Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen
Bisherige Diskussionen zu Namenskonventionen
Bearbeiten- die strenge abc-regelung ist nur zu begrüßen. was sich weiter fragt, sind
- diejenigen, die mit den adjektivregeln nach WP:NK/Staaten nicht funktionieren (Cookinseln usf, auch die beiden Korea, noch schwerer die beiden Kongo)
- unschön auch Kategorie:bosnisch-herzegowinisch-österreichische Beziehungen – na wer jetzt mit wem?
- und ewig lästig "amerikanisch" vs. "US-amerikanisch", dass aber unter «V» wie "vereinigte staaten" stehen soll, denn dort stehen die immer
- und das problem Vatikan vs, Heiliger Stuhl in diplomatie-angelegenheiten
- und an die historischen territorien denkend ("habsburg-österreichisch-fürsterzbischöflich-salzburgische Beziehungen", "römisch-ägyptische Beziehungen" bevor es eine provinz wurde, Heiliges Römisches Reich mit Republik Venedig, ..), wäre vielleicht, so elegant die lösung sprachlich für die meisten kategorien ist, zu überlegen, ob Kategorie:Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten langfristig nicht doch der stabilere weg ist. --W!B: (Diskussion) 17:42, 13. Feb. 2016 (CET)
Was die aktuellen souveränen Staaten anbelangt, habe ich mich bisher immer streng an die Namenskonventionen für Staaten gehalten. --Nicor (Diskussion) 19:04, 13. Feb. 2016 (CET)
bosnisch-herzegowinische–kroatische Grenze
Bearbeiten- hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 10:23, 10. Okt. 2017 (CEST)
Kannst du mir erläutern, auf welcher "Korrektheit" der Bis-Strich hier beruht? Danke und Gruss, --Lars 00:00, 30. Mär. 2016 (CEST)
- @Lars: wollte dir auch grad schreiben ;): Streckenstrich "zwischen A und B" oder "A mit B". ist so üblich in solchen durchkoppelungen, zumindest in österreich (schreibweise dann auch mit normalem bindestrich aber abstand « - », schreibmaschinen-workaround, den ich persönlich unschön finde. jedenfalls deutlich besser lesbar, als dreifachgekoppelt. und "zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro" ist irgendwie auch grauslich: wer jetzt mit wem bitte? (flotter drei für zwei ;) BiH ist halt immer eine ausnahme, Antigua und Barbuda auch (aber die haben keine grenze ;), ausserdem ist für die nach unseren NK das adjektiv "antiguanisch"). jedenfalls ist der sinn in der navi, dass die koppelungen ganz systematisch in die nachbarartikel durchlaufen. ausserdem springt dann die volltextsuche (auch aus google und konsorten) besser an, wenn es im artikel unter dieser bezeichnung auch noch vorkommt, eigentlich sollten bosnisch-herzegowinische-kroatische Grenze und kroatisch-bosnisch-herzegowinische Grenze noch WL auf den artikel sein, unser abc-system ist ja nicht verbindlich.
- übrigens wollte ich dir noch für die zahlreichen verbesserungen danken, ALB-GRC hab ich grad fertiggestellt. aber nur die fachlichen, die formalien "gehören mir" ;): eigentliich überleg ich gerade eine vorlage für die grenz-folgenleiste, die kommt irgendwie sehr praktisch. drum teste ich aus, wie das in den einzelnen artikel klappt, um auf schema zu kommen, das automatisierbar ist.
- eine infobox wär auch nicht blöd (cf. etwa fr), nur ist mir nicht ganz klar, welche daten man dort sinnvoll eintragen soll: länge ist eher pure willkür (vulgo, überall steht was anderes), die grenzgemeinden muss man eh handstricken, und die folgenleiste ist quer besser als längs, bleibt nicht viel über: festgelegt wann und welcher vertrag vielleicht, aber auch das scheint viel schnippselwerk über abschnitte zu sein. alles viel zu komplex für standardisierte datensätze. fällt dir was dazu ein? --W!B: (Diskussion) 00:21, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Zur Strichelei: Bei bosnisch-herzegowinischen Wortkombinationen kann ich noch knapp damit leben, auch wenn ich mir nicht ganz sicher ist, dass das im Sinne des Hernn Duden ist. Hauptsache, es taucht nicht in lauter anderen Wortkombinationen auf, wo es nicht hingehört (wie albanisch-kosovarische Grenze – und ich bin natürlich froh, dass wir die falschen Streckenstriche wieder aus den Bahnnamen rausgekriegt haben). Dass es dann in den Artikeln eine gewissen Inkonsistenz gibt, ist wohl halt ein Übel des BiH-Wortmonsters.
- Dank für all die neuen Artikel gebührt natürlich in erster Linie dir. Für eine Infobox könnte man sich schon die Franzosen als Vorbild nehmen. Eine Box muss nicht unnötig lang sein. Eine Angabe zu den Endpunkten vielleicht in Verbindung mit einer Karte wäre auch nicht schlecht. --Lars 01:39, 30. Mär. 2016 (CEST)
- @Lars: und ich dachte immer, die bahnlinien sind der inbegriff des streckenstrichs. jedenfalls ist Lokalbahn Retz–Drosendorf typographisch eigentlich falsch, denn der streckenstrich wird eben nicht kompress gesetzt: das sieht man an der "Bahnline Attnang-Puchheim–Linz" (erfunden, vom Bahnhof Attnang-Puchheim nach Linz), in der dann genau dieselbe mischung binde- und bis-strich auftritt, wie ich sie angesetzt hab. gerade noch lesbar (wie unser BiH–CRO-beispiel), falsch ist dann aber definitiv "Bahnlinie Wiener Neustadt–Linz", denn das liest sich dann "von Wiener nach Neustadt-Linz". hier ist Bahnlinie Wiener Neustadt – Linz spationiert unabdingbar (und zwar aus exakt dem grund der doppelorte und orte mit abstand: "Sankt Pölten–St. Georgen–Neu Schwanstein–Novi Sad" ist völlig unleserlich)
- du hast aber insoferne recht, dass man vielleicht in der folgeleiste statt "bosnisch-herzegowinische–kroatische Grenze" das "grenze" weglässt, und stattdessen nur die hauptworte nimmt: "Bosnien und Herzegowina – Kroatien". daselbe gülte dann hier auch: kompress setzen verbietet sich, denn "Bosnien und Herzegowina–Kroatien" liest sich als "Bosnien und Herzegowina-Kroatien": der halbgeviert ist schwächer als der bindestrich, aber noch immer stärker als jeder abstand, selbst am "und" selbst als ein schmales Leerzeichen. alles sehr mühsam, und genaue regeln für solche sonderfälle gibts ebendrum gar keine.
- die koordinaten hab ich übrigens schon in der folgeleiste deponiert, kommen mir da sinnvoller vor. es kommen ja unter umständen noch bis zu zwei koordinaten der seegrenzen. die hab ich nur noch nicht eingebaut, weil an der adria alles etwas unklar und ungeregelt und quellenlos ist. --W!B: (Diskussion) 02:10, 30. Mär. 2016 (CEST)
- siehe Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2015/III#Streckenstrich vs. Durchkopplung – bei Bahnstrecken/-linien wie in deinem Beispiel ok (macht gerade bei solchen Mehrfachkoppelungen Sinn: "Bahnline Attnang-Puchheim–Linz". Bei Bahngesellschaften aber nicht, da auch nicht im offiziellen Namen ("Luzern-Stans-Engelberg-Bahn").
- Unterschied zu den Grenzen ist, dass ja zwischen BiH und Kroatien keine Strecke liegt, sondern dass die beiden Länder aneinanderliegen (also kein von–nach). Deine Lösung ohne Grenze fände ich sehr gut. Ob Adjektiv und Substantiv in Hannoversche Klippen (Abschnitt Dreiländereck) wirklich mit Absicht so geschrieben wurden, weiss ich nicht. Aber meines Erachtens gramatikalisch ok (Adjektiv ohne, Substantiv mit Streckenbindestrich). Eine weitere Variante findet sich in Dillstrecke#Nördlicher Abschnitt. --Lars 03:39, 30. Mär. 2016 (CEST)
- @Lars: jepp, da kann man sich glaub ich endlos den mund drüber fusslig reden, noch so fälle sind die "Piz-Buin-Matterhorn-Monte-Cristallo-Gebirgsgruppe", die ich, weil man den überblick verliert, Piz-Buin–Matterhorn–Monte-Cristallo-Gruppe schriebe ("vom P. Buin über das Matterhorn zum M. Cristallo", und nicht über fünf berge), oder der Großer-St.-Bernhard–Hinterer-Engadin-Nationalpark ("vom Gr. St. Bernhard in das Hinterengadin"), beide auf die schnelle erfunden, mein absolutes schreckenswerk ist aber das real exisiterende schutzgebiet Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug, europaschutzgebiet in vorarlberg [1], bei dem es sich, man staune, nicht um "Zeug, das Birken-Schwarz ist" handelt, sondern das aus vier teilgebieten besteht, nämlich dem "Soren", dem "Schweizer Ried" und den Gebieten "Gleggen-Köblern" und "Birken-Schwarzes Zeug", welche (schon früher ausgewiesen) wiederum aus den je zwei beiden teilgebieten "Gleggen" und "Körblern" und "Birken" und "Schwarzes Zeug" bestehen. das teil gibt es, also müssen wir den artikel schreiben, und lemmatisieren. frage an onkel duden: gehört da ein bindestrich? oder wäre "Gleggen–Köblern" und "Birken–Schwarzes Zeug" ("von Birken nach Schwarzes Zeug") akzeptabel? und ob die amtliche schreibung "Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug" korrekt sei? aus dem bescheid, der aber so alt ist, dass er mit schreibmaschine getippt wurde, auf der gabs sowieso keine alternative, das ist wie "oe" für "ö", nur ein schreibbehelf – nur, was gehört dann jetzt mit was zusammen? haben tun wir sowas aber schon bei Europaschutzgebiet Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand - Schneeberg - Rax. amtliche schreibung, shit happens ;) "Hohe Wand-Schneeberg-Rax", was ist da jetzt "hoch"? "Hohe Wand–Schneeberg–Rax" oder "Hohe Wand – Schneeberg – Rax"? (streckenstrich spationiert hier?). und auch onkel duden wird darauf keine antwort wissen. ausserdem wär die sowieso nicht verbindlich, nur ein privatverlag mit privatmeinung. verbindlich ist nur die vorgabe der letzten rechtschreibreform: erlaubt ist, was verständlich ist, wenn es nicht einer expliziten regel widerspricht, und dazu gibts keine regeln. ;)
- danke aber für die meinung zu der navi: wie gesagt, erlaubt ist, was leserlich ist, das wär mir da das wichtigste. die dreifachkopplung oder dreifach-ver-und-ung ist grauenhaft, wieso mussten uns die bosniaken das antun.. zum glück waren die nachbarn um einheit resp. seperatismus bemüht, sonst wärs endgültig zu ende: "Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Serbien und Montenegro" und "Dreiländereck von Bosnien und Herzegowina und Kroatien und Slawonien und Serbien und Montenegro" (nur zeitlich knapp versäumt, den punkt gäbe es wirklich, und die grenze gabs ein paar jahre tatsächlich, zum glück vor unserer zeit): da muss man dann schon mathematische klammern setzen. Kategorie:Bosnisch-herzegowinisch-serbisch-montenegrinische Beziehungen wär auch nicht lustig.. was sagt onkel duden dazu? mit bindestrich oder mit "und"s? --W!B: (Diskussion) 05:23, 30. Mär. 2016 (CEST)
- End of hierher
Corporate Identidy für die Navis
Bearbeitendie navis im diplomatiebereich (Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Diplomatie) sind extrem mühsam. hier ein kleiner "leidensbericht":
- ich hab 2012 (nach deutschem muster Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Botschafter in Afrika / in Amerika / ff 2012) Vorlage:Navigationsleiste Auslandsvertretungen nach Entsendestaat/Afrika/Asien/Europa/ff und Vorlage:Navigationsleiste Diplomatische Vertretungen nach Staat/Afrika/ff angelegt (hauptlisten) – die 200x200 verknüpfungen dann noch auf 5 navis zu verteilen, ist nicht lustig. die abgrenzung der kontinente im diplomatischen sinne ist unpraktisch. ausserdem fehlt ein satz für internationale organisationen, die verlinkung unter diesen ist auch unbefriedigend.
- schon von 2011 ist aber Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Botschaften im Erweiterte_Navigationsleiste-disign – was zumindest vorgenanntes problem des kontinente-satzes vermeidet
- ich hab 2012 auch Vorlage:Navigationsleiste Österreichisches Diplomatisches Korps nach Staat/Afrika/ff gemacht, da kam 2013 mit Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Botschafter ein fork sodass jetzt manche listen die eine, manche die andere haben. offenkundig prüft niemand mehr die einbindungen sauber, die sind verherend. jetzt ist 2016, ich versuch grad, die zu homogenisieren, viel aufwand
- umgekehrt braucht es aber noch neben "Österreichische Botschaften + Botschafter" natürlich auch "Botschaften + Botschafter in Österreich", die vier müssen einfach sein
- ausserdem ergeben sich zahlreiche detailfragen
auch bei den botschafterlisten selbst wäre ein corporate design angesagt, auch da gibt es inzwischen mehrere schulen und immerwieder hin-her. das liegt wohl hauptsächlich daran, dass sich immer wieder wer aufrafft, aber bald erkennt, dass eben kein mensch 2x200x200=80000 listen auch nur annähernd irgendwie hinkriegt. nichtmal die 2x200 fürs eigene land. umgekehrt veralten die auch extrem schnell, weil botschafter typischerweise im 4/5-jahresrhytmus wechseln. und selbst bei den botschaften tut sich allzuschnell neues, neue kommen dazu, andere werden geschlossen.. da brauchts sogar einen umfangreicheren wartungsplan, oder irgendwelche automatisierereien. --W!B: (Diskussion) 18:15, 13. Feb. 2016 (CET)
- Das kommt mir sehr bekannt vor, weil ich nach dem gleichen Muster einmal die Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Deutschlands in Europa usw. angelegt hatte. Ich wäre auch sehr für eine einheitliche Darstellung, die wir dann gerne hier als Standard vorschlagen können; möglichst ohne Unterteilungen nach Kontinent (wobei das dann halt sehr große Navileisten werden). Möchtest du einen konkreten Vorschlag für eine Vorlage machen? --Nicor (Diskussion) 19:50, 13. Feb. 2016 (CET)
Änderung Kategorie Französisch-Russische Beziehungen?
Bearbeiten- übertragen von Benutzer Diskussion:Nicor
Kannst du bitte mal aufhören überall zu den Kriegen von 1812 und 1813 Französisch-Russische Beziehungen einzufügen? Ein Krieg zeichnet sich dadurch aus, dass die Beziehungen abgebrochen werden. --Caedmon12 (Diskussion) 19:29, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Caedmon12, ich glaube du verwechselst Beziehung mit Diplomatie. Ein Krieg ist kein Zeichen für abgebrochene, sondern für extrem schlechte Beziehungen. Abgebrochen werden in der Regel lediglich die diplomatischen Beziehungen. Die Kategorie für französisch-russische Beziehungen dient dazu, das Verhältnis beider Staaten zueinander zu erläutern und dazu gehören natürlich auch Kriege. --Nicor (Diskussion) 19:59, 10. Jan. 2016 (CET)
Ach ja, würdest du auch den 2. Weltkrieg oder die Schlacht um Stalingrad unter Deutsch-Russische Beziehungen einordnen? Versuch das mal da. Der Vietnam-Krieg diente dazu, das Verhältnis zwischen den USA und Nordvietnam zu erläutern? Und der IS erläutert gerade sein Verhältnis mit Syrien und dem Irak? --Caedmon12 (Diskussion) 20:20, 10. Jan. 2016 (CET)
P.S.: Es gab 1812 keine diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Russland. Der Zar hat auf Napoleons Schreiben einfach nicht geantwortet und Kutusow hat er das auch verboten.
- Nein, der zweite Weltkrieg wäre zu allgemein für eine solch spezielle Kategorie. Eine Schlacht zwischen beiden Staaten aber aus genannten Gründen passend. --Nicor (Diskussion) 22:06, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es zwischen Napoleon und Russland 1812 keine diplomatischen Beziehungen gab. Napoleon hat die Gesandten des Zaren abblitzen lassen und im Gegenzug hat der Zar Napoleon ignoriert. Eine Schlacht ist keine diplomatische Beziehung, sondern ein Versagen der diplomatischen Beziehungen. Wenn deiner Meinung der Zweite Weltkrieg zu speziell für so eine Kategorie ist, was ist dann mit der Volkerschlacht bei Leipzig? Da gab es preußisch-russische Beziehungen, östereichisch-preußische Beziehungen usw. Anfang des Jahres 1813 gab es noch österreichisch-französische Beziehungen. Die brach Österreich ab und schlug sich auf die Seite der Alliierten.--Caedmon12 (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET)
- Du hast die Kategorie missverstanden. Wie kommst du denn darauf dass es hier nur um diplomatische Beziehungen ginge? Die Kategorie ist ganz bewusst allgemein gehalten und für Artikel zu jeglichen Beziehungen beider Staaten, also für kulturelle Beziehungen (z.B. gemeinsame Filmproduktionen, kulturelle Austauschprogramme und Organisationen etc.), wirtschaftliche Beziehungen (z.B. Unternehmen, Handelsorganisationen etc.), politische/diplomatische Beziehungen (z.B. Verträge, Botschaften etc.) oder eben historische Beziehungen wie Kriege etc. Bei Bedarf kann gerne eine feinere Unterkategorisierung vorgenommen werden. --Nicor (Diskussion) 17:59, 12. Jan. 2016 (CET)
Da bin ich mal gespannt. Besonders wenn es um gemeinsame Filmproduktionen geht, die 1812 entstanden sein sollen. Nur zum Verständnis, mir geht es hier nur um Napoleon 1812 und 1813.--Caedmon12 (Diskussion) 18:55, 12. Jan. 2016 (CET)
- Nein, es geht um die Frage ob diese Kategorie sinnvollerweise nur diplomatische Beziehungen oder jegliche Verhältnisse zwischen den beiden Staaten aufführen sollte und da sind wir offenbar unterschiedlicher Meinung. --Nicor (Diskussion) 22:25, 12. Jan. 2016 (CET)
Sind wir! Aber das Thema ließe sich leicht auflösen, wenn du aufzählen würdest, welche französischen Diplomaten nach dem 22. Juni 1812 noch Beziehungen zu russischen Diplomaten hatten. Die Betonung liegt auf Diplomaten. Militärs betrachte ich nicht als Diplomaten. Rommel war auch keiner --Caedmon12 (Diskussion) 20:41, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich weiß es nicht, wahrscheinlich keiner, aber das spielt auch keine Rolle, denn ich sage es nocheinmal: Diplomatie ist nur ein Element französisch-russischer Beziehungen. Mindestens ebenso sind kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ländern Ausdruck der französisch-russischen Beziehungen, weswegen auch Schlachten in diese Kategorie hinein gehören. --Nicor (Diskussion) 21:19, 14. Jan. 2016 (CET)
Ach Nicor, kriegerische Auseinandersetzungen sind kein Ausdruck von Beziehungen, sondern ein Scheitern der Beziehungen. Die Beziehungen beginnen erst wieder dann, wenn eine Seite verloren hat und ihr nichts anderes übrigbleibt als zu verhandeln. --Caedmon12 (Diskussion) 19:02, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wie gesagt, ich sehe das anders. [2] --Nicor (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2016 (CET)
- Überzeugt mich nicht. Gestörte Beziehung könnte ich noch akzeptieren. Kommt bei deinem Link ja auch vor. Für mich ist die Diskussion erledigt. Du kannst nicht von einer Beziehung reden, wenn du keine Belege für eine Beziehung hast. Was du siehst, ist deine Ansicht. Hier geht es aber nicht um deine Ansichten, sondern um belastbare Aussagen von Historikern. --Caedmon12 (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2016 (CET)
3M Zum Thema Schlacht in der Kategorie Beziehungen: (a) Grundsätzlich kann man sich Fragen, wie ist die Kategorie inhaltlich definiert? Wenn es einen Konsens gibt, in dieser thematischen Kategorie alle Ereignisse zu führen, die irgendwelche Interaktionen/Zustände/Ereignisse zischen zwei Staaten zu listen, dann gehört eine Schlacht da möglicherweise rein. Wenn mit Beziehungen nur bestimmte Dinge wie Abkommen, Beziehungen, Verträge, Koalitionen, Mitgliedschaften definiert sind eben nicht. Also erst die Kategorie definieren, dann Lemmata kategorisieren. Nicht die Kategorie über die Zuordnung von Lemmata nachträglich definieren. (b) Inhaltlich, allein wegen der Übersichtlichkeit und um eine nachvollziehbare Struktur zu erreichen, würde ich eine einzelne Schlacht (Eine Schlacht ist die ... Auseinandersetzung ... in einem Konflikt ...) eher einem Krieg oder dem Feldzug eines Krieges zuordnen (kategorisieren). Eine Schlacht als solche ist selten (nie?) ein isoliertes Ereignis, sondern steht immer in einem Kontext (Krieg, Auseinandersetzung, Konflikt) zu dem sie kategorisiert wird. Dieser Konflikt/Krieg ist dann Ausdruck der Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Staaten. Eine einzelne Schlacht als Ereignis oder Ausdruck der Beziehungen zwischen zwei Staaten zu kategorisieren, scheint mir daher ungeeignet; und auch überflüssig. Bei allen anderen Kategorisierungen würde ich dieselbe Frage stellen. Ist das Ereignis oder der Gegenstand als solcher allein ein Ausdruck der Beziehungen, dann ja. Steht das Ereignis als solches mit vielen anderen in einem größeren Kontext, der als Ausdruck der Beziehungen kategorisiert werden kann, dann nein. --HanFSolo (Diskussion) 08:24, 26. Jan. 2016 (CET) PS: Wenn man begrifflich argumentiert würde ich eher die Kategorie Geschichte (Atlantischer Ozean) in Frage stellen.
- 3M: Vielleicht hilft da ein Zitat von Carl von Clausewitz: "Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln". (jubi-net) (Diskussion) 08:43, 26. Jan. 2016 (CET)
Kulturaustausch ist nicht "Beziehungen"
Bearbeiten- übertragen von Benutzer Diskussion:Nicor
ich hab deine ganzen umsortierungen Kategorie:Auslandskultur (Österreich) in Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Österreich) revertiert, die steht nämlich Kategorie:Außenpolitik (Österreich), und dir hätte sofort auffallen müssen, dass unter kulturaustausch völlig „un“politische themen wie religion, sprache und sport, kulturleben, und die ganze wechselseite diaspora stehen. die beiden äste bleiben streng per "siehe auch" getrennt, und haben nur in Kategorie:Auslandskulturpolitik (Österreich) einen schnittpunkt. das ist der zweck der ganzen systematik, sonst könnten wir eh alles in eine kategorie stopfen. --W!B: (Diskussion) 06:53, 11. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Benutzer:W!B:. Die Kategorie heißt ja ganz bewusst "Bilaterale Beziehungen" und nicht "Politische Beziehungen" oder "Diplomatische Beziehungen". Kulturelle Beziehungen zweier Staaten sind auch immer Teil ihrer bilateralen Beziehungen. Der Fehler liegt also darin, dass dies alles über die Kategorie:Außenpolitik zu finden ist. Theoretisch bräuchte man also eine Zwischenkategorie "Diplomatische Beziehungen". Dass man sich nun von der allgemeinen Kategorie "Bilaterale Beziehungen" nur noch zu den politischen Themen, nicht aber zu den kulturellen Themen hangeln kann, finde ich sehr schade. --Nicor (Diskussion) 18:19, 11. Feb. 2016 (CET)
- es gab mal einen grundsatzentscheid, den begriff "beziehung" bei uns explizit politisch (also im sinne der diplomatie) zu sehen (nicht zuletzt rein pragmatisch, weil sonst die kategoriennamen "landAAAAisch-landBBBische politische/diplomatische beziehung" zu sperrig würden, die 2 adjektive vorn sind schon unleserlich genug). ich hab natürlich vergessen wo. aber genau darum standen die siehe-auch hinweise sein alters her in jeder beziehungs- und kulturaustausch-kat drin. den müsste man im politikprojekt wieder aufrollen. bis dahin bleibt der grundlegende aufbau besser, wie er ist. eine lemma-neu-interpretation gehört ausdiskutiert, bevor man kuddelmuddel ins katsystem bringt. ich persönlich seh keinerlei anlass, nur für diese spitzfindigkeit eine neue kategorienebene einzuziehen, es klappt bisher so gut genug, und ist unnützes aufblähen, mit unvermeidlich weiteren 200x200=40000 (+ nochmal ca. 10000 historischen) einzel-kategorien. den aspekt des bilateralen führt man tunlichst schlank (unterhalb kommen eh nochmal genung sätze in der größenordnung, grenze, grenzübergänge, botschafter, politische konflikte, ..). aber das müsste die fachgruppe entscheiden. --W!B: (Diskussion) 09:56, 12. Feb. 2016 (CET)
- Hallo W!B:, diese Diskussion würde mich wirklich sehr interessieren. Dazu muss dann ja irgendwo etwas festgehalten worden sein, dass es sowohl für den Leser als auch für mich schlüssig und nachvollziehbar macht. --Nicor (Diskussion) 10:08, 12. Feb. 2016 (CET)
- ich finde es nicht. die Kategorie:Völkerverständigung, die ja das gemeinsame dach darstellt, stammt von Benutzer:Alte Schule 2010-11-06, die Kategorie:Kulturaustausch von Benutzer:SDB 2010-12-19, dürfte also irgendwann in der zeit sein, vielleicht können die zwei sich noch erinnern. ich hätte noch internationale organisationen 2013 im angebot, seinerzeit war es unstrittig.
- ich sehe aber gerade, du hast inzwischen das Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen gegründet, ich tu dir also mit meinem geschimpfe gänzlich unrecht, du bist ja die "fachgruppe". also zählt natürlich konkret deine meinung zum jetzigen aufbau, oder ob man andere oberbegriffe wählt:
- Hallo W!B:, diese Diskussion würde mich wirklich sehr interessieren. Dazu muss dann ja irgendwo etwas festgehalten worden sein, dass es sowohl für den Leser als auch für mich schlüssig und nachvollziehbar macht. --Nicor (Diskussion) 10:08, 12. Feb. 2016 (CET)
- es gab mal einen grundsatzentscheid, den begriff "beziehung" bei uns explizit politisch (also im sinne der diplomatie) zu sehen (nicht zuletzt rein pragmatisch, weil sonst die kategoriennamen "landAAAAisch-landBBBische politische/diplomatische beziehung" zu sperrig würden, die 2 adjektive vorn sind schon unleserlich genug). ich hab natürlich vergessen wo. aber genau darum standen die siehe-auch hinweise sein alters her in jeder beziehungs- und kulturaustausch-kat drin. den müsste man im politikprojekt wieder aufrollen. bis dahin bleibt der grundlegende aufbau besser, wie er ist. eine lemma-neu-interpretation gehört ausdiskutiert, bevor man kuddelmuddel ins katsystem bringt. ich persönlich seh keinerlei anlass, nur für diese spitzfindigkeit eine neue kategorienebene einzuziehen, es klappt bisher so gut genug, und ist unnützes aufblähen, mit unvermeidlich weiteren 200x200=40000 (+ nochmal ca. 10000 historischen) einzel-kategorien. den aspekt des bilateralen führt man tunlichst schlank (unterhalb kommen eh nochmal genung sätze in der größenordnung, grenze, grenzübergänge, botschafter, politische konflikte, ..). aber das müsste die fachgruppe entscheiden. --W!B: (Diskussion) 09:56, 12. Feb. 2016 (CET)
- Kategorie:Völkerverständigung
- Kategorie:Bilaterale Beziehungen = politik: botschaften/botschafter, grenzen, verträge, (post-)kolonialsimus und entwicklungshilfe/-zusammenarbeit, ..
- Kategorie:Kulturaustausch = religion, sprache und die ganze wechselseitiige diaspora, kulturleben, sport, usf.
- fraglich wäre etwa, wo man die bilateralen konflikte hintut, und was mit wirtschaftsangelegenheiten ist, soferne sie nicht wirtschaftspolitik betreffen. --W!B: (Diskussion) 13:50, 12. Feb. 2016 (CET)
Ich finde die Kategorie "Völkerverständigung" als Einstieg in die beiden Stränge "Bilaterale Beziehungen" einerseits (wenn man das denn wirklich ausschließlich als diplomatische Beziehungen verstehen möchte, was ich ja wie gesagt eher nicht so sehe) und "Kulturaustausch" andererseits sinnvoll. Aber wichtig fände ich auch, dass über eine Oberkategorie (z.B. Kategorie:Deutsch-französische Beziehungen auch sämtliche Artikel auffindbar sind, die den Austausch dieser beiden Staaten zum Thema haben (sowohl kulturell, als auch wirtschaftlich, politisch, historisch etc.). Mir fällt dazu leider keine andere Lösung ein, als über kurz oder lang eine weitere Kategorieebene einzufügen, die sich speziell auf diplomatische Beziehungen konzentriert. Das könnte dann in etwa so aussehen:
und parallel:
Klar, wenn man bedenkt wie viele Kategorien dazu über kurz oder lang noch angelegt werden müssten, ist das natürlich Wahnsinn. Und selbst dann wäre noch immer unklar wo historische Beziehungen einzuordnen wären (siehe Diskussion unten). Darum wäre ich erst mal dafür, unter "Bilateralen Beziehungen" per Definition auch den kulturellen Austausch zu verstehen und die einzelnen Kategorien erst dann weiter zu unterteilen, wenn sie langsam unüberschaubar werden. Dass diese wie bisher über Politikkategorien auffindbar sind, obwohl sie auch nicht politische Themen aufführen, finde ich erst mal weniger problematisch. Man könnte der Kategorie "Bilaterale Beziehungen" meinetwegen auch noch die Oberkategorie "Kulturaustausch" hinzufügen, damit man sie über beide Wege erreicht. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es dazu übrigens auch noch keine Lösung, obwohl das Kategorisystem zu diesem Themenbereich dort schon deutlich weiter ausgebaut ist. --Nicor (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2016 (CET)
- siehe dazu Kategorie:Österreichisch-tschechischer Kulturaustausch, warum das inakzeptabel ist: Böhmische Küche, Böhmakeln, Ziegelböhm. das geht einfach nicht unter politik. dann müssen wir uns was anderes überlegen, den kulturaustausch darzustellen, denn exakt diese sachen "die Palatschinke als typisch österreichisches gericht ist bömischer herkunft" ist das zentrale anliegen der kulturaustausch-kats. aber das anliegen "alle politischen artikel" beisammen zu haben (was immer "politisch" sei), rechtfertigt nicht, der "einfachheit halber" sowas mit rein zu nehmen (das würde nämlich alles ziemlich schnell wieder rausfliegen, heisst, es ist sowieso nicht stabil, auch nicht interimistisch als workaround). eher fragt sich, ob das wirklich unter "Völkervertändigung" (eigentlich auch ein politischer begriff) platz hat, oder nicht da geschraubt werden muss. jedenfalls würde ich nicht "beziehungen" zu weit ausdehen, noch "kulturaustausch" zu eng antragen, sondern wie gesagt eher mit Kategorie:Auslandskulturpolitik arbeiten. für die "diplomatie"-unterkategorien kann ich mich gar nicht begeistern, weil man in der praxis in den einzelnen artikeln aussenpolitik und diplomatie nie sauber auseinander halten kann: da ist der willkür des herumsortierens tür und tor geöffnet, oder? wiir brauchen irendwas praxistaugliches, denn um (3–10)×40000 kategorien kann sich kein mensch alleine kümmern: das muss alles ganz simpel gehalten sein, sonst fällt es sofort durcheinander: es wird ja für die einzelnen länderprjekte gebaut, und dort sind endlos autoren unterwegs, die weder zeit noch lust auf allzu große spitzfindigkeiten haben. ich sag das aus erfahrung mit anderen monströs-systematiken. je monumentaler der zweig, desto simpler die struktur. sonst produziert man nur wartungsleichen. das halt als "bedenke!" ;)
- jedenfalls sollten wir mit dem hin-und-her aufhören, bis das ausdiskutiert ist, aber ich würde auf der sicheren seite bleiben, es ist nur eine frage von wochen, bis dann jemand die kulturaustausch-kats zerstört, weil ihn der brave soldat schwejk in kat:politik stört --W!B: (Diskussion) 17:30, 13. Feb. 2016 (CET)
- PS: und, wenn du magst, vielleicht diese diskussion auch gleich ins projekt transferieren. vielleicht hat noch jemand anderer eine zündende idee. aber gerne auch hier weiter.. --W!B: (Diskussion) 17:54, 13. Feb. 2016 (CET)
- Ich finde deinen Verweis auf die Kategorie zum Kulturaustausch als Kompromiss oder Zwischenlösung ganz gut. Aber dabei gehen wir halt immer noch davon aus, dass "Bilaterale Beziehungen" per se politische/diplomatische Beziehungen meinen und das sehe ich einfach nicht so. Das ist mir zu willkürlich definiert und macht die ganze Sache leider ziemlich kompliziert. Unter einer Beziehung verstehe ich zunächst einmal jegliche Formen von Beziehungen. Wie uns eine Kategorie:Auslandskulturpolitik weiterhelfen könnte, verstehe ich gerade nicht. Vielleicht kannst du mir das kurz an eines gelisteten Kategoriebaums darstellen. Mir ist übrigens gerade aufgefallen dass der Begriff "Völkerverständigung" problematisch ist, weil man dort keine Kriege und Schlachten einsortieren kann. --Nicor (Diskussion) 19:36, 13. Feb. 2016 (CET)
@Nicor: (danke fürs übertragen hierher, gute sache): ich hab nochmal nachdacht, da ist mir eingeschossen, was dein gedanke war, nämlich alles, was zwei staaten betrifft, unter einem hut zu haben. eigentlich verständlich und sinnvoll. da wär mir das eingefallen. wieso nennen wir das nicht schlicht "X & Y":
die hauptartikel dazu können genauso aussehen (hier als ein artikel, alternativ einzelartikel)
- Deutschland und Österreich
- nur Nachbarn: == Geographie == resp. Deutsch-österreichische Grenze
- == Politische Beziehungen == resp. Deutsch-österreichische Beziehungen (cf. Deutsch-lettische Beziehungen als artikel)
- Kooperationen: Euregios, Städtepartnerschaften, …
- == Wirtschafliche Beziehungen ==
- == Kulturaustausch == resp. Deutsch-österreichischer Kulturaustausch
- Auslandskulturpolitik
- … etwa Deutsche in Österreich, Österreicher in Deutschland (gegenseitige auslandsbürger und diaspora)
- vielleicht wichtige Personen, resp. verweis zu listen (cf. Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten)
- allfällig Religionen (cf. Serbisch-Orthodoxe Kirche in Österreich)
- zeittafel zu eckdaten, für die orientierung in der materie (genaue daten schnell nachschlagen: von wann bis wann genau war jetzt der anschluss, und wann genau wurde österreich von bayern unabängig, und wann hat österreich das deutsche kaiserreich anerkannt)
klar gehören "wichtige" länder (wohl insb. nachbarn unf global player) in einzelartikel aufgegliedert, ich denke da mehr an Bhutan und Österreich oder Österreich und St. Kitts und Nevis, viel gibts da nicht zu sagen ;) (oder noch extremer: Bhutan und St. Kitts und Nevis, machen müssen wirs irgenwann einmal ;) – das kann man so alles übersichtlich in einen artikel tun. wäre doch eine äußerst elastische struktur, oder? ausbauen und auslagern geht später immer noch, aber ganz zwanglos nach lust und manpower, oder umgekehrt schnippselartikel einlagern. so könnte man deplaziertes restlwerk in zahlreichen artikeln auch sukzessive elegant zusammensammeln cf. WL Deutsch-lettische Beziehungen, was in Außenpolitik Polens trotz der nachbarschaft deutlich überbewertet ist (wenn nämlich alle näheren länder dort so ausführlich abgehandelt würden): eine textblockverschiebung, ein knackiges exerpt stehengelassen, und die sache ist erledigt. – und wir bekämen informative, übersichtliche artikel.
und mit "beziehungen" hast nur natürlich recht, der fachlich korrekte ausdruck ist ja "Politische Beziehungen" oder gar "Bilaterale politische Beziehungen" (mit dem unterthema [Bilaterale] diplomatische Beziehungen): nur, kategorien wie Kategorie:Bosnisch-herzegowinisch-österreichische Beziehungen dann noch Kategorie:Bosnisch-herzegowinisch-österreichische politische Beziehungen zu nennen, ist wie eingangs gesagt imho schlicht unnötige wortsoßelei ;) da besetzen wir den begriff lieber mit einer spezialbedeutung, und verweisen per siehe (oder per oberkategorie): "Beziehungen" heißt per fachgruppenbeschluß vom soundsovielten zwecks interner organischischer straffheit in der WP "politische Beziehungen", die allgemeinen Beziehungen heißen "«Land A» und «Land B»", unterschrift drunter, und die sache wär erledigt ;) --W!B: (Diskussion) 23:51, 7. Mär. 2016 (CET)
- nachtrag: ich finde gerade: passt auch exzellent zu Mazedonien und die Europäische Union für die beitrittsverhandlungen --W!B: (Diskussion) 01:59, 8. Mär. 2016 (CET)
- Hallo W!B:, nur kurz einmal vielen Dank für deine konstruktiven Vorschläge. Leider finde ich momentan und voraussichtlich auch in den nächsten Wochen nicht ausreichend Zeit darauf einzugehen. Aber ich werde es ganz sicher nachholen. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 22:23, 14. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Britisch-gambische Beziehungen
Bearbeiten- übertragen von Benutzer Diskussion:Nicor
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in der Kategorie:Britisch-gambische Beziehungen Britisch-Gambia gehört. Britisch-Gambia und Kategorie:Britisch-Gambia behandelt die britische Kolonie Gambia. Ein Staat "Gambia" gibt es erst seit 1965.
Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Gambia) - habe ich bislang als Beziehung zwischen zwei souveänen Staaten verstanden und nicht zwischen eine Kolonie mit dem Mutterland.
Eine andere Schwierigkeit ist: mit Kategorie:Britischer Botschafter in Gambia es gibt Hochkommisare (Staaten im Commonwealth) und Botschafter zwischen Gambia<->Vereinigtes Königreich (Gambia ist aus dem Commonwealth ausgetreten). Die beiden Gruppen könnte man in einer Kategorie zusammen fassten: Kategorie:Britischer Hochkommisare und Botschafter in Gambia? Aber das macht Schwierigkeiten mit der Mutterkategorie Kategorie:Britischer Botschafter. Hmmmm ....
Was ist deine Meinung? --Atamari (Diskussion) 12:40, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das klingt sinnvoll. Das können wir gerne so machen. Allerdings gibt es noch ein anderes Problem bei vielen Botschafterkategorien das dringend einmal geklärt werden müsste: Viele Botschafter sitzen nicht unbeding in dem Land für das sie akkreditiert worden sind. Auch ist der Aufenthaltsort eines Botschafters weniger relevant als seine Zuständigkeit. Sollten die Kategorien daher nicht besser z.B. "Botschafter für <LAND>" statt Botschafter in <LAND>" heißen? --Nicor (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2016 (CET)
- ich hätte, wenn ich mich einmischen darf, weil ich grad hier bin, gesagt, dass kolonialismus (soferne "beziehungen" weiter für außenpolitik reseverit bleibt) nicht darunter fallen darf, denn das war seinerzeit innenpolitik (ganz normale landesteil-politik): dasselbe problem hab ich mit den österreichisch-tschechischen oder österreichisch slowenischen beziehungen, man kann nicht das Königreich Böhmen und die halbe Krain da hineinstopfen. da hab ich ein "siehe auch" gewählt, und nur vereinzelte repräsentative artikel gesetzt. umgekehrt, die habsburgisch-osmanischen beziehungen sind die vorgeschichte der österreichisch-türkischen beziehungen, hier gilt "staat erbt die geschichte seiner vorläufer". historisch wird das ganze extrem komplex, was tun mit den (habsburgisch-)östereichischen-(fürsterzbischöflich-)salzburgischen beziehungen bis 1803? 1000 jahre bilaterale beziehungen, ohne dass es eine "nachfolge" gäbe, das wäre heute "Kategorie:Föderalismus (Land Salzburg)" als teils bundes-, teils landespolitik.
- um das historische zu klären, brauchen wir ein konzept für historische territorien. --W!B: (Diskussion) 14:05, 12. Feb. 2016 (CET)
- ja, auch ich würde die Kolonie bis 1965 da heraus halten. Ist ja in beiden heutigen Staaten als Geschichte/Kolonialgeschichte einsortiert. --Atamari (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2016 (CET)
- @Atamari: wobei man natürlich – wie oben gesagt – den hauptartikel Britisch-Gambia selbst als repräsentatives beispiel hineinnehmen kann, er erklärt die vorgeschichte der beziehungen. aber nicht alle detailartikel dazu aus der kategorie. einfach ein bisserl pragmatisch denken, so kann man sich effizent zwischen artikeln und kategorien weiterhangeln --W!B: (Diskussion) 12:01, 13. Feb. 2016 (CET)
- ja, auch ich würde die Kolonie bis 1965 da heraus halten. Ist ja in beiden heutigen Staaten als Geschichte/Kolonialgeschichte einsortiert. --Atamari (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ähnlich auch die Burenkriege, es gab kein soveräner Staat Südafrika, das waren keine bilaterale Beziehungen. Das war "Britische Kolonialgeschichte". --Atamari (Diskussion) 15:42, 12. Feb. 2016 (CET)
es freut mich sehr dass ihr diese Fragen aufwerft, die ich mir auch schon oft gestellt hatte, aber auch immer dachte dass dieser Themenbereich in der Wikipedia leider kaum Interessenten findet. Ähnlich wie W!B: so schön geschrieben hat "staat erbt die geschichte seiner vorläufer", denke ich auch dass historische Aspekte zu bilateralen Beziehungen über das Kategoriesystem auffindbar sein sollten. Wie auch die Geschichtsartikel zu Staaten (z.B. Geschichte Gambias auch bzw. gerade auf die Vorgeschichte eingehen, sehe ich auch die gemeinsame Vorgeschichte zweier heute souveräner Staaten als relevant und äußerst interessant. Ebenso sind die Artikel zu bilateralen Beziehungen darauf ausgelegt, die Geschichte ebendieser Beziehungen bis lange vor Gründung der gegenwärtigen Staaten oder Republiken darzustellen. Das gleiche sollte meiner Meinung nach auch über die Kategoriestruktur abgedeckt sein.
Wie das konkret aussehen könnte, sollten wir vielleicht (inkl. der Diskussion einen Absatz weiter oben) dort diskustieren. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2016 (CET)
Neue Artikel von Studierenden
BearbeitenEin ganz großartiges Projekt wurde im vergangenen Monat von Studierenden am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen durchgeführt. Dabei wurden eine ganze Reihe von ausführlichen Artikeln zu bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und asiatischen Staaten angelegt. Nämlich die folgenden:
- Deutsch-mongolische Beziehungen
- Deutsch-myanmarische Beziehungen
- Deutsch-tadschikische Beziehungen
- Deutsch-sri-lankische Beziehungen
- Deutsch-singapurische Beziehungen
- Deutsch-südkoreanische Beziehungen
- Deutsch-nepalesische Beziehungen
- Deutsch-malaysische Beziehungen
- Deutsch-pakistanische Beziehungen
- Deutsch-turkmenische Beziehungen
- Deutsch-kambodschanische Beziehungen
- Deutsch-kirgisische Beziehungen
- Bangladeschisch-deutsche Beziehungen
- Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen
- Afghanisch-deutsche Beziehungen
--Nicor (Diskussion) 12:42, 14. Feb. 2016 (CET)
- Freue mich schon auf den Artikel Deutsch-osttimoresische Beziehungen ;-) --JPF just another user 13:24, 14. Feb. 2016 (CET)
- Das Projekt ist wohl erst einmal abgeschlossen. Ich hoffe aber dass einige der Teilnehmenden Interesse bekommen haben auch zukünftig in der Wikipedia zu editieren und vielleicht ja sogar im nächsten Semester nochmal ein ähnliches Projekt stattfindet. --Nicor (Diskussion) 13:59, 14. Feb. 2016 (CET)
- ah, gute sache. @JPF: siehe dazu oben #Kulturaustausch ist nicht "Beziehungen": Deutschland und Osttimor. wär das was? --W!B: (Diskussion) 23:55, 7. Mär. 2016 (CET)
- übrigens könnte man aus den blöcken (die den artikel jetzt optisch etwas überlasten) gut eine Vorlage:Infobox Bilaterale Beziehungen basteln, die das übersichtlich setzt. die länderdaten unter der karte (und etwas weniger monströs, vieleicht aber teils errechneten prozent zueinander, etwa größe und bevölkerung), und ein paar eckdaten (wann anerkannt, wann aufnahme diplomatischer beziehungen, außenhandelsbilanz, ..). ein gutteil der daten wird sowieso später wiki-data-automatisierbar --W!B: (Diskussion) 23:58, 7. Mär. 2016 (CET)
- Spontan denke ich bei den Beziehungen zwischen Deutschland und Osttimor, dass z.B. Timor beinahe deutsch geworden wäre, es pro-Timor-Demonstrationen während der indonesischen Besetzung gab und dass Deutschland die Fähre Berlin Nakroma und auch die neue Fähre finanziert. Daneben ist die GIZ in Osttimor aktiv. --JPF just another user 07:13, 8. Mär. 2016 (CET)
- ja, wenn man anfängt, sich in ein bilaterale beziehung einlesen, bin ich auch immer ganz erstaunt, wieviel da dann doch zusammenkommt. --W!B: (Diskussion) 03:40, 22. Mär. 2016 (CET)
- Spontan denke ich bei den Beziehungen zwischen Deutschland und Osttimor, dass z.B. Timor beinahe deutsch geworden wäre, es pro-Timor-Demonstrationen während der indonesischen Besetzung gab und dass Deutschland die Fähre Berlin Nakroma und auch die neue Fähre finanziert. Daneben ist die GIZ in Osttimor aktiv. --JPF just another user 07:13, 8. Mär. 2016 (CET)
- Das Projekt ist wohl erst einmal abgeschlossen. Ich hoffe aber dass einige der Teilnehmenden Interesse bekommen haben auch zukünftig in der Wikipedia zu editieren und vielleicht ja sogar im nächsten Semester nochmal ein ähnliches Projekt stattfindet. --Nicor (Diskussion) 13:59, 14. Feb. 2016 (CET)
Merlbot
Bearbeitenführt leider nicht alle Artikel auf. Gestern habe ich neu die Liste der japanischen Botschafter in Osttimor erstellt. Manuell in die Liste eintragen funktioniert leider nicht. Den schmeißt der Bot wieder raus. ^^° --JPF just another user 21:06, 13. Mär. 2016 (CET)
Vorlagen
BearbeitenHalli-hallo, ich wollte mich mal informieren, welche Vorlagen bzw. Strukturen es inzwischen gibt, an die ich mich ggf. halten kann. Eine Info-Box gibt es noch nicht, aber ist immerhin schon angedacht. Wie ist es mit der Gliederung? Was ist sinnvoll (Geschichte / Politik / Wirtschaft / Kultur) oder ganz anders? Ich sehe gerade etwas verzagt, dass es hier Diskussionen über den Umfang dieser Artikel gibt. Ich kümmere mich ja oft um etwas exotische Beziehungen, darum würde ich bitten, dass ich hier "Beziehungen" umfassend verstehen darf. Also eben auch Kultur, Sport etc. In die Diskussion dazu steige ich nicht mehr ein, das wurde ja schon oben von aderen erledigt. Noch eine SPEZIELLE Frage zum Einstieg. Ich finde es etwas dröge, wenn der Artikel mit dem Sermon über die Botschaften beginnt...bis hin zu "....ein Honorarkonsul residiert noch im Kaff XY." Oder findet ihr das sinnvoll? Falls nicht, würde ich diese Informationen in einen Unterpunkt "diplomatische Beziehungen" in Zukunft verbannen. Wir wollen ja auch keine Leser vergraulen. Was sollte am Anfang stehen: eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Fakten? Nach dem Motto "die bilateralen Beziehungen sind tiefenentspannt/angespannt"? + 2 Sätze zur Geschichte? BONUS-Frage: was haltet ihr von dem Unterpunkt "Menschen". Nach dem Schema "Der in Essen geborene Sportler XY startet jetzt für Katar. Die katarische Prinzessin macht am liebsten Urlaub an der Ostsee." Es wird halt eher Listen-lastig. Bessere Idee? Schöne Grüße --Skoklman (Diskussion) 11:08, 4. Nov. 2016 (CET)
- Es gibt diese Infobox, die sicherlich noch erweitert werden kann (z.B. um Länge der Grenze in km, aktuelle Botschafter, Botschaftsgebäude).
- Eine Formatvorlage für die Artikel gibt es keine.
- Ich persönlich erwarte in einem Artikel über x-y-Beziehungen jegliche Aspekte zu den Beziehungen zwischen den beiden Staaten oder deren Menschen. In den Diskussionen oben geht es vor allem um die Bezeichnung „bilaterale Beziehungen“ der Kategorien.
- Was die Einleitung angeht bin ich ganz bei dir. Informationen zu Botschaften und Botschaftern sollten besser in einen eigenen Absatz zur Diplomatie (sofern der Artikel das vom Umfang hergibt) und wenn sie tatsächlich zusätzlich in der Infobox landen sollten, sind sie ja trotzdem auch zukünftig schnell zu finden.
- Sport, Menschen und Kultur finde ich auch relevant. Hier habe ich z.B. mal experimentiert mit jamaikanischer Musik in Deutschland. Zahlreiche andere Wikipedias kategorisieren längst auch Biografien nach Herkunft, siehe z.B. en:Category:People by ethnic or national descent. Manche Artikel führen Listen mit bekannten Menschen mit zweistaatlichem Hintergrund, sofern noch kein eigener Artikel über die entsprechende Diaspora existiert. Es gibt auch so viele internationale Filmproduktionen, die sich entsprechend sortieren ließen. Wetterleuchten über dem Zillertal ist ein willkürliches von tausenden Beispielen, die zwar über die Kategorie:italienischer Film und die Kategorie:deutscher Film, aber leider nicht als deutsch-italienische Produktion auffindbar sind. --Nicor (Diskussion) 22:50, 4. Nov. 2016 (CET)
Hey super, vielen Dank, das hilft mir schon mal sehr weiter. Ganz einverstanden: wenn man relevanten Stoff gleich welcher Art findet, dann rein damit! "Wir sind SEEED! Und das is' unser Gebiet" Die kleine Box mit den Flaggen und besonders den Lokationen finde ich genial! Das hebt solche Artikel in geweisser Weise auf ein ganz neues Niveau. Schönes Wochenende --Skoklman (Diskussion) 07:12, 5. Nov. 2016 (CET)
Liegt Australien in der Antarktis?
BearbeitenIn den Artikeln zu den australischen Beziehungen (z.B. Australisch-belgische Beziehungen) erscheint in der Infobox ein großer Teil der Antarktis als australisches Staatsgebiet. Das sollte geändert werden, da dieser Gebietsanspruch international nicht anerkannt ist und zudem durch den Antarktisvertrag ausgeklammert wird. Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 10:09, 10. Jan. 2017 (CET)
Israel-Afrika
BearbeitenGrafik vom israelischen Außenministerium: [3]. --JPF just another user 10:09, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Auch eine nette Grafik, wie man sie z.B. für die Artikel zur Außenpolitik bestimmter Staaten nutzen könnte (z.B. Außenpolitik der Türkei, Außenpolitik Japans etc.). Dort gibt es bisher ähnliche Grafiken, auf denen die Länder mit entsprechenden Auslandsvertretungen eingefärbt sind. --Nicor (Diskussion) 11:55, 4. Jun. 2017 (CEST)
Fundstücke in den Medien
BearbeitenIch denke, man kriegt ja nicht unbedingt alles mit und nicht jeder hat Zeit, aktuelle Ereignisse überall einzuarbeiten. Daher könnten wir hier doch aktuelle Meldungen sammeln, die dann, sobald sie abgearbeitet sind, wieder gelöscht werden. --JPF just another user 09:58, 5. Jun. 2017 (CEST)
Grenzen und Grenzübergänge
BearbeitenIch habe hier einige grundlegendere Diskussionen zusammengesammelt, damit es einen zentralen Platz gibt, das ganze ist bisher recht fluktuativ. --W!B: (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2017 (CEST)
Grenzen (Benennung)
Bearbeiten- hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2017 (CEST)
Hallo W!B,
erst nachdem ich die Vorlagen Ungarische Grenze, Rumänische Grenze und Ukrainische Grenze angelegt hatte, habe ich gesehen, dass es bereits einige solcher Vorlagen in deiner Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Grenzen gibt. Diese sind alle im Plural genannt. Jetzt bin ich unsicher. Besitzt ein Land nicht eine Grenze die an mehreren Ländern entlang verläuft oder tatsächlich mehrere einzelne Grenzen? --Nicor (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn ein Staat A (in diesem Fall nicht "Land") eine Grenze zum Staat B und eine Grenze zum Staat C besitzt, besitzt er m. E. mehrere Grenzen. Dies erschließt sich schon daraus, dass oftmals die Grenze A/B anders gehandhabt wird als die Grenze A/C. Daher ist m. E. der Plural zu bevorzugen. --Siwibegewp (Diskussion) 00:32, 2. Jun. 2017 (CEST)
- @Nicor, Siwibegewp: so sah ich das wohl auch. oder technischer gedacht: wenn es elemente gibt, zwischen denen man navigieren kann, sind es mehrere. ;)
- wie die navis heissen, ist relativ einerlei. navis sieht der "endkunde" (der leser) sowieso nie in der internen technik, und wir profis finden sie, wie auch immer sie benamst sind. die singularregel gilt ja nur für die high-end-seite, also die eigentliche enzyklopädie, das sind die artikel. aber ich will da keine NK vorlegen, sie können genausogut (inklusive der kategorie) im singular stehen. beim rein internen stoff gehts nicht drum, etwas "richtig" zu machen, sondern "praktisch".
- @Nicor:
- wichtiger wäre also das schema "von Land" hinten (nicht "XXXische"), damit die namen konsistent sind. wie gesagt, WP:NK/Staaten: manche haben kein adjektiv.
- ich finde das schema Vorlage:Navigationsleiste Grenzen Österreichs nicht schlecht, also:
- titel: "Internationale Grenzen Österreichs", denn die internen grenzen der bundesländer (auch "grenzen österreichs") sind ja nicht hier. entweder man nennt also alle navis gleich Vorlage:Navigationsleiste Internationale Grenzen Österreichs/Vorlage:Navigationsleiste Internationale Grenze Österreichs, oder man lässt sich die optionen offen, die innerne verwaltungsgrenzen hier auch mitzuerfassen. das kann aber rechte monster abgeben.
- "mit": Deutschland.. finde ich plausibler (ginge auch "zu", ich bin aber globalist, "zu" klingt nach abgrenzung, "mit" nach miteinander, scheint mir unserem projekt hier angemessener ;)
- karte links: die finde ich recht hilfreich als schnellorientierung, ich habe aber keinen satz gefunden, in dem die grenzen der nachbarn noch ein bisserl mit drauf sind: wäre überlegenswert, die zu erstellen.
- unf "flaggibunti", was ich sonst nicht so schätze, finde ich für streng politische navis zwecks schnellorientierung ebenfalls hilfreich. es wäre sogar überlegenswert, die karte links damit zu harmonisieren, also den nachbarländern in der karte -- anstatt namen oder kryptischen länderkürzel -- nur die flagge klein hinzustellen: dann wüsste man schnell, in welcher himmelsrichtung man sie etwa zu erwarten hat: die navi solle nur einem dienen, der super-schnellnavigation. das ganze könnte dann aber auch zu überkandidelt sein und schon wieder kontraproduktiv.
- meinungen? übrigens bräuchten wir schön langsam einen zentralen anlaufplatz für diese ganzen diskussionen, wo die letzte war, hab ich schon wieder vergessen ;)
- @Nicor: ach ja, und danke für die neuen artikel, super!
- die verwaltungseinheiten-aneinandergrenzungen hab ich zb. in Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro #Grenzverlauf in der art eine infobox rechts gemacht, damit nicht allzuviel tabellenapparat im fliesstext ist, die grenzübergänge und verkehrswege werden sowieso eine "haupt-tabelle".
- ich hab mich mit einer "folgenleiste" gespielt, sodass man die grenze auch so (und im abschnitt der geographischen beschreibung) "entlangwandern" kann -- mit den jeweiligen dreiländerecken mit link zum artikel und mit koordinate: dann kann man den zielartikel gleich mit diesen informationen abgleichen. koordinate insbesondere darum wichtig, damit es einen konkreten platz gibt, wo diese stehen kann, wenn sie -- wie in diesem fall -- keinen sinnvollen artikel abgibt. in den jeweiligen koordinateninterfaces treffen sich dort dann drei grenzartikel. und wenn alle grenzartikel da sind, sind gleichzeitig auch alle dreiländerecken verkoordinatisiert. dabei hab ich auch mit der benamsung gespielt. die namem "Dreiländereck AAA -- BBB -- CCC" sind auch in den kombinationen mit BBB und CCC vorne erfasst, je nachdem, bei welchem land wir gerade sind. wenn das also zb. ein benannter berggipfel ist (Bjelotina), der einen artikel hat, treffen dort auch bei umgebungssuchen oder in kategorien-all-coords die "dreiländereck"-koordinaten dazu. in der navi hab ich aber die namen der grenzen mit "adjektiv vorne" genommen, damit die volltextsuche auch so stoff findet, wenn die artikel mit "land hinten" lemmatisiert sind.
- weiß nicht, ob das zukunft hat: es müsste schon konsistent sein, damit es was bringt: tatsächlich könnte man diese "Folgenleiste Grenzen" auch als vorlage mit parametereingabe konstruieren, damit sie einheitliches erscheinungsbild haben.
- --W!B: (Diskussion) 07:49, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für deine vielen sehr interessanten und nützlichen Überlegungen! Insbesondere die auf Geokoordinaten basierte Navileiste finde ich wirklich spannend. Bei der Frage ob eine konsequente Vermeidung von Adjektiven sinnvoll ist, bin ich hier recht leidenschaftslos.
- Deinen Anmerkungen bezüglich innerer Verwaltungsgrenzen sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden. Ich denke es ist sehr sinnvoll klar zu stellen dass es sich bei diesen Vorlagen um internationale Grenzen handelt. Sollte es einmal Artikel zu Verwaltungsgrenzen geben, würde ich eine seperate Navileiste bevorzugen, aber darüber kann man sich ja bei Zeit Gedanken machen.
- Deine Überlegungen zu der besseren Präposition "zu" oder "mit" finde ich sympathisch (wobei die Aussage Grenze "zu" klingt nach Abgrenzung auch irgendwie ungewollt komisch klingt ;-)
- Eine Karte auf der die Grenzen abschnittsweise eingezeichnet und die entsprechenden Flaggen daneben zu sehen sind, wäre wunderbar. Die Flaggen neben den eigentlichen Länderlinks finde ich persönlich eher mehr klickibunti statt Übersicht - gerade weil es sich in der Regel um eine sehr überschaubare Anzahl an Ländern handelt, die zudem sinnvollerweise bereits alphabetisch sortiert sind, aber das ist sicherlich nur eine ganz persönliche Präferenz.
- Alle grundsätzlichen Fragen zu dem Thema können gerne unter Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen geklärt werden. Ich würde mich übrigens sehr freuen wenn du dich dort unter Mitarbeiter und Interessierte eintragen möchtest.
- Die meisten neuen Artikel kommen derzeit übrigens von Joehawkins und J. Patrick Fischer. Ich kann derzeit leider nur ein paar Kleinigkeiten am Rande beitragen.
- Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 12:28, 3. Jun. 2017 (CEST)
siehe dazu auch oben #Bisherige Diskussionen zu Namenskonventionen
- End of hierher
Vorlage:Navigationsleiste Grenzübergänge
Bearbeiten- hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B:#Vorlage Grenzübergänge --W!B: (Diskussion) 10:16, 10. Okt. 2017 (CEST)
Hallo W!B, kannst du bitte mal hier drüber schauen, mich würde deine Meinung als Ersteller der Vorlage interessieren. Vielen Dank und viele Grüße --Grullab (Diskussion) 12:29, 12. Apr. 2017 (CEST)
- hab dir dort geantwortet --W!B: (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo. Manchmal lohnt es sich, fremder Leute Diskussionsseiten zu lesen. Die Grenz-/Grenzübergangsgeschichte ist echt interessant. Und jetzt komm ich schon wieder mit "meiner" Karibik: W!B:, da hast du was vergessen: Frankreich und das Königreich der Niederlande haben eine Landgrenze, und die liegt interessanterweise nicht in Europa, sondern auf Saint-Martin/Sint Maarten, müsste als in den Abschnitt "Amerika". "Übergänge" in der Form von "Kontrollstellen" gibt es da zwar m. W. nicht (obwohl Saint-Martin EU ist, Sint Maarten nicht; aber beides keine Schengen-Gebiete), aber drei Stellen, an denen man auf öffentlichen Straßen von Frankreich ins Königreich wechseln kann. Wenn man das ordentlich formuliert, könnte man da sogar vielleicht einen SG?-Artikel draus machen. --Siwibegewp (Diskussion) 13:28, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Habe ein Foto eines Grenzübergangs gefunden: [4] --Siwibegewp (Diskussion) 13:59, 12. Apr. 2017 (CEST)
- @Siwibegewp: you're welcome, freut mich, wenn wer mitliest.
- ja, du hast recht. es gab sie übrigens auch in europa. Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden ist also ein valider artikel, und hätte zwei abschnitte, einen historischen überblick, und einen zum heutigen stand. machen wir, super sache. Französischer Grenzübergang und Niederländischer Grenzübergang (cf. dazu o.g. Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Grenzübergänge nach Staat) hat natürlich auch die jew. (ex-)"kolonien": wie man das organisiert, kommts wohl aufs land an. in der navi werden die "kolonien" aber beim kontinent sowieso nicht erfasst, die bleibt straff und erfasst nur das mutterland nach usance der WP, und da gibts eine speziell für politik/diplomatie (russland, türkei bei europa und asien, sonst aber wenig doppelungen; und "kleines europa" ohne kasachstan oder aserbeidschan) --W!B: (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Hm. Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden würde nur für die historische Grenze gelten, denn die Niederlande haben heute keine Landgrenze mehr zu Frankreich. Grenze zwischen Frankreich und dem Königreich der Niederlande wiederum würde nur für die heutige Grenze gelten, denn zu Zeiten der Österreichische Niederlande war das noch kein Königreich. (So leid mir das für dich als Österreicher auch tut :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:38, 12. Apr. 2017 (CEST)
- @Siwibegewp: jein, die Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden (allgemeine ländernamen) dann in zeitstufen auflösen, ist dann nochmal eine etappe weiter, denn es hiesse dann ja Grenze zwischen der Republik Frankreich und dem Königreich der Niederlande und Grenze zwischen dem Königreich Frankreich und den Österreichischen Niederlanden (respektive: frankreich nochmal genummert, cf. Republik Frankreich, Königreich Frankreich): machbar, aber vorerst zukunftsmusik. solche artikel bekäme ich vorerst nichtmal für österreich sinnvoll hin: obschon Grenze zwischen dem Erzherzogtum Österreich und dem Königreich Ungarn als innerösterreichische grenze (und vorläufer der heutigen internationalen) natürlich ebenfalls hochrelevant wäre. die grenzen österreichs komplett zu erfassen aber ist eine lebensaufgabe für einen historiker, da kann man zeitweise für jedes jahrzehnt einen eigenen artikel machen, selbst in friedenzeiten. die WP-schwarmintelligenz macht das schneller, aber es wird trotzdem 2050, bis die fertig sind ;) und die fr/nl-grenze schreiben wir dann besser von den kollegen dort ab.. --W!B: (Diskussion) 18:04, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Hm. Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden würde nur für die historische Grenze gelten, denn die Niederlande haben heute keine Landgrenze mehr zu Frankreich. Grenze zwischen Frankreich und dem Königreich der Niederlande wiederum würde nur für die heutige Grenze gelten, denn zu Zeiten der Österreichische Niederlande war das noch kein Königreich. (So leid mir das für dich als Österreicher auch tut :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:38, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Ist nicht persönlich gemeint: die Gleichsetzung von "Niederlande" (noch schlimmer: "Holland") und "Königreich der Niederlande" (oder, wie du oben schreibst: "allgemeine Ländernamen") tut mir als deutschsprachiger Niederländer (und zwar Königreich-Niederländer, wenn man so will, denn geboren wurde ich in einer seinerzeitigen Kolonie) immer im Herzen weh. Ich fühle mich auch in gewisser Weise als Deutscher, und ich weiß, dass viele US-Amerikaner unter "Deutschland" ziemlich genau nur eins verstehen, nämlich "Bayern". So soll es dem Königreich, aus deutscher (oder für dich: österreichischer) Sicht betrachtet, nicht gehen. Ich versuche gerade, einen Artikel nach dem anderen, je nachdem wie ich ihn finde, entsprechend zu korrigieren. Also bitte tu mir den Gefallen und wirf das nicht durcheinander. Das Portal:Niederlande tut das auch nicht, die beschäftigen sich fast nur mit dem Land innerhalb des Königreichs, und innerhalb des Landes fast nur mit dem europäischen Teil. Ich plädiere daher für einen Artikel mit dem Lemma Grenze zwischen Frankreich und dem Königreich der Niederlande, in dem es hauptsächlich um die Grenze auf Saint-Martin/Sint Maarten geht, in dem es aber auch einen Abschnitt über die historischen Grenzen zwischen Frankreich und "den Niederlanden" gibt, und dazu eine WL Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden. --Siwibegewp (Diskussion) 08:41, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Zu Ostern, aber nicht versteckt, für dich ein kleines Filmchen als "Geschenk": [5] --Siwibegewp (Diskussion) 08:41, 15. Apr. 2017 (CEST)
- @Siwibegewp: keine angst, der unterschied ist mir bekannt. nichtsdestotrotz verwenden wir "Niederlande" als oberbegriff, cf. Kategorie:Thema nach Staat und Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten #N. wenn alles konsistent in "Königreich" umgebaut ist, lass ich mit mir reden ;) --W!B: (Diskussion) 02:14, 16. Apr. 2017 (CEST)
- PS: wo ich aber, muss ich zugeben, eine bildungslücke hatte, ist, dass die niederlande schon seit 1806 königreich ist, ich dachte immer, die republik bestand viel länger: eine grenze zwischen den königreichen frankreich und niederlande gabs also nie.
- Oder doch? 1815 bis 1830: Königreich Frankreich während der Restauration und Königreich der Vereinigten Niederlande Datei:Europa 1815.svg (und schau mal, das dürfte dich freuen, wie groß seinerzeit das Kaisertum Österreich war) --Siwibegewp (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2017 (CEST)
- <scnr> 1830 war das doch Noord-Osterrijk! --Matthiasb – (CallMyCenter) 18:57, 16. Apr. 2017 (CEST)
- <scnr> "Osterrijk"? Das "Ostern-Reich"? :-))) --Siwibegewp (Diskussion) 19:24, 16. Apr. 2017 (CEST)
- hihi, so hiessen wir seit Ostarrichi, das land der hoppeligen hasen und versteckten eier, groß, aber etwas urlaub-am-bauernhof, tu felix Austria occulte et quaere..
- @Siwibegewp: sonst aber danke, noch eine bildungslücke. irgendwie bestärkt mich das in der vision, dass artikel und dann auch kategorien zu historischen grenze wirklich notwendig werden, cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/April/6 #Kategorie:Grenzfluss --W!B: (Diskussion) 19:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Ein deutscher Kaiser (ähm, oder so ähnlich) hat mal gesagt: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen". [6] :-))) --Siwibegewp (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2017 (CEST)
- <scnr> "Osterrijk"? Das "Ostern-Reich"? :-))) --Siwibegewp (Diskussion) 19:24, 16. Apr. 2017 (CEST)
- <scnr> 1830 war das doch Noord-Osterrijk! --Matthiasb – (CallMyCenter) 18:57, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Oder doch? 1815 bis 1830: Königreich Frankreich während der Restauration und Königreich der Vereinigten Niederlande Datei:Europa 1815.svg (und schau mal, das dürfte dich freuen, wie groß seinerzeit das Kaisertum Österreich war) --Siwibegewp (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2017 (CEST)
- PS: wo ich aber, muss ich zugeben, eine bildungslücke hatte, ist, dass die niederlande schon seit 1806 königreich ist, ich dachte immer, die republik bestand viel länger: eine grenze zwischen den königreichen frankreich und niederlande gabs also nie.
- @Siwibegewp: keine angst, der unterschied ist mir bekannt. nichtsdestotrotz verwenden wir "Niederlande" als oberbegriff, cf. Kategorie:Thema nach Staat und Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten #N. wenn alles konsistent in "Königreich" umgebaut ist, lass ich mit mir reden ;) --W!B: (Diskussion) 02:14, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Zu Ostern, aber nicht versteckt, für dich ein kleines Filmchen als "Geschenk": [5] --Siwibegewp (Diskussion) 08:41, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Ist nicht persönlich gemeint: die Gleichsetzung von "Niederlande" (noch schlimmer: "Holland") und "Königreich der Niederlande" (oder, wie du oben schreibst: "allgemeine Ländernamen") tut mir als deutschsprachiger Niederländer (und zwar Königreich-Niederländer, wenn man so will, denn geboren wurde ich in einer seinerzeitigen Kolonie) immer im Herzen weh. Ich fühle mich auch in gewisser Weise als Deutscher, und ich weiß, dass viele US-Amerikaner unter "Deutschland" ziemlich genau nur eins verstehen, nämlich "Bayern". So soll es dem Königreich, aus deutscher (oder für dich: österreichischer) Sicht betrachtet, nicht gehen. Ich versuche gerade, einen Artikel nach dem anderen, je nachdem wie ich ihn finde, entsprechend zu korrigieren. Also bitte tu mir den Gefallen und wirf das nicht durcheinander. Das Portal:Niederlande tut das auch nicht, die beschäftigen sich fast nur mit dem Land innerhalb des Königreichs, und innerhalb des Landes fast nur mit dem europäischen Teil. Ich plädiere daher für einen Artikel mit dem Lemma Grenze zwischen Frankreich und dem Königreich der Niederlande, in dem es hauptsächlich um die Grenze auf Saint-Martin/Sint Maarten geht, in dem es aber auch einen Abschnitt über die historischen Grenzen zwischen Frankreich und "den Niederlanden" gibt, und dazu eine WL Grenze zwischen Frankreich und den Niederlanden. --Siwibegewp (Diskussion) 08:41, 15. Apr. 2017 (CEST)
- End of hierher
Was dann geschah:
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
BearbeitenLiebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Bilaterale Beziehungen,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
Unsicherheit bei bilateralen Kategorien
BearbeitenHallo zusammen,
ich habe heute die Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Irland) in den Artikel Römisch-irische Beziehungen und die Kategorie:Indisch-italienische Beziehungen bei Römisch-indische Beziehungen eingefügt, die dann wieder zurückgenommen wurden. Wir haben dann hier eine kleine Diskussion dazu geführt, und es blieb die Frage, ob diese Kategorien sich allgemein eher übergreifend oder stattdessen streng formal-staatlich auf die Länder beziehen.
Die Frage lautet also: sollen die bilateralen Kategorien Artikel zueinander in Bezug setzen, die zwei Länder geografisch, kulturell und historisch verbinden, oder ausschließlich solche Artikel sammeln, die sich konkret auf die beiden heute bestehenden formellen Staatsgebilde im engeren Sinne beziehen?
Sollte man eine solche Eingrenzung hier diskutieren? Oder ist dies sogar schon irgendwo im Wikipedia-Universum geregelt? Es wäre jedenfalls gut, wenn die Kategorien zu den bilateralen Beziehungen konkreter gefasst würden, da es sonst immer wieder zu Unstimmigkeiten kommen kann, wenn jemand z.B. die Diplomaten der Hanse in Dänemark zu den deutsch-dänischen Beziehungen rechnet, und jemand anderes z.B. die Handelsbeziehungen der irischen Clans nicht als historische Außenbeziehungen Irlands ansieht, und die bilateralen Kategorien deshalb nicht wirkungsvoll genug und erst recht nicht einheitlich verwendet werden.
Vielen Dank und viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 22:35, 19. Dez. 2017 (CET)
- P.S.: Ich weiß, dass einige an diese Frage angrenzende Diskussionen hier schon geführt wurden, wie ich gerade nochmal oben nachgelesen habe. Insbesondere bei „Änderung Kategorie Französisch-Russische Beziehungen?“ ist meine Frage ja schon angeschnitten worden. Aber mir ist nicht klar, ob sich seit Januar 2016 eine Praxis durchgesetzt hat oder nicht. Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 22:51, 19. Dez. 2017 (CET)
- Ganz allgemein: Ich halte es nach wie vor für sinnvoll und relevant jegliche Interaktionen und Ereignisse zischen zwei Staaten (auch historisch und bezogen auf Regionen) über das Kategoriesystem darzustellen, denn eine andere Möglichkeit besteht derzeit nicht um die Zusammenhänge zu erläutern. Konkrete zwischenstaatliche Formalitäten wie Abkommen, Verträge, Koalitionen und Mitgliedschaften könnten theoretisch zusätzlich über Unterkategorien nach dem Schema "Diplomatische Beziehungen zwischen X und Y" sortiert werden, aber bevor wir dieses Fass öffnen, sollten wir das detailliert diskutiert haben. --Nicor (Diskussion) 11:57, 20. Dez. 2017 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso. So wäre es für einen italienischen Diplomaten in Irland sicher selbstverständlich, die Beziehungen beider Länder bis auf römische Zeiten zurückzuführen, sowie ein indischer Botschafter in Italien sicher genauso die langen bilateralen Beziehungen zurück bis zum Handel mit Rom herausstellen würde. Und wie sonst als mit diesen bilateralen Kategorien kann man diese sich thematisch berührenden Aspekte=Artikel miteinander in Beziehung setzen, wenn nicht mit diesen Kategorien? Für Artikel, die wirklich nur konkret die Diplomatie heutiger Staaten betrifft, gibt es ja schon die Botschafter- und Außenpolitik-Kategorien z.B., außerdem sind sie ja in den Kategorien der bilateralen Beziehungen ohnehin schon gut aufgehoben, nur, dass eben noch weitere gemeinsame Themen der jeweiligen beiden Länder dazugehören, auch Geschichte oder Kultur eben. Ich glaube, der Knackpunkt ist wieder das unterschiedliche Verständnis von "bilateralen Beziehungen", die mit "Diplomatie" verwechselt werden, und deshalb von einigen eben streng staatlich und nicht übergreifend historisch, kulturell etc. gesehen werden. Aber das war ja schon oben im Diskussionspunkt "Änderung Kategorie Französisch-Russische Beziehungen?" Thema, wo du es ja schon ziemlich gut dargestellt hast, aber deine Klarstellung leider nicht auf Verständnis stieß, wie mir schien (aber es scheint mir ja häufig so, dass es hier nicht um das Nachvollziehen und ggfs. inhaltliche Widerlegen von Argumenten, sondern das schlichte Recht-haben-wollen geht, leider, aber das nur nebenbei bemerkt). Wollen mal sehen, was andere denken und wie das Ganze sich dann weiter entwickelt. Viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 23:40, 20. Dez. 2017 (CET)
- So wäre es für einen italienischen Diplomaten in Irland sicher selbstverständlich, die Beziehungen beider Länder bis auf römische Zeiten zurückzuführen – Entschuldigung, aber das ist reine Theoriefindung und sicher keine Grundlage für das Kategorienssystem. Vielleicht solltet Ihr Euch mal Beistand im Projekt Kategorien suchen. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 07:54, 21. Dez. 2017 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso. So wäre es für einen italienischen Diplomaten in Irland sicher selbstverständlich, die Beziehungen beider Länder bis auf römische Zeiten zurückzuführen, sowie ein indischer Botschafter in Italien sicher genauso die langen bilateralen Beziehungen zurück bis zum Handel mit Rom herausstellen würde. Und wie sonst als mit diesen bilateralen Kategorien kann man diese sich thematisch berührenden Aspekte=Artikel miteinander in Beziehung setzen, wenn nicht mit diesen Kategorien? Für Artikel, die wirklich nur konkret die Diplomatie heutiger Staaten betrifft, gibt es ja schon die Botschafter- und Außenpolitik-Kategorien z.B., außerdem sind sie ja in den Kategorien der bilateralen Beziehungen ohnehin schon gut aufgehoben, nur, dass eben noch weitere gemeinsame Themen der jeweiligen beiden Länder dazugehören, auch Geschichte oder Kultur eben. Ich glaube, der Knackpunkt ist wieder das unterschiedliche Verständnis von "bilateralen Beziehungen", die mit "Diplomatie" verwechselt werden, und deshalb von einigen eben streng staatlich und nicht übergreifend historisch, kulturell etc. gesehen werden. Aber das war ja schon oben im Diskussionspunkt "Änderung Kategorie Französisch-Russische Beziehungen?" Thema, wo du es ja schon ziemlich gut dargestellt hast, aber deine Klarstellung leider nicht auf Verständnis stieß, wie mir schien (aber es scheint mir ja häufig so, dass es hier nicht um das Nachvollziehen und ggfs. inhaltliche Widerlegen von Argumenten, sondern das schlichte Recht-haben-wollen geht, leider, aber das nur nebenbei bemerkt). Wollen mal sehen, was andere denken und wie das Ganze sich dann weiter entwickelt. Viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 23:40, 20. Dez. 2017 (CET)
Ehemalige Staaten
BearbeitenDa ich gerade die Vorlage von Deutschland für Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen der Schweiz in Asien übernommen habe: Tibet als Staat? Man belehre mich, aber eine staatliche Unabhängigkeit wurde AFAIK nicht von anderen Ländern anerkannt. Da liegt ja für die Tibetaner das Problem.
Bei Tannu Tuwa ist ja von einem Marionettenstaat die Rede. Warum dann nicht auch Mandschuko?
Und bei der Sowjetunion passen die Beziehungen am besten bei Russland mit rein, bzw. bei dem betreffenden Nachfolgestaat. DAs ist etwas anders, als bei der DDR oder Jugoslawien.
Daher: Die drei ehemaligen Staaten den Vorlagen? Betrifft:
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Albaniens in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Australiens in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Deutschlands in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Japans in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen Portugals in Asien
- Vorlage:Navigationsleiste Bilaterale Beziehungen der Schweiz in Asien
--JPF just another user 00:41, 2. Jan. 2018 (CET)
- Da sollten wir vielleicht besser die jeweiligen Fachportale/-Redaktionen befragen, oder? --Nicor (Diskussion) 18:37, 2. Jan. 2018 (CET)
- Würde ja sagen, dass hier die Anlaufstelle wäre. OK, mein Vorschlag wäre Löschung der Rotlinks und nur eintragen, wenn es Artikel gibt. Ich bin mal mutig. --JPF just another user 19:11, 2. Jan. 2018 (CET)
Beziehungen
BearbeitenHier einige nationale Listen der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und der diplomatischen Vertretungen. Wenn Ihr noch mehr findet, könnt Ihr sie einfach einfügen: --JPF just another user 22:17, 28. Jan. 2018 (CET)
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Brunei
- Guatemala
- Heiliger Stuhl
- Indonesien
- Israel
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Malteserorden
- Myanmar
- Nepal
- Nigeria
- Nordkorea
- Norwegen
- Osttimor
- Polen
- Rumänien
- Samoa
- São Tomé und Príncipe
- San Marino
- Singapur
- Vietnam
Danke für die Liste, die ich auch für Wikidata sehr interessant finde. --Nicor (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2018 (CET)
- Gerade in der Frage der Beziehung einzelner Staaten zu Israel und Palästina ist das Abstimmungverhalten bei der Resolution A/ES-10/L.22 der UN-Generalversammlung interessant: BBC: How did your country vote on the Jerusalem resolution?, 22. Dezember 2017. --JPF just another user 19:15, 5. Feb. 2018 (CET)
Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen
BearbeitenInteressierte aus der Community sind zusammen mit Wikimedia Deutschland für den 27. März 2018 vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu einem Sondierungstermin nach Stuttgart herzlich eingeladen, um gemeinsame Interessen und Ideen zu einer möglichen Zusammenarbeit zu eruieren. Reisekosten können nach vorheriger Beantragung übernommen werden.
Das ifa wird seine Rolle im Auftrag des Auswärtigen Amtes, seine Aufgaben und Projekte vorstellen und möchte gerne von den Communitys der Wikipedia und der Schwesterprojekte erfahren, was für sie nützlich sein könnte. Das ifa hat zusammen mit Wikimedia Deutschland schon einmal gesprochen und möchte gern einige Überlegungen vorstellen, darunter:
- die Umsetzung eines Sondermoduls „digitale Zivilgesellschaft“ im Rahmen des CrossCulture Programms: Um einen Austausch von Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Free- und Open-Organisationen aus dem Ausland (Fokus auf fremdsprachige Wikipedias, Wikimedia-Organisationen) und Deutschland ähnlich dem Projekt Wikipedia for Peace zu ermöglichen (aktueller Fokus: Asien, Afrika), wird der Aufenthalt durch das ifa logistisch und von Wikimedia-Deutschland und Freiwilligen der Wikimedia-Projekte inhaltlich begleitet,
- die Nutzung eines vom ifa erstellten Glossars zu bilateralen Kulturbeziehungen für die Arbeit an Wikipedia-Artikeln zu Ländern und deren Beziehungen zu anderen Ländern (Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen),
- die einfachere Nutzbarkeit dank der Digitalisierung des Bibliotheksbestandes für die Erstellung von Artikel für Wikipedia zur Unterstützung der Bibliotheksrecherche sowie
- die Möglichkeiten, Bilder nach der Digitalisierung des Kunstfundus des ifa für Wikimedia Commons und für die Einbindung in Wikipedia im Bereich Bildende Kunst zu nutzen.
Wer gerne an dem Termin teilnehmen und weitere Informationen erhalten möchte, kann sich bis zum 12. Februar an community wikimedia.de wenden. Wer nicht an dem Termin im März teilnehmen kann, aber dennoch an einer möglichen Zusammenarbeit mit dem ifa interessiert ist, darf sich gerne ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse an das Team Ideenförderung wenden, um über mögliche zukünftige Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben. —Martin (WMDE) (Disk.) 12:32, 9. Feb. 2018 (CET)
- Nachgereicht die geplante Tagesordnung. —Martin (WMDE) (Disk.) 14:05, 5. Mär. 2018 (CET)
Kategorien über Beziehungen zwischen Ländern
BearbeitenHei, da gibt es den Benutzer:Nicor - der schreibt jetzt seit Tagen bei jeder Grenzbrücke, bei jeder grenzüberschreitenden Bahnstrecke, bei jeder grenzüberschreitenden Autobahn und sogar bei einer grenzüberschreitenden Seilbahn Kategorien mit gegenseitiger Länderbeziehung rein. So steht beispielsweise bei der Fährverbindung Rostock–Gedser die Kategorie:Dänisch-deutsche Beziehungen drin. So hat ein Teil jener Artikel, der in der Kategorie:Grenzüberschreitender Verkehr und seinen Unterkategorien steht, eine weitere Kategorie aus dem Kategorienbaum "Bilaterale Beziehungen" erhalten. Der Kategorienbaum endet oben bei Kategorie:Bilaterale Beziehungen. Als Beispiel: in der Kategorie:Deutsch-schweizerische Beziehungen sind die Hälfte der Artikel Verkehrsartikel über Brücken und Eisenbahnstrecken. Natürlich verbinden diese Fährlinie, die Grenzbrücke, die über die Grenze führende Bahnstrecke und die kleine Holzbrücke über den Bach im Ortsteil Ellange von Bad Mondorf (LUX-F) zwei Länder, aber mit dem Begriff "bilaterale Beziehungen" in politischer Hinsicht haben die nichts zu tun. Ich denke, dass die Artikel, die diese Kategorie erhalten soll, eigentlich in Richtung Grundsatzpolitik gehen müssten und nicht eine Auflistung von über die Grenze führenden Wanderwegen (die internationalen Radwege fehlen übrigens noch) sein sollten.
Auf der umseitigen Projektseite werden die Projektziele mit „zahlreiche Artikel, in denen auf Beziehungen zweier oder mehrerer Staaten eingegangen wird (z. B. zu Botschaftern, internationalen Verträgen, Kriegen etc.) - Durch die Zusammentragung solcher Artikel in Kategorien zu bilateralen Beziehungen, kann bereits kurz- bis mittelfristig eine guter Überblick zu dem Thema in der deutschsprachigen Wikipedia geschaffen werden.“ definiert. Deshalb meine Meinung, dass dieses Kategoriensystem eigentlich für grundsätzliche politische Themen gedacht war und ist und nicht für unzählige einzelne Elemente des Grenzübertrittes wie Brücken oder den Wanderweg Gendarmstien zwischen D und DK genutzt werden sollte.
Die Kategorie:Bilaterale Beziehungen müsste (wie oben im Abschnitt Kulturaustausch ist nicht "Beziehungen" angeführt) auf das Fazit Verkehr über eine Grenze ist nicht "Beziehung" behandelt und imho nicht so kleinteilig auf jeden Holzsteg, der über die Grenze führt, heruntergebrochen werden. Sehe ich das so korrekt oder ist die grundsätzliche Meinung anders? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 15:45, 27. Feb. 2018 (CET)
- Dahinter steht folgender Kategoriebaum:
- Kategorie:Beziehungen zwischen Land X und Land Y
- Kategorie:Grenze zwischen Land X und Land Y
- Kategorie:Grenzübergang zwischen Land X und Land Y
- Kategorie:Grenze zwischen Land X und Land Y
- Mehrere Grenzkategorien fehlen derzeit noch, sollen aber nach und nach entstehen. Bis dies geschehen ist, sollte man die Artikel die konkret die Grenzen betreffen, meiner Meinung nach, schon einmal in die Oberkategorien einsortieren können. --Nicor (Diskussion) 19:24, 27. Feb. 2018 (CET)
- Darf ich fragen warum du die Bearbeitungen zuerst rückgängig machst und sie erst danach zur Diskussion stellst? --Nicor (Diskussion) 19:33, 27. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann das in etwa nachvollziehen, wenn es um einen Artikel "Grenzübergang" geht. Probleme habe ich, wenn es die Kategorie in einem Verkehrsartikel gibt, wo es irgendwo im Streckenbild einen Grenzübergang gibt. Wie schon gesagt, ich halte Verkehr über einen Grenzübergang nicht als bilaterale Beziehungen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:05, 27. Feb. 2018 (CET)
- Heißt das du würdest beispielsweise eine internationale Brücke in keine der oben genannten Kategorien einsortieren? Und falls ja, welche Möglichkeit gäbe es sonst, die Artikel zu internationalen Verkehrswegen über die beiden Länder auffindbar zu machen, die darüber miteinander verbunden werden? --Nicor (Diskussion) 22:48, 27. Feb. 2018 (CET)
- Doch, Kategorie:Grenzübergang zwischen Land X und Land Y für eine Brücke wäre in Ordnung - aber nicht die Kategorie:Beziehungen zwischen Land X und Land Y zwei Stufen höher, um sie später mal, wenn die Kategorie zwei Stufen weiter unten erstellt ist, wieder zu ändern. Nur weil die unteren noch nicht angelegt sind. Diese Vorgehensweise ist nicht strukturiert. Wenn du die Kategorie:Grenzübergang zwischen Land X und Land Y eingefügt hättest, hätte ich es bei einer Brücke als Verbesserung empfunden. Bei einer Bahnstrecke oder einer Fährverbindung ist das natürlich nicht gut, weil eine Bahnstrecke wie die Bahnstrecke Luleå–Narvik, die von Schweden nach Norwegen führt, in der vorhandenen Lemma-Form mit ein paar 100 km Länge keine Grenzübergang sein kann, die Eisenbahnbrücke über den Torne älv dagegen schon. Für den Fall müssten Streckenartikel mit genau nur den beiden Bahnhöfen angelegt werden, wo die Grenze dazwischen verläuft. Und das mit den Kategorien:Grenzübergängen habe ich dir auf deine Disk-Seite geschrieben, da waren schon jahrelang mit Karunki / Karungi Orte ohne Blick auf die Landkarte einsortiert, wo keine Grenzübergänge sind. Das sollte schon beim Eintrag korrekt zugeordnet sein --Mef.ellingen (Diskussion) 23:31, 27. Feb. 2018 (CET)
- Auch wenn ich den alles überwuchernden Bilateralen-Beziehungen-Kategorien (die mich ganz konkret in meiner Arbeit behindern) sehr kritisch gegenüberstehe, muss ich doch sagen, dass das Verfahren, einen Artikel in höhere Kategorien einzuhängen, wenn die niedrigeren nicht (oder noch nicht) existieren, gängige Wikipedia-Praxis ist und nicht im Geringsten zu beanstanden. – Zu den inkriminierten "Grenzübergängen" sollte man in Betracht ziehen, dass es im Norden Straßen übers Eis gibt, wenn im Winter Flüsse und Seen zugefroren sind: In Kuttainen (siehe Nicors Disk.) ist die grenzüberschreitende "Eisstraße" in der OSM-Karte angezeigt und im finnischen Artikel wird sie erwähnt: Suomen Kuttasen ja Ruotsin Kuttaisen välillä ei ole siltaa, mutta talvisin jäätynyt joki voidaan ylittää autolla. (= Es gibt keine Brücke zwischen dem finnischen Kuttanen und dem schwedischen Kuttainen, aber der im Winter zugefrorene Fluss kann mit dem Auto überquert werden.) --Århus (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann das mit dem zugefrorenen Fluss nachvollziehen. Dazu muss man gezielt auf die Karte wechseln. Dennoch, Grenzübergänge haben irgendwelche äußere Zeichen und wenn es nur Schilder sind. Der finnische Satz sagt nur aus, dass man bei Eis rüberfahren kann, aber nicht, dass es ein Grenzübergang ist. Man kann auch "schwarz" drüber. Allerdings, "schwarz" gibt es im Schengenraum nicht, man kann zwischen Schweden und Finnland praktisch an jeder Stelle über die Grenze, wenn nicht ein privater Zaun da ist. Also kann ich grundsätzlich jede Stelle an der Grenze, wo ich persönlich rüber kann, als Grenzübergang bezeichnen, auch wenn da weder eine Straße, eine Schiene oder ein Trampelpfad ist. Ich weiß, ausländische Sachen sind manchmal schwer mit Quellen zu versehen, aber vielleicht gibt es irgendwo eine Liste mit Grenzübergängen. Aber für diese Sonderfälle sollte man nicht einen fremdsprachigen Artikel lesen oder eine Karte anschauen müssen. Immerhin sind dies Besonderheiten, die eventuell als Hervorhebung einen Artikel auszeichnen und so sollte es auch im deutschen Artikel stehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:31, 6. Mär. 2018 (CET)
- Auch wenn ich den alles überwuchernden Bilateralen-Beziehungen-Kategorien (die mich ganz konkret in meiner Arbeit behindern) sehr kritisch gegenüberstehe, muss ich doch sagen, dass das Verfahren, einen Artikel in höhere Kategorien einzuhängen, wenn die niedrigeren nicht (oder noch nicht) existieren, gängige Wikipedia-Praxis ist und nicht im Geringsten zu beanstanden. – Zu den inkriminierten "Grenzübergängen" sollte man in Betracht ziehen, dass es im Norden Straßen übers Eis gibt, wenn im Winter Flüsse und Seen zugefroren sind: In Kuttainen (siehe Nicors Disk.) ist die grenzüberschreitende "Eisstraße" in der OSM-Karte angezeigt und im finnischen Artikel wird sie erwähnt: Suomen Kuttasen ja Ruotsin Kuttaisen välillä ei ole siltaa, mutta talvisin jäätynyt joki voidaan ylittää autolla. (= Es gibt keine Brücke zwischen dem finnischen Kuttanen und dem schwedischen Kuttainen, aber der im Winter zugefrorene Fluss kann mit dem Auto überquert werden.) --Århus (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2018 (CET)
- Doch, Kategorie:Grenzübergang zwischen Land X und Land Y für eine Brücke wäre in Ordnung - aber nicht die Kategorie:Beziehungen zwischen Land X und Land Y zwei Stufen höher, um sie später mal, wenn die Kategorie zwei Stufen weiter unten erstellt ist, wieder zu ändern. Nur weil die unteren noch nicht angelegt sind. Diese Vorgehensweise ist nicht strukturiert. Wenn du die Kategorie:Grenzübergang zwischen Land X und Land Y eingefügt hättest, hätte ich es bei einer Brücke als Verbesserung empfunden. Bei einer Bahnstrecke oder einer Fährverbindung ist das natürlich nicht gut, weil eine Bahnstrecke wie die Bahnstrecke Luleå–Narvik, die von Schweden nach Norwegen führt, in der vorhandenen Lemma-Form mit ein paar 100 km Länge keine Grenzübergang sein kann, die Eisenbahnbrücke über den Torne älv dagegen schon. Für den Fall müssten Streckenartikel mit genau nur den beiden Bahnhöfen angelegt werden, wo die Grenze dazwischen verläuft. Und das mit den Kategorien:Grenzübergängen habe ich dir auf deine Disk-Seite geschrieben, da waren schon jahrelang mit Karunki / Karungi Orte ohne Blick auf die Landkarte einsortiert, wo keine Grenzübergänge sind. Das sollte schon beim Eintrag korrekt zugeordnet sein --Mef.ellingen (Diskussion) 23:31, 27. Feb. 2018 (CET)
- Heißt das du würdest beispielsweise eine internationale Brücke in keine der oben genannten Kategorien einsortieren? Und falls ja, welche Möglichkeit gäbe es sonst, die Artikel zu internationalen Verkehrswegen über die beiden Länder auffindbar zu machen, die darüber miteinander verbunden werden? --Nicor (Diskussion) 22:48, 27. Feb. 2018 (CET)
Deutsch-internationale Kulturbeziehungen
BearbeitenEnde März besuchten einige Wikipedianer auf Einladung das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart. Es sollte ausgelotet werden, wie man deren Schatz an Informationen und Daten zu Deutsch-internationale Kulturbeziehungen in die Wikipedia einbringen könnte. Und es gibt tatsächlich eine sehr einfache, unbürokratische Möglichkeit: Wer sich für diesen Themenbereich interessiert und Quellen sucht, kann sich einfach mit einer Anfrage an das ifa wenden. Frau Czekalla hilft dann weiter. Es gibt ein riesiges Potential, jetzt braucht es uns Autoren, die es nutzen. Viel Erfolg! --JPF just another user 08:49, 13. Jun. 2018 (CEST)
Reihenfolge der Länderaufzählung
BearbeitenBevor das zum Edit War ausartet. Mir ist aufgefallen, dass bei den Schweizer bilateralen Artikeln bei der Infobox die Reihenfolge nicht immer alphabetisch erfolgt, sondern die Farbenlegende sich nach der Position des Landes auf der Landkarte orientiert (Beispiel: Russisch-schweizerische Beziehungen). Begründet wurde das mit dem Entgegenkommen bei Farbblindheit, wobei ich die Graustufen von Orange und Grün als doch sehr unterschiedlich ansehe (gut, da kann ich nur vermuten). Allerdings wird damit die bei diplomatischen Themen grundsätzliche Folge der Länder nach der Alphabetisierung ignoriert und in meinen Augen ist das auch eine Umkehrung gegenüber dem Lemma, die ich für stilistisch schlecht halte. Solche Reihenfolgenumkehrung habe ich bisher auch nur bei den deutschsprachigen Schweizer bilateralen Artikeln gesehen. Nicht bei anderen Ländern und auch nicht in anderen Sprachen. Schon gar nichtbei anderen Kartenlegenden. Wie ist Eure Meinung dazu? --JPF just another user 07:48, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich sehe für deine Idee, dass das unbedingt alphabetisch geordnet sein müsse, in der deutschsprachigen Realität keine Basis: deutsch-äthiopisch deutsch-äthiopisch Schweiz-Frankreich Österreich-China und Österreich-Mongolei USA-Liechtenstein. Bei Kartenlegenden finde ich sie untauglich, wenn dabei Ost und West vertauscht werden muss. --Tim Sutter (Diskussion) 10:33, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich rede nicht von Verwendungen durch eine der beiden betroffenen Parteien, sondern im Falle neutraler Dritter, wie z.B. UN oder EU. Und ich halte es absolut für ausreichend das die Farben/Helligkeit der beiden Länder unterschiedlich sind. Wir haben sonst den Tausch innerhalb der Textform in Lemma und Legende, sogar innerhalb der Infobox. --JPF just another user 14:33, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die UNO eine solche Regel befolgt, nicht einmal dem Generalsekretär scheint sie bekannt zu sein (Ukraine and Russia). --Uskaaa (Diskussion) 13:19, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Eine konsequente alphabetische Reihenfolge im Lemma, halte ich für die einzige wirklich neutrale Option. Bei der Infobox sehe ich dagegen keine Probleme, wenn man sich hier an der Position des Landes orientiert. Ich finde das sogar besser verständlich und schneller zuortbar. Ich hätte es auch nicht so wahrgenommen, dass das in der Infobox links aufgeführte Land das erstgenannte ist, sondern eben einfach nur das, welches analog zur Landkarte auf der linken Seite steht. --Nicor (Diskussion) 23:37, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich glaube nicht, dass die UNO eine solche Regel befolgt, nicht einmal dem Generalsekretär scheint sie bekannt zu sein (Ukraine and Russia). --Uskaaa (Diskussion) 13:19, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich rede nicht von Verwendungen durch eine der beiden betroffenen Parteien, sondern im Falle neutraler Dritter, wie z.B. UN oder EU. Und ich halte es absolut für ausreichend das die Farben/Helligkeit der beiden Länder unterschiedlich sind. Wir haben sonst den Tausch innerhalb der Textform in Lemma und Legende, sogar innerhalb der Infobox. --JPF just another user 14:33, 7. Sep. 2018 (CEST)
Drei Fünf Lebensläufe von Botschaftern in Singapur
Bearbeiten
Für jenen, der die die drei Artikel anlgen will zu Tran Hai Hau aus Vietnam, Luís Fernando de Andrade Serra aus Brasilien und Ismieal Shafiq Muhsin aus dem Irak. Hier finden sich die Lebensläufe bis 2011: [[7]]. --JPF just another user 17:12, 5. Mär. 2019 (CET)
- Als Mitlesender: Der Iraki heißt auf Arabisch wohl إسماعيل شفيق محسن / Ismāʿīl Šafīq Muḥsin. Die Umschrift Ismieal ist mir unerklärlich, kann sich aber natürlich trotzdem durchgesetzt haben. Dahinter stecken tut ein handelsüblicher Ismail. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:45, 5. Mär. 2019 (CET)
- Danke, Man!
- Und hier noch zwei weitere: Ouadiâ Benabdellah aus Marokko und Arega Hailu Teffera aus Äthiopien. --JPF just another user 20:48, 5. Mär. 2019 (CET)
Navigationsleisten Bilaterale Beziehungen
BearbeitenIch habe im Artikel Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten eine Navigationsleiste ergänzt, die aber sofort entfernt wurde. Nachdem ich sie wieder eingesetzt habe, stehe ich plötzlich mit meinem ersten (unerwünschten Mini-)Edit War da, und eine (mal wieder ruppige) Diskussion schloss sich an, weil man meint, Leisten mit zuviel Rotlinks seien inakzeptabel, völlig unabhängig davon, ob sie ausgebaut werden oder nicht.
Möglicherweise wird das was Grundsätzliches für unsere Navileisten. Wäre daher vielleicht sinnvoll, wenn sich auch jemand aus diesem Projekt mal dort (Diskussion:Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten#Navileiste) umschauen würde. Vielen Dank und beste Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 22:28, 31. Mai 2019 (CEST)