Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 50
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 50 im Jahr 2024 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 50#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv |
Geschichte über geklauten Baumkuchen - von James Krüss?
Ich erinnere mich düster, vor vielen Jahren eine Geschichte gelesen zu haben, in der zwei Jungs von einem frisch gebackenen großen Baumkuchen die "Nasen" abgebrochen und gefuttert haben. Zur Strafe verdonnert der Vater sie, den kompletten (riesigen) Baumkuchen zu essen und dass sie erst dann etwas anderes kriegen, wenn der Baumkuchen restlos weg ist. Was zuerst als Schlaraffenstrafe erscheint, wird mit und mit immer schrecklicher und nach ein paar Tagen, als der Kuchen endlich weg ist und die Jungs schon lage Ekel vor süßem haben, essen sie mit großem Appetit sogar Grünkohl, vor dem sie sich zuvor geekelt haben. Wenn ich mich recht entsinne war der Autor James Krüss, aber da bin ich mir in keiner Weise sicher. Eine Suche im Netz und in meiner Bibliothek hat leider nichts an Ergebnissen gebracht. Ich wollte einer Kollegin diese Geschichte schenken, aber dafür muss ich natürlich wissen wie sie heißt und wer sie schrieb. --Elrond (Diskussion) 15:36, 10. Dez. 2024 (CET)
- Tante G liefert mir nach erfolgtem Sucheinwurf von kinder geschichte baumkuchen in den für den Sucheinwurf bestimmten Sucheinwurf als ersten Treffer diese hier, deiner Beschreibung mit Ausnahme des Grünkohls durchaus entsprechend. --Kreuzschnabel 16:16, 10. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Da habe ich mich wohl doch zu sehr auf Krüss versteift. Der Fallada wars. --Elrond (Diskussion) 17:35, 10. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2024 (CET)
Forscher schließen mit KI und Wikipedia auf historisches BIP pro Kopf
Ist das bekannt? Hier die Studie: Augmenting the availability of historical GDP per capita estimates through machine learning und hier das verwendete Tool. Brunswyk (Diskussion) 13:35, 11. Dez. 2024 (CET)
- Was meinst du mit "ist bekannt"? Die Studie ist in einer Zeitschrift mit Peer Review erschienen. Damit ist sie bekannt. Oder meinst du die Methodik? Im wesentlichen scheint es Dimensionsreduktion per PCA/SVD zusammen mit Regression zu sein. Das ist eigentlich ziemlich etablierte Statistik. Die KI kommt rein weil eine "elastic net regression" anstelle einer normalen Regression verwendet wurde. Ok, kann man machen. Ich würde sagen, dass normale Statistik den Vorteil hat, dass dabei auch Fehlerabschätzungen rauskommen: bei schlechter Datenlage hat man halt grosse Konfidenzintervalle. KI tendiert dazu einfach "plausible" Werte zu erfinden. Mag sein dass diese "erfundenen" Werte besser sind als dass was die traditionelle Statistik liefert aber es ist schwieriger Müll zu erkennen und von Qualität zu unterscheiden. 2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164 14:07, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ich meinte, inwieweit das der Community bekannt ist. Brunswyk (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2024 (CET)
- Das ist eher ein Fall für den Außenspiegel WP:AS als für die Auskunft WP:AUS. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:39, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ich meinte, inwieweit das der Community bekannt ist. Brunswyk (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie vom Fragesteller selbst mitgeteilt keine Wissensfrage. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:39, 11. Dez. 2024 (CET)
Nutzungsrechte von Schriftarten in Windows/Office 365
Moin!
ich stehe kurz vor der Veröffentlichung meines ersten Romans im Selfpublishing. Das Werk habe ich in Microsoft Word (Office 365 für Privatkunden) verfasst. Nun habe ich im Internet unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen zu den Nutzungsrechten der mitgelieferten Schriften gefunden.
Da mein Roman sowohl als Print- als auch als E-Book-Version erscheinen wird, stellt sich mir die Frage, ob ich Schriften wie Garamond (für den Fließtext), Aptos oder Monotype Corsiva (für Überschriften und Textnachrichten) bedenkenlos verwenden kann. Ich betrachte dies als kommerzielle Nutzung, auch wenn ich hoffe, bestenfalls die Kosten für das Cover und etwas Werbung wieder reinzuholen, ohne tatsächlich Gewinn zu erzielen.
Ich habe gesehen, dass auch andere Autoren auf Plattformen wie BoD oder E-Publi diese Schriften verwenden, und ich bezweifle, dass sie alle eine kommerzielle Lizenz von Microsoft besitzen. Trotzdem möchte ich auf der sicheren Seite sein. Zwar kann ich mir kaum vorstellen, dass jemand alle Selfpublishing-Werke durchgeht, um Abmahnungen zu verschicken (habe ich auch noch nie gehört oder gelesen), aber ich möchte dennoch rechtliche Probleme vermeiden.
Wäre es sicherer, die Schriftarten zu ändern und stattdessen Google Fonts zu verwenden? Diese sind ausdrücklich für den kommerziellen Gebrauch freigegeben und wirken teilweise sogar ansprechender. Für mein nächstes Werk plane ich, die Schrift EB Garamond von Google zu nutzen. Allerdings wäre es aufwändig, die Schrift für mein bereits vollständig formatiertes bestehendes Werk zu ändern, da ich beim Schreiben darauf achte, dass keine großen Leerräume am Seitenende entstehen (Stichwort Absatzkontrolle).
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
--2A02:3100:6234:D000:8890:7094:99FA:A53B 14:02, 9. Dez. 2024 (CET)
- Bei Office für Privatkunden ist m.E. keine kommerzielle Verwendung der Schrifttypen erlaubt [1][2][3]. --Chianti (Diskussion) 15:04, 9. Dez. 2024 (CET)
- Als Alternative: eine Open-Source-Schriftart nutzen! Beispiel:Linux Libertine und weiter Open-Source-Font. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:21, 9. Dez. 2024 (CET)
- Unter https://wiki.archlinux.org/title/Metric-compatible_fonts#List_of_metric-compatible_fonts findest Du Tabellen metrikkompatibler freier Schriftarten. Wenn Du beim Austausch der proprietären µ$-Schriften auf Metrikkompatibilität achtest, so bleibt Deine Absatzkontrolle intakt und Hurenkind und Schusterjunge finden nicht statt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 9. Dez. 2024 (CET)
Grammatik-Frage
Ich habe eine Grammatik-Frage: Ist der Einschub im letzten Satz von meta-Chlorperbenzoesäure korrekt oder sollte es
"..., ein Addukt aus meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid, ..."
heißen? --195.176.112.53 21:32, 9. Dez. 2024 (CET)
- Der Nominativ ist richtig, weil das Bezugswort es ebenfalls im Nominativ steht; allgemein zur Kasuskongruenz bei als: https://gfds.de/kasus-und-komma-nach-als-und-wie/. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:42, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde es umformulieren: "Das Addukt von meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid wird als Camp-Reagenz bezeichnet und kann im Gegensatz zu reinem mCPBA verwendet werden, um ..." Oder ist es anders gemeint? 91.54.42.130 21:51, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das finde ich auch. Im jetzigen Satz ist das Pronomen es nicht sinnvoll, weil es, also mCPBA, gerade nicht verwendet werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:13, 9. Dez. 2024 (CET)
- Falls von oder aus gefragt ist: lat. addūcere ‘heranführen, zuführen, veranlassen’, also die Zusammenführung von zwei Sachen müsste richtig sein. --Expressis verbis (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde es umformulieren: "Das Addukt von meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid wird als Camp-Reagenz bezeichnet und kann im Gegensatz zu reinem mCPBA verwendet werden, um ..." Oder ist es anders gemeint? 91.54.42.130 21:51, 9. Dez. 2024 (CET)
Ich danke allen für ihre Hilfe. Ist im Artikel geändert [4] 195.176.112.53 22:34, 9. Dez. 2024 (CET)
Dienst Laptop defekt
Moin mein Dienst Laptop ist im Eimer, das Display hat nen Wasserschaden, keine Ahnung wie das passiert ist ich kann mich nicht dran erinnern dass er mal Wasser im Rucksack abbekommen hat, der Laptop selbst ist seit 04/2021 in meinem Besitz, kann der AG verlangen dass ich den Laptop bezahlen muss? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04A:1B59:6C76:97D6:4BBE:749F (Diskussion) 07:09, 9. Dez. 2024 (CET))
- Bitte Hinweise zu Rechtsthemen oben beachten.
- Zu deiner Frage: Das hängt davon ab, wie dein Laptop genau beschädigt wurde. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit (zum Beispiel Flasche Wasser kippt um, kann ja jedem mal passieren) eher nein, vgl. [5]. An deiner Stelle würde ich einfach offen und ehrlich mit dem AG kommunizieren. Nach fast
dreivier Jahren Benutzung kann schon etwas Unvorhergesehenes passieren und ein guter AG würde auch Verständnis zeigen. --Bildungskind (Diskussion) 08:27, 9. Dez. 2024 (CET)- Fast vier :) --Kreuzschnabel 10:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Mein Fehler. Korrigiert. --Bildungskind (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2024 (CET)
- Fast vier :) --Kreuzschnabel 10:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Steuerlich ist der Laptop nach drei Jahren abgeschrieben und bei vielen IT-Geräten ist eine längere Nutzung als drei Jahre nur aus Gründen der Nachhaltigkeit sinnvoll. --Rôtkæppchen₆₈ 10:00, 9. Dez. 2024 (CET)
- 1 Jahr, dank Corona... --Siechfred (Diskussion) 11:10, 9. Dez. 2024 (CET)
- Selbstverständlich beim Arbeitgeber melden, das Gerät gehört dem ja, und es wird auch versichert sein. So ein Schaden ist doch nichts Ungewöhnliches und sollte auch kein Drama darstellen. (Ich arbeite in einem IT-Helpdesk, bei uns kommen solche Fälle immer mal vor.) eryakaas • D 17:11, 9. Dez. 2024 (CET)
- Der Klassiker ist doch Kaffee in der Tastatur...
- Vielleicht ist es gar kein Wasser, sondern ein Display-Bruch? Ich habe mich mal versehentlich auf meinen Laptop gesetzt und danach sah man auf dem Display einen pfützenartigen dunklen Fleck, der mit der Zeit immer größer wurde. Ansonsten wie meine Vorredner. Beim Kauf wird einem doch fast immer eine Geräte-/Reparaturversicherung angeboten. Vielleicht hat dein AG sowas. --Expressis verbis (Diskussion) 22:00, 9. Dez. 2024 (CET)
- Gelebte rechtliche Praxis im Werktag (Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit und so weiter mal aussenvor): Wenn ein Werkzeug/Maschine im Auftragsverhältnis oder billigend überlassen wurde und im Rahmen der Arbeit beschädigt oder damit etwas beschädigt wird, so haftet der Eigentümer/die ausgebende Stelle. Will sagen: Wenn jemandem im Rahmen eines Arbeitsauftrages ein Werkzeug übergeben wurde und das infolge kaputt geht (oder damit etwas kaputtski gemacht wird) ist dieser nicht haftbar zu machen. Sprich mit Deinem Arbeitgeber, denen das vermutlich ziemlich am Mors vorbeigeht. --RAL1028 (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das erinnert mich an die Abzocke an der Werkzeugausgabe der örtlichen (recht berühmten) Maschinenbaufabrik: Der Arbeitnehmer(m/w/d) gibt ein privat geschrottetes minderwertiges Baumarktwerkzeug ab und erhält im Austausch ein hochwertiges Markenwerkzeug in Industriequalität. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 10. Dez. 2024 (CET)
Excel-Makro beim Start von Excel (2016) ausführen
Ich habe (vor > 8 Jahren) ein Makro geschrieben, das bei strg+i nach strg+c den bloßen Wert in die Zielzelle kopiert, also weder Formel noch Formatierung mitnimmt. Das Makro liegt in PERSONAL.XLSB im Ordner ... XLStart. Bis gestern funktionierte das einwandfrei, daß das Makro beim Start von Excel ausgeführt wurde und mir die Tastenkombination strg+i belegte. Gestern mußte Excel mit dem Taskmanager beendet werden und das Makro wird nicht mehr automatisch aufgerufen. Wenn ich PERSONAL.XLSB in Excel öffne, klappt es, aber die Automatik-Funktion nicht mehr. Was kann ich tun?
--2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD 09:54, 9. Dez. 2024 (CET)
- Datei, Optionen, Trust Center, Einstellungen für das Trust Center, Makroeinstellungen, Alle Makros aktivieren. --Rôtkæppchen₆₈ 10:05, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das war schon so eingestellt. --2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD 16:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Schau mal im Trust Center auf "Vertrauenswürdige Speicherorte". Dort gibt es zwei "XLStart"-Verzeichnisse, eines auf C:\Benutzer\dein Username etc. und eines auf c:\Program Files\Microsoft Office. Vielleicht findet er an einem der beiden Ort eine falsche Persona.xlsb und öffnet deine nicht mehr. --2001:871:69:D894:A56F:EA57:7412:804E 19:25, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das war es. Vielen Dank - läuft wieder, wie es soll. --2003:C1:970B:BA00:50EF:84AB:DA1D:68CD 06:49, 10. Dez. 2024 (CET)
Umrechnung der Zehntelwertszeit
Die folgende Aussage im Artikel scheint zwar korrekt zu sein, ist aber nicht nachvollziehbar:
Eine Umrechnung zur Halbwertszeit ist mit dem Faktor log(2) ≈ 0,30103 möglich.
Wäre nicht etwas wie
T1/2 = T1/10 * ln(2)/ln(10) ≈ T1/10 * 0,30103
eingänglicher? Oder liege ich hier falsch? Leider fehlen dem Artikel sowieso jegliche Belege. --162.23.30.48 17:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Frag am besten auf Diskussion:Zehntelwertszeit nach, da es um eine Änderung im Artikel Zehntelwertszeit geht. --Rôtkæppchen₆₈ 17:36, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde darauf wetten, dass ich auf der Diskussionsseite eines zuletzt vor fast 17 Jahren inhaltlich bearbeiteten Artikel keine Antwort erhalten würde. Daher hier. --162.23.30.48 17:44, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich empfinde das Einfuehren des natuerlichen Logarithmus als unnoetig kompliziert, wenn es auch mit dem dekadischen Logarithmus geht.
- Warum ist aus Deiner Sicht ln(2)/ln(10 einfacher als log(2) ? -- Juergen 86.111.153.234 22:46, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich vermute, dass es darum geht, dass in der Gleichung 2 (Halb) und 10 (Zehntel) drin sind. Da log(10) gerade 1 gibt, könnte es natürlich weggekürzt werden.
- log statt ln geht nur, da es sich bei der Unterschied einem Bruch log/log oder ln/ln wegkürzt. Korrekt ist aber der ln. 195.176.112.53 22:55, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ob hier nun der lg (log10, Dekadischer Logarithmus) oder der ld (log2, logarithmus dualis) verwendet wird, ist nun wirklich Geschmackssache. Berechnet werden beide ohnehin über den ln (loge, logarithmus naturalis). Die Rechenregeln finden sich unter Logarithmus#Basisumrechnung. Nach den Logarithmenregeln wäre sogar ein Logarithmus beliebiger Basis möglich, da sich die entsprechenden Faktoren herauskürzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 10. Dez. 2024 (CET)
- In folgenden Gleichungen ist ln drin:
- Daher wäre es auch hier didaktisch sinnvoll, die Umrechnung aus diesen herzuleiten. 162.23.30.48 10:50, 10. Dez. 2024 (CET)
- In folgenden Gleichungen ist ln drin:
- Ob hier nun der lg (log10, Dekadischer Logarithmus) oder der ld (log2, logarithmus dualis) verwendet wird, ist nun wirklich Geschmackssache. Berechnet werden beide ohnehin über den ln (loge, logarithmus naturalis). Die Rechenregeln finden sich unter Logarithmus#Basisumrechnung. Nach den Logarithmenregeln wäre sogar ein Logarithmus beliebiger Basis möglich, da sich die entsprechenden Faktoren herauskürzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 10. Dez. 2024 (CET)
Whatsapp Name falsch angezeigt
Hallo, iich komme mit der Hilfe und Google nicht weiter. Ich hatte in meinem Adressbuch einen Kontakt mit dem ich nie WhatsApp geschrieben habe. Der hat die Telefonnummer nicht mehr. Die hat jetzt jemand anderes aus seiner Familie. Der zweite wurde in eine Gruppe hinzugefügt in der ich auch bin. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der Name von 1 angezeigt wird. Habe dann die Telefonnummer dort gelöscht und bei 2 hinterlegt. Es wird aber in WhatsApp immer noch der falsche Vornamen angezeigt. Was kann ich tun? --2001:9E8:86DC:2100:8EF4:4BA1:6A2B:F7DE 19:04, 9. Dez. 2024 (CET)
- Vielleicht sollte die andere Person erst einmal selbst prüfen, ob ihr Name richtig im Whatsapp-Profil eingetragen ist (3-Punkte-Menü oben rechts → Einstellungen, dann ganz oben; zum Änderung dort oben draufdrücken). --BlackEyedLion (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ja. Das passt. --2001:9E8:86DC:2100:8EF4:4BA1:6A2B:F7DE 20:52, 9. Dez. 2024 (CET)
- Andere Bekannte sehen alles richtig auf ihrem WhatsApp --2001:9E8:86E9:B400:7B7E:6E4C:16C9:A8B4 16:45, 10. Dez. 2024 (CET)
Gibt es rhetorische Klauseln in der deutschsprachigen Literatur?
Klauseln in der Rhetorik sind metrische Schlusswendungen am Ende einer sprachlichen Einheit (vollständiger Satz, Nebensatz, …). Bislang geht es in dem Artikel (der von mir ist) nur um Latein und bisschen Altgriechisch, weil ich gar nicht weiß, ob ähnliche Analysen für andere Sprachen existieren. Muttersprachler haben durchaus ein Gefühl, wann sich etwas „besser“ liest und zumindest von Thomas Mann habe ich einmal dieses Zitat aufgeschnappt: „Ich bin überzeugt, daß die geheimste und stärkste Anziehungskraft einer Prosa in ihrem Rhythmus liegt.“ Gibt es für die deutschsprachige Literatur (oder bei einzelnen Autoren) ähnliche Stilanalysen? --Bildungskind (Diskussion) 22:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heut. (◡—◡—◡—◡—◡—◡—◡—)? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2024 (CET)
Achteckiger Stern
Wie nennt man diesen achteckigen Stern? faz-video/bild -- itu (Disk) 20:54, 10. Dez. 2024 (CET)
- Laut Stern (Geometrie) ist das ein (8/2)-Stern bzw Achtort. --Rôtkæppchen₆₈ 21:06, 10. Dez. 2024 (CET)
- OK, aber das wäre nur die technische Beschreibung. Die Vermutung drängt sich auf dass dieser Stern eine ideologische Bedeutung hat. Insbesondere weil er ganz analog zum Davidstern verwoben ist. -- itu (Disk) 21:20, 10. Dez. 2024 (CET)
Wie transportiert man Antimaterie?
Beim Zusammentreffen mit Materie wird ja explosionsartig Energie frei. Wie transportiert man also Antimaterie ohne dass es zu so einer Reaktion kommt? --2A01:599:246:DDB4:91B0:DAA0:477B:8F65 03:52, 9. Dez. 2024 (CET)
- In Antimaterie wird eine Magneto-optische Falle erwähnt. Wäre schon mal ein Start. --Erastophanes (Diskussion) 06:46, 9. Dez. 2024 (CET)
Probiere es mal mit einem Container aus Antimaterie! --2003:D9:1F48:E700:18D7:912B:BCE2:A867 11:00, 9. Dez. 2024 (CET)
- Der Artikel "Antimatter" in the englischen Wikipedia hat etwas mehr Informationen. Die Antwort scheint zu sein "Gar nicht!" (zumindest ist bisher keine praktische Technik bekannt). Man kann Antimaterie in "Fallen" einsperren (einfacher wenn es geladene Antimaterie wie Antiprotonen sind, schwerer bei ungeladener wie anti-Wasserstoffatome). Aber diese Fallen sind bisher nicht transportabel. Es ist auch erst vor wenigen Jahren gelungen überhaupt Antimaterie in diesen Fallen für länger als nur Sekundenbruchteile zu halten. Also, dass mal eben Terroristen beim CERN vorbeifahren und per geeignetem Container 1kg Anitmaterie klauen wird so schnell nicht passieren. 2A0A:EF40:737:2E01:5F3B:BC9B:53A0:DA60 14:04, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ahem... "Terroristen beim CERN vorbeifahren und per geeignetem Container 1kg Anitmaterie klauen wird so schnell nicht passieren." Doch, wenn es Illuminaten sind! SCNR Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:28, 9. Dez. 2024 (CET)
- zumindest am CERN ist für 2025 genau sowas geplant: [6] --mw (Diskussion) 09:30, 10. Dez. 2024 (CET)
- CERN-Physiker als Terroristen? Das klingt aber stark nach Linda McMahon (scnr). --2.201.37.154 00:34, 11. Dez. 2024 (CET)
Mit dem Bischofsstab dreimal an das Hauptportal klopfen
In den meisten Medien fand sich ein Satz wie "Der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich hatte zuvor nach katholischem Ritus dreimal mit dem Bischofsstab an das Hauptportal geklopft." (hier von https://www1.wdr.de/nachrichten/notre-dame-wiedereroeffnung-koelner-ex-dombaumeisterin-100.html, Hervorhebung von mir) Ich habe versucht, diesen Ritus zu finden, fand ihn aber nicht, zumindest nicht in aktuellen liturgischen Büchern.
Ich finde einen sehr ähnlichen, aber etwas umfangreicheren Ritus im alten Pontificale Romanum: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11648708?page=142 ("Pontifex ... ad ostium Ecclesiae appropinquans, percutit illud semel cum inferiori parte ejusdem baculi Pastoralis", etc.) Aber im heute gültigem Ordo dedicationis ecclesiae (https://archive.org/details/ODEA1977) finde ich nichts dergleichen.
Gibt es diesen Ritus also offiziell noch? --132.230.196.145 19:58, 9. Dez. 2024 (CET)
- Er ist zumindest bei der Palmsonntagsprozession weit verbreitet: Berichte aus der Oberpfalz, Sachsen, Marburg, Österreich und Korsika. --Chianti (Diskussion) 22:15, 9. Dez. 2024 (CET) P.S.: für die Liturgie an diesem Tag war Guillaume Normand verantwortlich [7], im Zweifel also bei ihm nachfragen.
- Hast du schon im Artikel zur Kirchweihe den Abschnitt 2.2.5 gelesen? Demnach ist das Klopfen noch möglich. Nachzuschlagen wäre das im französischen „Rituel de la dédicace: Pontifical romain“ (ISBN 2-7189-0401-1) oder in der deutschen Ausgabe „Die Weihe der Kirche und des Altares“ (ISBN 3-451-23290-1). Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2024 (CET)
- Bei der Beerdigung eines Habsburgers in der Kapuzinergruft wird auch geklopft, für die Beerdigung Ottos v. Habsburg 2011 auch gut filmisch dokumentiert. --Heletz (Diskussion) 06:56, 10. Dez. 2024 (CET)
- Erinnere mich daran auch aus einem Film über Kronprinz Rudolf ganz am Filmanfang. Die Prozession kommt mit allem Pomp an der Tür an, es wird geklopft und der Verstorbene mit allen tausend Titeln angekündigt und von drinnen wird geantwortet "wir kennen ihn nicht". --Schwäbin 10:57, 10. Dez. 2024 (CET)
- Die Einlasszeremonie in der Kapuzinergruft ist aber etwas anderes. --Jossi (Diskussion) 21:29, 10. Dez. 2024 (CET)
- Kaisern Zita Anklopfzeremonie und die Erklärung , Otto von Habsburg - Anklopfzeremonie - Kapuzinerkirche --Btr 21:30, 10. Dez. 2024 (CET)
- Aber es wird geklopft, um Einlass zu erbitten. Eigentlich ist ja jedem Katholiken jede Kirche jederzeit zugänglich (in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten durch die vielen Kirchendiebstähle, weswegen man auch kath. Kirchen oft verschließt), da ist das Zuschlagen der Türe vor einem residierenden Bischof (also einem Ordinarius) oder vor einem christlichen Herrscher in promovendo schon bemerkenswert. --Heletz (Diskussion) 07:40, 11. Dez. 2024 (CET)
- Erinnere mich daran auch aus einem Film über Kronprinz Rudolf ganz am Filmanfang. Die Prozession kommt mit allem Pomp an der Tür an, es wird geklopft und der Verstorbene mit allen tausend Titeln angekündigt und von drinnen wird geantwortet "wir kennen ihn nicht". --Schwäbin 10:57, 10. Dez. 2024 (CET)
- Bei der Beerdigung eines Habsburgers in der Kapuzinergruft wird auch geklopft, für die Beerdigung Ottos v. Habsburg 2011 auch gut filmisch dokumentiert. --Heletz (Diskussion) 06:56, 10. Dez. 2024 (CET)
- Also worum es hier ja geht ist die Eröffnung bzw. Vorbereitung der Weihe (was ja erst einen tag später erfolgte) einer neuen Kirche. Da ist es durchaus üblich, das ein Erzbischof eben dieses Ritual begeht [8][9] Nur sehen wir natürlich heute dieses Ritual seltener, weil nicht wie in den 60er und 70er Jahren noch viele Krichen geweiht werden. Würde er übrigens auch machen, wenn er neu gewählt worden wäre und erstmals seine kathedrale betritt [10]. Wenn man etwas sucht gibt es auch um die Erklärung warum das passiert [11]: Zum eine um die Positon heruaszuheben die der Erdbeer-George hat und zum zweiten dass die Gemeinde die Wahl bestätigt. War also üblicher Ritus, und keineswegs etwas besonderes (abseits davon, dass es ja nicht wirklich eine neue Kirche war, aber für ihn der 2022 ins Amt kam war es eben der erste offizielle Besuch).--Maphry (Diskussion) 21:44, 10. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, dass die eigentliche Frage von gestern mittlerweile wohl etwas in den Hintergrund getreten ist. Es ging dem Fragesteller um das Klopfen an die Kirchentür und wo die entsprechenden offiziellen, derzeit gültigen liturgischen Regeln der katholischen Kirche nachgeschaut werden können. Es geht um eine Kirchen- bzw. Altarweihe – und nicht um sonstige kirchliche Prozessionen, Beisetzungen, um die Parlamentseröffnung in Großbritannien oder um das Klopfen auf Holz. Vielleicht meldet sich die fragende IP hier noch mal, ob sie Zugriff auf die von mir gestern mit ISBN genannten Ausgaben hat und mittlerweile eine Antwort - vielleicht auch anderswo - gefunden hat? Ich kann es sonst gerne in den nächsten Tagen in der deutschen Buch-Ausgabe versuchen. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 21:56, 10. Dez. 2024 (CET)
Kontaktanlass
Was bedeutet das Wort "Kontaktanlass"? --193.42.99.106 13:13, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ein simples Kompositum aus Kontakt und Anlass. Um welche Art von Kontakt es geht, muss du schon selbst wissen (aus dem Zusammenhang). --Magnus (Diskussion) 14:03, 10. Dez. 2024 (CET)
- Anlass wird hier auch in der Bedeutung Veranlassung gebraucht, also das Veranlassen eines Kontakts, die Kontaktaufnahme. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 08:49, 11. Dez. 2024 (CET)
- Es könnte auch eine Veranstaltung wie Speeddating oder Lehrstellenbörse gemeint sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2024 (CET)
- Anlass wird hier auch in der Bedeutung Veranlassung gebraucht, also das Veranlassen eines Kontakts, die Kontaktaufnahme. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 08:49, 11. Dez. 2024 (CET)
Was wurde aus der europäischen Messengerplattform die für März angekündigt war?
Ich hatte damals ja, als das angekündigt wurde, ganz zynisch prophezeit, dass das das Ende von WhatsApp sein dürfte (nutze selbst Threema). Aber das ganze ist irgendwie weggeschludert. Was wurde daraus? Rolz Reus (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2024 (CET)
- Was für eine europäische Messengerplattform? Du meinst die über das Gesetz über digitale Märkte vorgeschriebene Interoperabilität (seit März müssen die betroffenen Gatekeeper-Dienste, zu denen auch WhatsApp und der Ex-Facebook-Messenger, jetzt nur noch "Messenger", gehören, diese bieten)? Damit würde (in der EU) theoretisch eine grosse Messenger-Plattform entstehen, bei der es ganz egal ist, ob der Nutzer jetzt WhatsApp oder einen anderen Messenger nutzt. - Allerdings nur, wenn die jeweiligen Dritt-Messenger das einfordern. Und das wollten sie nicht, weil ein erheblicher Teil ihrer Nutzer eben deswegen ihre Dienste nutzt, damit Meta ihre Daten gerade nicht in die Hände bekommt. --Karotte Zwo (Diskussion) 18:52, 11. Dez. 2024 (CET)
- Das heißt, seit 7. März ist es Fakt, aber von den 22 Messengerdiensten am Markt hat bislang noch niemand von einem anderen (oder dann von allen anderen 21 komplett?) die Öffnung ihm gegenüber verlangt? Rolz Reus (Diskussion) 19:54, 11. Dez. 2024 (CET)
- Das hast du falsch verstanden, die einzigen Gatekeeper-Messenger Dienste sind Whatsapp und der (Facebook) Messenger. Die Zahl 22 bezieht sich auch auf andere Bereiche wie z. B. YouTube für Videos. Aber ja, von den anderen Messenger-Plattformen wie Threema oder Signal hat anscheinend noch keiner die Teilnahme am WhatsApp-Netzwerk (oder Facebook messenger Netzwerk) gefordert. Oder wenn es so wäre, ist es vermutlich noch in interner Abstimmung und nicht öffentlich. -- Jonathan 10:27, 12. Dez. 2024 (CET)
- (BK) Nur von den Gatekeepern, also nur von WhatsApp und Messenger, kann Interoperabilität verlangt werden. Und mit einfach Verlangen ist es auch nicht getan, da muss ein Vertrag geschlossen werden und sich auf gemeinsame Schnittstellen, Verschlüsselung etc. geeinigt werden und die dann natürlich auch selbst geliefert werden. Bei Heise gibt es einen guten Überblicksartikel. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:28, 12. Dez. 2024 (CET)
- Das heißt, seit 7. März ist es Fakt, aber von den 22 Messengerdiensten am Markt hat bislang noch niemand von einem anderen (oder dann von allen anderen 21 komplett?) die Öffnung ihm gegenüber verlangt? Rolz Reus (Diskussion) 19:54, 11. Dez. 2024 (CET)
Programmzeitschriften in Schweiz in den 1970er
Welche Programmzeitschriften gab es in den 1970er Jahren in der Schweiz? Und sind diese irgendwo online archiviert? Vielen Dank, --Viennese Waltz (Diskussion) 21:21, 10. Dez. 2024 (CET)
- Tele gabs damals schon. Glaube nicht, dass das online archiviert wurde. Suchst du etwas bestimmtes, vielleicht kann ich weiterhelfen. --83.79.178.122 21:48, 10. Dez. 2024 (CET)
- TR7 (TV Star) wohl auch (seit 1973?). 91.54.42.130 11:17, 11. Dez. 2024 (CET)
- Stimmt, und bis in die Siebziger gabs auch noch die tv radio zeitung, welche dann von Tele geschluckt worden ist. --83.79.178.122 12:56, 11. Dez. 2024 (CET)
- TR7 (TV Star) wohl auch (seit 1973?). 91.54.42.130 11:17, 11. Dez. 2024 (CET)
- http://www.tele.ch/ ist tatsächlich bei archive.org archiviert worden. Allerdings kommt bei mir ein roter Kasten mit weißer Schrift "Daten werden geladen", der ewig nicht weggeht.
- VG --217.244.110.39 13:24, 12. Dez. 2024 (CET)
- Reicht zudem nicht ganz bis in die 70er zurück. Vielleicht hatte Tele.ch damals einen Webcrawler-Blocker auf der Homepage? --83.79.178.122 16:51, 12. Dez. 2024 (CET)
- Das WWW gibt es erst seit 1991. Der älteste Snapshot von tele.ch auf archive.org ist vom 30. Dezember 1996. Davor hat Tele wahrscheinlich ältere Dienste wie Videotex benutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 17:17, 12. Dez. 2024 (CET)
- Reicht zudem nicht ganz bis in die 70er zurück. Vielleicht hatte Tele.ch damals einen Webcrawler-Blocker auf der Homepage? --83.79.178.122 16:51, 12. Dez. 2024 (CET)
Diese Anfrage hat mich gerade dazu inspiriert, den Artikel tv radio zeitung zu schreiben. Also falls sie dem Anfragenden nichts nutzt, war sie trotzdem zu etwas gut.--83.79.178.122 14:47, 11. Dez. 2024 (CET)
Haftpflicht Binnenschiffahrt
Die Moselschleuse ist ja nun gründlich demoliert, die Verantwortlichkeit scheint klar. Schaden: Zum einen die kaputten Schleusentore, zum anderen die Transportverzögerungen der Güter auf den anderen Schiffen sowie deren Gewinnausfall durch die Zwangsstillegungen. Sind Binnenschiffe für solche Schäden ausreichend versichert? (Wobei es sich theoretisch um Haftpflichtversicherungen der "schädigenden" Fahrzeuge als auch Kaskoversicherungen der Geschädigten handeln könnte: Es ist ja nicht zwingend, daß der Schädiger für den Schaden aufkommen muß, das könnte auch anders geregelt sein. Z. B. könnte in den Schleusungsgebühren ein Versicherungsanteil enthalten sein. Öffentliche Einrichtungen sind auch oft gar nicht bei Dritten versichert, sondern zahlen Schäden aus eigenen Mitteln, sind also sozusagen "bei sich selbst" versichert.) --77.1.107.107 00:18, 10. Dez. 2024 (CET)
- Für deutschländische Behörden einschließlich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn gilt das Prinzip der Selbstversicherung. Das ist auch der Grund, warum Beamte(m/w/d) nicht in der GKV sind. --Rôtkæppchen₆₈ 01:19, 10. Dez. 2024 (CET)
- Und wer haftet jetzt? --77.3.36.66 08:30, 10. Dez. 2024 (CET)
- Die Versicherung des Verursachers. --Rôtkæppchen₆₈ 10:27, 10. Dez. 2024 (CET)
- <quetsch>Warum soll die Versicherung dafür haften? Wenn - siehe Diskussion weiter unten - dann ist der Verursacher haftbar. Und die Versicherung muss zahlen, weil sie einen Vertrag mit dem Verursacher abgeschlossen hat, aber nicht weil sie für den Unfall haftet. --217.149.162.255 13:11, 10. Dez. 2024 (CET)
- Die Versicherung des Verursachers. --Rôtkæppchen₆₈ 10:27, 10. Dez. 2024 (CET)
- Und wer haftet jetzt? --77.3.36.66 08:30, 10. Dez. 2024 (CET)
- Falls "Versicherungsanteil in den Schleusungsgebühren" macht das nur Sinn, wenn der Teil auch entsprechend eingesetzt wird. Ist eine Schleuse nicht ein BgA? --Wikiseidank (Diskussion) 08:28, 10. Dez. 2024 (CET)
- Falls. Was natürlich die Frage aufwirft, ob das denn so ist. Und wenn: Wer haftet denn für Drittschäden (=die stilliegenden Schiffe)? Im Kfz-Straßenverkehr ist es klar: (Verschuldensunabhängige) Halterhaftung "aus Betriebsgefahr", Versicherungspflicht, und die obligatorische Haftpflichtversicherung kommt "für alles" auf. Und in der Binnenschiffahrt? --77.3.36.66 08:37, 10. Dez. 2024 (CET)
- Mittelbar Geschädigte haben (anders als Du glaubst auch im Straßenverkehr) normalerweise keine Ansprüche, zur Vertiefung siehe z. B. hier. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2024 (CET)
- Das ist interessant. (Und eine Schweinerei.) Aber ist es in der Binnenschiffahrt genauso? Also mal rein theoretisch: Man braucht grundsätzlich keine Pflichtversicherung. Was man braucht, sind "klare Spielregeln": Wenn allgemein bekannt ist, daß es die obligatorische Haftpflichtversicherung und die Halterhaftung nicht gibt, könnte sich jeder selbst Kasko-, Unfall- und sonstwas versichern, und damit wäre für potentielle mittelbar Geschädigte auch eine Betriebsausfallversicherung vorstellbar. Gesamtwirtschaftlich dürfte es keinen großen Unterschied machen: Die Versicherungsbeiträge entspreche im großen und ganzen dem Schadensaufkommen und werden in die Frachtraten einkalkuliert. Es erscheint aber ungerecht? Ansichtssache... Die "Haftpflicht" ist keine Bestrafung, sondern dient der Sicherung der Ersatzansprüche von Geschädigten. Und wenn die schon anderweitig versorgt sind... "Ungestraft" kommt der Täter ja nicht davon: Erstens hat er seinen eigenen Schaden an der Backe, und zweitens gibt es auch noch ein OWi- oder Strafverfahren. - Man könnte sich, rein theoretisch, versteht sich, auch noch eine andere Lösung vorstellen: Der Schleusenbetreiber hat eine Verpflichtung, den Wasserweg benutzbar zur Verfügung zu stellen. Läßt er sich seine Schleuse kaputtfahren, dann muß er eben für die Nichtbenutzbarkeit Schadensersatz leisten, sowas Ähnliches wie "Mietminderung" wegen Baulärms, für den der Vermieter auch nichts kann. --77.3.36.66 13:17, 10. Dez. 2024 (CET)
- Haha, dann wäre nach einem Unfall die Autobahn innerhalb von Minuten wieder frei geräumt, wenn mittelbar Geschädigte Ansprüche geltend machen könnten. Das wäre super! --2001:16B8:B89B:CA00:964:CF4F:30C8:B870 19:05, 10. Dez. 2024 (CET)
- Daran, wie lange es dauert, lebensgefährlich Verletzte in einen transportierbaren Zustand zu bringen, ändert sich dadurch nichts (außer man stellt Geld über Menschenleben). Sodann sollten doch gerade die anspruchsberechtigten mittelbar Geschädigten an einer zeitaufwendigen akribischen polizeilichen Unfallaufnahme interessiert sein, bevor die Unfallstelle geräumt ist, um zwecks Stellung ihrer Ansprüche eine eindeutig geklärte Schuldfrage zu haben. Als erste Folge einer solchen Regelung würden sich allerdings unser aller Haftpflichtbeiträge vervielfachen. --Kreuzschnabel 10:39, 13. Dez. 2024 (CET)
- Haha, dann wäre nach einem Unfall die Autobahn innerhalb von Minuten wieder frei geräumt, wenn mittelbar Geschädigte Ansprüche geltend machen könnten. Das wäre super! --2001:16B8:B89B:CA00:964:CF4F:30C8:B870 19:05, 10. Dez. 2024 (CET)
- Das ist interessant. (Und eine Schweinerei.) Aber ist es in der Binnenschiffahrt genauso? Also mal rein theoretisch: Man braucht grundsätzlich keine Pflichtversicherung. Was man braucht, sind "klare Spielregeln": Wenn allgemein bekannt ist, daß es die obligatorische Haftpflichtversicherung und die Halterhaftung nicht gibt, könnte sich jeder selbst Kasko-, Unfall- und sonstwas versichern, und damit wäre für potentielle mittelbar Geschädigte auch eine Betriebsausfallversicherung vorstellbar. Gesamtwirtschaftlich dürfte es keinen großen Unterschied machen: Die Versicherungsbeiträge entspreche im großen und ganzen dem Schadensaufkommen und werden in die Frachtraten einkalkuliert. Es erscheint aber ungerecht? Ansichtssache... Die "Haftpflicht" ist keine Bestrafung, sondern dient der Sicherung der Ersatzansprüche von Geschädigten. Und wenn die schon anderweitig versorgt sind... "Ungestraft" kommt der Täter ja nicht davon: Erstens hat er seinen eigenen Schaden an der Backe, und zweitens gibt es auch noch ein OWi- oder Strafverfahren. - Man könnte sich, rein theoretisch, versteht sich, auch noch eine andere Lösung vorstellen: Der Schleusenbetreiber hat eine Verpflichtung, den Wasserweg benutzbar zur Verfügung zu stellen. Läßt er sich seine Schleuse kaputtfahren, dann muß er eben für die Nichtbenutzbarkeit Schadensersatz leisten, sowas Ähnliches wie "Mietminderung" wegen Baulärms, für den der Vermieter auch nichts kann. --77.3.36.66 13:17, 10. Dez. 2024 (CET)
- Mittelbar Geschädigte haben (anders als Du glaubst auch im Straßenverkehr) normalerweise keine Ansprüche, zur Vertiefung siehe z. B. hier. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2024 (CET)
- Falls. Was natürlich die Frage aufwirft, ob das denn so ist. Und wenn: Wer haftet denn für Drittschäden (=die stilliegenden Schiffe)? Im Kfz-Straßenverkehr ist es klar: (Verschuldensunabhängige) Halterhaftung "aus Betriebsgefahr", Versicherungspflicht, und die obligatorische Haftpflichtversicherung kommt "für alles" auf. Und in der Binnenschiffahrt? --77.3.36.66 08:37, 10. Dez. 2024 (CET)
- Hast du hier schon nachgelesen? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:31, 10. Dez. 2024 (CET)
- Nee, davon hatte ich noch nie gehört. Steht da was Interessantes? --77.3.36.66 12:58, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ja. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 14:47, 10. Dez. 2024 (CET)
- ;.) Okay, also Auszug aus § 4: "Der Schiffseigner kann seine Haftung für Ansprüche wegen (...) Sachschäden, die (...) in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Betrieb des Schiffes (...) eingetreten sind, (...) beschränken, (...). Ansprüche wegen Sachschäden sind solche wegen (...) der Beschädigung von Sachen einschließlich Hafenanlagen, Hafenbecken, Wasserstraßen, Schleusen, Wehren, Brücken und Navigationshilfen (...)" --Sebastian Gasseng (Diskussion) 14:50, 10. Dez. 2024 (CET)
- Nee, davon hatte ich noch nie gehört. Steht da was Interessantes? --77.3.36.66 12:58, 10. Dez. 2024 (CET)
Nur 1250 Exemplare
Die erste Auflage von Über die Entstehung der Arten betrug nur 1250 Exemplare (Das "nur" kommt aus einem Artikel, in dem auch erwähnt wurde, dass Friedrich Engels eines dieser Exemplare ergattert hatte). Gibt es Zahlen aus den Jahren um 1859 in England, aus denen man ersehen kann, was so die durchschnittliche Auflage von neu erschienen naturwissenschaftlichen Büchern war? War es also eine ungewöhnlich kleine oder eher eine durchschnittliche Auflage für ein naturwissenschaftliches Buch? 2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D 14:18, 10. Dez. 2024 (CET)
- Wenn man die Auflagenzahlen in Über die Entstehung der Arten#Auflagen ansieht (1. bis 6. englische Auflage: 1250 bis 3000), sieht es eher nach einer normalen Anzahl aus. Selbst nachdem die erste Auflage sofort vergriffen war, hat man nur auf 3000 erhöht. Die Erstauflage der Farbenlehre (Goethe) im Jahr 1810 betrug 750. 91.54.42.130 17:39, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ein anderes Werk: Missionary Travels von David Livingstone: Erstauflage 12000 (1857, [12]). 91.54.42.130 17:52, 10. Dez. 2024 (CET)
- Die Auflage eines belletristisches Werk, mit der eines wissenschaftlichen Fachbuch zu verglichen, ist was? --Bobo11 (Diskussion) 10:28, 11. Dez. 2024 (CET)
- Die Reiseberichte von David Livingstone sind wohl kaum belletristisch. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 11. Dez. 2024 (CET)
- Die Reiseberichte sind sicher näher bei Belletristik als bei Wissenschafts-Fachliteratur. Gerade damals waren solche Reisberichte populäre Massenliteratur, oder abwerteten gesagt Unterhaltungsliteratur. Kommt halt darauf an wie man sich die Begriffe zurecht schneidet. Aber Darvin und Livigston bei der Buchauflage zu vergleichen, ist ein Apfel-Birnen-Vergleich. Die schrieben nun mal nicht für die gleiche Leserschaft. --Bobo11 (Diskussion) 14:20, 11. Dez. 2024 (CET)
- +1 Da kannste definitiv nicht das gleiche Maß anlegen. --Gretarsson (Diskussion) 14:54, 11. Dez. 2024 (CET)
- Wer will denn ein gleiches Maß anlegen? Damit hat Bobo11 angefangen. Man kann jedenfalls aus Livingstones Auflagenhöhe eine Größenordnung für eine damalige Auflagenhöhe entnehmen, von der man bei weniger populären Werken einen Abschlag machen kann. Wie groß der ist, könnte ich nur spekulieren, daher habe ich dazu nichts geschrieben und es bei dem belegten Wert gelassen. 91.54.42.130 17:35, 11. Dez. 2024 (CET)
- Dann schreib das bitte das nächste mal gleich dazu. Einfach nur die Zal in den Raum zu stellen, war offensichtlich missverständlich. --Gretarsson (Diskussion) 02:10, 13. Dez. 2024 (CET)
- Wer will denn ein gleiches Maß anlegen? Damit hat Bobo11 angefangen. Man kann jedenfalls aus Livingstones Auflagenhöhe eine Größenordnung für eine damalige Auflagenhöhe entnehmen, von der man bei weniger populären Werken einen Abschlag machen kann. Wie groß der ist, könnte ich nur spekulieren, daher habe ich dazu nichts geschrieben und es bei dem belegten Wert gelassen. 91.54.42.130 17:35, 11. Dez. 2024 (CET)
- Die Reiseberichte von David Livingstone sind wohl kaum belletristisch. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 11. Dez. 2024 (CET)
- Die Auflage eines belletristisches Werk, mit der eines wissenschaftlichen Fachbuch zu verglichen, ist was? --Bobo11 (Diskussion) 10:28, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ein anderes Werk: Missionary Travels von David Livingstone: Erstauflage 12000 (1857, [12]). 91.54.42.130 17:52, 10. Dez. 2024 (CET)
- Anekdotisch: ich hab kürzlich einen Vortrag gehört, wo es vor allem um zoologische Bücher ging, die wohl immense Auflagen hatten, 107 Auflagen war das konkrete Beispiel. --elya (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2024 (CET)
- Kommt auf dem Aufbau und Verwendungszweck an. Wenn halt noch andauernd neu Insekten-Arten gefunden werden, dann wird das "zoologische" Buch darüber sehr schnell veraltet sein. Wenn etwas oft es aktualisiert werden muss -weil noch geforscht wird-, druckst du kaum auf Vorrat. Was aber eben auch dazu führen kann, dass die geplante "Jahresausgabe", mehrmals nachgedruckt werden muss. Wenn das dann noch ein langlebiger Buchtitel ist, schlägt sich das dann in der Anzahl Auflagen nieder. --Bobo11 (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2024 (CET)
- Da können die Chemiker mithalten:
- Hollemann Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie, aktuell 103. Auflage
- Küster Thiel: Rechentafeln für die chemische Analytik. Aktuell 107. Auflage
- Die Mediziner sind da auch gut:
- Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch Aktuell 269. Auflage
- --Elrond (Diskussion) 17:36, 11. Dez. 2024 (CET)
- Im Vereinigten Königreich lag um die Mitte des 19. Jahrhunderts die Erstauflage, die ja auch ein Testballon war, für Fach- und Nischenpublikationen zumeist zwischen 500 und 1500 Exemplaren. Trotz fortschreitender Mechanisierung waren die Vorteile/Ersparnisse bei einer grösseren Auflage nicht gravierend. Die 1250 wirken "nur" aus späterer Sicht überraschend. --RAL1028 (Diskussion) 16:42, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ja, zu dieser Überzeugung bin ich nun auch gekommen. Danke. Ich habe das hier gefunden, wo gleichzeitige Publikationen erwähnt werden, aber leider findet man sehr selten die Anzahl der ersten Auflage. Anyway, hätten sich seine Familie etwa 10 Exemplare der 1st edition gesichert (und sie sicher aufbewahrt), käme da heute nach Angabe von Buchpreisen auf den Wert eines soliden Lottogewinns. Hail Charly! 2A01:E0A:E6D:C910:257A:6C4E:B39F:FD99 18:34, 11. Dez. 2024 (CET)
Wirtschaftssanktionen und deren Umgehung juristisch
Wie sieht es rechtlich aus, wenn ein deutscher Staatsbürger für Russland die Beschaffung sanktionierter Güter über Drittländer organisiert? --Rainer Z ... 20:07, 11. Dez. 2024 (CET)
- Tagesschau.de schreibt von bis zu einer halben Million Euro Bußgeld und/oder bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe, nennt aber keine Rechtsquellen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:40, 11. Dez. 2024 (CET)
- §§ 4 und 17-19 Außenwirtschaftsgesetz --Chianti (Diskussion) 00:28, 13. Dez. 2024 (CET)
Tadalafil Tabletten TIO / LS3 was heißt das?
Eine 10 mg Tablette von inventrum hat TIO aufgestanzt auf der gelben Pille, die 10 mg von Aptomed hat LS3 aufgeprägt, wofür kann das stehen? --78.88.93.197 01:18, 11. Dez. 2024 (CET)
- Dafür gibt es Medikamentenidentifikationswebsites wie drugs.com, wo nach Farbe, Form, Prägung etc gefragt wird und dann mögliche Hersteller, Markennamen und Wirkstoffe genannt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 11. Dez. 2024 (CET)
- Da ist nichts genormt, du musst also wie Rotkäppchen vorgeschlagen selber nachschlagen. Vom Grundsatz her dienen solche Buchstaben- und Ziffern-Code-Markierungen zu unterscheiden von anderen Pillen des selben Herstellers. Es kann auch ein Mittel zum verhindern von Fälschungen sein, da ein sauberer Prägung, nicht so einfach zu kopieren ist wie Form und Farbe. --Bobo11 (Diskussion) 07:37, 11. Dez. 2024 (CET)
- ich muss also auf der drugs Webseite einfach suchen? Und diese Buchstaben haben also keine Bedeutung oder so, die können als Sicherheitssiegel dienen? Ich erinnere mich dass ich mal eine originale Pille hatte auf der 5mg drauf geprägt war ich meine es war von Cialis. Deswegen war ich so verwirrt. --78.88.93.197 04:21, 13. Dez. 2024 (CET)
- Da ist nichts genormt, du musst also wie Rotkäppchen vorgeschlagen selber nachschlagen. Vom Grundsatz her dienen solche Buchstaben- und Ziffern-Code-Markierungen zu unterscheiden von anderen Pillen des selben Herstellers. Es kann auch ein Mittel zum verhindern von Fälschungen sein, da ein sauberer Prägung, nicht so einfach zu kopieren ist wie Form und Farbe. --Bobo11 (Diskussion) 07:37, 11. Dez. 2024 (CET)
- Google gibt mir keine Hinweise auf eine Generikafirma namens Inventrum. Und Aptomed gibt es als medizinischen Dienstleister in Brasilien, bei dem ich keine Hinweise auf entsprechende Medikamentenproduktion finde. Findet irgendjemand mehr? Handelt es sich um evtl. um ein Schwarz- oder Graumarktprodukt? -- 79.91.113.116 10:14, 13. Dez. 2024 (CET)
- Unter https://www.aflofarm.com.pl/en/products/otc/tadalafil-inventum-eng/ findet sich ein Präparat namens Inventum mit der Tablettenprägung T 10, vermutlich Tadalafil 10 mg. --Rôtkæppchen₆₈ 10:35, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ok, also ist Tadalafil Inventum (nicht inventrum) offenbar ein Markenname für dieses spezifische Generikaprodukt. Und "Aptomed" ist vermutlich eher [https://apomeds.com/de/tadalafil?srsltid=AfmBOopPwK1HGQPiFqabvePA9hlmZ3alDGiDvowxM5Cft95Vr8LknI3W Apomeds]. Vermutlich hat Apomeds keine eigene Produktion, sondern lässt im Auftrag produzieren oder kauft produzierte Bestände auf und verpackt sie unter eigenem Namen (ein bisschen wie die Eigenmarken der Supermärkte). Man kann nur spekulieren, das LS3 kann Hinweise auf Hersteller oder Produktionsstandort liefern, aber codierte Informationen zu Dosis und Darreichungsform (oder gar so etwas wie "long stability") sind ebenfalls möglich. -- 79.91.113.116 11:12, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich vermute, dass Apomeds mehrere Tadalafil-Generika im Sortiment hat, denn weiter unten auf der Seite wird der Generikaanbieter AbZ genannt und die Tablettenprägung „10“, also nicht LS3. Die Produktbilder auf der Seite sind „Bilder zur(sic!) Illustrationszwecken“. Das heißt also nicht, dass Apomeds die Tabletten von AbZ umpacken lässt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:06, 13. Dez. 2024 (CET)
- Die „LS3“-Tablette könnte eine „L53“ sein. Da gibt es diese Vardenafil-Tabletten des indischen Herstellers Macleods Pharmaceuticals Ltd. --Rôtkæppchen₆₈ 23:22, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ok, also ist Tadalafil Inventum (nicht inventrum) offenbar ein Markenname für dieses spezifische Generikaprodukt. Und "Aptomed" ist vermutlich eher [https://apomeds.com/de/tadalafil?srsltid=AfmBOopPwK1HGQPiFqabvePA9hlmZ3alDGiDvowxM5Cft95Vr8LknI3W Apomeds]. Vermutlich hat Apomeds keine eigene Produktion, sondern lässt im Auftrag produzieren oder kauft produzierte Bestände auf und verpackt sie unter eigenem Namen (ein bisschen wie die Eigenmarken der Supermärkte). Man kann nur spekulieren, das LS3 kann Hinweise auf Hersteller oder Produktionsstandort liefern, aber codierte Informationen zu Dosis und Darreichungsform (oder gar so etwas wie "long stability") sind ebenfalls möglich. -- 79.91.113.116 11:12, 13. Dez. 2024 (CET)
- Fragen Sie ihren Arzt* oder Apotheker*! --Dioskorides (Diskussion) 10:37, 13. Dez. 2024 (CET)
- Unter https://www.aflofarm.com.pl/en/products/otc/tadalafil-inventum-eng/ findet sich ein Präparat namens Inventum mit der Tablettenprägung T 10, vermutlich Tadalafil 10 mg. --Rôtkæppchen₆₈ 10:35, 13. Dez. 2024 (CET)
Update WhatsaApp PC
Beim Versuch, Windows 11, WhatsApp upzudaten lädt man auf der Microsoft-Seite eine Exe-Datei von 1 MB, die beim Aufruf nichts tut als wieder die Microsoft-Seite aufzufen. Wie kann ich WhatsApp-PC aufrufen?
--2003:C1:973C:7B00:5585:7D6E:5463:CD80 09:29, 12. Dez. 2024 (CET)
- Nimm den µ$-Store, das ist hinter dem icon mit der Einkaufstasche mit den vier bunten Quadraten. Oder gib ein +R, dann
winget install 9nksqgp7f2nh -s msstore
. --Rôtkæppchen₆₈ 10:18, 12. Dez. 2024 (CET)- winget konnte - Windows 11 pro - nicht gefunden werden. Auch dafür finde ich keine Exe zum Download. Mit "Microsoft-Seite" hatte ich übrigens den µ$-Store gemeint. --2003:C1:973C:7B00:5585:7D6E:5463:CD80 17:59, 12. Dez. 2024 (CET)
- Ist bei deinem Google die Batterie leer? [13], erster Treffer. --Kreuzschnabel 18:20, 12. Dez. 2024 (CET)
- Welche Version von Windows 11 Pro verwendest Du? Windows 11 24H2 hat
winget
mittlerweile als Bordmittel. Installier mal das aktuelle Windows 11 24H2 und die entsprechenden Updates, dann sollte Winget verfügbar sein. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 12. Dez. 2024 (CET) - @„Exe zum Download“: Bei µ$-Store-Apps gibt es das nicht und µ$ will Windows auch auf ausschließliche App-Installation über den µ$-Store umstellen und die klassische Installation mittels gekaufter oder heruntergeladener Installationsdatei (anderswo Sideloading genannt) zurückdrängen. Deswegen gibt es einige Windows-Apps nur noch über den µ$-Store. Windows 10 S ist gescheitert, weil es die Kundschaft einfach nicht wollte. Dafür hat jetzt das normale Windows 10/11 einen einschaltbaren µ$-Store-Zwang, genannt S-Mode. --Rôtkæppchen₆₈ 10:58, 13. Dez. 2024 (CET)
- winget konnte - Windows 11 pro - nicht gefunden werden. Auch dafür finde ich keine Exe zum Download. Mit "Microsoft-Seite" hatte ich übrigens den µ$-Store gemeint. --2003:C1:973C:7B00:5585:7D6E:5463:CD80 17:59, 12. Dez. 2024 (CET)
Das Problem ist gelöst. Keine der vorgeschlagenen Lösungen funktionierten, weil ich Windows-Update abgeklemmt hatte. Ich mache die Updates gezielt (z.B. heute) und habe es noch mal versucht. Ist erledigt, danke den Helfern. (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:9719:CF00:D90C:6E9E:32E4:C1A5 (Diskussion) 15:59, 13. Dez. 2024 (CET))
Ausdehnung des Universums
Ich las gerade, dass sich das Universum schneller ausdehnt, als vom Standardmodell vorausgesagt (NTV hier). Meiner ziemlich laienhaften Vorstellung drängt sich dann der Verdacht auf, dass das Alter des Universums dann auch anders sein müsste. Das Universum müsste jünger sein, als wir momentan glauben. Dazu las ich aber nichts. Kann jemand das Thema aufbereiten? Yotwen (Diskussion) 20:35, 13. Dez. 2024 (CET)
- Meiner laienhaften Vorstellung nach ist diese Ausdehnung ein Scheineffekt weil wir nur die 3D-Projektion sehen. D.h. uns fehlen die restlichen Raumdimensionen. --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975 23:13, 13. Dez. 2024 (CET)
- Die Hypothesen diesbezüglich sind eh ein bisschen am Wackeln. Die Inflation des Universum (sich beschleunigende Expansion) wird mit einem unwissenschaftlichen (weil nicht falsizierbar) Konstrukt erklärt, was große Schwierigkeiten im Nachweis mit sich bringt. Es gibt tatsächlich einfachere Modelle die Inflation zu erklären und dabei fällt allerdings der Zusammenhang mit dem Alter des Universum weg bzw. die Zahlenwerte innerhalb dieses Modells dürften abweichen.--2A02:810A:8AD:1500:395B:B582:E2EC:9613 01:46, 14. Dez. 2024 (CET)
- Die Vermutung ist unter der Annahme eines sich gleichmäßig ausdehnenden Universums richtig, wie unter Hubble-Konstante#Hubble-Zeit erklärt wird. In diesem Modell ist das Weltalter der Kehrwert der Hubble-Konstanten. Man weiß aber sowieso nicht genau, wie alt das Universum ist, weshalb die Überlegung wenig Relevanz besitzt. In Weltalter ist zwar ein ziemlich genauer Wert angegeben, der gilt aber nur unter der Bedingung, dass das zugrundeliegende Modell zutrifft, was unsicher ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:16, 14. Dez. 2024 (CET)
- Rein rechnerisch komme ich mit der Hubblekonstanten aus dem Artikel auf ein t0 von 12,7 Milliarden Jahren. --2A02:810A:8AD:1500:BB93:532:23EB:BB8A 10:39, 14. Dez. 2024 (CET)
- n-dimensionale Ansätze gibt es in den M-Theorien. Ich bin sicherhttps://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=submit#, dass die Physiker die Hubble-Konstante längst auch mit diesen Gleichungen durchgerechnet haben. Wenn es da einen Einfluß einer zusätzlichen Dimension gäbe, dann wäre das m. Mng. nach auch entdeckt worden, so, wie Mathematiker die dreidimensionale Abwicklung eines vierdimensionalen Würfels (Hyperkubus) berechnen können. Yotwen (Diskussion) 09:28, 14. Dez. 2024 (CET) Nach BK eingefügt
- Aufgrund der Ausbreitung elektrischer Felder weigern sich die Physiker, diese 10 oder 11 Dimensionen als reale Raumdimensionen zu akzeptieren. Diese Dimensionen sind zwar mathematisch reingemogelt, dürfen aber in der Realität keine Ausdehnung haben. Von daher gibt es kein Modell des Weltraums, das mehr als 3 Raumdimensionen (mit Ausdehnung) annimmt. --2001:16B8:B8AD:FB00:F9C4:BA08:B8F0:AFB5 10:08, 14. Dez. 2024 (CET)
- 3 Dimensionen hat Herr Einstein in seiner Relativitätstheorie überschritten. Er braucht schon 4 Dimensionen. Kaluza und Klein sind dann folgerichtig auf 5 Dimensionen aufgestiegen. Du verzeihst hoffentlich, wenn ich mit dem nachfolgenden Kram nicht vertraut bin. Meine Mathefähigkeiten waren schon durch Einstein erschlagen worden. Gerüchteweise hörte ich von 14 Dimensionen, was mit Vektoren berechenbar wird. Verständlich wird es für mich dann trotzdem nicht. Yotwen (Diskussion) 22:14, 14. Dez. 2024 (CET)
- Natürlich geht man in der Stringtheorie von mehr als 3 Raumdimensionen aus, das muss man, um die Freiheiten zu haben. Aber man behauptet, diese "überzähligen" Dimensionen sind aufgerollt, haben also keine Ausdehnung. Die 4. Dimension bei Einstein ist die Zeit. --2001:16B8:B885:E00:C511:3E0:574A:1C8B 10:18, 15. Dez. 2024 (CET)
- Das mit dem "Aufrollen" habe ich nie so recht verstanden. Physikalisch betrachte ich das eher wie Platons Höhlengleichnis: So wie seine Angeketteten nur die Schatten auf der Wand sehen, ist unsere Wahrnehmung auf drei Dimensionen beschränkt. Zeit können wir nur aufgrund der Veränderung im dreidimensionalen Raum wahrnehmen. Und ebenso wenig wie wir Zeit direkt wahrnehmen können, können wir weitere Dimensionen wahrnehmen. Rechnerisch müssten wir dann aber wie bei imaginären Zahlen den Imaginärteil auch einen "Dimensionsanteil" berechnen können und seine Auswirkungen auf unser dreidimensionales Universum, also wie sich ein Objekt verhalten würde, wenn es in einer Dimension um n Maßeinheiten verschoben würde). Wir sähen ja nur einen "Schatten auf einer dreidimensionalen Höhlenwand". Genau dafür fehlten bisher Beobachtungen. Wenn nun die "Hubble-Konstante" durch eine Verschiebung in einer unsichtbaren Dimension erklärbar wäre, dann hätte uns ein freundlicher Nobelpreisanwärter längst auf die Möglichkeit hingewiesen. Es ist schlicht unmöglich, dass ich eine Idee als erster habe. Yotwen (Diskussion) 11:38, 15. Dez. 2024 (CET)
- Das ist alles richtig. Aber: elektrische Felder nehmen mit 1/r² ab. D.h. quadratisch mit der Entfernung. Gäbe es z.B. 4 Raumdimensionen, in denen sich elektrische Felder breit machen könnten, dann würden el. Felder mit 1/r³ abnehmen. Auf der anderen Seite misst man el. Felder wahrscheinlich nur mit 3D-Einrichtungen. Vielleicht beißt sich da der Fuchs in den Schwanz. --2001:16B8:B885:E00:C511:3E0:574A:1C8B 22:37, 15. Dez. 2024 (CET)
- Das mit dem "Aufrollen" habe ich nie so recht verstanden. Physikalisch betrachte ich das eher wie Platons Höhlengleichnis: So wie seine Angeketteten nur die Schatten auf der Wand sehen, ist unsere Wahrnehmung auf drei Dimensionen beschränkt. Zeit können wir nur aufgrund der Veränderung im dreidimensionalen Raum wahrnehmen. Und ebenso wenig wie wir Zeit direkt wahrnehmen können, können wir weitere Dimensionen wahrnehmen. Rechnerisch müssten wir dann aber wie bei imaginären Zahlen den Imaginärteil auch einen "Dimensionsanteil" berechnen können und seine Auswirkungen auf unser dreidimensionales Universum, also wie sich ein Objekt verhalten würde, wenn es in einer Dimension um n Maßeinheiten verschoben würde). Wir sähen ja nur einen "Schatten auf einer dreidimensionalen Höhlenwand". Genau dafür fehlten bisher Beobachtungen. Wenn nun die "Hubble-Konstante" durch eine Verschiebung in einer unsichtbaren Dimension erklärbar wäre, dann hätte uns ein freundlicher Nobelpreisanwärter längst auf die Möglichkeit hingewiesen. Es ist schlicht unmöglich, dass ich eine Idee als erster habe. Yotwen (Diskussion) 11:38, 15. Dez. 2024 (CET)
- Natürlich geht man in der Stringtheorie von mehr als 3 Raumdimensionen aus, das muss man, um die Freiheiten zu haben. Aber man behauptet, diese "überzähligen" Dimensionen sind aufgerollt, haben also keine Ausdehnung. Die 4. Dimension bei Einstein ist die Zeit. --2001:16B8:B885:E00:C511:3E0:574A:1C8B 10:18, 15. Dez. 2024 (CET)
- 3 Dimensionen hat Herr Einstein in seiner Relativitätstheorie überschritten. Er braucht schon 4 Dimensionen. Kaluza und Klein sind dann folgerichtig auf 5 Dimensionen aufgestiegen. Du verzeihst hoffentlich, wenn ich mit dem nachfolgenden Kram nicht vertraut bin. Meine Mathefähigkeiten waren schon durch Einstein erschlagen worden. Gerüchteweise hörte ich von 14 Dimensionen, was mit Vektoren berechenbar wird. Verständlich wird es für mich dann trotzdem nicht. Yotwen (Diskussion) 22:14, 14. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich bewerte die Aussagen von BlackEyedLion mal in meiner Sprache:"Das mit dem Alter ist richtig aber theoretisch. Die Ergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen passen nicht perfekt aufeinander."
Alles andere war Spekulation von Laien. Yotwen (Diskussion) 10:04, 16. Dez. 2024 (CET)
Israelischer Angriffskrieg?
Die israelischen Streitkräfte haben die territoriale Integrität Syriens verletzt und Gebiete in Syrien bombadiert. Ist das ein illegaler Angriffskrieg und wie reagiert die Weltwertegemeinschaft darauf? --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975 09:06, 13. Dez. 2024 (CET)
- Frage 1 ist ein Diskussionsthema mit dünner Faktenlage – und damit weit entfernt von einer Wissensfrage. Frage 2: Wenn es so was überhaupt gibt, das auf irgendwas reagieren könnte, dann leg doch bitte den Artikel Weltwertegemeinschaft dazu an. --Kreuzschnabel 09:17, 13. Dez. 2024 (CET)
- Wie unter Bürgerkrieg in Syrien seit 2011#Internationale Einflussnahme steht, gibt es schon lange ein militärisches Engagement vieler außersyrischer Akteure. Insofern sollte das jetzige Engagement Israels nicht besonders herausgehoben werden. Es fehlen in dem Abschnitt aber Informationen zur rechtlichen Bewertung. An dem Vorgehen Israels gibt es aber tatsächlich Kritik von Staaten der Region und von den Vereinten Nationen: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-syrien-folgen-sturz-assad-100.html, nach Ägypten suchen. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:20, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nun ja, bevor man auf Israel sich einschiesst, sollte man mal einen Realtätschek machen. Die sind definitv nicht die einzigen, die in Syrien Luftangriffe flogen und eigenes Militärpersonal in Syrien haben. Aber Israel ist ja so böse, .... . Im Gegensatz zu anderen, haben sie keine Proxy Armee und/oder Söldner vor geschickt. --Bobo11 (Diskussion) 09:31, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nun ja, und weil die "nicht die einzigen" sind, ist das dann okay. Ziemlich dümmliches Argument. --Pretzelbody (Diskussion) 12:25, 14. Dez. 2024 (CET)
- Nach der Definition von Angriffskrieg ist es nach Laienverständnis mutmaßlich wohl einer. Aber bei juristischen Fragen ist Laienverständnis ggf. nicht ausreichend. Wie beurteilen Völkerrechtler das? Da sie das immer im Nachhinein tun (und auch Völkerrechtler ggf. Interessen von irgendwem vertreten; Juristen sind nicht per se zur Neutralität angehalten), wird es wohl noch dauern, bis wir es erfahren. Vermutlich wird es auch dann mehrere Wahrheiten dazu geben.--Meloe (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe zum Vorgehen Israels einen Absatz ergänzt. Zur rechtlichen Bewertung gibt es Informationen in Bürgerkrieg in Syrien seit 2011#Völkerrecht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:39, 13. Dez. 2024 (CET)
- Das Thema Nahostkonflikt (und so ziemlich alles an seiner Peripherie) ist quasi die Mutter aller Mehrere-Wahrheiten-Themen… --Gretarsson (Diskussion) 14:39, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nach der Definition von Angriffskrieg ist es nach Laienverständnis mutmaßlich wohl einer. Aber bei juristischen Fragen ist Laienverständnis ggf. nicht ausreichend. Wie beurteilen Völkerrechtler das? Da sie das immer im Nachhinein tun (und auch Völkerrechtler ggf. Interessen von irgendwem vertreten; Juristen sind nicht per se zur Neutralität angehalten), wird es wohl noch dauern, bis wir es erfahren. Vermutlich wird es auch dann mehrere Wahrheiten dazu geben.--Meloe (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ist kompliziert, da es vor allem darum geht wie man den vor 50 Jahren geschlossenen Vertrag en:Agreement on Disengagement between Israel and Syria interpretiert. Israel sieht die Grundlage nicht mehr gegeben seit die Regierung in Damaskus ausser Amt ist, wie das Syriens neue Machthaber sehen ist bisher nicht bekannt. Wenn man die Vertragslage und die Vorgeschichte mal ausser acht liesse (was natürlich nicht geht), ist jeder Angriff auf ein anderes Staatsgebiet illegal nach Völkerrecht ausser es handelt sich um eine Abwehr eines unmittelbaren Angriffs (oder man wurde vom regulären Herrscher darum gebeten bzw. der UN-Sicherheitsrat hat es durchgewinkt). Und wenn man sich nun den Grund für den damaligen Vertrag anschaut, den Jom-Kippur-Krieg, dann wird dort gemeinhin Syrien (und andere arabsiche Staaten) als Aggressor betrachtet. Würde das eine einseitige Aufkündigung eines Waffenstillstandes rechtfertigen? Wohl nein, aber wie immer ist das in der Gewaltspirale im Nahen Osten extremst komplex.--Maphry (Diskussion) 09:42, 13. Dez. 2024 (CET)
- das Argument ist natürlich absurd, denn dann könnten auch Beteiligte aus dem WW2 auf einmal wieder kriegerische Handlungen beginnen, weil ja kein Friedensvertrag vorliegt. --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975
- Nicht? Dann ändere den entsprechenden Satz in der Einleitung zu Zwei-plus-Vier-Vertrag entsprechend (mit Beleg) ab, damit da nix Falsches steht. --Kreuzschnabel 14:54, 13. Dez. 2024 (CET)
- Änder du ihn ab und schreib dazu, dass Polen auch dabei war. --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975 18:11, 13. Dez. 2024 (CET)
- Die Richtigkeit wurde von dir angezweifelt, nicht von mir. Wenn ich hier in deinem Auftrag was aböndere, wäre es Bezahltes Schreiben und bedürfte einer Offenlegung, die dann deinen Klarnamen enthielte. Da du es vorziehst, als IP aufzutreten, kann das nicht ernsthaft von dir gewollt sein. --Kreuzschnabel 13:58, 14. Dez. 2024 (CET)
- Änder du ihn ab und schreib dazu, dass Polen auch dabei war. --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975 18:11, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nicht? Dann ändere den entsprechenden Satz in der Einleitung zu Zwei-plus-Vier-Vertrag entsprechend (mit Beleg) ab, damit da nix Falsches steht. --Kreuzschnabel 14:54, 13. Dez. 2024 (CET)
- das Argument ist natürlich absurd, denn dann könnten auch Beteiligte aus dem WW2 auf einmal wieder kriegerische Handlungen beginnen, weil ja kein Friedensvertrag vorliegt. --2001:16B8:B899:9A00:FAC:581F:3E3B:F975
Holunderäste und Bambushalme kaufen
Sie sollen für den Flötenbau sein. Außendurchmesser maximal 30 mm, Innendurchmesser mindestens 12 mm, Länge bis 110 cm. Halbwegs gerade. Da soll es keine Sperrgut oder Speditionskosten geben (die kommen nämlich ab 120 cm dazu), oder zumindest die Möglichkeit, dass der Händler die Äste / Halme auf 110 cm kürzt. Und auch kein Mindestbestellwert ab 150 € oder ähnlich astronomische Summen. Die Onlineshops die ich gefunden habe, sind entweder nicht gewillt zu kürzen oder versenden schimmelige und rissige Ware. Baumarkt kann man auch alle vergessen (Hornbach, Obi etc.). Holunder selber schneiden möchte ich gerne, weiß aber nicht ob ich herausfinden kann, ob der Innendurchmesser eines Astes groß genug ist, ohne diesen abzuschneiden. Habe dieses Jahr einen geschnitten und der war nur 8 mm innen. Will ja nicht alle Äste abschneiden um gucken zu können... Ich möchte den Luftkanal nicht weiter bearbeiten, als beim Holunder das Mark raus zu kratzen und beim Bambus die Knoten durchzustechen, kein Bohren oder schleifen, das ist ja der Reiz an der Sache, sonst könnte ich jede beliebige Holzlatte ausm Baumark drechseln. 77.177.138.179 22:45, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe noch nie Holunderäste im Handel gesehen. Wer soll das kaufen und warum?--Meloe (Diskussion) 17:21, 14. Dez. 2024 (CET)
- Kunsthandwerker, Flöten- und Tabakpfeifenbauer.--2A01:C23:893B:E700:ED4D:7038:EE6F:E7C4 17:36, 14. Dez. 2024 (CET)
- Holunderholz ist für gehandelte Flöten zu weich. Die würden nicht lange halten. Holunderholz gibt´s als Schnitzel für Räucherwerk, aber das war ja wohl nicht gemeint.--Meloe (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2024 (CET)
- Das ist Unsinn. Holunderholz wird seit Jahrhunderten zum Flötenbau verwendet. Die Koncovka in der Slowakei und die Elder Flute in Amerika sind berühmte Beispiele die bis heute überdauert haben. Bietet sich ja auch an, da man keinen Luftkanal bohren muss, ebenso wie bei Röhrenknochen. 77.176.47.47 21:16, 14. Dez. 2024 (CET)
- Holunderholz ist übrigens ziemlich hart wenn es getrocknet wurde, kannst ja mal mit schnitzen. 77.176.47.47 21:18, 14. Dez. 2024 (CET)
- Holunderholz ist für gehandelte Flöten zu weich. Die würden nicht lange halten. Holunderholz gibt´s als Schnitzel für Räucherwerk, aber das war ja wohl nicht gemeint.--Meloe (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2024 (CET)
- Kunsthandwerker, Flöten- und Tabakpfeifenbauer.--2A01:C23:893B:E700:ED4D:7038:EE6F:E7C4 17:36, 14. Dez. 2024 (CET)
- das ist ja der Reiz an der Sache: Zum Reiz der Sache beim Bau einer eigenen Holunder/Hasel/Weiden/Bambusflöte gehört meines Erachtens auch, das Holz selbst zu finden und zu schneiden. --2001:871:69:8023:10DA:AE6B:B993:D9A0 20:34, 14. Dez. 2024 (CET)
- Hast du Schwierigkeiten mit lesen oder Textverständnis, oder mit der leicht nachzuvollziehenden Attitüde der Schonung der Natur? 77.176.47.47 21:13, 14. Dez. 2024 (CET)
- Nein. --2001:871:69:8023:10DA:AE6B:B993:D9A0 21:23, 14. Dez. 2024 (CET)
- Mach einen Ausflug nach Böblingen. Zwischen Parkstraße (ÖPNV-Haltestellen „Parkstraße Landratsamt“ oder „Elbenplatz“) und Unterem See wachsen Bambusstauden um die zwei Meter hoch. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 14. Dez. 2024 (CET)
- Hast du Schwierigkeiten mit lesen oder Textverständnis, oder mit der leicht nachzuvollziehenden Attitüde der Schonung der Natur? 77.176.47.47 21:13, 14. Dez. 2024 (CET)
Generation Ende der 60er in Finnland
Wenn in einem aus Finnland stammenden Text über Schüler und Studenten von "der Generation der späten Sechziger-Jahre" die Rede ist, sind dann damit die in diesen Jahren geborene Personen gemeint oder die 68er-Bewegung? Es ist leider kein Datum oder sonstige Ereignisse angegeben, die eine genauere Zuordnung erlauben würde. Vermutlich wurde der Text von jemandem, der Deutsch nur als Zweitsprache spricht aus dem Finnischen übersetzt, eventuell handelt es sich also um eine wörtliche Übersetzung eines finnischen Begriffes.--193.83.25.37 19:53, 14. Dez. 2024 (CET)
- Um welchen Text handelt es sich? --Kompetenter (Diskussion) 22:20, 14. Dez. 2024 (CET)