Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Hofmann-Eliminierung <---> Hofmann-Elimination (erl.)

Hallo, weiß jemand, ob die Hofmann-Eliminierung und die Hofmann-Elimination etwas miteinander zu tun haben und wenn ja was?. Gruß -- Roland1952 18:39, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich über Hofmann-Elimination auf den Beispielstoff Atracurium gehe, so finde ich hier gleichfalls wie bei der Hofmann-Eliminierung eine quartäre Ammoniumverbindung vor. Demnach ist wohl von der gleichen Sache die Rede. Der Gegensatz "Eliminierung" und "Elimination" entsteht duch unreflektierte Übernahme aus dem Englischen, es wird "Elimination" ohne Änderung in den deutschen Gebrauch übernommen. Viele Grüße --WunschhoferJ 09:53, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach inhaltlicher Analyse eindeutig redundant --> wurde beseitigt, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 10:13, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kam gestern Abend neu herein (eingestellt von neuem Benutzer) und erscheint mir hochgradig POV (Liebig und Curie als "Hobbychemiker" zu bezeichnen finde ich gelinde gesagt etwas dreist) und riecht nach Theoriefindung. Benutzer sollte sicher erstmal angesprochen werden, der Artikel ist imho aber entbehrlich, da bringt auch eine Überarbeitung nichts. Gruß –-Solid State «?!» ± 00:49, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:QSC#Hobbychemie. --Leyo 00:54, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann hat wohl jemand den QS-Baustein vergessen ;) –-Solid State «?!» ± 00:59, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:54, 4. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Tetrachlormethan (erl.)

Im Artikel Tetrachlormethan steht, ...sowie der Ozonschicht schädigenden Wirkung, dürfen FCKWs, zu denen Tetrachlormethan gehört, nicht mehr verwendet werden. (FCKW-Halon-Verbotsverordnung)...
Tetrachlormethan ist aber ein Chlorkohlenwasserstoff! Ist es überhaupt nach dieser Verordnung verboten?--Uwe W. 19:28, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

FCKW-Halon-Verbotsverordnung: Ja; Montreal-Protokoll: Nein. --Leyo 19:42, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, laut FCKW-Halon-Verbotsverordnung wurde durch die Chemikalien-Ozonschichtverordnung ersetzt, welche auf EU 2037/2000 verweist. Dort ist explizit Tetrachlorkohlenstoff genannt. --Ayacop 19:45, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich auf meine CCl4 Flasche im Labor schaue ja dass Zeug ist wg. Ozonschichtschädigung verboten. Ich habe es leider immer noch nicht geschafft bei Acros nachzufragen wie man es vernichtet denn dass soll man wenn man es nicht recylen kann - dummerweise fällt mir ausser verbrennen bei sehr hoher Temperatur nicht wirklich was ein was CCl4 beeindrucken würde. -- Codc 19:49, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Wort FCKW aus dem Artikel genommen.--Uwe W. 20:11, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 20:14, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu einem Stoffgemisch. Falls behaltenswürdig, wäre das volle Programm nötig - besteht bisher aus 2 Sätzen plus Strukturformel.-- Coatilex 23:36, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon wesentlich besser aus. QS m.E. erledigt. Gruss, Linksfuss 22:22, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, die Angabe einer Strukturformel für ein derart komplexes StoffGEMISCH halte ich für problematisch. Da wird ne' Genauigkeit vorgetäuscht, die nicht da ist. Das ist ein typischer Artikel, der nur OHNE die sonst so segensreiche Chemiebox überleben kann, wenn überhaupt. Gruß -- 00:14, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich das jetzt korrekt gemacht oder habe ich (unbeabsichtigt) Linksfuss auf den großen Zeh getreten? -- 00:17, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, diese Problem mit Stoffgruppenartikeln hatten wir in der Vergangenheit schon mal Disk. Die Chemobox bezieht sich auf einen Hauptvertreter (hier Aescin I, siehe Name in der Chemobox). Viele Grüße, --Hoffmeier 01:57, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 12:01, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, ich werde die restlichen Aescine hinzufügen, damit allen alles klar wird ;) -- Yikrazuul 12:01, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Substanzen (erl.)

Ab und an findet man in Chemikalienartikeln Bilder der entsprechenden Verbindung. Während ich das für beispielsweise Kupfer(II)-sulfid, das im Trennungsgang vorkommt, oder Kupfer(II)-chlorid, das farbig ist und seine Farbe bei Einbau von Kristallwasser ändert, noch sinnvoll finde, sehe ich keinen Nutzen in Bildern, die ein farbloses Pulver zeigen (Beispiel Lithiumnitrat). Zum einen sind farblose Pulver nicht unbedingt spannend anzuschauen und jeder kann sich nach der Beschreibung ungefähr vorstellen, wie sie aussehen, zum anderen fehlt mir die Nachweisbarkeit, dass es sich überhaupt um die angegebene Substanz handelt. Sollten solche Bilder weiterhin in den Artikeln verbleiben oder rausgenommen werden, wenn man ohnehin gerade am Artikel arbeitet? Gruß --Eschenmoser 14:55, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

OMA zuliebe könnte man IMHO auch Bilder von farblosen Pulvern drin lassen, sofern der Artikel nicht mit Bildern überfrachtet ist (wohl selten der Fall). --Leyo 15:06, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder lockern auf, auch die nicht-bunten! :) -- Yikrazuul 17:26, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am besten (aber utopisch) wären zusätzlich Mikroskopaufnahmen, da sieht man dann dass noch weitere Unterschiede bestehen. --Ayacop 17:43, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder drinne lassen, auch die "farblosen"...Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:08, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Gleichfalls uneingeschränkte Zustimmung. Möchte sogar vorschlagen, Bilder aus anderen WP's nach Möglichkeit Richtung COMMONS zu bringen, um sie auch für uns nutzbar zu machen. --WunschhoferJ 10:43, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die Diskussion ist eindeutig. Danke für die Meinungen. Gruß --Eschenmoser 09:03, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 09:03, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verifizierung, Wikifizierung und Expandierung bitte ;-) --FeddaHeiko 21:41, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das vielleicht ein Markenname? Dann kann IMHO allfällig Relevantes in Paraffin erwähnt werden. --Leyo 22:44, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung ist korrekt, der Artikel aber etwas dünn. Werde mich mal darum kümmern. Gruss, Linksfuss 17:52, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:07, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sauerstoff (erl.)

Ist das nur bei mir so, dass die Box viel zu breit dargestellt wird? --Leyo 12:26, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist bei mir das Gleiche. --Eschenmoser 12:49, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir (Firefox 2.0.0.16) sieht die normal aus. -- Codc 13:00, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis eben war die Infobox bei mir auch zu breit. Nach dem Purge ist jetzt wieder alles in Ordnung. --LabFox 13:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist die Darstellung i.O. Auf der Disk-Seite des Sauerstoffs gibt es auch eine "Beschwerde" deswegen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:15, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist wieder alles in Ordnung (auch FF 2.0.0.16). Verstehe ich nicht. --Eschenmoser 13:21, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. --Leyo 13:33, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber bei mir ist ein anderer Effekt: Berühre ich die S-Satz-Nummern mit dem Cursor, kommen - wie geplant - die Texte; bei den R-Sätzen kommt jedoch die sinnreiche Info: "R- und S-Sätze" - und das ist nicht nur beim Sauerstoff (bei dem ich es bemerkt habe), sondern neuerdings überall so. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe #Gefahrenhinweise! (Diskussion bitte dort.) --Leyo 13:42, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:10, 8. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Liste von Reaktionspartnern und Reaktionsprodukten (erl.)

Hallo zusammen. Ich weiss jetzt nicht ob ich hier richtig bin, aber da ich des öfteren nach Chmikalien gesucht habe, ist mir aufgefallen, dass es gar keine Liste gibt in der ich nachsehen kann, für welche Reaktionen diese Chemikalie benötigt wird. Das ist immer sehr mühselig mir was aus den Finger zu saugen, welche Reaktionsprodukte diese Chemikalie denn nun hat. Genauso umgekehrt. Es werden zwar bei vielen Verbindungen auch die Reaktionspartner genannt, aber zu meist nur beispielhaft und nicht komplett. Es ist also eine Idee von mir entweder eine Liste in den jeweiligen Stoffen zu erstellen oder aber eine Gesamtliste anzufertigen, in denen die Leser dann suchen können.

Gruss, Stefan --193.103.148.68 12:40, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste wird es auch nicht geben, da sie 1. uferlos und nie vollständig wäre und 2. Wikipedia ist keine Datenbank oder Anlaufstelle für Syntheseanleitungen. –-Solid State «?!» ± 12:52, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK. Wer will/soll/muss eine solche Liste pflegen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:17, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ein Liste wäre eine Lebensaufgabe und es gibt bessere Listen in Form von CAS oder Crossfire. Daher ACK zu den Aussagen der Kollegen. -- Codc 13:33, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --Eschenmoser 13:37, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja als letztes Wort vielleicht doch noch was direkt an Stefan. Soviel im voraus. Ich stimme dem obigen uneingeschränkt zu, weil schon über die Aufnahme von Chemikalien geschweige denn der Liste selbiger gab es hier große Diskussionen. Eine Liste der Reaktionspartner sprengt schon mathematisch jeden Rahmen. Und nun das aber: Erstens das oben klingt ein wenig unfreundlich, was von den Mitarbeitern hier garantiert nicht so gemeint ist, sondern an den oben genannten Gründen liegt. Zweitens sind bei vielen Verbindungen die Verwendung, die Eigenschaften und die Darstellung aufgeführt. Weiteres kann man meist über "Links auf diese Seite" finden. Drittens finde ich, kann man doch aus der Aufzählung der Stoffgruppen und Reaktionsarten viel mehr Verständnis erlangen, als über stumpfe (vom Prinzip her immer unvollständige) Listen. Grüße Rjh 20:07, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:59, 8. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Neuer Artikel, ein Gerät, das wohl vorzugsweise Chemiker benutzen. Kann hier jemand mit draufschauen, bitte? --Tröte Manha, manha? 22:08, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt. Viel mehr gibt es da nicht zu sagen--Muellerb 12:37, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 12:37, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kovalent (erl.)

Knapper Wörterbucheintrag ohne Kats und Quellen. Vielfach verlinkt. Kovalenz bräuchte man auch. --Kungfuman 14:06, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür, den Redirect wiederherzustellen. --Leyo 14:09, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito, Done. Erl.. -- chemiewikibm cwbm 14:13, 8. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 14:13, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hobbychemie (erl. die 2.)

Ich halte diesen Artikel für irrelevant und überlege LA zu stellen. Wie ist denn eure Meinung dazu? Gruß --Eschenmoser 21:02, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum beabsichtigten LA.-- 21:46, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt statements ab. Daraus resultiert:

Völlig überforderte Zuständige die zum Teil unsinnige Hausdurchsuchungen veranlassen. Willkür des Rechtssystems durch Unwissenheit. Grundchemikalien wie Kupfersulfat oder Schwefelsäure, die in jedem Chemiebaukasten enthalten sind, gelten als exzessiv missbrauchbare Chemikalien und werden fraglicherweise bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmt.

Weg damit.--Muellerb 21:57, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teile die Ansichten der Kollegen in vollem Umfang, der Artikel ist rein POV und TF, Überarbeitung bringt daher imho nichts und sollte gelöscht werden. Der einstellende Benutzer ist noch recht neu, sollte auf jeden Fall erst mal begrüßt und auf den Artikel angesprochen werden. –-Solid State «?!» ± 01:08, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt, Benutzer auf seiner Disk angesprochen. --Eschenmoser 08:10, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kann man Euch nur in ein paar Jahren leere Hörsäle wünschen. Unglaublich. (nicht signierter Beitrag von 79.194.102.206 (Diskussion) 11:12, 4. Aug. 2008)

Seh ich auch so mit den leeren Hörsälen. Der Artikel ist sinnvoll, gehört natürlich verbessert, vielleicht sollte man ihn auch unter einen andern Stichwort führen. 4.Aug. 2008 (nicht signierter Beitrag von 87.179.52.21 (Diskussion) 13:21, 4. Aug. 2008)

Das geht doch so nicht. Gebt dem Menschen doch wenigstens die Gelegenheit, das Thema auszubauen. Gelöscht nach nur einem Tag?? Das Thema ist relevant, da: viele Experimentierbücher (Römpp, etc.), viele Foren zur Hobbychemie, also viele Interessenten, eine breite Zahl an Experimentierkästen seit Anfang des 20. Jahrhunderts (KOSMOS, etc.). Ich gebe zu, der Einstieg über die rechtliche Problematik ist mehr als unglücklich. Hat er denn nicht auf entsprechende Hinweise reagiert? Wenn sich junge Menschen nicht mehr für Chemie interessieren, wird es in ein paar Jahren keinen Nachwuchs für die Wiki geben. Wenn sich Erwachsene außerhalb des Berufs nicht mehr darum kümmern, wird die Entfremdung und auch der in den Medien verzapfte Unsinn noch größer. Überdenkt das bitte! Peppermind 14:13, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht was Du vermisst - einen Artikel der zu einem überwiegenden Anteil an Text aus POV und TF besteht bzw. aus Jammern über die rechtliche Regelung was Chemikalien betrifft welche ich nebenbei gesagt selber immer noch zu lasch halte was Privatpersonen betrifft. Die abgebildete Apparatur war ziemlich kriminell. Dir liegt frei einen neuen besseren Artikel zu schreiben aber so wie der Alte war konnte er nur gelöscht werden. -- Codc 14:50, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Deine bzw. eure Befürchtung wenn sich Leute nicht mehr zu Hause im Keller"labor" irgend etwas zusammen mischen können dann würde dies Nachwuchsmangel produzieren ist reichlich unbegründet. Jemand der mit der Vorstellung so sei Chemie und als Chemiker macht man so ein gewurschtel den ganzen Tag das Studium beginnt der kommt mEn eh nicht weit und wird wenn er irgendwie das Studium wieder erwarten doch erfolgreich absolviert ein grauenhafter Chemiker wenn er nicht gewaltig an dieser Vorstellung arbeitet. Ein angehender Medizinstudent fängt auch nicht im Keller an und schnippelt an seiner Grossmutter rum und entfernt Hühneraugen mal platt gesagt und trotzdem erfreut sich das Medizinstudium großer Beliebtheit. -- Codc 19:21, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Und codc, eine apparatur kriminell zu nennen, in welcher Zimtaldehyd entsteht und die auch noch recht profesionell zusammengesetzt ist, ist eine bodenlose frechheit, wie kommt es dir in den sinn, sowas zu behaupten? Für dich ist das wohl eine art kessel, in dem entweder drogen oder sprengstoff entstehen. Und an unsere Leute, die sagen, die hörsääle würden nicht leerer werden: Ich muss euch enttäuschen, überprüft erstmal die lage, bevor ihr irgendwas behaupten müsst. Was ist überhaupt so abwegig daran, hobbychemie zu betreiben und bevor da Codc behauptet, es würde rumgepanscht werden, würde ich ihm doch gerne paar labor zeigen, welche in dem Forum, welches ihr da momentan kritisiert, vorgestellt werden.Hier mal paar der vermeintlichen Bastler- und drogenlaboratorienhttp://www.versuchschemie.de/lhtopic,4361,0,asc,labor+photo+foto,135.html Tschuldigung für meine ausdrucksweise, doch nennt bitte einige Gründe, warum das so abwegig ist, einen deratigen artikel zu posten`? Sicherlich hätte der erste überarbeitet werden müssen, aber ihn gleich zu löschen grenzt doch irgendwie doch daran, meinungsfreiheit zu verbieten. Nennt doch bitte gründe, warum sowas hier nicht hingehört, hier werden auch irgendwelche einträge von computerspielen stehen gelassen. mfg(nicht signierter Beitrag von 87.157.102.60 (Diskussion) 20:24, 4. Aug. 2008)

Niemand hindert Dich einen brauchbaren Artikel anzulegen aber ich diskutier in dem Ton den du anonym an den Tag legst nicht mit. Nur so nebenbei ich maße mir nachdem ich mal ein Diplom in Chemie 1992 gemacht und da auch promoviert habe und heute noch in der organischen Synthese/Medizinalchemie tätig bin so eine wild zusammen gewürfelte Apparatur als kriminell zu bezeichnen. Für meine Studenten als Assistent wäre da ein Anschiss fällig gewesen. Von mir kein weiterer Kommentar solange ich mit Mr. anonymer Flamer zu tun habe.

Btw. ich habe keine Zeit und Lust mir abenteuerliche Hobbylabors anzuschauen - ich weiss wie ein richtiges Labor aussieht wo man sicher arbeiten kann. Noch etwas Meinungen haben in einer Enzyclopädie nichts aber so überhaupt nichts verloren WP:POV deswegen ist das Argument Meinungsfreiheit so flüchtig wie Helium -- Codc 20:32, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte sprechen sie nicht von einem Flamer, wenn sie selbst in einem so scharfen Ton sprechen. Ich muss sagen, dass mir das heiße Gemüt auf beiden Seiten sehr gegen den Strich geht. Leider wurde dadurch die Diskussion weit vorrangetrieben, bevor ich meinen Kommentar posten konnte, weshalb er jetzt etwas zusammenhangslos scheinen mag, ich bitte dies zu entschuldigen. Alter Kommentar: Kein Mensch spricht davon, dass reines Gepansche zu befürworten sei. Fakt jedoch ist, dass der Praktische Teil der Chemie in der Schule meist zu kurz kommt, und Arbeitsgruppe (AGs) oder Projektwochen, die sich mit Chemie befassen selten sind. An meiner Schule gibt es zu Beispiel seit Jahren gar keine, obwohl die Mittel da wären. Fakt ist auch, dass das Interesse an der Chemie in der jüngeren Generaion recht gering ist, ja selbst im Leistungskurs sehe ich häufig Kollegen, die Chemie nur gewählt haben, weil die Standarts in diesem Fach niedriger liegen, als in anderen NWs, zB. Physik. Der Mangel an praktischen Versuchen ist teilweise so enorm, dass die durchgeführten theoretischen Berechnungen wie ein Selbstzweck erscheinen. (Bei mir im Kurs hatte selbst nach dem "Semester" >>Säuren und Basen<< der Großteil der Teilnehmer noch nie gesehen, wie eine Säure einen Stoff auflöst, und teilweise waren noch Vorstellungen von Säuren vorhanden, wie sie in Mc-Gyverfilmen vermittelt werden.) Hier kann Hobbychemie eine große Hilfe sein, wenn sie eben wirklich Hobbychemie und nicht Hobbyhexenküche ist. Ich für meinen Teil betreibe Hobbychemie (soweit es mir mein Taschengeld erlaubt) und bin auch mit der Theorie gut vertraut. Ich bin auch überzeugt davon, dass meine Versuche, die ich zu Hause durchgeführt habe einen großen Teil zu meinem Erfolg in der Schule beigesteuert haben. Zudem kommt besonders in der heutigen Zeit die Theorie nicht mehr zu kurz, weil die möglichkeit besteht, sich in foren auszutauschen. Schauen sie sich doch einmal eines der großen Foren an - Bombenleger und Panscher werden sie da nicht finden. Eigentlich beweisen ihre Ausführungen nur, dass die Allgemeinheit von der Hobbychemie ein schlechtes Bild hat. Ich hoffe es war von ihrer Seite aus nicht so rüde gemeint, wie es sich für mich anhört. Falls es jetzt zu Missverständnissen kommt soll noch darauf hingewiesen sein, dass ich mit meinen Schilderungen nicht bezwecken will, den Alten Artikel wieder einzusetzten, sondern nur erläutern will, dass ein Artikel über Hobbychemie in der Wikipedia eine Existenzberechtigung hat, wenn er ausreichend sachlich ist. Und wenn wir mal ehrlich sind: Viele, die hier in der Qualitätssicherung für Chemie sitzen haben doch in ihrer Jugend auch selbstständig experimentiert, oder? Mein ehemaliger Chemielehrer hat jedenfalls oft von seinen früheren Experimenten erzählt.Xyrofl 20:50, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich habe ich weder was gegen einen Artikel oder dagegen privat die Chemie kennen zu lernen aber ich habe etwas dagegen dass WP und da die Chemie als WP:TF und für deren weltfremden juristischen Vorstellungen für [1] benutzt wird. So etwas und der alte gelöschte Artikel bestand zu etwa 80% aus Meinungsbildungen (siehe WP:POV) in deren Interesse allerdings bin ich auch der Meinung das potientell gefährliche Chemikalien nicht in Laienhände gehören und ich weiss durch meine Ausbildung dass da z.T. triviale Verbindungen dazu gehören. -- Codc 21:07, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um mal ein paar sachliche Argumente zu bringen: 1) von Chemikerseite wurde kein SLA gestellt und auch der löschende Admin ist meines Wissens kein Chemiker. Daher bringt es nichts, wenn wir es uns nochmal überlegen. 2) Was in diesem Artikel stand war enzyklopädisch irrelevant und teilweise gefährlich. 3) Die abgebildete Apparatur als kriminell zu bezeichnen trifft es fast. Das Argument, dass darin nur Zimtaldehyd entstehe ist Mumpitz, da man bei den nötigen Edukten und Lösungsmitteln nicht ohne Abzug arbeiten sollte. 4) Die wenigsten Leute, die ich an der Uni getroffen habe, haben vorher chemische Experimente zu Hause durchgeführt. Leere Hörsäle sind absoluter Quatsch. 5) Die einzigen, die die Löschung des Artikels stören könnte, sind die Mediziner, denn die haben nun vielleicht ein paar Finger weniger, die sie Hobbychemikern wieder annähen müssen. Und noch als unsachliches Argument: Wenn ich nun meine Nachbarin seziere, bin ich dann Hobbymediziner? --Eschenmoser 22:04, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich will sie ja nicht beleidigen, aber mir drängt sich der Verdacht auf, dass sie sehr zu Vorurteilen neigen(jedenfalls in diesem Fall). Eine Beschimpfung des Vereins ist einer erfolgreichen Diskussion nicht förderlich und in Anbetracht der Tatsache, dass sie sich nichteinmal Bilder von Hobbylabors der besagten Seite anschauen wollten auch sehr unseriös. Die Verlinkung des Vereins war übrigens nicht auf dessen Betreiben in den Artikel eingesetzt worden, es bestand also keine böse Absicht, TF und POV mit unerlaubten Mitteln zu verbreiten, nein es wurde sogar kritisiert. Den Sinn und Zweck des Vereines haben sie wie es aussieht vollkommen missverstanden, aber darüber soll hier auch nicht dikutiert werden.
@Eschenmoser:
1.Was nochmal überlegen? Den Artikel genau so wie er war wiederherzustellen? Keinsefalls, das ist nicht beabsichtigt. Den Artikel in verbesserter Form zu dulden? Das muss nicht überlegt werden, da es von der Qualität des Artikels abhängt und nicht von subjektiven Meinungen. Codc hat bereits gesagt, er habe nichts dagegen, wenn der Artikel sachlich sei.
2.Der Artikel muss verbessert werden, keine Frage, aber welcher Artikel war denn von Anfang an perfekt? Wir geben uns Mühe den Artikel zu verbessern, denn er ist bestimmt nicht überflüssig.
3.Derartige Formulierungen werden aber leicht sehr böse aufgefasst und führen zu Streit, ich denke doch, dass ein friedlicher Umgang in unserer aller Interesse ist. Die Aperatur wurde, soweit ich weis auch im Forum kritisert. Beißen wir uns also nicht an diesem einen Aufbau fest, sondern betrachten wir auch die anderen. (Bisher wollte sich keiner im Forum umsehen, was nur als Starrsinn zu interpretieren ist, berichtigen sie mich, wenn sie andere Gründe haben) Schauen sie sich um, es sind wirklich gute Anleitungen verfasst worden. Wer gewillt ist, sein Wissen zum Thema Sicherheit beizusteuern wird bestimmt nicht aus dem Forum verscheucht, wenn er denn sachlich und höflich bleibt.
4.Nun im Umkehrschluss kenne ich aber kaum Hobbychemiker, die schlecht im Fach Chemie sind, aber einige Lehrer und Chemiker, die früher viel experimentiert haben - und das auch nicht unter den besten Bedingungen. Was sagen sie zu "Jugend forscht", oder "Professor Blumes Bildungsserver" und ähnlichen Angeboten, die auch zum Experimentieren zu Hause auffordern? Der Sinn des neuen Artikels sollte eigentlich sein, aufzuzeigen, dass der Begriff Hobbychemiker von Begriffen wie Drogenkoch, Pyro-mane/-kiddie, Anarchist, Wurschtelei/Panscherei und Hexenküche zu differenzieren ist, weil die Allgemeinheit davon ausgeht, dass ein Hobbyist im Bereicht der Chemie nichts bewerkstelligen kann, was jedweder Grundlage entbehrt (Siehe JuFo und ähnliche Projekte, oder auch gute Versuchsbeschreibungen im Forum)
5. Das entspricht nicht dem gewünschten Umgangston und wird meinerseits als Scherz aufgefasst. Seien sie auf der Hut, andere User könnten soetwas als Beleidigung missverstehen. Mit freundlichen Grüßen und 10 Fingern Xyrofl 22:47, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Xy... EOD <°+++>< --WunschhoferJ 23:56, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nochmal schauen, ist wieder da!! --χario 14:48, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, er ist wieder da, jedoch in neuer Form, ich hoffe er ist OK so, es wurde ja bereits gesagt, dass ein neutraler Artike nicht generell unerwünscht ist.Xyrofl 15:00, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht jetzt schon deutlich besser aus. Ich werde noch ein paar Kleinigkeiten umformulieren, aber an sonsten kann ich damit Leben. Gruß --Eschenmoser 17:37, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Xyrofl: Es dürften noch etwas mehr Wikilinks sein, vor allem in der Einleitung. Die Weblinks entsprechen nicht alle WP:WEB. --Leyo 18:11, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnten sie präzisieren, welche Links stören, bzw. wofür noch eine explizite Quelle benötigt wird? mfg-Xyrofl 21:18, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir das oben verlinkte WP:WEB mal durchgelesen. Da sollte doch auffallen, dass beispielsweise gleich der erste Link gegen #2 verstößt. Wenn du jetzt jeden Link überprüfst, wirst du noch mehr finden. Gruß --Eschenmoser 00:58, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der engl. Wikipedia gibt es den Artikel Amateur chemistry. Sinnvolles daraus könnte übernommen werden. Der Artikel hier ist übrigens momentan noch verwaist. --Leyo 12:16, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm ja auf Foren verlinken ist unerwünscht, das stimmt, aber in diesem Fall sind die Foren ja nicht eine Quelle von fachlichen Informationen, sondern veranschaulichen nur, wie Hobbychemiker arbeiten. Daran kann sich auch nichts ändern, und somit ist die Information, die vermittelt wird nicht flüchtig, wie es in §2 beanstandet wird. Meiner Meinung nach ein Grenzfall.Xyrofl 12:17, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Xyrofl, ich denke, man kann auch ohne die direkten Links zu Foren auskommen, ich habe ja im Teil Organisation wichtige Foren genannt - das könnte man noch etwas ausbauen. Am liebsten wäre mir eine Tabelle mir allen Organisationseinheiten und Mitgliederzahlen dazu - dann wird auch deutlich, daß wir hier von ca. 5.000 Hobbychemikern in Deutschland reden (davon träumt manche Partei...)Peppermind 21:04, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • 1. Nachdem nun, durch diverse "Spezialisten", sei ersteinmal egal, wie man das auffasst, der Artikel eine "duldbare Form" gefunden hat, bin ich ersteinmal beruhigt, dass in meiner Abwesenheitszeit (Sommeruniversität Dresden) kein verheerenderer Unfug von Statten ging. Ich betrachte es mit Freude, dass es auch noch Leute auf meiner Seite gibt, (Was keineswegs ein klägliches Jammern befriedigen sollte, sondern ein klares Interesse an der Problematik darstellt) die meine Auffassung zu dem Thema teilen bzw. sich damit überhaupt ersteinmal befassen.
  • 2.
i) ich finde es furchtbar interessant, dass diverse substituierte Buchstaben und Worte nun eine legitime Form ergeben (Meine besten Glückwünsche an den Autor, der es den "Vorgesetzten" schmackhaft machen konnte)
ii) Ja, wundervoll, gefährliche Apparatur, ich glaube auch, da explodiert bald was. (Siehe ergänzend iii))
Zum Abzug: Ich hielt einen Abzug in dem Falle für unnötig, da in jenem Raum ein ausreichender Luftstrom vorhanden war und das Gefäß nach der Reaktion, die nicht sonderlich lang dauerte, verschlossen wurde. Weiterhin ist ein geeigneter Abzug mit Filtereinrichtung (die oftmals nichtmal Universitäten besitzen, Siehe Anhang X)
Ok, demnächst werde ich Personen, die Wodka konsumieren, unter einen Abzug verweisen, da dieser ebenfalls Eigenschaften organischer Lösungsmittel besitzt (Vielleicht explodiert er auch, wenn man weiß, dass da Ethanol drin ist? (Siehe dazu iii) & iv))
iii) Mindestens genauso interessant ist die "Alarm-für-Cobra-11"-Mentalität einiger Mitdiskutierer "mit Macht". (Siehe iv) )
iv) mit Verlaub, aber hier haben einige Individuen in diesem Lande das Umweltrecht und andere Gesetzmäßigkeiten nicht mit Löffeln gefressen. Man kann 90% der Leute fragen (hier mal ausnahmsweise keine Quellenangabe, da Schätzung aus eigener Erfahrung, die ihr anprangert (betreffs gefährliche Apparatur (oder gibt es dort eine Quellenangabe?)), ja nicht rechtens ist) ob man ein beliebiges, nicht Krebs erzeugendes Gift kaufen könnte und bekommt zur Antwort: Nur mit Bezugsschein! (Diskussion mit Chemiestudent (6. Semester) in dieser Woche) oder Nur mit Giftschein! (Andere, statistisch nicht gesondert genannte, Personen).
Auch aufgrund der in iii) genannten '"Alarm-für-Cobra-11"-Mentalität' wird hierzulande verzapft, dass Benzol eine giftige Zyanidverbindung ist, und 100%ige Salzsäure einfach mal so in einem Becken "ist". Ebenso sind alle Substanzen, die, sichtlich von außen, irgendeine Chemikalie (meistens Transportkennzeichnung 3 (Flammable) nach Gefahrstoffrecht) sind, in IRGENDEINER Weise explosiv wenn man darauf schießt oder was-auch-immer damit tut.
v) Lieber Codc "Ein angehender Medizinstudent fängt auch nicht im Keller an und schnippelt an seiner Grossmutter rum und entfernt Hühneraugen mal platt gesagt und trotzdem erfreut sich das Medizinstudium großer Beliebtheit" Zwar sind wir nicht mehr in Zeiten des Mittelalters, aber anscheinend würde ich auf deinem Scheiterhaufen landen. Mir ist auch neu, dass nie ein "angehender Medizinstudent" sich auch freizeitlich mit der Sezierung von, vielleicht nicht gerade der Großmutter, aber beispielsweise Tieren beschäftigte? Kinder tun das sogar aus reinem Interesse. Jetzt ist man zwar soweit, dass man das nicht mehr tut bzw. tun darf (Totenruhe und Tierschutz ahoi), aber dennoch kann ich es, wiedermal leider ohne Quellen, garantieren, dass es den ein oder anderen "abgedrehteren" Studenten gibt der vor seiner Studiumszeit etwas an Tierchen etc. pp. rumgeschnibbelt hat. Wohlgemerkt Student, nicht Studierender (zu welchen ich dich eher zählen würde).
vi) zu v) Weiterhin finde ich den Vergleich "an Oma rumschnibbeln" wiedereinmal nur zu offensichtlich für den Versuch, ein Totschlagargument anzubringen. Ich setze einfach mal eine Relation: Logo: Kein Hobbychemiker bastelt sich eine Chemikaliengroßanlage wie die BASF oder was weiß ich welches Chemiewerk es hat. Aber hat jeder ernsthaft für Anatomie Interessierte schonmal eine Fischblase auspräpariert ohne Oma dafür mit einem Skalpell zu zerschnibbeln, was ich eher als maßlose Übertreibung ansehe, was wiederum sämtliche Maßstäbe verzerrt.
vii) aus v) und vi) schließe ich, dass es hiermit ihr Ziel war, zu versuchen, die Mitleser mithilfe einer Übertreibung, sprich, eines offensichtlichen Vergleiches des Themas mit einer Straftat in Bezug auf die Menschenrechte (Mord an Oma), derartig zu verstimmen, dass der Artikel wegbleibt, und allen Menschen jenen Artikelansatz (der von mir auch nur so geplant war (Siehe dazu viii)) zu vergällen, was ihnen letztendlich, grandioserweise, NICHT gelungen ist.
viii) Ich hatte nie vor, dass der Artikel SO BLEIBT wie er ist. Auch wusste ich, dass ich, aufgrund der Tatsache, dass ich Neuling bin, nicht den non plus ultra-Artikel verfasse. Mein Ziel war es lediglich, dem Thema etwas auf den Zahn zu fühlen und die Leute anzuregen, dass Wikipedia, als freie Enzyklopädie, eine Möglichkeit bietet, dieses oft verachtete, unbeachtete, missachtete, geächtete, wasauchimmerte Thema der Hobbychemie den Leuten auf aufklärende Art und Weise näher zu bringen.
Anhang I zu 1.
  • Tut mir Leid, dass ich nicht von Anfang an mitdiskutieren konnte, da mir auch leider nicht die Möglichkeit dazu gegeben wurde.
Anhang II zu 2.
a) Ich hoffe meine Gliederung ist soweit übersichtlich. Was man von diversen Verordnungsblättern und Gesetzen NICHT behaupten kann.
b) Ich sehr darüber erquickt darüber, dass es nicht nur Doktoranden wie sie gibt, liebster Codc.
Anhang X zu 1., 2., Anhang I & Anhang II
Ich bin vielleicht frech oder wofür sie mich auch immer halten, liebste Mitglieder & Mitschreiber, aber, mit Verlaub, sind sie keinen Dreck besser. Ignorant, denunzierend und starrsinnig. So wie es unser Gesetz nach ihrer Interpretation fordert, zeigt und vorschreibt (oder noch nichtmal, da manche die Gesetzgebung "zu lasch" für "Laien" finden. (Es gibt Leute(Ja, Hobbychemiker), die die Ressourcen und Sicherheitsvorkehrungen mehr schonen und achten, als es manchem "nicht-Laien" jemals in den Sinn käme.

In diesem Sinne: Ein angenehmes Wochenende --Katastrophenmensch 23:30, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt wäre jetzt noch ein kleiner Dank an die Mitglieder der Redaktion Chemie, die den Artikel durch mehrere Bearbeitungen und Hinweise zu Stellen, die noch arg weit neben den Richtlinien liegen, mitgeholfen haben, den Artikel vor dem nächsten Löschantrag zu bewahren, bisher jedoch nur Gegenwind erfahren haben. --Eschenmoser 00:51, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ich auch gern tue: Ich bedanke mich hiermit herzlich bei der gesamten Redaktion "Chemie" für ihren Einsatz zur Erhaltung des Artikels unter Rücksichtnahme auf sämtliche humane Extreme, die sich, mehr oder weniger kritisch-sinnvoll, an dem Artikel beteiligten, beteiligt haben oder auch beteiligen wollen. Mein besonderer Dank gilt jedoch denen, die sich, was den neuen Artikel angeht, ordentlich Mühe gegeben haben, dass wir einen bestehenden Artikel erhalten, da es mir, wie bereits gesagt, oder auch vermutbar, nicht um den persönlichen Bezug zum Artikel ging sondern um die Wahrnehmung der Hobbychemie als Problematik. --Katastrophenmensch 10:50, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich jetzt geklärt haben.

Nachdem ich noch ein wenig POV entfernt habe kann ich auch damit leben. Jemand der sich Hobby-mäßig mit einem Thema beschäftigt wird nie das Wissen und die Erfahrung erlangen sie ein Dipl.-Chem. besonders mit Berufserfahrung hat auch wenn die Hobbychemiker das in ihren Internetforen etwas anders sehen. Von daher sehe ich die Vergleiche in dem Artikel "Die Übergänge sind fließend" als POV an. -- Codc 19:15, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|--Eschenmoser 19:59, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? --Joachim Pense Diskussion 17:24, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:QSC#Hobbychemie (erl. die 2.). --Leyo 17:30, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich beantrage Urlaub, wenn mich in den nächsten Tagen noch jemand auf den Artikel anspricht. ;-) --Eschenmoser 18:11, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:30, 10. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Kategorie:Erdölabbau (erl.)

  1. Ich würde gerne die Kategorie:Erdölabbau nach Erdölförderung verschieben. Das scheint mir der passendere Begriff zu sein. Bei Google findet man zum Begriff Erdölabbau nur 158 Artikel, die sich zum Teil auch mit dem Erdölabbau druch Mikroorganismen beschäftigen.
  2. Ich würde gerne zur Abgrenzung von der Petrochemie eine Kategorie:Raffinerietechnik anlegen. Die Kategorie sollte Raffinerie-Verfahren listen. Gruss, Linksfuss 18:54, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 1: Zustimmung. --Leyo 19:00, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und was ist mit dem übertage-abbau von ölsänden durch schürfbagger. sollen wir das auch -förderung nennen? -- Jbergner 08:38, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, fändest du vielleicht „Erdölgewinnung“ besser? Wenn ich „Erdölabbau“ höre, denke ich eher an mikrobiellen Abbau. --Leyo 13:24, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erdölgewinnung ist gut. Linksfuss 20:10, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde dann mal zur Tat schreiten. Gruss, Linksfuss 20:11, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst die Artikel auf Kategorie:Erdölgewinnung geändert zu haben. Soll Kategorie:Erdölabbau nun gelöscht werden? --Leyo 22:02, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wohl sinnvoll, da Erdölgewinnung sowohl Erdölabbau als auch die Förderung umfaßt. Gruss, Linksfuss 22:28, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Done. Schau dir doch bei Gelegenheit mal Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie (Stichwort DEFAULTSORT) an. --Leyo 22:35, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:35, 11. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ich wurde gebeten, die Diskussion hier zu führen. Ich schlage vor, den Artikeltexts unter 'Lösungsmittel' nach 'Lösemittel' zu verschieben. Begründung: Durchsetzung des Begriffs 'Lösemittel' in der Literatur, besonders Fachliteratur. Ohne Zweifel sind beide Formen im Sprachgebrauch. Und bei der Suche in einer beliebigen Suchmaschine findet man 'Lösungsmittel' zurzeit noch etwa 2,5 mal so häufig wie 'Lösemittel'. Ich kenne auch die Diskussionen auf der Diskussionsseite von 'Lösungsmittel' und anderswo. Die Argumente der Pro-Lösungsmittel-Autoren halte ich aber für schwach. Als releventeste Quelle für meine Begründung möchte ich die einschlägigen Normen nennen. Auf der Homepage des Beuth-Verlags http://www.beuth.de], kann man sich mal den Spaß machen und 'Lösemittel' (oder 'Lösungsmittel') eingeben. Auch die mir bekannten aktuellen Normen in denen der Begriff definiert ist (z.B. DIN EN 923), kennen nur noch das 'Lösemittel'. In verwandten Fachbereichen und auch umgangssprachlich spricht heute auch keiner mehr von Bleichungs- oder Färbungsmitteln, sondern nur noch von Bleich- und Färbemitteln. Ich schlage daher die Überführung des Artikeltextes nach 'Lösemittel' und bei 'Lösungsmittel' einen Redirect dorthin zu setzen.--Blutgretchen 15:22, 9. Aug. 2008 (CEST)

Also, ich habe im OC-Praktikum eingetrichtert bekommen, das Lösemittel ganz falsch, böse und ein Wort des Teufels ist... Insofern denke ich, dass Lösungsmittel das richtige Lemma ist, die Argumentation "setzt sich langsam durch" würde auch verlangen, dass Standard nach Standart verschoben wird. Die Schreibung mit t habe ich inzwischen sogar schon in Diplomarbeiten gesehen. Außerdem sagst du selber, dass Lösungsmittel noch 2,5 mal so häufig ist, wie Lösemittel. Deshalb gegen verschieben. --91.56.112.148 18:35, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, 'Ich habe eingetrichtert bekommen...' und 'Insofern denke ich...' sind nicht wirklich stichhaltige Argumente, die Du vorbringst. Ich habe ja die aktuellen deutschen Normen als Quellen genannt, du einen (wie alten?) Chemieprofessor oder meinetwegen Assistenten, der es vom Professor und aus alten Lehrbüchern so gelernt hat. Dass Schreibfehler in Diplomarbeiten vorkommen (haarsträubender als der von Dir genannte Klassiker Standart<->Standard) ist mir auch bekannt. Meine Meinung bleibt: verschieben --Blutgretchen 20:08, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Klassiker mit Standard habe ich vor allem gebracht, um zu zeigen, dass nicht alles, was häufig vorkommt, deshalb zwangsläufig richtig ist. Den Punkt mit "Ich habe eingetrichtert bekommen", habe ich genannt, um ein (nicht repräsentatives) Beispiel aus dem akademischen Bereich zu bringen. Die Dame ist technische Angestelle und müsste Mitte 40 sein. Das Hauptproblem aus meiner Sicht ist, dass die wenigsten Wissenschaftler gleichzeitig Germanisten sind (ich Gottseidank auch nicht!) und sich deshalb nicht unbedingt immer um sprachliche Korrektheit bemühen (siehe z.B. im Archiv von August die Frage Hofmann-Eliminierung <-> Hofmann-Elimination). Auf diesem Wege schleichen sich schnell Wortschöpfungen ein. Umgangssprachlich sind inzwischen sicherlich beide Worte verbreitet, deshalb denke ich, solange Lösungsmittel weiterhin dominiert (Google, z.B. auch im entsprechenden Artikel) spricht wenig für eine Verschiebung, außer den Normen, die in der Zusammenarbeit von Juristen und Ingenieuren entstanden sind, aber wahrscheinlich niemals einen Germanisten gesehen haben. Vielleicht wird Lösemittel in 20 Jahren den Sprachgebrauch dominieren (siehe auch Äther/Ether), aber zur Zeit wäre eine Verschiebung meiner Meinung nach nicht angebracht. Ansonsten stimme ich Eschenmoser zu--91.56.107.229 22:32, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hängt meines Wissens von der Sprachregion ab und hat keine einheitliche Regelung. Ich nutze Lösungsmittel und glaube auch, dass es die fachlich korrekte Bezeichnung ist. Im Duden stehen beide drin. --Eschenmoser 20:04, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Eschenmoser beim ersten Satz zu. Für mich jedenfalls tönt Lösemittel „fremd“. --Leyo 20:12, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Frau sagt nur Lösemittel, kommt aber auch aus einer anderen Region. ;-) --20:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hab das auch noch mal gekugelt, obwohl das wenig aussagt, aber schon einen Trend zeigen kann: Lösungsmittel 1M Treffer, Lösemittel 400k Treffer. Den Faktor 2,5 halte ich für eine recht klare Ansage. --Eschenmoser 22:48, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Vergleich

  • Beizung -> Beizmittel (nicht Beizungsmittel)
  • Bleichung -> Bleichmittel (nicht Bleichungsmittel)
  • Bindung -> Bindemittel (nicht Bindungsmittel)
  • Waschung -> Waschmittel (nicht Waschungsmittel)
Ergo
  • Lösung -> Lösemittel (nicht Lösungsmittel)

für logisch. Daher plädiere ich für Lösemittel. Cäsium137 (D.) 23:01, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der terminus technicus ist meines Erachtens nach in der Chemie Lösungsmittel und der Begriff Lösemittel ist mir ehrlich gesagt noch nie im chemischen Bezug untergekommen. Also ich halte Lösungsmittel für den richtigen Begriff. -- Codc 00:04, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe auch eben mal in den Indeces von drei aktuellen Lehrbüchern gesucht. Die nennen es alle Lösungsmittel. Ich halte Lösemittel weiterhin für einen regionalen Ausdruck oder Laborjargon. --Eschenmoser 00:08, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme mit Codec Codc und Eschenmoser überein. Das mit dem Halten deinerseits Cäsium bezweifel ich, da dir da ein paar Schnitzer unterlaufen sind. (Germanisten mögen mich korrigieren):
  1. (das) Beizen nicht (die) Beizung → Wortstamm = "Beiz" → Beizmittel
  2. (das) Bleichen nicht (die) Bleichung → Wortstamm = "Bleich" → Bleichmittel
  3. (das) Binden nicht (die) Bindung (das ist was anderes) → Wortstamm = "Bind" → Bindemittel (Bindungen lassen sich auch nicht durch Bindemittel bewirken!)
  4. (das) Waschen nicht (die) Waschung → Wortstamm = "Wasch-" → Waschmittel
Lösung unterscheidet sich nun von diesen Begriffen dahingehen, dass es sich bei ihr nicht um einen Vorgang/Prozess handelt. Damit kann man zwei Deutungsansätze bemühen:
prozeduraler Ansatz: (das) Lösen → Lösemittel
oder
dinglicher Ansatz: (die) Lösung → Lösungsmittel
IMHO ist Lösungsmittel das vorherrschende schlicht einfach daher, weil das in Lösung bringen/Lösen in der Chemie nicht das entscheidende ist, sondern das Substanzen gelöst sind also in Lösung vorliegen. Bei technischen Prozessen (z.B. Reinigung, Wäsche, Abtrennprozesse) mag das Lösen selber das Wesentliche sein. Ich kenne allerdings nur Lösungsmittel. Lösemittel läuft unter "schon mal gehört", "muss so'n neumodischer Ausdruck sein". Vielleicht neben der Regional- auch eine Generationenfrage? Grüße-- Ilgom 00:45, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Ilgom, ich wollte eigentlich auch schreiben, dass er vom völlig falschen Wortstamm ausgeht und damit die Ausführung hinfällig ist, hatte nur gestern nicht mehr die Geduld dazu. Die Prozesstechniker sagen auch Verdünungsmittel und wenn die OMA dann gar nichts verstehen soll ändern wir alles auf Solvens ab. Der Vergleich der Links auf Lösungsmittel und Lösemittel [2] spricht auch eine deutliche Sprache.
Um noch mal einen Blick auf die Eingangsargumente zu werfen:
  1. findet man 'Lösungsmittel' zurzeit noch etwa 2,5 mal häufiger: WP dient nicht der Etablierung. Reden wir weiter wenn die beiden gleich häufig sind.
  2. möchte ich die einschlägigen Normen nennen. Auf der Homepage des Beuth-Verlags: Seit wann sind die Suchbegriffe, die der Beuth-Verlag für seine Produkte vergibt Normen? Die werden manuell vom Verlag angelegt, egal was in der Norm drin steht.
  3. Auch die mir bekannten aktuellen Normen in denen der Begriff definiert ist (z.B. DIN EN 923): Diese Norm behandelt Klebstoffe und definiert nicht den Begriff Lösungsmittel. Der Bürokrat, der sie erstellt hat, hatte wahrscheinlich ein Jahr Chemie in der Schule.
  4. spricht heute auch keiner mehr von Bleichungs- oder Färbungsmitteln, sondern nur noch von Bleich- und Färbemitteln.: Richtig, denn die zugehörigen Substantive sind Bleichen und Färben. Wo soll denn die Silbe ung herkommen?
Da danach keine neuen Argumente mehr kamen, können wir dieses schlecht recherchierte Trauerspiel hoffentlich bald schließen.
Da fällt mir noch ein:
Zeitraubung -> das Zeitraubemittel --Eschenmoser 10:09, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) die Häufigkeit sagt nichts über die Entwicklung aus. Zu 2) Das Suchen bei Beuth führt zu den Normen, die den Begriff 'Lösemittel' bzw. 'Lösungsmittel' im Titel enthalten. Die Titel der Normen werden dann in dort in der Trefferliste aufgeführt und beweisen m.E. mehr als eindeutig die konsequente Benutzung von 'Lösemittel' in den Normen. Da Normen aus bekannten Gründen nicht frei zugänglich als Gesamttext veröffentlicht werden, ist die Suche über Beuth die beste Möglichkeit für mich, meine Begründung zu untermauern. Zu 3) Die DIN EN 923 definiert und behandelt über 100 Begriffe aus dem Bereich der Klebtechnik, darunter auch Lösemittel, die wichtiger Bestandteil von Reinigungsprozessen dort sind. Zu 4) wenn Bleichen das dazugehörige Substantiv zu Bleichmittel ist, dann ist Lösen (der Prozess) auch das dazugehörige Substantiv zu 'Lösemittel'. --Blutgretchen 10:51, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
zwischenquetsch. habe gerade diese diskussion verfolgt. ihr redet zumindestens im obigen absatz über äpfel und birnen. blutgretchen versucht ihren beweis über beuth und sagt dort oben aber explizit: "Die DIN EN 923 definiert und behandelt über 100 Begriffe aus dem Bereich der Klebtechnik, darunter auch Lösemittel". natürlich muss eine klebung auch wieder gelöst werden, wenn ich das will und das noch geht. aber eine klebung zu lösen will nur die zwei verklebten sachen auseinander bringen und gut ist. da wird wie schon gesagt nur die klebung wieder gelöst wie eine schraube. das lösungsmittel will nicht ein pärchen auseinander bringen, sondern einen single in lösung bringen, damit er so gelöst und nicht mehr verkrampft ist, damit jemand anderes etwas mit ihm anfangen kann. das ist dann hoffentlich die lösung für die beiden. vg -- Jbergner 09:46, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
1) Wenn sich vier aktuelle Chemiker für eine Variante aussprechen sagt das viel über die Verwendung aus. Auch die aktuelle Fachliteratur ist eindeutig, 2) Nochmal Lesen, vielleicht verstehst du es ja noch, 3) Eine Norm über Klebstoffe kann niemals den allgemeinen Begriff definieren. Verstehen hätte auch hier geholfen, 4) Dient dem Herstellen einer Lösung. --Eschenmoser 11:53, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry für den erneuten Raub Deiner kostbaren Zeit. 1) erinnert mich an den Satz "Leute, esst Scheiße. Millionen Fliegen können nicht irren!" Chemiker sind nicht die Welt. Es gibt mehr Menschen, die sich mit Lösemitteln/Lösungsmitteln beschäftigen. 2) Du hängst Dich oben unmissverständlich an den Suchbegriffen auf, die ich angebe. Die sind nur Mittel zum Zweck um die Normen aufgelistet zu bekommen. 3) akzeptiert. 4) Dient zum Lösen von Stoffen...ist also kein besseres Argument als das von mir vorgebrachte. 5) Schönen Sonntag noch. --Blutgretchen 13:44, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Begriffe sind im Sprachgebrauch aktiv vorhanden und korrekt. Es geht hier um eine Präferenz. Nun, die Anzahl von Google-Ergebnissen sagt nichts über die Entwicklung des Wortgebrauchs aus. Lösemittel scheint aber die moderne Version zu sein. Im industriellen Bereich heute üblicher als früher (20 Jahre zurück - gab es fast nur Lösungsmittel; daher vielleicht das Einbläuen). Plädiere also für die "moderne" Version = Lösemittel --HCass 10:22, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch einfach mal mit Verweis auf diese Diskussion bei WP:3M nachfragen. --Eschenmoser 15:40, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halte auch Lösemittel für den moderneren Begriff, gebräuchlicher ist aber m.E. immer noch Lösungsmittel. Das Einholen einer Dritten Meinung ist aber bestimmt kein Fehler. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:12, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dritte Meinung eines Nichtchemikers: Mit Sprachlogik kommt man nicht weiter, weil es sich wie Fugenelemente meist um Willkür handelt. Mir erscheint Lösungsmittel gängiger. --Suricata 20:14, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei uns im Labor werden die immmer Verdünnungsmittel genannt. Weil man ja den zu-Lösenden Stoff damit verdünnt. Hat auch über 100000 Gogeltreffer. Ich glaube das ist so der Fachbegriff. --Iridiumkrieger 20:51, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant erscheint mir in dem Zusammenhang der Vergleich auf GoogleTrends [3]. Es zeigt sich a) dass in den beiden deutschen Chemiehochburgen (Ludwigshafen und Leverkusen) die beiden Begriffe schon fast gleichauf liegen, b) dass es ein Ost-West-Gefälle gibt, da der Begriff 'Lösemittel' von Teilnehmern aus den 1990 neu hinzu gekommenen Bundesländern noch kaum benutzt wird und c) dass der Begriff 'Lösemittel' in Deutschland insgesamt stärker verbreitet ist als in Österreich und der Schweiz. Was sagt eigentlich die am 3 August aktualisierte Version des Online-Römpp dazu? Ich habe zwar einen Zugang in meinem Büro, wg. Urlaub aber keinen Zugang zu meinem Büro. --Blutgretchen 21:45, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungen und unbelegte Dinge machen etwas nicht richtiger. Dies ist die Redaktion Chemie und in der Chemie redet man von Lösungsmitteln und NICHT von Lösemitteln (ansonsten ist auch die Zange mit der ich die Tage einen Nagel aus der Wand gepult habe auch ein Lösemittel weil man damit so etwas von der Wand lösen kann - bemerke Unterschied zur Lösung). -- Codc 21:57, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann ist aber ein Taschenrechner auch ein Lösungsmittel, weil er mir zur Lösung mathematischer Probleme Dienste leistet. Dazu fällt mir wieder mal nur ein Spruch ein: 'Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.' --Blutgretchen 23:06, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu c): Das kann ich für die Schweiz bestätigen. Da gemäss GoogleTrends „Lösungsmittel“ auch in Österreich (klar) und in Deutschland (etwas) verbreiteter ist, sollte IMHO dieser Ausdruck als Lemma beibehalten werden, sofern man der GoogleTrends-Statistik nicht misstraut. --Leyo 00:07, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hier ja schon soviel Zeit für so ein Problem(?) vertrödelt wurde, möchte ich auch noch etwas dazu sagen. Wenn ich das richtig verfolge, wird der Begriff Lösemittel im technischen Bereich benutzt, der Begriff Lösungsmittel im chemischen Bereich (ähnlich der Diskussion MBTE oben). Wenn wir hier im chemischen Bereich sind, ist LÖSUNGSMITTEL der richtige Ausdruck und LÖSEMITTEL der Redirect. Ansonsten lasst uns das vereinfachen und nur von LÖMI sprechen, dann gibt es kein Problem mehr. Im Übrigen, glaube ich, weiß jeder was bei beiden Begriffen gemeint ist und woher der Redirect kommt ist auch egal. Ansonsten plädiere ich dafür, den Punkt als Erledigt zu kennzeichnen. Danke. Gruß -- Roland1952 01:04, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Ergänzung: Das Lexikon von der Zeit kennt den Begriff Lösemittel nicht. Es wird auch nicht auf den vorhandenen Eintrag Lösungsmittel verwiesen. Das Werk ist von 2005. Bei GoogleTrends (was immer man davon halten mag, google findet auch falsches) kommt der Begriff Lösemittel erst zu dieser Zeit auf. Frage: warum? Wenn er technisch verwendet wird, hätte er schon vorher präsent sein sollen. Ich vermute dieser ist erst im Zuge der sogenannten "Rechtschreibreform" aufgekommen und die Germanisten haben sich kein Deut um die Wortbedeutung/-aussage gekümmert sondern als "Wortstamm" lösen und damit Lösemittel definiert.-- Ilgom 12:19, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Diskussion ernsthaft gemeint? Ich habe nie den Begriff Lösemittel vernommen, im normalen Labor gibt es dafür viele Lösungsmittel. Könnten den Thread eigentlich zumachen ;) Grüße, -- Yikrazuul 15:11, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das Diskussionsergebnis war letztendlich doch recht deutlich. Damit IMHO erledigt. --Leyo 15:48, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:48, 11. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Täusche ich mich, dass wir in der de-WP keine solchen Navilisten wollen (siehe auch Vorlagendiskussion)? --Leyo 19:05, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte damit zusammenhängen, dass es unter Biologie einkategorisiert wurde. Ich hab von dem Thema keine Ahnung, weiss also nicht, was richtig ist. Falls die Vorlage bleibt, bitte in Vorlage:Navigationsleiste Nukleinbasen, Nukleoside, Nukleotide umbenennen (":" raus). Gruß --FeddaHeiko 19:13, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt kein vernünftiges Kriterium ein wonach das abgeschlossen sein soll. Außerdem werden Elemente unterschiedlicher Art in einen Topf geworfen. Und warum jemand zwischen Nukleinbasen und Nukleotiden navigieren will ist mir unklar. -- chemiewikibm cwbm 20:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo zusammen! Ich habe diese Navigationsleiste erstellt, nachdem ich Artikel über dATP usw. geschrieben hatte. Mir erschien die Zusammenfassung in dieser Form sinnvoll, weil es sich bei diesen Stoffen um Grundbausteine der Genetik handelt. Darum habe ich die Navigationsleiste auch in der Biologie verordnet.
Ich bin jetzt beim Lesen auch auf die unterschiedliche Handhabung von Navigationsleisten bzw. TR in der de:WP und der en:WP gestoßen - o.k, ich will keine Grundsatzdiskussion lostreten. Aber ich finde ich es weiterhin sinnvoll, wenigstens Ansätze der Navigationsleiste zu behalten. Denn vom Standpunkt eines Genetikers gehören Adenin, Guanin und ATP, GTP / dATP, dGTP eben sehr eng zusammen; für einen Chemiker vielleicht nicht, das kann ich nicht beurteilen. Vielleicht könnte man die Navigationsleiste ja splitten? --NordpolPinguin 14:40, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es nicht ein rein chemisches Thema ist, hab ich's auf Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2008#Vorlagen zur breiteren Diskussion gestellt. --Leyo 18:56, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daher hier erledigt. --Leyo 22:41, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:41, 11. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

WP:WEIS (erl.)

Die dort angegebenen Maße sind wohl nicht so ausgereift, wie mir gegenüber bei meinen kritischen Anmerkungen oben dargestellt wurde. Wenn ich 1,4 -Pentadien gemäß WP:WEIS ( inklusive H-Atome, die WP ist auch für Schüler da und der Stoff gehört noch zur Schulchemie ) darstelle, dann sieht das so aus:

Datei:14-pentadien-WEIS.gif

Ich würde schon sagen, dass die Schrift hier zu groß ist. WP:WEIS sollte wohl überarbeitet werden... Cäsium137 (D.) 03:07, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's damit (nach WEIS und mit H-Atomen)? --Leyo 03:58, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

 

Wenn es außer mir jeder schaffen würde die Parameter in ein frei erhältliches Programm einzutippen und ein vernünftiges Bild zu erhalten, würde ich mir eher Gedanken machen, ob ich nicht selbst einen Fehler gemacht habe und nicht das System verurteilen. Nur so als kleiner Denkanstoß... --Eschenmoser 08:00, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier auch noch drei Beispiele, wie man das lösen kann (erstellt mit BKChem):
--NEURO  ± 11:33, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:38, 13. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Kann mal jemand dort seine Meinung auch auf der Diskussionsseite kund tun. Ich habe mich auf ein hin und her Ändern eingelassen. Es geht um die Destillation mit Solarenergie. -- Bernaner 23:43, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da geht's eigentlich fast mehr um Physik als um Chemie. --Leyo 23:48, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:39, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps hat im Artikel Fluorchinolone ein farbiges Formelbild eingefügt. Das Bild ist in einer Hinsicht besser als das alte (Ersatz des Piperazin-Restes durch R, vermutl. um auch Moxifloxacin zu erfassen). Ich finde aber die Farben für einfache 2-D-Formeln nicht so passend, ist IMHO auch nicht konform mit WP:WEIS - in dieser Hinsicht habe ich selber auch schon was auf dem Kerbholz ;-) 2-D-Formeln sollten i.d.R. schwarz auf weißem Hintergrund dargestellt werden, es seid denn, man transportiert eine Information per Farbe, die ansonsten nicht rüberkommt (mal davon abgesehen, dass im Falle von Farben auch die Diskussion "welche Farbe für welches Element" beginnt - rot für Fluor ist eher unkonventionell). Da das aber zum Teil Geschmackssache ist: Wie wird das hier gesehen? --S_nova 07:33, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es damit einfach mal Cvf-ps anzusprechen und zu fragen warum er diese Darstellung gewählt hat, anstatt hier solch ein Fass aufzumachen? Meiner Meinung nach hat er nur den Fluorsubstituenten als namensgebenden Teil und den variablen Rest hervorgehoben, also die zwei Elemente, auf die im Fließtext eingegangen wird. Ich finde das jetzt nicht besonders tragisch. --Eschenmoser 08:04, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil's nicht Cvf-ps betrifft (dass sein Bild besser als das alte ist, hab' ich ja schon erwähnt), sondern die allgemeine Frage, wie Strukturformeln dargestellt werden und ich mich (auch für meine nächsten Werke) für Meinungen mehrerer interessiere. Farbe oder nicht ist - wie auch Fonts, Schriftgröße, Bindungslängen - entweder Geschmacks-oder WEIS-Frage. Ein Fass kann ich hier nicht erkennen & möchte ich auch nicht aufmachen. --S_nova 12:38, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die farbige Struktur widerspricht nicht WP:WEIS, da es sich ja um einen Übersichtsartikel handelt und nicht um ein Substanzlemma, bei dem die Strukturen natürlich einheitlich schwarz auf weiß sein sollten. Die Farben erläutern (wie richtig von Eschenmoser gefolgert), besondere Substituenten wie das Fluoratom und den "meist-Piperazin"-Rest. Als Farben habe ich einfach solche gewählt, die man gut erkennen kann...(ohne weitere Hintergedanken!) Zum Vergleich siehe auch andere ÜS-Artikel, etwa Alkohole#Einteilung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:25, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und gut ist. --S_nova 21:40, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S_nova 21:40, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss noch etwas gefüttert werden. --Eschenmoser 14:15, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

jetzt ist er pappsatt, oder man könnte auch sagen: gesättigt (komischerweise). Das Portal hier funktioniert wirklich klasse, das beste das ist kenne. Cholo Aleman 16:51, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:51, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grün S (erl.)

Wenn ich die schwer belegbare Verwendung abziehe bleibt praktisch nichts mehr übrig. Artikel hat Hunger. --Eschenmoser 20:13, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde massiv verbessert - was will man mehr? Cholo Aleman 16:48, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:13, 14. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Bisher Box und ein Satz. --Eschenmoser 14:57, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau! --Leyo 01:21, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:21, 14. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ich habe für diese Infobox die Paramter DrugBank sowie PubChem aufgenommen, welche für die Infoboxen Chemikalie und Arzneistoff auch existieren. Ist das in Ordnung? Grüße, -- Yikrazuul 10:44, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist natürlich sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist OK. Am Schluss haben wir eine Kopie der Chemobox. ;-) Man könnte auch argumentieren, dass nachdem die Chemobox und die Arzneistoffbox vereinigt wurden, nun auch die Vitamine keine eigene Box mehr haben sollten… --Leyo 21:36, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Gedanke kam mir auch schon, wo die Vitamine doch SO viel mehr auch nicht haben..... :D --Guandalug 21:38, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um genau zu sein: Vitamine haben nur die folgenden Einträge MEHR als die Chemimkalienbox: Vorkommen, Funktion, Bedarf, Mangel und Überdosis. DAS sollte doch zu schaffen sein.... :P --Guandalug 01:01, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wem sagst du das? ;-) Ja, und die Gefahrstoffkennzeichnung optional. --Leyo 01:06, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 10:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag (erl.)

Der Artikel Wertigkeit (Chemie) hat einen LA. Fachleute sind gebeten, da rettend einzugreifen. Cäsium137 (D.) 11:11, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wurde wieder entfernt, in der QS steht der Artikel auch. Hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:42, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler (erl.)

Seht ihr hier auch keine Strukturformel? Sie liegt auf commons, wo ich sie auch sehen kann, erscheint aber nicht im Artikel. Gruß --Eschenmoser 12:58, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Scheint ein Serverproblem o.ä. zu sein, habe die gleichen Probleme. --NEURO  ± 13:34, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, sehe ich auch nicht (auch nicht die Vorschau auf de). Ich habe Hilfe:Purge probiert, hat aber irgendwie nicht geklappt. Viele Grüße --Orci Disk 13:36, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade noch ein anderes Bild hochgeladen. Damit habe ich das gleiche Problem. Auch auf commons selbst sehe ich es nur wenn ich den Link anklicke. Mal abwarten... --Eschenmoser 14:10, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|Eschenmoser 14:10, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bemühe mich gerade um die ATC-Codes. Wollte bei Ascorbinsäure 3 ATC's einfügen und stelle fest, dass es nicht funktioniert. Könnte man die Vorlage ändern?? Herzlich: René-- Crazy-Chemist 14:18, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:26, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Grundgerüst des Artikels geschrieben und bräuchte vielleicht noch jemanden mit Ahnung von der Materie, der pharmakologische Daten ergänzt. Quellen 4 und 5 im Artikel sind Publikationen, die man hierzu verwenden könnte. Das ist leider so gar nicht mein Gebiet und bevor ich irgendeinen diletantischen Unsinn eintrage, frage ich lieber mal, ob ein Fachmann Interesse hat Ergänzungen vorzunehmen. Gruß --Eschenmoser 16:26, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre da die RM bzw. QSM die geeigneteren Ansprechpartner. Hast du absichtlich den gesamten Artikel (also nicht nur die Kategorien) auskommentiert? --Leyo 16:31, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich blende Artikel im BNR immer komplett aus, da man sonst auch noch die Chembox wegen der Gefahrstoffkennzeichnung einzeln ausblenden müsste. So ist es am stressfreisten. Vielleicht findet sich ja noch ein Bio/Pharmainteressierter. --Eschenmoser 17:00, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht etwas übersehen habe, werden die Kategorien aus der Chemobox nur im ANR, aber nicht im BNR eingebunden. --Leyo 17:16, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs gerade ausprobiert und die Wartungskat schien nicht generiert worden zu sein. --Eschenmoser 18:08, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber dann verstehe ich nicht, weshalb du nicht nur die Kats (die unten) auskommentierst. --Leyo 19:27, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist eigentlich egal, da ich den Artikel normalerweise an einem Tag anlege und dann am nächsten fertigstelle und verschiebe. Ich muss also einmal setzen und einmal löschen. Wo ich setze ist dann egal. Die Arbeit bleibt die gleiche. --Eschenmoser 20:42, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist im ANR. Für Interessierte steht mögliche Literatur zum Ausbau auf der Artikeldisk. --Eschenmoser 14:45, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|Eschenmoser 14:45, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

InfoChem (erl.)

Ist das relevant? Ich habe so meine Zweifel. --Eschenmoser 21:26, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. Jedenfalls wird die Relevanz (Umsatz, Verwendung der angebotenen Software) nicht im Artikel dargestellt. Habe LA gestellt. --NEURO  ± 23:33, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:26, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Corannulen-Bilder (erl.)

Hallo zusammen, ich bin auf Bild:Corannulene.png gestoßen, das das gleichnamige Bild auf den Commons blockiert. Auf den Commons existiert auch noch eine SVG-Version des Bildes. Mein Problem ist jetzt: Diese drei Bilder sollen wohl alle dasselbe beschreiben, sehen aber alle anders aus? Welches stellt den Sachverhalt denn nun korrekt dar? Meine Ideallösung hätte darin bestanden, das Bild von der deutschen WP zu löschen und das von den Commons zu verwenden. Wenn das Bild auf DE allerdings das beste ist, sollte man es verschieben, damit es das Commons-Bild nicht mehr blockiert. Leider kenne ich mich damit gar nicht aus, sodass ich nicht entscheiden kann, welches Bild in dem Artikel verwendet werden sollte und welche Bilder unbedingt behalten werden sollten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:08, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die svg-Datei sollte bevorzugt werden, da sie frei skalierbar ist. Auf das Bild auf de:WP würde ich einen SLA stellen, da es (wenn es aus dem Artikel enfernt wird) verwaist ist, nicht WP:WEIS entspricht und ein besseres Bild vorhanden ist. Gruß --Eschenmoser 20:11, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das de-Bild war ja grausam, das habe ich erstmal gelöscht. Ob nun das png- oder svg-Bild verwendet wird, ist mir egal, da beide (von der Chemie) stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
svp und png sind identisch. Nur die Lage der eh nicht fixierten Doppelbindungen variiert.--Muellerb 20:27, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, wunderbar, dann passt das ja. Ich war nur irritiert, weil die losen Striche bei der SVG-Datei an vollkommen anderen Stellen waren und ich leider keine Ahnung habe, was die ausmachen. Vielen Dank, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:30, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür sind wir ja da ;). Danke für das Finden dieses schlechten Bildes, damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:38, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umstellung 'Infobox Arzneistoff' nach 'Infobox Chemikalie' (erl.)

Mein Bot stellt derzeit (wie bei mir beantragt) die alten Infobxen um, und ich möchte hier nach und nach eine Liste der umgestellten Artikel zur nachgelagerten Kontrolle / manuellen Erweiterung aufbauen. Das füllen dieser Liste übernehme ich selber nach Botlauf - bitte markiert überprüfte und für (vorerst) erledigte Artikel, so dass ich weiss, wann neue Artikel umgestellt werden können.

Hier der erste Schwung, zum 'üben':

→ Liste zum Kontrollieren verschoben auf Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Boxumstellung

Umgestellt ist nun alles, kontrolliert aber noch nicht ganz. --Leyo 02:27, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht ihr eigentlich mit den Arzneimitteln, die keine einzelne Chemikalie sondern z.B. Naturprodukte sind ? Cäsium137 (D.) 09:15, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arzneimittel != Arzneistoff. Letzte Infobox ist abgelöst worden - und wenn ein Arzneimittel keine einzelne Chemikalie ist, dann ist es kein Arzneistoff und somit für die aktuelle Umstellung irrelevant. Jedenfalls gibt es jetzt nur noch 2 Vorlageneinbindungen (im BNR, daher für den Bot tabu) und diverse Links auf die Arzneistoff - Infobox, zumeist in Archiven. Theoretisch könnte jetzt ein (S)LA gestellt werden... Ich bin zu langsam, die IB ist ja schon weg --Guandalug
Ein herzliches Dankeschön an Guandalug und seinen Bot!
Leider nimmt die Artikelqualität gegen das Ende der Liste ab. Aber haufenweise QS-Anträge möchte man ja auch nicht stellen… --Leyo 23:28, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die letzten 3 noch mal kontrl. und ergänzt. Somit ist die Umstellung auf die Infobox Chemikalie erledigt. Liebe Grüße: René-- Crazy-Chemist 16:28, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle fleißigen Boxkontrolleure (und natürlich auch an Guandalug und seinen Bot), ich habe die nicht mehr benötigte Seite gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 16:45, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy-Chemist 16:28, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsche chemische Strukturen (erl.)

Habe mir gerade die Seite zu Atorvastatin angeshen. Auf der Disk dazu ist der Hinweis zu finden, dass die gezeigte Struktur (stereo)chemisch nicht korrekt sein, der Name aber ok. Habe das überprüft und kann es bestätigen. Die Strukturformel sollte also geändert werden. Nachdem ich ein svg der korrekten Sturktur angefertigt habe, stehe ich vor der Frage, ob ich die auf Wikimedia Commons vorhandene Datei von Ayacop nun überschreiben soll - oder alternativ meine Datei unter einem anderen Namen raufladen soll? Leider ist atorvastatin.svg ja schon für die falsche Struktur vergeben. Wikimedia Commons behauptet, dass alle Urheberinfos, die ich eintrage, verloren gehen, wenn ich meine Datei mit dem gleichen Namen rauflade (?). Dann wären Erstellungsdatum und -methode nicht korrekt, weil ich andere Programme benutze als Ayacop. Was haltet ihr für sinnvoll - drüberladen oder neue Version mit anderem Namen (atorvastatin_corrected.svg) oder so? --Krakatit 23:16, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller wurde bereits informiert. Vielleicht fragst du ihn, ob du dein Bild drüberladen sollst.
Die Bildbeschreibungsseite kann man nach dem Hochladen noch an das neue Bild anpassen. --Leyo 23:23, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ayacop hat sein Einverständnis gegeben. Jetzt fehlt nur noch die Umsetzung durch Krakatit. Hier ist's IMHO damit erledigt. --Leyo 21:23, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:23, 18. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Selen (erl.)

Selen wurde von einer IP geändert, kann das mal bitte jemand sichte? Ich kenne mich damit garnicht aus. Danke. -- Roland1952 18:14, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint zu stimmen, siehe [4], habe die Quelle eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 19:32, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:32, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namensreaktionen (erl.)

Müssten nicht in der Liste von Namensreaktionen und in der Kategorie:Namensreaktion die gleichen Namensreaktionen erscheinen?. Wenn ja, würde ich mich nach und nach mal um die Abgleichung kümmern. Gruß -- Roland1952 22:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Liste können auch noch nicht geschriebene Artikel stehen. --Leyo 01:54, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die bleiben natürlich auch drin. Gruß -- Roland1952 11:18, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehören beispielsweise Benzilsäure-Umlagerung oder Benzoin-Kondensation zur Kategorie:Namensreaktionen oder gehören sie zur Kategorie:chemische Reaktion? Gruß -- Roland1952 15:15, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952 22:22, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Argireline (erl.)

Überarbeiten und URV-Verdacht ausräumen --Crazy1880 20:34, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's auch in der QSM eingetragen. --Leyo 21:19, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verdacht besteht weiterhin. Ich recherchiere weiter, bis jetzt noch ohne konkretes Ergebnis. Ich bleibe dran und melde mich wieder, wenn mehr Fakten vorliegen. Gruß -- 21:24, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde ein (normaler) LA gestellt. --Leyo 16:47, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:07, 20. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Das Lösemittel Methyl-tert-butylether ist mir eher unter dem Alternativen Namen tert-Butylmethylether bekannt. Letzterer macht auch im Hinblick auf die Alphabetische Sortierung eher Sinn, sowie die Abkürzung tBME. Fluka, bzw. Sigma-Aldrich listen das Lösemittel auch hauptsächlich unter diesem Namen auf. Auch eine kurze Googlesuche findet tert-Butylmethylether häufiger als Methyl-tert-Butylether. Spricht irgendetwas dagegen, den Artikel auf tert-Butylmethylether zu verschieben? Oder spricht mehr für Methyl-tert-Butylether? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Lycrazius --Leyo 17:02, 6. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

zwischenquetsch: ich habe gerade deine beiden angegebenen google-abfragen losgeschickt. ergebnis: tert-Butylmethylether ergibt "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 9'590 für tert-butylmethylether -wiki. (0.16 Sekunden)"" und Methyl-tert-Butylether ergibt "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 13'900 für Methyl-tert-butylether -wiki. (0.12 Sekunden)". also genau anders herum, als du es behauptet hast. spricht auch für Methyl-tert-butylether. vg -- Jbergner 20:57, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Let's Google Fight! ;-) --Leyo 21:24, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mh. Als ich gesucht habe, wars noch anders rum. Sind halt nicht so verlässlich, die Ergebnisse da. ;) --Lycrazius 13:39, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der korrekte Name nach IUPAC ist tert-Butylmethylether da die Reste alphabetisch sortiert werden. tert wird als Lokant kursiv geschrieben. -- Codc 18:07, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nur MTBE (also Methyl-tert-butylether) geläufig, aber Codc hat wohl Recht.
@Lycrazius: Bei mir ist die Google-Trefferanzahl gerade umgekehrt als von dir dargestellt. --Leyo 18:19, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Codc hat recht mit der Nomenklatur. Gruß -- Roland1952 18:48, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
hallo ihr chemiker (soll keine beleidigung sein), wir als ingenieure, motoren- und kraftstoffspezis kennen das zeug nur unter Methyl-tert-butylether bzw. hauptsächlich unter MTBE (weil keiner sich immer wieder die knoten aus der zunge rausmachen will. und es ist nicht eigentlich ein lösungsmittel, sondern ein additiv zur erhöhung der klopffestigkeit wie ETBE. wenn einer das zeug aus systematisierungswahngründen umbenennen will, kann ich ihn nicht hindern, vor allem wenn es in der chemietheorie dafür gründe gibt, aber viele anwender (und darunter fallen auch alle schrauber und bastler, die sich mit motoren beschäftigen, werden die suppe unter mtbe oder methyl-tert-butylether suchen. also muss es zumindestens die redirects geben. und schaut euch mal die interwikis an, die nennen auch die reihenfolge wie in mtbe. vielleicht auch ein grund?? vg -- Jbergner 19:58, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: die identifikation in der stoffdatenbank "BIA-GESTIS" ist übrigens "Methyl-tert-butylether". vg -- Jbergner 20:01, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung MBTE rührt noch daher, als man die Reste der Kettenlänge nach sortiert hat (Methyl=1C, Butyl=4C). Mithin könnte man MBTE als Trivialnamen sehen. Jetzt ist die Frage was der Red. Chemie wichtiger ist: IUPAC oder Nutzer oder beides zu verlinken. Gruß -- Roland1952 20:11, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Wir sollten die gebräuchlichste Variante benutzen. Wenn die allerdings bei den Chemikern anders ist als bei den Ingenieuren ist das nicht mehr ganz so einfach... --NEURO  ± 20:44, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
also mein google sagt: tert-Butylmethylether: 11.000 treffer. Methyl-tert-butylether: 15.600 treffer. MTBE: 1.180.000 treffer. ach ja, mtbe gehört nicht nur der chemie-redaktion, sondern auch der kraftstofffraktion, und vor allem allen da draussen. es kommt glaube ich auch etwas drauf an, unter welchem namen etwas bekannt ist. wikipedia sagt ja auch, wenn ein pseudonym bekannter ist als der geburtsname, dann ist der lemmaname das pseudonym, und der geburtsname wird zum redirect. ich finde, in diesem fall ist es so. vg -- Jbergner 20:51, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist irgendjemandem in der Diskussion nicht klar, dass es nur darum geht, welcher Name das Lemma und welcher Name den Redirect bekommt? -- chemiewikibm cwbm 22:20, 6. Aug. 2008 (CEST)

ist es auch erlaubt, dass das lemma seinen namen behält? oder muss es, wie du es formulierst, einen bekommen (also einen anderen)? dann bin ich für MTBE (siehe obiges google-ergebnis). aber eigentlich bin ich dafür, es so zu lassen wie es ist. und wenn schon verändern, dann die kraftstoffbox nach oben mit allen daten. vg -- Jbergner 22:35, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon von chemischer Seite geäußert ist tert-Butylmethylether die korrekte Bezeichnung der Verbindung. MTBE ist mir jedoch auch bekannt und meines Erachtens eine geläufig Bezeichnung. Mein Vorschlag wäre es als Lemma die Trivialabkürzung MTBE zu verwenden und die korrekte chemische Bezeichnung als Weiterleitung. Damit sollte eigentlich jedem am ehesten gedient sein. Gruß --Eschenmoser 14:20, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung Eschenmoser - bei uns im Labor wird das Zeug nebenbei gesagt plus-minus-Ether genannt. -- Codc 20:43, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Plus-Minus-Ether kenne ich auch. Ist so schön bildlich ;-) --Eschenmoser 21:32, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
kann mal jemand einem blöden inschänör erklären, warum plus-minus-ether. das klingt für mich wie stromübertragung durch die luft (den äther). aber das meint ihr ja wohl sicher nicht, oder? danke -- Jbergner 21:42, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Methylgruppe ist ein Strich und die tert-Butylgruppe ein Kreuz. Als Skelettformel gezeichnet sieht es auch wie ein Plus und ein Minus mit einem O in der Mitte. --Eschenmoser 22:20, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
(Strukturformel Methyl-tert-butylether)
Für den Inschänör nochmals als Bildchen: +O- (Plus-O-Minus). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:57, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke, danke. ihr wollt mir damit also zu verstehen geben, dass dieses struktur-bildchen aus dem artikel auf der linken seite ein plus-zeichen darstellt? welch fantasie. aber ich habs jetzt begriffen. vg -- Jbergner 11:25, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK, quetsch) Da siehst Du mal wieder, dass bei den Chemikern immer ein wenig Phantasie im Spiel ist :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:46, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Bild sieht man es nicht gut, da die Bindungen am Kohlenstoff eine tetraedrische Geometrie andeuten sollen. Zeichnet man es planar, sieht es wie ein + aus. --Eschenmoser 11:43, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte nur eine Diskussion anregen, wo das Lemma nun besser steht. TBME ist bei uns halt die gebräuchlichere Abkürzung, und unter anderem Namen hab ich das noch nie wirklich angetroffen. Ursprünglich war der Ausschlag zum Anstoss der Diskussion die fehlende Weiterleitung von TBME auf tert-Butylmethylether. Letztere Bezeichnung hat dann auf Methyl-tert-butylether weitergeleitet. Sollte aber tatsächlich die aktuelle Bezeichnung geläufiger sein, werde ich mich geschlagen geben ;) @Google-Treffer: Stimmt, nun sind sie verkehrt rum. Merkwürdig. --Lycrazius 13:39, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich das richtig sehe:
  • Chemiker --> tert-Butylmethylether, TBME
  • Ingenieure --> Methyl-tert-butylether, MTBE
Die Frage ist also, wer das Zeug öfter verwendet und somit die Rechte daran hat. So sehr ich es auch gerne für die Chemiker beanspruchen würde, ich glaube das die Ingenieure hier die besseren Karten haben. Ich meine man sollte es auf MTBE verschieben und die Namensgebung in der Einleitung mit allen Versionen erklären und Weiterleitungen von allen anderen Bezeichnungen anlegen. Gruß --Eschenmoser 07:28, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beide Abkürzungen werden synonym gebraucht. Artikel modifiziert. --Muellerb 22:41, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt müssen wir uns nur noch einig werden unter welchem Hauptlemma der Artikel geführt wird. --Eschenmoser 07:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Acromynsuche (http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym?tbme) liefert für MTBE und TBME jeweils "tert.-butyl-methyl-ether". Ergo ist es egal. Halten wir uns an die IUPAC-Empfehlung (tert-Butyl-methylether).--Muellerb 21:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht die Frage. Weiter oben ist die Idee gediehen auf das Lemma MTBE zu verschieben und Weiterleitungen von tert-Butylmethylether, Methyl-tert-butylether und TBME einzurichten. --Eschenmoser 21:25, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Korrigieren der Weiterleitungen würde der RedirectBot übernehmen. --Leyo 21:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
MTBE ist gängiger (zumindest für mich).--Muellerb 22:07, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt auf MTBE verschoben und angepasst. Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|Eschenmoser 18:52, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Handelsnamen (erl.)

In Kunststoffartikeln, beispielsweise heute wieder in Polyurethan, wachsen die Listen mit Handelsnamen zu Produkten teilweise beträchtlich an. Inwiefern meint ihr, dass lange Listen mit Produktbezeichnungen sinnvoll sind? --Eschenmoser 11:52, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja eigentlich dieselbe Frage wie bei den Arzneiwirkstoffen und den zahlreichen Namen der diversen daraus hergestellten Handelspräparate; letztere sind in WP ("Werbung") unerwünscht, wenn/weil es sich um Produkte einer bestimmten Firma handelt. Andererseits müssen die "klassischen" chemischen Handelsnamen erlaubt bleiben, soweit sie nicht nur von einem Anbieter verwendet werden (z. B. "Chile-Salpeter"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:18, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Viele Kunststoffe sind halt unter den Handelsnamen wie Teflon deutlich bekannter als unter den chemischen Namen. Und nur einzelne Handelsnamen zuzulassen ist ev. auch nicht mit NPOV vereinbar. Schwierige Frage also… --Leyo 19:29, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wohl eine Ermessensfrage, daher kaum lösbar. Beim Polyurethan-Artikel sehe ich das wie Eschenmoser: Die Handelsnamen schießen hier ziemlich ins Kraut. Hier setzt eine IP nach der anderen auf Kosten der Lesbarkeit einen Handelsnamen rein, wohl nach dem Motto: "Wenn's die Konkurrenz schon gemacht hat, zieh' ich besser gleich". Was haltet ihr von einer Tabelle, um den Absatz optisch ansprechender zu machen? --S_nova 20:29, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis auf Hersteller und Handelsnamen ist sicherlich von Interesse für den Leser, gehören auch in einen Artikel, ebenso wie die Anwendung. Bin der Meinung, dass eine möglichst umfangreiche Auflistung nicht hilfreich ist. Stattdessen einige wenige Beispiele bekannter Namen oder Hersteller sollten reichen, möglichst aus dem Sprachraum der Leserschaft. Es sollte nicht übersehen werden, dass es sich bei diesen Angaben auch praktisch um Referenzen oder Quellen handelt. --HCass 21:25, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist einfach, dass jeder 5-Mannbetrieb, der seiner eigenen Kunststoffmischung einen Namen gegeben hat hier eingetragen wird. Das ist eigentlich nicht im Sinne des Projekts. Man müsste eben Kriterien ähnlich der Relevanzkriterien ansetzen. Ist ein Handelsname ausreichend etabliert und Produkte werden in entsprechendem Volumen umgesetzt, wird er gelistet. --Eschenmoser 21:40, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau! --HCass 22:48, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Eschenmoser auch zu, aber wer will, kann überprüfen und festlegen, was ausreichend etabliert ist? Und man müsste für jedes Produkt dann entsprechende Tonnagen festlegen usw. Gruß -- Roland1952 21:44, 15. Aug. 2008 (CEST) PS: Aufgrund dieser Diskussion ist der Polyurethan-Artikel noch nicht gesichtet.[Beantworten]

Kann man nicht - deswegen scheinen mir 1-2 Handelsnamen pro Produkttyp völlig ausreichend. Besonders bei öffentlich weitgehend unbekannten Produkten ist das wichtig. Im Artikel Polyurethan ist das hoffnungslos, da gibt es zu viele unterschiedliche Produkte. Z. B. im Artikel Polyurethandispersion, eine Untergruppe von Polyurethanen sind die wichtigsten Hersteller angegeben, keine Handelsnamen. Wer diese wissen will, kann auf die Webseiten der Produzenten gehen! Das würde ich auch in diesem Fall empfehlen. --HCass 22:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre das sinnvollste, aber hier liegt IMHO das Problem: Wer entscheidet, welche 1-2 Handelsnamen es sein sollen? Hier gibt es zig kleine und große Anbieter, und jeder will sein (Nischen)system in der Wikipedia sehen - Weil es das umsatzstärkste, mengenmäßig am bedeutendste, innovativste, billigste, ... u.s.w. ist. --S_nova 22:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal aus Polyurethan alles rausgeschmissen, was nicht midestens 1000 Kugeltreffer liefert. Damit kann man davon ausgehen, dass das Produkt enzyklopädisch irrelevant ist. Momentan setzen fast täglich IPs neue Produkte rein. --Eschenmoser 20:04, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir werden entsprechende Artikel wohl einfach im Auge behalten müssen und gelegentlich aufräumen. --Eschenmoser 18:56, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|Eschenmoser 18:56, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nervende Diskussion die 753. (erl.)

Falls jemand Lust auf eine nervende Diskussion hat: Auf Diskussion:Iod ist mal wieder die beliebte i vs. j-Diskusiion ausgebrochen. (Ist ähnlich interessant wie das Brechungsindex/Brechzahl-Thema eins drüber) Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich beruhigt zu haben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser|Eschenmoser 18:54, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die alte Leier (erl.)

Ein uns wohlbekannter Benutzer ist wieder in seiner Mission unterwegs und missachtet dabei die Richtlinien bewusst. :-( Die Edits sind häufig als „linkfix“ getarnt. --Leyo 00:03, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass der Benutzer anspracheresistent ist, hat er schon häufig bewiesen, da hilft wohl nur revertieren. Viele Grüße --Orci Disk 00:29, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn er zu viel Arbeit beschert, sollte man Richtung VM blicken. Ich werde heute Abend mal seine Bearbeitungen der letzten Tage durchschauen. Gruß --Eschenmoser 14:10, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Spezial:Linkliste/Brechzahl viele Artikel enthält, ist es wohl am besten, einfach zufällige Entdeckungen anzupassen. --Leyo 19:02, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass die Vorlage:Infobox Mineral auch „betroffen“ ist. Oder ist dieser Ausdruck dort üblicher? --Leyo 14:07, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:02, 21. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Redundanzbaustein wurde schon vorher gesetzt. Meines Erachtens kann der neue Artikel fast ganz in Gravimetrie untergebracht werden und sollte dann gelöscht oder Weiterleitung werden. --Eschenmoser 13:16, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:20, 21. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Bitte prüfen und ggf erweitern --FeddaHeiko 13:01, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ergaenzt und Literatur beigefuegt. Ich kann weit mehr anfuegen (habe eine Dr. Arbeit ueber diese Verbindungen geschrieben), die Frage ist nur ob dies nicht den Rahmen sprengt. -- Cliffscherer 11:36, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu lang ist der Artikel IMHO nicht. --Leyo 01:14, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dich ja an anderen Stoffgruppenlemmata orientieren. Da kann schon noch einiges dazukommen, ohne dass es den Rahmen sprengt. Auch ein paar Bilder wären noch nett. Gruß --Eschenmoser 07:44, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:33, 21. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ich habe den Artikel vor meinen Ferien stark ausgebaut und nur erstmal so weit fertig. Was fehlt/ist zu viel... für Lesenswert? Ergänzungen und Korrekturen sind natürlich wie immer gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:01, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus. Super Arbeit! Einen Tippfehler habe ich korrigiert. Was fehlt? Vielleicht die Hydroformylierung von Alkenen zu Aldehyden.--Muellerb 21:29, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hydrofomylierung ist bei den Komplexen drin, evtl. könnte ich sie auch noch in der Einleitung erwähnen. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OMA wird wohl bei den „Ph3“ beim Wilkinson-Katalysator etwas ins Grübeln kommen: Für welches Element mag wohl „Ph“ stehen, vielleicht für Phlogiston? ;-) --Leyo 02:16, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel steht in der KLA. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 14:44, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Normen (erl.)

Inwieweit dürfen oder sollen auch Normen (DIN-Nummern) in Artikeln angegeben werden und unter welchem Topic laufen die? Gruß -- Roland1952 23:38, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du deine Frage etwas konkreter Stellen bzw. ein Beispiel angeben? --Leyo 01:52, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, war vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Also, ich habe gestern bei Glührückstand die Din-Normen (Bezeichnungen) angegeben. Ist das ok? Ich weiß nicht wie sich Beuth anstellt. Gruß -- Roland1952 11:19, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beuth meckert wohl nur, wenn hier Inhalte abgekupfert wären. So können die ja nur zufrieden lächeln, weil hier für ihre Schriften "geworben" wird. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:17, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, wollte mich nur absichern. Gruß -- Roland1952 12:38, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit wohl erledigt. --Leyo 13:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:55, 22. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

zweistufiger Index (erl.)

Gibt es eine Möglichkeit, auch in TeX einen zweistufig heruntergesetzten Index zu zaubern wie
(NH3)2
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:33, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas?   Gruß --Eschenmoser 18:47, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja - und wie kann man dabei erreichen, dass der zweite Index genau so groß geschrieben wird wie der erste? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:13, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit <math>\mathrm{(NH_3)_2}</math> =

 

Cäsium137 (D.) 20:23, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind leider zwei einstufige... --Eschenmoser 20:35, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, dass es irgendwo eine ausführlichere Beschreibung für TeX gibt, die mehr als die in der "Bearbeitungshilfe" dargestellten Möglichkeiten aufzeigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Eschenmoser: Seit wann stellen

 

und

 

nicht beides zwei NH2 - Gruppen dar(als Bestandteil einer größeren Formel) ? Cäsium137 (D.) 13:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Augen von Chemikern wohl "nur" ein Schönheitsfehler. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:24, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hurra: Beim Herumprobieren zufällig gefunden:   ( <math> \mathrm{(NH_3)}_{2}</math> ) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:17, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Es funktioniert sogar 3-stufig:
 
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag II: In Hilfe:TeX eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ätherische Öle (erl.)

Ich wollte mich nur vergewissern, ob jemand was dagegen hat: ich habe gerade angefangen, ätherische Öle zu sichten und viele der Artikel enthalten Theoriefindungen und Unbelegtes, das ich jetzt rigoros entferne. Gerade manche Inhaltsstoffe ätherische Öle sind nach neuesten Arbeiten Ursache vieler Allergien und ich habe für unbelegte Rezepte zum Schlucken oder Massieren derselben kein Verständnis mehr, auch wenn dann nur ein Stub übrig bleibt. --Ayacop 12:27, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

TF hilft keinem, daher sehe ich die Aktion unbesehen als nötig an. Wenn der Artiel zu stummelig wird, kannst du ihn am besten gleich in die QS stellen. Gruß --Eschenmoser 12:43, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK. Ist vl. auch ein guter Anlaß, die Artikel mit Quellen auszubauen (wie beim Anisöl geschehen...) Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mit fünf Artikeln die Qualitätssicherung bemüht und denke daher,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:48, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Redirects (erl.)

Pyrrolidon und 2-Pyrrolidon sind gängige Trivialnamen von Butyrolactam. Insbesondere die Derivate Vinylpyrrolidon und N-Methyl-2-pyrrolidon weisen den Namen auf und nicht Butyrolactam. Dennoch werden hier laufend die angelegten laufend Redirects gelöscht, und ich muss sie permanent wieder herstellen. Kann man das mal irgendwie schützen? --131.220.136.195 15:29, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn damit die löschenden Admins mal anzusprechen und nach ihren Beweggründen zu fragen? Da wird man die schnellste Hilfe bekommen. Gruß --Eschenmoser 15:35, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschgründe waren entweder "Unsinn" oder "unnötiger Redirect". --131.220.136.195 15:37, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gesehen und wenn du jetzt noch die Admins nach der Begründung ihrer Löschung fragst, werden sie dir ihre Entscheidung erklären. Gruß --Eschenmoser 15:41, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laufend und permanent ist ja wohl leicht übertrieben, denn die eine WL wurde genau einmal, die andere zweimal gelöscht. Beim Pyrrolidon sollte dann wenigstens der Trivialname im Artikel erwähnt werden, das 2-Pyrrolidon wurde von mir versehentlich gelöscht. Wieso es der Kollege dann nochmal gelöscht hat, sagt mir meine Glaskugel gerade nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 16:10, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach, da der Inhalt mit „#REDIRECT 2-Pyrrolidon“ (Weiterleitung auf sich selbst) nicht sehr sinnvoll war. --Leyo 16:19, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Upps. --131.220.136.195 13:47, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pyrrolidon halte ich nicht für sinnvoll, da es uneindeutig ist. Gruß --Eschenmoser 16:43, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pyrrolidon ohne 2 davor ist ein gängiger Trivialname für das Lactam. Schau einfach mal bei Polyvinylpyrrolidon. --131.220.136.195 13:47, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das weiß ich, er ist aber nicht eindeutig. Ich werde heute Abend den Artikel zu 3-Pyrrolidon erstellen und die Weiterleitung in eine BKL umwandeln. --Eschenmoser 13:53, 26. Aug. 2008 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Wenn es einen Artikel 3-Pyrrolidon gäbe, könnte ev. unter Pyrrolidon eine BKS eingerichtet werden. --Leyo 17:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich setze 3-Pyrrolidon auf meine Liste. Wenn der Artikel fertig ist kümmere ich mich um die BKL. Gruß --Eschenmoser 17:08, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

3-Pyrrolidon geschrieben und Weiterleitung aufgelöst. Damit wohl erledigt. --Eschenmoser 18:41, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:41, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obiges Lemma ist seit ein paar Tagen eine BKS. Nun zeigen 443 Links auf diese BKS, die meisten werden verursacht durch die Vorlage:Infobox Mineral. Könnte jemand von euch das vielleicht richtig biegen? Dank im Voraus :-) --Knopfkind 20:14, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch im Mineral-Projekt gut aufgehoben. Das Problem ist mir bekannt, ist aber nicht so einfach zu lösen, da in den Artikeln beide (und später auch der dritte) Einträge der BKL verlinkt sein sollen. Da wäre es IMO am Besten, man würde den BKL-Link drin lassen. Ansonsten bräuchte man eine Bot-Lösung (mit Eintrag beider Links). Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aaaah, das Projekt hatte ich gesucht und nicht gefunden. Deshalb war ich hier gelandet. Dann verschieb ich die Anfrage mal dahin. Danke fürs Draufaufmerksammachen ;-) --Knopfkind 20:48, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knopfkind 20:50, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toxiferin (erl.)

Wenn eine Formel und ein Formelbild als Ladung ein 2+ hat, sollte ein negetives Gegenion Erwähnung finden. -- Maczunk 23:48, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel erwähnt (Dichlorid). In der Pflanze liegt die Substanz in Lösung als Dikation vor. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:11, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:01, 26. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Plerixafor (erl.)

Beim Sichten hab ich gesehen, dass ihr bei diesem Stoff vor kurzem dabei wart. Der Überarbeitungs-Tag steht noch drin, darum schiebe ich ihn Euch nochmal her.-- Maczunk 15:57, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus chemischer Sicht sieht der Artikel IMHO nun gar nicht so schlecht aus. --Leyo 01:32, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:11, 26. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Osladin (erl.)

Chemische Struktur fehlt und evtl. ausbauwürdig - so aber kein Artikel. -- Codc 12:04, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Strukturformel im Schweiße meines Angesichts gezeichnet und eingefügt. --Eschenmoser 19:45, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche bestand schon vor demjenigen hier. --Leyo 19:48, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klasse-Struktur! Artikel noch ein wenig um Fließtext ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:14, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:22, 26. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Urlaubsantrag (erl.)

bis 8. September wg. familiärer Festivität ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genehmigt! Gute Erholung und bis bald, Grüße, -- Yikrazuul 17:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke - aber ca. 35 Gäste sind leider keine Erholung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:27, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann kann man nur schönes Fest und gutes Gelingen wünschen. ;) Rjh 07:15, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann mal frohe Pseudoerholung mit 35 Gästen. --Eschenmoser 10:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kursive Schrift (erl.)

Hallo, ich habe festgestellt, dass bei vielen N-substituierten Verbindungen beim Namen das N normal und nicht kursiv geschrieben ist. Ich habe das mal bei N-Methylformamid geändert. Gibt es eine Möglichkeit, das automatisch durchführen zu lassen? Man kann ja schlecht alle Verbindungen kontrollieren, ob das richtig ist. --131.220.136.195 13:53, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht wie das automatisierbar sein könnte. Normalerweise bekommt man jeden Artikel früher oder später mal unter Finger und ändert es dann gerade ab. So oft wie allein ich das schon korrigiert habe, können da nicht mehr viele fehlerhafte Artikel übrig sein. Der Name taucht auf N-Methylformamid übrigens drei mal auf. Wenn du es schon einmal geändert hast, hättest du die anderen beiden auch gleich bearbeiten können. Ich habs mal erledigt. Gruß --Eschenmoser 14:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oje, stimmt. Ich habe nur das erste in fett gesehen. --131.220.136.195 16:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du's systematisch machen willst, kannst du ja die Kategorie:Stickstoffverbindung und deren Unterkategorien durchgehen. --Leyo 14:02, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann sich mal jemand den Artikel MeCAT, den ich heute sichten wollte, ansehen; kenne mich mit dem Inhalt überhaupt nicht aus. Dann hat mich ein unsignierter Beitrag auf der zugeghörigen Diskussionseite stutzig gemacht. Ist das nun Werbung und als Löschenantrag zu kennzeichnen? Gruß -- Roland1952 22:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein WP:QSC-Löschantrag halte ich für gerechtfertigt, auch wenn ich das Diskussionsergebnis nicht vorwegnehmen will. --Leyo 23:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt Gruß -- Roland1952 01:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2008 hast du vergessen. Ich hab's an deiner Stelle nachgeholt. --Leyo 01:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. -- Roland1952 01:54, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 01:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cajeputöl (erl.)

Anfrage siehe weiter oben WP:QSC#Birkenöl --Ayacop 16:12, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Angaben gefunden und Chembox eingefügt. --Eschenmoser 21:17, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und die Haupt-Inhaltsstoffe, wenn auch ungenau. --Ayacop 19:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop|Ayacop 19:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt prominent die Herstellung, und mehr über die Eigenschaften. --Ayacop 11:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde ausgebaut. Reicht dir das so? --Leyo 20:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestens. Dankeschön. --Ayacop 19:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Birkenöl (erl.)

Mit Birkenöl beginnt eine kleine Liste mit fünf ätherischen Ölen, die von mir in die QS gestellt wurden, nachdem unbelegte medizinische Angaben entfernt wurden. Bei allen fünfen ist womöglich zu ergänzen: Eigenschaften, Vorkommen, Inhaltsstoffe und ihr Anteil, Verwendung, bekannte biologische Wirkungen (wenn nicht des Öls dann zumindest kurz die des Hauptinhaltsstoffs). Ich beteilige mich an der Arbeit. --Ayacop 16:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für den habe ich nun etwas gegoogelt, da fehlt glaube ich nicht mehr viel. --Ayacop 18:45, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Statt der unformatierten Weblinks könnten auch Einzelnachweise verwendet werden. Aber ansonsten sieht der Artikel nun gut aus. --Leyo 11:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Refs in die übliche Form gebracht und die großen Überschriften entfernt wurden, ist dieser hier sicherlich
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 20:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage siehe weiter oben WP:QSC#Birkenöl --Ayacop 16:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konnte vieles dazu finden, das einzige Paper bzgl. med. Wirkungen weist jedoch keinen online Abstract auf, weshalb ich auf das Thema verzichtet habe. Die Ref. ist angegeben, wenn es jmd interessiert. Zusammengefasst denke ich
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:05, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Myrtol (erl.)

Der Artikel war bisher noch nie gesichtet und ist nichts halbes und nichts ganzes. Der Verweis auf Gelomyrtol® ist ok, die Jungs von Pohl-Boskamp werben ja immer damit, vielleicht könnt ihr chemisch noch etwas daraus machen. -- Maczunk 21:48, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand die CAS 8002-55-9 bestätigen? --Eschenmoser 17:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle Google-Treffer (mit „CAS 8002-55-9“) deuten darauf hin, z. B. Link entfernt wegen WP:RC/SL oder [5]. Orci könnte zur Sicherheit noch den SciFinder fragen. --Leyo 18:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, 8002-55-9 stimmt für Myrtol. Eine Dichte von 0,895 g/cm3 nach G. W. A. Milne: Drugs: Synonyms & Properties, Ashgate Publ Co., Brookfield, Vt, 2000, S. 1280 (ISBN steht leider nicht dabei) aus dem SciFinder hätte ich auch noch anzubieten. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die wichtigsten med. Referenzen ergänzt. --Ayacop 18:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und da die Angaben von hier nun im Artikel stehen, glaube ich ist der auch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 20:00, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal Farbstoff-QS bitte. --Eschenmoser 13:12, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fange mal an. Erste Überraschung: Es gibt zwei Farbstoffe mit diesem Namen.--Muellerb 21:43, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweite Überraschung: Für die gängigsten Diazokomponenten (Orthanil-/Methanil-/Sulfanilsäure) existiert kein Artikel. Orthanil-/Metanilsäure grob angelegt. Ausbau erforderlich. --Muellerb 21:59, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 08:46, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteine-Wettbewerb (erl.)

 
Aufruf zum
2. WikiProjekt Bearbeitungsbausteine-Wettbewerb
Egal of Teams oder Einzelkämpfer: Ziel des zweiten, von 18. bis zum 31. August stattfindenden Wettbewerbs ist es, "bapperlgeschmückte", also mit Mängeln behaftete Artikel zu verbessern. Nach Beendigung des Wettberwerbs werden die getätigten Verbesserungen durch zwei Schiedsrichter ausgewertet. Die Sieger erhalten eine hübsche Auszeichnung. Seid mutig und tragt euch in die ab sofort für Meldungen geöffnete Wettbewerbsseite ein. Jeder Mitstreiter ist Herzlich Willkommen.“

-- Ra'ike Disk. LKU GS 11:47, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Häh? Gilt das nur für den angegebenen Zeitraum? Unsere Artikel haben Mängel??? Wie jetzt? -- Yikrazuul 15:08, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung gibt's übrigens entsprechende Artikel. --Leyo 13:19, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:38, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz-Diskussion für Arzneistoffe (erl.)

Hier läuft eine Diskussion zur Relevanz von noch nicht zugelassenen Arzneistoffen, die auch uns betrifft. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion weitgehend beendet, für uns ändert sich nichts. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den Frühzeiten der WP: Resistin

Macht das irgeneinen Sinn?? So recht verständlich ist es nicht. Kann man es irgendwo einbauen? Cholo Aleman 17:54, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist ja recht ausführlich, scheint ein eigenes Lemma wert. Gruss, Linksfuss 18:51, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe es mal ein bisschen überarbeitet und korrigiert, so kann man es vielleicht (vorerst) lassen. – Assistent 19:55, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Literaturliste müsste IMHO gekürzt werden. --Leyo 20:11, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fragt sich nur: Wie? Man könnte vielleicht der Einfachheit halber alle Einträge löschen, die den Namen Resistin nicht enthalten. – Assistent 20:56, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Literatur zusammengestrichen. Gruss, Linksfuss 14:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 14:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Als Artikel über einen Nobelpreisträger ziemlich dünn (3 Sätze). Der Artikel sollte ausbaufähig sein. Gruss, Linksfuss 19:26, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel sollte lang genug sein, um den Ausbau (mit Teilen davon) zu bewerkstelligen… --Leyo 19:32, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet. Gruss, Linksfuss 14:51, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 14:51, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Punolith (erl.)

Handelsname als Lemma. Ist das überhaupt relevant? Evtl. könnte man das in Polyurethan einfügen oder in einem Artikel über PUR-Schäume verarbeiten. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wollte ich heute Abend auch fragen. Ich hatte vor einigen Tagen die Handelsnamen bei Polyurethan aufgeräumt. Dabei ist Punolith rausgeflogen weil Google es fast nicht kennt. Ich nehme an, dass der eigene Artikel weitere Löschungen verhindern soll. Relevanz sehe ich nicht. Gruß --Eschenmoser 15:48, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt. --Eschenmoser 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:00, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt das (deutsche) Lemma so? Jedenfalls findet Google nur WP-Seiten. Hier sind übrigens noch einige physikalische Eigenschaften verfügbar. --Leyo 18:24, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist meines Erachtens schon mal das at-Ester-Problem. Methanthiophosphonsäure-O-ethylester benutzt Aldrich. Jedoch: Googletreffer = 0. Ich würde auf jeden Fall auf das -ester Lemma verschieben. --Eschenmoser 19:21, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein schwieriger Fall. Anscheinend gibt es (wohl mangels deutschsprachiger Fachliteratur zu dem Thema) keine etablierte deutsche Bezeichnung für die Verbindung. Ev. IUPAC zur Vermeidung von Begriffsfindung? -- 85.1.96.75 19:53, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das L würde ich weglassen (s. PubChem) und das O immer groß und kursiv schreiben: O-Ethylmethylphosphonothioat. Oder eben Methylthiophosphonsäure-O-ethylester oder sogar Ethoxyhydroxymethylsulfanylidenphosphoran (IUPAC) ;-) – Assistent 15:07, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem zitierten Artikel kommt das L auch nicht vor. Vorschlag: Verschiebung auf O-Ethylmethylphosphonothioat, den Artikel entsprechend abändern, Weiterleitung von Methylthiophosphonsäure-O-ethylester – der Ester ist auch bei der EN-WP erwähnt. Ich sehe hier kein Problem der Begriffsfindung, man bewegt sich hier nur im Rahmen der Nomenklatur. – Assistent 12:11, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das 'L' könnte man wohl weglassen und verschieben. Konsequenterweise sollte man dann aber auch VX entsprechend anpassen (und alle Seiten, wo dies noch so steht). -- 85.2.46.46 12:28, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's verschoben und abgeändert. Bei VX bin ich mir nicht sicher wegen des L, weil doch irgendwie eine Beziehung zu Thiolen besteht. – Assistent 13:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein wurde entfernt, sieht aber mittlerweile brauchbar aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:03, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel enthält QS-Baustein. Warum?--Muellerb 08:54, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

War in gemeinsamer QS von uns und der WP:RM, und nach dem Verschieben ist wohl vergessen worden, den Baustein zu entfernen!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:28, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Struktur einbringen, vllt. Infobox und anschließend etwas wikifizieren, ggf. OMA-tauglich machen. Danke --Crazy1880 13:42, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen URV gestellt. --Eschenmoser 17:54, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:54, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pikrinsäure (erl.)

Weiß jemand genaueres über die angebliche Schlag- und Reibungsempfindlichkeit der Pikrinsäure? Wäre schön, wenn man das mal klären und durch wissenschaftliche Literaturangaben belegen könnte. In dieser Weise wäre dann auch der Wiki-Artikel zu ergänzen. Aus eigener Erfahrung ist mir nichts besonderes zu einer derartigen Empfindlichkeit bekannt. Ich habe die Verbindung mal vor zwanzig Jahren im Heimlabor synthetisiert nach einer Vorschrift aus dem mehrbändigen Werk "Chemische Schulexperimente". Mir scheint, dass die Story von der Presse enorm hochgespielt wird. Unterstützt wird das ganze womöglich durch hysterische Chemielehrer und Schulleitungen, die selber auch nichts genaues wissen. Aus den USA ist mir auch ein Zeitungsbericht bekannt, wo man den Stoff kiloweise aus einem Uni-Chemikalienlager bergen und dann sprengen musste. Hat jemand von einem Unfall gehört, der durch Pikrinsäure verursacht wurde, die durch Schlag oder Reibung gezündet wurde, etwa beim öffnen der Flasche? Vielleicht handelt es sich auch um eine Legende verursacht durch Verwechslung mit den tatsächlich hochempfindlichen Metallpikraten. --Bashir001 08:27, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also dass Pikrinsäure schlag- oder reibungsempfindlich ist, ist mir nicht bekannt. Wie im Artikel angegeben kann sie durch Initialzünder zur Detonation gebracht werden. In der Gefahrstoffeinstufung ist sie als explosiv gekennzeichnet. Schlagempfindlichkeit besitzen meines Wissens nur die Pikrate. Gruß --Eschenmoser 14:08, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der GESTIS-Stoffdatenbank (http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-h.htm) habe ich die Angabe gefunden, dass es (trocken) schlag-, reibungs- und hitzeempfindlich ist. Cäsium137 (D.) 01:26, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo soll denn das genau stehen? Ich finde nur die Ausformulierung des R2: Pikrinsäure ist durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsfähig im Text. Da die Aufzählung durch oder abgegrenzt ist reicht somit die Zündquelle. --Eschenmoser 07:30, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der R-Satz ist wenig aussagefähig in diesem Fall, da ja die Explosionsfähigkeit durch irgendwelche Zündquellen außer Frage steht. Wenig hilfreich ist auch ein Beitrag auf Spiegel-Online von gestern. Dort wird zunächst ein Chemie-Prof zitiert, dass alles nicht so schlimm sei. Jeder erfahrene Chemielehrer könne damit fertig werden. Toll, dachte ich, jetzt kommt Licht in die Sache. Aber am Ende des Artikels wird leider wieder die gleiche Medien-Litanei abgespult, wie hochexplosiv das Zeug sei. Die Verwirrung ist komplett.--Bashir001 19:16, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konkrete Info bei http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4747 --Ayacop 18:28, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass noch mehr Infos kommen werden, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:18, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anilingelb (erl.)

Kann da mal jemand einen Blick draufwerfen und ggf. helfen den Artikel weiter auszubauen? Danke.--Muellerb 19:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön :-) Ich lese das nachher mal durch. – Assistent 19:58, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt hab ich's "kosmetisch" bearbeitet. Könnte man den Bindestrich im Namen auch weglassen? Ist mit "Mitscherlich" Eilhard Mitscherlich gemeint? Und wer ist "Pogg"? – Assistent 22:07, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso hat der Artikel eigentlich so ein seltsames Klammerlemma? Was spricht gegen 4-Amino-azobenzol als Lemma, wenn Anilingelb nicht geht? Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anilingelb ist eigentlich der Begriff und sollte im Lemma stehen. Erst beim Recherchieren der Literatur fiel mir auf, dass noch andere Verbindungen als Anilingelb bezeichnet werden. Deshalb die Begriffserklärung bei Anilingelb. Und für das mir bekannte Anilingelb fiel mir nichts anderes ein als das Klammerlemma. Alternativvorschläge sind natürlich willkommen.--Muellerb 22:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO wäre eine BKL Typ II angebracht. So hätte das „übliche Anilingelb“ das Lemma Anilingelb. --Leyo 22:24, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Begriffsklärungsseiten sind übrigens Einzelnachweise nicht üblich. Können diese nicht in den jeweiligen Artikeln platziert werden? --Leyo 22:19, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, war mir nicht bekannt. Ich ändere das, sofern möglich.--Muellerb 22:22, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bzgl. Lemma: Mein Vorschlag steht doch schon weiter oben, ist einfach zur Vermeidung des Klammerlemmas, das man (wann immer möglich) vermeiden sollte. Wenn es aber so ist, dass ein Stichwort deutlich am Meisten verwendet wird, könnte man auch eine BKL Typ 2 einrichten. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnt Ihr das mal machen? Ich weiss nicht, wie das geht. Danke!--Muellerb 22:28, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haben wir gemacht. – Assistent 22:47, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 17:24, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manukaöl (erl.)

Anfrage siehe weiter oben WP:QSC#Birkenöl --Ayacop 16:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, der ist jetzt auch abgehandelt, denke ich. --Ayacop 10:25, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:18, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage siehe weiter oben WP:QSC#Birkenöl --Ayacop 16:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint zwei CAS-Nummern dafür zu geben: 83863-30-3, 93686-30-7. Oder ist nur die erste passend? --Leyo 21:51, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe [6], das die EU-Kosmetikrichtlinie mit deutlichen Worten kritisiert. --Ayacop 15:51, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 20:10, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für den Unfall bei einem Vorlesungsversuch an der Universität Münster im Jahre 1920 mit zehn Toten ist IMHO ein Beleg unabdingbar. --Leyo 22:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründeter Einwand: die Quelle spricht auch nur von ...some thirty people were more or less injured......Artikel korrigiert und Quelle eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:44, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, bei Google Books findet man gleich mehrere Nachweise dafür; ich würde es drin lassen. Gruss, Linksfuss 21:16, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fragt sich, ob man RSC oder diesem Buch mehr vertrauen soll. Vielleicht könnte man auch schreiben „Andere Quellen sprechen von …“ --Leyo 00:22, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der bei RSC gezeigte Beitrag eine Originalpublikation eben aus dem Jahr 1920 ist, würde ich dieser eher vertrauen.
@Leyo: Der Google-Books-Treffer ist von 1948, kann also auch dazugedichtet sein...Natürlich ist es möglich, dass 10 Schwerverletzte erst einige Zeit später verstorben sind...Schwierig!
@Linksfuss: Der Unfall selbst bleibt natürlich als klar nachgewiesen drin. Fraglich sind, ob es über 30 Verletzte oder 10 Tote und über 20 Verletzte gab.
Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:48, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, kein Problem. Eine andere Frage: macht es bei so einem Stoff Sinn, den Link auf die Herstellungsvorschrift rauszunehmen? Gruss, Linksfuss 19:23, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
JA! Direkte Links durch Nennung der Papers ersetzt. Habe auch im Kapitel Darstellung den "HowTo"-Stil in eine neutrale, nicht so dataillierte Variante geändert...
@Leyo: Habe Deine Variante eingebaut (andere Quellen sprechen von...)
Damit auch m.E. endgültig erledigt..Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:35, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:35, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen mehr Text wäre schön. Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer wieder eine Überraschung, wie viele alte Ministummel es doch gibt. Ich könnte mich heute Abend darum kümmern. --Eschenmoser 10:56, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mal die Darstellung ergänzt. --Eschenmoser 19:13, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein wenig Text, Quellen und Werte für die Chemobox eingebaut -> m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/− 23:46, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 23:46, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

RC-Treffen Süd (erl.)

Im Chat wurde jüngst die Idee geäußert ein kleines Treffen der Redaktion an einem Wochenendtag im Raum Karlsruhe/Stuttgart durchzuführen. Prinzipielles Interesse wurde bisher von Orci, Codc und mir bekundet. Wer sonst hätte noch Lust sich diesem lockeren Treffen, das in nächster Zeit stattfinden soll, anzuschließen? Gruß --Eschenmoser 20:17, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Termin hatten wir an eines der nächsten Wochenenden gedacht, sobald codc wieder da ist. --Eschenmoser 09:30, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann hier mal eine kleine Tabelle mit den nächsten vier Samstagen und Sonntagen zum Eintragen. Als Orte habe ich mal noch Pforzheim als Kompromiss zwischen Stuttgart und Karlsruhe dazugenommen. Weiter Orte und Termine können natürlich ergänzt werden. Gruß --Eschenmoser 22:20, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht es nur an einem WE, wenn Stuttgart hätte ich Platz für 2-3, ein Platz auf dem Sofa, der Rest mit Schlafsack. –-Solid State «?!» ± 00:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Solid: Codc, der sich noch nicht eingetragen hat, meinte übrigens im Chat, dass er dich mitnehmen könnte, falls Veranstaltungsort≠Stuttgart. Gruß --Eschenmoser 07:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Datum 30.08. 31.08. 06.09. 07.09. 13.09. 14.09 20.09. 21.09.
Eschenmoser X X X
WunschhoferJ X X X X
Cvf-ps X X X X
Orci X X X X
Solid State X X
Codc X X
NEURO ;-)
Ort Stuttgart Pforzheim Karlsruhe
Eschenmoser X X
WunschhoferJ X X
Cvf-ps X X X
Orci X X X
Solid State X
Codc X
NEURO ;-)

Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag:
Termin: 7.9.
Ort: Stuttgart
Genauere Angaben zum Treffpunkt und der Tagesplanung müsste dann die schwäbische Fraktion machen. Gruß --Eschenmoser 18:13, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich gerne teilnehmen möchte, aber aus Westfalen anreise, würde es mich freuen, wenn das nicht zu früh anfängt. --WunschhoferJ 18:29, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was schätzt du denn, wie lange du brauchen würdest? --Eschenmoser 19:57, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollen wir und noch mal diese Woche im Chat treffen, um genaueres zu besprechen? Wenn ja, würde ich Dienstag oder Mittwoch Abend (z.B. 20 oder 21 Uhr) vorschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Von den Terminen sind mir beide recht. --Eschenmoser 16:21, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dienstag oder Mittwoch ist mir ebenfalls recht. -- Codc 16:53, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dienstag möglich, Mittwoch nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:48, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dienstag ist schlecht, Mittwoch unmöglich :\. Wenn Dienstag, dann möglichst schon gegen 19 Uhr, spätestens aber 20 Uhr. Gruß –-Solid State «?!» ± 19:04, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn dann mit Dienstag 19 Uhr? --Eschenmoser 21:49, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK. --Cvf-psDisk+/− 08:40, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redaktionstreffen Süd: Stuttgart-Plieningen Restaurant Garbe am Sonntag den 07.09.2008 - Tisch ist reserviert ab 12:00 Uhr für etwa 8 Personen auf den Namen "Oesterreich". -- Codc 20:01, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das sehr nette treffen heute stattgefunden hat wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 22:53, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strukturformelergänzungsbausatz (erl.)

Hallo zusammen, nach einigen wenig erfolgreichen Versuchen vor ein paar Monaten, ist es mir jetzt gelungen einen Anfang für den Strukturformelergänzungsbausatz® zu machen. Erhältlich sind bisher die Zahlen von 0 bis 9, die Ionen der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie der Halogene. Die ersten zehn Anrufer bekommen das Hydroxidion und das Ammoniumion gratis dazu! Ach was sage ich: für euch packe ich auch noch ein Proton obendrauf! Das sind insgesamt zehn Zahlen und zwanzig Ionen! Wo bekommt man heute noch soviel für sowenig Geld? Ihr fragt euch jetzt vielleicht: „Wozu brauch ich das überhaupt?“. Ganz einfach: Mit dem Strukturformelergänzungsbausatz® ist es erstmals möglich sich komplexe Formeln ganz einfach zusammenzusetzen! Außerdem ist er vollkompatibel mit den bewährten Strukturformeln aus dem Hause WEIS und Co. Ihr wollt ein Beispiel? Kein Problem! Schaut her: Diese sinnfreie Formel habe ich mit dem Strukturformelergänzungsbausatz® innerhalb kürzester Zeit erstellt. Es ist fantastisch!

             
     

... Hm, da ist wohl der Dauerwerbesendungsmoderator in mir hochgekommen ;-). Aber im Ernst: Was für Ionen wären noch sinnvoll? --NEURO  ± 23:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll ich mit so einem Ammoniumion (da gibt es doch schon eine schönere Struktur) oder Proton (gibt es eh nicht als einzelnes Teilchen)? Ich tausche es gerne ein gegen ein Bleiion. Zink oder Eisen wäre auch möglich. Ansonsten muss man einfach mal die Element-Verbindungs-Kategorien durchgehen, wo es viele Sulfate, Nitrate, Acetate o.ä. gibt wird ein Bild benötigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass der Bausatz nun doch auf den Markt gebracht wurde. --Leyo 02:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beispielsweise wäre für Mangan(II)-nitrat und weitere Mangan(II)-salze Mn2+ schön. --Leyo 19:37, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Natriumchromat stehe ich gerade an: Wie bringt man „2 Na+“ in die Mitte (vertikal), so dass die Ausrichtung immer noch stimmt? --Leyo 14:37, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist adhoc nur diese Lösung eingefallen. Allerdings könnte man bestimmt auch eine Vorlage basteln. Mit der könnte man sich vielleicht auch das Einbinden der einzelnen Bausteine als Bilder sparen. --NEURO  ± 20:26, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Illustration (Superskripts fehlen)
Das Resultat ist optisch natürlich tadellos, aber neuen Benutzern kaum zumutbar. Die IMHO einfachste Lösung wäre, wenn die Bilder aller Ziffern und Ionen exakt gleich viele Pixel hoch wären. Die Ziffern und Ionen müssten vertikal so eingepasst werden, so dass für die Superskripts und Unterlängen bei Ionen (z. B. Mg2+) genug Platz da wäre. Der Parameter „bottom“ könnte nun weggelassen werden und alle Bilder würden vertikal zentriert und damit richtig angeordnet und ausgerichtet. Die Schwierigkeit bestünde wohl beim Zeichnen, aber nicht mehr beim Einsatz. --Leyo 18:59, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen recht, ich werde morgen nochmal was ausprobieren. --NEURO  ± 23:58, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geschafft. Eine Liste aller Bausteine findet sich hier. Bei weiteren Wünschen einfach bescheidsagen. --NEURO  ± 22:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klasse, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Vielleicht könnte die Liste so verlinkt oder verschoben werden, dass sie einfach gefunden werden kann (gilt übrigens auch für die Kristallstrukturen). --Leyo 22:32, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht könnten für diese Bilder Unterkategorien von Category:Anions und Category:Cations geschaffen werden, so dass einfach darauf verlinkt werden könnte. --Leyo 22:53, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Wie wärs mit „Category:Ionic structures construction kit“? Die Bilder könnten auch einfach auf Kristallstrukturen ergänzt werden. Die komplexeren Ionen (Sulfat etc.) sind dort ja auch schon vertreten. --NEURO  ± 23:00, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in Benutzer:Orci/Kristallstrukturen den Link auf die Commons:Category:Ionic structures construction kit ergänzt. Ein händisches Ergänzen/Aktualisieren der Bilder ist so IMHO unnötig. --Leyo 01:17, 2. Sep. 2008 (CEST) PS. Bestellung von Bild:Ni2+.svg.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 19:44, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne einige der dort gezeigten Grafiken umwandeln. Mein BKchem ist inzwischen auf WEIS-Maße eingestellt. Da ich von der technischen Seite herangehe, möchte ich einiges von den Chemieprofis wissen:

  1. Anfrage, ob es in dieser Kategorie falsche Darstellungen gibt.
  2. Wo festgelegt ist, wie genau bestimmte Teile der Strukturformel darzustellen sind. Z. B. "-COOH" oder als "=O" und "-OH" .

Cäsium137 (D.) 10:31, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch zuerst prüfen, ob die Grafik noch verwendet wird bzw. ob es auf Commons schon eine bessere Version gibt (via anderssprachige Artikel checken). Siehe dazu #Prévost-Woodward-Hydroxylierung oben. --Leyo 11:27, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 2.: Grundsätzlich haben wir dazu keine Vorschrift, das kannst du handhaben wie du möchtest bzw. wie es dem Sachverhalt am zuträglichsten ist, den du darstellen möchtest. Wichtig ist nur, dass es auch für Laien möglichst verständlich bleibt, daher verzichte ich im Allgemeinen auf Abkürzungen wie Ph, Ac, Me, Cp etc. Aus demselben Grund sollten auch endständige Methylgruppen explizit ausgeschrieben werden, da Striche ins Leere von Laien (insbesondere Schülern) gern als Wasserstoffatome aufgefasst werden, oder aber als Hinweis, dass da noch ein Rest dranhängt. --NEURO  ± 22:58, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind falsche Darstellungen dabei ? Cäsium137 (D.) 21:19, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darüber habe ich keinen Überblick, oft kommt es ja auch auf den Kontext an, wie die Strukturformeln aussehen sollen. In der Regel schaue ich bei den Formeln die ich zeichne nach Fehlern und Quellen (z.B. PubChem). --NEURO  ± 00:19, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:05, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Habe mal angefangen einige wichtige einzutragen. Es gibt noch viele.--Muellerb 19:44, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO würden die Strukturformeln besser aussehen, wenn sie einen transparenten Hintergrund hätten. Kategorien fehlen noch. --Leyo 19:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie mache ich das? Und danke für das Verschieben.--Muellerb 20:03, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Microsoft Photo Editor geht's beispielsweise mit 3 Klicks: „Transparente Farbe bestimmen“ anwählen, auf den Hintergrund klicken, auf „OK“ klicken. --Leyo 20:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Habe ich gemacht, sehe aber keinen signifikanten Unterschied. btw.: In der Tabelle möchte ich die letzte Spalte linksbündig machen. Wie geht das?--Muellerb 20:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So besser? Vorher habe zumindest im mit dem Firefox die weissen Rechteecke gut vor dem grauen Hintergrund der Tabelle gesehen. --Leyo 20:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum linksbündig machen einfach das style="text-align:right" rausnehmen, Standardeinstellung ist nämlich text-align:left. Ich wollte es schon selbst machen, aber zur Zeit arbeitet jemand mit der Tabelle. --Blech 20:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Überschriften sollten keine Wikilinks enthalten (siehe Wikipedia:Verlinken#Überschriften). --Leyo 23:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Geändert.--Muellerb 08:35, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:17, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Dieser Artikel könnte vllt. noch ausgebaut werden. Quellen und die Nebenwirkungen wären nicht schlecht. Danke --Crazy1880 19:29, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:22, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Farbstoffe

Soll man englische Bezeichnungen von Farbstoffen ins Deutsche übersetzen? Ich denke da an so extreme Fälle wie:

--Assistent 15:35, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es kommt darauf an, ob diese Begriffe im Deutschen etabliert sind oder nicht. Siehe dazu WP:TF. --Leyo 15:51, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo kann ich die evtl. vorhandenen deutschen Bezeichnungen am besten finden? --Assistent 15:59, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du deine Übersetzungen mit Google suchst und nur eine Handvoll Treffer hast, dann sind die Begriffe so wohl nicht etabliert. Muellerb wüsste da wohl am besten Bescheid. --Leyo 21:34, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das mitbekommen habe bei diversen google-Suchen, sind die eingedeutschten Begriffe nur für sehr wenige viel gebrauchte Farbstoffe etabliert. Wenn die EU Stofflisten zusammenstellt wegen Einstufung und Kennzeichnung, dann sind auf jeden Fall die Bezeichnungen aus dem Colour Index (C.I. ....) auch in der deutschen Version der Richtlinien immer noch in English.
Übrigens en:Fast Yellow ABEchtgelb AB. 'Fast' hat im Englischen mehr als eine Bedeutung. --Krakatit 23:04, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis zu "fast"! Bei http://eur-lex.europa.eu habe ich Echtgelb AB gefunden, das ist eine juristische Website. --Assistent 12:39, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist http://www.chemie.uni-hamburg.de/claks/synonyme/index/index_1.htm eine verlässliche Quelle? --Assistent 12:42, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • en:Biebrich scarlet := mir nicht bekannter Trivialname, Color Index (CI):CI 26905, Acid Red 066, kurz A RE 066
  • en:Disperse Orange 1 := CI-Bezeichnung deutsch Dispers Orange 1, DS OR 001
  • en:Fast Yellow AB:= CI Acid Yellow 9 (A YE 009), CI Food Yellow 002 (F YE 002), CI 13015 (aus CI gelöscht)
  • en:Janus Green B := CI 11050, keine weiteren Informationen gefunden
  • en:Oil Red O := CI Solvent Red 027, S RE 027, CI 26125, Oil = Solvent (nur in organischen LM löslich, teilweise auch Fett-...
  • en:Oil Yellow DE := CI Solvent Red 056, S RE 056, CI 11021

Color Index

a) Konstitutionsformeln siehe http://en.wiki.x.io/wiki/Colour_Index_International gibt Hinweise auf Struktur

b) Reactive Red 225, kurz R RE 225

R = Reactive, B = Basic, D = Direct, DS = Disperse.... YE = Yellow, RE = Red, BL = Blau.... dann noch eine dreistellige Nummer

bei Interesse kann ich mal eine Liste posten--Muellerb 17:57, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für deinen Beitrag! Der Synonym Index der Uni Hamburg gibt folgende Bezeichnungen an:
Kann man das übernehmen? – Assistent 19:11, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Biebricher Scharlach s. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Biebricher+Scharlach und Echtgelb s. http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Echtgelb?hl=echtgelb ! – zumindest historisch gesehen wären sie einer Erwähnung wert! – Assistent 22:10, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Biebricher Scharlach, Biebrich ist ein Stadtteil von Wiesbaden, nicht ganz unverdächtig für einen Standort der chemischen Frühindustrie.
Datei:Biebricher Scharlach.jpg
Biebricher Scharlach aus Roche-Lexikon


  • Echtgelb AB, keine Information gefunden, Name plausibel.
Hier sollte sich mehr finden lassen:
Datei:Janusgrün.jpg
Janusgrün aus Robert Havemann Bibliographie Von Werner Theuer, Bernd Florath


Datei:Ölrot.jpg
Ölrot Das Laborbuch für Klinik und Praxis herausgegeben von W. G. Guder, Jürgen Nolte


Ich bin sicher die Namen stammen aus dem deutschen Sprachraum, das wurde aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Öl = Fett = Lipid = Solvent--Muellerb 22:22, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima! Schöne Quellen. Da sollte man mal einige Artikel verfassen. Die deutschen Bezeichnungen sollte man auf jeden Fall verwenden. Für Echtgelb gibt es mindestens 6 alte Quellen: http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Echtgelb&k=Bibliothek Lueger (1904) ist eine hochinteressante Quelle. Ich habe jetzt mal den Artikel Biebricher Scharlach angelegt, die anderen Farbstoffe habe ich mit Hinweisen in die Liste der fehlenden Artikel eingetragen. – Assistent 14:52, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Assistent 20:10, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Kungfuman 11:42, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas ausgebaut (Text, Wikilinks, Quellen)...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:57, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir gabs die Infobox. --Ayacop 18:21, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch ein wenig dazu geschrieben. --Ayacop 18:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es darum, erst einmal PARP-1 einen Artikel zu verschaffen, bevor PARP 1-Hemmer (sic) beschrieben werden können. --Ayacop 10:37, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

PARP-1 ist jetzt vorhanden und vom Inhibitor-Artikel bleibt nur Spekulation übrig. Daher nur die Weblinks in PARP-1 eingebunden und Redirect dorthin. --Ayacop 10:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 11:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stub, benötigt Verifizierung, Wikifizierung und Ausbau --FeddaHeiko 13:33, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal schnell einen groben Anfang zusammengezimmert und den Artikel auf das richtige Lemma verschoben. --NEURO  ± 00:27, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür sieht es aber doch ganz ordentlich aus. --Leyo 02:36, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:40, 14. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Povidon-Jod-Komplex (erl.)

Hallo, ich habe mal auf meiner Diskussionsseite zum noch fehlenden Povidon-Iod-Komplex die Struktur erstellt. Für Kommentare bin ich dankbar. Gruß und schönes Rest_WE -- Roland1952 22:13, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mir gefällt es nicht, dass die Winkel nicht stimmig sind. Sprich alle Bindungen am Pyrrolidin-C2 haben seltsame Winkel. Das Gleiche gilt für die Winkel an der Kette. Den Sinn der rechten Klammer verstehe ich nicht ganz, da ja die repetierende Einheit in der linken Klammer schon vollständig zu sehen ist. Gruß --Eschenmoser 21:31, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den Winkeln muss ich nochmal sehen, aber mir ging es hauptsächlich um den Aufbau des Komplexes. Die linke Struktur zeigt den mit Iod komlexierten Teil, die rechte den nicht komplexierten der Kette, wobei n/m=1/18 ist, d. h. ein komplexierter Teil der Kette auf 18 nicht komplexierte. Gruß -- Roland1952 23:27, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Struktur entspeicht zumindest der aus der ersten Quelle, auf die zweite habe ich leider keinen Zugriff. Allerdings ist das Aussehen der Formel noch etwas unschön. Die gestrichelten Bindungen sehen aus als hättest du sie mit der Hand gezeichnet. Welches Zeichenprogramm verwendest du? --NEURO  ± 00:45, 4. Aug. 2008 (CEST) P.S.: In der aktuellen Version fehlt am vierten C von rechts ein H.[Beantworten]
Ich benutze ACD/ChemSketch Vers 11 und die Struktur hatte ich noch etwas geändert. Gruß -- Roland1952 00:58, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die C-O-Bindungen stehen immer noch nicht im 120°-Winkel zum Ring, wie ich es für eine Draufsicht erwarten würde. Außerdem haben sie unterschiedliche Längen. Auch die Punkte sehen nicht sehr schön aus, da sie unterschiedliche Stärken besitzen. Gruß --Eschenmoser 14:26, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt da noch was? --Leyo 01:14, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man ME jetzt so lassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:21, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

PSE (Kristallstruktur) fehlt (erl.)

Der sehr hübsche Artikel in der englischen Wikipedia ( http://en.wiki.x.io/wiki/Periodic_table_(crystal_structure) ) ist in der deutschen zumindest unauffindbar. Fände es gut wenn ihn jemand übersetzen würde. Noch viel besser wäre es ihn um die typischen Kristallstrukturen der Nichtmetalle zu ergänzen. --Evxxvi 20:19, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel können Artikelwünsche eingetragen werden. --Leyo 20:24, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hm, einen solchen Artikel finde ich ziemlich überflüssig, evtl. könnte man in Kristallstruktur oder Periodensystem was zu den Element-Kristallstrukturen ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Die einzelnen Strukturen sind in Kristallsystem und den verlinkten Artikeln gut erklärt, die Kristallstrukturen der einzelnen Elemente können den entsprechenden Elementartikeln entnommen werden. Ich sehe keinen Bedarf für solch einen Artikell. Gruß --Eschenmoser 20:54, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel beschränkt sich nur auf Kugelpackungen (Metalle sind daher nicht mal vollständig erfasst), die Idee finde ich aber nicht schlecht, einen analogen Artikel hier anzulegen. In Kristallstruktur würde ich das nicht einarbeiten, der Artikel muss eh komplett überarbeitet werden (verwurstelt z.B. Gitter mit Struktur, so ist das nix), ähnlich sieht es mit den Kristallsystemen aus (Artikel zur Kristallographie sind allgemein ziemlich mau). Ins vorhandene PSE würde ich es auch nicht einarbeiten, das ist schon farbig genug bzw. überfrachtet. Kann mich der Sache mal annehmen, aber vor Oktober/November wird das nicht klappen, dann nehme ich mir auch mal den Artikel zur Kristallstruktur vor. –-Solid State «?!» ± 21:12, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ME hier erledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:22, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (erl.)

Sollten in die Vorlage:Navigationsleiste Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie nicht auch die Namensreaktionen eingefügt werden? Gruß -- Roland1952 23:39, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre eher für das Gegenteil (ganz löschen, da IMO höchst entbehrlich), aber mit Namensreaktionen würde sie endgültig zum Themenring (ist sie IMO auch jetzt schon) und das ist nicht erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 00:13, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So gesehen gebe ich dir recht; wäre aber kein Themenring, sondern eine Themenspirale. Gruß -- Roland1952 00:28, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Zwischeneinwurf von mir zu einem Randthema. Ich hatte überlegt, ob es sich lohnen würde eine kleine Box mit den wichtigsten Daten (vielleicht 5 Zeilen) in Reaktionsmechanismen einzubauen. Es sollen nur die wichtigsten Daten auf einen Blick enthalten sein, im Stile: Alternative Namen, auftauchender Mechanismus, mögliche Eduktstoffklassen, mögliche Produktstoffklassen, Erstpublikation (optional). Was haltet ihr davon? Die Navigationsleiste sehe ich aus oben genannten Gründen als Löschkandidat. Gruß --Eschenmoser 08:17, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Idee kommt mir irgendwie bekannt vor: en:Wikipedia talk:WikiProject Chemistry#.7B.7BInfobox reaction.7D.7D. --Leyo 09:52, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zufall, hatte ich nicht gelesen. Ich fände eine wirklich klein gehaltene Box aber wirklich sinnvoll. Gruß --Eschenmoser 10:21, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, stelle ich mir schwierig vor und bin nicht sehr begeistert (Ich hatte auch schon mal von dem Vorschlag in en.WP gelesen und war recht froh darüber, dass wir so etwas nicht haben). "Auftauchender Mechanismus" erscheint mir nicht als Parameter, der so einfach in eine Box zu fassen ist. Edukt- und Produktstoffklassen können auch recht viele sein. Aber am Besten sollte man so etwas mal an einem Beispiel im BNR ausprobieren, vielleicht geht es. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte an so etwas, klein und nicht störend in der rechten oberen Ecke platziert. Ich habe jetzt mal keine Vorlage angelegt, da ich mich erst mal einlesen müsste wie das genau funktioniert und nur mal ein Anschauungsobjekt kreiren wollte. Nicht ausgefüllte Parameter sollen natürlich ausgeblendet werden. Gruß --Eschenmoser 17:30, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baeyer-Villiger-Oxidation
Alternative Namen Baeyer-Villiger-Umlagerung
Mechanismus Umlagerung
Edukte Cyclische Ketone
Produkte Lactone
Erstpublikation ?
Diese fünf Parameter oder ev. noch weitere? In der en-WP wurden zehn Parameter vorgeschlagen. --Leyo 17:52, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich hätte vorgeschlagen die Anzahl an Parametern möglichst klein zu halten, um keine Riesenbox zu erhalten. Sie soll keine Ergänzung zum Artikel sein, sondern lediglich die wichtigsten Informationen auf einen Blick bieten. Ein paar wenige weitere Parameter wären allerdings noch möglich. Vorschläge? Gruß --Eschenmoser 18:32, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei so klaren Mechanismen mag das mit der Box ja noch gehen, aber was macht man bei komplizierten Reaktionen, bei denen mehrere Schritte nacheinander folgen oder bei Reaktionen, bei denen mehrere Edukte möglich sind und entsprechend unterschiedliche Produkte entstehen? Sorry, finde die Idee nicht besonders gut und würde lieber auf eine Box verzichten. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir ja auch nicht sicher, ob wir wirklich eine Box brauchen, obwohl ich sie nicht schlecht fände. Mehrere Mechanismen in einer Namensreaktion könnte man durch Kommata abtrennen, beziehungsweise mit Aufzählungspunkten versehen. Mehr als drei sollten es nicht werden. Mal sehen was die weitere Diskussion so bringt. Gruß --Eschenmoser 08:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht beurteilen, bei wie vielen Artikeln so eine Infobox sinnvoll sein könnte, da ich mich mit Reaktionsmechanismen zu wenig auskenne. Dies müssen andere beurteilen, vielleicht anlässlich des RC-Treffens Süd. --Leyo 20:31, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Box sieht es eher nicht gut aus, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:25, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Calcon?

Auf den Artikel Calconcarbonsäure gibt es eine Weiterleitung von Calcon. Was aber dieses Calcon ist, wird in dem Artikel nicht gesagt. Ist es etwa das Gleiche wie Calconcarbonsäure?? Jedenfalls kann das Keton Chalcon en:Chalcone nicht gemeint sein. – Assistent 10:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Calcon als EriochromschwarzblauR hier gefunden. Gruß -- Roland1952 10:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und das ist das Na-Salz der Calconcarbonsäure, steht hier, wenn ich das richtig sehe. Gruß -- Roland1952 11:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber bei Calcon fehlt auch die Carboxylgruppe. Man müsste einen Artikel Eriochromblauschwarz R anlegen. – Assistent 11:48, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stub erstellt und Weiterleitung von Calcon gefixt. Strukturformel fehlt noch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:00, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super! – Und wie wäre es noch mit dem Chalcon (en:Chalcone)? ;-) – Assistent 16:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch>Interessanter Stoff/Stoffgruppe. Habe ein wenig Daten gesammelt, aber heute keine Zeit mehr für das Lemma (-> vorgemerkt) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Strukturformel will ich wohl heute Abend noch einstellen. Gruß -- Roland1952 19:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yikrazuul war schneller. --Leyo 20:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Chalcon scheint auch als Chalkon vorzukommen, die Dihydrochalcone scheinen besonders interessant zu sein. Das β-Neohesperidin-dihydrochalcon hat eine Süßkraft von 667 (s. Belitz et al. 2001). Es gibt auch ein Enzym Chalkonsynthase. – Assistent 21:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

s. Neohesperidin-DihydrochalkonAssistent 00:27, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stub Chalcon (Redir von Chalkon) mit relativ kompletter Chemobox zum Austoben erstellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:18, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde nicht ganz schlau aus diesen zwei verschiedenen CAS-Nummern: [7], [8]. Bezieht sich die eine auf das (E)-Isomer, die andere das (E)-/(Z)-Gemisch? Die angegebenen Strukturen sind identisch. Der Name wird dort übrigens jeweils mit „k“ geschrieben. --Leyo 02:34, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss wohl so sein, siehe
  • (E)-Chalcone (614-47-1) Smp. 59 °C nach [9] = (E)-Isomer und
  • Chalcone (94-41-7) Smp. 57,5 / Sdp. 346,5 °C nach [10] = Gemisch
Sollte man im Artikel noch präzisieren...Gruß --Cvf-psDisk+/− 07:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 22:21, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprache (Zitat:der Begriff "Chiraler Pool" ist unter Sprachpuristen und Gralshütern der stereochemischen Begrifflichkeit umstritten, da es kein chirales Becken (Synonym: Pool) gibt) und Inhalt überarbeitungsbedürftig. Gruss, Linksfuss 21:04, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser Aussage würde sich ein Einzelnachweis aufdrängen. --Leyo 23:38, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ein wenig überarbeitet. ME erledigt.
Danke, Gruss, Linksfuss 23:44, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:38, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Honigöl (erl.)

Einen habe ich noch gefunden, ob der überhaupt relevant ist? Existiert eine CAS-Nummer? --Ayacop 19:24, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Leyo 21:57, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann sie nicht finden, welche Datenbank verwendest du? --Ayacop 18:50, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im angegebenen Link steht zwar nicht „Honigöl“, aber die Definition entspricht derjenigen im Artikel. --Leyo 22:53, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts Seriöses dazu. Bitte löschen. Wie ist da das Procedere? --Ayacop 19:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Kein Artikel.

Da hat noch schnell ein 'Aromatherapeut' Referenzen angehängt. --Ayacop 20:03, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bald ist es ein schöner Stub, dann ziehe ich zurück. --Eschenmoser 21:01, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:02, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal anschaun. Danke jodo 23:14, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anmerkung ist korrekt, es ist in der Tat 1,4-Butandiol. Wenn jemand das überarbeitet oder neuzeichnet, sollten gleichzeitig auch nch die Druck- und Temperaturangaben entfernt werden, die gehören nach WP:RLC nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 00:47, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umgezeichnet.--Muellerb 11:35, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das alte Bild ist auch weg. Viele Grüße --Orci Disk 15:20, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 15:13, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bisher zwei Sätze. --Eschenmoser 16:25, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

komischer Begriff - wenig sinnvoll, auch fraglich ob man es als Begriff wirklich braucht. Untergruppe der Lösungsmittel. Cholo Aleman 16:46, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube schon, dass LNAPL relevant genug für einen Artikel ist, siehe hier. --Leyo 17:07, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der englischen WP kommt es genau einmal vor: http://en.wiki.x.io/wiki/Special:Search?search=LNAPL - halt ein technisch anscheinend relevanter Begriff für Grundwassersanierung. Wenn es nichts gibt, wo man es einbauen kann, meinetwegen. Cholo Aleman 17:37, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf das allgemeinere Lemma Non-Aqeuous Phase Liquids (LNAPL und DNAPL) verschoben und etwas ausgebaut. Nun habe ich gemerkt, dass es das Lemma Schwerphase gibt. Hm… --Leyo 19:04, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
tja, die WP ist groß - dann müssen wir noch die Leichtphase neu schöpfen... :) Cholo Aleman 21:26, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnten die korrekten deutschsprachigen Bezeichnungen dafür sein. --Eschenmoser 07:40, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --Eschenmoser 19:16, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich habe noch Kleinigkeiten nachgebessert, die Redirects angepasst und unter obigem Lemma eine BKS eingerichtet. --Leyo 19:43, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:16, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehr konnte ich leider nicht dazu schreiben. Der Süßstoff scheint in Japan gebräuchlich zu sein. Er hat offenbar 5 CAS-Nummern. – Assistent 18:13, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier die 7 CAS-Nummern, die ich dazu gefunden habe: 138-91-0, 28305-56-8, 30674-09-0, 30950-27-7, 40600-49-5, 40600-50-8, 71806-45-6. --Eschenmoser 19:13, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei für die beiden Isomere, eine für das Racemat, aber woher kommen die restlichen CAS-Nummern? --Leyo 19:20, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Loriot>Ja, ja.</Loriot> Ich habe nur wiedergegeben was Beilstein dazu sagt. Die Zuordnung fällt mir auch ein wenig schwer, weshalb ich die Nummern erst mal hier geparkt habe, in der Hoffnung jemand anderes hätte die zündende Idee. --Eschenmoser 19:24, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind vier Isomere, da zwei Zentren: cis-, trans-Oxim und 4-E/Z-Prop-1-en-2-ylcyclodingsbums. Vielleicht erklärt das die Anzahl der CAS-Nummern? --Ayacop 19:55, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was zu den höheren Nummern. --Ayacop 20:19, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum einen ist die Stellung der Hydroxylgruppe wichtig, zum anderen die Stellung der Propenylgruppe, oder? Aber es gibt offenbar auch Derivate der Substanz, die eine bessere Wasserlöslichkeit zeigen. Könnten die Nummern auch damit zusammenhängen? – Assistent 23:50, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also vom Oxim existieren zwei Isomere und das Stereozentrum erzeugt auch nochmal zwei, wodurch ich auf 22=4 komme. Dann gibt es noch zwei Mal das Oxim isomerenrein mit racemischem Stereozentrum, das nicht isomerenreine Oxim mit den zwei möglichen Stereoisomeren und den kompletten Racematen. Die Doppelbindung im Ring sollte nur cis-konfiguriert vorliegen, da das trans-Isomer eine sehr hohe Ringspannung aufweisen sollte. Alles andere ist frei drehbar. Alles in allem gäbe es somit 9 Isomere. Wir brauchen unbedingt noch mehr CAS-Nummern. --Eschenmoser 10:53, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Strukturformel "falsch"? Laut meiner Quelle (Alternative Sweeterners) ist es übrigens das α-syn-Oxim von Perillaaldehyd...-- Yikrazuul 20:19, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hat es überarbeitet. Jetzt müsste es ja wohl stimmen. – Assistent 13:21, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Assistent, vielen Dank für die Blumen. Bitte überschätze mich nicht. Auch bei mir sind potentiell alle Werke prinzipiell fehlerbehaftet und bedürfen kritischer Kontrolle. In diesem Fall habe ich jedoch gründlich recherchiert, siehe Quellenangaben aus der Originalliteratur. Alles Gute wünscht -- 21:27, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Assistent 13:21, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich von demselben Autor wie PARP-1 Inhibitor mit ähnlichen Defekten. Das Lemma hieße besser Serinprotease- oder Serin-Protease-Hemmer. Eingangsabsatz, Kategorisierung (wirklich Enzym?), Infobox, vieles fehlt. --Ayacop 16:47, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich tönt das und das obige eher nach Biologie als nach Chemie. Ich glaube, man sollte eine „QS Molekularbiologie“ oder „QS Biochemie“ eröffnen. :-) --Leyo 17:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon richtig. Eine vormals aktive Seite in dieser Richtung hat ihre Aktivität eingestellt. Ich habe mich daher entschlossen, hier einzustellen. Vielleicht schaut ja doch der eine vorbei oder der andere wechselt aus Langeweile mal das Fach. --Ayacop 18:02, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe Teile nach Serinprotease verschoben und einen Redirect dorthin gemacht. --Ayacop 11:56, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 11:56, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strobilurine / Fast alle Strukturformeln fehlerhaft (erl.)

Wer korrigiert die vielen falschen Formeln? Die richtigen Formeln finden sich hier: Hubert Sauter, Wolfgang Steglich und Timm Anke, Angewandte chemie 111 (1999) 1416−1438. Wer vermag einen QS-Hinweis in den Artikel einzufügen? Viele Grüße -- 12:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den QSC-Baustein habe ich eingefügt. Sprich doch den Hauptautor, Blech, auch direkt an. --Leyo 13:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Formeln in der Galerie habe ich weder gemalt noch eingefügt. In welcher Hinsicht sind sie falsch (Layoutprobleme wie ungleiche Bindungslängen oder gekreuzte Bindungen in svg's, fehlende oder falsche Stereochemie, komplett falsche Strukturen)? Bei manchen Naturstoff-Strobis hat man in späteren Untersuchungen auf eine andere Struktur geschlossen als bei der "Erstbeschreibung". Nimm einfach alle Bilder aus der Galerie, die Du für falsch hältst. --Blech 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Leyo & Blech, ich wollte mit meiner Bemerkung niemanden an den Pranger stellen. Durchgängig gibt es einen Fehler bei der cis-trans-Isomerie. Ich mache mich an die Bearbeitung. Viele Grüße aus dem Norden -- 22:14, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte dich, Blech, natürlich nicht beschuldigen, sondern nur sicherstellen, dass du von dieser Diskussion erfährst.
@Jü: Wenn du Benjah-bmm27 auf die Fehler aufmerksam machst, korrigiert er die Strukturformeln wahrscheinlich selbst. --Leyo 19:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik ist vermutlich berechtigt. Ich wollte nur andeuten, dass ich Schwierigkeiten beim Zeichnen von so großen Molekülen habe (die überlagern sich bei mir immer selbst) und mich daher unzuständig fühle. --Blech 20:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist damit der Eintrag hier hinfällig? --Leyo 14:24, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Eintrag kann gelöscht werden. Es stehen nur noch einige marginale Ergänzungen und Korrekturen an. Ein schönes WE wünscht -- 15:51, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Jü und Yikrazuul für das Neuzeichnen. Die Strukturformeln sehen so viel besser aus, die Unterschiede sind leichter zu erkennen. --Blech 20:43, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:15, 26. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Literaturzitate

Gestern kam die Frage:

So, jetzt hab ich's "kosmetisch" bearbeitet. Könnte man den Bindestrich im Namen auch weglassen? Ist mit "Mitscherlich" Eilhard Mitscherlich gemeint? Und wer ist "Pogg"? – Assistent 22:07, 31. Aug. 2008 (CEST)

Pogg. Ann. = Annalen der Physik und Chemie, herausgegeben von Poggendorff, Leipzig 1824 - NN

Hier eine Übersicht über die damaligen Zeitschriften (sorry für die miese Auflösung):

Datei:Zeitschriften-1861.png

Gibt es Konventionen, wie man eine Literaturstelle zitieren soll.

Wir hatten in der Diss. folgende Vorgabe:

Autor, Zeitschrift Band (Jahr) Seite

oder, falls ohne Band

Autor, Zeitschrift Jahr Seite

Wie soll man das handhaben?

Konventionen zur Formatierung findest du unter WP:LIT. Gruß --Eschenmoser 19:15, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war meine Frage – danke für die nützliche Liste (vielleicht sollte man sie irgendwo "konservieren")! – Assistent 19:44, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausdrucken, mit Proxel tränken und ab in die Tiefkühltruhe. Spass beiseite: Eine Liste der gängigen Fachzeitschriften nebst deren gebräuchlichen Abkürzungen wäre sicher nicht unnütz. Vorschläge fürs Lemma?--Muellerb 20:46, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon eine Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften, die aber noch ziemlich Chemie-arm ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:50, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist aber mühsam aus dem Wust naturwissenschaftliche Relevante zu extrahieren. Wäre da eine separate Liste nicht angebracht?--Muellerb 23:23, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Liste von Abkürzungen gefunden und erstmal hier zwischengelagert. Vielleicht ist es ja irgendwie brauchbar? —YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prima. Man muss nur die eingescannte Liste mit deiner kombinieren. – Assistent 14:31, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@YEO: Ich habe mir frecherweise erlaubt, deine Liste zu erweitern und zu ergänzen. ;-) --Dschanz → Bla  17:31, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Wäre das nicht der Sinn von wikipedia, würde ich einen Admin. bitten Deinen account zu sperren!;)--Muellerb 18:51, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach das langweilige Sperren, mir fallen da ganz andere Strafen ein! Und nun im Ernst: da meine Liste anscheinend irgendwie brauchbar ist: mag sie jemand auf eine passende Redaktionsseite verschieben? Vorab aber bitte ein Meinungsbild, wohin sie soll *gg*. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem hochkomplexen Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fachzeitschriften? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:57, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach Cvf! Wo war denn da das Meinungsbild? Nicht einfach mit logischen Vorschlägen vorpreschen, sonst landest du noch auf WP:VM. ;-) Gruß --Eschenmoser 07:26, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte bitte sperren oder VM :-)! Aber dann kann ich ja gar nicht bei dem MB mitabstimmen/-diskutieren? Oder muss ich dann extra dafür eine Sockenpuppe anlegen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:25, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Redaktion_Chemie/Unvollständige aber erweiterbare Liste aller chemisch mehr oder weniger relevanten Zeitschriften und den jeweils entsprechenden Abkürzungen oder kurz: WP:Uaelacmowrzudjea ;) --Moebius1 18:52, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es etwas dagegen einzuwenden, Literatur mit Hilfe der Vorlage:Literatur anzugeben? – Assistent 00:41, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, mache ich prinzipiell nicht, da der Quelltext dadurch nur unlesbar wird. Bitte ohne diese machen. Wenn man einmal nach WP:LIT formatiert ist auch das sonst evtl. bestehende Uneinheitlichkeits-Problem nicht da. Viele Grüße --Orci Disk 23:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lass ich's sein. – Assistent 11:52, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Admin-Willkür ausgepackt und die Seite auf Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fachzeitschriften verschoben. Bei Protesten sollten die einschlägigen Seiten bekannt sein, wenn jemand auf ein MB besteht, soll er es selbst machen ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:25, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Coade-Stein -- Hilfe benötigt... (erl.)

Kann jemand so gut sein, die von mir übersetzte Rezeptur mal zu überprüfen? Muß ja nicht gleich eine chemische Analyse sein... aber z.B. dieses gemahlene Glas, wie heißt es korrekt? Herzlichen Dank und viele Grüße -- RTH 19:13, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein anderer Hinweis: Bitte die zutreffenden Kategorien einfügen. Danke. --Leyo 19:49, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie ist eingefügt, das Glas ist Kalk-Natron-Glas (hat leider noch keinen Artikel). Ein paar weitere Wikilinks wären gut. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die „Recherche der BBC aus dem Jahre 2004“ wäre ein Einzelnachweis nicht schlecht. Ähnliches gilt für die Angabe von Quellen für den gesamten Artikel --Leyo 20:15, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Kalk-Natron-Glas!. -- Quellen nenne ich nicht, da ich sie nicht selbst eingesehen habe. -- RTH 17:39, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:35, 8. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Aus der normalen QS. Könnte eventuell in Schmelzpunkt eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 20:37, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, moin, Linksfuss, Du offerierst – soweit ich dass bisher beobachten konnte – im Wikipedia-Umfeld durchweg konstruktive und pragmatische Beiträge. Am Beispiel des Artikels Schmelzen stimme ich Dir jedoch nicht zu. Schmelzen ist VIEL, VIEL mehr als Schmelzpunkt. Der vorhandene Artikel ist eine excellente Basis für einen hochwertigen Wikipedia-Beitrag. Ich plädiere dafür, die QS-Prüfung zu beenden. Wie das bei Wikipedia korrekt zu beantragen ist? Keine Ahnung. Ein schönes Wochenende wünscht -- 22:16, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin Jü, das mit dem Einbau war ja nur ein Vorschlag. Der Artikel ist dennoch überarbeitungsbedürftig, ein Ende der QS m.E. ist im jetzigen Zustand des Artikels nicht gerechtfertigt. Im ersten QS-Antrag wurde z.B. das Fehlen des Schmelzens unter Druck bemängelt. Gruss, Linksfuss 12:17, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Fehlen des Schmelzens unter Druck ist IMHO kein QS-Grund. Wenn schon, dann eher einen „Lückenhaft“-Baustein einfügen. --Leyo 02:41, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Artikel hat keine Referenzen, als Kategorie ist u.a. Urformen eingetragen. Ein wenig QS schadet m.E. nicht. Gruss, Linksfuss 18:59, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas besser ist der Artikel nun. Die Tabelle ganz unten könnte IMHO umplatziert werden. --Leyo 18:02, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabelle verschoben, Überschriften angepasst, die Kat "Urformen" habe ich rausgenommen. (Als Nicht-DIN-Experte denkt man erst an einen Lese- oder Schreibfehler.) Man könnte für Aggregatzustände und ihre Übergänge fast eine eigene Kat gebrauchen - aber das ist ja mehr (Schulbuch)-Physik. Ist so in Ordnung, QS beendet - wie Leyo: schon der erste QS-Baustein war nicht gerechtfertigt. Cholo Aleman 10:33, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:18, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

endo und exo (erl.)

Haben wir zu diesen Arten von Isomerie einen Artikel bzw. werden sie in einem Artikel beschrieben? In Isomer ist jedenfalls keiner dieser Begriffe erwähnt, endo und exo sind BKS (ohne Erwähnung) und Redirect. In der en-WP gibt es einen eigenen Artikel für Endo-exo isomerism, hier „nur“ zur Syn-anti-Notation. --Leyo 16:49, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt weder ein Lemma noch ein Redirect. Gruß -- Roland1952 23:36, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es also nicht sinnvoll/notwendig auf der BKS endo auf diese Isomerieform hinzuweisen, d. h. wird diese mit dem Punkt bezüglich griechischem Präfix abgedeckt? --Leyo 23:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich schon sinnvoll finden, der Name kommt zwar von dem griech. Wort, hat aber in der Chemie eine spezielle Bedeutung, die nicht durch das griech. Präfix abgedeckt ist. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der bestehenden BKS eine Ergänzung gemacht bzw. eine neue eingerichtet. Das Lemma Endo-exo-Isomerie ist halt noch rot. --Leyo 15:02, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel in unsere fehlenden Artikel aufgenommen. Wer also Lust hat, was zu schreiben ;). Viele Grüße --Orci Disk 15:18, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:18, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt gehört m.A.n. in Nukleinsäure. --Ayacop 17:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann durchaus einen eigenen Artikel haben. -- biggerj1 12:22, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch die Interwikilinks. Ich habe ein Commons-Bild ergänzt. --Leyo 20:04, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen eigenen Artikel sehe ich schon als gerechtfertigt an. Der Artikel ist nicht gerade überragend aber deutlich mehr als ein Stummel und offensichtliche Fehler sehe ich auch nicht. Könnte mE aus der QS entlassen werden. Gruß --Eschenmoser 17:37, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:51, 27. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Der Artikel bedarf der Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 23:08, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht einen gültigen Stub zu basteln. --Taxman¿Disk? 00:19, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde praktisch komplett neugeschrieben und besitzt mE ausreichendes Niveau, um aus der QS entlassen zu werden. Gruß --Eschenmoser 17:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Gruss, Linksfuss 22:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:43, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht Wikifiziert und auch nicht OMA-tauglich. PS:Ist das überhaupt ein Thema für euch? Wenn nicht, dann einfach Baustein rausschubsen und normale QS rein bzw. kurze Nachricht hier, dann mach ich das. Danke & Gruß -- Coatilex 13:36, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das eher als Technik- als Chemiethema. Passt hier IMHO nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, ich sehe das ebenfalls vorwiegend als Technikthema. Die Angabe der Partikelfilterklassen ist wichtig für viele Wirtschaftszweige: Lebensmittelindustrie, Pharma, Elektronik, Gesundheitswesen, Bauwesen, Automobilindustrie etc. / Oft wird die Bedeutung des Themas sträflich vernachlässigt. Die reine Aufzählung sollte noch durch ein wenig Text ergänzt werden. Der Artikel sollte durch Profis aus den genannten Wirtschaftszweige ausgebaut werden. Gruß -- 18:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nur, wo man solche Experte am ehesten findet. In der allgemeinen OS habe ich da ehrlich gesagt nicht viel Hoffung und sonst wüsste ich auch nicht welches Portal ich ansprechen soll. Portal:Maschinenbau? Scheint aber ein Einzelkämpfer zu sein. Oder als übergreifendes Thema bei Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik? Da sieht es allerdings verdächtig still aus... Falls jemand eine gute Idee hat bitte her damit. Ich suche inzwischen mal weiter. -- Coatilex 10:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du etwas konkreter werden würdest, was Dich daran stört, dann würde ich mich dem mal annehmen. --Jogy 02:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gern:) Erstmal stört, dass es ein Sackgassenartikel ist - es gbit keinerlei Wikilinks. Dann ist der Text sehr listenhaft, es werden alle Partikelfilterklassen genannt aber kaum etwas erklärt und es gibt insgesamt kaum Fließtext. Durch die fehlenden Erklärungen & Links ist der Artikel mE auch nicht OMA-tauglich, für einen Laien sind Anströmgeschwindigkeit, Abscheidegrad oder der Unterschied zwischen End- und Abluftfilter keine Selbstverständlichkeiten. -- Coatilex 08:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, das ist dann insgesamt ein etwas größeres Projekt... naja, letztendlich ist die ganze Filtration/Abscheidetechnik noch eine große Baustelle. Ich mach mich mal dran, kann aber durchaus noch bis Ende September dauern (das Leben außerhlab der WP fordert grade ziemlich seinen Tribut), bis das alles fertig ist. Kleinere Dinge werde ich natürlich schon vorher erledigen. --Jogy 20:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel auf Benutzer:JogyB/Partikelfilterklassen verschoben würde, hättest du genug Zeit für die Überarbeitung. --Leyo 11:16, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sciher, aber sonst könnte bzw. besser würde niemand daran arbeiten. Ich sehe den Artikel jetzt nicht als so schlecht an, dass er gelöscht werden müßte und solche Kleinigkeiten wie eine bessere Einleitung oder ein paar Verlinkungen mache ich mal dieses Wochenende. Nur um das richtig aufzubauen fehlen ein paar Artikel drumherum und ich möchte da auch nicht nur Stubs abliefern. --Jogy 10:16, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas wikifiziert. Es fehlt noch eine Einleitung, die das Lemma besser erklärt. Es wird nicht klar, ob es sich um eine generelle Klassifizierung für alle Filtertypen handelt, oder ob die KLassifizierung z.B. nur die Filter der persönlichen Schutzausrüstung gültig ist. Gruss, Linksfuss 14:47, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe noch zwei Einleitungssätze gezimmert. QS mE damit erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, hier spende ich euch mal zwei Artikel aus der Biologie-Eingangskontrolle - beide relevant und wichtig, die Artikel aber leider gänzlich ohne Angabe von Quellen. Gruß -- Achim Raschka 08:45, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kommen noch die anderen beiden: Desoxycytidintriphosphat und Desoxyadenosintriphosphat; auch die beiden ohne Angabe von Quellen -- Achim Raschka 07:34, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss das nicht heißen "Desoxythymintriphosphat"? Also ohne das "id" in der Mitte? Klingt für mich logischer, weil es ja zu Thymin gehört. Lasse mich aber auch gern eines besseren belehren, wenn es doch stimmt. Gruß --Lemi15 15:53, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass hier noch was passiert. Die Artikel haben auch die QS nicht unbedingt nötig, daher mE erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:34, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Miserabler Artikel, hatte lange einen Redundanz-Baustein zu einem Abschnitt in Erdöl, der aber IMO so nicht besteht. Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im gegenwärtigen Zustand (Inhalt und Stil) eigentlich nicht verbesserungswürdig. Bin für Redirect auf Erdöl oder löschen und Platz machen für Neuanfang. Gruss, Linksfuss 22:06, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mineralöle und Mineralfette sind grundlegende Begriffe, auch wenn zur Begriffsklärung nur wenige Worte erforderlich sind. 277 Artikel bei Wikipedia nutzen das Wort Mineralöl. Und wie jetzt schon der Artikel sagt: Mineralöl ist ungleich Erdöl/Erdölprodukte. Mineralöl ist ein wichtiger Begriff zur Trennung von chemisch völlig anderer Fetten und Ölen (siehe Fette und fette Öle, Silikonöl ... ). Zur Zeit wird leider die Kategorie:Erdölprodukt für Mineralöle verwendet, was ziemlich schlecht ist: a) Dortig gelistete Produkte kommen eben nicht zwangsläufig aus Erdöl (auch wenn es z.Z. weitgehend so ist). b) Sie können völlig unterschiedliche chem. Struktur haben (s. ARAL (ARomaten, ALiphaten)). c) Damit trennt die Kategorie ungenügend in Bezug auf Öle/Fette − was aus meiner Sicht ein schier endloses, zeitweilig sogar wachsendes Begriffskaos ist. -- Roland.chem 11:36, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Definition von Mineralölprodukten ist eigentlich ziemlich eindeutig. Zu den Hauptprodukten zählen Rohbenzin, Ottokraftstoff, Benzinkomponenten, Dieselkraftstoff, Heizöl (leicht), Mitteldestillatkomponenten, Heizöl (schwer) und HS-Komponenten. Als Nebenprodukte gelten Flüssiggas, Raffineriegas, Spezialbenzin, Testbenzin, Flugbenzin, Flugturbinenkraftstoff leicht, Flugturbinenkraftstoff schwer, Leuchtöle, Schmierstoffe, Bitumen, Petrolkoks, Wachse, Paraffine, Vaseline und schwere Destillationsrückstände. Siehe zum Beispiel hier. Es mag sein, dass flüssige Stoffströme aus Kokereien zu den Mineralölen hinzugezählt werden können, mit der Definition als Erdölprodukt liegt man aber zumindest mengenmäßig zu 99,9% richtig. Im Bezug aud den Artikel: Mineralölprodukte auf Basis von Holzdestillation sind mir nicht bekannt; auch der Verweis auf „Mineral“ bei mineralischen Rohstoffen ist wohl eher verwirrend als hilfreich; Blödsinn ist auch, das Mineralöle nur aus gesättigten KW bestehen. Alles im allen: besser löschen. Gruss, Linksfuss 00:30, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
a) Bitte nachlagen! und nicht von Blödsinn sprechen (Röempp, ABC-Chemie, Brockhaus o.ä.). b) Ich glaube Du hast die Problematik nicht begriffen. Es gibt zahlreiche Begriffe in der Chemie die Stoffe über Herkunft und/oder Trennverfahren und/oder physikalische Eigenschaften gruppieren. Ihre chemische Identität ist unter Umständen komplex. Dies ist häufig unglücklich und fordert für ein Nachschlagewerk viel Klärung. (Was sind Öle, was sind Lipide, was sind Fette, was sind Mineralöle, was sind Blutfette ...) c) welche Gründe sprechen dagegen, das in der unpräzisen Kategorie:Erdölprodukt nicht Stoffe wie Benzol, Toluol .... auftauchen? d) Mineralöle spricht nicht von Mineralölprodukte wie Du oben.-- Roland.chem 19:02, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint, das wir aneinander vorbei reden. Die in anderen Lexika gebräuchliche Definition von Mineralöl, z.B. "Mineralöl bezeichnet man in der petrochemischen Industrie die Produkte, die bei der Verarbeitung (durch Destillation) von Erdöl entstehen" durchaus zutrefend und richtig. Aromaten sind, so weit mir bekannt, durchaus Komponenten von Mineralölen; davon zu sprechen, dass Mineralöle nur aus gesättigten Verbindung bestehen, ist daher nicht zutreffend; Brockhaus wird das auch nicht anders wissen. Ich kann außerdem im Moment Deiner Argumentation nicht ganz folgen: ich habe nichts dagegen und auch kein Wort darüber verloren, dass bei den Erdölprodukten Aromaten auftauchen oder auch nicht; das mit den Blutfetten, Ölen und Lipiden usw. ist ja schön und gut, aber was hat das mit dem Artikel "Mineralöl" zu tun? Ich überarbeite schon seit einiger Zeit Artikel im Bereich Erdöl, Petrochemie, Raffinerie, aber bei diesem Artikel ist m.E. Hopfen und Malz, äh, Aromat und Naphthen verloren. Gruss, Linksfuss 23:56, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass Du grundlegende Schritte der Petrochemie nicht ganz durchblickst. Destillation ist ein Trennverfahren des Rohöls (Erdöls). Destillation ist =! Raffination, sondern nur ein Teilschritt. Petrochemie beinhaltet viele Syntheseverfahren (Pyrolyse, Cracking, Reforming ...). Das sind keine Trennverfahren! Da finden chemische Reaktionen statt und dort bilden sich im wesentlichen die Aromaten und viele andere (neue) Verbindungen. Naphtha hingegen ist im wesentlichen ein Gemisch von Cycloalkanen (s. Naphten Kohlenwasserstoffe), ein Teil (Fraktion) der Destillation, also ein Mineralöl. Wenn irgendetwas aus dem Bereich Petrochemie Hand und Fuss haben soll, muss Begrifflich zwischen Fraktionen des Erdöls, Produkte einer chemischen Reaktion und Zubereitungen unterschieden werden. Viele Grüsse, viel Glück-- Roland.chem 00:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst mir vertrauen, ich bin mit den grundlegenden Schritten (und nicht nur den grundlegenden) der Petrochemie und der Raffinerietechnik bis ins Detail vertraut inkl. dem Unterschied zwischen thermischen Trennverfahren und Konversionsverfahren. Aromaten sind durchaus Bestandteile verschiedener Rohöle und werden nicht nur in Konversionsverfahren gebildet, wenn diese auch den Großteil des heutigen Aromatenbedarfs decken. Im Bezug auf den Anspruch, das Artikel im Bereich Petrochemie Hand und Fuss haben sollten, gebe ich Dir vollkommen recht. Der Artikel Mineralöl wird dem nicht gerecht, und bevor man sich die Mühe macht, diese drei übrwiegend falschen Sätze in einen Artikel zu konvertieren, sollte man einen Neuanfang wagen. Gruss, Linksfuss 15:24, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möchte meinen Vorschlag mit redirect auf Erdöl nochmal zur Diskossion stellen. Falls keine Einwände, würde ich das in den nächsten Tagen umsetzen. Gruss, Linksfuss 15:22, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ist ja offenbar was anderes. Warum dann also ein Redirect? Für einen Neuanfang ist ein Redirect auch keine geeignete Möglichkeit, sondern verhindert diesen eher. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ersten Sätze klingen sehr nach dem hier. Vielleicht wäre ein Löschung schon angebracht. Gruss, Linksfuss 21:35, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV ist es nicht, da keine wörtliche Übernahme und ich auch die Schöpfungshöhe dieses einen Satzes bezweifeln würde. Eine Löschung aus Urheberrechts-Gründen ist damit nicht nötig. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr denn davon, die QS hier zu beenden und den Artikel in die allgemeine QS zu geben? Auch dort sollte es Benutzer geben, die mit der Thematik was anfangen können. Gruß --Eschenmoser 16:53, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man probieren, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Artikel wieder hier landet. Ich habe schon überlegt, das Lemma auf Mineralölprodukte zu verschieben und dann neu anzufangen. Gruss, Linksfuss 19:47, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In die allgemeine QS gegeben. Mal sehen ob dort was passiert. Hier erst mal erledigt, er kommt vielleicht ja wieder.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:55, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ADPOC (erl.)

Chemobox, Struktur, Reaktion tox Bewerte mich! 12:43, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:QSC wäre noch besser gewesen als die vier Edits in Portal Diskussion:Chemie und hier… --Leyo 13:29, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
War hier schon lang nicht mehr aktiv. Aber du hast völlig recht.--tox Bewerte mich! 16:59, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um die ADPOC-Gruppe (PDF-Seite 34ff), also nicht um eine eigenständige Substanz. Daher macht die Chemobox wohl keinen Sinn. --Leyo 18:06, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was haltet ihr von einer Verschiebung auf ADPOC-Schutzgruppe oder allenfalls 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl? --Leyo 17:35, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allem sollten wir uns mal auf ein einheitliches Vorgehen bei Schutzgruppen einigen. In der Kategorie:Schutzgruppe hat es z.Z. welche, die mit ..yl enden (Dimethoxytrityl), weche, die mit ...gruppe enden (Benzylgruppe), ADPOC als Abkürzung, sowie einige Verbindungen, die da eigentlich gar nicht rein gehören. Welche Version letzendlich genommen wird, ist mir letzlich egal, nur einheitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war mir auch aufgefallen. --Leyo 01:42, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schutzgruppenlemmata sollten auf -gruppe enden. Abkürzungen kann man dann auf ADPOC-, Alloc-, CBz-Gruppe legen und entsprechende Weiterleitungen erstellen. Gruß --Eschenmoser 10:23, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also DimethoxytritylDimethoxytritylgruppe und FluorenylmethoxycarbonylFluorenylmethoxycarbonylgruppe? --Leyo 21:03, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir unschlüssig. Das sieht alles nicht so besonders aus, nur vereinheitlichen sollte man es. Wie es jetzt am besten ist weiß ich auch nicht. Vielleicht hat jemand anders noch eine Idee. Gruß --Eschenmoser 16:51, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es keine weiteren Wortmeldungen gab, habe ich die Verschiebung mal so durchgeführt. --Leyo 21:22, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit wohl er erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat von ebenda:

Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Sauerstoff
Die Wertigkeit eines chemischen Elements aus einer der Hauptgruppen des Periodensystems gegenüber Sauerstoff entspricht immer der Hauptgruppennummer des chemischen Elements.

Demnach wäre Fluor gegenüber O siebenwertig. Artikel sollte gesichtet werden.--Muellerb 20:21, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klopper-Kapitel etwas entschärft, Lemma ist aber m.E. noch nicht OK. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir einer sagen, was der Quellenbaustein soll??? Das ist doch (wenn es denn korrekt ist) triviales Lehrbuchwissen, die Lehrbücher kann man anführen, aber keine Quellen im gemeinten Sinne. Cholo Aleman 17:58, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Quellbaustein war da, um einen Denkanstoß zu geben, weil die "Definition" von Wertigkeit so unhaltber und FALSCH ist. Versteht ihr FALSCH. Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff, es gibt DIE Wertigkeit nicht. Ich stelle jetzt SLA - wenn meine Einwände nicht berücksichtigt werden. Ihr könnt natürlich statt Löschung auch die Falschen Informationen rausnehem, nur da bleibt nicht viel übrig. Viele Leute meinen mit DER Wertigkeit, Bindigkeit nur das sind zwei Paar Schuhe. Siehe nun http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2008#Wertigkeit_.28Chemie.29 -- biggerj1 10:06, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie in der Löschdiskussion: weder den Sinn von Bausteinen verstanden noch den von SLAs. Sorry, aber hier verstehen wohl offenbar viele nicht, was Du da machst. Wenn Wertigkeit ein historischer Sammelbegriff ist - hinein damit. Sind alles Modelle, deren Begrifflichkeiten man diskutieren kann. (warum trägst Du eine Redundanz ein (unvollständig), wenn es doch zwei paar Schuhe sein sollen? und: FALSCH wird hier als SCHREIEN genommen) Cholo Aleman 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt zunächst die Einleitung überarbeitet. Rest folgt, sobald möglich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma nochmals ergänzt. Jemand hatte für den Grundbegriff Vorzeichen in Definition und Vereinbarungen eingebaut (und wohl die elektrochemische Wertigkeit = Oxidationszahl gemeint) -> korrigiert. Vielleicht sollte mal ein anderer MA der WP:RC drüberschauen. Was mir noch nicht so gut gefällt, ist das angesprochene Kapitel Definition und Vereinbarungen, das sich ja nur auf einen Aspekt der Wertigkeit bezieht, sowie die Kapitelreihenfolge. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:42, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übrigens ist der Text immer noch von seiner Struktur her kurios: in der Einleitung steht, dass Wertigkeit in ganz verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird - wenn das korrekt ist (mir war das nicht so klar, aber das heißt gar nichts) müssten sich diese ganz verschiedenen Bedeutungen auch in der Gliederung wiederfinden - tun sie aber überhaupt nicht. Wenn die Bedeutungen so unterschiedlich sind und zu den Unterbegriffen der Bindigkeit etc. jeweils eigene Lemmata existieren, könnte man aus der Wertigkeit eigentlich eine BKL machen. Cholo Aleman 22:45, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die kuriose Struktur liegt daran, dass einige Teile inkl. der Einleitung überarbeitet, einige (siehe oben) aufgrund von Fehlern entschärft wurden, aber die alte Gliederung prinzipiell noch vorhanden ist. Dann hat ein anderer Benutzer das Kapitel "Definition und Vereinbarungen" VOR Geschichte eingefügt... Eine reine BKS wird dem Begriff nicht gerecht, da sich die Bedeutungen ja nach und nach entwickelt haben. Sinnvoll wäre eher eine ausführliche Einleitung (im Prinzip vorhanden), ein Ausbau des Geschichtsteils und danach Einzelkapitel mit siehe Hauptartikel XXX. Die "Definition und Vereinbarungen" und die Berechnungen der hinteren Kapitel müssten in ein neues Lemma Stöchiometrische Wertigkeit - oder das vorhandene Stöchiometrie (auch kein Glanzlicht) müsste entsprechend ausgebaut werden...Habe jetzt die Kapitelreihenfolge so umgestellt, wie es sein sollte (es fehlen halt noch einige Teile!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:48, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite Liste der Wertigkeiten der Elemente, siehe unten), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. Ach ja, es gibt im Hauptartikel auch noch so ein paar Fehler..., z.B. "Ergänzt man die ursprünglich vorzeichenlose Wertigkeit (--> welche denn, es gibt DIE eine Wertigkeit ja nicht) je nach Polarität einer Bindung um ein positives oder negatives Vorzeichen, erhält man die elektrochemische Wertigkeit oder Oxidationszahl eines Atoms innerhalb einer Verbindung (--> FALSCH: Bsp.: H2O2 --> O --> Bindigkeit 2, H --> Bindigkeit 1 => O hat Oxz. von -2 in H2O2 oder was??? - das ist Falsch O hat hier Oxz. -1)." Ich entferne den Satz jetzt! In der Einleitung wird nicht unterschieden zwischen den verschiedenen Wertigkeiten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Biggerj1 (DiskussionBeiträge) )

Genau das steht ja im Lemma: Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff und die verschiedenen Wertigkeiten werden auch jeweils erwähnt. Dass Du jetzt ausgerechnet die Oxidationszahl mit einer falschen Umsetzung "Bindigkeit"->"Oxidationszahl" (wie soll denn das funktionieren?) rausnimmst, ist nicht sehr sinnvoll -> habe ich revertiert (siehe auch Benutzer_Diskussion:Biggerj1). Wenn Du etwas sinnvolles zum Lemma beizutragen hast, kannst Du das gerne dort tun. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:40, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Wertigkeit ist ein historischer Sammelbegriff - ja, die Oxidationszahl ist eine wichtige Wertigkeit - ja, Bindigkeit ist ungleich Oxidationszahl.


Aber das Problem liegt in diesem einen Satz (ich werde ihn in der Folge zitieren und zeigen wo er unscharf ist):

http://books.google.de/books?id=9pcu-3PHSSYC&pg=RA1-PA11&dq=wertigkeit+urspr%C3%BCnglich (Anfang im Abschnitt "Der Valenzbegriff- Metapher oder Struktureigenschaft")? Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der Bindigkeit vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die Oxidationszahl -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl)."-- biggerj1 13:43, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich es richtig, dass die eigentliche QS beendet ist und man die Diskussion über Kleinigkeiten auf die Artikeldisk verlegen könnte? --Eschenmoser 08:34, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@Eschenmoser: Die noch vorhandenen Differenzen sind leider keine Kleinigkeiten ...seufz
@Biggerj1: Vollkommen falsche Herleitung: die ursprüngliche Bedeutung ist ..gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann (=stöchiometrische Wertigkeit). Bei Deinem H2O2 bedeutet dies, dass jedes O eine stöchiometrische Wertigkeit von 1 hat; als Folge der Polariserung ergibt sich dann die korrekte Oxidationszahl -1. Habe im entsprechenden Satz stöchiometrische ergänzt. Von der Bindigkeit direkt zur Oxidationszahl zu springen, ist ein äußerst gewagtes Vorgehen, das zwangsläufig scheitern wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:50, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich sehe das anders. In der Einleitung des Artikels heißt es ja: "die ursprüngliche Bedeutung ist ...wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann und du sagst, dass dies="stöchiometrische Wertigkeit". Allerdings ist laut dem Buch Dependenz und Valenz: Ein Internationales Handbuch Der Zeitgenossischen Forschung: Halbbd, ISBN:3110141906, Seite 11 (, falls ihr keine 400€ ausgeben wollt dem Link folgen und dann die Seite neu laden: [11]) die ursprüngliche Wertigkeit wie sie eingeführt wurde "hinsichtlich der höchsten Anzahl von Wasserstoffatomen", die von Atomen eines Elements gebunden werden können "definiert" (siehe: in dem Buch, Seite 11). Somit muss man die ursprüngliche Bedeutung von Wertigkeit richtig definieren als "gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann." Damit stimmt meine Rechnung und damit die Folgerung, dass "Die historisch definierte Wertigkeit vom Zahlenwert her der Bindigkeit entspricht und die Bindigkeit der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt ist." (Begründung: Ist es der Fall, dass in dem Satz die ursprünglich definierte Wertigkeit gemeint ist, so entspricht diese historische Wertigkeit (-->mit der Anzahl der möglichen gebundenen H-Atome) der Bindigkeit vom Zahlenwert her und ist auch inhaltlich zu ihr sehr eng verwandt (Zahl der H-Atome <--> Zahl der Einfachbindungen). Da diese Bindigkeiten nun jeweils für die Atome eines Elements gelten, ist meine Rechnung richtig. In H2O2 besitzt Sauerstoff die Oxidationszahl -1, während es die Bindigkeit oder auch "die ursprüngliche Wertigkeit" (so wie sie zuerst definiert wurde) von 2 besitzt. Der Satz muss berichtigt werden: "Die historisch definierte Wertigkeit entspricht vom Zahlenwert her der Bindigkeit und ist der Definition nach auch sehr eng mit ihr verwandt. Eine weitere sehr bedeutsame Wertigkeit ist die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl).")-- biggerj1 09:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht jetzt auf der Artikeldisk. Bitte dort weiterdiskutieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir die wirklich? Darüberhinaus ist das Achtungs-Zeichen höchst überflüssig und diverse fehlen auch noch (z.B. bei Kohlenstoff). Die Literatur ist auch nicht gerade das Beste (Schulbuch). Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Liste vollständig und korrekt ist, habe ich kein Problem mit ihr. Überarbeitungsbedürftig ist sie. Gruß --Eschenmoser 10:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Erklärung enthält (sinngemäß) "seltene sind kursiv" - bisher ist nichts kursiv: Das wäre wohl z. B. bei den Edelgasen (außer der fetten Null) angemessen (?). Und beim Kupfer habe ich dunkel einen 3-wertigen Exoten in Erinnerung (in konz. NaOH-Lösung (Scholder)). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:50, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. -- biggerj1 12:25, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie oben: wenn die Wertigkeit ganz verschiedene Bedeutungen hat, kann es diese Liste eigentlich so nicht geben, da hat Biggerj1 recht. Außerdem: man sollte darauf hinweisen, dass es sich hier eigentlich um ein vereinfachtes Modellkonzept handelt, mit dem man Bindungsarten bzw. Stöchiometrie beschreibt. Cholo Aleman 12:10, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man vielleicht besser auf Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente oä verschieben. --Eschenmoser 16:48, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA? --Eschenmoser 23:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder Rückeingliederung in Wertigkeit? --Eschenmoser 00:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich grad eben zum ersten Mal bewusst durchgesehen: oh, oh! Entweder Verschieben auf Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente (-> Eschenmoser), oder bei Einbau in Wertigkeit (Chemie) die Vorzeichen entfernen (Wertitgkeit ist vorzeichenlos!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es sich um eine wenig durchdachte Ausgliederung aus dem Hauptartikel handelte, habe ich es dort wieder eingebracht. Über die Sinnhaftigkeit der enthaltenen Werte beziehungsweise eine bessere Quelle, könnt ihr ja dann auf der Artikeldisk diskutieren. Da werdet ihr wahrschinlich ohnehin noch längere Zeit aktiv sein. Könnte jemand vielleicht den Listenartikel löschen? Gruß --Eschenmoser 10:52, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, nach Wiedereinbau eigentlich kein QSC-Fall mehr...Habe SLA auf das Listenlemma gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung Desoxy... (erl.)

Die 4 neu reingekommenen Stoffe sind alle nur mit Nukleosid kategoriesiert. Dann ist mir aufgefallen, daß auch die Basen wie Guanosin nur in die Kategorie Nukleosid eingeordnet sind. Reicht diese Einstufung aus chemischer Sicht aus, sind die nur zufällig nicht kategorisiert oder hab ich zufällig eine Regel übersehen, dass die chemische Kategorisierung bei Molekülen aus der Genetik ausser acht gelassen wird ? Rjh 07:25, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Oberkats für Kategorie:Nukleosid sind ja bezeichnend. Generell ist die Kategorisierung in diesem Bereich hochgradig unlogisch/inkonsistent (so sollen alle Nucleoside Biopolymere sein..., würde das eher als Biomonomere bezeichnen); für viele fehlt eine genaue Kategorisierung. Werde mich am Wochenende mal darum kümmern! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:56, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich um ein vergangenes Wochenende? --Leyo 18:04, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe endlich zum Jahresende etwas Zeit und werde mit um die Kategorisierung kümmern...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:56, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue Kategorie:Biomonomer angelegt; Nucleoside, Nucleotide und andere verwandte Begriffe sind jezt sinnvoll kategorisiert (Monosaccharid, Glykosid, Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus) -> m.E. damit erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:44, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 00:44, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtung im Bereich Chemie (erl.)

Von rund 15'000 Seiten unterhalb der Kategorie:Chemie haben momentan 3770 noch keine gesichtete Version. Damit haben wir gegenüber dem Durchschnitt „nur“ ca. 4 % Vorsprung. Ich habe begonnen, in für mich interessanten Kategorien (inkl. Unterkategorien) immer wieder mal zwischendurch einige Artikel zu sichten. Diese Vorgehensweise finde ich sinnvoller als die vom Bot präsentierten Artikel zu sichten. „Meine“ Kategorien habe ich auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung eingetragen. Vielleicht mag da jemand mitmachen.
Ansonsten wird diese Unterseite praktisch nicht mehr benutzt. Auch der Initiator hat sich dort schon lange nicht mehr blicken lassen. Wenn dies so bleibt, kann die Seite IMHO auch gelöscht werden. --Leyo 19:49, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin für nicht löschen. Gruß -- Roland1952 23:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sacht Bescheid, dann stopp' ich den Bot - mich isses gleich :D --Guandalug 19:52, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen deinen Bot (der uns ja schon viel geholfen hat), aber ich suche mir die Artikel lieber selber aus. --Leyo 19:59, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht anders aufgefasst. Ich wollte nur anmerken: BEVOR ihr löscht, lasst mich den Bot stoppen - sonst legt der nämlich neu an :D --Guandalug 20:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Bearbeitung der Seite gebremst hat war die Forderung, auch gleich die Artikel zu optimieren. Bin dafür, eher erstmal zu sichten. Richtig auffällige Artikel sollten natürlich bearbeitet werden, aber sonst dauert das doch ewig und motiviert kaum. Leyos Idee, die Seite zu benutzen, um Kategorien abzustecken, finde ich gut. --Ayacop 18:33, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin, acht Tage nach der ersten Messung sind es nur noch 2855 ungesichtete Artikel. --Ayacop 19:12, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade die eigenen Beiträge (Einschränkung auf „Artikel“) vom Beginn meiner WP-Zeit an durchgegangen. Die ungesichteten Artikel erkennt man seit wenigen Tagen ja an der orangen Hintergrundfarbe. Da hatte es viele dabei, die schnell gesichtet werden konnten (selbst angelegte oder stark überarbeitete Artikel und Redirects). Dies hat mich in der Sichterstatistik vorübergehend an die Spitze gebracht. ;-) Wenn noch weitere Redaktionsmitglieder ihre Beiträge durchgehen würden, könnten auf relativ einfache Weise viele Artikel (und Redirects) gesichtet werden. --Leyo 23:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung schon einige Artikel gesichtet, würde das auch mit den anderen machen, kenne mich aber mit der ....phorese usw. nicht so gut aus. Wenn es reicht, das Ganze auf "Blödsinn" oder Werbung zu untersuchen und dann zu markieren, würde ich weitermachen. Eure Meinung? Gruß -- Roland1952 20:11, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Info: die Sichtung kommt voran, es sind nur noch 638 Seiten unter der Kategorie:Chemie ungesichtet. Die seiten liegen Schwerpunktmäßig im Chemiker- und PC-Bereich. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, also mir werden momentan 1533 Artikel angezeigt. Chemische Verbindungen hat's dagegen nur noch 62, wobei die meisten Stoffgruppen-Artikel nicht eingeschlossen sind. --Leyo 02:50, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Escaladix-Tool funktioniert endlich wieder. Wer mag, kann also jetzt seine Artikel- und Redirect-Neuanlagen einfach durchgehen und prüfen, ob diese gesichtet sind. --Leyo 13:47, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Update: Die Kategorie:Chemische Verbindung und ihre Unterkategorien (alleine ~40% der Chemie-Artikel) ist geschafft. Insgesamt sind nun noch 1319 Artikel ungesichtet, davon alleine 294 in der Kategorie:Chemiker. Insgesamt haben wir somit 2/3 des „Ausgangsstands“ vom 20. August abgearbeitet. --Leyo 01:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun haben wir die 1000er-Grenze durchbrochen (aktuell 985). Noch besonders „volle“ Kategorien sind (ohne Unterkats):

--Leyo 20:28, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Chemiker, da hatte ich immer bestenfalls ne 4 drin, aber könnte trotzdem bei Gelegenheit jemand den neuen Stand des Artikels Zemships freigeben? -- Es dankt JustinCase 16:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

FYI: Endspurt, weniger als 350 Artikel sind noch zu sichten. --Ayacop 17:28, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch immer wieder mal dran. Bei den verbleibenden Artikeln hat es relativ viele, die nur am Rand etwas mit Chemie zu tun haben, beispielsweise in Werkstoffeigenschaft. --Leyo 13:08, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Witzig" sind da auch Artikel wie AP-Stelle, die aufgrund der Kategorie-Kette DNA -> Nukleinsäure -> Chemische Verbindung bei den Chemikern auftauchen, aber irgendwie mehr den Biologen zuzuordnen sind ;) Kann man nichts machen (ausser Kategorienbäume entknoten oder Ausnahmen definieren). Guandalug 13:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun sind's noch < 300 Artikel. Vielleicht ist der sogar bis Ende Jahr zu schaffen. Dann könnte „deep insight“ endlich dazu verwendet werden, um neue (von Nicht-Sichtern verfasste) Artikel zu erfassen. --Leyo 12:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr schnell seit, kann ich dann sogar den Bot noch rechtzeitig stoppen - ich bin ab 24. im Urlaub. Ansonsten scannte der weiter bis zum 3. Januar, ob ihr fertig seit oder nicht ;) (Hmm... alle 2 Tage 50 Artikel, das klappt nicht. Täglich 50 Artikel? :P ) Guandalug 12:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein tägliches Update der Liste wär wohl tatsächlich nicht schlecht. Sobald der Bot keine Artikel mehr findet, kann er halt die Liste auch nicht mehr füllen. Oder läuft er dann Amok? :-) --Leyo 20:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann läuft er Amok und fängt an, die ganze WP zu löschen :D Nein, er stellt dann einfach fest, dass er nach 30 Minuten NICHTS gefunden hat :D Guandalug 22:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Erstsichtung aller Artikel unter Kategorie:Chemie ist abgeschlossen. Vielen Dank an alle Mitsichter! Es geht jetzt nur noch um Sichtungen inzwischen vorgenommenener Änderungen. --Ayacop 20:00, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll, nun erst können wir die Vorteile der Sichtung richtig nutzen. --Leyo 21:04, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem Dank kann ich mich nur anschließen. Brauchen wir jetzt Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung noch oder können wir die Seite löschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde die per Bot aktualisierte Liste (erst) jetzt wirklich sinnvoll, wobei man den Rest IMHO von der Seite entfernen kann. Der Bot übernimmt die Prüfung von neuen ungesichteten Artikeln, so dass nicht jeder einzeln den Toolserver bemühen muss. Zudem wird man per Beobachtungsliste jeweils daran erinnert. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn der Bot täglich(?) eine Liste mit nachzusichtenden Artikel aktualisiert. --Leyo 22:01, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Nachsichten kann der Bot mit minimaler Änderung auch. Wenn ihr denn wollt. :D Guandalug 22:05, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Heute fiel mir noch dieser anerkennende Kommentar bei den Mediziner-Kollegen auf: WP:Redaktion_Medizin#Aktion_Endspurt:

"PPS. Die Biologen haben noch 4000 vor sich, die Chemiker 120 (!). --Drahreg·01RM 23:42, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die sind halt eine arg disziplinierte Truppe, die Chemiker. Wirds wohl nix mit Ruhm und Ehre.. --Andante ¿! WP:RM 23:50, 4. Jan. 2009 (CET)"[Beantworten]

Viele Grüße --JWBE 21:16, 5. Jan. 2009 (CET) Das mit dem Bot für die nachzusichtenden Artikel klingt sinnvoll. Übrigens sind doch noch vier Artikel im Chemie-Katbaum ungesichtet. Hat jemand Lust Temperguss, Rotationsentfeuchter, Sutherlandkonstante und Inomax zu sichten? Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wieder in "Blöcken" (100er zum Beispiel), oder "alles"? Guandalug 22:56, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, der Bot sollte alle nachzusichtenden Artikel aufführen, so viele sind es imo meistens nicht. Zusätzlich könnte die Sektion für die Neusichtungen beibehalten werden, da doch mal ein von IP oder neuem Benutzer geschriebener Artikel dazukommt. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Brauchen wir die Möglichkeit, einen Artikel manuell eintragen zu können (Sichtungswunsch) noch? IMHO nicht.
@Guandalug: Bringst du dem Bot das Eintragen von nachzusichtenden Artikel nun also bei? --Leyo 22:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Guandalug: Aha, jetzt ist die Seite umgestellt. Vielen Dank. --Ayacop 08:57, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einträge in der jetzigen Form sind aber leider nicht "anklickbar" - das sollte geändert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:49, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
JETZT isser fertig, und die Optik akzeptabel (denke ich). Guandalug 18:30, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Passt, danke. --Leyo 18:49, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, mit der Umstellung der Sichtungs-Seite kann man diese Diskussion erstmal beenden. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch von mir einfach mal Glückwünsche, Klasse Aktion! http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Chemie&depth=6 habt ihr ja auch ganz gut unter Kontrolle, freut mich dass ihr das nützlich findet. Mich würde bei Gelegenheit mal interessieren, ob das mit dem Bot gut funktioniert und ob man das vielleicht auf andere Fachbereiche ausdehnen kann. Ansonsten, da ihr ja jetzt als erste frei habt, könnte ihr ja mal gucken ob der eine oder andere von Euch Lust hat, Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung zu unterstützen. Viele Grüße --P. Birken 16:12, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was den Bot angeht, muss man imo einfach noch etwas abwarten, ob und wie das funktioniert, läuft ja erst seit ein paar Tagen. Er ersetzt für uns ja jetzt Magnus' Tool, so dass wir nicht für die Nachsichtungen auf den Toolserver zugreifen müssen (geht deutlich schneller). Ein Vorteil ist sicher, dass wir nun einfach neue und damit noch ungesichtete Artikel finden, die häufig noch in die QS müssen. Wenn ich Zeit finde, sichte ich auch mal andere Artikel (meist mit der Zufallsfunktion in Akas Statistik-Tool). Viele Grüße --Orci Disk 17:29, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das umsetzbar ist, fände ich für die Liste der nachzusichtenden Artikel eine Anordnung nach Alter oder die Angabe des Alters analog zu Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen praktisch. So erkennt man schneller, wo ein Handeln notwendig ist bzw. wo vielleicht der Hauptautor eines Artikels die Änderung noch nicht gesehen hat. --Leyo 18:05, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt da einen Timestamp der letzten gesichteten Version .... ich schau mal, was der so liefert würde. Wird ausprobiert. Guandalug 18:21, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie hier sieht das dann aus, der Timestamp zählt ab dem Datum des ersten entsichtenden Edits. Ab sofort also mit Dauer (Ich seh da einen 12-Tage-Artikel in der Liste, und viele 0 und 1- Tag - Änderungen) Guandalug 20:47, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. 2×13, 1×12, aber diese drei Artikel gehören nicht wirklich zur Chemie. --Leyo 20:43, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint ja ganz gut zu funktionieren. Weitere Wünsche etc. gerne auf meiner Disk (oder in einem neuen Topic hier, ich habe die Seite in der Beobachtung). Guandalug 16:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 16:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stark renovierungsbedürftig. Kaum zu glauben, dass der Artikel schon 2003 eingestellt wurde. Der Artikel ist auch der Hauptartikel der gleichnamigen Kategorie. Gruss, Linksfuss 20:34, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bibliographie könnte vom italienischen Artikel übernommen werden. Grüße, 84.75.149.206 01:49, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre die Aufzählung der verschiedenen Prozesse aus dem engl. Artikel vielleicht sinnvoll? --Leyo 02:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Linksfuss: Kommentar dazu ist durchaus erwünscht… :-) --Leyo 14:03, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl an der Zeit, den Artikel von seinem Knacknuss-Dasein zu erlösen. Jo, die Auflistung in enWP sieht ja ganz gut aus, die Literatur aus der itWP hatte ich schon mal eingebaut. Ich werde die enWP die Tage mal übersetzen und einbauen. Gruss, Linksfuss 20:45, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:06, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]