Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2008
catgraph: sie enthält ja einzelne objekte (sollte also unterkategorie zu Kategorie:Geographisches Objekt sein, ausserdem sollte es eine kategorie geben, die als "hauptkategorie" der Kategorie:Siedlungsgeographie fungiert: was haltet ihr von einer Kategorie:Siedlungsform oder Kategorie:Siedlungstyp? die würde dann eben Kategorie:Stadt (aber nicht Kategorie:Ort für einzelne städte), Kategorie:Dorf, und die zahlreichen klein- und sonderformen enthalten, die sich jetzt verstreut finden, sowie die kategorien und artikel aus Kategorie:Gebäude, die siedlungsgeographisch relevante aspekte behandeln (Einzelgebäude/Gebäudekomplexe als Siedlungsform).. -- W!B: 19:20, 6. Jan. 2008 (CET)
- Die Kategorie:Siedlung umfasst eigentlich nur städtebaulich geplante Siedlungen die der im speziellen Artikel aufgeführten Definition entsprechen (siehe Siedlung (Städtebau)). Für die allgemeinen Siedlungen, trifft sicherlich die einsortierung als geografisches Objekt zu, für die erstgenannten aus meiner Sicht aber eher nicht. Sie sind städtebauliche Ensemble, und sind damit eher mit den Bauwerken verwandt, welche ja auch keine Geographischen Objekte sind. --Radschläger 22:12, 6. Jan. 2008 (CET)
- stimmt, sie sollte auch nicht in Kat:Siedlung stehen, sondern alternativ dazu - inwiefern aber sind (Einzel)bauwerke oder Bauwerksgruppen keine geographischen Objekte? wenn mann einem objekt/einem artikel sinnvoll eine Geokoordinate zuordnen kann, ists doch eins? (dabei reicht es, den mittelpunkt halbwegs auszuwählen, wenn es ein flächiges objekt ist) -- W!B: 03:16, 8. Jan. 2008 (CET)
Aufräumen
Hallo zusammen, ich möchte unser Wikiprojekt etwas aufräumen bzw. aktualisieren (nichts weltbewegendes) und frage mich in diesem Zusammenhang ob es einen tieferen Sinn hat warum wir bei den fehlenden Artikeln Pflanzengattungen und andere Lemmas führen, die mit Planen und Bauen nix zu tun haben? Auf Erklärung hofft --Mailtosap 22:02, 9. Jan. 2008 (CET)
- Letzlich ist auch Landschaftsplanung/-architektur bestandteil unseres Projektes. Lieder haben wir im Moment niemanden aus der Fachrichtung da. Dennoch, wer auch immer bei uns reinschaut sollte diesen Zusammenhang nutzen können. --Radschläger 14:20, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das ist richtig, aber Pflanzenartikel gehen da sicherlich zu weit. Ein Frühjahrsputz wäre vielleicht mal angebracht, vielleicht könnten wir das ganze Projekt mal etwas kompakter gestalten. Auch die Kategorien-Titelleisten müßten mal auf Fordermann gebracht werden, bin da leider nicht weit gekommen. Kategorie:Gebäude TomAlt 23:15, 10. Jan. 2008 (CET)
Gebäudeversetzung vs Translozierung
Benutzer:Ikar.us hat Heute den Artikel Gebäudeversetzung angelegt - ich habe ihn aufmerksam gemacht, dass eine Redundanz mit Translozierung (Baudenkmalpflege) besteht. Könnt ihr euch die zwei Artikel mal annehmen und hier vorbei schauen: Benutzer Diskussion:Ikar.us. Danke --Atamari 20:17, 15. Jan. 2008 (CET)
- Bin auch schon drüber gestolpert. Die Disk auf Ikar.us Benutzerseite verweist wieder hierhin, also wollen wir die Fragestellung mal angehen:
- Vereinigen oder nicht? - Grundsätzlich glaube ich, das es um den selben "Tatbestand" geht, nämlich das Versetzen von Gebäuden, egal ob nun in einem Rutsch oder stein für stein. Daher würde ich die Artikel - unter welchem Lemma auch immer - zusammenlegen.
- Lemma:
- Schliesst Translozierung (Baudenkmalpflege) auch die Versetzung kompletter Gebäude mit ein? - m.E. ja, habe aber leider keine Literatur, um das zu belegen
- Was ist richtig(er)? Translozierung oder Translokation? - keine Ahnung
- Ist "Gebäudeversetzung" ein Fachterminus? - m.E. nein, daher würde ich die Inhalte bei Translozierung miteinarbeiten und ein Redirekt anlegen.
- Was ist mit der Versetzung von Gebäuden aus nicht-denkmalpflegerischen Gründen (Bsp USA)? - das spricht für eine Umbenennung in Translokation (Bauwesen)
- Wäre klasse wenn jmd Literatur zum Thema hätte. TomAlt 23:31, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorisierung von Bauwerken
Mal eine grundsätzliche Frage: Sollen Bauwerke in dem Jahr kategorisiert werden, in dem sie fertiggestellt/abgerissen werden? --Matthiasb 13:40, 27. Jan. 2008 (CET)
- Du denkst an eine neue Kategorie, oder wo sollte das untergebracht werden? --Radschläger 13:48, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich frage, weil irgendwo habe ich vor einiger Zeit so was in der Jahreskategorie gefunden, also etwa in Kategorie:2007 - deswegen erhob sich die Sinnfrage. Das konkrete Jahr weiß ich nicht mehr. --Matthiasb 15:25, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte das für wenig sinnvoll, weil man dies wohl bei den meisten Gebäuden überhaupt nicht aufs Jahr genau sagen kann. Soweit ich mich erinnere sollen in diese Jahreskategorien auch bloß Ereignisse dieses Jahres (z.B. Olympia 2004 in die Kategorie 2004 usw.). --Michael S. °_° 15:59, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nein, das wäre m.E. zuviel des guten. Wir haben das Thema hier schonmal angerissen in Bezug auf Infoboxen. Ich glaube, das es besonders bei historischen Gebäuden schwierig werden kann mit der einordnung. Entweder weil das Gebäude garnicht aufs Jahr genau datiert werden kann oder weil das Jahr der Fertigstellung nicht klar abgrenzbar ist (Bauphasen, Erweiterungen, Teilabrisse, umbauten, Rekonstruktion etc.). Ich glaube sowas gehört in den Text, weil die Info zu komplex für Kats ist. Falls die Infoboxen irgendwann mal zur Serienreife gelangen sollten wäre dies sicherlich ein besserer Weg und dann könnte man auch eine vernünftige Suche z.B. nach "allen Gebäuden in Köln zwischen 1835 und 1867" durchführen. Mit Kats macht das m.E. keinen Sinn und würde erheblichen Pflegeaufwand mit sich bringen. TomAlt 23:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- In den Commons gibt's die [Cat:Built in xxxx]. Angegeben wird das Jahr der Fertigstellung. --MrsMyer 23:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ja, hier. Das ist aber kein Grund, das hier auch einzufuehren, oder? TomAlt 14:16, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde es für sehr vorteilhaft halten so etwas zu haben, dennoch halte ich es für zuviel Arbeit und wir hätten wahrscheinlich einen hohen Anteil an unkategorisierten Artikeln. Daher eher auch nicht dafür. --Radschläger 14:30, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ja, hier. Das ist aber kein Grund, das hier auch einzufuehren, oder? TomAlt 14:16, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich wollte eigentlich nicht darauf hinweisen, daß ich zu dieser Anfrag auch durch die Vorgehensweise in EN veranlaßt wurde – siehe etwa en:Category:Bridges completed in 1967. Sinnvoll finde ich das schon, aber der Arbeitsaufwand schreckt mich ab. --Matthiasb 22:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- In den Commons gibt's die [Cat:Built in xxxx]. Angegeben wird das Jahr der Fertigstellung. --MrsMyer 23:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nein, das wäre m.E. zuviel des guten. Wir haben das Thema hier schonmal angerissen in Bezug auf Infoboxen. Ich glaube, das es besonders bei historischen Gebäuden schwierig werden kann mit der einordnung. Entweder weil das Gebäude garnicht aufs Jahr genau datiert werden kann oder weil das Jahr der Fertigstellung nicht klar abgrenzbar ist (Bauphasen, Erweiterungen, Teilabrisse, umbauten, Rekonstruktion etc.). Ich glaube sowas gehört in den Text, weil die Info zu komplex für Kats ist. Falls die Infoboxen irgendwann mal zur Serienreife gelangen sollten wäre dies sicherlich ein besserer Weg und dann könnte man auch eine vernünftige Suche z.B. nach "allen Gebäuden in Köln zwischen 1835 und 1867" durchführen. Mit Kats macht das m.E. keinen Sinn und würde erheblichen Pflegeaufwand mit sich bringen. TomAlt 23:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte das für wenig sinnvoll, weil man dies wohl bei den meisten Gebäuden überhaupt nicht aufs Jahr genau sagen kann. Soweit ich mich erinnere sollen in diese Jahreskategorien auch bloß Ereignisse dieses Jahres (z.B. Olympia 2004 in die Kategorie 2004 usw.). --Michael S. °_° 15:59, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich frage, weil irgendwo habe ich vor einiger Zeit so was in der Jahreskategorie gefunden, also etwa in Kategorie:2007 - deswegen erhob sich die Sinnfrage. Das konkrete Jahr weiß ich nicht mehr. --Matthiasb 15:25, 27. Jan. 2008 (CET)
- wie schon auf der diskussion dort angemerkt, sollte der allgemeine begriff (der jetzt nur wie eine rechtfertigung für das folgende darsteht) von der denkmalpflege getrennt werden
- ausserdem ist das thema sehr einseitig dargestellt: deutschlandlastig, kritik aus dieser engen sicht vollkommen überbewertet, ich denke, die rek. von Gebäuden der frühzeit und antike, historischer Gärten, der Buddahs bei Bamian usw. sollte platz finden
da der artikel primär arch. betrifft, sollte er erst verschoben werdne, und dann erst der allgemeinbegriff-artikel widerhergestellt werden (versionsgeschichte) - als titel wären etwa Baurekonstruktion (obwohl, das ist grad ein wirtschaftlicher slogan), Rekonstruktion von Baudenkmalen (hängt aber am denkmalbegriff) oder schlicht Rekonstruktion (Architektur) möglich - gibts da probleme mit der derzeiten vandalismussperre? gruß -- W!B: 14:56, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich plädiere für Rekonstruktion (Architektur) - analog der Fassung in der englischen Wikipedia. Robert Schediwy 86.32.215.9 06:58, 12. Feb. 2008 (CET)
- Guter Ansatz. Lemma eindeutig Rekonstruktion (Architektur). Rekonstruktion von Baudenkmalen waere sachlich falsch. TomAlt 15:22, 12. Feb. 2008 (CET)
Habe die Deutschlandlastigkeit ein bisschen zurückgestutzt. Trägt hoffentlich auch zur Entkrampfung der Diskussion bei. Beim Teatro la Fenice, bei den Brücken in Mostar und Luzern etc. geht ja auch der billige Nazi-Vorwurf für alle sichtbar ins Leere. Wegen der wirklich sinnvollen Einengung auf Rekonstruktion (Architektur) überlasse ich das Feld vorerst einmal Euch Mitstreitern. Robert Schediwy 86.32.215.9 18:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Kirchenkategorien im Bereich Architektur in den Commons
Ich habe festgestellt, dass in der Architektur-Kategorie die norddeutschen Backsteinkirchen fehlen und möchte gerne Fotos ergänzen, die bereits in der Kategorie Churches in Mecklenburg-Vorpommern stehen. Werden die Kategorien von Administratoren angelegt oder kann man das selber machen und wenn ja, wie? --Chpagenkopf 08:30, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das kann man selber machen, sollte aber dort im Projekt abgesprochen werden. Link. TomAlt 15:14, 18. Feb. 2008 (CET)
Falls ich hier richtig bin: Wollte nur kurz auf diesen Löschkandidaten aufmerksam machen, es findet sich auch eine ergänzende Notiz auf der Artikel-Disk. Ich selbst habe keinen Plan. Gruß, rorkhete 14:56, 9. Jan. 2008 (CET)
- erledigt, gerettet. TomAlt 20:52, 3. Mär. 2008 (CET)
Treppe
Hallo Leute! Ich habe Ostersonntag genutzt und bin daran gegangen, den Artikel Treppe, den Ronaldo über so lange Zeit betreut hat zu überarbeiten. Der Auslöser war, das Ronaldo entnervt aufgegeben will, sich in der Wikipedia zu beteiligen, weil ihm immer wieder Leute u.a. in diesem Artikel rumfuschen. Ich denke der Grund für diese wiederholten Auseinandersetzungen ist darin zu suchen, dass der Artikel sehr groß und unübersichtlich geworden war. Es gab auch zum Teil im Artikel selbst starke redundanzen. Da blickte außer Ronaldo keiner mehr durch, was wo wichtig war und vielleicht doch schon woanders steht. Das ganze war eine Fatensammlung, aber leider kein übersichtlicher Wikipedia-Artikel.
Mein Ansatz ist, den Artikel aufzusplitten in kleinere Artikel, die sinnvolle und klar abgegrenzte Teilbereiche abdecken. Diese Artikel sind sehr viel besser zu kontrollieren, und man kann sich auf die wesentlichen Dinge beschränken, ohne sich in Details zu verlieren. Das Konzept ist unter Benutzer Diskussion:TomAlt/Treppe beschrieben.
Ich habe aufgrund des enormen Volumens den ganzen Tag gebracht, um den ersten Schritt zu machen und das ganze in sinnvolle Pakete zu zerlegen. Das Ergebnis ist unter Benutzer:TomAlt/Treppe zu besichtigen. Meine Bitte: könnte mir wer helfen? Ich sehe mich in der Lage, den Artikel Benutzer:TomAlt/Treppe einigermaßen auf Vordermann zu bringen, aber die ausgegliederten Bereiche ( siehe Liste liegen jenseits meines Zeitbudgets. Die Bausteine sind da, es geht erst einmal hauptsächlich darum, die Fragmente zu vernünftigen Artikeln zu schmieden. Dann könnte man sie nach und nach mit einem "Überarbeiten"-Baustein in den Artikelnamensraum schieben und der Wikipedia-Gemeinde überlassen... TomAlt 01:05, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hallo TomAlt, prima, dass Du den ersten Schritt gemacht hast. Ich weiß nicht, wieviel Zeit ich heute bzw. in der vor uns liegenden Woche habe, da ich auch noch an anderen Baustellen dran bin. Ich werde ebenfalls erst einmal Zeit benötigen, um mich durch die vorige Gesamtversion sowie durch Deine Aufbereitungen/Ausgliederungen durchzuarbeiten. Die weitere Diskussion werde ich je nach Erfordernis auf Benutzer Diskussion:TomAlt/Treppe fortsetzen. Ich hoffe, dass Ronaldo auch sieht, dass nicht nur Rumpfuscher am Werk sind, sondern wir sein Anliegen unterstützen, den Artikel mitsamt seinen Unterartikeln zu dem zu machen, was er intendierte. Er wollte doch genau dasselbe und hatte schon Stubs für die Unterartikel angelegt; ich verstehe einfach nicht, wieso man ihm so etwas weglöscht. Muss jeder begonnene Artikel gleich von Anfang an perfekt sein, damit er vor dem Löschkommando Bestand hat? Sollen doch die vom Löschkommando selbst Hand anlegen und die Kärrnerarbeit leisten, zumal sie in der Versionsgeschichte sehen können, dass da einer ernsthaft dran arbeitet. Dass man auf diese Weise genau die guten Leute aus der WP rausgrault, deren die WP geradezu bedarf, geht in die Hirne des Löschkommandos nicht rein. Naja, die brauchen eben viel Volumen fürs Löschwasser. -- H.Albatros 08:33, 24. Mär. 2008 (CET)
Ostergeschenk
Hallo Mitwirkende, ich wollte euch ein kleines Ostergeschenk überbringen. Und zwar gibts ein Tool, mit dessen Hilfe man die Benutzerzahlen eines Artikels erkennen kann. Ich habe keine Ahnung ob das schon jeder kennt, für mich wars ne neue (und zum Teil sehr interessante) Entdeckung. Zum Aufrufen bitte hier klicken. Habe als Beispielseite das Portal Architektur und Bauwesen eingegeben. Viel Spaß damit und weiterhin ein schönes Osterfest. Gruß --Mailtosap 17:15, 23. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Ich hatte das Tool bereits am 14. März hier oberhalb der Inhaltsübersicht eingefügt. Trotzdem erfreut ein jeder Ostergruß, zeigt er doch, dass hier viele uneigennützig an andere denken. Einen schönen Ostermontag wünsche ich Dir. -- H.Albatros 08:15, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ok, das habe ich nicht gewusst. Macht aber nix, vielleicht hats jemanden anderen geholfen. :-) Gruß --Mailtosap 21:47, 24. Mär. 2008 (CET)
Redundanz Baugrundvereisung - Bodenvereisung
Bevor ich einen Redundanz-Baustein setze, hier die Frage, welches Lemma am sinnvollsten ist. Die Redundanz wäre eventuell einfach mit einem redirect vom ersten zum zweiten Artikel zu beheben, oder? --Dietzel 13:17, 25. Mär. 2008 (CET)
- Nicht jeder Boden, der vereist wird, ist gleichzeitig Baugrund. Er kann zwar an den Baugrund angrenzen, befindet sich jedoch außerhalb. Daher ein Lemma Bodenvereisung. Gruß --Mailtosap 13:22, 25. Mär. 2008 (CET)
- Also Bodenvereisung als übergeordneten Begriff zu Baugrundvereisung? Kommt in den Artikeln nicht besonders gut rüber. In der Einleitung von Bodenvereisung steht "Der entstehende Frostkörper verleiht der Baugrube ein gewisses Maß an Stabilität", die Navigationsleiste "Baugrubenverbau" ist dort drin, das Beispiel mit der Wiener U-Bahn ist in beiden Artikeln. Müsste etwas besser abgegrenzt werden. --Dietzel 15:07, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wäre auch für Bodenvereisung da, wie ja auch im Artikel beschrieben, nicht nur Baugruben bzw. der Baugrund veriest wird. Die Informationen, die im Artikel Baugrundvereisung stehen sind auch in Bodenvereisung drin.
- Der erste Satz von Bodenvereisung ist allerdings unglücklich formuliert.Wie wärs mit
- Der entstehende Frostkörper verleiht dem Boden ein gewisses Maß an Stabilität und schützt z.B. eine Baugrube vor Wasserzutritt bis diese Funktionen vom Bauwerk selbst übernommen werden können.? Grüße --Asmodai 15:40, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wäre auch für Bodenvereisung da, wie ja auch im Artikel beschrieben, nicht nur Baugruben bzw. der Baugrund veriest wird. Die Informationen, die im Artikel Baugrundvereisung stehen sind auch in Bodenvereisung drin.
- Also Bodenvereisung als übergeordneten Begriff zu Baugrundvereisung? Kommt in den Artikeln nicht besonders gut rüber. In der Einleitung von Bodenvereisung steht "Der entstehende Frostkörper verleiht der Baugrube ein gewisses Maß an Stabilität", die Navigationsleiste "Baugrubenverbau" ist dort drin, das Beispiel mit der Wiener U-Bahn ist in beiden Artikeln. Müsste etwas besser abgegrenzt werden. --Dietzel 15:07, 25. Mär. 2008 (CET)
Structurae Vorlage (erl.)
Hallo zusammen, zur systhematischen Aktualisierung der Gebäudeartikel, die auf die Datenbank Structurae zugreifen gibt es seit neustem eine eigene Vorlage. Damit man die bisher noch nicht umgestellten Artikel systematisch herausfildert habe ich bei aka um technische Unterstützung gebeten: Benutzer_Diskussion:Aka#Structurae-Vorlage. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Super, Wladyslaw!TomAlt 10:02, 1. Feb. 2008 (CET)
- „Seit Neustem“ ist eigentlich Unsinn, ich habe nämlich gesehen, dass die bereits 2005 erstellt wurde – nur ist sie zumindest mir irgendwie erst in letzter Zeit aufgefallen ;) – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ach, ich dachte das haettest Du gerade extra gebastelt ;-). Naja, anyway: praktisch. TomAlt 14:59, 1. Feb. 2008 (CET)
- „Seit Neustem“ ist eigentlich Unsinn, ich habe nämlich gesehen, dass die bereits 2005 erstellt wurde – nur ist sie zumindest mir irgendwie erst in letzter Zeit aufgefallen ;) – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 1. Feb. 2008 (CET)
Als erstes Provisorium kann diese Liste [1] verwendet werden. Hier werden allerdings alle Artikel dargestellt, welche einen Link zu einer Structurae-Seite vorweisen. Eine genaue Selektion folgt noch. Ich werde mir mal ein paar vorknöpfen. Wäre aber schön, wenn sich noch andere an der Arbeit beteiligen würden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:09, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte mal einige wenige Links auf die Vorlage geändert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Vorlage immer den Seitentitel benutzt, was bei Listen oder wenn etwa vom Artikel eines Architekten auf eines seiner Bauwerke verlinkt werden soll, nicht so toll ist. Evtl. sollte ein optionaler Parameter in die Vorlage, mit dem ein anderer Text angezeigt wird. --Dietzel 11:49, 14. Mär. 2008 (CET)
- Das ist wahr. In solchen Fällen habe ich oft die Vorlage weggelassen. Leider weiß ich nicht, wie man hier einen zusätzlichen Parameter einprogrammieren kann. Zum Glück ist es aber kein Massenproblem. – Wladyslaw [Disk.] 11:51, 14. Mär. 2008 (CET)
- Na so was - das hat schon jemand am 6. März in die Vorlage einprogrammiert - ich hab's nur nicht gemerkt. Wunderbar! --Dietzel 11:58, 14. Mär. 2008 (CET)
- Tatsächlich. Habe es in der Beschreibung nochmal hervorgehoben. – Wladyslaw [Disk.] 12:08, 14. Mär. 2008 (CET)
Hallo, Wladyslaw Sojka hatte mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich eine Seite erstellen könnte, die die Artikel auflistet, die zwar auf de.structurae.de verlinken, aber nicht die dafür vorgesehene Vorlage:Structurae verwenden. Das Ergebnis befindet sich nun hier: Portal:Architektur/Structurae ohne Vorlage. Ich werde die Seite hin- und wieder aktualisieren, aber vielleicht ist sie ja bei der nächsten Aktualisierung (in einigen Wochen) auch schon leer und kann wieder weg ;-) -- Gruß, aka 13:13, 24. Mär. 2008 (CET)
Wo wir gerade bei dieser Vorlage sind ... ;-) Was würdet ihr davon halten, wenn dort noch ein weiterer Parameter eingebaut würde, der es möglicht macht, auf eine bestimmte der drei Structurae-Sprachversionen zu verweisen? Ich bin hier vornehmlich im "französischen Bereich" tätig, und in der großen Mehrheit der Fälle sind die durch die Vorlage automatisch verlinkten deutschsprachigen Seiten für solche Fälle alles andere als "vom Feinsten", während die französisch-sprachigen Seiten von Structurae durchaus ihre Berechtigung unter den Weblinks hätten. Derzeit löse ich das durch handish gesetzte Links ohne Nutzung der Vorlage. Da ich mir aber durchaus vorstellen kann, dass es sich bei "englischen" Objekten und Personen sehr ähnlich verhält, würde ich - bei entsprechender Zustimmung hier - mal bei der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt um Erweiterung der Vorlage anfragen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:03, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Klingt sinnvoll. – Wladyslaw [Disk.] 18:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe in der Vorlagenwerkstatt jetzt mal eine entsprechende Anfrage gestellt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:22, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vorlagenwerkstatt war sehr schnell und hat die Anfrage bereits umgesetzt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
Die Liste ist nun abgearbeitet. Belassen habe ich lediglich die structurae-Weblinks, die auf eine Liste zeigen. Beispielsweise in den Artikel Wasserturm, Schrägseilbrücke, etc. – Wladyslaw [Disk.] 22:59, 28. Apr. 2008 (CEST)
Stadtbaukunst - nahe an der Theoriefindung?
Gerade neu hereingekommen - und ich weiß nicht, was ich als Raumplaner davon halten soll... Für mich ist der Artikel sehr nahe an der Theoriefindung, vieles wird apodyktisch vorausgesetzt und bleibt ohne Beleg. Zudem stört mich, dass die eigentliche Literatur in den 1950er Jahren aufhört; Humpert/Schenk: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtbaukunst ist zwar ein wesentlicher Titel für die geschichtliche Betrachtung, sagt aber sehr wenig zur Gegenwart aus. --jergen ? 10:56, 30. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Dei der verwendeten Abbildung Bild:Beispiel Monpazier.jpg bin ich mir sehr sicher, dass sie theoriefindend ist und die meinung des Erstellers spiegelt. --jergen ? 11:00, 30. Apr. 2008 (CEST)
- PPS: Den Autor sollte man auf jeden Fall für dieses Portal gewinnen... --jergen ? 11:02, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme zu, meines Erachtens ist ein Alleinstellungsmerkmal zum Begriff Städtebau nicht gegeben, somit hochgradig redundant. Es geht dem Autor offenbar vor Allem um eine tendenzielle Abgrenzung der eigenen Auffassung vom Städtebau gegenüber anderen. Daß der Autor die website www.stadtbaukunst.org verlinkt verstärkt den verdacht der Begriffsbildung.
- Wenn man der Logik folgt müsste auch Baukunst einen eigenen Artikel bekommen, hat es aber sinnvollerweise nicht. Unter diesem Lemma wäre es höchstens interessant herauszustellen, wann und von wem der Begriff verwandt wurde. Die heutige verwendung halte ich für genauso gewollt, wie sich als Architekt heute "Baukünstler" nennen zu wollen.
- Zudem ist der Artikel m.E. schlecht geschrieben: der Absatz "Praxis" enthält unverständliches, abstraktes Architektengewäsch und mitnichten eine klare Aussage zu Relevanz in der heutigen Praxis. Quellen als Beleg der Relevanz fehlen. Das "Geschichte" mit Vitruv und Alberti anfängt macht mich eher skeptisch (immer wieder gern gemacht von Architekten..) und die weitere Geschichte könnte auch im Artikel Städtebau stehen.
- Das ganze sollte m.E: in Städtebau eingearbeitet und redirected werden. 87.123.192.28 00:39, 2. Mai 2008 (CEST)
benötigen kundigen Ausbau, siehe Wikipedia:Redaktion_Religion/QS#Orthodoxe_Kirchenbauten (Benutzer_Diskussion:Cherubino#Orthodoxe_Kirchenbauten) -- Cherubino 19:13, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fürchte, der Stand der (deutschsprachigen) Forschung ist da beklagenswert schlecht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass hier ebenfalls niemand sitzt, der grösseres fachwissen einbringen kann. Vielleicht hilft en:Orthodox_church_(building)#Architecture etwas weiter, beim Überfliegen scheint er gar nicht so schlecht. --Port(u*o)s 17:38, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man den "Forschungsstand" beklagen müsste, immerhin gilt ein Deutscher als Begründer der Byzantinistik. -- Cherubino 04:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du mir Fachliteratur zum orthodoxen Kirchenbau lieferst, bin ich gern bereit, die zu sichten (und evtl. daraus einen Artikel zu verfassen). --Port(u*o)s 16:57, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man den "Forschungsstand" beklagen müsste, immerhin gilt ein Deutscher als Begründer der Byzantinistik. -- Cherubino 04:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
Büro oder Einzelpersonen als Lemma
Wo ich gerade diese LD gelesen hab – ich frag mich schon seit einer Weile, wie sinnvoll die Aufteilung von Diller+Scofidio auf zwei Personenartikel ist, zumal die gemeinsamen Arbeiten dann bei Elizabeth Diller stehen und im Artikel zu Ricardo Scofidio dann auf ersteren Artikel verwiesen wird. Gibt es da einen Konsens? IMHO würde es doch ausreichen (und als Lemma eigentlich tauglicher sein), solche Partnerschaften mit einem eigenen Lemma zu versehen (also wohl korrekt Diller Scofidio + Renfro) und die Beteiligten eher als redir einzurichten - die Biographien ausserhalb der Zusammenarbeit sind ja so extensiv nicht, dass sie eigene Artikel bräuchten. Was meinen die Fachleute? --JBirken 14:12, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte das für sinnvoll (welch ein Wunder, ich hab das ja auch in der LD vertreten). Tatsächlich bin ich zu der Argumentation auch deshalb gelangt, weil es irgendwo eine archivierte Diskussion gibt, die zu genau demselben Schluss gelangt. Ich werde heute Abend mal etwas forschen, ob ich das wiederfinde - in den NK oder RK, vielleicht sogar hier im Projekt. Wie gesagt: Man vermeidet so Redundanzen und Zuordnungsprobleme. Natürlich gibt es Ausnahmen (mir fällt da BJSS ein, deren Partner nach Zerfall des Büros alle relevante eigene Büros gegründet haben), aber das Problem hat man ja bei Popbands analog (und ist dort auch lösbar). --Port(u*o)s 16:54, 2. Mai 2008 (CEST)
- Stimme Port(u*o)s bedingt zu. Kann alte Disk leider nicht finden. Ich denke es ist immer eine Einzelfallentscheidung. Architekten als Person sollten nur dann einen eigenes Lemma bekommen, wenn sie eigenständig außerhalb des Büros Relevantes geleistet oder erreicht haben. Ist eine Relevanz der jeweiligen Person nur in Verbindung mit ihrem Wirken in einem Büro gegeben reicht eine Erwähnung und ein Absatz dort. Beispiele:
- Katharina Steib ist als Professorin relevant, ihr Mann Wilfrid Steib aber nur im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Büro Wilfried und Katharina Steib. Sie hat ein eigenes Lemma, er nicht. (Nebenbei: Was denn nun: Wilfrid oder Wilfried?)
- Günter Behnisch hat gelehrt und zahlreiches Auszeichnungen erhalten. Er hat daher ein eigenes Lemma, auch wenn er im Büroartikel Behnisch & Partner abgehandelt werden könnte.
- Fritz Auer hat ein eigenes Lemma und taucht zusätlich als Link in den Artikeln Behnisch & Partner und Auer+Weber+Assoziierte auf. Er ist nicht eindeutig zu einem Büro zuordbar und definitiv relevant.
- Man muß also immer im Einzelfall gucken, ob die Personen an sich ein Lemma "verdienen". Ansonsten ist m.E. den Büroartikeln immer Vorrang zu gewähren. Die Werkliste sollte m.E. immer und ausschliesslich in den Büroartikeln auftauchen (siehe Beispiele Günter Behnisch und Norman Foster). (Kurzer Besuch vom TomAlt 23:28, 3. Mai 2008 (CEST), ich konnte nicht wiederstehen ;-)
- Vielleicht sollte man das mal systematisch angehen, Peter Wilson würde ich zum Beispiel unter Bolles+Wilson GmbH & Co. KG packen, da er vor Allem im Rahmen seiner dortigen Tätigkeit bekannt ist. TomAlt 23:40, 3. Mai 2008 (CEST)
- Stimme Port(u*o)s bedingt zu. Kann alte Disk leider nicht finden. Ich denke es ist immer eine Einzelfallentscheidung. Architekten als Person sollten nur dann einen eigenes Lemma bekommen, wenn sie eigenständig außerhalb des Büros Relevantes geleistet oder erreicht haben. Ist eine Relevanz der jeweiligen Person nur in Verbindung mit ihrem Wirken in einem Büro gegeben reicht eine Erwähnung und ein Absatz dort. Beispiele:
Redundanz Bauverfahren - Bauweise inkl. Kategorie:Bauverfahren
Laut Text ist es redundant (synonym steht da) - zum Bauverfahren gibt es eine gut gefüllte Kategorie, der Hauptartikel Bauverfahren steht allerdings (letztlich wegen der Redundanz) auf Überarbeiten. In welche Richtung kann man das auflösen / verbessern? (Ähnliches gilt möglicherweise in Teilen auch für den Komplex Bauablauf, Bauprozess, Bauausführung, sehe ich gerade.) Cholo Aleman 08:15, 4. Mai 2008 (CEST)
Hallo, danke für deine kritische Betrachtung dieser beiden Begriffe. Meiner Meinung nach besteht ein feiner Unterschied zwischen Bauverfahren und Bauweise. Aber der bezieht sich eher auf die Dimension der Handlung. Wenn ich verschiedene Verwendungsmöglichkeiten vergleiche (Hochstrasser Bauweise, Deckelbauweise, Tunnelbauverfahren, Erdbauverfahren, Fertigteil-Bauweise, ....) kann ich wenig handfeste Unterschiede feststellen. Persönlich finde ich (wurde im Studium in der Regel verwendet) Bauverfahren besser, ist aber sicher Ansichtssache. Das der Artikelinhalt von beiden Lemmas nicht berühmt ist, ist auch kein Geheimnis. Bauablauf, Bauausführung und Bauprozess sind vom Gefühl eher eigenständige Begriffe, eine Abgrenzung ist tatsächlich schwierig. Gruß --Mailtosap 11:52, 4. Mai 2008 (CEST)
Kann man diese BKL in einem Miniartikel umwandeln, über so eine Hausform lä0t sich doch bestimmt etwas mehr schreiben, oder? --Atamari 02:24, 7. Mai 2008 (CEST)
- Im Gegenteil, Flatiron Buildung müsste raus (nach WP:BKL) und Bad Wimpfen strenggenommen auch. Es handelt sich nicht um einen Haustypus, sondern um drei Gebäude, die zufällig im Volksmund so (oder so ähnlich) heißen. --Port(u*o)s 15:01, 9. Mai 2008 (CEST)
Fachbegriff gesucht
Vielleicht kann mir einer der Fachleute hier weiterhelfen, ich suche nämlich einen Fachausdruck aus Architektur/Bauwesen. In Nordthailand gibt es aufgrund des heißen Klimas Sakralbauten "ohne Wände", damit der Wind schön dadurch wehen kann, siehe hier oder hier bei einem kleinen Viharn. Allerdings fehlen nur die "unteren Teile" der Wände (oberes Bild des Links). Oben sind am tief heruntergezogenen Dach aber noch Wandteile aus Holz zu sehen. Auf diesen befinden sich innen u.U. wundervolle Malereien (wie zum Beispiel im buddhistischen Tempel Wat Phrathat Lampang Luang, den ich gerade "bearbeite"). Ich würde gerne den Fachausdruck für diese übrig gebliebenen Wandteile wissen. Danke --Hdamm 18:40, 1. Mai 2008 (CEST)
- Niemand, der mir helfen kann? Gibts denn überhaupt für so etwas nen Fachausdruck? Vielleicht könnte man das ja irgendwie fachmännisch umschreiben? --Hdamm 18:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist relativ schwierig zu benennen. Also Fachausdruck kenne ich dafür nicht, obs überhaupt einen gibt (in deutscher Sprache meine ich) bezweifliche ich eher. Wenn dann eher in der jeweiligen Landessprache. Ich hätte das jetzt einfach mal ganz salopp als (obere) „Giebelwand” oder „Giebelbalken” bezeichnet. Vielleicht auch Pediment. Einfach mal im Artikel Giebel reinschauen. Gruß -- Mailtosap 18:39, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ist das denn überhaupt ein Giebel? Ich dachte bisher, ein Giebel ist diese (meist) dreieckige Fläche, wo die beiden Dachhälften zusammentreffen. Das ist ja hier nicht der Fall, es sind hier eher die Seitenwände. --Hdamm 15:49, 19. Mai 2008 (CEST)
- Das ist relativ schwierig zu benennen. Also Fachausdruck kenne ich dafür nicht, obs überhaupt einen gibt (in deutscher Sprache meine ich) bezweifliche ich eher. Wenn dann eher in der jeweiligen Landessprache. Ich hätte das jetzt einfach mal ganz salopp als (obere) „Giebelwand” oder „Giebelbalken” bezeichnet. Vielleicht auch Pediment. Einfach mal im Artikel Giebel reinschauen. Gruß -- Mailtosap 18:39, 15. Mai 2008 (CEST)
- Da muss ich dir schon Recht geben. Wie gesagt war nur ne Vermutung. Ich hab da auf den Fotos auch noch was durcheinander gebracht. Wie die Seitenwände genau bezeichnet werden kann ich leider nicht sagen. Gruß -- Mailtosap 16:22, 19. Mai 2008 (CEST)
Wettbewerb Bearbeitungsbausteine
Hallo zusammen, ich hab gerade den Wettbewerb „Bearbeitungsbausteine” entdeckt, bei dem es darum geht in den Wochen vom 18. Mai bis zum 31. Mai möglichst viele Artikel mit Bearbeitungsbausteinen (Quellen fehlen, Überarbeiten, etc...) zu verbessern. Ich finde den Wettbewerb gut und wollte fragen, ob noch jemand Lust hat im Bereich Planen und Bauen mitzubasteln? Momentan bin ich dort noch als Single-Player (Anmeldung hier) registriert. Auf Mitstreiter hofft -- Mailtosap 17:46, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab' mich jetzt auch einmal eingetragen und hoffe, ich bin als Teamkollege willkommen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:41, 13. Mai 2008 (CEST)
- Natürlich bist du willkommen, es gibt genug zu tun :-). Wer traut sich noch? Gruß -- Mailtosap 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich werd mitmachen, muss mal schaun, ob ich genug Zeit hab, um eine echte Hilfe zu sein, aber einen Eintrag für die To-Do-List habe ich schon: Maison de verre. --Port(u*o)s 00:47, 15. Mai 2008 (CEST)
- Natürlich bist du willkommen, es gibt genug zu tun :-). Wer traut sich noch? Gruß -- Mailtosap 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)
- Jawoll noch ein mutiger Teilnehmer. So langsam füllt sich das Team: Bei der etwas längeren Liste an Artikeln, die zu bearbeiten sind, könnten ein paar helfende Hände nicht fehlen. :-) Gruß -- Mailtosap 16:53, 15. Mai 2008 (CEST)
Am morgigen Sonntag startet der Wettbewerb, ich rühre also hiermit nochmal die Werbetrommel. Jeder der etwas Zeit hat und etwas von Planen und Bauen versteht darf sich uns gerne anschließen und mithelfen. Es grüßt -- Mailtosap 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es tut mir leid, bin zur Zeit sehr eingespannt und wäre daher mit einer Teilnahme überfordert. --Radschläger 15:19, 19. Mai 2008 (CEST)
- Kein Problem Radschläger. Vielleicht beim nächsten Mal. Gruß -- Mailtosap 16:29, 19. Mai 2008 (CEST)
Agglomerationsband
Der rote Link Agglomerationsband in Wuppertal, ist das ein anderer Name für den Begriff Bandstadt? Weiterleitung einrichten? --Atamari 15:47, 23. Mai 2008 (CEST)
- Keiner kompetent hier? ;-) --Atamari 23:23, 30. Mai 2008 (CEST)
- Mir ist der Begriff noch nicht untergekommen. Bandstadt ist eine Theorie, welche eine einzelne Stadtform beschreibt, eine Agglomeration ist keine Stadt als solches. Daher würde ich das für einen selten verwandten abgewandelten Begriff von Agglomeration halten und dorthin weiterleiten. --Radschläger 13:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei Bandstadt, hier nicht die reine Stadt als administrative Reglung gemeint - sondern eher Form der Ansiedlung/(Stadtform). Ich denke, Stadt ist hier austauschbar mit Agglomeration. --Atamari 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- habe weiter nachgedacht und es durch [[Bandstadt|Agglomerationsband]] ersetzt. Hier erledigt. --Atamari 14:16, 31. Mai 2008 (CEST)
Hi. Nix für ungut aber ihr solltet mal ne QS Architektur aufbauen, dann wüsste man gleich wo man solche Anfragen hinstellt. Egal. Aus der allgemeinen QS habe ich euch nun dieses Problemchen aufgedrückt. Hier ist die Diskussion dazu . Natürlich müssten auch die Italiener ihre it:Accademia_di_Architettura umbenennen. Aber diese sollte, so ihr das meint , auch spezifiziert werden. Frohes Umbauen wünscht -- nfu-peng Diskuss 16:27, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein ganz normaler Fachbereich einer kantonalen Universität, der nun einmal so heißt. Eigentlich werden Artikel zu einzelnen Fachbereichen nicht geduldet, deshalb könnte man das nach Relevanzkriterien auch löschen. Ich werd mich aber hüten, einen LA darauf zu stellen. Ansonsten in meinen Augen ein ganz normaler Artikel mit etwas zuviel How-To (Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren) und grenzwertig viel Teilinformationen (Professorenliste -> Wartbarkeit). Zum Lemma: Wie die Italiener ihre Artikel nennen, werden wir ihnen kaum diktieren können, sie nennen ja auch den Ort unserer Bauakademie it:Berlino und, was ich persönlich für noch skandalöser halte, taufen sie die ewige Stadt Rom eigenmächtig in it:Roma um. --Port(u*o)s 12:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
Plan vom Momine-Khatun-Mausoleum
Ich habe diesen Grundriss des Gebäudes erstellt, habe aber noch einige Probleme/Fragen. Zum einen hätt ich das Bild gern als svg, bekomme es aber nicht hin, dass das Bild entsprechend aus Nemetschek exportiert wird. Da kommt nur eine Datei mit nichts oder Gewirr raus. Zum anderen wüsste ich gerne, ob noch was fehlt oder zu verbessern ist, weil ich auch nicht genau weiß, wie genau man das am besten für die WP mache, also wie technisch die Zeichung werden darf. (wobei mir schon aufgefallen ist, dass es vll gut wäre, die Schnittebenen einzuzeichnen) Grüße --Don-kun 15:43, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Zeichnung gefällt mir gut; ich würde noch das geschnittene Terrain darstellen und evtl einen Schatten im Schnitt. Aber sonst ist das ne gute Darstellung. --Port(u*o)s 12:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Schatten im Schnitt? Und beim Terrain weiß ich nicht so recht, wie ichs darstellen soll. Schraffur für anstehenden Boden wäre eher unpassend, da die Umgebung glaub ich gepflastert ist. Hm… Grüße --Don-kun 15:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt noch eine andere Version hochgeladen. Wie gefällt die? Grüße --Don-kun 12:20, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt noch eine dritte Version. Welche ist am Besten? Die anderen können ja dann wieder weg. Grüße --Don-kun 14:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Sitzmöbel
Angesichts des zwischenzeitlichen Umfanges der Kategorie:Sitzmöbel wäre es m.E. an der Zeit, dass sich ein paar Innenarchitekten/Designer/Raumausstatter zusammentun, um das Lemma Sitzmöbel von der seit 2003 bestehenden begriffsverengenden Weiterleitung auf Stuhl (Möbel) zu erlösen! --Archidux 21:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Oh ja, da warte ich schon länger drauf. --Désirée2 03:12, 19. Jul. 2008 (CEST)
Bestimmung Baustil/Epoche
-
Wohn- u. Geschäftshaus Am Markt 2
-
Draufsicht (vorne rechts, weiß)
-
nur zur Orientierung
Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig. Kann jemand von Euch Baustil und -epoche des abgebildeten Gebäudes bestimmen und vielleicht einige architektonische Merkmale und Besonderheiten benennen? Ich brauche es für den Artikel Markt (Schwerin), kann aber über dieses eine Haus entsprechendes nicht finden. Soviel ist bekannt: Standort: Schwerin, Am Markt 2, Errichtung nach 1850, trotz des gegliederten Daches handelt es sich um ein Haus (deshalb Karte mit eingefügt). Vielen Dank bereits im Voraus. --Niteshift 19:14, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Auf jeden Fall Historismus, irgendwas zwischen Neorenaissance und Romantik. Sophisticated guess, keine Garantie. TomAlt 16:04, 29. Jul. 2008 (CEST)
Innenarchitektonische Endlosschleife ... u. fehlende Kategorie(n)
Raumausstattung leitet auf Innenausstattung leitet auf Raumausstattung leitet auf ... ;-) Zum Glück gibts noch Raumausstatter, aber eine Weiterleitung da drauf ist ja eigentlich auch nicht Sinn der Sache, oder? --Senner 21:36, 23. Jul. 2008 (CEST)
- P.S.: Wohin kategorisiert man eigentlich am besten Unternehmen, die Inneneinrichtungen (nicht Möbel, sondern z.B. Bodenbeläge, Tapeten, etc.) herstellen? Kategorie:Baustoffhersteller passt nicht, Kategorie:Bauelementehersteller auch nicht.
- Habs mal in die Liste der fehlenden Artikel eingetragen. --Asmodai 11:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Bodenbeläge usw. (z.B. Fliesen) würde ich dem Ausbau oder der Ausstattung zuordnen und Firmen entsprechend. Entsprechende Klassifikationssysteme (z.B von Institut Raum und Bau) kommen grundsätzlich vom Material oder Bauelement, Ausbauteil oder von der Ausstattung her (z.B. Bad-Armatur) und nennen, wenn überhaupt, erst dann Firmen. Firmen entstehen und vergehen, das Klassifikationssystem im Prinzip nicht. In jeder Ausbau- oder Ausstattungskategorie müsste es eine Unterkategorie Produkthersteller für das Produkt XYZ geben. Darin kannst Du dann alle Firmen unterbringen, die dieses Produkt herstellen. Stellen sie mehrere, sehr unterschiedliche Produkte her, wirst Du entsprechend weiter höher bei Baustoffhersteller oder ganz allgemein bei Produkthersteller (ohne Zusatz) landen. -- H.Albatros 19:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Habs mal in die Liste der fehlenden Artikel eingetragen. --Asmodai 11:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie Baugerätehersteller
Was haltet ihr davon, als Unterkategorie der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller eine Kategorie:Baugerätehersteller anzulegen, analog und ergänzend zur bestehenden Unterkategorie Kategorie:Baumaschinenhersteller? Denn Maschinen sind ja etwas anderes als Geräte. Bspw. passen Gerüst- und Schalungshersteller wie PERI oder Umdasch nicht recht in die Kategorie:Baumaschinenhersteller. Oder sollte man besser beides vereinigen als Kategorie:Baumaschinen- und Baugerätehersteller? --Senner 21:14, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich wäre für den letzten Vorschlag, allerdings ist die Bezeichnung arg lang. Dennoch mein Favorit. Gruß -- Mailtosap 21:39, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, die Länge hat mich auch gestört. Ich hatte daher überlegt, ob es Sinn macht, evtl. eine Kategorien-Weiterleitung einzurichten (von Kat. Baumaschinenhersteller auf Kat. Baugerätehersteller oder umgekehrt). Was hältst Du davon? --Senner 21:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wärs denn mit Kategorie:Baumaschinen und -gerätehersteller ? Ist kürzer aber leider auch nicht eineindeutig :( Was ist so schlimm an einer etwas längeren Kat-Bezeichnung? --Asmodai 22:34, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Keep it simple. Wenn Gerät der Oberbegriff ist und Maschine nur ein Teilbereich, dann sollte m.E. die bestehende Kategorie:Baumaschinenhersteller umbenannt werden in Kategorie:Baugerätehersteller. TomAlt 11:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das mach natürlich Sinn und wäre m.E. auch die schönste Lösung. Ich glaube aber, dass die Hauptintention des Vorschlags war, eine weitere Kategorie zu schaffen, um die Suche nach Schalungshersteller zu erleichtern und nicht für Schalungshersteller die passende Kategorie zu finden. ;-) --Asmodai 11:22, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, aus der Liste von Baumaschinen und Baugeräten sind speziell Schalungen und Gerüste ausgenommen, ich denke dafür müsste man dann eine Kategorie:Bauhilfsstoffhersteller einrichten. Oder, falls es genügend gibt als Unterkat dazu sogar Kategorie:Schalungshersteller TomAlt 11:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich lese gerade im Artikel Baugeräteliste, daß die BGL 2007 / EUROLISTE nicht zwischen "Baumaschinen", "Baugeräten" oder "Bauhilfsstoffen" unterscheidet. Wenn wir dem folgen würden könnte alles erstmal munter in eine Kategorie:Baugeräte und Kategorie:Baugerätehersteller eingeordnet werden. TomAlt 11:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, aus der Liste von Baumaschinen und Baugeräten sind speziell Schalungen und Gerüste ausgenommen, ich denke dafür müsste man dann eine Kategorie:Bauhilfsstoffhersteller einrichten. Oder, falls es genügend gibt als Unterkat dazu sogar Kategorie:Schalungshersteller TomAlt 11:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das mach natürlich Sinn und wäre m.E. auch die schönste Lösung. Ich glaube aber, dass die Hauptintention des Vorschlags war, eine weitere Kategorie zu schaffen, um die Suche nach Schalungshersteller zu erleichtern und nicht für Schalungshersteller die passende Kategorie zu finden. ;-) --Asmodai 11:22, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Keep it simple. Wenn Gerät der Oberbegriff ist und Maschine nur ein Teilbereich, dann sollte m.E. die bestehende Kategorie:Baumaschinenhersteller umbenannt werden in Kategorie:Baugerätehersteller. TomAlt 11:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wärs denn mit Kategorie:Baumaschinen und -gerätehersteller ? Ist kürzer aber leider auch nicht eineindeutig :( Was ist so schlimm an einer etwas längeren Kat-Bezeichnung? --Asmodai 22:34, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, die Länge hat mich auch gestört. Ich hatte daher überlegt, ob es Sinn macht, evtl. eine Kategorien-Weiterleitung einzurichten (von Kat. Baumaschinenhersteller auf Kat. Baugerätehersteller oder umgekehrt). Was hältst Du davon? --Senner 21:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
QS: Luccon
Das hier beschriebene ist transluzenter Beton. Wo ist der Unterschied zu diesem? ...das geht leider auch nicht aus dem Link hervor. Bisher siehts für mich so aus, als ob u.g. Firma "ihren" Transluzenten gern in der WP sehen möchte (was ich dem Ersteller eigentlich nicht unterstellen möchte). >>>QS-Eintrag --Asmodai 19:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe auch keinen Unterschied außer dem Produktnamen. Vielleicht sollten wir dem Spuk ein Ende machen, Transluzenter Beton als eigenes Lemma etablieren, alle Firmennamen redirecten und dann einfach im Artikel auflisten. Es kommen bestimmt noch mehr anbieter dazu...
- Das Problem mit Bauprodukten bestimmter Hersteller als Lemma müsste mal generell angegangen werden, siehe zum Beispiel Ytong / Porenbeton, TomAlt 22:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ganze meiner Meinung. Aber lassen wir es ruhig mal ne Woche in der QS. Ytong bietet ja aber im Gegensatz zu Luccon noch Informationen und die "Inovationsleistung" ist ersichtlich. Erfüllt Ytong die RK für Unternehmen? --Asmodai 11:14, 1. Aug. 2008 (CEST)
>>> Löschantrag --Asmodai 15:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Jö, was ist denn dann mit Litracon? Allerdings steht da ein bisschen mehr drin, dennoch unter dem Lemma der Marke auch nicht wirklich gut aufgehoben. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 15:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mit löschen allein ist es nicht getan. Wenn jemand nach 3 Monaten etwas zu Luccon sucht, wird er nichts finden. Daher sollte wirklich der Artikel Transluzenter Beton erstellt werden. Darin könnte man dann die Namen Luccon und Litracon aufführen. --Skraemer 16:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn jmd. in 3 Monaten etwas zu Luccon sucht, muss er googlen. Ich weiß nicht ob es so sinnvoll ist in einem Artikel Transluzenter Beton alle Anbieter aufzulisten; und hier eine Unterscheidung zu treffen, welcher Anbieter aufgelistet wird und welcher nicht (Marktanteile o.ä.) wird sicherlich nicht ganz einfach. Also Lemma Transluzenter Beton; ja, Auflistung der Anbieter; nein. --Asmodai 16:14, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht, denn wir haben ja noch den Artikel Litracon. Der Leser könnte glauben, Litracon sei der einzige transluzente Beton auf dem Markt. Sinnvoller als diese substanzlose Diskussion fände ich ein Foto. --Skraemer 16:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
Neuauflage des Bausteinwettberwerbs
Hi zusammen! Ich wollte nur kurz darauf aufmerksam machen, dass am 18. August eine Neuauflage des Wartungsbaustein-Wettbewerbs startet und nachfragen, ob es auch dieses Mal wieder ein Bauen-und-Planen-Team geben wird? Beim letzten Wettbewerb haben wir ordentlich was geschafft und auch gar nicht mal so schlecht abgeschnitten. Ich hab' noch 'ne Liste von Artikeln, die ich vor drei Monaten aus Zeitgründen nicht überarbeiten konnte, und wollte mich auch dieses Mal wieder am Wettbewerb beteiligen. Macht sonst noch jemand mit? Die Liste von überarbeitungswürdigen Artikel ist ja immer noch lang genug. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:37, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, ja das war ein netter Wettbewerb. Zu tun gibts wirklich genug. Danke für die Erinnerung. Ich denke ich werde teilnehmen. Wer möchte noch? Gruß -- Mailtosap 15:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Super, zu zweit macht's (im wahrsten Sinne des Wortes) gleich doppelt Spaß :) Vielleicht gesellt sich ja noch der ein oder andere zu uns. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage Biografie für Architekten
Ich würde gerne eine Diskussion über den Umgang mit Architektenbiografien anstoßen. Und zwar würde ich gerne eine Vereinheitlichung in unserem Umgang erreichen. In welcher Form das sinnvoll ist, weiß ich nicht, aber ich fange mal einfach mit ein paar Thesen an, die ich zur Diskussion stellen möchte (und zwar ausdrücklich nicht wegen des Beispiels, das hier nur zur Illustration dienen soll, sondern aus grundsätzlichen Erwägungen):
- Artikel über Büros wird der Vorzug gegeben gegenüber Einzelbiographien.
- Das deswegen, weil die relevanzstiftenden Werke - die Bauten - normalerweise vom Büro veröffentlicht werden. Man kann deshalb normalerweise nicht feststellen, ob beispielsweise die Stadtbücherei Münster von Julia Bolles-Wilson oder von Peter Wilson geplant wurde; unter dem Bauantrag stehen (vermutlich) beide Unterschriften, und in Publikationen werden beide genannt. Deswegen würde ein Artikel Bolles+Wilson die Gebäude (ohne Redundanzen) besser beschreiben.
- Als Container, der die Kategorisierung und die Personendaten aufnimmt, sollte ein redirect vom Lemma der einzelnen Partner erfolgen.
- Dann sind sie korrekt für die Kategorien erfasst und für statistische Zwecke aufschließbar.
- Der Büroartikel soll dann wie eine Biographie aufgebaut sein, wobei die einzelnen Partner in einem biographischen Teil (Werdegang, Leben, Karriere) einen eigenen Abschnitt bekommen.
- Also nach der Einleitung (Bolles + Wilson ist ein Architekturbüro mit Sitz in Münster ...) dann jeweils eine Überschrift ==Julia Bolles-Wilson== und ==Peter Wilson==, in denen Herkunft, Studium, Lehre und private biografische Informationen gepackt werden.
- Natürlich gibt es Büros, in denen im wesentlichen nur ein Partner öffentlich und als Werkurheber auftritt, wie etwa Norman Foster (in Foster + Partners) oder Axel Schultes (in Axel Schultes Architekten, zus. mit Charlotte Frank und Christoph Witt). Auch hier wird deutlich, dass ein einzelner Artikel jeweils die Information besser zusammenfassen würde - wobei die Einzelbiografien dann eben entsprechend zu gewichten sind.
- Bei Einzelarchitekten wie Mies van der Rohe wird das alles natürlich nicht nötig, und in den Fällen, wo ein Architekt in zwei relevanten Büros gearbeitet hat (wie Fritz Auer), ist es eine Abwägungsfrage, wobei sich dann das den Namen enthaltende Büro Auer+Weber+Assoziierte als Redirectziel und Ort der Biografie anböte. In dieser Biografie wird dann ja auf Behnisch & Partner verwiesen, wo man sich über die frühen Projekte Webers informieren kann.
- Die wesentlichen architektonischen Werke sollen, neben möglicher Erwähnung im Fließtext, immer auch tabellarisch aufgezählt werden.
- (Ich fände die Form Name, Gebäudeart, Ort, Jahr angemessen).
Falls hier eine Diskussion zustande kommt, kann man diese Liste dann natürlich gerne modifizieren und anpassen, ergänzen. Anfangs würde ich aber darum bitten, die Liste so stehen zu lassen und sich auf die einzelnen Punkte zu beziehen. Ich hoffe, das Ganze ist nicht zu banal, um hier diskutiert zu werden. --Port(u*o)s 17:57, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Banal ist es auf keinen Fall. Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme mit deinen Vorschlägen. Ich denk noch mal drüber nach, aber es erscheint mir alles sehr schlüssig. --Radschläger 19:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Finde es auch nicht banal, aber auch nicht trivial. Ich habe in letzter Zeit einige Architekten in die WP eingetragen und wäre mit der vorgeschlagenen Organisationsform (Büro) dabei wahrscheinlich schlecht bis gar nicht zurechtgekommen, da 1) die meisten in mehreren Büros gearbeitet haben, 2) viele neben ihrer Tätigkeit als freie Architekten auch behördlich z.B. als Baurat o.ä. tätig waren und hier wäre es wahrscheinlich nicht sinnvoll, z.B. markante Bauwerke den entsprechenden Hochbaureferaten zuzuschreiben und bei einigen 3) doch die Bauwerke auf die Person zugerechnet werden, so dass sich aus den Bauten eine spezifische ideosynkratische Linie herauslesen lässt. Abgesehen davon, dass es für die alten Baumeister gar nicht funktionieren würde. Grundsätzlich finde ich die Frage aber sehr wichtig. Was ich auf jeden Fall sinnvoll finde ist eine Auflistung der Bauwerke jenseits der Erwähnung im Fließtext sowie die Einigung auf ein Listenformat. Ich bin ein Freund von: Jahr: Gebäudeart in Ort (zusammen mit: Partner). In der en-WP gibts Infokästen für Architekten. Auch keine schlechte Idee. -- Furukama 19:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn wir hier eine Empfehlung für Biografien hinkriegen, sollte die meines Erachtens auch eher als anpassbare Vorgabe formuliert werden. Die Stadtbaudirektoren und Amtsleiter, die ihr Amt geprägt haben und dort als Architekten tätig wurden, sollten selbstverständlich als Person lemmatisiert werden (und nicht mit dem Amt); mir fällt da spontan Ernst May ein; hier in der Schweiz Herrmann Herter und Max Vogt (Architekt). Aber ein großer Teil der Architekten lässt sich überwiegend einem Büro zuordnen, mit dem sie sich selbständig gemacht haben und deren Name dann (meist) auch im Büronamen auftaucht. Worum es mir vor allem geht, ist, das Werkverzeichnis eines Büros nicht unnötig aufzusplitten. --Port(u*o)s 01:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Formatvorlage finde ich zunächst einmal gut, ich möchte aber einige kritische Anmerkungen machen.
- Punkt (1) find ich gut, richtig und wichtig. Du hast einen Grund genant, ich habe schon früher dazu meine Meinung erklärt, nämlich daß die meisten Pojekte Gemeinschaftsleistungen der Büros sind, während der Big boss häufig ("nur" ;-) ) als "Projektleiter" fungiert.
- Den angesprochenen Redirect finde ich garnicht gut, weil so Personen- und Unternehmensinformationen bunt gemischt werden. Probleme bei der Abgrenzung und Kategorisierung sind vorprogrammiert. Wenn die jeweilige person einen eigenen Artikel "verdient", dann sollte er m.E. ganz normal vom Unternehmesartikel verlinkt sein. So ergeben sich auch keine Probleme, wo man das Werk hinpackt: Was ganz klar einer Person zuzuordnen ist kommt in den Personenartikel, ansonsten alles in den Unternehmsartikel. Bei alten Baumeistern und Architekten stellt sich die Frage eh nicht. Die Diskussion zu dieser Trennung gabs schon mal, ich habe dort ausführlich und mit Beispielen dargelegt, wie ich es für sinnvoll erachten würde.
- Nocheinmal zur angesprochenen Zusammenlegung: gerade am Beispiel Norman Foster und Foster + Partners lässt sich zeigen, wie gut und klar trennbar beides ist.
- Dein hauptanliegen ist, dass das Werkverzeichnis eines Büros nicht unnötig aufgesplittet wird. Nichts einfacher als das: belass die Werkliste im Büroartikel und beschreibe dort die geschichte des Büros, was Teilhaber und Mitarbeiter, (natürlich schön blau hinterlegt) einschliesst. Trenne die Personenbezogenen Informationen klar davon, so daß im Personenartikel die Biographie steht. Dort können auch einzelne herausragende Werke auftauchen, aber eben keine Werkliste, die ist ja schon im Büroartikel.
- Zur tabellarischen Aufzählung der Werke: kann man machen, wird aber schnell sehr sperrig und verleitet dazu, den Fließtext zu vernachlässigen. Eine ähnliche Diskussion gabs schonmal bezüglich Bauwerks-Infoboxen, so weit ich mich erinnere wurde das damals als suboptimal empfunden.
- Gruß, TomAlt 15:48, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde das Ganze recht gerne angehen und schlage vor, das jeweils als Empfehlungen zu formulieren - inklusive Alternativvorschläge. So halte ich den Artikel Brera und Waltenspühl korrekt, so wie er ist, auch wenn die Partner vereinzelt eigene Projekte geplant haben. Bei Augustin und Frank sind sämtliche Werke gemeinsam entstanden. Bei den redirects bitte ich, noch einmal weiter zu prüfen; Georg Augustin enthält korrekt die Personendaten und Kategorien, während der biographische Fliesstext im Büroartikel untergebracht ist. Das scheint mir die sauberste Lösung - imho auch für Foster. --Port(u*o)s 02:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Ingenieurbau
Hallo! Den Begriff kenne ich zwar als mitunter polemischen Kampfbegriff zwischen den verschiedenen Architekturdisziplinen, aber wo der Artikel selbst hin will verstehe ich nicht ganz – vielleicht können die Fachleute helfen (oder schauen, ob das nicht ohnehin eine Ansammlung von Redundanzen zu anderen Artikeln ist)? Und da gehts gleich weiter: Konstruktiver Ingenieurbau, der uns die Erde als Tragwerk erklärt. Schöne Grüße aus der QS Kunst, JBirken 22:34, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Konstruktiver Ingenieurbau sollte ohne weiteres gelöscht oder weitergeleitet werden. Ich habe noch eine Leiche namens Ingenieurarchitektur in meinem BNR, die beiden Begriffe sind eigentlich recht gut abgrenzbar und es gibt auch Literatur dazu; die Antike gehört definitiv nicht dazu - weil es in der Antike die Trennung so noch gar nicht gab: Der bedeutendste Architekturtheoretiker, Vitruv, wäre nach jeder vernünftigen Definition Ingenieurarchitekt oder Ingenieurbaumeister. Ich habe noch einen Artikel zum byzantinischen Kirchenbau auf meinem Gewissen lasten und werde mich hier vermutlich nicht so schnell einbringen. Literatur wäre aber aus meiner Sicht: Sedlmayr, Der Verlust der Mitte, Kruft: Geschichte der Architekturtheorie und Giedion: Time, Space, and Architecture. --Port(u*o)s 02:12, 12. Aug. 2008 (CEST)
Liste römischer Brücken
Hallo. Wer hat Lust, en:List of Roman bridges ins Deutsche zu uebertragen (der Artikel stammt aus meiner Feder)? Der Aufbau der Tab. sollte im wesentlichen erhalten bleiben, es ist vor allem das Anpassen der Links, das viel Arbeit bereitet. Fernziel waere uebrigens ein Bild fuer jede Bruecke sowie die genaue geograph. Lokalisation. Ich helfe natuerlich tatkraeftig mit, denkbar waere eine alphabetische Aufteilung o.ä. Klar ist, der Artikel muss ins Deutsche. Holiday 02:05, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Da besteht allerdings erhebliche Redundanz zu Liste antiker Brückenbauten. Vielleicht ist es besser den bestehenden Artikel entsprechend zu erweitern bzw. durch die englische Übersetzung weitestgehend zu ersetzen. 2 Artikel mit einer derartigen Redundanz halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll und das wird mit ziemlicher Sicherheit zu einem Zusammenführungsbaustein oder gar einem LA führen.--Kmhkmh 11:00, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Im Artikel Liste antiker Brückenbauten sind doch, soweit ich das überblicke, fast nur römische Brücken drin? Allerdings scheint mir der ganze Artikel überarbeitungswürdig. Ich halte es für sinnvoll zu klären ob da bisher nur römische Brücken drin sind, dann wäre das Lemma unpassend und wenn nicht würde ich den Inhalt des englischen Artikels einfach in die Liste der antiken Brücken einbinden, dann mit einem groooßen Abschnitt (alt-?)römische Brücken.
Vor allem wäre Interessant zu wissen, ob v.a. die Mauren auf der iberischen Halbinsel auch Brücken gebaut haben.erst denken dann schreiben... Mauren kam erst 711 n.Chr. auf die iberische Halbinsel --Asmodai 11:09, 30. Jul. 2008 (CEST)- Ich erkenne keine Redundanz. Antike ist nicht synonym mit Rom. In den aelteren Artikel koennen - und sind teilweise auch - bronzezeitliche, griechische (mykenisch und hellenistisch) und etruskische Bauten aufgefuehrt. Es steht voellig ausser Frage, dass bei 911 bekannten roemischen Bruecken (Galliazzo) dem Thema ein eigenes Lemma zusteht. Sinnvoll waere es allenfalls, alle roemischen Bruecken aus Liste antiker Brückenbauten in den neuen Artikel zu transferieren. Auch deswegen, weil so einer Masse nur eine Tabelle Herr werden kann, die zudem hauptsaechlich nur neu verknuepft zu werden braucht. Holiday 13:14, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wo das Ding dann hinkommt kann ja noch diskutiert werden aber unstrittig ist m.E., dass die Tabelle sehr sinnvoll ist. Ich bin mal dran sie für die dt. WP nutzbar zu machen. --Asmodai 13:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Die Redudanz ist bezogen auf die Auflistung der Brücken selbst mindestens 90%. Die trifft ntürlich nicht auf einführende Bemerkungen und die tabellarischen daten zu, aber die sollen ja in den existierenden Artikel übertragen werden. Die Frage ist aus meiner Sicht weniger, ob "Liste römischer Brücken" relvant genug für ein eigenes Lemma ist, das steht außer Frage. Die Frage ist jedoch, ob es sinnvoll ist 2 Listen zu führen deren Brücken zu mehr als 90% identisch sind. Und da mit Abstand die meisten Brückenbauten der Antike römischen Usrprungs sind, wird sich an der Redundanz auch nix ändern. Ich kann zwar auch mit 2 Listen leben, finde aber wegen der vereinfachten Wartung/Pflege und um potentielle LDs zu vermeiden eine Liste deutlich besser--Kmhkmh 13:30, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel Liste antiker Brückenbauten enthält im Moment einige wenige griechische Brücken, aber etwa 95% der dortigen Brüchen sind römisch. Außerdem enthält er keine Aquäduktbrücken. Was die Mauren betrifft, die haben wohl auch Brücken gebaut aber meist römische Brücken übernommen/repariert/erweitert, nur gehört dieser Zeitabschnitt eben wie schon gemerkt nicht mehr zur Antike. Eine reine Aufzählung der ausschließlich römischen Brücken, kann man übrigens über die Kategorie:Römische Brücke erhalten, deswegen sind beide Listen nur wegen ihrer zusätzlichen Auflistung von Baudaten und einführenden/einordnenden Beschreibungen interessant und ist es wohl nicht sinvoll 2 Listen zu führen, die weitgehend identisch sind. Allerdings sollte man sich vorher einigen, ob Aquaduktbrücken gesondert/getrennt behandelt werden sollen (siehe Diskussion:Liste_antiker_Brückenbauten und eventuelle weitere Details bzgl. der Integration des englischen Artikels in den deutschen.--Kmhkmh 13:27, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich erkenne keine Redundanz. Antike ist nicht synonym mit Rom. In den aelteren Artikel koennen - und sind teilweise auch - bronzezeitliche, griechische (mykenisch und hellenistisch) und etruskische Bauten aufgefuehrt. Es steht voellig ausser Frage, dass bei 911 bekannten roemischen Bruecken (Galliazzo) dem Thema ein eigenes Lemma zusteht. Sinnvoll waere es allenfalls, alle roemischen Bruecken aus Liste antiker Brückenbauten in den neuen Artikel zu transferieren. Auch deswegen, weil so einer Masse nur eine Tabelle Herr werden kann, die zudem hauptsaechlich nur neu verknuepft zu werden braucht. Holiday 13:14, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ok. Zu welchem Schluß ist der hohe Rat gekommen? Können wir anfangen? Ich würde vorschlagen
- den engl. Art. auf eine Benutzerseite zu kopieren
- die Arbeit abschnittsweise oder spaltenweise aufzuteilen
- uns vorher kurzschliessen, wie die Endtabelle aussehen soll
- nach Vollendung der Arbeit zu dieser Disk. nochmals zurückzukommen. Gruß Holiday 23:02, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde gerne einen Abschnitt übernehmen, wenn Ihr euch für diese Liste entscheidet. Gruß --Hawobo 23:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Welcher hohe Rat?^^ Benutzer:Asmodai/römische brücken da hatte ich heute im Laufe des Tages mal angefangen (Im QT steht ein Kommentar bis wohin ich gekommen bin.. bisher nicht allzu weit ;-)Diskussionen zur Übertragung an sich dann auch dort). Aufteilen ist gut weil das ist wirklich viel und jeden einzelnen Link auf seine Korrektheit prüfen dauert auch seine Zeit. Im Abschnitt "Mauerwerksbrücken" dürften so um die 330 Einträge sein- ich plädiere für Dreiteilung. Vorschlag zur Teilung
- Abschnitt1 Mauerwerk bis einschließlich Ponte dell’Abbadia - Asmodai, Hawobo - erledigt
- Abschnitt2 Mauerwerk bis einschließlich Ponte Vecchio - erledigt
- Abschnitt3 Mauerwerk bis zum Schluss - erledigt
- Abschnitt4 Holz-/Steinpfeilerbrücken und Pontons - Holiday - erledigt
- Abschnitt5 Aquädukte (falls sie mit rein sollen) - erledigt
- Abschnitt6 Quellen, Siehe auch, Literatur, Links - Holiday - erledigt
- Wie das alle im einzelnen aussehen soll können wir ja hier beratschlagen --Asmodai 00:27, 31. Jul. 2008 (CEST)
Artikel ist fertig und in Artikelnamensraum importiert -> Liste römischer Brücken --Asmodai 13:36, 14. Aug. 2008 (CEST)
"Kettenbrücke"
Anlässlich dieses Edits in Reichsbrücke: Ist ein eigener Artikel Kettenbrücke (Bauform) zu erwarten? Ist eine Kettenbrücke per definitionem einfach eine Hängebrücke mit Ketten statt Seilen? Bitte in letzterem Falle es in letztgenanntem Artikel klarstellen und die BKL Kettenbrücke anpassen. --KnightMove 04:58, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Genau. Eine Kettenbrücke ist eine Hängebrücke, bei der die Last nicht über Seile, sondern Ketten abgetragen wird. Ob man das jetzt als Sonderform in einen Artikel einbauen will oder als Vorläufer der Seilbrücke in einem eigenen Artikel, ist Geschmackssache (mit der Entwicklung von vernünftigen Herstellungsverfahren für Stahlseile war die Kettenbrücke obsolet, die bis zu diesem Zeitpunkt aber ausschließlich konstruiert wurde; m.W. nach war das um 1860 der Fall - aber bitte nicht irgendwo reinschreiben, das war quellenloses Gebrabbel). --Port(u*o)s 12:00, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Wenigstens etwas wollte ich meiner Unkenntnis abhelfen, bin aber gleich bei der wohl berühmtesten alten Hängebrücke, der Menai-Brücke von 1826 (btw.: Warum heißt die nicht Menai bridge? - in der ganzen Literatur wird sie m.W. nur so genannt) ins stolpern geraten. Dort behauptet der Artikel nämlich die Verwendung von Kabeln (während die Projektseite immerhin von 16 riesigen Ketten spricht). --Port(u*o)s 13:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
Lemmafrage: en:Beaux-Arts architecture
Der Artikel hat keine Entsprechung in DE:WP; da mir das Lemma aber laufend bei Übersetzungen von Artikeln zu Objekten im National Register of Historic Places über den Weg läuft, wohin soll ich das denn verlinken? --Matthiasb 11:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
- ENtweder auf École des Beaux-Arts verlinken oder noch besser: einen deutschsprachigen Artikel schreiben. TomAlt 15:08, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Häufig ist Historismus oder Eklektizismus eine adäquate Übersetzung, manchmal muss Beaux-Arts so stehenbleiben und es mag auch Fälle geben, wo Gründerzeit zum Zuge kommt. Beaux-Arts ist einfach die kulturelle Rezeption der Alten Welt durch Amerika im Verlaufe des (späteren) 19. Jhd. Die hatte aber hier (in ihren Ursprungskulturen Frankreich, England, Italien, Deutschland, Spanien etc.) die unterschiedlichsten Eigenbezeichnungen. Beaux-Arts verweist daher von der anderen Seite des großen Teichs ganz unspezifisch auf uns. Ein Artikel darüber würde im (US-)Amerikanischen Kulturkreis daher sicher ganz anders ausfallen als aus deutscher (italienischer, ungarischer, griechischer ...) Perspektive. Tja, das ist das Dilemma des guten Übersetzers. Das was im engeren Sinne darunter verstanden wird, beschreiben die ersten Abschnitte des englischen Artikels und auch fr:Beaux-Arts (style) mMn ganz gut. Aber wie gesagt: Ich würde einen rechten Schuh drauf verwetten, dass die Amis alles mögliche damit verlinken. --Port(u*o)s 17:46, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Was die Amis im einzelnen darauf verlinken, habe ich nicht im Einzelfall geprüft. Aber zum Eklektizismus, siehe Hale House – ganz sicher nix Beaux-Arts. B-A lief mir vor allem im Zusammenhang mit McKim, Mead, and White über den Weg (erstmals bei meiner Übersetzung von Boston Public Library) und bei den dortigen roten Links trifft B-A wohl in den meisten Fällen zu. (Wobei etliche der dortigen blauen Artikel eigentlich viel zu kurz sind). Ich bin im Moment auf der Strecke National historic Landmark/National Historic Place eingepolt (gibt's ja genug zu tun, fehlen uns nur 80k Artikel), wenn also jemand Lust hat, einen schönen Artikel zum FLWs Prairie Style zu schreiben, wäre es mir auch recht. Vielleicht sollte man mal irgendwo eine Referenztabelle mit den diversen Baustilen EN:WP/DE:WP aufstellen, insbesondere in Hinsicht auf die durchaus unterschiedlichen Sichtweisen. --Matthiasb 19:19, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Bemerkung zum Hale House habe ich nicht verstanden. Was ich nur sagen wollte, war, dass es sich bei Beaux-Arts um einen eklektizistischen Stil gehandelt hat. Ich finde schon stilistische Zuordnungen in fachlicher Hinsicht oft schwierig und halte Übersetzungstafeln dann vollends problematisch. Natürlich hat Wright einen frühen Personalstil entwickelt, der in seinen prairie houses gut ablesbar war. Und natürlich kann man daraus übergreifende stilistische Merkmale finden – den zentralen Kamin, das schwach geneigte, weitauskragende Dach, die gut hierarchisierten Raumfolgen –, die man zu einem Stil mit Recht zusammenfassen kann. Aber schon, wenn man versucht, Architektenkollegen des mittleren Westens der Zeit mit hereinzunehmen, vereinnahmt man diese, und bedenklich wird es, wenn man ganz andere Entwicklungen, etwa in Europa, darunter subsumieren will. Ich weiß, dass solche Schubladisierungen immer gerne vorgenommen werden, und in gewisser Weise kommt man ohne Kategorien ja auch kaum aus, das sieht man ja hier in der WP, aber sie sind in meinen AUgen auch z oft einfach nur Spielerei bzw. Verkaufsargument - und nicht Hilfsmittel, um etwas besser beschreiben zu können. Der englische Artikel en:Prairie school ist dafür meiner Meinung nach ein trauriges Beispiel. --Port(u*o)s 01:14, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Wenns nicht so traurig waere koennte man ueber dieses Beispiel lachen: "Particularly the Minimalists (less is more) and Bauhaus (form follows function), which was a mixture of De Stijl (grid-based design) and Constructivism (which emphasized the structure itself and the building materials), would be influenced by the Prairie School." Architekturgeschichte kann so einfach sein, die Moderne in einem Satz ;-) TomAlt 12:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Seht ihr nun, warum ich Bauchweh habe? --Matthiasb 13:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Oh yess, indeed. Nächste Woche ist mit Glück die QS-Planen und Bauen hier am Start, dann darfst Du uns mit Arbeit überlasten. Anfragen sind in Hilfeprojekten gestellt. Aber erwarte Dir nicht zuviel: Wir sind kein sehr schlagkräftiger Haufen. --Port(u*o)s 00:27, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Bemerkung zum Hale House habe ich nicht verstanden. Was ich nur sagen wollte, war, dass es sich bei Beaux-Arts um einen eklektizistischen Stil gehandelt hat. Ich finde schon stilistische Zuordnungen in fachlicher Hinsicht oft schwierig und halte Übersetzungstafeln dann vollends problematisch. Natürlich hat Wright einen frühen Personalstil entwickelt, der in seinen prairie houses gut ablesbar war. Und natürlich kann man daraus übergreifende stilistische Merkmale finden – den zentralen Kamin, das schwach geneigte, weitauskragende Dach, die gut hierarchisierten Raumfolgen –, die man zu einem Stil mit Recht zusammenfassen kann. Aber schon, wenn man versucht, Architektenkollegen des mittleren Westens der Zeit mit hereinzunehmen, vereinnahmt man diese, und bedenklich wird es, wenn man ganz andere Entwicklungen, etwa in Europa, darunter subsumieren will. Ich weiß, dass solche Schubladisierungen immer gerne vorgenommen werden, und in gewisser Weise kommt man ohne Kategorien ja auch kaum aus, das sieht man ja hier in der WP, aber sie sind in meinen AUgen auch z oft einfach nur Spielerei bzw. Verkaufsargument - und nicht Hilfsmittel, um etwas besser beschreiben zu können. Der englische Artikel en:Prairie school ist dafür meiner Meinung nach ein trauriges Beispiel. --Port(u*o)s 01:14, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Was die Amis im einzelnen darauf verlinken, habe ich nicht im Einzelfall geprüft. Aber zum Eklektizismus, siehe Hale House – ganz sicher nix Beaux-Arts. B-A lief mir vor allem im Zusammenhang mit McKim, Mead, and White über den Weg (erstmals bei meiner Übersetzung von Boston Public Library) und bei den dortigen roten Links trifft B-A wohl in den meisten Fällen zu. (Wobei etliche der dortigen blauen Artikel eigentlich viel zu kurz sind). Ich bin im Moment auf der Strecke National historic Landmark/National Historic Place eingepolt (gibt's ja genug zu tun, fehlen uns nur 80k Artikel), wenn also jemand Lust hat, einen schönen Artikel zum FLWs Prairie Style zu schreiben, wäre es mir auch recht. Vielleicht sollte man mal irgendwo eine Referenztabelle mit den diversen Baustilen EN:WP/DE:WP aufstellen, insbesondere in Hinsicht auf die durchaus unterschiedlichen Sichtweisen. --Matthiasb 19:19, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Häufig ist Historismus oder Eklektizismus eine adäquate Übersetzung, manchmal muss Beaux-Arts so stehenbleiben und es mag auch Fälle geben, wo Gründerzeit zum Zuge kommt. Beaux-Arts ist einfach die kulturelle Rezeption der Alten Welt durch Amerika im Verlaufe des (späteren) 19. Jhd. Die hatte aber hier (in ihren Ursprungskulturen Frankreich, England, Italien, Deutschland, Spanien etc.) die unterschiedlichsten Eigenbezeichnungen. Beaux-Arts verweist daher von der anderen Seite des großen Teichs ganz unspezifisch auf uns. Ein Artikel darüber würde im (US-)Amerikanischen Kulturkreis daher sicher ganz anders ausfallen als aus deutscher (italienischer, ungarischer, griechischer ...) Perspektive. Tja, das ist das Dilemma des guten Übersetzers. Das was im engeren Sinne darunter verstanden wird, beschreiben die ersten Abschnitte des englischen Artikels und auch fr:Beaux-Arts (style) mMn ganz gut. Aber wie gesagt: Ich würde einen rechten Schuh drauf verwetten, dass die Amis alles mögliche damit verlinken. --Port(u*o)s 17:46, 25. Aug. 2008 (CEST)
Bei meinen diversen NRHP-Artikeln fällt mir so auf, daß wir keine Kategorie für gewöhnliche Wohnhäuser haben. Oder ich habe sie nicht gefunden. ;-) Ist das Absicht oder hat da nur niemand bislang drangedacht? --Matthiasb 22:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
- -> habe es nach dort verschoben, passende seite. -- Radschläger sprich mit mir 22:11, 29. Aug. 2008 (CEST)
Qualitätssicherung
Was haltet ihr von einer projektspezifischen QS? Ich würde gerne eine Unterseite anlegen und freue mich auf Rückmeldungen. --Port(u*o)s 02:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Fände ich gut. Mir spukte die ganze Zeit ein Review durch den Kopf, da unsere Themen bei den bisherigen Reviewseiten nicht eindeutig zuzuordnen sind... -- Radschläger sprich mit mir 19:07, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Halte ich ebenfalls für eine gute Idee. Ich war noch nie sonderlich begeistert, wenn z. B. überarbeitungswürdige Burgen, Schlösser oder sonstige Adelssitze in der QS der Redaktion Geschichte landeten. -- Sir Gawain Disk. 21:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Allerdings sehe ich dieses Projekt in Kunst- und baugeschichtlichen Fragen auch nur bedingt zuständig/kompetent, jedenfalls soweit es Architektur vor dem Historizismus betrifft. (Ich weiß, sehr willkürlich abgegrenzt). --Port(u*o)s 11:24, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Lösung, ähnlich wie es im Portal:Mathematik betrieben wird, könnte das Vorbild sein. – Wladyslaw [Disk.] 21:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
Portal:Mathematik finde ich auch gut, wobei ich jetzt für dieses Projekt einfach nur die Analogie sehen würde, dass man halt eine prominent und gut verlinkte Unterseite schafft; die Integration von Projekt und Portal würde ich in diesem Zusammenhang nicht angehen/anstreben. Wenn hier im Laufe der nächsten, sagen wir mal, Woche keine Bedenken kommen, meint ihr, dann kann ich loslegen? (Design würde vorher natürlich noch zur Diskussion gestellt).
Ich setz mich dann mal dran; wenn eine fachspezifische QS unser Projekt überfordert, kann mans ja wieder rückgängig machen. --Port(u*o)s 13:32, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung steht zur Diskussion. Siehe hierzu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Projekthilfe. Mit der Bitte um Rückmeldung, ich würde es gerne einbauen und scharf stellen. --Port(u*o)s 02:53, 29. Aug. 2008 (CEST)
- ich habe ein paar sachen eingebaut. ich hoffe es ist in ordnung so. die seite kann aus meiner sicht dann live geschaltet werden... -- Radschläger sprich mit mir 22:08, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Na, dann fang ich mal an. Mal sehen, was da auf uns zu kommt! --Port(u*o)s 09:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- ich habe ein paar sachen eingebaut. ich hoffe es ist in ordnung so. die seite kann aus meiner sicht dann live geschaltet werden... -- Radschläger sprich mit mir 22:08, 29. Aug. 2008 (CEST)
Suche Review für Architekturartikel
Hallo! Ich nehme mit dem Artikel Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin am aktuellen Schreibwettbewerb teil. Ein bischen Background zu meiner Themenwahl hier. Nun suche ich einen (oder gar mehrere) WP-Autor(en), die im Thema NS-Architektur (Speer, March, Germania, Neoklassizismus) bewandert sind, um an einem begleitenden Review meines SW-Kandidaten teilzunehmen. Ich hab ein paar einschlägige Artikel auf Hauptautoren geprüft, bin aber nicht so recht fündig geworden - daher melde ich mich hier.
Im Gegenzug würde ich gleichfalls einen Review zu einem Artikel freier Wahl anbieten. Ich bin nicht in jedem Thema zuhause, aber Stil- und Konsistenzreview geht immer - so wie hier, da und dort. --Minderbinder 18:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werd ihn mir im Verlauf des Wettbewerbs gerne immer mal wieder anschauen, aber mein engeres Themengebiet ist das auch nicht. Evtl. Furukama fragen. --Port(u*o)s 13:11, 5. Sep. 2008 (CEST)
Commerzbank-Arena
Hallo liebe Fachleute, vielleicht ist es euch möglich, mal den Artikel zum Frankfurter Waldstadion anzuschauen? Architektur und bauliche Besonderheiten sind nicht gerade meine Stärke, daher etwas knapp und ein deutliches Manko auf dem Weg zur Exzellenz. Ich freue mich daher über eure Mithilfe, den Artikel in diesem Bereich weiter auszubauen. Einige sicherlich brauchbare Quellen sind schon verlinkt. --muns 01:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Inzwischen habe ich mich selbst mal an Architektur und besonderheiten des Baus versucht und den Artikel bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel vorgeschlagen. Ich würde mich über euer fachliches Feedback, kritische Kommentare und natürlich eine wohlwollende Bewertung freuen! --muns 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
Und es hat schon wieder einen erwischt. Zugegeben der Artikel Gebrauchstauglichkeit (Bauwesen) ist nicht das gelbe vom Ei, eine Daseinsberechtigung hat er allerdings schon. Evtl. könnte mir da jemand argumentativ zu Seite stehen. Wenn ich heute Abend zu Hause bin, kann ich etwas aus meinem Statik-Archiv ergänzen. Gruß --Mailtosap 10:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wollte ich auch gerade eintragen, aber du bist mir zuvorgekommen ;-) Im aktuellen Zustand ist der Artikel tatsächlich nicht so toll, aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für die Löschung. -- Benedikt 11:02, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Oh wollte dir nicht das Wort abschneiden :-). Ich geben dir Recht, da muss noch etwas aufpoliert werden. Bin gespannt wie das der Löschteufel sieht, der den Artikel abschiessen will. LA's sind immer wieder spannend. Gruß --Mailtosap 11:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
Löschantrag Franz Deininger
Vielleicht weiß jemand noch etwas zu dem Architekten beizutragen? Mir gehen diese anonymen Nutzer, die reflexhaft nach dem Löschantragsbaustein greifen, wirklich auf die Nerven. Hier gehts zur Löschdiskussion. -- Benedikt 10:09, 9. Sep. 2008 (CEST)
- In diesem Kontext – wäre es nicht angebracht, die RK mal um etwas bezüglich von Architekten denkmalgeschützter Bauten zu erweitern? Die aktuellen RK sind sehr auf zeitgenössische Architekten zugeschnitten, was nicht falsch ist da man da sicher mit den meisten Selbstdarsteller-Artikeln zu kämpfen hat, aber … --JBirken 11:12, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke auch, dass es sinnvoll wäre, zwischen lebenden und verstorbenen Architekten bezüglich der RK zu unterscheiden. Bei der Eintragung in die Denkmalliste wurde immerhin von einem Kunsthistoriker o.ä. festgestellt, dass an einem Bauwerk irgendetwas ist, dass es rechtfertigt, das Gebäude zu bewahren. Wenn ein Architekt mehrere denkmalgeschützte Gebäude oder gar Ensembles, die oft das Bild einer Straße prägen, entworfen hat, sehe die Relevanz auf jeden Fall gegeben. Die WP kann (sollte) es sich hier leisten, auch Architekten aufzunehmen, die nur von regionaler Bedeutung sind. -- Benedikt 11:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Fachleute, in der o.g. Norm kommt der Begriff Bohrprofil vor. Da ich die Norm nicht vorliegen habe, kann vllt jemand vom Portal einen Artikel dazu verfassen? Danke! Der Tom 11:00, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hätte da schon mal das passende Bild. Vielleicht hebt das die Motivation. :-) Gruß -- Mailtosap 23:00, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab´s in den Artikel eingefügt. Danke! Gruß Der Tom 08:42, 23. Sep. 2008 (CEST)
umbenennungsantrag: Kategorie:Gasthaus (Gebäude) nach Kategorie:Gasthaus (erl.)
bitte beachtet diesen umbenennungsantrag. vielleicht kann sich jemand aus eurem portal zu der besseren unterscheidungsfähigkeit zwischen Kategorie:Gasthaus (Gebäude) oder Kategorie:Gasthaus sowie Kategorie:Gaststätte äußern? danke im voraus -- Jbergner 06:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
Da die Kategorie eine Gebäude-Kategorie ist, der Begriff Gasthaus aber nicht zwingend das Gebäude meint, ist der Klammerzusatz nicht überflüssig. Kategorie bleibt also, wie sie ist. -- Perrak 11:50, 2. Okt. 2008 (CEST)
Was ist ein eyebrow window?
Wie nennt man so etwas? --Matthiasb 12:40, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich kenn das unter der Bezeichnug „Fledermausgaube”. Gruß --Mailtosap 14:24, 6. Nov. 2008 (CET)
Lemmafrage: en:Lattice truss bridge
Haben wir für den englischen Artikel en:Lattice truss bridge einen Artikel? Oder gibt es dazu einen DE-Begriff? Ich bräuchte das für zwei oder Objekte im National Register of Historic Places. --Matthiasb 12:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Das ganze heisst Gitterträger, werde das Lemma gleich mal anlegen. Bitte beim Ausbau helfen. TomAlt 17:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ithiel Town hat jetzt einen Artikel. --Matthiasb 22:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Interwiki-Verlinkung
Kann man folgendes Interwiki-verlinken?
--Matthiasb 14:27, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ersteres ja, fuer zweites wuerde ich nach en:Beam (structure) verlinken. Der Begriff ist "Downstand-beam", aber dazu gibts keinen eigenen Artikel in der en Wikipedia. TomAlt 14:59, 12. Nov. 2008 (CET)
Habe ich den als Chemiker richtig kategorisiert? Und heißt seine Erfindung auf Deutsch wirklich Tonerdezement? -- Olaf Studt 13:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht kann hier ja jemand helfen?
Der wegen eines edit-wars gesperrte Artikel ist unenzyklopädisch geschrieben. Siehe bitte auch meinen (kurzen) Beitrag auf der Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:59, 12. Jan. 2008 (CET)
Schallschutz kontrollierte Wohnraumlüftung
Kann man eine kontrollierte Wohnraumlüftung so ausführen, dass Kleinkinder am Tag in Ruhe in ihrem Zimmer schlafen können? (vgl. Diskussion:Kontrollierte_Wohnraumlüftung#Schallschutz bei zentraler Zwangslüftung) 84.173.211.23 01:14, 30. Jan. 2008 (CET)
Hi, bin ich bei euch richtig oder soll ich es in der Kunstgeschichte versuchen? Ein Streit um den Artikel Romanik hat es vorhin bis zu den Vandalismusmeldungen geschafft und dabei ist aufgefallen, dass der Artikel gerade mal die absoluten Grundlagen bietet und nichts darüber hinaus. Hat jemand von euch Zeit und Lust, ihn zu ergänzen? Natürlich nicht heute noch auf lesenswert, aber ich vermute ja, dass der eine oder andere im Regal ein Werk hat, mit dem unser Artikel mit vertretbarem Aufwand deutlich verbessert werden könnte. Grüße --h-stt !? 17:25, 5. Mär. 2008 (CET)
Undefinierte Einzelnachweise
Hallo. Ich habe Artikel mit undefinierten Einzelnachweisen rausgesucht und einige auch schon korrigiert. Könnt ihr bitte die ungültigen Einzelnachweise in folgenden Artikeln korrigieren:
Vielen Dank. --Leyo 18:53, 6. Mär. 2008 (CET)
Habe ich aus EN:WP übersetzt - guckt da bitte noch mal jemand drüber, daß ich bei den Baustilen keinen Bock geschossen habe und verfeinert die Kategorien, falls notwendig. --Matthiasb 20:39, 6. Mär. 2008 (CET)
LD Cihan Arın
Hier [2] wird über die Relevanz von Cihan Arın debattiert. Fachkundige Einschätzungen sind herzlich willkommen. --Wahrheitsministerium 23:41, 7. Mär. 2008 (CET)
Steiner
Kann jemand eine begründete Meinung zum (Nicht-)Einfluss Rudolf Steiners auf die Architektur spenden:
Zur Kenntnis
Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2008# Himmelbergtunnel – Wladyslaw [Disk.] 16:42, 11. Mär. 2008 (CET)
zusammenführung Kategorie:Ehemaliges Bauwerk - Kategorie:Ehemaliges Gebäude ?
hab hier mal eine zusammenführung vorgeschlagen. gruss -- Saltose 15:48, 14. Mär. 2008 (CET)
würde einen Ausbau benötigen. Gruß --Fixlink 20:42, 19. Mär. 2008 (CET)
Performative Architektur
Bitte mal bei Diskussion:Performative Architektur vorbeischaun, da gehts um Performative Architektur / Temporäre Architektur / Ephemere Architektur / "Architektur auf Zeit" / Fliegende Bauten / Mobile Architektur. TomAlt 03:00, 23. Mär. 2008 (CET)
aus der Diskussion des Portals Werkstoffe, euch zur Kenntnis und Kommentierung. Grüße --Asmodai 11:51, 24. Mär. 2008 (CET)
Energiebezugsfläche
Hab mich mal in Anlehnung an die "Most-Wanted-Liste" an die Energiebezugsfläche gesetzt. Ergebnis ist hier zu finden. Bitte mal jemand drüber gucken und konstruktiv kritisieren. Grüße --Asmodai 14:36, 24. Mär. 2008 (CET)
Europäischer Stahlbaupreis
Einen schönen guten Abend den fleissigen Architekten und Ingenieuren, seit wann vergibt die Europäische Konvention für Stahlbau, kurz EKS (oder Brüsseler Version: CECM, Convention européenne de la construction métallique) den Europäischen Stahlbaupreis (prix européen de la construction métallique) und wo könnte ich eine komplette Liste der Preisträger finden? Die für 2007 habe ich gefunden:Prix éuropéens de la construction métallique 2007 in Le Moniteur, 17. September 2007. Im voraus vielen Dank für Eure Mühe und beste Grüsse, --Désirée2 18:38, 29. Mär. 2008 (CET)
Sammellöschantrag für diverse Straßentunnels
siehe hier. da hat jemand viel Langeweile, dafür aber um so weniger Sachkenntnis. – Wladyslaw [Disk.] 09:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
Den Artikel in die QS einzustellen, wäre etwas zu hart. Dennoch könnte jemand Sachkundiges ihn sich mal vornehmen. Mir fallen zwei Dinge negativ auf: der teilweise unenzyklopädische Tonfall, und die umfangreichen direkten Zitate aus Sekundärliteratur. Wenn zwei Drittel eines Absatzes aus einem Zitat bestehen, schrammt das doch nahe an an der URV vorbei. --Hk kng 17:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
Architektensuche
Und noch ein tolles Tool: die Architektensuche. TomAlt 14:41, 3. Apr. 2008 (CEST)
LA: Geschossfläche
LA wegen Unverständlichkeit. Für einen Ingenieur sicher noch zu verstehen, aber auch schon gräuslig. --Cup of Coffee 23:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie-Spaghetti bei Wärme- und Heiztechnik
An wen muß ich mich wenden, wenn ich die Kategorie-Spaghetti im Bereich der Wärme- und Heiztechnik entwirren will? Da gibt es offenbar Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Haustechnik/HLK und Energieverfahrenstechnik, da die selben Begriffe in beiden Bereichen mit leicht unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Entweder tun wir uns zusammen oder wir trennen klarer. Derzeit ist Chaos.
Ich bitte um eine Stellungnahme hier: Portal Diskussion:Energie#Wärmetechnik / Heiztechnik Danke! --Tetris L 12:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
Infoboxen
Es gibt eine Vielzahl von Infoboxen in der Kategorie:Vorlage:Infobox Bauwerk. Viele davon beeinhalten die Info "Baukosten". Die Vorlage:Inflation bietet die Möglichkeit, diese Baukosten automatisch in aktuelle Kaufkraft zu übertragen (ohne Pflegeaufwand; die Werte werden jedes Jahr automatisch mit der Inflationstrate erhöht). Ich hielte es für sinnvoll, diese Information jeweils mit auszugeben.Karsten11 11:16, 30. Mai 2008 (CEST)
Das Lemma "Regierungsviertel" ist ein ziemlich allgemeiner Begriff; ein Regierungsviertel gibt es in Berlin und auch in anderen Ländern. Mag jemand daraus einen kleinen Stub, bzw. einen Übersichtsartikel schreiben? --Atamari 23:22, 30. Mai 2008 (CEST)
Kategorien für Wasserkraftwerke und Wasserbauwerke
Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:
Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 17:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
Guten Tag den fleissigen (und auch den weniger fleissigen) Baukünstlern, die QS-Kunst hat dort schon seit längerer Zeit die Gotische Plastik als mangelhaft bzw. lückenhaft in den ToDos stehen, aber leider sind bisher niemandem Flügel gewachsen, um das Werk zu vervollständigen/vollenden. Vielleicht fühlt sich jemand, der auf dieser Seite seines Weges zieht, dazu berufen? Viele Grüsse, --Désirée2 03:12, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ein heute neu eingestellter Artikel, ich habe Quellen- und Neutralitäts-Baustein gesetzt. Würde mich freuen, wenn jemand auf Diskussion:Flächenwirtschaftlichkeit vorbeischauen könnte. --Minderbinder 23:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe auf Basis der Vorlage:Infobox Brücke eine IB für Tunnels geschaffen. Wäre nett, wenn da nochmal jemand drübergucken könnte und z.B. Umstimmigkeiten bei den Parametern festzustellen oder Erweiterungen einzubringen (was fehlt noch?) etc. Eingesetzt habe ich die Box schon mal im Artikel Landrückentunnel. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 13:45, 27. Sep. 2008 (CEST)
Außenraum
Bei der Löschdiskussion hier ist wohl etwas schiefgegangen. Der Admin hat da wohl eher gegen das Lemma als den Inhalt entschieden. Dennoch sollte die Wikipedia natürlich Fachbegriffe enthalten. Vielleicht mag ja jemand den Weg in die Löschprüfung (oder erst den Admin ansprechen und ihn auf den Fehler hinweisen) gehen. Gleiches gilt natürlch auch für den Außenraum, der ebenfalls skandalöserweise gelöscht wurde. -- Radschläger sprich mit mir 15:38, 30. Sep. 2008 (CEST)
Bitte überarbeiten
hallo Leute,
hab jetzt diesen Eintrag Palais Lanckoroński übersetzt aber sowas ist echt anstrengend. Kann sich bitte jemand den Eintrag anschauen und gegebenfalls verbessern (Rechtschreibung, Stil, Syntax, Inhalt, usw.) wäre echt super. Danke Euch... Marzahn 20:15, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Marzahn, Du bist doch ein alter Hase. Wieso fällt es Dir da nicht ein, bei der Übernahme von Inhalten aus anderen WPs die Autorenliste mit anzuhängen oder bei so einer kurzen (deutschen) Autorenliste nicht anzufragen, ob man die Artikel nicht zusammenführen kann? Jetzt ist das eine URV, bei der ich Dich bitten möchte, das alsbald zu heilen. Ich bin anschließend gerne zum Korrekturlesen bereit. Ach ja: solche Anfragen kannst Du der Einfachheit halber auch gleich bei Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung stellen. --Port(u*o)s 20:49, 20. Nov. 2008 (CET)
- Der dortige Artikel wurde fast abgesehen von Bots und Kleinständerungen nahezu ausschlie$lich von en:User:Gryffindor bearbeiten, das Problem zu reparieren ist also verhältnismäßig einfach. --Matthiasb 21:47, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Port(u*o)s. Wie URV, Du meinst Urheberrechtsverletzung? Versteh ich jetzt nicht, ich dachte alles was auf der Wikipedia zu finden ist unterliegt keinem Urheberrecht? Und eine Übersetzung von der Wiki ist eine URV? Das höre ich zum ersten Mal. Ich bitte um Klärung. Marzahn 16:15, 21. Nov. 2008 (CET)
- Marzahn, wirf doch bitte einmal einen Blick in Wikipedia:Übersetzungen, da ist das Übersetzungsprocedere erklärt. -- Benedikt 16:41, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ah gut zu wissen, danke für den Tipp. Marzahn 17:12, 21. Nov. 2008 (CET)
- Marzahn, wirf doch bitte einmal einen Blick in Wikipedia:Übersetzungen, da ist das Übersetzungsprocedere erklärt. -- Benedikt 16:41, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Port(u*o)s. Wie URV, Du meinst Urheberrechtsverletzung? Versteh ich jetzt nicht, ich dachte alles was auf der Wikipedia zu finden ist unterliegt keinem Urheberrecht? Und eine Übersetzung von der Wiki ist eine URV? Das höre ich zum ersten Mal. Ich bitte um Klärung. Marzahn 16:15, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der dortige Artikel wurde fast abgesehen von Bots und Kleinständerungen nahezu ausschlie$lich von en:User:Gryffindor bearbeiten, das Problem zu reparieren ist also verhältnismäßig einfach. --Matthiasb 21:47, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorisierung nach Architekturstil
MMn hat CatScan derzeit einen Mangel darin, daß es nicht möglich ist, aus einer Kategorie die Artikel herauszufiltern, die in einer anderen Kategorie nicht enthalten sind. Also etwa eine Suche nach Artikeln in Kategorie:Bauwerk in den Vereinigten Staaten, die keinen Eintrag in einer Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Stil haben. Von daher ist es ziemlich mühsam, fehlende Kategorien nachzutragen – derzeit geht das wohl nur durch Artikelaufruf und nachkucken. Durch meine Arbeit an NRHP-Artikeln lege ich regelmäßig Bauwerksartkel an, bei denen der Architekturstil in DE:WP noch keine eigene Unterkategorie hat. Was also tun? Den Artikel in die Oberkategorie eintragen – was strenggenommen nicht mit Grundsätzen des Kategoriensystems übereinstimmt oder eine versteckte Wartungskategorie schaffen, etwa Kategorie:Architekturstil nicht kategorisiert? Oder auf bessere Zeiten (d.h. auf eine Funktionserweiterung von CatScan) warten? Oder die fehlende Unterkategorie einfach anlegen, auch wenn der zugehörige Hauptartikel fehlt? Oder ist das gar nicht wichtig? --Matthiasb 14:01, 12. Nov. 2008 (CET)
- nach absprache hier neue unterkats fuer fehlende stile anlegen. TomAlt 15:02, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wobei ich davor warne, die ganzen amerikanischen Architekturstile einfach zu übersetzen oder zu übernehmen; unter spanischem Kolonialstil verbergen sich aus kalifornischer und europäischer Perspektive (etwas) unterschiedliche Gebäudebestände, und so etwas wie die Richardsonian Romanesque gibt es hierzulande nicht oder kaum (in Fachbüchern, die sich mit der amerikanischen Architektur befassen, möglicherweise unübersetzt); so etwas würde ein unbedarfter Bauhistoriker - dem Anschein nach - möglicherweise eher unter Wilhelminismus zuordnen (was natürlich ebenso falsch bzw. ahistorisch wäre). Überhaupt lehnt es die deutschsprachige Baugeschichte, soweit ich das überblicke, in Teilen sogar explizit ab, den Eklektizismus in zu viele Einzelstile aufzusplitten, da das Ganze architekturtheoretisch sowieso kaum abgestützt ist. Insofern wäre die Schaffung entsprechender Schubladen möglicherweise Theoriefindung. Vielleicht könnte man projektintern ja mal eine Initiative starten, wo die Artikel der Kategorie:Bauwerk mal kritisch gesichtet werden? Ich wäre ja großer Fan von Vorratskategorien (auch wenn keine 10 Artikel vorhanden sind), aber das ist ja wohl nicht erwünscht. --Port(u*o)s 15:40, 15. Nov. 2008 (CET)
- Das ist ja das Problem mit den unerwünschten Vorratskategorien. Da wird viel zu viel behelfsmäßig ungenau sortiert und später muß es mühsam umsortiert werden. Das kapieren die Kat-Puristen aber nicht. --Matthiasb 13:56, 26. Nov. 2008 (CET)
Liste der Burgen und Schlösser - Diskussion am Beispiel Sachsen
Kürzlich habe ich die Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen stark überarbeitet und dabei eine Trennung zwischen Burgen und Schlössern versucht, die ich für möglich und sinnvoll halte. Es gab aber kurz darauf recht energischen Widerspruch und ich wurde wiederholt gebeten, diese Frage auch hier einzubringen und um weitere Beiträge zu bitten: Diskussion:Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen. Sachsen ist dabei nur ein Beispiel, grundsätzlich stellt sich bei den anderen Bundesländern und in vielen Ländern Europas ein ähnliches Problem. Krtek76 17:14, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Krtek76, jetzt habe ich mir extra die Mühe gemacht, und dir geschrieben, das du wenn überhaupt die beiden Fachredaktion Portal:Mittelalter und die Wikipedia:Redaktion Geschichte anfragen sollst. Hier ist defintiv der falsche Ort um geschichtliche Belange allgemeiner Natur zu diskutieren.--Manuel Heinemann 21:14, 26. Nov. 2008 (CET)
- Kriterien, was Schloss und was Burg ist, könnten wir Dir zwar erarbeiten, aber darum gehts ja wohl nicht. Wie die Listen sinnvoll aufgeteilt werden, überlassen wir tatsächlich lieber den Systematikern von der Geschichtsredaktion. --Port Disk. 22:38, 26. Nov. 2008 (CET)
Für Brücken hier richtig?
Ist Bauingenieurwesen hier zu Hause? Brücken? Finde ich nur ich den Artikel Netzwerkbogenbrücke etwas seltsam und verbesserungsbedürftig? Viele kurze Absätze, u.a. ein Absatz "Beispiel". Und die Hälfte des Artikels für eine Diskussion, was keine Netzwerkbogenbrücken sind. (Die zudem den Nachgeschmack hinterlässt, jemand würde hier seine private "reine Lehre" darstellen).
--Pjacobi 00:09, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ja, Du bist hier richtig. Der Artikel ist sicherlich verbesserungsfaehig... TomAlt 15:13, 1. Dez. 2008 (CET)
Anfrage
Von mir eine konkrete Frage: Wären die Beteiligten dieses Portals bereit und willens, Mindestanforderungen an Gebäudeartikel zu formulieren und auf einer entsprechenden Seite, die von den RK zu verlinken wäre, einzustellen? Ich denke da an etwas nach dem Muster der Wikipedia:Leitlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. Dort könnte man auch empfehlen, gar bestimmen, wann ein Einzelartikel, wann eine Liste von Gebäuden angemessener wäre. Ich würde da durchaus mitformulieren und moderieren. Aber das wäre eine inhaltliche und fachliche Diskussion, um so was zu fassen, braucht es eure als der Fachleute Mitarbeit. Würde mich freuen. --Pitichinaccio 23:16, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Pitichinaccio, bei mir rennst Du da zwar offene Türen ein, ich tue mich da aber schon seit einem Jahr (solange hirne ich darüber bereits nach) sehr schwer, Kriterien anzugeben, die über WP:ART hinausgehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, hierzu eine Art Ausführungsrichtlinie zu formulieren, die das für Gebäude allgemein konkretisiert. Aber ich bin pessimistisch, was die Konsensfähigkeit einer solchen Richtlinie beträfe, mehr noch als bei WP:MA. Ich werde dazu heute abend mal etwas als Entwurf beginnen, und hoffe, dass wir mit reger Beteiligung dann einen Konsens zumindest in unserem Projekt finden können. --Port Disk. 16:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nun ja, mit den Heilbronner Wohnhäusern haben wir ja einen konkreten Stein des Anstoßes, und ich bin als Nicht-Oberkundiger gerne bereit, das ein bissl zu moderieren. Ich würde mich freuen, wenn du einen Anfang wagst. --Pitichinaccio 01:32, 4. Dez. 2008 (CET)
Das Lemma ist ja so falsch (Singularregel) – sollte man das aber nicht auf Prairie Style oder Prairie School verschieben? --Matthiasb 21:31, 15. Dez. 2008 (CET)
- Prairie School ist m.E. die richtige und allgemein verbreitete architekurgeschichtliche Bezeichnung für den "Stil" seit H. Allen Brooks ihn geprägt hat. Prairie School Houses ginge gerade noch für die Gruppe von Wohnhäusern in diesem "Stil". Prairie Style ist m.E. eine eher neuerer Begriff. TomAlt 00:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der englische Artikel war mir auch vor einiger Zeit aufgefallen. Ich halte ihn für einen schlimmen Fall von original research und für den elaborierten Mist und Fancruft eines dortigen - ja was eigentlich? - Architekturstudenten oder Wissenschaftlers in seinem Kämmerlein. Irgendwo fliegt auch noch eine Diskussion herum, wo Tom und ich uns über die Architekturgeschichte in a nutshell amüsieren, die da mittendrin geliefert wird. (The Prairie School was also heavily influenced by the Idealistic Romantics (better homes would create better people) and the Modernist Movement. Particularly the Minimalists (less is more) and Bauhaus (form follows function), which was a mixture of De Stijl (grid-based design) and Constructivism (which emphasized the structure itself and the building materials), were influenced by the Prairie School.). Gottseidank hast Du das nicht 1:1 so übernommen. Aber gerade bei dem Gerichtsgebäude würde ich mir eine saubere Referenzierung wünschen, und die Verbindungen zu Walt Whitman und zum Bauhaus sind, wenn auch naheliegend, doch sehr verkürzt und vereinfacht dargestellt. --Port Disk. 02:27, 16. Dez. 2008 (CET)
- Dann also offiziell ein QS-Bapperl in den Artikel oder macht das einer von Euch in den nächsten Wochen auch so? --Matthiasb 10:50, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich machs nicht, ob mit oder ohne Bapperl, ich werd mir aus der QS noch den Palladio vornehmen. --Port Disk. 16:08, 16. Dez. 2008 (CET)
In dem Artikel befindet sich ein auskommentierter Satz, wo ein paar DE-Lemmata zu englischsprachigen Baustilen fehlen. Bitte ein kundiger vorbeikucken. Danke. --Matthiasb 21:48, 15. Dez. 2008 (CET)
- k.T. --Port Disk. 10:26, 16. Dez. 2008 (CET)
Bitte auf Relevanz prüfen. Lg --Geiserich77 07:57, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Friedrich Achleitner sich intensiv mit dem Werk von Karbus auseinandergesetzt hat, würde ich ihn schon als relevant einstufen. -- Benedikt 12:59, 22. Dez. 2008 (CET)
Google Sketchup Modelle
Seit Google Sketchup gekauft hat und dies mit Googleearth verknüpft hat erstellen dort viele user virtuelle Gebäudemodelle, die für jeden frei abrufbar sind. Diese Modelle sind von Unterschiedlicher Qualität, aber es sind halt auch sehr gute dabei. Wäre es eine Idee, diese Modelle in Artikeln zu verknüpfen? 3D-Modelle erleichtern das Verständnis eines Bauwerks erheblich und wären eine großartige Ergänzung zu Bauwerksartikeln. Dazu hat Googleearth noch den großen Vorteil, dass man (wenns weiterwächst) das Bauwerk im städtebaulichen Kontext dreidimensioal Begreifen kann. Einige Beispiele: Reichstagsgebäude - [3] / Eiffelturm - [4] / Allianz Arena - [5] / St. Sebald (Nürnberg) - [6] / usw. Wenn man bei den Weblinks eine Vorlage, vergleichbar z.B. mit dem Link zu archinform einfügen könnte hielte ich das für eine sinnvolle Sache! Was meint Ihr? TomAlt 21:44, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ob es evt. auch dazu ein Webbrowser-Plugin gibt, der die Objekte in sämtliche Achsen drehen läßt? Wäre mal eine gute Anregung für Google. --Atamari 21:49, 28. Jan. 2008 (CET)
- Übrigens, ich habe schon so manche Modelle benutzt um die Höhe bzw. Ausmaße eines Bauwerkes zu bestimmen. War sonst keine Quelle dazu im Internet/Literatur erreichbar. --Atamari 21:50, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, suche auch gerade rum, finde aber leider nischt. Wahrscheinlich hat Google kein Interesse daran, das ganze von Googleearth zu lösen. Denkbar wäre auch eine Verknüpung z.B: mit Architektenartikeln wie Frank Lloyd Wright mit der entsprechenden Galerie im 3d warehouse TomAlt 21:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Die Idee ist gut und würde sicherlich postiv zum Informationsgehalt beitragen. Als Fan von Sketchup muss ich dieser Idee einfach zustimmen. --Mailtosap 21:56, 28. Jan. 2008 (CET)
- Halte ich für eine sehr gute Idee! --Radschläger 23:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- Schöne Idee! Finde ich gut. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:30, 29. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt was neues zum Thema: Alle Modelle des 3D Warehouses sind nun ohne Plugin direkt im Browser dreidimensional zu betrachten. Beschreibung (englisch) Beispiel bauhaus Dessau Also: Baustein her! Anfrage läuft hier TomAlt 15:49, 13. Dez. 2008 (CET) übrigens linkt 3D Warehouse unter den Modelle zurück zur Wikipedia, wenn auch bisher nur zur englischen. TomAlt 16:13, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, ich hab die Vorlage:Sketchup erstellt und die Artikel, die bereits einen Sketchup-Link enthielten auf die neue Vorlage umgestellt. Gruß --WIKImaniac 17:27, 13. Dez. 2008 (CET)
- Super, das funktioniert schonmal. Besten Dank! Zwei Verbesserungsvorschläge:
- * Koennte man den Text so gestalten: "3D Modell XY im 3D Warehouse von Google SketchUp"? Ich denke dann springt das wesentliche, naemlich "3D Modell" besser hervor.
- * "Sketchup Datenbank" ist ein bischen ungenau, ich denke wir sollten ruhig den richtigen Namen "3D Warehouse" verwenden.
- Zum stöbern für alle hier der Link zu allen bisher verlinkten Artikeln
- TomAlt 16:04, 14. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, ich hab die Vorlage:Sketchup erstellt und die Artikel, die bereits einen Sketchup-Link enthielten auf die neue Vorlage umgestellt. Gruß --WIKImaniac 17:27, 13. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt was neues zum Thema: Alle Modelle des 3D Warehouses sind nun ohne Plugin direkt im Browser dreidimensional zu betrachten. Beschreibung (englisch) Beispiel bauhaus Dessau Also: Baustein her! Anfrage läuft hier TomAlt 15:49, 13. Dez. 2008 (CET) übrigens linkt 3D Warehouse unter den Modelle zurück zur Wikipedia, wenn auch bisher nur zur englischen. TomAlt 16:13, 13. Dez. 2008 (CET)
- Mit Verlaub, aber ich halte das (beim momentanen Stand) für reine Spielerei und qualitativ nicht geeignet für die Wikipedia. Mir ist der Link in Reichstagsgebäude aufgefallen, das Modell dort vermittelt keinerlei Erkenntnisse, die über den Artikel hinausgehen. Das gilt auch für die anderen Modelle, die ich mir angeschaut habe. Daher hielte ich es für wünschenswert, die Vorlage wieder zu löschen und keine dieser Modelle in Artikel zu verlinken. --h-stt !? 22:19, 15. Dez. 2008 (CET)
- Die Unterstützung eines offenen 3D-Standards wie VRML / X3D wäre mir auch lieber. --Kolossos 22:27, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass die Betrachtung eines 3dimensionalen Modells das Verständnis eines Bauwerks verbessert. Das mag an meiner "Architektenbrille" liegen, aber: der Aufbau von Angkor Wat oder des Naumburger Doms lässt sich nur bedingt aus dem Artikel erschliessen, auch weil Grundrisse und Zeichnungen leider oft fehlen. Ich weiss, die Modelle sind nur vereinfachte Darstellungen und ein höherer Detailgrad wäre erstrebenswert, aber sie liefern sinnvolle Zusatzinformationen und momentan gibts leider nix besseres, auch nicht in offenen Standards, dass im netz frei und einfach verfügbar wäre, oder? Ich denke wir warten noch auf ein paar andere Meinungen... TomAlt 00:09, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich schließe mich TomAlt an. Auch wenn die derzeitige Technik bisher nur recht kleine Modelle liefert, ist die 3D-Ansicht trotzdem immer eine aufschlussreiche Zusatzinformation. Ein offener Standard, wie ihn Kolossos gerne sähe, wäre mir auch lieber, aber der ist mW derzeit im Netz nicht zu bekommen. Wichtig wäre mir allerdings auch, dass jetzt nicht jedes 3D-Modell - sei es noch so schlecht/einfach/unfertig - verlinkt wird. -- Sir Gawain Disk. 08:35, 16. Dez. 2008 (CET)
- Die Unterstützung eines offenen 3D-Standards wie VRML / X3D wäre mir auch lieber. --Kolossos 22:27, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich schließe mich h-stt vollumfänglich an. Bei der derzeitig angebotenen Größe und Detailtiefe ist das nicht mehr als eine nette Spielerei und sollte meiner Ansicht nach nicht verlinkt werden. -- X-'Weinzar 17:33, 27. Dez. 2008 (CET)
Die Hartungsche Säule ist eine verzierte gusseiserne Pendelstütze für stählerne Eisenbahnbrücken, die im Berliner Raum zwischen 1882 und 1914 verwendet wurde. Sie ist ein wichtiges und stilprägendes Element der Berliner Eisenbahn-Architektur und damit auch eng mit der Berliner S-Bahn verbunden.
Ich habe diesen Artikel im Juni 2007 angelegt und würde ihn nun gerne für eine lesenswert-Bewerbung diskutieren und vorbereiten. Ich würde mich daher über konstruktive Kritik freuen. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 14:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 14:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
Liebe Mitarbeiter, einige von eurem Projekt haben im August an unserem Entbaustein-Wettbewerb teilgenommen. Habt ihr evtl. Lust, euch dieses Mal wieder zu beteiligen (hier könnt ihr euch, falls Interesse besteht, eintragen)? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:24, 15. Nov. 2008 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 13:24, 15. Nov. 2008 (CET)
Relevanzkriterien
Hallo, ich habe eine Diskussion über die Relevanz von Sakralbauten allgemein eröffnet, weil ich einen entsprechenden Passus dazu entfernt habe. Um Beteiligung, Anregungen, Kritik wird gebeten! --Port Disk. 13:39, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 13:39, 26. Nov. 2008 (CET)
kriterien für relevanz für baudenkmale
Siehe Disk. WP:RK. --Victor Eremita 17:17, 1. Dez. 2008 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 17:17, 1. Dez. 2008 (CET)
Das Wort soll es in der deutschen Fachsprache laut Lösch-Disk. so nicht geben. --Cup of Coffee 23:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 23:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Ingenieur- / Architekten-Biografien
Auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie sind im Abschnitt Werk(e) bei Architekten & Ingenieuren & Künstlern IMHO interessante Anmerkungen im Sinne einer „Formatvorlage Architektenbiografien“ zu finden, die aber für einen Einbau in die „Formatvorlage Biografien“ zu speziell sind. Gibts dafür nicht einen geeigneten Platz innerhalb dieses Portals? Als Portalunkundiger grüßt Ulf-31 11:29, 20. Okt. 2008 (CEST)