Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/September
Awesome Scampis sind eine Ska-Punk Band aus dem Ruhrgebiet gegründet 2005, und fester bestandteil der Ska-Punk Szene. Eine europaweite CD veröffentlichung, Musikvideo, sowie weit über 100 Konzerte machen den Artikel relevant. Das aktuelle Album, erschienen unter Rotlicht records (dem Label der Skatoons), ist überall im Handel erhältlich. Quellen für den Artikel sind Zeitungsartikel, Musik-Magazine, Reviews, Interviews mit der Band sowie die offizielle Website.
--BjoernD82 (Diskussion) 19:59, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Für mich sähe das OK aus. Weitere Einschätzungen der werten Kolleginnen und Kollegen? --elya (Diskussion) 22:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Das Album wird erst noch veröffentlicht. Ist für mich hart an der Grenze. --ExIP (Diskussion) 22:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Für mich eher nicht relevant, sollte einen Löschantrag erhalten, is eh schon im Artikelnamensraum....--Tromla (Diskussion) 23:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sollte genauer hinschauen, bin wohl noch im Urlaubsmodus ;) – daß es erst erscheint, habe ich tatsächlich nicht gesehen, widerspricht ja auch klar der Aussage von BjoernD82 (bitte beim nächsten Mal präzise in der Gegenwart bleiben, danke). In ein paar Tagen sollte es dann aber wohl soweit sein, mit Glück zieht sich ein LA solange hin ;-) --elya (Diskussion) 07:53, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Für mich eher nicht relevant, sollte einen Löschantrag erhalten, is eh schon im Artikelnamensraum....--Tromla (Diskussion) 23:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Das Album wird erst noch veröffentlicht. Ist für mich hart an der Grenze. --ExIP (Diskussion) 22:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Wie bitte? Rotlicht Records hat ca. zehn CDs im Angebot, ist daher kein etabliertes Label, die CD nicht im allgemeinen Handel erhältlich. Das andere Album im Artikel ist als Download erhältlich. der Artikel hat Glück, wenn keiner einen Löschantrag stellt: Supportband mit einer gewissen Anzahl von Auftritten, praktisch ohne spezifisches Medienecho, keine Chartplatzierung, auch kein Eintrag bei laut.de. Ich sehe bedauerlicherweise keine Relevanz im Sinne unserer Kriterien. --Holmium (d) 08:35, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ich danke für Eure Einschätzungen und Meinungen. Bei einem Argument muss ich widersprechen. Die CD Sondervorstellung ist im allgemeinen Handel erhältlich. siehe z.b. amazon.de. Der Artikel ist gelistet, allerdings ist das Erscheinungsdatum erst am 12.09´, ist aber bereits vorbestellbar. Ich bin sehr bemüht den Kriterien zu entsprechen, und bin daher dankbar für die Hinweise und Verbesserungsvorschläge. --BjoernD82 (Diskussion) 10:49, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo BjoernD82, danke, dass Du den Artikel verbesserst. Jedoch wollen wir nach unseren Empfehlungen auf WP:D die inhaltliche Diskussion nun nicht zersplittern. Diese Seite dient der Diskussion noch nicht publizierter Artikel. Weitere Diskussion gemäß Seitenintro bitte auf der Löschdiskussionsseite führen: Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2014#Awesome Scampis. Vor allem die dortige Diskussion wird bei der Löschentscheidung berücksichtigt. --Holmium (d) 18:15, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:15, 2. Sep. 2014 (CEST)
Das selbe wie eins drüber. Ich würde auch Relevanz sehen da in einem Künstlerlexikon erwähnt. --codc Disk 16:44, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Passt schon. Grüße --h-stt !? 16:50, 5. Sep. 2014 (CEST)
Mit Friedrich Fennel hier erledigt. --codc Disk 19:11, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 19:11, 5. Sep. 2014 (CEST)
Neuer Weblink zu Artikel "Roller Derby"
Ich bitte um Prüfung, ob die Roller Derby Suche "derbyposition" im Artikel "Roller Derby" unter dem Punkt "Weblinks" aufgenommen werden kann
Link: https://derbyposition.com Linktext: Roller Derby Suche
Es handelt sich um eine Auflistung aller Roller Derby Teams und Spieler. Der Fokus liegt dabei auf der Suche. Zusätzlich ist ein Blog zum Thema Roller Derby, als kleines Nebenprojekt, enthalten. Das ganze ist ein Non-Profit Projekt entstanden im Münchener Roller Derby Team der "Munich Rolling Rebels" und scheint mindestens genauso relevant wie vorhandene Weblinks, z.B. Derby Data Europe, Roller Derby Worldwide, Deutschsprachiges Roller Derby Blog, Flat Track Stats. (nicht signierter Beitrag von Kenvelo (Diskussion | Beiträge) 18:47, 6. Sep. 2014 (CEST))
- Hallo Makronia, Kenvolo etc.: offenbar habt Ihr schon versucht, den Link unterzubringen und das über mehrere Sprachversionen hinweg, und wart dabei nicht erfolgreich. Bitte nutze die Diskussionsseite des Artikels, um Deine Argumente vorzutragen. Als Lesestoff dazu gibt es Wikipedia:Weblinks. Grundsätzlich gilt: nur die besten Websites zum Thema, die einen Leser wirklich weiterbringen. Hier auf dieser Seite bist Du leider mit Deiner Anfrage falsch, da wir hier Autoren, die einen Artikel erstellen möchten, beraten. --elya (Diskussion) 18:37, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:46, 7. Sep. 2014 (CEST)
Das WLE-Bahnmuseum-mobil in die Wikipedia einfügen
Das "WLE Bahnmuseum mobil" wurde am 4. Aug. 1984 mit dem Verein "LEF, Lippstädter Eisenbahn-Freunde 1984 e.V." gegründet. Große Unterstützung fand es bei der WLE, Westfälische Landes-Eisenbahn, Lippstadt. Erste Ausstellungen fanden im Okt. 1984 während der Herbstwoche Lippstadt statt, und ist somit das älteste WLE-Museum. Erstmalige Eröffnung war im Mai 1985 im Vereinshaus in Lippstadt, Soesttor 42. Ausgestellt waren 4 Bahn-Arbeitsplätze, die aus gesammelten Bahn-Originalteilen wieder zusammengesetzt wurden: Fahrkartenverkäufer mit Schalterscheibe und Fahrkartenschrank, Bf-Vorsteher mit Schreibtisch und Dienstunterlagen, Schrankenwärter mit altem Morsetisch und Schrankenwinde (stand im Garten) und später auch ein Stellwerker mit einer Hebelbank von Scheidt & Bachmann (ex Bf Brilon-Wald). Die Räumlichkeiten wurden Anfang 1992 aufgrund Wegzuges von Lippstadt aufgegeben. Da zuvor Anfang der 90er Jahre Teile des Museums "mobil" für Ausstellungen außerhalb des Vereinhauses umgestaltet wurden (z.B. Soest, Blauer Saal), konnte die mobile Ausführung in den nächsten Jahren erweitert werden. So entstanden der "Schrankenposten VI", "DB-Streckenläufer" und ein "3.-Klasse-Abteil der WLE". Diese 3 Einheiten sind nun der Kern des WLE-Bahnmuseums mobil und wurden auf zahlreichen Veranstaltungen in NRW aufgebaut. Darunter viele Bahnhofs-Jubiläen und Städtische Museen, wie Paderborn-Wewelsburg, Minden und Gütersloh. Auch in Altenbeken zum Viaduktfest 2009 und 2013. Selbstverständlich zum Jubiläum der WLE: 125 Jahre im Jahre 2008. Alle 3 Arbeitsplätze haben Vollausstattung, so wie man sie in den 60er bis 70er Jahren kannte. Sie sind soweit wieder funktionstüchtig, so dass man einen kompletten Arbeitsvorgang vorführen kann. Dabei werden die Besucher eingeladen, typische Handlungen der Bahnarbeiter zu erledigen. (nicht signierter Beitrag von WLE Bahnmuseum mobil (Diskussion | Beiträge) 21:57, 7. Sep. 2014 (CEST))
- Moin! Mag ein interessantes Liebhaberprojekt sein, enzyklopädische Relevanz ist jedoch u. a. anhand der kaum vorhandenen Außenwahrnehmung nicht anzunehmen (keinerlei Treffer bei Google-Books, magere Trefferanzahl bei Google-Suche, kein Hinweis auf Sekundärliteratur...). Kann von der Artikelerstellung in der de.WP nur abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:10, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Im Mai 2014 erfolgte bereits die Löschung per LD mangels Relevanz(darstellung), hier somit Fehl am Platz → WP:Löschprüfung. --GUMPi (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2014 (CEST)
Forschungspreis Bio-Lebensmittel
Ich empfinde es als sinnvoll einen Artikel über den "Forschungspreis Bio-Lebensmittel" zu erstellen, da dieser Preis sehr neu ist und kaum ein Student etwas über ihn weiß. Studenten schauen oft online nach für welche Themen es Preise und Auszeichnungen gibt, leider ist der "Forschungspreis Bio-Lebensmittel" kaum bis gar nicht zu finden. Als Quelle für den Artikel dient die Seite vom "Forschungspreis Bio-Lebensmittel" selbst. http://www.forschungspreis-bio-lebensmittel.de/index.php?id=55 Auf der Seite werden alle benötigten Informationen zu Preis und die Teilnahmebedingungen erläutert. --84.137.253.177 12:07, 5. Sep. 2014 (CEST)Forschungspreis Bio-Lebensmittel
- Wenn der Preis neu und unbekannt ist, ist Wikipedia die falsche Plattform, ihn bekanntzumachen. Umgekehrt müßtest Du für einen Wikipedia-Artikel nachweisen, daß der Preis nachhaltig bekannt ist. Ich kann das bei einem zum zweiten Mal verliehenen Preis noch nicht erkennen und würde von einem Artikel abraten. --elya (Diskussion) 14:38, 5. Sep. 2014 (CEST)
+1 - gerade weil er neu ist, ist das hier ganz falsch. Wäre letztlich ein Mißbrauch der Wp als Werbeplattform. Bitte dann jemand auf erledigt stellen - der Fall ist klar. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:37, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:58, 8. Sep. 2014 (CEST)
GeaSphere
GeaSphere ist eine afrikanische Umweltorganisation, die in Südafrika in der Provinz Mpulanga??? tätig ist. Als eine seit 1999 tätige Umweltorganisation, ist GeaSphere ein wichtiger Bestandteil bei der Bekämpfung von Umweltfragen in der Region geworden. Der Eintrag ist soweit wichtig, als das er anderen Organisationen die Informationsarbeit über GeaSphere ermöglicht und auch der lokalen Bevölkerung eine möglichkeit bietet, sich sowohl über die Organisation als auch über ihre grundsätzliche Arbeit zu informieren. Als Quellen wären die offizielle GeaSphere Website: www.geasphere.co.za und eine auf der Seite des Welthauses Bielefeld online gestelltes PDF über GeaSphere: http://www.welthaus.de/de/weltwaerts/einsatzplaetze/detail/meldungen/geasphere/ --GeaSphere (Diskussion) 12:30, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Es fehlt an unabhängigen Quellen und an der herausragenden Bedeutung dieser Organisation, die diese erst enzyklopädisch relevant machen würde. Im Web suche ich vergeblich nennenswerte Berichte, welche die Anforderungen erfüllen. Bei allem Respekt vor der gemeinnützigen Arbeit ist zu verdeutlichen: Wikipedia dient nicht dazu, Organisationen bekannter zu machen, als sie sind. Wir dokumentieren und beschreiben hier bereits bekannte und dadurch enzyklopädisch relevante Organisationen. Von einem Artikel rate ich sowohl wegen der fehlenden Sekundärquellen als auch wegen der anzuzweifelnden Relevanz im Sinn der Wikipedia ab. Gerne einen erneuten Versuch machen, sobald Berichte z. B. in überregionalen Zeitungen vorliegen - oder diese bitte hier verlinken, es können selbstverständlich auch Berichte aus südafrikanischen Zeitungen oder anderen dortigen Medien sein. --Holmium (d) 18:07, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Schließe mich da Holmium an. Es fehlt noch an Substanz, um einem LA zu entgehen. Aber vielen Dank für die Anfrage. --VBWL | Diskussion 13:34, 2. Sep. 2014 (CEST)
Mit Sicherheit gibt es in den verschiedenen Amtssprachen der Republik Südafrika jeweils Wikipedia-Ausgaben - genau dort kann man auch die lokale Bevölkerung erreichen, hier wohl eher nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Anfrage hier inhaltlich beantwortet, keine weitere Aktivität des Fragestellers erfolgt, bei Rückfragen bitte folgenden Baustein entfernen, sonst archivierbar; bei neuer Informationslage gerne wieder anfragen, dann unter Nennung von Belegen, bitte. --Holmium (d) 15:20, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:20, 10. Sep. 2014 (CEST)
Fischershaus
Hallo zusammen. Ich wollte mir mal die Meinung Dritter einholen bezüglich eines neuen Artikels der bisher unter Benutzer:Blart/Fischershaus (Lichtenberg) steht und der gerne bald im ANR wäre.
- Argumente für Relevanz: denkmalgeschütztes Gebäude (siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Lichtenberg) und deshalb relevant lt. Relevanzkriterien.
- Befangenheit / Neutralität: meine Eltern haben dieses Haus vor 14 Jahren gekauft, renoviert und betreiben es als Arztpraxis. Da mir meine Befangenheit, potentielle Werbevorwürfe, Löschungsanträge etc durchaus bewusst sind stelle ich das hier natürlich zur Diskussion und Prüfung. Der Artikel ist so neutral wie möglich gehalten und bezieht sich auf das Gebäude an sich. Ein Satz erwähnt - eben weil es die jetzige Nutzung ist - dass es eine Praxis ist. Ein anderer erwähnt die jetzigen Besitzer mit Namen. Das wars schon mit potentieller Werbung. Übertriebene, subjektive, verschönernde Selbstdarstellung wurde versucht zu vermeiden.
- Inhaltes des Artikels: da persönlicher Bezug und Wissen ist der Artikel bereits ziemlich lang. Streichungen von nicht relevantem Text dürfen gerne gemacht werden.
- Lemma: Fischershaus oder Fischershaus (Lichtenberg)? Tendiere zu ersterem so lange kein zweites Fischershaus einen Artikel hat.
- Fischershaus mit Fugen-s (siehe Artikel) und nicht Fischerhaus ;-)
- Verschieben vs. Kopieren: verschieben von Benutzerraum auf Artikelnamensraum nimmt Versionsgeschichte mit. Aber Versionen bis heute sind alles wilde Benutzerraum-Entwurfsschnipsel und m.E. keine sehr hilfreiche Versionsgeschichte. Also lieber kopieren / Neuanlage ohne Versionsgeschichte? Dann auf Diskussionsseite evtl. auf alte Benutzerseite verlinken?
Danke schon mal. Blart (Diskussion) 20:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Blart, der Artikel ist gut und neutral genug geschrieben, finde ich, allerdings bräuchte es noch unabhängige Belege für die einzelnen Aussagen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:22, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, Darian, für die erste Einschätzung. Bin gerade nicht am Ort des Geschehens, werde dort aber baldmöglichst Belege wie die Stadtchroniken nachschlagen. Blart (Diskussion) 09:47, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Also wenn es keine weiteren Einwände gibt würde ich den Artikel dann heute in den ANR kopieren (ohne bisherige Versionsgeschichte der Entwürfe, s.o.). Meinen ursprünglichen Entwurf lasse ich bei mir stehen - dann kann dort die Geschichte nachvollzogen werden ohne im ANR Verwirrung zu stiften. Und falls es doch mal jemand zusammenlegen will ist das auch noch möglich. Blart (Diskussion) 10:43, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blart (Diskussion) 11:03, 11. Sep. 2014 (CEST)
ARCTIC
Allgemein ARCTIC ist ein privat geführtes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und Niederlassungen in Hong Kong, Deutschland und den USA. 2001 gegründet, entwickelt ARCTIC Kühlsysteme für Computer, wie CPU und Graphikkartenkühler, Lüfter und Wärmeleitpasten. Seit 2010 hat ARCTIC ihr Tätigkeitsfeld um das Segment Unterhaltungselektronik erweitert und stellt nun unter anderem Audiogeräte wie Kopfhörer und Lautsprecher her sowie Komponenten für Computer Zubehör, wie beispielsweise Monitorarme. ARCTIC vertreibt ihre Produkte weltweit in über 45 Länder mit den Hauptmärkten Deutschland und USA.
Relevanz
- Vielzahl von Patenten im Bereich Kühlung --> eigene technische Entwicklung und Weiterentwicklung
- einer der Marktführer im Bereich Kühlung
- Bekanntheit im Channel
- stetige Weiterentwicklung der bekannten Produkte und der gesamten Produktpalette anhand der Bedürfnisse der Konsumenten
- 2012 für die PCR Awards im Bereich Components Vendor nominiert
- Vielzahl Reviews im Internet und auf Amazon --> eindeutig bekannt
- Aussteller auf bekannten Messen in der Branche Technik und IT (Cebit, IFA)
Quellen
- http://www.crn.de/hardware/artikel-32544-2.html
- http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/Top-25-bei-Caseking-798679/galerie/1429165
- http://www.tomshardware.de/arctic-z-pro-monitor-halterung-ifa-2014,news-251283.html
- http://www.cebit.de/aussteller/arctic/B654591?source=akl
- http://www.arctic.ac/de_de/our-history/
- http://www.moneyhouse.ch/u/v/arctic_cooling_gmbh_CH-130.4.002.942-7.htm
- http://www.moneyhouse.ch/en/u/arctic_switzerland_ag_CH-130.3.008.755-6.htm
- https://www.facebook.com/ARCTIC.en
- http://www.audioprointernational.com/news/read/Arctic-to-develop-wireless-audio-product-line/04191
- http://www.hardwaresecrets.com/article/Hardware-Secrets-Interviews-Arctic/1614
- http://www.hardwareheaven.com/2011/12/interview-with-arctics-daniel-man-hh0/
--Qwertasfd (Diskussion) 10:52, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hinweis: kommt gerade aus der Löschprüfung (fehlende Relevanz). Gruß --Mikered (Diskussion) 10:55, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe ja jetzt neue Quellen gesucht, die die Relevanz belegen sollen. Ich hoffe, dass sich auf dieser Seite evtl. auch etwas mehr an der Diskussion beteiligt wird. --Qwertasfd (Diskussion) 11:00, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ganz oben auf dieser Seite steht ein dezenter Hinweis, wann man den Relevanzcheck nutzen kann. Nicht in diesem Falle. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:02, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe ja jetzt neue Quellen gesucht, die die Relevanz belegen sollen. Ich hoffe, dass sich auf dieser Seite evtl. auch etwas mehr an der Diskussion beteiligt wird. --Qwertasfd (Diskussion) 11:00, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mikered 11:06, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Das habe ich trotz der Größe des Hinweises tatsächlich übersehen. Aber wie kann man denn eine Relevanz, die man selber und auch andere sehen, belegen? Das ist doch ein subjektives Empfinden. Kann man da andere Admins, die bisher nicht beteiligt waren, hinzuziehen? --Qwertasfd (Diskussion) 11:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hey Qwertasfd, hier kannst du nur dann diskutieren, wenn du einen Artikel neu anlegen willst. Ansonsten musst du die Löschdiskussion weiterführen. Beides wurde nun geschlossen. Soweit ich es beurteilen kann erreicht die Firma ARCTIC nicht die nötige Relevanz für Wirtschaftsunternehmen. Wenn sich das irgendwann geändert hat, könntest du erneut versuchen einen Artikel anzulegen. --Martin Renneke (Diskussion) 12:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Das habe ich trotz der Größe des Hinweises tatsächlich übersehen. Aber wie kann man denn eine Relevanz, die man selber und auch andere sehen, belegen? Das ist doch ein subjektives Empfinden. Kann man da andere Admins, die bisher nicht beteiligt waren, hinzuziehen? --Qwertasfd (Diskussion) 11:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
GESA Gesundheit am Arbeitsplatz in SH
Ich möchte gerne über das schleswig-holsteinische GESA-Netzwerk - Gesundheit am Arbeitsplatz - schreiben. Das Netzwerk wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein verwaltet, ist aber eigenständig. Es umfasst ganz Schleswig-Holstein. Gilt das nach den Relevanzkriterien als überregional? Ggf. ist aber auch die Mitgliederzusammensetzung ein Indiz für WP-Relevanz, denn die Netzwerk-Mitglieder sind größtenteils wichtige Institutionen des Gesundheitswesens im Land SH. Es gibt diverse Presseartikel und Weblinks, primär aber auf das Bundesland SH bezogen. Bevor ich mich an die Arbeit mache würde mich interessieren, wie das hier gesehen wird. Ich persönlich finde es wichtig und relvant, aber ich bin noch Wikipedia-Newbie und schon von daher für jeden Rat dankbar. Mein Mentor hat mir empfohlen, die Frage hier zu stellen, er war sich auch nicht sicher. http://www.gesa.schleswig-holstein.de/ Viele Grüße von --Trommelsand (Diskussion) 16:31, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Zehn Jahre Geschichte, etliche Veranstaltungen, jedoch derzeit wenige Arbeitskreise bei meines Erachtens regionaler Bedeutung und - ausschlaggebend: geringer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit geben ein insgesamt uneinheitliches Bild, mit einer Tendenz zu derzeit noch zu schwacher enzyklopädischer Relevanz. Ich rate von einem eigenen Artikel ab und empfehle die Einarbeitung der Fakten in dem jetzt recht mageren Artikel Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Schleswig-Holstein. Andere Meinungen? --Holmium (d) 19:06, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast meine Unsicherheit in die richtigen Worte gefaßt, den Hinweis auf Einarbeitung in den Ministeriums-Artikel finde ich sinnvoll.--elya (Diskussion) 19:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für eure Ratschläge. Die werde ich annehmen und den Artikel zum Sozialministerium SH um die GESA-Info ergänzen. LG --Trommelsand (Diskussion) 11:28, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast meine Unsicherheit in die richtigen Worte gefaßt, den Hinweis auf Einarbeitung in den Ministeriums-Artikel finde ich sinnvoll.--elya (Diskussion) 19:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ist dort eingearbeitet worden, danke! Hier erledigt. --Holmium (d) 14:13, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:13, 12. Sep. 2014 (CEST)
Da ich gerade die Lücken von relevanten Personen in der Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel fülle hier die Relevanzfrage für die o.g. Person. In Kassel als Fabrikant hat er eine Bedeutung aber überregional bin ich mir nicht so sicher aber würde schon denken dass er relevant ist. Danke und Gruß --codc Disk 16:37, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich hätte ich da keine Bedenken. Aber es müssten halt geeignete Belege gesucht und benutzt werden. Die heimatkundlichen Webseiten von Fans, die im Regionalwiki unten angegeben sind, reichen mir da nicht. Grüße --h-stt !? 16:49, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe von jedem der Personen mit Ehrengrab eine Biographie in einer belastbaren Quelle. Daran soll es nicht scheitern. Die Regio-Wiki-Sachen habe ich nur verlinkt damit man sich ein Bild über die Personen machen kann. --codc Disk 16:54, 5. Sep. 2014 (CEST)
- ich sehe in dem Regiowiki keinen richtigen Ansatzpunkt für eine über den Ort hinausgehende Rezeption und Bedeutsamkeit, was ja Voraussetzung wäre. Eher nicht relevant aus meiner Sicht aufgrund der verlinkten Information. - andy_king50 (Diskussion) 17:00, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe von jedem der Personen mit Ehrengrab eine Biographie in einer belastbaren Quelle. Daran soll es nicht scheitern. Die Regio-Wiki-Sachen habe ich nur verlinkt damit man sich ein Bild über die Personen machen kann. --codc Disk 16:54, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Relevanz könnte man m.E. evtl. aus dem „Pionier des Dampfmaschinenwesens“ herausarbeiten, wenn sich das sauber und vielleicht nicht nur regional belegen ließe (vielleicht eher in Richtung Dampfmaschinentechnologie generell nach Quellen suchen). --elya (Diskussion) 18:58, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Soweit ich das sehe gabs derzeit viele Pioniere des Dampfmaschinenwesens da es damals eine neue Technologie war. Ich denke nicht dass da viel zu reissen ist zumal vieles aus der Kasseler Geschichte unbelegbar bleiben wird da das Stadtarchiv im 2. Weltkrieg abgebrannt ist. --codc Disk 20:21, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 13:10, 13. Sep. 2014 (CEST)
Urban Run
Als Urban Run wird eine Laufveranstaltung im Freien, mit Streckenlängen üblicherweise zwischen ca. 5km und 20km, bezeichnet, auf der in unregelmäßigen Abständen eine Vielzahl von natürlichen und eigens angelegten Hindernissen von den Teilnehmern zu bewältigen ist. Die Hindernisse haben dabei im Gegensatz zum Hindernislauf der Leichtathleten, überwiegend einen urbanen Charakter durch die Verwendung von Schrottwagen, Autoreifen, Netzen, Containern, Treppen, Paletten, Sand- oder Schlamm etc.
Im Gegensatz zu vielen anderen Wettbewerben ist es beim Urban Run üblich, dass die Teilnehmer sich an schwierigen Hindernissen gegenseitig helfen. Auch die Teilnahme in kostümierter Form ist häufig anzutreffen.
Abgrenzung zu anderen Laufarten (Eigenständigkeit) Im Gegensatz zum Traillauf und Crosslauf werden bei diesen lediglich natürliche oder der Natur nachempfundene Hindernisse überwunden, während der Urban Run explizit künstliche Hindernisse erfordert.
Bekannte Laufserien dieser Art sind der StrongmanRun etc. siehe z.B. Liste auf https://www.original-bootcamp.com/hindernislaeufe-in-deutschland/ )
Relevanz: - ca. 11.000 Teilnehmer beim letzten deutschen StrongmanRun Andere Veranstaltungen - ca. 400 Teilnehmer in Weißenburg http://www.runnersworld.de/rats-runners-weissenburg-2014
- ca. 600 Teilnehmer in Salzburg http://www.runnersworld.de/laufevents/600-robbten-durch-den-schlamm.329382.htm
- Veranstaltungen auch in Berlin etc.
Anzahl der Veranstaltungen steigend.
Problem: auch wenn sich der Begriff urban run international zu etablieren scheint und übernommen wird, ist er derzeit (noch) kein gängiger Begriff für die beschriebene Art von Laufveranstaltungen
--Giraldillo (Diskussion) 18:43, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ist der Begriff noch nicht gängig, ist er noch ungeeignet für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Wie bezeichnet man denn gängigerweise derartige Veranstaltungen heute?! --Holmium (d) 19:09, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Fishermans StrongmanRun verwendet natürlich nur die eigene Bezeichnung.
- Rats-runners spricht allgemein von Urban Run http://www.rats-runners.de/urban_run_weissenburg_14.html
- www.urbanianrun.com ist eh schon angelehnt und wird in der Presse dann häufig synonym mit Urban Run verwendet (s. http://www.welt.de/sport/fitness/article128251694/Laufen-wenn-die-Stadt-noch-schlaeft.html )
- international ist "urban run" jedenfalls als Gattungsbezeichnung nicht unüblich, s. https://www.google.com/search?q="urban+run"&oq="urban+run --Giraldillo (Diskussion) 19:15, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Urbanian Run und Urbanathlon sind noch im Angebot. Gibt es tatsächlich keinen (etablierten) „deutschsprachigen“ Begriff dafür wie vergleichsweise Traillauf (Trailrun)? --Holmium (d) 19:20, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Urbanian_Run (s. auch Lösch-Diskussion vom heutigen Tage, SLA) ist problematisch, weil Bezeichnung eines bestimmten Veranstalters und international wahrlich nicht üblich. Survival Run ist noch im Angebot, aber das ist m.E. eher aus dem Militärbereich (teilweise mit Stacheldraht-Hindernissen etc) und daher jedenfalls nicht zu vergleichen mit den eher moderaten massentauglichen Varianten. Ich kenn halt keinen gängigeren Begriff als urban run. --Giraldillo (Diskussion) 19:32, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung der Gängigkeit des Begriffes steht schon fast zu viel im entsprechenden Abschnitt des Artikels Traillauf. Wünschenswert scheint mir eine Verbesserung dieses Abschnittes, bevor man sich in die Diskussion um Begriffsetablierung auf den Lösch-Seiten stürzt. Deutschsprachige unabhängige Berichte zu dem Begriff Urban Run sind weitgehend Fehlanzeige - noch. Ich empfehle, abzuwarten: das wird sich verbessern. --Holmium (d) 19:52, 11. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen, hab jetzt erstmal hier Traillauf#Gemeinsamkeiten_und_Unterschiede_zu_anderen_Formen_des_Langstreckenlaufs einen Absatz ergänzt. Wenn sich diese Laufveranstaltungen weiterhin positiv entwickeln und sich dafür irgendwann ein gängiger Begriff etabliert, kann man ja wieder auslagern. Derzeit hab ich nicht die Absicht, da etwas Eigenständiges anzulegen. Kann also hier archiviert werden --Giraldillo (Diskussion) 11:54, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Nun, nach Lesen deiner Bearbeitung zweifle ich subjektiv daran, ob das Überqueren von Schrottfahrzeugen und Schlamm sich etablieren wird; wenn ja, wird es vermutlich einen neudeutsch-englischen Begriff geben; und vielleicht schreibt ein anderer Kollege dann einen Artikel, bevor Du wieder daran denkst - das wäre im Sinn eines Wikis. Danke für deine Anfrage, und viel Spaß im Schlamm ;-) --Holmium (d) 12:21, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:21, 13. Sep. 2014 (CEST)
Jason Chen
Hallo! Ich wollte den Artikel en:Jason Chen übersetzen (und dann natürlich ergänzen, ist bislang nicht gerade ein Glanzstück, inklusive URV) und hab ihn auch schon importieren lassen (hier), bin aber inzwischen unsicher, ob der Sänger überhaupt die RKs erfüllt. Er hat immerhin schon drei Alben und mehrere Coveralben veröffentlicht, aber soweit ich verstanden habe nur beim eigenen Label Music Never Sleeps. Chartplatzierungen konnte ich keine finden, Allmusic hat keinen wirklichen Eintrag und die bisherigen externen Quellen sehen auch nicht besonders gut aus (selbst seine eigene Website ist nicht gerade aktuell). Ich würde den Artikel ungern für die Mülltonne erstellen … Meinungen?--XanonymusX (Diskussion) 14:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Du sagst es, ich sehe auf Anhieb auch keine Erfüllung der Relevanzkriterien für zeitgenössische Pop-Artisten. Wenn es Berichte in den Medien, z. B. in überregionalen Zeitungen etc. gäbe, wäre vielleicht Relevanz erahnbar...? Wenn nicht, rate ich Dir auch zur Erstellung eines Artikels über andere, eindeutig relevante Künstler: dies dürfte schneller gehen, als eine langwierige Löschdiskussion dauert (die auch Kräfte bindet). --Holmium (d) 15:13, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Keine Chartplatzierungen, auch nicht in den US-Genrecharts. Taiwanesische Charts gibt es nix offizielles bzw. ordentlich Suchbares. Kein Albumrelease auf einem größeren Label. Keine Medienrezension?! Der Artikel dürfte einen Löschantrag nicht überstehen. Von der Erstellung des Artikels rate ich ab... --Ali1610 (Diskussion) 15:59, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Bei einer Löschdiskussion wäre es wohl dem Zufall überlassen, wer gerade an der Diskussion teilnimmt. Dass man klar für Behalten stimmen müsste, geben die bisherigen Fakten wohl nicht her. Ich muss zugeben, ich würde den Artikel auch nicht unbedingt verteidigen. Trotz Interneterfolg, Alben und internationalen Auftritten müsste sich das für mich erst einmal verstetigen, kurzlebigen Internethype gibt es zur Zeit zur Genüge. Potenzial ist da: weiter beobachten könnte sich lohnen, übersetzen ist riskant. Gruß -- Harro 21:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ich lass es mal so in meinem BNR und kümmere mich derweil um anderes. Wenn wenigstens der englische Artikel brauchbar wäre – auf den zweiten Blick hat er sich leider als ziemlich unzureichend erwiesen, ich staune mal wieder über die Qualitätsstandards in der enWP … Danke für die Hinweise! Grüße, XanonymusX (Diskussion) 01:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Bei einer Löschdiskussion wäre es wohl dem Zufall überlassen, wer gerade an der Diskussion teilnimmt. Dass man klar für Behalten stimmen müsste, geben die bisherigen Fakten wohl nicht her. Ich muss zugeben, ich würde den Artikel auch nicht unbedingt verteidigen. Trotz Interneterfolg, Alben und internationalen Auftritten müsste sich das für mich erst einmal verstetigen, kurzlebigen Internethype gibt es zur Zeit zur Genüge. Potenzial ist da: weiter beobachten könnte sich lohnen, übersetzen ist riskant. Gruß -- Harro 21:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Anfrage damit zunächst erledigt. --Holmium (d) 20:36, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:36, 14. Sep. 2014 (CEST)
--Benkant (Diskussion) 11:17, 7. Sep. 2014 (CEST)Benkant, 07.09.2014
Ingolf Gillmann (* 21. 5. 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Journalist, Autor und Kolumnist.
(nicht signierter Beitrag von Benkant (Diskussion | Beiträge) 10:41, 3. Sep. 2014 (CEST))
(nicht signierter Beitrag von 94.223.126.4 (Diskussion) 22:13, 28. Aug. 2014 (CEST))
Artikelentwurf entfernt, siehe Intro. --Holmium (d) 07:12, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Textchef = Chefredakteur/Leitender Redakteur? Wenn ja, sollte es gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten kein Problem sein, sofern sich alle Aussagen einigermaßen neutral belegen lassen. Auszeichnungen machen relevant, wenn sie renommiert sind. Sachbücher ab 4 Stück aufwärts in ordentlichen Verlagen. Trifft etwas davon zu? --elya (Diskussion) 22:27, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Der Textchef, ein Redakteur mit Sonderaufgaben, ist nicht Chefredakteur. Gillmann finde ich bei der DNB nicht. Jetzt sei er gleichzeitig Textchef bei der Bild am Sonntag, Monopol und Capital? Ich melde Zweifel an der Relevanz an, bitte hier Quellen für nachgewiesene leitende Positionen nennen; der überwiegende Rest der obigen Erwähnungen stiftet keine Relevanz. --Holmium (d) 00:37, 29. Aug. 2014 (CEST)
- +1. Ohne angemessene Bequellung nicht artikelfähig. Desweiteren stiftet bei weitem nicht jeder Preis, wie bereits erwähnt, Relevanz. --VBWL | Diskussion 11:38, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Der Textchef, ein Redakteur mit Sonderaufgaben, ist nicht Chefredakteur. Gillmann finde ich bei der DNB nicht. Jetzt sei er gleichzeitig Textchef bei der Bild am Sonntag, Monopol und Capital? Ich melde Zweifel an der Relevanz an, bitte hier Quellen für nachgewiesene leitende Positionen nennen; der überwiegende Rest der obigen Erwähnungen stiftet keine Relevanz. --Holmium (d) 00:37, 29. Aug. 2014 (CEST)
- +1: Alle Angaben in einer Biografie müssen schon an anderer Stelle veröffentlicht sein. Das ist hier nicht zu sehen. Im Netz stehn diverse Bruchstücke. Aufgrund seiner zahlreichen Positionen denke ich die Relevanz liegt etwa bei 50:50, ist also grenzwertig. Insofern: bitte klare (gedruckte?) Quellen angeben. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Fürs Archiv: Benutzer_Diskussion:Benkant. --elya (Diskussion) 17:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
- (von meiner Diskussionsseite hierin)Hallo Elya,
- vielen herzlichen Dank für deine Mühe. Und nun zu "Ingolf Gillmann": Wer wie Gillmann seit über 10 Jahren bei großen Verlagen (Conde Nast, Weltwoche, Gruner + Jahr, Springer) als Textchef angestellt war und ist, müsste doch relevant sein, finde ich. Warum ich das finde? Weil ein Textchef ressortübergreifend für die Qualität aller großen Artikel einer Publikation zuständig ist und nur dem Chefredakteur unterstellt. Und wenn er dann noch - wie Ingolf Gillmann - nachweislich von einem Chefredakteur wie Roger Köppel als "Mozart der Headlines" bezeichnet wird, dann kann ich nur sagen: Das kann nur ein Textchef in Deutschland von sich behaupten, nämlich: Ingolf Gillmann. Und dass Gillmann darüber hinaus bei insgesamt sechs Zeitungen Kolumnist war beziehungsweise immer noch ist (Bild am Sonntag), ist doch auch nicht ohne. Alles in allem gehört einer wie Ingolf Gillmann in die freie Enzyklopädie. Sonst fehlt ihr was.
- Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
- Benkant
- Hallo Benkant, es fehlen leider nach wie vor Quellen für alle Aussagen zur Bekanntheit oder Relevanz der Person (z.B. der Werdegang mit den Positionen: wo kann man das seriös nachlesen?). Wenn sie keine leitende Position hatte oder einen renommierten Preis gewonnen hat, müssen zwingend sehr überzeugende, unabhängig belegte andere Argumente vorgetragen werden. Wenn Du im journalistischen Bereich tätig bist, ist Dir Quellenarbeit vermutlich ja nicht fremd. Eine einzelne Aussage eines Kollegen wird aber sicher nicht reichen, auch wenn sie belegt wäre. --elya (Diskussion) 07:53, 8. Sep. 2014 (CEST)
hier bitte keine Artikelentwürfe anlegen, dein Entwurf findet sich jetzt auf Benutzer:Benkant/Entwurf. Dort weiter zu bearbeiten, Benkant. --Holmium (d) 07:12, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hortonworks
Ich habe festgestellt, dass es in der deutschen Wikipedia keinen Artikel zu Hortonworks gibt. In der englischen Wikipedia findet sich ein Artikel. Ich habe schon einmal angefangen eine kompakte Fassung des Artikels für die deutsche Wikipedia zu schreiben. Nun habe ich festgestellt, dass es ein recht kompakter Artikel sein würde. Ich könnte weitere Informationen aus z.B. der englischen Version entnehmen. Meiner Meinung nach sind aber fürs Erste nicht alle diese Informationen wirklich relevant.
Kurz zu Hortonworks: Hortonworks ist einer der größten Unterstützer des Apache Hadoop-Projektes und bietet eine eigene Hadoop-Distribution unter dem Namen Hortonworks Data Platform an. Hadoop nimmt eine wichtige Rolle im Bereich von Analyse und Speicherung von großen Datenmengen ein (siehe Big Data). Hortonworks ist auch ein Silver Sponsor der Apache Software Foundation.
Aus diesen Gründen finde ich einen Artikel gerechtfertigt.
Hier mal der Link zu dem Artikelentwurf in meinem Benutzernamensraum Artikelentwurf Hortonworks. Vielen Dank schon einmal für eure Einschätzung und Kritik. (21:39, 4. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Unterschreitet die Kriterien für Unternehmen vom Umsatz her deutlich, soweit man das sehen kann (die Website bietet, wie das heutzutage so üblich ist, jede Menge bunte Bildchen, aber keine harten Fakten zu Umsatz oder Mitarbeiterzahl). Und die doch sehr schmale Nische „leader im Bereich hadoop“ dürfte bei einem Startup nicht reichen, um eine Löschdiskussion zu überstehen. Ich würde von einer Artikelerstellung abraten. --elya (Diskussion) 07:56, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich lass den Artikelentwurf jetzt einfach mal in meinem Benutzernamensraum. Ich vermute, dass Hadoop und die Unternehmen die da hinter stehen weiter wachsen werden. Wenn dies der Fall ist könnte man erneut über die Relevanz diskutieren. Daniel.wudi (Diskussion) 22:02, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Demzufolge bis auf weiteres hier erledigt und somit archivierbar; bei Bedarf bitte erneut anfragen! --Holmium (d) 23:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 23:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
Autowäsche Kalender
Hallo, es geht um einen Wikipediaeintrag zum "Autowäsche Kalender".
Kurze Fakten:
- erster Kalender erschien 2009
- Kalender 2011 wurde mit dem internationalen Kadak-Fotokalenderpreis ausgezeichnet
- macht sich über das Klischee der halbnakten Damen vor Oltimern lustig
- es posieren Herren in nicht immer schöner Unterwäsche vor Old- und Youngtimern
- keine bezahlten Fotomodelle, nur Freiwillige Herren
- die Bilder sind als in sich geschlossene Geschichten inszeniert
- kein Erotikkalender, künstlerischer Ansatz mit Humor
- wird im Selbstverlag von drei Frauen aus Wuppertal konzeptioniert, produziert und vertrieben
- Auflagen:
Kalender 2010, 1000 Stück | Kalender 2011, 1000 Stück + 800 Stück in der zweiten Auflage | Kalender 2012, gab es nicht, stattdessen wurden Frühstücksbrettchen angeboten | Kalender 2013, 2000 Stück| Kalender 2014, 2000 Stück| Kalender 2015, wird aktuell noch produziert
Für Relevanz spricht:
- großes Medieninteresse (Berichte in Print- und Onlinemedien weltweit, TV- und Radioberichte)
- Fangemeinde
- soweit bekannt, gibt es weltweit keinen vergleichbaren Ansatz für Fotokalender mit Autos
- wird seit seinem ersten Erscheinen noch immer kontrovers diskutiert (vor allem in der Auto-Szene)
- Fotopreis
- hat inzwischen eine Art Kultstatus erreicht, insbesondere im Großraum Wuppertal
Gegen Relevanz spricht:
- kleiner Fisch im großen Teich?
Quellen:
Über google lassen sich zahlreiche Onlineartikel finden. Eine Zusammenstellung von Print-Artikel kann zur Verfügung gestellt werden. Die Macherinnen geben gerne Auskünfte.
Ich habe dazu keinen Artikel vorbereitet, könnte ihn selber schreiben, würde das aber auch gerne an jemanden abtreten, da ich in das Projekt involviert bin. Sofern denn ein Eintrag zum "Autowäsche Kalender" als relevant eingestuft wird.
--Etti Lau (Diskussion) 15:11, 4. Sep. 2014 (CEST)
- @Etti Lau: Schreiben müsstest du den Artikel schon selber. Könntest du denn mal überregionale Berichterstattung nennen? Bevorzugt aus sogenannten Leitmedien? --84.61.128.73 16:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
Also mir fehlt der Glaube, dass ein Kalender mit "nur" 2000 Auflage "weltweite Berichte" ausgelöst haben soll... Wenn dem so ist, dann könnte Relevanz über das überragende Medieninteresse generiert werden. Durch die vergleichsweise geringe Auflage und die "regionale" Bekannheit in Wuppertal aber per dato für mich eher irrelevant. Bring doch mal hier Erwähnungen in überregionalen Medien, also Berichte in Leitmedien, TV oder änlichem - dann könnte man evtl. Relevanz sehen - ansonsten denke ich eher vergebliche Liebesmüh für einen regionalen Kalender - sorry! --DonPedro71 (Diskussion) 21:01, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ich glaube, ich habe den Kalender mal in der Hand gehabt, war auf jeden Fall ein Lacher ;-) Aber bei so einer kleinen Auflage müßtest Du den Kultstatus und das internationale Presseecho schon wirklich sehr gut belegen, um überhaupt eine Chance zu haben. Die Presseseite der Website ist ja leider null gepflegt, und ich hab auf Anhieb nichts gefunden, das über Frankfurter Rundschau oder mopo rausginge. Das dürfte erst mal nicht reichen. --elya (Diskussion) 22:02, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Dem ist seit geraumer Zeit nichts hinzuzufügen, auch keine Antwort von Etti, daher archivierbar. --Holmium (d) 23:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 23:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
Pluradent (Unternehmen)
Hallo, gerne würde ich für Pluradent einen Eintrag bei Wikipedia erstellen. Folgende Wikipedia Relevanzkriterien sprechen dafür:
- 1.200 Mitarbeiter
- 254 Mio. Umsatz (im Jahr 2012/13)
Laut der "Plimsoll World Portfolio Analysis" gehört das Unternehmen zu den größten Händlern der europäischen Gesundheitsbranche.
Unabhängige Quellen sind:
- www.bundesanzeiger.de
- Plimsoll World Portfolio Analysis: The Medical Device Wholesalers (European) Industry. A comprehensive financial analysis of the top 30 companies, Second Edition 2014.
Pluradent wird in Wikipedia bereits in zwei Artikeln erwähnt.
Einen ersten Entwurf habe ich hier erstellt: https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Fernanda_Dias_%28Pluradent%29/Artikelentwurf
--Fernanda Dias (Pluradent) (Diskussion) 12:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Moin! Relevanzcheck ist unnötig, da WP:RKU klar erfüllt. LG --GUMPi (Diskussion) 12:42, 16. Sep. 2014 (CEST) P. S.: Kleine Anmerkung zur MA-Angabe: Bitte auf den letzten Konzernabschluss abstellen, somit die 1048 Vollzeitangestellten per 2013, danke.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 12:42, 16. Sep. 2014 (CEST)
Alles klar - vielen Dank! --Fernanda Dias (Pluradent) (Diskussion) 15:12, 16. Sep. 2014 (CEST)
Audience Response System
--139.30.156.132 11:55, 9. Sep. 2014 (CEST)Die Englische Wikipedia verfügt über einen sehr ausführlichen Artikel über ARS (http://en.wiki.x.io/wiki/Audience_response). Dieser fehlt in der deutschen WP, bzw. gibt es lediglich einen - thematisch viele enger gefassten - sehr knappen Eintrag über Elektronische Abstimmungssysteme (http://de.wiki.x.io/wiki/Elektronisches_Abstimmungssystem).
Im Zuge der derzeitigen Digitalisierung von Lehre werden technische Geräte jeglicher Art, die die Interaktion in Lehrsituationen verbessern/verändern immer wichtiger und weiter verbreitet. Ein WP-Artikel über diese Systeme sollte daher erstellt werden. Ich würde gerne vom Begriff der "Elektronischen Abstimmungssysteme" Abstand nehmen, da heutige Lösung mehr bieten als Abstimmungen via klassischem "Klicker". "Audience Response System" scheint daher der passende - und auch in der Literatur verwendete - Begriff zu sein. Darunter würden sämtliche Soft- & Hardwarelösungen gefasst werden, die in unterschiedlichsten Lehrsituationen bestimmte Kommunikationskanäle eröffnen, Interaktivität und Partizipation steigern, Feedback ermöglichen oder ähnliches.
Der Artikel würde Grundlagen aus dem englischsprachigen Beitrag übernehmen und aktuellen Beiträgen aus der Fachliteratur enthalten. Bspw.: Kaleta, Robert, and Joosten, Tanya. "Student Response Systems: A University of Wisconsin System Study of Clickers" Crouch, Catherine H., and Mazur, Eric. "Peer Instruction: Ten years of experience and results." Miller, Redonda G., Ashar, Bimal H. and Getz, Kelly J. "Evaluation of an audience response system for the continuing education of health professionals." Beatty, Ian. "Transforming Student Learning with Classroom Communication Systems," Vetterick, Jonas, Martin, Garbe, Dähn, Andreas, und Cap, Clemens H. "Classroom Response Systems in the Wild: Technical and Non-Technical Observations"
Eine mögliche Gliederung könnte wie folgt aussehen: Allgemeine Beschreibung Typen von ARS Herausforderungen von ARS Einsatzgebiete von ARS Vorteile von ARS Vergleich verfügbarer Entwicklungen aus dem deutschsprachigen Raum Einzelnachweise
- Hallo, der Artikelvorschlag klingt gut, insbesondere mit der aufgeführten Literatur. Kannst du mal ein Beispiel geben, was die heutigen Systeme über eine reine Abstimmung hinaus noch leisten? Im englischen Artikel bin ich da auf die Schnelle nicht fündig geworden. Die Existenz und den Umfang solcher erweiterten Möglichkeiten würde ich als Entscheidungskriterium heran ziehen, ob der vorhandene Artikel erweitert werden oder ein neuer Artikel angelegt werden soll. Und gibt es vielleicht auch einen deutschen Begriff für diese erweiterten Systeme? Wenn ja, sollte er als Artikelname verwendet werden, wenn nicht, ist der englische Begriff natürlich auch okay. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:14, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde es sehr gut, dieses Thema im deutschen Wikipedia besser darzustellen. Soweit für mich ersichtlich ist das Lemma Elektronische Abstimmungssysteme weiterhin durchaus passend. Ich würde daher eine Weiterleitung von Audience Response System auf Elektronische Abstimmungssysteme unterstützen. (nicht signierter Beitrag von MartinRenneke (Diskussion | Beiträge) 11:22, 10. Sep. 2014 (CEST))
- danke für eurer Feedback. Moderne Systeme setzten heutzutage meistens auf internetfähige Geräte als Eingabegerät (im Gegensatz zu den klassischen Klickern). Daher sind auch die Anwendungsgebiete größer (und das Wort "Elektronische Abstimmungssysteme" daher vielleicht zu eng). So können bspw. Fragen direkt (teilweise anonym) an Dozenten gerichtet werden (diese werden dann vom Lehrenden oder dem Auditorium selbst beantwortet), dem Dozenten kann per Klick mitgeteilt werden, dass er zu schnell/zu langsam/zu laut/zu leise spricht, teilweise sind twitterwall-ähnliche Funktionen implementiert, oder automatisierte "Sitzungsberichte" über einzelne Lehrveranstaltungen. Das Spektrum an Funktionen ist definitiv am wachsen und daher denke ich das der Begriff zur Beschreibung dieser Systeme auch etwas weiter sein sollte. Gute deutsche Begriffe sind nicht bekannt. Im englischsprachigen Raum gibt es: Classroom Performance Systems, Classroom Response Systems, Audience Response Systems etc. Letzteres erschien mir einfach am sinnvollsten, da er verdeutlicht, dass der Einsatz dieser Systeme nicht auf konkrete Gruppen von Zuhörern beschränkt ist (wie bei "Classroom") sondern einfach nur auf unspezifische Zuhörer ("Audience") und somit deutlich wird, dass diese Systeme für zahlreiche Interaktionssituationen (wie Konferenzen, Schule, Tagung, Universität, Workshop etc.) eingesetzt werden können. (nicht signierter Beitrag von 139.30.156.132 (Diskussion) 12:27, 10. Sep. 2014 (CEST))
- Ich verstehe deine Argumente und gebe dir Recht, dass Elektronische Abstimmungssysteme nur ein spezielle Ausprägung von Audience Response System ist. Im Sinne von Wikipedia wäre es dann wahrscheinlich gut die Elektronischen Abstimmungssysteme in Audience Response System mit aufzunehmen und eine Weiterleitung von Elektronischen Abstimmungssysteme auf Audience Response System einzuführen, um doppelte Artikel zu vermeiden. --Martin Renneke (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde das genauso sehen - frohes Schaffen dann :-) Viele Grüße, Darian (Diskussion) 14:28, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ich verstehe deine Argumente und gebe dir Recht, dass Elektronische Abstimmungssysteme nur ein spezielle Ausprägung von Audience Response System ist. Im Sinne von Wikipedia wäre es dann wahrscheinlich gut die Elektronischen Abstimmungssysteme in Audience Response System mit aufzunehmen und eine Weiterleitung von Elektronischen Abstimmungssysteme auf Audience Response System einzuführen, um doppelte Artikel zu vermeiden. --Martin Renneke (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
- danke für eurer Feedback. Moderne Systeme setzten heutzutage meistens auf internetfähige Geräte als Eingabegerät (im Gegensatz zu den klassischen Klickern). Daher sind auch die Anwendungsgebiete größer (und das Wort "Elektronische Abstimmungssysteme" daher vielleicht zu eng). So können bspw. Fragen direkt (teilweise anonym) an Dozenten gerichtet werden (diese werden dann vom Lehrenden oder dem Auditorium selbst beantwortet), dem Dozenten kann per Klick mitgeteilt werden, dass er zu schnell/zu langsam/zu laut/zu leise spricht, teilweise sind twitterwall-ähnliche Funktionen implementiert, oder automatisierte "Sitzungsberichte" über einzelne Lehrveranstaltungen. Das Spektrum an Funktionen ist definitiv am wachsen und daher denke ich das der Begriff zur Beschreibung dieser Systeme auch etwas weiter sein sollte. Gute deutsche Begriffe sind nicht bekannt. Im englischsprachigen Raum gibt es: Classroom Performance Systems, Classroom Response Systems, Audience Response Systems etc. Letzteres erschien mir einfach am sinnvollsten, da er verdeutlicht, dass der Einsatz dieser Systeme nicht auf konkrete Gruppen von Zuhörern beschränkt ist (wie bei "Classroom") sondern einfach nur auf unspezifische Zuhörer ("Audience") und somit deutlich wird, dass diese Systeme für zahlreiche Interaktionssituationen (wie Konferenzen, Schule, Tagung, Universität, Workshop etc.) eingesetzt werden können. (nicht signierter Beitrag von 139.30.156.132 (Diskussion) 12:27, 10. Sep. 2014 (CEST))
- Ich finde es sehr gut, dieses Thema im deutschen Wikipedia besser darzustellen. Soweit für mich ersichtlich ist das Lemma Elektronische Abstimmungssysteme weiterhin durchaus passend. Ich würde daher eine Weiterleitung von Audience Response System auf Elektronische Abstimmungssysteme unterstützen. (nicht signierter Beitrag von MartinRenneke (Diskussion | Beiträge) 11:22, 10. Sep. 2014 (CEST))
RDX - Russian Depositary Index
Der Russian Depositary Index (RDX) ist der Index der liquidesten Global Depositary Receipts (GDRs), die an der London Stock Exchange gehandelt werden. Er wird in EUR oder USD berechnet. Der Index ist UCITS III (OGAW Richtlinie) konform und dient als Basiswert für strukturierte Produkte. Er wird an der Wiener Börse berechnet. An der Eurex ist der RDX ein Unterlying Index für Futures.
Zudem bietet werden viele Zertifikate auf den RDX von Banken aufgelegt wie z.B. Royal Bank of Scotland, Goldman Sachs, Société Generale, Merrill Lynch und Raiffeisen Centrobank.
Gründe gegen die Relevanz des Russian Depositary Index sind die Häufigkeit von berechneten Indices weltweit und deshalb relative Unbekanntheit bzw. Unwichtigkeit des RDX.
Quellen: http://www.bloomberg.com/quote/RDXUSD:IND http://www.indices.cc/download/profiles/ http://www.indices.cc/static/cms/sites/indices/media/de/pdf/download/profiles/de_RDX.pdf
--Rechberger90 (Diskussion) 16:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Rechberger90, ich gebe die Frage mal an user Portal:Wirtschaft weiter. --elya (Diskussion) 20:35, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Vorweg: Ich bin kein Börsenexperte. @Rechberger90: Sehe ich das richtig, dass es sich hierbei um einen Aktienindex handelt, der geeignet ist die allgemeine Konjunktur in Russland abzubilden? Ähnlich wie der DAX? So wie du das oben beschreibst hört sich das nämlich tatsächlich nur nach einem unter vielen an. Vielleicht, weil dir manches relevante so selbstverständlich ist dass du es nicht mehr dazusagst? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Russian Depositary Index von Rechberger90 wurde inzwischen veröffentlicht, daher hat sich die Anfrage hier erledigt.
Ich habe Zweifel an der Relevanz und werde LA stellen.--PM3 21:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Russian Depositary Index von Rechberger90 wurde inzwischen veröffentlicht, daher hat sich die Anfrage hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 21:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, das ist heute schon das zweite Mal, daß ich antworte, nachem der Artikel schon veröffentlicht wurde. Ich sollte mich zur Ruhe setzen ;-) --elya (Diskussion) 21:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich verzichte doch auf den LA, der Artikel liegt irgendwo an der Relevanzgrenze. --PM3 21:13, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, das ist heute schon das zweite Mal, daß ich antworte, nachem der Artikel schon veröffentlicht wurde. Ich sollte mich zur Ruhe setzen ;-) --elya (Diskussion) 21:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
VENSYS Energy AG
Argumente für:
- In Wikipedia wird VENSYS in 14 Artikeln erwähnt, https://de.wiki.x.io/wiki/Spezial:Suche?search=vensys&ns0=1&ns2=1&fulltext=Volltextsuche
- Die Firma ist eines der technologisch führenden Unternehmen getriebeloser Windenergieanlagen im Megawattbereich, http://www.windkraft-journal.de/2012/09/15/vensys-setzt-auf-die-weiterentwicklung-der-getriebelosen-windenergieanlagen/
-Die erste Windkraftanlage der Welt, bei der ein Holzturm zum Einsatz kam, kam von Vensys, https://de.wiki.x.io/wiki/Windkraftanlage_Hannover-Marienwerder
- Zusammen mit den von Lizenznehmern produzierten Windkraftanlagen stehen weltweit schon über 4000 Vensys-Windkraftanlagen, Stand 2012,http://www.windkraft-journal.de/2012/09/15/vensys-setzt-auf-die-weiterentwicklung-der-getriebelosen-
windenergieanlagen/
Argumente dagegen:
- Jahresumsatz von etwa 70.000.000 €, ca. 180 Mitarbeiter, https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=2429F8921A14F6721A63CC44A80FAAD9.web04-1?submitaction=showDocument&id=13513996
- keine 20 Betriebsstätten
Grobe Gliederung:
- Unternehmsprofil
- Geschichte
- Tätigkeitsbereiche
--Djolepa (Diskussion) 23:31, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Auch wenn die "harten" Faktoren der RK:U im Augenblick noch nicht erreicht werdne (von wann ist der Umsatz von 70 Mio.?, evtl. neuere Zahlen?), könnte ich mir vorstellen, dass im Rahmen von Technologieführerschaft Relevanz gegeben wäre. Es müsste aber diese Technologieführerschaft belegt werden. Evtl. finden sich auch noch überregionale Berichterstattungen über das Unternehmen (mediales Echo), dann sieht es noch besser aus. Gibt es schon einen Entwurf? --DonPedro71 (Diskussion) 01:05, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: wie groß ist das Segment der "getriebelosen Windenergieanlagen im Megeawattbereich" ? Es geht ja bei der Relevanz nicht um empfundene oder tatsächliche "Technologieführerschaft", sondern um "nachweisliche Marktbeherrschung" in einem "relevanten Marktsegment" (=keine Marktnische). - andy_king50 (Diskussion) 17:04, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für Euere Einschätzungen, Der Anteil der getriebelosen Windenergieanlagen betrug 2013 28,1%, Quelle: https://de.wiki.x.io/wiki/Windkraftanlage, Welweit stehen 11.000 1,5 Megawatt Windenergienlagen nach dem Vensysprinzip, http://www.windpowermonthly.com/article/1281065/close---vensys-looks-beyond-15mw, Die Firma Goldwind ist Lizenznehmer von Vensys und ist hinter Vestas der Weltmarktführer mit einem Anteil von 11%, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169595/umfrage/marktanteile-der-groessten-windturbinen-produzenten-weltweit/, Noch ein neues Argument dafür: 2010 betrug der Umsatzerlös 111.374.247,28 € und 2011 168.798.760,22 € (https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=EB99A039EDD3F4DBCCD86A5D75DDFEAD.web01-1?submitaction=showDocument&id=10634886), die Relevanzkriterien werden demnach erfüllt oder?--Djolepa (Diskussion) 22:54, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: wie groß ist das Segment der "getriebelosen Windenergieanlagen im Megeawattbereich" ? Es geht ja bei der Relevanz nicht um empfundene oder tatsächliche "Technologieführerschaft", sondern um "nachweisliche Marktbeherrschung" in einem "relevanten Marktsegment" (=keine Marktnische). - andy_king50 (Diskussion) 17:04, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Vensys ist meiner Einschätzung nach ohne Zweifel relevant, aus dem Gesamtbild heraus. Wichtiger Marktteilnehmer, Technologie etc. sind zusammen zu bewerten. Ich sehe kein Löschrisiko, empfehle jedoch wie oben bereits angefragt, zunächst den Artikelentwurf im BNR zu erstellen. Dieser muss dann möglichst viele Belege enthalten, um eventuellen Löschwilligen - scnr - gleich den Wind aus dem Segel zu nehmen. In einer schnellen Recherche finde ich ausreichend Belege im Web, das wird gelingen. --Holmium (d) 14:08, 12. Sep. 2014 (CEST)
Zukunft der Menschheit
Artikel-Entwurf hier: Benutzer:MartinRenneke/Zukunft_der_Menschheit
Dieses Thema soll Studien aufgreifen und zusammenfassend darstellen, die sich der nahen Zukunft (etwa 2050) mit wissenschaftlichen Methoden der Zukunftsforschung etwa der Scenariotechnik annähnern und so mögliche Zukünfte darstellen. Dieser Artikel soll auch Initiativen darstellen, die mit verschiedenen Aktionen heute den Fortbestand der Menschheit ermöglichen wollen.
Pro:
- Dieses Thema ist entscheident auch für Wikipedia, denn ohne Menschen auch kein Wikipedia
- Dieses Thema wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion von vielen Regierungen, den vereinten Nationen, NGOs beachtet und bearbeitet
- Dieses Artikel soll aufzeigen wie viele Studien sich mit Zukunftsforschung beschäftigen
- Dieser Artikel will die große Menge an Initiatien für eine "bessere" Zukunft darstellen
Contra:
- Der Artikel ist zu allgemein
- Es sollte keine Zusammenfassung dieser Art geben, sondern sollten die vielen Studien und Berichte bereits vorhandenen Theman in Wikipedia wie zum Beispiel "Religionen" hinzugefügt werden
Unabhängige Quellen: Dieser Artikel wird nur solche Studien oder Initiativen enthalten, die die Relevanzkritieren von Wikipedia erfüllen.
Basisdaten: Etwa seit Ende des 2. Weltkriegs gibt es die Wissenschaftliche Zukunftsforschung und daraus entstanden auch viele Initiativen die diese Studien aufgreifen und versuchen die heute absehbare Zukunft zu verändern. --Martin Renneke (Diskussion) 22:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Martin, ich würde dir davon abraten, diesen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Er besteht hauptsächlich aus einer Aneinanderreihung von Studien, und der Einleitungsteil würde sofort als Theoriefindung abgelehnt. Die Studien könnte man allerdings z.T. im Artikel Zukunftsforschung oder unter nachhaltige Entwicklung erwähnen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:12, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Darian. Danke für deine Hilfe. Ich versuche zunächst die Verwendung des Begriffs "Zukunft der Menschheit" zu definieren und habe auch - bisher nur einen Beleg - aber es gibt viele andere - für die Verwendung des Begriffes referenziert. Ich bin sicher, dass ich viele Belege finde, die den Begriff "Zukunft der Menschheit" so verwendet, wie ich es hier beschrieben habe. Meine Aussage Der Begriff Zukunft der Menschheit wird sehr häufig in Artikeln verwendet, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und wie in der Zukunft wir Menschen auf unserem Planeten - der Erde - leben werden. ist daher eine Theoriedarstellung und keine Theoriefindung. Folgende Aussage könnte Theoriefindung sein: und vieles deutet darauf hin, dass wir unsere Umwelt stärker verändert haben, als jedes andere Lebewesen zuvor und damit den Fortbestand unserer Zivilisation gefährden., jedoch soll im weiteren Verlauf in diesem Artikel dann diese Theorie, die von vielen Studien und Artikeln diskutiert wird - dargestellt werden, also ist es wiederum auch hier Theoriedarstellung - und nicht Theoriefindung. Hast du Vorschläge wie ich die Theoriedarstellung eventuell deutlicher machen kann? (nicht signierter Beitrag von MartinRenneke (Diskussion | Beiträge) 11:22, 10. Sep. 2014 (CEST))
- Hi Martin. Also das Thema ist grundsätzlich aus meiner Sicht sehr interessant und wäre auch einen Artikel wert. Das Problem wäre allerdings, dass die Auswahl der Studien und Theorien wohl stark gegen WP:KTF verstoßen würde, wie Darian auch befürchtet. Auch die Einleitung überzeugt mich von der Definition nicht unbedingt. Ich würde dir also auch eher raten, bereits bestehende Artikel zu Zukunftsthemen zu ergänzen. Lieben Gruß --EH (Diskussion) 12:17, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ok. Ich erkenne an, dass der Versuch die Zukunft zu prognostizieren zunächst eine Art Theoriefindung ist, während sich erst zu einem späteren Zeitpunkt erweißt, ob die Theorie korrekt war. Wie wäre dann eine Weiterleitung von Zukunft der Menschheit auf Zukunftsforschung zu bewerten? Danke für alle Beiträge dazu. --Martin Renneke (Diskussion) 12:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Das würde wenig Sinn machen, weil das Thema dort nicht behandelt wird. Vielleicht überdenkst Du Deinen ganzen Ansatz noch einmal. Im Moment hast Du da einen essayistischen Sammelartikel, der wahllos ausufern könnte. In der Form ist das auch kein geeignetes Lemma, aber vielleicht findest Du einen Ansatz und Betrachtungswinkel, der ein enzyklopädisches Lemma ergibt. Vorstellbar wäre das mMn durchaus, denn es gibt ja sehr viele, teilweise auch hochwertige Publikationen und auch künstlerische Rezeptionen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Du benötigst allerdings Sekundärliteratur, um nicht wieder in TF zu rutschen. Ich würde mal bei den Sozialwissenschaftlern und den Kulturwissenschaftlern schauen, ob die das Thema übergreifend behandelt haben. Dann könnte man daraus ein Lemma basteln. --88.68.82.17 23:38, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Ok. Ich erkenne an, dass der Versuch die Zukunft zu prognostizieren zunächst eine Art Theoriefindung ist, während sich erst zu einem späteren Zeitpunkt erweißt, ob die Theorie korrekt war. Wie wäre dann eine Weiterleitung von Zukunft der Menschheit auf Zukunftsforschung zu bewerten? Danke für alle Beiträge dazu. --Martin Renneke (Diskussion) 12:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
- internationales Fachmagazin (Print und Online) über Angewandte Kunst
- Magazin besteht seit 1985
- es gibt noch keinen Artikel
- als Quellen bietet sich Website des Magazins an sowie Eintrag im OPAC der Kunstbibliothek Berlin (nicht signierter Beitrag von Awaaur (Diskussion | Beiträge) 15:53, 17. Sep. 2014 (CEST))
- Hallo Awaaur, scheint mir eindeutig relevant zu sein, da die Zeitschrift in deutlich mehr als fünf Bibliotheksstandorten bundesweit nachgewiesen ist, und wenn ich das richtig sehe mindestens auch in Österreich und der Schweiz. Ergänzender Hinweis: Falls Du für das Magazin tätig bist, beachte bitte unsere Hinweise zu Interessenkonflikten und die Nutzungsbedingungen, Stichwort „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. Besonders wichtig sind externe Quellen, die eine Außensicht auf das Magazin ermöglichen. --elya (Diskussion) 18:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
Aslando
Aslando ist eine Kampfkunst, die vom dem Verfasser des Originaltextes, welcher auf Türkisch ist, kreiert wurde. Daher kennst es auf Wikipedia noch niemand und der Inhalt trägt auch einen kleinen Teil zur osmanischen Geschichte bei.
Leider wird das Word Format, wie es vorbereitet wurde nicht übernommen und die beiden Tabellen ganz zum Schluss sind im Entwurf auch noch nichts geworden. Hinzu kommt, dass nach dem Abschnitt der Gürtelstufen ein Foto reingehört, welches die Abstufungen auf einer Skala deutlich macht. Aber leider kann ich kein Foto hochladen.
Wichtig ist, dass der Inhalt sehr gut geeignet für Wikipedia ist und die einzelnen Abschnitte evtl. auch als Link erscheinen können. Ich bitte Sie dies zu überprüfen.
Hier der Link zum Entwurf Aslando
Vielen Dank im Voraus (22:46, 3. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Service: Benutzer:Aslando/Artikelentwurf--Emergency doc (Disk) 23:22, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Für "Aslando" gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten. Diese erfüllt der Stil offensichtlich nicht.Eine anderweitige Wahrnehmung in Medien ist auch nicht aus dem Artikelentwurf herauszulesen. Damit dürfte eine enzyklopädische Relevanz für uns hier nicht vorliegen. Sorry und Gruß--Emergency doc (Disk) 23:24, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Neu kreierte Kampfsportart, bisher ohne jegliche nennenswerte Verbreitung = enzyklopädisch irrelevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:29, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Keine anderslautende Stellungnahme zu erwarten, daher nun zu archivieren. --Holmium (d) 19:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 19:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
The Shevettes
Argumente dafür:
- Frauenband - große Fanbasis in Berlin (aber auch einige überregionale Auftritte) - erstes Album mit komplett eigenen Stücken (2013) bei mp-records - Alben bei ITunes und Amazon erhältlich - Presseecho
Argumente dagegen:
- eine Band unter vielen
Entwurf: Benutzer:Aljeska/TheShevettes --Aljeska (Diskussion) 09:31, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht solltest du zunächst diese sogenannten Relevanzkriterien sicherheitshalber durchlesen: [1]. Mit fruendlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:01, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Ein Album bei einem ordentlichen Label wäre genug Relevanz, aber ich finde zu mp-records nicht mal eine eigene Website, die davon spricht daß man ein Label sei … – die CD ist auch nicht im regulären Handel erhältlich, was gegen ein renommiertes Label spricht. Vielleicht sieht jemand anderes mehr, ich würde derzeit von einem Artikel abraten. --elya (Diskussion) 18:17, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Sehe ich ebenso, anstatt jetzt einen Artikel zu veröffentlichen, würde ich abwarten bis weitere Presseberichte vorliegen und von einer substantiellen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu sprechen ist, oder ein anderes Kriterium erfüllt wird. Wikipedia dient nicht dazu, relativ unbekannte Gruppen (d. h. lokal oder regional bekannte Gruppen, was allen Respekt verdient!) bekannter zu machen, sondern über etablierte Gruppen zu informieren. Bitte den Entwurf behalten und nach und nach mit Belegen z. B. zu überregionalen Auftritten, erschienenen Alben etc. ausbauen, dann gerne wieder hier vorstellen. Pro-Kommentare sind nicht gekommen, daher zunächst ins Archiv verschiebbar. --Holmium (d) 20:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 20:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz einer Webseite
Ich überlege, einen Artikel über die Website http://tuberides.de Tuberides einzustellen. Ich bin mir aber mit der Relevanz nicht ganz sicher. Die Seite ist die größte Rutschentestseite weltweit und bietet die meisten Onride-Videos von Wasserrutschen. Der zugehörige Youtubekanal [2] hat 7.958 Abonnenten und 17.502.847 Aufrufe. Über tuberides gab es bereits einige Zeitungsartikel und kurze Beiträge im Fernsehen (zuletzt Pro7 Newstime, Sat1, N24), und einige Schwimmbäder, darunter das AquaMagis in Plettenberg machen mit den Testnoten von Tuberides.de auch Werbung, in der Schwimmbadbranche hat sich die Seite schon eine guten Ruf gemacht und ist sehr bekannt; viele Bäder lassen sie z.B. vor den Öffnugnszeiten die Rutschn testen. Ist damit die Relevanz gegeben?
- Fürs Privatfernsehen und die Regionalpresse [3]. --GDEA (Diskussion) 01:42, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Uff, wollte mir kurz einen Überblick verschaffen und wurde von Kategorie:Website fast erschlagen. Also wenn das alles, was in der Kat zu finden ist, wirklich ausreichend Relevanz besitzt, dann sollte tuberides.de auch leben dürfen bei uns. Vielleicht schaut mal jemand, der sich mit den Relevanzkriterien für Webseiten auskennt, die Kat durch und dünnt den Bestand ein wenig aus? --178.4.111.125 17:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- ein bißchen Off-Topic: ich finde es recht schwierig, die Relevanz von Websites (und Youtube-Phänomenen) zu bewerten, weil die zählbaren Kriterien sozusagen ein „moving target“ sind, d.h. was 2005 relevant war, weil es x Besucher und y Klicks und zwei Berichte auf RTL und WDR hatte, ist heute vielleicht ein Witz. Nur: Was sind zum Zeitpunkt Z jeweils „relevante“ Zahlen? --elya (Diskussion) 18:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Uff, wollte mir kurz einen Überblick verschaffen und wurde von Kategorie:Website fast erschlagen. Also wenn das alles, was in der Kat zu finden ist, wirklich ausreichend Relevanz besitzt, dann sollte tuberides.de auch leben dürfen bei uns. Vielleicht schaut mal jemand, der sich mit den Relevanzkriterien für Webseiten auskennt, die Kat durch und dünnt den Bestand ein wenig aus? --178.4.111.125 17:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- GDEA, schau doch mal in Kategorie:YouTube-Kanal, ob Du die Tuberides in der Liga spielen siehst. Wenn nicht, bin ich eher skeptisch. „Größte Rutschentestseite weltweit“ – wieviele Wasserrutschentestseiten gibt es denn, und läßt sich das durch unabhängige Quellen belegen? In der Summe könnte es vielleicht durch die TV-Berichte gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites funktionieren, da es sich um überregionale Medien handelt – hier müßtest Du aber zur Bewertung noch genauer angeben, um welche Berichte (Sendung, Datum, idealerweise Mediathek-Link) es sich handelte, ich konnte per Suchmaschine auf die Schnelle nichts finden. Eine reine Erwähnung oder Kurzmeldung reicht jedoch nicht. --elya (Diskussion) 18:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Für Wikipedia nicht relevant, nur für bunte Meldungen im Privatfernsehen. ProSieben macht ja selbst laufend Rutschentest in seinen Magazin-Sendungen. --GDEA (Diskussion) 18:38, 15. Sep. 2014 (CEST)
- (BK)Naja, mit ca. 8000 Abonnenten ist der Kanal ein kleines Licht. Die Artikel in der YouTube-Kategorie haben minimal X00.000 Abonnenten. Woher die 17 Mio Klicks herkommen, bin ich mir nicht sicher, da nur wenige Videos des Kanals überhaupt 10.000 Klicks erreichen. Wenn es nicht eine große Anzahl an überregionaler Berichterstattung gibt, sehe ich derzeit eher keine Relevanz. Gruß--Traeumer (Diskussion) 18:43, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Für Wikipedia nicht relevant, nur für bunte Meldungen im Privatfernsehen. ProSieben macht ja selbst laufend Rutschentest in seinen Magazin-Sendungen. --GDEA (Diskussion) 18:38, 15. Sep. 2014 (CEST)
John Wells
John Wells ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er selbst produzierte lange Fernsehserien und Fernsehfilme ehe er sich dem Kino zuwand. Er produzierte mehrere Serien wie ER oder Shameless die vielfach ausgezeichnet wurden. Er drehte schon mit Ben Affleck, George Clooney und Kevin Costner sowie Meryl Streep und Julia Roberts. Der meistbeachtete Film von Wells ist August in Osage County mit eben angesprochenen Meryl Streep und Julia Roberts. Der Film wurde durchgehend positiv bewertet. Streep und Roberts wurden für den Oscar nominiert. Der Film wurde auf dem Toronto International Film Festival uraufgeführt. Wells wurde bereits sechsmal mit dem Emmy (höchste Auszeichnung für Fernsehserien-und Filme) ausgezeichnet und sechzehn weitere male für einen nominiert. Im Jahr 2012 erhielt er einen Stern auf dem Walk of Fame. Wells Name konnte sich bis jetzt zwar international nicht wirklich durchsetzen, allerdings sprechen seine bevorigen Leistungen im Fernsehgeschäft für einen eigenen Artikel hier in WP.
Info über Wells: http://www.comingsoon.net/news/movienews.php?id=112642
Liebe Grüße --Leinadixul (Diskussion) 22:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Leinadixul, Wells ist natürlich ohne den geringsten Zweifel relevant. Wäre schön, wenn Du einen Artikel schreiben möchtest. Am Besten unter dem Lemma John Wells (Produzent), wie auf der Seite John Wells vorgesehen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:07, 21. Sep. 2014 (CEST)
- P.S. Du kannst Dich auch am englischen Artikel en:John Wells (filmmaker) orientieren. Dort gibt es sogar ein Foto von ihm. Bislang schon 5 Interwiki-Links, da wäre ein deutscher Artikel wirklich ein Desiderat. --Magiers (Diskussion) 23:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es würde zum Erfüllen der Relevanzkriterien schon reichen, wenn Wells nur einen Film produziert hätte, der im Kino, Fernsehen oder auf Filmfestivals lief. Bei seiner Filmografie, Auszeichnungen etc. musst du dir da gar keine Gedanken machen, sondern kannst direkt loslegen :-)--Berita (Diskussion) 00:24, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Okay Danke für die schnelle Antwort
Gruß --188.195.211.206 18:15, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:29, 22. Sep. 2014 (CEST)
(Auch: Waldsberg oder Wolfsgrund) Der Artikel ist zur Zeit ein Rotlink, ich möchte ihn gerne erstellen, bin mir aber nicht sicher ob das die RK erfüllt (in diesem Bereich hab ich nichts bei den RK gefunden). Hier ein paar Fakten:
- Es handelt sich dabei um eine Ruine eines ehemaligen Herrenhofes (Fronhof), ein Niederadelssitz, in Abhängigkeit von der Schauenburg (Dossenheim).
- Die Ausdehnung (Ummauerung) etwa 30x50 Meter.
- keine schriftlichen Überlieferungen aus der Zeit (nur „indirekt“)
- Er bestand aus kombinierten Stein- und Fachwerkbauten, umgeben von einer Mauer (Stein, allerdings nicht so gut befestigt, wie normalerweise bei einer Burg).
- So etwas gab es anscheinend öfter in der Region, nur in der Regel komplett aus Holz und nicht mehr erhalten (oft überbaut).
- Die Mauern sind ein paar dutzend Zentimeter hoch (wenn überhaupt, oft auch weniger), bei Ausgrabungen in den 30ern entdeckte man, dass wenn man sie freilegt sogar über einen Meter hohe Mauerreste zum Vorschein kamen.
- Er wird in der Lokalliteratur, die sich mit den Themen befasst, durchaus erwähnt.
- Es betsteht aus „wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse an dessen Erhaltung“ (laut einer Quelle, der Gemeinde gehört daher auch der Großteil der Fläche)
Ich danke schonmal für Einschätzungen! --Gerald peter (Diskussion) 16:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Gerald Peter, statt Ruine bitte zuerst über den Begriff Wüstung bei Wikipedia lesen. Es gibt ja viele. Gruß.--PaSova (Diskussion) 16:28, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht genau auf was du hinaus willst, die größe der Ruine hab ich ja beschrieben, oder worum geht es dir? (der Hof ist vermutlich um 1420/1431 wüst geworden) --Gerald peter (Diskussion) 16:46, 14. Sep. 2014 (CEST)
Wenn es Literatur gibt, die über heimatgeschichtliche Laienwerke hinausgeht, würde ich eine Relevanz bejahen, ebenfalls wenn Denkmalschutz besteht, gegebenenfalls als sog. Bodendenkmal. --84.61.174.93 17:14, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Was du beschreibst ist ein umfriedetes Gehöft, was an sich nicht so außerordentlich selten ist. Die Bauweise war nicht gedacht, um sich gegen Soldaten zu wehren, sondern um das Vieh gegen Diebstahl zu schützen und zeitweise gegen umherziehende Räuberbanden oder Raubtiere zu bestehen. Der Artikel steht und fällt mit der vorhandenen Literatur. Ich sehe auch Relevanz gegeben, wenn es in einer Form unter Denkmalschutz steht und irgendwo offiziell registriert ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
1. Zur Litratur: Ein ganzes Buch, das nur darüber handelt gibt es nicht, allerdings gibt es gute Sachliteratur über Dossenheim, in der dieser Hof durchaus vorkommt:
- Rudolf Conzelmann: Dossenheim. Die Geschichte einer 1200jährigen Bergstraßengemeinde. Gemeindeverwaltung, Dossenheim 1966, OCLC 311569268.
- Heimatverein Dossenheim (Hrsg.): Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, Dossenheim 2005
- Es gibt noch weitere Bücher, in denen er vorkommt, allerdings besitzte ich diese nicht.
2. Zum Denkmal: Im zweiten Buch ist der Autor des Abschnittes darüber der Beauftragte des Landesamtes für Denkmalpflege, also dürfte dieser Herrenhof dort durchaus offiziell bekannt sein, ich kenne allerdings keine genaue Denkmalsliste. Die „Art“ dieser Ruine dürfte durchaus zu einem Bodendenkmal passen, eine genaue Liste kenne ich allerdings wie gesagt nicht. Grüße --Gerald peter (Diskussion) 18:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt noch Das "Mauersechseck" im Wolfsgrund bei Dossenheim · Burkhart, Christian. (1997) - In: Unser Land (Heidelberg), und in Sachen Denkmal ist das in BaWü so eine Sache, es gibt m.W. keine „offiziellen“ Denkmallisten. Wenn der Artikel ordentlich und seriös belegt ist, sehe ich eigentlich keine Probleme mit der Relevanz. --elya (Diskussion) 19:01, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich - wenn die Literatur stimmt und genug Interessantes für einen guten Artikel her gibt, sollte das kein Problem sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 12:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich werde alles darin gut belegen, und da der Artikel ja nicht riesig werden soll, werden meine Quellen denke ich dafür reichen. Grüße --Gerald peter (Diskussion) 16:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Da anscheinend niemand mehr etwas sagen will, fasse ich mal zusammen, dass der Artikel erstellt werden darf. Vielen Dank für die Auskunft! --Gerald peter (Diskussion) 21:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich werde alles darin gut belegen, und da der Artikel ja nicht riesig werden soll, werden meine Quellen denke ich dafür reichen. Grüße --Gerald peter (Diskussion) 16:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich - wenn die Literatur stimmt und genug Interessantes für einen guten Artikel her gibt, sollte das kein Problem sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 12:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt noch Das "Mauersechseck" im Wolfsgrund bei Dossenheim · Burkhart, Christian. (1997) - In: Unser Land (Heidelberg), und in Sachen Denkmal ist das in BaWü so eine Sache, es gibt m.W. keine „offiziellen“ Denkmallisten. Wenn der Artikel ordentlich und seriös belegt ist, sehe ich eigentlich keine Probleme mit der Relevanz. --elya (Diskussion) 19:01, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Die Anfrage ist erst drei Tage alt, Gerald, ich hatte sie noch nicht einmal gelesen. Lassen wir doch gerne noch einige Tage offen, nicht jeder schaut täglich herein, möchte aber vielleicht noch kommentieren. Im wesentlichen sehe ich das bei seriöser Quellenlage auch positiv. Erstelle doch einen Entweurf und verlinke ihn dann bitte hier! Grüße, --Holmium (d) 20:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Achso, wusste nicht wann es hier üblich ist die Diskussion zu beenden, war hier ja noch nie ;-) Da ich grad nur eher wenig Zeit für die WP hab, schaue ich mal, ob ich schnell einen Enwurf auf die Beine stellen kann. Grüße --Gerald peter (Diskussion) 22:03, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Die Anfrage ist erst drei Tage alt, Gerald, ich hatte sie noch nicht einmal gelesen. Lassen wir doch gerne noch einige Tage offen, nicht jeder schaut täglich herein, möchte aber vielleicht noch kommentieren. Im wesentlichen sehe ich das bei seriöser Quellenlage auch positiv. Erstelle doch einen Entweurf und verlinke ihn dann bitte hier! Grüße, --Holmium (d) 20:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
Gerd Pützer
Hallo, ich möchte gerne einen Eintrag über meinen Vater Gerd Pützer erstellen.
Dafür spricht, dass er das Bundesverdienstkreuzes am Bande für sein überdurchschnittlich hohes, ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik von 1969-1996 für die Bürger und die damalige Bundeshauptstadt Bonn verliehen bekam. Er hat im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten viele Initiativen auf den Weg gebracht, die noch heute das Stadtbild prägen und Bürger erfreuen.
Dagegen spricht die fragliche Relevanz dieser Arbeit für Wikipedia.
Als Quellen dienen hauptsächlich Zeitungsartikel (General Anzeiger und Bonner Rundschau) aus denen ich eine kleine Auswahl bereits eingefügt, aber sehr vieles noch nicht durchgesehen habe, weil ich erstmal abchecken wollte, ob es überhaupt Sinn macht. Es gibt auch viele Pressefotos, z.B. mit dem Bundeskanzler (Kohl) oder dem Oberbürgermeister. Da komme ich drauf weil ich mir den Eintrag von Oberbürgermeister Hans Daniels angesehen habe und er Fotos als Quellenangaben hat.
Es gibt bereits eine Diskussion mit Mentor und den vorbereiteten Artikel:
Benutzer:Elkepützer/Peter Pützer--Elkepützer (Diskussion) 21:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
- m.E. klar relevant gem. RK Personen allgemein wg Verdienstkreuz. WP ist aber kein Fotoalbum und mit den Quellen sollte man sich vielleicht soweit beschränken, dass sie noch im Verhältnis zum Gesamttext stehen. --Giraldillo (Diskussion) 21:17, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hingegen sehe hier keine Relevanz oder nur sehr grenzwertig. Keiner der aufgeführten Tätigkeiten, weder allein noch in seiner Summe, löst eine Relevanz aus. Und zum Thema Bundesverdienstkreuz ist hier recht gut nachzulesen, dass dies kein Einschlusskriterium ist: WD:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Mrz#Relevanz von Trägern des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und hier: WD:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Mrz#Relevanz von Ordensträgern. Ansonsten gibt es einen Haufen Diskussionsseiten zu diesem Thema. Kann sich gern jeder einzeln durchfummeln. —|
Lantus
|— 21:43, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Recht spannende Anfrage, bei der ich keine Prognose einer etwaigen Löschentscheidung abgeben möchte. Als Politiker werden die Kriterien nicht erfüllt, das Bundesverdienstkreuz alleine ist ein Indiz, dass über die Person möglicherweise umfangreichere Literatur/Berichte/Pressemitteilungen usw. existieren, welche dann aber nachzuweisen sind. Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit ist löblich, und möglich, dass wegen hoher Sympathiewerte niemand einen Löschantrag stellt. Bei sauberer Abwägung ergibt das eine knappe Entscheidung - ich meine, dass sich die Waage leicht auf die Seite fehlender enzyklopädischer Relevanz neigt. Versuchen kannst Du es, Elke, wenn es dir ein Anliegen ist. Doch sei nicht erstaunt, wenn ein Löschantrag gestellt wird. Klare Indizien für Relevanz sind Fehlanzeige. - Wie heißt die Person nun, Gerd oder Peter?! --Holmium (d) 23:18, 15. Sep. 2014 (CEST) Gerd, der Peter war meiner Sekundenschusseligkeit geschuldet;-) --HOP盒 06:20, 16. Sep. 2014 (CEST)
- und weiter oben ein Abschnitt zu Gerhard Peter, wer blickt da noch durch... ;-) Holmium (d) 06:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
"hohe Sympathiewerte", darauf würde ich nicht bauen. Vielleicht sollte ich die Kritikpunkte gleich mit einstellen, wenn ich sie mit den Zeitungsartikel ausreichend belegen kann. --Elkepützer (Diskussion) 13:04, 17. Sep. 2014 (CEST)
Generationenberatung
Argumente für Relevanz:
Die Bevölkerung Deutschlands sieht sich einer Überalterung gegenüber, da Geburten- und Sterberate sinken. Wir sprechen vom demografischen Wandel. Die Generation 50 plus entwickelt sich zur größten Bevölkerungsgruppe. Laut Prognosen sollen bereits im Jahr 2035 mehr als die Hälfte der Menschen älter als 50 sein. Diese Entwicklung bedingt ein Umdenken in den Köpfen der Finanzberater, die sich bei ihrer Arbeit stärker auf die ältere Zielgruppe konzentrieren müssen. Generationenberatungen gewinnen an Bedeutung. Sie sollen ältere Menschen bei wichtigen privaten Entscheidungen, die Themen wie Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Tod betreffen, begleiten und umfassend beraten.
Quellen:
http://www.institut-generationenberatung.de/wp-content/uploads/2014/05/GenerationenBeratung.pdf
http://www.claudiabehringer.de/generationenberatung/
https://www.raiba-msp.de/Privatkunden/Service/Beratungsleistungen/Generationenberatung/c1181.html
https://www.meine-vvb.de/privatkunden/altersvorsorge/vvb-generationenberatung.html
http://www.institut-generationenberatung.de/generationenberaterin-margit-winkler.html
http://www.bgn.de/8115/13992/1?wc_origin=%2F9872%3Fsk%3D28&wc_cmt=1cb1391822e71345350cbd4f3c06fe0d
http://de.wiki.x.io/wiki/Demografischer_Wandel_in_Deutschland
http://www.gene-institut.de/ueber-uns/kompetenzteam
http://www.gene-institut.de/ueber-uns
http://www.s-management-akademie.de/veranstaltungen/fuehrungskraefte/Generationenberater.html (nicht signierter Beitrag von 84.133.126.127 (Diskussion) 18:13, 10. Sep. 2014 (CEST))
- Hallo, einen Entwurf zu einem Artikel gab es bereits im Juni, meine Einschätzung dazu kannst Du hier nachlesen. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 21:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
- ich sehe das Problem, dass ein Artikel wie sich ihn der Anfrager ggf. vorstellt nicht mit den Grundprinzipien von Wikipedia deckt. Denn ein Artikel müsste nach og. Links ja darauf hinauslaufen, dass alle möglichen Dienstleister versuchen, einen Teil von dem vermeintlicht neu aufgetischten Kuchen alternder Zahlungskräftiger abzuschneiden. Wobei jeder quasi selbst definiert, wie genau der Kuchen aussieht und was er davon abschneidet. Ein Artikel müsste daher im Kern lauten: "Generationenberatung" ist ein völlig unscharfer Begriff, der von Dienstleistern verwendet wird, um Dienstleistungen zu vermarkten, die in Zusammenhang mit einer alternden Zielgruppe stehen. Soll der Artikel so aussehen? - andy_king50 (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hach, da juckt es mich in den Fingern, einen Stub anzulegen, der das als weit verbreiteten Marketingbegriff ausweist. Hier könnte man bspw. ein paar allgemeine Infos abgreifen, wenn ich mehr als eine Minute Recherchezeit investiere, eventuell auch noch aus anderen Quellen. Ich denke, es wäre schon ganz gut, das mal nüchtern zu beschreiben, abseits der Hochglanzwerbebroschüren. Was meint Ihr dazu? --88.68.82.17 23:53, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Schwierig, wenn das Konzept als neues Marketingbuzzword nicht wenigstens irgendwo seriös beschrieben wird. Mit Deinem Ansatz würden wir auch Theoriefindung betreiben, nur aus der anderen Richtung ;-) --elya (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo elya, TF wäre es ja nur, wenn man über das Beschreiben hinaus noch Schlußfolgerungen zieht. Ab welchem Level an Seriösität wäre eine Quelle für solch einen Marketingbegriff denn ausreichend für einen beschreibenden Stub? Das von mir verlinkte hielte ich für grenzwertig niedrig, würde es aber nicht von vornherein ausschließen. Wenn sich für das Konzept des Marketinggags keine verlässlichen Quellen finden, würde ich das auch gar nicht breittreten wollen und es bei Beschreibungen wie im Bereich XY weitverbreiteter Begriff, der lange bekanntes Konzept blabla beinhaltet, häufig zu finden in werbenden Kundenansprachen o.ä. belassen. --188.107.62.181 22:40, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Schwierig, wenn das Konzept als neues Marketingbuzzword nicht wenigstens irgendwo seriös beschrieben wird. Mit Deinem Ansatz würden wir auch Theoriefindung betreiben, nur aus der anderen Richtung ;-) --elya (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Hach, da juckt es mich in den Fingern, einen Stub anzulegen, der das als weit verbreiteten Marketingbegriff ausweist. Hier könnte man bspw. ein paar allgemeine Infos abgreifen, wenn ich mehr als eine Minute Recherchezeit investiere, eventuell auch noch aus anderen Quellen. Ich denke, es wäre schon ganz gut, das mal nüchtern zu beschreiben, abseits der Hochglanzwerbebroschüren. Was meint Ihr dazu? --88.68.82.17 23:53, 13. Sep. 2014 (CEST)
- ich sehe das Problem, dass ein Artikel wie sich ihn der Anfrager ggf. vorstellt nicht mit den Grundprinzipien von Wikipedia deckt. Denn ein Artikel müsste nach og. Links ja darauf hinauslaufen, dass alle möglichen Dienstleister versuchen, einen Teil von dem vermeintlicht neu aufgetischten Kuchen alternder Zahlungskräftiger abzuschneiden. Wobei jeder quasi selbst definiert, wie genau der Kuchen aussieht und was er davon abschneidet. Ein Artikel müsste daher im Kern lauten: "Generationenberatung" ist ein völlig unscharfer Begriff, der von Dienstleistern verwendet wird, um Dienstleistungen zu vermarkten, die in Zusammenhang mit einer alternden Zielgruppe stehen. Soll der Artikel so aussehen? - andy_king50 (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
96257 Unterlangenstadt / Oberfranken, die Gründung dessen Ortsgruppe (NSDAP) 1926 durch Rudolf Feulner, Ortsgruppenleiter und seine Zeit in den Jahren 1923 -1945
Sehr geehrte Damen und Herren,
was für meinen Artikel spricht ist das viele auf der Suche nach der Vergangenheit der Großeltern sind und die Verknüpfung zu damaligen Regime (NSDAP). Ich möchte auch in meinem Artikel anzeigen was dabei heraus kommen kann. Und das Menschen schon in jungen Jahren geprägt werden, bei etwas mitzumachen was sich im nach hinein gottseidank als falsch heraus gestellt hat! Und wie diese Ideologie dann weiter getragen wird! Zum Beispiel in Unterlangenstadt und Umgebung und wie ein Ortgruppenleiter daran scheinbar seinen Anteil hatte! Sollte der Artikel nicht relevant sein bitte ich Sie diesen zu löschen! Ich bekomme die Verlinkung nicht hin, gehe aber davon aus das Sie Zugriff auf meine Seite besitzen!
--Feilenschmied (Diskussion) 22:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Guten Abend, Feilenschmied! Ich vermute, daß ein Artikel über einen Ortsgruppenleiter für Wikipedia eher nicht als relevant eingestuft werden dürfte, sofern er nicht mit irgend etwas aus seiner Biographie in der entsprechenden Fachliteratur erwähnt wird. Ich befrage dazu aber gerne noch einmal die Kolleginnen und Kollegen aus dem Portal:Nationalsozialismus und bitte um ein wenig Geduld. --elya (Diskussion) 22:29, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Abgesehen von der Fragestellung nach der Relevanz der Person spricht m. E. gegen das Lemma, dass hier umfangreich auf Archivmaterial zurückgegriffen wird (z. B. Lebenslauf aus DC, dienstliche Beurteilungen, Spruchkammerakte). Dies wäre nach Wikipedia:Belege nicht statthaft und überdies als eigene (noch nicht in reputablen Veröffentlichungen nachlesbare) Forschungsergebnisse ein Verstoß gegen Wikipedia:KTF: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. --Surikate (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Feilenschmied, dein Anliegen ist ehrenhaft und ich möchte dich durchaus ermutigen, die Ergebnisse deiner Recherchen zu veröffentlichen. Nur ist die Wikipedia m.E. der falsche Ort dafür. Abgesehen von der Relevanzfrage (die ich ähnlich beantworten würde wie meine Kollegen) ist der ganze Text von Stil und Intention her nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Er stellt einen Appell zur Beschäftigung mit der Geschichte da, dafür sind aber andere Ausdrucksformen im Internet besser geeignet, z.B. ein Blog oder eine persönliche Homepage. Auch damit lässt sich eine erhebliche Außenwirkung erzielen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Aus genannten Gründen sehe ich ebenfalls keine Relevanz für einen entsprechenden Artikel gegeben. --Schreiben Seltsam? 23:37, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Feilenschmied, dein Anliegen ist ehrenhaft und ich möchte dich durchaus ermutigen, die Ergebnisse deiner Recherchen zu veröffentlichen. Nur ist die Wikipedia m.E. der falsche Ort dafür. Abgesehen von der Relevanzfrage (die ich ähnlich beantworten würde wie meine Kollegen) ist der ganze Text von Stil und Intention her nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Er stellt einen Appell zur Beschäftigung mit der Geschichte da, dafür sind aber andere Ausdrucksformen im Internet besser geeignet, z.B. ein Blog oder eine persönliche Homepage. Auch damit lässt sich eine erhebliche Außenwirkung erzielen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Abgesehen von der Fragestellung nach der Relevanz der Person spricht m. E. gegen das Lemma, dass hier umfangreich auf Archivmaterial zurückgegriffen wird (z. B. Lebenslauf aus DC, dienstliche Beurteilungen, Spruchkammerakte). Dies wäre nach Wikipedia:Belege nicht statthaft und überdies als eigene (noch nicht in reputablen Veröffentlichungen nachlesbare) Forschungsergebnisse ein Verstoß gegen Wikipedia:KTF: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. --Surikate (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
Rhein-Erft-Express
Hallo,
ich möchte gerne einen Artikel über die nordrhein-westfälische Regionalexpresslinie RE 8 erstellen. Ich weiß, dass in Relevanzkriterien steht, dass Verkehrslinien nur im herausragendem Fall relevant sind, aber dass es ein Regionalexpress ist, ist ja schon herausragend, außerdem haben so ziemlich alle Regionalexpresslinien in NRW, sogar einige Regionalbahnlinien einen eigenen Artikel. Da aber hier der RE8 wieder herausgenommen wurde, frage ich lieber vorher nochmal nach. Hier habe ich überings schon mal angefangen: Benutzer:U-Bahnfreund/Rhein-Erft-Express Gruß, --U-Bahnfreund ✉ 15:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo U-Bahnfreund, zeigst Du mir mal die Kategorie mit den NRW-Regional-Expressen und -Bahnen? Ich kann sie auf Anhieb nicht direkt finden. Laut RK zu Verkehrslinien sollen diese zu einem Übersichtsartikel zusammengefaßt werden, aber ich denke, das diese Frage kann von den Kolleginnen und Kollegen im Portal:Bahn deutlich kompetenter beantwortet werden, ich frage dort mal nach. --elya (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Leider negative Relevanz Antwort. Regionalexpresslinien erhalten in der Regel keine eigen Artikel. Deswegen wurde die auch wieder aus den Fehlend Artikel raus gelöscht. Es gibt VErkhersverbunds-Artikel und Streckenartikel, wo die Linie eh erwähnt werden muss. Viel mehr als Fährt von A nach B Halt an der Stationen R S T .., und verkehrt alle X Minuten gibt es eh nicht zu schrieben, und genau das muss eh in den Streckeartikel. Für den genauen Fahrplan ist eh das Kursbuch zuständig.--Bobo11 (Diskussion) 18:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Rhein-Erft-Express wurde schon einmal wegen fehlender Relevanz gelöscht.--Christian1985 (Disk) 18:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
- (quetsch wegen BK:) Das ist etwas untertrieben. Es gab Löschanträge am 3. April 2006, am 24. Oktober 2009, und am 11. Februar 2014, bei denen der Artikel im Falle eines gültigen LA jedesmal gelöscht wurde. Eine Löschprüfung fand am 30. Mai 2014 statt, die ebenfalls negativ entschieden wurde. Mit dieser Vorgeschichte sehe ich für einen Artikel kaum eine Chance. Was man machen könnte, wäre zu überlegen, ob eine Weiterleitung hilft oder wie man das Liniennetz in einem Übersichtsartikel beschreibt. Es geht nicht darum, Informationen über Verkehrslinien aus der WP herauszuhalten, sondern darum zu vermeiden, die Information in schlecht zu wartende Fliessbandartikel zu atomisieren. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hier findet ihr die Links zu den RE-Linien. Edit 18:48, 15.09.2014 (CEST): Ein bisschen übertrieben habe ich vielleicht mit alle RE-Linien, aber alle Hauptlinien (=RE1 bis RE9) und auch einige der anderen haben eigene Artikel, bei den Hauptlinien fehlt nur noch der RE8. Gruß, --U-Bahnfreund ✉ 18:43, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Bobo11 und Bahnwärter haben alles Wichtige gesagt. Die Zahl derjenigen, die sich für solche Artikel aussprechen ist ein Vielfaches derjenigen, die sich um solche Artikel kümmern, also mindestens jährlich warten. So finden sich auch immer veraltete Informationen. Da die Bedienung sowieso zu jedem Streckenartikel gehört, ist alles andere als eine Weiterleitung redundant. --Köhl1 (Diskussion) 19:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
- +1. Hier wurde schon alles Wesentliche gesagt. Sehe ich genauso. Dass RE8 fehlt, heisst nicht, dass er angelegt werden müsste. RE1–RE9 müssen noch diskutiert werden. —|
Lantus
|— 19:48, 15. Sep. 2014 (CEST)- Nein, warum sollten wir über Artikel diskutieren, die bereits seit Jahren existieren?
- Und immer diese Relevanz-Keule, nur weil bei der Erstellung der RK die Leute Angst hatten, dass die wikipedia mit "abgetippten Fahrplänen" (so das Standard-Argument) überflutet wird. Das ist ganz offensichtlich nicht eingetroffen, im Gegenteil, alle Regionalverkehrs-Artikel, die nicht der Lösch-Lust zum Opfer gefallen sind, haben alles zu bieten, Geschichte, Rollmaterial, die befahrenen Bahnstrecken, uvm. ... nur eines nicht: abgetippte Fahrplandaten!
- Auch zum RE 8 gibt es einiges zu berichten:
- die befahrenen Bahnstrecken,
- das über die Jahre eingesetzte Rollmaterial,
- der Zeitpunkt der Ausschreibungen und deren Gewinner,
- der mehrfach geänderte Zuglauf, ...
- Klar, das kann man natürlich alles in jeden betroffenen Streckenartikel kleistern, insb. bei der Rechten Rheinstrecke kommt's ja auf ein paar Kilobyte mehr oder weniger nicht mehr an ...
- Aber hier meine Frage, die mir bislang noch nie jemand beantwortet hat: Wer hat einen Schaden davon, wenn dieser Artikel aufgenommen wird?
- Ich bitte um Antwort! a×pdeHallo! 20:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Genau der gleichen Meinung wie Axpde bin ich auch, ich konnte das nur nicht so gut ausdrücken. Gruß, --U-Bahnfreund ✉ 20:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Rhein-Erft-Express wurde schon einmal wegen fehlender Relevanz gelöscht.--Christian1985 (Disk) 18:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Leider negative Relevanz Antwort. Regionalexpresslinien erhalten in der Regel keine eigen Artikel. Deswegen wurde die auch wieder aus den Fehlend Artikel raus gelöscht. Es gibt VErkhersverbunds-Artikel und Streckenartikel, wo die Linie eh erwähnt werden muss. Viel mehr als Fährt von A nach B Halt an der Stationen R S T .., und verkehrt alle X Minuten gibt es eh nicht zu schrieben, und genau das muss eh in den Streckeartikel. Für den genauen Fahrplan ist eh das Kursbuch zuständig.--Bobo11 (Diskussion) 18:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Axpde, die Frage wurde Dir schon mehrfach beantwortet, leider warst Du mit der Antwort nie zufrieden.
- Ich denke, das Ergebnis dieser Diskussion hier ist eindeutig. Die Relevanzcheckseite gibt ja nur Prognosen bzgl. einer Relevanz und die Löschdiskussion und die Löschprüfung beurteilen die Relevanz in erster und zweiter Instanz. Da es in diesem Fall schon so viele Löschdiskussionen und ich glaube sogar zwei Löschprüfungen gab, muss sowieso die Löschprüfung eingeleitet werden, um diesen Artikel anlegen zu dürfen. Daher denke ich, kann die Diskussion hier beendet werden und im Zweifel an anderer Stelle weitergeführt werden. --Christian1985 (Disk) 21:39, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Auf meiner Lieblingsstrecke fährt auch seit Jahren ein Regionalexpress. Regelmäßig. Ich möchte so gerne darüber einen Artikel schreiben, den Betreiber, die Mal häufigere mal seltenere Bedienung, die Ausschreibung und die gemütlichen Wagen. Leider hat der Besteller vergessen, sich dafür einen netten Namen auszudenken. Und nun habe ich kein Lemma. Heul...--Köhl1 (Diskussion) 23:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Kannst du doch, nimm doch so was wie "RE1 (Mecklenburg-Vorpommern)" oder so. Und mach dich bitte nicht über mich lustig, so kommt es nämlich rüber. Ich möchte auch nur Verbessern, nur es passt (leider) nicht zu den "Regeln". Und wie Axpde schon schrieb, wer hat Schaden davon, dass ich diesen Artikel erstelle? Gruß, --U-Bahnfreund ✉ 06:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Auf meiner Lieblingsstrecke fährt auch seit Jahren ein Regionalexpress. Regelmäßig. Ich möchte so gerne darüber einen Artikel schreiben, den Betreiber, die Mal häufigere mal seltenere Bedienung, die Ausschreibung und die gemütlichen Wagen. Leider hat der Besteller vergessen, sich dafür einen netten Namen auszudenken. Und nun habe ich kein Lemma. Heul...--Köhl1 (Diskussion) 23:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
- @Axpde, die Frage, Wer hat einen Schaden davon, wenn dieser Artikel aufgenommen wird?, die Du anscheinend nun auch in wohl jeder LD stellst, wurde schon dutzend oder hundertfach beantwortet. Es ist die typische Fragestellung von radikalen Inklusionisten.
Die Antwort ist: a) jeder, dem als Leser oder Autor an einer qualitativ adäquaten Enzyklopädie gelegen ist, hat Schaden von schlechten Artikeln, b) jeder, der Zusammenhänge verstehen will, hat Schaden von der Atomisierung des Wissens.
a) heißt keineswegs, dass U-Bahnfreund zwingend einen schlechteren Artikel zu dieser Linie schreiben wird, als Benutzer X zu einem relevanten Thema. Der Artikel kann vielleicht für sich genommen noch ganz brauchbar sein. Genauso wie ich fragen könnte, wer den eigentlich den Schaden hat, wenn ich einen brauchbaren Artikel über mich oder den Aldi an der Ecke schreibe. Aber unsere Ressourcen sind begrenzt und zwar nicht der Speicherplatz, sondern die menschlichen Kapazitäten, Fehler in anderen Artikeln zu korrigieren. Es hilft nicht mehr, es schadet, wenn man die Themenkreise wesentlich verbreitert. Und b) heißt, Zusammenhänge werden durch einzelne Linienartikel zerrissen! Ausschreibungen beziehen sich meistens nicht auf nur auf eine Linie, sondern auf ein Teilnetz; Fahrzeugeinsatz dito, wenn mehrere Linien ihre Westäste tauschen, sind auch mehrere Linien betroffen, usw. Und c): unsere Regeln sind, wie Du es gerne ausdrückst, in der Tat "nicht in Stein gemeißelt". Aber sie sind Entscheidungsgrundlagen, dass man sich Zeit sparen kann, die für die Artikelarbeit genutzt werden könnte. Natürlich können und müssen Regeln auch mal hinterfragt und manchmal auch geändert werden. Aber Diskussionen in jedem Einzelfall sind ressourcenfressend.
Und deswegen die Antwort an U-Bahnfreund: unsere RK verneinen die Relevanz und angesichts der Vorgeschichte würde ich Dir raten, Deine Zeit lieber für etwas andere zu nutzen. --Global Fish (Diskussion) 17:56, 16. Sep. 2014 (CEST)- Danke, Global Fish, dass Du Dir die Mühe gemacht hast auf meine Frage zu Antworten. Ich bin sicherlich eher Inklusionist als das Gegenteil, aber bitte nicht "radikal". Auch ich habe Grenzen was in diese Enzyklopädie gehört und was nicht. Diese sind aber wohl weiter gesetzt als bei anderen aus dem Bahn-Portal. Nun zu Deinen Punkten:
- Ich stimme Dir zu, schlechte Artikel schaden dem Projekt, das ist aber keine Frage der Relevanz sondern der Qualität – in den LDs geht es aber meist um die RK!
Du sagst, die Resourcen sind begrenzt. Aber Du kannst niemandem vorschreiben, wofür er seine Resourcen einsetzen möchte. Wenn nun jemand einen Artikel schreibt, der nicht gegen die allgemeinen Richtlinien der wikipedia verstößt (Werbung, persönlich Darstellung, etc.), warum sollte er daran gehindert werden? - Was verstehst Du unter "der Atomisierung des Wissens"? Wikipedia ist eine relative Datenbank, alles was an mehreren Stellen gebraucht wird, bekommt einen eigenen Eintrag, der dann an den verschiedenen Stellen verlinkt wird!
Wenn anders herum einzelne Dinge mehrere verschiedene Objekte betrifft, verfährt man natürlich analog. Im Artikel zum RE findet sich dann ein wikilink zu dem Netz im dem die Ausschreibung stattfindet. Da aber selten mehr als zwei oder drei Linien zusammen ausgeschrieben werden, reicht es, Verweise auf die mit dieser Linie ausgeschriebenen Linien zu hinterlegen. - Zeigt nicht die Häufigkeit, in der über die RK in verschiedenen LDs gesprochen wird, dass diese nicht mehr zeitgemäß sind? Leider schafft es kaum ein "Neuling" sich dauerhaft im Bahn-Portal zu etablieren, ausführlich geschriebene Artikel werden nur auf Grund angeblich fehlender Relevanz gelöscht, was neue Autoren regelmäßig abschreckt. Dein Rat "Deine Zeit lieber für etwas andere zu nutzen" klingt ziemlich rüde!
- Ich stimme Dir zu, schlechte Artikel schaden dem Projekt, das ist aber keine Frage der Relevanz sondern der Qualität – in den LDs geht es aber meist um die RK!
- So, ich hoffe, ich habe alles sauber in die Reihe gebracht. Gruß a×pdeHallo! 20:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Zunächst mal: "radikal" ist nichts schlechtes.
Was die Relevanz und die Qualitätsfrage angeht: ich wiederhole mich sinngemäß von oben: der Zusammenhang ist indirekt. Man mag einen passablen Artikel zu einem nicht relevanten Thema schreiben, (Du kennst ja meine Vorliebe für meinen Aldi um die Ecke) der besser ist, als ein anderer zu einem relevanten Thema. Und doch hilft die thematische Begrenzung, denn sie erhöht die Chancen, dass sich auch andere um einen Artikel kümmern. Und über Qualität lässt sich noch viel mehr streiten als über Relevanz.
"Atomisierung des Wissens" heißt in diesem konkreten Fall: man muss zusammenhängende Informationen über Ausschreibungen, Fahrzeugeisätze, Linientauscher statt in einem Artikel übers Liniennetz einer Region in einem Haufen von Artikeln zu einzelnen Linien.
Finally, Du meinst, "Deine Zeit lieber für etwas anderes zu nutzen" klänge rüde. Ich finde das auch beim Nachlesen nicht, aber wenn es so ankommt: es war definitiv nicht so gemeint. Ich finde es sehr gut, wenn U-Bahnfreund hier sein Thema zur Diskussion stellt; ohne Abstriche. Nur man hilft ihm nicht (und das Votum hier war doch recht deutlich), wenn man ihm hier unterstützt, aber er dann doch in einer LD Schiffbruch erleidet. --Global Fish (Diskussion) 21:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Zunächst mal: "radikal" ist nichts schlechtes.
- Ich frage mich aber schon, wie so ein Artikel mit zusammenhängenden Informationen über Ausschreibungen, Fahrzeugeisätze, Linientauscher bei fast 100 RE- und RB-Linien + 15 S-Bahnlinien mit detaillierter Geschichte und ggf. Vorgängerzügen aussehen soll, oder gibt es den bereits?
Und falls dort jeder Linie ein kleiner Abschnitt gewidmet wird, können diese Abschnitte doch gleich ein eigener Artikel sein, oder nicht?
Ich weiß zwar schon, wie Global Fish das gemeint hat mit, ich solle meine Zeit für anderes nutzen, meint, das hört sich aber ein bisschen so an, als würde ich einen Terz um diesen Artikel machen machen. Das mache ich aber nicht, ich finde es nur wichtig, dass jener Eisenbahnbegeisterte, der gerne etwas über den Linienverlauf und den Fahrzeugeinsatz des RE8 vor 20 Jahren wissen möchte, dies nicht in irgendeiner ellenlangen, unübersichtlichen Liste suchen muss, falls es dort überhaupt stehen sollte, sondern es ganz leicht im Artikel Rhein-Erft-Express finden kann. --U-Bahnfreund ✉ 22:36, 16. Sep. 2014 (CEST)- Hallo U-Bahnfreund, ein Artikel steht und fällt ja nicht nur mit der Relevanz, sondern auch mit seiner Qualität. Wenn dir das Thema sehr am Herzen liegt, würde ich einfach einen möglichst guten Artikelentwurf vorbereiten und den dann hier nochmal konkret diskutieren - auf die Gefahr hin, dass dann dieselben Argumente kommen. Die Arbeit wäre aber wahrscheinlich nicht umsonst, denn auch bei einem negativen Votum könnte man ja die entsprechenden Informationen auf jeden Fall in den übergeordneten Artikel einbauen. Wir können hier sowieso nur eine Tendenz wiedergeben, die sich aus den Erfahrungen mit den Löschdiskussionen ergibt. Ich z.B. hätte gegen einen guten Artikel zum Rhein-Erft-Express überhaupt nichts einzuwenden, es gibt aber eben auch Leute, die das ganz anders sehen. Du musst einfach entscheiden, ob du bereit bist, deine Arbeit ggf. gegen starken Gegenwind zu verteidigen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:09, 19. Sep. 2014 (CEST)
pharmazie.com
Der Artikel „Pharmazie.com“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht. Ich würde ihn gerne neu erstellen, ich bin mir allerdings unsicher, ob mir dies als Geschäftsführerin des Anbieters dieses Portals gestattet ist (Interessenskonflikt).
Ich bin Neuling als Autor in Wikipedia und bitte daher um Eure Meinung und Hilfe - und vielen Dank für einen Relevanzcheck!
Externe Quellen zu Pharmazie.com (nur einige Beispiele):
Wikipedia Artikel Arzneimittelverzeichnis https://de.wiki.x.io/wiki/Arzneimittelverzeichnis
Wikipedia Artikel https://de.wiki.x.io/wiki/Chinin Verweis auf Pharmazie.com: Limptar-Tabletten (PDF; 17 kB)
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=99
http://www.webwiki.de/pharmazie.com
Basisdaten zum Artikelgegenstand:
[pharmazie.com] ist ein Portal der DACON Datenbank Consulting GmbH, das für medizinische Fachkreise nach § 10 HWG (Heilmittelwerbegesetz) den gleichzeitigen Zugriff auf internationale Arzneimittelkataloge aus über 50 Ländern ermöglicht.
Wesentlicher Bestandteil ist das Arzneimittel-Informationssystem, das Daten von verschiedenen Datenurhebern aus den DACH Ländern, Europa und Amerika täglich aktualisiert. Für die Deutschsprachigen Länder ist auch der Zugriff auf die Fach- und Gebrauchsinformationen im PDF-Format möglich. Diese werden auch innerhalb von Wikipedia oft referenziert.
Die Eisbergsuche® innerhalb von [Pharmazie.com] ermöglicht eine intelligente gleichzeitige Suche in den 35 verschiedenen Datenbanken in [pharmazie.com] wie zum Beispiel:
ABDA-Datenbank, ABDA Artikelstamm (Taxe), Gelbe Liste, Rote Liste (Arzneimittel), Austria Codex, Codex Galenica, IDMP Term Browser und viele mehr.
Daneben enthält das Informationssystem auch den IDMP Term Browser mit den kontrollierten Vokabularien für die Identifikation von Arzneimitteln (englisch: Identification of medicinal products, abgekürzt IDMP). Es sind darin Terminologien enthalten wie Extended EudraVigilance Medicinal Product Dictionary (XEVMPD) und ISO IDMP welche vorgeschrieben sind für die Arzneimittelzulassung bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und bei der Food and Drugs Administration (FDA).
--Ursula Tschorn (Diskussion) 17:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Ursula, gibt es seriöse Quellen, die belegen könnten (nicht listenartig wie in Deinen Links), daß Deine Datenbank ein Alleinstellungsmerkmal hat, besonders groß (Datenbestand), Marktführer, besonders offen/kostenlos für Nutzer, „das Standardwerk für …“ usw. ist oder vielleicht einen einigermaßen relevanten Preise gewonnen hat? Ebenso wären Nutzerzahlen und Zugriffszahlen (sofern öffentlich) hilfreich. Ohne belegte externe Wahrnehmung, die über listenartige Aufzählung hinausgeht, ist eine Relevanz schlecht feststellbar. --elya (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich meine mich dunkel an eine ähnliche Anfrage oder eine Artikellöschung zu erinnern, komme aber gerade nicht darauf, ob es dieselbe oder eine andere Sache war. Wurde damals nach meiner Erinnerung als absolute Nischenlöschung, folglich nicht öffentlich wahrgenommen und ergo irrelevant angesehen. --Holmium (d) 20:06, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Linkservice: http://urlm.de/www.pharmazie.com, http://www.webutations.info/go/review/pharmazie.com, http://dacon-gmbh.de/, PR-Meldung zur assoziierten Internetapotheke. --188.107.62.181 23:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für das Feedback und für die bewertenden Links. Ich werde Eure Hinweise beachten und auch auf den besonders großen Datenbestand und auf die Anzahl der Datenbanken unter einem Dach als Alleinstellungsmerkmal für den deutschsprachigen Raum eingehen. Nutzer und Zugriffszahlen stehen zur Verfügung und auch das pagerank von Google (4/10).
- Linkservice: http://urlm.de/www.pharmazie.com, http://www.webutations.info/go/review/pharmazie.com, http://dacon-gmbh.de/, PR-Meldung zur assoziierten Internetapotheke. --188.107.62.181 23:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Für Webseiten - wenn man pharmazie.com so sieht - gelten auch gewisse Kriterien wie der Rang bei alexa. --Holmium (d) 12:12, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Meine Nachfrage in Sachen „Außenwarnehmung“, „Presseecho“ und Belege für Alleinstellungsmerkmale ist auch leider nicht beantwortet. Eine positive Einschätzung ist mir deshalb nicht möglich. --elya (Diskussion) 17:23, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Ursula Tschorn: Hier scheint ein Mißverständnis vorzuliegen. Es gibt keine einzige positive Einschätzung hier im Relevanzcheck. Die Hinweise auf Ranking etc. waren als Aufforderung zu verstehen, hier die Relevanz darzustellen, weil bislang keiner eine Relevanz bestätigen konnte. Ich für meinen Teil tendiere inzwischen stark zu einer negativen Einschätzung, sehe keine Relevanz. Außerdem vermute ich, Du wärst als Autor ungeeignet. --88.68.68.241 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
Andreas Maria Hüttenhölscher
Argumente: A.H. Hüttenhölscher ist... ...in mehreren Publikationen namentlich hervorgehoben worden. ...der Eigentümer eines des wichtigsten Unterwäschevertriebs auf dem Europäischen Markt. ... ein Unternehmer dessen Arbeitsleistung von Fachmagazinen und Zeitungen (Textilwirtschaft, die Zeit) als herausragend anerkannt wurde und als Beispiel für viele weitere Unternehmer gilt.
Basisdate:
Leben (kurze Info) Unternehmerische Tätigkeit (Kooperationen, Kunden, Unternehmen) Persönliches (zwei Sätzen zur privaten Lebenssituation)
Andreas Maria Hüttenhölscher Wikipediabeitrag (15:26, 3. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Behauptung wichtigster Unterwäschevertrieb auf dem europäischen Markt müsste belegt werden, ebenso seine Beispielhaftigkeit für andere Unternehmer. Aus dem Artikelentwurf geht das nicht hervor. Ich sehe daher schwarz für die Relevanz und empfehle zu warten, bis Herr A.M. oder A.H. Hüttenhölscher den einen oder anderen renommierten Branchenpreis bekommen hat. Ein Bundesverdienstkreuz würde die Relevanz übrigens leicht optimieren. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 17:03, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Schlesinger hat alles gesagt, so dass keine weiteren Kommentare kamen oder zu erwarten wären. --Holmium (d) 14:43, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:43, 26. Sep. 2014 (CEST)
Fabian Siegismund
Fabian Siegismund (* 14. Oktober 1975) ist ein deutscher Let’s Player, Head of Programing des Internetmedienunternehmens Studio 71 sowie ehemaliger Videospiel-Redakteur.
Ich habe einen ersten Artikelentwurf bereits fertig, zu finden hier. Siegismund ist in meinen Augen relevant. Er ist nicht nur in leitender Position im Internetmedienunternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe und bekannter ehemaliger Spieleredakteur der GameStar, sondern auch Betreiber eines erfolgreichen YouTube-Kanals und in der Vergangenheit bereits mehrmals im Rundfunk als Spiele-Experte zu Gast gewesen. --Excolis (Diskussion) 09:28, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Schwierig. Als tatsächlicher Chefredakteur bei ProSieben sähe ich keine Probleme, aber Studio 71 ist eine kleine Produktionstochter, von denen es einige geben dürfte. (wobei immer noch zu klären wäre, ob „head of programming“ tatsächlich ein Chefredakteur ist, für mich sieht das einfach wie eine leitende Position in einem Startup aus, was Respekt verdient, aber nicht enzyklopädisch relevant macht). Bei Youtube-Phänomenen allgemein tue ich mich sehr schwer zu bewerten, inwiefern diese mit „aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ sein werden. Wenn die Zahlen von Battle Bros übereugend wären, wäre auch wohl eher der Channel relevant, nicht die Person. Andere Meinungen dazu? --elya (Diskussion) 19:52, 14. Sep. 2014 (CEST)
- In meinen Augen wäre der Kanal allein nicht relevant. 150.000+ Abonnenten sind ordentlich, im Vergleich zu anderen Kanälen aber gering. In meinen Augen macht ihn die Mischung relevant. Zudem kommt sein Bekanntheitsgrad, den er zu großen Teilen als bekannter ehemaliger Redakteur der GameStar zu verdanken hat. "Head of Programing" bezeichnet er selbst als eine mit dem Chefredakteursposten vergleichbare Position, nur das sie im Videobereich angesiedelt ist. --Excolis (Diskussion) 18:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Weitere Meinungen? --Excolis (Diskussion) 20:06, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Wie elya. Keine zeitüberdauernde Bedeutung zu erahnen, keine aktuelle breite Öffentlichkeitswirkung, warum genau soll die Person relevant sein? Unabhängige Medienberichte hättest Du genannt, wenn es welche gäbe? In leitender Position zu sein, genügt für sich genommen nicht für Relevanz. Mehr Substanz enrnehme ich deiner Anfrage nicht und finde auch nichts im Web. --Holmium (d) 20:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Siegismund wird durchaus auf auf Youtube spezialisierten Websites etc. erwähnt, aber auch außerhalb. Heute wurde er beispielsweise auf Spiegel Online in einer Reihe mit den Szenengrößen Gronkh und Sarazar erwähnt. ZDF login ist ja wohl auch ein unabhängiges Medium. --Excolis (Diskussion) 16:39, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Wie elya. Keine zeitüberdauernde Bedeutung zu erahnen, keine aktuelle breite Öffentlichkeitswirkung, warum genau soll die Person relevant sein? Unabhängige Medienberichte hättest Du genannt, wenn es welche gäbe? In leitender Position zu sein, genügt für sich genommen nicht für Relevanz. Mehr Substanz enrnehme ich deiner Anfrage nicht und finde auch nichts im Web. --Holmium (d) 20:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Weitere Meinungen? --Excolis (Diskussion) 20:06, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Bei dem von Dir eingebrachten Link auf Spiegel online wird er als einer von vielen erwähnt. Versetze dich in die Lage der kritischen Verfechter von Relevanzkriterien und ein Löschantrag ist sicher. Versuchen kannst Du es dennoch, wir geben hier nur einen unverbindlichen Rat aus der Verfolgung vieler Löschdiskussionen und Diskussionen der Relevanzkriterien. --Holmium (d) 20:27, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe das auch eher kritisch - vereinzelte Erwähnungen in der Presse schaffen noch keine Relevanz. Und selbst diese Erwähnung bezieht sich ja eher auf das Duo Battle Bros. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist kein Duo. Ich werde den Artikel erst mal in meinem Benutzernamensraum lassen und warten, bis der Artikelgegenstand relevanter wird. Danke für die Einschätzungen. --Excolis (Diskussion) 16:33, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe das auch eher kritisch - vereinzelte Erwähnungen in der Presse schaffen noch keine Relevanz. Und selbst diese Erwähnung bezieht sich ja eher auf das Duo Battle Bros. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Bei dem von Dir eingebrachten Link auf Spiegel online wird er als einer von vielen erwähnt. Versetze dich in die Lage der kritischen Verfechter von Relevanzkriterien und ein Löschantrag ist sicher. Versuchen kannst Du es dennoch, wir geben hier nur einen unverbindlichen Rat aus der Verfolgung vieler Löschdiskussionen und Diskussionen der Relevanzkriterien. --Holmium (d) 20:27, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Dann machen wir nun hier Platz und schieben dies ins Archiv. --Holmium (d) 14:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
Johanna Schneider
Johanna Schneider, geboren am 07. 08.1963 in Mediasch, Rumänien, ist eine deutsche Illustratorin und Kunstschaffende. Sie veröffentlichte über 30 Kinderbücher, zum Teil in mehreren Sprachen. Einige ihrer wichtigsten Kreationen sind Tiere, die in den bekannten Ostheimer Holzfiguren Verwendung fanden. Johanna Schneider verbrachte ihre Kindheit in Grossprobstdorf, einem kleinen siebenbürgischen Dorf. Die Familie wanderte 1972 nach Deutschland aus. Dort besuchte die Künstlerin in Reutlingen die Schule. Nach einer Ausbildung als Kleinkinderzieherin besuchte sie die Kunsthochschule Ottersberg bis zum Abschluss als Kunsttherapeutin. Sie stellte ihre Werke unzählige Male in vielen Städten Deutschlands aus. (nicht signierter Beitrag von Ursweth (Diskussion | Beiträge) 19:12, 17. Sep. 2014 (CEST))
- Wenn über dreißig Kinderbücher veröffentlicht wurden, dann sollten die Relevanzkriterien für Autoren locker erfüllt werden. Aber man brauchte eine verlässliche Liste der Veröffentlichungen; die DNB scheint hier verschiedene Johanna Schneiders zusammenzuwürfeln.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:33, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du verlinkst einen Namens- und keinen Personendatensatz. Der korrekte Link ist hier. Die unzähligen Male und insgesamt die öffentliche Wahrnehmung muss belegt werden, sonst wird es sehr knapp. --Holmium (d) 20:03, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe den (ersten) DNB-Datensatz mal durchgesehen - von den dort aufgeführten Werken sind 22 ihr zuzuordnen. Bei den meisten davon ist sie "nur" die Illustratorin, das dürfte allerdings bei Bilderbüchern kein Problem darstellen :-) Aufgrund der vielen Veröffentlichungen sehe ich kein Problem bei der Relevanz. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Dazu kommen noch manche Ausstellungsorte hinzu. Wenn man die Stadtbibliotheken raus lässt, dürfte da noch eine nützliche Erweiterung für den Artikel Herauskommen. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 20:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Kaum Ausstellungsorte von Bedeutung, pardon, Frank. Als Kunsttherapeutin oder aufgrund ihrer kaum wahrnehmbaren öffentlichen Wirkung ist sie nicht als relevant zu sehen. Als Illustratorin von 22 Büchern eher, ja: der Unterschied Illustratorin vs. Autorin ist allerdings vorhanden, das sehen wir nicht als gleichwertig. Die Relevanzkriterien für schriftstellerisch tätige Person biege ich nicht leichtfertig um auf bildende Künstler. Am Ende geht es um die Belege bzw. Sekundärquellen, die einen Artikel vor dem Löschantrag schützen. --Holmium (d) 20:32, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Darum würde ich auch dem Anfragenden empfehlen, keinen Artikel zu erstellen. Dafür ist es einfach noch zu früh. Solange keine Überregionale Zeitung über sie berichtet hat und auch in Fachpublikationen nichts erschienen ist, sehe ich erst einmal keine Chance das so ein Artikel länger als ein Tag bei uns übersteht. Das ist nicht als Abwertung gegenüber ihrer bisherigen Leistungen zu verstehen. Da wir in der Wikipedia nur bekanntes Wissen darstellen wollen, würde ich dem Anfragenden empfehlen sich noch einmal zu melden, wenn die Künstlerin etwas bekannter ist. Vielen Dank, das du hier vor der Erstellung die Anfrage gestellt hast. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 20:49, 18. Sep. 2014 (CEST)
- "das sehen wir nicht als gleichwertig" - ist das wirklich so? Ich glaube, mich an andere Entscheidungen zu erinnern. Abgesehen davon finden sich mindestens zwei Bilderbücher, die nicht nur von Johanna Schneider gemalt, sondern auch erzählt werden, wo also die Autoren-RK in jedem Fall greifen. Es sei denn, Mellinger ist ein Zuschussverlag oder ähnliches.--Berita (Diskussion) 07:44, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Berita, ich muss da vorsichtig drauf antworten, sonst werde ich sofort geprügelt. Schriftstellerei, Kunst und Kunsthandwerk sind verschiedene Bereiche, die von manchen als gleichwertig, von anderen - zumeist Unterstützer des einen oder anderen Lagers - als mehr oder weniger relevanzstiftend beurteilt werden. Ob die Illustration Kunst oder eine weniger zu privilegierende Berufsausübung ist, mag so oder so gesehen werden. Nur möchte ich hier nicht vorschnell durchwinken, und nachher kommt es zur Artikellöschung. Im voraus die Frage zu beantworten, ob nach einem Löschantrag ein die Löschdiskussion auswertender Admin gleichwertig oder nicht entscheidet, ist kaum möglich. Typischer Fall zur Lektüre. --Holmium (d) 09:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Also, von mir bekommst du schon mal keine Prügel, keine Sorge. ;-) Wobei ich es in der Tat etwas merkwürdig finde bei Bilderbüchern so eine scharfe Unterscheidung zwischen Autor und Illustrator zu machen. Ich meine, die Bilder sind da doch gerade das hauptsächliche erzählerische Mittel, nimmt man sie weg, bleibt in vielen Fällen nur ein recht banaler 10-20-Zeiler übrig. Mir ist natürlich klar, dass wir hier nur Prognosen abgeben und die harte Realität der Löschhölle mitberücksichtigen müssen. Ich für meinen Teil würde aber in so einem Fall ganz klar in Richtung behalten argumentieren. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:00, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn die schöpferische Leistung anerkannt wird, ja, im Gegensatz zu Erschaffern von vereinzelten Illustrationen als Auftragsarbeit gemäß fremden Vorgaben. Das Spektrum ist da sehr breit. Mich lässt der Interessenkonflikt von Urs Weth zu Johanna Schneider zudem wackeln, daher keine deutliche Befürwortung. Ist aber so ehrlicher als den Artikel ans Messer zu liefern. Grüße, --Holmium (d) 17:40, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Also, von mir bekommst du schon mal keine Prügel, keine Sorge. ;-) Wobei ich es in der Tat etwas merkwürdig finde bei Bilderbüchern so eine scharfe Unterscheidung zwischen Autor und Illustrator zu machen. Ich meine, die Bilder sind da doch gerade das hauptsächliche erzählerische Mittel, nimmt man sie weg, bleibt in vielen Fällen nur ein recht banaler 10-20-Zeiler übrig. Mir ist natürlich klar, dass wir hier nur Prognosen abgeben und die harte Realität der Löschhölle mitberücksichtigen müssen. Ich für meinen Teil würde aber in so einem Fall ganz klar in Richtung behalten argumentieren. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:00, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Berita, ich muss da vorsichtig drauf antworten, sonst werde ich sofort geprügelt. Schriftstellerei, Kunst und Kunsthandwerk sind verschiedene Bereiche, die von manchen als gleichwertig, von anderen - zumeist Unterstützer des einen oder anderen Lagers - als mehr oder weniger relevanzstiftend beurteilt werden. Ob die Illustration Kunst oder eine weniger zu privilegierende Berufsausübung ist, mag so oder so gesehen werden. Nur möchte ich hier nicht vorschnell durchwinken, und nachher kommt es zur Artikellöschung. Im voraus die Frage zu beantworten, ob nach einem Löschantrag ein die Löschdiskussion auswertender Admin gleichwertig oder nicht entscheidet, ist kaum möglich. Typischer Fall zur Lektüre. --Holmium (d) 09:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Kaum Ausstellungsorte von Bedeutung, pardon, Frank. Als Kunsttherapeutin oder aufgrund ihrer kaum wahrnehmbaren öffentlichen Wirkung ist sie nicht als relevant zu sehen. Als Illustratorin von 22 Büchern eher, ja: der Unterschied Illustratorin vs. Autorin ist allerdings vorhanden, das sehen wir nicht als gleichwertig. Die Relevanzkriterien für schriftstellerisch tätige Person biege ich nicht leichtfertig um auf bildende Künstler. Am Ende geht es um die Belege bzw. Sekundärquellen, die einen Artikel vor dem Löschantrag schützen. --Holmium (d) 20:32, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Dazu kommen noch manche Ausstellungsorte hinzu. Wenn man die Stadtbibliotheken raus lässt, dürfte da noch eine nützliche Erweiterung für den Artikel Herauskommen. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 20:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe den (ersten) DNB-Datensatz mal durchgesehen - von den dort aufgeführten Werken sind 22 ihr zuzuordnen. Bei den meisten davon ist sie "nur" die Illustratorin, das dürfte allerdings bei Bilderbüchern kein Problem darstellen :-) Aufgrund der vielen Veröffentlichungen sehe ich kein Problem bei der Relevanz. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du verlinkst einen Namens- und keinen Personendatensatz. Der korrekte Link ist hier. Die unzähligen Male und insgesamt die öffentliche Wahrnehmung muss belegt werden, sonst wird es sehr knapp. --Holmium (d) 20:03, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Sie die Autorin und Illustratorin wäre, wäre die Einschätzung wesentlich einfacher. So nimmt sie bei 2 Büchern den Rang eines Co Autoren ein. Das soll wohlgemerkt keine Herabwürdigung ihrer Leistung sein, denn mit ihren Werken gibt sie ihren Lesern zusätzliche Hilfestellungen, die Geschichten besser zu verstehen. In dem Marktsegment "Kinderbücher" einen Bestseller hinzu legen dürfte aufgrund der Masse an Publikationen etwas schwierig sein. Es sei denn eins der Bücher wäre tatsächlich in einer Bestsellerliste erschienen, dann könnten wir uns die Diskussion hier ersparen. Ich habe da aber nichts finden können. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 17:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe da gar keine Relevanz. Eine weitgehend unbekannte Malerin, die nebenher an zwei kaum bekannten Kinderbüchern mitgearbeitet hat und sich bei ein paar weiteren ein Zubrot als Illustratorin verdient hat. Wenn man die Kriterien so niedrig ansetzt, dann könnte man bald für so ziemlich jeden Menschen eine Relevanz konstruieren. Sie ist bislang nicht wahrgenommen worden von der breiten Öffentlichkeit, dann braucht es hier auch keinen Artikel. --94.219.184.56 16:03, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Sie die Autorin und Illustratorin wäre, wäre die Einschätzung wesentlich einfacher. So nimmt sie bei 2 Büchern den Rang eines Co Autoren ein. Das soll wohlgemerkt keine Herabwürdigung ihrer Leistung sein, denn mit ihren Werken gibt sie ihren Lesern zusätzliche Hilfestellungen, die Geschichten besser zu verstehen. In dem Marktsegment "Kinderbücher" einen Bestseller hinzu legen dürfte aufgrund der Masse an Publikationen etwas schwierig sein. Es sei denn eins der Bücher wäre tatsächlich in einer Bestsellerliste erschienen, dann könnten wir uns die Diskussion hier ersparen. Ich habe da aber nichts finden können. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 17:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
Laufcamp
Hi zusammen,
ich würde gerne einen Artikel zum Thema "Laufcamp" veröffentlichen. Dieser Artikel hat eher Ratgeber-Charakter.
Da das mein erster Artikel ist, wollte ich mal sicher gehen und fragen ob das so in Ordnung ist... bzw was ich besser machen kann...
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Mig*12/Artikelentwurf
Viele Grüße, Michael Burkard (16:30, 10. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo Michael. Ich bin nicht sicher, ob das Thema eigenständige Relevanz hat. Bisher haben wir nicht mal zu Trainingslager einen eigenen Artikel, sondern es ist nur eine Weiterleitung. Es ist fraglich, ob sich zum Laufcamp genug "harte Fakten" finden lassen, die es von anderen Camps unterscheidet (außer, dass dort Laufen trainiert wird). Ein Ratgeber soll Wikipedia genau nicht sein, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Außerdem ist dein Schreibstil nicht neutral und zu lockerflockig für eine Enzyklopädie. Wendungen wie "die letzten Sonnenstrahlen zu genießen" oder "wunderbar neue Impulse und Ideen gesammelt" sind ungeeignet. Noch ein Tipp: wenn du einen anderen WP-Artikel verlinkst, mach das direkt im Fliesstext, nicht als Einzelnachweis. Dort kommen nur externe Webseiten oder Literaturangaben rein, die die Textstelle belegen.--Berita (Diskussion) 18:57, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hi Michael, „Ratgeber-Charakter“ ist noch untertrieben, Werbe-Charakter trifft es weit besser. Mit einer Enzyklopädie hat sowas rein gar nichts zu tun. Versuch es lieber bei einem Magazin oder Lokalblatt, da könnte ein Artikel wie dieser hineinpassen. Hier paßt wegen unzureichender Eigenständigkeit nicht einmal das Lemma her. --178.4.111.125 16:51, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Übereinstimmende Beantwortung, keine weiteren Beiträge; kann vermutlich nun ins Archiv. Bei Gesprächsbedarf folgenden Baustein bitte entfernen: --Holmium (d) 13:16, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:16, 27. Sep. 2014 (CEST)
Trojanisches Marketing
Argumente für den Artikel:
- Als Begriff seit ca. 6 Jahren in Verwendung. 2008 ist das Buch "Trojanisches Marketing(c)" erschienen und war nach kurzer Zeit in div. Bestsellerlisten verzeichnet.
- Begriff wird seitdem von zahlreichen Autoren aufgegriffen und diskutiert.
- Es gibt seit 2013 die Neuerscheinung "Trojanisches Marketing II" (ebenfalls im Haufe-Verlag).
- Trojanisches Marketing war/ist Gegenstand zahlreicher Seminare, Vorträge etc.
- Trojanisches Marketing ist eine neue Methode und Denkweise, die im Marketing-"Alltag" hilft, auf unkonventionelle Art die KundInnen zu erreichen.
- Die Autoren sind in der Marketing-"Szene" bestens vernetzt und bekannt. (nicht signierter Beitrag von Engelaustria (Diskussion | Beiträge) 10:43, 11. Sep. 2014 (CEST))
- Ich sehe da leider keinerlei Relevanz - nur ein einziges Buch über das Thema - und ein Artikel würde wohl schnell gelöscht werden, sorry. Gruß --EH (Diskussion) 13:05, 11. Sep. 2014 (CEST)
- „Trojanisches Marketing“ ist kein etablierter Begriff, sondern bloß eine erfundene Sammelbezeichnung, die außerdem von eher beliebiger Natur ist, wie es auch die nähere Beschreibung als „alles, was geeignet ist, auf indirekten, unkonventionellen Wegen, d. h. abseits von verstopften Informationskanälen, die Zielgruppe nachhaltig zu erreichen“[4] offenkundig macht. Darum kann das kein Lemma für einen Enzyklopädieartikel sein. --88.68.82.17 00:16, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Diese übereinstimmenden Antworten haben keinen Protest hervorgerufen, es wird auch von mir abgeraten, die Zeit in einen eigenen Artikel zu investieren. Kann nach zwei Wochen ohne weitere Stellungnahmen ins Archiv, bitte wieder anfragen, wenn der Begriff bereits belegbar etabliert ist: --Holmium (d) 21:13, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:13, 27. Sep. 2014 (CEST)
Floh Anton
1 Österreicher der den Ärmelkanal durchschwommen hat Datum der erfolgreicher Querung 24.8.2014
Quellen:http://www.channelswimmingassociation.com/news/275-anton-floh Monday, 25 August 2014 We had our first Austrian solo swimmer yesterday, 24th August, who completed his Channel swim in a time of 12hrs and 30mins (unratified). Anton set off shortly before lunchtime yesterday with pilot Reg Brickell, landing near Wissant at midnight last night. Well done to Anton on a brilliant swim and congratulations on being the first Austrian Channel Swimmer with the CSA! --195.202.167.161 12:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Mein Hinweis: Kanalschwimmen.--PaSova (Diskussion) 14:50, 19. Sep. 2014 (CEST)
Eine eigenständige relevanz kann ich für den Herrn nicht erkennen. MfG-- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:06, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Selbst die Aussage „erster Österreicher“ wäre zu prüfen, weil die Nachricht nur sagt: „first Austrian Channel Swimmer with the CSA“. Ohne die Leistung schmälern zu wollen (ich könnte sowas nie), wird die Leistung allein nicht für einen biographischen Artikel reichen, sofern nicht andere Rekorde oder Wettbewerbsgewinne in höheren Ligen dazukommen. Sofern er wirklich der erste Österreicher ist, läßt sich das mit einer Zeile in den o.g. Artikel Kanalschwimmen einbauen. Von einem eigenständigen Artikel rate ich ab. --elya (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Klar beantwortet, eine zeitüberdauernde Relevanz wird durch die bewundernswerte Durchquerung des Kanals leider nicht geschaffen. --Holmium (d) 21:11, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:11, 27. Sep. 2014 (CEST)
Praxis am Turm (erl.)
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Iris_Vau/Artikelentwurf
Hallo, wer hilft mir bitte bei meinem ersten Artikel hier? Gruß Iris
Contra: Es handelt sich um eine Firma.
Pro: Das soziale Engagement sollte öffentlich sichtbar sein. Es besteht ein lokales Interesse. --Iris Vau (Diskussion) 09:12, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Iris, eine normale alternativmedizinische Praxis - da sehe ich keinerlei Chance, es würde als reiner Werbeeintrag vermutlich sehr schnell gelöscht werden. Eine überregionale oder zeitüberdauernde Bedeutung, die für den Eintrag in einer Enzyklopädie notwendig wäre, ist nicht feststellbar. --elya (Diskussion) 10:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Iris, das soziale Engagement eurer Praxis finde ich sehr gut, und es ist verständlich, dass ihr nach weiteren Wegen sucht, um es bekannter zu machen. Die Wikipedia ist allerdings nicht der richtige Ort dafür, denn wir stellen nur bereits Bekanntes dar. Das Problem ist nicht, dass es sich um eine Firma handelt - es gibt viele Firmen, die hier einen Eintrag haben. Sie müssen dafür aber spezifische Relevanzkriterien erfüllen. Wenn du einen Blick auf diese Seite wirfst, wirst du sofort feststellen, dass es da leider keine Chance gibt. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:27, 25. Sep. 2014 (CEST)
Klares Diskussionsergebnis, damit geschlossen. Den Entwurf im BNR habe ich gelöscht, da er keine Chance hätte, veröffentlicht zu werden. XenonX3 – (☎) 17:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (☎) 17:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
Gorillaanzug Gorillakostüm
Eigentlich war The Great Gorilla Run geplant, aber dann - warum nicht ganz oben anfangen...?! Hätte eine deutsche Version von Gorilla suit eine Chance ? GEEZER… nil nisi bene 14:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
- wenn die allgemeine Relevanz ordentlich belegt ist, z. B. durch den Nachweis der Berichterstattung in den Medien. Hältst Du selbst denn den Gorillaanzug eigentlich für ein zeitüberdauerndes Phänomen? (Wollte noch fragen: trägst Du einen? Dann darfst Du den Artikel einstellen) --Holmium (d) 14:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Schöner potentieller Kuriereintrag: Neue Dienstkleidung für Autoren. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Also hierfür sollte er auf beim nächsten größeren Autorentreffen einen Gorillaanzug tragen und dazu ein Schild mit der Aufschrift: Ich gelobe, fortan niemanden mehr auf der Auskunft zu grobem Unfug anzustiften! --94.219.184.56 18:59, 21. Sep. 2014 (CEST) Kaum ist Faßanstich, geht's schon los …
- Schöner potentieller Kuriereintrag: Neue Dienstkleidung für Autoren. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
- In der allgemeinen Form, wie sie in der englischen Version dargestellt wird, sehe ich kein Problem - dort wird ja auch über die Rolle von Gorillaanzügen in Filmproduktionen geschrieben, King Kong lässt grüßen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:04, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Anders als in den USA werden Gorillaanzüge bei uns nur sehr selten verwendet. Allgemein gibt es bei uns kaum welche von diesen monströsen, ganzkörperverschlingenden Kostümen, die neben Maskottchen auch als Werbeträger und in diversen Kindertheaterveranstaltungen (Ich bin ein Radieschen:) die USA wie ein Teppich zu überziehen scheinen. Mehr als einen Übersichtsartikel für die gesamte Gruppe fände ich in der de.wp unangemessen. King Kong dürfte auch eher selten ernsthaft von einem Menschen in Gorillakostüm dargestellt worden sein, sondern eher von einer Mechanik oder Software. --94.219.184.56 21:33, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe weitere populärwissenschaftliche - und sogar wissenschaftliche - Referenzen dazu. Die Herausforderung wäre, den Gorillaanzug zu europäisieren. Ich bin der Meinung, dass das möglich ist. GEEZER… nil nisi bene 21:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das klingt doch gut. Wobei aus meiner Sicht nichts dagegen spricht, zusätzlich auch die Situation in Amerika darzustellen. --Darian (Diskussion) 22:24, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn diese Kostüme hauptsächlich in den USA genutzt werden, dann sollte das aus dem Artikel auch so hervorgehen. De-WP ist zwar deutschsprachig, aber es ist keineswegs das Ziel, sich auf deutsche oder europäische Kulturphänomene zu beschränken bzw. nur die hiesige Situation zu beschreiben. Nicht umsonst gibt es einen Wartungsbaustein für deutschlandlastige Artikel. Wenn sich zu dem Thema genug Informationen aus seriösen Quellen finden lassen, dann reicht das meines Erachtens, es muss nicht "europäisiert" werden.--Berita (Diskussion) 00:44, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Mir ist rätselhaft, Geezer, was Du mit europäisieren meinst. Wir amerikanisieren auch keine Artikel über amerikanische Themen, was das auch immer bedeuten könnte. Schreib, wir freuen uns auf den Artikel. --Holmium (d) 08:21, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ich werde importieren lassen. Die Eröffnungsparty steigt zu Halloween. Kostümpflicht! Hier ein kleiner Vorgeschmack/Test... Cheers! GEEZER… nil nisi bene 09:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Mir ist rätselhaft, Geezer, was Du mit europäisieren meinst. Wir amerikanisieren auch keine Artikel über amerikanische Themen, was das auch immer bedeuten könnte. Schreib, wir freuen uns auf den Artikel. --Holmium (d) 08:21, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn diese Kostüme hauptsächlich in den USA genutzt werden, dann sollte das aus dem Artikel auch so hervorgehen. De-WP ist zwar deutschsprachig, aber es ist keineswegs das Ziel, sich auf deutsche oder europäische Kulturphänomene zu beschränken bzw. nur die hiesige Situation zu beschreiben. Nicht umsonst gibt es einen Wartungsbaustein für deutschlandlastige Artikel. Wenn sich zu dem Thema genug Informationen aus seriösen Quellen finden lassen, dann reicht das meines Erachtens, es muss nicht "europäisiert" werden.--Berita (Diskussion) 00:44, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Das klingt doch gut. Wobei aus meiner Sicht nichts dagegen spricht, zusätzlich auch die Situation in Amerika darzustellen. --Darian (Diskussion) 22:24, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe weitere populärwissenschaftliche - und sogar wissenschaftliche - Referenzen dazu. Die Herausforderung wäre, den Gorillaanzug zu europäisieren. Ich bin der Meinung, dass das möglich ist. GEEZER… nil nisi bene 21:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Anders als in den USA werden Gorillaanzüge bei uns nur sehr selten verwendet. Allgemein gibt es bei uns kaum welche von diesen monströsen, ganzkörperverschlingenden Kostümen, die neben Maskottchen auch als Werbeträger und in diversen Kindertheaterveranstaltungen (Ich bin ein Radieschen:) die USA wie ein Teppich zu überziehen scheinen. Mehr als einen Übersichtsartikel für die gesamte Gruppe fände ich in der de.wp unangemessen. King Kong dürfte auch eher selten ernsthaft von einem Menschen in Gorillakostüm dargestellt worden sein, sondern eher von einer Mechanik oder Software. --94.219.184.56 21:33, 21. Sep. 2014 (CEST)
Lily van Angeren-Franz
Hallo,
bitte überprüft die relevanz für folgende Seite (bin auch für weitere Hilfe dankbar)
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:EkkehardDomning/Lili_van_Angeren-Franz
Gruß Ekkehard (nicht signierter Beitrag von EkkehardDomning (Diskussion | Beiträge) 14:31, 22. Sep. 2014 (CEST))
- Service: DNB
- Hallo Ekkehard, ich habe die Überschrift dem üblichen Stil angepasst. Zu der Person: Welche weiteren Quellen hast Du? Sind in deinem Entwurf bereits alle verfügbaren genannt? Da sie nicht mit vollem Schwung die Hürde für Autorinnen, bzw. für Personen mit überdauernder Bedeutung nimmt und die Odyssee und ein 3sat-Bericht alleine meiner Meinung nach nicht reicht (es wurde über verschiedene Personen berichtet, nicht hauptsächlich über sie), könnte es in Summe zwar reichen, aber ebenso auch knapp werden mit der enzyklopädischen Relevanz. Steht für mich auf der Kippe und ich bitte um weitere Kommentare, Kollegen. --Holmium (d) 15:06, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Ekkehard. Sie hat nach Kriegsende in Niederlanden gelebt. Romani Rose hat über sie berichtet. Von Relevanz würden hier Ehrungen / Verdienstorden / Staßenname, usw.? Wohl keine Autorin, da Erzählerin. Noch ein langer Artikel auf Spanisch. Gruß.--PaSova (Diskussion) 15:20, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, ich glaube das ist wieder ein Fall für das Portal Nationalsozialismus. Ich könnte mir gut vorstellen, daß sie in einem der Fachlexika aufgeführt ist. Ich frage mal nach. --elya (Diskussion) 18:26, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Grenzwertig... aber innerhalb der Kategorie:NS-Opfer gibt es viele Artikel zu Personen, wo die Relevanz m.E. weniger gegeben ist. In der Tat nimmt sie zwar nicht die Hürde als Autorin und ist m.W. auch nicht in einer Biografiensammlung aufgeführt (so z.B. bei Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. 1. Auflage. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3 nicht verzeichnet). Da aber z.B. auch der ähnlich gelagerte Artikel Walter Winter nach wie vor zurecht Bestand hat, ihr Name bei Suchmaschinentreffern häufig auftaucht und sie als Zeitzeugin auch in der themenbezogenen Literatur des Öfteren angeführt wird, würde ich die Artikelverschiebung vom BNR in den ANR wagen. --Schreiben Seltsam? 19:36, 22. Sep. 2014 (CEST) PS: Es freut mich um so mehr, da der von mir angelegte Artikel zu dem NS-Täter König in dem Artikel verlinkt ist im Kontext zu dessen Prozess.
- Vielen Dank erstmal für die Hinweise und Anregungen. Ich werde die angegebene Publikation vom Stadtarchiv besorgen und damit die Quellage konsolidieren können. Außerdem gibt es noch eine Gedenktafel hier in Hildesheim, welche ich fotografieren und das Foto als WikiSource beifügen werde. Wenn das erledigt ist, kommt die Verschiebung :-)
--EkkehardDomning (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Schrittweise gehts voran. Die Gedenktafel ist fotografiert und eingefügt. In der Einleitung zu dem erwähnten Buch steht etwas Interessantes. Der Herausgeber legt Wert darauf, das die Quellenlage beim Genozid an Sinti und Roma (im Vergl. zum Genozid an den Juden) sehr dünn sei (U.a. deshalb weil nur wenige Sint und Roma des Schreibens mächtig waren), und dies u.a. ein Problem für die Forschung darstelle. Er lobt deshalb diesen Bericht / Erzählung als "besonders wichtig und unverzichtbar".
--EkkehardDomning (Diskussion) 21:40, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Überlebende Sinti, selbst wenn sie wichtige Zeugen in NS-Prozessen waren fallen grundsätzlich durch die RKs von Wikipedia. Selbst die über die man hinreichend solide Informationen über ihr Leben und ihre Aussagen vorhanden sind. Ich finde das extrem Schade und halte hier die Ausgrenzung durch die RKs für nicht neutral. Das hier hilfsweise Krücken eine Relevanz in Ausnahmefällen herbeizieht zeigt eigentlich wie fehlerhaft die RKs in dem Punkt sind. Hast du ihre Häftlingsnummer in Auschwitz? Ich habe Probleme sie dort zu finden.
- Es ginge vielleicht um 100 Personenartikel im Bereich Roma (wichtige Zeugen und/oder Autobiographie), für die die RK geöffnet werden müssten.--Elektrofisch (Diskussion) 09:26, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Die Nummer die sie im Buch angibt lautet Z-561, diese wurde ihr bei der Ankunft eintätowiert.--EkkehardDomning (Diskussion) 09:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Z-561 ist Adele Franz, geboren 24.1.1924 in Neustadtl. Sonst keine Vermerke. sie ist eine von 4 Franz Frauen die aufeinander folgen, die andern sind nach Geburtsdaten vermutlich Mutter und zwei Schwestern. Anna, geb. 1903, Waltraud geb. 1927 und Hulda 1931. Wenn du Angaben zum zugehörigen Vater oder Brüdern hättest könnte man das Deportationsdatum genauer bestätigen, bei den Frauen fehlt es. Quelle. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg: Gedenkbuch: Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Saur, München u. a. 1993, ISBN 3-598-11162-2, S. 37 (Häftlingsbuch, Frauen; S. 62 des Buches.--Elektrofisch (Diskussion) 20:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist ein sehr gute Neuigkeit, denn es löst das Rätsel um den Geburtsort (abgesehen davon, dass es etliche "Neustadtl" gibt)! Der Vater wurde 1938 verhaftet und war nicht in Auschwitz. Es sollten noch die Geschwister verzeichnet sein (neben Lily (Adele) waren das Hanu (Willi), Waltraut (Hedwig), Schelen (Karl), Neke (Gerhard), Gimpel (Günter) jeweils Rufname (Taufname). Die erwähnte Hulda Franz war ein Adoptivkind in einer Nicht-Sinti Familie, die ohne ihre Adoptiveltern verschleppt wurde. Die Deportation fand am 2.3.1943 statt (s.a. das im Artikel verlinkte Foto der Gedenktafel). Der Zug kam aus Osnabrück (54 Sinti) (weitere Zwischenhalte in Minden und Hannover), die Hildesheimer Sinti (67, darunter 38 Kinder unter 14 Jahren) stiegen in Braunschweig zusammen mit Braunschweiger Sinti zu, möglicherweise weiterer Halt in Magdeburg. Steht denn das Verzeichnis irgendwo online? Ich habe nur die Suchfunktion (http://en.auschwitz.org/m/index.php?option=com_wrapper&Itemid=31) gefunden, da muss man aber schon einiges wissen--EkkehardDomning (Diskussion) 09:29, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich schlage die Männer heute Nachmittag nach, unter Zigeunerlager Auschwitz#Deportationen ins Lager trage ich dann üblicherweise am besten mit Häftlingsnummer ggf. mit Geschwistern die Personen ein. Das ist eine Möglichkeit einen Backlink zu den Personenartikeln zu ermöglichen. Ein Satz wie Lily van Angeren-Franz (Z 561) wurde zusammen mit x Geschwistern und ihrer Mutter am ABC von Hildesheim ins Lager deportiert. könnte ich mir vorstellen. Mit Absicht wollte ich keine reine chronologische Liste machen sondern eine Aufzählung mit Namen und links auf die WP-Artikel. Die Namen der Geschwister und der Mutter mit Häftlingsnummern würde ich allerdings in Lily van Angeren-Franz einfügen. Vielleicht wirst du auch in meinem Steinbruch fündig.--Elektrofisch (Diskussion) 12:48, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist ein sehr gute Neuigkeit, denn es löst das Rätsel um den Geburtsort (abgesehen davon, dass es etliche "Neustadtl" gibt)! Der Vater wurde 1938 verhaftet und war nicht in Auschwitz. Es sollten noch die Geschwister verzeichnet sein (neben Lily (Adele) waren das Hanu (Willi), Waltraut (Hedwig), Schelen (Karl), Neke (Gerhard), Gimpel (Günter) jeweils Rufname (Taufname). Die erwähnte Hulda Franz war ein Adoptivkind in einer Nicht-Sinti Familie, die ohne ihre Adoptiveltern verschleppt wurde. Die Deportation fand am 2.3.1943 statt (s.a. das im Artikel verlinkte Foto der Gedenktafel). Der Zug kam aus Osnabrück (54 Sinti) (weitere Zwischenhalte in Minden und Hannover), die Hildesheimer Sinti (67, darunter 38 Kinder unter 14 Jahren) stiegen in Braunschweig zusammen mit Braunschweiger Sinti zu, möglicherweise weiterer Halt in Magdeburg. Steht denn das Verzeichnis irgendwo online? Ich habe nur die Suchfunktion (http://en.auschwitz.org/m/index.php?option=com_wrapper&Itemid=31) gefunden, da muss man aber schon einiges wissen--EkkehardDomning (Diskussion) 09:29, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Z-561 ist Adele Franz, geboren 24.1.1924 in Neustadtl. Sonst keine Vermerke. sie ist eine von 4 Franz Frauen die aufeinander folgen, die andern sind nach Geburtsdaten vermutlich Mutter und zwei Schwestern. Anna, geb. 1903, Waltraud geb. 1927 und Hulda 1931. Wenn du Angaben zum zugehörigen Vater oder Brüdern hättest könnte man das Deportationsdatum genauer bestätigen, bei den Frauen fehlt es. Quelle. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg: Gedenkbuch: Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Saur, München u. a. 1993, ISBN 3-598-11162-2, S. 37 (Häftlingsbuch, Frauen; S. 62 des Buches.--Elektrofisch (Diskussion) 20:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Die Nummer die sie im Buch angibt lautet Z-561, diese wurde ihr bei der Ankunft eintätowiert.--EkkehardDomning (Diskussion) 09:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Schelen (Karl), vermutlich Z 484 geb. 29.3.31 in Münchhausen
- Neke (Gerhard), vermutlich Z 485 geb. 28.5.32 in Fürstenburg
- Gimpel (Günter), vermutlich Z 486 geb. 10.10.33 in Honsberg Vermerk: "gest ???"
- Eingang ins Lager alle drei 6.3.1943, das gilt dann auch für die Frauen.
- Eventuell gab es noch einen Wilhelm, der Nachnahme ist nur teilweise lesbar.--Elektrofisch (Diskussion) 14:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Auch hier nochmals Danke! Also die Mutter Anna (Auschwitz Datenbank: Franz, Anna b. 1903-10-04 (Zeippern), camp serial number:Z-560, profession:ohne, category:Z.D.R.) wurde mit allen 6 Kindern am 2.3.1943 deportiert. Ich denke Z-483 Wilhelm ??nz passt zu "Willi" (Hanu). Bruder Karl verstarb im Lager, alle anderen (außer den beiden Schwestern) wurden bei der Liquidation ermorded (vergast). Ob das ein Versehen der Schreibstube war, dass bei Günther "gest" steht und nicht bei Karl? Lily schreibt mehrfach das "Schelein" viel kränker als die anderen Brüder gewesen sei. Ok, jetzt sind wir von der Relevanzprüfung deutlich abgekommen :-) --EkkehardDomning (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Zu Wilhelm steht in der Auschwitz Datenbank "z?, Wilhelm b. 1924-10-04 (Billstedt), camp serial number:Z-483, category:Z.D.R." Das passt vom Geburtsort, der laufenden Nummer zum Vornamen, aber nicht zu Datum. Ich würde vermuten das es statt 1924 richtigerweise 1929 heißen müsste. Kann man das im Original nachvollziehen? --EkkehardDomning (Diskussion) 19:00, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das Original ist in keinem guten Zustand. Es wurde ja 1944 vor der Liquidation des Lager von Häftlingen geklaut und im Lager in einem Eimer verbuddelt und erst nach Kriegsende geborgen. Die Druckfassung die ich nutze ist an vielen Stellen ärgerlich: Scanfehler, Register nur auf Nachnamen, uneinheitliche Schreibweise der Orte auch im Register ... Zur Deportation des Vater guck mal in Aktion „Arbeitsscheu Reich“, er ist wohl nicht der einzige Sinti der 1938 im Lager landete (Beispiel ->Erna Lauenburger). Ansonsten müsste Ergänzung um Lokalgeschichtliches was bringen. Es gibt eine umfangreiches Buch über Häftlingsschreiberinnen. Das Zigeunerlager wird darin kurz beschrieben, Lily van Angeren-Franz aber nicht benannt. Gibt aber als Abgleich einen guten Einblick in diese Funktion und ihre Belastungen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:26, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Zusammen. Ich habe jetzt alle Quellen ausgewertet und die Seite deutlich überarbeitet. Falls jetzt keine gravierenden Änderungen nötig sind würde ich den Versuch wagen und bald den Inhalt ins große Wikipedia verschieben wollen--EkkehardDomning (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2014 (CEST)
So, es ist vollbracht, die Seite ist verschoben nach [5]. Danke an alle MithelferInnen!
Frage, wer veranlasst das Entfernen dieses Absatzes?--EkkehardDomning (Diskussion) 09:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 09:59, 29. Sep. 2014 (CEST)|und Verschwindet in 2 Tagen ins Archiv.
Verband der Deutschen Tapetenindustrie
Ich möchte gerne einen Artikel zum Verband der Deutschen Tapetenindustrie in der Wikipedia erstellen.Benutzer:PeterRolle/Verband der Deutschen Tapetenindustrie. Ich habe diesen schon von meinem Mentor überprüfen lassen. Die Diskussion dazu findet ihr hier: https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer_Diskussion:PeterRolle Mein Mentor hat mich an den Relevanzcheck verwiesen. Ich finde einen Artikel über den Verband relevant, da er der offizielle und einzige Verband der deutschen Tapetenindustrie ist, der in zusätzlich in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Die Mitgliedsunternehmen repräsentieren die gesamte deutsche Tapetenindustrie. Dazu kommen auch ca. 20 assoziierte Mitgliedsunternehmen, die ebenfalls namentlich im Artikel aufgeführt werden.
Ich danke Euch für weitere Einschätzungen.--PeterRolle 15:06, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Industrieverbände, die ein Alleinstellungsmerkmal haben, halte ich für wikipediarelevant. Dieser Tapetenverband hätte demnach einen Artikel verdient. Auch sieht der Entwurf gut ausgearbeitet aus. Was meinen die Kollegen? Elya, liest du mit? Gruß --Schlesinger schreib! 17:14, 3. Sep. 2014 (CEST) :-)
- Interessanter Artikel, könnte als relevant überleben: generell sind allerdings Sekundärquellen erforderlich. Weblinks bitte noch aus dem Fließtext entfernen. Eine Darstellung aus Innensicht ist problematisch und steht von Anfang an auf der Kippe. Vor einer Verschiebung in den Artikelnamensraum bitte so viel wie irgend greifbar an Außensicht in den Entwurf einbauen. --Holmium (d) 18:05, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Überregional (bundesweit), besondere Tradition (19. Jh.) – da hätte ich keine Bedenken. Wenn das unter Literatur angegebene Buch sich als Sekundärquelle auswerten läßt, würde ich das für einzelne Aussagen auch deutlich machen und nutzen. Ich würde ansonsten vermuten, daß es in dem Buch nicht um den Verband, sondern die Industrie als solche geht. --elya (Diskussion) 08:44, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Gemäß Intro erledigt, da Seite jetzt im ANR: Verband der Deutschen Tapetenindustrie. --Holmium (d) 21:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
OverClocked ReMix
Artikel wurde 2007 wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich erachte die Relevanz mittlerweile als gegeben. Am alten Artikel war ich damals nicht beteiligt und auch nicht an seiner Löschdiskussion. Hier mein erster Entwurf. Einwende? --Erschaffung (Diskussion) 17:37, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Mit über 96.000 im Alexa-Ranking sehe ich da wenig Chance auf Überlebensdauer im Artikelnamensraum und für alles Weitere WP:RK#Websites liefert die Antworten für Relevanzkriterien für Websites. Ich würde darauf jedenfalls deshalb einen Löschantrag stellen. --codc Disk 01:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 16:00, 1. Okt. 2014 (CEST)
Creeper
- fiktive Figur aus dem Videospiel Minecraft - Im Internet sehr bekannt - Wird oft in Memes verwendet - Relevant, da sehr bekannt + Figur ist mehr als nur Charakter im Videospiel, darüber hinaus bekannt, siehe https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte_und_Figuren - Quellen: Minecraft Fachseiten, vor allem Minecraft Wiki (de.minecraftwiki.net/wiki/Minecraft_Wiki) --Janomoogo (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, so einen Artikel gab es schon mal. Nach einer längeren Diskussion wurde er allerdings gelöscht (siehe hierzu die Löschdiskussion). Ich glaube nicht, dass sich da inzwischen viel getan hat, was die Bedeutung der Figur angeht. Deswegen halte ich zur Zeit eine mögliche Relevanz für ausgeschlossen, der Begriff Creeper wird allerdings eh schon auf einer BKS erläutert. Gruß --all apatcha msg 18:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 19:23, 1. Okt. 2014 (CEST)
Metal-Kids
Guten Abend,
über Facebook wurde ich kontaktiert, ob das erstellen eines Artikels zum 2007 gestarteten Online-Shops Metal-Kids (gehört zur Kids-Fanshop Gmbh & Co. KG) sinnvoll ist. Angeboten werden Fan-Artikel, Accessoires und Textilien für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. Dabei handelt es sich um Fanartikel zu Metalbands wie Manowar, die als erste Band Kinderartikel dort vertrieben hat.
Die angebotenen Waren werden eigenhändig angefertigt und im Onlineshop und auf Musikfestivals verkauft. Eigentlich würde der Artikel die Relevanzhürden (noch) nicht knacken. Aber ich habe da stille Hoffnung, denn:
Es gab einen Bericht bei Focus TV im Jahr 2013 über den Gründer Tobias Weidhase und Metal-Kids (hier), ein Interview auf Daddylicious (hier), sowie Artikel im Der Gerresheimer (hier), in der WZ (hier), im Focus Online (hier) und Printartikel in der Bild (November 2009), im Handelsblatt (November 2009) und in der Rheinischen Post (Mai 2010), allerdings konnte man mir bei letzeren drei genannten Zeitungen, keine genaueren Angaben machen. Was denkt ihr darüber? --Goroth Stalken 21:54, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Klingt nett und ich kenne jemanden, der als Kunde in Frage käme, aber ich sehe wenig Chancen. In der Summe ein normales Startup mit einer witzigen Idee. Gibt es belastbare Umsatzzahlen? --elya (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Soweit ich weiß sind leider keine Umsatzzahlen bekannt, deswegen wollte ich es mal über die Resonanz in den Medien versuchen. --87.162.211.155 02:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Also ich hätte jetzt noch das hier im Angebot. Die Ausgabe vom Handelsblatt mit dem Artikel über das Unternehmen ist jetzt auch bekannt. --91.48.122.19 09:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Danke! Einige Artikel in überregionalen Zeitungen sind allerdings noch zu wenig öffentliche Wahrnehmung, gleichzeitig werden die Relevanzkriterien für Unternehmen, für Webseiten oder was auch immer denkbar wäre, deutlich untererfüllt. Es reicht derzeit noch nicht für eine enzyklopädische Relevanz. --Holmium (d) 09:45, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, alles klärchen. Danke für den Hinweis. Ist es möglich, dass man mir den Abschnitt auf meine Diskussionsseite bei Benutzer:Goroth kopiert, ehe er in den Tiefen des Archivs verschwindet? Danke im Vorraus. --87.162.203.204 10:27, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Goroth, leg Dir einen Link hin, der in die Tiefen des Archives verweist! Meinetwegen kannst Du auch kopieren. Grüße, --Holmium (d) 14:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
Informisten
- Für die Relevanz spricht das der Artikel im öffentlichen Interesse liegt durch Veröffenlichungen in Twitter ,Facebook und weiteren Social -Networks ! Und eine weltweite Vernetzung des Net -works !
Unabhängige Quellen haben im Internet Stellung bezogen ! Es ist bereits ein Artikel geschrieben worden Anno 2010 !Mit freundlichem Gruß --HaGEn 17:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Service: Alexa, Kriterien, kein Land in Sicht, wenn nicht außergewöhnliche Medienresonanz nachweisbar. --Holmium (d) 17:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Keine anderslautenden (Gegen-)Meinungen eingetroffen - scheint eindeutig und somit erledigt zu sein: keine Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien, z. B. bereits heute nachgewiesene zeitüberdauernde Bedeutung. --Holmium (d) 13:24, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:24, 2. Okt. 2014 (CEST)
SMATRICS
Argumente für die Relevanz: - erstes Unternehmen, das flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos in österreich aufstellt - aktiver Einsatz für nachhaltige Energiequellen - Start-Up -
Gegen Relevanz: - (noch) wenig unabhängige Quellen (Presseartikel) - Joint-Venture von zwei Großunternehmen (VERBUND AG und Siemens AG) - keine Kritikpunkte angeführt (?)
Basisdaten: Inhaltsverzeichnis 1. Organisation 2. Hintergrund 3. Flächendeckendes Ladenetz 4. Ladestationen 5. Leistungsangebot 6. Weblinks 7. Einzelhinweise --Smatrics (Diskussion) 08:49, 12. Sep. 2014 (CEST)--Smatrics (Diskussion) 08:49, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Ne, das wird so nix. Wir bieten hier keinen kostenlosen Webspace für Klone der unternehmenseigenen Homepages. Die bislang fehlende Rezeption in der Öffentlichkeit spricht außerdem grundsätzlich gegen einen Artikel. Wenn jeder dritte Österreicher sein Elektroauto bei Euch auflädt, dann gerne wieder fragen. Aber bislang gibt es noch kaum Elektroautos, da sind Ladestationen eher ein Nischenprodukt, deren Anbieter entsprechend wenig Aufmerksamkeit erlangen - ein Mißstand, den Ihr ohne Hilfe der Wikipedia überwinden müßtet, bevor hier ein Artikel angelegt werden kann. --88.68.82.17 00:31, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Dem wurde nichts hinzugefügt und dem scheint auch wenig hinzuzufügen. Derzeit womöglich wichtig, jedoch für eine Enzyklopädie noch nicht relevant. Von einem Artikel ist abzuraten, bis die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit deutlich gegeben ist. --Holmium (d) 13:29, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:29, 2. Okt. 2014 (CEST)
Golfers United
http://www.golfers-united.com Golfers United wächst zum umfangreichsten Marktplatz nicht nur für Golfer heran. Golfers United ist ein Registered Trademark mit einem umfassenden Artikelschutz (nicht signierter Beitrag von 93.221.114.180 (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2014 (CEST))
- Bedauerlicherweise chancenlos gemäß unseren Relevanzkriterien: von einem Artikel ist abzuraten --Holmium (d) 16:34, 12. Sep. 2014 (CEST)
- da keine anderen Stellungnahmen kamen und auch nicht zu erwarten sind, erledigt. --Holmium (d) 13:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
Benjamin Kowalewicz
Benjamin Kowalewicz ist Lead-Sänger der Rock-Band Billy Talent. Mit dieser Band konnte er mehrere Platinstatus in Kanada , sowie in Deutschland erreichen. Mit seiner Band veröffentlichte er bereits fünf Studio-Alben und ein Best-Of-Album soll in diesem Jahr folgen. Des weiteren ist er im Jahr 2007 mit dem Echo ausgezeichnet worden und hat auch Musikpreise wie den Juno-Award gewonnen. Einige Songs der Band konnten es in die Deutschen Charts schaffen. Der Song Rusted from the Rain schaffte es bis platz 14. Die Band hatte Tourneen auf der ganzen Welt und spielt regelmäßig auf großen Rock Veranstaltungen wie Rock am Ring, Reading oder Hurricane. Als Leader dieser Band finde ich es sehr wichtig ihm einen eigenen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Kowalewicz hatte Gast-Auftritte bei Rise Against, Cancer Bats und Anti-Flag. Der Produzent des vierten Albums Brendan O'Brien arbeitete schon mit Bands wie Rage Against The Machine, AC/DC und Audioslave zusammen. Für das Album Dead Silence kaufte sich die Band ihr eigenes Tonstudio. Als Argument gegen einen Artikel ist zu sagen, dass Benjamin Kowalewicz nicht gerade ein Name ist der dem breiten Publikum geläufig ist. Aber ich denke, dass ein Artikel auf jeden Fall zu bedenken ist.
Noch Infos über die Band:
http://www.laut.de/Billy-Talent http://www.fan-lexikon.de/musik/billy-talent/
Liebe Grüße --Leinadixul (Diskussion) 12:15, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, sieht gut aus; Er ist bei Discogs, die Band „Billy Talent“ bei IMDb. Gruß.--PaSova (Diskussion) 12:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- +1, ist zweifelsfrei relevant :-) --all apatcha msg 13:06, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Für Mitglieder einer Gruppe ist ein eigener Artikel nur gerechtfertigt, wenn sie außerhalb der Gruppe relevant wurden, z. B. in weiteren Gruppen oder als Solist etc. In den Relevanzkriterien heißt es Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn… (bitte unter dem Link den gesamten Abschnitt lesen). Frontmann der Gruppe alleine – das reicht nicht für einen eigenen Artikel. In Billy Talent kannst Du dagegen ohne Sorge vor einem Löschantrag alle weiteren Informationen einfügen. --Holmium (d) 14:36, 21. Sep. 2014 (CEST)
- imho dennoch relevant aufgrund des composer-status’. die RKs besagen, dass man als Einzelkünstler relevant ist, sobald man ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert [hat], das auf einem kommerziellen Tonträger [...] erhältlich ist. --all apatcha msg 17:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
- (Nachtrag:) to compose ist englisch für komponieren. er komponierte augenscheinlich nicht nur für billy talent, sondern nahm diese rolle auch bei releases anderer bands ein.--all apatcha msg 18:16, 23. Sep. 2014 (CEST)
- imho dennoch relevant aufgrund des composer-status’. die RKs besagen, dass man als Einzelkünstler relevant ist, sobald man ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert [hat], das auf einem kommerziellen Tonträger [...] erhältlich ist. --all apatcha msg 17:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ein Bandmitglied unterfällt mitnichten den RK für Komponisten, sondern einzig den WP:RK#Pop. Wenn es über den Musiker nix außerhalb der Band zu berichten gibt, ist er auch nicht eigenständig relevant, selbst wenn er für die Kompositionen der Band allein verantwortlich wäre. Bei Kowalewicz bin ich da zwiegespalten. Lt. en:Benjamin Kowalewicz hatte er einige wenige Gastauftritte, aber ansonsten beschränkt sich seine Außenwahrnehmung auf ist Sänger von Billy Talent. In einem ähnlichen Fall verweise ich dazu auf den Artikel sowie die dazugehörige Löschdiskussion, eventuell helfen die dort von mir gegebenen Relevanzhinweise auch hier weiter. Derzeit fehlt mir noch der entscheidende Relevanzhinweis als Person, als Musiker und Bandmitglied ist er m.M.n. nicht relevant. Evtl. hülfe es, im Benutzernamensraum einen Artikel vorzubereiten und ihn dann hier nochmal vorzustellen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2014 (CEST)
- nein, auch den RKs für Pop & Rockmusik ist zu entnehmen, dass das "Komponieren" von ganzen Tonträgern für andere Bands (wie hier) relevanzstiftend ist.--all apatcha msg 13:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Du irrst. Der erste Teil gilt für Solokünstler und ist daher hier nicht anwendbar. Anwendbar ist der zweite Teil, den Holmium oben schon angeführt hat. Danach ist er nach den Spezial-RK nicht relevant, was aber -wie ich schrieb- nicht ausschließt, dass er die allgemeinen R-Kriterien erfüllt (hast Du dir Harry Styles angesehen?). Übrinx schau Dir doch bitte mal an, was Allmusic da listet. Die Einträge, bei denen er als composer geführt wird, sind entweder Tonträger, Samplerbeiträge oder Coverversionen von Billy Talent. Also nichts, was außerhalb seines Schaffens mit der Band steht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:23, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Billy Talent ist bislang eher mager ausgestattet und beinhaltet fast gar keine Informationen über die Mitglieder der Band. Ich würde dort einen entsprechenden Abschnitt einarbeiten, in dem die einzelnen Bandmitglieder vorgestellt werden. --94.219.28.145 20:41, 27. Sep. 2014 (CEST)
Hamburger Sprechwerk
Seit über 10 Jahren gibt es in Hamburg das Theater Sprechwerk, für das ich nun einen Eintrag angefertigt habe, der mir jedoch von einem WP Mitarbeiter verweigert wird. Hier der Beitrag hier. Dabei habe ich mich u. a. auch an einem ähnlichen Eintrag in Hamburg orientiert. Das Hamburger Sprechwerk ist von Bedeutung und diese zeige ich deutlich auf. Ich habe bislang zwei Stimmen von andern WP Mitarbeitern, die mich darin unterstützen, nur einer scheint sich "besonders" wichtig zu nehmen ... das macht ein Mitarbeiten an der WP nicht gerade zur Freude, weil es auch unnötige Zeit kostet. Kassner (Diskussion) 14:34, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Service: es geht um diesen Artikelentwurf: Benutzer:Kassner/Hamburger Sprechwerk.
- Unter den WP:RK finde ich auf Anhieb nichts zu Theatern. Also müssten wir uns an allgemeinen Hinweisen auf Relevanz orientieren: Aufnahme in andere (fachspezifische) Nachschlagewerke oder "anhaltende öffentliche Rezeption". Erstes gibt es wahrscheinlich nicht, zweites wäre unbedingt nachzuweisen. (Mehr oder weniger regelmäßige) Berichte in der Hamburger Tagespresse würde ich nicht dazuzählen. Gibt es Berichte in den Feuilletons der überregionalen Leitmedien?
- Gruß --84.61er (Diskussion) 14:56, 26. Sep. 2014 (CEST)
- "anhaltende öffentliche Rezeption"? - Das Theater spielt seit über 10 Jahren, bitte beachte, dass es von der Stadt ebenso gefördert wird wie manch anderes Theater ... worin besteht der Unterschied zum Krimi-Theater Imperial? Artius (Diskussion) 15:50, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, einem anderen Artikel mangele es an Relevanz, dann stell dort einen Löschantrag. Vorher bitte WP:BNS lesen. Mit dem Löschantrag dort entsteht allerdings auch keine Relevanz für diesen Artikel.
- 10 Jahre "Tradition" und öffentliche Förderung begründen nach meiner Einschätzung nicht notwendigerweise eine enzyklopädische Relevanz, weil es nun mal "ebenso gefördert wird wie manch anderes Theater".
- Gruß --84.61.167.196 16:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
- ???? Artius (Diskussion) 16:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
- er meint damit, dass du dieser diskussion mit dem vergleichen anderer artikel nicht weiterhilfst. jeder arikel wird separat auf relevanz geprüft und kann somit nicht zur relevanzstiftung eines anderen herbeigezogen werden. --all apatcha msg 17:46, 26. Sep. 2014 (CEST)
- ???? Artius (Diskussion) 16:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
- "anhaltende öffentliche Rezeption"? - Das Theater spielt seit über 10 Jahren, bitte beachte, dass es von der Stadt ebenso gefördert wird wie manch anderes Theater ... worin besteht der Unterschied zum Krimi-Theater Imperial? Artius (Diskussion) 15:50, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Kassner, Du triffst Aussagen zur Relevanz, die Du nicht belegst, aber es fehlen die harten Fakten. Beispiel: „eines der bekanntesten Off-Theater“. Wer sagt das? Wieviele Besucher hat das Theater? Wieviele Aufführungen pro Jahr? Preise, Auszeichnungen, bekannte Regisseure oder Inszenierungen? Wo kann man das nachlesen? Es wäre sehr hilfreich, wenn Du externe, halbwegs unabhängige Quellen beibringen könntest, die eine gewisse öffentliche Bekanntheit über einen längeren Zeitraum belegen. Regelmäßig im Feuilleton einer großen Hamburger Tageszeitung würde mir persönlich schon fast genügen. Gab's nie ein Portrait des Theaters über den langen Zeitraum in einer größeren Zeitung? Daß andere Artikel keine Belege haben, ist schlecht, hilft Dir bei Deinem Artikel jedoch leider nicht, da muß man separat ran ;-) Also: von selbst wird's nicht relevant, da muß noch etwas Butter bei die Fische … Bin gespannt! --elya (Diskussion) 21:40, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin sehr ratlos. Gibt es allgemein gültige Richtlinien für Relevanz oder nicht? Wenn diese Richtlinien von Fall zu Fall zu entscheiden sind („wird separat auf relevanz geprüft...“), dann gibt es keine Richtlinien. Entweder ist 2 x 2= 4 oder nicht. Gelten für den einen Eintrag nicht dieselben Kriterin wie für einen anderen? Ich spüre hier eine ziemliche Willkür. So stellt auch der Beitrag über das Allee-Theater keine Relevanz dar, es werden die Räume beschrieben und welche Gebäude sich in der Nähe befinden. Theater in der Basilika ist bereits geschlossen. Hat es zeitüberdauernde Bedeutung damit erreicht bzw. wo hatte es überhaupt eine Bedeutung als es noch existierte? Carl-Schultze-Theater soll besonders erfolgreich mit einem Stück gewesen, was aber nirgends belegt ist. Beim Theater Fleetstreet wird überhaupt keine Relevanz ersichtbar, nicht einmal ein Ansatz ist zu entdecken, es feheln jede Art von Belege. Daher meine Fragezeichen, wie hier mit Relevanz umgegangen wird.
- Dagegen ist mein Artikel über das Hamburger Sprechwerk wesentlich konkreter und zeigt deutlich seine Bedeutung. Es ist seit über 10 Jahren auf dem Markt und wird von der Stadt gefördert, das bedeutet doch schon mal eindeutig, dass das Theater spielt und öffentlich angenommen ist, und auch "gute" Stücke spielt, denn sonst würde es keine Unterstützung erhalten. Dies einfach so im lockeren Schreibstil vom Tisch zu fegen („ebenso gefördert wird wie manch anderes Theater“) ist schon sehr gewagt finde ich und wertet die Förderung ab. Aber auch einer Förderung muss man gerecht werden. Es wird zwar "manches Theater" gefördert, aber eben auch nicht JEDES. Ist das falsch gedacht? Die Stadt Hamburg hält das Hamburger Sprechwerk für förderungswürdig, weil es bestimmte Kriterien erfüllt; es hat also eine Bedeutung. Und so stellt die Stadt Hamburg auch selbst das Theater auf der Stadt-Homepage vor und dort kann man auch stets den Spielplan einsehen. (Die Verlinkung von hier bzw. von dem Artikel direkt zum Spielplan dahin funktioniert jedoch nicht. Man muss auf die Stadtseite gehen und dort auf den Link Veranstaltungen im Hamburger Sprechwerk. Dies ist in meinem Artikel angegeben.) Wo, um alles in der Welt liegt hier ein Problem, das Sprechwerk in der Wikipedia aufzunehmen? Von mir aus kann auf „eines der bekanntesten Off-Theater“ entfallen, aber es wir halt so bezeichnet. Ein Beleg ist ebenfalls angeführt. Auch die Stadt Hamburg bezeichnet das Theater als "ein beliebter Treffpunkt der Freien Theaterszene" (Beleg ist angegeben). Das schreibt doch keine Stadt einfach so dahin. Dies alles sind eindeutig Fakten und auf alle Fälle wesentlich mehr Fakten und Angaben als in den zu Anfang zitierten Theatern, deren Eintragungen ich jedoch auch so akzeptiere, weil sie insgesamt zur Stadtzsene gehören. Der Benutzer der Wikipedia hat ein Recht darauf zu erfahren, wie bedeutungsvoll Hamburgs Kultur- und Theaterszene ist. Dafür gibt es ja die: Kategorie:Theater (Hamburg), und das Hamburger Sprechwerk hat seinen Platz sehr wohl darin wie auch in der Wiki verdient. Ich bitte alle Kollegen, die sich gegen den Eintrag ausprechen, die Ablehnung noch einmal zu bedenken und danke, wenn man bis hierhier meine Ausführungen überhaupt gelesen hat. Kassner (Diskussion) 10:07, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ergänzung
- Mir ist durchaus bewusst, dass Wikipedia keinen "Bildungsauftrag" hat, sondern für enzyklopädische Eintragungen verantwortlich ist. Dennoch, wenn es eine Kategorie gibt: Theater(Hamburg), dann gehört das Sprechwerk erst recht zu den bereits aufgeführten (unabhängig davon, dass das Sprechwerk auch ohne diese Kategorie aufgeführt werden sollte), und dazu sind die Angaben besser belegt, als bei einigen der anderen. Kassner (Diskussion) 14:11, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich gibt es bei einem Projekt, bei dem jeder mitschreiben kann, Willkür. Es kann nämlich willkürlich jeder alles reinschreiben, auch wenn er es nicht sollte. Dein Denkfehler liegt in der Annahme, dass alles, was bisher in Wikipedia steht, regelgerecht und vorbildlich sei und als Referenz für deinen eigenen Artikel dienen könne. Das ist natürlich nicht der Fall. Maßgeblich sind u. a. Grundsatzseiten wie Wikipedia:Belege, und mit deren Anforderungen sieht es in deinem Artikel bisher sehr dünn aus. Die Behauptung, es gehöre zu den bekanntesten Off-Theatern Hamburgs ist z. B. unbelegt. Eine Meinungsseite wie Yelp ist als Beleg vollkommen ungeeignet. Die Stadt Hamburg stellt ihr Kulturangebot dar, ihr Link ist insofern nicht besonders aussagekräftig. Du wurdest bereits darauf hingewiesen, dass Berichte des Feuilletons hilfreich sein könnten. Mit denen könntest du dem dünnen Artikelchen so viel Substanz verschaffen, dass sich die Frage nach der Relevanz gar nicht mehr stellt, die ich nach dem von dir vorgelegten wenigen Material hier auch nicht beantworten möchte. Dein Kategorie-Argument zieht auch nicht, ebensowenig wie die Kategorie "Politiker" einem Ortschaftsrat von Kleinbröseldorf Relevanz verschaffen würde. Also nimm die Hinweise ernst, die Benutzer Eingangskontrolle zur Darstellung der öffentlichen Wahrnehmung gab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Kassner, auf dieser Seite lehnen wir nichts ab (außer glasklare Fälle, aber selbst da steht es den Anfragenden frei, den Artikel doch zu erstellen), sondern wir beraten Dich, wie Du vorhandene Relevanz in Deinem Artikel herausarbeiten kannst, damit er möglichst keinen Löschantrag kassiert. Da es keine „Null-oder-eins“-Kriterien für Theater gibt, muß die große Bekanntheit des Theaters eben möglichst seriös belegt werden (was auch gut ist, so haben kleine, feine Theater eine Chance, wenn sie herausragend sind). Das ist ein freiwilliger Service, aber recherchieren und Relevanz im Artikel nachweisen mußt Du für „Deinen Artikel“ selbst. Und wir hindern Dich ganz sicher nicht daran, den Artikel so, wie er ist, zu veröffentlichen – kann nur passieren, daß für andere Leser die Relevanz nicht so glasklar ist wie für Dich. Deshalb vorab unsere Empfehlungen und die kritischen Nachfragen. Bitte sieh es als Hilfestellung und nicht als Ausbremsen, denn so ist es nicht gemeint. Grüße, --elya (Diskussion) 17:53, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Kassner, hier geht es wirklich nicht darum, motivierten Mitarbeitern den Spaß zu verderben - im Gegenteil. Unsere Hinweise sollen dabei helfen, Mißerfolge zu vermeiden. Was würde es Dir nützen, wenn wir Dir gut zureden, obwohl unsere Erfahrung darauf hinweist, daß solch ein Artikel wahrscheinlich gelöscht würde? Hier ist übrigens auch kein guter Ort, um Verbündete gegen andere Nutzer zu rekrutieren.
- Du hast schon von mehreren Nutzern Hinweise bekommen, woran es dem Artikel mangelt. Das heißt, eine Relevanz wird durchaus in Betracht gezogen, ist aber bislang nicht ausreichend zu erkennen, weil Belege fehlen.
- Deine Argumente sind gar nicht mal schlecht, aber so ganz ohne Belege sind und bleiben das nicht mehr als Behauptungen; auch wenn Du behauptest, es seien Fakten, fehlen immer noch Belege dafür.
- Es mag ja auch sein, daß es hier ähnlich schlechte Artikel gibt und vielleicht wäre es besser, diese Artikel zu löschen, keineswegs aber können solche Artikel ein Maß für neue Artikel sein, weil wir bestrebt sind, die Qualität der Artikel hier zu erhöhen. Die Anforderungen zu senken wäre da genau der falsche Weg.
- Das beste, was Du jetzt für Dein Artikelvorhaben tun kannst, wäre, nach Belegen zu suchen, die Deine Behauptungen stützen, um so die von Dir angenommene Relevanz des Lemmas nachzuweisen. Viel Erfolg dabei wünscht --178.4.184.251 21:04, 28. Sep. 2014 (CEST)
Brauhausmuseum Lautenthal
Hallo.
Ich würde gerne ein paar verbürgte und sichere Informationen zum Brauhaus Lautnethal einstellen. Dazu gehören, Daten zum Gebäude (ab 1600), etwas Geschichte, Brauereidaten, Stillegung, Museumsbetrieb usw. und natürlich Fotos. Ist das realistisch von Interesse? --Mammut (Diskussion) 20:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Von wem wird das Museum betrieben? Ist es eine Privatinitiative, oder ist es in öffentlicher Hand? Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Die Fragen sind wichtig für die Beurteilung der Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 20:25, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Heißt es Brauereimuseum oder Brauhausmuseum? Ich finde beide Bezeichnungen. Unter Lautenthal#Kultur und Sehenswürdigkeiten ist eine Erwähnung. Die dreihundertjährige Brautradition ist schon anerkennenswert, ob ein Artikel die Relevanzhürde nimmt, würde ich am liebsten anhand eines Artikelentwurfes beurteilen. Dann lassen sich auch die Quellen, die Du in deiner Anfrage noch nicht angegeben hast, abwägen. --Holmium (d) 13:26, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Das dortige Brauhausmuseum war meiner Erinnerung nach eher eine Art Heimatmuseum. Zur Zeit ist es zudem geschlossen und die Sammlung steht vor der Auflösung, weil der Großteil der Exponate eben nichts mit Bierbrauen zu tun hat. Vermutlich ist es sinnvoller, diese Informationen im Lautenthal-Artikel einzupflegen. -- Janka (Diskussion) 00:55, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Auf der Website der Gemeinde wird das Museums nur kurz erwähnt - ohne Öffnungszeiten etc. --HelgeRieder (Diskussion) 16:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
Stempenalter
Ist die Stempenalter relevant? Ich würde das gern bereits im Vorfeld (d.h. vor Verschieben in den ANR) klären. Rein formal wäre die Frage dann mit „ja“ zu beantworten, wenn die als Einzelnachweis verlinkte Gewässerkarte des örtlichen Sportfischereivereins uneingeschränkt nach den Relevanzkriterien als „Landkarte“ anerkannt wird, denn auf amtlichen Karten der bayerischen Landesvermessung ist das Gewässer nicht verzeichnet. Die Fischervereinskarte ist die einzige Quelle, die ich zum Gewässer gefunden habe. Das Gewässer ist recht klein (45 Meter lang, 10 Meter breit, rund 300 Quadratmeter Fläche), aber es ist ein benanntes geographisches Objekt.--Ratzer (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Soweit ich die RK verstehe, würde ich die als erfüllt ansehen. Der Artikel schaut auch soweit ordentlich aus. Da ich in diesem Bereich absolut keine Erfahrung habe, kann ich jedoch nicht einschätzen, ob es einen Konsens dazu geben wird. --178.4.184.251 21:13, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Geografisches Objekt mit Eigennamen, der belegt ist. Ergo: fraglos "relevant". Marcus Cyron Reden 02:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sagen wir es mal so. Zu den Pflichtartikel würde ich das Gewässer jetzt nicht zählen, denn dafür müsste es schon auf einer normalen (=25'000 besser 50'000) Topografischen Karte verzeichnet sein. Aber der Artikel an sich zeigt, dass es das geografische Objekt als solches gibt und das es benannt ist. Ein echter Löschgrund liegt also nicht vor. Wo man den Inhalt sinnvoll einpflegen könnte ist mir auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Somit liegt auch echter Weiterleitungsgrund nicht vor. Kurzum man kann solche Artikel behalten (muss aber nicht), die Qualität sprich allerdings aktuell für den Artikel. Ich möchte dem Artikel Einsteller einfach ans Herz legen, sich zuerst mit grösseren oder zumindest bekannteren (sprich solche mit namentlicher Erwähnung auf Landkarte!) Gewässern zu beschäftigen. --Bobo11 (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Bobo11, ich würde jetzt mal annehmen, daß Ratzer seit seinen ersten Edits 2004 schon einen Haufen sehr relevanter Geographie-Artikel angelegt oder verbessert hat ;-) --elya (Diskussion) 15:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Wie viel (und was für welche) das jetzt waren die Razer angelegt, das hab ich nicht geschaut. Aber solche Artikelchen hinter lassen einfach den Eindruck, jemand versuche das Pferd von hinten auf zu zäumen. --Bobo11 (Diskussion) 15:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sehen es wir mal so, dass ich im Rahmen einer WP-internen Arbeitsteilung tendenziell um die kleineren Inseln, Seen, Ortschaften kümmere. Die größeren Objekte sind natürlich wichtiger, aber deshalb werden sich darum auch in den meisten Fällen erwartungsgemäß mehr WP-Kollegen darum kümmern. Ich sorge gern dafür, dass auch viele kleinere nicht vergessen werden, sofern sie überhaupt relevant sind.--Ratzer (Diskussion) 16:03, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sagen wir es mal so. Bei der Stempenalter befindest du dich eindeutig auf der Relevanzhürde, und bist mit den Armen am Rudern damit du nicht auf der Seite Irrelevanz herunter fällst. Es gibt da eindeutig sichere Artikel-Kandidaten (Im Bereich Gewässer versteht sich), die noch nicht geschrieben sind. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 29. Sep. 2014 (CEST)
- War mir von vornherein klar. Dass ich solche Grenzen gern auslote, war auch der Grund, hier vorstellig zu werden. Die Relevanzgrenzen sind leider nicht so eindeutig wie man meint. Mir wurden schon eindeutig relevantere Artikel gelöscht, z.B. Steinwand (Herrenchiemsee). Aber das war eine andere Geschichte.--Ratzer (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2014 (CEST)
- *bg* Ganz genau danach hat es für mich auch von Anfang an ausgesehen. Da testet ein alter Haudegen mal aus, ob das mitgetragen wird, wenn man die Relvanzkriterien wörtlich nehmend eine irgendwo offiziell benamste dicke Pfütze mit einem anständigen kleinen Standardartikel beglückt. Ich denke, das Experiment war bis hierhin erfolgreich, es wurden keine Löschgründe angeführt, wild mit den Armen zu rudern ist erlaubt, bis ein gegenteiliges nahelegendes MB erfolgreich abgeschlossen und ratifiziert wurde;) --94.219.29.254 22:41, 29. Sep. 2014 (CEST) Heute mal wieder im neuen Look, die 178.xxx ist echt so out …
- War mir von vornherein klar. Dass ich solche Grenzen gern auslote, war auch der Grund, hier vorstellig zu werden. Die Relevanzgrenzen sind leider nicht so eindeutig wie man meint. Mir wurden schon eindeutig relevantere Artikel gelöscht, z.B. Steinwand (Herrenchiemsee). Aber das war eine andere Geschichte.--Ratzer (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sagen wir es mal so. Bei der Stempenalter befindest du dich eindeutig auf der Relevanzhürde, und bist mit den Armen am Rudern damit du nicht auf der Seite Irrelevanz herunter fällst. Es gibt da eindeutig sichere Artikel-Kandidaten (Im Bereich Gewässer versteht sich), die noch nicht geschrieben sind. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sehen es wir mal so, dass ich im Rahmen einer WP-internen Arbeitsteilung tendenziell um die kleineren Inseln, Seen, Ortschaften kümmere. Die größeren Objekte sind natürlich wichtiger, aber deshalb werden sich darum auch in den meisten Fällen erwartungsgemäß mehr WP-Kollegen darum kümmern. Ich sorge gern dafür, dass auch viele kleinere nicht vergessen werden, sofern sie überhaupt relevant sind.--Ratzer (Diskussion) 16:03, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Wie viel (und was für welche) das jetzt waren die Razer angelegt, das hab ich nicht geschaut. Aber solche Artikelchen hinter lassen einfach den Eindruck, jemand versuche das Pferd von hinten auf zu zäumen. --Bobo11 (Diskussion) 15:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Bobo11, ich würde jetzt mal annehmen, daß Ratzer seit seinen ersten Edits 2004 schon einen Haufen sehr relevanter Geographie-Artikel angelegt oder verbessert hat ;-) --elya (Diskussion) 15:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sagen wir es mal so. Zu den Pflichtartikel würde ich das Gewässer jetzt nicht zählen, denn dafür müsste es schon auf einer normalen (=25'000 besser 50'000) Topografischen Karte verzeichnet sein. Aber der Artikel an sich zeigt, dass es das geografische Objekt als solches gibt und das es benannt ist. Ein echter Löschgrund liegt also nicht vor. Wo man den Inhalt sinnvoll einpflegen könnte ist mir auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Somit liegt auch echter Weiterleitungsgrund nicht vor. Kurzum man kann solche Artikel behalten (muss aber nicht), die Qualität sprich allerdings aktuell für den Artikel. Ich möchte dem Artikel Einsteller einfach ans Herz legen, sich zuerst mit grösseren oder zumindest bekannteren (sprich solche mit namentlicher Erwähnung auf Landkarte!) Gewässern zu beschäftigen. --Bobo11 (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2014 (CEST)
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.
Ich möchte über "pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V." einen kurzen Artikel erstellen und zunächst für den Relevanzcheck einreichen. Ich habe keine Ahnung, ob pro-K einen Artikel verdient und die Relevanzkriterien erfüllt. :) Da ich aber noch NIE hier geschrieben habe, möchte ich die Relevanz des Artikels von erfahreneren Usern beurteilen lassen. Wenn Ihr so nett sein wollt, Euch die Mühe zu machen und eine Beurteilung vorzunehmen. Ich hatte mir auch überlegt, ob nicht vielleicht der Wettbewerb "pro-K award" relevant wäre, der als zweite Quelle unten aufgeführt ist. Daher möchte ich Euch bitten, auf die Homepage zu gehen und mir zu sagen, ob dieser eventuell relevant wäre.
Quellenauswahl (die ersten drei sind nicht unabhängig und sollen lediglich als Information für Euch fungieren): http://www.pro-kunststoff.de/ http://www.pro-k-award.de/ http://www.gkv.de/ http://www.prowindo.de/wp-content/uploads/2014/04/Hintergrundinformationen_pro-K2014.pdf http://www.kunststoffweb.de/verbaende/detail.asp?fid=83923 http://www.k-online.de/cipp/md_k/custom/pub/show,lang,2/oid,18008/xa_nr,2358355/~/Web-ExhDatasheet/exh_datasheet http://www.pressebox.de/inaktiv/pro-k-industrieverband-halbzeuge-und-konsumprodukte-aus-kunststoff-ev/pro-K-Fruehjahrstagung-ausgebucht/boxid/584413 http://plasticker.de/news/searchnews_firma.php?begriff=pro-K&firmid=6779&submit=true http://www.gff-magazin.de/kunststoffindustrie-trifft-sich-zur-pro-k-tagung/150/4629/242457
pro-K ist ein Verband, der als Interessensvertretung für die kunststoffverarbeitende Industrie arbeitet und Mitglieder aus verschiedensten Teilbereichen der Branche hat. Dachverband ist der GKV (Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V.) Danke fürs Beurteilen! --Kunststoffe (Diskussion) 09:36, 5. Sep. 2014 (CEST)kunststoffe
- Wikipedias Relevanzkriterein für Wirtschaft- oder Lobbyverbände fordern
- eine überregionale Bedeutung,
- besondere mediale Aufmerksamkeit,
- eine besondere Tradition
- eine signifikante Mitgliederzahl.
- Ob das zutrifft, ist aus der Webseite [6] des Verbands nicht ersichtlich. Für einen Artikel sind daher weitere (unabhängige) Quellen und Belege gefordert. Das Medienecho ist jedoch meiner Meinung nach schon relevanzstiftend. Lege doch einfach einen kleinen Entwurf auf der Seite Benutzer:Kunststoffe/Entwurf an, einfach auf den roten Link klicken, schreiben und abspeichern. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 12:43, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Da inzwischen keine Aktivität des Fragestellers mehr kam, keine Belege genannt, kein Entwurf erstellt wurde, hier bis auf weiteres archivierbar. --Holmium (d) 18:35, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:35, 6. Okt. 2014 (CEST)
m+concept Kaiser GmbH Stadt- und Verkehrsplanung
m+concept liefert eine Reihe von Dienstleistungen im Bereich der Verkehrsmodellierung und Verkehrsfluss-Simulation. (nicht signierter Beitrag von M+concept (Diskussion | Beiträge) 17:47, 9. Sep. 2014 (CEST))
- Werbetext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – (☎) 18:17, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo m+concept, bitte liefere statt des Werbetextes bitte belastbare (= veröffentlichte) Zahlen zu Umsatz und Mitarbeiterzahl, dann kann man eine mögliche Relevanz des Unternehmens für Wikipedia bewerten. Im Augenblick kann ich wie XenonX3 nur von einer reinen Werbeabsicht ausgehen. Dafür ist Wikipedia die falsche Plattform. --elya (Diskussion) 18:23, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Zu der Anfrage scheint alles gesagt zu sein - keine Nachfragen gekommen, wenn doch, bitte folgenden Baustein entfernen und durch die Nachfrage ersetzen. --Holmium (d) 18:37, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:37, 6. Okt. 2014 (CEST)
Kunstdünger GmbH
Ein Artikel über die Kunstdünger GmbH ist daher relevant, da es sich um einen der Weltmarkt- und Innovationsführer im bereich der visuellen Kommunikation handelt. Kunstdünger entwickelt Prospektständer, Personenleitsysteme, Beschilderungen, Wandbefestigungen sowie Ladenbausysteme uvm. Bereits des öfteren erhielten Produkte der Kunstdünger GmbH Auszeichnungen für ihre Funktion und ihr Design, was auch durch externe Quellen bestätigt werden kann. Z.B. http://exhibition.ifdesign.de/entrydetails_en.html?beitrag_id=124822
Sitz ist in Schlanders, Südtirol. Gegründet wurde Kunstdünger am 24.08.1995. Das unternehmen vertreibt ca. 3500 Produkte in weltweit 80 Ländern und beschäftigt derzeit über 50 Mitarbeiter. --Martinf91 (Diskussion) 11:54, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Bitte WP:RK#U lesen. Ich sehe kaum Chancen auf einen dauerhaften Artikel da ich eine relevante Produktgruppe verneinen würde da es eine zu kleine Nische ist. --codc Disk 13:16, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen und vom Fragesteller erfolgte keine Nachfrage, daher nun erledigt. --Holmium (d) 18:38, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:38, 6. Okt. 2014 (CEST)
Allyouneed.com
Für die Relevanz des Unternehmens sprechen:
- Es handelt sich um ein 90%-iges Tochterunternehmen der Deutsche Post DHL
- Vorreiterrolle im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland: Allyouneed ist der erste Online-Supermarkt, der mit 20.000 Artikeln ein größeres Sortiment hat als ein normaler Supermarkt.
- Zudem hat Allyouneed gemeinsam mit der Deutsche Post DHL ein eigenes Kuriernetzwerk aufgebaut. Dies ermöglichte es erstmals, frische Lebensmittel in Zeitfenstern abends (18-20h und 20-22h) zuzustellen ohne Kartons für den Versand benutzen zu müssen. Der Kunde erhält die Ware aus Kühlboxen heraus in Tüten direkt vom Zusteller, was zuvor nicht möglich war.
- diese gemeinsam entwickelten Logistik-Innovationen stellen Allyouneed und die DHL wiederum anderen Unternehmen zur Verfügung, darunter viele andere Online Supermärkte, die die Logistikkonzepte dann übernehmen können.
- Das traditionelle zweistufige Handelssystem wird erstmals aufgeweicht, indem Allyouneed Produkte auch von kleinen Manufakturen direkt an den Endkunden liefert.
- Quellen:
http://www.deutsche-startups.de/2012/04/26/allyouneed-startschuss/
http://www.gruenderszene.de/news/deutsche-post-allyouneed
https://www.allyouneed.com/images/AllyouneedPM.pdf
http://www.derhandel.de/news/technik/pages/LEH-DHL-kauft-Mehrheit-an-Allyouneed.com-9141.html
http://www.presseportal.de/pm/103725/2263545/allyouneed-com-online-supermarkt-jetzt-mit-10-000-produkten-im-sortiment
https://www.allyouneed.com/presse.htm
http://www.supermarktblog.com/2013/11/07/allyouneed-com-chef-jens-drubel-im-interview-die-leute-erwarten-von-uns-noch-viel-mehr-als-von-ihrem-supermarkt/
http://www.ecckoeln.de/News/Allyouneed.com-%E2%80%93-der-neue-Internetsupermarkt
http://www.presseportal.de/pm/103725/2672785/online-supermarkt-allyouneed-com-fuehrt-den-versand-ohne-versandverpackung-ein
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article119662581/Deutsche-Post-will-Berlinern-abends-Lebensmittel-liefern.html
http://www.verkehrsrundschau.de/allyouneed-com-liefert-lebensmittel-jetzt-am-wunschtag-und-im-zeitfenster-1285202.html
http://www.gruenderszene.de/allgemein/all-you-need-logistik-netzwerk
http://www.onlinehaendler-news.de/handel/allgemein/6147-allyouneed-com-dhl-netz-lebensmittelversand.html
Vorbereiteter Artikel unter: Benutzer:AllyouneedCom/Artikelentwurf
--AllyouneedCom (Diskussion) 11:46, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, das ging evt. über die Vorreiterrolle, wenn es tatsächlich der erste Online-Supermarkt (z.B. in Deutschland) ist und das unabhängig belegt werden kann. Allein die Größe des Sortiments würde dagegen keine Relevanz begründen. Zudem müsste der Artikel im jeden Fall anders geschrieben werden - im Moment ist er mE noch zu sehr werblich geprägt. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 12:01, 15. Sep. 2014 (CEST)
- falls sich Relevanz nicht bereits aus der Muttergesellschaft ergeben sollte (keine Ahnung, aber es könnte ja sein), dann sehe ich schon keine besondere Innovation (s. https://www.rewe.de/ mit Lieferung oder Abholung und das schon seit (unsicher...) Jahren. allyouneed weitet das halt bundesweit aus, was rewe noch nicht macht - ist das alles? Insofern sehe ich noch nicht so richtig nicht, warum von den allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen abgewichen werden sollte.
- Vollsortimenter im Versand gibt es in Nischenbereichen schon ziemlich lange (alles-vegetarisch etc.) und
- die Innovation sehe ich ganz klar bei DHL und nicht beim Supermarkt (schließlich sollen ja auch andere Märkte die logistische Basis nutzen können - da wäre die Rolle von allyouneed zumindest deutlich klarer herauszuarbeiten und zu belegen). --Giraldillo (Diskussion) 12:08, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Gibt es greifbare Umsatzzahlen? Die Relevanzkriterien bieten ansonsten keine Nische für drei Jahre am Markt agierende Unternehmen auf der Suche nach einem breiter angelegten Internetauftritt, weder als Unternehmen, noch als Webseite. Eine Vorreiterrolle ist eher zu verneinen als zu bejahen, das gibt es in Varianten alles schon deutlich länger. --Holmium (d) 12:48, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Es erfolgten keine anderen, abweichenden Stellungnahmen. Die enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien für Unternehmen ist nicht gegeben - bis jetzt. Zu gegebener Zeit, nach dem gewünschten Erfolg am Markt, mag das anders aussehen. --Holmium (d) 18:41, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:41, 6. Okt. 2014 (CEST)
Postcard (Deutsche Post)
In der Verteilerseite http://de.wiki.x.io/wiki/Postcard gibt es bereits eine Erwähnung der Postcard (der Geschäftskundenkarte der Deutschen Post), anders als für die gleichnamige Debitkarte der Schweizer Post gibt es jedoch keine eigene erläuternde Seite. (Bei der Namensgebung der Seite erbitte ich übrigens Vorschläge zu den Gepflogenheiten -- ist "Postcard (Deutsche Post)" korrekt?)
Pro:
- Analogie zur eigenständigen Seite der Schweizer Postcard (http://de.wiki.x.io/wiki/PostFinance_Card_Direct)
- Analogie zu Seiten anderer Postdienstleistungen, z.B. Elektroreturn (http://de.wiki.x.io/wiki/Electroreturn)
- Mit nach eigenen Aussagen (http://www.deutschepost.de/de/p/postcard.html) 390.000 Kunden hat die Postcard der Deutschen Post eine beträchtliche Verbreitung.
- Ein eigenständiges Zahlungsmittel des weltweit größten Logistikunternehmens (laut Wikipedia) ist durchaus von Interesse für Geschäftskunden.
Kontra:
- allgemeines Interesse, auch für Privatpersonen?
Quellen: Als Quellen dienen öffentliche Darstellungen der Deutschen Post, insbesondere http://www.deutschepost.de/de/p/postcard.html sowie deren Unterseiten. Zudem sind die Produktbroschüren in Postfilialen öffentlich zugänglich.
Artikel-Inhalte
- Historische Entwicklung
- Aktuelle Situation
- Akzeptanzstellen
- Kartenvarianten
--Obelisque (Diskussion) 17:29, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Postcard (Deutsche Post) ist problemlos und erspart Diskussionen über die Art der Begriffsklärung/des Begriffsklärungshinweises. Die Karte ist mit 390.000 Kunden meinem Gefühl nach eindeutig relevant, auch wenn es dafür keine spezifischen Kriterien gibt. Der Artikel darf eben nicht nach Werbung klingen, sondern muss enzyklopädisch sein: Neutrale Belege, die nicht der Deutschen Post entstammen, sind erforderlich! Eigene Aussagen sind praktisch wertlos: wir geben sicherlich nicht die Eigendarstellung der Deutschen Post AG wieder. Wenn Du einen Artikelentwurf machst und hier verlinkst, wird sich noch die eine oder andere weitere Meinung dazu einfinden. --Holmium (d) 14:55, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Keine weitere Diskussion erfolgt, kann ins Archiv. Es kamen auch keine abweichenden Meinungen. Obelisque, Du darfst die Wikipedia gerne mit dem Artikel bereichern! --Holmium (d) 11:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE
Argumente dafür:
- Das Unternehmen nimmt eine marktbeherrschende Stellung in der Zoll- und Außenwirtschaftsszene mit Blick auf Fort- und Weiterbildungen ein - Fortbildungen beim Unternehmen werden von unabhängingen Quellen empfohlen Schütt, Reinholf: Erfolgreich als ImporteurS.15 - In den vergangenen Jahren ist der Umsatz kontinuierlich gestiegen (konkrete Zahlen werden zeitnah nachgereicht) - Verschiedene erfolgreiche Standorte und Tochterunternehmen sind seit der Gründung 1996 hinzugekommen (in München, in der Schweiz, in Österreich und am Hauptstandort Münster) - Einer der Gründer besitzt bereits einen Wiki-Eintrag Hans-Michael Wolffgang - Das Unternehmen ist Kooperationspartner der Uni Münster - Zusammen mit der Uni Münster veranstaltet das Unternehmen den ersten Studiengang für angehende Zoll-Manager
Argumente dagegen:
- Obwohl die Mitarbeiterzahl in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist, liegt sie "nur" bei über 30 + Freie Dozenten/-innen - Der Artikel soll sachlich und neutral über das Unternehmen informieren. Ist das gelungen?
Link zum Artikelentwurf:
https://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:ZolloZweipunktnull/Artikelentwurf
--ZolloZweipunktnull (Diskussion) 10:22, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, ich sehe keine Chance für einen Artikel, er würde wahrscheinlich sofort gelöscht werden. Die marktbeherrschende Stellung muss in einer relevanten Produktgruppe erfolgen, hier leider imho ganz klar nicht der Fall. Gruß --EH (Diskussion) 16:19, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel wurde vom Fragesteller in den Artikelnamensraum gestellt: AWA Außenwirtschafts-Akademie. Die Löschdiskussion ist im Artikel verlinkt. Wer sich noch äußern möchte, möge dies gemäß Seitenintro nicht mehr hier, sondern dort machen: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2014#AWA Außenwirtschafts-Akademie. Hier archivierbar. --Holmium (d) 19:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 19:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
Wienansichten
Hallo,
Ich plane einen historischen Artikel über alle Ansicht und Pläne von Wien zu publizieren. Diese Liste ist bis zum Jahr 1609 vollständig (soweit dies nach ausführlicher Recherche zu sagen ist) und wird hoffentlich in Zukunft noch für die Zeit nach 1609 ergänzt. Der Text wurde von einem Kollegen und mir recherchiert und auch schon publiziert (suche "Beiheft 4/2013"). Ich habe die Rechte den Text auf Wikipedia zu publizieren.
Warum sollte dieser Beitrag publiziert werden?
1. Die Erforschung der Ansichten und Pläne von Städten stellt im Gebiet Geschichte eine eigene Forschungsrichtung dar. Diese ist weltweit etabliert, siehe z.B.: http://www.historiaurbium.org/english/atlanti_en.html. Für die Beurteilung von Entwicklungen ist gerade der Vergleich zwischen verschiedenen Städten von Bedeutung.
2. Die Stadt Wien verfügt über eine besonders dichte Überlieferung von Plänen und Ansichten, da sie seit dem späten 15. Jahrhundert die Residenzstadt des Kaisers ist. Besonders wichtige waren auch die "Türkenbelagerung" von 1529 und der Neubau der Stadtbefestigungen. Wien hat also in dieser Hinsicht eine herausragende Rolle in der ehemaligen Habsburger-Monarchie und eine wichtige Stellung im europäischen Vergleich.
Ich bin gerne bereit, den Text noch zu kürzen, da er mir für Wikipedia etwas zu viel erscheint. Vor allem müsste man wahrscheinlich die Literaturzitate reduzieren.
Vielen Dank für Hinweise, wie ich weiter vorgehen soll.--Schlagindweit (Diskussion) 17:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hm... eine „Liste von historischen Wien-Ansichten“ könnte ich mir (unter Relevanzaspekten) durchaus als Wikipedia-Thema vorstellen, obwohl mir gerade kein entsprechendes vorhandenes Beispiel einfällt. Wichtig bei einer Liste ist immer die Abgrenzung: in Deinem Fall ginge es – ähnlich wie z.B. bei bebilderten Architekten-Werklisten – um Vollständigkeit. Wirklich gut wird die Liste, wenn Du die Bilder mit einfügst, was bei historischen Ansichten ja in den meisten Fällen kein Problem sein sollte, wenn Digitalisate vorliegen. Als Lesestoff für Dich würde ich Wikipedia:Listen und als Anregung auf jeden Fall die Fundgrube Wikipedia:Informative Listen und Portale (wo man solche Perlen findet) und als Gesprächspartner vielleicht auch Portal Diskussion:Wien, wo Du thematisch Interessierte findest, empfehlen. Einen wichtigen Einwand habe ich dennoch, den wir klären müssen: Du schreibst, die Liste sei so schon einmal von einem anderen Autor publiziert worden. Dann muß dieser Autor auch eine freigabe für diesen Inhalt erteilen, und zwar nicht „für Wikipedia“, sondern sehr weitreichende (<-- klicken), und das sollte ihm klar sein. Und: es sollte vorab geklärt werden, damit Du nicht unnötig weiter Arbeit hineinsteckst. --elya (Diskussion) 18:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Schlagindweit, ich fände eine solche Liste ebenfalls eine Bereicherung für die Wikipedia - von der Relevanz her keine Bedenken. Auch die Länge ist kein wirkliches Problem, schön wären da aber in der Tat eine Bebilderung. Der entscheidende Punkt ist das Lizenzrecht, bitte schau dir unbedingt den Link an, den Elya oben angegeben hat. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:18, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Schlagindweit, ich fände eine solche Liste ebenfalls eine Bereicherung für die Wikipedia - von der Relevanz her keine Bedenken. Auch die Länge ist kein wirkliches Problem, schön wären da aber in der Tat eine Bebilderung. Der entscheidende Punkt ist das Lizenzrecht, bitte schau dir unbedingt den Link an, den Elya oben angegeben hat. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:18, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Gute Hinweise, die ich beachten möchte. Ich denke, dass ich die Kriterien für Listen erfülle: Die Ansichten und Pläne lassen sich schlecht als Fliesstext oder Kategorie darstellen, nur die Liste bietet Übersicht. Die Benennung werde ich ändern, da nur bis 1609 Vollständigkeit angestrebt ist. Neu also: "Liste Wiener Ansichten und Pläne". Die anderen Hinweise zu einer guten Liste sind grossteils erfüllt. Natürlich müssen noch Links zu anderen Seiten und vor allem die Abbildungen noch eingefügt werden (das mach ich aber erst, wenn klar ist, dass der Artikel in Wikipedia Platz hat). Die Rechte habe ich, aber ich werde das nochmals formalisieren nach der oben angegebenen Anleitung. --Schlagindweit (Diskussion) 11:56, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Schlagindweit, inhaltlich müsste deine Anfrage soweit beantwortet sein. Zur formalen Ausarbeitung und anderen Fragen hast Du bereits mit deinem Mentor und anderen Wikipedianern auf anderen (Diskussions-)Seiten das Gespräch aufgenommen. Wenn Du hier noch Rückfragen hast, melde Dich bitte. --Holmium (d) 13:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:53, 8. Okt. 2014 (CEST)
The Love To End All Love
Hallo Wikipedianer!
Sind Alben von Künstlern/Musikern, die auf Wikipedia bereits einen Artikel haben und in des Künstlers Discographie eingetragen sind (aber noch keinen zugehörigen Artikel haben), relevant genug, um einen Artikel darüber zu schreiben? Am Beispiel von Konstantin Ferstl, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Musiker, der mit seiner Band Symbiance das Album "The Love To End All Love" 2014 veröffentlicht hat, zu dem er auch einen Kurzfilm (Letztkönig) gedreht hat (Musik von Christoph Zirngibl, bekannter deutscher Filmmusiker), der auf dem Landshuter Kurzfilmfestival vorgestellt wurde. Das Album wird in seinem Artikel erwähnt, hat jedoch noch keinen eigenen Artikel.
Bzw.: Sind Artikel über Künstler/Musiker relevant, die in bereits bestehenden Wikipedia Artikeln genannt werden? (Sofern sie zb mit anderen Projekten Erfolge zu verzeichnen haben, wie etwa Verträge bei größeren Plattenfirmen oder Veröffentlichungen am deutschen Tonträgermarkt?)
Wäre hilfreich zu wissen... Danke! --WalterUrs (Diskussion) 13:14, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Walter, ja, solche Alben sind relevant, siehe hier. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 14:25, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Der erste Schritt wäre es, die Informationen zum Album beim Künstler anzulegen und erst wenn genügend Material zusammenkommt, dieses auf ein eigenes Lemma zu verschieben. Wir müssen nicht zu jedem Album einen Artikel haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:28, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn man genau sein will, dann reicht es nicht, dass der Künstler einen Artikel hat, er muss auch relevant sein. Das ist nicht zwingend das gleiche, weil keine systematische Kontrolle aller erstellter Artikel auf Relevanz stattfindet. Man muss also erst prüfen, ob der Künstler wirklich relevant ist (scheint hier so zu sein), dann kann man auch Artikel zu den Alben anlegen. Wie schon gesagt wurde, sollte dafür aber genug Material vorliegen, nur eine Trackliste und Infobox reichen nicht.--Berita (Diskussion) 16:39, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:53, 8. Okt. 2014 (CEST)
Johann Eder (1694-1753)
Hallo, habe gerade den Artikel Real Fábrica de Cristales de La Granja geschrieben. Wäre der Meister Johann Eder als eigener Artikel auch relevant, oder würde dieser Artikel in der Löschhölle landen? Siehe Geschichte Johann Eder (1694-1753) . Bevor ich anfange würde mich die Meinung erfahrener WP-Benutzer dazu interessieren. Danke, --Fan Museum (Diskussion) 15:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Nicht sicher. Ich fände einen Artikel eine Bereicherung, aber wenn die einzige Quelle der Aufsatz des Familienforschers ist, könnte es eng werden. Es gibt allerdings immerhin eine PND. Andere Meinungen? --elya (Diskussion) 21:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ein spannendes und faszinierendes Thema! Unbedingt dranbleiben und weitergraben, dann wird das irgendwann eine super Bereicherung für die de:WP --Kolya (Diskussion) 00:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:05, 12. Okt. 2014 (CEST)
Bürgerinitiative Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen
Argumente: (pro Relevanz)
- Informationen über erfolgreiche (ehrenamtliche) Bürgeraktivitäten sollten als Ermutigung für andere gestreut werden
- Die BI Hochwasser exixtiert schon über 20 Jahre und hat den Hochwasserschutz in (und um) Köln mitgeprägt
- Die BI Hochwasser ist vernetzt und agiert national/international
- Das Thema Hochwasser-Risiko-Management ("Umgang mit dem Naturereignis")ist politisch brisant, aber meist nur in den Medien aktuell, wenn gerade irgendwo Sandsäcke gefüllt und verbaut werden. Es braucht also möglichst viel Permanenz; dazu können - wie ich meine - Wikipedia-Einträge einen Beitrag leisten. Insbesondere die laufende Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie und die Entwicklung eines nationalen Hochwasser-Aktionspland unterstreicht die politische Relevanz.
Quellen:
- Eigene Website http://www.hochwasser.de und verlinkte Organisationen (Hochwassernotgemeinschaft Rhein http://www.hochwassernotgemeinschaft-rhein.de/ + DKKV http://www.dkkv.org/ + andere)
- Medienberichte über die BI Hochwasser (SZ, FAZ, Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau, WDR-Lokalzeit bzw. WDR-Features...)
- Eigene Publikationen (angesichts der Tatsache, daß die Initiative Ziele verfolgt, ist die Frage nach "unabhängigen" Quellen schwierig. Eine Tendenz zur Selbstdarstellung ist nicht von der Hand zu weisen. Da können aber andere Autoren korrigierend einreifen.
- Dokumentationen der Mitarbeit an verschiedenen Projekten; z.B. DAS (Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel)
Basisdaten: Der Artikel soll die Entwicklung der BI Hochwasser im Kontext mit den Hochwasserereignissen am Rhein nachzeichnen und über Erfolge/Mißerfolge Rechenschaft legen. Ein Schwerpunkt wird die Transformation einer rein örtlichen, am persönlichen Schaden orientierten Selbsthilfegruppe zu einer überregionalen, den Flußgebietsbezug und neuerdings den Klimawandel mit einbeziehenden (kleinen) Organisation mit nationaler Reputation sein.
MfG Thomas Kahlix (Benutzer: BI Hochwasser)--BI Hochwasser (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ohne zur Frage der enzyklopädischen Relevanz etwas sagen zu wollen, stößt mir etwas dies hier auf: "dazu können - wie ich meine - Wikipedia-Einträge einen Beitrag leisten."
- Eine Enzyklopädie hat keine politische/gesellschaftliche/whatever Agenda. Sie setzt sich nicht "für die gute Sache ein" (und sei sie noch so gut). Sie sammelt gesichertes Wissen und sonst nichts. Gar nichts. Viele Grüße, --84.61.177.234 20:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe vorerst eher geringe Chancen für einen Artikel zu einer lokalen Bürgerinitiative (Die genannten Punkte 1 + 4 haben für Wikipedia keine Bedeutung, Punkt 2 („hat den Hochwasserschutz mitgeprägt“) wäre sehr seriös extern und halbwegs unabhängig zu belegen, und Punkt 3 wäre vielleicht interessant, wenn Ihr internationale Konferenzen organisiert oder die Publikationen bundesweit in mehreren Bibliotheken verschiedener Verbünde vertreten wäre.), aber ich fände es extrem klasse, wenn Ihr als Fachleute die „Eigendarstellungs“-Perspektive verlassen und in eine enzyklopädische „Themendarstellungs“-Perspektive wechseln könntet. Was ich meine, ist, daß es noch keinen Artikel Hochwasserschutz in Köln oder Geschichte des Hochwasserschutzes in Köln o.ä. gibt, und Ihr habt doch mit Sicherheit alle Publikationen zu dem Thema im Regal stehen und das Wissen dazu. Wir haben Hochwasserschutz am Niederrhein sowie Rheinhochwasser 1993, aber soweit ich weiß, gibt es schon eine spezifische Köln-Perspektive auf das Thema – wozu Ihr nach 1993 sicher auch beigetragen habt. Der Einschätzung meines Vorschreibers hier ist allerdings zuzustimmen: wir schreiben hier ohne jegliche Agenda, außer Neutralität. Helikopter-Perspektive ist beim Schreiben einzunehmen ;-) --elya (Diskussion) 21:29, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Nachgehakt bei BI Hochwasser. --elya (Diskussion) 08:51, 8. Okt. 2014 (CEST)
DANKE für die ausführlichen Kommentare. Ich habe auf der Benutzerseite kurz etwas dazu gesagt und brauche noch Zeit und viele weitere Informationen. Vielleicht habe ich die Punkte hinsichtlich Relevanz auch zu offen, also zu wenig diplomatisch formuliert > Beispiel:
- "Informationen über erfolgreiche (ehrenamtliche) Bürgeraktivitäten sollten als Ermutigung für andere gestreut werden" ODER "Informationen über organisiertes bürgerschaftliches Engagement sind per se relevant, genauso wie über Wählergruppen informiert wird."
Die Einzelinitiative andererseits in einen größeren Rahmen einzubetten, ist aber eine bedenkenswerte Alternative. So könnten dann auch andere Initiativen mit gegensätzlichen Interessen ("St.-Florians-Strategen") gebührend Beachtung finden...--BI Hochwasser (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Für BI gelten die Kriterien für politische Organisationen: Wahlerfolge mit Kandidaten, Mitgliedszahlen etc. Die Meisten BI´s verfehlen die Kriterien deutlich. Siehe WP:RK.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich mache hier mal zu, der Benutzer ist inzwischen beim Betreuten Editieren ;-) --elya (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2014 (CEST)
Swami Jnanananda Giri
Biografie einer bedeutenden noch lebenden Persönlichkeit
unabhängige Quellen:
Transcendent Journey Lebenserinnerungen, Dehradun 2010 The Call of the Heart. A Revelation Reflexionen, Dehradun 2011 (2. Auflage)
Weblinks http://www.newlives.freeola.net/interviews/6_swami_jnanananda_giri.php (Interview) http://www.youtube.com/watch?v=hlc79Fsvq20 (Video mit Kirtan-Musik und alten Fotos) http://www.youtube.com/watch?v=z2MitOC-bp0 (Video mit Kirtan)
Basisdaten: Swami Jnananda Giri (* 27. November 1929 in Zürich; ursprünglicher Name Hansjürg Hablützel) ist ein indischer spiritueller Lehrer und Schriftsteller.
Leben
Nach einer Lehre in Zürich ging er durch Vermittlung seines Züricher Arbeitgebers mit neunzehn Jahren nach England, lebte und arbeitete er drei Jahre im kosmopolitischen London. 1952 las er die „Autobiografie eines Yogi“ von Paramahansa Yogananda und beschloss, in Indien einen lebenden Guru zu finden. Ende 1952 erreichte er nach dreimonatiger abenteuerlicher Reise auf dem Landweg Indien, das ihm schnell zur Heimat wurde und das er nie mehr verließ. In seinen auf Englisch verfassten Lebenserinnerungen „Transcendent Journey“ beschreibt er die Jahre der Schulung im Kriya-Yoga bei seinem Meister, Swami Atmananda Giri, einem Freund Yoganandas, in Kalkutta, und erste eigenständige Erfahrungen als junger Wahrheitssucher bei Aufenthalten und Wanderungen im Himalaya. Drei Jahre nach seiner Ankunft in Indien erhielt er von seinem Meister Sannyas, die Einweihung in einen Zweig des Sannyasi-Ordens und nahm den Mönchsnamen Swami Jnanananda Giri an. Studium der indischen Philosophie, insbesondere des Vedanta. Schulung und Inspiration durch weitere spirituelle Meister, die er auf ausgedehnten Reisen und Wanderungen kennenlernte. Swami Jnanananda gründete, dem Rat seines Meisters folgend, keine Institution und machte keinerlei Bemühungen, bekannt zu werden oder Schüler anzuziehen. Dennoch hat er einen ansehnlichen Kreis persönlicher Schüler, die den Weg zu ihm fanden, und ist in Indien ein sehr respektierter Mann. Beliebt sind außer seinen informellen Vorträgen die selbstkomponierten Lieder, die bei seinen allabendlichen Treffen im Wechsel zwischen Vorsänger und Chor gesungen werden. Längst hat er die indische Staatsbürgerschaft angenommen und lebt jetzt in Dehradun, am Fuß des Himalaya.
Veröffentlichungen
- Transcendent Journey Lebenserinnerungen, Dehradun 2010
- The Call of the Heart. A Revelation Reflexionen, Dehradun 2011 (2. Auflage)
Weblinks
- http://www.newlives.freeola.net/interviews/6_swami_jnanananda_giri.php (Interview)
- http://www.youtube.com/watch?v=hlc79Fsvq20 (Video mit Kirtan-Musik und alten Fotos)
- http://www.youtube.com/watch?v=z2MitOC-bp0 (Video mit Kirtan)
Kategorien: spiritueller Lehrer, Schweizer, Inder, geboren 1929, Person (Yoga), Hinduismus, Autor, Mann --Anamika109 (Diskussion) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Bitte hilf mir mal beim Verständnis: Woraus genau ergibt sich die Relevanz dieser Person? Das kann ich bislang nicht erkennen. --94.219.29.254 23:03, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Anamika109, „machte keinerlei Bemühungen, bekannt zu werden“ – genau das benötigen wir jedoch, um einen Enzyklopädieeintrag zu schreiben, Du müßtest also belegen, daß die Person sehr bekannt ist. Welche unabhängigen Quellen für seine Prominenz würdest Du heranziehen? Kannst Du uns bitte zu den Büchern bitte eine ISBN oder einen Bibliothekslink und den Verlag nennen, ich kann sie auf Anhieb nicht finden. Vielen Dank! --elya (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
- kopiert von meiner DiskussionsseiteHallo Elya,
- danke für den Kommentar zu meiner Relevanzanfrage bezüglich Swami Jnanananda Giri. Ich hatte mir schon gedacht, dass er nicht gerade den Relevanzstandards entspricht, daher die Frage.
- Allerdings kann man sagen, dass er auch ohne jeden Ehrgeiz, Bekanntheit zu erlangen, ziemlich bekannt geworden ist. So zeigt die Googlesuche mit "Swami Jnanananda Giri" 960 Einträge, darunter etliche Videos. Seine Bücher sind ohne ISBN im Selbstverlag erschienen, aber erhältlich. Das gilt auch für existierende Übersetzungen seiner Autobiografie auf Spanisch und Hindi.
Auf http://www.indienbild.de/Unveroeffentlichtes.html ist eine Beschreibung der deutschen Übersetzung seiner Autobiografie "Transcendent Journey" zu finden, die voraussichtlich demnächst in den Druck geht.
- Ich denke, wenn das der Fall ist und auch eine ISBN-Nummer für das Buch existiert, wären die wichtigsten Relevanzkriterien erfüllt. Oder ist es auch im Vorgriff möglich, den Artikel, sozusagen auf Probe, zu veröffentlichen?
- Mit bestem Gruß, Anamika 109
- Hallo Anamika, eine einzelne Veröffentlichung im Selbstverlag reicht leider nicht für einen Wikipedia-Artikel. 960 Google-Treffer sind auch recht wenig. (Beispiel: wenn ich meinen Namen in Google eingebe, komme ich auf über 11.000 Treffer, und ich bin definitiv nicht reif fürs Lexikon ;-) ) Man muß einfach beweisen, daß die Person sehr bekannt ist, das kann ein großes Presseecho sein, oder – für Autoren – mindestens vier Bücher in normalen Verlagen, oder eine Professur an einer Uni, oder oder oder … ich kann im Moment nur von einem Artikel abraten. --elya (Diskussion) 21:53, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Mit bestem Gruß, Anamika 109
- Ich glaube, das ist hier soweit klar und es gab keine weitere Rückmeldung. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 20:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
Illegalität (Ausländerrecht)
Durch Praxisverwendung des Begriffs ("Illegale" Ausländer etc.) kann ich mir ein einschlägig relevantes Lemma durchaus vorstellen, wobei die inhaltliche Komponente noch genauer zu klären wäre.
Grobe Skizze (nicht mehr!) unter Benutzer:Giraldillo/Illegalität_(Ausländerrecht)
Info an @Benutzer:Opihuck und @Benutzer:Benatrevqre. --Giraldillo (Diskussion) 11:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Dafür gibt es doch Artikel zu den einzelnen Gesetzen. Eine willkürliche Auswahl von Verstoßmöglichkeiten zusammenzutragen, scheint mir kein tragfähiges Konzept. Wenn der Begriff eben nicht rechtlich feststeht, wäre eine diskursanalytische Betrachtung wohl sinnvoller, falls sich dafür Quellen finden. Das könnte sich dann aber nicht mehr auf Rechtliches beschränken. Solang es nur ums Rechtliche geht, scheint mir der Artikel dagegen nicht notwendig. --Chricho ¹ ² ³ 11:50, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Giraldillo, vielen Dank, dass du mir einen Wink auf diesen Abschnitt gegeben hast. Ich nehme an, dein Projekt soll der Versuch einer seriösen Behandlung des Themas Illegale Einwanderung sein. Das verdient in jedem Fall Anerkennung. Ich zweifle allerdings ein wenig an der praktischen Notwendigkeit, aber auch Beherrschbarkeit eines solchen neuen Lemmas.
- Illegaler Aufenthalt hat im Verwaltungsrecht zunächst eine andere Bedeutung als im Strafrecht. Nach der Rechtsprechung des BGH genügt eine Duldung für die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts und damit für die Straflosigkeit. Das sehen die Verwaltungsrechtler ganz anders: Der Aufenthalt mit einer Duldung ist immer unrechtmäßig (§ 60 a Abs. 3 AufenthG). Du stellst § 95 AufenthG in das Zentrum deiner Arbeit, übersiehst dabei aber, dass diese Bestimmung vielfach leer läuft, weil sie nur die „gewöhnlichen Ausländer“ erfasst. Die sind aber mittlerweile mengenmäßig fast an den Rand gedrückt (= ein paar Türken, Balkanstaatler, Nordafrikaner); die meisten vor den Verwaltungsgerichten geführten Prozesse betreffen wegen der immer größer werdenden Union mit vielen armen Mitgliedstaaten inzwischen Unionsbürger, EWR-Bürger, Schweizer und ARB 1/80-Türken und ihre Familienangehörigen (häufig drittstaatsangehörige Männer mit „Scheinehefrauen“ aus Bulgarien und Rumänien oder geschlechterumgekehrt). Wann sie sich rechtmäßig oder unrechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten (Freizügigkeit, Familienverbund?), ist eine hochkomplizierte Kiste. Duldungen bekommen sie nicht; EWR-Bürger benötigen ja nicht einmal einen Aufenthaltstitel.
- Der EuGH sagt zudem, wer nicht die Freizügigkeitsvoraussetzungen erfüllt, hat kein Aufenthaltsrecht und überlässt die Klärung des Einzelfalls gerne den Gerichten der Mitgliedstaaten. Die müssen dann klären, ob jemand mit 100 Euro Arbeitseinkommen im Monat Arbeitnehmer ist und Freizügigkeit genießt (= rechtmäßiger Aufenthalt) oder nicht (= unrechtmäßiger Aufenthalt). Verfahrenstechnisch verlangt der EuGH keine Anerkennung des Status (ohnehin verboten nach der Unionsbürgerrichtlinie), aber auch kein Aberkennungsverfahren bezüglich der Feststellung der Nicht-mehr-Arbeitnehmereigenschaft; jeder, der Arbeitnehmer i. S. d. Europarechts ist, hat ein Aufenthaltsrecht, und wer nicht, der eben nicht. Deutschland ist da verfahrenstechnisch großzügiger, geht von einer Freizügigkeitsvermutung der Unionsbürger aus und macht den Verlust des Aufenthaltsrechts von einer förmlichen Verlustfeststellung (§ 5 Abs. 4 FreizügG/EU) abhängig, die aber sinnigerweise in dem Moment hinfällig wird, zu dem der Betroffene die Arbeitnehmereigenschaft erneut nachweisen kann. Wann hier ein rechtmäßiger und wann ein unrechtmäßiger Aufenthalt vorliegt, ist längst zur akademischen Frage geworden – es interessiert tatsächlich niemanden, solange der Betroffene nicht anderweitig strafrechtlich auffällt oder Hartz-IV-Leistungen beansprucht. Weiß oder schwarz – legal oder illegal verkommt zu einer Quantité négligeable; die Staatsanwälte stellen hier fast alles ein, was zur Anzeige gebracht wird, weil sie schlicht keinen Durchblick mehr haben.
- Ich habe vor einiger Zeit den Versuch unternommen, die verschiedenen Aufenthaltssituationen zusammenzustellen und einen Überblick zu geben. Das Ergebnis kannst du unter Aufenthaltsstatus (Deutschland) nachlesen. Das ist sozusagen das Gegenstück deines geplanten Artikels. Der Artikel ist wahrlich nicht vollkommen und eher stichpunktartig und mit vielen weiterführenden Blau-Links auf die einzelnen Aufenthaltsdokumente versehen, aber wenigstens ein Anfang, der dem Leser die verschiedenen Aufenthaltssituationen näher bringt. Dir gibt der Artikel eine Idee, auf was du dich mit deinem Projekt einlässt. --Opihuck 20:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, das Projekt ist sehr ambitioniert, aber nicht ausreichend beherrschbar unter einem eigenen Lemma. Permanente Vollsperrung wäre noch hinnehmbar, aber als anhaltend problematisch dürfte sich die ausgesprochen schwammige Natur dieses Begriffes erweisen. Du schreibst ja selber, eigentlich ist das gar nicht definiert, sondern wird bloß nach Lust und Laune verwendet, vermutlich irgendwo zwischen Totschlagargument und Kampfbegriff. Es erscheint mir darum sinnvoller, diese Problematik in den bereits vorhandenen Artikeln zu diskutieren, gerne auch auf breiter Basis, aber ohne den Anspruch, diesen Begriff neu definieren zu wollen, denn dann landest Du ruckizucki bei TF, was wohl das größte Problem dieses Lemmas wäre. Wenn Du Dir ganz viel Arbeit machen willst, dann könntest Du bei allen Lemmata, die davon betroffen sind, Unterabschnitte zur Situation vermeintlich oder tatsächlich Illegaler einpflegen. Das wäre immer noch sehr ambitioniert, aber im Ergebnis deutlich eher beherrschbar, denke ich. --94.219.29.254 23:00, 29. Sep. 2014 (CEST)
- @Benutzer:Opihuck: Das Beispiel mit der Duldung bringt es eigentlich auf den Punkt: auch wenn man sich dem Thema von der juristischen Seite nähern will, fehlt eine juristisch eindeutige und klare Definition von "Illegalität". Der geduldete Aufenthalt ist genauso eindeutig nicht rechtmäßig wie eindeutig straflos (das ist dem Laien-Leser ja auch erstmal verständlich zu machen). Insofern war die Idee (auch wenn sich das derzeit wegen des juristischen Bezuges nur erahnen lässt), den Begriff der Illegalität in diesem Zusammenhang eher vom "Allgemeinverständnis" aus anzugehen und dann, quasi im zweiten Schritt, zu prüfen, mit welcher juristische Status mit dem praktische "illegal" dann korrespondiert (und welcher nicht). Das wäre aus meiner Sicht die Grundlage, um das Thema "Illegalität" überhaupt mal auf eine sachlich-handhabbare Basis zu stellen. In meinem Umfeld (und das betrifft Rechtsanwälte, Behördenmitarbeiter, Richter, Mitarbeiter vom Flüchtlingsrat etc.) hat praktisch jeder eine gewisse Vorstellung von "illegal" und verwendet den auch (wenngleich nur höchst selten in Schriftsätzen) - der Begriff existiert daher in der Realität. Und wenn auch die Vorstellungen im Detail nicht komplett übereinstimmen, ist damit meist der 'untergetauchte' Ausländer gemeint.
- Die Problematik mit EU und ARB sehe ich durchaus auch, nur erledigt sich das weitgehend von allein, wenn die Strafbarkeit als Definitionsgrundlage verwendet wird - mit §§ 5 Abs. 4, 7 FreizügigkG-EU kommt es dazu kaum - der Verfahrensaufwand ist hoch, die Anforderungen an die Qualifikation der Behördenmitarbeiter auch (und nicht überall wird ordentlich geschult), die gerichtlichen Verfahren dauern lang und im Zweifel geht das Spiel nach kurzer Ausreise morgen schon wieder von vorn los. Wenn man 'Illegalität' enger definieren will, wäre das m.E. ein Fass ohne Boden und in WP nicht darstellbar.
- @all : Geschichtenerzählungen zur angeblichen Situation "Illegaler" haben wird leider schon bei Illegale Einwanderung, auch wenn sehr zu wünschen ist, dass das bald gelöscht wird. M.E. fehlte dort einfach eine vernünftige (definitorische) Grundlage und Abgrenzung des Lemmas - und dann ist es halt ausgeufert. An "Situationsschilderungen" hab ich persönlich aber auch wenig Interesse.
- Im Ergebnis sehe ich einen Bedarf/Relevanz für das Lemma und seiner diversen Aspekte (auch z.B. im Hinblick auf "Beihilfe" durch z.B. Ärzte oder auch Taxifahrer - da wabern viele Mythen durchs Netz, andererseits gab es halt auch wirklich den Taxifahrer, der in Dänemark verurteilt wurde...) Ich neige allerdings derzeit dazu, einen entsprechenden Artikel noch mal "auf Eis" zu legen; weitere Rückemeldungen sind allerdings willkommen (ggf. auch auf meiner Disk).
- Vielleicht kommt Dir ja bald die zündende Idee, wie man das Thema wikitauglich aufbereiten könnte. Der vorgeschlagene Ansatz hat mich zwar nicht überzeugen können, aber mit einem ganz neuen Ansatz sähe das möglicherweise anders aus. Es wäre schon gut, wenn man das Thema hier sinnvoll, also Klarheit bringend, behandeln könnte, selbst wenn es im wesentlichen darauf hinaus liefe, darzulegen, welche Problematik sich aus der variablen Verwendung bei fehlender Definition ergibt und zu allem anderen verlinkt würde. --178.4.180.158 23:05, 1. Okt. 2014 (CEST)
Mach dir noch Gedanken über das Lemma. "Ausländerrecht" scheint, wenn man dem WP-Artikel glauben darf, ein allgemeiner Begriff zu sein, d.h. hat keinen Bezug zu Deutschland. Der Artikel beziehst dich aber auf das deutsche AufenthG. Das Lemma sollte darauf eingegrenzt werden, sofern du nicht auch noch die Situation in Österreich, in der Schweiz usw. behandeln möchtest. Im Moment also z.B. Illegalität (AufenthG), Illegalität (Ausländerrecht in Deutschland) oder so ähnlich. --Filzstift ✏ 14:50, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Als herausgenommenen Begriff sehe ich einen eigenen Artikel als weniger günstig an, anstelle einer zu bevorzugendenen, deutlicheren Herausstellung (d. h.: Einarbeitung in den Artikel) in Aufenthaltsstatus (Deutschland) (nehme Deutschlandbezug an, ggfs. anderer Staat). --Holmium (d) 15:56, 7. Okt. 2014 (CEST)
Bonus-Taler-Prinzip (Bonusprogrmm)
Hallo liebe Gemeinde, ich würde gerne einen Bericht über das Bonus-Taler-Prinzip/Programm schreiben und wäre für eure Meinung zum Thema Relevanz sehr dankbar.
Eckdaten/Infos:
- 2001 von Herrn Albrecht Kiesow (Apotheker, Geschäftsmann aus Mühlhausen) erfunden
- über seine Apotheken-Mrketing-Agentur MAK (Marketing für aktive Kollegen) vertrieben und schon in vielen Apotheken deutschlandweit eingesetzt
- Bonuskonzept: Kunde bekommt für seinen Einkauf eine oder mehrere (Metall-) Münzen, sog. Taler bekommt, welche er dann gegen eine Prämie seiner Wahl einlösen kann; entweder sofort, oder der Kunde sammelt und tauscht dann spätere mehrere Taler gegen eine wertvollere Prämie ein
- Kooperrationsmöglichkeit mit anderen Geschäften/Dienstleistern in der Umgebung, die als Prämie Produkte aus ihrem eigenen Sortiment anbieten
- Besonderheit: Kunde kann seine Prämie selbst aussuchen, wordurch er sie höher bewertet, als Prämien, die vorbestimmt sind
- Taler gibt es nicht nur für Einkauf, sondern auch für längere Wartezeiten, zum Geburtstag, für lange Anfahrtswege, für 'woanders günstiger', bei Reklamation, Fehler auf dem Kassenzettel etc.
- nachweisbarer Erfolg in teilnehmenden Apothken
Pro Relevanz:
- Analogie zur schon bestehenden Payback-Seite
- Erfinder Albrecht Kiesow: bekannt in seiner Branche (Apotheke/Apothekenmarketing)
Contra Relevanz:
- zu spezifische Zielgruppe?
Quellen: www.mak.de Albrecht Kiesow "Weniger Arbeiten, mehr verdienen" (Buch, 2010)
--Tanjaben (Diskussion) 12:36, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Tanjaben, welche Umsätze werden mit dem Programm denn erzielt? Payback hat rund 15 Mrd. Euro. Unser Kriterium, ab wann ein Unternehmen relevant ist, liegt bei 100 Millionen Euro. Welche externen, halbwegs neutralen Quellen gibt es, die die Bekanntheit und Verbreitung des Programms belegen? --elya (Diskussion) 12:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kenne das Programm von den Arnstadt-Talern, das läuft ähnlich. In Summe ist das eher ein regionales Bonusprogramm, das es nicht zu nennenswerter Bedeutung oder Wahrnehmung über Thüringen hinaus gebracht hat. Laut Unternehmensregister ist MAK eine kleine GmbH, ist also als Unternehmen unterhalb der hiesigen Aufnahmekriterien. Insgesamt dann doch zu wenig. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, das Programm ist zu klein und zu regional, um einen Platz in einer Enzyklopädie zu finden. Allerdings ist der Artikel Bonussystem allgemein noch ziemlich dünn - ich fände es super, wenn der noch etwas ausgebaut würde. Dort könnte man z.B. verschiedene Formen von Boni erläutern und - unter anderem und mit neutralem Blick - durchaus auch dieses spezifische System erwähnen, denn es scheint ja im Vergleich zu anderen Systemen wie Payback recht ausdifferenziert zu sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:21, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kenne das Programm von den Arnstadt-Talern, das läuft ähnlich. In Summe ist das eher ein regionales Bonusprogramm, das es nicht zu nennenswerter Bedeutung oder Wahrnehmung über Thüringen hinaus gebracht hat. Laut Unternehmensregister ist MAK eine kleine GmbH, ist also als Unternehmen unterhalb der hiesigen Aufnahmekriterien. Insgesamt dann doch zu wenig. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Den obigen Beiträgen schließe ich mich an, Tanjaben. Ein eigener Artikel wäre zwar informativ, wird aber den Relevanzkriterien nicht so einfach standhalten: Umsatz oder Medienresonanz sind wohl nicht erreichte und übersprungene Hürden. Das System dagegen als konkretes Beispiel oder Spezialität in einen bestehenden Artikel einzuarbeiten, ist ein Weg, mittels Volltextsuche auch gefunden zu werden und dem Leser zu dienen. --Holmium (d) 13:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich setze das auf erledigt, der Abschnitt wurde hinreichend diskutiert und meiner Ansicht nach beantwortet. Mehr als eine Einschätzung steht uns hier auch nicht zu. Wenn Du die Diskussion noch fortführen möchtest, Tanjaben, entferne bitte den nachfolgenden Erledigt-Baustein bis Mittwoch früh. Du kannst auch einfach hier weiterschreiben. Danke für deine interessante Anfrage. --Holmium (d) 21:49, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:49, 13. Okt. 2014 (CEST)
Online-Druckerei
Es existiert kein Eintrag zum Thema "Was ist eine Online-Druckerei?" und alle damit im Zusammenhang stehenden Entwicklungen und Veränderungen bei der Produktion und dem Internet-Vertrieb von Drucksachen.
Online-Druckereien gewinnen deutschlandweit immer größere Marktanteile und machen konventionellen Druckereien eine immer größere Konkurrenz. Durch den Preiskampf zwischen den Druckereien, ist seit ca. 2002 ein Druckerei-Sterben in Deutschland zu verzeichnen. Online-Druckereien profitieren vom E-Commerce-Boom und sind häufig die Vorreiter bei der Einführung von modernster (digitaler) Druck- und Weiterverarbeitungstechnik.
Quellen: Deutscher Drucker (Print.de) Gutenbergblog.de
Detlef Becker Fachjournalist
--80.150.116.106 16:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
- worin unterscheidet sich eine Online-Druckerei von einer "normalen" Druckerei?!? Ich sehe da nichts. Es wird heutzutage ja nirgendwo mehr händisch gesetzt oder gerastert etc. Auch die Zeiten, in denen man Druckdaten noch per Kurier auf Wechselplatten zur Druckerei brachte, sind vorbei. Jede Druckerei arbeitet insofern online und auch die Online-Druckerein sind noch irgendwo physisch präsent. --Giraldillo (Diskussion) 16:19, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Detlef, es gibt bereits den Artikel Remote Publishing, der als Synonym auch den Begriff Onlinedruck verwendet. Ich würde vorschlagen, die von dir vorgeschlagenen Inhalte dort einzuarbeiten - das könnte durchaus interessant sein. Schau dir aber bitte auch mal die Seite WP:Belege an, denn die Informationen sollten möglichst nicht nur mit Blogeinträgen und dergleichen belegt sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 16:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Habe mal Weiterleitung von Online-Druckerei auf Remote Publishing angelegt. Der Zielartikel hat allerdings noch Macken, so steht dort ganz weit oben: "... benutzt der Anwender Online-Editoren zum Erstellen von eigenen Vorlagen im Internet-Browser". Da lässt sich einiges überarbeiten. --Filzstift ✏ 14:38, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Leider keine Diskussion entstanden, die zu einem abgegrenzten Artikel oder Mitarbeit eines kompetenten Autors hätte führen können, schade. Ich mache hier mal zu, da keine Reaktionen mehr kamen. --elya (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Habe mal Weiterleitung von Online-Druckerei auf Remote Publishing angelegt. Der Zielartikel hat allerdings noch Macken, so steht dort ganz weit oben: "... benutzt der Anwender Online-Editoren zum Erstellen von eigenen Vorlagen im Internet-Browser". Da lässt sich einiges überarbeiten. --Filzstift ✏ 14:38, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Detlef, es gibt bereits den Artikel Remote Publishing, der als Synonym auch den Begriff Onlinedruck verwendet. Ich würde vorschlagen, die von dir vorgeschlagenen Inhalte dort einzuarbeiten - das könnte durchaus interessant sein. Schau dir aber bitte auch mal die Seite WP:Belege an, denn die Informationen sollten möglichst nicht nur mit Blogeinträgen und dergleichen belegt sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 16:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2014 (CEST)
Wiedstrecke/Wiedtalbahn
Ich habe mal im Kreisjahrbuch des LK Neuwied gelesen, dass eine Wiedstrecke geplant war. Die Wiedstrecke wurde als Alternative zur später gebauten Bahnstrecke Linz-Neustadt/Wied geplant. In den Planungen war vorgesehen eine Strecke entlang der Wied von Neuwied bis Niederbreitbach zu bauen. Ab dort sollte sie durch das Fockenbachtal und an dessen Ende über die Höhen an die Westerwaldbahn führen. Diese Planung wurde jedoch zugunsten der Kasbachtalbahn, welche später ab Neustadt durchs Wiedtal führte verworfen. Würde sich ein Artikel über diese Bahnlinie lohnen oder sollte sie in einem kurzen Abschnitt im Artikel über die Kasbachtalbahn erwähnt werden?--Leif von Speyer (Diskussion) 00:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Das hängt stark von der Literatursitutation ab. Wenn es gute Literatur gibt, in der die Planungen ausreichend umfangreich dargestellt werden, dass man auch etwas eigenständiges drüber schreiben kann, dann her damit. Wenn aber ein oder zwei Absätze alles sind, was man mit gutem Willen schrieben kann, weil die Planungen nicht über eine frühes Stadium hinausgekommen sind und deshalb auch kaum jemand was drüber publiziert hat, dann reicht es, die Überlegungen im Artikel der tatsächlich gebauten Strecke zu erwähnen. Relevant wäre eine nicht-verwirklichte, aber in einem fortgeschrittenen Stadium geplante Bahnlinie allemal. Grüße --h-stt !? 17:42, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Ich werde mal entsprechend recherchieren. Aber denke die Strecke wurde schnell verworfen. Zur Anbindung der Firma Rasselstein wurde von der Wiedstrecke wurde lediglich der Abschnitt bis Niederbieber gebaut. Sonstige Vorleistungen gibt es keine! --Leif von Speyer (Diskussion) 11:51, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich mache hier mal zu, Leif weiß, was zu tun ist, wenn noch Diskussionsbedarf besteht ;-)
- Ich werde mal entsprechend recherchieren. Aber denke die Strecke wurde schnell verworfen. Zur Anbindung der Firma Rasselstein wurde von der Wiedstrecke wurde lediglich der Abschnitt bis Niederbieber gebaut. Sonstige Vorleistungen gibt es keine! --Leif von Speyer (Diskussion) 11:51, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2014 (CEST)