Fescoggia

Ortsteil von Alto Malcantone

Fescoggia (Fescògia in Tessiner Dialekt) ist ein Ortsteil der Tessiner Gemeinde Alto Malcantone im Malcantone.

Fescoggia
Wappen von Fescoggia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Breno
Gemeinde: Alto Malcantonei2
Postleitzahl: 6938
frühere BFS-Nr.: 5145
Koordinaten: 711327 / 99784Koordinaten: 46° 2′ 26″ N, 8° 52′ 36″ O; CH1903: 711327 / 99784
Höhe: 840 m ü. M.
Fläche: 2,45 km²
Einwohner: 88 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 36 Einw. pro km²
Website: www.altomalcantone.ch
Karte
Fescoggia (Schweiz)
Fescoggia (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 13. März 2005

Geographie

Bearbeiten

Der Weiler liegt im Val Magliasina zwischen Breno und Vezio, auf einer Geländeterrasse (837 m ü. M.) unterhalb des Monte Torri.

Geschichte und Wirtschaft

Bearbeiten

Das Dorf wird erstmals als Foschagiora im 11. Jahrhundert erwähnt; weitere frühe Nennungen sind Fiscoza (1250); Fescozia und Fiscozia (beide 1296) und Fischozia (1467). Nach einem Dokument von 1296 war Fescoggia neben Agnuzzo das einzige Dorf im Südtessin, das sich gänzlich im Besitz des Domkapitels von Como befand. Das Zehntrecht besass das Kloster Sant’Abbondio in Como, welches dieses Recht 1579 an die Vicinìa (Nachbarschaft) Breno verkaufte.

Dominierend war stets die Landwirtschaft, doch auf dem Monte Torri wurde im 19. Jahrhundert auch Eisenerz abgebaut und verhüttet.

Fescoggia fusionierte am 13. März 2005 mit den damaligen Gemeinden Breno, Arosio, Mugena und Vezio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone. Fescoggia bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde. Diese besitzt die Alpe Firinescio[1] und 180,23 Hektaren Land.[2] Die aktiven Bürgerfamilien sind Mafferretti, Muschietti und Negri.[3]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1801 1850 1900 1950 1980 1990 2000[4] 2002
Einwohner 131 177 149 83 72 105 88 88

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Haus in Fescoggia
  • Oratorium San Silvestro[5][6]
  • Ehemaliges Gemeindehaus[5]
  • Casa Boschetti[5]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Fescoggia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alpe di Firinescio. In: ersl.ch/Valorizzazione-Alpe-di-Firinescio-94d7c800, abgerufen am 18. Juli 2024 (mit Fotos)
  2. Patriziato di Fescoggia, Eigentümer. In: m4.ti.ch/fileadmin/DI/DI_DI/SEL/Patriziati, abgerufen am 20. Juli 2024 (italienisch; mit Mappe).
  3. Patriziato di Fescoggia. In: patriziatidelmalcantone.ch, abgerufen am 18. Juli 2024 (italienisch).
  4. Bernardino Croci Maspoli: Fescoggia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
  5. a b c Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 387.
  6. Oratorium San Silvestro (Foto)
  7. Celestino Trezzini: Santino Negri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 240 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  8. Domenico Negri. In: Sikart
  9. Domenico Negri. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Curio 2002, S. 204.
  10. Santino Negri. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Curio 2002, S. 204.
  11. E quel’aqua in Lumbardia. Poeti dialettali ticinesi, Edizione del Cantonetto, Lugano 1957, S. 77.
  12. Alberto Lucchini. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Curio 2002, S. 262.