Breno TI
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Breno zu vermeiden. |
Breno (Bren in Tessiner Dialekt) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Alto Malcantone, Kanton Tessin. Es ist eines der wenigen Dörfer im Tessin, das noch den weitgehend gleichen Anblick bietet wie im 19. Jahrhundert.
Breno | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Breno | |
Gemeinde: | Alto Malcantone | |
Postleitzahl: | 6937 | |
Koordinaten: | 710840 / 98961 | |
Höhe: | 798 m ü. M. | |
Fläche: | 5,61 km² | |
Einwohner: | 255 (31. Dezember 2002) | |
Einwohnerdichte: | 45 Einw. pro km² | |
Website: | www.altomalcantone.ch | |
Breno TI
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenDas Dorf liegt im oberen Malcantone auf 802 m ü. M. am rechten Ufer der Magliasina, an der Strasse Agno–Mugena.
Geschichte
BearbeitenDas Dorf wurde 1140 als Breno erstmal erwähnt. Seit dem 11. Jahrhundert besassen der Erzbischof von Mailand und die Abtei Sant’Abbondio von Como dort Rechte und Grundstücke. Diejenigen der Abtei bildeten eine castalderia und wurden gewöhnlich der Gemeinde zum Lehen gegeben; dadurch entstanden im 12. und 13. Jahrhundert Streitigkeiten zwischen den beiden Parteien. 1579 wurden die Rechte und Güter der Abtei von der vicinanza zurückgekauft. Zur Gemeinde Breno scheinen früher auch Vezio und Fescoggia gehört zu haben, doch waren 1473 diese beiden Gemeinden schon selbständig. Im 16. Jahrhundert musste Breno dem Herzog von Mailand 16 Soldaten stellen. 1516 wird dort ein Schloss erwähnt.[1][2]
Die damalige Gemeinde Breno fusionierte am 13. März 2005 mit Arosio, Fescoggia, Mugena und Vezio zur neuen politischen Gemeinde Alto Malcantone. Breno bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3]
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung[1] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1600[4] | 1692[4] | 1719[4] | 1769[4] | 1799[4] | 1801[1] | 1808[4] | 1824[4] | 1836[4] | 1850[4] | 1900[1] | 1950[1] | 1980[1] | 1990[1] | 2000[1] |
Einwohner | 400 | 521 | 554 | 528 | 360 | 459 | 344 | 412 | 446 | 395 | 398 | 281 | 172 | 197 | 255 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDas Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
- Pfarrkirche San Lorenzo, 1233 erstmals erwähnt, 1596 und 1853 umgebaut und 1912 restauriert[6][7]
- Museo d’Arte Sacra[6][8]
- Oratorium San Rocco, seit 1522[6]
- Kapelle Santa Maria della Bolla[6]
- Wohnhaus mit Fresko Madonna del latte[6]
- Wohnhaus Grandi mit malerischer Ausschmückung[6]
- Burgruine im Ortsteil Redavra[6]
-
Dorf von Süden
-
Kirche San Lorenzo
-
Oratorium San Rocco
Verschiedenes
Bearbeiten- Pfarrei San Lorenzo[9]
Persönlichkeiten
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Virgilio Chiesa: Breno. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961 (2. Auflage 2002).
- Bernardino Croci Maspoli: Breno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2022.
- Valerio De Giorgi, Bernardino Croci Maspoli (Hrsg.): Tra Ottocento e Novecento una vita dedicata alla passione etica e politica: Oreste Gallacchi, in Arte&Storia, Anno 16, numero 70, settembre-ottobre 2016, Edizioni Ticino Management, Lugano 2016.
- Oskar Keller: Dialetti svizzeri: Dialetti della svizzera italiana Canton Ticino. Breno e Bedigliora / Registrati in collaborazione coll’Archivio fonografico dell’Universitá di Zurigo. Institut für Lautforschungen, Berlin 1939.[10]
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 387–388.
- Giovanni Maria Staffieri: Bioggio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 66–69, 95, 103.
- Celestino Trezzini: Breno In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Biondetti – Brupbacher. Attinger, Neuenburg 1924, S. 351 (Digitalisat; abgerufen am 3. Juli 2017).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h Bernardino Croci Maspoli: Breno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2022.
- ↑ Breno auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 3. Juli 2017).
- ↑ Patriziato di Breno (mit Foto) auf patriziatidelmalcantone.ch
- ↑ a b c d e f g h i Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. September 2024 (italienisch).
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 387–388.
- ↑ Pfarrkirche San Lorenzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 26. Mai 2016.)
- ↑ Museo d’Arte Sacra (mit Fotos) auf ticino.ch/de
- ↑ Pfarrei San Lorenzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 26. Mai 2016.)
- ↑ Oskar Keller, Dialetti svizzeri: Dialetti della svizzera italiana Canton Ticino. Breno e Bedigliora in portal.dnb.de (abgerufen am: 26. Mai 2016.)