Diplostomidae
Die Diplostomidae sind eine Familie digener Saugwürmer, die im Dünndarm von Säugetieren und Vögeln parasitieren. Die Familie ist paraphyletisch.[2]
Diplostomidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diplostomidae | ||||||||||||
Poirier, 1886[1] |
Die Vertreter der Familie haben einen deutlich zweigeteilten Körper. Der Vorderkörper ist blattartig, der Hinterkörper konisch.[3] Die Vertreter haben neben dem Mund- und Bauchsaugnapf noch ein drittes Haftorgan, das tribozytische Organ.[2] Typischerweise haben die Vertreter einen dreiwirtigen Lebenszyklus. Erster Zwischenwirt sind Schnecken, zweiter Fische, Amphibien, Muscheln oder Ringelwürmer.[4] Im Lebenszyklus ist häufig ein Zerkarien-Vorstadium in einem Stapelwirt, die Mesozerkarie, der eigentlichen Gabelschwanzzerkarie vorgeschaltet.
Gattungen
BearbeitenDie Familie wurde nach Wirten, morphologischen Kriterien und Zerkarien in vier Unterfamilien unterteilt: Diplostominae, Crassiohialinae, Alariinae und Codonocephalinae.[4] Eine aktuelle Studie konnte anhand von molekulargenetischen Kriterien und der Revision morphologischer Merkmale diese Untergliederung aber nicht bestätigen.[5] Diplostomatidae enthält folgende Gattungen:[6]
- Alaria Schrank, 1788
- Bolbophorus Dubois, 1935
- Posthodiplostomum Dubois, 1936
- Austrodiplostomum Szidat & Nani, 1951
- Bursacetabulus Dronen, Tehrany & Wardle, 1999
- Bursatintinnabulus Tehrany, Dronen & Wardle, 1999
- Diplostomum von Nordmann, 1832
- Harvardia Baer, 1932
- Tylodelphys Diesing, 1850
- Uvulifer Yamaguti, 1934
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jean Poirier: Contribution à l'histoire des Trématodes. In: Archives de zoologie expérimentale et générale, Serie 2, Band 3, 1885, S. 465–624. (Digitalisat. Abgerufen am 25. Oktober 2024.)
- ↑ a b Rafael Toledo, Bernard Fried: Digenetic Trematodes. Band 1454 von Advances in Experimental Medicine and Biology Series. Springer Nature, 2024, ISBN 978-3-031-60121-7, S. 132.
- ↑ Peter Deplazes, Johannes Eckert, Georg von Samson-Himmelstjerna, Horst Zahner: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 978-3-8304-1206-9.
- ↑ a b John R. Baker, Ralph Muller, David Rollinson: Advances in Parasitology. Band 63. Elsevier, 2006, ISBN 978-0-08-046539-5, S. 297.
- ↑ Tyler J. Achatz et al.: Unravelling the diversity of the Crassiphialinae (Digenea: Diplostomidae) with molecular phylogeny and descriptions of five new species. In: Current Research in Parasitology and Vector-Borne Diseases. 2021, Band 1, S. 100051 doi:10.1016/j.crpvbd.2021.100051.
- ↑ Diplostomidae. WoRMS. Abgerufen am 26. Oktober 2024.