Die Aminobenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Anilin als auch von Benzonitril ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Cyanogruppe und einer Aminogruppe als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere.

Aminobenzonitrile
Name 2-Aminobenzonitril 3-Aminobenzonitril 4-Aminobenzonitril
Andere Namen o-Aminobenzonitril
2-Cyanoanilin
m-Aminobenzonitril
3-Cyanoanilin
p-Aminobenzonitril
4-Cyanoanilin
Strukturformel
CAS-Nummer 1885-29-6 2237-30-1 873-74-5
PubChem 72913 16702 13396
Summenformel C7H6N2
Molare Masse 118,053 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Kurzbeschreibung hellgelbe Kristalle dunkelbraune Kristalle hellgelbe Kristalle
Schmelzpunkt 45–48 °C[1] 48–53 °C[2] 83–85 °C[3]
Siedepunkt 267–268 °C[1] ? 325,1 °C (1018 hPa)[3]
Dichte 1,11 g·cm−3[1] ? 1,22 g·cm−3[3]
Löslichkeit ? ? 8,3 g·L−1 (23 °C) in Wasser[3]
pKs-Wert 0,77 (25 °C)[4] 2,75[4] 1,74[4]
GHS-
Kennzeichnung
Gefahrensymbol
Achtung[1]
Gefahrensymbol
Achtung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Achtung[3]
H- und P-Sätze 302+312+332​‐​315​‐​317​‐​319​‐​335 302+312+332​‐​317 302​‐​341​‐​412
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352+312​‐​304+340+312​‐​305+351+338 261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352+312​‐​304+340+312 202​‐​264​‐​270​‐​273​‐​301+312​‐​308+313

Eigenschaften

Bearbeiten

2-Aminobenzonitril hat einen n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten von  .[1] Bei 3-Aminobenzonitril ist es  [2] und bei 4-Aminobenzonitril  .[3]

Darstellung

Bearbeiten

Aminobenzonitrile können aus den korrespondierenden Iodanilinen hergestellt werden, indem diese entweder mit Kaliumhexacyanidoferrat(II), oder mit Kupfer(I)-cyanid in einer nukleophilen aromatischen Substitution umgesetzt werden. Diese Reaktionen werden typischerweise in Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt. Teilweise ist dabei der Einsatz eines Katalysators notwendig. Wird Kupfercyanid verwendet, muss vorher die Aminogruppe mit Trifluoressigsäureanhydrid geschützt werden. Die Schutzgruppe wird dann nach der Substitution durch methanolisch-wässriges Kaliumcarbonat wieder abgespalten.[5][6][7]

Verwendung

Bearbeiten

Aminobenzonitrile können als Edukte für Iodbenzonitrile dienen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt 2-Amino-benzonitril bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2023 (PDF).
  2. a b c Datenblatt 3-Aminobenzonitril bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2023 (PDF).
  3. a b c d e f Datenblatt 4-Aminobenzonitril bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2023 (PDF).
  4. a b c W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 5-88.
  5. J. H. Lee, B. S. Lee, H. Shin, D. Y. Chi: Acetonitrile-mediated synthesis of 2,4-dichloroquinoline from 2-ethynylaniline and 2,4-dichloroquinazoline from anthranilonitrile. In: Synlett. Band 2006, Nr. 01, 2006, S. 0065–0068, doi:10.1055/s-2005-922790.
  6. S. Velmathi, N. E. Leadbeater: Palladium-catalyzed cyanation of aryl halides using K4 [Fe (CN) 6] as cyanide source, water as solvent, and microwave heating. In: Tetrahedron Letters. Band 49, Nr. 32, 2008, S. 4693–4694, doi:10.1016/j.tetlet.2008.05.124.
  7. K. Niknam, Ab. Deris, F. Panahi: Silica-functionalized N-propylpiperazine for immobilization of palladium nanoparticles as efficient heterogeneous catalyst for cyanation reactions. In: Chinese Journal of Catalysis. Band 34, Nr. 4, 2013, S. 718–722, doi:10.1016/S1872-2067(12)60532-4.