Benutzer Diskussion:HilberTraum/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Madyno in Abschnitt Pythagoras-Baum

Normalverteilung

Hallo Hilbertraum, A nitwit, mit deutlich kaum Verstand von Mathematik, ändert ständig die Seite der Normalverteilung auf falsche Weise, wie du vermutlich selbst schon bemerkt hast. Was machen wir? Nijdam (Diskussion) 23:45, 16. Jan. 2018 (CET)

Vielleicht hat sich die Sache ja jetzt wieder beruhigt, mal sehen. -- HilberTraum (d, m) 19:07, 17. Jan. 2018 (CET)

mMn nach zu speziell für diesen Einleitungssatz

Hallo HilberTraum, Bitte schau mal unter Benutzer Diskussion:Digamma#Bitte diese Details nicht im ersten Satz, Da findest Du, was meine Absicht war, was das Problem ist mit dem ursprünglichen und jetzt von Euch wiederhergestellten Zustand, und einen Lösungsvorschlag. :-) Gruß --Moyalingde (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2018 (CET)

Ja, das sollte man sich mal etwas genauer anschauen. Es wäre ja schon ein bisschen seltsam, wenn eine Algebra keine algebraische Struktur wäre ;) Grüße und danke für die Rückmeldung. -- HilberTraum (d, m) 16:31, 11. Feb. 2018 (CET)

Simpson Fassformel Beweis

Sehr geehrter Herr HillberTraum,

nun ist der Beweis der Fläche der Parabel 1/6(f(a)+4*f(m)+f(b)) nicht mehr da. Und? Was nun? Viele Grüße, Dr. Stephan Balk (nicht signierter Beitrag von DrStephanBalk (Diskussion | Beiträge) 22:48, 13. Feb. 2018‎ (CET))

Worum geht’s denn genau und wie kann ich dabei helfen? -- HilberTraum (d, m) 16:34, 15. Feb. 2018 (CET)

Mathematik im mittelalterlichen Islam

Hallo, vielleicht kann man ja mehrere Sätze draus machen, damit nicht der nächste das auch so wie ich versteht... Gruß -- Karla1936 (Diskussion) 10:51, 15. Mär. 2018 (CET)

Für eine Aufteilung des Satzes erscheint mir der Gedankengang etwas zu kurz, aber ich habe jetzt mal eine etwas andere Formulierung versucht. Besser? -- HilberTraum (d, m) 21:54, 15. Mär. 2018 (CET)

Hallo, ja sehr viel besser und unmissverständlich. Hab mal den temp. Nebensatz in Kommas. Gruß Karla1936 (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Natürlicher Logarithmus

Ich beziehe mich auf deine Rücksetzung meines Edits im Artikel Gammafunktion: Die korrekte Schreibweise für den natürlichen Logarithmus ist   und nicht  . Dieser Fehler taucht an einigen Stellen in der Wikipedia auf. Wäre das nicht ein Thema für einen Bot? -- Dario Esposito 17:14, 12. Apr. 2018 (CEST)

Mit „korrekte Schreibweise“ ist das wohl gar nicht so klar. Z. B. in der Wahrscheinlichkeitstheorie wird meiner Beobachtung nach fast ausschließlich   verwendet (keine Ahnung, warum). Am wichtigsten ist aber für mich erstmal, dass es innerhalb eines Artikel einheitlich ist, ansonsten habe ich da keine ausgeprägte Meinung dazu. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:26, 12. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Du kannst das Thema ja mal auf Portal Diskussion:Mathematik ansprechen.

Dank

Danke für Deine Antwort auf meine Fragen zur A-Stabilität auf der Auskunft. Du hast meine Prüfung gerettet! Beste Grüße --80.156.181.150 19:56, 12. Apr. 2018 (CEST)

… ok … gern geschehen, Gratulation! Man tut, was man kann ;-) -- HilberTraum (d, m) 22:04, 12. Apr. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Sinussatz der sphärischen Trigonometrie

Der kommt eigentlich schon bei Menelaos vor. (Dessen Übersetzungsgeschichte ich jetzt allerdings nicht kenne.)—S. K. Kwan (Diskussion) 13:35, 22. Apr. 2018 (CEST)

Nach meinen Quellen war der Sinussatz den Griechen nicht bekannt, sie kannten nicht einmal den Sinus als geometrisches Konzept. Mit dem im Artikel erwähnten Satz von Menelaos konnte man zwar auch (auf recht komplizierte Weise) sphärische Dreiecke berechnen, aber das war nicht der Sinussatz. Hast du andere Infos darüber? -- HilberTraum (d, m) 17:18, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ja, du hast recht, ich habe jetzt noch mal in Neugebauers Astronomiegeschichte nachgeschlagen. Er spricht dort vom Satz von Menelaos, aber der beinhaltet tatsächlich nicht explizit den Sinussatz.—S. K. Kwan (Diskussion) 18:49, 22. Apr. 2018 (CEST)
Danke fürs Nachschlagen. Menelaos’ Werk stand den islamischen Mathematikern übersetzt zur Verfügung, darum habe jetzt nochmal bei Berggren: Mathematik im mittelalterlichen Islam geschaut, weil dort Abu l-Wafas Beweis des Sinussatzes ausgeführt wird. Im Beweis wurde nur euklidische Geometrie und die Definition der „indischen“ Sinusfunktion verwendet, aber nicht der Satz von Menelaos. -- HilberTraum (d, m) 21:03, 22. Apr. 2018 (CEST)

Japanische Anzeigen

Hallo, momentan überarbeite ich den Artikel zum Commodore VC 20. Das Gerät wurde zuerst in Japan als VIC 1001 veröffentlicht. Leider kann ich kein Japanisch, würde aber trotzdem gern ein paar der dortigen Werbesprüche im Artikel unterbringen. Folgende Werbeanzeigen liegen mir vor:

http://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/cbm-db-vicadfutbol.jpg

http://retroport.de/resources/Werbung_VC20_26.jpg

http://retroport.de/resources/Werbung_VC20_22.jpg (steht da irgendwo ein Datum?)

Reichen deine Kenntnisse für eine Übersetzung? Falls nicht, welcher andere Wikipedianer könnte das übersetzen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:09, 19. Jan. 2018 (CET)

Mal vom kurz Drüberschauen schon ein paar Sachen:
Das erste ist mir wohl zu unscharf. Mit meinen Kenntnisse muss ich die meisten Kanji erst nachschlagen und dazu müsste ich ein bisschen mehr Details sehen können.
Beim zweiten steht unten neben dem Bild mit den Straßen klein „New Wave“ und groß darunter „Mache/schlage Wellen“.
Beim dritten heißt die große schwarze Überschrift: „Auch eine Preissenkung (cost down) ist ein Fortschritt. Fertigungstechnik, die so weit/bis hier hin gekommen ist.“ Unter der Preistabelle steht rechts klein ein Datum: ?.11.1982. Ist die Zahl vor 日 eine 8? Dann ist es der 8.11.1982.
Ich schau mal heute Abend, ob ich beim zweiten Bild den weißen Text hinbekomme. Grüße -- HilberTraum (d, m) 14:38, 19. Jan. 2018 (CET)
Danke schonmal. Sorry wegen der schlechten Qualität - ich habe leider nichts besseres gefunden. Ich denke auch, dass der Datumstag eine 8 sein soll (sieht der 8 des dafür stehenden Jahrzehnts _sehr_ ähnlich). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:53, 19. Jan. 2018 (CET)
Hui, schon ein bisschen über meinem Niveau, aber das sollen ja die besten Übungen sein ;) Also habe ich mich mal ohne Gewähr an den weißen Text auf blau im zweiten Bild gemacht. Zur Übersicht lasse ich Wörter aus dem Englischen auf englisch:
„Als ein component system entwickelt sich die VIC-1000-series hin zu unbegrenzten Möglichkeiten. Jetzt [kommt der] Auftritt kraftvoller options, die das system vervollständigen. Das VIC-field hat begonnen sich immer schneller auszubreiten.“
VIC-field finde ich ein bisschen seltsam, ist aber halt wohl „japenglisches“ Werbesprech. -- HilberTraum (d, m) 20:14, 19. Jan. 2018 (CET)
Ich habe mir letzt nochmal das unscharfe erste Bild angeschaut. Den 4. Satz, also die 4. Zeile kann ich glaub ich vollständig erkennen: 新しい道を見つけるのは、きみのクリエーティビティだ。 Dann wäre meine Übersetzung: „Einen neuen Weg zu finden, das ist Deine creativity.“ -- HilberTraum (d, m) 20:32, 19. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Mühe! Wenigstens versau(t)en sich nicht nur die Deutschen ihre Alltagssprache ... Japenglisch ... köstlich - kicher, kicher. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:12, 19. Jan. 2018 (CET)
Och, im Japanischen ist das noch viel schlimmer als bei uns. Der ganze „neumodische“ Kram (wie Türen, Betten, Hemden, Gabeln, Butter usw. ;-) kommt alles aus dem Englischen. Naja, das erleichtert wenigstens das Lernen der Sprache.
An Werbesprüchen haben wir jetzt hauptsächlich noch den Text über der Preistabelle. Da versuche ich mich nachher mal dran, langsam macht’s Spaß ;) Der Abschnitt mit dem Bild mit den Straßen in der anderen Anzeige hat übrigens mit dem Rechner gar nix zu tun, das ist Werbung für eine neue Computerzeitschrift namens VIC!, hatte ich gestern gar nicht geschallt. -- HilberTraum (d, m) 15:53, 20. Jan. 2018 (CET)
Puh, hier mal die Abschrift. Leider sind die Zeilen im Bild links abgeschnitten, als erstes Wort habe ich aber mal auf コンピュータ „Computer“ getippt.
コンピュータは友達だ。ともに未来を語り、ともに今日を楽しむ友達だ。みんなが気軽につきあえるパソコンを...。コモドールの主張をこめて [fehlt] VICが、いま全世界生産台数100万台を突破。LSI技術革新と同時に、量産技術も飛躍的に進歩させました。このコストダウンの [fehlt] VICシリーズのニュープライスとして贈ります。より多くの人と友達になりたい、VICのチャームアップです。
jetzt kann man schon mal ein bisschen mit Google Translate rumspielen … -- HilberTraum (d, m) 17:39, 20. Jan. 2018 (CET)
Hm, die fehlenden Stellen machen wohl ziemlich Probleme: Mal grob, was einigermaßen klar ist:
„Ein Computer ist ein Freund. Ein Freund, mit dem du über die Zukunft redest und mit dem du das Heute genießt (oder: am Heute Spaß hast). [Aus diesem Satz werde ich gar nicht schlau]. Commodores Behauptung [hier fehlt offenbar was Wichtiges] der VIC hat jetzt bei den weltweit produzierten Stückzahlen die Marke von 1 Million durchbrochen. Zur gleichen Zeit wie die LSI-Technik-Innovation hat auch die Massenproduktionstechnologie sprunghafte Fortschritte gemacht. [fehlt] dieser Kostenreduzierung beschenkt(?) als new price der VIC-series. Ich will mit mehr Leuten Freundschaft schließen, das ist das charme up von VIC.“
Hmmm… -- HilberTraum (d, m) 18:42, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich glaube Commodore hatte den 1 Millionsten Verkauf irgenwo groß verkündet und gefeiert. Bei der Vermarktung bin ich aber noch nicht weit vorangekommen, also weiß ich auch nicht, wo das war. Einer der Sprüche war "der freundliche Computer" - vielleicht ist das im letzten Satz gemeint? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2018 (CET)
Es wäre schon witzig, wenn man den originalen japanischen Spruch (als Schriftzeichen) im Artikel zitieren könnte, damit etwas Flair aufkommt ;o) Aber dann bräucht man auch eine hundertprozentig korrekte Übersetzung. Schaffst du das? Oder kennst du jemanden, der das hinbekommt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2018 (CET)
Es ist schon Freundschaft im jap. Text gemeint, „freundlich“ geht ja in eine bisschen andere Richtung. Weiter komme ich mit meinen Kenntnissen jetzt nicht mehr, aber meiner Beobachtung nach gibt es hier viele User, die viel besser Japanisch können als ich. Vor allem denke ich, dass man mit besseren Kanji-Kenntnissen auch die erste, unscharfe Anzeige lesen kann. Zuerst fallen mir Benutzer:Mps und Benutzer:Asakura Akira als stets freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter mit ausgezeichneten Japanisch-Kenntnissen ein. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:30, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich habe zunächst Benutzer:Asakura Akira sein Glück wissen lassen ;o) Wenn der keine Lust oder Zeit hat, frage ich Benutzer:Mps. Vielen Dank nochmal und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:41, 20. Jan. 2018 (CET)

So, hab jetzt erstmal alles sacken lassen. Danke nochmal für deine Hilfe! Allerdings hab ich beim weiteren Rumwühlen noch was ausgebuddelt. Wenn du mal viel Zeit und Lust hast, könntest du ein japanisches VIC-Magazin (Ausgabe von 1982, https://archive.org/stream/VICVol5/VIC_vol5#page/n0/mode/2up, gut lesbar :o) nach verwertbaren Infos durchsuchen. Interessant wären für mich Verkaufszahlen, Preisentwicklung und Vermarktungskram. Ob was dazu drinsteht - keine Ahnung. Wenn du keinen Bock hast, hätte ich vollstes Verständnis - aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:37, 3. Feb. 2018 (CET)

Gut lesbar aber nur von der Bildauflösung her ;) Da kann ich gerade mal mühsam Satz für Satz übersetzen (oder auch nicht), muss gefühlt jedes dritte Wort erst nachschauen … und dann kommst du mit einer ganzen Zeitschrift daher ;) Ich schaue sie aber mal durch und versuche herauszufinden, worum es in den einzelnen Artikeln geht. Grüße -- HilberTraum (d, m) 18:40, 3. Feb. 2018 (CET)
Aber wenigstens ist das Ganze endlichdimensional :oDDD Wie gesagt, nur wenn Zeit ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2018 (CET)
Zur Preisentwicklung: Auf Seite 33 ist eine Preistabelle vom 1.11.1981, da kann man gut mit der Tabelle oben vom 8.11.1982 vergleichen, was billiger geworden ist, z. B. der Computer selbst von 69.800 Yen auf 49.800 oder das Floppy-Disk-Laufwerk von 99.800 auf 79.800 (und natürlich ganz wichtig: alle Spiele von 4.800 auf 2.800). Auf Seite 2 gibt’s noch einen „tollen“ Werbespruch (große weiße Schrift auf schwarz): いま、パソコン時代の幕があがった。 Ima, pasokon-jidai no maku ga agatta: „Jetzt hat sich der Vorhang des PC-Zeitalters gehoben.“ Die hauen aber auch die Sprüche nur so raus ;) -- HilberTraum (d, m) 17:14, 4. Feb. 2018 (CET)
Ui, das sind nützliche Infos für den Artikel :o) Hat mich mein Gefühl doch nicht getäuscht. Danke! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:22, 4. Feb. 2018 (CET)
Könnte man auch schreiben "Vorhang auf für ein neues Computerzeitalter" ? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:08, 5. Feb. 2018 (CET)
Der Sinn ist natürlich ähnlich, aber das kommt mir etwas frei vor. Zum Beispiel „neu“ gibt der Satz nicht explizit her. Meine Übersetzung war erst mal ziemlich wörtlich: Das Verb agatta ist Vergangenheit von agaru, „steigen, sich heben“. Das Aufgehen des Vorhangs ist abgeschlossen, er ist also ima („jetzt“) schon offen. Für pasokon habe ich „PC“ geschrieben, weil es eine Abkürzung von engl. personal computer ist und weil es heute im Japanischen verwendet wird wie „PC“ in deutsch. pasokon ist auf alle Fälle spezieller als allgemein konpyūta / „Computer“. Ich hoffe, das hilft weiter. -- HilberTraum (d, m) 11:08, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich hab mal bei Benutzer:WolfgangMichel (JA-4) angefragt und hierher verwiesen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2018 (CET)
Was wollt ihr denn genau wissen? Japanisch ist kein Problem, vielleicht sind es die Werbe-Worthülsen ... Mit Gruß.Fraxinus2 (Diskussion) 22:51, 25. Apr. 2018 (CEST).
Die japanische Version des VC20, der VIC 1001, und das ganze Marketing drumherum ist für meine Artikelversion (noch in Arbeit) ziemlich wichtig. Mir geht es um die Preise/Verkaufszahlen und eben die Werbeslogans - japanische Schriftzeichen mit griffigen Übersetzungen im Artikel wären ziemlich schick. Wäre es für dich evtl. möglich, die erwähnte Zeitschrift (https://archive.org/stream/VICVol5/VIC_vol5#page/n0/mode/2up) nach diesbezüglichen Infos zu durchforsten ... wenn mal schlechtes Wetter ist? ;o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:11, 26. Apr. 2018 (CEST)

Publikumspreis SW

Hi HilberTraum,

erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum vierten Platz beim Schreibwettbewerb! Zudem darf ich die frohe Kunde überbringen, dass der Artikel bei der Leserschaft sogar noch besser abgeschnitten hat und du den Publikumspreis gewonnen hast. LG -- ɦeph 19:58, 29. Apr. 2018 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum Publikums­preis!--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2018 (CEST)
Oh, danke schön! Das freut mich wirklich sehr. (Vor allem weil ich bis jetzt beim Publikumspreis auch nicht mal nur annähernd was reißen konnte ;) -- HilberTraum (d, m) 20:48, 29. Apr. 2018 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch. Ich finde das einen ganz wunderbaren Artikel, der auch noch großartig bebildert ist und selbst mich, die ich Mathe nicht kann, faszinierte! --Gyanda (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
Von mir auch herzlichen Glückwunsch. Ein sehr schöner Artikel!--Jonski (Diskussion) 22:13, 29. Apr. 2018 (CEST)
von mir auch einen herzliche Glückwunsch zum Publikumspreis--Karla1936 (Diskussion) 09:26, 30. Apr. 2018 (CEST)

Alterskennzeichnung für Super Mario Run

Hallo, bei der Sichtung meiner Änderungen von 'Super Mario Run' wurden nicht die Alterskennzeichnungen übernommen mit dem Vermerk, das Spiel sei nicht geprüft. Ich habe meine Angaben aber der offiziellen Seite des Spiels (https://supermariorun.com/de/) entnommen. Ganz unten, am Ende der Seite, wird nämlich eine USK-0 und PEGI-3 angegeben. (nicht signierter Beitrag von Alex.wolf (Diskussion | Beiträge) 13:16, 6. Mai 2018 (CEST)‎)

Hallo, es gibt hier so eine Regel, dass die USK- und PEGI-Freigabe durch Suche auf www.usk.de bzw. www.pegi.info überprüfbar sein muss. Ich sehe aber gerade, dass die Suche auf der PEGI-Seite zurzeit gar nicht funktioniert, PEGI-3 sollte also stimmen. Bei der USK ist das Spiel aber ungeprüft, das Symbol ist eine sogenannte IARC-Kennzeichnung (siehe [1]), die (verwirrenderweise) auch von USK vergeben wird. Der Unterschied ist, dass auf dem IARC-Symbol das Wort „freigegeben“ fehlt. -- HilberTraum (d, m) 15:56, 6. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Info. Mir war bis jetzt gar nicht klar, das es da Unterschiede gibt. Kann ich hier auf Wikipedia dann nicht einfach statt dem USK-ab-0-freigegeben-Siegel ein einfaches USK-0-Siegel abbilden lassen? Oder werden hier bis jetzt keine IARC-Symbole unterstützt? --Alex.wolf (Diskussion) 16:48, 6. Mai 2018 (CEST)
Technisch ist das wohl zurzeit nicht möglich. Ob das erwünscht/wünschenswert ist und wie man es ggf. umsetzen könnte, weiß ich nicht. Du kannst das Thema ja mal auf WikiProjekt Computerspiel ansprechen, wenn du Lust hast. Grüße -- HilberTraum (d, m) 17:42, 6. Mai 2018 (CEST)

Definition Linearfaktor, Bezug Artikel Faktorisierung von Polynomen

Hallo Hilbertraum, ich zerbreche mir den Kopf, ob der Begriff „Linearfaktor“ in der Systemtheorie zulässig ist. Trotz zahlreicher Fachbücher und Vorlesungsskripte habe ich keine Definition dieses Begriffes gefunden. Da ich über Zeitkonstanten schreibe, benötige ich einen geeigneten Begriff eines Terms der Zeitkonstantendarstellung. Letztere lässt sich aus der Pol- Nullstellendarstellung errechnen.

Beispiel einer Übertragungsfunktion mit der Polynomdarstellung, der Pol-Nullstellendarstellung mit den Nullstellen   und Polstellen   und der Zeitkonstantendarstellung:

 .

Ein Produktterm eines Verzögerungsliedes 1. Ordnung einer Übertragungsfunktion in Zeitkonstantendarstellung:

 ,

den ich bisher als Linearfaktor bezeichnet habe, wird aber nichtlinear, wenn die Realteile der Pole oder Nullstellen des Zähler- Nennerpolynoms an Hand bestimmter Zahlenwerte positiv werden. Dieses instabile Übertragungsglied kommt in der Technik z.B. bei Rückkopplungen vor. Handelt es sich um positive konjugiert komplexe Pol-Nullstellen, so ergibt sich für diesen Fall ein instabiles Übertragungsverhalten 2. Ordnung.

Deshalb meine ich, der Begriff „Linearfaktor“ gaukelt Linearität vor, obwohl die Linearität eines Produktterms von der Polarität der Pol-Nullstellen abhängt. Es stellt sich nun die Frage, welcher Bezeichnungsbegriff bietet sich besser an. Wird der Begriff "Produktterm" besser verstanden? oder "Faktorisierungsterm" ?

Ich würde mich freuen, wenn du einen Rat hättest. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2018 (CEST)

Ich habe die Frage leider nicht ganz verstanden, aber ich kenne den Begriff „Linearfaktor“ so: Wenn man Polynome hat, sagen wir in der Variablen  , dann ist ein Linearfaktor ein Term der Form   mit Zahlen   und  , der ein gegebenes Polynom ohne Rest teilt. Das heißt,   ist sicherlich kein Linearfaktor, aber das kann ein Kehrwert eines Linearfaktors sein. Wenn ein Polynome als   zerlegt wird, dann ist es ein Produkt aus   Linearfaktoren: Jeder Term   ist dann ein Linearfaktor des gesamten Polynoms. Grüße -- HilberTraum (d, m) 22:29, 8. Mai 2018 (CEST)
Danke für deine Bemühungen. Mit   habe ich den "Produktterm" = Linearfaktor   des Nennerpolynoms gemeint.
Ist denn der nicht mehr zerlegbare Ausdruck für D<1     auch ein Linearfaktor?. Er beschreibt als Übertragungsfunktion G(s) im Zähler einen Differenzierer 2. Ordnung, im Nenner ein Verzögerungsglied (Schwingungungsglied) 2. Ordnung.
Meine grundsätzliche Frage: ist der Begriff "Linearfaktor" korrekt? Denn die dargestellten math. Ausdrücke sind nur dann linear, wenn die Realteile der Pole und Nullstellen negativ sind. Warum heißen die Terme einer Polynomzerlegung in Produkte Linearfaktoren, obwohl nicht sicher gestellt ist, dass sie sich linear verhalten. Mathematisch korrekt wäre wohl der nicht ganz unbekannte Begriff "Produktterm" oder irre ich mich? Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:57, 9. Mai 2018 (CEST)
Es geht dabei nur um das formale Aussehen der Terme, nicht darum, wie sie verwendet werden, oder um ihre mathematischen Eigenschaften. In   kommt   vor, darum kann es kein Linearfaktor sein, es ist ein quadratischer Term. Ein „Produktterm“ ist mMn ein Term, der ein Produkt ist, also aus Faktoren zusammengesetzt ist. Z. B. ist   ein Produkt aus zwei Faktoren, einem Linearfaktor   und einem quadratischen Faktor  . -- HilberTraum (d, m) 14:23, 9. Mai 2018 (CEST)
Das ist auch meine Meinung. Ich möchte für einen Artikel einen Begriff haben, der unterschiedliche Produkte einer Polynomzerlegung beschreibt und auch verstanden wird. Den Begriff "Linearfaktor" für die Terme der Polynomzerlegung halte ich für einen Phantasienamen, für den es offensichtlich keine fachlichen Quellen gibt. Was hat der Term (s+1) mit linear zu tun? Erstaunlicherweise ist der Begriff "Linearfaktor" erheblich weiter verbreitet, als der Begriff "Produktterm". Ich danke dir für deine Geduld. Gruss --HeinrichKü (Diskussion) 09:30, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Heinrich!
Linearfaktor“ ist kein Phantasiename, sondern eine weltweit (schon im Schulunterricht, aber auch in jeder weiterführenden Fachliteratur) und „seit Ewigkeiten“ fest etablierte Bezeichnung für einen Faktor der Form   (mit zwei Konstanten a und b sowie der Variablen x). Der Name kommt wohl mit ziemlicher Sicherheit daher, daß der Graph   der zugehörigen Funktion   eine Gerade in der xy-Ebene (also ein „lineares Gebilde“ im affinen Sinn) ist. Aus demselben Grund nennt man auch   eine „lineare Gleichung (in einer Variablen)“.
Die Bezeichnung „linear“ wird allerdings in anderen Zusammenhängen auch in abgewandelter Bedeutung gebraucht. So wird etwa die obige Funktion f im Rahmen der linearen Algebra nur im Fall   (also anders als im Elementarunterricht an den Schulen) als „lineare Funktion“ bezeichnet (und in der Regelungstechnik oder bei den dynamischen Systemen wird es wohl ähnlich so sein). Daran darf man sich nicht stören, weil es historisch gewachsen und daher wohl kaum änderbar ist. Man muß sich halt immer klarmachen, in welchem Kontext das Wort „linear“ vorkommt, dann sollte es eigentlich keine großen Probleme geben.
Liebe Grüße, Franz 11:57, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Franz, vielen Dank für deine aktuellen und historischen Erläuterungen zum Thema Linearfaktor. Also, das Ergebnis einer Polynomzerlegung je nach Art des Polynoms kann sein: einfach oder mehrfach Variablen, Linearfaktoren und Produktterme höherer Ordnung gemäß der im Anfang dieser Diskussion stehenden Übertragungsfunktion. Stimmst du dem zu? Gruss --HeinrichKü (Diskussion) 12:45, 10. Mai 2018 (CEST)
Im Wesentlichen: Ja. Aber:
(1) „Variablen“ sind auch Linearfaktoren (der Spezialfall a=1, b=0 obiger allgemeiner Form).
(2) Das Nullpolynom und die konstanten Polynome bedürften noch einiger Zusatzbemerkungen, die ich mir aber vorerst (?) spare, weil ich glaube, daß sie für Deine Ziele ohnehin nur als Spitzfindigkeiten gelten könnten.
Für alle anderen Polymome gilt aber: Ja, sie lassen sich als ein Produkt von Linearfaktoren und Faktoren höheren Grades (dieser Ausdruck ist passender und weitaus üblicher als Dein „Produktterme höherer Ordnung“ an dieser Stelle) schreiben. Franz 13:46, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke, Du hast mir wirklich geholfen. --HeinrichKü (Diskussion) 14:43, 10. Mai 2018 (CEST)
Gern geschehen, freut mich! Franz 14:58, 10. Mai 2018 (CEST)

Preisauswahl Schreibwettbewerb

Hallo HilberTraum, Du bist jetzt der nächste User in der Preisauswahlliste, der sich einen der ausgelobten Preise aussuchen kann. Bitte streiche diesen in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 00:16, 25. Mai 2018 (CEST)

Hallo HilberTraum, Du bist schon wieder dran ;-)
Ich habe gerade als 10. in der Liste einen Preis ausgewählt und Du wärst der nächste mit dem Publikumspreis. Herzlichen Glückwunsch noch einmal zu den beiden Preisen und vor allem zu dem gelungenen Artikel!
Viele Grüße, Sternrenette--´ 20:30, 28. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank! -- HilberTraum (d, m) 20:39, 28. Mai 2018 (CEST)

Kategorie gewöhnliche DGL

Hallo HilberTraum, wenn die Kategorie Beispiele für gewöhnliche DGL in dem Sinne sammelt, dass man alle möglichen spezifischen gewöhnlichen DGL in sie reinstopfen kann und soll, dann ist sie aber eine ziemlich blöde Kategorie. Wenn ich das mal so sagen darf. Nach meinem Dafürhalten sollten Kategorien ausschöpfend sein, das heißt, alles, was man in eine Kategorie stecken kann, soll auch in die Kategorie gesteckt werden. Das bedeutet entweder, alle Beispiele gewöhnlicher DGL kommen in die Kategorie oder keines. In Anbetracht derjenigen Artikel, die in der Kategorie waren – Einstein-Infeld-Hoffmann-Gleichung, Janssen-Gleichung und Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung – glaube ich kaum, dass diese drei doch eher Nischenthemen DIE Beispiele für gewöhnliche DGL sind, während man den allgegenwärtigen harmonischen Oszillator dort zum Beispiel nicht einsortiert hatte. Daher hatte ich mich kurzerhand entschlossen, aus einem inkonsequent ein keines zu machen. Alles ist eher eine Mammutaufgabe, alles Sinnvolle ist POV. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2018 (CEST)

Wieso ist die Kategorie „blöd“? Es ist doch eine ganz normale WP:Objektkategorie. Wenn das Artikelthema eine gewöhnliche DGL ist, kommt sie rein. Es besteht mMn auch keine Gefahr, dass sie „überläuft“. Es können ja nicht beliebige DGLn einen Artikel bekommen, sondern nur solche, die unter einer eigenen Bezeichnung in der relevanten Literatur vorkommen. Ein harmonischer Oszillator ist ein physikalisches System. Er wird zwar durch eine DGL beschrieben, aber er ist keine DGL. Darum gehört der Artikel mMn nicht in die Kategorie. -- HilberTraum (d, m) 21:14, 31. Mai 2018 (CEST)
Okay, ich sehe ein, dass man das so sehen kann. Betrachtet man auf der anderen Seite aber das Gros der Seiten, die in der Kategorie einsortiert sind, dann sind das alles allgemeine Typen gewöhnlicher DGL im Gegensatz zu Gleichungen zu konkreten Themen, die zufällig gewöhnliche DGL sind. Das passt auch zu WP:WikiProjekt_Kategorien, denn dort lesen auch: "Wird eine Objektkategorie als Unterkategorie einer Themenkategorie geführt, so darf die Objektkategorie mit allen ihren Unterkategorien lediglich Artikel führen, die zur Themenkategorie passen." Offensichtlich ist Kategorie:Gewöhnliche Differentialgleichung eine Unterkategorie von Kategorie:Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen, die eindeutig eine Themenkategorie ist. Daher haben konkrete DGLs, die keinen theoretischen Bezug haben, nichts in der Kategorie zu suchen. Wenn man mit Formalia argumentiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:47, 31. Mai 2018 (CEST)
Wie könnte man denn bei Kategorien sonst argumentieren als mit Formalia ;-) (wo lesen wir: „Wird eine Objektkategorie …“? Unter deinem Link finde ich das nicht.) Ich denke einfach, eine Objektkategorie ist nur dann sinnvoll, wenn alle zugehörigen Objekte dort einsortiert sind. Genauso wie Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung unter Kategorie:Partielle Differentialgleichung oder Arnolds Katzenabbildung unter Kategorie:Dynamisches System. Wer sollte denn beurteilen können, ob eine spezielle Gleichung einen „theoretischen Bezug“ hat? (was immer das sein soll … ) -- HilberTraum (d, m) 22:05, 31. Mai 2018 (CEST)
Ich denke, man muss sich bei einigen Kategorien fragen, was derjenige sich dabei gedacht hat, sie so anzulegen wie sie angelegt worden sind bzw. ob sich jemand überhaupt etwas dabei gedacht hat :) Darum lasse mich wie folgt meine Gedanken darlegen: Die Standpunkte in WP:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung von Kategorien scheinen sowohl sinnvoll als auch unumstößlich zu sein, zumindest wollen wir das der Einfachheit halber einmal annehmen. Wollen wir die EIH-Gleichung in der Kategorie "gew. DGL" lassen und die Kategorie "gew. DGL" als Unterkategorie von "Theorie gew. DGL" lassen, dann ist das nicht mit den Prinzipien vereinbar. Als Beispiel bringt die Seite die Kategorie "Autoren" und die Kategorie "Karl May": "Die Silberbüchse ist nun einmal kein Autor" - und die EIH-Gleichung liefert nichts zu Theorien gewöhnlicher DGL. Ich könnte mir daher als formal korrekte Maßnahme folgendes vorstellen:
Schritt 1: Man bastelt den Kategorienbaum um und stellt "Theorie gewöhnlicher DGL" sowohl als Unterkategorie zu "Gewöhnliche DGL" als auch zu "Theorie der DGL". Dann kann man neben die Theorie gewöhnlicher DGL eine zweite Unterkategorie "Klassen gewöhnlicher DGL" setzen, die nur Unterkategorie von "gewöhnliche DGL" ist und in die Artikel wie "Airysche DGL" kommen, die allgemeine Typen von gewöhnlichen DGL beschreiben. In die Oberkategorie "gewöhnliche DGL" kämen dann spezifische gewöhnliche DGL, wie z.B. die EIH-Gleichung. Das müsste man natürlich auch für die anderen Unterkategorien der Kategorie DGL so handhaben.
Das hätte meines Erachtens den Vorteil, dass die Kategorisierung "natürlicher" erscheint - Theorie zu Thema A ist Unterkapitel von Thema A statt umgekehrt. Der Nachteil an diesem Umbau ist, dass die Themenkategorie "Theorie" nur Unterkategorie einer Themenkategorie sein kann und "gewöhnliche DGL" dadurch zu einer Themenkategorie würde. Es könnte jemand anders kommen und nach getaner Umbauarbeit argumentieren, "EIH-Gleichung" hätte nichts mit dem Thema "gewöhnliche DGL" zu tun, und man dürfe keine Themenkategorie unter eine Objektkategorie stellen. Also folgt
Schritt 2: Die Kategorie gewöhnliche DGL wird zur Strukturkategorie umgewidmet, sodass dort keine Artikel einsortiert werden dürfen. Das führt dazu, dass sie eine Unterkategorie benötigt, in der spezielle gewöhnliche DGL unterkommen - nämlich so etwas wie die EIH-Gleichung. Dadurch wird die Kategorie "DGL" selbst zur Strukturkategorie, aber da stehen derzeit nur vier Artikel (zzgl. zum namensgebenden Artikel) drin, die man in eine der Unterkategorien einsortieren könnte. Insbesondere ist auch die Kategorie "DGL" Unterkapitel von "Theorie der DGL", sodass eine Umkehr auch hier nötig wäre.
Und da ich keine Ahnung habe, was sich die Leute dabei gedacht haben, genau so zu sortieren, wie sortiert worden ist, kann es sein, dass ich gerade ganz großen Unsinn geschrieben habe. :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:43, 31. Mai 2018 (CEST)
PS zu deinem nachträglichen Edit: Ich beziehe mich bei meinen Ausführungen auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien - habe vergessen, die Unterseite beim Verlinken mitzunehmen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:43, 31. Mai 2018 (CEST)
Ich fürchte für so allgemeine Überlegungen ist meine Disk nicht der geeignete Ort, ich bin ja wahrlich keine Experte in „wikipedistischer Kategorientheorie“ ;-) Ich bin schon froh, wenn ich ungefähr herausfinde, welche Kategorien in einen Artikel gehören, aber wenn es dir um den Kategorienbaum allgemein geht, solltest du das besser irgendwo ansprechen, wo mehr Leute mitlesen, die sich auskennen. Zum Beispiel bei Portal Diskussion:Mathematik, wenn es speziell auf die Mathematikkategorien geht, oder vielleicht sogar allgemein auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien. -- HilberTraum (d, m) 19:38, 1. Jun. 2018 (CEST)
Klar ist das nichts, was im (zwar öffentlichen aber nicht unter der Beobachtung stehenden) Hinterzimmer besprochen werden kann oder sollte. Da du aber von den Mathematikern her kommst, habe ich gedacht, du kenntest dich da ein bisschen aus. Und eine Meinung hast du bestimmt auch dazu. Was soll ich denn erst mit meinen weniger als 1500 Bearbeitungen zu so komplexen Themen wie dem Kategorienzeug hier sagen? Würde es dich stören, wenn ich das Thema im Mathe-Portal anspräche auf deine Diskussionsseite hier verwiese? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:45, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ja, mache das bitte gerne. Leider habe ich tatsächlich noch keine Meinung, weil mir die Problematik (sofern es eine gibt) bisher noch nicht bewusst war. -- HilberTraum (d, m) 19:56, 1. Jun. 2018 (CEST)

Achtung die Kurve anschauen

Hey, habe mitbekommen, dass du fast immer meine Änderungen bei Curve Fever Pro gesichtet hast. Da wollte ich mal nachfragen ob du das bei Achtung, die Kurve! auch noch anschauen/ sichten könntest, ich warte da schon seit über eine Woche drauf, und es ist ähnlich zu Curve Fever Pro. (nicht signierter Beitrag von Loley777 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 4. Jul. 2018‎ (CEST))

Ok, ist erledigt. Danke für deine Verbesserungen. Cooler Screenshot übrigens dort … :) -- HilberTraum (d, m) 23:19, 4. Jul. 2018 (CEST)
vielen Dank ;), ehm, welchen Screenshot hast du gemeint? Ich hatte mal einen hochgeladen, aber der wurde dann nach einer kurzen Weile gelöscht. --Loley777 (Diskussion) 22:14, 5. Jul. 2018 (CEST)
Gern geschehen. Ich meinte nur das Bild in Achtung, die Kurve!, oben rechts in der ersten Infobox … ist aber auch vielleicht Geschmackssache … :) -- HilberTraum (d, m) 22:55, 5. Jul. 2018 (CEST)
Das Bild habe ich nicht hochgeladen. Ich hab schon einmal einen screenshot von Curve Fever Pro hochgeladen, aber der wurde nach ein paar Tagen wieder gelöscht. Hier ein Link zu dieser Seite: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Curve_fever_pro_screenshot.png , was kann ich da tun? Auf der Seite fehlt halt einfach ein Bild von dem Spiel. --Loley777 (Diskussion) 10:29, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ja, Screenshots von Spielen, die nicht unter einer freien Lizenz stehen, dürfen hier nicht verwendet werden. Da kann man leider nicht viel machen. Du könntest höchstens die Entwickler anschreiben und fragen, ob sie Screenshots für Wikipedia unter einer freien Lizenz bereitstellen würden. Bei großen Studios und Publishern ist das i. Allg. aussichtslos, aber in diesem Fall könnte vielleicht sogar eine Chance bestehen. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:55, 6. Jul. 2018 (CEST)

Artikel Cauchy-Folge

Hallo HilberTraum,

da Du einen Edit von mir in o.g. Artikel gesichtet hast (28. Mai 2018, ganz andere IP-Adresse, da nicht aus der Uni), möchte ich Dich bitten, Dir den vorletzten Edit vom 13. Juli 2018 (der meinen Beitrag zu einem erheblichen Teil entfernt) einmal anzuschauen. Da wird mit einer von mir als geradezu pampig-arrogant empfundenen "Begründung" ein m.E. sinnvoller Hinweis entfernt und dafür ein limes-Symbol auf eine Weise verwendet, dir mir völlig unbekannt ist.

Da der Urheber des Edits offenbar Sichtungs-Befugnis hat und mir schon wiederholt durch ähnliche Edits aufgefallen ist, erscheint mir ein eigener Edit im Artikel nicht zielführend.

--129.217.110.21 22:24, 24. Jul. 2018 (CEST)

Wird das normalerweise nicht so definiert, dass zwei Cauchy-Folgen   und   äquivalent heißen, wenn   gilt? Warum wird das in dem Abschnitt so kompliziert mit   und   gemacht? -- HilberTraum (d, m) 13:51, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ganz kurz, da vom Handy:

zu 1: soweit ich weiß, ja zu 2: weiß ich auch nicht (das stammt nicht von mir)

--80.187.80.2 15:10, 25. Jul. 2018 (CEST)

Fehler 1. und 2. Art

Lieber JonskiC, lieber HilberTraum,

Ihr habt Euch vor kurzem auf der Diskussionsseite zum Wikipedia-Artikel „Fehler 1. und 2. Art“ eine längere und engagierte Diskussion darüber geliefert, was es mit diesem Konzept auf sich hat. Im Zusammenhang mit dem Artikel zur „Dummheit 2. Art“ hatte ich auch diesen Artikel gelesen und war über die Art der Darstellung (ich meine den Artikel, nicht Eure Diskussion ! ) einigermaßen entsetzt, teilweise aus sachlich-inhaltlichen, teilweise aus didaktischen Überlegungen heraus. Irgendwo in Eurer Diskussion wurde auch der Aspekt erwähnt, dieser Artikel sollte auch Lesern ohne einschlägige Vorkenntnisse („Laien“) eine Vorstellung von den hier gemeinten Konzept vermitteln können, und genau dies ist, IMHO, im Augenblick nicht der Fall. Ein wesentlicher Grund dafür ist (IMHO), dass in formaler Hinsicht nicht hinreichend klargemacht wird, dass es sich um Regeln, Strukturen, oder Gesetzmäßigkeiten handelt, die in einer größeren (potentiell unendlichen) Grundgesamtheit gelten – oder eben nicht, und dass eine Entscheidung darüber, was tatsächlich gilt, aber lediglich auf der Basis einer kleineren Stichprobe getroffen werden muss (oder auch nur getroffen werden kann), dass also von der Stichprobe ausgehend auf die Gegebenheiten der Grundgesamtheit geschlossen werden muss. Außerdem sehe ich, zum Teil auch im Hinblick auf diese Konstellation von Stichprobe und Grundgesamtheit, in einigen Formulierungen sprachliche Ungenauigkeiten, die einem Laien, wie ich meine, das Verständnis erheblich erschweren können.

Konkret / als Beispiel: schon im ersten, einführenden Absatz steht:

   Beim Test einer Hypothese liegt ein Fehler 1. Art vor, wenn die Nullhypothese zurückgewiesen wird, obwohl sie in Wirklichkeit wahr ist (beruhend auf falsch positiven Ergebnissen). 

Bevor eine Nullhypothese zurückgewiesen werden kann sollte man doch erst einmal wissen, was mit einer Nullhypothese überhaupt gemeint ist, weiterhin weiß man im Moment noch nicht genau, was falsch positive Ergebnisse sind und schließlich ist auch der Bezug unklar: ist sie (die Nullhypothese) beruhend auf falsch positiven Ergebnissen wahr oder aber wird die Nullhypothese beruhend auf falsch positiven Ergebnissen zurückgewiesen – für einen Laien kann das ziemlich verwirrend sein.

   Dennoch sind Fehler 1. und 2. Art in jedem Fall bedingte Wahrscheinlichkeiten.

Die beiden Fehlertypen sind fehlerhafte Entscheidungen (inwiefern fehlerhaft, wie sähe eine richtige Entscheidung aus ?), aber selbst sicherlich keine bedingten Wahrscheinlichkeiten, sondern mit bestimmten (bedingten) Wahrscheinlichkeiten assoziiert (weiter unten im Artikel ist hier etwas präziser von Risiko 1. und 2. Art die Rede).

Ohne noch weiter in die Details gehen zu wollen habe ich die Idee, dass in diesem Artikel zunächst die Grundstruktur eines Hypothesentests dargestellt werden sollte und erst danach so etwas wie eine formale Darstellung erfolgen sollte, mit Formeln und Parameterräumen usw.

Das ganze würde einen gewissen Aufwand bedeuten, der mich auf der einen Seite inhaltlich durchaus reizen könnte, den ich mir aber nicht ganz alleine aufhalsen möchte; meine Frage an Euch wäre also, hättet Ihr Lust dazu oder wäret ihr bereit, einen solchen Umbau _gemeinsam_ in Angriff zu nehmen.

Über die konkrete Form, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen könnte, müsste man sich noch einigen / können wir uns sicherlich einigen, wenn grundsätzlich Interesse besteht.

Bevor ich hier noch weiter Arbeit hineinstecke schicke ich erst mal diese Anfrage los und bin gespannt auf Eure Antwort Liebe Grüße Moosbrugger --Moosbrugger (Diskussion) 17:59, 25. Aug. 2018 (CEST)

Tja, was soll ich dazu sagen. Natürlich stimmt in dem Artikel einiges nicht, z. B. die Sache mit den bedingten Wahrscheinlichkeiten. Darum macht es vielleicht keinen so „guten Eindruck“, dass ich die besagte Diskussion leicht genervt einfach nicht mehr weitergeführt habe und nicht hartnäckiger drangeblieben bin. An einer konstruktiven Zusammenarbeit zur Verbesserung des Artikels bin ich aber grundsätzlich immer noch interessiert. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:46, 25. Aug. 2018 (CEST)

Danke für die Bearbeitung von Frozenbyte!

Hallo HilberTraum,
vielen Dank für Deine Bearbeitung von Frozenbyte (PC zu Windows). Ich war mir nicht sicher, ob man das Betriebsystem oder die Hardware angibt, also: nochmals Danke! :-)
Viele Grüße, Craeosh 77 (Diskussion) 14:31, 28. Aug. 2018 (CEST)

Gern geschehen! Es soll ja mit Linux und Mac zusammenpassen. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:09, 28. Aug. 2018 (CEST)

Glückwunsch

Lieber HilberTraum,

du wurdest für die WikiEule 2018 in der Kategorie:AutorenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Mach weiter so!

  Ich wurde für die AutorenEule 2018 nominiert.

Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy   21:57, 7. Okt. 2018 (CEST)

Oh, danke schön … unbekannterweise ;) Das freut mich sehr, den EulenBabel bau ich mir gleich ein! -- HilberTraum (d, m) 19:00, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ich dreh noch durch...

...bei der Beschreibung der 3D-Trafos für Star Raiders ;) Da hat doch tatsächlich jemand den Sourcecode rückentwickelt und auch einiges zu den 3D-Transformationen geschrieben. Entsprechende Kommentare finden sich unter https://archive.org/stream/pocorgtfo13#page/n9/mode/2up . Könntest du bitte einen Blick drauf werfen und mir bestätigen, dass Formeln 1 und 2 nicht mit den dazugehörigen Bildern zusammenpassen (Drehwinkel)? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:24, 27. Okt. 2018 (CEST)

Hm, der Abschnitt sieht für mich eigentlich ok aus. Was genau meinst du, dass da nicht stimmt? Die Vorzeichen beim Sinus sind z. B. anders als in Drehmatrix, weil im Uhrzeigersinn gedreht wird. -- HilberTraum (d, m) 19:48, 27. Okt. 2018 (CEST)
Sollte sich der Drehwinkel nicht auf eine der Koordinatenachsen beziehen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
Die erste Drehung ist ja um die y-Achse mit dem Winkel   und die zweite um die x-Achse mit dem Winkel  , das scheint mir so schon sinnvoll zu sein. -- HilberTraum (d, m) 20:26, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ok, habe es gerade noch einmal nachgerechnet. Danke und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2018 (CET)

Achtung, die Kurve! und Curve Fever anschauen

Hallo, ich bins wieder! Könntest du dir nochmal diese zwei Artikel ansehen:

Ich habe den Teil von Curve Fever aus dem Achtung, die Kurve Artikel rausgenommen und habe dafür den bei Curve Fever reingemacht.

Wäre schön wenn du es dir mal ansehen könntest, ggf. sichten könntest. :D

--Loley777 (Diskussion) 18:48, 16. Nov. 2018 (CET)

Hab schon mal ein bisschen was repariert und schau’s mir morgen genauer an. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:23, 16. Nov. 2018 (CET)

Verallgemeinerte Kleinste-Quadrat-Schätzung

Hallo HilberTraum, will einfach mal Deine Meinung hören: Habe zum Artikel Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Schätzung auf der dortigen Diskussionsseite eine nicht gerade fruchtbare Diskussion mit dem gegenwärtigen Hauptautor JonskiC geführt, und zwar über das ominöse  . Du hattest das vor einem Jahr ja auch schon getan. Was soll man machen? Ich habe keine Lust, alles was   betrifft zu ändern, zumal ich außerdem mit der m.E. viel zu großen Ausführlichkeit im Artikel nicht klarkomme, also fast alles neu machen würde, was wiederum ein zu starker (fast beleidigender) Eingriff in die Fleißarbeit von JonskiC wäre. Ich neige mehr zu knappem Stil, kannst ja mal einige meiner "Schöpfungen" ansehen. Was ist Deine Meinung zu guten Mathe-Artikeln in der Wikipedia? Heute ist Bußtag, vielleicht gehe ich deshalb so in mich! Gruß --Trabeschaur (Diskussion) 12:13, 21. Nov. 2018 (CET)

Wegen des   muss ich erst nochmal den Artikel genauer durchschauen, da scheint sich seit damals ja einiges geändert zu haben. Aber grundsätzlich kann man so was wohl am besten entscheiden, wenn man sich Standardlehrbücher raussucht und die Notationen und Definitionen in den Artikel übernimmt (kenne mich da aber selbst nicht so aus). Auch zum Thema „Ausführlichkeit“ will ich jetzt kein pauschales Urteil abgeben, das hängt wohl ganz vom Artikelthema (und vom Autor) ab. (Mein Antwort war jetzt wahrscheinlich nicht so hilfreich, sorry) -- HilberTraum (d, m) 19:37, 21. Nov. 2018 (CET)

Berechenbare Zahl

Hallo Hilbertraum, wundere mich gerade warum du meine siehe auch berechenbare Zahl im Zahl-Artikel rückgängig gemacht hast. Ich verstehe "mMn passt das hier nicht dazu" nicht, was soll denn nicht passen? Immerhin ein klar abgegrenzter Zahlbereich. --Bejahend (Diskussion) 02:08, 17. Nov. 2018 (CET)

Werden die berechenbaren Zahlen wirklich als ein Zahlbereich bezeichnet? Zwischen den den surrealen Zahlen und den Restklassenringen kam mir die Einfügung spontan etwas deplatziert vor, aber du hast schon recht, dass man das irgendwo im Artikel erwähnen könnte. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:46, 17. Nov. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe leider keine Erfahrung oder Geschick im Editieren von Wikipedia. Die berechenbaren reellen Zahlen erfüllen die im Artikel genannte Definition des Zahlbereichs, einer klar abgegrenzten Zahlenmenge (man könnte es eine mengentheoretische Definition nennen). Letztlich handelt es sich im Bezug auf die reellen Zahlen um eine Zahlbereichseinschränkung. Ich dachte das es sich bei "siehe auch" um eine simple Auflistung weiterer Zahlbereiche handelt. --Bejahend (Diskussion) 22:32, 17. Nov. 2018 (CET)
PS: Ich habe meine Bachelorarbeit zu berechenbaren reellen Zahlen geschrieben, bin also einigermaßen in der Materie. Mir ist aufgefallen, dass berechenbare Zahl leider etwas kurz ist, z.B. bleibt im deutschen als auch im englischen Artikel die Berechenbarkeit der Grundrechenarten unerwähnt; einen Artikel zur Computable Analysis gibt es nur auf englisch. Vermutlich sind die Experten rar, da sie sowohl die Mathematik als auch theoretische Informatik drauf haben müssen (wobei die Mathemtik Erstsemesterniveau ist). Sorry das ich dir das alles erzähle. --Bejahend (Diskussion) 22:32, 17. Nov. 2018 (CET)
Jetzt habe ich in Zahl einen Abschnitt zur Computerdarstellung hinzugefügt. Keine Quellen notwendig, da schon alles in den verlinkten Artikeln steht, aber eben nicht so kondensiert. Könntest du den Artikel sichten? Vielen Dank! (das ursprüngliche "siehe auch" halte ich allerdings immer noch für sinnvoll) --Bejahend (Diskussion) 14:24, 23. Nov. 2018 (CET)
Der Artikel ist ja gesichtet. Wenn du das „siehe auch“ für sinnvoll hältst, kannst du es gerne einfügen. Es wäre halt zu überlegen, wo es passt und vom Leser auch gefunden wird. -- HilberTraum (d, m) 22:10, 23. Nov. 2018 (CET)

Kleinigkeiten :-)

Hallo HilberTraum,

Dankeschön, dass du so fleißig meine Bearbeitungen sichtest! Ich schaue mit deine Verbesserung danach immer an versuche daraus zu lernen ;-).

Zu Madagascar (Computerspiel): Du hast die Namenskonvention in Madagascar (Computerspiel) geändert. Das war eine gute Tat, jedoch gibt es in der mobilen Variante der WP für diesen Artikel sozusagen eine Beschreibung in einem Wort (weiß nicht so wirklich, wie ich das ausdrücken soll)... Da steht immer noch Videospiel.

Weißt du, wie man das ändert? Habe keine Möglichkeit gefunden, weder in der mobilen Variante, noch am Desktop.

2.: Pflegst du deine Liste von Computerspielen, die einen besseren Artikel verdient haben? Einige finde ich nämlich ganz gut...

Viele Grüße --Craeosh 77 (Diskussion)

Hallo Craeosh 77, gern geschehen! Der Untertitel kommt wohl von der Wikidata-Seite [2], ich hab das dort mal geändert, jetzt sollte es eigentlich passen, oder? Die Liste hatte ich eigentlich irgendwann mal angelegt in der Hoffnung, dass sich jemand anders der Artikel erbarmt und dort was verbessert … Naja, viel ist seitdem wohl nicht passiert. Wenn man nicht alles selber macht! ;-) Viele Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:34, 6. Dez. 2018 (CET)
Ja, jetzt passt es! Danke, wieder etwas gelernt ;-) --Craeosh 77 (Diskussion) 14:03, 7. Dez. 2018 (CET)

Hallo HilberTraum, ich hätte gern auf der Primzahltupel Seite den Link https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=232720&start=0 verlinkt bekommen. Es beinhaltet alle kleinsten n-stelligen Primzahl-k-Tupel zu verschiedenen k,Pattern und Stellenanzahl. Würde mich freuen, wenn es einen Platz gäbe. Grüße pzktupel

Och, ich weiß nicht so recht. Das ist ja nur ein Beitrag in einem Forum, das geht normalerweise nicht als zulässige Quelle durch. Grüße -- 20:48, 19. Dez. 2018 (CET)

Pythagoras-Baum

Schau doch bitte mal auf Diskussion:Pythagoras-Baum#Höhe. Madyno (Diskussion) 12:54, 21. Dez. 2018 (CET)

Da meinst, dass man das als einfachere Herleitung im Artikel einbauen sollte? Ja, warum nicht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man die Überlegung mit der Reihe nicht vielleicht auch behalten sollte. -- HilberTraum (d, m) 19:40, 21. Dez. 2018 (CET)

Die einfache Herleitung ist für jeder verständlich. Frage ist natürlich was mit der Herleitung mit der Reihe beabsichtet wird. Madyno (Diskussion) 11:50, 22. Dez. 2018 (CET)

Die Gesamthöhe ist die „Summe“ der Höhen der unendlich vielen Teilbäume, also vom Konzept erstmal eine Reihe. Mit der „einfacheren Herleitung“ lassen sich ja grundsätzlich alle geometrischen Reihen berechnen:  , also   oder  . Das ist also eigentlich nichts, was sich speziell auf den Pythagoras-Baum bezieht. -- HilberTraum (d, m) 19:50, 22. Dez. 2018 (CET)

Alles klar, hast mich überzeugt, einfach so lassen wie es ist. Madyno (Diskussion) 00:28, 24. Dez. 2018 (CET)