Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2023/Oktober

Vorlage für DIN EN ISO Normen

Ich plane die Überarbeitung eines Artikels, in dem mehrere DIN EN ISO Normen vorkommen werden. Gibt es Vorlagen und/oder Richtlinien für die korrekte Zitierweise von DIN EN ISO Normen? Gruß, Chem Sim 2001 (Disk.) 13:54, 1. Okt. 2023 (CEST)

Meinst Du z.B. Vorlage:ISO oder Vorlage:Infobox Norm? --Elrond (Diskussion) 14:03, 1. Okt. 2023 (CEST)
Eine Richtlinie gibt es in WP:ZR#Normen und Schutzrechte, eine Vorlage hab ich nicht gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 1. Okt. 2023 (CEST)
@Elrond: Ne, ich meinte eine Vorlage zum Zitieren. @Orci: Vielen Dank, ich habe bereits eine geeignete Lösung gefunden. Chem Sim 2001 (Disk.) 14:45, 1. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 14:45, 1. Okt. 2023 (CEST)

Triphenylphosphin in der Gerberei

Im Artikel Triphenylphosphin steht, dass es als Hilfsstoff in der Gerberei verwendet wird. Zitiert wird ein Patent. Patente werden von einigen hier als Quellen kritisch gesehen (ich bin da auch etwas skeptisch) und ich konnte keine anderen Quellen finden. Weiß da jemand was oder hat eine (wissenschaftliche) Quelle dazu. Vielleicht sogar mit etwas aufschlussreicheren Infos als "wird in der Gerberei verwendet"? Vielen Dank schon mal. --Anagkai (Diskussion) 15:16, 2. Okt. 2023 (CEST)

Das wäre ene typische technische Anwendungund dafür gibt es zumeist wenig bis keine "richtig" wissenschaftliche Quellen. Zudem erachte ich das als ziemliche Nieschenanwendung, zumal wohl weniger das Triphenylphosphin als Einzelsubstanz, sondern in Mischung mit etlichen Anderen Sachen und zudem als Phosphoniumsalz eingesetzt wird. „Verfahren zur Entfernung von Hornsubstanzen aus Tierhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Tierhäute in wässriger Flotte mit 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Salzgewicht, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 oder deren korrespondierenden Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen oder Ammonium- oder Phosphoniumsalzen behandelt,“ Das kann m.E. ersatzlos aus dem Artikel raus. --Elrond (Diskussion) 16:05, 2. Okt. 2023 (CEST)
Das sehe ich auch so, hab das Patent überflogen. Ist aber nicht im klassischen Sinne unbelegt. Daher wollte ich noch mal fragen. --Anagkai (Diskussion) 17:23, 2. Okt. 2023 (CEST)
Da der betreffende Abschnitt überarbeitet worden ist und dabei diese Aussage entfernt wurde, gehe ich davon aus, dass damit diese Diskussion abgeschlossen ist.Rjh (Diskussion) 07:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:32, 5. Okt. 2023 (CEST)

Diazepine: Eine sinnlose Weiterleitung auf Benzodiazepine

Der Benutzer Benutzer:8ya wies mich darauf hin, dass im Artikel Benzodiazepine in der Einleitung ein Link "Diazepinring" stand, welches eine Weiterleitung auf den Artikel Benzodiazepine selbst ist. Das ergibt so natürlich keinen Sinn. Diazepine sind ja Monocyclen und Benzodiazepine Bicyclen. Meiner Meinung nach sollten wir die Weiterleitung durch einen Stoffgruppenartikel Diazepine ersetzen. Ich würde mich bereit stellen den zu schreiben, denn ich mache ja gerne Heterocyclen-Artikel. In diesen Stoffgruppenartikel kämen dann Verbindungen wie 1,2-Diazepin, 1,3-Diazepin usw. Halt alle möglichen Isomere. Auf praktisch allen anderen Sprachversionen gibt es einzelne Artikel zu den Isomeren, aber ein Stoffgruppenartikel wäre hier tatsächlich sinnvoll. Auf dewiki haben wir hier bisher aber weder Artikel über die einzelnen Isomere noch diesen Sammelartikel.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:58, 6. Okt. 2023 (CEST)

Klingt gut, gerne umsetzen! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:43, 6. Okt. 2023 (CEST)
Ich halte das ebenfalls für sinnvoll. --Ameisenigel (Diskussion) 10:51, 6. Okt. 2023 (CEST)
Bin ich auch dafür. Du meinst so in der Art: en:Diazepine ? Rjh (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2023 (CEST)
@Rjh: nein, wir sollten da schon diese Tabelle mit Identifikatoren und so reinsetzen und vielleicht was zur Synthese schreiben.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:30, 6. Okt. 2023 (CEST)
Das auf WP:en ist ja eher eine Begriffserklärungsseite. --Anagkai (Diskussion) 16:47, 6. Okt. 2023 (CEST)
Ein echter Stoffgruppenartikel ist natürlich noch besser.Rjh (Diskussion) 19:32, 6. Okt. 2023 (CEST)
Klingt gut. Derartige Weiterleitungen gibt es aber wohl öfter. Bei Tributylzinn-Verbindungen gibt es eine Liste mit Vertretern und einer verweist wieder auf den Artikel selbst. --Anagkai (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2023 (CEST) (diese WL ist nun gelöscht --NadirSH (Diskussion) 21:14, 6. Okt. 2023 (CEST))
Die Sammelstelle für solche Weiterleitungen ist auf Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel#Weiterleitungen,_die_zum_Artikel_ausgebaut_werden_sollten. Grundsätzlich falsche oder wenig sinnvolle Weiterleitungen kannst Du aber auch (schnell-)löschen lassen (WP:SLA).--Mabschaaf 17:28, 6. Okt. 2023 (CEST)
@Mabschaaf danke für den Tipp.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:45, 6. Okt. 2023 (CEST)

Hab es mir auf meine Liste gesetzt und werde es sobald ich Zeit hab bearbeiten.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 7. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:06, 7. Okt. 2023 (CEST)

Kupfersulfide

Benutzer:Paddddi hat im Artikel Kupfer(II)-sulfid Änderungen vorgenommen. Dabei wurde der Artikel auf Kupfer(I,II)-sulfid angepasst. Der HoWi (102. Aufl., 2008) äußert sich so dazu:

metallisch schwarzes Kupfer(I)-sulfid Cu2S (exakter: Cu2-xS mit x = 0 bis 0.2; gewinnbar beim Erhitzen von Kupfer in einer Schwefel- oder Schwefelwasserstoffatmosphäre; mehrere Modifikationen mit kubisch- oder hexagonal-dichtester Sulfidpackung und Cu+ bzw. Cu2+ in tetraedrischen, trigonalen oder anderen Lücken) und metallisch schwarzes Kupfer(I,II)-sulfid CuS = CuI2CuII(S2)S

auf S. 1444 bzw. auf S. 1450

 Leitet man H2S in eine Cu2+-haltige Lösung, so fällt metallisch schwarzes Kupfer(II)-sulfid CuS (,,Covellin") aus, das gemäß der Formulierung [(Cu+)2(Cu2+)(S2-)(S-)] in Wirklichkeit ein „Kupfer(I,II) -sulfid" darstellt (die Verbindung enthält tetraedrisch von S2--Ionen umgebenes Cu+ sowie trigonal von S22--Hanteln umgebenes Cu2+). Beim Erhitzen von CuS mit Schwefel unter Druck bei 350 °C entsteht ein „Kupfer(II )-disulfid" Cu(S2) (verzerrte „NaCl-Struktur "; vgl. Pyrit FeS2), das ausschließlich zweiwertiges Kupfer enthält. Ab 200 °C geht Cu(S2) unter Schwefelabgabe in Kupfer(I,II)-sulfid CuS über, das seinerseits ab 400 °C in Schwefel und Cu2S zerfällt.

Fehlt uns ein dritter Artikel, der das Kupfer(I,II)-sulfid beschreibt? en:Copper monosulfide gibt da eine gute Übersicht, wie die Bindungssituation ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:45, 8. Okt. 2023 (CEST)

Also die Namensänderung würde ich zurück nehmen. Die CAS steht in allen Quellen (also auch der ECHA und so weiter) für das Kupfer(II)-sulfid. Ich bin mit der Namensgebung allerdings auch nicht zufrieden. Wenn das Bindungstechnisch nicht passt, dann lieber wie im englischen auf Kupfermonosulfid umschwenken ? Wie am englischen Artikel en:Copper sulfide zu sehen ist, gibt es da eine ganze Reihe Verbindungen, wodurch man mit der Angabe von Oxidationsstufen ins kurze Gras kommt. Vielleicht wäre da ein Übersichtsartikel entsprechend dem englischen angebracht.Rjh (Diskussion) 07:16, 9. Okt. 2023 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Die Anpassung des Namens durch Benutzer:Paddddi sollte man rückgängig machen und dafür besser die HoWi-Informationen im Artikel (in den Abschnitten Darstellungen und/oder Eigenschaften) unterbringen. Ich würde es auch bei dem derzeitigen Lemma belassen. Gegebenenfalls könnte man in einem Artikel Kupfersulfide noch detaillierter auf das Thema eingehen.--NadirSH (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
Ich hab das mal umgesetzt und auch die Tabelle aus en ergänzt. Gerne nochmal drüber schauen. Denke ist hier aber erledigt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2023 (CEST)

Hippobroma longiflora

Bei den Inhaltsstoffen ist hier etwas gewaltig durcheinander geraten. Angeblich sind da Triphenylphosphinderivate enthalten. Dazu hab ich aber keine Literatur gefunden und selbst in der zitierten Quelle steht davon nichts. Es handelt sich wohl um Phenethyl- und Piperidin-Derivate. --Anagkai (Diskussion) 17:36, 1. Okt. 2023 (CEST)

Das ist in der Tat ziemlich daneben...aber immerhin verweist EN5, wo diese merkwürdige Info herkommt, auf die Originalliteratur doi:10.1016/j.phytol.2019.01.035. Und schon wird aus dem Hippodrome A und B ein Hippofoline A und B --NadirSH (Diskussion) 21:22, 1. Okt. 2023 (CEST)
Lol- ich setze auf Longiflora im dritten Rennen auf Sieg. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:43, 7. Okt. 2023 (CEST)

Falschinforamtionen samt dazugehöriger Quelle entfernt. --NadirSH (Diskussion) 15:47, 10. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:47, 10. Okt. 2023 (CEST)

4,4'-Diacetamido-3,3'-dichlordiphenylether

Hi - kennt hier jemand die CAS bzw. kann die rausfinden? --Calle Cool (Diskussion) 20:02, 11. Okt. 2023 (CEST)

ich biete 28434-85-7
Der CAS-Name ist (Mal wieder) eher kryptisch - Acetamide, N,N′-[oxybis(2-chloro-p-phenylene)]bis --Elrond (Diskussion) 21:10, 11. Okt. 2023 (CEST)
Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 22:26, 11. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 22:26, 11. Okt. 2023 (CEST)

Phloroglucintrioxim

Wo ist erwähnt, daß dies ausschließlich die (1E,3E,5E)-Form ist? Beste Grüße -- (Diskussion) 12:38, 10. Okt. 2023 (CEST)

[1] ? Rjh (Diskussion) 13:15, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ließt man hier nach, scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein A Facile Two-Step Synthesis of 1,3,5-Trinitrobenzene: "The NMR spectrum is consistent with a mixture containing 95% of the unsymmetric isomer." Das scheint auch mit anderen analytischen Daten (z.B. hier, supporting information) konsistent zu sein. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:43, 10. Okt. 2023 (CEST)
Den Part mit dem asymmetrischen Isomer habe ich im Abschnitt Herstellung ergänzt. Scifinder findet aber nur das symmetrische Isomer, das auch in der Box abgebildet ist, von daher wird es schwierig, in der Box etwas zu ergänzen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:40, 11. Okt. 2023 (CEST)
Laut ChemDraw heißt die asymetrische Form (Z)-cyclohexane-1,3,5-trione trioxime. Versteht jemand, warum dort nur ein (Z) steht, während die andere Form drei Angaben zur Doppelbindung hat? --Gimli21 (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2023 (CEST)
 
Phloroglucintrioxim (Isomerengemisch)
Wie von mir erwartet scheint es sich offenbar um ein komplexes (E,Z)-Isomerengemisch zu handeln. Ich möchte daher verschlagen, die im Artikel derzeit vorhandene Strukturformel durch die nebenstehende Strukturformel zu ersetzen und einen Strukturhinweis hinzuzufügen. Einverstanden? MfG -- (Diskussion) 10:04, 12. Okt. 2023 (CEST)
Können wir gerne so machen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:08, 12. Okt. 2023 (CEST)
Ist das "Komplexes" im Strukturhinweis nötig? Wenn ich das richtig sehe, gibt es ja nur 2 Isomere. --Gimli21 (Diskussion) 13:21, 12. Okt. 2023 (CEST)
Berechtigter Einwand. Wird sofort geändert. MfG -- (Diskussion) 16:00, 12. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 16:03, 12. Okt. 2023 (CEST)

Frage

Haben wir schon einen Artikel über Decarboxylative Kupplungsreaktionen? Es geht mir um Aryl-Kupplungen bei denen man analog zur Suzuki-Reaktion statt einer Borsäure eine Benzoesäure o. ä. verwendet und halt ein Arylhalogenid als Kupplungspartner. Ich bin mir nicht sicher welches Lemma dazu passend wäre, aber es scheint noch keinen Artikel dazu zu geben. Ich habe aber Literatur zu solchen Reaktionen und die haben viele Vorteil gegenüber Suzuki.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:00, 8. Okt. 2023 (CEST)

Ich hab neulich den Artikel über Alkinsäuren nachgebessert. Da kam das vor, aber mehr am Rande. --Anagkai (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2023 (CEST)
Kann man das teilweise in Kreuzkupplung unterbringen? Eine Namensreaktion ist es warscheinlich auch nicht, sonst gäbe es wohl die Frage nach einem Lemma nicht. "Decarboxylierende Kreuzkupplung" (siehe hier und in der Amgewandten), das sollte ausreichend als Quelle sein, um nicht im Bereich der Theoriefindung zu sein. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:09, 9. Okt. 2023 (CEST)
Die Unterbringung bei Kreuzkupplungen klingt vernünftig.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:03, 9. Okt. 2023 (CEST)
en:Decarboxylative cross-coupling ist auch seeehr ausfühlich zu dem Thema. --Gimli21 (Diskussion) 14:43, 9. Okt. 2023 (CEST)

Vielen Dank für eure Anregungen, ich habe mir das notiert. Thema erledigt--Kreuz Elf (Diskussion) 13:19, 16. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:19, 16. Okt. 2023 (CEST)

Jan Anderson

Die Belegsituation ist hier etwas dürftig. Zwar ist Literatur angegeben, die möglicherweise die dargestellten Informationen enthält. Es fehlt aber an Nachvollziehbarkeit und Zuordnung. --Anagkai (Diskussion) 13:00, 3. Okt. 2023 (CEST)

@Tetraeder: Kannst du dies selbst verbessern? --Leyo 01:11, 8. Okt. 2023 (CEST)

Hat Tetraeder erledigt. --Ghilt (Diskussion) 14:47, 16. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:47, 16. Okt. 2023 (CEST)

Kategorie:Patentierter Stoff

Was würdet ihr von einer Kategorie:Patentierter Stoff halten für Stoffe auf die Patente bestehen oder irgendwann schon mal patentiert wurden? Ich könnte mir so eine Kategorie z. B. als Unterkategorie von Kategorie:Chemikalienrecht vorstellen. Relevanz sehe ich, weil das Bestehen von Patenten auf einen Stoff ein Indikator für kommerzielle Bedeutung ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:14, 16. Okt. 2023 (CEST)

Die meisten Stoffe waren irgendwann patentiert oder sind es noch. Das ergäbe eine Vielzahl von Einträgen. Zudem führt nicht jedes Patent zu einer kommerziellen Nutzung. Es gibt auch "Schutzpatente", die eine Klasse von Strukturen gegen eine eventuelle Nutzung von Konkurrenten des Patentinhabers schützt.--Steffen 962 (Diskussion) 13:52, 16. Okt. 2023 (CEST)
Von einer Kategorie:Patentierter Stoff halte ich nichts. Es gibt zahlreiche Stoffe für die es mal einen STOFFSCHUTZ gab oder immer noch gibt. Weiterhin gibt es eine riesige Zahl von Stoffen zu deren Herstellung (VERFAHRENSSCHUTZ) oder/und Verwendung (VERWENDUNGSSCHUTZ) es eine Patentierung gab oder immer noch gibt. MfG -- (Diskussion) 16:24, 16. Okt. 2023 (CEST)
+1 --NadirSH (Diskussion) 20:23, 16. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 08:54, 17. Okt. 2023 (CEST)

Vandalismus?

Ich wollte gerade bei der Überarbeitung von Essigsäure-sec-pentylester einen Link zur Kakaopflanze einfügen. Dort wird als Kurzbeschreibung wörtlich angezeigt: "Tropische Pflanze und Kaka". Hat sich da jemand einen Spaß erlaubt? Wenn ja, wie kann man die Kurzbeschreibung bearbeiten? --Anagkai (Diskussion) 17:47, 17. Okt. 2023 (CEST)

Das klingt nach Wikidata-Vandalismus. --Orci Disk 17:57, 17. Okt. 2023 (CEST)
Finde die Stelle nicht. Schon behoben?--Kreuz Elf (Diskussion) 17:58, 17. Okt. 2023 (CEST)

Wenn du dir diese zweieinhalb Zeilen JavaScript in Spezial:Meine Benutzerseite/common.js einfügst, kannst du die Wikidata-Kurzbeschreibungen direkt aus dem Wikipedia-Artikel heraus bearbeiten:

mw.loader.getScript( 'https://en.wiki.x.io/w/load.php?modules=ext.gadget.libSettings' ).then( function() {
	mw.loader.load( 'https://en.wiki.x.io/w/load.php?modules=ext.gadget.Shortdesc-helper' );
});

Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 17:59, 17. Okt. 2023 (CEST)

Ist behoben....da hat sich auf Wikidata bereits im Januar ein Spielkind ausprobiert. --NadirSH (Diskussion) 18:00, 17. Okt. 2023 (CEST)
Danke @Gardini; hab ich bei mir nun auch eingefügt. --NadirSH (Diskussion) 18:04, 17. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 18:00, 17. Okt. 2023 (CEST)

Reticulin – Ein Name, zwei Stoffe?

In der Liste der fehlenden, verlinkten Artikel steht neuerdings Reticulin. Durch eine insource-Suche scheint es mir so dass bei allen bisherigen Verlinkungen das Isochinolinalkaloid mit CAS 1699-46-3 gemeint ist. Es gibt aber auch ein Kohlenhydrat, das denselben Namen trägt: CAS 6835-00-3, ChemSpider: 21759. Wie wollen wir damit umgehen?--Kreuz Elf (Diskussion) 18:39, 17. Okt. 2023 (CEST)

Wie bei allen anderen ähnlichen Fällen auch: Reticulin wird eine BKS, Reticulin (Isochinolinalkaloid) und Reticulin (Kohlenhydrat) werden die beiden Substanzartikel (oder auch andere Klammerausdrücke).
Wistarin ist ansatzweise vergleichbar, dort wurde jedoch nur ein BKH gewählt, weil die andere Verbindung hypothetisch ist.--Mabschaaf 18:57, 17. Okt. 2023 (CEST)
Klar, hätt ich ja selbst drauf kommen können. Dann lege ich gleich schon mal die BKS an als Anfang.--Kreuz Elf (Diskussion) 08:28, 18. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 08:28, 18. Okt. 2023 (CEST)

(R,R)-diepoxybutane

Hallo Zusammen, in dem Wikidataobjekt Q27122294 wird die CAS-Nr 30419-67-1 und 298-18-0 erwähnt. Müsste man das nicht trennen? Mir ist die Frage gerade gekommen, als ich bei 1,2,3,4-Diepoxybutan noch die Substanzinfos eigefügt habe... --Calle Cool (Diskussion) 14:04, 23. Okt. 2023 (CEST)

Ich finde folgendes
298-18-0 - 2,2′-Bioxirane, (2R,2′R)-rel- (9CI, ACI)
2,2′-Bioxirane, (R*,R*)-(±)- (ZCI)
Butane, 1,2:3,4-diepoxy-, (±)- (8CI)
rel-(2R,2′R)-2,2′-Bioxirane (ACI)
Threitol, 1,2:3,4-dianhydro-, DL- (6CI)
(±)-1,2:3,4-Diepoxybutane
(±)-Diepoxybutane
2,2′-Bioxirane, (R*,R*)-
DL-1,2:3,4-Diepoxybutane
DL-Diepoxybutane
dl-1,2:3,4-Diepoxybutane
Rac-1,3-Butadiene diepoxide
und
30419-67-1 - 2,2′-Bioxirane, (2R,2′R)- (ACI)
(2R,2′R)-2,2′-Bioxirane (ACI)
2,2′-Bioxirane, [R-(R*,R*)]- (9CI)
D-Threitol, 1,2:3,4-dianhydro- (8CI)
D-Diepoxybutane
NSC 32606
Das 298-18-0 scheint das Racemat zu sein, das 30419-67-1 das reine RR-Produkt. Auch wenn bei beiden Formelbildern "Absolute stereochemistry shown" steht und beide RR zeigen. --Elrond (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke fürs nachschauen --Calle Cool (Diskussion) 21:28, 25. Okt. 2023 (CEST)

Könnte jemand die Weiterleitung 2-Methylbutylacetat löschen?

Ich hab einen Artikel für die Verbindung geschrieben (Benutzer:Anagkai/Werkstatt/2-Methylbutylacetat) und die Weiterleitung ist sowieso Unsinn, weil sie zu n-Pentylacetat führt. Danke! --Anagkai (Diskussion) 21:27, 15. Okt. 2023 (CEST)

Gelöscht aber das kannst du selber durch einen Schnelllöschantrag initieren oder einfach so etwas mit deinem Entwurf überschreiben. --codc senf 21:42, 15. Okt. 2023 (CEST)
@Codc: Nur zur Info: Eine Weiterleitung kann man natürlich mit einem Artikel überschreiben, aber das macht einen nicht zum Erstautor und entsprechend kriegt man keine Benachrichtigungen, sobald der Artikel woanders verlinkt wird. Daher bevorzuge ich z.B. ebenfalls die Löschung von unnötigen/unerwünschten Weiterleitungen ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:23, 16. Okt. 2023 (CEST)
Ich weiß und wollte nur auf die Möglichkeiten außerhalb der RC hinweisen. --codc senf 13:31, 16. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gimli21 (Diskussion) 09:47, 27. Okt. 2023 (CEST)

Chlorhydroxylierung

Könnte man Chlorhydroxylierung in Chlorhydrinierung erwähnen und dorthin verlinken? Wenn ja wäre jemand bereit das zu übernehmen bzw. bei Nein einen kleinen Artikel anzulegen? --Calle Cool (Diskussion) 21:31, 25. Okt. 2023 (CEST)

Was genau ist denn unter Chlorhydroxylierung zu verstehen? Soll es ein Synonym sein?--Kreuz Elf (Diskussion) 21:42, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ich bin im Artikel 1,4-Dichlor-2,3-butandiol unter Darstellung drübergestolpert...--Calle Cool (Diskussion) 21:53, 25. Okt. 2023 (CEST)
Achso, wäre vlt. dann besser den Rotlink einfach durch Chlorhydrinierung zu ersetzen. Wäre mir nicht bekannt dass das zwei verschiedene Dinge wären. Von Chlorhydroxylierung habe ich noch nichts gehört.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:54, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ja, das wäre sinnvoll. Im Englischen scheint „chlorohydroxylation“ der übliche Ausdruck zu sein, in der deutschsprachigen Fachliteratur dagegen Chlorhydrinierung.--NadirSH (Diskussion) 22:56, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe den Ausdruck im Artikel 1,4-Dichlor-2,3-butandiol ausgetauscht und verlinkt.--NadirSH (Diskussion) 22:59, 25. Okt. 2023 (CEST)
OK - Danke für die Erklärungen. Ich hab dann mal eine weiterleitung angelegt als Hilfe für 1:1 Übersetzungen... --Calle Cool (Diskussion) 06:55, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ähh. Von mir noch mal der Hinweis, dass in unserem Artikel über Chlorhydrinierung in der Definition explizit und nur "hypochlorige Säure" als Reagenz steht. In den englischen Artikeln, bei denen von Chlorhydroxylierung gesprochen wird, finde ich aber auch andere Reagenzien wie TiCl4 oder CuCl2. Jetzt kann unser Artikel zu Chlorhydrinierung nicht allgemein genug sein oder es gibt da doch Unterschiede. Ich vermute ersteres, was eine Ergänzung im Artikel notwendig machen würde. Wie seht ihr das ? Rjh (Diskussion) 08:39, 26. Okt. 2023 (CEST)
Halohydrine allgemein und Chlorhydrine im Besonderen sind doch einfach Verbindungen mit sowohl OH als auch Halogen (normalerweise vicinal würde ich denken). Der Begriff Chlorhydrinierung beschreibt dann die Erzeugung einer solchen Verbindung. Und das geht mitnichten nur mit HOCl. --Anagkai (Diskussion) 11:25, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ok, hab ich so reingeschrieben.Rjh (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Rjh, meiner Meinung nach ist es nicht regelkonform, Texte zwischen Artikeln zu verschieben, wie Du es in diesem Fall getan hast, ohne die Änderungshistorie zu kopieren. --Mister Pommeroy (Diskussion)   23:13, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ich hab es mal entsprechend Hilfe:Artikel_zusammenführen nachgeholt. Rjh (Diskussion) 09:39, 27. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2023 (CEST)

Kategorisierung von Proteolyse-induzierende Chimäre

Hallo, ich habe diesen Artikel aus dem enwiki übersetzt. Er hat schon die Kategorien Pharmakologie und Biotechnologie, ist damit aber eigentlich nicht so wirklich im Chemie-Kategoriebaum enthalten. Wie würdet ihr den in den Chemie-Kategoriebaum einfügen? vielleicht mit Kategorie:Chemikaliengruppe oder Kategorie:Stoffgruppe? Ich würde glaube ich zur Stoffgruppe tendieren. Oder auch Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion, das wäre vielleicht noch treffender, weil es ziemlich viel Varianz in der Molekülstruktur geben kann. Es ist ja eigentlich eine ganze Wirkstoffklasse.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:54, 26. Okt. 2023 (CEST)

Scheint mir eine Chemikaliengruppe zu sein, da es um eine gemeinsame funktionelle Eigenschaft geht. Für Stoffgruppe bräuchte es eine gemeinsame Molekül-Teilstruktur, die ich aus dem Artikel nicht ablesen kann. Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion passt gar nicht, da das eine Metakat zur Strukturierung des Katsystems ist in die keine Artikel einsortiert werden sollen. --Orci Disk 12:00, 27. Okt. 2023 (CEST)
Ok, habs umgesetzt.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:47, 27. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 12:47, 27. Okt. 2023 (CEST)

Perfluordecylethylmethacrylat

Hi - Google hat mir nicht wirklich weitergeholfen... Kennt jemand die CAS von Perfluordecylethylmethacrylat? --Calle Cool (Diskussion) 08:08, 27. Okt. 2023 (CEST)

2144-54-9 ? TRC: Perfluorodecylethyl Methacrylate Rjh (Diskussion) 08:23, 27. Okt. 2023 (CEST)
(Auch) aus Konsistenzgründen müsste man den Stoff 10:2-Fluortelomermethacrylat nennen. --Leyo 08:48, 27. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --Calle Cool (Diskussion) 08:44, 27. Okt. 2023 (CEST)

Alternative Proteine

Dieser neue Artikel ist im Chemie-Katbaum drin (wegen der Kategorie:Protein). Das scheint mir nicht zu passen. --Leyo 22:12, 21. Okt. 2023 (CEST)

Ich würde vorschlagen, die Kategorie einfach zu entfernen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2023 (CEST)
+1 --NadirSH (Diskussion) 23:42, 21. Okt. 2023 (CEST)
Habe die Kategorie entfernt und den Artikel auch sprachlich stark überarbeitet.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:54, 22. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:33, 27. Okt. 2023 (CEST)

11-Desoxycortisol

Neur Artikel ohne Infobox. --NadirSH (Diskussion) 14:56, 27. Okt. 2023 (CEST)

anlegender Benutzer wurde gesperrt und der Artikel von Gardini gelöscht. Damit wohl erledigt. --Gimli21 (Diskussion) 15:19, 27. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 15:19, 27. Okt. 2023 (CEST)

Proteolyse-induzierende Chimäre

Was soll gemeint sein mit „Protein-degradierender Inhibitor“? [2]? Ein proteinabbauender Hemmstoff, proteindegradierender Hemmer? Hemmer von was? Ein Inhibitor des Proteinabbaus ja wohl nicht; im Artikel ist ausdrücklich vom Induzieren der Proteolyse die Rede (entspräche einem „Protein-degradierenden Induktor“). Also sehr unverständlich... Am ehesten wohl noch ein degradierender Proteininhibitor... Ah, hier zwei Treffer... Die Bezeichnung sieht mir sehr nach Begriffsetablierung aus. Ebenso wie das Lemma selbst. Siehe [3][4][5][6] In der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur wird meistens eher die englische Bezeichnung bzw. die Abkürzung PROTAC verwendet. Bitte die Etabliertheit des Lemmas belegen oder Artikel verschieben, da ansonsten Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung #Nicht etablierte Termini. --Benff 23:11, 27. Okt. 2023 (CEST)

„Allgemein sollte als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“

Das wäre wohl PROTAC, was allerdings eine englische Abkürzung ist. Ich hatte ja extra einige deutschsprachige Quellen verlinkt für das Lemma und die sonstigen Bezeichnungen, welche für dich auch auffindbar waren. Ich denke hier haben wir das typische Problem, dass auch die deutschen Forschungsgruppe kaum noch Literatur in deutscher Sprache produzieren. Es setzen sich somit zunehmend Anglizismen durch, selbst wenn durchaus deutschen Übersetzungen existieren. Das führt dann zu der verzerrten Wahrnehmung, die deutschen Übersetzungen seien allgemein ungebräuchlich. Dabei müssten man dies ja ermitteln indem man sich auf die deutschsprachige Literatur beschränkt. Die Allgemeinverständlichkeit zu erhalten ist mir in der dewiki sehr wichtig. Daher benutze ich immer deutsche Übersetzungen, wo welche zu finden sind. Aber vielleicht können wir uns ja auf die Verschiebung zu PROTAC einigen und die diversen kursierenden deutschen Übersetzungen in der Einleitung erwähnen.--Kreuz Elf (Diskussion)
Ja das kommt schon vor, dass selbst ziemlich geläufige Stoffe unter ihrem englischen Namen bekannter sind und hier auch so geführt werden, vgl. High Density Lipoprotein und Low Density Lipoprotein oder auch mit der Abkürzung des englischen Namens, vgl. mRNA. Bei letzterem wird aktuell diskutiert, ob nicht das deutsche Boten-RNA oder Boten-RNS als Lemma geeigneter sei, was einige vehement ablehnen. Und die PROTACs sind ja nun schon eher etwas exotischere, weniger geläufige Stoffe. PROTAC als Lemma fände ich auch okay, als Abkürzung der englischen Bezeichnung. Und natürlich kann man auch vorgeschlagene oder vereinzelt verwendete deutschsprachige Namen aufführen, vielleicht sogar mit einer Fußnote/Einzelnachweis (auch wenn ich leider immer noch nicht verstanden habe, was so eine PROTAC „inhibiert“…). Ich schließe auch nicht aus, dass eigene Übersetzungen hilfreich sein können, man sollte das aber kenntlich machen; vielfach schreiben die Autoren dann sowas wie „auf deutsch etwa xyz…“ (kann aber auch schon mal wirklich Lustiges hervorbringen, siehe etwa die „Nahrungs-und-Medizin-Verwaltung“). --Benff 16:16, 28. Okt. 2023 (CEST)
Alles klar, habe die Änderung vorgenommen.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:14, 28. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 18:14, 28. Okt. 2023 (CEST)

Ist der Artikel Jan Anderson ausreichend belegt?

Ich hatte bei dem neuen Artikel kurz drüber geschaut und fand die Beleg-Situation eindeutig zu knapp. Eine entsprechende Markierung meinerseits wurde aber wieder entfernt mit der Angabe, das müsse konkreter angegeben werden. Auch nach erneuter Betrachtung des Artikels sieht es für mich so aus, als wäre der Artikel zu etwa 90 % unbelegt, aber ich bin nicht unfehlbar und möchte keinen Streit anfangen, daher lassen ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Hätte ich da keine Belege-fehlen-Markierung einsetzen sollen? --Anagkai (Diskussion) 10:54, 3. Okt. 2023 (CEST)

Einzelnachweise sind in der Tat recht dürftig. Das Problem ist ja eigentlich, dass Literatur und Weblinks, die möglicherweise ja auch als Belege dienen könnten, den einzelnen Informationen nicht zugeordnet werden können. --Ameisenigel (Diskussion) 11:14, 3. Okt. 2023 (CEST)
Es wäre vermutlich sinnvoller, die Erstellerin des Artikels, Benutzerin:Tetraeder, zu bitten, hier klarere Zuordnungen herzustellen.--Mabschaaf 16:22, 3. Okt. 2023 (CEST)
Es wurden Einzelnachweise nachgetragen und Ghilt hat den QS-Baustein entfernt. --Leyo 18:33, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:33, 6. Nov. 2023 (CET)

Triphenylphosphan vs. Triphenylphosphin

Meinem Empfinden nach sollte die hier die WL vom Phosphan zum Phosphin sein und nicht wie derzeit umgekehrt da Phosphin gebräuchlicher, zumindest in der organischen Chemie, ist. Phosphan ist natürlich die systematisch korrekte Bezeichnung aber ich kann mich nicht dran erinnern jemals in dem Zusammenhang von Phosphan gelesen zu haben. Wie sehen das andere und vor allem auch die Anorganiker denn die Verbindung fällt zunächst einmal in die anorganische Chemie? --codc senf 13:27, 3. Okt. 2023 (CEST)

Ich vermeine mich zu erinnern, dass, wenn der Trivialname der gängige ist, dieser als Hauptlemma zu nutzen sei. Das wäre dann hier wohl das Phosphin. Andererseits müssten mit der Logik, dass Triphenylphosphan eine anorganische Substanz sei, auch alle Ether, Amine, Thioether etc. zur anorganischen Chemie zählen. --Elrond (Diskussion) 13:54, 3. Okt. 2023 (CEST)
Laut NGramm ist Phosphan seit etwa Mitte der 1980er Jahre der häufiger genutzte Begriff, davor fast exklusiv Phosphin. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:40, 3. Okt. 2023 (CEST)

Als Diskussionspunkt für das RC-Treffen in Göttingen aufgenommen.--NadirSH (Diskussion) 16:31, 4. Okt. 2023 (CEST)

Diskussionsergebenis: kann so bleiben, wie es zurzeit ist (Lemma Phosphan, WL Phosphin). Wichtig ist es auf jeden Fall, dass es eine WL gibt, die auch im einleitenden Satz mit Fettschrift erwähnt wird - ob die systematische Bezeichnung oder der Trivialname als Lemma genommen wird ist dann zweitrangig. --NadirSH (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2023 (CET)

Automatische Generierung von Einzelnachweisen

Kann man das so einstellen, dass es keine ISSN und URL reinmacht? Ich verbringe bei jedem Artikel fünf bis zehn Minuten damit, die wieder rauszumachen. Da kommt einiges an Zeit zusammen, die man sinnvoller verwenden könnte. Irgendwelche guten Tipps? --Anagkai (Diskussion) 10:27, 23. Okt. 2023 (CEST)

Kuebis DOI-Konverter gibt weder ISSN noch URL an. --Orci Disk 10:41, 23. Okt. 2023 (CEST)
Ich nehme an, Anagkai meint die Belege-Funktion des Visual Editors. Mir ist da keine Möglichkeit bekannt. --Leyo 12:46, 23. Okt. 2023 (CEST)
Sorry, ich bin wohl der Auslöser davon. Ich nehme den citoid von PerfektesChaos. Vielleicht kann man ihn ja mal fragen, ob er das da rauswerfen kann. DOI-Konverter nehme ich nicht mehr so gerne, seit die Übergabe per URL Parameter nicht mehr geht.Rjh (Diskussion) 13:37, 23. Okt. 2023 (CEST)
Das wäre interessant, ob es möglich ist, citoid an der Stelle anzupassen. Bei vorhandener doi sind ja sowohl der Parameter "Online" als auch "ISSN" nicht nötig. Was bei Kuebis Tool praktisch ist (und ja vlt auch für citoid übertragbar ist), ist dass das Journal als Wikilink ausgegeben wird. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:44, 23. Okt. 2023 (CEST)
@Gimli21: Bei vorhandener DOI ist der Parameter "Online" nicht unbedingt unnötig. Ich z.B. habe öfter Literatur, zu der es eine DOI gibt, die aber auch online frei verfügbar ist (nicht unbedingt auf der Zielseite, zu der die DOI führt). In dem Fall gebe ich dann beides an. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:37, 24. Okt. 2023 (CEST)

Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Literatur#ISSN suprimiert Ortsangabe ? (etwas weiter unten). --Leyo 14:03, 23. Okt. 2023 (CEST)

Hat sich schon mal überlegt, die Vorlage zu ändern? Also was da automatisch reingenommen wird? Oder kann ich das für meinen Account festlegen, was da passiert, wenn ich das nutze? --Anagkai (Diskussion) 07:47, 24. Okt. 2023 (CEST)

Ich hatte auch mal ein kleines bash Skript (mit sed) geschrieben, dass die bibtex Quellenangaben aus google Scholar in wikitext umwandeln kann Benutzer:Kreuz Elf/Vorlagen#Nützliches aus der Kommandozeile (GNU/Linux). Das funktioniert im Prinzip ganz gut. Man läd halt das bibtex zitat in eine datei runter und wendet das skript auf die datei an. Dann hat man eine neue datei mit dem wikitext wo man es wieder raus und in den Artikel rein kopieren kann. Hakt allerdings auch schon mal bei Umlauten o. ä. deswegen verwende ich das selber mittlerweile auch nicht mehr so oft. Die DOI musste man da auch immer händisch noch einfügen weil die bei Google Scholar fast immer weggelassen wird. Aber man hat zumindest kein unnötiges Zeug reingemischt.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:22, 24. Okt. 2023 (CEST)

Da ich Citoid auch sehr gerne und oft verwende, habe ich PerfektesChaos angeschrieben. --NadirSH (Diskussion) 15:51, 24. Okt. 2023 (CEST)
Hier die Antwort (hatte ich leider etwas aus den Augen verloren) --NadirSH (Diskussion) 17:53, 31. Okt. 2023 (CET)
Also keine Änderung des Tools oder der Vorlage. Damit müssen wir das manuell machen, falls es stört.Rjh (Diskussion) 19:13, 28. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:13, 28. Nov. 2023 (CET)

en:Metallacrown

Hi - wie wäre hier die beste übersetzung ins Deutsche? Metallkronen? --Calle Cool (Diskussion) 10:17, 9. Okt. 2023 (CEST)

Ich würde sagen Metallakronen. Metalla- sagt man auch in deutsch.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2023 (CEST)
Singular Metallakrone wäre wohl die korrekte Übersetzung von Metallacrown. Der deutsche Begriff findet sich auch in verschiedenen Publikationen wie z.B. DOI:10.1002/ange.19941060215 oder DOI:10.1002/ange.19961082331 und eine sehr schöne Darstellung hier. Mir scheint das en-Lemma aber inkonsistent zu sein, da es ja offensichtlich verschiedene Formen und Größen von Metallakronen gibt (zeigt auch der letztverlinkte Artikel gut). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
Wie wäre Metallakronen-Verbindungen als Lemma?--Mabschaaf 19:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
Wäre das Lemma Metallakronen-Verbindungen dan nicht gleichzusetzen mit Makrocyclische Verbindungen (verbunden mit en:Macrocycle)? --Calle Cool (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
Metallakronen sind zwar makrocyclische Verbindungen, aber nicht jeder Makrocyclus ist auch eine Metallakrone. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2023 (CEST)
In der Literatur findet man auch die Bezeichnung Coronate (Coronate ist derzeit eine WL), bzw. Koronate (C etwas häufiger als K) oder Kronenverbindungen (z. B. Römpp), wobei dieser Begriff etwas weiter gefasst ist, da er nicht nur Kronenetherkomplexe mit Metallkationen umfasst, sondern beispielsweise auch mit Ammoniumkationen. --NadirSH (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2023 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass Metallakronenether eine geeignete Übersetzung für Mettalacrown ist (etwa Der erste Metallakronenether-Sandwichkomplex doi:10.1002/ange.19961081910). --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
@NadirSH: Die Weiterleitung Coronate halte ich für löschwürdig (hab mal SLA gestellt), da im Zielartikel Morimondo nicht ersichtlich ist, warum die WL dorthin führt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:35, 10. Okt. 2023 (CEST)
Mag jemand den Artikel schreiben? Ansonsten kann ich das übernehmen. Metallakronenether als Lemma finde ich gut, Coronate bzw. Metallacoronate sind, wenn ich das richtig sehe, (Metalla)kronenether die ein Gastmolekül/Ion eingeschlossen haben. Das sollte sich dann im Artikel wiederfinden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich würde mich freuen wenn Du es übernehmen könntest. Meine Anfrage kam daher, da der Begriff in en:Salicylhydroxamic acid vorkommt und ich nicht sicher war, was eine geeignete Übersetzung ist bzw. wie ein evtl. Zielartikel lauten könnte. --Calle Cool (Diskussion) 09:27, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich kenne die Dinger ebenfalls als Metallakronenether. --GardiniRC 💞 RM 09:29, 10. Okt. 2023 (CEST)
Das Lemma Kronenether gibt es ja schon.Rjh (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2023 (CEST)
Kronenether und Metallakronenether sind nicht das Gleiche. --NadirSH (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich meinte eigentlich nur, dass das Lemma Metallakronenether deswegen gut passen würde.Rjh (Diskussion) 17:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
Sorry, hab ich falsch verstanden. --NadirSH (Diskussion) 18:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
Die Frage ist, ob alle Metallakronen-Verbindungen auch Metallakronenether sind oder ob es vielleicht noch andere gäbe - und natürlich, was ein potentieller Artikel beschreiben will.--Mabschaaf 18:56, 10. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 22:57, 5. Dez. 2023 (CET)

Sunifiram

Neuer, unbelegter Artikel. --Leyo 11:03, 24. Okt. 2023 (CEST)

Wurde in den Benutzerraum verschoben.Rjh (Diskussion) 12:35, 24. Okt. 2023 (CEST)
Der Hauptteil des Texts scheint inzwischen von dir zu stammen. Falls die verbliebenen Textteile komplett durch die von dir eingefügten Belege abgedeckt sind, könnte man den Artikel allenfalls von Benutzer:Alaska Saedaere/Sunifiram wieder in den ANR verschoben werden. --Leyo 13:48, 24. Okt. 2023 (CEST)

Wenn kein Einspruch kommt, verschiebe ich den überarbeiteten Artikel zurück in den ANR. --Leyo 16:23, 4. Jan. 2024 (CET)

Ich habe noch einige Unebenheiten geglättet. Werde es gleich in ANR verschieben und kategorisieren. QS-mäßig gibts da m. M. n. nichts mehr zu tun.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)

COSMO-RS vs. COSMO (Chemie)

Mag sich jemand die Kategorisierung der beiden Artikel anschauen? Sollte die nicht analog sein? --Leyo 11:04, 26. Okt. 2023 (CEST)

@Anastasius zwerg: Hast du allenfalls eine Meinung dazu? --Leyo 10:46, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich habe die Kategorisierung vereinheitlicht auf Theoretische Chemie und Computerchemie, da man diskutieren kann, ob die Quantenmechanik dafür notwendig ist. --rss 08:00, 18. Dez. 2023 (CET) --rss 08:00, 18. Dez. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Rost-chemicals (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rost-chemicals 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)

Brenzcatechin

Der Artikel müsste grundsätzlich überarbeitet werden.

1) Unter Geschichte und bei einigen weiteren Punkten fehlen Quellen.

2) Es gibt einen Abschnitt Nachweis, aber es werden auch unter Eigenschaften Nachweismethoden genannt.

3) Unter Geschichte werden angeblich geläufige weitere Namen genannt. Sind die wirklich geläufig?

4) Die Abschnitte Sicherheitshinweise und Toxikologie sind auch fragwürdig. Da wurden mehrere Isomere durcheinander geworfen. Es ist unklar, welche Infos sich auf alle Digydroxybenzole und welche sich konkret auf Brenzcatechin beziehen. Insbesondere wird behauptet, B. würde zu 1,4-Benzochinon oxidiert. Außerdem fliegen da einige Anglizismen rum. Beispielsweise heißt es auf Deutsch Chinone und nicht Quinone.

5) Der Sinn und Zweck des Abschnitts Naturstoffe ist unklar. Insbesondere bezweifle ich, dass die Biosynthese über eine Vilsmeier-Formylierung läuft, was der Artikel m.M.n. aber klar impliziert.

Ich werde mal ein paar Sachen an dem Artikel machen, wäre aber gut, wenn da noch andere mithelfen könnten. --Anagkai (Diskussion) 10:08, 23. Okt. 2023 (CEST)

.. nun ich habe die Abschnitte zur Geschichte und den Eigenschaften erweitert und bequellt.--Steffen 962 (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2023 (CET)

Mister Pommeroy hat den QS-Baustein entfernt. --Leyo 15:31, 15. Jan. 2024 (CET)

Der Link im QS-Baustein führte nicht zu diesem Abschnitt, sondern zur QSC-Seite, habe ihn daher entfernt. Bei Bedarf gerne wieder einsetzen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:20, 15. Jan. 2024 (CET)
Ja, weil niemand |Knacknüsse=Ja in den Baustein eingefügt hat. Diese Möglichkeit muss jeweils bedacht werden. --Leyo 17:37, 15. Jan. 2024 (CET)

Ich hab noch eine Quelle ergänzt, einige fragwürdige und unbelegte Angaben entfernt und die Anglizismen sowie die Fehler bei der Toxikologie korrigiert. --Anagkai (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2024 (CEST)

Lactone und Makrolide

Der Makrolidartikel hatte ursprünglich nur Makrolid-Antibiotika, beinhaltet jetzt aber alles ab achtgliedrigen Ringen. Ich könnte mir vorstellen, an den Artikeln was zu machen. Dazu hätte ich aber vorher gerne Input dazu, was wo reingehört. Meinungen / Vorschläge? Ist das sinnvoll so, wie es jetzt ist? --Anagkai (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2023 (CEST)

Die Hauptautoren von Makrolide sind Ghilt (30 %) und Tirkfl (18 %). Vielleicht mögen sich diese äussern. --Leyo 15:34, 25. Mär. 2024 (CET)
hab da nur ne Artikelzusammenführung gemacht. --Ghilt (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2024 (CET)
Bei Lactone gehören , Kingbossix, Cvf-ps, HeManLeser und Georg Hügler zu den wichtigsten noch aktiven Autoren. --Leyo 17:17, 2. Apr. 2024 (CEST)
Die Lactone sind eine große und vielseitige Stoffgruppe mit technischer, biologischer und medizinischer Bedeutung. Gemessen daran ist der jetzige Artikel meiner Meinung nach zu kurz, daher würde ich mich über einen Ausbau freuen. Man könnte mehr Beispiele in den Artikel aufnehmen, die man z.B. in der Kategorie:Butyrolacton finden kann, etwa könnte man Quercuslactone schon im Haupttext aufnehmen und aus dem „Siehe auch“-Abschnitt löschen. Beim Vergleich mit en: Lactone fällt auf, dass beispielsweise ein Abschnitt über Reaktionen fehlt. Insbesondere die Hydrolyse sollte genannt werden, sowie explizit auch die Polymerisation (die bisher im Abschnitt Herstellung an zwei Stellen durch die Erwähnung von Polyestern gestreift wird). alpha-Peroxylactone werden momentan unter Herstellung genannt, sie gehören nicht dorthin, aber eventuell zum weiter oben diskutierten Vorkommen, oder wohl noch besser in einen separaten Abschnitt „Verwandte Verbindungen“, da es eben keine gewöhnlichen Lactone sind. Im Abschnitt „Verwandte Verbindungen“ könnte man die ganzen momentan unter Siehe auch gelisteten verwandten Stoffklassen aufnehmen, „Siehe auch“ kann dann gelöscht werden. Der letzte Satz in Herstellung könnte vielleicht in einen separaten Abschnitt „Gewinnung aus biologischen Produkten“ (o.ä.), vermutlich könnte man dort könnte auch die Extraktion von Makroliden nennen. Wenn der Artikel Makrolide weiter ausgebaut wird, könnte sich die Auslagerung eines separaten Artikels Makrolidantibiotika lohnen. Dort fehlt mir vor allem die Einteilung nach der Ringgröße. Der Satz „relativ neue Klasse von Antibiotika“ sollte präzisiert werden, d.h. das „relativ neu“ durch eine Zeitangabe ersetzten.
Einleitung: „die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung enthalten“ – es gibt keine Esterbindung außerhalb eines Moleküls. Gemeint ist „die eine Esterbindung innerhalb eines ringförmigen Moleküls oder ringförmigen Molekülteils enthalten“ --HeManLeser (Diskussion) 22:01, 4. Apr. 2024 (CEST)
Habe den Artikel Lactone etwas erweitert und überarbeitet. Spricht etwas gegen einen separaten Artikel Makrolidantibiotika? Das ist doch ein Fall von: „Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern.“ --HeManLeser (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2024 (CEST)
@HeManLeser Vielen Dank für die Ergänzungen, das ist doch schon mal ein Anfang. Mir ist aufgefallen, dass du die Einzelnachweise vergessen hast, die könntest du noch nachtragen. Die Umstrukturierung mit den verwandten Verbindungen finde ich sehr sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2024 (CEST)

Hab gerade keine Zeit für größere Bearbeitungen an dem Artikel, daher hab ich einfach mal fehlende Quellen ergänzt. Vllt schau ich mir das irgendwann anders noch mal an. --Anagkai (Diskussion) 18:16, 5. Mai 2024 (CEST)

@Anagkai: Vielen vielen Dank für die Ergänzungen. Ich habe leider im Moment wenig Zeit, um selbst deutlich beizutragen. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass man beide Artikel noch sinnvoll erweitern könnte und will dabei auch beitragen. @Ghilt: Um Makrolide und Makrolidantibiotika besser voneinander abzugrenzen wäre meiner Meinung nach ein separater Artikel über Makrolidantibiotika sinnvoll. Nach einer 2012 gestarteten Redundanzdiskussion hat Ghilt die Artikel Makrolide und Makrolidantibiotikum im Jahr 2019 zusammengelegt, obwohl es eine Stimme gab, die sich klar gegen eine Zusammenlegung geäußert hat. Die Diskussion basierte auf dem Artikelstand 2012 und auf der Tatsache, dass im medizinischen-pharmazeutischen Gebrauch die Begriffe Makrolid und Makrolidantibiotikum dasselbe bezeichnen. Dass Fachleute aus diesem Bereich dann der Meinung sind, ein Artikel genüge, überrascht nicht. Im allgemeinen Gebrauch, insbesondere in der Chemie, ist die Prämisse Makrolid = Antibiotikum aber völlig falsch, und die Redundanzdiskussion startet daher vom falschen Ausgangspunkt. Könnten wir nicht wieder zwei Artikel herstellen, Makrolide (chemisch, mit einem Fokus auf Synthese und Reaktionen, Makrolidtoxinen und -duftstoffen) und Makrolidantibiotika? Oder Singular Makrolidantibiotikum? Ich fände eine solche Aufteilung für den Leser hilfreich. Viele Grüße --HeManLeser (Diskussion) 08:08, 7. Mai 2024 (CEST)
Da bin ich völlig leidenschaftslos, hab damals nur den Stand der Diskussion abgearbeitet. Und Konsens bedeutet im Zweifelsfall auch Alle-1. --Ghilt (Diskussion) 08:58, 7. Mai 2024 (CEST)

Ich bin grundsätzlich dafür, die beiden Sachen zu trennen. Allerdings hat ja gerade wohl niemand Zeit, daran zu arbeiten und wenn jemand sich dran macht, kann man immer noch die Makrolid-Antibiotika auslagern. Insofern würde ich das hier mal als erledigt ansehen. --Anagkai (Diskussion) 12:39, 19. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:39, 19. Mai 2024 (CEST)

Polymethylsiloxanpolyhydrat

Eine allgemeine Strukturformel wäre hilfreich. Würde diejenige in en:Polymethylsiloxane polyhydrate passen – von der geringen Auflösung abgesehen? --Leyo 11:54, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. Auch wenn es hier falsch ist: Eine Kategorie zur medizinischen Verwendung fehlt IMHO.

[7][8] Ich erinnere mich, mir seinerzeit Gedanken zu der Formel, wie vorgeschlagen, gemacht zu haben mit dem Ergebnis, dass sie nicht geeignet sei. Warum weiß ich allerdings nicht mehr. --Benff 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)
Oje, mein Gedächtnis … Der Grund würde mich auch interessieren. Unter doi:10.1007/978-94-007-0217-2_21 ist diese Grafik drin. --Leyo 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. In der ru-WP ist übrigens der ATC-Code A07B angegeben.
Denke nun doch, dass das Formelbild geeignet ist… Hier ist das Patent [9], das es ebenfalls zeigt. Kannst Du bitte auch nochmal checken, ob dieser Eintrag [10] ggf anzupassen ist. --Benff 16:45, 30. Okt. 2023 (CET)
Die Strukturformel im Patent entspricht Datei:Enterosgel chem.png. IMHO sollte   weggelassen werden. Das haben wir ja für die übrigen Polymere auch nicht. --Leyo 20:20, 30. Okt. 2023 (CET)
Ist das n H2O wichtig oder kann es weggelassen werden? --Leyo 15:48, 21. Nov. 2023 (CET)
Ich habe die Abb. nun eingesetzt. Gegen eine verbesserte svg-Zeichnung kann es ja noch austauschen. --Benff 22:31, 21. Nov. 2023 (CET)
Die Frage ist, wie genau diese verbessert werden soll (siehe oben). --Leyo 10:45, 23. Nov. 2023 (CET)

Da die Abb. für halbwegs akzeptabel befunden wurde, sollte das Thema erledigt sein. Hat sich ja auch schon fast ein Jahr keiner mehr dafür interessiert. --Anagkai (Diskussion) 16:39, 7. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 16:39, 7. Jul. 2024 (CEST)

Quellen für Schmelz- und Siedepunkte

Wo nimmt man die am besten her? Bei Triphenylphosphin ist unklar, ob der SdP 360 oder 377° ist. --Anagkai (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2023 (CEST)

Mit Verlaub, solche Siedepunkte sind bei organischen Verbindungen sehr kritisch zu sehen. bei Commons Chemistry wird > 360 °C angegeben, da wird schon Mal die Quelle nicht korrekt zitiert. Im SciFinder wird zweimal 377 °C und einmal > 360 °C bei 760 Torr angegeben,diverse Angaben bei unterschiedlichen Drucken. und zig Angaben ohne Druckangabe. SciFinder ist schon eine reputable Quelle, da man von dort Originalarbeiten nutzen kann. Bei den Angaben für Normaldruck mutmaße ich aber ein Abschreiebn, da Quelle Nr. 1 (1) Szabo, Denes; Journal of Fluorine Chemistry, (2005), 126(4), 641-652, CAplus ist und die beiden anderen (2) "International Chemical Safety Cards" data were obtained from the National Institute for Occupational Safety and Health (US) (3) "Hazardous Substances Data Bank" data were obtained from the National Library of Medicine (US) Datenbanken und keine Originalwerke sind. Zudem "rieche" ich bei > 360 °C dass, wenn selber gemessen wurde, das verwendete Hg-Thermometer bei 360 °C limitiert war. --Elrond (Diskussion) 16:18, 2. Okt. 2023 (CEST)
Das heißt, ich soll dir Originalquelle mit 377 nehmen? --Anagkai (Diskussion) 17:31, 2. Okt. 2023 (CEST)
Hab das Paper mal genommen, allerdings haben die auch aus nem Chemikalienkatalog zitiert. --Anagkai (Diskussion) 21:05, 2. Okt. 2023 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die 377 °C real und genau sind. Das ist aus einer Abhandlung, wo die Werte in Kelvin angegeben wurden. Da hat dann jemand von den 650K (klingt schon sehr rund geschätzt) 273 abgezogen und schon kommt man auf die genau klingenden 377 °C. Ein Glück, dass da nicht noch 376,85 °C raus gekommen ist.Rjh (Diskussion) 07:41, 4. Okt. 2023 (CEST)
Die wenigsten organischen Substanzen sind bei Temperaturen >300 °C noch wirklich stabil. Ich vermute der Fall ist hier so wie Rjh es schildert oder es sind Extrapolierungen aus dem Verhalten im Vakuum. Beides ist naturgemäß fehlerträchtig und daher ziemlich ungenau. Kein vernünftiger Mensch wird auch auf die Idee kommen Triphenylphosphin bei Normaldruck destillieren zu wollen. Ich bin da für das weglassen von solchen Angaben da völlig ohne Belang. --codc senf 14:35, 4. Okt. 2023 (CEST)
Naja, wenigstens die Zersetzungstemperatur scheint teilweise von Interesse zu sein. Siehe [11]. Also ich würde es drin lassen. Wenn es mehrere Werte gibt (die gibt es eigentlich immer), dann eben mehrere angeben. Dann gibt es wenigstens für das in dem Link steht einen Hinweis in welche Richtugn es geht. Im englischen Artikel steht, es TPP reagiert langsam mit Luft. Ich wünschte ich hätte eine Quelle dafür gefunden, dann wäre das nciht mehr so relevant.Rjh (Diskussion) 15:13, 4. Okt. 2023 (CEST)
Einen diskreten Zersetzungspunkt gibt es nur in den wenigsten Fällen und eigentlich nur wenn sich eine Verbindung in einer definierten Reaktion zersetzt. Ansonsten ist jede organische Verbindung nur metastabil und daher zersetzt sie sich im Grund immer langsam. Triphenylphosphin oxidiert an der Luft langsam zum Triphenylphosphinoxid was man ständig in den Dünnschichtchromatogrammen sieht wenn man mit dem Zeug arbeitet. Die Triebkraft ist die extrem starke O-P-Bindung und die hohe Reaktivität von Luftsauerstoff als Diradikal. --codc senf 15:53, 4. Okt. 2023 (CEST)
Steht ja inzwischen auch so im Artikel. :) Zurück zum Thema: Ich hab mal die aktuelle Quelle für die 377 °C angeschaut. Die Quelle verweist wiederum als Quelle auf Sigma. Diese wiederum verweisen auf "Lit.". Da bekomme ich aber nicht raus, auf welche Literatur sie sich beziehen. CRC ist es nicht, da dort 188 °C (1 mmHg) steht. Vielleicht sollten wir auf CRC schwenken oder auf CarlRoth, die einfach 360-380 °C angeben. [12]. Oder auf Dictionary_of_Analytical_Reagents, weil das steht ">360 °C (under N2)". Rjh (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2023 (CEST)
Mein Vorschlag wäre, die angezweifelte Angabe beim Siedepunkt zu entfernen, wie ich dies schon bei anderen fragwürdigen Daten vorgeschlagen hatte. --Leyo 15:36, 15. Jan. 2024 (CET)
Ich würde den Wert nicht entfernen, weil wir ja genügend Quellen haben. Aber ich würde auf Carl-Roth schwenken + CRC.Rjh (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 18:10, 27. Jul. 2024 (CEST)