Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Halbjähriges Bestehen des Mentorenprogramms
Am 29. Oktober feierte das Mentorenprogramm sein halbjähriges Bestehen. Für Wikipedia-Verhältnisse ist dies eine kleine Ewigkeit – ein Grund mehr mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen!
Das Mentorenprogramm dient der Anfängerhilfe. Erfahrene Wikipedianer helfen Neueinsteigern in die Wikipedia mit Rat und Tat. Die bislang knapp 40 Mentoren kümmern sich fortlaufend um mehr als einhundert Neulinge zur gleichen Zeit, sodass insgesamt schon 246 Neulingen der Weg in unser Projekt erleichtert werden konnte.
Die Betreuung zeigt erfreulicherweise sichtbare Ergebnisse. Viele der ehemaligen Anfänger sind mittlerweile regelmäßige und produktive Wikipedianer. Wie unser Rückblick auf die bisherige Arbeit des MP zeigt, trugen sie 456 neu erstellte Artikel bei. Pro Kopf gerechnet liegen sie bei der Anzahl an Artikeln schon über der üblichen Quote, es konnten also fleissige Autoren gewonnen werden.
Das ist auch bitter nötig: Während aus verschiedenen Gründen immer mehr gestandene Wikipedianer das Projekt verlassen, stagniert die Zahl der Neuanmeldungen. Gerade Anfängern wird es nicht leicht gemacht, da es für sie oft schwer ist, sich hier zurechtzufinden. Daher sollte alles unternommen werden, ihnen helfend unter die Arme zu greifen. Wir brauchen sie. Unser Projekt braucht sie. Das Mentorenprogramm leistet einen Beitrag dazu.
Jedoch braucht das Mentorenprogramm Unterstützung. Die Mitarbeiter sind weitgehend ausgelastet – engagierte Mentoren werden gesucht. Sollte Dich unsere Arbeit interessieren, schau Dir einfach mal unsere entsprechende Info-Seite an. Wir freuen uns auf neue Mentoren! MJL
Kameramuseum zu verschenken
Den langjährigen Fotografen unter uns ist es sicher bekannt, das Kameramuseum von Kurt Tauber. Kaum ein historisches Schätzchen (oder jubelelektronisches Gerümpel), das dort nicht zu finden wäre. Tauber sucht jetzt jemanden, der seiner Sammlung zu einer Dauerausstellung verhilft und bietet an, seine Sammlung in eine Stiftung zu überführen. Nein, Tauber ist kein Wikipedianer, aber wir haben von seinen technischen Daten der Kameras schon viel „geplündert“ für unsere Artikel. Gefragt sind vornehmlich Gemeinden, die einen Ausstellungsraum zwischen 500 und 2000 m² mit diesem Technikmuseum füllen möchten.jha
7. Schreibwettbewerb beendet
Ein laienverständlicher, prägnanter und umfassender Sieger: die Virushülle.
Nach drei Wochen angestrengten Lesens konnte die Jury des Wikipedia-Schreibwettbewerbes, der nun bereits zum siebten Mal stattfand, den Sieger ermitteln. Nicht nach einer, nicht zwei, nicht drei, sondern nach acht Stunden Diskussion und Korrekturlesen einigten sich sieben Juroren bei einem gemeinsamen Treffen in Berlin, der achte Juror war via Chat live zugeschaltet. Schlussendlich war die Entscheidung sehr knapp, mehr als eine Stunde diskutierte die Jury die zwei besten Artikel, Max Brauer und Virushülle; nur Nuancen entschieden letztendlich für den naturwissenschaftlichen Artikel.
Die Jury zieht das Resümee, dass die Qualität der 105 nominierten Artikel durchwachsen war und nicht immer voll und ganz den Ansprüchen eines guten Wikipedia-Artikels entsprechen konnte. Dennoch erstaunte wieder mal die Vielfalt der eingereichten Artikel, von nahezu unaussprechlichen Artikeln, magischen Tätigkeiten und superlangen Abhandlungen bis zum obligatorischen Philosophie-Artikel, einem Moskauer Warenhaus und dem Maler aus dem 15. Jahrhundert war alles dabei. Einige davon glänzten mit brillianter Sprache und Prägnanz, was ihnen letztlich die Platzierung in der „Top twelve“ sicherte. Nach acht Stunden harter Jurysitzung schloss sich das übliche Treffen des Berliner Wikipedia-Stammtisches an, das sich bis nach Mitternacht hinzog.
Für die hoffentlich zu erwartende achte Runde empfiehlt die Jury die Korrektur- und Lesezeit, soweit möglich, um eine Woche zu verlängern. Schon jetzt war die Zeit bei 105 im Durchschnitt zehnseitigen Artikeln knapp bemessen. Dessen ungeachtet waren sich die Juroren einig, dass die Neuerung mit vier Sektionen Zukunft haben wird, auch wenn eventuell eine andere Sektionsaufteilung in Betracht gezogen werden sollte. Die neu geschaffene Sektion 3 aus Technik, Geografie und Sport verkommt sonst mehr oder weniger zur „Resterampe“.
Einig waren sich alle anwesenden Juroren, dass der Schreibwettbewerb auf jeden Fall weiter in der Wikipedia bestehen solle, es ein Genuss sei gemeinsam auf hohem Niveau über Wikipedia-Artikel zu diskutieren und Ralf Kochen zu seinem Beruf machen sollte. Also: gute Aussichten! (jc, 23.10.)
Wikipedia, Porno und Prostitution
Vom 24.10. bis zum 28.10. findet in Berlin das zweite Internationale Pornfilmfestival statt. Im Rahmen dessen wird am Do., den 25.10. im Hebbel-Theater eine Podiumsdiskussion zum Thema Prostitution im Medienzeitalter veranstaltet. Wer sich jetzt fragt, was jetzt die Wikipedia mit so einem Schweinkram zu tun hat, wird rasch fündig werden, denn organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Juliana da Costa José und auch beim näheren Hinsehen sind bekannte Wikipedia-Gesichter mit von der Partie – so wird Marcus Cyron über die Prostitution in der Antike referieren, Janneman die Moderationsregie im Publikum führen und PDD die technische Leitung des Abends übernehmen; Pressefotograf ist RalfR. Ob die Unterwanderung der Wikipedia mit pornographischen Themen bevorsteht, konnte bis Redaktionsschluss nicht geklärt werden. Wer Angst hat vor div. Goldkettchenträgern und Kampfhundbesitzern, wird sich freuen; die illustre Lokalität hat bisher erfolgreich abschreckend gewirkt, d. h. ein Besuch ist ohne Angst um Leib und Leben möglich. Die Podiumsdiskussion beginnt um 19 Uhr und endet um 21.30 Uhr. Kartenpreis ist 7 Euro. Die Überschüsse der Veranstaltung gehen als Spende an die Wikipedia. J dCJ 20. Okt. 2007
Die Wikiversity: Konkurrenz für den Reclam-Verlag?
Bei der Übersetzung des Textes „Der Welt Lohn“ handelt es sich um eine Arbeitsübersetzung, die noch Mängel und Stilblüten enthalten kann, dafür aber bereits vollständig ist. Der zugehörige mittelhochdeutsche Text kann kostenlos über das Web-Projekt „biliotheca Augustana“ eingesehen werden und ist gemeinfrei. Sobald in der Wikiversity weitere freie Übersetzungen auch aus anderen Fachbereichen hinzukommen, könnte die Wikiversity auch dem Reclam-Verlag und ihren in der RUB-Reihe veröffentlichten zweisprachigen Ausgaben Konkurrenz machen. Gerade im schulischen und universitären Kontext war Reclam bislang mit seinen kostengünstigen zweisprachigen Ausgaben Monopolist. Das könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Weiterlesen und mitdiskutieren… (Nutzer 2206, 7.10.)
Nachtrag: Der mittelhochdeutsche Text zum Lohn der Welt ist nun auf Basis der immer noch maßgeblichen Ausgabe von Edward Schröder, Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg aus dem Jahr 1924 bei Wikisource verfügbar. Unter Der Welt Lohn kann sich jeder selbst einen Eindruck machen. Der Text wurde bereits einmal Korrektur gelesen. Damit der Text als "fertig" markiert werden kann und um den strengen Qualitätsstandards bei Wikisource zu genügen, muss er erneut geprüft werden. Nur das garantiert verlässliche Ausgaben. Wer unterstützt Wikisource? (Nutzer 2206, 8.10.)
Bücher und Papers für Autoren
Um die Arbeit von Autoren in der Wikipedia zu erleichtern und einfacheren Zugang zu anerkannter Standardliteratur zu ermöglichen, hat Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens e.V. Literaturstipendien eingerichtet. In einem Pilotprojekt mit dem Portal Lebewesen werden Mittel bereitgestellt, mit denen Fachbücher zur inhaltlichen Arbeit in der Wikipedia beschafft werden können. Anfragen können ab heute gestellt werden, weitere Informationen zu den Anforderungen und dem nötigen Prozedere finden sich auf der Seite Portal:Lebewesen/Literaturstipendium.
Ergänzend startet dazu parallel die „Lange Anna“, ein kleiner privatfinanzierter Fonds, der Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften beschafft. (sebmol, 25.9.), erg.: (Denis Barthel, 25.9.)
Für alle anderen Bereiche gibt es weiterhin die Wikipedia:Bibliotheksrecherche.
Wikimedia Foundation zieht um
Sue Gardner, Beraterin und de-facto-Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, hat auf der Foundation-Mailingliste bekannt gegeben, dass die Foundation ihr Büro von St. Petersburg (Florida) nach San Francisco (Kalifornien) verlagern wird. Das neue Büro soll diesen Winter zunächst in der Innenstadt von San Francisco eröffnet werden, bevor ein endgültiger Standort gefunden ist. Das alte wird wahrscheinlich Ende Januar geschlossen. Die Server bleiben in Florida: es ist nicht geplant, das Rechenzentrum in Tampa aufzugeben.
Neben dem bisherigen, historisch begründeten Standort in St. Petersburg, standen auch Boston, London, New York und Washington, D.C. zur Auswahl. Das Kuratorium folgte Sues Empfehlung, sich für San Francisco zu entscheiden. Gründe für die Entscheidung waren unter anderem San Franciscos Rolle als High-Tech-Zentrum, verbunden mit der Nähe zu „gleichgesinnten Organisationen“ und „hochrangigen Universitäten wie Stanford und UC Berkeley“. Auch sei San Francisco einfacher und günstiger aus dem Ausland zu erreichen.
Sue dankte den Mitarbeitern der Foundation, ausdrücklich auch im Namen des Kuratoriums, „für ihre harte Arbeit und ihren Einsatz“. Auch wenn viele Mitarbeiter aus persönlichen Gründen nicht mitkommen könnten, hoffe sie, dass einige der Foundation erhalten bleiben. (Dapete, 22.9.)
Photofinish wahrscheinlich
Im August 2006 wähnten sich die Freunde der stabilen Versionen klar auf der Siegerspur: Jimbo Wales kündigte das Anschalten des Features in Kürze an. Als der September verstrich, war der Gegenseite von Single User Login (SUL) klar: die Sache war noch lange nicht gegessen. Sie sollten Recht bekommen, denn die Wikimedia Foundation betrachtete nun SUL als höchste Priorität und Brion Vibber hatte seine Arbeiten an den stabilen Versionen schon lange eingestellt. Doch Wikimedia Deutschland griff zu unfairen Mitteln und schmierte den externen Entwickler Jörg Baach mit harten Euro. Gemeinsam mit seinem Komplizen Aaron Schultz setzte er das Konzept der gesichteten und geprüften Versionen unter dem Namen Flagged Revisions um. Dann die Ernüchterung: Brion, den man vor Monaten gewagt rechts überholt hatte, schaltete den Nachbrenner ein und kündigte am 11. August 2007 einen Betatest für SUL an. Nur, bis jetzt nix Betatest! Die neueste Entwicklung im Schneckenrennen ist die Ankündigung eines Betatests für die Flagged Revisions auf http://quality.wikimedia.org/. Was noch fehlt ist ein Security Check durch Brion Vibber. Die Fans riechen Schiedsrichterbestechung. Wird GNU Hurd den Tumult zu seinem Vorteil ausnutzen? Der Kurier bleibt dran. PB, 18.09.
Exklusionistische Pressestimme
Nachdem WikiScanner mit einiger Verspätung auch in der Schweiz für ein Echo gesorgt hat, sind neben reiner Berichterstattung auch einige kritische Kommentare in der Presse aufgetaucht. In der aktuellen Ausgabe des TA-Magazins nimmt Thomas Zaugg unter dem Titel Köppels Wikipedia die Bearbeitungen von Roger Köppel am Artikel Roger Köppel unter die Lupe. Und kommt zum Schluss:
- „Für manche Wikipedia-Einträge ist die Zeit noch nicht reif. Löschen wir sie wieder und warten ein paar Jahrzehnte. Erst dann können wir vielleicht schreiben, was wirklich ist.“
Nun, es ist sein gutes Recht, diese Meinung zu vertreten. Aber welche Schlagzeilen und Feuilleton-Themen würde Wikipedia der Presse noch liefern, wenn es nur noch Artikel wie Nichtstandardanalysis oder Wilhelm IX. von Aquitanien gäbe?
Zum Schluss eine technische Anmerkung: Zumindest Wikiphobie kann man dem Magazin nicht vorwerfen. Denn was kommt zum Vorschein, wenn man sich genauer anschaut, worauf die Magazin-Website läuft? Ja genau! (Zumbo 17.09.)
Redaktion Landespflege sucht Aufbauhelfer
Zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft braucht es den sogenannten Landespfleger. Dabei handelt es sich oftmals auch neben Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Raumordnungsplanern um Menschen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz. Sollte dich einer dieser Bereiche interessieren, kannst du der Redaktion Landespflege beitreten. Durch deine Hilfe bei der Strukturierung kann die neue Redaktion in einen arbeitsfähigen Zustand kommen und Inhalte aus dem Bereich „zur gesunden Gestaltung des menschlichen Lebensraumes“ durch koordinierte Zusammenarbeit verbessern. (con 11.09.)
Die Redaktion Landespflege ist jetzt ein Wikiprojekt Landespflege. (con 15.09.)
Englische Wikipedia erreicht zwei Millionen Artikel
Die englische Wikipedia hat heute Morgen, am 9. September 2007 um 8:21 Uhr mit dem Artikel El Hormiguero den Meilenstein „zwei Millionen Artikel“ erreicht. Das Spektakel wurde über IRC im Channel #wikimedia-milestones ähnlich wie bei der ersten Million (Der Kurier berichtete) von zahlreichen Schaulustigen beobachtet. Mit über zwei Millionen Artikeln ist die englische Wikipedia die größte, mit immerhin rund 635.000 Artikeln folgt die deutsche Wikipedia, danach kommt die französische mit 554.000 Artikeln (mehr). Auch wenn nicht jeder mit dem Fehlen von strengen Relevanzkriterien in der englischen Wikipedia zufrieden ist, gratulieren wir zu zwei Millionen Artikeln! (CoE, 9.9.07)
Zwischenzeitlich begann ein dortiger Admin einen einsamen Kampf gegen „El Hormiguero“ als 2M-Artikel: zuerst stellte er alte Versionen aus dem Februar wieder her, die im heutigen Artikel keinen Niederschlag fanden und stellte, nachdem ein anderer Admin diese Versionen wieder gelöscht hatte, einen mit den englischen Relevanzkriterien für Fernsehserien begründeten Löschantrag. Mit seinem Löschwunsch blieb er einsam, der Antrag wurde mit Schnellbehalten entschieden. Es werden Wetten angenommen, welche Schritte er als nächstes wagt, oder, ob die en.WP bald einen Admin verliert. (syr 9./10.9.07) Nachtrag: Letzteres ist eingetroffen - Alkivar wurde vom Schiedsgericht der en.WP deadministriert und hat die Wikipedia verlassen [1].(tz 14.11.07)
Kurier-Herbsträtsel
Auch diesen Herbst hat sich die Kurierredaktion wieder etwas Besonderes für ihre treue Leserschaft ausgedacht. Unter allen Einsendern, die die Gemeinsamkeiten zwischen unseren beiden Bildern (Bild 1, Bild 2) und dem auf der derzeit stattfindenden Briefmarkenmesse in Sindelfingen vorgestelltem Original entdecken, verlosen wir auch dieses Jahr wieder 5 Jahresabonnements der Zeitschrift „Vielleicht merkt's ja keiner.“, gespendet von einem anonymen Wohltäter, von dem auch die Bildvorschläge stammen. (lb, 24.10.)
PS: Überraschend und unbemerkt tauchte noch eine weitere Bilderspende vom Wikipedianer Jazz-face auf; so kommt es, das die schnellsten Rätselfüchse unter den Kurierlesern eine weitere Chance haben: Es gilt, dass Schloss Bellevue auf dieser Briefganzsache mit diesem Bild zu vergleichen und die Unterschiede festzustellen. Die Kurierredaktion ist sich sicher: Daran werden sich auch die findigsten Rätselfreunde die Zähne ausbeißen. Der Rechtsweg ist nicht ganz ausgeschlossen. (Nyks, 24.10.)
Werke von 600 Autoren nur einen Klick entfernt
Das neue Projekt zeno.org des Zenodot-Verlags (betreut u. a. von Wikipedianer Achim Raschka) bietet eine riesige Zahl von gemeinfreien literarischen Texten der "Digitalen Bibliothek" frei im WWW an. Werke von etwa 600 Autoren sind nun auch einfach von der Wikipedia aus zu erreichen: heute wurde der letzte Link zu zeno.org in einen bestehenden Autorenartikel eingefügt. Alle Autoren, über die zu Beginn des kleinen Verlinkungsprojekts noch kein Artikel in der Wikipedia bestand, sind hier gelistet. Da ist noch viel Rot und wenig Blau zu sehen – brauchbare neue (Kurz-)Artikel über diese Autoren sind also sehr willkommen! (ap, 24.10.)
Kein anonymes Bearbeiten mehr?
Nicht selten wird diskutiert, ob nicht Bearbeitungen durch IPs verhindert werden sollten und nur noch angemeldeten Autoren das Bearbeiten der Wikipedia erlaubt sein sollte. Das Dartmouth College hat jetzt eine Studie veröffentlicht, welche unter anderem untersucht hat, wer die höhere Qualität liefert: Anonyme oder Registrierte. Dies ist nicht die erste Studie dieser Art und auch das Ergebnis ist kein gravierend anderes. Trotzdem ist es ein anderes als in Diskussionen immer wieder behauptet wird: IPs liefern im Durchschnitt die gleiche mit einer Tendenz zur höheren Qualität....Sicherlich Post
Validierung im Bereich Biologie eingestellt
Nach ziemlich genau einem Jahr Probezeit wurde das Projekt Validierung des Bereichs Biologie aufgrund mangelnder Teilnahme eingestellt. Das ursprünglich als Möglichkeit zur rein fachlichen Validierung der Biologieartikel geschaffene Pilotprojekt konnte leider während dieses einen Jahres nicht wirklich etabliert werden und krankte bis zum Ende an zu geringer Teilnahme aufgrund des nicht unerheblichen Arbeitsaufwandes. Das trotz allem als sehr konstruktiv und intensiv eingeschätzte Feedback soll zukünftig wieder auf die Reviewseite für Naturwissenschaft und Technik gebracht und dort intensiviert werden. nec 23.10.
Projekt Nachwachsende Rohstoffe trifft sich
Am 17.11.2007 findet erstmals ein Workshop mit Wikipedianern und Nawaro-Mitarbeitern in Göttingen in der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK statt. Der Workshop soll den externen Projektmitarbeitern ermöglichen, nähere Informationen über die Wikipedia zu bekommen und angeleitet ihre ersten Schritte zu machen. Den Wikipedianern hingegen soll Gelegenheit gegeben werden, mehr über Nachwachsende Rohstoffe zu erfahren und Fachleuten zu begegnen, Ziel ist also sozialer und fachlicher Austausch. Planungen für das Programm umfassen
- Vorstellung des Projekts und Diskussion
- Schulung „Arbeit in der Wikipedia“
- Impulsreferat „Nawaro“
- Projektvorstellung im Detail und Diskussion
Mehr Informationen finden sich hier hier, wer sich als Teilnehmer einschreiben möchte, kann das hier tun. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei (inkl. Verpflegung). Denis Barthel (Nawaro) 22.10.
MB zum Schiedsgericht läuft
Über die deutsche Version des englischen Arbitration Committee, die im Mai 2007 unter dem Namen Schiedsgericht in die Testphase ging, wird dem Zeitplan folgend noch bis zum 30. Oktober von der Gemeinschaft in einem zweiten Meinungsbild abgestimmt. Die Abstimmung wird zeigen, ob sich die Benutzer für eine unbefristete oder eine weitere probeweise Fortführung dieser Institution im deutschsprachigen Projekt aussprechen. Bislang haben auch die Schwesterprojekte ar:, bg:, cs:, fr:, nl:, ru:, sl: und sv: Gerichte eingesetzt. Besonders gesittet und ruhig soll es bisher in en:, de: und im finnischen Välityslautakunta zugegangen sein.(Carl 18.10.)
Preisträger
50% der diesjährigen Nobelpreisträger hatten schon vor der Bekanntgabe der Entscheidung einen eigenen Artikel. Einen dieser Artikel hatte Ephraim33 speziell für sein Nobelpreisträgerprojekt angelegt. Der Anteil ist damit seit 2004 kontinierlich gestiegen. Für 2008 peilen Ephraim und die anderen Nobel-Biographen einen Anteil von 60% an und möchten die Wikipedia so weiterhin mit Artikeln über bedeutende zeitgenössische Wissenschaftler versorgen. (08-15 15.10.)
Wikimania 2008
Die Jury hat sich bei der kommenden Wikimania 2008 für den Austragungsort Alexandria entschieden (Beschreibung). (G, 11.10.)
2. Band der legendären ADB auf de.wikisource abgeschlossen!
Heute morgen, knapp nach Mitternacht, wurde in der deutschsprachigen Wikisource der letzte Artikel des 2. Bandes der Allgemeinen Deutschen Biographie vollständig transkribiert. Damit haben die Wikipedianer und sämliche Internetnutzer Zugang zu fundierten Einträgen von Jacob Balde über Ludwig van Beethoven bis Johann Joachim Christoph Bode auf knapp 800 Seiten. Auch können sämtliche Mitarbeiter einen großen Erfolg verbuchen, haben sie doch für den zweiten Band etwa zwei Monate weniger Zeit gebraucht als noch für den ersten Band. Bei dem gegenwärtigen Tempo würde die vollständige Transkription der ADB (56 Bände insgesamt) in 45 Jahren abgeschlossen sein, hielte die gegenwärtige Beschleunigung gar an, wären es nur schlappe 5 Jahre! s89 23:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
+++ Linux-Info-Tag +++ Ticker +++
Wikimedianer zur Teilnahme am LIT Dresden gesucht STOP Kapazitäten vorhanden STOP Zeitplandetails bis Freitag geplant STOP Druck eines weiteren Promille eines Promilles von Wikipedia möglich STOP meldet euch! STOP Conny, 26.09.
Wikinews vor Reformen?
Beim Schwesterprojekt Wikinews hat ein Meinungsbild zu einer möglichen Reform von Wikinews begonnen. So werden die Benutzer von Wikinews gefragt, ob man eine „Reform-Konferenz“ einberufen sollte. Hintergrund: Nach einem Aufschwung im Jahr 2006 stagniert seitdem die Anzahl der Artikel und Benutzer. Es ist dabei ein „Auf und Ab“ zu beobachten. Ein Durchbruch, wie bei der englischsprachigen Wikinews, steht derweil noch aus. Sollte das Meinungsbild zu dem Ergebnis kommen, dass eine solche Konferenz nötig ist, wäre dieses nach 2005 das erste Mal, dass sich die Wikinewsianer persönlich im offiziellen Rahmen treffen. Vereinzelte Wikinewsianer haben bereits ihre Bereitschaft erklärt, ein solches Treffen zu organisieren. Möglicherweise soll auch der Verein Wikimedia eingebunden werden.(Franz, 25.09.)
Slogan-Wahl im Schwesterprojekt
In der Wikiversity geht nun die Slogan-Wahl in ihre finale Runde. Nachdem sich bereits die englische Wikiversity einen eigenen Slogan zugelegt hatte, zieht nun die deutschsprachige Wikiversity nach. In der finalen Runde stehen verschiedene Slogans zur Auswahl, unter anderem „Lernen und Lehren“, „Gemeinsam Lehren, Lernen, Forschen“, „Es gibt noch viel zu lernen!“ oder auch „Bildung für alle“. Jeder mit Benutzerkonto in der Wikiversity und mindestens 51 Edits kann seinem Wunsch-Slogan seine Stimme geben. Weitere Infos unter Wikiversity:Slogan. Michael Reschke, 22.09.
Unbestrittener Erfolg oder schon tot?
Im Oktober steht das Meinungsbild an, bei dem die Community entscheidet, ob wir auf Dauer ein Schiedsgericht einrichten möchten oder nicht. Die zehn gewählten Schiedsrichter haben inzwischen in einer Reihe von Fällen gezeigt, was ein Schiedsgericht leisten kann, es wurde aber auch deutlich, wo das Schiedsgericht, oder sein Aufgabenspektrum, an Grenzen stößt. Einige halten das Schiedsgericht für einen klaren Erfolg, andere meinen, das Schiedsgericht habe sich selbst erledigt. Brauchen wir also ein Schiedsgericht? Was für ein Schiedsgericht brauchen wir? Was sollten wir aufgrund der Erfahrungen in Zukunft anders machen? Die Diskussion hat bereits begonnen...pou, 18.09.
Konkurrenz?
Das Meyers Lexikon online bietet ab heute ebenfalls eine Mitmach-Funktion, die sich allerdings auf die Verbesserung von „Arbeitsfassungen“ beschränkt. Die Bearbeitungen werden durch eine 60-köpfige Redaktion geprüft, die die „bearbeitete Fassung“ ggf. zur „geprüften Version“ hochstuft. Die von vielen Wikipedianern ersehnte Funktion harrt in der Wikipedia immer noch ihrer Umsetzung. Nur die „geprüften Versionen“ erscheinen direkt im Online-Portal und sind über die Such-Funktion zugänglich. Im Gegensatz zu den Artikeln der Wikipedia stehen die Artikel bei Meyers Lexikon online nicht unter einer freien Lizenz, allerdings kommt in beiden Projekten die Mediawiki-Software zum Einsatz. Bis zum 10. Oktober können Bilder zu Artikeln hochgeladen werden, unter denen 200x50 Euro bei Verwendung verlost werden. (Lsl, Michael Reschke, con 11.09.)
Tim Starlings Inline-Video/Audio-Erweiterung
Wie unser Reporter auf investigativem Wege erfahren hat, wurde soeben die neue MediaWiki-Erweiterung von Tim Starling, der „Ogg-Handler“, auf allen Wikimedia-Projekten aktiviert. Damit können Video- und Audio-Dateien im Ogg-Format direkt in Artikel integriert und dort abgespielt werden.
Mit kleineren Problemen in bestimmten Betriebssystem-/Browser-Konstellationen muss aber noch gerechnet werden. (Ray, 8.9.)
Cute Knut
Mit Knut Hamsuns Schmonzette Victoria geht das Wikipedia-Lesekränzchen in die erste Runde. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Janne, 03.09.