Hallo Agnete, Vielen Dank für Deine Bearbeitung im Artikel. Ich habe schon 2010 diese Kirche so besonders gefunden, dass ich einen Artikel dazu erstellt habe & die architektonischen Besonderheiten (auch die Details) für WP dokumentiert habe. ... was ich immer etwas befremdlich finde ist, wenn später Nutzer vorhandene Fotos gegen eigene austauschen, ohne dass die neuen Fotos eine bessere Qualität haben oder signifikant besser im Ausschnitt ausgewählt wurden. Wenn dann noch Bilder mit relevanter Darstellung entfernen. Ich habe jetzt ein paar der ursprünglichen Bilder wieder in Verwendung gebracht, und hoffe das dies so in Ordnung ist. Genet (Diskussion)

Fenster in St. Nicolai Lemgo

Bearbeiten

Halle Agnete, das Wissen um das Westfenster in St. Nicolai wird seit vielen Jahren mündlich tradiert. Ich habe den Sachverhalt vor 24 Jahren, als ich in den Kreis der Kirchenführer berufen wurde, von Pfarrer Christof Baum erfahren. Superintendent Dr. Andreas Lamge hat den Artikel gelesen und mich beauftragt, ihn so in wikipedia einzubringen. Aber Sie lehnen den Artikel ab, nur weil eine schriftliche Quelle fehlt? Würde es Ihnen genügen, wenn wir die Zusammenhänge im Gemeindeblatt von St. Nicolai veröffentlichen? Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Wolfgang Nerreter

Otto Sperling (Polyhistor)

Bearbeiten

Moin, Agnete! Du kannst doch Dänisch... Magst du mal kritisch drüberschauen und evtl. noch dies konsultieren? Eine spannende Biographie auf der Achse Hamburg-Kopenhagen - und Anregungen für Artikel über lærde kvinder...

  • Marianne Alenius: Otto Sperlings 1.399 lærde kvinder og hans kilder. In: Fund Og Forskning I Det Kongelige Biblioteks Samlinger 51 (2012), S. 187–212 doi:10.7146/fof.v51i0.41274

Gruss --Concord (Diskussion) 17:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und hier ist das Trio der lærde kvinder: Karen Brahe, Cille Gad und Anne Margrethe Quitzow - soweit ich das mit meinem rudimentären Dänisch hingekriegt habe. Vielleicht hast dui ja noch was zum Ergänzen. Mir ist nocht nicht so ganz klar, wie Anne Margrethe Quitzow mit den Rosenkrantz verwandt ist ... Jens Rosenkrantz (den sie im Brief an Sperlin als fratrum charissimus erwähnt) erwarb 1682 Quitzovsholm. --Concord (Diskussion) 00:34, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich gucke mir das nochmal an. Herzlichen Gruß --Agnete (Diskussion) 08:19, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank und Gruß zurück! --Concord (Diskussion) 14:37, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Manon Lescaut

Bearbeiten

Hallo Agnete, besten Dank für Deine Bearbeitungen. In dieser Zeile habe ich noch das fehlende j eingefügt und ein Wort korrigiert: Am Abend vor der Abreise zu den Eltern sieht Des Grieux in einem Gasthof die etwas jüngere Manon Lescaut, in die er sich augenblicklich verliebt.

Bei dieser Gelegenheit eine kurze biografische Mitteilung: Ich stamme aus Kiel, wohne aber seit einigen Jahrzehnten in einer echten Hansestadt. Schöne Grüsse von --Jürgen Engel (Diskussion) 18:37, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Bearbeiten

zum Gewinn des Publikumspreises im diesjährigen Schreibwettbewerb und zu Platz 5 der Gesamtwertung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:28, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

1+--Kresspahl (Diskussion) 16:48, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir, Agnete! Schick mir doch bitte deine Versandadresse per Wikimail, dann geht dir das walisische Cider-Paket unverzüglich zu. Beste Grüße, Alt 12:15, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fjenneslev Kirke

Bearbeiten

Vielen Dank dass Du Dich meines "Urlaubsmitbringsels" angenommen hast. Frage: Ist der Begriff "Waffenhaus" wirklich so glücklich. Klar ist das die wörtliche Übersetzung aber für viele Deutschen klingt das eher wie Waffenlager. Ist die Hand Gottes im Feld rechts unten ganz links oben?? Gab es in dieser Kirche auch spätgotische Wandmalereien und falls ja sind diese irgendwo erhalten? Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 07:48, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin @HelgeRieder, Waffenhaus, dänisch Våbenhus, ist der richtige Begriff für solchen Anbauten vor dem Südportal skandinavischer Kirchen. Die Südtür war traditionell der Eingang für die Männer (die Frauen betraten die Kirche von Norden), die dort auch ihre Waffen ablegten. Für neuere Anbauten passt der Begriff in seiner wörtlichen Bedeutung aber tatsächlich nicht mehr so gut.
Die nicht mehr sichtbaren frühgotischen Malereien sind in der von mir verwendeten Literatur beschrieben. Wahrscheinlich ist, dass zumindest die Weihnachtsgeschichte vollständig abgebildet war. Von späteren Ausmalungen steht da nichts. Hier könnte ich mir vorstellen, dass kein größeres Interesse an der Ausschmückung der Kirche mehr bestand, nachdem sie ihre Bedeutung für die die Familientradition der Hvide verloren hatte.
Gruß und noch mal vielen Dank, dass Du mit dem Artikel angefangen hast und so schöne Fotos mitgebracht hast. --Agnete (Diskussion) 08:07, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die nette Antwort. Freu Dich nicht zu früh - es kommen noch 5 weitere Kirchen bei denen die Fotobearbeitung fertig ist. Heute Abend wahrscheinlich Tveje Merløse. Ich kämpf da gerade noch etwas mit deepL und dem Google-Übersetzer .. --HelgeRieder (Diskussion) 10:46, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich freue mich! Ich kann übrigens dänisch. Du brauchst Dir mit dem Google-Übersetzer nicht zuviel Gedanken zu machen. Gruß --Agnete (Diskussion) 10:51, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde mich freuen wenn Du zur Kanzel noch etwas hinzufügen könntest. Für mich war der deepL-übersetzte (Google war absoult unbrauchbar) Text hier oft total widersprüchliuch. Auch zum Fresko am Westwerk konnte ich nichts finden, was zu meinem Foto gepasst hätte. Und der linke Teil des Freskos von der nördlichen Seitenwand blieb mir auch ein Rätsel. Ich hab ihn leider vergessen. Jetzt muss ich noch alle Familienmitlieder abklappern ob nicht jeman doch den Altar an der Seitenwand fotografiert hat. --HelgeRieder (Diskussion) 18:11, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@HelgeRieder, Du meinst jetzt Tveje Merløse Kirke? --Agnete (Diskussion) 18:19, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
was ist denn das https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K10Kregme.jpg für eine Tafel? --HelgeRieder (Diskussion) 21:00, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist eine Gedenktafel, Geert Schumacher, der 1665 Pastor von Kregme wurde und 1671 Pastor und Propst in Helsingör, zum Preis seiner Frau und seiner Kinder anfertigen ließ. Seine Frau Anna war die Tochter seines Vorvorgängers und in erster Ehe mit seinem Vorgänger verheiratet gewesen. Er zählt Kinder, Stiefkinder und Vorfahren auf. --Agnete (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ein Gewicht und die Deutsch-Dänische Geschichte

Bearbeiten

Vielleicht interessiert Dich auch mal was ganz anderes:

https://rlp.museum-digital.de/musdb/objekt_cha.php?choosen=bi&objektnum=120691#main

Interessant ist die Geschichte des Großen Gewichts - ganz am Ende der Beschreibung --HelgeRieder (Diskussion) 16:41, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und falls es Dir mal langweilig wird ..

Bearbeiten

Ich hab beim dem Artikel Kirche von Bjernede ein paar Fotos - vor allem von innen - ergänzt, der Text könnte aber auch noch eine Überarbeitung vertragen Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 11:53, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke, zu gütig - endich eine Ausrede, nicht meinem eigentlichen Job nachgehen zu müssen ;-) Gruß --Agnete (Diskussion) 11:58, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Preis 39. Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Grüß dich Agnete,

erst einmal noch nachträglich einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Gewinn beim 39. Schreibwettbewerb! Wenn du deinen Gewinn in Form eines Gutscheins noch einlösen möchtest, dann schreib uns gern eine Mail an community@wikimedia.de. Beste Grüße, dein Team Communitys & Engagement (WMDE). --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 12:48, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Adèle von Wedderkop

Bearbeiten

Es muss doch herauszufinden sein, ob und wann die Konventualin im Kloster Preetz verstorben ist.... Hast du evtl. Beziehungen? Gruss --Concord (Diskussion) 01:42, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Bearbeiten

Liebe Agnete, zur Exzellent-Auszeichnung Deines Artikels Stiftskirche (Ebersdorf) gratuliere ich herzlich und wünsche weiterhin viel Freude bei der Arbeit in Wikipedia. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Friedrich Paulsen

Bearbeiten

Hallo Agenete, diesen Revert empfinde ich als Unverschämtheit. Ich hatte schließlich zweimal auf die Diskussion verwiesen und dort etwas dazu geschrieben. Bei Wiedereinfügung des gelöschten Textstücks folgt VM. --Lektor w (Diskussion) 21:21, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Lektor w, in der von mir angegebenen Quelle steht sehr eindeutig, dass Emilies Mutter Victoria die Pflegetochter war. Ich weiß nicht, was Du dabei nicht verstehst. Unverschämte Drohungen und ein falsch geschriebener Name machen es nicht besser. Gruß --Agnete (Diskussion) 22:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde, das ist überhaupt nicht eindeutig, und auch anderes ist bei dieser Angabe nicht eindeutig. Wenn Du etwas zur Sache sagen willst, dann bitte bei Diskussion:Friedrich Paulsen, wo ich das dargelegt habe.
Ich empfinde es nun mal als unverschämt, wenn ich mir in der Diskussion Mühe gebe und zweimal darauf verweise – und dann macht jemand einen kommentarlosen Revert, ohne ein Wort zur Sache gesagt zu haben. --Lektor w (Diskussion) 22:39, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Jürgen Wullenwever

Bearbeiten

Hallo Agnete, ich habe einige Marginalitäten in deinem vorzüglichen Artikel korrigiert. Bitte schau noch mal hinterher, ob ich auch richtig lag. Tolle Arbeit! Grüße. --Schiwago (Diskussion) 22:51, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke! --Agnete (Diskussion) 23:22, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Anne Margrethe Bredal und Conrad von Höveln

Bearbeiten

Moin, Agnete. Noch eine dänische gelehrte Frau mit der Bitte um Durchsicht und evtl. Ergänzungen. Und wenn du Zeit und Lust hast: Die beiden verlinkten dänischen Aufsätze zu Conrad von Höveln bieten m.E. reichlich Material für einen Ausbau seines Artikels. Dir und den Deinen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! --Concord (Diskussion) 15:07, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lutherisch-Theologische historische Fachfragen zu den Bekenntnisschriften

Bearbeiten

Hallo Agnete,

weil ich gerade sehe, dass du (bei Schleswig-Holstein sicherlich evangelisch-lutherische) Theologin bist, hätte ich einmal eine Fachfrage zur lutherischen Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts, weil ich da nicht in der gesamten Breite den Überblick habe und womöglich auch etwas (besonders zu Nordeuropa oder Nordamerika) übersehe. Deshalb will ich einmal diese Abkürzung in fachlichem Vertrauen nehmen, statt kirchenhistorische Literatur zu konsultieren.

In den Artikelabschnitt Zips#Frühe Neuzeit 16.–18. Jahrhundert: Reformation und Gegenreformation und später auch in Pentapolitana#Rolle in der lutherischen Reformation hatte ich ursprünglich geschrieben, dass im 16. Jahrhundert nur die evangelisch-lutherischen Bekenntnisschriften Confessio Augustana, Confessio Virtembergica, im Gebiet der heutigen Slowakei die Confessio Pentapolitana, die Confessio Heptapolitana und die Confessio Scepusiana, und 2 Bekenntnisschriften der dänischen (+ heute norwegischen und isländischen) und der schwedischen (+ heute finnischen, estnischen und lettischen) Landeskirchen gab, hab dann aber gesehen, dass das letzte ein Irrtum war. Die Landeskirchen der damaligen Kgr. Dänemark und Schweden hatten generell auch die Confessio Augustana, allerdings einige weitergehende Kirchenordnungen (hab es im Artikel "Pentapolitana" schon entfernt und mache es bald bei "Zips"). Stimmt das letzte?

Zweite Frage: Gibt es sonst noch irgendwo in der weltweiten evangelisch-lutherischen Kirchengeschichte weitere Bekenntnisschriften, oder sind diese fünf die einzigen?

Dritte Frage: Ich bilde mir ein, vor längerer Zeit einmal in kirchenhistorischer Literatur die Abkürzungen CA, CV und CP aufgeschnappt zu haben, sind die üblich, oder spielt mir da die Erinnerung einen Streich?

Sorry für die Fragen, bin da nicht so tief drin und danke für die Antworten im Voraus. Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:22, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin @WajWohu, mein Fachgebiet ist eigentlich eher Nordeuropa, aber ich werde versuchen, Deine Fragen zu beantworten.
  1. Bekenntnisschriften im Sinne einer Definition der eigenen Glaubensgrundsätze als Abgrenzung bzw. zur Betonung von Gemeinsamkeiten waren eigentlich nur dort notwendig, wo eine evangelische Minderheit einem (toleranten) katholischen Herrscher gegenüberstand. In Dänemark und Schweden wurde die Reformation aber von oben eingeführt durch den Erlass von Kirchenordnungen, die auf der CA beruhten.
  2. Soweit ich weiß, gibt es keine anderen Konfessionen im oben genannten Sinne. Die Torgauer Artikel von 1574 und die Konkordienformel dienten der Abgrenzung gegenüber anderen lutherischen Richtungen. Ähnliche Engführungen der CA finden sich auch anderswo, jedoch immer in Berufung auf diese.
  3. Die Abkürzungen sind in der kirchenhistorischen Literatur allgemein üblich.
Gruß --Agnete (Diskussion) 17:28, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
OK, danke. Wie kürzen sich dann die Confessio Heptapolitana und die Confessio Scepusiana ab? CH (oder CM) und CS (oder CSc)? Gruß--WajWohu (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
CH und CS
Hier noch ein brauchbarer Artikel (über DeGruyter-Zugang lesbar): Jörg Meier: Die Confessio Pentapolitana im Kontext lutherischer Glaubensbekenntnisse aus Ungarn. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Band 9, 2018, S. 161–171.
Gruß --Agnete (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Agnete, nur kurz zur Info: Zumindest Péter Konya; Zoltán Csepregi: Drei lutherische Glaubensbekenntnisse aus Ungarn. Prešov 2013. (Slowakisch, Ungarisch und Deutsch; Wortlaut der Bekenntnisschriften selbst S. 47–139 auf Latein-Ungarisch-Slowakisch-Deutsch), S. 38 verwendet für die Confessio Heptapolitana die Abkürzung CM und nennt sie Confessio Heptapolitana sive Montana. Wahrscheinlich sind bei der Selbstbezeichnung beide Abkürzungen, CH und CM, verbreitet. Die zugrunde liegende niederungarische Heptapolitana bestand ja aus die sieben Mitgliedsstädten Kremnitz (slowakisch Kremnica, ungarisch Körmöcbánya), Schemnitz (sk.: Banská Štiavnica, ung.: Selmec(bánya)), Neusohl (sk.: Banská Bystrica, ung.: Besztercebánya), Libethen (sk.: Ľubietová, ung.: Libetbánya), Dilln (sk.: Banská Belá, ung.: Bélabánya/Fejérbánya), Pukanz (sk.: Pukanec, ung.: Bakabánya) und später beigetreten Königsberg (sk. Nová Baňa, ung.: Újbánya), das waren alles Bergstädte, die vom Bergbau lebten. Das besagen auch die Namensbestandteile slowakisch Baňa/Banská, ungarisch -bánya, deshalb die Alternativbezeichnung Confessio Montana. Das nur kurz zur Ergänzung, es sind offenbar beide Abkürzungen üblich. Gruß--WajWohu (Diskussion) 10:35, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Osterhever

Bearbeiten

Hallo Agnete,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 06:44, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Arbeit für Dich ;-)

Bearbeiten

Arbeit für Dich Kirke Hvalsø Kirke - Der Google-Übersetzer hat hier total veragt, aber auch ais manchen Abschnitte die mir deepL geliefert hat bin ich nicht so recht schlau geworden .. --HelgeRieder (Diskussion) 12:09, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)

Bearbeiten

Hallo Agnete, in Deinem Artikel St.-Bendts-Kirche (Ringsted) schreibst Du unter anderem: „Um die gelbliche Farbe der Ziegel zu verdecken und den Eindruck eines Steinbauwerks zu erwecken, wurden die Wände verputzt und rot getüncht und die Fugen nachgemalt.“ Gebäude aus Ziegeln sind aber doch auch Steinbauwerke. Deshalb würde ich „Eindruck von Quadermauerwerk“ schreiben; denn das ist sicher gemeint. – Wie Du gesehen hast, wollte ich den Artikel lesen und gegebenfalls den einen oder anderen kleinen Fehler berichtigen. Da Du aber auch mit Feinarbeit beschäftigt bist, halte ich mich bis auf Weiteres zurück. Ein eventueller Bearbeitungskonflikt wäre nämlich ärgerlich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:52, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin @Lothar, wie immer freue ich mich sehr über Deine Hilfe! Danke! Backsteinkirchen standen insbesondere in der Frühzeit dieser Bauform in dem Ruch, Jesu Anweisung, nicht auf Sand zu bauen, zu missachten, weshlab man durch Bemalung, wie von Dir richtig angemerkt Quadermauerwerk, also massiven Fels, vortäuschen wollte. Ichmuss jetzt dringend noch mal an die frische Luft, bevor es dunkel wird. Also mache bitte gerne weiter. Ich störe nicht mher. Gruß --Agnete (Diskussion) 17:59, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Folgender Satz ist unverständlich: „Ihr aus gelbem Backstein gemauertes Grab wurde erst 1901 freigelegt, wobei man Reste eines Holzsarges und einige Töpfe fand, und erhielt daher 1855 keine neue Platte.“ Die Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Wieso konnte das Grab 1855 keine neue Platte erhalten haben, wenn es 1901 freigelegt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

1855 haben nur die damals untersuchten Gräber neue Platten erhalten. Agnes Grab wurde damals nicht untersucht, wahrscheinlich weil etwas darauf stand, und deshalb eben nicht mit einer neuen Platte versehen. --Agnete (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das müssten wir aber noch bisshen anders formulieren.
Jetzt fand ich noch etwas. Folgendem Satz fehlt der Anfang: „in einem in einen Holzsarg eingesetzten Bleisarg bestattet war.“ Und in dem nächsten scheint ein „gebaut“ oder „entworfen“ zu fehlen: „Sie wurde von Keld Wohlert und hat ein von Naja Saltos gestaltetes Altarbild Facetter af Guds lys, Facetten von Gottes Licht.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Zu Agnes denke ich mir noch was aus. Der andere Satzbeginn ist Verschiebungen zum Opfer gefallen und im letzten Satz fehlt entworfen. --Agnete (Diskussion) 22:16, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Den Schluss des Satzes zum Grab der Agnes könnte man vielleicht wie folgt ändern: „…, eine neue Platte hatte es 1855 anscheinend nicht erhalten.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für Überarbeitung Hieronymus Laub

Bearbeiten

Vielen Dank für die wichtige Korrektur und Überarbeitung Hieronymus Laub. Gerne auch Ellen Broe (DK). Schönes Wochenende --Christine R. Auer (Diskussion) 08:43, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und nochmals vielen Dank für die erneute Überarbeitung Hieronymus Laub, sowie Ellen Broe. Der Eintrag Hieronymus Laub wird richtig gut. Das freut mich sehr. War ja immerhin ein Mitglied der Leopoldina:-) --Christine R. Auer (Diskussion) 14:44, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die tolle Birgit

Bearbeiten

Howdy! Ich sehe, dass du dich auch mit den Knuds herumschlägst, wie ich weiland. Ich bin gerade bei den Birgittas, Brigittes usw. angelangt, und da stellte sich mir eine Frage, die vllt. eher du mir beantworten kannst als diverse Namenslexika. Ich frage mich nämlich, ob die hlg. Birgitta von Schweden ihren Namen nicht doch eher ihrem Papa, dem Birger, verdankt als der hlg. Brigida von Kildare, kann aber keinen dahingehenden Nachweis finden, wiewohl mir das ziemlich wahrscheinlich erscheint. Was meinst du? --2003:D4:6702:E300:2CB3:7CB4:F961:DC71 19:22, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist schwierig, denn selbst wenn ich Deine Ansicht für nachvollziehbar halte, so ist "Agnete findet das auch" kein ausreichender Beleg. 😉 Aber ich werde mich umsehen. --Agnete (Diskussion) 19:26, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es: Der Name kam tatsächlich aus Irland nach Schweden und zwar über den von dort gebürtigen norwegischen König Harald Gille. Er nannte eine seiner Töchter Birgida/Birgitta, angeblich nach seiner Mutter. Diese heiratete in erster Ehe ihren Stiefbruder Magnus Henriksson, der 1160 König von Schweden wurde, aber bereits im folgenden Jahr einem Mordanschlag zum Opfer fiel. --Agnete (Diskussion) 12:31, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah, das klingt mehr als plausibel und ist wohl der bislang fehlende missing link in der Geschichte, danke dafür (wann und warum die Metathese von Brigida zu Birgida vollzogen wurde und ob die nicht vielleicht doch was mit dem Birger zu tun hat, versuche ich dann mal aus eigener Kraft zu klären...) LG, --2003:D4:6702:E300:C0A4:7540:6A4E:2494 12:31, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, das hat nichts mit Birger zu tun, sondern die Umformung von Brigid zu Birgitta ist zu vergleichen mit den ebenfalls in Schweden gebräuchlichen Namen Kerstin/ Kirsten als Formen von Christina, wo auch das r seinen Platz gewechselt hat. --Agnete (Diskussion) 12:37, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Votum bei WP:KALP für Burgberg (Höhenzug)

Bearbeiten

Hallo Agnete, vielen Dank für die investierte Zeit und Dein Votum für den Artikel. Evtl. könntest Du Dir - ähnlich wie Tigerente - meine Ergänzungen zum Artikel seit dem 10. April ansehen und neu bewerten? Vielen Dank! --Püppen (Diskussion) 13:53, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Anna Waser

Bearbeiten

Hallo Agnete. Danke für dein Interesse am Artikel Anna Waser und für den Anstoß zu Verbesserungen, den du gegeben hast! Ich hoffe, dass die jetzige Version deine Zustimmung findet, auch wenn nun alle Ahnen, einschließlich des Großvaters mütterlicherseits, in die Fußnote verbannt sind. Im Fließtext hätten sie sich meiner Meinung nach allzu breit gemacht. Freundliche Grüße --Entopos (Diskussion) 18:18, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gabriel Milan

Bearbeiten

Die Eltern werden hier, S. 209, Anm. 5, namentlich in der Anmerkung zu Gabriel Milan ohne Vermutungseinschränkung genannt mit einer Quelle: https://books.google.de/books?id=gyU9EAAAQBAJ&pg=PA209&lpg=PA209&dq=Juliana+Regina+von+Breitenbach&source=bl&ots=z-R0BHVCHo&sig=ACfU3U2vBQ49ybAP3G6_JJltn-TS9AzyGQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjo46qv4_qFAxXyQvEDHWe4BagQ6AF6BAgdEAM#v=onepage&q=Juliana%20Regina%20von%20Breitenbach&f=false --Bogert (Diskussion) 10:36, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Leider wird die Seite bei mir nicht angezeigt, nicht einmal der Titel des Aufsatzes. Ich sehe nur den Titel des Sammelbandes und das reicht nicht als Beleg. Ich suche mal weiter, den ich habe inzwischen etwas Literatur gefunden. Gruß --Agnete (Diskussion) 10:48, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Bearbeiten

... zum 4. Platz im jüngsten SW! Den Staffelstab des Preiseaussuchens gebe ich nun an dich weiter. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:06, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hirschenhof

Bearbeiten

Guten Tag Agnete,

ich bin ein später Nachfahre der Hirschenhöfer und vor zwei Tage von dort zurückgekommen. Ich würde gern einige Änderungen an deinem Text vorschlagen. Da ich bisher noch nicht in Wikipedia gearbeitet habe, bitte ich um Nachsicht. Kann ich Änderungen per Mail schicken? --Michael P. Anker (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Michael, natürlich darfst Du mir Deine Änderungswünsche per Mail schicken. Du kannst sie aber auch gleich einbauen. Wenn etwas formell nicht passt, kann ich es ja anpassen. Gruß --Agnete (Diskussion) 20:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jesu Einzug in Jerusalem

Bearbeiten

Hallo Agnete, Jesu (Genitiv) ist doch and der Stelle richtig, oder? Ich habe mich nur über deinen nächsten Bearbeitungskommentar [1] gewundert. Geändert hast du es ja nicht. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 11:11, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wundere mich auch gerade. Vermutlich bist Du mir zuvorgekommen, während ich noch andere Änderungen eingefügt habe. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:15, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Auch an dieser Stelle nochmal Danke für diesen schönen Artikel. Ich war übrigens fast froh, doch noch Fehler gefunden zu haben – bei einem Text dieser Länge eher ungewöhnlich (also dass es keine gibt). Weiterhin frohes Schaffen! --Winkekatze (Diskussion) 11:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Roman Italy

Bearbeiten

Hallo Agnete,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 12:41, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sichtung Raimar Kannengießer

Bearbeiten

Hallo Kollegin, ich habe gesehen, dass Du diesen Diff gesichtet hast. Ich habe zuvor einen unbelegten Edit zum Tode von Herrn Kannengießer revertiert. Die Editierung durch die vermeindliche Schwiegertochter Eva Kannengießer bezüglich des Todes ohne Belege lasse ich persönlich ja noch vollkommen durchgehen, aber was Formatierung und Vollständigkeit im Artikel angeht, war das wohl nichts. Da hätte ich bei einer aktiven Sichtung mehr erwartet. --NDG (Diskussion) 11:34, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

<ungefragt einmisch> Nach den Konventionen hier bedeutet die aktive Sichtung erst mal, den Edit auf Vandalismusfreiheit zu prüfen. Das hat Agnete so weit korrekt erledigt! Nix für ungut und Grüße in die Runde! --Orgelputzer (Diskussion) 12:03, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, die Formatierung war ziemlich im Eimer. Ist jetzt behoben. --NDG (Diskussion) 12:29, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr Lieben, muss ich noch einen Nachweis nachreichen? Mein Schwiegervater ist erst vor ein paar Stunden verstorben. Da gibt es noch nichts Schriftliches.
Die Korrektur auf "lebte" war nicht korrekt, da sich der letzte Satz auf den Sohn, nicht auf den Verstorbenen bezog.
Danke für Eure Hilfe. --Eva Kannengießer (Diskussion) 12:36, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe @Eva Kannengießer, herzliche Beileid für die Familie. Es wird bestimmt bald eine Anzeige in der Zeitung oder ein Nachruf erscheinen, den Sie verlinken können. Gruß --Agnete (Diskussion) 12:39, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Eva Kannengießer (Diskussion) 12:44, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Agnete,
ich habe jetzt als Nachweis des Sterbedatums den Link zur Traueranzeige eingegeben. Ist das o.k. so? Wie bekommt man den Hinweis "Sterbedatum nicht belegt" weg? Kannst Du mir hier helfen? Viele Grüße Eva --Eva Kannengießer (Diskussion) 17:38, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt. Herzliche Grüße --Agnete (Diskussion) 17:44, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Eva Kannengießer (Diskussion) 18:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

Bearbeiten

Hallo Agnete,

du hast mit dieser Änderung auf Andreas Volanus den 4. Januar 2027 als Veröffentlichungsdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:03, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bereits erledigt. Grüße --rolf_acker (Diskussion) 11:12, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kornfeldlegende in der Østerlars Kirke

Bearbeiten

Hallo - ein Feld (oder 2 Felder) der Fresken in der Østerlars Kirke (Bornholm) zeigt (angeblich) die Darstellung der Kornfeldlegende., Siehe Kirche von Østerlars#/media/Datei:Østerlars Kirke 034 2012-10.JPG

Ich habe versucht mehr über diese Legende mehr herauszufinden. Bei einigen Links wie z.B. diesem https://www.khm.at/objektdb/detail/1194/ erfährt man in Kurzform den Inhalt der Legende - es kommt auch immer wieder mal der Hinweis auf die Apokryphen aber nirgendswo ein Hinweis in welchem Evangelium diese zu finden ist. Ich hab die Kindheitsevangelien durchgesehen (arabisches Ev., Thomas Kindheitsev., Pseudo-Mattäus Ev. , Protoev. des Jakobus, ..) habe in diesen aber nichts dazu passendes gefunden (vielleicht hab ich nur übersehen). Kannst Du mir da weiterhelfen, oder ist das "nur" eine nordische Legende? Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 09:46, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Marienpsalter Zinna

Bearbeiten

Ich verstehe die Löschung nicht. Herbig, S. 291: schreibt: "Dieser Umstand spricht gegen Zinna als Druckort". Es gibt keine Zinnaer Drucklettern. --H. Adagio (Diskussion) 12:49, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mann oder Frau – das ist hier die Frage

Bearbeiten
 
St. Johannes, ehemals St. Barbara, in Kärlich

Hallo Agnete, zu der Frage, ob eine Statue einen Mann oder eine Frau darstellt, hier ein Auszug aus dem Kirchenführer, den ich zusammen mit einem Bekannten verfasste:
„Auf dem linken Seitenaltar steht der hl. Johannes. Zu dieser Barockfigur aus der Kapelle Am Guten Mann schreibt Pastor Schmitt: ‚Rechts auf einer Konsole in der Wand stand eine Statue, die wir zuerst falsch einordneten. Bisher sah man in ihr St. Barbara darge­stellt. Der Kelch in der Hand verleitete zu dieser Annahme. Bei näherem Zusehen erkannte man in der Statue den Apostel Johannes. … Johannes mit dem Giftkelch. Darum ließ der Restaurator aus dem Kelch die Schlange sich emporwinden.‘ (Diese Auslegung wird durch eine Auflistung der Statuen in „Kunst­denkmäler der Rheinprovinz“ von 1944 bestätigt.) …“
Die Frage, wen der Bildhauer darstellen wollte, als er die Statue schnitzte, oder wer sie nach dem Wunsch des Auftraggebers sein sollte, werden wir nie mit Sicherheit erfahren. Wenn ich mir die Figur anschaue, kann es sowohl ein Mann als auch eine Frau sein. Ich meine sogar, eher das Gesicht einer Frau zu erkennen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Spurzem, in "deinem" Johannes ist es wirklich schwer zu entscheiden ob Männlein oder Weiblein. Herzliche Grüße --Agnete (Diskussion) 14:32, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

Bearbeiten
 

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

 

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptaltäre oder doch nur einer?

Bearbeiten

Hallo Agnete, ich hatte mich über die möglichen Hauptaltäre in der Marienkirche auch gewundert. Aber wenn Du schreibst: „Vermutlich gehörten diese Figuren zu einem der Maria geweihten Hauptaltar …“, dann müssen es mehrere gewesen sein. Andernfalls müsste es heißen „zu dem Maria geweihten Hauptaltar“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Finde ich zwar nicht, aber ich kann es ändern. Gruß --Agnete (Diskussion) 17:11, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, da wurde ich mich noch mal. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Publikumspreis

Bearbeiten

Hallo Agnete, deine Mail habe ich erhalten. Du hättest noch weitere Stimmen, falls du diese abgeben magst, einfach noch eine Mail an mich senden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:58, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

Bearbeiten
 
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.