Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis

Wikimedia-Liste

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis aufgelistet. Diese Auengebiete im Kanton Wallis sind in der Schweiz durch die Bundesverordnung vom 28. Oktober 1992 geschützt und Teil des Bundesinventars der Auengebiete von nationaler Bedeutung (französisch Inventaire fédéral des zones alluviales d’importance nationale, italienisch Inventario federale delle zone golenali d’importanza nazionale). Die Auenverordnung stützt sich auf den Artikel 18a Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.

Schutzziel

Bearbeiten

Ziel der Auenverordnung ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere sind die auenspezifische einheimische Pflanzen- und Tierwelt und ihre ökologischen Voraussetzungen, die geomorphologische Eigenart und die natürliche Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushalts zu erhalten und soweit sinnvoll wiederherzustellen.

Nationale und internationale Datenbank

Bearbeiten

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Auengebiete der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH03».[1] Sämtliche hier aufgelisteten Auengebiete erfüllen die Bedingungen der Kategorie IV der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN): das heisst, sie erfüllen die Managementkategorie der IUCN. Die Aufstellung entspricht der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (EEA).[2] Die letzte Aufnahme eines Gebiets erfolgte 2017. Die nationale Quelle findet sich nach Kantonen sortiert im PDF-Format für jedes einzelne Objekt beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). Die ZIP-Datei ist downloadbar.[3]

Erklärung der Spalten

Bearbeiten
  • Objekt/(Swisstopo): ist die nationale ID, die sich zusammensetzt aus dem Kantonskürzel gefolgt von einer Nummer. Zur besseren Lesbarkeit trennt ein Bindestrich das Präfix von der Nummer. Der Link führt zum passenden Kartenausschnitt von Swisstopo, der das entsprechende Schutzgebiet als farbig hervorgehobene Fläche (shape) wiedergibt. Ein Klick auf diese Fläche führt zu den Objekt-Informationen. Und von hier leitet der Link unten zum detaillierten Objekt-Blatt im PDF-Format.
  • Gebietsname/Lokalität: ist die offizielle Bezeichnung des Schutzgebietes und ist verlinkt mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden) bzw. mit einem Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (z. B. über eine Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt).
  • Standort-Gemeinde(n): nennt die Gemeinde(n), in der/denen sich das Schutzgebiet befindet. Die Reihenfolge ist alphabetisch geordnet. Bei kantonsübergreifenden Gebiete steht das Kantonskürzel vor den Gemeinden.
  • Gewässer: benennt das Gewässer, in/an dem das Auengebiet liegt.
  • Auen-Typ: nennt den Typ, nach dem das Gebiet kategorisiert ist (Flussaue/Fliessgewässer, Seeufer, Delta, Gletschervorfeld oder alpine Schwemmebene).
  • CDDA-Sitecode: stellt die ID des Schutzgebiets in der Commons Data on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur für ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Europa dar. Der Link führt direkt zum entsprechenden Objekt-Blatt mit einem zoombaren Kartenausschnitt.
  • Fläche in ha: gibt die Fläche des Schutzgebietes in Hektar wieder.
  • Koordinaten: werden nur als Icon dargestellt; der Quellcode zeigt die Werte auf den internationalen Standard umgerechnet.
  • im Bundesinventar seit: bezeichnet das Jahr, in dem das Gebiet rechtskräftig in das Bundesinventar aufgenommen wurde.
  • Revision: nennt das Jahr einer im Gebiet durchgeführten Revision
  • Bild: ist der Platz für ein Bild. Hier kann die Vorlage Bilderwunsch als Platzhalter stehen. In diesem Fall erscheint der Wunsch auf einer Karte, die Bilderwünsche in geografischer Verteilung darstellt.
  • Q-ID: ist die verlinkte ID des entsprechenden Wikidata-Objekts.

Liste der national bedeutenden Auengebiete im Kanton Wallis

Bearbeiten
Internationaler Code für das schweizerische Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung: CH03[4]
Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname Lokalität Gemeinde(n) Gewässer Auen-Typ CDDA-
Sitecode
Fläche
in ha
Koordinate im Bundes­inventar seit Revision Bild Wikidata-ID
VS-125 Source du Trient Trient Le Trient Fliessgewässer 148746 13,77 46° 1′ 42″ N, 7° 0′ 50″ O 1992   Q108086560
VS-127 Lotrey Evolène La Borgne Fliessgewässer 148742 31,34 46° 6′ 21″ N, 7° 29′ 49″ O 1992 2017 Bild Q108086555
VS-128 Pramousse-Satarma Evolène La Borgne d’Arolla Fliessgewässer 148745 12,21 46° 2′ 38″ N, 7° 29′ 20″ O 1992 Bild Q108086559
VS-129 La Borgne en amont d’Arolla Evolène La Borgne d’Arolla Fliessgewässer 148747 28,14 46° 0′ 28″ N, 7° 29′ 19″ O 1992 Bild Q108086561
VS-130 Salay Evolène La Borgne de Ferpècle Fliessgewässer 148743 14,13 46° 3′ 54″ N, 7° 32′ 36″ O 1992 Bild Q108086556
VS-131 Ferpècle Evolène La Borgne de Ferpècle Fliessgewässer 148744 17,51 46° 2′ 57″ N, 7° 33′ 19″ O 1992   Q108086558
VS-132 Derborence Conthey La Lizerne, Lac de Derborence Fliessgewässer 148727 32,03 46° 16′ 56″ N, 7° 13′ 5″ O 1992   Q108086538
VS-133 Pfynwald Leuk, Salgesch, Sierre, Varen Rhone Fliessgewässer 148724 352,28 46° 18′ 21″ N, 7° 35′ 50″ O 1992 2017 Bild Q108086535
VS-134 Tännmattu Blatten, Wiler (Lötschen) Lonza Fliessgewässer 148711 17,78 46° 24′ 29″ N, 7° 47′ 50″ O 1992 2003 Bild Q108086521
VS-135 Chiemadmatte Blatten Lonza Fliessgewässer 148710 7,98 46° 25′ 44″ N, 7° 50′ 42″ O 1992 Bild Q108086520
VS-138 Grund Brig-Glis, Ried-Brig Ganterbach, Nesselbach, Saltina, Taferna Fliessgewässer 148726 12,62 46° 17′ 21″ N, 8° 1′ 31″ O 1992 2017 Bild Q108086537
VS-139 Bilderne Mörel-Filet, Termen Rotten Fliessgewässer 148719 13,83 46° 20′ 53″ N, 8° 2′ 7″ O 1992 2017 Bild Q108086529
VS-140 Zeiterbode Goms Rotten Fliesgewässer 148707 14,97 46° 27′ 1″ N, 8° 12′ 56″ O 1992 Bild Q108086517
VS-141 Matte Goms Rotten Fliessgewässer 148706 9,87 46° 27′ 46″ N, 8° 14′ 25″ O 1992 Bild Q108204186
VS-142 Sand Obergoms Goneri, Lengesbach, Rotten Fliessgewässer 148693 39,64 46° 32′ 26″ N, 8° 21′ 32″ O 1992 2003 Bild Q108086489
VS-330 Jegisand Raron bietschbach Fliessgewässer 555597168 15,45 46° 21′ 25″ N, 7° 50′ 5″ O 2017 Bild Q108086286
VS-331 Schweif Obergoms Gerewasser Fliessgewässer 555597169 20,14 46° 31′ 13″ N, 8° 24′ 16″ O 2017 Bild Q108086300
VS-332 Prayon Orsières La Dranse de Ferret Fliessgewässer 555597170 27,79 45° 57′ 0″ N, 7° 6′ 6″ O 2017 Bild Q108086301
VS-333 Praz de Fort Orsières La Dranse de Ferret Fliessgewässer 555597171 25,14 45° 58′ 35″ N, 7° 7′ 4″ O 2017 Bild Q108086303
VS-334 Plat de la Lé Anniviers La Navisence Fliessgewässer 555597172 30,85 46° 7′ 2″ N, 7° 37′ 50″ O 2017 Bild Q108086304
VS-335 Täschalpen Täsch Mellichbach, Täschbach Fliessgewässer 555597173 21,02 46° 2′ 50″ N, 7° 49′ 22″ O 2017 Bild Q108086305
VS-1038 Glacier de Zinal Anniviers Glacier de Zinal Gletschervorfeld 347533 186,09 46° 5′ 12″ N, 7° 38′ 11″ O 2001 2017 Bild Q108089130
VS-1085 Ofental-Gletscher Saas-Almagell Ofental-Gletscher Gletschervorfeld 347600 78,41 46° 1′ 14″ N, 7° 59′ 58″ O 2001 2017 Bild Q108089220
VS-1115 Langgletscher/Jegigletscher Blatten Langgletscher Gletschervorfeld 347559 334,68 46° 27′ 24″ N, 7° 54′ 7″ O 1992 2001, 2017 Bild Q108089161
VS-1118 Üssre Baltschiedergletscher Baltschieder Üssre und Innre Baltschiedergletscher Gletschervorfeld 347586 308,53 46° 23′ 26″ N, 7° 53′ 11″ O 2001 2017 Bild Q108089206
VS-1129 Wildstrubelgletscher Leukerbad Wildstrubelgletscher, Lämmerengletsche Gletschervorfeld 347588 282,45 46° 23′ 58″ N, 7° 34′ 25″ O 2001 2017   Q108089208
VS-1147 Triftgletscher VS Zermatt Triftgletscher, Gabelhorngletscher Gletschervorfeld 347601 164,77 46° 2′ 17″ N, 7° 42′ 17″ O 2001 Bild Q108089221
VS-1148 Hohlichtgletscher Randa, Täsch Hohlichtgletscher Gletschervorfeld 347592 191,70 46° 4′ 11″ N, 7° 43′ 58″ O 2001 2017 Bild Q108089212
VS-1154 Feegletscher N Saas-Fee Feegletscher N Gletschervorfeld 347584 93,46 46° 5′ 55″ N, 7° 54′ 30″ O 2001 2017 Bild Q108089204
VS-1160 Abberggletscher St. Niklaus Abberggletscher, Schölligletscher Gletschervorfeld 347594 113,65 46° 8′ 27″ N, 7° 45′ 2″ O 2001 2017 Bild Q108089214
VS-1161 Glacier de Valsorey Bourg-Saint-Pierre Glacier de Valsorey, Glacier de Tseudet Gletschervorfeld 347595 154,93 45° 55′ 2″ N, 7° 15′ 34″ O 2001 2017 Bild Q108089215
VS-1163 Glacier d’Otemma Bagnes Gl. d’Otemma, Gl. de Crête Sèche, Gl. d’Epicoune Gletschervorfeld 347596 671,54 45° 55′ 25″ N, 7° 24′ 33″ O 2001 2017 Bild Q108089216
VS-1165 Glacier du Brenay Bagnes Glacier du Brenay Gletschervorfeld 347597 219,34 45° 57′ 17″ N, 7° 23′ 11″ O 1992 2001, 2017 Bild Q108089217
VS-1167 Glacier du Petit Combin Bagnes Glacier du Petit Combin Gletschervorfeld 347598 172,82 46° 0′ 10″ N, 7° 15′ 30″ O 2001 2017 Bild Q108089218
VS-1168 Glacier de Corbassière Bagnes Glacier de Corbassière Gletschervorfeld 347599 260,51 46° 0′ 34″ N, 7° 17′ 46″ O 2001 2017 Bild Q108089219
VS-1170 Glacier de Cheilon Hérémence Glacier de Cheilon Gletschervorfeld 347576 148,16 46° 1′ 21″ N, 7° 25′ 16″ O 2001 2017 Bild Q108089181
VS-1175 Grand Désert Hérémence, Nendaz Grand Désert Gletschervorfeld 347593 209,76 46° 4′ 48″ N, 7° 20′ 37″ O 2001 2017 Bild Q108089213
VS-1182 Glacier de l’A Neuve Orsières Glacier de l’A Neuve Gletschervorfeld 555597198 217,80 45° 56′ 25″ N, 7° 4′ 32″ O 2017 Q108086333
VS-1203 Glacier de Tsanfleuron Conthey, Savièse Glacier de Tsanfleuron Gletschervorfeld 555597199 421,52 46° 19′ 39″ N, 7° 15′ 32″ O 1992 rev   Q108086334
VS-1215 Rhonegletscher Obergoms Rhonegletscher Gletschervorfeld 347569 317,25 46° 34′ 37″ N, 8° 22′ 42″ O 1992 2001, 2017   Q108089173
BE/VS-1354 Spittelmatte VS: Leukerbad
BE: Kandersteg
Schwarzbach Alpine Schwemmebene 347771 31,32
(VS: 2,51
BE: 28,81)
46° 26′ 38″ N, 7° 38′ 29″ O 2001   Q108205027
41 Objekte insgesamt 5'421,4 ha gesamte Auenfläche


Geschichte

Bearbeiten

Seit 1850 nahm die Gesamtfläche der Auen auf Schweizer Boden infolge von Flussverbauungen und intensiver Landnutzung um rund 90 Prozent ab. Am meisten gelitten haben die Auen an Fliessgewässern in tieferen Lagen.

Bearbeiten
  • SPARQL-Abfrage der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Designation type: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 10. November 2022.
  2. CDDA-Datenbank.
  3. Aueninventar: Objektbeschreibungen. Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2017, abgerufen am 18. Dezember 2022.
  4. Designation type: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 10. November 2022.