Wandahle
Bitte hier keine Diskussionen einfügen, anstatt dessen bitte Benutzer_Diskussion:Wandahle nutzen. Ich antworte dort ganz bestimmt. Große Bestandteile diese Seite sollen später in den Artikel Goldhut übernommen werden. Es wird bei der chronologischen Darstellung bewußt weit ausgeholt. vorbereitende Recherchen für den Artikel Goldhut. Dies hier ist die Baustelle dafür! Diese Tabelle dient in erster Linie zur Sammlung der Argumente und Informationen die zur Erstellung des Goldhutartikeltextes benötigt werden. Ob die Tabelle später in Goldhut erscheint, ist z.Zt. noch unklar.
[Image:Berliner.goldhut.jpg|thumb|120px|Berliner Goldhut, Fotograph Sascha Kohlmann]]
Der aktuelle Recherchestand zu diesem Artikel: Die Informationen die bislang von fremden Autoren im Internet veröffentlicht wurden, sind in diesem Artikel bis zum 27.05.2005 eingearbeitet. Das Internet gibt nicht mehr her! Es fehlen noch Aussagen zum französischen Goldhut und einige Aussagen zur Tabelle "Puzzlespiel", damit der Absatz Chronologie vervollständigt werden kann. Diese Aussagen können erst Ende Juni bis Anfang Juli recherchiert werden. Es handelt sich dabei im wesentlichen um mündliche Auskünfte und Kopien aus Büchern die eingeholt werden. Mein Fragenkatalog umfaßt noch 20 offene Fragen. Bis dahin ruht ein wesentlicher Teil der Recherche. Anfang Juli wird die Rechcherearbeit zur dieser Baustellenseite abgeschlossen sein, dann werden wichtige Teile dieses Artikels auch zur Seite Goldhut exportiert. Benutzer die miteditieren wollen, möchten sich bitte solange noch gedulden, dankeschön.
Externe Bilder
BearbeitenBis zur Entwicklung der Kalender die wir heute in z.B. in Form eines Gitternetzplanes nutzen, war es in der Geschichte der Menschheit ein langer Weg. Das Wissen dazu mußte erst durch Versuch und Irrtum erarbeitet werden. Zwecks Dokumentation und zur Nutzung für religiöse Zwecke wurden einige Versuche gemacht die Kalender in Form von Bauten zu verewigen. In vielen Fällen sagt ein Bild dieser Bauten mehr aus, als eine Textbeschreibung aussagen kann. Zumal die wichtigsten bekannten Kalenderbauten verstreut in Europa, im Nahen Osten, in Nordostafrika und in Mexiko zu finden sind, ist eine Bilderbeschaffung entsprechend aufwendig. Im Internet sind zwar genügend Quellen dazu vorhanden, aber die kosten- und zeitintensive Beschaffung von Bildern muß trotzdem unter Beachtung des Copyrights geschehen. Leider ist eine Kopie im Einzelfall nicht immer möglich. Um dieses Problem zu umgehen werden nachfolgend Deeplinks (Direktverweise) zu den Bildern gelegt. Dieses Verfahren ist gemäß Bundesgerichtshofurteil zulässig. Die Deeplinks wurden in einer externen Bilderserie zusammengestellt.
Ausstellungen, Ankündigungen, Pressemitteilungen, Würdigungen
BearbeitenDiese Tabelle zeigt im wesentlichen Ankündigungen oder Kommentare zu Ausstellungen auf. Die Links wurden in den obigen Absatz Fundstücke und sonstige Berichterstattung in den Fundstück bezogenen Zeilen schon mal erwähnt. In diesem hier findet eine chronologische Darstellung statt. Externe Kommentare von freien Autoren werden hier nicht erwähnt. Hintergrund ist die Zahl der Weblinks besser interpretieren zu können.
Hinweis/Titel | Autor | Quelle | Zeitraum | Ort | Thema |
---|---|---|---|---|---|
Kultischer Goldkegel der Bronzezeit | Hochauflösende Grafik bei archfil.obywatel.pl | Deutsche Bundespost | 1977 | 0,30 DM Briefmarke | Goldener Hut von Schifferstadt |
Museum für Vor- und Frühgeschichte präsentiert sensationelle Neuerwerbung | Helmut Caspar | Berliner Zeitung | 06.03.1997 | Berlin | Berliner Goldhut |
Guldkegler og kultøkser. Guder og Helte i Bronzealderen. Text mit falscher Bildzuordnung (es wird der Berliner Goldhut nach Avanton zugeordnet) | Flemming Kaul ? | Dänisches Nationalmuseum | 19.12.1998 - 05.04.1999 | Dänemark | Thema |
Ausstellung Bundeskunsthalle Bonn, 25. Europarat-Ausstellung präsentiert "Europa im Zeitalter des Odysseus" | Peter Dittmar | Welt | 19.05.1999 | Bonn | Goldhüte Berlin, Avanton, Schifferstadt, Ezelsdorf |
Text und Bild über Ezelsdorf und englischsprachiger Bericht über Berlin. Mysterious gold cones 'hats of ancient wizards'. Verweis auf Harry Potter. | Tony Paterson / Berlin | Newstelegraph.co.uk | 17.03.2002 | Berlin | Goldhüte Berlin, Schifferstadt, Avanton |
Martin-Gropius-Bau: Riesiger Spaten wirbt für archäologische Schätze, „Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland" | Autor: rit | Welt vom 05.12.2002 | 06.12.2002 | Berlin | Berliner Goldhut |
25 Jahre archäologische Forschung: Von der Urzeit bis zum 20. Jahrhundert | Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Kunst- und Ausstellungshalle Bonn | 09.05 bis 24.08.2003 | Bonn | Berliner Goldhut |
Gold und Kult der Bronzezeit | Pressemitteilung GNM 21.05.2003 | Nebelpfade.de | 22.05.2003 - 07.09.2003 | Nürnberg | Goldkegel Ezelsdorf-Buch |
Ausstellung Germanische Nationalmuseum Nürnberg: Gold und Kult der Bronzezeit | webmaster @ archaeologie-online.de = AB | Archaeologie-online.de | 22.05 - 07.09. 2003 | Nürnberg | Goldkegel Ezelsdorf-Buch |
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg - Das Ausstellungshighlight 2003: Gold und Kult der Bronzezeit | info @ aski.org | Arbeitskreis selbstständiger Kulturinstitute e.V. | 22.05. bis 07.09.2003 | Nürnberg | Goldkegel Ezelsdorf-Buch |
Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg | Ulrich Raphael Firsching | Kunstmarkt.com + Termin | 22.05.2003 bis 07.09.2003 | Nürnberg | Goldkegel Ezelsdorf-Buch |
Ausstellung: Eröffnung der ständigen neuen Ausstellungsräume am 11. Juni 2004 | Bettina Gartner | Wissenschaft.de | 07.06.2004 | Berlin | Berliner Goldhut |
Wo der Goldschmuck mit im Grabe liegt. Das historische Museum in Speyer hat seine Ausstellung über die Vorgeschichte der Pfalz modernisiert. | Ingelore Dohrenbusch | Evangelischer Kirchenbote Sonntagsblatt für die Pfalz | 10.10.2004 | Speyer | Goldener Hut von Schifferstadt |
Kunst aus Dresden und Berlin in Japan, "Visions of the Divine" (Göttliche Visionen), Sammelausstellung | Stefan Seewald | Welt | 01.04.2005 | Tokio | Berliner Goldhut |
Berliner Museums-Highlights in einer Ausstellung | Jürgen Stratmann | Deutschlandradio Kultur | 12.04.2005 | Berlin | Berliner Goldhut |
Neue Ausstellung über Bronzezeit | SWR-Meldung | SWR | 06.05.2005 | Speyer | Goldener Hut von Schifferstadt |
Goldene Zeichen, Kult und Macht in der Bronzezeit, Historisches Museum der Pfalz, Speyer | zum.de-Meldung | zum.de | 08.05. - 11.09.2005 | Speyer | Goldener Hut von Schifferstadt |
Goldene Zeichen. Kult und Macht in der Bronzezeit | Pressemitteilung des Mueseum Speyer | Historisches Museum der Pfalz in Speyer | 07.05. bis 11.09.2005 | Speyer | Goldener Hut von Schifferstadt |
Hut ab vor der Bronzezeit | FNP-Meldung (nik) | Frankfurter Neue Presse (FNP) | 11.05.2005 | Speyer | Goldener Hut von Schifferstadt |
Hinweis | Autor | Quelle | Zeitraum | Ort | Thema |
Die Hellblau markierten zeilen weisen auf eine Ausstellung hin. In vielen Fällen gibt es mehrere Meldungen zu einer Ausstellungen. Es wird jedoch nur der wichtigste Ausstellungshinweis hellblau markiert. Die Markierungen unterliegen der Tücke, das manchmal zwei Ausstellungen mit offenbar denselben Ausstellungsobjekten gleichzeitig statt finden. Das läßt sich nur durch die Verwendung der Ausstellungskopien erklären.
Kurzübersichten
BearbeitenAllgemeines zu den Fundstücken
BearbeitenHandels-name | Bild extern | Fundort | Region | Aufbewahrungsort + | optische Besonderheiten Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Goldener Hut von Schifferstadt | hum.lss.wisc.edu | Schifferstadt | Rheinland-Pfalz | Historisches Museum der Pfalz in Speyer | das kleinste Exemplar, wurde als "echter" Hut getragen, Spitzname Zauberhut, 1977 als Briefmarkenmotiv gewürdigt, mit Kinnriemen, Datierung durch 3 Beilklingen als Beifund. |
Goldkegel Ezelsdorf | Landschaftsmuseum.de | Ezelsdorf-Buch (ist Gemeinde des Landkreises Burgthann) | Bayern | Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg | Zerstörte + rekonstruierte Version, das größte Exemplar, Material Gold und Bronze, |
Berliner Goldhut | Museum Berlin | nördliches Alpenvorland Schweiz Frankreich Deutschland ? | Berlin | Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte | Unbekannter Fundort, Kauf- und Kopienklau, Kaufpreis 1996: 1,5 Mio DM, Schätzwert in 2003: 3 Mio. Euro |
Le Cône d'Avanton | Metropoleparis.com | Avanton | Poitiers Westfrankreich | Musée des Antiquités Nationales in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich | - |
+ Die Aussage Aufbewahrungsort gilt nur dann, wenn das betreffende Objekt sich nicht gerade auf Ausstellungsreise befindet.
Informationen zum Material
BearbeitenHandelsname | Durchmesser | Höhe | Wandstärke | Gewicht | Fund-jahr | Alter | Krempe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Goldener Hut von Schifferstadt | Durchmesser | 29,6 cm | Kegel 0,20 bis 0,25 mm, Krempe 0,08 bis 0,13 mm | 350 gr. | 29.04.1835 | 1300 v. Chr. | mit Krempe |
Goldkegel Ezelsdorf | Durchmesser | 88,3 cm | 0,1 mm | 310 gr. | 1953 | 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr. | ohne Krempe, aber mit Sockelansatz |
Berliner Goldhut | Innenmaße 20,3 x 17,5 cm; Größe 56 | 74,4 cm | mm | 490 gr. | 1995 | 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr. | mit Krempe |
Le Cône d'Avanton | Durchmesser | 53 - 55 cm | mm | 249 gr. - 289 gr. | 1854 | 1200 v. Chr. / 1500 - 1300 v.C. | ohne Krempe |
- Die Quellen mit den Beschreibungen zu den Avantoner Kegel geben unterschiedliche Aussagen her.
Lokale Besonderheiten
BearbeitenHandelsname | Findername | zuständige / örtliche Tageszeitung | Örtliche Website | Referent |
---|---|---|---|---|
Goldener Hut von Schifferstadt | Tagelöhner Jakob Geimer | Schifferstadter Tageblatt Rheinpfalz Mannheimer Morgen | Schifferstadt.de !! | Sabine Gerloff |
Goldkegel Ezelsdorf | Maurer Michael Dörner | Nürnberger Nachrichten | FC Ezelsdorf Fast Null Info | Peter Schauer |
Berliner Goldhut | Anonym, weil Kauf | Berliner Zeitung Berliner Morgenpost TAZ B·Z· Berlin Der Tagesspiegel Berlin Junge Freiheit Wochenzeitung | Berlin.de Null Info | Wilfried Menghin |
Le Cône d'Avanton | z.Zt. noch unbekannt | z.Zt. noch unbekannt | Avanton.fr !! | z.Zt. noch unbekannt |
Die Tabelle soll Suchanfragen bei den örtlichen Institutionen erleichtern. Die Internetseiten der Tageszeitungen verfügen nicht immer über ein im Netz verfügbares Dateiarchiv. Die Suchanfragen bei den Tageszeitungen beschränken sich teilweise nur auf aktuelle Ereignisse und werden nur kurz vorgehalten. z.B.: 4 bis 12 Wochen.
Chronologie, Historie und interdisziplinäre Ereignisse zum Goldhutbau
BearbeitenBeschreibung des Kalendersystems am Objekt
BearbeitenDie Interpretation des Kalendersystems ist nur mit dem Gegenstand vor Ort machbar. Von daher sind nur wenige Interpretationen bekannt, weil nur eine eingeschränkte Zahl von Personen Zugang zu dem Originalen hat. Aus technischer Sicht ist die genaue Beschreibung des Kalendersystems der wichtigste Part. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden wird hier auszugsweise von Bild der Wissenschaft die Autorin Bettina Gartner zitiert, die dazu selber die Quelle Wilfried Menghin anführt: Die eingedrückten Kreise stellen je einen Tag dar. Wenn man die Ringe gleicher Muster addiert, ergibt sich mehrmals die Summe 354 beziehungsweise 365 – die Dauer eines Mond- beziehungsweise Sonnenjahres. Zählt man alle Zeichen zusammen – insgesamt sind es 1739 –, ergibt sich ein lunisolares Kalenderwerk von 57 Monaten. Diese Zahl multipliziert mit 4 – den Schaltjahren – ergibt 228 Sonnenmonate. Sie entsprechen den auf dem Goldhut ebenfalls auffindbaren 235 synodischen Monaten und damit einem Mondzyklus von 19 Jahren. Der volle Wortlaut vom 07.06.2004 findet sich auf Bild der Wissenschaft Eine weitere sehr gute Beschreibung findet sich auf Runenstein, Autor unbekannt. Kurt E. Kocher leistet dazu ebenfalls eine Beschreibung auf Heko Verlag.
Wirtschaftliche und politische Folgen, religiöse Bedeutung, p&c
BearbeitenText wird noch ausgearbeitet. Politikforen.de Karl Martell stellt seinen Text in der dritten Version zur Diskussion: "Urgermanen als Gründer aller Hochkulturen?" Der Text ist mit reichlich viel Links versehen.
Zweckentsprechende Verwendung als Kalender
BearbeitenText wird noch ausgearbeitet.
Andere historische Kalenderbauten der Menschheit
Bearbeiten- Text wird noch ausgearbeitet.
- externe Bilderserie
- Robert Bauval + Adrian Gilbert
- Biografie Robert Bauval
- Orion-Theorie
Zweckfremde Verwendung als Kultobjekt
BearbeitenText wird noch ausgearbeitet. Vorläufer der päpstlichen Tiara?
Zweifel
BearbeitenText wird noch ausgearbeitet.
Historisches Puzzlespiel, Chronologie in Tabellenform
BearbeitenDie Tabelle kann aufgrund des lang zurückliegenden Beschreibungszeitraums nicht die absolute Wahrzeit wiederspiegeln. Durch eine Peergroupbildung wird versucht ein möglichst vollständiges Bild der notwendigen historischen Tatsachen zu geben. Die Angaben unterliegen dem Wandel bedingt durch wissenschaftliche Erkenntnisse.
Um die Goldhüte zu verstehen wird in der Tabelle beschrieben welche Errungenschaften die Menschheit vor dem Bau der Goldhüte erreichten. Ebenfalls wird dargestellt, welche Errungenschaften es beim Bau der Goldhüte noch nicht gab. Die Errungenschaften, die Wege wie auch die Irrwege die sich nach den Bau der Goldhüte ergeben haben werden, zur Beschreibung der gesellschaftlichen Glaubenswelt genutzt. Zu diesem Zweck sind Zeitabschnitte und Kategorien farblich markiert.
Die Goldhüte sind die menschlichen Ergebnisse, astronomischer Beobachtung durch den Menschen.
Legende zum Puzzlespiel
BearbeitenAlle Angaben dieser Tabelle sind Wikipedia entnommen. Vorläuferversion für die spätere Veröffentlichung auf Goldhut. Wissenschaftliche Gegenbeweise oder Untermauererungen sind jederzeit willkommen um Fehler oder Richtigstellungen zu belegen. Die Spalte Ereignis kann auch mit aussagekräftigeren Inhalten gefüllt werden. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf totale Vollständigkeit oder Richtigkeit, zumal zukünftige archäologische Funde gegenwärtig nicht ausgeschlossen werden können, die eine Überarbeitung der weiter oben folgenden Tabelle erfordern.
- Wenn keine Informationen bei der Tabellenerstellung vorlagen, wurden Angaben auf eigener Einschätzung hin eingefügt. Vermerkt wurde dazu zwecks Erkennung ein Fragezeichen.
- Die Spalte Ereignis Errungenschaft listet jeweils die wichtigsten Ereignisse zu der Rubrik "Name/Stichwort". Ergänzungshinweise sind willkommen.
- Die Spalte relig. Führer gibt an ob sich religiöse Führer jene Errungenschaft im positiven oder negativen Sinne zu Nutzen gemacht haben (eigene Arbeitsplatzsicherung).
- In der Spalte Ort/Land Region werden Länder die unter dem Gesichtspunkt des Wissentranfers über Erdteile hinweg und/oder der Chronologie extrem aus dem Raster fallen, farblich markiert.
- Quellen: Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Zeiträumen um eine Zusammenstellung von Wikipediaangaben. Zitierte Texte werden im Regelfall mit der Quelle angeführt. Externe Weblinks werden in der Regel mit den Namen des Eigentümers versehen. Texte ohne Quellangaben, bzw die Idee der Zusammenstellung der Tabelle stammen vom Autor dieser Zeilen.
- Die Spalte Schätzzeitraum: Hier werden die geschätzten Datumsangaben der jeweils frühesten Funde angeführt. Die Spalte steht in Verbindung mit der Spalte JT/JH
- Die Spalte JT/JH bedeutet: JT = Jahrtausend, JH = Jahrhundert. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Darstellungsformen der Zeitleisten auf Wikipedia! Trotz gründlicher 2 facher Prüfung kann im Einzelfall eine Zuordnung noch fehlerhaft sein. Die Angaben in dieser Spalte verlinken zu internen Wikipediaquellen, die das Alter in einer Listenform darstellen. Jene Listen befinden sich zum Teil noch im Aufbau, weil dort andere Autoren dran arbeiten. Ein wiederholtes, späteres Nachschlagen in jenen Listen kann bessere Suchergebnisse zu Tage fördern.
Recherchen
BearbeitenAbgrenzung und Verwechselungsgefahren
Bearbeiten- Ab und zu sieht man unterschiedliche Schreibweisen zu den Namen der Ortschaft. Man hat die Wahl zwischen Etzelsdorf oder Ezelsdorf. Laut PLZ-Auskunft der Deutschen Bundespost heißt es Ezelsdorf mit der PLZ 90559 Burgthann für Deutschland. Auch auf Wikipedia findet sich die Bezeichnung Etzelsdorf. Aber hierbei handelt es sich um eine Ortschaft in Oberösterreich. Die Ortschaft Etzelsdorf in Oberösterreich hat mit dem Goldkegel nichts zu tun.
- Vermutlich ein Schüler des niederländischen Malers Rembrandt Harmensz van Rijn schuf 1650/55 n. Chr. ein Gemälde das mit dem Namen "Der Mann mit dem Goldhelm" gehandelt wird. Bild Auch dieses Gemälde des Manns mit dem Goldhelm hat mit den 4 Goldhüten nichts zu tun.
- Im Irak gibt es den historischen Goldhelm des Königs Meskalamdug (ca. 2400 v.Chr.). Siehe dazu auch Liste der Könige von Ur sowie Bild beim Heise Verlag und den Bericht von Andrea Naica-Loebell im Heise Verlag vom 08.05.2003 Der Goldhelm des Königs Meskalamdug bietet optisch mehr die Funktion eines Schutzes im Sinne einer Rüstung. Bei den 4 europäischen Goldhüten handelt es sich um Hüte, die vermutlich zusätzlich für religiösen Zeremonien gedient haben. Der irakische Goldhelm vom König Meskalamdug ist ebenfalls vom Aussehen und von der Geschichte her nicht mit den europäischen Goldhüten, die eine Kalenderfunktion besassen, zu vergleichen.
- Durch die Auffindehistorie und deb damit verbundenen Interpretationsschwierigkeiten über die Funktion gibt es keine einheitliche Namensgebung. Die Presse und Berichterstatter listen für den deutschsprachigen Raum vorzugsweise den Begriff Goldner Hut, Goldhut wie auch den Begriff Goldkegel und ab und zu auch Goldblechkegel. Hin und wieder ist auch fälschlicherweise der Begriff Sonnenhut zu finden. Die Beschreibung Sonnenhut führt zu Verwechselungen weil die Aussage den historischen Wert nicht gerecht wird. Insgesamt ist die Definition Goldblechkegel aber die präzisere Aussage, zumal es hier keine Streitigkeiten über Einzahl und Mehrzahl gibt. Aufgrund der Kürze findet der Begriff Goldhut als Sammelbegriff in den Presseberichten vorzugsweise Verrwendung. Für den englischsprachigen Raum wird auf der Seite des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg der Begriff Golden Cone verwendet. Im französischsprachigen Raum wird gemäß der Auffindesituation die Beschreibung Le Cône d'Avanton oder auch Le Cône d'Or bevorzugt. (Der Kegel von Avanton oder auch der Kegel aus Gold)
Kuriositäten
Bearbeiten- In Schifferstadt benennt sich der örtliche Lions-Club nach dem Goldenen Hut, ebenso veranstaltet in Schifferstadt der örtliche Schachverein regelmäßig Turniere die um einen Wanderpokal ausgetragen werden der den Namen "Goldener Hut", trägt (2004).
- Bedingt durch die Auffindesitutation und der Tatsache das das Wissen über die Goldhüte jahrzehntelang verschüttet war wurden die Goldhüte vor 1997 fehlinterpretiert. So war unter anderem die Deutung das es sich um ein erotisches Hilfsmittel, um einen Phallus handelt, weit verbreitet. Diese Deutung ist, wie man heute weiß, falsch.
- Der Goldene Hut aus Schifferstadt steht mittlerweile aufgrund von Fernsehberichterstattung ebenfalls Pate für Spielsoftware über die Germanen.
- Die Stiftung Goldener Zuckerhut stiftung-goldener-zuckerhut.de hat mit den Goldhüten ebenfalls nichts zu tun.
Nachforschungsquellen
BearbeitenFür Nachforschungen gibt folgende Liste eine Aufstellung der Personen wieder, die in diesem Artikel als Autor erwähnt werden. Anhand der Veröffentlichungsdaten wird angenommen das die Personen (hoffentlich) noch leben. Eine Überschneidung mit dem darauffolgenden Absatz wurde vermieden:
1) Wilfried Menghin, 2) Peter Schauer, 3) Sabine Gerloff, 4) Jürgen Stratmann, 5) Bärbel Scheele, 6) Helmut Caspar, 7) Tony Paterson, 8) Susanne Leinemann, 9) Otto Braasch, 10) Joanne K. Rowling, 11) Papst Benedikt XVI. (Josepf Ratzinger) 12) Margaret Marks, 13) Stefan Seewald, 14) Peter Dittmar, 15) Robert Bauval, 16) Adrian Gilbert 17) Ingelore Dohrenbusch 18) Sascha Kohlmann, 19) Kurt E. Kocher 20) Mark Schmidt
Aufbewahrungsorte als erstrangige Recherchequellen
BearbeitenAls erstrangige Informanten kommen die Museen in Frage, die die Fundstücke aufbewahren, wenn diese sich nicht gerade auf einer Ausstellungsreise befinden. Erstaulicherweise geben bis dato alle 4 Internetseiten der Museen nur relativ wenig Auskunft über die Goldhüte. Diese Museen haben sich die Besichtigungen der Objekte aber nicht auf die Dokumentation spezialisiert.
- Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Charlottenburg, Langhansbau, 14059 Berlin, Tel.: 030 - 3267 4840, Fax: 030 - 3267 4812, http://www.smb.spk-berlin.de, E-Mail: mvf @ smb.spk-berlin.de, Öffnungszeiten
- Musée des Antiquités Nationales in 78103 Saint-Germain-en-Laye, Cedex, Frankreich, http://www.musee-antiquitesnationales.fr , +33 4 37 43 00 37, Führung; - Musée National de Préhistoire, BP n°7, 24260 Les Eyzies de Tayac, Téléphone : +33 5 53 06 97 03
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, Tel 0911 1331-0, Fax 0911 1331-200, http://www.gnm.de E-Mail: info @ gnm.de, Öffnungszeiten
- Historisches Museum der Pfalz, Domplatz, 67346 Speyer, Tel 06232 13 25 0, Fax 06232 13 25 40 http://museum.speyer.de E-Mail: info @ museum.speyer.de, Öffnungszeiten
Referenten
BearbeitenBis dato haben sich 3 Personen berufsbedingt äußerst intensiv mit den Goldhüten befaßt. Über die Ergebnisse Ihrer Arbeiten haben Sie Bücher verfaßt oder stehen dafür auf Ausstellungen Rede und Antwort.
- Herr Prof. Dr. Wilfried Menghin: Von 1990-2001 hatte Wilfried Menghin einen Lehrstuhl an der Universität Regensburg inne, seit 1992 zusätzlich eine Honorarprofessur an der Freien Universität Berlin. Daneben ist Prof. Dr. Menghin seit 1990 Direktor und Professor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der staatlichen Museen zu Berlin und des Preußischen Kulturbesitzes. Quelle: Der volle Wortlauf findet sich im Planetarium Hamburg PDF-Datei. Anschrift: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Charlottenburg, Langhansbau, 14059 Berlin, Tel.: 030 - 3267 4840, Fax: 030 - 3267 4812, http://www.smb.spk-berlin.de, E-Mail: mvf @ smb.spk-berlin.de, Öffnungszeiten
- Frau Prof. Dr. Sabine Gerloff: Forschungsschwerpunkte: West- und mitteleuropäische Bronzezeit; Kontakte zwischen Mittelmeerkulturen und dem kupfer- und bronzezeitlichen Europa, Quelle: Institut für Ur- und Frühgeschichte Kochstr. 4/18, D-91054 Erlangen, Tel. (09131) 85-22794, Fax (09131) 85-26394, E-mail: segerlof @ phil.uni-erlangen.de
- Herr Prof. Dr. phil. Peter Schauer: uni-regensburg.de 9. Forschungsbericht der Universität Regensburg. Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte Universitätsstraße 31 - PT 3.1.51, D-93053 Regensburg, Tel.: 0049/941/943-4919 - Fax: 0049/941/943-1978, E-mail: Peter.Schauer @ geschichte.uni-regensburg.de
Zitate
BearbeitenZitate, z.T. abgefragt über die Uni Leipzig, Wortschatzlexikon:
- (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2002) Den nächsten beim Baumstammroden unweit von Ezelsdorf nahe Nürnberg.
- (Quelle: Süddeutsche Online) Erstmals wird der nahe Nürnberg gefundene Goldkegel von Etzelsdorf-Buch den magischen Goldhüten aus Berlin, Schifferstadt und Cone d'Avanton gegenübergestellt.
- (Quelle: Die Zeit 2002) Der Berliner Goldhut, eine vermutlich als Zeremonienhut benutzte Kopfbedeckung von Zauberern, ist rund 3000 Jahre alt.
Quelle Berliner Zeitung, Helmut Caspar:
- (06.03.1997) Er könne weder sagen, wer den Goldkegel getragen habe noch kenne er dessen konkrete Bedeutung.
- (06.03.1997) Daß der Goldhut bei einer Raubgrabung gefunden wurde, glaubt keiner.
- (06.03.1997) Wichtig sei, daß der Goldhut "für eine öffentliche Sammlung gesichert wurde und nicht nach Übersee gegangen ist".
- (06.03.1997) Der Goldhut, einer Schultüte mit kreisrundem Rand nicht unähnlich, ist ein geheimnisvolles Objekt.
- (06.03.1997) Von einem Sammler in der Schweiz wurde ein 3 000 Jahre alter Goldhut gekauft.
- (06.03.1997) Ein geheimnisumwitterter Goldhut
- (06.03.1997) Viele Fragen sind bisher unbeantwortet, doch nachdem der Goldhut ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gelangt ist, schließen die Experten nicht aus, daß seine geheimnisumwitterte Fundgeschichte doch irgendwann aufgeklärt wird.
- (06.03.1997) Die Innenmaße von 20,3 mal 17,5 Zentimeter entsprechen der Größe 56. Der hauchdünn gearbeitete Goldhut hat wohl auch ein Innenfutter und Aussteifungen gehabt, die sich aber im Laufe der Jahrtausende aufgelöst haben
Quelle Die Welt:
- Kunst aus Dresden und Berlin in Japan 2005-04-01 von Stefan Seewald: Herausragende Werke der Schau sind der Goldhut aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte...
- Der echte Goldhut wird nun stärker bewacht 2003-01-28 von dpa: Nach dem Diebstahl der Kopie eines Goldhutes aus der Bronzezeit werden...
- Riesiger Spaten wirbt für archäologische Schätze 2002-12-05 von rit: Die reichen Grabbeilagen des Fürsten vom Glauberg, der Berliner Goldhut...
- Welchen Erkenntniswert hat der zehntausendste Käfer 3-seitiger Bericht. Bitte weiterschalten! 2000-08-12 von Peter Dittmar: ...nicht endlich einmal alle vier existierenden "Goldhüte" aus der mittleren Bronzezeit nebeneinander zeigen...
- Wer den Hut aufhatte, besaß die Macht 1999-10-15 von Susanne Leinemann: Gleich am Eingang steht der neu erworbene "Berliner Goldhut" ...
- Der zweite 1844 in Avanton bei Poitiers 1999-05-19 von Von Peter Dittmar: Es sind ungewöhnliche Funde: Goldene Kegel aus millimeterdünnem Goldblech....
Quelle Der Spiegel:
- 25.01.2003 KUNST-KOPIE GESTOHLEN. Drei-Millionen-Euro-Irrtum. Mit einem bronzezeitlichen Goldhut wollten sich Diebe in Berlin eine goldene Nase verdienen. Sie erwischten aber nur eine Kopie des Originals. Aber selbst die kostet 50.000 Euro.
- 25.11.2002 Der Kult der Sternenmagier Die "Himmelsscheibe von Nebra" beweist: Die Ur-Germanen trieben Astronomie. Goldgewandete Priester peilten den Mond in Hinkelstein-Tempeln an. Plötzlich offenbart sich eine verschollene Hochkultur. Eine Megaschau in Berlin dokumentiert die neue Sicht auf die deutsche Vorgeschichte.
Suchanfragen in den Datenbank des Stern waren erfolglos.
Weblinks, Verweise zur Berichterstattung
Bearbeiten- Landschaftsmuseum.de Zeittafel der Bronzezeit.
- Landschaftsmuseum.de Text zu allgemeinen Goldfunden, inclcusiv der Goldhüte.
- Margaret Marks aus Fürth, info@margaret-marks.com, Transblawg in Englisch
- Musee Antiquites Nationales Vaisselle en or in derselben handwerklichen Machart wie der Goldkegel.
- plato.alien.de Text und Bild über Himmelsscheibe zu Nebra. Zuzüglich Verweis auf den Berliner Goldhut.
- Landschaftsmuseum.de Text zum Goldkegel von Dieter Schmudlach. Mit Erläuterung zu den 3 Goldhüten aus: Avanton, Ezelsdorf und Schifferstadt
- Geisenfeld-Online.de Donaukurier 17.06.2003: Kommentar von Hugo Zachas zu Wilfried Menghin. Urgermanen Avantgarde der antiken Astronomie. Gastvortrag von Professor Wilfried Menghin über "Goldene Priesterhüte aus der Bronzezeit".
- PTB Fachabteilungen > Abteilung 4 > Fachbereich 4.4> Arbeitsgruppe 4.41 > Gesetzliche Zeit > Info-Seiten gesetzliche Zeit und Zeitskalen > Zeitnormale: Der Gregorianische Kalender von Yvonne Zimber yvonne.zimber @ ptb.de
- Externe Bilderserie vom Benutzer:Wandahle dem Autor dieses Artikels zur Illustration dieses Artikels.
- Uni Leipzig Bild zu Speyer, Avanton und Ezelsdorf. Zusätzlicher Bericht: Die Bronzezeit in Mitteleuropa (2200 – 800 v.Chr.)
- Bild zum.de 3 Goldhüte auf einer Website
- Bild Museum Speyer alle 4 Goldhüte auf einer Website
- Bild Kunstmarkt.com alle 4 Goldhüte auf einer Website
- Bild Turkler alle 4 Goldhüte auf einer Website
- kfunigraz.ac.at Bild hochauflösend, Kalender auf das Jahr 1627, mittelalterliche Darstellung
- kfunigraz.ac.at Übersicht verschiedene Kalenderdarstellungen
- time.mystiek.net Sammlung von Kalenderdarstellungen, inclusive die mittelalterliche Darstellung der Weltsicht: Sphaerenblick
- Zauberhut + Halloween Moderne Anwendung des Zauberhuts in Kombination mit einem Kürbis zu Halloween.
- Moderne Anwendung für Kinder Siehe auch Harry Potter.
Inquisition:
- artchive.com Bild zur Inquisition mit Spitzhut, Francisco de Goya, Spanish Rococo Era/Romantic Painter 1746-1828
- Inquistion wie oben, Bild Farblich etwas anders, mit Spitzhut bei Payer, Francisco de Goya, Spanish Rococo Era/Romantic Painter 1746-1828
- Bild zur Inquisition mit Kommentar auf der Internetseite Hungersbrides.com (Dateiname in der URL: dunce cap = Eselsmütze oder Narrenkappe)
- Inquisition by Francisco Goya und Crucifixion, by U.S. Army specialist Sabrina Harman. US-amerikanische Folter (Inquisition?) im Irakkrieg 2004. Ereignisse um Lynndie England und Charles Graner im Bagdader Abu-Ghraib-Gefängnis (Folge: Degradierung der Reserve-Brigadegeneralin Janis Karpinski)
- pour-les-animaux.de Bild Torture (für die Tiere). Einfachere Szene der Kapuziner zur Kleidung im Mittelalter.
Literatur
Bearbeiten- Literatur zum Germanischen Nationalmuseum Vor- und Frühgeschichte, Wilfried Menghin.
- antikmakler.de Menghin / Schauer: Der Goldkegel von Ezelsdorf. Kultgerät der späten Bronzezeit.
- Goldener Hut von Schifferstadt Literatur = Ernst Probst: Deutschland in der Bronzezeit: Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen, München 1999 ISBN 3-572-01059-4
- Menghin, Wilfried + Schauer, Peter: Der Goldkegel von Ezelsdorf, Kultgerät der späten Bronzezeit, Die vorgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Germanischen Nationalmuseums H.3; 1983. 145 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 22 cm, 3 Verlag: THEISS, ISBN: Preis: EUR 15.40
- Verlag Marie Leidorf GmbH Acta Praehistorica et Archaeologica ISSN 0341-1184, Herausgegeben von Adriaan von Müller, Gerdt Kutscher, Stephan Waetzoldt, Wilhelm Stegmann, Wolf-Dieter Dube und Wilfried Menghin
Andere Kalender
BearbeitenSiehe auch
Bearbeiten- Himmelsscheibe von Nebra
- Pyramide (Bauwerk)
- Cheops-Pyramide
- Meskalamdug
- Wiege der Zivilisation
- Geschichte der Astronomie
- Goldschmied (Beruf)
- Goldschmiedekunst
- Schaltsekunde Die Sekunde ist seit 1967 nicht mehr als Bruchteil eines Tages, sondern über eine Resonanz des Cäsiumatoms definiert. Bild engl. Wikipedia Gregoranische Kalenderschaltung
- Funkuhr
- DCF77
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt
-------------------------------------------------------------------------
BearbeitenNachfolgende Texte sind für zusätzliche Auskünfte oder zur Rechercheverfolgung gedacht. Ggf. kommt auch eine Publikation in der Diskussion zum Artikel in Frage. Ein Veröffentlichung im Artikel ist nicht unbedingt vorgesehen.
Kommentar zur Tabelle Puzzlespiel
BearbeitenDie Tabelle wurde bewußt als Puzzlespiel benannt. Weil so viele Menschen an der Dokumentation der Geschichte unbewußt an der Zusammenstellung der Fundstücke und historischen Fakten beteiligt waren. In die Tabelle wurde der Maya-Kalender nicht mit aufgenommen, weil dieser nur esoterische Bedeutung besitzt. Der Mayakalender ist nicht nur künstlich von Hand zurückgerechnet, sondern der Maya-Kalender bezieht sich auch auf andere Basiszahlen (260 Tage = 1 Jahr) zur Berechnung. Der jüdische Kalender ist zwar auch von Hand zurückgerechnet, hier läßt sich das aber mit religiösen Hintergründen erklären. (Lunisolarkalender mit Schaltregel für das Sonnenjahr) Eigentlich gehört der jüdische Kalender auch nicht in diese Tabelle, er wurde jedoch reingenommen, um deutlich zu machen, das im jüdischen Raum entsprechende Fachkenntnisse vorlagen. Im Maya-Kalender hingegen gibt zu diesem Thema weniger Informationen.
Sonstige Berichterstattung zu den Fundstücken
BearbeitenDurchgestrichene und nummerierte Zeilen verweisen auf Ausstellungen, Ankündigungen, Pressemitteilungen, Würdigungen Die Links erscheinen nochmal in der Tabelle unter Ausstellungen, Ankündigungen, Pressemitteilungen, Würdigungen damit interessierte Leser die Benotung durch Museen verfolgen können. Es ist ein Hinweis darauf daß sich im Zweifelsfall eine doppelte Lektüre erübrigt, der Inhalt aller durchgestrichenen Zeilen ist trotzdem aktuell. Diese redundanten Meldungen in den durchgestrichenen Zeilen sollen später nicht im Artikel Goldhut erscheinen.
Le Cône d'Avanton bei Poitiers, Westfrankreich (Der Kegel von Avanton)
Bearbeiten- Cône d'or d'Avanton
- Bild bei Landschaftsmuseum.de nur 3 Goldhüte auf einem Bild: Avanton, Ezelsdorf und Schifferstadt. Berlin fehlt darauf.
- Bild Metropoleparis Einzeldarstellung + Metropole Paris Bericht in Englisch
- Bild Cône d'Avanton @ perso.wanadoo.fr, Einzeldarstellung
- Bild Cône d'Avanton @ Turkler, Einzeldarstellung
Aufbewahrungsort Musée des Antiquités Nationales in 78103 Saint-Germain-en-Laye/FrankreichFührung im Musée des Antiquités NationalesDänisches Nationalmuseum Bericht mit falscher Bildzuordnung (es wird der Berliner Goldhut nach Avanton zugeordnet): Guldkegler og kultøkserBild und Text über Avanton bei Avanton.fr in Französisch.
Berliner Goldhut, Fundort nördliches Alpenvorland
Bearbeiten- Rundfunk Berlin Brandenburg 23.03.2003, Bericht: Der unbehütete Goldhut, Klau der Kopie des Berliner Goldhuts
- TAZ Text vom 27.1.2003, Seite 22 dpa-Meldung: Goldhut-Kopie ist weiter flüchtig
- Egyptomania.de > 2001. Kommentar und freie Illustrationen zu dem Goldhut
- ZDF Original oder Fälschung
- ZDF Rätselhafter Goldhut über Speyer, Berlin, Ezelsdorf und dem Laboratoire de Recherche des Musées de France von Bärbel Scheele
- Bild Berliner Goldhut und Goldkegel von Ezelsdorf-Buch bei der Deutschen Welle auf Portugiesisch
- Bild @ Turkler Einzeldarstellung
Deutschlandradio 12.04.2005 Berliner Museums-Highlights in einer Ausstellung von Jürgen StratmannBerliner Zeitung 06.03.1997, Autor Helmut Caspar, Museum für Vor- und Frühgeschichte präsentiert sensationelle NeuerwerbungWissenschaft.de 07.06.2004 Ausstellung: Bild und Text über den Berliner Goldhut. Beschreibung des Berliner Museums.Newstelegraph.co.uk Bild und englischsprachiger Bericht von Tony Paterson in Berlin, 17.03.2002. Mysterious gold cones 'hats of ancient wizards' Mit Verweis auf Harry Potter.
Aufbewahrungsort Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin. Bild mit Einzeldarstellung.Verdachtsfundort ursprünglich im nördlichen Alpenvorland (Schweiz, Frankreich, Deutschland) , gekauft für das Berliner Museum über die Schweiz.Referent Wilfried MenghinBild und Text über den Berliner Goldhut bei Runenstein. Autor unbekannt.Spexx.de Blog Bild von Gabi und Sascha, vermutlich von Sascha Kohlmann selbst fotografiert. (Anmerkung an Wandahle: Der Hut wurde von mir fotografiert - Wikimedia Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Berliner.goldhut.jpg - Anmerkung kann jetzt ruhig gelöscht werden :-) ) 194.146.160.126
Goldkegel von Ezelsdorf-Buch, Nürnberger Land, Bayern
Bearbeiten- Wird teilweise auch als Nürnberger Goldkegel bezeichnet.
- Theiss.de 17.08.2002 150 Bild und Text zum Goldkegel von Ezelsdorf-Buch. Jahre Germanisches Nationalmuseum, Tobias Springer.
- Deutsche Welle Bild und Text: Um novo olhar sobre a Idade do Bronze auf Portugiesisch.
- Bild Antikmakler Buchdeckel mit wunderschönem Detailausschnitt stark vergrößert. Wilfried Menghin / Peter Schauer
- Bild zerstörte Version bei Landschaftsmuseum.de
- Bild zerstörte Version hochauflösend bei Landschaftsmuseum.de
- Bild Rekonstruierte Version Ezelsdorf bei Landschaftsmuseum.de
- Bild über Fundstück Ezelsdorf. Copyright: Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte
- Oberferrieden Heimatkunde. Kurzer Hinweis. Autor unbekannt.
- Ampie.de Text. Amanda und Pierre beschreiben den Fund im Rahmen der Heimatforschung am 07.02.2005. Offensichtlich inaktuell bzw. z.T. unwissend.
Ankündigung Veranstaltung Gold und Kult der Bronzezeit. Ausstellung vom 22. Mai bis 7. September 2003, bei Nebelpfade.Archäologie Ausstellung Germanische Nationalmuseum Nürnberg vom 22.05 - 07.09. 2003 Gold und Kult der Bronzezeit.Arbeitskreis selbstständiger Kulturinstitute e.V. Goldkegel Nürnberg Ezelsdorf-BuchKunstmarkt.com Bericht zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Aufbewahrungsort Germanisches Nationalmuseum NürnbergGermanisches Nationalmuseum Bild und BeschreibungBurgthann. Ezelsdorf ist Gemeinde des Landkreises Burgthann.FC Ezelsdorf Der Vollständigkeit halber die Internetseite der kleinen Ortschaft Ezelsdorf mit dem Goldkegel als Logo.Literatur zum Germanischen Nationalmuseum Vor- und Frühgeschichte, Wilfried Menghin.Referent Peter Schauer
Goldener Hut von Schifferstadt, Rheinland-Pfalz
Bearbeiten- Bild Goldhut zu Speyer bei lss.wisc.edu
- Bild Goldhut als Zauberhut bei Germanische Freunde
- Bild Interpretation bzw Ilustration Goldhut als Zauberhut getragen von Pristerkönigen mit dem Cape von Mold bei Landschaftsmuseum.de durch Referent Sabine Gerloff
- Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte Text von Mark Schmidt, Tübingen. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift Jahrgang 43, 2002, Heft 4.
- Private Website Bild und Text zu Bronzezeitfunden mit Buchempfehlung. Verlag Ernst Probst aus Mainz.
30 Pfennigsbriefmarke Hochauflösende Grafik mit dem Goldhut zu Schifferstadt, Speyer. Herausgegeben von der Bundespost 1977. Bei archfil.obywatel.plSWR 06.05.2005 Speyer: Neue Ausstellung über Bronzezeitzum.de Ausstellung 08.05. - 11.09.2005 Historisches Museum der Pfalz, SpeyerAusstellung Historisches Museum der Pfalz in Speyer 7. Mai bis 11. September 2005Evangelischer Kirchenbote Sonntagsblatt für die Pfalz Bild und Text 10. Oktober 2004, Ingelore Dohrenbusch: Wo der Goldschmuck mit im Grabe liegt. Das historische Museum in Speyer hat seine Ausstellung über die Vorgeschichte der Pfalz modernisiert.
Aufbewahrungsort Historisches Museum der Pfalz in Speyer 7. Mai bis 11. September 2005Bild und Bericht bei Schifferstadt.deReferent Sabine GerloffHeko Verlag Bild und Text von Kurt E. Kocher über: Der Goldene Hut von Schifferstadt.
Suchergebnisse über Metasuchmaschinen
BearbeitenMetasuchmaschinen sind Suchmaschinen die mehrere Suchmaschinen gleichzeitig abfragen. Zuzüglich Google. (Google ist m.W. nach keine ausgesprochenen Metasuchmaschine. Kann mich irren.) Bei den vordefinierten Abfragen in der Tabelle handelt es sich um Standardabfragen ohne Verwendung der Suchoptionen, wie z.B. durch "Anführungszeichen geklammerte Suchbegriffe". Eine Einklammerung durch "*" kann z.B. in Google zu anderen Trefferzahlen führen. Zweck: Interessierten Lesern soll einerseits die Suche erleichtert werden. Andererseits soll es bei dem Streit um des Kaisers Bart, welches Schlagwort den nun das richtige ist, eine Abschätzung über die Verbreitung der Stichwörter ermöglichen. Gerade im Fall dieser Schlagwörter hat sich gezeigt, daß Google zwar viele Wörter findet die den Suchkriterien entsprechen. Aber es wurde ebensoviele Dokumente in den unterschiedlichsten Katalogen und Suchmaschinen angemeldet, die Google gar nicht absucht und die deshalb nur von Metasuchmaschinen gefunden werden. Die Zahlen beschreiben die Anzahl der Treffer. Ixquick und Iboogie geben 2 Aussagen zu den erzielten Treffern ab. Iboogie wurde am 25.05.05 abgefragt. Leider sind einige Suchmaschinen überlastet wenn es darum geht, Suchmaschinenspamming zu erkennen. Einige Suchergebnisse werden dahingehend verfälscht. siehe z.B. "_iervermittlung"
Suchbegriff | Ixquick | Suchdatum | Vivisimo (deutsch) Kategorisiert | Metaspinner (internat.) | Iboogie Kategorisiert | |
---|---|---|---|---|---|---|
Goldhut | Ixquick 63 / 1.656 | 24.05.05 | 101 | 23 | 398 | 131 von 236 |
Goldener Hut | Ixquick 57 / 37.228 | 24.05.05 | 194 | 50 | 33.500 | 288 von 37.400 |
Goldener Hut von Schifferstadt | Ixquick 47 / 47 | 24.05.05 | 60 | 18 | 127 | 64 von 50 |
Goldkegel | Ixquick 72 / 202 | 24.05.05 | 105 | 41 | 339 | 154 von 569 |
Goldblechkegel | Ixquick 34 / 38 | 24.05.05 | 34 | 12 | 91 | 45 von 43 |
golden cone | Ixquick 76 / 706.717 | 24.05.05 | 254 | 42 | 689.000 | 281 von 726.000 |
Berliner Goldhut | Ixquick 47 / 125 | 24.05.05 | 102 | 12 | 190 | 105 von 135 |
Le Cône d'Or | Ixquick 50 / 4.248 | 24.05.05 | 62 | 48 | 30.100 | 296 von 17.485 |
Le Cône d'Avanton | Ixquick 4 / 4 | 24.05.05 | NULL! | 4 | 7 | 5 von 5 |
Kegel von Avanton | Ixquick 22 / 22 | 24.05.05 | 9 | 12 | 4 | 18 von 13 |
Priesterhüte | Ixquick 26 / 26 | 24.05.05 | 12 | 5 | 19 | 15 von 13 |
Priesterkönig | Ixquick 59 / 266 | 25.05.05 | 138 | 37 | 915 | 198 von 949 |
Andere Metasuchmaschinen lassen sich aufgrund Ihrer URL nicht immer verlinken, z.B. Metager.
- http://www.suchpilot.de/search.php?q=Goldhut
- http://www.anyfinder.de/servlet/control/wtk_page/PublicSite@de/wtk_invoker/MetaSearchResult?wtk_status=136672&remember=true&startFrom=1&query=Goldhut&ES_INK_D=ON&YAD=ON&NSD=ON&YAD_N=ON&MI_DE=ON&YH=ON&NS=ON&FAZ_NS_D=ON&x=33&y=8 geclustert
Recherchearbeiten zu diesem Artikel, Quellen
BearbeitenImmer wieder kommt es vor, daß ein Ping-Pong zwischen Informationen und Interpretationen zu einem Artikel neu aufkommen, wenn Artikel auf Wikipedia neu veröffentlicht werden. Um dazukommenden Rechercheuren die Arbeit zu erleichteren wird hier eine kurze Übersicht der Recherchearbeiten wiedergegeben:
Die Internetseiten der Ortschaften in den die Goldhüte gefunden wurden oder aufbewahrt werden, geben sehr wenig Informationen zu den Fundstücken. Die Fremdenverkehrsämter sind sich der werbetechnischen Bedeutung der ärchlogischen Fundstücke noch gar nicht richtig bewußt. Ähnlich ungünstig verhält es sich mit den Internetseiten der Museen in den die Goldhüte aufbewahrt werden. Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte verteilt Informationen an Fachautoren die dazu führen, daß auf sekundären Internetseiten neue Artikel entstehen. Im deutschsprachigen Raum waren relativ viele Berichte zu dem Berliner Goldhut finden. Die Presse schenkt den Goldhüten verhältnismäßig große Beachtung. Suchanfragen in den Datenbank des "Stern" waren aber erfolglos. Leider fanden sich im französischsprachigen Internet nur 1 Bericht zu den französischen Goldhut. (Vielleicht wurde auch die falsche Suchmaschine zu Rate gezogen) Weder Google noch Yahoo oder Sharelook finden in ihrer französischsprachigen Version anspruchsvolle Artikel zum Goldhut aus Avanton. Im Gegenzug fand sich aber ein jeweils ein Beitrag eines dänischen und eines türkischen Berichterstatters. (vermuteter Grund: Sonnenwagen von Trundholm aus Dänemark der zusammen mit der Himmelsscheibe von Nebra ausgestellt wurde -->> Ähnliche Themen fanden Interesse.) Die türkische Berichterstattung war vor dem Hintergrund der Tatsache daß die Türkei überwiegend dem muslimischen Glauben folgt, sehr überraschend.
Mitarbeit
BearbeitenAn diesem Artikel haben ungewollt mitgearbeitet oder wurden um Hilfe gebeten. Die zuerst genannten Personen wurden zuletzt kontaktiert:
- Bundesfinanzministerium BRD Poststelle@bmf.bund.de über das Briefmarkenmotiv Goldhut Schifferstadt
- Sascha Kohlmann, IP 194.146.160.126 mit der Bereitstellung eines Bildes zum Berliner Goldhut auf Wikimedia Commons.
- e.mueller @ burgthann.de E. Müller Auskunft zur Schreibweise Etzelsdorf oder Ezelsdorf.
- hattoncote UK zu dem Hinweis im telegraph.co.uk über Tony Paterson in Berlin
- servicecenter . philatelie -@- deutschepost . de; über das Briefmarkenmotiv Goldhut Schifferstadt
- Bettina Gartner; als zitierte Autorin von "Bild der Wissenschaft" über das Kalendersystems am Objekt
- Margarete Payer & Alois Payer; payer -@- hdm-stuttgart . de Bildwunsch Fransico de Goya, spanische Inquisition
- Dieter Schmudlach; dieter . schmudlach -@- VR-Web . de Bildwunsch Priesterkönig von Sabine Gerloff
- Die IP 213.6.113.248; 21:12 Uhr + 21:14 Uhr am 16. Mai 2005 , mit dem wertvollen Hinweis zum Sonnenobservatorium von Goseck
- Rsuessbr Rolf Süßbrich; Frage zur Grabtafel des Papst Gregor
- Pjacobi; Sumer im Irak
- Henriette; Literaturhinweise
- Wilfried Menghin; ( besucherdienste -@- smb . spk-berlin . de Kontaktaufnahme via Staatliche Museen Berlin) Informiert über Goldhut
- Wandahle; Der Verfasser dieser Zusammenstellung
Zeitstrahl: Einführung des Gregorianischen Kalenders
BearbeitenDer englischen Wikipedia entnommen. Der nachfolgend gelistete Zeitstrahl listet die Datumsangaben der Einführung des Gregorianischen Kalenders auf. Der Zeitstrahl weist auf, wie stark die katholische Kirche in die Umstellung der Kalendarien eingebunden war. In dem Zeitstrahl wird offenbar, dass Länder mit anderen Glaubensauffassungen als der katholischen der Kalenderdefinition erst später beigetreten sind.
Klammern kommen noch: Kategorie:Archäologischer Fund Kategorie:Astronomie Kategorie:Geschichte der Astronomie Kategorie:Gold Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente Kategorie:Kalender