Portal Diskussion:Russland/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Paramecium in Abschnitt Partisanen vom Amur

WP:KALP - Kandidatur vom 2. Januar bis 12. Januar 2010 - Ergebnis: Informativ

Das Portals wurde vor einigen Wochen von mir komplett überarbeitet. Es orientiert sich vom Layout her an bereits als informativ gewählten Portalen wie Alaska oder Toronto. Das Portal wird gepflegt und Mitarbeiterseite von den Portalmitarbeitern täglich aktualisiert. Ich halte das Portal für informativ. Als Hauptersteller und Vorschlagender enthalte ich mich der Stimme. --Paramecium 22:45, 2. Jan. 2010 (CET)

Als einer der Betreuer bin ich ebenfalls   Neutral. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Paramecium für die Überarbeitung, durch die das Portal optisch klar dazugewonnen hat. Und, falls es Zweifel geben sollte: Das Portal wird von drei aktiven Nutzern laufend gepflegt. --S[1] 22:49, 2. Jan. 2010 (CET)

Meinung: Optisch ganz ansprechend, aber für meinen Geschmack zu viel Inhalt. Da geht der Überblick doch etwas verloren, Beschränkung aufs wesentliche wäre schön. Aber ich weiß auch, dass viele das anders sehen :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:09, 3. Jan. 2010 (CET)

keine Auszeichnung, sorry, bei aller Originalität, aber 5 Mal Scrollen bei der Einstiegsseite in ein Länderportal sind mir viel zu viel, daher Detaillinks entweder aufteilen auf mehrere Unterseiten (bisher informativ Portal:Sowjetunion, Portal:Vereinigte Staaten) oder deutlich schlanker und weniger linklastig gestalten (bisher informativ: Portal:Finnland, Portal:Frankreich, Portal:Kanada, Portal:Schweiz, Portal:Somalia) - SDB 00:13, 3. Jan. 2010 (CET)

5 Mal Scrollen? Wie meinen? --S[1] 00:19, 3. Jan. 2010 (CET)
Auf Tastatur die Taste mit "Bild" und Pfeil nach unten drücken, nennt man Scrollen (man kann natürlich auch mit der Maus den Balken nach unten ziehen). Ich kann's auch in Druckseiten ausdrücken: 13 Seiten bei 1280x1024-Auflösung. Die Portalhauptseite ist schlicht und einfach zu lang und damit unübersichtlich. - SDB 00:45, 3. Jan. 2010 (CET) PS: Aus den Informativ-Kriterien: Ein Portal sollte seinen Themenbereich ... gut strukturiert darstellen. Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein. ... Es sollte eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten. Erstens ist es überladen, zweitens kann bei sovielen Links auf der Portalhauptseite von einer ausgewogenen Mischung aus Fließtext und Links nicht mehr die Rede sein und drittens leidet unter beidem zusammen auch die an sich gute inhaltliche Strukturierung.

Informativ Hervorragend. Gefällt mir sehr gut. --Armin P. 00:25, 3. Jan. 2010 (CET)

  Neutral Ja, grundsätzlich finde ich es auch ganz gelungen, gutes Layout und sehr ausführlich. Sicher ist die Übersichtsseite lang, aber das lässt sich wohl durch die Informationsbreite nicht verhindern. (vielleicht kann man Untertabs machen oder aufklappbare Bäume; ist aber nicth so wesentlich). Bei "Unsere Besten" hätte ich extra drei Tabs gemacht, sonst muss man schon sehr weit hinunterscrollen um zb die informativen Listen zu finden. Recht übersichtlich finde ich das nicht. Das ist der Grund, warum ich ich mich nicht zu einem pro durchringen konnte (oder eben vielleicht auch mit Untertabs). --FrancescoA 01:02, 3. Jan. 2010 (CET)

Hab's mal mit einem Ankerinhaltsverzeichnis zu lösen versucht. Wer's sieht und "kapiert", kommt viel schneller nach unten ;) - SDB 04:58, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, so find ichs besser. Informativ --FrancescoA 11:13, 3. Jan. 2010 (CET)

Nun, die bemängelte Vielzahl von Links ergibt sich zwangsläufig aus der relativ großen Reichweite des Themenbereich rund um den größten Flächenstaat (mit Finnland oder Somalia sicherlich kaum vergleichbar, aber auch nicht so groß wie die USA, wo es wohl notwendig ist, die Überblicksseite zu unterteilen). Was die getrennten Tabs für Exzellent-Lesenswert-Informativ angeht, ist das mMn keine schlechte Idee; ich warte mal ab, was Paramecium dazu meint. --S[1] 01:12, 3. Jan. 2010 (CET)

Ohne Wertung. Ich möchte hier nicht im Weg stehen, ist sicherlich ein optisch ansprechendes und wichtiges Portal. Die "Macher" sollten den Hinweis von SDB aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Oft hilft ein Blick von außen mehr, weil man sich selbst von Artikeln nicht trennen kann. Ob in einem Portal:Russland nun zum Beispiel die Tatütata-Sirenen unbedingt vorkommen müssen? Ich weiß nicht... Ab und an etwas "Mut zur Lücke" (natürlich nicht beim Layout) wünscht Frisia Orientalis 01:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Dass im Artikelumfang zwischen Russland und Somalia ein Unterschied besteht, ist mir schon klar ;), aber das hindert uns doch nicht daran uns die ein oder anderen Gestaltungsform anzuschauen und da könnte man dann ja wohl durchaus das Portal:Frankreich als Beispiel nehmen. Und ganz abgesehen davon halte ich ansonsten das Portal um Längen besser als das bereits ausgezeichnete der englischsprachigen Wikipedia. Da ich hoffe, dass zum Themengebiet Russland noch viele ausgezeichnete Artikel, Listen und Dateien entstehen, bitte ich euch das Portal:Bahn/Unsere_Besten oder ähnliches anzuschauen. Am Besten immer nur die fünf neuesten Exzellenten und Lesenswerten Artikel, alles andere als Link, sonst wird es irgendwann einmal uferlos. - SDB 04:43, 3. Jan. 2010 (CET)

Mein Ziel war es eigentlich das Portal auf so wenig Unterseiten wie möglich aufzubauen, da ich glaube, dass gerade viele Unterseiten durch die man sich klicken muss zur Unübersichtlichkeit führen. Die vielen Links ergeben sich wie schon gesagt aus der Bandbreite von Themen. Wir haben versucht jeweils die wichtigsten Lemma zu den jeweiligen Themen in die Boxen zu packen, so das jeder im entsprechenden Abschnitt sofort einen guten Überblick bekommt. Gerade das macht ja eigentlich die Informativität aus. Sicher kann man einige Links entfernen. Ich glaube aber nicht, dass das man dadurch die Seite um einige Scroll-Seiten verkleinern kann ohne nur ein sehr sehr oberflächliches Bild zu geben. Dass würde dann dazu führen, dass der Leser auch für bekannte Lemma in Kategorien stöbern muss.
Die Anzeige der ausgezeichneten Artikel werde ich verändern. Wie wäre es, wenn ich die Seite auf 3 Unterseiten verteile und in die obere Hälfte eine Box mit Inhaltsverzeichnis packe? Im Prinzip wäre das gleiche auch auf der Hauptseite möglich. --Paramecium 10:56, 3. Jan. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach sollte das so sein. Das heißt, ich würde es zwar bei drei Tabs belassen, jedoch auf der „Unsere Besten“-Seite eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit Exzellent/Lesenswert/Informativ schaffen und die Seite entsprechend unterteilen. --S[1] 11:02, 3. Jan. 2010 (CET)
Diese Entscheidung bleibt euch unbenommen, allerdings sehe ich darin eben einen klaren Verstoß gegen zwei gestalterische Informativkriterien (Überladenheit und keine ausgewogene Mischung aus Links und Fließtext) und werde daher mein Votum nicht ändern. Aber nachdem dies bislang scheinbar nur mich so stark stört, dass es sich auch in ein kA niederschlägt, wird euch das wohl nicht weiter kümmern brauchen. - SDB 11:49, 3. Jan. 2010 (CET) Außer es wertet jemand aus, der das auch als gravierenden Mangel ansieht, natürlich.
Ich habe jetzt darauf verzichtet eine Gliederung einzufügen, da die Seite bei Probeversuchen wirklich überladen wirkte. Deine Kritik kümmert mich schon. Allerdings lässt sich die von dir angeführte Kritik nur durch Erstellung vieler Unterseiten lösen (eine Entfernung eines Großteils der Artikel wäre für mich nicht mit dem Status Informativ vereinbar). Wie schon oben erwähnt finde ich solch eine Lösung sehr unübersichtlich. Und wenn ich mir die von dir angeführte Artikelübersichtsseite des informativ gewählten Portals Frankreich anschaue sehe ich die Mischung aus Fließtext und Links eher bei dem Portal Russland verwirklicht. --Paramecium 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Das ist eben gerade der Unterschied zwischen Portalhauptseite und "Einstieg" oder wie es jetzt im neuen informativen Portal:Wirtschaft heißt, der "Themenübersicht". Die erste Seite muss Geschmack machen und Interesse wecken ("das Thema präsentieren"), nicht mit Links erschlagen, das kann man dann auf den Portalunterseiten. - SDB 21:00, 8. Jan. 2010 (CET)

 Info:: Wie von der Mehrheit der Benutzer gewünscht habe ich die Seite Unsere Besten der Übersichtlichkeit halber jetzt in drei Unterseiten unterteilt. --Paramecium 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)

Gute Lösung. --FrancescoA 15:49, 3. Jan. 2010 (CET)
  • Informativ Optisch schönes und aufgeräumes Portal; der Inhalt ist informativ und gut zusammengefasst. Zur Vereinfachung und Arbeitserleichterung empfehle ich den Wartungsbereich über einen Bot pflegen zu lassen, so wie es im Portal Kanada gelöst wurde. – Wladyslaw [Disk.] 17:33, 3. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich frage gleich mal bei Merlissimo nach. --Paramecium 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
  • [neutral] Die Farben würd ich noch etwas anpassen, der Rahmen ist mir etwas zu leuchtend (vielleicht #C30C3E als Abhilfe? Die „Schweinchen nach Suhle“-Farbe beim AdM passt subjektiv gar nicht rein. Die Struktur macht in der Vorschau ausprobieren etwas schwierig, daher ungetestete Vorschläge: #8BA2E6 könnte als Flächenfarbe zu #3A5FCD (Kopffarbe) passen, falls noch zu dunkel eventuell auch #ABBDF3, #BECBF3, #D0DAF9 oder #DBE3F9. (Öhm, sorry für das Farbgewusel, es spricht sich halt so schlecht über Farben ohne Anschauungsmaterial ;)Viele Grüße, —mnh·· 14:06, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Farben mal so angepasst. Das Blau war sehr dunkel, deshalb habe ich #DBE3F9 genommen. Ist es so besser? --Paramecium 17:12, 4. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich habe das Rot jetzt doch noch ein wenig heller gemacht. Es ist jetzt nicht mehr ganz so leuchtend wie am Anfang. Finde das so besser passt. --Paramecium 10:46, 5. Jan. 2010 (CET)
Entscheidet euch bitte zuerst für die Flagge und passt dann erst die Portalfarben an, denn sonst beißt sich das ja doch recht heftig. - SDB 11:18, 5. Jan. 2010 (CET)
Ist zwar ein bißchen subjektiv und du solltest auch das "Trendsetting" dieser Auszeichnung nicht unterschätzen, und es soll und wird an mir auch wirklich nicht scheitern. ;) - SDB 00:51, 9. Jan. 2010 (CET)

Informativ - Gefällt mir sehr gut, auch finde ich die Seite nicht überladen. Ich bin wirklich kein Fachmann für optische Lösungen, aber sollte man bei der großen Flagge oben rechts nicht eine bordered-Lösung wählen oder etwas in der Art? Das weiße Feld nur mit dem blauen durchgezogenen Strich zu begrenzen, finde ich nicht ganz gelungen. --Happolati 11:28, 9. Jan. 2010 (CET)

Habe das mal mit einem Zeilenumbruch umgangen; sieht es jetzt besser aus? --S[1] 12:11, 9. Jan. 2010 (CET)
So hätte ich das Problem auch gelöst, denn der Rand war im Bild schon enthalten. Ich hatte auch schon geguckt wie man den Absatz etwas kleiner gestalten kann, aber auf Anhieb nichts gefunden. --Paramecium 12:50, 9. Jan. 2010 (CET)

Oh ja, sieht viel besser aus. Besten Dank! --Happolati 14:18, 9. Jan. 2010 (CET)

Eindeutig Informativ. Persönlich bitte ich die Portalbetreuer die Länge der Portalhauptseite sowie das Verhältnis von Links und Fließtext im Auge zu behalten. - SDB 00:10, 12. Jan. 2010 (CET)

Hi. Zur Orientierung möchte ich gern eine Zeitleiste in die entsprechenden Artikel fügen. Meinungen?-- Parakletes 15:03, 14. Jan. 2010 (CET)

Hm, Zeitleiste ist sowas ähnliches wie Navileiste, und da sind „Themenringe“ unerwünscht. Ich will nun nicht unbedingt unterstellen, das dies einer sei, aber der Vorwurf könnte kommen. Zumal einiges Diskussions- und Streitpotential da wäre, konkret:
  • das Wappen. Ist das moderne Russland (alleiniger) Nachfolger (aller) zuvor genannten? "Ukrainophile" Benutzer könnten das bzgl. Kiewer Rus bezweifeln usw.
  • Warum gerade Chasaren und Wolgabulgaren? Weil es die "wichtigsten" sind? Sagt wer? Abgrenzung?
  • dito bzgl. Wladimir/Nowgorod/Moskau
  • "Staaten" und "Ereignisse" (Mongoleninvasion) sind vermischt. Warum nicht auch den Vaterländischen (1812) oder den Großen Vaterländischen Krieg?
Persönlich bin ich nicht strikt gegen solche Leisten, sie sind ja recht anschaulich. Aber ich fürchte, wir werden inhaltlich "auf keinen grünen Zweig kommen". -- SibFreak 16:33, 14. Jan. 2010 (CET)
Das scheint ja die crux jeglicher Generalisierung. Aber in en:Template:History of Russia, it:Template:Russia imperiale, ru:Шаблон:История России, fi:Malline:Venäjän historia, ko:틀:러시아의 역사, vi:Tiêu bản:Lịch sử Nga oder th:แม่แบบ:ประวัติศาสตร์รัสเซีย läuft sowas offenbar halbwegs. Grüße-- Parakletes 17:03, 14. Jan. 2010 (CET)

Aus meiner Sicht stellt diese Linkbox ein ungeeignetes Medium dar. Es wird wohl früher oder später jemand einen Löschantrag dazu stellen. Ich sehe auch die Themenring-problematik als gegeben an. Gruß La Fère-Champenoise 13:57, 15. Jan. 2010 (CET)

Überarbeitung Hauptartikel Russland

Derzeit nimmt der Artikel Russland am Wettbewerb Benutzer:Poupou l'quourouce/Diderot-Medaille teil. Ziel ist es, einen möglichst gleichmäßig strukturierten Überblicksartikel zu allen relevanten Themenbereichen zu erstellen, wobei einige Abschnitte ausgebaut oder neu erstellt, andere wiederum gekürzt werden müssen. Bisher haben sich meine Wenigkeit, Lewa, SibFreak und Manecke bereit erklärt mitzumachen. Aber jede weitere Hilfe und Mitarbeit ist natürlich höchst erwünscht. --S[1] 19:51, 14. Jan. 2008 (CET)

Ich melde mich für die Überarbeitung von Tourismus, Flugverkehr und Medien. Spezielle Wünsche? Dann würde ich noch einen neuen Abschnitt vorschlagen: Diaspora. Einverstanden? --Maiakinfo 23:39, 16. Jan. 2010 (CET)
Klar. Die Überarbeitung des Hauptartikels ist jederzeit erwünscht, auch wenn der obrige Beitrag schon zwei Jahre alt ist und das Projekt für die Diderot-Medaille leider verworfen wurde. --Paramecium 00:18, 17. Jan. 2010 (CET)
Einfach in aller Ruhe machen. Einen Artikel wie Russland sollte man nicht unter Zeitdruck (Wettbewerb o.ä.) schreiben; das war u.a. mein Fehler damals. --S[1] 11:22, 17. Jan. 2010 (CET)

The Trouble of the Rings

Der Artikel The Trouble of the Rings steht seit geraumer Zeit in allgemeiner und Fach QS (Film/Fernsehen). Ich habe ihn mal grundlegend überarbeitet. Vielleicht hat ja mal jemand Lust, drüber zu schauen. Insbesondere die Auswertung der russischen Wiki-Artikel (es gibt dort gleich mehrere, einen zu jedem Film, diverse zu Mitwirkenden) könnte ja noch was hergeben. Da ich leider der Sprache nicht mächtig bin, poste ich das mal hier.--Bartlebooth 23:02, 3. Feb. 2010 (CET)

Insbesondere wäre es nett, wenn mal jemand den Titel bzw. die Titel der drei Teile übersetzen könnte.--Bartlebooth 22:28, 4. Feb. 2010 (CET)
Die englische Übersetzung der Teile ist schon richtig. Der erste Teil heißt zwar im Russischen „Братство“, was Bruderschaft bedeutet, bezieht sich aber auf den ersten Band der Tolkien Reihe „The Fellowship of the Ring“ der wiederum im Russischen auch mit „Братство Кольца“/Bruderschaft des Ringes übersetzt wurde (und nicht wie im Deutschen mit „Die Gefährten“). Den Titel По-королевски würde ich allerdings nicht mit King-Size übersetzen. Das bedeutet eher sowas wie auf königliche Art oder in einer königlichen Weise. Jemand anders kann das vielleicht noch besser übersetzen. --Paramecium 10:50, 5. Feb. 2010 (CET)

Korrekte Transkription

Ich bitte um kurze Mitteilung wie der Name Латышев korrekt deutsch transkribiert wird. Danke! Oalexander 12:12, 13. Feb. 2010 (CET)

Wenn du ihn meinst und die Betonung (gemäß meiner Vermutung sowie dem russischen Artikel) auf der ersten Silbe liegt, dann ist Latyschew schon korrekt. --S[1] 12:40, 13. Feb. 2010 (CET)

Russ. Übersetzung gefragt

Hi, ich bräuchte eine kleine Übersetzung ins Russische. Es handelt sich um diese Bildunterschrift für den dort verknüpften Artikel der russ. Wikipedia. Der Satz soll lauten: "Die römische Brücke bei Limyra in Lykien in der Türkei, eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt". Dank vorab! Holiday 14:17, 18. Feb. 2010 (CET)

erledigtErledigt Obersachse 14:57, 18. Feb. 2010 (CET)

Verschiebung

Bei Interesse bitte dort Meinung äußern. Danke, -- SibFreak 08:10, 13. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 09:55, 24. Mär. 2010 (CET)

Irina Alexejewna Simagina

Die Frau trägt nach ihrer Hochzeit wohl einen anderen Namen, ich tue mich mit der korrekten Schreibweise und einem Einzelnachweis zur Hochzeit aber etwas schwer. Gruß --alexscho 14:22, 25. Mär. 2010 (CET)

Verschoben. --S[1] 18:32, 25. Mär. 2010 (CET)
Danke! --alexscho 20:03, 25. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 20:03, 25. Mär. 2010 (CET)

Archiv

Vielleicht sollten wir nach Jahren archivieren? Die Archivseite ist auch schon > 200 KB groß. -- SibFreak 10:01, 24. Mär. 2010 (CET)

Ja, das wäre wohl besser. Kannst du das machen? --Paramecium 10:08, 24. Mär. 2010 (CET)
OK. -- SibFreak 10:10, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 15:49, 26. Mär. 2010 (CET)

сорок

Hallo! Einfache Anfrage: Warum lautet das Zahlwort für 40 im russischen сорок? Wie ich sah auch nur im russischen, alle anderen slawischen Sprachen nehmen die jeweilige Zahlenkombination 4*10. Nirgends konnte ich etwas finden. Allerdings konnte ich auf russischen sites nicht suchen, da ich die Sprache so gut nicht beherrsche. Wäre es nicht ein Thema für einen Artikel? Gruß und спасйбо!--Sterntreter 11:55, 3. Mär. 2010 (CET)

Auf wikt:ru:сорок gibt es eine Erklärung, leider nur in russisch. Obersachse 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Kurz gesagt: man weiß es nicht genau. Dort werden verschiedenen Hypothesen dargestellt, die Herleitung aus dem altrussischen (dort Bezeichnung für einen Ballen aus 40 Zobelfellen), aus dem Griechischen ((τε)σσαρακοντα = 40), aus dem Alt-Skandinavischen (serkr = 200 = 5 * 40 Zobelfelle) oder als altslawisches Lehnwort aus (alt)-Turksprachen (kirk = 40). Aber alle Hypothesen seien nicht gesichert. Zuvor gab es auch die altrussische Form четыре десѧте = wörtlich "vier Zehner", wie in den anderen Sprachen auch. -- SibFreak 14:33, 3. Mär. 2010 (CET)

Ah, interessant! Deshalb finde ich nirgends Antworten! Eine Forschungsaufgabe! Danke für die Mühen! --Sterntreter 15:01, 3. Mär. 2010 (CET)

Tragödie von Nasino

Hallo zusammen,

ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. "Ihr Russen" habt dazu vielleicht eine Meinung und ein paar Ideen :-)

Für Kritik und die Hinweise ist die Disk der Baustelle geeignet oder der SW-Reviewplatz. Ich würde mich freuen, wenn Feedback kommt. Herzliche Grüße aus Hamburg, --Atomiccocktail 23:42, 24. Mär. 2010 (CET)

Hmm, kann es sein, dass der Artikel noch nicht ganz fertig ist (sieht an einigen Stellen zumindest danach aus). Ich persönlich würde schon lieber abwarten, bis der Text komplett und im ANR ist. --S[1] 01:59, 25. Mär. 2010 (CET)
Hi S1, ja, das stimmt. Er ist noch nicht tutto completto. Aber ich arbeiter dran, so rasch es geht. :-) An diesem WE muss das Ding in den ANR. --Atomiccocktail 07:26, 25. Mär. 2010 (CET)

Im Zuge dieses Artikels eine Frage an die Russland-Experten: Könnt ihr mir die Originalbezeichnung für den Begriff "Sondersiedlung" geben? Vielleicht in kyrillischen Buchstaben? Was das ist? Sondersiedlungen nahmen im Zuge der Deportationen in der SU Zwangsumgesiedelte auf. Diese Ansiedlungen waren - soweit ich das verstehe - nicht Teil des Gulag-Lagersystems, sondern eine Alternative dazu. Herzlichen Dank im Vorwege. -- Atomiccocktail 14:51, 25. Mär. 2010 (CET)

Ich hab deinen Artikel noch nicht gelesen, aber ich nehme mal an, du meinst Spezialsiedlung (спецпоселение/Spezposselenije). Wie das genaue System dahinter aussieht weiß ich allerdings auch nicht. Ich kenne den Begriff nur von den Gulags in Nordostrussland. Dort wurden während des zweiten Weltkrieges Personen in abgelegenste Orte deportiert um diese zu erschließen (Forstwirtschaft, Eisenbahnstrecken- und Städtebau). Diese Spezial- oder Sondersiedlungen wurden wohl in den meisten Fällen von den Deportierten/Gefangenen selbst neu errichtet. Die Siedlung Urdoma ist solch ein Beispiel. --Paramecium 16:24, 25. Mär. 2010 (CET)

Habe beim Artikel ein wenig angemerkt. -- SibFreak 19:02, 25. Mär. 2010 (CET)

Benois

Sollten wir die nicht alle auf eine einheitliche Schreibweise bringen? Bisher ist das ein Mischmasch aus eingedeutschen französischen Namen, also Nikolas Benois (französisch wäre es Nicolas Benois), Leon Benois (franz. Léon Benois), Albert Benois und der deutschen Transkription des russischen Alexander Nikolajewitsch Benua. Ich wäre dafür alle auf die russische Schreibweise zu bringen. Selbst der französische Artikel führt einen der Herren unter dem Namen fr:Léonti Benois. Jemand anderer Meinung? --Paramecium 20:35, 25. Mär. 2010 (CET)

Sollte denn gemäß Wikipedia:NKK#Ausnahmen, Absatz 1, Satz 2 nicht eher die französische Schreibweise verwendet werden. --S[1] 21:34, 25. Mär. 2010 (CET)
Mir ging es vor allem um die Vornamen. Die Personen wurden alle in Russland geboren. Und aus den Artikeln kann man nicht erlesen, ob sie in Russland die russischen oder französischen Vornamen verwendeten. Sicherlich wurde damals in Petersburg vor allem in höheren Kreisen Französisch gesprochen. Aber für Leon Benois steht im französischen Artikel beispielsweise, dass die Mehrzahl der französischen Quellen selbst die Schreibweise Léonti Benois verwenden, was darauf schließen lässt das er die russische Variante Leonti verwendete. --Paramecium 22:00, 25. Mär. 2010 (CET)
Dann müssten wir die jeweiligen Vornamen aus dem Russischen nach WP:NKK inkl. Patronym transkribieren, während der Familienname bei allen einheitlich Benois sein soll. Wenn ich das richtig verstanden habe: Ja, halte ich für eine gute Lösung. --S[1] 22:26, 25. Mär. 2010 (CET)
Ok,ist angepasst. --Paramecium 09:45, 26. Mär. 2010 (CET)

Terese / Karatschai-Tscherkessien

Eigentlich wollte ich nur den BKS Link Terese auf Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Republik Karatschai-Tscherkessien auflösen. Auf der BKS findet sich kein Eintrag. Aber was mich verwirrt ist, dass auch der Inhalt der Navileiste nicht durch Karatschai-Tscherkessien#Städte nachvollziehbar ist. Kann also jemand mal den Inhalt der Navileiste klären und für Terese einen Rotlink nach Namensronventionen erstellen und diesen in der Navi und der BKS eintragen? Thx. Merlissimo 00:21, 29. Mär. 2010 (CEST)

Da kann wohl SibFreak mehr dazu sagen, ich vermute jedoch, diese Inkonsistenz liegt daran, dass im Republiksartikel lediglich Orte mit Stadt- und SST-Status vermerkt sind, während die Navi alle Orte mit >5000 einschließt, von denen einige jedoch Stanizen oder Dörfer sind. --S[1] 17:15, 30. Mär. 2010 (CEST)

Wika

Hallo, ich bin gerade dabei, dieses Flüssstübchen durch ergoogeln zu verbessern. Wie ist das denn mit der englischen Transkription des Sees Ozero Vikovskoye – ist das auf deutsch dann Ozero Wikowskoje? --Matthiasb 16:09, 30. Mär. 2010 (CEST) <der wohl diesbezüglich noch mehr fragen hat, dazu aber später>

Finden sich nun ein paar Ortsnamen mehr im Artikel, die vermutlich englisch transkribiert sind. --Matthiasb 17:24, 30. Mär. 2010 (CEST)

Emilia Sonka

Zu ihr sowie zu Anna Konkina habe ich nur wenig Informationen. Kann vielleicht jemand auf russischen Seiten nach mehr suchen? Ich kann das leider nicht lesen. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:29, 16. Apr. 2010 (CEST)

Habe dort gepostet. --S[1] 18:09, 16. Apr. 2010 (CEST)

Ksenia Kahnovich

Hi, habe gerade bei www.wikibay.org den Artikel Ksenia Kahnovich angelegt und wollte mal fragen, wie sie bei Euch heissen würde? Und noch ne Frage: Wie kommt denn dieses "h" in ihren Namen? Ist das ein Künstlername? (Der Russe kennt doch gar kein "H", oder??). Gruss Mutter Erde 78.55.153.27 17:58, 26. Apr. 2010 (CEST)

Die Gute heißt Ksenija Kachnowitsch (Ксения Кахнович). Wie da ein einzelnes h reinkommt weiß ich auch nicht. Normalerweise wäre die englische Transkription Kakhnovich. Grüße, --Paramecium 18:24, 26. Apr. 2010 (CEST)
Manchmal wird х zu h transliteriert, allerdings eher nicht in Kombination mit der "englischen" Endung -vich. Gut möglich, dass sie sich diese Schreibweise selbst "ausgedacht" hat, da sie weiß oder vermutet, dass der Name vom deutschen (oder so ;-) "Kahn" abgeleitet ist. Aber alles nur Vermutungen. -- SibFreak 19:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
Dankeschön zusammen. Aber der englische Kollege hat einfach nicht richtig hingeguckt und ich auch nicht, schäm. (Er und ich waren wohl von ihrer Schönheit betört... :-)) Die Directory weiss es besser: http://www.fashionmodeldirectory.com/models/ksenia_kahnovich/recommend/ Die URL ist zwar auch falsch geschrieben, aber innen löst sich dann alles in Wohlgefallen = Kakhnovich. Dankeschön und Grüsse. Ähmm: Die weibliche Endung für Russinnen ist heutzutage nicht mehr vorgeschrieben, oder? Mutter Erde 78.55.153.27 20:04, 26. Apr. 2010 (CEST)
Bei Nachnamen? Doch, kommt drauf an, bei welchen. Bei Namen auf -witsch nicht, da gab es noch nie russische Endungen, das sind auch keine "richtig typischen" russischen Nachnamen. "Typisch russische" enden auf -ow/-ew (weiblich -owa/-ewa) oder -in (weiblich -ina). Mit Vorschriften hat das nichts zu tun: solche Namen ohne weibliche Endung hören sich im Russischen einfach "bekloppt" an. Die Endung wird manchmal im Ausland aus verschiedenen Gründen weggelassen (wenn eine Frau zB in Deutschland einen Russen namens Iwanow heiratet, wird sie schwer drum kämpfen müssen, Iwanowa heißen zu können, wenn es überhaupt geht - da ist das deutsche Namensrecht vor). -- SibFreak 21:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
Aha... nur bei -ow/-ew/-in. Sehr erstaunlich. Wieder was gelernt. Dankeschön :-). Und Gute Nacht. ME 78.55.153.27 01:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
Auch noch bei -i/-y (oder ähnlich transliteriert, zB -ij/-yj), da wird es weiblich -aja. Wenn ich nichts vergessen habe ;-) -- SibFreak 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
Kleine Korrektur, s.o.: nicht -n, sondern -in. -- SibFreak 07:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
Dankeschön für die Vollständigkeit :-). Hab das Lemma jetzt auch ändern lassen zu Ksenia Kakhnovich mit einem Redirect von Ksenija Kachnowitsch, falls sie doch mal in einem deutschen Fashionmagazin auftauchen sollte und mit einem Redirect von Ксения Кахнович, falls die Russen ihre erfolgreichste Gewinnerin doch mal vorstellen möchten, aber kein englisch sprechen. Grüsse Mutter Erde 78.55.161.216 22:47, 28. Apr. 2010 (CEST)

Staatsbürgerschaft Russisches Reich

Aus aktuellem Anlass – ab wann gabs die denn?-- Alt Wünsch dir was! 16:57, 28. Apr. 2010 (CEST)

Laut russischer Wikipedia haben sich die diesbezüglichen Gesetze im Verlaufe des 18. Jahrhunderts konsolidiert. Zuvor galt jeder, der sich auf russischem Territorium aufhielt und den russisch-orthodoxen Glauben annahm als russischer Saatsbürger (damals wörtlich "Untergebener") - was "Ausländer" betraf. Also in Piłsudski‎s Zeit gab's das definitiv. Würde ihn aber nicht nur als Russen kategorisieren, machen wir ja in vergleichbaren Fällen auch nicht (typisches Beispiel Mannerheim: der ist sogar nur Finne, dabei war er sogar russischer General). Doppelkategoriesierungen sind dagegen häufig: Russe/Pole (16), Russe/Deutscher (48), Russe/Deutsch-Balte (25), Russe/Russlanddeutscher (9)... -- SibFreak 17:30, 28. Apr. 2010 (CEST)
Nur als Russen kann man ihn ohnehin nicht kategorisieren, weil er nach dem Ersten Weltkrieg einem polnischen Staat angehörte – Staatsangehörigkeiten sind aber zum Glück nicht exklusiv. Vielen Dank für die sachkundige und schnelle Antwort! :) -- Alt Wünsch dir was! 19:45, 28. Apr. 2010 (CEST)

Reichsrat?

Der meistgesuchte Artikel laut Portal:Russland/Fehlende Artikel ist ja Reichsrat (Russland). Damit ist offenbar ru:Государственный совет Российской империи gemeint, oder? Nicht, dass ich den demnächst schreiben werde, aber sollte der Artikel dann tatsächlich "Reichsrat" heißen, oder doch eher wörtlich "Staatsrat des Russischen Reiches"? Ich hatte erst immer gedacht, ohne in den verlinkenden Artikeln nachzusehen, es sei eine Person (ein Titel) gemeint: hier wird das auch tatsächlich so gebraucht, aber gemeint ist offensichtlich "Mitglied des Reichsrates". -- SibFreak 17:39, 29. Apr. 2010 (CEST)

In der Literatur scheinen beide Begriffe aufzutauchen (Reichsrat, Staatsrat) . Bei Google ist Staatsrat weitaus häufiger anzutreffen als Reichsrat. Also wäre ich dafür, dass wir die wörtliche Übersetzung Staatsrat des Russischen Reiches als Lemma verwenden sollten. --Paramecium 08:55, 1. Mai 2010 (CEST)

Exzellenter Artikel

Hallo, die Tragödie von Nasino ist nunmehr exzellent, vielleicht möchte das Portal das bei "Seinen Besten" vermerken. --Krächz 01:34, 22. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel eingetragen. Danke für den Hinweis. --Paramecium 01:52, 22. Mai 2010 (CEST)

Bitte um ganz grobe Kurzübersetzung

http://ru.wiki.x.io/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Dopolniteliny_limit.GIF

Ich habe diese Abbildung auch in einem Buch gefunden. Das Buch enthält eine Übersetzung. Aber ich weiß nicht genau, ob ich die richtige Stelle im Buch identifiziert habe, das Buch ist voller Übersetzungen von russischen Quellen. Kann jemand ganz kurz die vier Zeilen in der Mitte ganz grob übersetzen oder paraphrasieren? Es müsste sich meiner Meinung nach um den Wunsch um Quotenerhöhung im Zuge des NKWD-Befehls Nr. 00447 handeln. Dann finde ich die richtige Übersetzung im Buch mit Sicherheit und kann das in einem Artikel nutzen. Danke! --Atomiccocktail 15:41, 26. Mai 2010 (CEST)

Hier wird das ZK der KP um Erhöhung der Quote für die erste Kategorie in der Oblast Irkutsk in Höhe von viertausend ersucht. Ob das direkt mit dem o.g. Befehl zu tun hat, kann ich dem Dokument aber nicht entnehmen. --S[1] 15:56, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke Dir. "Oblast Irkutsk" und "4000" reichen mir schon mal. Es hat mit dem besagten Befehl zu tun, steht im Buch. Aber dazu später im Artikel. --Atomiccocktail 16:48, 26. Mai 2010 (CEST)

Russische Nachnamen, Männlein und Weiblein zusammenlegen?

Mir ist aufgefallen, dass die BKL zu russischen Namen immer doppelt sind, also Baranowski und Baranowskaja. Wäre es nicht besser, die zusammenzulegen? Falls nicht, fände ich es sinnvoll zumindest den Leser immer auf diesen Bezug hinzuweisen, beispielsweise so. --Siehe-auch-Löscher 17:08, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich glaube wir hatten uns irgendwo darauf geeinigt, dass wir die männliche und weibliche Familiennamensform möglichst zusammenlegen wollen. Siehe zum Beispiel Medwedew (Begriffsklärung), Popow oder Sokolow. --Paramecium 22:19, 1. Jun. 2010 (CEST)

Interessant

Hier: Diskussion:Denissowa-Höhle, bin mir im Moment etwas unschlüssig mit dem Lemma. --S[1] 10:49, 27. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:22, 11. Jul. 2010 (CEST)

Betonungszeichen bei der kyrillischen Schreibweise

Für all diejenigen die die Namenskonventionen nicht auf ihrer Beobachtungsliste haben, geht es hier zur Diskussion. --Paramecium 12:07, 4. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

Geschichte der Sowjetunion: "Großer Terror" oder "Große Säuberung"?

Ich rege dort zu dieser Frage eine Diskussion an und bitte bei Interesse um Beteiligung. Grüße -- Atomiccocktail 08:29, 3. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

Entkulakisierung

Ich hab diesen Artikel angelegt als Übersetzung aus der en.wikipedia. Das russ. Wort dafür wird angeführt "(russ. раскулачивание, raskulachivanie)". Die Überführung in lateinische Buchstaben dürfte aber verkehrt sein, weil sie sich nach dem Englischen richtet, oder? Kann das mal jemand prüfen und korrigieren? Danke --Atomiccocktail 23:14, 6. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:25, 11. Jul. 2010 (CEST)

Russische Bodybuilderin

Eine IP hat gestern unter Oksana Grishina einen Artikel zu einer Bodybuilderin angelegt. Das Lemma entspricht wohl offensichtlich nicht den NK und unter dem jetzigen Lemma sollte wohl eine BKL eingerichtet werden, mir fehlt aber die Sprachkenntnis um den korrekten Namen zu recherchieren. Gruß --alexscho 11:08, 25. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:26, 11. Jul. 2010 (CEST)

Liste von Flüssen in Russland

Hallo zusammen, die Liste ist an sich ja ne ganz feine Sache, leider sind die wikilinks oftmals ein Schuss ins Blaue. Der Nebenfluss der Turja (Flusssystem Tobol) Lob z.B. linkte auf Lob, und so geht es ewig weiter. Ein paar hab ich mal besser gezielt, aber da steckt noch viel Arbeit drin. Eine Sache wären auch die zahlreichen Tschornaja und Tschornaja Rekscha genannten Flüsse, die finde ich z.T. in meinen Karten nicht, und wenn dann noch (wie bei der Kljasma oder Wolga) zwei Nebenflüsse eines Flusses denselben Namen haben, hock ich auf und kann den Link nicht fixen (etwa Tschornaja (rechter Nebenfluss der Wolga) vs. (Tschornaja (linker Nebenfluss der Wolga) oder Tschornaja (Oblast x) vs. Tschornaja (Oblast y) o.ä.). Hat evtl. jemand besseres Kartenmaterial und Lust, sich Gedanken zu machen? Schön Sonntach noch -- Pommesgabel \m/ 12:56, 27. Jun. 2010 (CEST)

Ja, ich will ja nicht meckern, aber die Einstellung der Liste durch Voland77 (er hatte sie zuvor in seinem BNR) war ein Schnellschuss... Grundlage war eine entsprechende Liste in ru, die aber auch sehr zu wünschen übrig lässt. Hier habe ich eigentlich etwas "globaleres" vor, für einige der großen Flusssysteme hat auch Rainer Lippert schon Vorarbeit geleistet, aber das geht nicht von heute auf morgen. Zu befürchten ist aber, dass eine Liste für alle Flüsse Russland, sagen wir, über 100 km Länge, in dieser Tabellenform viel zu groß wird. Habe erst einen ziemlich kleinen Teil fertig, und es sind schon 42 KB. -- SibFreak 23:29, 27. Jun. 2010 (CEST)

Rurikiden

Ja, Adel nervt ;-), aber kann/will trotzdem jemand etwas hierzu sagen? Danke, -- SibFreak 11:11, 28. Jun. 2010 (CEST)

Alles klar, hab's verschoben ;-) -- SibFreak 09:29, 29. Jun. 2010 (CEST)

Penkow (Adelsgeschlecht)

Werte Mitarbeiter des Portals!

Könnt Ihr, freundlicherweise, eine Blick dorthin werfen und zur Rettung eine/n Quelle/Beleg beisteuern? (Ich schaffe das zur Zeit leider nicht^^). - Vgl. zB hier als Ansatz, Gruss --Woches 05:41, 12. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 12:54, 31. Jul. 2010 (CEST)

Гости из будущего

Vielleicht finde ich hier ja ein paar Fachleute zum Thema Гости из будущего. Sie sind meiner Meinung nach interessant genug für einen Beitrag in der deutschsprachigen Wikipedia. Dass ich die Kopie aus der russischen nicht korrekt durchgeführt habe, seh ich ja ein, aber es entbrannte auch ein Streit um die Transskription. Intern krieg's ich's irgendwie nicht verlinkt, daher [1].

Ich bin der Meinung, dass einheitlich transskribiert werden sollte, damit jemand, der der russischen Sprache einigermaßen mächtig ist, nicht auf falsche Fährten gelockt wird. Максим Максимович Исаев 02:51, 6. Jul. 2010 (CEST)

Habe den russischen Artikel in deinen BNR auf deas frühere Lemma versionsimportiert. Viel übersetzt hattest du ja noch nicht, also fang bitte nochmal von vorn an, sonst wird das zu kompliziert. Die eine oder andere externe Quellenangabe (außer ru:wp) wäre nicht schlecht. Russischsprachige gehen auch. In Zukunft bitte erst an Wikipedia:Importwünsche oder bei Russland-affinen Artikel zB hierher wenden, das erspart unnütze Arbeit und Diskussionen. Transkription imho so in Ordnung, da die Band offenbar unter dem selbst ausgedachten Namen in Lateinschrift keine internationale Wirkung erzielt hat (oder? solche Musik interessiert mich überhaupt nicht, daher kann ich das schlecht einschätzen). -- SibFreak 11:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
Schönen Dank, werde mich demnächst mal dranmachen. Und das Importverfahren habe ich inzwischen schon zur Kenntnis genommen. Gruß, Максим Максимович Исаев 15:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Übersetzung: Ein Stalinwort

Hallo zusammen. Ich habe eine Frage:

Ist die BU (derzeit benutzt im Artikel Großer Terror (Sowjetunion)) korrekt? Ich habe mich an die englische Beschreibung auf Commons gehalten.

 
Erste Seite einer Liste von 1940 mit den Namen von 346 zur Erschießung vorgesehener Personen. Als Nummer 12 ist Isaak Babel genannt. Stalin bestätigt die Liste mit einem „ja“ und seiner Unterschrift.

Wenn die Bildbeschreibung im Artikel falsch ist, kann das jemand von euch richtig stellen? Besten Dank und Grüße --Atomiccocktail 11:28, 9. Jul. 2010 (CEST)

Siehe en:wikt:за: Hieße wohl besser „dafür“. --Asthma und Co. 12:09, 9. Jul. 2010 (CEST)
Danke Asthma - ich setze das um. --Atomiccocktail 13:44, 9. Jul. 2010 (CEST)

Anna A. Peredolskaja

Hallo, die sowjetische/russische Archäologie hat ja bislang aus verschiedenen Gründen nur wenige Archäologen von Weltgeltung hervor gebracht. Eine Ausnahme ist dabei Anna A. Peredolskaja (nach der DNB Anna Alekseevna Peredol'skaja), die langjährige Leiterin der Antikenabteilung der Eremitage Leningrad/St. Petersburg - aber es ist für mich derzeit leider kaum möglich, an Informationen zu ihr zu kommen. Wäre schön, wenn ein Muttersprachler sich dieser Sache ein wenig annehmen könnte. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 16:33, 9. Jul. 2010 (CEST)

Wird wohl schwer werden. In der Großen Sowjetischen Enzyklopädie und diversen anderen online abrufbaren Lexika ist sie nicht verzeichnet. Mit Ausnahme der Lebensdaten spuckt auch Yandex leider nicht viel brauchbares über sie aus. Also braucht's russische Fachliteratur bzw. Fachzeitschriften... --Paramecium 20:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Schade. Ich hatte gehofft. Schon seltsam, bei einer international so angesehenen Frau. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 01:11, 11. Jul. 2010 (CEST)

Vorschlag

Wollt ihr nicht den überarbeiteten Art./Begriff "Großer Terror" in der Frontseite des Portals, dort in der Geschichtssektion unterbringen? Die Dimension dieses Phänomens/Ereignisses ist meiner Ansicht nach groß genug für eine Erwähnung. Beste Grüße -- Atomiccocktail 23:07, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hab deinen Beitrag hier leider erst jetzt gesehen. Ich hab den Artikel dort eingefügt. Grüße, --Paramecium 13:01, 31. Jul. 2010 (CEST)

Eduard Asadov

Soweit ein kümmerlicher Stub, der im jetzigen Zustand zurecht gelöscht würde. Aus ru: dürfte aber (soweit ich das beurteilen kann) zweifelsfreie Relevanz hervorgehen - das müsste im de:-Artikel sichtbar werden. Kann sich jemnad von euch vielleicht darum kümmern - mein Russisch reicht leider nicht. -- Clemens 17:20, 5. Aug. 2010 (CEST)

Der Vollständigkeit halber: Artikel wurde jetzt aus ru: übersetzt, RK sind nachgewiesen, bleibt. Nochmals danke für den Hinweis.--Medici 17:28, 6. Aug. 2010 (CEST)

Eine Sockenpuppe macht nun ernst...

...mit Bildern russischer/sowjetischer Bauwerke und Plastiken, siehe commons:Commons:Administrators'_noticeboard/User_problems#Mass_deletions. --S[1] 11:07, 19. Aug. 2010 (CEST)

Puhhh, bin ich froh, dass es nicht nur mich trifft! Ich dachte nach den ersten Löschanträgen schon, ich habe einen neuen "Freund" gewonnen. --Maiakinfo 11:21, 19. Aug. 2010 (CEST)

Was befürchten die Lösch-Befürworter auf Commons eigentlich? Klagen? Der vermeintlichen (so sicher ist das ja offenbar nicht einmal!) Copyright-Inhaber? Lächerlich! Naja, große Politik. Wenn's nach mir ginge, würde ich die Commons-Politik ja dahingehend ändern, dass kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wäre, und gut. Aber nach mir geht's ja nicht ;-) -- SibFreak 16:04, 19. Aug. 2010 (CEST)

Commons ist entsprechend dieser Resolution daran gebunden, nur Medien aufzunehmen, die auch kommerziell genutzt werden können (siehe Punkt 2). --AFBorchert 16:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ja, ich weiß, siehe einen drüber. Policies kann man ändern. Ich habe nur nicht genug Elan & Zeit, mich da zu engagieren, zumal ich nichts mit der Founation zu tun habe. Aber wenn das jemand anders in Angriff nimmt, würde ich es voll und ganz unterstützen. Dass aus Rücksicht auf kommerzielle Interessen (was schert es mich, wenn jemand mit WP-Artikeln und -Bildern Geld verdienen will!) die Wikipedia schlechter gehalten wird, als sie eigentlich sein könnte, ist absurd. -- SibFreak 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die kommerzielle Weiternutzbarkeit ist eine sehr wesentliche Freiheit, da ohne sie die Weiternutzung zu sehr eingeschränkt ist. Und ohne die Möglichkeit zur weiteren Nutzung machen all diese Projekte nicht sehr viel Sinn. Schließlich geht es nicht um den Konsum vorgefertigter Werke, sondern darum, Vorhandenes aufzugreifen, zu verändern und in neuer Form wieder veröffentlichen zu können. Da diese Erkenntnisse aus der Bewegung für freie Software kommen, empfehle ich dazu diese Lektüre. --AFBorchert 08:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
Das kenne ich (u.a. berufsbedingt), bestreite jedoch die Übertragbarkeit auf die WP bzw. Commons (sicher hatte jemand diese Idee, ohne Frage). Dagegen würde ich wetten, dass für den Löwenanteil der Wikipedia-Nutzer die kommerzielle Weiternutzbarkeit überhaupt keine Rolle spielt, ergo nachrangig ist. Im konkreten Fall, s.a. unten: was hat es für einen Sinn, Bilder von commons zu löschen, um sie dann auf de:, ru: und ggf. en: usw. wieder hochladen zu können? Soviele formaljuristische Spitzfindgkeiten auch kommen mögen: es hat keinen. -- SibFreak 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich fürchte, wir schweifen hier vom eigentlichen Portals-Thema ab, weswegen ich diese Thematik hier ungern weiter fortsetzen möchte. Nur soviel: Für mich als hier Beitragenden gilt, dass ich dies nicht tun würde, wenn nicht die kommerzielle Weiternutzung möglich wäre. Wenn ich etwa einen Artikel schreibe und den jemand anschließend weiter verbessert oder ausbaut, möchte ich diesen weiterverwenden können, auch kommerziell. Und zum anderen Punkt: Die Projekte haben zuweilen deutlich unterschiedliche Richtlinien. Das hat Vor- und Nachteile und ist so von der WMF auch gewollt. Zu den Nachteilen gehört es leider, dass gelegentlich solche Transfers notwendig sind. --AFBorchert 10:35, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ja, die Nachteile sind mir durchaus klar. -- SibFreak 11:29, 24. Aug. 2010 (CEST)

Geeignete deutsche Bezeichnung

Was wäre eine geeignete deutsche Bezeichnung für den folgenden Begriff: Ленинский район? --Verwaltungsgliederung 22:48, 24. Aug. 2010 (CEST)

Lenin-Rajon. Obersachse 23:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Als Übersetzung OK, wenn als Lemma, haben wir uns aber (wimre) für solche Fälle auf Rajon Leninski geeinigt. -- SibFreak 08:10, 25. Aug. 2010 (CEST)
Klingt furchtbar holprig, aber wenn man sich geeinigt hat, dann soll`s so sein. Obersachse 10:03, 25. Aug. 2010 (CEST)

Frage

Warum ist in Infoboxen bei Stadtkreisen immer ein Rajon in der Infobox und nicht das Wort "Stadtkreis" angegeben (z. B. Naro-Fominsk)? --Verwaltungsgliederung 21:44, 25. Aug. 2010 (CEST)

Wieso, stimmt doch bei Naro-Fominsk? Die Stadt selbst bildet noch die "Städtische Siedlung" (Gorodskoje posselenije) gleichen Namens, aber keinen "Stadtkreis" (Gorodskoi okrug). Ansonsten: schwieriges (auch schwer darstellbares) Thema, zumal sich in den letzten Jahren wegen der Verwaltungsreform viel getan hat und die Angaben oftmals widersprüchlich sind. Gerade Oblast Moskau hat es da "in sich". Es gibt Städte, die sind Verwaltungszentrum eines Rajons, gehören aber selbst nicht dazu (so wie, eine Stufe hörer, Moskau Zentrum der Oblast Moskau ist, aber selst nicht zur Oblast Moskau gehört). -- SibFreak 21:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
Also kann man davon ausgehen, dass die Zahl von 38 Stadtkreisen zu hoch ist? Immerhin wären das dann mehr Stadtkreise als Rajons, was doch eher ungewöhnlich ist. Begründen könnte man das nur mit der Agglomeration Moskau ... --Verwaltungsgliederung 22:17, 25. Aug. 2010 (CEST)
Kurzer Einschub - bin gerade dabei den Artikel über die Oblast Moskau etwas zu erweitern: Was wäre eine gute deutsche Übersetzung für folgendes: "Центральнопромышленная область"? Im Grund genommen bedeutet das Ganze ja so etwas wie "Oblast Zentralindustrie", aber diese Übersetzung ist nicht wirklich brauchbar. --Verwaltungsgliederung 22:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich nach dem Schema wie weiter oben "Oblast Zentralnopromyschlennaja". Obersachse 22:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ja. Vielleicht bei erstmaliger Nennung mit Übersetzung: „Zentrale Industrie-Oblast“. Es gab in der Zeit ja noch mehr solcher Konstruktionen, wie Центрально-Чернозёмная область (= „Zentrale Schwarzerde-Oblast“), was teils bis heute zB in Wetterberichten (nicht verwaltungstechnisch) so ähnlich in Gebrauch ist. Stadtkreise der Oblast Moskau: ja, 38 stimmt offenbar und liegt tatsächlich an der Agglomeration um Moskau. Die meisten waren vor der Reform "Oblastunterstellte (= rajonfreie) Städte"; außerdem wurden einige frühere normale Rajons einfach in "Stadtkreis" umbenannt, sind dabei praktisch genauso groß wie andere Rajons, nur eben "irgendwie städtischer"; feste Kriterien dafür gibt es offenbar nicht (zB Balaschicha). Eine noch "krassere" Situation mit vielen Stadtkreisen gibt es zB noch in der Oblast Swerdlowsk (68 Stadtkreise + 5 Rajons). -- SibFreak 08:24, 26. Aug. 2010 (CEST)

PS: ach so, jetzt sehe ich in Oblast Moskau, dass du erst "Stadtkreise" eingefügt und dann wieder gelöscht hast. So völlig falsch war das doch gar nicht, allerdings bilden manche, auch größere wie Klin, Ljuberzy, Widnoje oder halt Naro-Fominsk, keine Stadtkreise. Die aktuellen Stadtkreise sind das. Du hast ja die Bevölkerungsdaten von 2009 verwendet. Mittlerweile gibt es auch 2010: dort entspricht das:

  • den 36 unter Московская область zuerst aufgeführten Städten und Siedlungen von г. Бронницы bis пгт. Молодежный (Einwohnerzahl des Stadtkreises in der ersten Spalte, entspricht außer bei Frjasino und Tschernogolowka immer der der Stadt selbst, da die Stadt als jeweils einzige Ortschaft ansonsten immer den gesamten Stadtkreis einnimmt). Die zwei letzten (Wlassicha und Swjosdny Gorodok, beide пгт und SATO) sind erst im Oktober 2009 dazugekommen, daher fehlen sie in den 2009er Daten noch.
  • plus die 2 Stadtkreise Balaschicha und Domodedowo, die weiter unten noch als Rajons aufgeführt sind. Warum das so ist, kann ich nur vermuten. Man liest da manchmal die Formulierung "на территории Балашихинского района было создано муниципальное образование «городской округ Балашиха»", also: auf dem Territorium des Rajons Balaschicha wurde das munizipale Gebilde „Stadtkreis Balaschicha“ geschaffen, und zwar so, dass der Stadtkreis den gesamten Rajon einnimmt. Was das soll und verwaltungstechnisch bedeutet - keine Ahnung. Bei Domodedowo analog.

-- SibFreak 10:03, 26. Aug. 2010 (CEST)

Architekturaufnahmen aus Russland

Bekanntlich gibt es in Russland zur Zeit keine Panoramafreiheit, die auch eine kommerzielle Nutzung zulässt. Konkret bedeutet dies, dass auf Wikimedia Commons keine Aufnahmen verbleiben dürfen, die ein noch urheberrechtlich geschütztes Werk der Architektur als zentrales Bildelement darstellen. Da auf de-wp jedoch das Schutzlandprinzip angewendet wird, können solche Bilder hier auf de-wp behalten werden. Nun gibt es nicht wenige solcher Problemfälle auf Commons, die jetzt in der jüngsten Zeit von einer Reihe von Löschanträgen erfasst worden sind. Von einigen Ausnahmen abgesehen (Werke aus dem Zarenreich oder Beiwerk), dürfte wohl nicht wenigen dieser Löschanträge stattgegeben werden. Deswegen würde ich den Mitarbeitern des Portals empfehlen, zu überprüfen, welche dieser Bilder auf de-wp benötigt werden, um ggf. rechtzeitig einen Transfer zu veranlassen. Hier ist eine Auswahl der laufenden Anträge:

Wenn Ihr etwas Erhellendes zur Beurteilung der rechtlichen Situation beitragen könnt, wäre das natürlich auch sehr willkommen. Leider ist die aktuelle Fassung des russischen Urheberrechts noch nicht offiziell für die WIPO übersetzt worden, so dass russische Sprachkenntnisse hier sicherlich sehr vorteilhaft wären. Möglicherweise lässt sich auf diesem Wege auch etwas über die aktuelle Rechtsprechung in Russland ermitteln. Viele Grüße, AFBorchert 16:28, 21. Aug. 2010 (CEST)

Naja, ALLE gelöschten Bilder hierher zu übertragen ist weder realistisch noch sonderlich nötig, da man zu jedem Artikel meist nur ein Bild vom jeweiligen Gegenstand braucht. Habe erstmal die Fernrohrschen LAen auf Beobachtung, aber sollte mir was durch die Lappen gehen (bei der Masse an LAen wohl zu erwarten), kann man das evtl. noch über die Beiträge des CommonsDelinkers verfolgen, damit man weiß, was in erster Linie zu retten ist... --S[1] 18:56, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe nicht vorgeschlagen, „ALLE gelöschten Bilder hierher zu übertragen“ – mir ist nur daran gelegen, dass Ihr das frühzeitig mit verfolgen und ggf. auch bei den LAs etwas beitragen könnt. Grüße, AFBorchert 20:00, 21. Aug. 2010 (CEST)

Die Idee mit der "Rettung" auf de-wp ist aber das Gegenteil vom Schutzlandprinzip... Wenn es nach russischem Recht verboten ist, die Aufnahmen auf dem Commons-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen, dann ist es nach russischem Recht offensichtlich auch verboten, die Aufnahmen auf dem Wikipedia-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen. --Fernrohr 23:20, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ich nahme an, auf DE gilt das Territorialitätsprinzip, auf Commons hingegen sowohl das letztere wie auch das SLP. - --S[1] 00:03, 22. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt Leute, die meinen das so und machen das so. Aber wenn es nach russischem Recht verboten ist, die Aufnahmen auf dem Commons-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen, dann ist es nach russischem Recht offensichtlich auch verboten, die Aufnahmen auf dem Wikipedia-Server der WMF in Russland zugänglich zu machen. --Fernrohr 00:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
@Sockenpuppe: Auf DE gelten seit jeher andere Rechtsauffassungen als bei den Amis auf Commons, insofern wirst du mit „lex Fernrohr“ hier leider keinen Erfolg haben, bedaure. --S[1] 00:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das kommt nicht von mir, sondern ist russisches Recht. Es wäre unverständlich, dass die DE-Wikipedia (wie auch alle übrigen Sprachversionen) den eingewickelten Reichstag von Christo nicht zeigt (weil am Standort des Werkes verboten), aber geschütze russische Werke schon (am Standort der Werke verboten). Es gilt im Urheberrecht ja das Schutzlandprinzip, nicht das Recht des Publikationsortes (WMF USA) oder des Standortes des Bearbeiters (typischerweise irgendwo in DACH). --Fernrohr 23:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Fernrohr, Dein Kommentar erweckt bei mir den Eindruck als ob Dir das Schutzlandprinzip nicht ganz klar wäre. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass bei einer Veröffentlichung für Deutschland (wie etwa de-wp) deutsches Urheberrecht zur Geltung kommt, selbst wenn die Server in den USA stehen und es sich um eine Aufnahme aus Russland handelt. Und nach deutschem Recht haben wir eben Panoramafreiheit. Und bei einer Veröffentlichung für die USA wäre es ebenfalls kein Problem, da dort Panoramafreiheit für Architektur herrscht. --AFBorchert 08:20, 24. Aug. 2010 (CEST)
...und nach russischem Recht gemäß Auffassung der russischen Wikipedia ist es ebenfalls kein Problem, die gelöschten Bilder wieder in der russischen WP hochzuladen. Dafür gibt es dort die Vorlage FoP-Russia (die u.a. besagt, dass die kommerzielle Nutzung des Bildes das Copyright verletzen kann/könnte). Also wird jetzt auf Commons gelöscht und dann ggf. dieselben Bilder mit unterschiedlichen Begründungen in x Wikipedias wieder hochgeladen - konstatiere: Fernrohrs Aktion ist nichts als eine gigantische Arbeitsbschaffungs- und Störaktion, die nebenbei außerdem zeigt, dass die Commons-Richtlinien zumindest in diesem Bereich unzureichend sind. -- SibFreak 09:43, 24. Aug. 2010 (CEST)

Den inzwischen stattgegebenen Löschanträgen, bei denen die Löschung wegen der fehlenden Panoramafreiheit erfolgte, habe ich in dieser Kategorie aufgesammelt. --AFBorchert 08:20, 24. Aug. 2010 (CEST)

Irgendwie ist das alles nicht hinnehmbar. Mit diesem vorauseilendem Gehorsam (gibt es Beispiele, das der angeführte russische Paragraph JEMALS bzgl. Fotos von Gebäuden angewendet wurde bzw. dies auch nur drohte?) richtet "ihr" (du als "Unterstützer", sorry) eindeutig mehr Schaden als Nutzen an. -- SibFreak 09:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
Selbst habe ich zwar noch keine dieser Bilder gelöscht, aber prinzipiell sind Commons-Admins an die geltenden Richtlinien gebunden. Das im Einzelfalle (wie in diesen) natürlich sehr schmerzhaft. Ich versuche hier nur einerseits auf die aktuell laufenden Fälle aufmerksam zu machen und andererseits die Gelegenheit zu geben, einzelne Bilder nach de-wp zu retten bzw. Vorkehrungen zu treffen für den Fall, dass sich die russische Rechtslage sich in dieser Hinsicht positiv verändern sollte. Wenn Du meinst, dass ich damit „mehr Schaden als Nutzen“ anrichte, kann ich natürlich auch gerne auf meine Beiträge hier auf dieser Portals-Diskussionsseite verzichten. --AFBorchert 09:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
Letzteres meinte ich nicht, sondern die Löschungen an sich. -- SibFreak 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die gelöschten Bilder in der Kategorie gelistet werden, damit sie später eventuell wieder hergestellt werden können. Das Retten der Bilder auf de wäre eine Möglichkeit, wobei ich aber befürchte, dass hier im Portal nicht genug erfahrene Commons-User mitlesen um die Masse an Bildern ([2][3][4]...) zu sichern. Ansonsten kann man nur darauf hoffen, das Fernrohr beim Löschantrag stellen bald die Puste ausgeht. --Paramecium 09:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich könnt doch einfach einfach eine alte Version von der Botseite Portal:Russland/Qualitätssicherung aufrufen. Dann seht ihr doch, was inzwischen zu einem Rotlink wurde. Merlissimo 22:50, 31. Aug. 2010 (CEST)

Borisoyskoe

servus liebe mitarbeiter,

beim fußballspieler Andreas Niederquell finde ich in den quellen den geburtsort Borisoyskoe. google findet dieses „Borisoyskoe“ allerdings nur im zusammenhang mit eben diesem spieler, sonst gibt es kein suchergebnis, das auf die existenz eben dieses Borisoykoe hindeuten würde. ich vermute, dass es sich dabei eventuell um Borisovsky Khotilovo [5] handeln könnte. kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob zwischen „Borisoyskoe“ und „Borisovsky“ ein zusammenhang bestehen könnte? Grüße, Ampfinger 11:41, 2. Sep. 2010 (CEST)

Oje. Wahrscheinlich ist es ein Schreibfehler in der Quelle, y statt v. Borisovskoe ist die Transliteration von Борисовское, gemäß Transkription nach WP:NKK wäre das Borissowskoje. Problem dabei: in Russland gibt es (mindestens) 16 Dörfer dieses Namens, evtl. auch noch welche in Kasachstan oder anderswo ("Sowjetunion" lässt die Zuordnung ja offen). Fürchte, ohne zusätzliche Information finden wir nicht das richtige. Eine Vermutung (aber nicht mehr): dem Namen nach ist er ein ausgesiedelter Russlanddeutscher, und von denen kamen viele aus Westsibirien. Es gibt ein in Frage kommendes Borissowskoje in der Oblast Omsk, Rajon Scherbakul (mit bedeutendem Anteil deutscher Bevölkerung), und das ist offenbar sogar das größte der genannten 16 (Selo und Sitz einer Gemeindeverwaltung). Könnte passen. -- SibFreak 13:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
...hm, sehe gerade, in der Quelle steht "Russland", nicht Sowjetunion, also fällt Kasachstan weg. Hilft aber nicht so viel. -- SibFreak 13:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
danke für die antwort. ich klammer dann das „Borisoyskoe“ lieber mal aus, bevor ich es auf etwas falsches ändere... und sehe dann mal, ob ich da nicht noch irgendwie genauere infos bekommen kann. grüße, Ampfinger 13:33, 2. Sep. 2010 (CEST)

Jekaterinograd

Hallo ! Der folgende Artikel benötigt jemand mit Russischkenntnissen für eine Überprüfung/Ergänzung/Aktualisierung (sie auch ein Eintrag in der QS).--Kmhkmh 13:01, 5. Sep. 2010 (CEST)

Liste jüdischer Friedhöfe in Russland

Eröffnet man eine Löschdiskussion zu einem derlei „enzyklopädischer“ Meisterwerke, darf man nicht mit einer fairen Diskussion wie auch Entscheidung rechnen, da sich immer die gleichen Leute aus der einschlägigen Ecke dort einfinden. Da ich nicht ernsthaft mit der Unterstützung rechne (die sogenannte St.-Petersburg-Connection hat ja auch nunmehr alle Instanzen überlebt), erfolgt diese Meldung nur fürs Protokoll. - --S[1] 00:48, 19. Sep. 2010 (CEST)

Sehe ich wie du. Allerdings gibt es wohl leider generell keine Handhabe gegen solche Artikel. Ich hatte mir den Löschantrag verkniffen, da ich mir denken konnte wie das ausgehen wird. Unvollständigkeit und mangelnde Qualität reichen selbst in solchen Fällen nicht als Löschgrund, obwohl die meisten wissen, dass das Wikipedia-Prinzip bei solchen Themen in 99% der Fälle nicht funktioniert. Von den Leuten, die bei der Liste Behalten schreien, wird niemand was zu dem Artikel beitragen und die übrigen osteuropäischen Friedhofslisten des Autors sehen alle auch nicht besser aus. Also wieder ein Artikel mehr, der wahrscheinlich jahrelang auf der Wartungsliste herumgammelt... --Paramecium 01:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ack. Hatte auch bereits mit LA "geliebäugelt", als mir die Liste bei den "Neuen Artikeln" untergekommen ist... Aber wohl keine Chance, und für die dann sicher kommende LP und alles ist mir meine Zeit zu schade. -- SibFreak 08:06, 19. Sep. 2010 (CEST)

Und nun?

Schöner Mist... -- SibFreak 21:48, 28. Sep. 2010 (CEST)

Frag ich mich auch. Hoffnung, dass er zurückkommt habe ich wenige. (siehe auch hier). --Paramecium 21:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Russland/Archiv
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
S1, SibFreak, Paramecium
für die vielen neuen Artikel,
die sehr gute Eingangskontrolle,
die Qualitätssicherung unzähliger Stubs
und mehreren Dutzend ausgezeichneter Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WP-Community

Ich hoffe ihr findet euch irgendwann wieder hier ein. Die De-WP hat mit euch erheblich dazugewonnen. Wir verlieren leider sehr verdiente, langjährige Mitarbeiter. Ich habe immer gerne euer Portal besucht und die vielen von euch angelegten Artikel sehr gerne gelesen. La Fère-Champenoise 15:33, 29. Sep. 2010 (CEST)

+1. Sehr, sehr schade. :-( -- Ukko 21:15, 29. Sep. 2010 (CEST)

Wir müssen sehen, wie wir ihn möglichst rasch zurück bekommen. Das muss das Ziel sein. --Atomiccocktail 23:33, 29. Sep. 2010 (CEST)

Immer noch schockiert. Der Kurierbeitrag bedrückt mich da zusätzlich sehr. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:39, 29. Sep. 2010 (CEST)

Auch ich bin unangenehm berührt. Auch wenn wir beide über weite Strecken kein gutes Verhältnis hatten, so muss ich zugeben, dass ich S1 detailliert ausgearbeitete Artikel sehr geschätzt und bewundert habe. Hoffentlich kommt er wieder zurück, er war ein wertvoller Autor. --Voevoda 00:04, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Worte. Ein weiterer guter Bereich, der bricht. Marcus Cyron - Talkshow 02:25, 30. Sep. 2010 (CEST)

S1 und SibFreak, wirklich ein ganz schlechter Scherz! --Reiner Stoppok 03:04, 9. Okt. 2010 (CEST) PS: Da bin ich Experte.

Transkription UA

Diese Diskussion hat mich zu dieser Angabe des Geburtsortes gebracht. Ist die Transkription richtig? --Aalfons 18:45, 17. Okt. 2010 (CEST)

G = H, ansonsten richtig, hab's korrigiert. --elya 19:01, 17. Okt. 2010 (CEST)
Danke, habe noch einen weiteren Fehler gefunden, c=z. --Aalfons 19:09, 17. Okt. 2010 (CEST)

Mithilfe bei Namen

Hi!
Ich bräuchte die Hilfe eines Wikipedianers mit Russisch-Kenntnissen: Ich habe den Artikel Evgeny Vaytsekhovsky angelegt, der Name steht so auf den Offiziellen Webseiten (IFSC), ist also vermutlich die Englische Variante. In der it.wp heißt er Evgenij Vajcechovskij, einen [http://ru.wiki.x.io/wiki/%D0%92%D0%B0%D0%B9%D1%86%D0%B5%D1%85%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9,_%D0%95%D0%B2%D0%B3%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%92%D0%BB%D0%B0%D0%B 4%D0%B8%D0%BC%D0%B8%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%87 russischen Artikel] gibt es auch noch. Meine Frage nun: Wie heißt der Mann im Deutschen richtig? Viele Grüße, Nothere 22:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Wie zu erwarten ;-) - völlig anders: Jewgeni Wladimirowitsch Waizechowski. Falls du das öfter brauchst: dieses Tool macht sich ganz gut (Option "Russisch (Transkription)" wählen). -- Amga 23:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
Super, Vielen Dank!--Nothere 10:01, 19. Okt. 2010 (CEST)

Zusätzliche Sparte: Auszeichnungswürdige Artikel, Portalneuigkeiten

@ all Portalmitarbeitern und Russlandinteressierten: Ich überlege eine zusätzliche Sektion in der Sparte "Mitmachen" anzufertigen. Diese Sektion sollte potenzielle Auszeichnungskandidaten für die Kandidaturseite auflisten. Zur Veranschaulichung ein Bsp. Artikel: Schlacht um Höhe 776. Gute Ausgangsartikel könnten so gezielter Beobachtet werden, ggf. sogar Portalinterne Reviews erfolgen. Da ja Themeninteressierte hier öfters reinschauen, verspräche das zusätzliche Qualitätsvorteile für die Artikel im Themenbereich Russland. Was sind eure Meinungen? La Fère-Champenoise 10:21, 19. Okt. 2010 (CEST)

Weiteres Siehe: Portal Diskussion:Russland#Weitere Schritte. Der Vorstoß sollte m.E. nicht vergessen werden. Klingt sehr sinnvoll. Für solche Weiterentwicklungen böte sich als zentraler Ort ähnlich dem Kurier eine Sparte Portalneuigkeiten an. Ideen, Nachrichten, Erfolge würden so wesentlich besser nach außen getragen und zöge mehr Reputation und Anziehungskraft nach sich. Ich würde beide Sektionen betreuen. Meinungen?

Kann mir jemand erklären wie das bisher mit den QS, und Eingangskontrolle gehandhabt wird? Werden die Artikel automatisiert aktualisiert oder geschieht das manuell? La Fère-Champenoise 11:12, 19. Okt. 2010 (CEST)

Alle Artikel in der Qualitätssicherung (und neuerdings auch die Neuen Artikel) werden per Botlauf aktualisiert. Anders wäre eine Aktualisierung der Artikel in der Qualitätssicherung bei der handvoll von Mitarbeitern nicht machbar. Dass der Bot durch den CatScan leider ab und zu mal einen Artikel vergisst, kann man wohl nicht ändern. Deshalb schaue ich zusätzlich über die Linkliste:Russland und Linkliste:Russische Sprache nach neuen Artikeln. --Paramecium 11:50, 19. Okt. 2010 (CEST)
Die Idee mit den Portalneuigkeiten finde ich gut. Zur QS: Der damalige Vorschlag von S1 wäre sicherlich die optimale Lösung. Allerdings hat SibFreak vollkommen Recht. Für eine funktionierende QS samt Diskussion bräuchten wir eher die Mitarbeiterkapazitäten der Redaktion:Medizin oder des Biologie-Portals. Wenn sich hier allerdings Leute finden, die zusagen, dass sie häufiger in der QS vorbeischauen würden, könnte man einen Probeversuch starten. Dann sollte man aber fürs erste auch nur die aktuellen QS-Fälle aus der Eingangskontrolle dort aufnehmen --Paramecium 12:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
Zur Sparte "Auszeichnungswürdige Artikel": Ich weiß nicht so recht. Geht es dir darum, dass wir Artikel gezielt für eine spätere Kandidatur reviewen? Oder darum bereits gute Artikel einfach gegenzulesen, auf kleinere Fehler zu überprüfen und durch Beobachtung vor eventuellen Verschlimmbesserungen zu schützen? Ich denke, im ersten Fall sollte die Initiative vom Autor ausgehen (nicht jeder will seine Artikel durch die Kandidatur jagen). Wenn ein Autor seinen Artikel zur Auszeichnung bringen will, dann nimmt er normalerweise an dem "normalen" Review teil und erreicht so generell eine größere Leserschaft. Die Artikel im Review mit Russlandbezug sind auf der Mitmachen-Seite aufgeführt, so dass eigentlich jeder, der die Seite im Auge hat, mitbekommt wenn ein Artikel reviewed wird. Zusätzlich kann er hier auf der Diskussionsseite auch auf den Artikel hinweisen. Atomiccocktail hat das zum Beispiel bei seinem mittlerweile exzellenten Artikel zur Tragödie von Nasino gemacht. --Paramecium 13:03, 19. Okt. 2010 (CEST)

Kategorien "Fluss im Oblast ..."

Alle großen Flüsse Russlands müssen direkt unter Kategorie:Fluss in Russland zu finden sein. Kategorien der Sorte "Fluss im Oblast ..." für Gebietseinheiten, von denen die meisten Wikinutzer noch nie etwas gehört haben, sind allenfalls für kleine Gewässer nützlich (von denen die meisten Nutzer ebenfalls noch nie etwas gehört haben). Solange immer wieder Objekte aus einer großen Kategorie gelöscht werden, weil sie ja in einer ihrer Unterkategorien stehen, ist es besser möglichst wenig Unterkategorien anzulegen.--Ulamm 17:33, 21. Okt. 2010 (CEST)

Wie ich auf meiner Diskussionsseite schon schrieb halte ich die Unterteilung der Flüsse in einzelne Regionen für sinnvoll. Analog wird das in den Kategorien Fluss in Deutschland, Fluss in der Schweiz, Fluss in Österreich, Fluss in Italien, Fluss in Spanien, Fluss in Rumänien, Fluss im Vereinigten Königreich, Fluss in Kanada, Fluss in Brasilien und Fluss in den Vereinigten Staaten so gehandhabt. Alles Staaten die bedeutend kleiner als Russland sind. Die Kategorie Fluss in Russland hat zudem mehr als 400 Einträge und ist dadurch unübersichtlich. Eine Übersicht über die wichtigsten Flüsse findet man in der (zugegebenermaßen ausbaufähigen) Liste von Flüssen in Russland. --Paramecium 18:00, 21. Okt. 2010 (CEST)
  • Da deutschsprachige Nutzer wahrscheinlich ebenso viele Flüsse in Österreich interessieren wie Flüsse in Russland, können beide Kategorien gleichberechtigt nebeneinander stehen, trotz der unterschiedlichen Größe der Staaten.
  • In der Kategorie sind die 400 Flüsse immerhin alfabetisch geordnet und daher durch schnelles Überfliegen leicht zu finden. Systematische Ordnungen erfordern vom Nutzer immer mehr Vorkenntnisse und bringen auch für Kundige die Gefahr des Übersehens mit sich. Eine umfassende und in der Darstellung zwangsläufig alfabetisch geordenete Kategorie und eine systematisch geordnete Liste sind zusammen für die Nutzer hilfreicher als verschachtelte Kategorien.
  • Welche Flüsse es in jeder einzelnen Oblast gibt, gehört primär in den Artikel über die jeweilige Oblaste in ein (ggf. noch anzulegendes) Kapitel Geografie.--Ulamm 19:20, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hier ist eigentlich der falsche Ort um das zu diskutieren. Dafür gibt es das Portal:Russland. Du hast mich wohl falsch verstanden. Ich habe angeführt, dass die Flüsse in den oben genannten Staaten alle in Regionen (innerhalb dieser Staaten) untergliedert sind. Daher verstehe ich nicht, wieso man dies bei Oblasty/Regionen/Republiken, die allesamt sehr große Regionen innerhalb Russlands sind, nicht machen sollte. Die Übersichtlichkeit wird dadurch nicht nur in der Flusskategorie, sondern auch in der Kategorie der jeweiligen Oblast erhöht. Als generelle Übersicht über die Flüsse Russlands dient wohl sowieso die Liste und nicht Kategorien. --Paramecium 19:33, 21. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Um alle geografisch relevanten Objekte (alle Flüsse, Seen, Berge, Kanäle usw.) eines Subjektes zu nennen bräuchte man wohl jeweils einen eigenen Artikel.
ACK, bitte im Portal weiter diskutieren. Hat nichts mit dem Artikel "Russland" zu tun. -- Amga 22:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
Darum habe ich die bisherige Diskussion zum Thema hierher kopiert und werde sie unter Diskussion:Russland löschen.--Ulamm 22:32, 21. Okt. 2010 (CEST)
Nochmal: Es kann nicht angehen, bekannte Ströme Russlands nicht mehr direkt unter Kategorie:Fluss in Russland aufzuführen, sondern nur noch unter Kategorien für irgendwelche unbekannten Oblaste.--Ulamm 22:46, 21. Okt. 2010 (CEST)

Eigentlich gibt's da nicht viel zu diskutieren. Deutschland nehme ich gar nicht als Beispiel, gegen das Argument "in Deutschland unbekannt" betr. russischer Flüsse/Gebiete habe ich keine Lust zu argumentieren (obwohl ich es unsinnig finde), aber nehmen wir die Vereinigten Staaten. Da findet man sogar den einzigen ;-) Fluss, den Otto-Normal-Amerika-Kenner kennt, den Mississippi, auch nicht unter Kategorie:Fluss in den Vereinigten Staaten. Nichts anderes wird gerade für Russland umgesetzt, wo wir fast so viele Flussartikel haben, wie für die Vereinigten Staaten. Wiseo soll man "bekannte Ströme" (POV!) überhaupt über eine Kategorie "suchen"? Da kann man doch einfach auf den Artikel gehen! -- Amga 22:59, 21. Okt. 2010 (CEST)

Full ACK. Aber wo ich's schonmal rausgesucht habe:
Mississippi River -> Fluss in Arkansas
Rhein -> Fluss im Kanton Schaffhausen
Donau -> Fluss in Niederösterreich
Loire -> Fluss in Rhône-Alpes
Segre -> Fluss in Katalonien
Ich sehe keinen Grund für Russland eine Ausnahme zu machen. Vor allem, da ein aufgeräumtes Kategoriesystem auch ein wenig bei der Bestandsaufnahme und der weiteren Arbeit hilft. Merkwürdigerweise scheinen es alle anderen großen Sprachversionen genau so zu tun (siehe die Interwiki-Links in den Kategorien). Für eine Übersicht aller Flüsse gibt es die Liste der Flüsse in Russland. --Paramecium 23:07, 21. Okt. 2010 (CEST) PS: Alles doppelt zu kategorisieren ist schon gar nicht im Sinne des Kategoriesystems.
Mal sehen, wer da am Werk war?!
Die logischen Gegenargumente hatte ich schon geschrieben:
  • Kategorien erzeugen automatisch alfabetische Listen und sollten daher genutzt werden, große Mengen von Objekten alfabetisch aufzulisten.
  • Wer Objekte systematisch ordnen will, soll zu dem zweck nicht einen Wust von Kategorien erzeugen, die zusammen einen unübersichtlichen Dschungel bilden, sondern systematische Listen erstellen.
Vorschlag: Direkt der Kategorie:Fluss in Russland werden unabhängig von ihrer Einordnung in Unterkategorien alle Flüsse über 750 km Länge im asiatischen Teil und alle Flüsse über 500&nbspkm im europäischen Teil des Landes, außerdem Flüsse, die in wichtigem geografischen Zusammenhang stehen wie die Newa, die als Ort spektakulärer Ereignisse bekannt wurden wie Beresina und Ussuri.--Ulamm 23:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
Anfang diesen Jahres stand die Loire auch noch direkt in Kategorie:Fluss in Frankreich – Ich werde das wiederherstellen.--Ulamm 23:27, 21. Okt. 2010 (CEST)
Was ja auch prompt wieder (administrativ ;-) rückgängig gemacht wurde. Ob du auf Wst hinaus willst, weiß ich nicht, aber die o.g. Kategorien wurden angelegt von Benutzer:Latebird, Benutzer:Saltose, Benutzer:Geiserich77, Benutzer:PatDi, Benutzer:Gepardenforellenfischer. Dass eine alphabetische Liste über alle Flüsse nun gerade auf der Staatenebene (und das speziell für Russland, nicht aber für Deutschland oder offenbar die USA) aufgelistet werden sollen, ist bisher nicht mehr als deine Privatauffassung. Solche Listen gibt es bisher anerkannterweise auf Kontinentalbasis. Dass die Software eine solche Liste ohne Hilfsmittel (CatScan) nicht aus den Unterkategorien generieren kann, ist halt Problem der Software. Dein letzter Vorschlag scheint mir schwer umsetzbar. Warum 750 und 500? Warum überhaupt die Länge und nicht das Einzugsgebiet? "Wichtiger geographischer Zusammenhang"? Wie sind "spektakuläre Ereignisse" definiert? Übrigens: die Beresina war das nicht mit dem spektakulären Ereignis. Das war die Bjaresina ;-) Aber das ist ein anderes Thema (und diese jetzt *bitte nicht* dem ersten Impuls gehorchend auf das "richtige" Lemma verschieben). -- Amga 23:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
(BK)Wenn wir die Flüsse doppelt kategorisieren, startet die selbe Diskussion in ein paar Wochen wieder. Nur diesmal mit den Leuten die zurecht darauf verweisen, dass doppelte Kategorisierungen nicht erlaubt sind. Alle Flüsse in die Kategorie Fluss in Russland zu packen, führt vor allem in den Subjektkategorien zu Unübersichtlichkeit. Als Extrembeispiel die Kategorie Region Krasnojarsk: Dort müsste man 37 Flussartikel unkategorisiert reinwerfen.
Weißt du wie viele Flüsse dein Vorschlag betreffen würde? Wenn wir mit deinem System anfangen, müsste man praktisch einen Großteil der Flüsse doppelt kategorisieren. Zudem wären die Kriterien komplett subjektiv. Warum darf ein Fluss im Kaukasus schon mit 500 km rein. Ein Fluss nahe des Ural aber erst ab 750 km. Welches historische Ereignis ist bekannt und welches nicht? (Obwohl. Wenn man nach deiner Ansicht: "Oblasty kennt sowieso keiner" geht, gibt's wahrscheinlich gar keins). Ich verstehe vor allem den Sinn dahinter nicht. Wenn ich über ein bekanntes Ereignis in der Wikipedia lese, dann erhalte ich dort den Link zum passenden Fluss. Wenn ich den Fluss schon kenne, dann gebe ich seinen Namen direkt ein. Wenn ich eine Reportage gesehen und den Namen des Flusses vergessen habe, dann gehe ich über die Liste von Flüssen in Russland grob nach Region an die Suche. Wobei die Liste wie bereits erwähnt bearbeitungsbedürftig ist und dort eine sortierbare Tabelle mit den längsten Flüssen sicher sinnvoll wäre. Ich denke man sollte das Problem auf Artikelebene lösen und nicht die Kategorien zurückändern. --Paramecium 23:58, 21. Okt. 2010 (CEST)
Es können ja meinetwegen Kategorien für Flüsse in Provinzen angelegt werden. Aber wer meint, irgendein Objekt dürfe nicht gleichzeitig einer umfassenden Kategorie und einer ihrer Unterkategorien zugeordent sein, Ist mit seinem Kopf noch ganz dem Zeitalter der Karteikästen verhaftet und nicht im EDV-Zeitalter angekommen.--Ulamm 00:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass wir die Regel für Kategorien erfunden haben. (Obwohl mir der Sinn von doppelter Kategorisierung im selben Kategorieast auch gar nicht einleuchten will.) Ich bin mir aber sicher, dass die Leute die die Regeln erstellt haben, ihre Gründe haben und sich allesamt mehr mit der Materie befasst haben als wir. ;-) --Paramecium 00:23, 22. Okt. 2010 (CEST)
(BK)Ich empfehle dir einfach mal die Lektüre von Wikipedia:Kategorien. --Zollernalb 00:24, 22. Okt. 2010 (CEST)
  • Es gibt etliche Objekte, die sowohl einer "Oberkategorie" als auch einer ihrer Unterkategorien zugeordnet sind, ohne dass das irgendwelche Schwierigkeiten bereiten würde.
  • Die Regeln der Wikipedia sind nicht von einem Parlament beschlossen worden, sondern in ziemlich unrepräsentativen Zirkeln, wenn nicht von Einzelpersonen erdacht worden. Was davon den Nutzern dient, oder für die Gruppendynamik der Community sinnvoll ist, soll man einhalten. Was weder den Nutzern dient, noch der Gruppendynamik der Community, soll man ändern oder getrost missachten.--Ulamm 00:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
für deinen ersten Punkt würden mich natürlich Beispiele interessieren, zum zweiten Punkt ist zu sagen, dass Änderungen im Konsens vollkommen in Ordnung sind und „Missachtungen“ nicht funktionieren werden. --Zollernalb 00:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
Noch problematischer ist, wenn die selbsternannten Hüter von Regeln pedantischer sind als die Regeln selbst:
  • Die gleichzeitige Zuordnung zu Ober- und Unterkategorie soll allgemein vermieden werden, ist aber nicht ausgeschlossen („begründete Ausnahmen“)
  • Das bedeutet, dass das System durch diese Art von Mehrfachzuordnung nicht zusammenbricht.
  • Auch für die Zahl der Objekte por Kategorie gibt es keine absolute Obergrenze.
  • Es gibt also weder ein Verbot noch sachlichen Gründe dagegen, Flüsse gleichzeitig nach Kontinent, Staat und Provinz zu kategorisieren.
  • Ist vielleicht der einzige Grund die Lust gewisser Leute, andere Leute zu schikanieren?--Ulamm 01:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hm, aber wieso sind nun gerade einige subjektiv ausgewählte Flüsse Russlands eine "begründete Ausnahme"? Warum nicht Flüsse Deutschlands? Warum nicht zB Orte in Russland? -- Amga 02:21, 22. Okt. 2010 (CEST)
Bevor du jetzt mit unverständlichen Unterstellungen weitermachst, zeige uns doch bitte erstmal ein paar Beispiele "begründeter Ausnahmen". --Zollernalb 07:16, 22. Okt. 2010 (CEST)

Portal:Moskau

...ohne Betreuer. Ich beobachte es zwar, aber vielleicht hat der eine oder andere auch noch ein Auge drauf, ob nun als Betreuer oder einfach so. -- Amga 08:30, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab mich als Betreuer beim Portal:Moskau und Portal:Sowjetunion eingetragen. Der Pflegeaufwand beschränkt hält sich stark in Grenzen. Es wäre nur schade, wenn die Portale mangels Betreuer den Informativ-Status verlieren würden. --Paramecium 11:49, 27. Okt. 2010 (CEST)

Politisches Weltforum

Weil es in keine "russische" Kategorie eingeordnet ist, erfasst der Bot es wohl nicht. Auf jeden Fall ist obiger Artikel in der Löschdiskussion.--Medici 21:39, 9. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 08:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Sowetsk (Kaliningrad) vs. Tilsit

...wird nach Verschiebewar gerade mal wieder diskutiert. -- SibFreak 23:29, 29. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 08:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Noch ein (etwas ungewöhnliches) Namensproblem

Ist der Fluss Kuban männlich oder weiblich? Die Frage gibts auf Diskussion:Kuban und bittet um Beachtung. MBxd1 09:46, 30. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 08:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Gebietslemmata?

Falls hier jemand beobachtet, und WP:NKK nicht: es besteht evtl. Klärungs- oder Handlungsbedarf. -- SibFreak 11:03, 6. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 08:56, 3. Dez. 2010 (CET)

Löschantrag für Tandemokratie (und ev. Gelenkte Demokratie)

Und wieder einmal möchte unser wohlbekannter IP-"Freund" neue Russland-Artikel löschen. Vielleicht könnt Ihr in dieser Lösch-Diskussion Eure Meinung plazieren? --Reusse 13:13, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich habe den LA sachlich begründet, also darf ich wohl auch vom Benutzer "Reusse" sachliche Argumente erwarten welche durch überprüfbare Belege gestützt sind. Mit Formulierungen wie "wohlbekannter IP-Freund" disqualifizierst du dich selbst. --93.74.2.207 23:32, 31. Okt. 2010 (CET)

Die sachliche Argumentation läuft doch in der Löschdiskussion. Für einen kurzen Moment hatte ich wirklich gedacht, dass nach Sperren und CU die Chance besteht, dass die Hinterhereditiererei ein Ende hat. Aber scheinbar hat sich nicht viel verändert: Allesmüller editiert – allerdings bisher erfreulicherweise ausschließlich konstruktiv – als IP fleißig weiter. Und bei dir (ob nun Ordenfan, Allesmüller2, oder wer anderes) kann man sich anhand der Edits auch wieder nicht des Eindrucks erwehren, dass es dir nicht wirklich um den Artikel Tandemokratie geht, sondern darum Benutzer Reusse unentwegt in die Suppe zu spucken. Andernfalls wären wohl (vor einem Löschantrag) deinerseits Vorschläge gekommen, wie man die Darstellung der Inhalte von en:Putinism, Tandemokratie und eventuell Gelenkte Demokratie in der Wikipedia vornehmen könnte. --Paramecium 01:11, 1. Nov. 2010 (CET)

In dem mittlerweile beendeten Schiedsgerichtsverfahren ist ja von einem Mitglied des Schiedsgerichts dem Benutzer "Reusse" (der zu dieser Zeit allerdings noch einen anderen Benutzernamen innehatte) attestiert worden, dass ihm "die Fähigkeit sich Kritik am eigenen Handeln souverän zu stellen" weitgehend abgeht. "Reusse" lässt nun wirklich keine Gelegenheit aus diese Einschätzung von "blunt" zu bestätigen. Jedwede Kritik an seinen Artikeln wird von ihm auch weiterhin vor allem als persönlicher Angriff betrachtet- schade. Schade auch, dass er in dieser Sichtweise von "Paramecium" (der es besser wissen könnte bzw. sollte) zumindest an dieser Stelle auch noch unterstützt wird. --93.74.2.207 01:43, 1. Nov. 2010 (CET)

Naja, es ist bezeichnend, dass der Artikel Tandemokratie offenbar wieder mal nur einen, sagen wir mal, äußerst begrenzten Userkreis stört... -- Amga 09:40, 1. Nov. 2010 (CET)
@93.74.2.207 Du hast in diesem Fall nicht mal versucht Verbesserungsvorschläge zu machen. Die momentane politische Situation in Russland wurde in der Wikipedia bisher nicht dargestellt, weder im Hauptartikel Russland noch in separaten Artikeln. Ein Löschantrag auf einen Artikel ist hierbei nicht konstruktiv. Vielmehr hätte man, wie ich oben schrieb, darüber diskutieren sollen, wie die Inhalte (dass das Tandem Medwedew/Putin zusammen die Entscheidungen treffen steht wohl außer Frage) am besten in die Wikipedia einfließen können. Dabei wäre zum Beispiel auch ein weiterer Ausbau des Artikels mit anschließender Verschiebung auf ein allgemeineres Lemma überlegenswert gewesen. --Paramecium 10:52, 1. Nov. 2010 (CET)

Ich werde nicht darauf eingehen, dass ein unbeschränkt gesperrter Nutzer mit seiner X-ten IP einen neuen und nötigen Artikel aus dem Russland-Portal mit seinem Löschantrag "versenken" will, ohne diesen Artikel zuvor auch nur mit einem einzigen konstruktiven Edit verbessert zu haben. Das ist so. Der Mann wird sich nicht ändern. Punkt.

Stattdessen habe ich auf Anregung dieser Löschdiskussion den Artikel Tandemokratie (2008 bis heute) durch Gelenkte Demokratie (2000-2008) ergänzt und begonnen, die Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede dieser Regierungsformen herauszuarbeiten. Gerne verbessere ich die Artikel, pflege dessen Ausbau und bin offen für eine anschliessende Verschiebung auf ein allgemeineres Lemma. Ich würde mich freuen, wenn einige Mitarbeiter vom Russland-Portal dabei mitwirken! --Reusse 09:50, 2. Nov. 2010 (CET)

Das mit dem allgemeineren Lemma war eine Überlegung von mir um Tandemokratie und Gelenkte Demokratie eventuell in einen umfangreicheren zusammenfassenden Artikel zur jetzigen russischen Politik zu packen (also ähnlich wie en:Putinism). Ich denke jetzt aber, dass es doch besser ist die beiden Artikel getrennt beizubehalten. Wichtig wäre dabei nur, dass die Artikel von anderen Lemma aus verlinkt werden. Also zum Beispiel von den Artikeln Wladimir Wladimirowitsch Putin oder Dmitri Anatoljewitsch Medwedew. Ansonsten bin ich als Laie in Sachen russische Politik leider nicht in der Lage groß mitzuwirken. --Paramecium 10:49, 2. Nov. 2010 (CET)

Benutzer Reusse widerspricht sich in seiner Argumentation. Einerseits sei der Artikel "nötig", andererseits hat ja gerade die Löschdiskussion (die es ohne Löschantrag nicht gegeben hätte) ihn angeregt den Artikel zu "ergänzen". So entsteht das beim Benutzer Reusse bereits sehr vertraute Bild: Unbelegte Anschuldigungen, unbelegte Behauptungen, reine Absichtserklärungen etc. Fazit: Der Benutzer hat eine genaue Kontrolle und eine kritische Nachsicht seiner Artikel auch weiterhin dringend nötig. --217.233.47.132 21:21, 5. Nov. 2010 (CET)

Du nervst. -- Amga 22:59, 5. Nov. 2010 (CET)

Dennis Dimitriew

Ich möchte über diesen Radsportler einen Artikel schreiben, würde nur gerne wissen, ob er so oder wie er geschrieben wird. Es gibt auch die Schreibeweise "Denis Dmitriev". Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 21:32, 6. Nov. 2010 (CET)

Denis Dmitrijew heisst Денис Дмитриев nach der Transkription ins Deutsche. Im Zweifelsfalle hilft Dir bei Transkriptionen aus der kyrillischen Schrift Wikyrilliza. --Reusse 21:46, 6. Nov. 2010 (CET)
Wenn es sich um diesen Sportler handelt, dann wäre es mit Patronym Denis Sergejewitsch Dmitrijew. --Paramecium 21:51, 6. Nov. 2010 (CET)
Ja, der ist das. Danke. @Reusse. Ich lass mir hier lieber helfen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 21:54, 6. Nov. 2010 (CET)

@Paramecium. Kannst Du mir bitte noch den Geburtsort übersetzen? Das wäre nett. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:03, 6. Nov. 2010 (CET)

Na klar. Geboren ist er im Selo Tyrnowo in der Oblast Rjasan. --Paramecium 23:04, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke Dir. Da sind ja jetzt noch ein paar andere Herren in dem Zusammenhang aufgetaucht. Wenn Du mal Zeit hast....:) --Nicola Verbessern statt löschen! 23:15, 6. Nov. 2010 (CET)
Nur zu! :) --Paramecium 23:17, 6. Nov. 2010 (CET)

Ich meine diese Namen, die bei Dmitrijew im Artikel auftauchen.... --Nicola Verbessern statt löschen! 07:26, 7. Nov. 2010 (CET)

Laut dieser Quelle Michail Alexandrowitsch Schichaljow und Stojan Jemilow Wassew. Das Patronym von Pawel Jakuschewski habe ich nicht gefunden. --Paramecium 09:55, 7. Nov. 2010 (CET)
Danke Dir :) Ich bin ja schon froh, wenn ich die Namen in der richtigen Schreibweise habe. Ich finde das aus meiner Sicht als nicht Russlandkundigen und Radsport-Bearbeiterin äußerst hinderlich, dass in der dt. WP offensichtlich eine andere Umschrift benutzt als im Rest der Welt, und dann auch noch das Patronym hermuss :) Dir noch einen schönen Sonntag, --Nicola Verbessern statt löschen! 10:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Naja eigentlich gibt es keine einheitliche Schreibung für den Rest der Welt. Zum Beispiel wird Denis Menschow im englisch und französischsprachigen Raum Denis Menchov trankribiert (im englischen findet man auch Menshov), in der Radsportnation Spanien aber Denís Menshov und in Italien als Denis Men'šov. Die Niederländer machen daraus dann Denis Mensjov und die Polen Denis Mienszow. Gruß, --Paramecium 10:31, 7. Nov. 2010 (CET)

Ich muss mich an der Schreibung der UCI rumschlagen, manchmal finde ich die Fahrer dann gar nicht :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:26, 7. Nov. 2010 (CET)

Uljanowo

Mag bitte jemand die BKL Uljanowo oder Uljanovo anlegen, in der Art:

  • Ulyanovo - der Name einer Reihe von Siedlungen in Russland .
  • Ulyanovo - ein Dorf im Bezirk Kholmogorsky Region Archangelsk .
  • Ulyanovo ( Gebiet Wologda , Tscherepovetz Kreis)
  • Ulyanovo ( Kaliningrad , Neman District)
  • Ulyanovo - ein Dorf im Gebiet Uljanowsk Gebiet Kaluga
  • Ulyanovo ( Republik Komi , Ust-Kulom District)
  • Ulyanovo ( Region Nischni Nowgorod , Lukoyanovskaya District)
  • Ulyanovo ( Gebiet Twer , Zubtsov District)


Hab eine angelegt. --Paramecium 13:36, 11. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/November 2010

Nachdem wir im Februar die Artikel in der Wartungsliste auf unter 250 drücken konnten, stapeln sich momentan wieder rund 450 Artikel in Wartung und Qualitätssicherung. Falls jemand Interesse hat ein paar Artikel zu "entbapperln", kann er sich gerne dazugesellen. Ich habe da übrigens (wegen Zeitmangel) keine Ambitionen auf eine Platzierung. Ihr könnt euch also auch eintragen, wenn ihr nur wenige Artikel bearbeiten wollt. --Paramecium 15:59, 15. Nov. 2010 (CET)

Hm, mal sehen, ich warte noch ab... -- Amga 10:45, 16. Nov. 2010 (CET)
Wie gesagt: Selbst wenn du am Ende nur ein oder zwei Artikel verbesserst kannst du dich Eintragen. Ich werde mir diesmal auch vorwiegend "leichte Kost" raussuchen. Zum Beispiel die Schriftstellerartikel, die in den letzten Wochen von der (vermeindlich) unbekannten IP eingestellt wurden. --Paramecium 16:44, 17. Nov. 2010 (CET)

In der Hoffnung auf Mitleser mit Russischkenntnissen und Kontakten zur russischen Wikipedia...

ru:Тормозной_башмак gehört gesichtet, da war ein falscher InterWikiLink. Wer kann die Kollegen anstupsen oder hat evtl. selbst Sichterrechte auf ru? -- 78.43.71.155 22:14, 15. Dez. 2010 (CET)

Hab da leider auch nur passives Sichterrecht. Und selbst das musste ich beantragen. Ich glaube aber, dass es in ru auch Nachsichtungsaktionen gibt, so das dein Edit früher oder später gesichtet wird. Wenn's schnell gehen soll kannst du dich an Voevoda oder Obersachse wenden. --Paramecium 23:35, 15. Dez. 2010 (CET)
Danke, habe da gefragt, für hier erstmal erledigt. -- 78.43.71.155 23:51, 15. Dez. 2010 (CET)
Gesichtet und Interwikis überall korrigiert. Obersachse 15:40, 16. Dez. 2010 (CET)
Seltsam, mir wird in :ru immer noch die alte Version mit dem falschen Link als gesichtet angezeigt. (Und ja, ich weiß, wie man einen Browser-Cache leert. ;-)) :-/ -- 78.43.71.155 11:41, 18. Dez. 2010 (CET)
Wirklich seltsam. Bei mir wird die Version vom 13. Dezember (ohne en:Stop block) als gesichtet angezeigt. Obersachse 12:01, 18. Dez. 2010 (CET)
Noch seltsamer: Jetzt ist en: Stop block weg, wie es sein soll, aber die Seite hat gar keinen Sichterhinweis mehr - weder, dass es eine gesichtete, noch dass es eine ungesichtete Version sei. Sei's drum, der falsche Eintrag ist weg, also :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 78.43.71.155 20:03, 18. Dez. 2010 (CET). -- 78.43.71.155 20:03, 18. Dez. 2010 (CET)
Guckst Du hier: http://ru.wiki.x.io/w/index.php?title=Служебная%3ALog&type=review&user=&page=Тормозной+башмак&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1 Obersachse 20:16, 18. Dez. 2010 (CET)

Lemmata zu Obustypen

Die (einigen schon bekannte) Frage zum Lemma von Obustypen russischer Herkunft ist nach einer übereilten und unbegründeten Verschiebeaktion etwas eskaliert. Die Diskussion kommt von Diskussion:ZiU-9, (2. und 8. Abschnitt) und ist letztlich auf Benutzer_Diskussion:D.W.#SiU-5 gelandet. Dort gehört sie nicht hin, aber vielleicht weiß jemand noch was dazu. MBxd1 21:13, 16. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:19, 22. Dez. 2010 (CET)

Ministerpräsident von Russland

Den möchte jemand auf "Vorsitzender der Russischen Regierung" verschieben. Evtl. Meinungen? Danke, -- Amga 17:35, 11. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:20, 22. Dez. 2010 (CET)

Wieder mal Chanten und Mansen

[6][7]Benutzer Diskussion:Antonsusi#Autonomer Kreis der Chanten und Mansen. -- Amga 08:50, 15. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:20, 22. Dez. 2010 (CET)

Ortskategorien

Wenn wir schonmal bei Kategorien sind: hier habe ich ein nicht neues Problem angesprochen. Vielleicht ist noch jemand interessiert? -- Amga 19:55, 22. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:22, 22. Dez. 2010 (CET)

Denissowa-Höhle oder Denisova-Höhle

Vielleicht von Interesse: Diskussion:Denissowa-Höhle. Es geht darum, dass das Lemma in "Denisova-Höhle" geändert werden soll. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:21, 28. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:22, 22. Dez. 2010 (CET)

Merja

Vielleicht könnte mal jemand da eine mini-qs machen? oder halt die letzten änderungen revertieren. mfg --V ¿ 12:21, 14. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:22, 22. Dez. 2010 (CET)

Löschantrag für Gelenkte Demokratie

Und wieder einmal möchte unser wohlbekannter IP-"Freund" - an dem wir uns zuletzt hier mit seinem Löschantrag für Tandemokratie erfreuen durften - einen neuen Russland-Artikel löschen. Natürlich hat er vorher mit keinem einzigen Edit den Artikel zu verbessern versucht. Vielleicht könnt Ihr in dieser Lösch-Diskussion Eure Meinung plazieren? Und vielleicht könnte ihm auch mal jemand erklären, wie konstruktive Mitarbeit in der Wikipedia funktioniert ?!? --Reusse 17:49, 27. Nov. 2010 (CET)

@Reusse: Argumentiere in der Löschdiskussion und auch an dieser Stelle bitte sachlich, mit überprüfbaren Belegen und vermeide persönliche Angriffe sowie unbelegte Unterstellungen. Es besteht weiterhin der Eindruck, dass Du Wikipedianer, welche sich kritisch mit deinen Beiträgen auseinandersetzen, zu diffamieren versuchst bzw. dass du jedwede Kritik an deinen Beiträgen als Teil eines "Feldzugs" gegen Dich ansiehst. Dein Verhalten in dieser Hinsicht ist alles andere als konstruktiv. In diesem Zusammenhang sei nochmals "Blunt" zitiert, der in Bezug auf dich im gerade abgelaufenen Schiedsgerichtsverfahren festhielt: "Deine Rhetorik dürfte maßgeblich zur Eskalation beitragen" und der dir riet: "Bitte versuche sachlicher und gelassener zu agieren, dann wirst du selbst mehr Spaß haben" Halte dich doch einfach an diesen gut gemeinten Ratschlag. --217.233.108.212 18:19, 27. Nov. 2010 (CET)

Der Löschantrag wurde nach zweieinhalb Stunden mit Schnellbehalten klar abgelehnt. Begründung:

  • "Relevanz ist da, der Artikel ist bequellt und erfüllt die Grundanforderungen an einen Artikel, eine URV liegt auch nicht vor."
  • "Da gibt es sicher noch manches zu verbessern, aber nichts zu löschen. Mängel können auf der Artikeldiskussion moniert werden, für Verbesserungen, die man nicht selber einleiten kann, könnte man ein passendes Portal ansprechen."

Ich werde mich - wie bei anderen Russland-Artikeln auch - weiterhin bemühen, den Inhalt von Gelenkte Demokratie kontinuierlich zu verbessern und mit korrekten Quellen zu belegen. --Reusse 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)

Lemmaverschiebung

Ich habe mir die Links angeschaut und denke nicht, dass das unbedingt nötig ist. Bei den Links ist der Linkname fast immer ein anderer als das Linkziel (Liste der russischen Zaren). Ein Bot kann nicht die Entscheidung über den richtigen Linknamen treffen und nur das Linkziel verändern. Und ein Redirect als Linkziel stört mMn in diesem Fall nicht. --Paramecium 12:31, 30. Nov. 2010 (CET)

Russisches Video über die Tragödie von Nasino

Ein IP hat auf eine ausführliches Video zum Thema verwiesen. Ich hab das gleich übernommen. Kann jemand von euch kurz durch überfliegen checken, ob die Qualität des Videos taugt? Mir kommt das passend vor. Und kann jemand die Namen der Videomacher richtig schreiben? Und auch den Titel des Videos ins Deutsche übersetzen - direkt aus dem Russischen? Herzlichen Dank im voraus. --Atomiccocktail 20:42, 1. Dez. 2010 (CET)

Hab kurz ausschnittsweise drübergeschaut. Die Qualität ist meiner Meinung nach in Ordnung. --Paramecium 22:47, 1. Dez. 2010 (CET)

Bilderdatenbanken: URV oder Frei?

@Paramecium: Erst mal Danke für die Antwort. Provisorisch habe ich erst mal das Erscheinungsbild grob angepasst. Über den finalen Aufbau mach ich mir noch Gedanken, kann vielleicht noch etwas dauern. Zu der Verschiebung des Lemmas Russisches Reichs, wollt ich noch einen Artikel anschauen der Russisches Reich näher spezifiziert. Ohne den kann ich keine BKL Russisches Reich anlegen, kommt aber noch in der nächsten Zeit. Aber eigentlich habe ich eine andere Frage. Ich bin auf eine interessante Seite gestoßen: http://www.vifaost.de/internetressourcen/ Diese stellt Internetressourcen frei zur Verfügung. Da bin ich auf eine russische Seite gestoßen: http://all-photo.ru/empire/. Die Bilder dort finde ich fabelhaft, haben wir hier doch eher eine mangelhafte Ausstattung mit russichen Fotografien. Nun meine Frage: Bei Bildern die Älter als 90 Jahre sind, verfällt doch automatisch das Lizenzrecht, d.h., sie sind für die Allgemeinheit verfügbar. Nehmen wir das abgegbildete Fotografie. Wenn das Datum von 1908 ist, dann kann das Bild (und die vielen anderen) hier hochgeladen werden, richtig? La Fère-Champenoise 16:51, 4. Dez. 2010 (CET)

100 Jahre um genau zu sein. Gibt es da Probleme/Eigenheiten mit dem russischen Lizenzrecht? (http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke) La Fère-Champenoise 17:40, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich denke, dass die Bilder frei sind. Allerdings ist mein Wissen um Bilderrechte auch begranzt. Falls es hier keine weitere Antwort gibt, würde ich an deiner Stelle zur Sicherheit bei einem Admin auf Commons fragen, der sich mit russischem Bilderrecht auskennt. Oder du fragst Benutzer:Syrcro. Der ist zwar kein Admin, aber auch auf Commons aktiv und mir dabei schon häufiger bei Diskussionen um russische Bilder aufgefallen. --Paramecium 19:03, 4. Dez. 2010 (CET)

Portalneuigkeiten & Portalorden

 
Portal Russland
Wir führen derzeit 74.834 Artikel zum Land
     
Auf dieser Seite findet man eine Übersicht aller als exzellent oder lesenswert ausgezeichneten Artikel sowie informative Listen und Portale mit Bezug zu Russland.

Hier geht es zu den Exzellenten Artikeln,  Lesenswerten Artikeln,  Informativen Listen  und unseren   Helden des Russlandportals

Zur Vorschlagsseite geht es hier

  Helden des Russlandportals

 
A.Savin ist ein langjähriger Mitarbeiter des Portals. In seinem umfangreichen Wirken brachte (mit Stand Januar 2011) er acht exzellente Artikel, fünf lesenswerte Artikel, und zwei informative Listen hervor. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Eisenbahnwesen in Russland, russischen Städten und Gemeinden, russische Kirchen, historische und aktuelle russische Persönlichkeiten. Die Anzahl der Neuanlagen ist dementsprechend äußerst umfangreich (vgl. Artikelliste). Zudem stattet A.Savin viele russlandbezogene Artikel mit selbst angefertigten Fotografien aus. Seine Verdienste sind daher äußerst hoch einzuschätzen. Als Admin und als Eingangsbetreuer sorgte er für Jahre für eine langjährige wirksame Eingangskontrolle des Portals Russland. Aus diesen Gründen wurde ihm am 29. Januar der Helden Orden des Portals Russland verliehen.
 
Memnon335bc hat sich über Jahre hinweg ein herausragendes Renomée in der de-Wikipedia erarbeitet. Vom Interessengebiet ein Militärgeschichtswissenschaftler, hat er über die Jahre hinweg, von 2006 bis 2011 seine Spuren im Themenbereich Russland hinterlassen. Seine russlandbezogenen Schwerpunkte sind der Deutsch-Sowjetische Krieg und Generäle. Hier lassen sich eine informative Liste, ein exzellentes Bild, vier exzellente Artikel und ein lesenswerter Artikel in den genannten Schwerpunkten mit Russlandbezug ausmachen. Weiterhin kommen eine ganz erhebliche Menge an Neuanlagen, als auch Artikelausbauten zusammen. Ein weiterer herausragender Beitrag zur Erstellung einer Enzyklopädie sind seine umfangreichen Einstellungen an selbsterstellten Karten und gescannten Bildern im Russlandbereich. Eine Übersicht hierzu lässt sich hier nachvollziehen. Aus genannten Gründen, wurde Memnon am 30. Januar der Portalorden verliehen.
 
Benutzername
 
Benutzername

Hallo Liebe Mitstreiter. Ich hatte vor ein paar Monaten die Idee ins Spiel gebracht, ob man mal eine Tabellensektion "Portalneuigkeiten/Portalkurier" einbauen könnte. Nachrichten könnten z.B. frisch ausgezeichnete Artikel, neue Portalaktivitäten oder erreichte Meilensteine sein. Oder auch Nachrichten wie z.B. die WM 2018, aus denen man für Artikeloffensiven für den Bereich werben könnte. Was haltet ihr davon? Eine andere Idee wäre z.B. einen Portal-Orden zu kreieren für Benutzer die sich durch Verbesserungen in dem Bereich ausgezeichnet haben. Z.B. einen Orden für 20 neu angelegte, beanstandungslose Artikel bzw. qualitätsgesicherte Artikel in dem Bereich. Was sind eure Gedanken? La Fère-Champenoise 12:05, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich hatte schon geschrieben, dass ich die Idee mit den Portalneuigkeiten und Portalaktivitäten gut finde. Das kann man auf jeden Fall einführen. Orden für eine bestimmte Anzahl an Artikeln zu vergeben dürfte kompliziert werden. Da müsste praktisch jemand Strichliste führen. ;-) Aber man kann sicherlich ein oder zwei Portalorden schaffen, für Personen die sich im Bereich Russland engagieren. --Paramecium 18:37, 6. Dez. 2010 (CET)
Verstehe. Dann bräuchte man ein Ordenskomitee, bestehend aus den eingetragenen Portalmitarbeitern (etwas zusätzlicher Status darf sein;). Und eine Vorschlagsseite, vielleicht auf der Ordens-Bild seite. Dazu mindestens 4 Zustimmende. Das Ding sollte ja nicht wie Lammeta behandelt werden. Historische Vorbilder gibt es ja genug. Nur die Frage: Wie fertigt man so ein Ding an? Angenommen es gibt eine Fotografie oder eine Vorlage, dann bräuchte man nur einen Grafiker hier, die sowas machen oder? Ich denke hier wäre eine mögliche Anlaufstation La Fère-Champenoise 19:07, 6. Dez. 2010 (CET)

na welcher gefällt? La Fère-Champenoise 19:09, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich find den St. Georgs Orden ganz hübsch. Sterne sind nicht so meins. Aber ich richte mich auch nach anderen Vorstellungen. Bin gespannt. La Fère-Champenoise 19:12, 6. Dez. 2010 (CET)
Portal:Russland/Orden ich hab mal so ein Ding angefertigt. Dasist natürlich eine spielerische Ader, am man kann das auch ernsthaft betrachten, stellt das auch ein Motivationsquelle dar, das zu mehr Mitarbeit führen könnte. La Fère-Champenoise 19:50, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich fänd ja was selbst kreiertes schöner, als einen militärischen Orden. Also zum Beispiel einen Orden mit dem Emblem eines russischen Enzyklopädisten, eines Wissenschaftlers oder einer anderen berühmten Persönlichkeit. Also vielleicht einen Lomonossow-, Jefron- (noch kein Artikel?!), Mendelejew-, Karamsin- oder Sacharow-Orden? --Paramecium 20:20, 6. Dez. 2010 (CET)
Nichts gegen Sacharow, aber der scheint mir an dieser Stelle zu "politisch". Jefron als "Enzyklopädist" wirde gut passen, auf ru: ist ein Bild, die anderen aber auch.... Selber kreieren bekomme ich leider nicht hin. -- Amga 20:51, 6. Dez. 2010 (CET)
Leider bin ich auch nicht begabt bei solchen grafischen Dingen. ICh hoffe die Grafiker helfen. Eine Anfrage stelle ich auf jeden Fall. Welcher solls jetzt werden? Jefron? Dann muss mir mal jemand besagtes Bild verlinken. La Fère-Champenoise 22:01, 6. Dez. 2010 (CET)
Am geeignetsten erscheinen mir Lomonossow und Jefron (Link zum Bild). Für die generelle Ordensgestaltung kann man sich in der Kategorie:Portal-Orden Anregungen holen. Ich bin in Sachen Grafik aber auch nicht so firm. --Paramecium 22:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich habe jetzt auch noch mal einen allgemeinen Orden genommen (Portal:Russland/Orden). Dieser wird ist auch für zivile Leistungen verliehen. Das reizvolle wäre aus meiner Sicht ein höherer Symbolwert, ist es doch keine virtuelle Retorte. Aus meiner Sicht sind Orden nur dann wirksam, wenn sie vom einzelnen auch mit bestimmten (Kopf-)Bildern assoziiert werden. Wäre dies Ersatzlösung für euch tragbar oder doch eher Bauchkneifen? Das Portal Ostfrieland hat übrigens eine schöne Seitenvorlage. Das dortige Vorgehen würde ich auch hier bevorzugen. Die eingetragenen Mitglieder können aus meiner Sicht so ein Ding nicht bekommen (bis auf S1, virtuell-posthum sozusagen). Stattdessen können wir aber ein Babel anbieten, für diejenigen die sich sowas auf die Benutzerseite hängen mögen. Was grundsätzliche Assoziationen betrifft, wie z.B. die Vergabepraxis des realen Modells, so bin ich doch der Auffassung, das wir mit den Kopfkinos der Leute spielerisch umgehen sollten. Ein bisschen provokative Aufmerksamkeit ist aus meiner Sicht geradezu stimulierend. Und verstecken sollte man sich für seine Eigenheiten schon mal gar nicht. La Fère-Champenoise 11:54, 7. Dez. 2010 (CET)
Fänd ich in Ordnung, wobei man für den Held der Russischen Föderation schon einiges Leisten müsste. :-) --Paramecium 18:05, 7. Dez. 2010 (CET)
Was wäre äquivalent für eine Reise in den Weltraum?
50 neue, beanstandungslose Artikel?
2 Exzellente Artikel oder 4 Lesenswerte?
200 qualitätsgesicherte Artikel? La Fère-Champenoise 19:13, 7. Dez. 2010 (CET)
Das kann (bis auf die Exzellenten und Lesenswerten Artikel) niemand ohne größeren Aufwand mitzählen. Daher wäre ich für eine Vergabe nach rein subjektiven Kriterien. Also ein längerfristiger guten Eindruck vom Nutzer. --Paramecium 20:37, 7. Dez. 2010 (CET)
i.O. vielleicht nur grobe Anhaltspunkte was "herausragend" bedeuten kann. Vielleicht richtet man eine Vorschlagsseite ein. Der Laudator muss ja eh begründen warum dieser Kandidat eine Auszeichnung verdient hat. Und dann kann man darüber abstimmen lassen. MAn bräuchte vielleicht 3 Zustimmende. Die Abstimmungsseite kann man dann mit dem Orden verlinken, so dass jeder nachlesen kann, wofür die Auszeichnung vergeben wurde. Das finde ich immer wichtig. Weil Lammeta sollte das nicht sein, sondern wirklich ein Leistungsanreiz. Der erste wäre für mich ganz klar S1. La Fère-Champenoise 21:07, 7. Dez. 2010 (CET)
Gut, für den Orden kann man das wie von dir vorgeschlagen machen. Allerdings wäre ich zudem für die Schaffung eines niedrigeren Ordens/Banners/Auszeichnung, der Personen vergeben wird, welche (noch) nicht die Kriterien für obrigen Orden erfüllen. Zum Beispiel Nutzer die erst kürzlich im Bereich Russland aktiv sind, oder Nutzer die andere Themenfelder bearbeiten und hierrüber häufig gute Artikel mit Russlandbezug schreiben. Die Auszeichnung wäre dann eine Art Dankeschön-Banner des Portals und könnte ohne vorherige Abstimmung vergeben werden. --Paramecium 21:33, 7. Dez. 2010 (CET)
Gute Idee. Da könnte man den Jefron heranziehen. Das Bild müsste nur noch mal überarbeitet werden. La Fère-Champenoise 21:51, 7. Dez. 2010 (CET)
Toll, ich würd mir das Ding ja am liebsten selbst verleihen *Selbst-Schultertätschel* *lach*La Fère-Champenoise 16:55, 7. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands

Kann man das auf der Portalseite als 4. Unterseite anhängen? La Fère-Champenoise 13:42, 2. Dez. 2010 (CET)

Klar. Du kannst es entweder selbst hinzufügen, oder du geduldest dich noch bis zum Wochenende, dann könnte ich das machen. Heute (Freitag) schaff ich das zeitlich wahrscheinlich nicht mehr. --Paramecium 01:51, 3. Dez. 2010 (CET)

Habs mal eingebaut. Drei Fragen:

  • Reihenfolge so OK? Passt ja mehr zu "Mitmachen", andererseits sollten wir "Unsere Besten" nicht ganz ans Ende stellen, oder?
  • Beschriftung zu lang?
  • Soll das Projekt auch die Tableiste und überhaupt das Portaldesign (blau) bekommen?

-- Amga 09:10, 3. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank für die schnelle Einbindung. Ich wäre sehr dafür, ein einheitliches "Corporate Design" zu übernehmen. Weiß nur nicht wo die Vorlage hierfür abgelegt ist. Die Reihenfolge passt völlig. Beschriftung ist ok, kann kürzer sein, muss aber nicht. Gruß La Fère-Champenoise 15:02, 3. Dez. 2010 (CET)
Hm, da muss wohl Paramecium ran, der hat das Portal gestaltet... "Portal Russland" kann ja eher nicht drüber stehen, oder ist das Projekt der Portal "unterstellt"? -- Amga 15:33, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich würde das so verstehen. Ein Projekt zählt weniger als ein Portal. Also müsste es dem Portal unterstellt sein. La Fère-Champenoise 16:33, 3. Dez. 2010 (CET)
@Amga: Danke für das Einfügen des Tab. @ La Fère-Champenoise: Ich habe das Portal über Schablonen aufgebaut. Das bedeutet, dass für jede Übersichtsseite (Portal, Mitmachen, Unsere Besten) eine Schablonenseite vorhanden ist (z.B. Portal:Russland/Mitmachen Schablone), die den Aufbau vorgibt. Im Prinzip ist das eine große Tabelle, in der die einzelnen Kästen wiederum durch Unterseiten (z.B. Portal:Russland/Kandidaten, Portal:Russland/Betreuer, Portal:Russland/Neues) eingebunden werden. Das klingt jetzt vielleicht komplizierter als es eigentlich ist. Wenn du die Projektseite an das Design anpassen willst, gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder das Design der Seite wird ebenfalls über eine Schablone erzeugt. Dann müsste vorher schon feststehen wie der endgültige Seitenaufbau aussehen wird. Mit der Schablone könnte ich dir dann helfen. Beim momentanen Seitenaufbau wäre die Gestaltung kein größeres Problem, da die Seiten dann nur aus dem Tab, der Überschrifts-/Bilderleiste (müsste neu erstellt werden) und einem großen Kasten für das Projekt bestehen würde. Die andere Möglichkeit ist, dass du die Seite auf dem herkömmlichen Weg (ohne Schablone) erzeugst und nur die Tabs und Farben übernimmst. Letzteres hätte zum Beispiel den Vorteil, dass du mehr Freiheit in der Gestaltung hast und nicht auf das starre Tabellensystem angewiesen bist. --Paramecium 17:04, 3. Dez. 2010 (CET)

Also ich versuche jetzt eine Schablone anzufertigen: Portal:Russland/WikiProjekt Geschichte Russlands Schablone. Ich komme da mit der Gestaltung nicht ganz zurecht. Ich habe jetzt 5 Unterseiten angefertigt: {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Übersicht} (nur Intro sollte übrigbleiben), {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/laufende Qualitätsoffensiven}, {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Arbeitsmittel für Autoren}}, {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Arbeitsgebiete}, {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Überarbeitete Artikel}}. Diese würde ich genauso mit dem Schablonenmuster ordnen wollen. Die erste Spalte sollte ein Intro: {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Übersicht}} haben, rechts daneben: {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Überarbeitete Artikel}}, in der zweiten Zeile sollte die Seite {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Arbeitsgebiete}} und {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/laufende Qualitätsoffensiven}} nebeneinander stehen, in der dritten Zeile sollte {Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Arbeitsmittel für Autoren}} alleine stehen. Könntest du mir bitte bei der Anlage der Schablone helfen? La Fère-Champenoise 18:26, 5. Dez. 2010 (CET)

Ja. Ich hab die Schablone jetzt nach deinen Vorgaben angelegt. --Paramecium 19:56, 5. Dez. 2010 (CET)
Dank dir für die schnelle Umsetzung. Eine Frage habe ich aber noch, kann man die unteren beiden Kästchen zu dem kleinen rechten oben hochziehen, so dass links nur noch das eigentliche Intro steht? Da klafft nämlich eine hässliche Lücke. Bei der Schablone-Tabs scheint die Farbzusammenstellung auch abzuweichen im Vergleich zu den anderen erscheint nut ein weißer Balken. La Fère-Champenoise 20:17, 5. Dez. 2010 (CET)
Stopp. PAsst! Ich habe das Intro einfach gekürzt. So ist gut. Kann also bleiben wie es ist. Danke La Fère-Champenoise 20:31, 5. Dez. 2010 (CET)
Das meinte ich, als ich oben schrieb, dass man bei Schablonennutzung auf das starre Tabellensystem angewiesen ist. Hochziehen wäre wahrscheinlich nicht gegangen. Bei den Tabs bin ich momentan auch überfragt. Eigentlich sollte der auch blau erscheinen. --Paramecium 20:39, 5. Dez. 2010 (CET)
Na wird doch langsam. Schön. Danke nochmal für deine Hilfe! La Fère-Champenoise 21:02, 5. Dez. 2010 (CET)
Nichts zu danken. An den Tab-Namen hatte ich gar nicht gedacht. --Paramecium 21:09, 5. Dez. 2010 (CET)

Ähm, aber die Diskussion sollte doch auf die Diskussionsseite, oder? Müsste dann in Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Russlands/Übersicht geändert werden. -- Amga 20:54, 6. Dez. 2010 (CET)

Zu Paramecium: Man sollte die aus dem Tschechischen abgeleitete Transliteration nicht als Gegensatz zum Kyrillischen sehen – immerhin wird (oder wurde bis zum Untergang Jugoslawiens) Serbisch wahlweise mit kyrillischen (traditionell südlich der Donau) und lateinischen Lettern (traditionell in der Vojvodina) geschrieben. 1985 waren in Belgrad amtliche Schrifttafeln kyrillisch geschrieben, die meisten kommerziellen (vor allem Werbeplakate) dagegen lateinisch. Unter derartigen Bedingungen ist das Verhältnis beider Schriften nicht viel anders als das zwischen Fraktur (im weiteren Sinne) und Antiqua.--Ulamm 16:20, 10. Dez. 2010 (CET)

Rajonnamen

Übersetzen wir Rajonnamen? Ich denke, eher nicht. Meinungen? Hier oder bei WP:NKK? -- Amga 16:24, 17. Dez. 2010 (CET)

Bitte nur hier. Das ist ein russlandspezifisches Problem, das mit der kyrillischen Schrift nichts zu tun hat. Auch wenn es bei Artikeln zu anderen Ländern das gleiche Problem gibt. In dieser endlos langen Diskussion taucht das Problem zwischendrin auch immer mal auf.
Wer hier für die Übersetzungen plädieren will, möge mal versuchen, z. B. "Obere Kolyma" bei Google zu finden. Die minimale Ergebnisanzahl lässt darauf schließen, dass es diesen Begriff im Deutschen schlichtweg nicht gibt. Es muss richtig Werchnekolymski Ulus heißen. Da hat wohl jemand IAR zu wörtlich genommen. Dafür spricht auch die großzügige Verwendung der Transliteration und die interwiki-Links im Fließtext. MBxd1 16:34, 17. Dez. 2010 (CET)
Zudem: Ulus Niedere Kolyma oder Ulus Untere Kolyma. Oder aber Allaraa Chalyma uluuha? (Haben wir eigentlich NK jakutisch?) Und ja, ich weiß, dass du von der Variante Ulus Werchnekolymsk (es gibt den Ort!) nichts hältst, aber ich möchte sie trotzdem wieder ins Spiel bringen. Nischnekolymsk gibt es *nicht mehr*, Srednekolymsk gibt es (wg. Ulus Mittlere Kolyma). -- Amga 16:43, 17. Dez. 2010 (CET)
Zu den ortsbezogenen Rajonnamen hast Du mich vermutlich missverstanden. Ich habe hier aber die Herkunft des Namens nicht auf die Orte beziehen können, sondern nur einen Bezug zum Fluß gesehen. Wenn ein Bezug zum Ort möglich ist, wäre Ulus Werchnekolymsk richtig und zu bevorzugen. Was ich dagegen strikt ablehne, ist Ulus Werchnekolymski.
Die Karte ist als externer Link nutzlos. Eigentlich gehört die nach Commons und könnte dann mit deutscher Legende gut eingebunden werden. Leider hat die überhaupt keine Lizenz. Geht so was in Jakutien ohne Lizenz? MBxd1 17:07, 17. Dez. 2010 (CET)
Letzteres: sicher nicht - theoretisch! Jakutien hat ja kein eigenes Lizenzrecht, sondern das russische. Aber praktisch doch, wie man sieht. Wer kann schon jakutisch & dort diskutieren ;-) ? (Obwohl die sicher alle Russisch können...) -- Amga 18:15, 17. Dez. 2010 (CET)
Wenn die Rayonnamen im Titel russisch sind, würde ich aber auf jede Fall eine Übersetzung im Text angeben.--Rita2008 18:58, 17. Dez. 2010 (CET)
Hatten wir die Benennung der Rajonnamen (inklusive der Varianten Übersetzung und Transkription) nicht bereits irgendwo ausdiskutiert? Miner Meinung nach, sollten wie die Artikel wie die anderen Rajonartikel benennen. Das wären in diesem Fall Ulus Werchnekolymsk und Ulus Srednekolymsk. Die Übersetzung kann dann in die Einleitung. --Paramecium 10:49, 18. Dez. 2010 (CET)
Hier ist eigentlich die Frage, ob man die Namen der Rajone bzw. Uluse auf die Städte bzw. Dörfer zurückführen will. Wenn man das so sieht, besteht kein Übersetzungsbedarf, bei Ortsnamen gibts nun mal nichts zu übersetzen. MBxd1 20:36, 18. Dez. 2010 (CET)

муниципальный район

Wenn die Municipalnyj Rajons seit 2003, umgesetzt 2006, die unterste Verwaltungseinheit mit eigenem Budget sind, sind die Einheiten darunter doch eigentlich gar keine Gemeinden mehr. Sind jetzt alle alten Rajons in Gemeinderajons umgewandelt?--Ulamm 22:42, 18. Dez. 2010 (CET)

Hm, der Oberbegriff ist "Munizipales Gebilde" ("munizipalnoje obrasowanije"). Sowohl die Munizipalen Rajons, als auch die diesen untergeordneten Gemeinden (Stadt- und Land-) sind solche. Aber allgemein auch hier: Übersetzung, weder sinngemäß noch wörtlich, in deutsche Begriffe und Begrifflichkeiten funktioniert nicht so richtig. Wenn das, was unterhalb der Rajons kommt, keine Gemeinden sind, müssen wir sie halt Selskoje posselenije (oder wie immer sie im jeweiligen Föderationssubjekt heißen) nennen. Oder wir verwenden die _Annäherung_ Landgemeinde (bzw. gorodskoje posselenije = Stadtgemeinde). Ja, jetzt dürften zumindest fast alle Rajons "umgewandelt" sein (russlandweit). Obwohl "umgewandelt" nicht das richtige Wort ist: vielfach ist die Formulierung anzutreffen: "der munizipale Rajon <sowieso> auf dem Territorium des Rajons </sowieso>". Wobei das erste und das zweite <sowieso> i.d.R. identisch sind, territorial und überhaupt. Was das soll, ist mir aber auch nicht so richtig klar. -- Amga 00:41, 19. Dez. 2010 (CET)
Ach so, 2006 wurde mit der praktischen Umsetzung begonnen. In manchen Gebiten erst später. Oblast Kaliningrad zB erst 2008/09. -- Amga 00:43, 19. Dez. 2010 (CET)

NKWD-Befehl Nr. 00447

Liebe Mitarbeiter des Portals Russland,

im Sommer habe ich mich dem "Großen Terror" gewidmet. Mein eigentliches Ziel konnte ich aber erst jetzt erreichen: den Artikel über die sog. Kulakenoperation auf ein Niveau (Breite und Tiefe) zu hieven, das dem Thema entspricht. Hast ihr Lust auf ein Review? Das würde mich freuen. Hier ist Platz für Anmerkungen.
Im Artikel gibt es einige Stellen (insb. Fußnoten am Ende), da könnte ich Hilfe brauchen, dort ist Transliteration notwendig, ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.

Beste Grüße --Atomiccocktail 11:13, 14. Dez. 2010 (CET)

Auf Bitten eines Reviewers habe ich diesen Namen hinzugefügt: Israil Moiseević Leplevskij - wie muss der "richtig geschrieben" werden? Grüße --Atomiccocktail 20:57, 15. Dez. 2010 (CET)
Bei Transkription aus dem Russischen: Israil Moissejewitsch Leplewski. Da es sich um einen ukrainischen Volkskommissar handelte, könnte natürlich jemand auf die Idee kommen, Transkription aus dem Ukrainischen zu erwägen. Ist aber IMHO nicht angebracht: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war er russischsprechender Jude (Israil! Moissejewitsch! Leplewski!) -- Amga 21:40, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich danke dir! --Atomiccocktail 22:05, 16. Dez. 2010 (CET)

Ich hab wieder einen: Es geht um einen der "blutigsten Schergen des Großen Terrors": Im Englischen wird er so geschrieben: Grigorii Fedorovich Gorbach. In deutscher Fachliteratur ist er hier zu finden. Könnt ihr den Namen für die de:wp richtig schreiben? Danke! --Atomiccocktail 17:22, 19. Dez. 2010 (CET)

Grigori Fjodorowitsch Gorbatsch (Григорий Фёдорович Горбач). Die russischsprachige Wikipedia hat sogar einen Artikel über ihn. --Paramecium 17:39, 19. Dez. 2010 (CET)
Erneut: Merci! --Atomiccocktail 00:21, 20. Dez. 2010 (CET)

Kategorien?

Was meint ihr, wäre es eine gute Idee, in Kategorie:Geographie (Russland) eine Kategorie:Landschaft in Russland anzulegen? Da könnte man viele einsortieren, auch noch den Inhalt von Kategorie:Region in Russland (die gelöscht werden sollte, da nicht die Regionen = край im verwaltungstechnischen Sinne gemeint sind) und einige zB aus Kategorie:Gebirge in Russland, die keine wirklichen Gebirge sind (versch. Höhenzüge). -- SibFreak 10:41, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hab die Frage jetzt erst gesehen. Ich wäre dafür solch eine Kategorie anzulegen. --Paramecium 08:18, 22. Dez. 2010 (CET)

Übersetzung

 
Denkmal bei Melk, errichtet 1891

Kann das jemand übersetzen oder mit zumindest sagen mit welcher Sprache ich es da im Mittelteil zu tun habe? Gruß, --MichaelFleischhacker 16:44, 29. Dez. 2010 (CET)

Hier hat mir schon jemand geantwortet. Er konnte auch den Mittelteil übersetzen, weiß aber selbst nicht um welche Sprache es sich handelt. Tipps? --MichaelFleischhacker 17:05, 29. Dez. 2010 (CET)
Es handelt sich um Russisch, wie es vor der Rechtschreibreform von 1918 im Russischen Reich verwendet wurde. Unter dem Querbalken und über dem weißen Kreuz ist eine Passage in Altkirchenslawisch, wohl ein Auszug aus einem Evangelium.
  • Oberer Teil in Russisch: Zur ewigen Erinnerung an die 300 russischen Krieger (=Soldaten), die in der Fremde im Jahr 1805 in Melk gefallen und hier bestattet sind.
  • Mittlerer Teil in Altkirschenslawisch: Angabe der Stelle im Johannes-Evangelium, dann: niemand wird mehr von dieser Liebe erfahren, als derjenige, der seine Seele (bzw. Leben) für den Freund hergibt
  • Unterer Teil in Russisch: aufgestellt auf höchsten Befehl hin im Jahr 1891. --Voevoda 17:08, 29. Dez. 2010 (CET)
Kleine Ergänzung:
  • der Bibelvers ist Johannes 15,13 (in altkirchenslawischen als Ziffern gebrauchten Buchstaben ЄІ bzw. ГІ; Є = 5, Г = 3, І = 10). In modernem Russisch: Нет больше той любви, как если кто положит душу свою за друзей своих. Gebräuchliche deutsche Version: Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.
  • "auf höchsten Befehl" = auf Befehl des Zaren (1891 war das Alexander III.)
--Amga 19:06, 29. Dez. 2010 (CET)

Google Treffer für Russisches Reich oder Kaiserreich Russland

Antwort auf eine völlig schief gelaufene Diskussion: [8]. Der Anlass war eine Verschiebungsaktion des Lemmas Russisches Reich auf Russisches Kaiserreich. Die Befürworter des Lemmas Russisches Reich stützten sich auf eine Suchanfrage über google books, das offenkundig eine hohe Verbreitung des Lemmas Russisches Reich gegenüber dem Lemma Kaiserreich Russland/Russisches Kaiserreich angab. Die sich anschließende Diskussion stützte sich im weiteren ausschließlich auf diesen sicher angenommenen Beweis. Fachliche Einwände der Portalmitarbeiter Russland und anderen wurden kurherhand abgegbügelt. Beispiel. Nach erneuter Prüfung stellt sich aber ein ganz anderer Sachverhalt dar, der das ohnehin nicht auf Fachwissen gründende Argumentationsgerüst der Befürworter des Lemmas Russisches Reich zusammenbrechen lässt (Siehe Pro-Argumente). Nun stellt sich die Frage des zukünftigen Umgangs mit Trefferzahlen von google im Vergleich zu Expertenmeinungen. Ich denke gewisse Modifikationen sind notwendigLa Fère-Champenoise 19:08, 17. Nov. 2010 (CET)

Pro-Argumente Russisches Reich für die Phase 1721-1917:

  • häufigere Nennung in Sekundärliteratur (widerlegt, siehe oben) Die Realität:

Contra-Argumente Russisches Reich für die Phase 1721-1917:

  • Eindeutige Verfassungsregelung für Kaiserreich Russland (und Kaiser)
  • Bruch des alten Moskowiter Reiches zugunsten eines allrussländischen Imperiums. Andere Synonyme wie Russisches Imperium, Petersburger Reich bezeugen die Brüche, die in die (vollwertige) Öffnung und Eingliederung als Großmacht in das europäische Staatensystem mündete. Damit einher ging auch ein Mentalitätswandel hin zu einer aggressiven imperialen Expansionspolitik einher. vgl. u.a. Schenk (2004), S. 147. Demgegenüber bezieht der Begriff Russisches Reich das vorausgegangene Staatssystem, alter Moskauer Prägung mit ein, hat also eine übergeordnetete allgemeinumschreibende Bedeutung. Die Bezeichnung Russisches Reich ist also für den Zeitraum 1550 bis 1917 zu sehen. Der alleinige Bezug für den Zeitraum 1721 bis 1917 ist somit sachlich falsch. La Fère-Champenoise 14:59, 17. Nov. 2010 (CET)
  • In der Geschichtswissenschaft ist der Begriff Kaiserreich Russland üblich. Vgl. Hempel, S. 254 .

Discussion

Mit welchen Parametern hast du denn bei Google gesucht? Ich würde eher so suchen wie Matthead in der Diskussion und komme dann auf folgende Ergebnisse:

--Paramecium 15:19, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich habe nach den gleichen Parameter wie Benutzer Mathead gesucht, aber zusätzlich nach hinten durchgeklickt. Das ist eher ein googlemarketingtrick. Vergleiche die Suchangaben bei googlenews: Dort werden für bestimmte Newsthemen völlig überzogene Trefferangaben vorgegaukelt. Z.B. 740 Treffer. Klickt man auf diese, dann kommen real 23 Artikel heraus. So auch hier. Klicke dich mal nach hinten durch, dann aktualisiert google die Reale Fundzahl. La Fère-Champenoise 15:29, 17. Nov. 2010 (CET)
Mann lernt nie aus. :-) Dann liegen meine Trefferzahlen etwa bei deinen:
--Paramecium 15:19, 17. Nov. 2010 (CET)

(eig. Anmerkung: Das soll aber nur als zusätzliche Argumentationsstütze zu verstehen sein und den fachlichen Anspruch den das Russlandportal verfolgt nicht ersetzen) La Fère-Champenoise 15:47, 17. Nov. 2010 (CET)

Wenn die ersten Seiten zu viele Treffer angeben, dann gibt die letzte definitiv zu wenig an: Dass sich beispielsweise der Begriff Google selbst nur in 241 Werken findet (Anzahl schwankt), kann nicht stimmen. Auch über Geschichte (ca. 200) oder Europa (ca. 400) gäbe es damnach nur wenige Bücher. Offenbar ist diese Methode zur Feststellung der Häufigkeit nicht geeignet. --Otberg 15:52, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich finde die Angabe von 241 Büchern für ein sehr junges Unternehmen sehr realistisch. Anderseits gebe ich dir völlig Recht das google-books ein ungenaues (intransparentes) Mittel zur Wahrheitsfindung ist. Aber gegen diese allgemeine Policy kann man nur gemeinsam einen Vorstoß wagen. Unwissenschaftlich ist es allemal (Z.B. wissen wir nicht mal welche Werke google erfasst und welche nicht, die wiss. maßgeblichen Bücher werden hiermit z.B. nicht erfasst). Leider wurde es z.B. auch in dieser Diskussion von den befürwortern des Lemmas Russisches Reich als Toschlagargument verwendet ohne auf substanzielle fachliche Argumente einzugehen. Das ist Schade. La Fère-Champenoise 15:55, 17. Nov. 2010 (CET)
Dann bist Du hier ja an der richtigen Stelle, wo man in die Begriffsverwendung in maßgeblichen Standardwerken wohl am besten überblicken kann. Die Redaktion Geschichte könntest Du auch noch anschreiben, denn diesem Portal sind ja leider einige der besten Mitarbeiter (hoffentlich nur vorübergehend) abhanden gekommen. --Otberg 16:02, 17. Nov. 2010 (CET)
zu google.books: Also in einem gemeinsamen Aufruf mit anderen Interessierten wäre ich auch für diesen Vorstoß. Alleine würde ich mich da ungern reinstürzen. La Fère-Champenoise 16:09, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich bin für eine Umbenennung, da Russisches Kaiserreich sowohl dem offiziellen historischen Namen entspricht, als auch (wie wir sehen) der Verwendung in der deutschen Fachiteratur. --Voevoda 20:08, 17. Nov. 2010 (CET)

Mich würde auch noch interessieren was die anderen Portalmitarbeiter dazu meinen? La Fère-Champenoise 11:51, 18. Nov. 2010 (CET)

Ich bin tendenziell für eine Umbenennung in Kaiserreich Russland oder Russisches Kaiserreich. Die Gründe hierfür hat Amga hier auf den Punkt gebracht. Wenn sich die Bezeichnung Kaiserreich in der deutschen Literatur findet, sollte man sie auch als möglichst exakte Bezeichnung verwenden. --Paramecium 12:04, 18. Nov. 2010 (CET)
Wenn sich auch noch mal Amga dazu äußern würde, ist es dann Zeit Mannerheim in die Diskussion mit einzubeziehen. Ich strebe eher eine Konsensabstimmung an. Das baut aber auf einer von sachlichen Argumenten getragenen Diskussion auf. Den "strammen" Diskussionstil eines Mathead kann ich dagegen wenig konstruktives abgewinnen. Ich hoffe das sich sowas nicht mehr wiederholt. La Fère-Champenoise 12:46, 18. Nov. 2010 (CET)
Mannerheim?! Und naja, ich habe an anderer Stelle schon alles gesagt, Link s.o. Ich fände aus genannten Gründen Russisches Reich als BKL und entweder Kaiserreich Russland oder Russisches Kaiserreich als Artikel über 1721-1917 akzeptabel (die Weiterleitung des ersten in jetzigem Zusatnd geht gar nicht!). -- Amga 13:42, 18. Nov. 2010 (CET)
Mannerheim=Orangerider. Und Orangerider=Benevatqre. @Paramecium: Wir bräuchten wohl einen Bot für die Lemmaumleitung in den mehr als 2000 Artikeln zu dem bestehenden Lemma Russisches Reich. Wer hat denn den Bot für die Sektion Neue Artikel programmier? Vielleicht könnte man den mal fragen ob er das einrichten könnte? Als Beste Option sehe ich Kaiserreich Russland. La Fère-Champenoise 14:30, 18. Nov. 2010 (CET)
Das macht Merlissimo. Aber wir haben natürlich viele andere Nutzer, die Bots betreiben. Eine konkrete Anfrage kannst man auf Wikipedia:Bots/Anfragen stellen. --Paramecium 14:44, 18. Nov. 2010 (CET)
Ach Danke. Dann reicht auch eine offizielle Anfrage. La Fère-Champenoise 14:45, 18. Nov. 2010 (CET)
Man müsste aber aufpassen (kann ein Bot natürlich nicht), ob nicht mit einigen Links auf Russisches Reich nicht doch Zarentum Russland gemeint ist. -- Amga 14:57, 18. Nov. 2010 (CET)
...wie bspw. hier: In seinen letzten Regierungsjahren führte Schweden einen Krieg gegen Russland (1554–1557). Wir könnten es auch halbautomatisch mit AWB machen. Ist natürlich eine Heidenarbeit. -- Amga 15:01, 18. Nov. 2010 (CET)
Wie würde das mit AWB funktionieren? La Fère-Champenoise 15:03, 18. Nov. 2010 (CET)
Ah, noch nie mit AWB gearbeitet? Naja, man lädt sich eine Liste aller Links auf Russisches Reich (entweder nur aus dem ANR, oder überhaupt alle), stellt alles ein (hier am Besten: BKL-Auflösung), und los geht's ;-) Es wird dann jeweils die nächste Seite aus der Liste geöffnet, und für jeden Link auf Russisches Reich auf der Seite (bestenfalls nur einen) gibt es ein Auswahlfeld für alle Ersetzungsmöglichkeiten (hier: zwei, plus "unverändert lassen" plus "entlinken"). Dann noch bestätigen und Seite speichern, dann wird der Eintrag aus der Liste entfernt, und der nächste geladen. Wenn man aufhören will, kann man die Einstellungen inkl. Liste auch speichern, und beim nächsten Mal an der Stelle weiter machen. Ganz am Anfang kann man die Liste auch alphabetisch sortieren, dann können mehrere mitmachen, also einer von A bis B, einer von C bis D usw. ;-)) -- Amga 15:18, 18. Nov. 2010 (CET)
Oh, echt ne Heidenarbeit. Vielleicht kann man das aufteilen. So viele Links für einen sind zu viel. Bei Vier Leuten geht das vielleicht noch. Obwohl 500 pro Person auch happig sind. Aber wohl alternativlos. 15:20, 18. Nov. 2010 (CET)
 
(BK) Naja, jeweils, bei jedem Artikel, nur ein paar Mausklicks (normalerweise, wenn nichts anderes zu ändern ist), alles andere geht ja automatisch, aber mit zB 500 Seiten hat man doch ein paar Stunden zu tun... Aber apropos, Mannerheim: auf dem Foto rechts derselbe als Chevaliergardist vor dem *Russischen Kaiser* (bei dessen Krönung 1896). Das wollte ich passenderweise hier anbringen ;-) -- Amga 15:27, 18. Nov. 2010 (CET)
Mannerheim als Diener des russischen Kaisers. Das ist treffend *lach* La Fère-Champenoise 15:29, 18. Nov. 2010 (CET)
Uff...2000 Links manuell ändern...da sollte ich mir besser auch AWB zulegen. Allerdings sollte zuvor auf der entsprechenden Diskussionsseite beratschlagt werden, ob wir überhaupt verschieben. --Paramecium 15:46, 18. Nov. 2010 (CET) PS: Da ich mir das Programm gerade anschaue: Gibt es keine Bearbeitungskonflikte, wenn mehrere Personen dieselbe Linkliste gleichzeitig mit ABW abarbeiten? --Paramecium 15:51, 18. Nov. 2010 (CET)
Nein, Konflikte gibt es wie beim manuellen Bearbeiten nur, wenn zufällig gleichzeitig von Mehreren derselbe Artikel bearbeitet wird, und das merkt AWB und zeigt es an. Sollte natürlich bei einer alphabetischen Aufteilung von vornherein nicht passieren. Wenn man auf einen Artikel kommt, der zuvor schon von jemandem bearbeitet worden ist, und nichts (entsprechend den Einstellungen) mehr zu ändern ist, wird angezeigt "No changes", und man klickt "Skip" (da kann man aber auch einstellen, dass das generell automatisch geht, d.h. es wird dann ohne Zutun des Benutzers der nächste genommen). -- Amga 17:08, 18. Nov. 2010 (CET)
Richtig. Ich werde den neuen Kenntnisstand auf der betreffenden Artikelseite mal anbringen. Aus fachlicher Sicht ist eigentlich alles geklärt. Aber darum geht es manchem eben nicht immer vordergründig. Heute habe ich aber keine Zeit mehr für eine Betreuung. Daran mangelt es mir gerade am meisten. La Fère-Champenoise 15:54, 18. Nov. 2010 (CET)
Ja, nichts übestürzen. Ist immerhin 93+ Jahre her, da kommt es auf ein paar Tage +- auch nicht mehr an. -- Amga 17:10, 18. Nov. 2010 (CET)

Kaiser oder Zar

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: La Fère-Champenoise 08:33, 2. Feb. 2011 (CET)

Eine ähnliche Frage: Wieso werden neuerdings russische Zaren als Kaiser bezeichnet? Eine solche Bezeichnung ist mir noch nie begegnet und auch die Diskussion:Zar#Zar bis 1917?! überzeugt ich nicht ganz. --Rita2008 15:35, 23. Jan. 2011 (CET)

Ähh, kann es sein, dass du eine längliche Diskussion (siehe oben, und besonders auch hier) verpasst hast ;-)? Von "neuerdings" kann keine Rede sein, schon die Enzyklopädien des 19. Jh. (und gerade diese!) nennen sie so. -- Amga 15:50, 23. Jan. 2011 (CET)
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für das 21. Jahrhundert. Können da wirklich Quellen aus dem 19 Jh. als einziges relevant sein? --Rita2008 17:20, 23. Jan. 2011 (CET) P.S.: Wir übernehmen doch auch sonst die ausländischen Begriffe, wie z.B. Oblast. --Rita2008 17:44, 23. Jan. 2011 (CET)
„В 1721 Пётр I принял в качестве основного титул император.“ (aus ru:Царь). --Paramecium 17:51, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich bezog mich nur auf das "neuerdings". Das sollte nicht heißen "heute nicht mehr" (Russische Kaiser im 21. Jh.). -- Amga 18:43, 23. Jan. 2011 (CET)
Russischer Zar hat jedenfalls mehr Treffer. --Rita2008 12:44, 1. Feb. 2011 (CET)
Unbrauchbar. Zählt ja schließlich die Zeit von 1547 mit. Zudem gab es auch keine Zarinnen. Insofern fallen die Kaiserinnen im 18. Jahrhundert auch weg. La Fère-Champenoise 13:21, 1. Feb. 2011 (CET)
Seltsam, dass (weiter oben) niemand nach Zarenreich gesucht hat. Obersachse 20:55, 23. Jan. 2011 (CET)
Weil es informell ist, für den gesamten Zeitraum von 1400 bis 1917 steht, und nur 400 Treffer erzielt La Fère-Champenoise 21:14, 23. Jan. 2011 (CET)

Ein weiterer Artikel auf meiner BL. Die Fragen von Rita2008 und Obersachse sind nicht beantwortet. Ein Google-Search ist keine Quelle für so ein grundsätzliches Thema. Mir scheint, dass nicht einmal hier die Sache wirklich entschieden ist, obwohl LFC bereits mit der Änderung entsprechender Artikel begonnen hat, wobei er darauf verweist, dass hier bereits alles geklärt sei.--Kdfr 00:52, 1. Feb. 2011 (CET)

Solange du keine neuen Argumente bringst, ist die Diskussion tatsächlich entschieden. Das ist das WP-Reglement. Du bittest mich darum das einzuhalten, also bitte ich dich auch darum dies zu berücksichtigen. Keine Argumente keine Diskussion. So schwer ist das nicht. La Fère-Champenoise 11:07, 1. Feb. 2011 (CET)

Im Artikel zu Alexander I. sind zwei deutsche Literaturquellen aus dem 21. Jahrhundert, die im Titel den Begriff Zar tragen. Das 2008 im Spiegel Buchverlag erschienene Buch "Preußen Die unbekannte Großmacht" spricht auch vom Zaren. Im Buch "Napoleon und die Deutschen" von Eckart Kleßmann, erschienen im November 2007, wird ebenfalls ausschließlich der Begriff Zar verwendet. Das ist das Begleitbuch zu einer vierteiligen Fernsehserie der ARD, in der ebenfalls nur der Begriff Zar verwendet wurde. Eckart Kleßmann ist Journalist und Historiker, hat mehrere Bücher geschrieben, und in jedem schreibt er Zar.--Kdfr 15:28, 1. Feb. 2011 (CET)

Das ist schön für Sie. Und? Ich warte auf das Argument La Fère-Champenoise 15:29, 1. Feb. 2011 (CET)

Das beweist, dass die Bezeichnung Zar in der deutschsprachigen Literatur üblich ist. Auch die ARD hält sich an die übliche Umgangssprache, ebenso der Spiegel.--Kdfr 15:34, 1. Feb. 2011 (CET)

Nein, das beweisst gar nichts, sondern nur, das in den von dir genannten Ausgaben die bezeichnung Zar vorkommt. sag mal willst du mich für dumm verkaufen? Wie kommst du zu solch abstrusen Schlussfolgerungen? La Fère-Champenoise 15:38, 1. Feb. 2011 (CET)
Wenn Du meinst, dass Deine Interetrecherchen informativer sind, willst Du uns aber auch für dumm verkaufen. Auch Google ist nicht allwissend. --Rita2008 19:02, 1. Feb. 2011 (CET)
Gott, sag mal liest du auch die dazugehörigen Diskussionen? Vielleicht guckst du erstmal was bereits herausgefunden und belegt wurde! La Fère-Champenoise 19:21, 1. Feb. 2011 (CET)

Habe ich. Ein überzeugendes Argument habe ich nicht gefunden, nur endlose Diskussionen über Google-Hits, die in den wenigsten Fällen veröffentlichte Literatur betreffen. Zum Verständnis, wir schreiben hier in der deutschsprachigen Wikipedia, deren Basis Literaturquellen sind, und nicht Google-Quoten. Gar keine Frage, dass auch fremdsprachige Literaturquellen verwendet werden können, aber eben Literatur die veröffentlicht wurde. Amazon ist ein Literaturportal, auf das jeder der hier Beteiligten ohne viel Mühe zugreifen kann. Die Suche nach Zar ergibt 7.822 Treffer[9],selbst für Zarin bekomme ich noch 2.942 Treffer[10]

Die Suche nach Kaiser habe ich mir geschenkt. Die gab es ja überall. Diese Zahlen beweisen deutlich, dass in Deutschland der üblichere Begriff Zar ist. Zudem ist das, was hier beschlossen wurde, ein nutzloses Unterfangen. Es mag vielleicht gelingen, ein paar minderwertige Artikel zu ändern, die nicht auf der Beobachtungsliste eines kompetenten Benutzers stehen, aber in den wirklich wichtigen Artikeln ist diese Aktion zum Scheitern verurteilt, wie wir beide an anderer Stelle bereits gelesen haben.--Kdfr 21:06, 1. Feb. 2011 (CET)

Wen überzeugen diese "Argumente" denn noch? Bisher habe ich wenig Unterstzüung deiner Theorien erlebt. La Fère-Champenoise 21:18, 1. Feb. 2011 (CET)

Merkst du eigentlich nicht, dass du mit deiner Diskussion einige Benutzer von wichtigeren Dingen abhältst? Soll ich hier weitere Diskussionen anführen, die wir auf anderen Diskussionsseiten geführt haben, von denen du dich inzwischen verabschiedest hast, weil dir die Argumente ausgegangen sind?--Kdfr 21:50, 1. Feb. 2011 (CET)

Beispiel[11]und hier[12]

Sag mal gefällst du dich darin, mich zu verleugnen? Wo sind deine Argumente? Komm schon, nenn sie mir, dann bin ich immer für ein Gespräch bereit. Ansonsten lasse es, und bitte beende das BNS hier. So lange keine neuen Erkenntnisse genannt werden, ist die Diskussion hiermit beendet. Bitte den Archivierungsbaustein eintragen. Was für eine verschwendete Zeit. La Fère-Champenoise 08:26, 2. Feb. 2011 (CET)
@Kdfr: Letzteres: typischer Fall von BNS (s. dort fett geschriebenen Satz am Ende des ersten Absatzes). Wenn du eigentlich meinst, das hieße "Zar", ist die Argumentation müsste eigentlich heissen "Ermordung der russischen Kaiserfamilie" nicht legitim. Zwar verständlich, aber sie führt zu nichts. Du willst doch sicher, dass der Artikel weiter Ermordung der Zarenfamilie heißt? Na also. Warum *störst* du dann dort? An anderen Stellen muss es jedoch aus lang und breit diskutierten Gründen "Kaiser" heißen, insbesondere bei Russisches Kaiserreich (das "wir" jetzt noch gar nicht wieder angerührt haben), um es vom "Zarenreich" vor 1721 zu unterscheiden (das bei uns ein anderes Lemma hat), und auch von ganz anderen Zarenreichen (z.B. Bulgarien, eine Zeit lang), wowie vom Oberbegriff "Russisches Reich" im allgemeinen, der einen viel längeren Zeitraum umfasst, als das Kaiserreich. Das wurde hier und anderenorts von mehreren Benutzern, die sich eher *lange, kontinuierlich und intensiv* mit dem Thema "Russland" auseinandersetzen, diskutiert und letztendlich - nicht einstimmig, aber mehrheitlich - so entschieden. Alle Jubeljahre mal vorbeischauen, weil einem irgendwann mal zufällig irgendwas aufgefallen ist, ist eher keine so gute Ausgangsposition, um solche Entscheidungen/Vereinbarungen dann wieder zu "kippen". -- Amga 08:39, 2. Feb. 2011 (CET)

@Amga: Ich habe reichlich Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Meist wird da der Begriff Kaiser verwendet, aber auch Begriffe wie Tzar, Tsar oder Zar. Wir befinden uns aber nun im 21. Jahrhundert, und ich habe etwa 10.000 Literaturquellen bei Amazon angeführt. Reicht das nicht? In meinen Augen kann sowohl der Begriff Zar als auch Kaiser verwendet werden, beides ist legitim, aber eigentlich völlig nebensächlich. Artikel müssen deshalb nicht revertiert werden, wie es LFC gemacht hat, und dadurch das LFC auf meinen Revert einen Gegenrevert gemacht hat (einzige Begründung: "Irrtum"), hat er die Diskussion erst losgetreten. Das entspricht nicht den Regeln der Wikipedia und gehört sich nicht. Nur deshalb bin ich auf diese Seite gestossen. Trotzdem liebe Grüße.--Kdfr 15:17, 2. Feb. 2011 (CET)

LFC: Ich habe dir schon einmal geschrieben, dass du in meinen Augen Potential hast, setz es sinnvoll ein.

All das was du schreibst ist richtig und falsch. Du ignorierst konsequent die bisher inhaltlich ausgearbeiteten Beiträge. Diese findest du kumuliert im Artikel Zar zusammengefasst. Es ist nicht meine Aufgabe, dich in jeder Detailfrage aufzuklären. Ich hätte mir gewünscht, das von deiner Seite etwas Einsichtsvermögen vorhanden ist. Stattdessen legst du mir Dinge in den Mund die nicht stimmen. Du startest eine BNS Aktion nach der anderen. Es geht dir letztlich nur um dein verletztes Gefühl weil ich eine sachlich richtige Änderung durchgeführt habe, die deinem Weltbild nicht entspricht. Das kann ich verstehen, nicht aber dies Folgeaktionen, die sich dem anschlossen. Zu dem fachlichen wurde bereits alles geschrieben. Mit Amazon zu argumentieren ist daher völlig unzureichend und methodisch unsauber. Erstens: weil wir uns an wissenschaftlicher Literatur orientieren. Zweitens haben wir niemals mit google.books arguemntiert. Es waren doch die (wenigen) Zarenanhänger selbst, die mit diesem Verfahren anfingen. Nur dumm, das das dann nicht so hinhaut wie man es sich selber vorgestellt hat und der Zar ab 1721 eben weniger angewendet wird als Kaiser. Sofern das überhaupt mit dem Medium google nachprüfbar ist (Und ich behaupte immer noch, das dies ein unzulängliches Medium ist, das ist aber völlig unerheblich in dieser Frage) La Fère-Champenoise 16:08, 2. Feb. 2011 (CET)

Gibt es bei Amazon keine wissenschaftliche Literatur? Wenn du vor 10.000 Literaturquellen die Augen verschließt, bist du uneinsichtig. Egal, für mich ist diese sinnlose Diskussion erst einmal beendet. Ich habe einige Artikel auf meiner Beobachtungsliste, wenn ich da wieder ein Gegenrevert finde, fängt sie von vorne an.--Kdfr 16:17, 2. Feb. 2011 (CET)

Auf Amazon gibt es populäre Darstellungen. Zudem hast du nicht begriffen wie so ein Suchmodus funktioniert. Zar beinhalte nämlich alles ab 1547. Kaiser erst ab 1721. Ist das so schwer? Ein Gegenrevert ist die Folge eines Reverts. Von daher geht die (erneute) Drohung ins leere. La Fère-Champenoise 16:20, 2. Feb. 2011 (CET)

Lies mal hier [13], Palmer ist ein weltweit anerkannter Historiker. Könnte dich jetzt mit weiteren Titeln von Historikern, die über Zaren nach 1721 geschrieben haben, regelrecht bombardieren, aber das Thema ist beendet.--Kdfr 16:36, 2. Feb. 2011 (CET)

Den kann ich mir dann doch nicht verkneifen, offensichtlich russische Autoren [14]--Kdfr 16:44, 2. Feb. 2011 (CET)

Hier noch ein Franzose [15], Vallotton war Professor an der Sorbonne in Paris, Lehrstuhl für Geschichte.--Kdfr 17:12, 2. Feb. 2011 (CET)

Gähn. Das ist alles selektiv herausgegriffen und beweist gar nichts. Zum Russen: Es wird sich wohl um eine deutsche Übersetzung des Buches Николай II. Последний российский император („Nikolai II. Der letzte russische Imperator“) bzw. Николай Романов. Страницы жизни handeln, an denen eben dieser Autor mitgewirkt hat. --Paramecium 17:28, 2. Feb. 2011 (CET)

Gähn, nichts verstanden? Ein französicher Professor ist keine ernst zu nehmende Quelle, und ein englischer Historiker natürlich auch nicht?--Kdfr 17:29, 2. Feb. 2011 (CET)

Sagt wer? --Paramecium 17:41, 2. Feb. 2011 (CET)

Jemand, der alles als selektiv bezeichnet, sich dann aber nur auf die russische Literaturquelle bezieht, ohne zu den anderen Stellung zu nehmen. Nachdem hier noch kein überzeugendes Argument geliefert wurde, kann von mir wohl niemend erwarten, dass ich mir 10.000 Amazon-Treffer anschaue.--Kdfr 17:44, 2. Feb. 2011 (CET)

Selektiv, weil man hier natürlich genau so gut Literaturbeispiele bringen kann (wurde auf dieser und anderen Diskussionsseiten schon zur genüge getan) in denen vom Kaiser/Kaiserreich die Rede ist. Im übrigen ist es interessant, dass du argumentierst, dass das Wort Zar in der deutschen Geschichtsschreibung häufiger verwendet wird, bringst hier aber ausgerechnet deutsche Übersetzungen von Werken ausländischer Autoren als Beispiel. --Paramecium 18:06, 2. Feb. 2011 (CET)

Ganz bewusst, um zu zeigen, dass auch Werke von Engländern, Russen und Franzosen so in die deutsche Literatur übersetzt wurden.--Kdfr 18:11, 2. Feb. 2011 (CET)

"Nachdem hier noch kein überzeugendes Argument geliefert wurde". Ich denke wenn kdfr sich die Augen und Ohren zuhalten möchte, dann sollten wir ihn nicht weiter dabei stören. Lasst ihn gewähren. Das spricht für sich. Früher gab es hierzu den Satz: "Don't feed the ..."La Fère-Champenoise 19:02, 2. Feb. 2011 (CET)
Zumindest unter diesem Namen wird er wohl nicht viel Schaden anrichten: Diskussionssocke, und außerdem nicht satisfaktionsfähig (sein bislang letzter Edit im ANR, ich *fasse* es einfach nicht). -- Amga 08:43, 3. Feb. 2011 (CET)

@Paramecium: "Zum Russen: Es wird sich wohl um eine deutsche Übersetzung des Buches Николай II. Последний российский император („Nikolai II. Der letzte russische Imperator“) bzw. Николай Романов. Страницы жизни handeln, an denen eben dieser Autor mitgewirkt hat." Bin mir nicht sicher, ob wir das gleiche Buch meinen, das von mir angeführte Buch hat drei Autoren, du schreibst dagegen nur von einem Autoren. Sollte es sich wirklich um das gleiche Buch handeln, ist damit doch nur bewiesen, dass in der deutschen Übersetzung das russische Wort Imperator (auch?) mit Zar übersetzt wird.

@LFC: Du beziehst dich ständig auf eine alte Diskussion, neue Argumente hast du nicht, und bringt jemand andere, hast du nicht wirklich eine Antwort, außer: "Das ist alles schon diskutiert worden." Wer hält sich also hier Augen und Ohren zu?

@Amga: Jeder neue Benutzer, oder jemand der nicht so viel Zeit hat, ständig zu schreiben, ist für dich nicht satisfaktionsfähig? Wer viel schreibt hat recht, und wer wenig schreibt, ist dumm? Denk mal darüber nach und schäm dich für so einen Kommentar.

Ich klink mich hier aus, für mich ist das Thema erledigt. Setzt den Artikel Zar auf eure BL, beschäftige mich gerade mit ein paar Änderungen. Diese Seite hier ist ab sofort nicht mehr auf meiner BL.--Kdfr 16:17, 3. Feb. 2011 (CET)

Ja Ja. Selbstreflexion ist nicht jedermanns Sache. La Fère-Champenoise 19:01, 3. Feb. 2011 (CET)

Umstellung auf wissenschaftliche Transliteration

Hallo, liebe Miteditoren. Ich wollte mal etwas vorfühlen, wie ihr dieser Idee gegenübersteht. Es gab dazu bereits einige Diskussionen, die sogar teilweise gefruchtet haben, doch dann haben sie sich im Sande verlaufen. Die Grundidee ist, dass Wikipedia ein Referenzwerk ist und nach ähnlichen Prinzipien verfahren soll wie Bibliothekenkataloge oder Reiseatlanten, in denen die korrektere wissenschaftliche Transliteration verwendet wird, um eine möglichst hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Um es mal kurz zusammenzufassen:

  • Vorteile:
    • Höhere Genauigkeit (z.B. Сахаров vs. Захаров)
    • Rückübersetzungen sind möglich
    • Die wissenschaftliche Transliteration ist generell auf eine slawische Sprache besser zugeschnitten, als die Duden-Transliteration
    • Nicht unmachbar, die italienische Wikipedia verfährt bereits so
  • Nachteile:
    • Viel Arbeitsaufwand zur Änderung bestehender Artikel (aber: besser jetzt, als später)
    • Überraschend für viele Leser

Es wäre schön, wenn ihr eure Gedanken zu diesem Thema äußert bzw. ob es sich lohnt, ein richtiges Projekt daraus zu machen. Grüsse, --Voevoda 13:04, 7. Dez. 2010 (CET)

Willst du die Lemma auf die wissenschaftliche Transliteration umstellen oder lediglich eine häufigere Verwendung der wissenschaftlichen Transliteration innerhalb von Artikeln? Sicher ist die wissenschaftliche Transliteration eindeutiger bei dem Buchstaben ш/ж; з/с. Die Frage ist aber, ob wir als Enzyklopädie diese Eindeutigkeit benötigen (andere deutschsprachige Lexika nutzen alle die deutsche Transkription). Als Lemma bin ich strikt gegen die wissenschaftliche Transliteration, aus dem einfachen Grund, dass sie außerhalb der Linguistik und Geschichtswissenschaft nicht verbreitet ist. In welchem Laden findest du Bücher von Čechov oder Filme von Ėjzenštejn? Die Namen von Wissenschaftlern, Sportlern oder Politikern werden ebenfalls nicht in der Transliteration verwendet. Die deutsche Transkription, die wir verwenden, hat zudem den Vorteil, dass sie meist relativ aussprachenah ist. Mit der wissenschaftlichen Transliteration kommt der Durchschnittsleser ohne Russischkenntnisse oft nicht auf die aussprachenahe Form (Beispiel: Sergijew Possad/Sergiev Posad; Jewstafjew/Evstaf'ev). „Überraschend für viele Leser“ ist übrigens sehr euphemistisch ausgedrückt...ich denke, die würden die Diskussionsseite der kyrillischen Namenskonventionen sprengen. ;-) Ganz abgesehen davon wäre das eine Grundlagenentscheidung, die abertausende von Artikeln beträfe, weshalb dies nicht ohne offizielle Meinungsbild gehen könnte. Eine häufigere Verwendung der Transliteration innerhalb von Artikeln (Einleitung) und als Redirekt würde ich aber unterstützen. --Paramecium 15:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Ohne mich in die inhaltliche Diskussion mischen zu wollen, ein Einwurf zu Anton Pawlowitsch: der wird vom Diogenes-Verlag, der die von Peter Urban u.a. übersetzte (angeblich) größte nichtrussische Čechov-Ausgabe betreut, genau so geschrieben: C mit Hatschek (auf der Homepage allerdings ohne Hatschek). Gruß, Griensteidl 22:05, 7. Dez. 2010 (CET)
Wobei das C ohne Hatschek wiederum keine wissenschaftliche Transliteration ist. Denn ohne Hatschek liest sich das Wort Zechow und nicht Tschechow. Bei Amazon findet sich auch nur diese merkwürdige Form mit C. Zugegeben war Tschechow vielleicht ein schlechtes Beispiel. Generell verwendet der Diogenes Verlag übrigens für andere russische Autoren (viele werden nicht verlegt) verschiedenste Transkriptionen, also z.B. Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Michail Jurjewitsch Lermontow, Alexander Sinowjew (alle deutsche Transkription), Leo Tolstoi (deutsche Variante), Aleksandr Puskin (wissenschaftliche Transliteration); Ivan Sergejevich Turgenev, Lydia Tschukowskaja, Viktorija Tokarjewa (keine standartisierten Transkriptionen)--Paramecium 22:18, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich unterstütze eine Umstellung auf wissenschaftliche Transliteration ausdrücklich !!! Das dumme System jetzt ist nervig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:56, 9. Dez. 2010 (CET)

In wie fern nervig? Wegen der Ausnahmen? Du kannst ja die russische Schreibweise lesen. Ich nehme mal an, 90% der Leser hier können das nicht (genau so wenig wie IPA). Demzufolge ist die Transkription der einzige allgemein verständliche Anhaltspunkt für die Aussprache. Wollen wir wirklich Pëtr Il’ič Čajkovskij oder Michail Sergeevič Gorbačёv als Lemma ? Dann können wir lieber gleich die kyrillische Schreibweise als Lemma einführen. Die ist für die meisten Leser genau so unlesbar wie die wissenschaftliche Transliteration. Ich halte weiterhin nichts davon ein fremdes Schriftsystem in ein noch abstrakteres Schriftsystem zu überführen, anstatt die deutsche Transkription zu verwenden. --Paramecium 23:23, 9. Dez. 2010 (CET)

Das ist doch Quatsch mit Soße. Schau dich doch mal ausführlichst in den Artikeln zu Tschechien, Serbien, Kroation oder Polen um. Dort begegnen dir Haufenweise Lemmata mit genau den Buchstaben, von denen du meinst die könnten die Leser nicht lesen. Da leist man Namen wie Bronisław Piłsudski oder Jiří Kořalka oder Železnice Srbije. Das Argument, leser könnten nicht mit ungewohnten Buchstaben umgehen zieht also nicht, weil derartige Buchstaben in unserem Projekt bereits zu tausenen in Lemmata stehen. Mein letztes willkürliches Beispiel Železnice Srbije finde ich besonder interessant. Denn offenbar ist es so, dass wir die kyrillische Schrift sofern sie sich auf Serbien bezieht wissenschaftlich transliterieren, während wir kyrillische Schrift, die sich auf Russland bezieht eben nicht wissenschaftlich transliterieren. Das kann mir keiner als sinnvoll verkaufen. Ich glaube einfach, dass manche Leute "Gorbačёv" einfach ungewohnt findet und "was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht." --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:12, 10. Dez. 2010 (CET)

Den Sonderfall Serbiens interpretierst Du falsch. Wir verwenden dort nicht die wissenschaftliche Transliteration, sondern die offizielle lateinische Schreibweise der serbischen Sprache. Üblicherweise bezeichnet man die als Kroatisch. Für andere kyrillisch geschriebene Sprachen gibt es keine offizielle Lateinschrift, vielleicht mit Ausnahme des Weißrussischen. MBxd1 09:55, 10. Dez. 2010 (CET)
<quetsch> Interessante Argumentation: Weil tschechische, kroatische und polnische Städte hier mit Sonderzeichen geschrieben werden, können natürlich alle Leser damit etwas anfangen.
Man hat sich entschlossen bei jenen Artikeln die amtliche Orginalschreibweise in der Landessprache zu verwenden, die noch dazu auch in Deutschland verbreitet ist (wenn auch als Umschrift ohne diakritische Zeichen). Es handelt sich also nicht um eine wenig verwendete Transliteration, die bei den russischen Artikeln eingeführt werden soll. Wenn die Leser mit ungewohnten Buchstaben umgehen können, spricht übrigens überhaupt nichts gegen die kyrillische Schreibweise.
Nehmen wir mal an, dass ein offizielles Meinungsbild abgesegnet wird (die Chancen schätze ich als sehr gering ein). Wir haben ganz grob geschätzt allein zwischen 6000 und 8000 Biografieartikel über Russen/Ukrainer/Weißrussen; über 1000 russische Stadtartikel (+ bestimmt die selbe Anzahl an Siedlungen/Dörfern ect. + eine hohe Anzahl ukrainischer und weißrussischer Ortsartikel); mehrere Hunderte Artikel über Flüsse, Berge, Seen, Inseln, Vulkane ect...und das wäre nur ein Teil aller Artikel. Alles in allem wären das viele Hunderttausende Verlinkungen, die neben den Verschiebungen umgebogen werden müssten. Wer verschiebt denn die ganzen Artikel und passt die Links an? Ein Bot kann das nicht. --Paramecium 01:19, 10. Dez. 2010 (CET)

Here we go again ;-) Welche "wissenschaftliche Transliteration" eigentlich? Doch nicht etwa die *veraltete* ISO 9:1968?! Nicht lieber die *aktuelle* ISO 9:1995? Die ist besonders, äh, schön (Я = Â usw.) -- Amga 23:42, 9. Dez. 2010 (CET)

Tatsächlich in bescheidenem Ausmaß verwendet wird eigentlich nur die Version von 1968. Die Anwendung beschränkt sich heute praktisch auf die Sprachwissenschaften und Bibliothekskataloge. Wesentlich größere Bedeutung hatte sie zu sowjetischen Zeiten, weil sie zur zielsprachenneutralen Umsetzung des Russischen fürs Ausland dient. Diese Funktion hat mittlerweile die englische Transkription übernommen. Die Variante von 1995 halte ich wegen Unlesbarkeit für indiskutabel. Zudem gibt es dort keine Unterscheidung nach der Quellsprache mehr, da werden alle kyrillisch geschriebenen Sprachen in eigentlich untragbarer Weise ins Schema des Russischen gepresst. Die Wiedergabe des ukrainischen Г als G kann man beschönigenderweise noch als grob irreführend bezeichnen, realistischere Äußerungen zu dieser Regel der 1995er-ISO-9 verkneife ich mir aus Höflichkeitsgründen. MBxd1 13:42, 10. Dez. 2010 (CET)
Zum Thema an sich: Erst mal möchte ich positiv vermerken, dass hier anscheinend alle wissen, um was es überhaupt geht. Das war in vergangenen Diskussionen oft nicht der Fall, insbesondere Transliteration und englische Transkription wurden und werden oft verwechselt.
Nicht ganz so schön finde ich dagegen wertende Aussagen wie "es nervt" oder "Quatsch mit Soße". Wer sich mit dem Thema auskennt, weiß, dass es hier keinesfalls um eine Frage von "richtig" oder "falsch" geht. Es geht ausschließlich um eine notwendige Konvention, damit es kein Chaos gibt. Bisher hat das funktioniert.
Weiterhin möchte ich alle bitten, den gesamten betroffenen Artikelbestand im Auge zu behalten. Die Praxis außerhalb der Wikipedia unterscheidet sich nun mal ganz massiv, je nachdem, ob es um Personen oder um geographische Bezeichnungen geht. Bei ersterem geht es einerseits um Personen, die die aktuelle und internationale Berichterstattung erreichen (in erster Linie Sportler und Politiker; dort dominiert klar die englische Transkription), andererseits um bibliothekarische Datenbestände (eines der letzten Refugien der Transliteration). Bei geographischen Namen dominiert meistens die deutsche Transkription.
Das Argument der Undurchführbarkeit einer Umstellung auf Transliteration halte ich für gefährlich. Das kann nämlich auf "wir würden ja gern, es geht aber nun mal nicht mehr" reduziert werden, und dadurch eine unschöne Eigendynamik entwickeln, wenn die Undurchführbarkeit widerlegt ist. In der alten Diskussion war der Verweis wohl noch zutreffend, heute sollte es im Prinzip möglich sein, aus den in aller Regel in den Artikeln enthaltenen kyrillischen Originalbezeichnungen (die oft auch durch eine Vorlage einer Sprache zugeordnet sind) die Transliteration mit sehr geringen Kollateralschäden zu erzeugen. Wenn (!) man das umsetzen wollte, bliebe noch die Frage, ob man aus Qualitätssicherungsgründen eine zu prüfende Datenbank automatisch erzeugen lassen sollte, die nach manueller Prüfung vom Bot umzusetzen wäre. Das größte Problem dürfte dabei sein, den betroffenen Artikelbestand exakt einzugrenzen, denn russische Bezeichnungen tauchen auch in Artikeln auf, bei denen das Lemma nicht die Transkription des russischen Namens ist.
Entscheidendes Argument gegen die Transliteration sollte die geringe und rückläufige Verwendungshäufigkeit sein. Das allein ist aus meiner Sicht ein KO-Kriterium. MBxd1 13:42, 10. Dez. 2010 (CET)
Kleine (mMn) Präzisierung: bei Politikern ist die englische Transkription nicht unbedingt dominierend (Yeltsin? Medvedev?), bei Sportlern ist etwas "der englische Transkription Ähnelndes" dominierend: oftmals weicht die mehr oder weniger stark von der korrekten englischen Transkription ab (halt so, wie sich das die russischen und/oder internationalen Verbände, oder die Sportler selbst vorstellen ;-). -- Amga 14:08, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich fände die Transliteration – undzwar die deutsche mit den tschechischen „Umlauten“ – besser, aus drei Gründen:
  • Die gegenwärtige Transkription verstümmelt die Namen, da sie stimmhafte und stimmlose Zischlaute durcheinender wirbelt.
  • Die gegenwärtige Transkription ist uneinheitlich, da manche Leute mit DDR-Sozialisation den ž-Laut mit sh wiedergeben, was für die meisten Leute mit Westsozialisation missverständlich ist, da sie sh in Fremdwörtern grundsätzlich englisch lesen.
  • Die deutsche Transkription ist hässlich, da sie für manch einen kyrillischen Buchstaben 3 – 4 – 7 Lateinbuchstaben macht.--Ulamm 14:17, 10. Dez. 2010 (CET)
  1. Und die wissenschaftliche Transliteration zeigt jemandem ohne Russisch-Kenntnis nicht an, dass е am Wortanfang und nach Vokalen jotiert wird. Außerdem wird auch kein Unterschied gemacht, ob ein s zwischen zwei Vokalen liegt oder zwischen Konsonanten.
  2. Verstehe ich nicht. Es gibt kein sh in der deutschen Transkription. Leute die in der DDR aufgewachsen sind, werden wohl eher die kyrillischen Zeichen lesen als die wissenschaftliche Transliteration.
  3. Hässlichkeit ist subjektiv und kein Argument. Ich finde die wissenschaftliche Transliteration weitaus unansehlicher, da sie aussieht wie tschechisch oder kroatisch, aber nicht mehr wie Russisch. --Paramecium 14:53, 10. Dez. 2010 (CET)
  • (BK) Stimmhaft vs. stimmlos: richtig. Das "löst" die Transliteration aber in einer für die Mehrheit der Leser nicht hilfreichen Weise (nein, das kann ich nicht *belegen*). Beispiel: Z für das stimmhafte S. Die fälschliche Aussprache eines stimmlosen S als stimmhaft, oder umgekehrt, halte ich für weniger problematisch, als die Aussprache wie ein deutsches "Z".
  • "manche Leute mit DDR-Sozialisation den ž-Laut mit sh wiedergeben" - ja, und?
  • Hässlich. Tja, zo ist di doiče šriftšpraxe nun ainmal. Ix vyrde ja aux di ratsionelere unt logišere fervendung der forhandenen buxštaben befyrvorten, aber damit komen vir vol laider nixt durx ;-)...
--Amga 15:03, 10. Dez. 2010 (CET)
@Paramecium: nach "DDR-Transkription" (Steinitz, DDR-Duden, DDR-Deutsch-Russisch-Wörterbücher) wurde ж zu sh transkribiert. Davon ist man abgegangen, weil das der englischen Aussprache von sh widerspricht. Aber wer diese kleine Umstellung nicht schafft, kann mit der Transliteration eh' nichts anfangen ;-) -- Amga 15:06, 10. Dez. 2010 (CET)

Unansehlich liegt wohl wirklich im Auge des Betrachters. Wenn ich Worte wie Schtscholkowo lese, rollen sich mir die Fußnägel hoch. 7 (!!!) lateinische Buchstaben für ein einfaches Щ ... Dabei täten es auch zwei (Šč). Es ist auch ärgerlich, wenn dadurch neue Namen entstehen. Der General z.B. heist Žukov aber dank der uneindeutigen Transkription, wie sie derzeit hier genutzt wird, heist er nun de facto Šukov (denn so sprechen es alle aus). Fakt ist, dass bisher immer nur 2 Totschlagargumente kamen:

  • angeblich könnten die Leser mit den zusätzklichen latainischen Buchstaben nix anfangen
  • angeblich sei der Bestand zu groß für eine Änderung

Fakt ist aber auch, dass erstes Argument fehlgeht, weil diese Art Buchstaben im Zusammenhang mit anderen Sprachen bereits verwendet werden und es da offensichtlich auch klappt. Weiterhin wird das Bestandsargument immer amüsanter. Vor Jahren schon wurde die Frage aufgeworfen und es hieß, es seinen schon zuviele Artikel. Nun sind es ein paar tausend mehr geworden. Und wenn wir noch länger warten, werden es noch viel, viel mehr werden. Also dann lieber jetzt als später. Es gibt jedoch noch ein weiteres KO-Argument für die Pro-Seite:

  • anderend werden hier wissenschaftliche Quellen und Wissenschaftlichkeit an sich angemahnt. Wer bei KALP vorbeigeschaut hat, weiß das sehr gut. Nun ist es aber so, dass gerade im wissenschaftlichen Diskurs und in wissenschaftlichen Publikationen praktisch ausschließlich mit der wissenschaftlichen Transliteration gearbeitet wird. Transliteration = Wissenschaftlich = unser Anspruch!

Man redet hier, denke ich, eh gegen Wände. Letztlich ist es offenbar für viele eine reine Geschmacksfrage (sozusagen die Liebhaber des schtsch ... also Leute die sowas tatsächlich schön finden), denn argumentativ lässt sich die Verwendung der wissenschaftlichen Transliteration nichts gleichwertiges entgegensetzen. Schade eigentlich, denn ich würde es gerne sehen, wenn unser Projet den wissenschaftlichen Standards näher käme. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:19, 10. Dez. 2010 (CET) P.S. Hätte auch noch einen Kompromissvorschlag, aber warten wir mal ab.

Wusste ich doch, dass auf dem Argument der angeblichen Undurchführbarkeit rumgehackt wird. Der Aufwand ist hoch, aber eine Umstellung wäre realisierbar. Die Frage sollte ausschließlich sein, ob die Umstellung gewollt ist.
Mit dem Begriff der "Wissenschaftlichkeit" wird hier etwas zu großzügig umgegangen. Welche Wissenschaft meinst Du denn? Die tatsächliche Anwendung der Transliteration beschränkt sich auf die Sprachwissenschaften. Die allermeisten Lemmata haben dazu aber keinerlei Bezug. Der Aspekt der "Wissenschaftlichkeit" ist für Sportler, Politiker und geographische Objekte völlig irrelevant, wenn er sich faktisch nur auf die Sprachwissenschaften stützen kann. Zudem ist die kyrillische Originalschreibweise in der Einleitung Standard, und die Ergänzung der Transliteration dort zwar weniger üblich, aber durchaus erlaubt.
Die Mängel der Transkription legen nur Mängel (bzw. Eigenheiten) der deutschen Sprache offen, die nun mal nicht wirklich zwischen stimmhaftem und stimmlosem S unterscheiden kann und kein Gegenstück zum Ж kennt. Dem kann die Wiedergabe in einem Schriftsystem, das weder mit der deutschen noch mit der russischen Sprache wirklich kompatibel ist (Tschechisch und die südslawischen Sprachen als Basis der Transliteration sind vom Russischen weiter entfernt als z. B. das Polnische) auch nicht abhelfen. MBxd1 15:49, 10. Dez. 2010 (CET)
(BK) Alle sprechen ihn Šukov aus? Beleg? Und selbst wenn es so wäre: Das ist das kleinere Übel gegenüber der Aussprache Zukoff, die aus Žukov geschlussfolgert werden würde (nein, *auch* kein Beleg ;-). Nun kamen ja auch oben schon andere Kontra-Argumente, die du erfreulicherweise nicht zu den Totschlagargumenten zählt, aber auch nicht angemessen beachtest, und zwar:
  • Wollen wir tatsächlich Lemmata wie Michail Sergeevič Gorbačёv oder Boris Nikolaevič El'cin inkl. Verwendung dieser Schreibweisen im Text? Piłsudski taugt nicht zur Entkräftung dieses Arguments, da 1. der Unterschied Piłsudski <> Pilsudski weitaus geringer ist, als etwa zu den "gebräuchlichen" Schreibweisen Gorbatschow oder Jelzin, und 2. Piłsudski die "Originalschreibweise" ist, Gorbačёv oder El'cin aber nicht. Wir könnten natürlich Ausnahmen definieren, aber dann gibt es Streit ohne Ende (wer ist allgemein bekannt und wer nur "wissenschaftlich" von Bedeutung?)
  • "Wissenschaftliche Transliteration" = ISO 9:1968. Die ist veraltet. Kann man so sehen: klassisches Eigentor der ISO. Oder auch andersrum: da arbeiten wohl die Wissenschaftler, denen wir uns her annähern wollen/sollen, nur bedingt "wissenschaftlich", wenn sie seit 15 Jahren existierende, gültige internationale Standards ignorieren ;-)
Denkbarer Kompromissvorschlag wäre die einmalige Nennung der Transliteration in *allen* (teils ja auch jetzt schon üblich) betreffenden Artikeln (bzw. bei Personen zweimalig: Intro und PD; ansonsten noch bei geographischen Bezeichnungen, wo noch?) UND ggf. die Weiterleitung von Transliterationen auf die bestehenden Lemmata. -- Amga 16:14, 10. Dez. 2010 (CET)
Ehrlicherweise müsste man aber dazu sagen, dass dieser "Kompromiss" der Status quo ist. Die Nennung der Transliteration in der Einleitung ist auch heute schon im Sinne umfassender Information zulässig, und das Anlegen von Weiterleitungen auch. Blöderweise bräuchte man aufgrund der diakritischen Zeichen auch noch Weiterleitungen für die Weiterleitungen (nämlich für die verhunzte Version mit fehlenden diakritischen Zeichen), und es sollte auch klar sein, dass Transliterationen nachrangig (→ BKL II) sind, wenn sie eine BKL erfordern und dort mit Originalbezeichnungen anderer Objekte konkurrieren. MBxd1 16:23, 10. Dez. 2010 (CET)
Zu Paramecium: Man sollte die aus dem Tschechischen abgeleitete Transliteration nicht als Gegensatz zum Kyrillischen sehen – immerhin wird (oder wurde bis zum Untergang Jugoslawiens) Serbisch wahlweise mit kyrillischen (traditionell südlich der Donau) und lateinischen Lettern (traditionell in der Vojvodina) geschrieben. 1985 waren in Belgrad amtliche Schrifttafeln kyrillisch geschrieben, die meisten kommerziellen (vor allem Werbeplakate) dagegen lateinisch. Unter derartigen Bedingungen ist das Verhältnis beider Schriften nicht viel anders als das zwischen Fraktur (im weiteren Sinne) und Antiqua.--Ulamm 16:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Ums Serbische geht es aber genau nicht, weil dafür eine besondere Regelung gefunden wurde. Auf das Russische ist das nicht übertragbar, weil die Transliteration in Russland nicht verwendet wird. MBxd1 17:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Dann sei doch bitte so gut und zeige mir, welche kyrillischen Buchstaben bei der serbischen Regelung anders transliteriert werden als bei der wissenschaftlichen Transliteration. Ж = Ž, Ц = C etc. Sieht mir ziemlich identisch aus ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:39, 10. Dez. 2010 (CET)
Kleiner Unterschied: das haben sich die Serben (in der "serbokroatischen" Zeit) selbst ausgedacht, im Gegensatz zur Transliteration für das Russische. --Amga 22:53, 10. Dez. 2010 (CET)
Es geht nicht um Abweichungen der Transliteration von der Umschrift der Serbischen zur Kroatischen Sprache bzw. Schrift. Es geht um den völlig unterschiedlichen Hintergrund. Für Serbisch gibt es eine offizielle Lateinschrifr (nämlich Kroatisch), und nur deswegen gibt es dafür eine Sonderregelung. Wer sich die Transliteration des Russischen ausgedacht hat, weiß ich nicht, es ist auch nicht wichtig. Entscheidend ist, dass die Transliteration in Russland selbst nicht verwendet wird und auch nicht anderweitig irgendeinen offiziellen Charakter hat. MBxd1 16:27, 11. Dez. 2010 (CET)

Ich finde das Argument, dass viele Benutzer durch die Transliteration irregeführt werden, nicht wirklich stichhaltig. Man wird schnell dahinter steigen, dass Wikipedia eben die Transliteration benutzt, und nicht die Duden-Transkription, was der Wikipedia sogar mehr Respekt einbringt, wie ich finde. Und nach einiger Zeit ist die "Überraschung" vom Tisch, alle haben sich gewöhnt, wie an den Euro. Die Duden-Transkription können wir für die richtige Aussprache immer noch in der Präambel belassen, anstelle der jetzigen wiss. Transliteration. Als zweites schlage ich im Falle der Einführung der Transliteration bei Umbenennungen die Streichung der Vatersnamen aus dem Lemma. Es reicht mMn völlig aus, den Vatersnamen in der Präambel zu nennen. So wird es auch in den meisten anderen Spracheditionen gehandhabt. Außerdem verspreche ich hiermit hoch und heilig, die Umstellung von mindestens 3000 Artikel zu übernehmen. Dann sitze ich halt ein ganzes Wochenende da, die Sache ist es mir wert. Und zum Glück gibt es die "Suche und ersetze"-Funktion. --Voevoda 21:31, 10. Dez. 2010 (CET)

Es kommen immer wieder Beschwerden von Leuten, die von kyrillischer Schrift keine Ahnung haben, weil wir nicht die "übliche" englische Transkription verwenden. So viel zur Frage der Gewöhnung. MBxd1 16:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube du unterschätzt den Aufwand. So einfach lassen sich die Links mit "Suche und Ersetze" auch nicht anpassen, da du damit meist auch Weblinks oder Bilderdateien änderst (und im Sortierschlüssel muss die Form ohne diakritische Zeichen verwendet werden). Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass solche Änderungen vor allem bei Linkanpassungen im Sportbereich, wo es zum Teil Artikel mit mehreren Dutzend verschiedenen russischen Namen gibt, viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber wie schon oben geschrieben, die Durchführbarkeit soll hier kein Argument sein. Zu den Patronymen: Warum willst du denn diese abschaffen? Gerade die Wikis an denen wir uns dabei orientieren sollten (Weißrussische, Ukrainische und Russische Wikipedia) verwenden sie auch. Ich bin doch überrascht, dass sich die Zahl der Unterstützer und Gegner solch einer Reform bisher die Wage hält. Im Endeffekt können wir das hier im Portal ohne offizielles Meinungsbild aber sowieso nicht entscheiden, selbst wenn wir uns einig wären. --Paramecium 22:13, 10. Dez. 2010 (CET)
In der russischen und ukrainischen Wikipedia weiß man, was Vatersnamen bedeuten, wohingegen die Deutschen vom Patronym oftmals irritiert werden und es entweder als zweiten Vornamen oder als Teil des Nachnamen verstehen könnten. Außerdem sind die Lemmas viel zu lang. Zudem dienen die Vatersnamen in RuWiki und UkWiki oftmals zur eindeutigen Identifizierung, da die Menge an "einheimischen" Personalien und somit gleichen Vornamen-Nachnamen-Kombinationen ungleich höher ist. Zurück jedoch zu unserem eigentlichen Thema. Man kann ja den Bereich auswählen, in dem "Suchen und Ersetzen" eingesetzt werden soll. Die Weblinks kann man damit umgehen. Dann braucht man eben weitere 10 Sekunden für den Sortierschlüssel. Ich denke, man kann den Umfang der Arbeiten in einer Woche bewältigen. Am Ende haben wir Lemmata wie Pavel Čerenkov statt Pawel Alexejewitsch Tscherenkow oder Žemčužina Soči statt Schemtschuschina Sotschi, was doch einige Komplexität beim Lesen nimmt. Wer ist noch für ein Meinungsbild? --Voevoda 22:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Man sollte nicht den vorhandenen Artikelbestand mit dem möglichen verwechseln. Wenn das Unterscheidungsmerkmal in den "Heimatwikipedias" der zu beschreibenden Personen zweckmäßig ist, dann ist es das auch bei uns. MBxd1 16:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Eine Woche? Schaffen wir nie. Und dann: Alexei Grigorjewitsch SmirnowAleksej Smirnov (Tischtennisspieler), Alexei Jurjewitsch SmirnowAleksej Smirnov (Physiker), Alexei Sergejewitsch SmirnowAleksej Smirnov (Eishockeyspieler), ich weiß nicht, der jetztige Zustand ist viel besser (Klammerlemmat, wenn's irgend geht, bitte nicht). Du kennst ja die Liste ;-) -- Amga 23:09, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich halte gar nichts davon, die Patronyme im Lemma abzuschaffen. Wenn wir eine reputable Enzyklopädie schreiben wollen, dann gehört dazu, dass wir Namen vollständig verwenden, so wie in ihrem Ursprungsland. Die wissenschaftliche Transliteration ließe zudem eine Umkehrung der Schreibweisen zu, die zur Zeit nicht gewährleistet ist, auch wenn ich die aktuelle Regelung als einigermaßen praktikabel gut heiße. Das Argument, die Verwendung von diakritischen Zeichen sei bereits durch die Verwendung in anderen slawischen Sprachen gedeckt, halte ich für unzulässig, da Polnisch, Tschechisch, Rumänisch usw. ein lateinisches Schriftsystem verwenden und die Schreibweise mit diakritischen Zeichen in der lateinischen Bezeichnung amtlich (sprachwissenschaftlich) geregelt ist. Das Argument, dass die Einführung neuer Lemmata eine Menge Arbeit macht, halte ich genausowenig für valide, weil es ein ökonomisches ist. Wir sollten hier aber nach Regeln arbeiten, die in irgendeiner Form wissenschaftlich fundiert sind, Arbeitsökonomie sollte keinerlei Einfluss auf die Inhalte haben. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 23:51, 10. Dez. 2010 (CET)

Noch eine Nachfrage rein interessehalber: Wo würden die Befürworter einer Änderung die Grenze für Ausnahmen von der Transliteration setzten? Beispielsweise bei den Städten: Wir können Moskau, Sankt Petersburg und die anderen Großstädte laut Namenskonventionen nicht in der Transliteration führen. Die Konventionen schreiben dazu: „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit.“ Das selbe wäre auch bei anderen bekannten geografischen Objekten auch der Fall (z.B. Wolga, Jenissei, Altai).--Paramecium 23:58, 10. Dez. 2010 (CET)

Da gibt es keine vernünftige Grenze. Man müsste alles umbenennen, wo nicht jetzt schon Transliteration und Lemma auseinanderliegen. Exonyme entstehen nicht durch verschiedene Umschriftverfahren. Das Problem entsteht eben, wenn eine Umschrift verwendet werden soll, die kaum verbreitet ist. MBxd1 16:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Alle Jahre wieder... Solche Diskussionen werden tagelang geführt, erreichen fast immer Romanlänge und enden immer mit dem Status quo. Ich für meinen Teil lehne die wissenschaftliche Transliteration klar ab. Viele in der wissenschaftlichen Transliteration verwendeten Zeichen sind im Deutschen nicht vorhanden. Will man die Lemmas umstellen, macht man es dem Otto-Normal-Leser im Namen wissenschaftlicher "Professionalität" nur schwerer. Die wissenschaftliche Transkription ist als Ergänzung völlig in Ordnung, aber als Bestandteil des Artikelnamens eine Zumutung. Vatersnamen sind ebenso ein beliebtes Streitobjekt. Ich würde sie jetzt nicht gerade durchgehend befürworten, aber in zahlreichen Fällen sind sie sehr hilfreich. Z.B. bei der klaren Identifizierung der Romanow-Familienmitglieder :) --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:07, 11. Dez. 2010 (CET)

Ok, das mit Vatersnamen war nur ein Vorschlag. Die englische Wikipedia (und die meisten anderen Sprachversionen) sterben zwar nicht daran, dass sie keine Patronyme im Lemma verwenden. Aber sei's drum. Wichtiger finde ich die Transliteration. Schwer finde ich dabei gar nichts für den Leser. Er wird keine Schwierigkeiten haben, den gesuchten Artikel zu finden, da von der "gewohnten" Duden-Schreibweise Weiterleitungen bestehen werden. Sie kann auch weiterhin als Aussprachenindikator in der Präambel stehen. Der Leser wird bald merken, dass es sich um Transliteration handelt und wird sich schnell darauf einstellen. Schließlich gibt es auch tschechische, slowakische, kroatische, serbische usw. Personen- und Ortsnamen, auf deren richtige Aussprache man sich eingestellt hat, obwohl sie diakritisce Zeichen verwenden. Ganz zu schweigen von den ganzen anderen Sprachen, wo man gelernt hat, die spezifischen Eigenheiten richtig auszusprechen. Warum soll das bei Russisch nicht funktionieren? Warum soll Russisch alleine dem Fluch ausgesetzt sein, nicht sehr schön transkribiert zu werden? Wud ju still sink Inglisch is ä bjutiful längwädsch if Dschörmän tränskriptschn wos jusd? --Voevoda 00:26, 11. Dez. 2010 (CET)

Die Auffindbarkeit ist ja nun bisher kein Problem, weil Weiterleitungen von der Transliteration zweifellos zulässig sind. Die Umstellung auf die Transliteration würde bedeuten, einer ungebräuchlichen Umschrift den Vorzug zu geben. Und das in einem Umfeld, wo deutsche Transkription nicht etwa von der Transliteration bedroht ist, sondern von der englischen Transkription. Ich vermisse immer noch eine Rechtfertigung für die beabsichtigte Bevorzugung eines Außenseitersystems. MBxd1 16:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Nur verwenden Deutsch und Englisch das gleiche Schriftsystem, während das Russische erst übertragen werden muss. Wäre das Russische eine westslawische Sprache mit lateinischem Schriftsystem würde man die Namen bis auf einige Ausnahmen 1:1 übertragen, aber das ist ja nicht der Fall und würde auch die jeweilige sprachspezifische Übertragungstraditionen übergehen (mal kurz schauen, wie ein russischer Name ins Englische übertragen wird, und dann bitte mit der "deutschen" Version vergleichen). Äpfel werden hier mit Birnen verglichen. Und mitnichten hat man sich bei tschechischen, slowakischen, kroatischen Namen etc. auf "deren richtige Aussprache eingestellt". Nein, man nimmt es allenfalls hin und ist in vielen Fällen auf zusätzliche Aussprachehinweise angewiesen. Etwas populärere Orte oder Personen sind sicherlich bekannt, aber das heißt nicht automatisch, dass man all diese zusätzliche Schriftzeichen versteht und damit alle Wörter korrekt liest. Wäre die wissenschaftliche Transkription so schön, würde sich das auch in der Verwendung in der Literatur wiederspiegeln und das ist, von der Fachliteratur abgesehen, kaum der Fall. Und da sollte man sich fragen, auf was eine allgemeinverständliche Enzyklopädie abzielen sollte. El'cin - wer ist das denn?--KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:19, 11. Dez. 2010 (CET)
Ooooh mein Gott ... wir hatten die Diskussion doch schonmal (wurde hier eh schon zitiert), wieso ist diese Hirnwichserei nicht totzukriegen? Vermutlich ist einem Teil der Wikipedianer jetzt schon fad da die meisten Artikel schon geschrieben wurden ... dann machen wir uns halt selber ein wenig unnütze Arbeit:
  • Vorteile:
    • Höhere Genauigkeit (z.B. Сахаров vs. Захаров)
      --> die Genauigkeit ergibt sich ohnehin aus dem zitierten kyrillischen Originalwort, wer das nicht lesen kann hat kann auch mit einer wissenschaftlichen Transliteration nichts anfangen ...
    • Rückübersetzungen sind möglich
      --> wozu "übersetzen"? Entweder es wurde übersetzt oder steht transkribiert/transliteriert da ...
    • Die wissenschaftliche Transliteration ist generell auf eine slawische Sprache besser zugeschnitten, als die Duden-Transliteration
      --> was ist der Sinn dahinter??? Wir wollen hier nicht eine 1:1-Kopie der slawischen Schreibweise als Lemma sondern einen Enzyklopädieeintrag, dieser muss für den Leser der der "deutschen" Sprache mächtig ist lesbar sein, das geht mit den diakritischen Zeichen einer Transliteration nicht!
    • Nicht unmachbar, die italienische Wikipedia verfährt bereits so
      -->die englische, französische, polnische, spanische, norwegische, dänische, japanische usw. nicht ... so what :)
  • Nachteile:
    • Viel Arbeitsaufwand zur Änderung bestehender Artikel (aber: besser jetzt, als später)
      --> korrekt, bis der korrekte zustand erreicht wäre würden immer doppelgleisigkeiten existieren und noch mehr verwirren
    • Überraschend für viele Leser
      --> untertrieben ...
  • weitere Nachteile
    • Unlesbar für den Durchschnittsleser (nicht Durchschnittsschreiber der wissenschaftliche Schreibweise lesen kann ... ich kanns auch ...)
    • Bruch mit allen anderen Referenzenzyklopädien und -Werken ... da haben schon viele andere drüber nachgedacht und hätten es wesentlich leichter mit der Umstellung gehabt da keine Community drüber entscheiden muss, warum wohl!!

Bitte einfach nicht soviel theoretisieren sondern an der Benutzbarkeit der Enzyklopädie orientieren ... sucht wer nach Begriffen im russischen Sprachraum so findet er zumeist die englische Transkription, ab und zu auch die französische, warum müssen wir neben der schon im Duden verwendeten Transkription ins deutsche auch noch die Transliteration ins deutsche einführen???? --murli (Post) 16:50, 11. Dez. 2010 (CET)

Ich bin für die Weiterverwendung der deutschen Transkription, einfach aus dem Grund, dass die wissenschaftliche Transliteration, wie der Name schon sagt, praktisch ausschließlich in einem wissenschaftlichen Kontext verwendet wird, den wir hier beim besten Willen nicht haben und wohl auch niemals haben werden. Maßgeblich ist also etwas anderes, nämlich die Verwendung in deutschsprachigen Medien, nichtwissenschaftlicher Literatur etc. Es reicht vollkommen, wenn man die wissenschaftliche Transliteration beim jeweiligen Lemma im Einleitungssatz angibt. --Prüm 00:00, 12. Dez. 2010 (CET)

  • zu Murli: Die Buchstabengruppe ch, die im Deutschen dass kyrillische x wiedergibt, steht in englischer Transliterartion für č, in französischer für š. Das z (für translit. c) weicht in der deutschen Transkription vom internationalen wie vom wissenschaftlichen deutschen Gebrauch ab. Das englische sh ist bei Namen ukrainischer Herkunft missverständlich. Daher stiftet die deutsche Transkription ebenso unnötige Verwirrung, wie die französische oder englische Transliteration, letztere auch schon in de.wiki-Artikel geraten.--Ulamm 14:09, 12. Dez. 2010 (CET)
  • Wer die wissenschaftliche Transliteration in der deutschen Version für ausgefallen hält, der irrt, siehe:
--Ulamm 15:12, 12. Dez. 2010 (CET)
Und was hat die schwedische Transkription hier zu suchen?
Im übrigen ist das ziemlich irrelevant. Die Verbreitung der Transliteration kann schon je nach Land unterschiedlich sein - im deutschen Sprachraum spielt sie faktisch keine Rolle. Und nur darauf kommt es an. MBxd1 15:18, 12. Dez. 2010 (CET)
  • Alle Jahre wieder ... kommt diese Diskussion ...
Da die Einführung der wissenschaftlichen Transliteration zwar einige Löcher stopfen, dafür aber andere aufreißen würde, halte ich nichts davon. Wer die wiss. Transliteration richtig lesen kann, kann sicher auch was mit dem phonetischen Alphabet und mit kyrillischen Buchstaben anfangen. Für ihn verbessert sich also kaum etwas. Aber was ist mit der Oma, die weder das eine, noch das andere beherrscht? Wollen wir ihren Zugang zum Wissen erschweren? In der Zeitung liest sie "Gorbatschow" und in der Wikipedia "Gorbačov"?
Ein weiteres ungeklärtes Problem ist die Ziehung der Grenze zwischen "eingedeutschten" Namen wie Puschkin und Jelzin, wo die traditionelle Schreibweise beibehalten wird und weniger bekannten, die dann wiss. transliteriert werden. Weitere Kollisionen sehe ich zwischen Personen- und geografischen Namen, die ja eigenen Namensregeln unterliegen. Schdanow, die Geburtsstadt von Ždanov. Wenn das mal kein Rückschritt in Sachen Verständlichkeit ist. Immer daran denken - wir schreiben hier nicht für Wissenschaftler, sondern für den Normalverbraucher. Obersachse 15:32, 12. Dez. 2010 (CET)
Volle Zustimmung zu Obersachse. Wir halten uns die im Deustchen am meisten verwendete Schreibweise und das ist nun mal in den meisten Fällen die Transkription. Ansonsten sei noch auf die Anmerkung von MBxd1 oben angemerkt, dass es auch eine offizielle Schreibweise des Serbischen in lateinischer Schrift gibt. Das ist dann nicht zwangsläufig Kroatisch, auch wenn Google das mit seinen Übersetzungsangeboten so sieht. --Martin Zeise 07:30, 13. Dez. 2010 (CET)
Den Unterschied kenne ich dann nicht. Bei uns gilt doch aber die kroatische Schreibweise als Standard, oder habe ich das falsch verstanden? Aber meine Baustelle ist das eh nicht, zu solchen Themen schreib ich nichts. MBxd1 09:19, 13. Dez. 2010 (CET)
@Martin: die Sprachen sind sicher unterschiedlich (mehr oder weniger; leider ist meist nicht ohne Weiteres erkennbar, ob die Einschätzungen der sich diesbezüglich äußernden Autoren linguistisch oder politisch motiviert sind, vorsichtig ausgedrückt), aber darum ging es ja nicht, sondern um die Alphabete. Soweit das unsere diesbezüglichen Artikel darstellen, unterscheiden sich kroatisches Alphabet und serbisches Lateinalphabet nicht, im Gegenteil: … kam es … zu einer … Vereinheitlichung der orthographischen Normen des kroatischen lateinischen und des serbischen kyrillischen Alphabetes, so dass diese … direkt ineinander transliteriert werden können, und zwar seit Ende des 19. Jh. bis heute (s. Kroatische Sprache). -- Amga 10:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Als Lemma sei die Namensdarstellung in Transkription akzeptiert, solange die Namen in der Presse vorwiegend so dargestellt werden. Ansonsten sind zur Auffindbarkeit der Objekte in Landkarten kyrillische Version und Transliteration unverzichtbar. Es liegen nun einmal nicht alle Karten in Sonderausgabe für die dummen Deutschen vor. Auch um im Internet nach weitergehende Informationen zu suchen ist die namensverstümmelnde deutsche Transkription absolut ungeeignet. --Ulamm 09:46, 23. Dez. 2010 (CET)
Meinst Du wirklich, dass Du mit der Transliteration mehr findest? Allenfalls, wenn die zufällig mit der englischen Transkription übereinstimmt. Ansonsten sucht man am besten mit der kyrillischen Originalschreibweise, und deren Angabe im Artikel ist für das Lemma Pflicht. Landkarten werden oftmals einfach so übernommen, wie sie auf Commons liegen. Da trifft man dann auch schon mal die polnische oder französische Transkription an. MBxd1 11:18, 23. Dez. 2010 (CET)
+1 Die Bevorzugung einer kryptischen, für OMA unlesbaren, nicht mit der deutschen Tastatur eingebbaren, veralteten Transliteration die sich nie durchgesetzt hat, vor einer halbwegs etablierten deutschen Transkription kann ich nicht nachvollziehen. Zum Einwand von Ulamm bezüglich der Karten: Zu jedem russischen Ortsartikel gibt es eine Koordinatenangabe, mit der der Leser in den verschiedensten online verfügbaren Karten den Ort auffinden kann. Dazu muss er die Transliteration nicht kennen. In umgekehrter Richtung reichen Redirects vollkommen aus. --Paramecium 13:22, 23. Dez. 2010 (CET)
Wie schon mehrfach dargelegt, ist die Transliteration nicht kryptisch, da sie weitgehend mit der tschechischen, slowakischen, slowenischen und kroatischen Orthografie übereinstimmt.
Aus der Transliteration können auch Leser, die mit kyrillischen Buchstaben nicht anfangen können, ohne try-&-error die englische Schreibweise ableiten und dann z.B. bei Google eingeben, die freilich ihrerseits bei nichtrussischen Namen nicht eindeutig ist.
Das Stichwort "redirect" weist dem Standpunkt der Trankriptions-Fans diametral entgegen, denn mittels redirect könnte man genausogut von Eingaben in Presse-Schreibweise zu Artikeln weiterleiten, deren Schreibweise die Originalnamen korrekt wiedergibt.--Ulamm 16:40, 23. Dez. 2010 (CET)
Was glaubst du denn wie viele Promille unserer Leser, mit Hilfe der 1968er Variante der ISO9, die englische Schreibweise ableiten können? --Paramecium 17:09, 23. Dez. 2010 (CET)

Überflüssiger Vorschlag! Hier gibt es eine altbewährte Schreibung und daher keinerlei Änderungsbedarf. --Reiner Stoppok 21:03, 23. Dez. 2010 (CET) PS: Aber schön natürlich fürs Diskutieren über Weihnachten.

Zu Paramecium: Schlag Google maps auf und scroll ein bisschen nach rechts. Dann findest du Nizhniy Novgorod und Kazan'. Ein bisschen weiter "oben" liegt Arkhangelsk. Ch kennen wir noch aus 5. Klasse. Wo ist da das "Geheimnis"?--Ulamm 23:12, 23. Dez. 2010 (CET)
Und das ist ein Argument wofür? Wie leitet jetzt der Leser von Nizhniy Novgorod die englische Variante Nizhny Novgorod ab? Das bei google maps verzeichnete Arkhangel'sk ist nicht die wissenschaftliche Transliteration, denn die wäre Archangel'sk. „Ch kennen wir noch aus 5. Klasse“...ich kann da nur von mir ausgehen und muss sagen, dass ich während meiner ganzen Schulzeit (obwohl im Osten) nie irgendwelche Berührungspunkte mit der Transliteration oder Transkription von kyrillischer Schrift hatte. Geschweige denn, dass mir bewusst war, dass es verschiedene Varianten gibt. Daher glaube ich generell nicht, dass der Laie, der vielleicht nicht mal weiß, dass verschiedene Schreibweisen existieren, da groß rumexperimentieren wird. --Paramecium 10:08, 24. Dez. 2010 (CET)
Stelle dich bitte nicht künstlich dumm an! "ch" ist nunmal die normale englische Schreibweise für [t∫] – das meinte ich mit 5. Klasse. Aus dem Grunde kann in der englischen Schreibweise ch nicht als [x] dienen. Am Namen Arkhangel'sk kann man sehen, wie die Angelsachsen den [x]-Laut schreiben. Das sind eindeutige Zuordnungen , ebenso wie en: sh für [∫] und en:zh für ž. Nur die deutsche Dummschrift erfordert lästiges Durchprobieren: de:S am Wortanfang für [s] oder [z], de:ss im Wort für kyr:"c" oder "cc" und eben de:sch für [∫] oder ž.--Ulamm 11:17, 24. Dez. 2010 (CET)
Gut, was du mit "ch" meintest hatte ich in dem Zusammenhang wirklich nicht verstanden. Die Angelsachsen transkribieren wie wir. Eine Transkription ist niemals eine eindeutige Zuordnung. So fällt in der englischen Transkription fast immer das jo unter den Tisch und wird mit e transkribiert. In anderen Fällen wird mit yo transkribiert, ohne das dort eine Regel dahinter steht. Й und Ы werden beide mit y; und das Ц mit ts transkribiert. Mjagki snak (außer vor Vokalen) und twjordi snak fallen wie in der deutschen Transkription weg. Die englische Transkription ist also mindestens genau so uneindeutig wie die deutsche Transkription. --Paramecium 11:34, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich habe ja auch nicht dafür plädiert, wir sollten die englische TS benutzen. Deren zweifache Benutzung des y lässt sich zwar bei russischen Wörtern entwirren, bei Kolonialsprachen aber nicht, vgl. Jakutisch, mit seinen Vokaldopplungen. Trotzdem ist die englische TS gegenüber russischen Palatalisierungen anscheinend nicht so stumpf wie die deutsche, vgl. Google maps: Kazan', Ryazan' und Arkhangel'sk.
Noch zweierlei zu e und ë: In meinem bundesdeutschen Schulatlas stand "Orel". An der Havel nördlich von Berlin Wannsee gibt es bekanntlich eine Ausflugsgaststätte namens Nikolskoe.--Ulamm 12:01, 24. Dez. 2010 (CET)
Aber Kazan', Ryazan' und Arkhangel'sk sind doch gar keine englischen Transkriptionen! (Archangelsk ist sowieso ein schlechtes Beispiel, da das im Englischen in der Form Arkhangel genau so häufig auftaucht, so dass man sogar darüber nachdenkt es in der englischen Wiki zu verschieben). Ansonsten gibt es natürlich auch in der deutschen Literatur immer Ausnahmen. Mein Schulatlas (Diercke) schreibt z.B. Orjol, aber Nishnewartowsk. --Paramecium 12:16, 24. Dez. 2010 (CET)
Dann sind's halt englische Transliterationen und Google maps ist genauer als en:wiki.--Ulamm 13:09, 24. Dez. 2010 (CET)

Ulamm, ich verstehe Deine Argumentation oben nicht wirklich. Welche Form *willst* du denn nun eigentlich in den Artikeln haben? Englisch korrekt, Englisch a la Google Earth & Co. oder Transliteration a la ISO9:1968? Und nein, Google Maps/Earth ist in vielen Fällen *nicht* genauer als en:wp, weder bei der Transkription, noch bei den Positionsangaben diverser Orte (ich merke mir die Beispiele nicht, aber wenn Du willst, sende ich sie dir regelmäßig zu, wenn sie mir über den Weg laufen). Google Maps/Earth können wir akzeptieren, da es nicht umfangreicheres gibt. Es entwickelt sich ja auch. Ansonsten müssten wir es als zulässige Quelle verbieten ;-) Dass der Normalleser englische Bezeichnungen "unbekannter" Orte aus ISO-Translit ableiten kann, will ich sehen. Beispiel: Shchuchye aus translit. Ščuč'e? Und - o Wunder! - Google Maps findet den Ort auch untrer der deutschen Transkription Schtschutschje! (Ich weiß, warum ;-) -- Amga 09:27, 25. Dez. 2010 (CET)

Richten sich Enzyklopädien nicht an den interessierten Laien? Wozu die Umstellung auf die wissenschaftliche Schreibweise, die allenfalls Slawistik-Professoren kennen? Ich bin mir dennoch unsicher. Ziel von Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wenn eine Enzyklopädie ein wissenschaftliches Nachschlagewerk wäre, müsste man umstellen. Wenn eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk für den Laien ist, dann müsste es beim Status quo bleiben. Allerdings zeigt zum Beispiel die massenweise Missachtung der Belegpflicht, dass Wikipedia noch weit von einem Werk entfernt ist, dass sich wissenschaftliches Arbeiten auf die Fahne schreibt. 92.231.211.141 00:09, 6. Jan. 2011 (CET)

Nuja, ich bin kein Slawistik-Professor, kenne aber die wissenschaftliche Transliteration auch ;-) Aber keine Angst, sieht danach aus, als blieben wir bei der Transkription. Die steht so immerhin im Duden, und den kann man ja wohl schwerlich als völlig unwissenschaftlich abtun. Außerdem verwenden auch Print-Enzyklopädien durchaus die Transkription. Und überhaupt, das "wissenschaftlich" ist mMn in Bezug auf die Transliteration nur eine großspurige Übertreibung für eine Notlösung, entstanden in einer Zeit, als man noch nicht problemlos mangels entsprechender technische Mittel lateinische und кириллише ;-) Buchstaben nebeneinander schreiben konnte. Spricht aber nichts gegen die zusätzliche Erwähnung der Transliteration in den entsprechenden Artikeln, wie oben schon geschrieben und auch bereits praktiziert. -- Amga 00:29, 6. Jan. 2011 (CET)

Panoramafreiheit auf Commons

Auf Commons wird gerade angefangen Aufnahmen der Metrostationen zu löschen. Ich dachte bisher, dass die Bilder mit Löschantrag von MerlBot hier gelistet werden, aber dem ist scheinbar nicht so. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder nachträglich wiederherzustellen und hier auf de hochzuladen? --Paramecium 16:23, 22. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 22:47, 6. Feb. 2011 (CET)

Weitere Schritte

Nachdem nun das Portal informativ wurde, würde ich mir eine Weiterentwicklung der QS-Seite wünschen, wie ich schon früher angesprochen hatte. Sie sollte demnach, anstatt ausschließlich allgemeine QS-Kandidaten aus dem Bereich aufzulisten, eine eigene QS-Diskussion nach dem Vorbild der Bahn-QS (und einiger anderen) beinhalten. Unzureichende Artikel zu russischen Themen sollten dann künftig, anstatt zu allgemeiner QS, dorthin eingetragen werden mit einem portalspezifischen QS-Baustein, der in etwa so aussehen könnte (Design wiederum vom Bahnportal geklaut, kann ja je nach Bedarf angepasst werden):

  Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Russland eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können nach Ablauf von... [Frist noch zu bestimmen] gelöscht werden.

Gleichzeitig soll der Ersteller des Artikels – sofern möglich – auf seiner Diskussionsseite informiert werden, wozu noch eine gesonderte Vorlage zu erstellen ist.

Nach dieser Umgestaltung könnten so viele Benutzer wie möglich die Russland-QS auf Beobachtung nehmen (auch diejenigen, deren Tätigkeitsschwerpunkte sich nur in bestimmten Bereichen (Sport, Geschichte etc.) mit dem Russland-Portal überschneiden). Einerseits hätten wir durch diese Spezifizierung theoretisch das Risiko, dass die allgemeine QS nun nicht mehr verantwortlich für russ. Artikel ist und sich die überfällige Überarbeitung eines mangelhaften Artikels um Monate verzögern könnte. Allerdings passiert es meiner Erfahung nach sowieso selten, dass Leute aus der allgemeinen QS viel mit einem russischen (historischen) Thema anfangen können. Zudem besteht zugleich der Vorteil, dass Artikel, die monatelang in einem hoffnungslos schlechten Zustand verweilen, ohne dass sich weder der Ersteller noch sonstwer um sie kümmert, nach Ablauf einer angemessenen Frist gelöscht werden können, ohne dass sie in die „Löschhölle“ müssen (die ohnehin nicht gerade für qualifizierte Kommentare bzw. Entscheidungen berühmt ist). Durch die Benachrichtigung des Hauptautors, wie oben angeregt, soll sichergestellt werden, dass alle Möglichkeiten zur Verbesserung ausgeschöpft wurden, so dass uns niemand vorwerfen kann, wir hätten einen potenziellen Autor durch eine vorschnelle Löschung vergrault.

Für zur Löschung anstehende Artikel kann unten auf der QS-Seite ein extra Abschnitt angelegt werden, ähnlich wie das auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gehandhabt wird.

So viel also erstmal zur Grundidee. Meinungen? --S[1] 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich wäre auch für eine portaleigene Qualitätssicherungsseite, hätte aber noch eine Frage zur Umsetzung. Sollen neben der QS die Löschkandidaten generell auch intern abgehandelt werden, so wie es beispielsweise die Biologen machen? Oder beabsichtigst du nur gescheiterte QS-Kandidaten dort auszudiskutieren?
Bisher kommen uns im Portal QS-Kandidaten meist nur über die neuen Artikel in die Quere. Leider schlummern aber noch viele alte Artikel mit schlechter Qualität im Russlandthemenfeld herum. Ich würde mir wünschen, dass wir diese auch öfter mal in die Qualitätssicherung holen oder bei nicht so gravierenden Mängeln gegebenenfalls mit einem anderen Baustein versehen. Die Wartungsliste auf der Mitarbeiterseite haben wir ja jetzt zur Übersicht. --Paramecium 14:05, 16. Jan. 2010 (CET)
Als WP-Newbie begrüsse ich eine solche portaleigene QS sehr! Es gibt einfach zu viele Stolpersteine auf dem Weg zu einem guten Artikel, selbst oder gerade wenn man ausserhalb der WP Schreiberfahrung hat. Für mich wäre die aktive Beobachtung der QS eine wertvolle Erfahrung, die ich in der allgemeinen QS nicht machen kann, da ich weder Zeit noch Lust habe, mich durch "fremde" Themen zu quälen. Und bei eigenen Artikeln in der portaleigenen QS habe ich kein Problem, Kritik und Korrekturen von Fachleuten zuzulassen. Umgekehrt kann ich bei Artikeln in der portaleigenen QS auch mit gutem Gewissen mein Scherflein beisteuern. Etwas, was ich bei "fremden" Themen aus gutem Grund bleiben lasse. --Maiakinfo 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn nicht nur neue Kandidaten, sondern auch ältere mangelhafte Artikel in die Portal-QS eingetragen würden. Bei alten Artikeln ist es nur so, dass deren Ersteller in den meisten Fällen (nach meiner Erfahrung zumindest) längst inaktiv sind und es daher mit der Benachrichtigung nicht klappt. In diesem Fall bleiben dann zwei Möglichkeiten: entweder wird der Artikel innerhalb einer noch zu bestimmenden Frist von einem Freiwilligen überarbeitet, oder er wird bei den Löschkandidaten eingetragen; passiert nach einer (ebenfalls noch zu bestimmenden) LD-Frist wiederum nichts, kann er dann unter Umgehung der Löschhölle von einem Portalmitarbeiter gelöscht werden.
Bezüglich dessen mit den internen Löschkandidaten bin ich mir etwas unschlüssig, denn schließlich haben wir ja nunmal bei weitem nicht so viele Mitarbeiter wie die Biologen und es können daher hier und da Einwände kommen, dass nur zwei odr drei Personen über das „Schicksal“ eines Artikels entscheiden. Andererseits ist es ja so, dass neben der schlechten Qualität in aller Regel die (mögliche) Irrelevanz ein klassischer Löschgrund ist. Und diese können bei russischen Themen ja ebenfalls Portalsleute weitaus besser beurteilen, als irgendwelche Allround-Löschhöllensocken.
Noch eine Anmerkung zur Seitengestaltung. Ähnlich wie im Bahnportal kann man ja rechts eine Spalte einrichten, wo nach wie vor QS-Kandidaten aus anderen Fach-QSen (wie etwa Geschichte) bzw. aus der allgemeinen QS sowie eventuelle Löschkandidaten aus der allgemeinen LD aufgelistet werden. Diese Aufgabe kann weiterhin vom Bot wahrgenommen werden. --S[1] 19:39, 16. Jan. 2010 (CET)
OK also würden wir auf der Mitmachen-Seite einfach nur einen Link auf die QS einbinden und die Qualitätssicherung ähnlich der Bahn-Qualitätssicherung gestalten? --Paramecium 23:08, 16. Jan. 2010 (CET)
Würde ich befürworten. Und bei Löschkandidaten kann der Bot ja auch portalinterne Kandidaten mit auflisten, samt Link zur LD. --S[1] 11:26, 17. Jan. 2010 (CET)
Zu Paramecium: Man sollte die aus dem Tschechischen abgeleitete Transliteration nicht als Gegensatz zum Kyrillischen sehen – immerhin wird (oder wurde bis zum Untergang Jugoslawiens) Serbisch wahlweise mit kyrillischen (traditionell südlich der Donau) und lateinischen Lettern (traditionell in der Vojvodina) geschrieben. 1985 waren in Belgrad amtliche Schrifttafeln kyrillisch geschrieben, die meisten kommerziellen (vor allem Werbeplakate) dagegen lateinisch. Unter derartigen Bedingungen ist das Verhältnis beider Schriften nicht viel anders als das zwischen Fraktur (im weiteren Sinne) und Antiqua.--Ulamm 16:19, 10. Dez. 2010 (CET)

So nachdem nun mehrere Wochen ins Land gestrichen sind und es keine Gegenstimmen gab. Wie geht's weiter? Wie soll die Qualitätssicherung genau aussehen?

  • Die einfachste und sofort umsetzbare Möglichkeit wäre, wenn wir aus der unteren Qualitätssicherungsbutton-Überschrift der Mitmachen-Seite einen Link machen der auf eine Diskussionsseite führt. Diese würde dann so aussehen wie der untere Teil der Portal:Bahn/Qualitätssicherung. Auf dieser kann dann über die entsprechenden Artikel diskutiert werden.
  • Die andere oben präferierte Möglichkeit ist, ähnlich des Portals Bahn die gesamte Qualitätssicherung (Review, Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Projekthinweis) auf eine Unterseite auszulagern. Auf der Mitmachen-Seite würde dann nur den Abschnitt Wartung sowie einen Link auf die Qualitätssicherung verbleiben. Allerdings bin ich da designtechnisch sehr unkreativ und würde hoffen, dass sich beim Aufbau der Seite auch noch andere User beteiligen. Eine erste Version kann ich aber anlegen. --Paramecium 09:43, 24. Mär. 2010 (CET)
Wieviel tägliche Arbeit wird das denn dann, für euch zwei (oder uns drei ;-)? Wenn dann bei der ganzen Review-Lösch-QS-Sache auch nur wieder (optimistisch geschätzt) fünf Leute mitmachen, bringt das wenig... Mir fällt aber auch nichts Besseres ein. -- SibFreak 10:06, 24. Mär. 2010 (CET)

Grigori Mkrtytschewitsch Mkrtytschan

...umfangreich durch mich überarbeitet, etwas Bauchschmerzen habe ich bei verschiedenen Übersetzungen aus den Quellen. Kann da mal jemand drübergucken? Xgeorg 08:43, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 10:17, 11. Mär. 2012 (CET)

Gouvernements im zaristischen Russland

Hallo zusammen, im Begriffsklärungsprojekt versuchen wir gerade, den Artikel Gouvernement zu optimieren. Die Diskussion läuft unter WP:BKF#Generalgouvernement (Begriffsklärung). Um sachkundige Unterstützung (aka Beigabe von Qualitätssenf) wird da gebeten. --Matthiasb 14:56, 30. Mär. 2010 (CEST)

Diskusssion ist eingeschlafen und jetzt dort zu finden. Wenn sich etwas tut kann man hier wieder darauf verweisen. --Paramecium (Diskussion) 10:39, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 10:39, 2. Jun. 2012 (CEST)

Übersetzungen exzellenter russischer Artikel ins Deutsche

Hallo an alle, ich such Freiwillige, die eine Reihe von exzellenten oder lesenswerten Artikeln zur Archäologie aus der russischen WP ins Deutsche übersetzen könnten. Kann mir jemand von euch irgendwen empfehlen? Eine Möglichkeit wäre es ja, alle russischsprachigen User anzuschreiben, aber das sind bei hunderten von Usern eine Menge Arbeit. Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich kenne niemanden, der sehr gut russisch spricht und sich hier vorwiegend mit Archäologie beschäftigt. Da sich bei dir bisher anscheinend niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass wenig Interesse daran besteht diese Artikel aus dem Russischen zu übersetzen. --Paramecium (Diskussion) 10:47, 2. Jun. 2012 (CEST)

Enzyklopädie der Region Perm

Hallo, mir ist grad aufgefallen, dass perm1.ru, auf der früher eine recht nützliche Enzyklopädie-Seite von Perm war, anscheinend zu einer Art Gelbe Seiten und Company-Suchmaschine mutiert ist, bzw. manche Seiten einfach nicht mehr erreichbar sind. Diese Seite ist beim Fluss Sylwa und bei der Muljanka als Quelle verwendet, ich hab die da mal auskommentiert. Habt ihr bitte auch ein Auge drauf, ob die Seite in Zukunft evtl. wieder als Quelle brauchbar wird? Danke -- Pommesgabel \m/ 17:28, 9. Okt. 2010 (CEST)

enc.permkultura.ru - allerdings scheint mir die navigation etwas... gewöhnungsbedürftig. Sylwa bspw. hier. --AMGA (d) 08:20, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ackmenischken

Weiß nicht, irgendwie gefallen mir die Lemmata nicht, weder der noch existierenden, nocht der verschwundenen. Ideen? Könnte man vielleicht dort diskutieren ;-) -- SibFreak 23:12, 7. Jun. 2010 (CEST)

Habe das mal oberflächlich angesehen. Formal scheint es mir im Wesentlichen i.O. zu sein. Beim ersten A. ist vermutlich Priwalowka gemeint. Ob dies tatsächlich A. zuzuordnen ist, läßt sich allein mit Karten schwer beurteilen (Djunnoje verzeichnet heute vier und Priwalowka acht Einwohner). Das zweite und vierte A. wurde offenbar nach 1945 nicht wiederbesiedelt. Das dritte A. ist heute Teil von Udarnoje, zu dem noch kein Artikel existiert. --Georg0431 (Diskussion) 21:05, 12. Jan. 2013 (CET)

Partisanen vom Amur

...wurde wegen URV gelöscht. Zumindest für den russischen Text der bekannten Version trifft das nicht zu, da der zuletzt ohne bzw. mit falsch interpretierter Quelle angegebene, 1948 gestorbene Sergei Alymow offenbar doch nicht Autor ist, sondern allein der 1937 gestorbene (erschossene) Pjotr Parfjonow. Damit ist der Text PD. Allerdings sind die aufgeführten Übersetzungen (alle oder einige) sicher tatsächlich urheberrechtlich geschützt. Was kann man tun, wenn man nicht die wg. letztgenanntem Problem gelöschten Versionen wiederherstellen kann und auch nicht neu schreiben will? Ich will nicht gleich die LP bemühen, deshalb hier. -- SibFreak 11:35, 19. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:25, 29. Dez. 2014 (CET)