Diskussion:DB-Baureihe V 100
211 054 in Eschenau: Welches „Eschenau“?
BearbeitenErhaltene Lokomotiven: welche Gemeinde Eschenau ist gemeint - der Wikilink führt auf eine BKL! --Mef.ellingen 22:44, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Dieses Eschenau. Habe den Link korrigiert. --GeorgR (de) 23:17, 13. Nov. 2008 (CET)
Gangschaltung
BearbeitenIn älteren Unterlagen ist erwähnt, dass die 212 ein Getriebe mit 2 Gängen habe: Einen „kleinen“ Gang, der zu höherer Zugkraft führe, aber eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h zulasse und einem „großen“ Gang, bei dem die Zugkraft geringer war, dafür aber 100 km/h als Vmax zuließ. Das Getriebe soll im Stand zu schalten gewesen sein. Hierüber konnte ich im Artikel nichts finden? --Hmwpriv 17:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Habe noch keine Zeit gehabt, mich um den Artikel zu kümmern. Der o. a. technische Sachverhalt stimmt. Aber ich habe kein Problem damit, wenn auch jemand anders am Artikel arbeitet.--Sam Gamdschie 21:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, da muss ich passen, da meine Unterlagen nicht genau genug sind, ob dies nun die gesamte Baureihe betrifft oder nur ein Teil der Maschinen entsprechend ausgerüstet war. Und ich bin mir sicher, Du wirst den Artikel bei Gelegenheit entsprechend ändern. --Hmwpriv 07:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Gemäss „K.Matthias Maier die Diesellokomotiven bei der DB, Franckh 1988 ISBN3-440-05870-0“, wurde nach Probefahrten folgende Getriebe augewählt. Voith-Getriebe L216rs mit zwei Wandelgängen und einem hydraulischen Kuppelgang. Dem Getriebe war ein schaltbares Vorgelege angebaut, das zum einstellen zweier Geschwindigkeitsstuffen verwendet wurde, anfänglich 60/90km/h später auf 65/100kmh erhöht. Bobo11 19:23, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, da muss ich passen, da meine Unterlagen nicht genau genug sind, ob dies nun die gesamte Baureihe betrifft oder nur ein Teil der Maschinen entsprechend ausgerüstet war. Und ich bin mir sicher, Du wirst den Artikel bei Gelegenheit entsprechend ändern. --Hmwpriv 07:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
Fotos
BearbeitenHallo Benedictus, danke für das Löschen meines Fotos, welches meines Erachtens gar nicht so schlecht war! Man hätte ja auch durchaus zwei Fotos der 211 zeigen können. So etwas motiviert jedenfalls nicht gerade zur Mitarbeit bei Wikipedia. --Marco.dienst 18:56, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Marco, sorry, ist ja nicht persönlich gemeint. Aber rein sachlich - geh mal auf die Commons-Seite der V100, da sind reihenweise Fotos, die eben besser sind als deines. Und es sollen doch nur die besten in den Artikel, der Rest gehört auf die Commons. Auf deinem Foto steht die 211 im Schatten, ist nicht bildfüllend und hat die selbe Farbe wie die auf dem Foto der Lox-Infobox. Viele Grüße und wie gesagt, nicht persönlich nehmen und motiviert weitermachen! Benedictus 23:07, 2. Apr. 2010 (CEST)
- In der Box sollte eine V 100 in DB-Ausführung zu sehen sein, nicht eine zweitverwendete. Bei Commons gibt es aber kein passables Bild der V 100.10.--Köhl1 (Diskussion) 09:57, 24. Aug. 2015 (CEST)
Hybrid-Lok
BearbeitenScheinbar gibt es jetzt auch eine Hybrid-Lok. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2012 (CEST)
In dem Abschnitt stehen eine ganze Menge Informationen die sich meiner Meinung nach nicht wirklich auf das Triebfahrzeug, sondern vielmehr auf den gesamten Rettungszug und dessen Konzept beziehen. Zum Teil habe ich den Eindruck, dass das Informationen sind, die im Artikel zum Tunnelrettungszug gar nicht vorhanden sind. Diese Infos sollten dann auch eher dort stehen, hier finde ich es eher störend, da es von den Infos zur eigentlichen Lok ablenkt. --David Lichti (Diskussion) 21:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
Satzungetüm
BearbeitenAuf den Drehgestellen stützt sich mittels realer, aufgrund der Gelenkwellen zwischen den Radsätzen als geteilte Drehtürme ausgeführte, Drehzapfen und Schraubenfedern mit Teleskopstoßdämpfern der aus gewalzten Stahlprofilen und Blechen ebenfalls als Schweißkonstruktion gefertigte Lokomotivrahmen ab. - Gibt's das auch in Lesbar? --Thenardier (Diskussion) 05:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Interessant, dass dieses „Ding“ vor mehr als einem Jahr bereits beanstandet, aber nicht geändert wurde. Ich habe den Satz mindestens fünfmal gelesen und zu verstehen versucht, aber ohne Erfolg. Verständlich ist er nur, wenn Folgendes herausgenommen wird: „mittels realer, aufgrund der Gelenkwellen zwischen den Radsätzen als geteilte Drehtürme ausgeführte, Drehzapfen und Schraubenfedern mit Teleskopstoßdämpfern“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 10. Okt. 2016 (CEST)
Verbleib
BearbeitenDieser Absatz ist mehr als nichtssagend! Hier wird anscheinend von DB-Museumsloks gesprochen die verschrottet wurden? Andere Maschinen wurden verkauft, aufgearbeitet und sind noch im Dienst? Wenn "Verbleib" -> dann wo? ... wurden museal erhalten? Welche und wo?
Dann lass ich das Thema ganz weg und stelle keine rudimentären Vermutungen ein.
--PMalus (Diskussion) 13:10, 11. Dez. 2017 (CET)
Präteritum?
BearbeitenMoin, warum ist denn der Abschnitt Technik komplett im Präteritum gefasst? Es fahren doch noch etliche Loks und Originaltechnik. Es ergaben sich nicht 15 Fahrstufen, sondern es ergeben sich immer noch 15 Fahrstufen. Der Schleuderschutz (den längst nicht alle Loks haben...) setzte nicht an den 5 Magnetventilen an sondern er setzt da immer noch an. Und so weiter... --2A02:8108:8240:79AC:7138:E82A:DA0D:D0D3 00:21, 23. Nov. 2018 (CET)
Falsche Angabe im Artikel: Die Ausmusterung ist bis heute nicht erfolgt!
BearbeitenErst heute las ich von einem Bahnunfall in der Zeitung, eine Lok der BR 212, genauer gesagt die 212 298-4 der DB AG, krachte mit ihrem Güterzug in Gutach (Ortenaukreis) gegen einen LKW. Also sind einige der Maschinen immer noch im Einsatz, selbst direkt bei der DB AG. Von privaten EBUs und dem Ausland wollen wir mal gar nicht reden! -- Alexey Topol (Diskussion) 16:39, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Im Abschnitt des Artikels zur Baureihe 212 samt zugehöriger Infobox ist auch keine endgültige Ausmusterung erwähnt :)
- Gruß
- Altſprachenfreund; 12:44, 16. Aug. 2019 (CEST)