um die Infobox, sondern um einen Abschnitt "Ähnliche Typen" analog zu "Siehe auch". Vielleicht als Unterabschnitt von "Siehe auch"? Deshalb ist es auch ziemlich egal, ob man als "Ähnlichkeitsindikator" jetzt den Index von von der FAI oder den vom DAEC nimmt, es soll ja nur ein grober Vergleich sein und OMA bekommt von den Indices garnichts mit. Der DAEC-Index hätte jedenfalls den Vorteil, dass da nicht nur aktuelle Rennmaschinen, sondern auch ältere Modelle (z.B. Grunau Baby) aufgeführt werden. Ich bin allerdinge der Meinung, dass man das (wenn es denn dazu kommen sollte), nicht alleine an Klasse und Index festmachen kann: Die ASK 23 ist ja z.B. quasi die einzitzige Version der ASK 21, ähnliches gilt für ASK 13 und K 8. Dann könnte man noch auf die Idee kommen, ASK 13 und ASK 21 vergleichen zu wollen, da die eine ja quasi die Nachfolgerin der anderen als Standard-Schulflugzeug ist. Ein Fass ohne Boden? Vielleicht doch lieber eine Liste der Segelflugzeuge?--El Grafo 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)
- Was machen wir jetzt?-- VegaAtoo 03:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Gute Frage. Vorweg: Eine sortierbare Liste von Segelflugzeugen (wohl besser, da keine Vollständigkeit suggeriert wird ;-), fände ich eine tolle Sache - ist aber ein Haufen Arbeit. Davon unabhängig:
- Ein eigener Abschnitt "ähnliche Typen" bringt diverse Probleme: Wenn man sich nur an Index und Wettbewerbsklasse festhält, wird's unvollständig; geht man darüber hinaus, läuft man Gefahr, Theoriefindung zu betreiben. Ich würde daher dafür plädieren, so einen Abschnitt nicht einzuführen. Selbst wenn man eine Formel finden würde, nach der man die "Ähnlichkeit" zur Zufriedenheit aller bestimmen könnte: Das wäre eine projektinterne Regelung, deren Einhaltung durch "Externe" man dann permanent überwachen müsste.
- Aber in der Regel sollte es doch kein Problem sein, die "nahen Verwandten" sinnvoll im Fließtext unterzubringen, oder? --El Grafo 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Was machen wir jetzt?-- VegaAtoo 03:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich das recht verstanden habe, geht es hier (im Gegensatz zu unten) nicht um die Infobox, sondern um einen Abschnitt "Ähnliche Typen" analog zu "Siehe auch". Vielleicht als Unterabschnitt von "Siehe auch"? Deshalb ist es auch ziemlich egal, ob man als "Ähnlichkeitsindikator" jetzt den Index von von der FAI oder den vom DAEC nimmt, es soll ja nur ein grober Vergleich sein und OMA bekommt von den Indices garnichts mit. Der DAEC-Index hätte jedenfalls den Vorteil, dass da nicht nur aktuelle Rennmaschinen, sondern auch ältere Modelle (z.B. Grunau Baby) aufgeführt werden. Ich bin allerdinge der Meinung, dass man das (wenn es denn dazu kommen sollte), nicht alleine an Klasse und Index festmachen kann: Die ASK 23 ist ja z.B. quasi die einzitzige Version der ASK 21, ähnliches gilt für ASK 13 und K 8. Dann könnte man noch auf die Idee kommen, ASK 13 und ASK 21 vergleichen zu wollen, da die eine ja quasi die Nachfolgerin der anderen als Standard-Schulflugzeug ist. Ein Fass ohne Boden? Vielleicht doch lieber eine Liste der Segelflugzeuge?--El Grafo 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Artikel Flugzeugabsturz bei Smolensk
Wir haben auf der Nachrichtenseite einen Hinweis auf den Artikel Flugzeugabsturz bei Smolensk. Das Lemma passt überhaupt nicht zu unseren normalen Absturzartikeln, wie z.B. Air-France-Flug 4590. Wie sollen wir da vorgehen? Einfach verschieben, oder das Ganze auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen? --DCzoczek talk 14:42, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Da der Flug ein Regierungsflug war und kein Linienflug ist das derueitige Lemma schon ganz in Ordnung. --Felix fragen! 14:44, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso: Eine Flugnummer existiert nicht, also ist die Absturzstelle eine relativ eindeutige, naheliegende Kennzeichnung des Absturzes. --Julian H. (Disk.) 16:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
Infobox Flughafen
Kopie von Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen#Zeitzone:
„Sollte man bei den Basisdaten nicht auch die Zeitzone erwähnen? Da Flugpläne ja immer die Ortszeit nennen, hätte das für die Umrechnung auf UTC einen großen praktischen Nutzen. -- Gerd-HH 15:10, 4. Apr. 2010 (CEST)“
Ich bin mir nicht sicher ob diese Information im Flughafenartikel so wichtig ist. Bei Bedarf könnte man die Zeitzone schnell mit einem Klick auf den Ländernamen erfahren. Wenn es wirklich OMA-tauglich sein soll, müsste es IMHO schon in einer Form wie
UTC+1 MEZ / UTC+2 MESZ (März–Oktober)
[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+1 [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] / UTC+2 [[Sommerzeit|MESZ]] (März–Oktober)
erfolgen, was einerseits die Infobox aufbläht und andererseits dazu verleitet, dass jeder Autor sein eigenes Süppchen bei der Formatierung kocht. MfG, --R.Schuster 00:00, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin auch dagegen die Zeitzone zu listen. Die Zeitzone ist kein wirkliches Grundmerkmal eines Flughafens. Dann könnte man auch noch das üblche Klimadiagramm für den Flughafen zur Infobox hinzufügen.--LugPaj 12:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
Bin ich anderer Meinung. Die Ortszeit und UTC sollte man eigentlich in die Infobox aufnehmen. MEZ udn MESZ nicht. --Matthiasb 20:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
- MEZ + MESZ wäre in obigen Beispiel die Ortszeit...
- Wie gesagt, ich halte nicht viel davon das in die IB aufzunehmen. Da wäre eher noch die magnetische Abweichung interessant, denn die ist wirklich ein herausragendes Merkmal eines Flughafens und sonst in der wp nicht erwähnt. MfG, --R.Schuster 13:47, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde, für den Reisenden ist die Zeitzone schon eine sehr wichtige Information, die man eben nicht immer direkt über den Link zum Länderartikel abrufen kann:
- gibt es Staaten, die in mehreren Zeitzonen liegen
- ist der betreffende Staat nicht immer angegeben, oft wird nur auf die entsprechende Stadt verlinkt. Und dort ist die Sache mit der Ortszeit auch uneinheitlich mal vorhanden mal nicht - je nachdem welche Infobox im Ortsartikel verwendet wird (Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land)
- --El Grafo (COM) 14:09, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde, für den Reisenden ist die Zeitzone schon eine sehr wichtige Information, die man eben nicht immer direkt über den Link zum Länderartikel abrufen kann:
Relevanzkriterien für Flugplätze ohne ICAO-Code
Hinweis: Unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Flughäfen_ohne_ICAO-Code wird gerade eben dies diskutiert. Da in der Vergangenheit immer wieder mal Segelfluggelände u.ä. gelöscht wurden, nur weil sie keinen Code hatten finde ich, dass das eine sehr sinnvolle Idee ist und bitte um konstruktive Vorschläge. Danke, --El Grafo 11:53, 23. Mär. 2010 (CET)
- So, nachdem keine größeren Einwände mehr kamen, habe ich das jetzt umgesetzt und auch Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien um zwei entsprechende Hinweise erweitert. Hoffe, ich werde nicht gesteinigt, aber da die Diskussion inzwischen automatisch archiviert wurde, bin ich einfach mal von einem Konsens ausgegengen. --El Grafo (COM) 11:44, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Nur zur Info: Ich habe auf den Artikel Entscheidungsgeschwindigkeit einen Löschantrag wegen BF gestellt. --R.Schuster 19:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das finde ich dann eher destruktiv. Es wäre doch besser, ggf auf ein deiner Meinung nach geeignetes Lemma zu verschieben oder den Artikel zu verbessern. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, nur die Idee den Artikel nach V1 zu verschieben kam erst in der LD auf. In der Form ist der Artikel TF, daher der LA. Wenn es in der LD (oder sonstwo) einen Konsens über ein Ziellemma gibt kann man ja immer noch LAEn. --R.Schuster 17:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R.Schuster 09:40, 14. Mai 2010 (CEST)|2=LAZ, Artikel wurde nach V1 (Geschwindigkeit) verschoben.
Vortex ring state
Der ist neu. Klingt für mich halbwegs plausibel, nur ist das auch die hier übliche Schreibweise? --Pflastertreter 18:01, 11. Apr. 2010 (CEST)
- In Walter Bittner: Flugmechanik der Hubschrauber. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23654-6. wird das als Wirbelringstadium bezeichnet. --El Grafo (COM) 14:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Ich hab's jetzt erstmal auf Vortex-Ring verschoben, weil der Artikel es selbst in der Einleitung so nennt. M.E. müsste es (wenn deutsch) aber eher Vortex Ring Stadium (mit oder ohne Bindestriche) heißen, weil der Ring ist ja nur der Effekt, das eigentlich beschriebene ist ja eher die daraus resultierende Gefahrensituation. Das Wirbelringstadium ist sicher eine treffende deutsche Beschreibung, fraglich ist nur, welcher Begriff wann und wo gebräuchlich ist (im Luftfahrtenglisch wärs dann vermutlich doch VRS...). Die Literatur klebe ich ein, würde es aber begrüßen, wenn irgendjemand von den Senkrechtstartern noch mal drauf sehen würde. --Pflastertreter 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, im Artikel beschrieben ist der "gefährliche Flugzustand", nicht aber der Ring selbst (siehe auch en:Vortex ring). Ich würd's auf jeden Fall nach Vortex-Ring-Stadium, Wirbelringstadium oder was in der Art verscheiben und das pure Vortex Ring aus der Einleitung entfernen. Haben wir hier eigentlich Hubschrauber-Experten? --El Grafo (COM) 22:44, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Done, danke auch für's Bild, hat bei mir nicht funktioniert. Hilfsweise kann man den Artikel ja auch noch a la en-wp um den Teil zum Ring ergänzen, dann hat man alles zusammen. --Pflastertreter 21:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, im Artikel beschrieben ist der "gefährliche Flugzustand", nicht aber der Ring selbst (siehe auch en:Vortex ring). Ich würd's auf jeden Fall nach Vortex-Ring-Stadium, Wirbelringstadium oder was in der Art verscheiben und das pure Vortex Ring aus der Einleitung entfernen. Haben wir hier eigentlich Hubschrauber-Experten? --El Grafo (COM) 22:44, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Ich hab's jetzt erstmal auf Vortex-Ring verschoben, weil der Artikel es selbst in der Einleitung so nennt. M.E. müsste es (wenn deutsch) aber eher Vortex Ring Stadium (mit oder ohne Bindestriche) heißen, weil der Ring ist ja nur der Effekt, das eigentlich beschriebene ist ja eher die daraus resultierende Gefahrensituation. Das Wirbelringstadium ist sicher eine treffende deutsche Beschreibung, fraglich ist nur, welcher Begriff wann und wo gebräuchlich ist (im Luftfahrtenglisch wärs dann vermutlich doch VRS...). Die Literatur klebe ich ein, würde es aber begrüßen, wenn irgendjemand von den Senkrechtstartern noch mal drauf sehen würde. --Pflastertreter 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
Neue Unterseite?
Wie wäre es mit einer portalähnlichen Seite zum Thema Luftfahrt die neben einem Disskusionsforum auch eine Art "Marktplatzfunktion" besitzt, in der Wikipedianer z.B. Quellen zu einem Luftfahrtthema in einer Sprache gefunden haben, welche er aber nicht verstehen kann und unter dieser "Martplatzfunktion" die Sprache der Quelle, das Thema, sowie den Artikel, für den er denkt, das diese Quelle neuen, interessanten Inhalt bringen könnte. Ein anderer Benutzer sieht dan das jemand etwas in seiner Sprache nicht versteht, liest die Quelle und gibt vielleicht neue Infos in den Artikel herrein. Oder wenn ein Wikipedianer einen Luftfahrtartikel schreibt/entdeckt, bei dem ein Gebiet schlecht oder garnicht ausführlich beleuchtet ist, der betreffende Wikipedianer jedoch sich in diesem Thema nicht gut auskennt. Dann könnte er auf der Seite angeben, welches Spezialwissen gebraucht ist. Ein anderer Wikipedianer der diese Seite liest und ein solches gesuch für sein Spezialgebiet entdeckt könnte den Artikel mit den fehlenden Restinformationen spicken. Natürlich könnte diese Portalähnliche Seite dann auch eine Abteilung haben, in der Neue Luftfahrtfotos in der Wikipedia gelangen, wo sie dort für z.B. eine Woche verbleiben und andere Benutzer vielleicht beim Durchscroolen merken in welche Commonsbibliothek das ein oder andere Bild vielleich gut passen könte und trägt es in die entsprechende Commonsbibliothek ein. So könnte verhindert werden, das keine schönen Bilder vom Fotografen irgendwo eingetragen werden, und an einem anderen Ort gut gebraucht werden könnten, man dort jedoch nichts von der Existens eines solchen Bildes weiß. -- Pristina-Red mit mir ... 20:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Pristina, grundsätzlich eine gute Idee, aber sowas in der Art haben wir schon: Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Übersetzungshilfe. Es wurde bisher nur zwei mal, einmal 2006 und einmal 2007 in Anspruch genommen. Weiters gibt es noch unsere QS-Seite und natürlich die hiesige Diskussion. Ich denke daher, dass bereits genügend Möglichkeiten und Unterseiten vorhanden sind und so viel ist hier wieder auch nicht los, als das man die verschiedenen Porbleme/Anliegen noch weiter verteilen müsste. MfG, --R.Schuster 14:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich nicht, wenigstens für Bilder ist es ganz sinnvoll. Wäre doch sehr praktisch, wenn man neim Anklicken einer Commonsbibliothek für eine Airlinine fast alle dazugehörenden Bilder findet. Oder? Und wenn du etwas mit QS meinst tätigen zu können. Eine Vielzahl dieser Artikel die ich meine sind einfach zu gut für QS, es fehlt halt eben noch ein kleinwenig Extra. Ohne würden die Artikel auch über die Runden kommen, mit ist es aber Besser. Ich zum Beispiel suche seit längerem eine Person mit dem Fachgebiet Militärluftfahrt für einen von mir angefangenen Artikel. -- Pristina-Red mit mir ... 17:16, 12. Apr. 2010 (CEST)
Gibt es andere Meinungen? -- Pristina-Red mit mir ... 17:16, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Es gab schon mehrfach Veruche, spezielle Unterseiten mit dieser Motivation zu starten, beispielsweise zu Literaturthemen oder Listen interessanter/als Quelle tauglicher Webllinks. Ich habe das Gefühl, dass diese Seiten eher schlecht angenommen werden. Wie stellst Du Dir denn die Bild-Sammlung vor? Müssten die Bilder erst hier hochgeladen werden? Oder gleich auf Commons? --JuergenKlueser 17:33, 12. Apr. 2010 (CEST)
- In den Coommonsbibliotheken, die sich am Ende einer Seite öffnen lassen, sind meist sehr Lückenhaft. Bei 2 Flugggesellschaften bin ich dabei die Commonsbibliotheken vollständig zu haben. Das ist praktisch unmöglich, da die Bilder sich manchmal nur in z:B den Artikeln einer anderen Sprache über einen angeflogenen Airport finden lassen. Neue Bilder aller Sprachen sollen dan in ein Portal geschickt werden, von woaus sie in die geplanten Seiten größerer Portale (eventuell können sich auch einige kleine Portalen zu einigen größeren Portalen verbinden lassen) hier bleiben sie für z.B. 1 Woche und können von Benutzern in die Bibliotheken, die sie sinnvoll für dieses Bild halten eintragen. So könnte die Zahl der fehlenden Bildern in den Commonsbibliotheken dezimiert werden. -- Pristina-Red mit mir ... 15:51, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm, möglicherweise verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Kannst Du mal ein konkretes Beispiel bringen, welches Bild/Artikel Du gerne auf welche Weise verbessert hättest?
- BTW, wegen Deiner Suche nach einer „Person mit dem Fachgebiet Militärluftfahrt“: Wie wäre es, wenn Du Dein Anliegen ganz einfach hier oder in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Militärische Luftfahrt postest? Wofür braucht es dazu eine eigene Unterseite? MfG, --R.Schuster 17:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Es handelt sich dabei um den Artikel Luftfahrt im Kosovo, der wohl zuwenig Militärisches besitzt.-- Pristina-Red mit mir ... 15:41, 13. Apr. 2010 (CEST)
- OK, also kurz gesagt, Du suchst einen Militär-Luftfahrtexperten, der an dem Artikel mitarbeiten soll? Dann wäre es das Naheliegendste, und wohl auch das Schnellste, dieses Anliegen hier und/oder im Projekt Militärische Luftfahrt zu posten. Eine eigene Unterseite dafür einzurichten, die (erstmal) keiner kennt und keiner findet, halte ich für wenig zielführend. Bitte verstehe mich nicht falchs: Ich habe nichts gegen Unterseiten, allerdings erschließt sich mir hier der Mehrwert nicht so ganz. MfG, --R.Schuster 21:08, 13. Apr. 2010 (CEST)
- P.S.: Du könntest auch mit Hilfe der Vorlage:Lückenhaft auf diesen Umstand hinweisen, das hat garantiert die größte Breitenwirkung.
- Ok, aber für die Bilder fände ich es Genial.-- Pristina-Red mit mir ... 15:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, wie du dir das vorstellst. Wenn ich neue Bilder hochlade, soll ich sie hier in ein Portal eintragen, damit andere sie ggf. weiter kategorisieren können? Das funktioniert dann höchstens bei deutssprachigen Uploadern. Oder soll ich Bilder von anderen, über die ich zufällig stolpere eintragen? So oder so - das wäre wohl eher eine Sache für Commons als für hier, oder? --El Grafo (COM) 15:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, aber für die Bilder fände ich es Genial.-- Pristina-Red mit mir ... 15:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Es handelt sich dabei um den Artikel Luftfahrt im Kosovo, der wohl zuwenig Militärisches besitzt.-- Pristina-Red mit mir ... 15:41, 13. Apr. 2010 (CEST)
Allmählich sollte diese Diskussion ins Commonsportal wandern. Kann jemand das dahin kopieren? -- Pristina-Red mit mir ... 17:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
Erledigt-Baustein
Hallo, ich war so frei und habe den {{erledigt|1=~~~~}}
-Baustein für unsere QS-Seite dem Design der Haupt-QS angepasst (die Syntax bleibt unverändert):
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! {{{1}}} |
Sollte Euch das nicht Gefallen einfach einen SLA auf Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Erledigt-Baustein stellen (oder umbauen). MfG, --R.Schuster 20:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nö, find ich gut, klingt irgendwie freundlicher. --El Grafo (COM) 23:58, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Passt und sieht gut aus. Gute Arbeit, danke! --DCzoczek talk 00:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
Freut mich dass das auf Zustimmung stößt. In dem Zusammenhang: Sollten wir ev. den Zeitraum bis zur Archivierung etwas erweitern um ausreichend Gelegenheit für einen "Einspruch" zu bieten? Derzeit werden erledigt-Artikel nach 2 Tagen archiviert. MfG, --R.Schuster 20:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Was würdest du denn vorschlagen? Ich finde, länger als eine Woche sollte so ein "fertiger" Artikel auf keinen Fall nutzlos in der QS rumlungern. Verdoppeln auf 4 Tage? --El Grafo (COM) 10:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hab's mal auf 4 Tage gesetzt, denke das sollte reichen. --R.Schuster 21:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
Benutzeer Denniss sperrt sich gegen die Verbesserung der Qualität in EADS UH-72. Deshalb müsste ein Mitarbeiter dieses Portals einmal die Vorlage {{Belege fehlen}} unter Technische Daten/Bewaffung einfügen.Danke im Voraus! --89.245.214.101 18:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Du hast einfach kommentarlos einen Baustein eingebaut, den man für sinnvoll erachten kann oder auch nicht. Wenn Dir an der Qualität des Artikels etwas liegt schlage ich vor, Du erklärst Deine Bedenken auf der entsprechenden Diskussionsseite und setzt dann erst den Baustein. Redet einfach miteinander, ist hilfreich! ;-) Gruß! --DCzoczek talk 20:37, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hat er auch revertiert. Sonst niemand da, den der Inhalt des Artikels interesssiert?--89.245.249.244 10:07, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Angesichts deines "Diskussionsstils" ist der Revert kein Wunder. Wer so rumholzt, muss sich nicht wundern, wenn er vom Platz gestellt wird. --Felix fragen! 10:09, 17. Apr. 2010 (CEST)
- In dem Zusammenhang: Falls jemand den Inhalt exportieren und einen redir anglegt zu EC145, wäre das keine schlechte Sache.--89.245.249.244 10:11, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Na ja, ich habe lediglich geschrieben, dass dort Käse steht. Und das steht umgangssprachlich für falsch.--89.245.249.244 10:15, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab den fraglichen Teil jetzt erst einmal auskommentiert. --Felix fragen! 10:21, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Danke bist ein Lieber!--89.245.249.244 10:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab den fraglichen Teil jetzt erst einmal auskommentiert. --Felix fragen! 10:21, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Na ja, ich habe lediglich geschrieben, dass dort Käse steht. Und das steht umgangssprachlich für falsch.--89.245.249.244 10:15, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hat er auch revertiert. Sonst niemand da, den der Inhalt des Artikels interesssiert?--89.245.249.244 10:07, 17. Apr. 2010 (CEST)
„Mig-22“
Hallo allerseits. Wir bräuchten mal Argumentationshilfe hier. Relevanz steht außer Frage, aber:
- Ist dieses Flugzeug als Einzelflugzeug eines Typs (der selber einen Artikel hat) relevant genug für einen eigenen Artikel? Ich meine, eher nicht.
- Falls nicht: wäre die "Unterbaureihe" (frühe Serienversion der MiG-23, offenbar MiG-23S) einen eigenen Artikel wert? Wenn ich mir andere Flugzeugartikel so ansehe, auch eher nicht.
- Falls doch: Lemma? Mig-22 ist offensichtlich TF.
-- SibFreak 08:20, 11. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 16:32, 18. Mai 2010 (CEST)
Kategorie Triebwerksausfall
Hallo. Normalerweise sind Kategorien etwas was mir völlig an der Nase vorbeigeht. Aber könnte man anstatt solcher Aufzählungen mal eine Kategorie 'Triebwerksausfall' anlegen? Das würde echt Sinn machen. gruss. --Itu 12:13, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Itu. Og. Aufzählung enthält 4 Artikel, das würde IMHO für eine eigene Kat genügen. Allerdings halte ich Triebwerksausfall für TF, denn nur 1 der Vorfälle ist ein echter Triebswerksausfall (KLM 867). Für fe lenden Treibstoff können die Triebwerke nichts; sie sind nicht ausgefallen, sondern wurden de facto abgestellt. MfG, --R.Schuster 12:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
In der englischen WP git es einen Hauptartikel (en), ein deutsches Gegenstück wäre schön. In den Artikeln KC-135, Airbus A330, Boeing 767 und USAF könnte man auf den KC-X Artikel verweisen.--89.245.250.211 11:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Eine gute Idee. Mal gucken, ob ich die Zeit dafür finde. -- DeffiSK 20:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hier wird meine Bearbeitung ohne Gründe revertiert. Wer hilft?--89.245.201.159 16:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
In dem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass sich selbiger Benutzer auch gegen den Einbau der BO 108 in den Artikel sperrt (ebenfalls ohne Begründung, schon etwas her).--89.245.201.159 17:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nun wurd's ja inzwischen schon re-revertiert, aber hier vielleicht mal eine Anregung für die Zukunft: Wie wär's denn, wenn du in so einem Fall erstmal auf Diskussion:Eurocopter EC 135 (bzw. der entsprechenden Artikel-Diskussion) den Revertierer um Erklärung bittest und am besten schonmal darlegst, warum deine Änderungen sinnvoll waren (dann hast du ihm nämlich schonmal was voraus)? Man muss ja nicht gleich die Kavallerie rufen ;-) - vielleicht liegt ja nur ein Missverständnis vor. --El Grafo (COM) 17:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht von einem Missverständnis ausgegangen, daher habe ich hier geläutet. Aber grundsätzlich gebe ich dir völlig Recht. Ich gebs auf, so hat es Arbeiten hier kein Zweck. Die Betreffenden wissen was ich meine.--89.245.201.159 18:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sichtflug
Moin. Derzeit schauen sogar WP-fremde Benutzer in Wikipedia nach dem Begriff "Sichtflug". Es ist ja gerade dick in der Presse und im TV (Ausbruch_des_Eyjafjallajökull_2010). Der Artikel hat leider viele Schwächen. Ich möchte das gerne ändern. Hab alles in der Artikeldiskussion angesprochen. Wen's interessiert, würde mich freuen. Gruß --Alecconnell(nachsig.) 19:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine ganze Menge sogar, gestern waren's etwa hundert mal so viele wie sonst. Wär schön, wenn unsere Luftrecht-Spezis da auch mal nach dem Rechten sehen würden. --El Grafo (COM) 21:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Ich hab hier noch ein Problem zum Thema Sichtflug: Kann jemand mal diese WikiNews-nachricht prüfen? Stimmen diese Höhenangaben? Ich kanns jetzt auf die schnelle weder selbst sagen noch irgendwo finden... Wär nett wenn sich jemand drum kümmern könnte, bevor da vielleicht ein fehlerhafter Artikel rausgehauen wird. Danke. --Itu 21:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Meines Wissens nach haben die hier beschriebenen Höhen nichts mit den Lufträumen zu tun, siehe Artikel Luftraumstruktur. Hier handelt es sich um Bereiche, die von der Asche "festgelegt" wurden. Die DFS reagiert nur darauf und sperrt die entsprechenden Bereiche. Im restlichen Luftraum in Deutschland(!) ist ein Flug nach VFR erlaubt, wobei dieser oberhalb von FL 100 (ca. 3000m) CVFR sein muss. Dies bedeutet, dass sich Verkehrsflieger oberhalb FL100 und unter CVFR-Regeln legal bewegen können. Wobei die Lufträume nicht wirklich mein Spezialgebiet sind; ich bewege mich mit meinem Gleitschirm nur im unkontrollierten Luftraum... HTH! --DCzoczek talk 23:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nabend, die Werte in dem News sind einfach falsch, wie schon DCzoczek geschrieben hat! Erstens hat die DFS keinen Luftraum gesperrt und Flughäfen erst recht nicht. Es werden keine IFR-Freigaben mehr erteilt. Ein Riesenunterschied!! VFR kann dagegen jeder fliegen, CVFR halt nur über FL 100 oder in den Lufträumen "C" in den Nähe von Flugplätzen. Gewerblich VFR mit Passagieren ist normalerweise über 14 to nicht erlaubt, das LBA hat hierfür aber ein paar Ausnahmegenehmigungen erteilt. Gruß--Frankygth 23:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Also ist das einzig ungewöhnliche, dass keine IFR-Freigaben gegeben werden und dass es ein paar Ausnahmen bezüglich der 14 Tonnen gegeben hat. FL 100 und 3000 Meter müsste doch ganz grob hinkommen, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler? Wo kommen denn die 6000m her? Gibt's ab da wirklich wieder IFR? --El Grafo (COM) 23:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die 6.000 m sind Quatsch. Mit IFR hat das nichts zu tun. Ich weiß nicht wer da wieder mal nicht richtig zugehört hat! FL 100 sind Pi mal Daumen 3.000m, stimmt!--Frankygth 23:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, mein Weltbild steht wieder ;-) --El Grafo (COM) 09:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die 6.000 m sind Quatsch. Mit IFR hat das nichts zu tun. Ich weiß nicht wer da wieder mal nicht richtig zugehört hat! FL 100 sind Pi mal Daumen 3.000m, stimmt!--Frankygth 23:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Also ist das einzig ungewöhnliche, dass keine IFR-Freigaben gegeben werden und dass es ein paar Ausnahmen bezüglich der 14 Tonnen gegeben hat. FL 100 und 3000 Meter müsste doch ganz grob hinkommen, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler? Wo kommen denn die 6000m her? Gibt's ab da wirklich wieder IFR? --El Grafo (COM) 23:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nabend, die Werte in dem News sind einfach falsch, wie schon DCzoczek geschrieben hat! Erstens hat die DFS keinen Luftraum gesperrt und Flughäfen erst recht nicht. Es werden keine IFR-Freigaben mehr erteilt. Ein Riesenunterschied!! VFR kann dagegen jeder fliegen, CVFR halt nur über FL 100 oder in den Lufträumen "C" in den Nähe von Flugplätzen. Gewerblich VFR mit Passagieren ist normalerweise über 14 to nicht erlaubt, das LBA hat hierfür aber ein paar Ausnahmegenehmigungen erteilt. Gruß--Frankygth 23:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich schalge vor, den Artikel Type Rating nach Musterberechtigung zu verschieben. Anschließend würde ich die Einleitung: "Ein Type Rating ist eine Musterberechtigung, die zum Führen eines bestimmten Luftfahrzeuges berechtigt." entsprechend anpassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich persönlich hätte würde im Fall der Fälle zwar eher nach Type Rating suchen, aber da Musterberechtigung die im Beamtendeutsch übliche Bezeichnung ist (siehe deutsche Übersetzung von JAR-FCL, im Artikel verlinkt), habe ich gegen eine Verschiebung nichts einzuwenden. --El Grafo (COM) 21:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
- R.Schuster 14:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das hat nichts Beamtendeutsch zu tun. Es geht eher um eine einheitliche Namenskonvention, andere Beispiele für deutsche Bezeichnungen sind Startlauf, Entscheidungsgeschwindigkeit statt Decision Speed, Fluggeschwindigkeit#Gerätegeschwindigkeit statt Indicated Airspeed, Instrumentenlandesystem, Mittellinie statt Center line. Also wo soll nun der englische Begriff stehen und wo der deutsche? Es gibt keinen plausblen Grund, hier die englische Bezeichnung zu belassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bei den von dir angeführten Beispielen wäre ich für einheitlich englische Lemmata, da deutsche Begriffe in einer vom Englischen dominierten Branche an BF grenzen. Aber das ist ein anderes Thema.
- Doch zurück zum Type Rating. Das berüchtigte Wortschatzlexikon hilft uns bei englischen Begriffen leider nicht weiter. Eine google-Suche (ohne Analyse der Ergebnisse) ergibt jedenfalls ein eindeutiges Resultat:
- Land = "Type Rating" : "Musterberechtigung"
- google.at = 989 : 304 [5][6]
- google.ch = 2070 : 104 [7][8]
- google.de = 18.400 : 5220 [9][10]
- MfG, --R.Schuster 15:13, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kontra. Musterberechtigung mag zwar korrektes Beamtendeutsch sein, hat aber kaum was mit der alltäglichen Verwendung des Begriffs zu tun. Ich habe vorerst einfach eine Weiterleitung angelegt. MfG, -- - Das hat nichts Beamtendeutsch zu tun. Es geht eher um eine einheitliche Namenskonvention, andere Beispiele für deutsche Bezeichnungen sind Startlauf, Entscheidungsgeschwindigkeit statt Decision Speed, Fluggeschwindigkeit#Gerätegeschwindigkeit statt Indicated Airspeed, Instrumentenlandesystem, Mittellinie statt Center line. Also wo soll nun der englische Begriff stehen und wo der deutsche? Es gibt keinen plausblen Grund, hier die englische Bezeichnung zu belassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
- R.Schuster 14:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
Nato-Codenamen
Wieso werden eigentlich bei allen sowjetischen Flugzeugen die Nato-Codenamen im Artikel genannt? Bei amerikanischen Flugzeugen werden doch auch nicht die sowjetischen Codes genannt? --Marcela 00:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr viele Flugzeuge werden auch in der Fachliteratur mit diesen Bezeichnungen geführt. --Felix fragen! 10:39, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage ist imho eher: Warum werden die sowjetischen Codes nicht genannt? Vielleicht, weil sie einfach weniger eingängig sind als "richtige" Namen? --El Grafo (COM) 11:24, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nur nicht, was englische Bezeichnungen sowjetischer Maschinen in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen haben? Wenn sowas auf en geschrieben wird, dann kann man ja noch argumentieren, es sei ihre Sprache. Eine MIG-23 hieß in der DDR MIG-23 und nach der Wende bei der Bundeswehr ebenfalls MIG-23. Das sind doch überflüssige Anglizismen, die außerdem suggerieren, daß die Maschinen diesen Namen haben oder hatten, was jedoch nicht zutrifft. --Marcela 11:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Begriffe wurden ja nicht nur von den Amis benutzt, sondern in der gesamten NATO. Und hier ist die "Amstssprache", zumindest bei mehrnationalen Einsätzen, nun mal Englisch. Wenn diese Begriffe aber in der Bundeswehr auch verwendet wurden, dann sehe ich keinen Grund, diese Bezeichnungen hier nicht aufzuführen. Und wer sagt, dass diese Flugzeuge diese Namen nicht hatten ? Die Russen gaben ihren Maschinen Bezeichnungen, und die Amis gaben ihnen eben zusätzlich auch Namen. Die von den Russen natürlich nicht verwendet wurden. Auch bei Personen stehen Spitznamen unter Umständen im Lemma, auch wenn die Eltern der Person ihr Kind ursprünglich nicht so genannt haben. --HH58 11:06, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nur nicht, was englische Bezeichnungen sowjetischer Maschinen in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen haben? Wenn sowas auf en geschrieben wird, dann kann man ja noch argumentieren, es sei ihre Sprache. Eine MIG-23 hieß in der DDR MIG-23 und nach der Wende bei der Bundeswehr ebenfalls MIG-23. Das sind doch überflüssige Anglizismen, die außerdem suggerieren, daß die Maschinen diesen Namen haben oder hatten, was jedoch nicht zutrifft. --Marcela 11:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe das nicht als Anglizismen. Für viele Deutsche (Nicht-Luftfahrt-Fachleute) sind das aufgrund unserer Bündnis-Geschichte durchaus bekannte Bezeichnungen. Ich vergleiche das mit den US-Codenamen japanischer Flugzeuge im 2.WW. Jeder kennt die Zero, wer jedoch die 零式艦上戦闘機 Rei Shiki Kanjo Sento Ki?. Auch die Japaner hatten ihrem Bez.system nach den Begriff Type 0 Zero-Sen, der wurde dort aber bestenfalls als Zeke-sen genutzt. Ein anderes Beispiel ist die Oscar - wer kennt denn schon die Ki-43 一式戦闘機「隼」, Ichi-shiki sentōki? Ich gebe zu, dass die Situation bei sowj. Typen nicht ganz so krass ist - trotzdem: Frage ich meinen Vater (73 Jahre alt) - er kennt die Bear, weiss aber nicht ob das eine Tu-95 oder Tu-xy war. --JuergenKlueser 12:50, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich halte dies für ein sehr anschauliches und eingängiges Beispiel. Wir könnten überlegen, ob ggf die sowj. Bezeichnungen in den Nato-Flugzuegen nachgetragen werden könnten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Frage. Ohne jetzt alte Klischees aufwärmen zu wollen: Ich bin als "West"deutscher mit den amerikanischen Bezeichnungen der sowjetischen Jagdflieger (und U-Boote!) aufgewachsen und kann daher mit einer "Foxbat" oder einem U-Boot der "Alfa"-Klasse mehr anfangen, als mit den entsprechenden sowjetischen Bezeichnungen. Mich würde deshalb an der Stelle interessieren, wie das jemand empfunden/erlebt hat, der in der damaligen DDR oder allgemein im Ostblock aufgewachsen ist: Gab es hier eigene gängige Bezeichnungen für das Militärgerät der NATO? Wenn ja, dann würde ich einbauen empfehlen, ansonsten kann man es meiner Meinung nach lassen. In dem Zusammenhang: Je nachdem wie das hier ausgeht, sollte man vielleicht die Unterseeboote nachziehen. (Gibt es dazu evtl. ein Portal? Portal:Militär vielleicht?). Just my 2 cent... --DCzoczek talk 20:12, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Als gelernter Ossi kenne ich es nur so, daß manches Militärgerät "Spitznamen" bekam. So hieß die Antonow An-2 "Anna", Katjuscha (Raketenwerfer) führen wir sogar unter dem Spitznamen, sowas gabs häufiger. Mit Sicherheit gab es sowjetische Codes für westliche Technik, das gab es auch bei der NVA. Ih habe da als popeliger Soldat nicht allzuviel mitbekommen, kenne nur noch einige Codes für Geheimhaltungsgrade, das waren ganz abstruse Begriffe, die höchste Geheimhaltungsstufe im Funkverkehr hieß "Flugzeug" oder "Luft" oder so ähnlich. Hätte ich jemals so einen Funkspruch empfangen, wäre das eine Entbindung von der Befehlsgewalt gewessen und ich hätte ohne Ansehen des Dienstgrades nur das ausführen dürfen, was im Funkspruch übermittelt wurde. Solche Codierungen hörte man öfters, ich habe mir nie Gedanken darum gemacht, daß ich das nicht verstehe. Achja, ein Jeep der Amis in der Nähe der kaserne wurde mit "Ameise" codiert. Aber das waren nur Funk-Codierungen. --Marcela 20:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Frage. Ohne jetzt alte Klischees aufwärmen zu wollen: Ich bin als "West"deutscher mit den amerikanischen Bezeichnungen der sowjetischen Jagdflieger (und U-Boote!) aufgewachsen und kann daher mit einer "Foxbat" oder einem U-Boot der "Alfa"-Klasse mehr anfangen, als mit den entsprechenden sowjetischen Bezeichnungen. Mich würde deshalb an der Stelle interessieren, wie das jemand empfunden/erlebt hat, der in der damaligen DDR oder allgemein im Ostblock aufgewachsen ist: Gab es hier eigene gängige Bezeichnungen für das Militärgerät der NATO? Wenn ja, dann würde ich einbauen empfehlen, ansonsten kann man es meiner Meinung nach lassen. In dem Zusammenhang: Je nachdem wie das hier ausgeht, sollte man vielleicht die Unterseeboote nachziehen. (Gibt es dazu evtl. ein Portal? Portal:Militär vielleicht?). Just my 2 cent... --DCzoczek talk 20:12, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich halte dies für ein sehr anschauliches und eingängiges Beispiel. Wir könnten überlegen, ob ggf die sowj. Bezeichnungen in den Nato-Flugzuegen nachgetragen werden könnten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe das nicht als Anglizismen. Für viele Deutsche (Nicht-Luftfahrt-Fachleute) sind das aufgrund unserer Bündnis-Geschichte durchaus bekannte Bezeichnungen. Ich vergleiche das mit den US-Codenamen japanischer Flugzeuge im 2.WW. Jeder kennt die Zero, wer jedoch die 零式艦上戦闘機 Rei Shiki Kanjo Sento Ki?. Auch die Japaner hatten ihrem Bez.system nach den Begriff Type 0 Zero-Sen, der wurde dort aber bestenfalls als Zeke-sen genutzt. Ein anderes Beispiel ist die Oscar - wer kennt denn schon die Ki-43 一式戦闘機「隼」, Ichi-shiki sentōki? Ich gebe zu, dass die Situation bei sowj. Typen nicht ganz so krass ist - trotzdem: Frage ich meinen Vater (73 Jahre alt) - er kennt die Bear, weiss aber nicht ob das eine Tu-95 oder Tu-xy war. --JuergenKlueser 12:50, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Ralf, danke - das sagt uns doch, dass Codenamen für westl. Gerät nicht üblich waren - wenn selbst Dir als damaliger Soldat keine geläufig sind.
- Wie ich das Diskussionsergebnis hier verstehe:
- - Nato-Codenamen für sowj. Gerät bleiben
- - gegen Aufnahme sowj. Codenamen für NATO-Gerät hat keiner was, scheint nach bisherigem Kenntnisstand aber nicht sehr üblich zu sein
- wenn aber welche hier bekannt werden, die auch tatsächlich üblich waren, können die somit aufgenommen werden
- --JuergenKlueser 21:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte das anders ausdrücken: ich als Soldat hatte keinen Zugang zu solchen Codes, da müßte entsprechende Fachliteratur herhalten - oder Leute, die als Offiziere gedient haben. Die Codes gab es mit Sicherheit. --Marcela 21:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Schon klar - hier auf Wikipedia macht es ja aber gerade Sinn, die Dinge zu nutzen, die für die Allgemeinheit von Relevanz sind, und nicht nur einem extrem begrenzten Personenkreis (schon fast im Sinne von geheim). --JuergenKlueser 09:03, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich hab mich das auch schon gefragt. Aber anscheinend gibt es keine WAPA-Codes, zumindest keine, die offiziell verbreitet wurden. Zumindest für die eigenen Maschinen gibt es wohl Codenamen, so hat die An-2 den klingenden Namen Kukuruznik, oder die MiG-21 Balalaika. Ich habe jedoch keine Ahnung wie offiziell diese Bezeichnungen sind. MfG, --R.Schuster 13:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wir sollten schon sicher sein, dass das offizielle Codenamen sind. Wenn wir mit halb- oder inoffiziellen Namen anfangen, kommen wir aus dem Chaos überhaupt nicht mehr raus. Man stelle sich das Lemma vor, wenn da plötzlich 7 oder gar nochmehr Namen stehen. mfg -- DeffiSK 13:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stimme DeffiSK hier zu, allerdings mit der Einschränkung: Sofern es allgemein(!) gebräuchliche Namen wären, würde ich auch diese zulassen. Schon alleine, um der Suchfunktion und der OMA hierbei eine Chance zu geben... :-) Gruß! --DCzoczek talk 14:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Einer geht noch ... Ich sehe die NATO-Codes als Teil der Geschichte der einzelnen Flugzeugmuster und schon deshalb erwähnenswert. Ihre Entstehung verdanken sie ja dem Umstand, dass die geanuen Bezeichnungen der sowjetischen Flugzeuge entweder nicht eindeutig feststellbar waren, aber auch geanuso dem (zumindest für westliche Geister) verwirrenden und oft nicht nachvollziehbaren Bezeichnungssystem. Darin dürfte auch der Grund liegen, warum es keine WAPA-Codes gab. Die Informationen über die westlichen Muster, zumindest was die Bezeichnungen betraf, waren für die Sowjets doch weitgehend frei zugänglich. Gruß --Quezon Diskussion 17:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Der Hauptgrund für die Einführung dieser Namen war, dass so im Sprechfunkverkehr Verständigungsprobleme vermieden werden sollten. Daher wurden die Namen auch so gewählt, dass keine ähnlich klingenden dabei waren. "MiG 21" und "MiG 29" kann man im Sprechfunk schon mal verwechseln, "Fishbed" und "Fulcrum" eher nicht. --HH58 11:06, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Die erste Variante der NATO-Codes verwendete die Bezeichnungen Type 1 bis Type 40. Daher kann man ausschließen, dass die Codes irgendwas mit der Vermeidung von Verwechslungen im Funkverkehr zu tun haben. Gruß --Quezon Diskussion 11:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch. Damit kann man höchstens ausschließen, dass diese erste Variante was damit zu tun hatte. --HH58 14:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Die erste Variante der NATO-Codes verwendete die Bezeichnungen Type 1 bis Type 40. Daher kann man ausschließen, dass die Codes irgendwas mit der Vermeidung von Verwechslungen im Funkverkehr zu tun haben. Gruß --Quezon Diskussion 11:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Der Hauptgrund für die Einführung dieser Namen war, dass so im Sprechfunkverkehr Verständigungsprobleme vermieden werden sollten. Daher wurden die Namen auch so gewählt, dass keine ähnlich klingenden dabei waren. "MiG 21" und "MiG 29" kann man im Sprechfunk schon mal verwechseln, "Fishbed" und "Fulcrum" eher nicht. --HH58 11:06, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Einer geht noch ... Ich sehe die NATO-Codes als Teil der Geschichte der einzelnen Flugzeugmuster und schon deshalb erwähnenswert. Ihre Entstehung verdanken sie ja dem Umstand, dass die geanuen Bezeichnungen der sowjetischen Flugzeuge entweder nicht eindeutig feststellbar waren, aber auch geanuso dem (zumindest für westliche Geister) verwirrenden und oft nicht nachvollziehbaren Bezeichnungssystem. Darin dürfte auch der Grund liegen, warum es keine WAPA-Codes gab. Die Informationen über die westlichen Muster, zumindest was die Bezeichnungen betraf, waren für die Sowjets doch weitgehend frei zugänglich. Gruß --Quezon Diskussion 17:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
Flugunfallberichte / Vulkanasche
- hallo,
ganz wichtig für mich: Wo finde ich Flugunfallberichte?
konkret suche ich gerade den für British-Airways-Flug 9.
hier komm ich schon mal nicht weiter. gruss. --Itu 15:40, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, normalerweise wäre für britische Luftfahrzeuge UK Air Accidents Investigation Branch (AAIB) die Quelle der Wahl, aber zu diesem konkreten Unfall finde ich da keinen Bericht. --El Grafo (COM) 15:53, 27. Apr. 2010 (CEST)
Mit KLM-Flug 867 wäre mir auch schon gedient, finde aber auch nichts.
- Noch direkter angesetzt: Wie finde ich einen offiziellen Bericht, Anweisung, Note, etc. einer Flugorganisation bzw. Triebwerkshersteller in bezug auf Vulkanasche. Wenn ich da keine guten Quellen finde werden wir ewig dumm bleiben was die Asche wirklich genau in den Triebwerken anstellt ... --Itu 16:16, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Der NASA-Bericht hilft dir nicht weiter? --El Grafo (COM) 16:23, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub den hab ich schon ausgeschöpft. --Itu 16:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
ISI listet zu dem Thema zwei wissenschaftliche Untersuchungen im Journal of engineering for gas turbines and power, auf die ich von meiner Uni aus aber leider keinen Zugriff habe. Ich habe mal eine Anfrage bei WP:Bibliotheksrecherche gestellt, vielleicht kommt da ja jemand ran... --El Grafo (COM) 16:39, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! @Wo st 01: die NTSB spukt zu den beiden Flügen zumindest bei mir nichts aus.
- Oben hab ich nochmal Triebwerkshersteller ergänzt --Itu 16:55, 27. Apr. 2010 (CEST)
- ISI werde ich versuchen, bei der TU Darmstadt klären. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal Danke. Und bitte keine hektik, im moment sieht es so aus als würde auch google.books etwas hergeben. --Itu 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)
- So, die PDF-Dokumente liegen vor. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hurra! Und wie bekomme ich die jetzt? --Itu 14:21, 29. Apr. 2010 (CEST)
- So, die PDF-Dokumente liegen vor. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmal Danke. Und bitte keine hektik, im moment sieht es so aus als würde auch google.books etwas hergeben. --Itu 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)
- ISI werde ich versuchen, bei der TU Darmstadt klären. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
Falls jemand die Dokumente benötigt: Ich kann sie per Mail (ca. 8 MB) übersenden. Kurze Mail genügt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:21, 30. Apr. 2010 (CEST)
Relevanzfrage bei Tochterfirmen der Travel Service (erl.)
Hallo Ihr Experten, könnte jemand mal zu dem Problem auf der Löschdisk zu "Travel Service (Slowakei)" Stellung nehmen? Es geht um die Relevanz diverser Tochtergesellschaften der Travel Service. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:11, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast das doch sehr treffen dargestellt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST)
- OK, Danke; bin halt kein Luftverkehrsexperte. D.h. die Tochterfirmen "Smart Wings" und "Travel Service Slowakei" müssten ins Hauptlemma integriert werden? --Cvf-psDisk+/− 15:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn die Tochter-Gesellschaften unter einer ICAO-Kennung fliegen, dann ist dies unproblematisch möglich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Die beiden Töchter sind jetzt in Travel Service eingebaut. Damit erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:30, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn die Tochter-Gesellschaften unter einer ICAO-Kennung fliegen, dann ist dies unproblematisch möglich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- OK, Danke; bin halt kein Luftverkehrsexperte. D.h. die Tochterfirmen "Smart Wings" und "Travel Service Slowakei" müssten ins Hauptlemma integriert werden? --Cvf-psDisk+/− 15:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:30, 2. Jun. 2010 (CEST)
EasyJet – Das Unternehmen
Hallo, das Kapitel Das Unternehmen im Artikel EasyJet ist IMHO sehr ausführlich, um nicht zu sagen werblich, gehalten. Bevor ich das ein wenig kürze wollte ich fragen, wie ihr das seht. MfG, --R.Schuster 10:59, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast recht, das ist ein einigen Teilen Marketing pur. Von mir aus kannst Du gerne aufräumen. Gruß! --DCzoczek talk 15:52, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Aye, von mir aus auch. Wobei ich aber z.B. den Abschnitt zum Konzept prinzipiell für interessant und sinnvoll halte - allerdings nicht in der jetzigen Form: Das Reisen mit Buchungsbestätigung statt klassischem Papierticket ist ja z.B. inzwischen afaik heutzutage eher die Regel als eine Ausnahme. --El Grafo 16:22, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Sollte man auf alle Fälle aufräumen und bei der Gelegenheit auch Kritik wie solche Dinge: http://www.airliners.de/nachrichten/bereiche/rahmenbedingungen/recht/easyjet-in-frankreich-verurteilt/20853 einbauen. --Julian H. (Disk.) 17:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Konzept kann von mir aus auch der Punkt "optimale Auslastung" verschwinden. Das ist mMn ebenfalls üblich bei allen Fluggesellschaften. --DCzoczek talk 20:14, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Aye, von mir aus auch. Wobei ich aber z.B. den Abschnitt zum Konzept prinzipiell für interessant und sinnvoll halte - allerdings nicht in der jetzigen Form: Das Reisen mit Buchungsbestätigung statt klassischem Papierticket ist ja z.B. inzwischen afaik heutzutage eher die Regel als eine Ausnahme. --El Grafo 16:22, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Solange der Text so werblich klingt, habe ich mal einen Neutralitäts-Baustein eingefügt, damit er zumindest markiert ist. --Julian H. (Disk.) 15:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
cc von Diskussion:EasyJet So, habe die werblichsten Formulierungen entfernt und den POV etwas entschärft. Falls noch jemanden was auffällt: ihr wisst ja wo der edit-button ist. MfG, --R.Schuster 00:13, 6. Mai 2010 (CEST)
Flügelstreckung
Moin, in den techn. Daten der Flugzeuge, fehlt da nicht hinter Flügelstreckung die Einheit ? --83.135.50.167 16:56, 5. Mai 2010 (CEST)
- Moin. ist nicht die Einheit, sondern das Formelzeichen. Die Flügelstreckung ist definiert als oder . Die Einheiten wären dann bzw. , was sich in beiden Fällen auf Null kürzt → Die Flügelstreckung ist also dimensionslos, hat also keine Einheit. Grüße, --El Grafo (COM) 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)
- Danke, dann ist das also ein Quotient. --83.135.31.6 19:05, 5. Mai 2010 (CEST)
MerlBot
Kann es sein, dass der Bot nur neu angelegte Artikel in die Liste neuer Artikel aufnimmt? Ich habe am 22. den Artikel Atlantic-Southeast-Airlines-Flug 529 aus dem BNR in den ANR verschoben und dann kategorisiert. Er ist jedoch nie in die Liste aufgenommen worden. Anregungen zum Artikel sind übrigens willkommen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist das gleiche Problem wie bei den neuen Seiten. --Voyager 17:58, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das hatte ich mir fast gedacht. Ok, Danke für die Info... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm, das ist natürlich irgendwie suboptimal. Kann man die Liste denn noch manuell ergänzen, oder macht man dann irgendwas kaputt bzw. bleiben händische Einträge erhalten oder werden die beim nächsten Botlauf rausgekickt? --El Grafo (COM) 10:32, 25. Apr. 2010 (CEST)
- De Bot löscht leider. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Mist. Prinzipiell finde ich den Bot nämlich eine tolle Sache, weil so bei Autoren, die ihre Artikel nicht eintragen dann weniger auf Zufallsfunde angewiesen ist. Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte? --El Grafo (COM) 17:54, 26. Apr. 2010 (CEST)
- De Bot löscht leider. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm, das ist natürlich irgendwie suboptimal. Kann man die Liste denn noch manuell ergänzen, oder macht man dann irgendwas kaputt bzw. bleiben händische Einträge erhalten oder werden die beim nächsten Botlauf rausgekickt? --El Grafo (COM) 10:32, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das hatte ich mir fast gedacht. Ok, Danke für die Info... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
Soweit ich durch die Arbeitsweise des Bots durchblicke, nimmt er nur "richtige" neue Artikel in die Liste auf. Der oben erwähnte Artikel ist lt. Versionsgeschichte jedoch wesentlich älter (erstellt 2006). Der Artikel wurde dann am 5. April 2010 in den BNR importiert, dann von Benutzer:Wo st 01 übersetzt und in den ANR verschoben. Für Wikimedia ist das damit kein neuer Artikel, sondern nur ein Artikel, der aus einem anderen Bereich hierher kopiert wurde. Die Wikimedia-Datenbank andererseits enthält lt. Bot-Diskussion nur Artikel, die in den letzten 720 Stunden neu erstellt wurden (was beim o.g. Artikel ja nicht der Fall ist). Der Bot verlässt sich aber auf diese Datenbank und hatte damit als Resultat des Imports keine Chance... Insofern: Don't blame the bot, fragt lieber Benutzer:Merlissimo, wie man sowas umgehen kann. HTH! --DCzoczek talk 22:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn der Artikel übersetzt wird und neu angelegt wird, dann gilt er mit dem Datum als neu, ein späterer Import aus EN ändert daran mMn nix. Lediglich die Anlagen im BNR und Verschiebungen nach ANR fallen durch's Raster. Weswegen ich den fertigen Artikel erst einstelle (mit Permanentlink auf EN) und dann den nachträglichen Import beantrage. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:07, 12. Mai 2010 (CEST)
- Eine reine Verschiebung vom BNR in den ANR erkennt der Bot, weil er das Verschiebelog entsprechend durchsucht. Auch das Datum wird korrekt gesetzt. Deswegen steht Atlantic_Southeast_Airlines_Flight_529 mit Datum 2010-04-22 06:04:48 in der internen Datenbank. Jedoch existiert das Verschiebeziel nicht, weil danach erneut verschoben wurde und der Titel kann somit keiner aktuellen ArtikelID zugeordnet werden. Das ist dem Bot zu einfach hoch. Die Logs sind leider nur sehr schlecht mit Skripten durchsuchbar.
- Zum Import: Ein Transwiki-Import würde ebenfalls des new-Flag zerstören. Nur ein Importupload würde dies umgehen. Der Bot erkennt aber auch Imports und umgeht das Problem und sollte ein korrektes Datum setzen. Es ist immer viel einfacher erst zu importieren. Merlissimo 23:15, 13. Mai 2010 (CEST)
METARs bei Flugunfällen
Hallo zusammen,
Aktuell bei Afriqiyah-Airways-Flug 771 und zuletzt auch bei Ethiopian-Airlines-Flug 409 wurden jeweils die Informationen aus den zum Unglückszeitpunkt gültigen METARs eingefügt. Bei Ethiopian immerhin mit der Information, dass es Gewitter gegeben habe, bei Afriqiyah nur mit der Info, dass das Wetter unspektakuär war. Ich halte das, solange es keine Hinweise gibt, dass das Wetter den Absturz verursacht oder begünstigt hat (oder eben nicht) für suggestiv und für Spekulation. Meiner Meinung nach sollten Informationen nur dann eingefügt werden, wenn sie unmittelbar mit dem Vorfall zu tun haben und nicht nur deshalb, weil sie verfügbar sind. Allerdings hat Matthiasb auch Recht, wenn er hier schreibt, dass wir das nicht jedesmal neu diskutieren sollten. Ich würde deshalb gerne hier Meinungen sammeln, wie bei zukünftigen Vorfällen vorgegangen werden sollte.
Besten Gruss
--Studmult 14:53, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte es keinesfalls für wertend, suggestiv oder spekulativ, zu erwähnen, wie die Wetterbedingungen sind/waren. Das Wetter gehört zum Fliegen wie der Pilot und die Flugbegleiter. Wer welche Schlüsse daraus zieht, ist nicht unser Bier. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:18, 12. Mai 2010 (CEST)
- Das Kriterium sollte aber nicht sein, dass etwas etwas nicht ist, sondern dass es informativ ist. Welchen Erkenntnisgewinn liefert die Information? Genauso gut könnte man die Daten aller Mitglieder der Crew veröffentlichen - das wäre faktisch korrekt, nicht wertend, nicht suggestiv aber trotzdem in der Regel völlig irrelevant. Nur weil das Wetter zur Fliegerei gehört, muss es doch nicht en detail ausgebreitet werden. Genauso wenig wie die Lebensgeschichte der Piloten oder die Daten der Flugbegleiter. Verstehst du, was ich meine? --Studmult 15:36, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wie Matthiasb bereits erwähnt hat gehört der Wetterbericht zu jeden Flug, und ganz besonders zu jeden Flugunfallbericht. Ohne jegliche Spekulation, nur rein zur Information. Mag sein dass ein METAR für Fußgänger wenig spannend ist, aber dafür gibt es ja die Klartext-Übersetzung. MfG, --R.Schuster 16:18, 12. Mai 2010 (CEST)
- Das Kriterium sollte aber nicht sein, dass etwas etwas nicht ist, sondern dass es informativ ist. Welchen Erkenntnisgewinn liefert die Information? Genauso gut könnte man die Daten aller Mitglieder der Crew veröffentlichen - das wäre faktisch korrekt, nicht wertend, nicht suggestiv aber trotzdem in der Regel völlig irrelevant. Nur weil das Wetter zur Fliegerei gehört, muss es doch nicht en detail ausgebreitet werden. Genauso wenig wie die Lebensgeschichte der Piloten oder die Daten der Flugbegleiter. Verstehst du, was ich meine? --Studmult 15:36, 12. Mai 2010 (CEST)
<BK>
- In der Regel schreiben wir in die Artikel auch rein, wieviele Flugerfahrung der Pilot hatte, oder? Das sind in der Regel Fakten, die auch in den Untersuchungsberichten stehen, siehe etwa Invicta-Flug 435. (Wobei ich zugebe, daß dies nicht flächendeckend der Fall ist. Dies hängt aber auch damit zusammen, daß die Autoren solcher Artikel nicht homogen sind und auch die Artikel in unterschiedlichen Stadien der Wikipedia und aus unterschiedlichen Quellen heraus entstanden/entstehen.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:24, 12. Mai 2010 (CEST)
- <BK>Vielleicht hab ich das nicht richtig ausgedrückt: Mir ist klar, dass die Wetterbedingungen bei der Ermittlung der Unglücksursache eine Rolle spielen, genauso wie z.B. die letzte Pause der Piloten, die letzte Wartung einzelner Bauteile, die Anwesenheit von Terroristen und die Fehlerfreiheit der Systeme. Allerdings wird in der Regel bei Wikipedia das Ergebnis (und die dafür wichtigen Fakten) wiedergegeben und nicht der gesamte Flugunfallbericht 1:1 nachgebildet. Natürlich muss bei der Erstellung des Flugunfallberichts das Wetter überprüft werden. Wird dabei festgestellt, dass das Wetter beigetragen hat, gehört es in den Artikel. Wenn nicht, dann nicht. Es gehört noch eine Menge mehr "zu jedem Flug" ohne dass wir es im Artikel unterbringen. Wikipedia ist keine Absturzdatenbank sondern gibt gefiltert die wesentlichen Fakten wieder - und bislang sieht es nicht so aus, als ob das Wetter in dieser Ausführlichkeit ein wesentlicher Fakt ist.--Studmult 16:29, 12. Mai 2010 (CEST)
- Zu Invicta: Das ist ein schlechtes Beispiel: In diesem Fall gab es Unregelmässigkeiten in Bezug auf den Piloten. Das ist relevant, dagegen hab ich ja gar nix. Zu jedem Crewmitglied die Flugstunden aus dem Bericht nachzubeten wenn alles in Ordnung war halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll, da reicht "Alle Crew-Mitglieder hatten die erforderlichen Lizenzen und Ruhestunden" o.ä. Wenn der Untersuchungsbericht sagt: Das Wetter tug nicht zum Absturz bei ist das ja ebenfalls eine verwendbare Aussage. Nur gibt es die bislang noch nicht. --Studmult 16:33, 12. Mai 2010 (CEST)
- Mit der Argumentation kannst du auch rausstreichen, woher das Flugzeug kam und wohin es flog, das ist für den Absturz eigentlich auch nicht relevant. Und offenbar scheint allgemein das Wetter durchaus eine interessante Information zu sein, sonst würde etwa hier sicher nicht explizit erwähnt werden, Es herrschte gutes Wetter mit einigen Wolken am Himmel. Ich glaube, regelmäßig an Flugunfallartikeln bin ich beteiligt seit GOL 1901 und, AFAIR, habe ich bei Start- bzw. Landeunfällen das METAR immer mit eingebaut. Ich sehe keinen Grund, diese Information wegzulassen. Bislang, außer bei Ethiopian 409, hat das auch noch nie jemand in Frage gestellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:47, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe gerade extra nochmal geschaut: Ethiopian war der erste Artikel, in dem ein METAR eingebaut wurde, deswegen wurde es davor auch noch nie in Frage gestellt. Bis auf eine Ausnahme war auch nie die Windgeschwindigkeit etc. angegeben und in diesem Fall spielte das Wetter wegen Vereisung eine Rolle (alles im von dir genannten Zeitraum). Bitte die Argumentation nicht ad absurdum führen, woher und wohin ist natürlich relevant, allein schon weil es den Flug identifiziert. Ich bin ausserdem wie du weisst in Flugunfall-Artikeln jetzt auch nicht völlig unbeleckt, also bitte keine Argumentation à la "Das war schon immer so". --Studmult 17:14, 12. Mai 2010 (CEST)
- Nein, ein Flug wird nicht an Hand von woher-und-wohin identifiziert, sondern an Hand der Flugnummer und/oder dem Callsign. Neben Wetter, Start- und Ziel können wir dann auch gleich die Anzahl der Insassen rausstreichen, denn die tragen in den allermeisten Fällen ebenfalls nicht zur Absturzursache bei. Und der Name der Airline schon gar nicht. --R.Schuster 22:01, 13. Mai 2010 (CEST)
- Doch, wenn in einem halben Jahr jemand den Artikel liest ist "von Johannesburg nach Tripolis" vermutlich der Teil, wo bei den meisten Lesern der Groschen fällt: "Ach ja, das war ja der Absturz". Ich glaube, es gibt mehr Suchen nach "Air France Rio Paris" etc. als nach der Flugnummer. Zum Thema: Den jetzigen Zustand finde ich ganz brauchbar --Studmult 09:52, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nein, ein Flug wird nicht an Hand von woher-und-wohin identifiziert, sondern an Hand der Flugnummer und/oder dem Callsign. Neben Wetter, Start- und Ziel können wir dann auch gleich die Anzahl der Insassen rausstreichen, denn die tragen in den allermeisten Fällen ebenfalls nicht zur Absturzursache bei. Und der Name der Airline schon gar nicht. --R.Schuster 22:01, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe gerade extra nochmal geschaut: Ethiopian war der erste Artikel, in dem ein METAR eingebaut wurde, deswegen wurde es davor auch noch nie in Frage gestellt. Bis auf eine Ausnahme war auch nie die Windgeschwindigkeit etc. angegeben und in diesem Fall spielte das Wetter wegen Vereisung eine Rolle (alles im von dir genannten Zeitraum). Bitte die Argumentation nicht ad absurdum führen, woher und wohin ist natürlich relevant, allein schon weil es den Flug identifiziert. Ich bin ausserdem wie du weisst in Flugunfall-Artikeln jetzt auch nicht völlig unbeleckt, also bitte keine Argumentation à la "Das war schon immer so". --Studmult 17:14, 12. Mai 2010 (CEST)
- Mit der Argumentation kannst du auch rausstreichen, woher das Flugzeug kam und wohin es flog, das ist für den Absturz eigentlich auch nicht relevant. Und offenbar scheint allgemein das Wetter durchaus eine interessante Information zu sein, sonst würde etwa hier sicher nicht explizit erwähnt werden, Es herrschte gutes Wetter mit einigen Wolken am Himmel. Ich glaube, regelmäßig an Flugunfallartikeln bin ich beteiligt seit GOL 1901 und, AFAIR, habe ich bei Start- bzw. Landeunfällen das METAR immer mit eingebaut. Ich sehe keinen Grund, diese Information wegzulassen. Bislang, außer bei Ethiopian 409, hat das auch noch nie jemand in Frage gestellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:47, 12. Mai 2010 (CEST)
- In der Regel schreiben wir in die Artikel auch rein, wieviele Flugerfahrung der Pilot hatte, oder? Das sind in der Regel Fakten, die auch in den Untersuchungsberichten stehen, siehe etwa Invicta-Flug 435. (Wobei ich zugebe, daß dies nicht flächendeckend der Fall ist. Dies hängt aber auch damit zusammen, daß die Autoren solcher Artikel nicht homogen sind und auch die Artikel in unterschiedlichen Stadien der Wikipedia und aus unterschiedlichen Quellen heraus entstanden/entstehen.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:24, 12. Mai 2010 (CEST)
Bilderwunsch ILA 2010
Eurofighter
Moin, da ich leider nicht an der ILA teilnehmen kann hab ich ein paar bilderwünsche. Es gibt sicher ein paar wikimanias die dort sein werden, mit kamera-"bewaffnung" und einfach nur flugzeuge fotografieren wollen. deshalb möchte ich deren aufmerksamkeit auf ein paar details lenken, von denen ich denke das wir (oder ich xD) ein bild benötigen werde. Segelboot-Typisch handelt es sich um eurofighter bilder. im detail hätte ich gerne hochauflösende bilder von:
- ein bild des lufteinlasses von vorne. zu sehen sein sollte der grenzschichtabscheider (die "platte" zwischen rumpf und öffnung), die bewegliche unterlippe, die rampenabsaugung (12 dunkle rechtecke auf der unterseite des abscheiders) und die schlitzabsaugung (der spalt oben, tief im innern des einlasses).
- ein bild des lufteinlasses von der seite, zu sehen sein sollten die vorderkante des grenzschichtabscheiders, die ausblasöffnung der rampenabsaugung (kleine schlitze vorne auf dem abscheider), die ausblasöffung der schlitzabsaugung (schlitze weiter hinten, kurz vor und über der tragfläche) sowie die vorderkante der tragfläche.
das bild hier liefert einen guten überblick, die schlitzabsaugung liegt tief im innern des einlasses und ist naturgemäß auf dem bild nicht zu sehen, wohl aber deren ausblasöffung. hoffen wir das die paranoia nicht zur abdeckung des einlasses führt.
- ein bild des messdatensystems des eurofighters (die "barthaare" unter der nase)
- eine nahaufnahme des pirate-infrarotsensors wenn vorhanden (schwarzer "boller" links vom cockpit)
- ein bild der luftbetankungssonde wenn ausgefahren sein sollte
- eine nahaufnahme der cockpitkanzel im geschlossenen zustand mit oder ohne pilot, KEIN ZWEISITZER!
- eine nahaufnahme der luftbremse (platte hinter dem cockpit) im ausgefahrenen zustand, stehend, rollend oder fliegend egal
- eine hochkantaufnahme vom heck, von der spitze des seitenleitwerks bis zum unterrumpf, möglicherweise mit fanghaken zwischen den triebwerken. bitte vom einsitzer, wenn möglich bitte mit raketenwarner (der "finger" oberhalb zwischen den triebwerken)
- eine nahaufnahme der flügelspitzenbehälter, perspektive egal. der am rechten flügel bitte von hinten, wenn er ohne abdeckung ist.
so das war viel holz. als belohnung dürft ihr euch am stand vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung die hochintegrale CFK-Rumpfschale einer drohne ansehen und einen gratis-kugelschreiber mitnehmen xD.
Gruß vom Segelboot polier mich! 11:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Na das sollte machbar sein. Aber wenn ich mich recht erinnere war vor zwei Jahren kein Modell ausgestellt, sondern kam nur zur Flugvorführung vorbeigeflogen (zumindesten an dem Tag, als ich da war). Wenn das diesmal wieder so ist, könnte das schwierig werden. mfg -- DeffiSK 13:30, 4. Jun. 2010 (CEST)
- update: den triebwerkswechsel bitte auch. @DeffiSK: er steht Danke im voraus an alle fotografierer --Segelboot polier mich! 15:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
Bilder werden in Kürze auf Commons verfügbar sein. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
General Aviation
Ich bin zwar selbst am Freitag auf der ILA, werde aber natürlich nicht alles fotografieren können. Einen kleinen Wunsch hätte ich daher: Wir haben einunddrölfzigtausen Bilder auf Commons von den "sensationellen" Flugzeugen, im Bereich General Aviation ist es allerdings teilweise sehr mau... Daher möchte ich euer geschätzes Augenmerk auch auf die Kleinen lenken. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:59, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Wunsch, dem ich mich gerne anschließen möchte. Auch bei den ganz kleinen scheint einiges dabei zu sein, wovon wir gut ein paar Bilder gebrauchen könnten. Viel Spaß allen, die sich das Spektakel vor Ort ansehen können! --El Grafo (COM) 10:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
Triebwerksausfall wg vulkanischer Asche 1980
Hi, ihr seid sicher besser in der Fachrecherche als ich: Könnt ihr bitte feststellen, ob es Daten zu einem Triebwerksausfall am 25. Mai 1980 (oder ein, zwei Tage rundrum) an einer C-130 wegen den Aschewolken des Mount St. Helens gibt. Ich finde nichts in den mir bekannten Datenbanken, eine US-Regierungsorganisation erwähnt den Vorfall aber in einem Dokument zum 30. Jahrestag des Vulkanausbruchs. Danke im Voraus. --h-stt !? 13:08, 18. Mai 2010 (CEST) PS: Nach einer journalistischen Quelle soll es auch schon am 18. Mai 1980 Triebwerksschäden (ohne Ausfall) an einem nicht näher beschriebenen Jet durch die vulkanische Asche in unmittelbarer Nähe des Berges gegeben haben. Dazu wäre ich auch an einer verlässlichen Quelle interessiert.
- Zu der C-130 findet sich ein Satz oder zwei auf der zweiten Seite dieses PDFs, Tabelle drei dieses ICAO-Dokumentes (ebenfalls PDF, 112. Seite) nennt alle Zwischenfälle, die von der ICAO erfaßt wurden, demnach handelte es sich am 18. Mai 80 um eine McDonnell-Douglas DC-9-30. (Zum Index Tabelle 1, 108. Seite, Accronyme und Erläuterungen auf den Seiten davor.) Als Service noch meine Google-Suche. Vielleicht hilft dir das weiter. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:20, 19. Mai 2010 (CEST)
- Danke dir für die Recherche. Es lohnt sich, die Fachleute zu fragen. Ich schreibe einen Absatz im Ausbruch-Artikel und erwähne die Vorfälle in Vulkanische Asche. --h-stt !? 08:46, 21. Mai 2010 (CEST)
Aktualität?
Seit 29. Dezember 2004 wird in Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp mit dem Hinweis „Bitte keine weiteren Unterkategorien anlegen !“ auf eine laufende ? Diskussion hingewiesen, deren Ausgang mir nicht klar ist. Egal. Sollten solche Hinweise in Kategorien nicht auch gepflegt werden? Hinweis auf Pflege der Kat {{Kategoriewartung| |Portal:Luftfahrt}} fehlt auch. Gruß -- Milgesch 12:51, 19. Mai 2010 (CEST)
- Genau genommen stellt sich die Frage, ob die Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp der Kategorie:Waffensystem (Luft) zuzuordnen ist. Es bietet sich hier eine zentrale Zusammenführung der KatDiskussionen wie hier an. Besten Gruß Tom 15:56, 19. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre der Lastensegler mittelbar als Waffe kategorisiert, was wohl sicher eher falsch ist. Dito für Transportflugzeuge --fl-adler •λ• 20:08, 19. Mai 2010 (CEST)
- Eine C-130 per se ein Waffensystem? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:13, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre der Lastensegler mittelbar als Waffe kategorisiert, was wohl sicher eher falsch ist. Dito für Transportflugzeuge --fl-adler •λ• 20:08, 19. Mai 2010 (CEST)
Die Kategorie scheint Unterkategorien bitter nötig zu haben. Allerdings fände ich Kategorie:Jagdflugzeug etc. sinnvoller als Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Deutschland). Eventuell liesse sich das noch unterteilen nach Kategorie:Jagdflugzeug (USA), aber das ist optional. Kategorie:Jagdflugzeug liesse sich dann auch in Kategorie:Waffensystem (Luft) einordnen. --Studmult 09:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Hinweis jetzt einfach mal entfernt, da er offensichtlich veraltet ist: Da ist von einer „Beibehaltung der aktuellen, länderspezifischen Kategorien“ die Rede – länderspezifische Kategorien gibt's da aber überhaupt nicht (mehr). Die Vorlage Kategoriewartung ist jetzt auch drin. Den Hinweis auf das WikiProjekt Militärische Luftfahrt habe ich erstmal dringelassen, wenngleich mir das Projekt ziemlich verwaist vorkommt. Ansonsten schließe ich mich Studmult an; Kategorie:Lastensegler und Kategorie:Strategischer Bomber haben wir ja schon, in diese Richtung sollte das imho weitergehen. Vielleicht könnte man noch überlegen, ob es z.B. bei den Jagdflugzeugen nicht sinnvoll wäre, nach Strahltriebwerk/Propeller zu unterscheiden. Aber das wäre – wie auch eine mögliche weitere Aufsplittung nach Herkunftsländern – eine Sache, die man sich auch für später aufheben kann (vom Groben ins Feine). --El Grafo (COM) 10:31, 20. Mai 2010 (CEST)
Anmerkung: Bitte bie Unterkategorien WP:NK/S beachten, also Kategorie:Irgendwas (Vereinigte Staaten) und nicht Kategorie:Irgendwas (USA). --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:42, 22. Mai 2010 (CEST)
ICAO - Codes Fluggesellschaften
Kann man die irgendwo nachsehen? Im Artikel selbst bin ich da nicht recht fündig geworden, konkret geht's um ACD, soll sein Aryan Cargo Express. --Pflastertreter 01:57, 21. Mai 2010 (CEST)
- Eine offizielle, frei zugängliche Quelle gibt es meines Wissens nicht. Mit einer auf "site:gov" eingeschränkten Suche kommt man in der Regel aber recht weit. In diesem Fall lässt sich ACD z.B. schon mal ausschliessen [11] --Studmult 11:06, 21. Mai 2010 (CEST)
- Die offizielle Quelle ist ICAO Document 8585. Von offizieller Seite frei verfügbar ist das afaik nicht, aber manchmal findet Google auch so Sachen, die eigentlich nicht existieren *hust*. Aber Vorsicht, das Ding hat irgendwas um die 250 Seiten … --El Grafo (COM) 11:32, 21. Mai 2010 (CEST)
- *hust* *hust* Nicht existente Sachen lassen sich natürlich auch nicht als Quelle verlinken, aber wenn man weiss, was man sucht findet sich i.d.R. auch was zitierfähiges ;) *Hustanfall Ende* --Studmult 11:41, 21. Mai 2010 (CEST)
- Eben, man kann's ja immernoch als klassische Offline-Literatur angeben: »ICAO Document 8585: Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services, Ausgabe 123, Monat, Jahr, Seite« oder so. --El Grafo (COM) 11:51, 21. Mai 2010 (CEST)
- *hust* *hust* Nicht existente Sachen lassen sich natürlich auch nicht als Quelle verlinken, aber wenn man weiss, was man sucht findet sich i.d.R. auch was zitierfähiges ;) *Hustanfall Ende* --Studmult 11:41, 21. Mai 2010 (CEST)
- Die offizielle Quelle ist ICAO Document 8585. Von offizieller Seite frei verfügbar ist das afaik nicht, aber manchmal findet Google auch so Sachen, die eigentlich nicht existieren *hust*. Aber Vorsicht, das Ding hat irgendwas um die 250 Seiten … --El Grafo (COM) 11:32, 21. Mai 2010 (CEST)
- Download der gängigen ICAO-Dokumente ist ist hier möglich, das gesuchte 8585 findest du hier. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:38, 21. Mai 2010 (CEST)
- <quetsch>Ja, das war der Link, den ich auch gefunden hatte. Hätte ich mal etwas genauer hingeguckt, hätte ich vielleicht auch gemerkt, dass slv.dk eine offizielle staatliche Website und nicht irgendein privater Webspace ist. Hätt' ich mir die Husterei wohl sparen können. Wollen wir das in die Quellen aufnehmen? --El Grafo (COM) 14:13, 22. Mai 2010 (CEST)</quetsch>
- Ja. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- <quetsch>Ja, das war der Link, den ich auch gefunden hatte. Hätte ich mal etwas genauer hingeguckt, hätte ich vielleicht auch gemerkt, dass slv.dk eine offizielle staatliche Website und nicht irgendein privater Webspace ist. Hätt' ich mir die Husterei wohl sparen können. Wollen wir das in die Quellen aufnehmen? --El Grafo (COM) 14:13, 22. Mai 2010 (CEST)</quetsch>
- ... und darin steht ACD für Academy Airlines. Im Artikel Aryan Cargo Express ist der Code ACQ angegeben. Diesen finde ich in dem PDF aber nicht. --JuergenL ✈ 13:42, 21. Mai 2010 (CEST)
- ACD war sicher vertippt, sorry. Und nu, wie weiter? Steht denn Aryan drin? Von wann ist das Dokument? Die Gesellschaft ist noch relativ neu, auf den bebilderten Fliegern steht der Name aber ziemlich deutlich drauf. Fraglich nur, ob auch sowas wie der ICAO Code auf dem Flieger zu entdecken wäre (nehme ich eher nicht an, in den Bildern wird wohl VT... referenziert, was m.E. die angeschriebene Flugzeugkennung (für Indien?) ist). Der Einsteller ist nur selten aktiv. --Pflastertreter 13:46, 22. Mai 2010 (CEST)
- Das Dokument ist von 2009, also deutlich nach der aangegebenen Gründung der Airline. Darin ist weder der Code ACQ noch eine Airline namens Aryan Cargo… zu finden. VT-XXX ist, wie du ganz richtig vermutest, das Staatszugehörigkeitszeichen (= Teil des Kennzeichens) für Indien. --El Grafo (COM) 14:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wenn das Unternehmen erst 2010 das AOC erhalten hat [12] dann haben sie vielleicht auch erst 2010 die Codes zugeteilt bekommen. [13] und [14] geben beide den ICAO-Code ACQ und den IATA-Code YE an. --JuergenL ✈ 14:52, 22. Mai 2010 (CEST)
- … und [15] schreibt auch »Started operations 24/3/10«. Das wäre also durchaus eine einleuchtende Erklärung. --El Grafo (COM) 15:00, 22. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Das würde auch erklären, warum der Artikel vom 30. April und die Photos zur Gesellschaft ebenfalls erstmalig aus dem April 2010 sind. Die Website macht - zugegebenerweise - noch einen etwas unfertigen Eindruck (Fleet fehlt..). Gründungsdatum 2005 meine ich zwar dort irgendwo gesehen zu haben, aber in die Untiefen der indischen Luftfahrtregistratur möchte ich mich dieserhalb nicht unbedingt begeben. Auf der Website sind beeindruckend ausführliche Info's über ziemlich viele Beschäftigte hinterlegt, was so zwischen 2005 und 2010 geschah, danach habe ich aber noch nicht gesucht. Die Flieger wurden den Bildern nach vorher von Air India Cargo eingesetzt, vielleicht haben diese Personen die Flieger bisher quasi nur im Auftrag geflogen. Wäre aber dann vermutlich eine andere Geschichte, die in der I-Box so nicht genau abgebildet werden kann (Gründungsdatum vs. Betriebsaufnahme). P.S.:Der Link zu den Airlineupdates würde im Artikel über die ICAO-Codes vermutlich schon etwas weiterhelfen. --Pflastertreter 16:30, 22. Mai 2010 (CEST)
- Zum PS: Leider nur kurzfristig, da das ja wohl eine Seite ist, die beständig geändert/aktualisiert wird. [16] wäre besser, aber da ist Aryan Cargo noch nicht drin. In der unteren Tabelle zu den ehemaligen Airlines sieht man übrigens, dass der Code ACQ von 1992 bis 2004 Aero Continente gehörte. --El Grafo (COM) 16:46, 22. Mai 2010 (CEST)
- OK, dann möglicherweise die. Es wäre halt günstig, wenn derartiges (dazu gehören auch die neuen/aktualisierten) irgendwo auffindbar wäre, der Hinweis auf weitere Quellen kann ja nicht schaden. Vllt. solltet Ihr's mindestens mal in eure Linksammlung aufnehmen. Erspart möglicherweise unnötige Nachfragen. --Pflastertreter 16:52, 22. Mai 2010 (CEST) P.S.:Wahlweise könnt ihr eure Disk auch gleich als FAQ verlinken :-)). --Pflastertreter 16:54, 22. Mai 2010 (CEST)
- Zum PS: Leider nur kurzfristig, da das ja wohl eine Seite ist, die beständig geändert/aktualisiert wird. [16] wäre besser, aber da ist Aryan Cargo noch nicht drin. In der unteren Tabelle zu den ehemaligen Airlines sieht man übrigens, dass der Code ACQ von 1992 bis 2004 Aero Continente gehörte. --El Grafo (COM) 16:46, 22. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Das würde auch erklären, warum der Artikel vom 30. April und die Photos zur Gesellschaft ebenfalls erstmalig aus dem April 2010 sind. Die Website macht - zugegebenerweise - noch einen etwas unfertigen Eindruck (Fleet fehlt..). Gründungsdatum 2005 meine ich zwar dort irgendwo gesehen zu haben, aber in die Untiefen der indischen Luftfahrtregistratur möchte ich mich dieserhalb nicht unbedingt begeben. Auf der Website sind beeindruckend ausführliche Info's über ziemlich viele Beschäftigte hinterlegt, was so zwischen 2005 und 2010 geschah, danach habe ich aber noch nicht gesucht. Die Flieger wurden den Bildern nach vorher von Air India Cargo eingesetzt, vielleicht haben diese Personen die Flieger bisher quasi nur im Auftrag geflogen. Wäre aber dann vermutlich eine andere Geschichte, die in der I-Box so nicht genau abgebildet werden kann (Gründungsdatum vs. Betriebsaufnahme). P.S.:Der Link zu den Airlineupdates würde im Artikel über die ICAO-Codes vermutlich schon etwas weiterhelfen. --Pflastertreter 16:30, 22. Mai 2010 (CEST)
- … und [15] schreibt auch »Started operations 24/3/10«. Das wäre also durchaus eine einleuchtende Erklärung. --El Grafo (COM) 15:00, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wenn das Unternehmen erst 2010 das AOC erhalten hat [12] dann haben sie vielleicht auch erst 2010 die Codes zugeteilt bekommen. [13] und [14] geben beide den ICAO-Code ACQ und den IATA-Code YE an. --JuergenL ✈ 14:52, 22. Mai 2010 (CEST)
- Das Dokument ist von 2009, also deutlich nach der aangegebenen Gründung der Airline. Darin ist weder der Code ACQ noch eine Airline namens Aryan Cargo… zu finden. VT-XXX ist, wie du ganz richtig vermutest, das Staatszugehörigkeitszeichen (= Teil des Kennzeichens) für Indien. --El Grafo (COM) 14:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- ACD war sicher vertippt, sorry. Und nu, wie weiter? Steht denn Aryan drin? Von wann ist das Dokument? Die Gesellschaft ist noch relativ neu, auf den bebilderten Fliegern steht der Name aber ziemlich deutlich drauf. Fraglich nur, ob auch sowas wie der ICAO Code auf dem Flieger zu entdecken wäre (nehme ich eher nicht an, in den Bildern wird wohl VT... referenziert, was m.E. die angeschriebene Flugzeugkennung (für Indien?) ist). Der Einsteller ist nur selten aktiv. --Pflastertreter 13:46, 22. Mai 2010 (CEST)
Am 23. Juni ist der 25. Jahrestag des Anschlages. Meint ihr, wir schaffen eine Ausbau des Artikels, der dem Anlass würdig ist? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:28, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wenn bis dahin die Flugzeuge nicht weiter im 5-Tage-Takt abstürzen, vielleicht... </Sarkasmus> --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:44, 22. Mai 2010 (CEST)
Dritte Meinung zu: Bell ARH-70
Der Artikel wurde (mehrfach) durch IP 89.245.218.112 bearbeitet, die Bearbeitungen sind ohne nachvollziehbaren Grund durch DeffiSK und eine andere IP (möglichwerweise selbiger Benutzer) reveriert worden. Wer möchte mit Dritter Meinung aushelfen? DIFFLINK --89.245.224.176 17:06, 25. Mai 2010 (CEST)
- Um eine 3. Meinung abzugeben, müsste man erstmal die 1. und 2. kennen, sprich: Es wäre extrem hilfreich, wenn die betreffenden Benutzer erstmal ihre Argumente auf der entsprechenden Diskussionsseite darlegen würden, anstatt sich hin- und her zu revertieren. Da habt ihr euch ja auch schon gegenseitig zu aufgefordert, jetzt müsste vielleicht mal einer über seinen Schatten springen und die Diskussion suchen. Wenn da jetzt noch einer anfängt, seine bevorzugte Version wiederherzustellen, ist das Chaos perfekt … --El Grafo (COM) 21:53, 25. Mai 2010 (CEST)
Pitts Special & Co.
Wäre es nicht durchaus möglich und sinnvoll, beim derzeitgen Stand der Artikel um dieses Muster, den rudimentären Artikel Pitts S2A unter Pitts Special abzuhandeln, bis es jemand zu einem wirklich substanziellem Ausbau (des Artikels) schafft? Oder anders gefragt, lohnt sich derzeit ein eigener Artikel Pitts S2A (rudimentäre Daten??) sind vorhanden, aber in dem Zustand ein Fall für die QS. Sind die Unterschiede der Versionen so erheblich, dass diese „Unterarten“ jeweils einen extra Artikel rechtfertigen? --89.245.215.185 23:39, 25. Mai 2010 (CEST)
- Moin, ich hatte das vor einiger Zeit schonmal angesprochen. Kurz: Ja, ich würde es – auch im Hinblick auf unsere Namenskonventionen – für sinnvoll halten, beides gemeinsam unter Pitts Special abzuhandeln. --El Grafo (COM) 08:51, 26. Mai 2010 (CEST)
Air Kazakhstan - Kazakhstan Airlines
Hallo, ich brauche eure Hilfe zur Flugzeugkollision von Charkhi Dadri. Eines der beteiligten Flugzeuge gehörte der Kazakhstan Airlines. In der deutschen WP wird der Unfall der Air Kazakhstan zugeordnet, laut englischer WP handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Fluggesellschaften. Wer weiß da genaueres? -- CaMay 20:59, 26. Mai 2010 (CEST)
- Im Flugunfall-Artikel ist es richtig geschrieben, aber falsch verlinkt, siehe dieses Bild, auf dem sowohl Tail Number als auch Name der Fluggesellschaft erkennbar sind. Air Kazakhstan ≠ Kazakhstan Airlines. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Mein Problem ist folgendes: Kazakhstan Airlines hat den Betrieb ungefähr zu dem Zeitpunkt eingestellt, als Air Kazakhstan an den Start ging. Da der Unfall im Air-Kazakhstan-Artikel erwähnt wird, könnte es ja einen direkten Zusammenhang zwischen den Gesellschaften gegeben haben. Wenn nicht, müsste der entsprechende Absatz gelöscht und ein eigener Artikel für Kazakhstan Airlines angelegt werden. -- CaMay 21:43, 26. Mai 2010 (CEST)
Neue Navigationleiste
Ich habe heute die Vorlage:Navigationsleiste Flugzeuge des Herstellers Learjet erstellt und schon in einige Artikel eingebunden, als ich über Vorlage:Navigationsleiste Bombardier gestolpert bin. Letztere enthält ja auch die Learjets. Nun meine Frage in die Runde: Soll ich die Learjet-Leiste wieder löschen oder seht ihr alternative Nutzungsmöglichkeiten? Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:32, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hmmm … Learjet ist ja inzwischen nur noch eine Handelsmarke, die im Laufe der Zeit im Besitz von unterschiedlichen Unternehmen war. Dementsprechend fängt die Bombardier-Navleiste auch erst mit Learjet 31 an. Wenn die Learjet Corporation unter Bombardier nicht mehr als eigenständige Firma/Hersteller gilt, ist die Formulierung "… des Herstellers Learjet" für die unter Bombardier gebauten Modelle imho fragwürdig. Tricky, aber ich sehe durchaus einen Mehrwert in einer Navleiste, die alle Learjets beinhaltet und nicht nur die, die auch unter Bombardier noch gebaut wurden. Spricht was dagegen, in der neuen Liste den Ausdruck "Hersteller" zu entfernen und in den entsprechenden Artikeln beide Leisten parallel zu verwenden? In Rolladen Schneider LS8 haben wir z.B. auch beide Hersteller drin … --El Grafo (COM) 11:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe damit keine Probleme, "Hersteller" aus der Bezeichnung zu entfernen und die navileiste ggf zu verschieben. Ich hatte auch schon mal überlegt, die Learjetts aus der Bombardier-Leiste zu entfernen und einen kombinierten Naviblock daraus zu machen, wollte dies aber nicht ohne vorherige Diskussion tun. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Letzteres hätte dann halt zur Konsequenz, dass man in Nicht-Learjet-Bombardier-Artikeln wie Bombardier Canadair Regional Jet, wo nur die Bombardier-Leiste drin ist, nur noch einen Teil der Bombardier-Palette über die Navleiste aufrufen könnte. Von daher wäre ich eher für die Variante, die Learjets in der Bombardier-Leiste drin zu lassen und in den Artikeln zu den Bombardier-Learjets eben beide Leisten parallel zu verwenden, auch wenn dann die Links zu den Bombardier-Learjets doppelt sind. --El Grafo (COM) 15:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Mit dieser "Redundanz" könnte ich leben. Es würde dann wohl so aussehen:
- Letzteres hätte dann halt zur Konsequenz, dass man in Nicht-Learjet-Bombardier-Artikeln wie Bombardier Canadair Regional Jet, wo nur die Bombardier-Leiste drin ist, nur noch einen Teil der Bombardier-Palette über die Navleiste aufrufen könnte. Von daher wäre ich eher für die Variante, die Learjets in der Bombardier-Leiste drin zu lassen und in den Artikeln zu den Bombardier-Learjets eben beide Leisten parallel zu verwenden, auch wenn dann die Links zu den Bombardier-Learjets doppelt sind. --El Grafo (COM) 15:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe damit keine Probleme, "Hersteller" aus der Bezeichnung zu entfernen und die navileiste ggf zu verschieben. Ich hatte auch schon mal überlegt, die Learjetts aus der Bombardier-Leiste zu entfernen und einen kombinierten Naviblock daraus zu machen, wollte dies aber nicht ohne vorherige Diskussion tun. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, fände ich auch OK so. Die Learjet-Leiste könnte man einfach Navigationsleiste Learjet nennen, dann umgeht man das Problem mit Hersteller/Marke. MfG, --R.Schuster 11:20, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Navigationsliste Learjet ist gut {{NaviBlock}} auch, ich bin dafür. --El Grafo (COM) 11:33, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, dann setze ich das jetzt um. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:37, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Navigationsliste Learjet ist gut {{NaviBlock}} auch, ich bin dafür. --El Grafo (COM) 11:33, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, fände ich auch OK so. Die Learjet-Leiste könnte man einfach Navigationsleiste Learjet nennen, dann umgeht man das Problem mit Hersteller/Marke. MfG, --R.Schuster 11:20, 2. Jun. 2010 (CEST)
ILA 2010
Wer hat Interesse auf ein Treffen am Freitag, 11. Juni 2010, auf der ILA? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Wir sollten über Catrin eine Akkreditierung beantragen, um vor dem großen Zuschaueransturm fotografieren zu können. --Marcela 00:07, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Einlass ist ab 10 Uhr. Ich komme um 9:50 auf dem Hbf an, wäre dann vermutlich gg. 11 Uhr auf der ILA. Sofern die Akkreditierung dann noch hilft, können wir das gerne machen. Ich habe aber keine Ahnung, was ich dazu tun müsste. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
Treffpunkt / Zeit
Ich schlage Freitag, 11:30 Uhr vor dem A350-Stand vor. Der Stand ist im Messeplan auf Display IV/630 (hier ist der Geländeplan). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Wer käme denn da noch? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich von Catrin eine Akkreditierung bekomme, bin ich dabei. --Marcela 00:22, 10. Jun. 2010 (CEST)
War am Treffpunkt, aber irgendwie war es zu weitläufig, um andere Wikimaniacs zu erkennen. :-( -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Flughafen-Verschiebungen
Könntest ihr mal in nächster Zeit ein Auge auf Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:MerlBot/Flughäfen werfen? Benutzer:Pristina scheint nicht ganz so sicher zu sein, wie man verschiebt. Danke. Merlissimo 17:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin auch nicht so 100% glücklich mit den Verschiebungen. [[Flughafen <Name der Stadt>]] ist zwar mehr oder weniger Standard geworden, aber mit Gewalt durchsetzen gegen [[<Name der Stadt> International Airport]] muss man das auch nicht... --Studmult 17:36, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da gibt es nur ein. Retour das ganze. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:00, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Gab es zum Thema "Flughafen-Lemmata" nicht schonmal eine furchtbar lange aber fruchtlose Diskussion, in der es um genau solche Dinge ging? Ich kann's im Archiv leider nicht finden … --El Grafo (COM) 18:09, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da gibt es nur ein. Retour das ganze. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:00, 17. Jun. 2010 (CEST)
<START: übertragen von Disk. Nolispanmo>
== Flughafen Brisbane bitte wieder nach Brisbane International Airport verschieben ==
Wo der Artikel war, bevor der Verschiebungsvandale in Aktion trat. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:13, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Salut Matthiasb. Ich habe da erst mal das Chaos nachbearbeitet und wollte weiteres Rumverschieben verhindern. Gibt es denn irgendwo einen Konsens wie die Lemma auszusehen haben? Kategorie:Flughafen (Australien) ist hier alles andere als eindeutig und "Flughafen Brisbane" war vor der Aktion eine BKL... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:53, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass das Thema unter Portal_Diskussion:Luftfahrt#Flughafen-Verschiebungen von Merlissimo angesprochen wurde und schlage vor, abzuwarten was da nun passiert. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:04, 17. Jun. 2010 (CEST)
<ENDE: übertragen on Disk. Nolispanmo />
- So schlecht finde ich viele dieser Änderungen gar nicht. Wir sollten hier viel öfter das deutsche Wort „Flughafen“ verwenden. --JuergenL ✈ 18:32, 17. Jun. 2010 (CEST)
- WP:NK#Bauwerke ist da zuständig; unsere frühere Praxis alles nach [[Flughafen <Ort>]] zu benennen, ist schon lange überholt. WP:KTF#Begriffsfindung läßt grüßen. Vor allem in Zeiten, in denen selbst deutsche Flughäfen englisch benannt werden, etwa City-Airport Mannheim ist diese Angewohnheit aus 2004 nicht mehr sinnvoll. Das gehört nur endlich mal konsequent nach WP:NK#Bauwerke umgesetzt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:35, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Bei einem Namen wie Bristol Airport halte ich es für legitim und sinnvoll Flughafen Bristol zu schreiben, bei Flughafen John Wayne hab ich Bauchweh. Sobald es erkennbar ein nicht völlig trivialer Eigenname ist gebe ich Matthiasb recht. Die Weiterleitung Flughafen Sowieso sollte aber auf jeden Fall bestehen bleiben. --Studmult 18:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Bei Flughäfen mit richtigem Eigennamen sollte das Lemma natürlich auch der Eigenname sein. --JuergenL ✈ 19:17, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Danke an Studmult, den John Wayne suche ich schon die ganze Zeit. Außerdem scheitert dieses Benennungsmuster regelmäßig an mehrgliedrig benannten Flughäfen, vor allem bei Regionalflüghäfen. en:Clare Municipal Airport willst du deutsch wie schreiben? Flughafen Clare Municipal? Gemeindeflughafen Clare? Munizipaler Flughafen Clare? Abgesehen davon, daß en:Detroit Metropolitan Wayne County Airport begrifflich auch nix mit Flughafen Detroit zu tun hat. Was sich da in den letzten Jahren eingebürgert hat, ist nur noch peinlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Clare Municipal Airport heißt auf deutsch natürlich City-Airport Clare ;) Ernsthaft: Den einzigen potenziellen Knackpunkt den ich sehe sind die International Airports. Man könnte argumentieren, dass das auch eine generische Bezeichnung sei, insbesondere in den USA ist es aber eher ein Eigenname den auch eine Menge Flughäfen haben die keinen einzigen internationalen Flug anbieten. Um eine Verschiebewelle zu verhindern könnten wir ja festlegen, dass nur Artikel verschoben werden dürfen, die zuvor deutlich verbessert wurden, da ist außerhalb Deutschlands noch eine Menge Potenzial... --Studmult 19:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist anzunehmen, daß die intenationalen County-Flughäfen sich deswegen international nennen, weil sie irgendwo von der U.S. Customs and Border Protection als Port of entry zugelassen sind; wenn jemand Zeit hätte, könnte er das mal hiermit gegenchecken. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ein naheliegender Gedanke, trotzdem ist das vermutlich keine notwendige Bedingung. Ein US-Flughafen kann auch durchaus internationale Flüge anbieten, ohne ein Port of entry zu sein, insbeonsdere z.B. mit kanadischen Flughäfen die preclearing anbieten (also praktisch alle). Lange Rede kurzer Sinn: Es ist ein frei gewählter Eigenname und es wäre vertretbar, das als Lemma zu wählen. --Studmult 00:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist anzunehmen, daß die intenationalen County-Flughäfen sich deswegen international nennen, weil sie irgendwo von der U.S. Customs and Border Protection als Port of entry zugelassen sind; wenn jemand Zeit hätte, könnte er das mal hiermit gegenchecken. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Clare Municipal Airport heißt auf deutsch natürlich City-Airport Clare ;) Ernsthaft: Den einzigen potenziellen Knackpunkt den ich sehe sind die International Airports. Man könnte argumentieren, dass das auch eine generische Bezeichnung sei, insbesondere in den USA ist es aber eher ein Eigenname den auch eine Menge Flughäfen haben die keinen einzigen internationalen Flug anbieten. Um eine Verschiebewelle zu verhindern könnten wir ja festlegen, dass nur Artikel verschoben werden dürfen, die zuvor deutlich verbessert wurden, da ist außerhalb Deutschlands noch eine Menge Potenzial... --Studmult 19:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
- WP:NK#Bauwerke ist da zuständig; unsere frühere Praxis alles nach [[Flughafen <Ort>]] zu benennen, ist schon lange überholt. WP:KTF#Begriffsfindung läßt grüßen. Vor allem in Zeiten, in denen selbst deutsche Flughäfen englisch benannt werden, etwa City-Airport Mannheim ist diese Angewohnheit aus 2004 nicht mehr sinnvoll. Das gehört nur endlich mal konsequent nach WP:NK#Bauwerke umgesetzt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:35, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das Lemma sollte auf jeden Fall der tatsächliche, offizielle, veröffentlichte ... -Name sein. Diese ganzen Flughafen (Stadt)-Lemmata sind nicht nur häßlich (POV), sondern auch irreführend und grenzen hart an TF. Als Weiterleitungen können sie aber stehen bleiben. MfG, --R.Schuster 10:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt hab' ich's gefunden, wurde wohl nicht richtig archiviert: [17]. Ich bleibe bei meiner Meinung: Flughafen Frankfurt-Hahn heißt eben so, auch wenn er überhaupt nicht in der Nähe von Frankfurt liegt. Flughafen Hahn wäre als Lemma schlicht falsch. Gleiches gilt für Siegerlandflughafen/Flughafen Siegen. --El Grafo (COM) 11:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Interessante Diskussion, erinnert zudem daran, dass es auch Namen gibt, die weder Deutsch noch Englisch sind... Da sollte man dann wieder berücksichtigen, dass der allgemeine Sprachgebraucht die oberste Richtschnur sein soll. Das Wortschatzlexikon gibt z.B. für Heathrow 3228 mal Flughafen als linken Nachbarn aus, aber Airport nur 22 mal als rechten Nachbarn. Hahn hat 666 mal den Flughafen links, Frankfurt-Hahn nur 328 mal. Leider umfasst das Lexikon keine HKs für Mehrwortkombinationen --Studmult 12:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @El Grafo: Ja, Flughafen Frankfurt-Hahn ist als Lemma richtig, Flughafen Hahn kann man als Weiterleitung lassen, um das Flughafen (Stadt)-Schema zu befriedigen. Oder hab ich Dich jetzt falchs verstanden?
- Heathrow ist gerade ein nettes Beispiel, denn der müsste ja eigentlich Flughafen London sein. Aber im Gegensatz zu zahlreichen anderen Artikeln stellt Flughafen London IMHO den Optimalfall dar: Eine Übersicht über die Flughäfen Londons samt link auf das richtige Lemma. Flughafen Heathrow geht natürlich gar nicht, da übelste BF (als Lemma meine ich, als Weiterleitung stört es nicht so arg). MfG, --R.Schuster 12:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @R.Schuster: Richtig verstanden. --El Grafo (COM) 13:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Interessante Diskussion, erinnert zudem daran, dass es auch Namen gibt, die weder Deutsch noch Englisch sind... Da sollte man dann wieder berücksichtigen, dass der allgemeine Sprachgebraucht die oberste Richtschnur sein soll. Das Wortschatzlexikon gibt z.B. für Heathrow 3228 mal Flughafen als linken Nachbarn aus, aber Airport nur 22 mal als rechten Nachbarn. Hahn hat 666 mal den Flughafen links, Frankfurt-Hahn nur 328 mal. Leider umfasst das Lexikon keine HKs für Mehrwortkombinationen --Studmult 12:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt hab' ich's gefunden, wurde wohl nicht richtig archiviert: [17]. Ich bleibe bei meiner Meinung: Flughafen Frankfurt-Hahn heißt eben so, auch wenn er überhaupt nicht in der Nähe von Frankfurt liegt. Flughafen Hahn wäre als Lemma schlicht falsch. Gleiches gilt für Siegerlandflughafen/Flughafen Siegen. --El Grafo (COM) 11:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Lemma sollte auf jeden Fall der tatsächliche, offizielle, veröffentlichte ... -Name sein. Diese ganzen Flughafen (Stadt)-Lemmata sind nicht nur häßlich (POV), sondern auch irreführend und grenzen hart an TF. Als Weiterleitungen können sie aber stehen bleiben. MfG, --R.Schuster 10:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
<BK>
- Was spricht gegen Flughafen London-Heathrow als Lemma? Alle Artikel der anderen Flughäfen sind doch auch nach diesem Schema benannt? --JuergenL ✈ 12:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ähem, hust der allgemeine Sprachgebrauch die oberste Richtschnur – was für eine HK hat denn Heathrow? HK 13. Also gehört das zum allgemeinen Sprachgebrauch (unter HK 15 kannst du das ausschließen, also für ziemlich alle Flughäfen). Nun aber doch noch einen genaueren Blick auf den linken Nachbarn und die Kookkurrenzen: Flughafen ist wie du richtig hinweist, 3328 mal als linker Nachbar gezählt, aber das Wort Londoner bei den Kookurrenzen mit 1898 Nachweisungen läßt auf eine deskriptive Nutzung schließen: der Londoner Flughafen/die Londoner Flughäfen + Heathrow, siehe die rechten Nachbarn von Londoner, nämlich 1418 mal Flughafen und 355 mal im Plural Flughäfen, zusammen 1773 Nachweisungen. Und wenn du das rausrechnest, bleibt mit allgemeinem Sprachgebrauch nicht mehr viel übrig, vor allem man noch die Kombination mit London- einbezieht. Aber wie gesagt, Heathrow dürfte so ziemlich der am häufigsten gebrauchte Nicht-DACH-Flughafen sein im deutschen Sprachgebrauch, bei Salt Lake City, Mumbai oder Brisbane ist ein allgemeiner Sprachgebrauch vermutlich nicht mehr vorhanden. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Selbst wenn man das alles rausrechnet steht noch öfter Flughafen als Airport da... Ich würde behaupten, dass alle Flughäfen, die gross genug sind dass sie auch ein "Laie" auf dem Schirm hat überwiegend nach dem Flughafen-Sowieso-Schema bezeichnet werden, also Heathrow, Gatwick, Charles de Gaulle, JFK, Los Angeles, Atlanta, etc. Mein Vorschlag wäre also:
- Flughäfen, die einen grossen Bekanntheitsgrad haben, erhalten das Lemma, unter dem sie am Bekanntesten sind (welcher das ist, wäre im Einzelfall festzustellen, Aéroport Paris-Charles-de-Gaulle ist es aber z.B. nicht.
- Flughäfen, die rein deskriptiv benannt sind (Flughafen X, Y Airport, Aeroport de Z) werden als Flughafen X/Y/Z bezeichnet, das ist gleichzeitig der wahrscheinliche Sprachgebrauch, wenn über den Flughafen berichtet werden würde
- Alle anderen Flughäfen erhalten ihren Eigennamen als Lemma (Flughafen Frankfurt-Hahn, City-Airport Mannheim, Bodensee-Airport Friedrichshafen
- Gruss --Studmult 13:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Selbst wenn man das alles rausrechnet steht noch öfter Flughafen als Airport da... Ich würde behaupten, dass alle Flughäfen, die gross genug sind dass sie auch ein "Laie" auf dem Schirm hat überwiegend nach dem Flughafen-Sowieso-Schema bezeichnet werden, also Heathrow, Gatwick, Charles de Gaulle, JFK, Los Angeles, Atlanta, etc. Mein Vorschlag wäre also:
- (BK)
- @Studmult: Ich glaube, den allgemeinen Sprachgebrauch als oberste Richtschnur zu verwenden, ist zwar prinzipiell sinnvoll, in der Praxis dürfte das aber schwierig werden. Denn den Nachweis zu führen, was denn nun allgemeiner Sprachgebrauch ist, dürfte in den meisten Fällen unmöglich sein. (Geht es uns eigentlich um den Sprachgebrauch im deutssprachigen Raum oder um den globalen Sprachgebrauch oder um den im entsprechenden Land?) Wie will man für Flughäfen wie Flughafen Palembang oder Flughafen Santa Cruz einen deutssprachigen Sprachgebrauch nachweisen? Aus Sicht des Durchschnitts-DACHler sind das irgendwelche Exoten, die im allgemeinen Sprachgebrauch überhaupt nicht vorhanden sind. Wenn wir uns Gedanken über irgendwelche Richtlinien machen, sollten wir aber bedenken, dass solche vermeintlichen Exoten in absoluten Zahlen eher die Regel als die Ausnahme sind … --El Grafo (COM) 13:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- IMHO ist der allgemeine Sprachgebrauch bei Flughäfen nicht anzuwenden, da die Dinger eigentlich immer (?) Eigennamen haben. Zumindest die Flughäfen, die laut unseren RK relevant sind. Alle anderen Bedürflichkeiten können ja ohne weiteres in Form von Weiterleitungen befriedigt werden.
- Der offizielle Name, also zumindest den, den sich der Flughafen selber gibt, ist in den meisten Fällen der Webpräsenz zu entnehmen. Die Webpräsenz würde ich aus Sicht einer online-Enzyklopädie auch durchaus als allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen. Falls keine deutschsprachige Definition vorhanden ist, dann eben die englische, da englisch der kleinste gemeinsame Nenner (oder das größte gemeinsame Vielfache?) der Luftfahrt ist. Eine deutschsprachige Bezeichnung zu erfinden und als Lemma zu verwenden ist/wäre da schlicht BF. MfG, --R.Schuster 14:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, so ziemlich alles hat in irgendeiner Form einen Eigennamen, trotzdem ist in WP:NK explizit festgeschrieben, dass der Sprachgebrauch vorgeht. BF liegt meiner Meinung nach nicht vor, wenn lediglich eine übliche, analog vorhandene Konstruktion benutzt wird wie (Flughafen X. Nicht vergessen: Es gibt nicht nur Englisch- und französischsprachige Flughäfen sondern auch Ali jichang und da finde ich Flughafen Ngari Benutzerfreundlicher. --Studmult 15:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versteh das Problem noch immer nicht: Flughafen Ngari kann doch ohne weiteres als Weiterleitung bleiben, aber warum müssen wir den Artikel deswegen unter einem erfundenen Lemma haben? --R.Schuster 16:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich in Kategorie:Bauwerk_in_China schaue ist das wikiweit die übliche Vorgehensweise: Hongzehu-Deich, Mulanbei-Reservoir, Nalendra-Kloster, Stern von Nanchang, Ehrensäule der chinesisch-sowjetischen Freundschaft etc. --Studmult 17:12, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, denn die wäre Ngari Flughafen. --R.Schuster 18:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mit den China-Begriffsfindungen beschaffe ich mich erst, wenn ich in Rente gehe und mehr Zeit habe. ;-)
- Ansonsten sehe ich kein Problem Aéroport Charles de Gaulle (statt dem orthographischen Super-GAU Flughafen Paris-Charles de Gaulle) zu schreiben, schließlich heißt es auch Gare du Nord, warum nicht Aeroporto di Roma-Fiumicino oder Aeropuerto Internacional Jorge Chávez (statt Flughafen Lima – das ist ja grauenvoll). --Matthiasb (CallMeCenter) 18:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die Schreibeweise, die der Betreiber verwendet ist aber Paris-Charles de Gaulle, ohne Flughafen und ohne Aéroport. Wenn das doch erweitert ist, dann immer um aéroport (kleingeschrieben), ist also kein Teil des Namens wenn mich mein Französisch nicht im Stich lässt... --Studmult 21:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, denn die wäre Ngari Flughafen. --R.Schuster 18:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich in Kategorie:Bauwerk_in_China schaue ist das wikiweit die übliche Vorgehensweise: Hongzehu-Deich, Mulanbei-Reservoir, Nalendra-Kloster, Stern von Nanchang, Ehrensäule der chinesisch-sowjetischen Freundschaft etc. --Studmult 17:12, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versteh das Problem noch immer nicht: Flughafen Ngari kann doch ohne weiteres als Weiterleitung bleiben, aber warum müssen wir den Artikel deswegen unter einem erfundenen Lemma haben? --R.Schuster 16:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Noch einen Senf-Satz zum Sprachgebrauch: der läßt sich leider in den meisten Fällen gar nicht nachweisen, weil gerade Wortkombinationen mit Ortsnamen in allen Varianten auftauchen können, etwa der Flughafen von Miami Ein Indiz hinsichtlich der Verbreitung kann allenfalls sein, ob im Wortschatzlexikon eben die Wortkombination nachgewiesen ist, etwa wie bei Londoner Finanzwelt (sic!) oder Heathrow Airport ;-) Londoner Finanzwelt ist demnach an sich lemmafähig, Flughafen London-Heathrow ist es eigentlich nicht. Wie gesagt, ein Anhaltspunkt, aber kein hartes Kriterium. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nur weil er sich nicht immer nachweisen lässt, heisst nicht, dass wir dann darauf verzichten, wenn es möglich ist. Flughafen Berlin-Tegel wird halt nunmal öfter verwendet als Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ und im deutschsprachigen Raum heisst es nunmal Flughafen Heathrow oder Flughafen London-Heathrow und nicht Heathrow Airport. Sieht man immer schön bei der einzigen Gelegenheit, bei der über Flughäfen berichtet wird, bei Abstürzen. Da heisst es immer "war auf dem Weg vom Flughafen Heathrow", oder "vom Flughafen Kabul" oder "vom Flughafen Bagdad". Dass wir uns nicht mißverstehen: Ich bin dagegen, auf Teufel komm raus Lemmas nach dem Muster Flughafen xy zu stricken, dabei darf aber nicht ignoriert werden, dass es eine große Zahl an Lämmern gibt, wo das eine sinnvolle Form ist. Bei Bahnhöfen gibt es übrigens die Regel, Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt - das wäre vielleicht auch noch eine Nachdenkenswerte Alternative. Der Flughafen hieße dann eben nicht Flughafen Stuttgart sondern Stuttgart (wie es ja auch weltweit als Ziel beim Anflug angeschrieben wird), den Flughafen setzen wir nur davor, um ihn von der Stadt zu unterscheiden. --Studmult 21:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben hier anscheinend ein Verständigungsproblem: Niemand hier will das Flughafen (Stadt)-Schema abschaffen. Nur das Ziellemma hat unter dem richtigen Namen zu sein und nicht unter irgendeinem erfundenen deutschen Lemma. Bis jetzt ist mir noch kein Flughafen begegnet, für den wir einen Namen erfinden hätten müssten, es haben bereits alle einen. Und im Falle von Heathrow ist das eben Heathrow. Nicht Flughafen London, und schon gar nicht Flughafen Heathrow. MfG, --R.Schuster 13:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, das ist mir klar. Aber Die Namenskonventionen für Bauwerke in anderssprachigen Gebieten sagen ganz eindeutig: Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist [..]], soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Das ist ziemlich eindeutig und gilt meiner Meinung nach auch für den Flughafen Heathrow. Beim Flughafen Ngari fehlt die verlangte Bedeutsamkeit, ich halte es trotzdem für sinnvoll weil er in allen deutschsprachigen Texten (z.B. Reiseführer, Absturzberichte) so genannt werden würde, wenn er überhaupt genannt werden würde. Nochmal: Ich will das explizit nicht für alle und im Zweifel würde ich dem Eigennamen in Landessprache (bzw. in den meisten Fällen am Ende vermutlich Englisch) den Vorzug geben, aber bei den sehr großen so bezeichneten und bei den reinen "XY Airport"s bin ich für Flughafen xy. Ein Blick in die Interwikis eines beliebigen Flughafens zeigt, dass das in praktisch allen WPs so gehandhabt wird, z.T. sogar in noch wesentlich groteskerer Form à la fi:George Bushin kansainvälinen lentoasema--Studmult 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
- IMHO ist LHR nicht nur ein Bauwerk, sondern auch eine Filiale der BAA, die ihrer Filiale eben diesen Namen gegeben hat. Vgl. London Stock Exchange vs. Börse London. Auch wenn man LHR als reines Bauwerk betrachten wollte; das Taj Mahal nennen wir ja auch Taj Mahal, für Mausoleum Agra gibt's noch nicht mal eine Weiterleitung.
- (Nur eine Anmerkung, kein Vorschlag: Prinzipiell halte ich (Ding) (Ort)-Lemmata sowieso für wenig user-freundlich. Wenn ich als unbedarfter User im Suchfeld mit dem Eintippen von London... beginne, fände ich persönlich es wesentlich praktischer, wenn dann z.B. Vorschläge für London Tower, -Underground, -Flughafen, etc. kämen.) MfG, --R.Schuster 17:46, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben aber den Eiffelturm und die Freiheitsstatue. Ich halte es ausserdem für logisch, dass ein unbedarfter Leser, der einen Flughafen sucht, anfängt mit Flughafen..., das Argument sticht also nicht. --Studmult 18:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Aber wir haben Empire State Building, Chrysler Building, Burdsch Chalifa, Gare du Nord (Paris), Estádio Olímpico João Havelange, Cristo Redentor, ... ich weiß allerdings, das wir auch eine Reihe von Beispielen haben, die eben (noch) nicht den Konventionen entsprechen. Dein Argument mit dem Finden ist übrigens nur zweitrangig, erstens wegen der Suchfunktion und zweitens wegen der Weiterleitungen, über deren Existenz wohl niemand ernsthaft diskutieren will. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:32, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wie gesagt: Oberste Richtlinie ist der Sprachgebrauch, die entsprechen also sehr wohl den Richtlinien. Burdsch Chalifa ist übrigens wohl das Paradebeispiel für ein Theoriefindungs-Lemma... --Studmult 09:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Durch ständige Wiederholung wird das auch nicht wahrer. „Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“).“ (Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete 2)
- MfG, --R.Schuster 11:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Lies doch bitte auch den zweiten Absatz des von dir verlinkten Abschnitts. Gruss --Studmult 11:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Trifft wegen „gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit“ nicht zu (siehe die angeführten Beispiele). Ansonsten wäre die gewisse Bedeutsamkeit im Einzelfall nachzuweisen. Aber bring doch einmal ein konkretes Lemma welches Deiner Meinung nach flachs ist, dann können wir das genauer beleuchten. MfG, --R.Schuster 11:49, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hab ich oben schon ausgeführt. Bei der Beurteilung der Bedeutsamkeit könnten Listen wie diese helfen --Studmult 11:58, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Da sind wirklich ein paar wüste Begriffsfindungen dabei, z.B. Flughafen Schiphol was suggeriert, dass es sich dabei um den Flughafen von Schiphol handelt. Oder Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi: Bitte welcher allgemeine Sprachgebrauch soll das sein? Und welche gewisse Bedeutsamkeit rechtfertigt diese BF? MfG, --R.Schuster 22:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hab ich oben schon ausgeführt. Bei der Beurteilung der Bedeutsamkeit könnten Listen wie diese helfen --Studmult 11:58, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Trifft wegen „gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit“ nicht zu (siehe die angeführten Beispiele). Ansonsten wäre die gewisse Bedeutsamkeit im Einzelfall nachzuweisen. Aber bring doch einmal ein konkretes Lemma welches Deiner Meinung nach flachs ist, dann können wir das genauer beleuchten. MfG, --R.Schuster 11:49, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Lies doch bitte auch den zweiten Absatz des von dir verlinkten Abschnitts. Gruss --Studmult 11:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wie gesagt: Oberste Richtlinie ist der Sprachgebrauch, die entsprechen also sehr wohl den Richtlinien. Burdsch Chalifa ist übrigens wohl das Paradebeispiel für ein Theoriefindungs-Lemma... --Studmult 09:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Aber wir haben Empire State Building, Chrysler Building, Burdsch Chalifa, Gare du Nord (Paris), Estádio Olímpico João Havelange, Cristo Redentor, ... ich weiß allerdings, das wir auch eine Reihe von Beispielen haben, die eben (noch) nicht den Konventionen entsprechen. Dein Argument mit dem Finden ist übrigens nur zweitrangig, erstens wegen der Suchfunktion und zweitens wegen der Weiterleitungen, über deren Existenz wohl niemand ernsthaft diskutieren will. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:32, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben aber den Eiffelturm und die Freiheitsstatue. Ich halte es ausserdem für logisch, dass ein unbedarfter Leser, der einen Flughafen sucht, anfängt mit Flughafen..., das Argument sticht also nicht. --Studmult 18:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, das ist mir klar. Aber Die Namenskonventionen für Bauwerke in anderssprachigen Gebieten sagen ganz eindeutig: Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist [..]], soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Das ist ziemlich eindeutig und gilt meiner Meinung nach auch für den Flughafen Heathrow. Beim Flughafen Ngari fehlt die verlangte Bedeutsamkeit, ich halte es trotzdem für sinnvoll weil er in allen deutschsprachigen Texten (z.B. Reiseführer, Absturzberichte) so genannt werden würde, wenn er überhaupt genannt werden würde. Nochmal: Ich will das explizit nicht für alle und im Zweifel würde ich dem Eigennamen in Landessprache (bzw. in den meisten Fällen am Ende vermutlich Englisch) den Vorzug geben, aber bei den sehr großen so bezeichneten und bei den reinen "XY Airport"s bin ich für Flughafen xy. Ein Blick in die Interwikis eines beliebigen Flughafens zeigt, dass das in praktisch allen WPs so gehandhabt wird, z.T. sogar in noch wesentlich groteskerer Form à la fi:George Bushin kansainvälinen lentoasema--Studmult 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben hier anscheinend ein Verständigungsproblem: Niemand hier will das Flughafen (Stadt)-Schema abschaffen. Nur das Ziellemma hat unter dem richtigen Namen zu sein und nicht unter irgendeinem erfundenen deutschen Lemma. Bis jetzt ist mir noch kein Flughafen begegnet, für den wir einen Namen erfinden hätten müssten, es haben bereits alle einen. Und im Falle von Heathrow ist das eben Heathrow. Nicht Flughafen London, und schon gar nicht Flughafen Heathrow. MfG, --R.Schuster 13:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Nur weil er sich nicht immer nachweisen lässt, heisst nicht, dass wir dann darauf verzichten, wenn es möglich ist. Flughafen Berlin-Tegel wird halt nunmal öfter verwendet als Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ und im deutschsprachigen Raum heisst es nunmal Flughafen Heathrow oder Flughafen London-Heathrow und nicht Heathrow Airport. Sieht man immer schön bei der einzigen Gelegenheit, bei der über Flughäfen berichtet wird, bei Abstürzen. Da heisst es immer "war auf dem Weg vom Flughafen Heathrow", oder "vom Flughafen Kabul" oder "vom Flughafen Bagdad". Dass wir uns nicht mißverstehen: Ich bin dagegen, auf Teufel komm raus Lemmas nach dem Muster Flughafen xy zu stricken, dabei darf aber nicht ignoriert werden, dass es eine große Zahl an Lämmern gibt, wo das eine sinnvolle Form ist. Bei Bahnhöfen gibt es übrigens die Regel, Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt - das wäre vielleicht auch noch eine Nachdenkenswerte Alternative. Der Flughafen hieße dann eben nicht Flughafen Stuttgart sondern Stuttgart (wie es ja auch weltweit als Ziel beim Anflug angeschrieben wird), den Flughafen setzen wir nur davor, um ihn von der Stadt zu unterscheiden. --Studmult 21:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, so ziemlich alles hat in irgendeiner Form einen Eigennamen, trotzdem ist in WP:NK explizit festgeschrieben, dass der Sprachgebrauch vorgeht. BF liegt meiner Meinung nach nicht vor, wenn lediglich eine übliche, analog vorhandene Konstruktion benutzt wird wie (Flughafen X. Nicht vergessen: Es gibt nicht nur Englisch- und französischsprachige Flughäfen sondern auch Ali jichang und da finde ich Flughafen Ngari Benutzerfreundlicher. --Studmult 15:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Lösungsvorschlag
Mein Vorschlag wäre NK für Flughäfen offiziell in Stein zu meisseln um solche Diskussionen künftig abzukürzen.
- Als Lemma wird der offizielle Name des Flughafens verwendet
- Eine Weiterleitung in der Form Flughafen (Stadt) ist anzulegen
Das wäre IMHO eine einfache und unzweideutige Regelung die alle Befindlichkeiten befriedigt und frei jeglicher TF wäre. MfG, --R.Schuster 22:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Um mich mal einzumischen: Grundsätzlich halte ich die Idee für sinnvoll, das kann aber auch zu Lemmata wie Shànghǎi Hóngqiáo Guójì Jīchǎng und Narita Kokusai Kūkō führen, wo man erstmal keinen Flughafenartikel vermuten würde....--Julez A. 22:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Und was "offiziell" ist, ist auch nicht eindeutig. ICAO und IATA benutzen in ihren Publikationen jedenfalls nicht den Eigennamen der Flughäfen sondern betreiben einiges an Theoriefindung ;) Ich bin mir nicht sicher, ob wir hier was in Stein meißeln brauchen, die bisherigen NKs gehen ja eigentlich in die gleiche Richtung und ein bisschen Platz für Einzelfallentscheidungen kann nicht schaden. Sollte sich das jedoch als Konsensfähig herausstellen soll es an mir nicht scheitern - trotz Bauchweh. --Studmult 23:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Die Idee dahinter ist 1. eine (halbwegs) einheitliche Benamsung zu erreichen und 2. die immer wiederkehrenden Disukssionen mit einfachen und unzweideutigen Formulierungen abzukürzen. Das Problem im Moment sehe ich darin, dass offensichtlich Uneinigkeit über die Interpretation der NK herrscht bzw. welche NK und welcher Absatz daraus überhaupt angewendet werden kann/soll/muss. MfG, --R.Schuster 11:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ad offizieller Name: IMHO ist das der, den sich der Flughafen selber gibt, und der ist meistens der Homepage des Flughafens und/oder der Betreiberwebseite zu entnehmen. Ich denke dass damit die allermeisten Fälle erschlagen wären, bei fehlenden oder widersprüchlichen Angaben kann das immer noch in Einzelfallentscheidungen erfolgen. (Ich habe auch gar nichts gegen Einzelfallentscheidungen, nur seit einiger Zeit wird praktisch jeder neu angelegte Flughafenartikel zur Einzelfallentscheidung.) MfG, --R.Schuster 11:33, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, welche NK anzuwenden ist ist doch recht unumstritten. Die Frage ist doch eher, welche Flughäfen gemäss den NKs als Bedeutsam einzuschätzen sind und wie die üblicherweise benamst werden. Vorschlag:
- Als Lemma wird der offizielle Name des Flughafens verwendet
- Flughäfen, die von einer Institution wie Eurocontrol, DFS oder IATA nur mit dem Namen der Stadt bezeichnet werden können auch in der Form Flughafen (Name der Stadt) bezeichnet werden, wenn der offizielle Name in Deutschland nicht stark verbreitet ist.
- Das würde dann bedeuten: Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, Paris-Charles de Gaulle, Flughafen Minneapolis, Amsterdam Airport Schiphol, Flughafen Newark, O’Hare International Airport, Flughafen Tokio, Aeropuerto de Madrid Barajas, Flughafen Peking, Flughafen Dubai, Singapore Changi Airport, London Heathrow Airport, Transkription von ท่าอากาศยานสุวรรณภูมิ, Flughafen Zürich, Flughafen Manchester, Atatürk Uluslararası Havalimanı, Helsinki-Vantaan lentoasema, Transkritpion von Αερολιμένας Ελευθέριος Βενιζέλος, Flughafen Palma de Mallorca, Flughafen Warna, Flughafen Antalya, Flughafen Nizza, Flughafen Reykjavík, Ferihegyi Repülőtér, Flughafen Debrecen, Transkription von Международном Aэропорт Манас, etc.
- Dein Vorschlag wäre: Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, Paris-Charles de Gaulle, Minneapolis-Saint Paul International Airport, Amsterdam Airport Schiphol, Newark Liberty International Airport , O’Hare International Airport, Tōkyō Kokusai Kūkō, Aeropuerto de Madrid Barajas, Beijing Shoudu Guoji Jichang, Maṭār Dubayy ad-duwalī, Singapore Changi Airport, London Heathrow Airport, Transkription von ท่าอากาศยานสุวรรณภูมิ, Flughafen Zürich, Manchester International Airport, Atatürk Uluslararası Havalimanı, Helsinki-Vantaan lentoasema, Transkritpion von Αερολιμένας Ελευθέριος Βενιζέλος, Aeroport de Son Sant Joan, Transkription vob Летище Варна, Antalya Havalimanı, Aéroport Nice Côte d'Azur, Reykjavíkurflugvöllur, Ferihegyi Repülőtér, Debreceni nemzetközi repülőtér, Transkription von Международном Aэропорт Манас, etc.
- Status quo ist: Flughafen Atlanta, Flughafen Paris-Charles de Gaulle, Flughafen Minneapolis, Flughafen Schiphol, Flughafen Newark, O’Hare International Airport, Flughafen Tokio-Haneda, Flughafen Madrid-Barajas, Flughafen Peking, Flughafen Dubai, Flughafen Singapur, London Heathrow Airport, Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi , Flughafen Zürich, Flughafen Manchester, Flughafen Istanbul-Atatürk, Flughafen Helsinki-Vantaa, Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos, Flughafen Palma de Mallorca, Flughafen Warna, Flughafen Antalya, Flughafen Nizza, Flughafen Reykjavík, Flughafen Budapest,
Flughafen Debrecen, Flughafen Manas, etc.
Gruss --Studmult 12:19, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die anschaulichen Beispiele. Was mir an Deiner „NK“ nicht gefällt sind die Formulierungen „Institution wie“ und „können auch… wenn“. Damit wären wir gleich weit wie jetzt. Weiters ist mir nicht klar, warum wir den Bezeichnungen Dritter Vorrang vor der Eigenbezeichnung geben sollten, zumal es auch eine gegen 1 gehende Chance gibt, dass mindestens eine der offiziellen Stellen eine von den Anderen abweichende Bezeichnung führt. MfG, --R.Schuster 18:48, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wegen mir können wir das auch präzisieren auf
- Danke für die anschaulichen Beispiele. Was mir an Deiner „NK“ nicht gefällt sind die Formulierungen „Institution wie“ und „können auch… wenn“. Damit wären wir gleich weit wie jetzt. Weiters ist mir nicht klar, warum wir den Bezeichnungen Dritter Vorrang vor der Eigenbezeichnung geben sollten, zumal es auch eine gegen 1 gehende Chance gibt, dass mindestens eine der offiziellen Stellen eine von den Anderen abweichende Bezeichnung führt. MfG, --R.Schuster 18:48, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Flughäfen, die von der ICAO nur mit dem Namen der Stadt bezeichnet werden, erhalten ein Lemma in der Form Flughafen (Name der Stadt).
- Und warum wir dem den Vorrang geben sollten? Weil der allgemeine Sprachgebrauch vorgeht und die ICAO ein passender Indikator dafür sein könnte, was so gemeinhin als Bezeichnung verwendet wird. Bei meiner Stichprobe waren die Insitutionen sich untereinander übrigens 100% einig, welche Flughäfen wie heissen. Ich habe auch kurz überlegt, vorzuschlagen einfach immer die Version der ICAO/IATA zu nehmen, das wäre dann Flughafen Name der Stadt/Unterscheidungsform. --Studmult 10:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo R.Schuster. Ich kann Dir soweit folgen, jedoch sehe ich bei "Eine Weiterleitung in der Form "Flughafen (Stadt)" ist anzulegen" grundsätzlich Probleme. Nehmen wir ein Beispiel aus meinem Wissensbereich. Wir haben Internationaler Flughafen Hosea Kutako und Flughafen Eros. Würde ich nun eine Begriffserklärungsseite Flughafen (Windhoek) anlegen und beide dort verlinken? Bis zu welcher Entfernung zu einer Stadt ist ein Flughafen dann noch sinnvoll über eine Weiterleitung "Flughafen (Stadt)" verknüpft. Ist ein Flughafen der 50 km von einer Stadt entfernt liegt mit einer Flughafen-Stadtlemma-Weiterleitung sinnvoll (z.B. Hosea Kutako Int. Airport und die Stadt Windhoek)? Dann müsste aber auch Frankfurt Hahn nur zu Hahn werden, denn außer, dass die Flughafenbetreiber ihn gerne bei Frankfurt sehen würden, hat er genauso wenig mit Frankfurt zu tun wie der Flughafen Hamburg-Lübeck mit Hamburg. Danke & Gruß -- Chtrede 08:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Chtrede. Ja, Flughafen Windhoek sollte BKL sein, genauso wie z.B. Flughafen Nairobi oder Flughafen London. Die dazugehörige Stadt brauchen wir IMHO nicht an Kilometern festmachen, da sie in den meisten Fällen naheliegend oder sogar Teil des Namens ist.
- Flughafen Frankfurt-Hahn ist die offizielle Bezeichnung des Flughafens und daher korrekt; die Weiterleitung von Flughafen Hahn darauf daher ebenfalls. Viel interessanter ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob Flughafen Frankfurt nicht auch BKL werden sollte. MfG, --R.Schuster 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber die Idee dass Flughafen Frankfurt a) nicht eindeutig und b) nicht die vorherrschende Bezeichnung für FRA ist geht an jeder Lebensrealität vorbei. --Studmult 17:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke auch, dass die derzeitige Lösung mit BKL II für FRA sinnvoller ist, als das auf BKL I umzustellen. Zum Rest habe ich momentan keine Meinung. --El Grafo (COM) 17:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, genau, das meinte ich mit viel interessanterer Frage. ;) --R.Schuster 23:18, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke auch, dass die derzeitige Lösung mit BKL II für FRA sinnvoller ist, als das auf BKL I umzustellen. Zum Rest habe ich momentan keine Meinung. --El Grafo (COM) 17:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber die Idee dass Flughafen Frankfurt a) nicht eindeutig und b) nicht die vorherrschende Bezeichnung für FRA ist geht an jeder Lebensrealität vorbei. --Studmult 17:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo R.Schuster. Ich kann Dir soweit folgen, jedoch sehe ich bei "Eine Weiterleitung in der Form "Flughafen (Stadt)" ist anzulegen" grundsätzlich Probleme. Nehmen wir ein Beispiel aus meinem Wissensbereich. Wir haben Internationaler Flughafen Hosea Kutako und Flughafen Eros. Würde ich nun eine Begriffserklärungsseite Flughafen (Windhoek) anlegen und beide dort verlinken? Bis zu welcher Entfernung zu einer Stadt ist ein Flughafen dann noch sinnvoll über eine Weiterleitung "Flughafen (Stadt)" verknüpft. Ist ein Flughafen der 50 km von einer Stadt entfernt liegt mit einer Flughafen-Stadtlemma-Weiterleitung sinnvoll (z.B. Hosea Kutako Int. Airport und die Stadt Windhoek)? Dann müsste aber auch Frankfurt Hahn nur zu Hahn werden, denn außer, dass die Flughafenbetreiber ihn gerne bei Frankfurt sehen würden, hat er genauso wenig mit Frankfurt zu tun wie der Flughafen Hamburg-Lübeck mit Hamburg. Danke & Gruß -- Chtrede 08:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo R.Schuster. Ok, habe dann eine BKL für Flughafen Windhoek gemacht. Ich frage mich das halt nur mit den Städtenamen, weil z.B. Flughafen Port Vila absolut frei erfunden ist. Nur weil er nahe an Port Vila liegt (kein Wunder, auf einer Miniinsel), hat er in seinem Namen als Bauerfield Airport rein gar nichts mit der Stadt zu tun. Ich finde in solchen Fällen Weiterleitungen wie "Flughafen (Stadt)" einfach nur absurd. -- 18:04, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich stimme Dir vollkommen zu. Mein Vorschlag mit der Weiterleitung war im Wesentlichen als Kompromissvorschlag gedacht der IMHO beiden Seiten entgegenkäme. Ich persönlich hätte auch kein Problem damit diesen Passus ganz wegzulassen oder in eine Kann-Bestimmung umzuwandeln:
- Als Lemma wird der offizielle Name des Flughafens verwendet
- Eine Weiterleitung in der Form Flughafen (Stadt) kann angelegt werden
- MfG, --R.Schuster 23:18, 7. Jul. 2010 (CEST)
- @Bauerfield Airport: In dem Fall halte ich Flughafen Port Vila für gar nicht mal so fachls, da er sich laut Homepage selbst „Port Vila Bauerfield“ nennt. --R.Schuster 23:30, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Und schon wieder ein Problem: Heisst er jetzt offiziell Port Vila/Bauerfield Airport, Bauerfield Airport oder Port Vila International Airport? Alle drei Namen kommen auf der Website vor.....
- Den Sinn der Klammer in Flughafen (Windhoek) sehe ich übrigens nicht, ist das so gewollt? --Julez A. 23:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich stimme Dir vollkommen zu. Mein Vorschlag mit der Weiterleitung war im Wesentlichen als Kompromissvorschlag gedacht der IMHO beiden Seiten entgegenkäme. Ich persönlich hätte auch kein Problem damit diesen Passus ganz wegzulassen oder in eine Kann-Bestimmung umzuwandeln:
Kann hier jemand noch was beitragen? --JuergenKlueser 16:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuergenKlueser 12:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
Frage zu IATA/ ICAO-Codes Flughäfen in Laos
Hallo, Vientiane (Wattay International Airport) hat als Flughafencode VTE/ VLVT. Jetzt bin ich über die englische WP en:List of airports in Laos auf die ICAO-Kombination VLAO gestoßen (was auch hier [18] und hier[19] bestätigt wird), und zwar als Vientiane Airport (AVA). Meines Wissens hat Vientiane aber nur genau einen Flughafen. Ist das ein veralteter Code? Eine als FLugplatz deklarierte Wiese in der Nähe? Oder ist der gleiche Flughafen gemeint und der zweite Code wird/wurde für Inlandsflüge genutzt?
Und kann mir jemand sagen, was es hier mit dem FAA-Code VL83 für den Militärflugplatz XIENG KHOUANG NORTH (ebenfalls in Laos) auf sich hat?
gruß --Julez A. 18:23, 8. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julez A. 15:53, 19. Aug. 2010 (CEST)
Review- KALP-Werbung für Controlled Impact Demonstration
Hallo zusammen, der neu verfasste Artikel zu Controlled Impact Demonstration, einem Crashtest mit einer Boeing 720, befindet sich derzeit im Review. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, mal vorbeizuschauen, etwas Senf abzugeben oder gar mitzuhelfen. Das würde mich sehr freuen! Liebe Grüße, Wikiroe 10:08, 28. Mai 2010 (CEST)
- Schaue ich mir gerne mal an; ich habe dazu schon vor Jahren angefangen einen Artikel zu schreiben (der nie fertig geworden ist...). Danke für den Hinweis! Gruß! --DCzoczek talk 23:37, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo zusammen, FYI: Der Artikel kandidiert inzwischen für eine Auszeichnung. Liebe Grüße, Wikiroe 14:16, 27. Jun. 2010 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur Exzellent-Auszeichnung! --DCzoczek talk 00:09, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Dankeschön! --Wikiroe 12:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
Pushback
http://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Pushback#Prozedere%20mit%20mitlaufendem%20Arbeiter . gruss --Itu 18:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab's Dir druntergeschrieben. :-) Es ist der Ramp Agent, der ein über Kabel mit dem Cockpit verbundenes Headset (Interphone) trägt. -- Joergpauly 12:49, 10. Nov. 2010 (CET)
Auch hier wäre toll, wenn jemand noch etwas beitragen könnte. --AQ 17:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- hat sich wohl erledigt... --Heimschützenzentrum (?) 18:04, 26. Nov. 2010 (CET)
Infobox Fluggesellschaft - Fracht
Hallo. Spricht irgendwas dagegen, in die Vorlage:Infobox Fluggesellschaft auch Fracht aufzunehmen? Ich halte das Frachtvolumen für ein wichtige Kenngröße, insbesondere bei Frachtfluggesellschaften. MfG, --R.Schuster 12:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da mehr als 8 Monate kein Widerspurch kam, war ich so frei. MfG, --R.Schuster 11:23, 8. Jan. 2011 (CET)
Seit Anfang des Jahres sind zwei exzellente Artikel aus dem Bereich Fliegerei abgewählt worden (Segelflug und Douglas DC-8) was ich jetzt mal zum Anlass nehmen möchte um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Einige der Artikel haben ihre Auszeichnungen schon vor ein paar Jahren erhalten und sind seit dem nicht mehr richtig "gepflegt" worden. Teilweise hängt das natürlich damit zusammen, dass die jeweiligen Autoren nicht mehr aktiv sind und neue den Part nicht übernommen haben. Eventuell glauben aber auch einige, dass wenn solch ein Artikel erst mal eine Auszeichnung hat, es nix mehr zu tun gibt. Wie dem auch sei, das einige Artikel bei einer Neubewertung keine Chance mehr hätten (gerade bei den Luftschiffen mache ich mir Sorgen: LZ 120, LZ 126, etc.). Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee, mal etwas mehr Aufmerksamkeit auf die vorhandenen exzellenten Artikel zu lenken, damit wir nicht noch mehr Auszeichnungen verlieren. mfg -- DeffiSK 16:26, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Was fehlt dir denn? Ich habe die Artikel immer mal wieder im Blick. Ein Punkt den ich sehe: Die meisten haben noch keine Einzelnachweise, weil zu ihrer Entstehung hauptsächlich die angegebenen Literaturquellen genutz wurden. Das Einzelnachweissystem gab es damals noch nicht. Hadhuey 16:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Meinungswunsch
Könnte jemand bei Diskussion:Flughafen_Stuttgart#Airbus_A_380_in_Stuttgart vorbeischauen? --Studmult 13:24, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R.Schuster 15:42, 12. Mai 2011 (CEST)
Flugzeugabsturz von Superga - Neutralitätsproblem und Inhaltsmangel
Im Artikel finden sich fast keine Informationen zum eigentlichen absturz :( .... Vielleicht kann jmd. von euch da etwas aufbessern!? ... wenn dann noch ein freund des italienischen fußballs hier rumstreift kann er vielleicht auch noch das massive neutralitätsproblem angehen?! - Meine Kommentare finden sich auf der disk. des artikels. ... Dankeschön und frohes Schaffen ...Sicherlich Post 18:56, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel wurde zwischenzeitlich IMHO hinreichend überarbeitet. MfG, --R.Schuster 15:39, 12. Mai 2011 (CEST)