Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Fridays for Future/Archiv/3#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Fridays_for_Future/Archiv/3#Abschnittsüberschrift

Green New Deal

Während die Mitarbeit an diesem Artikel (nur osterferienbedingt?) einzuschlafen droht, befindet sich der Artikel Green New Deal in einer Art Dornröschenschlaf. Die meisten Aussagen in diesem Artikel beziehen sich auf das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts.
Das ist schade, da eigentlich spätestens beim Betrachten des in San Francisco benutzten Plakats von Klimastreikern der Bezug zu diesem Artikel deutlich geworden sein müsste. Es wartet noch viel Arbeit auf diejenigen, die keine Lust mehr haben, sich immer noch mit dem Artikel FFF zu befassen.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass laut Jakob Blasel keine der zur Europawahl angetretenen Parteien (auch nicht die Grünen) den Anforderungen genüge, die FFF an die Klimapolitik von Parteien stelle.
Dem widerspricht implizit Yanis Varoufakis, ehemaliger griechischer Finanzminister, der jetzt in Berlin wohnt und die 2016 gegründete Gruppe Democracy in Europe Movement 2025 (Diem25) vertritt, die zur Europawahl im Mai 2019 antritt. In einem Interview mit der TAZ ([1]) verspricht er, dass die Politik von Diem25 geeignet sei, den Klimawandel aufzuhalten. --CorradoX (Diskussion) 09:37, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

FFF und andere Bewegungen

FFF beantwortet die Frage, wer zu der Bewegung gehöre, u.a. damit, dass eine Berufung auf Greta Thunberg als Impulsgeberin ein entscheidendes Kriterium sei. Demnach wären also Gruppen, die nicht (maßgeblich) durch G.T. zu Aktionen zum Schutz des Weltklimas motiviert worden sind, nicht Teil von FFF.
Das ist aber nur ein notwendiges, aber kein hinreichendes Definitionselement. In diesem Video sieht man, wie G.T. in London am 31. Oktober 2018 Anhängern von Extinction Rebellion, die sich nach Art von Gläubigen um sie versammelten, „einheizte“. Greta Thunberg ist also tatsächlich auch die „Greta von XR“, obwohl XR nicht zur „FFF-Familie“ gehört. Von einer Sehnsucht danach, inhaftiert zu werden (wie im Vereinigten Königreich) oder mit Tränengas von der Polizei vertrieben zu werden (wie in Paris), ist bei FFF wenig zu spüren. --CorradoX (Diskussion) 10:50, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lafontaine-Äußerung

Gut, dass sie entfernt wurde. [2] Das war reine Propaganda ohne Bezug zum Artikel. „In den 1980er Jahren hätten die Menschen Angst vor den Folgen des Rüstungswettlaufs gehabt.“ kommt im Beleg nicht vor. Dort steht nur „Damals seien die Menschen „echt berührt“ gewesen und hätten Angst gehabt.“. Die Frage des Redakteurs des Artikels der Saarbrücker Zeitung „Bringt die Teilnahme der „Fridays for Future“-Schüler jetzt die Wende?“ wird zu „In Saarbrücken hoffe man, dass es zu Ostern 2019 durch die Unterstützung durch FFF-Aktivisten eine Wende geben werde.“ --87.162.160.37 15:49, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die TF-Karte wieder

Soll das ein Scherz sein? Anders als der oder die Edit-Warer habe ich meine Argumente längst gebracht: Die Datenqualität ist unter aller Bache: In Italien werden meist die Angaben euphorischer Demonstranden genommen, in den USA werden nicht alle Demos zusammengezählt und die Einfärbung ist völlig irreführend: Luxemburg hat eine weitaus höhere Demodichte als Spanien, trotzdem gleiche Farbe. Die Datenbasis ist ähnlich schlecht wie die Tabellen. Skopje, z.B., weiß ich aus zweiter Hand hatte Demos, auf der Karte ist .mk grau. Was soll das? Wem nützt das? --fossa net ?! 12:51, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

China ist der allergrößte Witz, die Demos beschränken sich auf Honkong. --fossa net ?! 12:53, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für genauere Angaben kann man ja einen Blick in die Tabelle unten werfen, und/oder den Artikel vollständig lesen. Die Karte hilft einen groben Überblick zu bekommen, wo überall Demonstrationen stattgefunden haben. Vergleiche z.B. Rangliste der Pressefreiheit - Kanada und USA sind auf dem gleichen Niveau (laut Karte), obwohl deren Score (16,53 deutlich näher an Deutschland (14,97) liegt als an den USA (23,88). So ist das nunmal mit Karten und Farb-Skalen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:29, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Rangliste der Pressefreiheit ist einer von drei bekannten Presefreiheitsindicees, die seit Jahren global erhoben werden. Die Datenqualität ist bedeutend besser, aber vor allem: Sie ist nicht grob irreführend: Die Proteste in Luxemburg und China sind nicht gleich stark wie von der Karte suggeriert. Die Karte ist bloße WP:NOR. --fossa net ?! 14:16, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In der VR China sind die Schülerstreik-Demos verboten. Hongkong hat einen Sonderstatus (http://www.taz.de/!5580768/ „Ganz anders in Hongkong im Süden Chinas, der ehemaligen britischen Kronkolonie und heutigen Sonderverwaltungszone, in der auch heute zumindest demokratische Rechte wie Meinungs- und Pressefreiheit anders als auf dem chinesischen Festland gelten.“]), aber auch dort haben Mitte März gerade einmal mehrere hundert Schüler demonstriert. [3] --87.162.166.148 15:15, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Diskussionen über den Inhalt der Karte sollten bei der Karte selbst diskutiert werden und nicht nur auf einem der vielen Artikel, der sie nutzt. c:File talk:Maximum school strikers per country.svg --GPSLeo (Diskussion) 15:37, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nö. Die Karte ist unrettbar, weil eine solide Datenbasis fehlt und auch weil sie den Geburtsfehler hat absolute Zahlen zu präsentieren. Die Karte soll hier raus, weil sie Theoriefindung und irreführend ist. OVon mir aus kann die auf Commons weiterschimmeln. --fossa net ?! 16:19, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hongkong ist jedenfalls flächenmäßig und einwohnermäßig (7 Mio. von 1,4 Mrd. Chinesen) nur ein Bruchteil von China und hat ein anderes gesellschaftliches System. Es wird darüber hinweggetäuscht, dass Demonstrationen in der VR China verboten sind, wenn man ganz Festlandchina einfärbt.
In Singapur sind solche Demonstrationen auch verboten. Dort gab virtuelle Demos in sozialen Medien im Internet. [4]
Wenn solche Demos in bestimmten Ländern verboten sind, könnte man das zumindest mit Rot kennzeichnen statt Grünes Licht für Demos zu signalisieren.
In Tokio in Japan gab es auch 130 Demonstranten. In Afrika (Uganda (ttps://www.thenation.com/article/ugandas-young-climate-activists-are-going-on-strike/ Kenia, Namibia, Madagaskar, Tansania und Ghana [5]), den Philippinen („In the Philippines, hundreds of students and supporters gathered in at least 9 locations to show solidarity with the global strike.“ http://manilastandard.net/opinion/columns/sounds-of-science/290232/what-we-can-learn-from-the-global-school-strike-for-climate.html https://www.cbsnews.com/pictures/youth-climate-strike-students-march-against-inaction-on-climate-change/16/) und Nepal gab es auch Demos. [6] Das fehlt alles in der Karte. --87.162.166.148 19:32, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also ganz ehrlich, ich halte die Karte auch für schlechte TF und plädiere deshalb für Löschen. Die Daten sind selbst ausgerechnet, sie veralten noch dazu extrem stark und die Datenbasis ist bestenfalls unklar. Ich glaube deshalb nicht, dass wir diese Karte hier nutzen sollten. Andol (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen das Löschen der Karte. Die Karte ergibt einen schnellen Überblick, wo Demos von FFF stattfanden und wo nicht. Deswegen ist sie sinnvoll und berechtigt. Wo und wie viele Leute genau demonstrierten, kann man in dem Artikel und auf der Website von FFF nachlesen. Detailgenaue Darstellungen in Bezug auf Städte sind auf einer Weltkarte sowieso nicht möglich.
Zu dem ganzen gab es bereits außerdem schon mal eine Diskussion, siehe hier: https://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Fridays_for_Future/Archiv/2#Bl%C3%B6dsinnige_Karte Diese Diskussion endete meiner Auffassung nach mit dem Kompromiss, man könne die Karte stehen, lassen, solle sie aber ergänzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Den Komprmiss finde ich sinnvoll. Ein entsprechender kommentar mit der Bitte um Ergänzung der Karte wurde hinzugefügt.
Die Karte kann ergänzt und verbessert werden. Man muss sie deswegen nicht gleich löschen.
Um Dritte Meinung gebeten, um die Sache endgültig zu klären.--J2s1a (Diskussion) 21:03, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht mal das. Demos in Skopje und Belgrad sind nicht eingezeichnet, Kampala auch nicht, das ist aber nicht das größte Problem. Das größte Problem ist, das Luxemburg heller als Italien ist, obschon Luxiland die mit Abstand höchste Protestdichte hat. Und China, ach China, ein Protest ind Hong Kong macht ganz Schweden nass. --fossa net ?! 22:18, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

3M zur Karte

3M: Gut aussehende Karte heißt nicht, dass sie gut ist. Absolute Daten in einer Choroplethendarstellung sind ein NOGO. Wer eine Übersicht haben will, wo Demos stattgefunden haben, soll sich eine Karte bauen, in der mit der Punktdiagrammmethode (Punktkartogramm) gearbeitet wird. --Enyavar (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Details zur Kritik an diesem Artikel:

Sprachliche Klopper:

  • „Der Streik ist gemäß FFF nicht gegen Schulen und Universitäten gerichtet….“
  • „Des Weiteren soll das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt werden, um die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen zu erweitern.“ - ist sprachlich und inhaltlich Murks.
  • Im April 2019 stellte Hannah Elshorst, Sprecherin von Extinction Rebellion (XR) Deutschland, klar, dass Greta Thunberg auch „unsere Greta“ (d. h. die von Extinction Rebellion) sei. – „unsere Greta“…

Ausgesprochen unwichtige Details:

  • „Die Demonstrierenden lehnten dies ab und rieten ihm, besser in sein Büro zurückzukehren und verantwortungsvoller zu arbeiten. Sie hätten nur deswegen einen Grund zum Demonstrieren, weil die Regierung falsch handele.[22] - Man weiß hier aber schon, was „enzyklopädisches Wissen“ bedeutet?
  • „In der Partei taten sich im Folgenden Risse auf,…“
  • „In Anwesenheit von Greta Thunberg, Juliette Binoche, Yannick Jadot und Anne Hidalgo demonstrierten….“
  • „UKSCN wurde von zwei „Mums“ gegründet, „die frustriert über den Mangel an Stärkung ihrer jungen Leute in Sachen Klimareform ware….“
  • „Japan Am Weltklimastreiktag, dem 15. März 2019, demonstrierten rund 100 Personen in Tokio“ - von diesen Details ist der Artikel geflutet
  • „Klimaforscher Reto Knutti (Zürich) schreibt: „Das Engagement der Jugendlichen fordert uns Ältere zum Handeln auf. Als Privatperson sowie als Wissenschaftler bin ich der Auffassung, dass man die Klimajugend ernst nehmen sollte.“[76] - schlappes Zitat, das in Gänze gebracht wird. Völlig unenzyklopädisch,.
  • „Der Physiker und Manager Peter Grassmann überschrieb den Kommentar zu seinem im März 2019 erschienenen Buch Zähmt die Wirtschaft! Ohne bürgerliche Einmischung werden wir die Gier nicht stoppen mit: „Diese jungen Klimademonstranten sind alles, was wir haben.“[78]- Mit extrem langem Buchtitel und unter Vermischung von „Physik“ und politischer Meinung in Gänze zitiert…in einer Enzyklopädie (Man kann welthistorisch bedeutsame Buchtitel zitieren, aber nicht so‘n Kram)
  • "Artists for Future - Im März 2019 begann das Netzwerk Artists for Future in den sozialen Medien aktiv zu werden, im April erschien eine Stellungnahme[80], die u. a. von Bully Herbig, Nora Tschirner und Konstantin Wecker[81] unterzeichnet wurde." -Eine Eigenwerbung von „Artists“.
  • Steimeier: lange gehaltlose wörtliche Zitate
  • „Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer kritisiert das Schuleschwänzen…“ Na und?
  • Völlig absurd ist die Riesentabelle zu den Kundgebungen. Schreibt hier jemand ne Seminararbeit? Oder soll das ein Enzyklopädie werden. (Analog: Jeden Auftritt von Bob Dylan seit 1974 mit kompletter Setlist in die WP einstellen. Würde mich interssieren (nicht sehr), wäre aber einfach Unsinn.)

Personen ohne klare Bedeutung, ohne Nennung ihrer Rolle/Kompetenz:

  • „In der Talkshow des NDR bewertete Jakob Blasel das Lob der Bundeskanzlerin als „Realsatire“, da sie sich nicht wie eine Angegriffene (sie sei eine Hauptadressatin der Schülerproteste) verhalten habe.[86] - Ein Eigengewächs der FFF. Kriegt zur Erläuterung sogar ein Lemma in der WP
  • „David Fopp, in Stockholm tätiger schweizstämmiger Forscher, meint,…“ ein Niemand – ohne jede Konkretisierung seiner Person oder seines Berufs (und damit seienr Kompetenz) - meint, und wird satzweise zitiert. ein „Forscher“ – absurder Begriff, wenn ohne klaren Kontext verwendet. Erforscht er die Blaumiesen?
  • Doris Bühler-Niederberger, Peter Grassmann, Ralf Fücks, Wolfgang Huber, Maximilian Probst etc. nicht verortet/gekennzeichnet - nur durch Blaulink gekennzeichnet. Ergibt einen kaum verstehbaren Text. (Da wird dann an Worten gespart, sonst aber wirklich nicht.)
  • „Berücksichtigen muss man aber, so eine Ansicht, dass der staatliche Erziehungsauftrag und das Demonstrationsanliegen „einen Zukunftsbezug besitzen“ - „ Allen Ernstes: In einer Enzyklopädie steht: „so eine Ansicht“

Käse:

  • „Der Politikwissenschaftler Mathias Albert meint, dass die „Klimastreik“-Bewegung die erste Bewegung sei, die wirklich die Verantwortung der älteren Generationen anspreche.“ -Hä? Schon von den 68ern gehört und ihrer Meinung zur Verantwortung der „älteren Generationen“?

Adäquat:

  • Die Literaturlists sehe ich als großartig an: Vedichtet, klar, übersichtlich. Ich zitiere in Gänze: Literatur Albrecht von Lucke: „Fridays for Future“: Der Kampf um die Empörungshoheit. Wie die junge Generation um ihre Stimme gebracht werden soll. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 2019, S. 91–100 (blaetter.de [abgerufen am 15. März 2019]). - Hieran wird klar, wie lange der Artikel in etwa sein sollte... Mr. bobby (Diskussion) 14:38, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zum Einarbeiten

Diese Quelle könnte noch eingearbeitet werden, auch Teile davon bei Thunberg. --Belladonna Elixierschmiede 22:20, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Konkrete Erfolge, Wirken

In Deutschland, Schweiz wurden mittlerweile aufgrund von Verhandlungen auf lokaler konkrete Erfolge erzielt. Letztens in Konstanz, das den Klimanotstand ausrief. Unter welchem Punkt integrieren wir das in den Artikel? Zeit online nzz --Belladonna Elixierschmiede 10:43, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

FFF on Tour

Auf nach Sibiu im Billigbus! Noch kein externer Bericht dazu, hoffe aber, das da was zum Tourismus kommt. --fossa net ?! 00:23, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Klimanotstand

Gibt es in Irland, Grossbritannien und Konstanz. Jemand eine Idee, wie man einen Artikel dazu erstellt und sinnvoll im FFF-Artikel verlinkt? --分液漏斗 (Diskussion) 14:53, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Man darf jetzt FFF nicht mehr auf der Hauptseite verlinken. Muss also das Lemma Klimanotstand regelkonform auf die Hauptseite. --分液漏斗 (Diskussion) 16:38, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 14:06, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Enzyklopädie

"Damit auch erwerbstätige Erwachsene an den Demonstrationen teilnehmen konnten, wurden diese am 6. April auf einen Samstag gelegt. Es nahmen wiederum tausende Menschen in Zürich, Lausanne, Genf, Bern, Winterthur und Basel teil."

man sollte doch ab und zu mal dran erinnern, dass wikipedia mal ne enzyklopädie war. Mr. bobby (Diskussion) 22:04, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kritik am Artikel zu "FFF"

  • Der Artikel ist vollkommen überladen und gespickt mit unwichtigen Details. Dadurch ist er erheblich zu lang und in keiner Weise mehr als enzyklopädisch anzusehen.
  • Obwohl es kaum Literatur zum Thema gibt – außer tagesaktuellen politisch positionierten Zeitungsartikeln – werden auch abseitige Details in den Artikel eingestellt. Das kann man wie folgt illustrieren: Obwohl es zu der historischen herausragenden Bedeutung des Lemmas „NSDAP“ ausgesprochen viele nutzbare Quellen gibt, ist der Artikel knapp halb so lang, wie der derjenige zur tagesaktuellen FFF-Bewegung, zu dem es gar keine vernünftige Literatur gibt.

Seitenlänge in Bytes: „FFF“; 133.189. Dagegen „NSDAP“: 71.135 (vom 24.4.10) (Englischsprachige Versionen: 158,624 zu 111,447)

  • Der zitierte Personenkreis besteht aus einer Mischung aus Politprominenten und unbekannten Personen, die ihre meist unzureichende begründete Meinung kundtun. Gewöhnlich sind die Äußerungen rein politisch motiviert und haben mit Sachfragen nichts oder wenig zu tun. Die zitierten Personen werden im Lemma z. T. nicht einmal eingeordnet oder mit enzyklopädisch unzureichenden Labels kategorisiert (wie z. B. „ein Forscher“, „forscht zu Gender“).
  • Die vorangestellte Tabelle ist so etwas wie mißratene TF. Sie will statistische Exaktheit erheischen, ist aber tatsächlich grob zusammengehauenes Material, dessen Datenqualität unterhalb jedes akzaptablen Niveaus liegt. Sie ist damit unzuverlässig und daher irreführend.
  • Der Artikel ist überbildert (derzeit 21 Bilder). Zahlreiche Bilder stellen die Binnenperspektive der Anhänger dar. Ergo sind sie Teil politischer Werbung, sonst nichts.
  • Die Überdehnung des Lemmas stellt einen Mißbrauch der Wikipedia als ein soziales Netzwerk dar. Das Ganze soll letztlich Argumente für die Politagitation liefern. Und je mehr „Details“ in Wikipedia nachzulesen sind, umso mehr kann sich der FFF-Anhänger auf der wissenschaftlich und politisch richtigen Seite fühlen.
  • Das sprachliche und auch das wissenschaftliche Niveau des Lemmas ist z. T. unterirdisch. Mit einer Enzyklopädie hat das Ganze schon lange nichts mehr zu tun. Der Weiterbau dieser verbalen Pagode für eine politische Bewegung geht munter weiter. Mr. bobby (Diskussion) 13:30, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, Mr. bobby, deine kritischen Anmerkungen haben mich den Artikel mal wieder im Ganzen anschauen lassen und ich habe sie so gesehen ernst genommen. Insgesamt haben bei mir die Alarmglöckchen nicht geklingelt. OK, die Bebilderung kann man sicher kritisch hinterfragen, aber na gut. Die Länge als solche (Vergleich mit dem NSDAP-Artikel) kann mMn nach kein Kriterium sein, allein die Güte bzw. Regelkonformität. Ich denke der Artikel ist so aufgebaut, dass man sich über die Gliederung schon gut zurechtfinden kann. Aktuelle Artikel haben eine deutliche Neigung ins Detail, das ist bei anderen ähnlichen Artikeln auch so, da frage ich mich auch ab und an, ob das in 20 Jahren so noch jemand wissen will - aber vielleicht gerade ja, oder jemand kürzt das in 20 Jahren zusammen. Insgesamt hat die Thematik mehrere Facetten (Geschichte, Debatte, Rechtslage, u.a.m.) und es ist halt eine weltweite Bewegung - da kommt einiges an Inhalt zusammen. Die Belegedichte ist sehr hoch und beim überfliegen der EW-Liste scheinen es meist anerkannte Medien zu sein, die da zitiert werden. Soweit meine grobe Einschätzung. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:49, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Soll hier unterbewusst eine Verbindung NSDAP & FFF hergestellt werden? Die Schutzstaffel hat übrigens 62.223 Bytes und der Stoßtrupp Adolf Hitler nur 13.762 Bytes o_O PS: Novemberpogrome 1938 122.288 Bytes --分液漏斗 (Diskussion) 15:00, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Soll hier bewußt von der inhaltlichen Kritik abgelenkt werden, indem mit Dreck geworfen wird? Sachhaltige Argumentation findet sich zumindest nicht.Mr. bobby (Diskussion) 21:25, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Länge eines Artikels ist sowieso kein Argument, es gibt viel wichtige Themen mit kurzen oder gar keinen Artikeln, deswegen müssen aber nicht Artikel zu anderen Themen genauso kurz sein. Der Artikel wird mit seinen vielen Aufzählungen, die häufig unvollständig sind, tatsächlich etwas unübersichtlich und die unvollständige Tabelle mit den Kundgebungen könnte auch gelöscht werden. Ansonsten ist der Artikel aber durchaus in Ordnung, aber natürlich weit von einer Auszeichnung als Lesenswert oder Exzellent entfernt. --GPSLeo (Diskussion) 22:02, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hatte in den letzten Wochen wenig Zeit, aber eigentlich plane ich einen FFF-Deutschland Artikel, damit wir konsequent vieles für die internationale Bewegung eigentlich irrelevantes streichen können. --Johannnes89 (Diskussion) 22:09, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Strukturierung der Tabelle zu den Kundgebungen

Ich bin bei FFF sehr aktiv und habe Zugriff auf die Teilnehmerzahlen. Wir könnten die Tabelle aufwerten und erweitern. Allerdings wäre irgendwann auch ein eigener Artikel, wenn man ihn dann auch ordentlich pflegt, sinnvoller. Was meint ihr? – Marvin Bederke (Diskussion) 05:04, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ey, echt dufte Idee, Alter. Self-advertisement ist ne richig coole Sache!! Mr. bobby (Diskussion) 10:39, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, Marvin, grundlegende erste Frage wäre, obe es für solche näheren Angaben ausreichend gute Belege gibt, im Sinne von WP:Belege. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:01, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Man stelle sich mal vor, die CDU würde Informationen (Interna) öffentlich der WP anbieten. Wäre wenigstens das dann anrüchig? Hier werden ja alle sinnvollen Abgrenzungen gegenüber Institutionen aufgehoben. "Hallo liebe WP: Sei unser Propagandainstrument!") Mr. bobby (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn die Tabelle auf deren Webservern liegt, ist wäre das kein Problem, da es dann nachvollziehbar ist, wenn die Tabelle nicht offen zugänglich ist, ist das natürlich schwierig. --GPSLeo (Diskussion) 21:46, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe das nicht als „Propaganda“ an. Mit einer ausführlichen Zahlentabelle könnte man doch die Entwicklung der Bewegung beobachten. Zur Öffentlichkeit der Daten kann ich sagen, dass sie bisher nur teilweise auf fridaysforfuture.de veröffentlicht wurden, es ist aber sowieso angedacht, das nachzuholen und alle Teilnehmerzahlen auf die Seite zu setzen. Ich werde das dann demnächst veranlassen. Ein paar internationale Daten stehen aber auch auf fridaysforfuture.org. Aus manchen Ländern gibt es leider generell wenige Daten, aber man könnte sich ja erstmal auf Deutschland fokussieren, bis wir die haben. Marvin Bederke (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Äußerst fragwürdig im Artikel zu FridaysForFuture ungeprüft Daten von FFF zu übernehmen - wir bräuchten dafür immer eure Sekundärquellen (Zeitungsberichte etc., die diese Angaben bestätigen.
Abgesehen davon: Es wird Zeit für einen FFF-Deutschland Artikel, der internationale hier ist extrem überladen mit FFF-Deutschland Informationen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

"Die Wir-Gruppe besteht eigenen Angaben zufolge aus „Schüler[n] und Schülerinnen, Lehrlinge[n], Studierende[n] und (junge[n]) Menschen aus verschiedenen Teilen Österreichs“." Kann jemand dem wirklich armen Autoren dieses Satzes helfen (persönlich oder eben mit der Umformulierung): Mr. bobby (Diskussion) 10:36, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wo findet „Fridays for Future“ real statt im Ausland?

Es wird irgendwie ein weltweites Konstrukt „Fridays for Future“ zusammengebastelt, das nicht existiert. Die meisten Links verweisen auf meist kleinere Aktionen zum Weltklimatag im März, andere Klimaaktionen liegen noch weiter zurück. Selbst innerhalb der EU sind dies – wenn überhaupt - nur kleine Bewegungen. Die EU-Wahlen wurden – bis auf Deutschland natürlich – klar von anderen Themen bestimmt; in Gretas Schweden verloren die Grünen sogar kräftig. Der Artikel ist tendenziell unseriös. --2001:16B8:10CE:F400:FCD6:3D45:EAE5:EF6C 16:52, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Steht im Text: Ob bzw. inwieweit Bewegungen, die sich Youth for Climate oder Youth Strike 4 Climate nennen, Teil der Fridays-for-Future-Bewegung sind, muss im Einzelfall geklärt werden. --分液漏斗 (Diskussion) 12:20, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 12:20, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnten hier einige, die in den Ausländern leben, Bescheid darüber geben, wie es bei Ihnen aussieht. Also ich - ÖSTERREICH - war am Wiener Heldenplatz (Ende Mai) und da waren 30.000 oder mehr. Es hieß auch „Friday for Future“ und neben den Jugendlichen beteiligten sich auch andere Gruppen. Konkret kann ich mich an die "Scientists for Future" (guter Redner) und die "Farmers for Future" (sympathische Rednerin) erinnern. Ich habe viele Fotografen gesehen, einige kenne ich persönlich. Vielleicht können ein paar Bilder hochgeladen werden.--Klimaretterhelfer (Diskussion) 20:34, 27. Jun. 2019 (CEST) Habe ein Bild aus Wien (allerdings schon aus dem März) gefunden und eingefügt.--Klimaretterhelfer (Diskussion) 20:46, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

"Asymmetrische Wahlkampfführung"

Hier die interessante Dynamik nach der Europawahl: die Friday-for-Future-Kids und die bösen YouTuber betreiben "asymmetrische Wahlkampfführung"

was kommt als nächster Vorwurf? "Wahlkampfterrorismus"? "Wahlkampfguerillas"? Wenn @AKK diese Analogie zur „asymmetrischen Kriegsführung“ benutzt, sucht sie bald nach funktionalen Äquivalenten für „extralegal killings“ via Drohnenangriff und die Internierung von „unlawful combattants“? --93.211.210.216 17:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hat nichts mit Fridays for Future zu tun, sondern bezieht sich nur auf das Rezo-Video und die YouTuber, die sich gegen die CDU ausgesprochen haben. --Johannnes89 (Diskussion) 17:30, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Oh, doch - FFF + Netzkampagnen = Klimapolitik!
Asymmetrische Demobilisierung → "Wie bringen wir die Jugend wieder dazu nicht zu wählen und in Desinteresse zu versinken". Ein Mix von völliger Ignoranz und Derailing.
Wenn die Gefahr besteht, daß die Jugend anfängt zu wählen und die CDU keine reale Chance sieht sie von sich zu überzeugen, wird eine Strategie um sie wieder vom Wählen und Fragenstellen abzubringen gebraucht.
Asynchrone Kommunikation ist jetzt das nächste: Auf dem Kirchentag hat Angela Merkel das beachtliche Kunststück vollbracht, anerkennende Worte für die vielen Freiwilligen im Lande, die täglich Geflüchteten helfen, zu verbinden mit einer Bekräftigung der Notwendigkeit von schnelleren Abschiebeverfahren.
Die werden euch für euer Engagement loben und dann eure Meinung runter machen, euch erklären wie sehr sie euch ernst nehmen und dann noch mehr Druck auf eure Kommunikationskanäle ausüben. Die werden Greta, Rezo & Co. zum Kaffee einladen, weil das nette Bilder erzeugt und gleichzeitig nachschauen lassen wie man ihnen am Zeug flicken kann. Dann werden sie euch eure Argumente im Mund umdrehen oder selber benutzen. Das ist nicht nur die Strategie der CDU, das können und nutzen die alle: Die Politik wird tun was sie immer tut: Euch aussitzen, beschwichtigen, verwirren, gegeneinander ausspielen. Die haben den dickeren Hintern und den längeren Atem und die meisten haben viele Jahre Übung.
Es gilt jetzt auch zwischen den Wahlen aktiv zu bleiben, Fragen zu stellen und die Aussagen aller Politiker auf den Prüfstand zu stellen, neugierig sein und auf Klartext bestehen. Worte wie "Freiheit, Frieden, Sicherheit, Stabilität, Zukunft, Europa, Gerechtigkeit" ... bedeuten NIX es sei denn man belegt sie mit einem Sinn. "Die Kassen sind leer" muss immer mit einem WARUM? gekontert werden und ein "Super, was tun wir um sie wieder zu füllen?" muss nachgesetzt werden. Lasst sie auch nicht mit ihrem "Geschwätz von gestern" durchkommen, das Internet vergisst nicht und ihr solltet es auch nicht. Parteien sind wie Karamell: Zäh aber beweglich. Ihr könnt und müsst sie bewegen damit sich etwas ändert und 90% der Bewegung muss zwischen den Wahlen passieren. Nicht demobilisieren oder verwirren lassen! Die "Asymmetrische Wahlkampfführung" ist das Unwort des Jahres. --87.170.199.3 18:27, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn dann bitte auch dazusagen, wo man seine Parolen abgekupfert hat. --Rex250 (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Qu’est-ce qu’un auteur? Deine Erforschungen zum Urheberrech machst Du mit zwei Google-Klicks?--87.170.199.3 19:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hans von Storch

Im Stern hat er etwas völlig anderes gesagt. Der Klimaforscher und Mathematiker Hans von Storch findet, dass der Klimawandel nicht ernst genommen wird und die Sorge darüber in einem See von unwirksamen symbolischen Akten untergeht. Was stattdessen getan werden müsste, um das Klima zu retten. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Im Spiegel-Interview mit Hans von Storch werden Greta Thunberg, Schüler, Fridays for Future und Panik nicht erwähnt. Klima: „Wir werden das wuppen“, hvonstorch.de --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:03, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Klimaforscher Hans von Storch kritisiert seine Verwandte, die AfD-Vizevorsitzende Beatrix von Storch. Und er zerpflückt das wunderliche Klimaprogramm der AfD., 13. April 2016 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:32, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wichtige Erkenntnisse, elegant formuliert

"In mehreren Ländern Deutschlands gab es zum Schulhalbjahreswechsel Zeugnisferien." Mr. bobby (Diskussion) 14:22, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Agencies for Future

Was hat der eigene Tweet Panos Meyer: #Thread: Jeder der mich kennt weiß, ich bin alles andere als ein Öko. Ich habe in meinem Leben wahnsinnig viel CO2 produziert. Fliegen war und ist meine Leidenschaft, gleiches gilt auch für schnelle Autos und meinen Fleischkonsum. (1/6). In: @pame. 5. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019. des irrelevanten Unternehmens Cellular als Beleg im Artikel zu suchen. Das ganze hat überhaupt keine Rezeption in den Medien gefunden und ist ein reiner PR-Gag. Die Änderung AgenciesForFuture ist bisher nicht mehr als PR. Eigenankündigung ohne Medienresonanz. Absatz entfernt, aber mal am Anfang unter den weiteren Unterstützergruppen erwähnt) ist nicht nachvollziehbar. Das hätte komplett entfernt werden müssen, weil es reine Trittbrettfahrerei ist. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:09, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gutes Argument, hab mir nicht die Zeit genommen noch näher drauf zu schauen. Tatsächlich geht es dabei bisher ausschließlich um eine einzige Agentur, die beschlossen hat, mit ein paar simplen Maßnahmen wenigstens etwas weniger klimaschädlich zu arbeiten. Stimme dir also zu, das hätte auch ganz rausfliegen können. --Johannnes89 (Diskussion) 23:45, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ähnlich bei Psychologists / Psychotherapists for Future. Auch hier hab ich den Absatz entfernt, aber die Initiative bei den weiteren Unterstützern erwähnt, weil bisher keine Rezeption in den Medien. Dort sind aber immerhin 1000 Menschen zusammen gekommen - Agencies könnte man auch ganz streichen... --Johannnes89 (Diskussion) 23:34, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

... und nun Students for Future. Wir sollten uns mal einigen, ab wann eine Unterstützergruppe hier mit einem eigenen Absatz erwähnt wird... --Johannnes89 (Diskussion) 09:00, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --Belladonna Elixierschmiede 20:35, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Scientists for Future haben bereits einen eigenen Artikel, die Farmers for Future sollten in meinen Augen einen bekommen. Bei allen anderen bin ich skeptisch bis zurückhaltend. Die AfF halte auch ich für Trittbrettfahrerei.--Klimaretterhelfer (Diskussion) 20:40, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nee die Scientists haben keinen eigenen Artikel, sondern eine Weiterleitung auf den Abschnitt Fridays_for_Future#Scientists_for_Future. Ist auch legitim, weil es sehr viele wichtige Wissenschaftler sind.
Farmers for Future sollten keinen eigenen Abschnitt/Artikel/Weiterleitung bekommen - weder ausreichend Medienresonanz, noch ist überhaupt klar, was die Bewegung will, aktuell existieren sogar zwei verschiedene Websites (hier und hier). --Johannnes89 (Diskussion) 10:37, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Opec-Chef im Artikel

 
Mohammed Barkindo, Generalsekretär der OPEC

Das Bild sollte in den Artikel. -- 2001:4DD6:C0E1:0:3075:A888:D74C:6892 00:09, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nö, sollte es nicht. Da sind tausend Menschen drin, die um ein vielfaches wichtiger sind (z.B. diverse Politiker die ihre Meinung zu FFF gesagt haben, wie Kanzlerin Merkel). Bilder müssen unmittelbar den Artikel verbessern, das ist hier nicht der Fall. --Johannnes89 (Diskussion) 00:26, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 17:47, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Greta-Effekt: gleich Null

Sollte in den Artikel aufgenommen werden:

Nö, da zurecht weder "Greta-Effekt" noch "Flugscham" im Artikel enthalten sind, muss auch das Ausbleiben dieses "Effekts" nicht aufgenommen werden. --Johannnes89 (Diskussion) 14:45, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 17:47, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Leserbrief

aus dem Support-Team, übertragen von --Superbass (Diskussion) 09:01, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

in Ihrem Artikel zu der Bewegung "Fridays for Future" haben Sie in der Tabelle, in der u. a. die jeweiligen Teilnehmerzahlen bei Demos in verschiedenen Ländern angegeben sind, für Schweden ab 20. August für die gesamte Zeit bis heute die Teilnehmerzahl "1" angegeben. In dem Artikel zur Entwicklung der Bewegung in verschiedenen Ländern fehlt Schweden ganz. Soll das heißen, dass Greta Thunbergs Bemühungen ausgerechnet in Schweden nicht zu Schülerdemos der Bewegung geführt haben? Wie ist es mit Norwegen, Finnland und Dänemark?

Etwas unglücklich, "1" steht natürlich für Greta Thunberg, die alleine protestiert. Weiter unten ist in der Tabelle auch korrekt angegeben, dass am 15. März 2019 tausende in Stockholm gestreikt haben.
Aber tatsächlich scheint allerdings die Beteiligung in Schweden am Skolstrejk för klimatet nicht soo groß zu sein - von den Globalen Streiks mal abgesehen, ist selbst in der schwedischen Wikipedia nicht erwähnt, dass es regelmäßig Proteste mit vielen Schülern geben würde. --Johannnes89 (Diskussion) 17:43, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Serbien

Der Klimaforscher Vladimir Đurđević wird international zumeist Vladimir Djurdjevic geschrieben: [7]. Darüber hinaus gibt es noch zwei ehemalige Fußballer desselben Namens (geb. 1980, Serbien; geb. 1992, Bosnien und Herzegowina) und einen Drehbuchautor (geb. 1977) ebenfalls desselben Namens. Mag jemand bitte eine BKL machen. Ich weiß nicht, wie man diese Namen korrekt schreibt.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 15:58, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist irgendjemand von denen überhaupt relevant genug für einen Artikel? Bitte recherchieren, bevor eine BKL angelegt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 17:45, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Andere for Future-Gruppen

In letzter Zeit häufen sich - z.B. rund um das Ausrufen des Klimanotstandes in verschiedenen Städten - die for Future-Gruppierungen. So gibt es eine Lippstadt for Future oder eine Soest for Future; soll allgemein heißen, es tauchen immer mehr StadtnamenHierEinsetzen for Future-Gruppen auf. Da ich hier im Artikel nicht zu den Aktiven gehöre, an dieser Stelle der Vorschlag, einen entsprechenden Absatz einzufügen á la Ableger der Fridays for Future oder lokale Ableger ....--Iracesh (Diskussion) 02:53, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nur bei belegter Relevanz - z.B. durch entsprechende Medienberichte, die am besten über Lokalpresse hinaus gehen. Wenn diese Gruppen sowieso aus den jeweils regionalen FFF-Gruppen bestehen, wäre das sowieso redundant, denn aus dem Artikel geht bereits hervor, dass sich FFF in lokalen Gruppen organisiert. --Johannnes89 (Diskussion) 17:47, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Nicht als Ableger, aber vllt. als Hinweis, dass es diese Phänomen gibt und dass das halt mit for Future so etwas wie ein Spruch/Slogan geworden ist, da bekannt. Bei Gruppen, die das machen um FFF zu unterstützen oder deren Ziele FFF entsprechen, würde ich das unter Unterstützergruppen erwähnen, mglw. unter der Überschrift ("Städte/Gemeinden for Future"), mit Anführungszeichen. Bei sonstigen for Future Sprüchen würde ich das unter dem Abschnitt Namen bringen. :-) Denn wenn FFF namensrechtlich geschützt sein mag, so ist es for Future nicht.--J2s1a (Diskussion) 12:35, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

SPIEGEL-Artikel

Im aktuellen Spiegel ist ein Artikel über FFF. Spiegel 27. Juli 2019, Ausgabe Nr. 31, Seite 24 ff. Dazu gibt es auch eine Online-Ausgabe. Ich habe derzeit keinen Zugriff auf Spiegel Plus, vermute aber, es ist derselbe Artikel online und im Magazin. Ich wollte ursprünglich darauf hinweisen und fragen, ob das jemand hier sich ansehen könnte. Ich habe nun festgestellt, dass es den Artikel im Spiegel gibt, den ich hier habe. Ich würde den dann durchlesen und Relevantes und Neues hier ergänzen, wenn es in Ordnung wäre. Namen nenne ich keine aus Gründen des Persönlichkeitsrechts.

https://www.spiegel.de/plus/fridays-for-future-mal-kurz-die-welt-retten-und-jetzt-a-00000000-0002-0001-0000-000165100980--J2s1a (Diskussion) 11:57, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fragt sich nur: Probleme für wen? --Rufus46 12:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich habe einen kleinen Fehler, der mir unterlief, oben korrigiert. Außerdem ein Update gemacht. Richtig heißt es Belastungen. Vermutlich in der Organisation. Ich sehe auch gerade, dass der Artikel auch im SPIEGEL Magazin ist. Würden den dann lesen und Relevantes und Neues hier ergänzen. Damit wäre die Sache dann erledigt. :.)--J2s1a (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Offenbar hat jemand an den Links rumgespielt. Ich weiß nicht, wer das gemacht hat und ob das Vorsatz und VD war, oder versehentlich geschah, bitte aber die Person, die das gemacht hat, den Fehler zu beheben, da auch Links von mir betroffen sind. Unter anderem wurden Veränderungen meinerseits rückgängig gemacht, weil diese angeblich nicht in den Quellenangaben standen. Die Arbeit das zu korrigieren, möchte ich nicht machen und ich weiß auch nicht, welche Links betroffen sind.

Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass die Verlinkung eines Artikels, der eindeutig dem Spiegel zuzurechnen ist, mit einem Artikel auf ZEIT Online absoluter Schwachsinn ist, und dass die Aussagen dann nicht mehr richtig belegt sind. Zitat, Fußnote 3:

" Annette Bruhns, Heike Klovert, Franca Quette, Andreas Wassermann: Mal kurz die Welt retten – und jetzt? Nr. 31. DER SPIEGEL, S. 24–27.; Sophia Schirmer: Fridays for Future: Die fast perfekte Jugendbewegung. Die Zeit, 2. August 2019 (zeit.de)." --J2s1a (Diskussion) 15:24, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hab mich gerade gefragt, ob ich bei der MLDP-Diskussion eigentlich völlig neben mir stand. Hatte vor ein paar Tagen nämlich nur den Zeit-Link gesehen und deshalb absolut nicht realisiert, dass eigentlich der Spiegel die Quelle dafür ist. Ich schau mal, wo der Fehler liegt... --Johannnes89 (Diskussion) 15:35, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hier, der Tnemtsoni wars. Ist so auch zulässig, aber eben verwirrend, deshalb trenne ich die beiden Belege lieber. --Johannnes89 (Diskussion) 15:44, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Klasse, dass du so schnell reagiert hast, Johannes! Damit ist der Eintrag auf deiner Benutzserseite, die der Benachrichtigung dienen sollte, erledigt. Danke, dass du dich darum kümmerst. Online ist der Spiegel-Artikel hier zu finden. Ich hoffe, dass der eide Vorfälle enthält, wie der schriftliche, weiß fas aber nicht, da der Zugang kostenpflichtig ist. https://www.spiegel.de/plus/fridays-for-future-mal-kurz-die-welt-retten-und-jetzt-a-00000000-0002-0001-0000-000165100980 --J2s1a (Diskussion) 15:45, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Politisch nicht korrekt

Bei allen Bildern sind nahezu nur weisse Teilnehmer zu erkennen. In einem Artikel über eine globale Bewegung ist das nicht in Ordnung. --80.226.24.3 16:12, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dann steuere doch Bilder aus Bewegungen bei, bei denen auch Teilnehmer mit anderer Hautfarbe abgebildet sind. Tun statt meckern!--Pfefferkörner (Diskussion) 14:50, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Linksextremisten und ihr Einfluss

https://www.focus.de/politik/deutschland/fridays-for-future-sicherheitsbehoerden-warnen-linksextreme-wollen-klima-demos-unterwandern_id_10830515.html

--62.226.81.63 03:51, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Redundanter Abschnitt, steht weiter oben schon, "Übernahmeversuch durch die MLPD" oder so. --Rex250 (Diskussion) 12:35, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rex250 (Diskussion) 12:35, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung klingt wie Werbung

Keine Distanz der Verfasser, keine Hinweise auf die linksextremen Anliegen dieser Schulschwänzer, kein Verweis auf das illegale Schwänzen des Unterrichts.

Wikipedia wieder mal einseitig pro-links. Peinlich.

--62.226.81.63 03:53, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

So, jetzt ist es raus, jetzt ist uns wohler. --Rex250 (Diskussion) 12:37, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rex250 (Diskussion) 12:37, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rechtslage

H-stt Auf deine Aussage, Zitat: >"Meiner Meinung nach wird zB die Rechtslage völlig überbetont, das mag ganz am Anfang zur Beruhigung von Aktiven nützlich gewesen sein, ist heute aber überholt. Die Debatte ist mir auch zu kleinteilig und nicht wirklich strukturiert"

möchte ich etwas ausführlicher antworten: Ich habe damals den Beitrag zur Rechtslage maßgeblich verfasst. Hierbei habe ich schon sehr viel gekürzt und ausgelagert. Das erklärt auch, wieso die Debatte, da der ganze Abschnitt komprimiert wurde, nicht so gut strukturiert ist. Die Debatte nimmt die wichtigsten Positionen auf. Es ging mir auch nie darum, irgendwelche "streikende Schüler" zu beruhigen, wie du vermutest oder gar einen Ratgeber zum Streiken oder Schule schwänzen zu verfassen. Für Rechtsberatung sind Anwälte zuständig, nicht WP. Die kosten Geld, aber das verdientermaßen. Und ich empfehle jedem, der Rechtsrat sucht, nicht auf WP nachzusehen. Die Informationen hier sind im Zweifel nicht so aktuell oder so ausführlich wie Informationen, die ein Anwalt über seine Datenbanken erhalten kann.

Du könntest jetzt die Frage stellen, worum ging es mir und warum so ausführlich? Es ging mir um eine wirklichkeitsgetreue Darstellung der damals geltenden Rechtslage. Das in Kürze und verständlich. Für Personen, die sich informieren wollen, weil sie mitreden wollen, Referate halten müssen/wollen oder aus sonstigen Gründen interessiert sind. Warum so ausführlich? Nun, weil das Thema in der Tat rechtlich spannend ist. Warum? So etwas wie FFF ist ein ziemliches Novum. Und Gerichte/Juristen werden sich früher oder später mit dem befassen müssen. Fraglich ist, ob der Beschluss der KMK, der möglicherweise noch an ein Verständnis des "besonderen Gewaltverhältnisses" anknüpft, in dem Grundrechte stets hinter staatliche Interessen zurücktreten, noch überzeugt. Denn das Bundesverfassungsgericht hat einem solchem Verständnis der eingeschränkten Geltung der Grundrechte in der Strafgefangenentscheidung () eindeutig eine Absage erteilt. Es bedarf also einer Auseinandersetzung mit der Demonstrationsfreiheit. Und hier wird es juristisch interessant. Denn die Versammlungsfreiheit ist ein sehr bedeutsames Grundrecht. Ein Verständnis setzt deswegen ein Einehen auf die Grundlagen voraus, dies erfordert eine gewisse Länge des Beitrags /Abschnitss "Rechtslage".--J2s1a (Diskussion) 15:40, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Weil vor FFF noch nie Schüler mal gestreikt haben? Klar in der Dimension und Häufigkeit vielleicht nicht, aber rechtlich ist die Frage weder neu, noch besonders spannend. Falls doch, wäre es in Versammlungsfreiheit zu positionieren. Und Wikipedia dient nicht dazu, Schülern bei ihren Referaten zu helfen oder FFF-Aktivisten zu informieren (außerdem ist auf deren Website doch ebenfalls eine Darstellung der Rechtslage). --Johannnes89 (Diskussion) 16:01, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben seinerzeit als Schüler gegen die Verlängerung des Wehrdienstes von 18 auf 24 Monate "gestreikt" - ja, ich bin alt. Und es gab auch vorher und dazwischen Streikaktionen von Schülern. Die Rechtslage ist hier fehl am Platz. Grüße --h-stt !? 17:33, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im Übrigen wurde hier der Abschnitt zur Rechtslage im Kern schon in den Artikel Schulstreik eingebaut. Genau das ist korrekt: In einem allgemeinen Artikel die Rechtslage erklären, aber doch nicht bei jeder Initiative speziell nochmal darauf hinweisen, wie die Rechtslage ist. --Johannnes89 (Diskussion) 17:46, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ausführungen zur Rechtslage gekürzt. Eine weitere Kürzung folgt. Die Sache mit der Versicherung ist draußen.--J2s1a (Diskussion) 13:19, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Kürzungen bewirken nun, dass die Rechtslage sich nur noch auf den Schulstreik bezieht. Und zwar auf den fortwährenden Schulstreik. Dies ist nun auch in der Überschrift deutlich gemacht. Ein etwaiger Vorwurf einer Anleitung, der Artikel sei eine Anleitung zum Schuleschwänzen, der nie berechtigt war, ist damit endgültig vom Tisch. Der Grund wieso die Rechtslage erwähnt werden muss bei FFF: Das ist kein genereller kurzzeitiger Schulstreik, das ist ein fortwährender Schulstreik. Jeden Freitag wird gestreikt. Und das dauerhaft. So auch die Botschaft: "Wir streiken bis ihr handelt!" Das ist das Novum an FFF. Dadurch unterscheidet sich FFF von einem Streik, der einmal stattfindet und dann vorbei ist. Ein Ende ist derzeit nicht nicht in Sicht. Der fortdauernde Schulstreik zeichnet FFF aus, das zeigt ausdrücklich bereits der Name Fridays for Futute. Jeden Freitag wird demonstriert. Hinzu kommt die Zukunfsbezogenheit der Streiks, es kollidieren die Interessen der Schulausbildung (zukunftsbezogen) mit dem Anliegen des Streiks (ebenfalls zukunftsbezogen). Damit haben wir einen Zielkonflikt, den es bei anderen Demos (Abschaffung der Wehrpflicht) nicht so deutlich gibt.--J2s1a (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist bei der Subsumtion bei der Prüfung einer Schulpflichtsverletzungs-OWi vollkommen irrelevant, welche hehren revolutionären fortwährenden Ansagen von den Anstiftern gemacht werden, es gibt höchstens die Differenzierung Einzel vs. Dauer-Owi. Zudem ist der Klammereinschub in der Abschnittsüberschrift recht amateurhaft. --Rex250 (Diskussion) 13:48, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
J2s1a das mit dem "fortwährenden" Schulstreik ist ein Irrtum. Jeder Streik dauert naturgemäß so lange, bis die gewünschte Forderung (ganz oder teilweise) erreicht ist. Und auch dazu gab es schon zuvor Parallelen, z.B. in der Anti-Atomkraft oder dem Umweltbewegung. Die Einarbeitung unter Schulstreik reicht aus, notfalls muss man das da halt noch erweitern. Es gibt in dem Absatz zur Rechtslage auch keine Beschreibung, die nur auf FFF zutreffen würde und bei anderen Schülerdemos nicht gelten würde. --Johannnes89 (Diskussion) 18:49, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Earth-Strike" nicht von FFF organisiert

Zum Halbsatz "die am 27. September 2019 mit dem Earth-Strike, einem weltweiten Generalstreik endet" sowie zum Abschnitt "Global Climate Strike, Earth Strike und Week4Climate" (beide belegt durch [8] ) Der "Earth-Strike" wird durch ein Bündnis um Extinction Rebellion organisiert: ähnliche Ziele, aber organisatorisch etwas anderes als FFF. Der "Earth-Strike" gehört darum nicht in den FFF-Artikel (oder es wird klar erläutert, dass es es keine FFF-Veranstaltung ist). --Pinguin55 (Diskussion) 23:45, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis, hab ich angepasst. --Johannnes89 (Diskussion) 23:53, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Genau betrachtet ist die Sache unübersichtlicher: Die Initiatoren der Website www.earth-strike.com führen FFF nicht als Partner auf, sie sehen Extinction Rebellion als Partner [9]. Aber in manchen Ländern wie Österreich gibt es FFF-Aktionen unter dem Stichwort "Earth-Strike". Solange bei diesem Thema der Durchblick fehlt, bleibt es besser draußen. --Pinguin55 (Diskussion) 07:58, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Warum sollte man? Letztendlich ist doch letztendlich egal, ob FFF zum Earth Streik aufruft und den auch selber organisiert oder ob sie zu einem Streik von XR oder sonstigen Organisationen aufruft. Hab den FFF-Aufruf zum Earth Strike nochmal extern belegt (die XR-Website belegt ja nur den Streik und nicht, dass FFF dazu auch aufruft). Was man vorsichtshalber nicht in den Artikel schreibt ist, dass FFF den Earth Strike (mit)organisieren würde, das trifft ja höchstens auf einige Standorte zu. Ich denke die angepasste Fassung ist so in Ordnung. --Johannnes89 (Diskussion) 13:29, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bisher wurde noch kein Beleg vorgelegt, dass FFF überall eine Zusammenarbeit mit den "Earth Strike"-Aktivisten unterstützt bzw. zur Unterstützung dieser Aktionen aufruft. FFF und "Earth Strike" sind unterschiedliche Bewegungen, und dies ist der Artikel zu FFF. Der Abschnitt "Global Climate Strike, Earth Strike und Week4Climate" ist von seiner Einordnung auf die ganze Welt bezogen. Darum muss eine einschränkende Formulierung "in einigen Städten" hinein. Der aktuelle Satz "Am 27. September ruft FFF zum von Extinction Rebellion organisierten Earth Strike auf" verallgemeinert zu sehr und ist nicht korrekt. FFF ist auf www.earth-strike.com nicht als Partnerorganisation genannt, Beispiele aus einzelnen Städten können keine auf die ganze Welt bezogene Aussage belegen. --Pinguin55 (Diskussion) 14:55, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hab ebenfalls keine Sekundärquelle finden können, aber auf der FFF-Website findet sich dazu eine Veröffentlichung. Als Primärquelle natürlich weniger wert als Sekundärquellen, insofern passt deine Ergänzung. --Johannnes89 (Diskussion) 15:02, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

#Bild = Werbung

Das Bild mit dem # muss leider auf jeden Fall entfernt werden, weil es recht direkte Werbung ist. Fügt lieber ein "Logo" ein und schreibt einen Informativen Satz darunter. --2A02:908:8AB:DC0:6DFA:9142:892C:E171 18:24, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist darin Werbung? Das ist deren Slogan und es gibt nunmal kein gemeinfreies Logo. Ähnliches wurde in der Vergangenheit z.B. auch bei Fußballvereinen so gehandhabt, deren Originallogos nicht für Wikipedia-Artikel verfügbar waren. --Johannnes89 (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Neuer Absatz zur wiss. Untersuchung

Diese Einfügung finde ich bedenktlich [10]. Der Abstract der Studie setzt einen anderen Schwerpunkt:

Die FFF-Proteste werden von jungen, gut gebil-deten Menschen und überraschend stark von jungen Frauen getragen. Viele der demonstrie-renden Schüler*innen, von denen sich die Mehr-heit im linken Spektrum verortet, sind zum ers-ten Mal auf der Straße. Persönliche Kontakte sind der zentrale Weg der Mobilisierung. Die De-monstrierenden wollen die Politik unter Druck setzen,klimapolitische Versprechen einzulösen. Einen wichtigen Weg der Veränderung sehen insbesondere die Schüler*innen aber auch in der Veränderung der eigenenLebens-undKon-sumpraxis. Die Demonstrierenden sind keines-wegs hoffnungslos, sondern vielmehr hand-lungsbereit, politisiert und zuversichtlich, dass ihr Protest gesellschaftliche und politische Ver-änderungen hervorrufen kann.

Die Zusammenfassung hier inder WP müsste die Zusammenfassung der Autoren der Studie reflektieren. Es wird aber selektiv auf andere Daten abgestellt. -- 2001:4DD6:C65F:0:4D8:7F80:9038:C368 22:01, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die von dir vermissten anderen Daten aus der Studie sind doch schon im Kapitel "Analyse und Deutung" enthalten. Es gibt jetzt ein Problem damit, dass die selbe Studie in zwei Kapiteln angesprochen wird. Ich finde die Inhalte der Arbeit unter "Organisationsform und Struktur in Deutschland" besser aufgehoben, kann aber auch mit "Analyse und Deutung" leben, auch wenn es dort IMHO eher um die Perspektive von Außen, nicht um die Beschreibung der Akteure innen geht. Evtl gibt es auch noch Überschneidungen zum Kapitel "Aktionsformen" und natürlich zur "Debatte". Vielleicht sollen wir uns generell mal Gedanken darüber machen, ob die ad hoc gewachsene Gliederung des Artikels nicht eine grundlegende Überarbeitung verdient? Meiner Meinung nach wird zB die Rechtslage völlig überbetont, das mag ganz am Anfang zur Beruhigung von Aktiven nützlich gewesen sein, ist heute aber überholt. Die Debatte ist mir auch zu kleinteilig und nicht wirklich strukturiert. So ist es albern, wenn dort die Unterstützung durch Merkel in einen positiven Zusammenhang gestellt wird, aber unter "Geschichte" die Reaktion der FFF-Akteure auf Altmaiers Anbiederungsversuch klar anders ausfällt. Das hängt aber natürlich zusammen und sollte auch so zusammengefasst werden. Lindner wird nicht mit den Antworten der Klimawissenschaftler zusemmengefasst. Und so weiter ... Grüße --h-stt !? 18:12, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@H-stt:Die Studie gehört meiner Meinung nach unter Analyse und Deutung. Denn Organisatiosform ist die tatsächliche Struktur Organisationsform. Die besteht unabhängig davon, wer was in der Praxis macht, das ist meist Zufall.--J2s1a (Diskussion) 15:40, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer passt besser unter Struktur, wie ich oben bereits geschrieben habe. Analyse oder gar Deutung ist sie jedenfalls nicht. Grüße --h-stt !? 17:35, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Habe es unter die Überschrift Sozialstruktur. Dann ist das unter Struktur, aber es ist eindeutig, dass das nicht die Organisationsstruktur ist. --J2s1a (Diskussion) 13:43, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reportage

Fridays for Future: Klimaretter oder nerviger Hype?, Funk, 2. Oktober 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 17:07, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rex250 (Diskussion) 00:00, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kundgebungen auslagern oder nicht? Hinweis auf Löschdiskussion

Jemand wollte Platz schaffen und hat die Kundgebungen ausgelagert. Derzeit ist eine Löschdiskussion im Gang. Ich stelle das hier noch mal rein, damit alle das mitkriegen. Auslagerung: https://de.wiki.x.io/wiki/Liste_von_Fridays-for-Future-Kundgebungen ; Löschdiskussion: https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._September_2019#Liste_von_Fridays-for-Future-Kundgebungen Was meint ihr dazu? --J2s1a (Diskussion) 13:39, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es spricht überhaupt nichts gegen Auslagern, bloss mit Copy&Paste wurden die Refs zerstört. Keine Lust dem hinterherzuräumen, daher der LA. Artikel löschen, neu auslagern, refs erhalten. Das selbe kann auch mit dem Global-Climate-Strike-Absatz gemacht werden. --分液漏斗 (Diskussion) 17:55, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Thema Kundgebungen sollte nochmal aufgegriffen werden: Nach der stümperhaften Auslagerung von RAL1028 wurde die Liste von Fridays-for-Future-Kundgebungen in der Löschdiskussion zerrissen und (nicht zu unrecht) gelöscht. RAL1028 hat die damals existierende Tabelle durch einen Link auf die Liste ersetzt, den ich jetzt entsprechend rausgenommen hab, da ja gelöscht.
Meiner Meinung nach, können wir es dabei belassen. Wie Toni schon in der LD äußerte, muss echt nicht jede Demo aufgelistet werden. Das war zu Beginn von FFF noch wichtig, weil es da wirklich krass war, aber inzwischen ist es zur Normalität geworden, dass sie ständig viele Menschen mobilisieren. Die wichtigsten Demos sind ja immer noch im Abschnitt Fridays for Future#Climate Justice without Borders, Global Climate Strike, Earth Strike und Week4Climate, sowie im Abschnitt Geschichte erwähnt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:00, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Tabelle scheint niemand zu vermissen. Johannnes89 (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Climate Justice without Borders, Global Climate Strike, Earth Strike und Week4Climate"

Wäre es nicht besser, eine zusammenfassende Überschrift zu finden? Vorschlag: "Globale Klimaaktionen" oder "Große Klimaaktionen". --Johannnes89 (Diskussion) 12:43, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Absolute Zustimmung, die Lesbarket und Ordnung wird so besser. Auch Sinn und Zweck einer Überschrift. Ich würde die Überschrift allerdings: "Internationale Aktionen" oder "Weltweite Aktionen" nennen. Globale Klimaaktionen würde ich nicht nehmen, da Verwechslungsgefahr: FFF und FFFD legen für bestimmte Aktionen bestimmmte Namen fest, die nur für diese Aktionen gemacht werden. Global Climate Strike ist so eine und ist ggf. nicht zwingend deckungsgleich mit der Week4Climate, die möglicherweise nur in Deutschland stattfand.--J2s1a (Diskussion) 14:08, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ebenfalls volle Zustimmung. Ich denke "Internationale Aktionen" passt am besten und ist ausreichend weit gefasst, um später eventuelle weitere Aktionen mit unter den Abschnitt fassen zu können. --Onkel Tomm (Diskussion) 17:48, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 13:18, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ziele

In dem ersten Abschnitt Ziele sind mir einige ungünstige Formulierungen aufgefallen. Zum Teil habe ich sie bereits korrigiert. Bei einigen weiteren bin ich mir inhaltlich nicht sicher, wie die Aussagen gemeint sind. Da ich der Bewegung natürlich nichts in den Mund legen möchte, stelle ich meine Änderungsvorschläge vorab hier ein:

  • Klimapolitik beziehe sich nicht nur auf Konzerne, die durch Kohleabbau CO2-Emissionen fördern, sondern insbesondere auf die Menschen, die unter den Folgen leiden und keine klare, sichere Zukunft vor sich haben.
    Änderungsvorschlag: Klimapolitik solle sich nicht nur auf Konzerne beziehen, die durch Kohleabbau CO2-Emissionen fördern, sondern insbesondere auf die Menschen, die unter den Folgen leiden und keine klare, sichere Zukunft vor sich haben.
  • Der existenziellen Frage wird seitens FFF mehr Wert beigemessen als dem freitäglichen Schulbesuch.
    Änderungsvorschlag: Diesen existenziellen Anforderungen wird seitens FFF mehr Wert beigemessen als dem freitäglichen Schulbesuch.
  • Einführung einer Kohlenstoffsteuer auf alle Treibhausgasemissionen, die durch die Erderwärmung zukünftigen Generationen entstehende Kosten kompensiert.
    Änderungsvorschlag: Einführung einer Kohlenstoffsteuer auf alle Treibhausgasemissionen in Höhe der erwarteten Folgekosten der Erderwärmung, um die Lasten zukünftigen Generationen zu kompensieren.

Wenn das inhaltlich so gemeint war und es hier keine anderen Meinungen gibt, dann werde ich die vorgeschlagenen Änderungen am kommenden Wochenende umsetzen. Grüße. --Onkel Tomm (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Tomm (Diskussion) 11:07, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Linksextreme Unterwanderung

Nachdem mittlerweile zwei Landesbehörde für Verfassungsschutz vor der linksextremen Unterwanderung der FFF-Bewegung gewarnt haben und nach dem Anschlag in Berlin mit FFF-Motivation im Bekennerbrief sollte das Thema auf der Seite behandelt werden. Habe daher die Fakten kurz zusammengestellt. Wesentlich ist auch, dass sich FFF bisher von diesen extremen und gewalttätigen Gruppierungen distanziert hat, findet sich ebenfalls im Text. --FKSM (Diskussion) 09:58, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass der sogenannte Verfassungsschutz die einige Quelle ist, wenn das so ist, muss das im Text detutlich werden. Die Bezeichnung "linksextremen" ist auch sehr umstritten, die Selbstbezeichnung ist meist "linksradikal". Auch der Begriff "Unterwanderung" passt nicht, da es sich ja meist um offene Kooperation handelt. Es kann auf dem erwähnten Foto aus dem Hambi auch keine rechtswidrige Vermummung geben, da es sich dort nicht um eine Versammlung handelt und Vermummung außerhalb dieser komplett legal ist(Sonst wären ja auch Karneval und Fasching verboten). Ob der Brandanschlag in Berlin im FFF Artikel Relevanz hat, weiß ich jetzt nicht, die Berufung von einer unbekannten Gruppe auf eine soziale Bewegung ist jedoch auf jeden Fall keine Unterwanderung. --GPSLeo (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst wenn der Verfassungsschutz die einzige Quelle wäre, hätte es Relevanz. Der Verfassungsschutz ist der Objektivität verpflichtet und durch seine spezialisierte Arbeit in der Verhinderung von Extremismus besonders glaubwürdig. Übrigens wurde auch in einer Kleinen Anfrage-Beantwortung für Magdeburg von der Teilnahme linksextremer Personen/Gruppen an einer FFF-Versammlung berichtet. Wesentlicher sind aber die Vielzahl an Artikeln, die sich mit dem Thema beschäftigen, etwa hier, hier, hier und auch im Zusammenhang mit dem Brandanschlag. Und schließlich ist das Thema relevant genug, dass sich auch FFF damit beschäftigt und die Unterwanderung dementiert, etwa hier.--FKSM (Diskussion) 15:20, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der sogenannte Verfassungsschutz ist natürlich eine für WP akzeptable Quelle, aber es ist keineswegs neutral. Wir müssen die Aussagen genauso kritisch sehen wie von jedem anderen Genheimdienst auch. Oder würdest du Aussagen des Chinesischen Geheimdienstes ohne weiteres als Tatsachen in einen Artikel schreiben? Das FFF mit linksradikalen kooperiert kann natürlich in den Artikel, aber nicht in der Form, wie du es gemacht hast. Eine "Unterwanderung" kann definitionsgemäß nicht durch offene Kooperation und gemeinsame Aktionen laufen. Eine wissenschaftliche Analyse zur Einordnung von FFF im politischen Spektrum gibt es noch nicht. Zudem ist das für dezentral organisierte Gruppen gar nicht immer klar. --GPSLeo (Diskussion) 17:44, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung „sogenannter Verfassungsschutz“ und die Gleichsetzung mit dem Geheimdienst einer Diktatur sagt genug aus über deine Haltung zu einer Einrichtung der wehrhaften Demokratie. Hast Du auch etwas zu den angeführten Fakten zu sagen? --Hardenacke (Diskussion) 19:13, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wir sind ein globales Projekt, diese Sichtweise ist nur die eine bestimmten Gruppe. Ich sage ja auch nichts dagegen, dass die Aussagen der Behörde hier im Artikel stehen, es muss nur so formuliert sein, dass es sich um die Aussage der Behörde handelt. Das wird in den meisten Formulierungen ja auch deutlich. Die ersten beiden Abschnitte könnten auch etwas abgewandelt in den Artikel. Die anderen beiden sind aber eher unpassend. Den Brandanschlag halte ich nicht für relevant(passiert in Berlin alle paar Wochen). Zu Ende Gelände ist der alte Abschnitt, der hier einfach gelöscht werden soll, deutlich besser, kann natürlich noch um weitere Sätze ergänzt werden. Nur der Titel "Unterwanderung" muss auf jeden Fall anders heißen. Ich würde das einfach im Abschnitt "Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen" unterbringen. --GPSLeo (Diskussion) 19:50, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Fakt ist wohl, dass bisher keine Unterwanderung stattgefunden hat. Dass irgendwelche Gruppierungen versuchen, sich an eine erfolgreiche Bewegung anzudocken, ist kein Hinweis auf eine Unterwanderung, noch weniger ein Beweis dafür. Die Artikel überzeugen mich nicht. Das Bezugsgruppensystem, in dem auch Blockadetechniken geübt werden, ist mir aus der Friedensbewegung wohlbekannt. Wenn das alle Linksextreme gewesen wären, hätten mehr oder weniger zwei komplette Semester einer mir bekannten Hochschule flächendeckende Beobachtung des Verfassungsschutzes erfordert und die Hochschule vorübergehend geschlossen gehört. Schließlich sei auf die Brenner-Blockade 1983 verwiesen, deren Teilnehmern der damalige bayrische Ministerpräsident Strauß seine volle Unterstützung zusagte. Wüßte nicht, dass der mit Linksextremen gemeinsame Sache machte. --Belladonna Elixierschmiede 19:21, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nun, die Beiträge von „GPSLeo“ hier sprechen eine klare Sprache. --Hardenacke (Diskussion) 19:33, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Um was es mir geht, ist zumindest die Verdeutlichung, was von der Quelle konkret unter Linksextremismus verstanden wird, also an was der Begriff festgemacht wird: Grundgesetz außer Kraft setzen, Passiver Widerstand, Ziviler Ungehorsam, Gewalt gegen Sachen, Gewalt gegen Personen? --Belladonna Elixierschmiede 21:26, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt schon eine Unterwanderung oder je nach dem wie man es sehen will. Dass der Tweet mittlerweile nicht mehr Verfügbar ist, heißt schon, dass da definitiv was ist (Zumindest in Chemnitz und Dresden). --RonGames (Diskussion) 22:03, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Für eine Unterwanderung ist mehr nötig als ein Tweet. Bisher sind das grundlose Befürchtungen. Oder je nach dem, was man vom Verfassungsschutz hält auch primitives FUD. In den Artikel gehört das nicht. Grüße --h-stt !? 16:35, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Was der Geheimdienst das gesagt hat, kann schon in den Artikel, es braucht nur keinen eigenen Abschnitt dafür. --GPSLeo (Diskussion) 18:35, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich kurz mal die bisherige Diskussion zusammenfasse, dann sind die Aussagen der Behörden weitgehend unumstritten und gehören jedenfalls in den Abschnitt. Diskussionsbedarf gibt es noch beim Brandanschlag und der Warnung der Polizei Aachen/Solidarisierung mit Ende Gelände.

Vielleicht nur kurz zur Begrifflichkeit: Das Phänomen, dass linksextreme Aktivisten sich an die FFF-Bewegung andocken, wird als "linksextreme Unterwanderung" medial diskutiert, der Begriff ist damit mMn vorgegeben. Und "Unterwanderung" bedeutet ja eben nicht, dass die Organisatoren von FFF damit einverstanden wären oder diese sogar unterstützen würden (siehe auch die Distanzierung davon durch die Sprecherin). Unterwanderung bedeutet, "(heimlich) auf[zu]tauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)", vgl. Wiktionary. In diesem Kontext ist sowohl der linksextreme Anschlag auf die Bahn mit FFF-Unterstützung im Bekennerbrief als auch die Unterstützung durch Ende-Gelände Aktivisten als Unterwanderung relevant - in beiden Fällen geht es darum, dass die "Plattform" FFF genützt werden soll, um gesellschaftsverändernde Ziele umzusetzen, die nichts mit Klimaschutz zu tun haben.--FKSM (Diskussion) 10:26, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

  • Die "Aussagen der Behörden" sind keineswegs unumstritten. Sie können mit Standpunktzuweisung als Meinung in den Artikel aufgenommen werden
  • Das bestimmte Parteien und Organisationen versuchen, die Bewegung zu unterwandern, ist Fakt und wurde in diversen Medien berichtet. Dass sie es irgendwo geschafft hätten, ist nicht bekannt.
  • Und genau so muss das auch dargestellt werden, also eben nicht unter der Überschrift "linksextreme Unterwanderung". Eine solche gibt es nicht, auch wenn interessierte Kreise des rechten Spektrums das gern hätten.
--JosFritz (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zu JosFritz. Siehe auch Stellungnahme des Protestforschers Teune hierzu [11] --Belladonna Elixierschmiede 11:42, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann halten wir es unbestimmt und nehmen als Überschrift "Versuch der linksextremen Unterwanderung".--FKSM (Diskussion) 12:35, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Warum sollten wir das so einengen und auch noch Diktionen von Behörden in der Überschrift übernehmen? Schlicht "Unterwanderungsversuche" ist neutraler, kürzer und trffender. --JosFritz (Diskussion) 12:38, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann keine Belege dafür erkennen, dass eine Unterwanderung von FFF irgendwo ernstlich versucht wurde. Auch der oa genannte Focus-Beitrag gibt das nicht her. Wir dürfen nicht den Fehler begehen, FFF mit anderen Gruppierungen zu verwechseln, die zum Klimaschutz tätig sind. FFF sind die mit den Demos am Freitag (und gelegentlich anderen Wochentagen). FFF sind nicht die mit den Besetzungen von Kreuzungen oder Flughäfen. In diesem Artikel geht es um FFF. Eien Unterwanderung von FFF könnte nur darin bestehen, dass die öffentlich kommunizierten Ziele von FFF radikalisiert würden oder auf FFF-Demos radikale Forderungen durch die FFF-Sprecher erhoben werden. Keine Unterwanderung ist es, wenn auf FFF-Demos radikale Forderungen durch einzelne Teilnehmer oder Teilnehmer-Gruppen erhoben werden oder gleichzeitig aber abseits der Demos radikale Aktionen stattfinden. In so fern kann ich bisher nicht mal ernstere Versuche erkennen und bin dafür diesen durchsichtigen Versuch der Panikmache in einzelnen Medien aus dem Artikel raus zu lassen. Grüße --h-stt !? 16:37, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Deswegen das ganze unter Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen erwähnen ohne den Begriff "Unterwanderung" außerhalb eines Zitates zu verwenden. --GPSLeo (Diskussion) 17:32, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt bisher keine Unterwanderungsversuche durch andere extreme Gruppierungen (etwa Rechtsextreme oder Islamisten), daher ist der Abschnitt mit "Versuch der linksextremen Unterwanderung" am besten überschrieben. Etwas befremdlich finde ich in der Diskussion, dass ständig versucht wird, die Aussagen der Behörden als nicht zuverlässig darzustellen. Dabei sind der Verfassungsschutz (und wohl auch die Polizei) jene Institutionen in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die auf Extremismus spezialisiert sind und eben genau die Unterwanderung durch extreme Gruppierungen verhindern sollen. Sie sind jedenfalls sehr relevant, dazu auch noch zuverlässiger (weil eben nur dem Grundgesetz verpflichtet) als in Medien publizierte Meinungen von Experten.--FKSM (Diskussion) 10:01, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Doch es gab schonmal ne offene Whatsappgruppe (ein paar Abschnitte weiter oben), die von Rechtsextremen gekapert und mit antisemitischen Posts zugespamt wurde. Ungefähr genauso verhält es sich mit der "Linksextremen-Unterwanderung". Sorry aber bei jeder Organisation, die in der Öffentlichkeit steht, kommt es mal vor, dass sich ihnen Menschen zuwenden, die sie nicht haben wollen. Solange FFF das weiterhin so konsequent unterbindet, dass es nur bei dem "Versuch" bleibt, ist es nicht erwähnenswert. --Johannnes89 (Diskussion) 13:52, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt verschieben

Ich habe vor, den Abschnitt Struktur in Deutschland weiter nach oben zwischen die Abschnitte Aktionsformen und Geschichte zu verschieben. Die Reihenfolge erscheint mir passender, weil sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia vermutlich viele Leser eher für FFF in Deutschland interessieren als für die geschichtliche Entwicklung in allen anderen Ländern und der entsprechende Abschnitt daher weiter vorne im Artikel erscheinen sollte.

Falls es hier keine gegenteiligen Meinungen gibt, werde ich die Verschiebung in einer guten Woche Anfang November vornehmen. Grüße. --Onkel Tomm (Diskussion) 11:09, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel befasst sich aber im FFF International und nicht etwa mit dem deutschen Ableger, der global gesehen dann doch nur ein kleiner Teil der Bewegung ist. Außerdem ist dies die deutschsprachige Wikipedia nicht die von Deutschland, was sollen denn Leser aus Österreich oder der Schweiz davon halten? Bei den meisten NGOs steht im Artikel nach den Zielen zunächst die Geschichte, bevor Details wie Struktur etc. kommen. Das sollte schon so bleiben, die geschichtliche Entwicklung weltweit ist deutlich bedeutsamer als die Struktur in Deutschland. --Johannnes89 (Diskussion) 12:59, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ok ok, ich lasse das so. Grüße. --Onkel Tomm (Diskussion) 10:20, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Onkel Tomm (Diskussion) 10:20, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Übernahmeversuch durch MLPD

Da hätte man doch gerne gewußt, wann das war, wo das war und was da genau passiert ist. Steht da aber alles nicht. Die Quelle Nr. 3, die dazu angegeben ist, sagt darüber auch nichts aus. Also so macht der Abschnitt doch wenig Sinn. (nicht signierter Beitrag von 79.201.168.28 (Diskussion) 13:06, 9. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Ist erstmal entfernt, genau wie die AfD-Postings, beides unbelegt und in meinen Augen auch irrelevant Johannnes89 (Diskussion) 15:30, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Wiederaufnahme der Absätze. Das war durch den Spiegel-Artikel, in dem das drinnen stand, eindeutig belegt und die Relevanz ist aus mehreren Gründen gegeben.
Diese Vorfälle und Zwischenfällen zeigen erstens , dass und welchen Belastungen FFFD unter anderem bundesweit ausgesetzt ist: Neben Diffamierung und Hass vor allem Instrumentalisierung und Sabotageversuchen.
Für die Seriosität FFFDs und das Ansehen FFFD in der Gesellschaft und aus Gründen der Transparenz ist es zweitens wichtig, aufzuzeigen, wer versucht auf die Bewegung Einfluss zu nehmen und vor allen, dass die Bewegung FFFD sich hiergegen entschieden und deutlich wehrt. Nur so kann Fake news und VTs über FFF wirksam entgegengewirkt werden.
Außerdem ist es drittens wichtig, dass wenn Personen, die versuchen mit unserisöen Mitteln auf FFFD Einfluss zu nehmen oder FFFD zu sabotieren, bekannte Parteien oder Unternehmen sind, die landesweit, bundesweit oder europaweit bei Wahlen antreten oder weltweit handeln, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wer sich welcher Methoden bedient.
Neben dem Spiegel-Artikel lassen sich sich weitere Quellen, wie die MLPD versucht, FFFD einzunehmen über Google News finden: Die MLPD und ihr nahestehende Organisationen geben das ::selbst zu:
In den Nachrichten: https://www.baden.fm/nachrichten/7-500-menschen-fuer-fridays-for-future-auf-freiburgs-strassen-543841/
In den Blogs: https://www.klimareporter.de/protest/interview-tadzio-mueller
Zu dem Zwischenfall mit der Kaperung der WhatsApp Gruppe durch Rechte gibt es hier einen Beleg: https://www.klimareporter.de/protest/interview-tadzio-mueller --J2s1a (Diskussion) 15:14, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Offenbar ist das Nichtbelegen einer Veränderung der Links geschuldet. Die habe ich nicht vorgenommen, aber unten in der Diskussion erwähnt. Die Aussagen waren in dem Artikel jedenfalls so wie von mir beschrieben drinnen und von mir eindeutig und unmissverständlich unter Angabe der Seitenzahlen des SPIEGEL-Magazins (Druckausgabe) belegt. Einen ZEIT-Online Artikel habe ich damals nicht als Quelle angegeben, das war ein Anderer. Ich bitte um Verständnis darum, dass ich Zeitschriften nicht wegen Wikipedia unendlich lange aufhebe, sondern regelmäßig entsorge und auch nicht extra zu Dokumentationszwecken für WP abfotografiere. Ich bitte auch um Verständnis dafür, dass ich, wenn ich ein SPIEGEL-Abo des Heftes habe, nicht nur für Wikipedia ein kostenpflichtiges Abo für den Onlinezugang abschließe, weswegen ich den Artikel nicht noch einmal kaufen werde.--J2s1a (Diskussion) 15:32, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Rote Fahne News" mit Pressemitteilungen der MLDP sind keine Quelle. Baden.Fm schon, aber da steht auch, was wirklich passiert ist: Auf einer Demo wurden MLDP-Fahnen gezeigt, das wurde unterbunden. Der von mir entfernte Satz "Eine Gruppierung der MLDP versuchte eine FFFD-Ortsgruppe zu übernehmen" impliziert, dass die MLDP vielmehr die Organisationsstruktur von FFF unterwandern möchte. Auf jeder Demo zu jedem beliebigen Thema kommt es vor, dass Parteien ihre Fahnen gegen den Willen der Veranstalter zeigen wollen.
Und dass mit der Whatsapp-Gruppe taucht in deinem verlinkten Interview nicht auf, aber findet sich z.B. beim WDR, ausführlicher in der Lokalpresse. Und da steht, dass in eine frei zugängliche Whatsapp-Gruppe User eingetreten sind, die Bilder gepostet haben und wieder raus sind (oder schnell rausgeworfen wurden). Ob das zeitüberdauernd relevant ist zu FFF...? --Johannnes89 (Diskussion) 15:33, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus dem Spiegel-Beleg: "Von links hat die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands angeblich versucht, ganze Ortsgruppen zu übernehmen; die Bewegung wehrte sich erfolgreich." Und das soll als Beleg gelten? "angeblich" und "ganze Ortsgruppen übernehmen" ohne konkreter zu werden? Siehe oben, Baden.FM konkretisiert das sinngemäß als "MLDP zeigt Fahnen auf FFF-Demos".
... und zur AfD "Von rechts mischen sich Trolle in die Chats (...) mit rassistischen Bildern und AfD-Bannern" - siehe oben, das wurde in der Lokalpresse auch konkreter berichtet und ist in meinen Augen irrelevant. Hier in der Wikipedia stören auch häufig rechte IPs, das kommt halt vor... --Johannnes89 (Diskussion) 16:00, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gab wirklich den Versuch der MLPD eine Ortsgruppe FFF zu übernehmen. Und das Thema Unterwanderung durch Linksextremismus bei FFFF ist nach wie vor aktuell: https://www.focus.de/politik/deutschland/fridays-for-future-sicherheitsbehoerden-warnen-linksextreme-wollen-klima-demos-unterwandern_id_10830515.html
Egal wie man zu links oder rechts oder FFF /FFFD steht: Es gibt Versuche, diese Bewegung und vereinnahmen und das wird immer wieder Thema in den Medien. Damit ist die öffentliche Relevanz gegeben. Ein WP-Artikel sollte nicht leugnen, dass es diese Versuche gibt. Er sollte darstellen, wie diese Bewegung darauf reagiert und wie sie sich positioniert. --J2s1a (Diskussion) 12:29, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nö. Die WP stellt etabliertes Wissen da. Focus Online ist keine seriöse Quelle und bezieht sich dabei noch auf die Bild Zeitung, die hier sowieso nicht als Beleg taugt. Zudem war die Ursprungsaussage "Übernahmeversuch" und bisher ist es eben absolut nicht belegt, dass eine Ortsgruppe "übernommen" werden sollte. Dass auf irgendwelchen Demos auch Leute mitlaufen, die die Ziele von FFF nur zu 90, 50 oder 10 Prozent teilen - oder sogar komplett andere Ziele haben - ist logisch, das passiert auf jeder größeren Demo. Wenn man nicht nur die Überschriften ließt, sondern z.B. im Focus-Artikel genau hinschaut, erkennt man, dass die Essenz wirklich nur ist: "Im Umfeld von FFF tauchen Gruppen auf, die hoffen, dass sie vom guten Image von FFF profitieren können". Auch das passiert sogut wie jeder größeren Bewegung.
Insbesondere "wie die Bewegung darauf reagiert und wie sie sich positioniert" ist nicht relevant, wenn es nicht in seriösen Medien auftaucht. --Johannnes89 (Diskussion) 17:02, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist es ja auch recht bekannt, dass die MLPD bei allen möglichen linken Gruppen und Veranstaltungen auftaucht.(Wo sie meist unerwünscht ist) Daher könnte die Info, dass die MLPD versucht hat sich irgendwie ein zu mischen in sehr viele Artikel, worin ich auch keinen Mehrwert sehe. Im Artikel der MLPD macht es hingegen natürlich Sinn das an zu sprechen. --GPSLeo (Diskussion) 14:55, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Überzeugt. Dann lassen wir das. Und ich füge die Zwischenfälle von links und rechts in den MLPD-Artikel und ggf. in den AfD_Artikel ein, wenn ihr zustimmt.--J2s1a (Diskussion) 14:22, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Fakten anstatt Erwartungen

  • Im Abschnitt "USA" steht: "Am 15. März 2019 demonstrierten in Washington, D.C. 1500 Schüler und Studenten; in 46 der 50 Staaten der USA gab es Klimastreiks." Merkwürdigerweise ist aber ein Beleg verlinkt, der Planungen betrifft "U.S. youth plan Washington rally to protest climate inaction": " are planning " ... "expect" [12] Ist der Beleg mit den echten Daten verloren gegangen?
  • Die Liste "Strike List Countries" [13] mit Stand 16. Sept. 2019 enthält Zahlen bis einschließlich 11. Oktober 2019. Hier werden also (teils?) Planungsdaten gelistet; das wirft die Frage auf: Werden in der Liste Zahlen reduziert, wenn Veranstaltungen ausfallen? Oder wird durch jede Anmeldung der Counter hochgezählt, unabhängig von der tatsächlich stattgefundenen Anzahl an Veranstaltungen? Diese Liste mit erwarteten Zahlen ist aus meiner Sicht als Beleg unbrauchbar. --Pinguin55 (Diskussion) 22:05, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Such doch gerne einen besseren Beleg. Vermutlich soll mit diesem die Zahl 46 von 50 Staaten belegt werden, Reuters ist ja eigentlich recht zuverlässig.
Im Beleg war die falsche URL eingetragen, habe ich nun korrigiert. --Pinguin55 (Diskussion) 23:31, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zum zweiten Punkt: Nein, in diessem Wikipedia-Artikel werden keine Daten gelistet, siehe beispielsweise die Tabelle mit Streiks in diesem Wikipedia-Artikel, die alle mit Medienberichten belegt sind und die von dir genannte Liste nicht nutzen.
--Johannnes89 (Diskussion) 22:43, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Pinguin55: >Ist der Beleg mit den echten Daten verloren gegangen? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Ich erinnere mich, dass ich etwas über die USA in diesem Artikel geschrieben habe und vermute, dieser Abschnitt stammt von mir und ich habe das damals auch belegt. Ich habe lange suchen müssen, deswegen ist mir das in Erinnerung. Offenbar ist auch hier der Beleg wieder weg. Ich vermute, das liegt daran, dass hier jemand in guter Absicht die Belege aktualisieren, systematisieren, automatisieren oder ordnen/formatieren möchte, es hierbei irgendeinen Fehler gibt und dann mehrere Belege falsch geordnet werden oder die Reihenfolge verrutscht oder aber ganz verschwinden. Wir hatten das schon mindestens einmal hier. Dringende Bitte an ALLE deswegen: Lasst die Belege hier vorerst so wie sind oder behebt die Fehler. Danke im Voraus. Oder aber das ist bewusste Sabotage mancher, um später dann irgendwann, heimlich Löschungen durchsetzen zu können.--J2s1a (Diskussion) 14:31, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Am 16. September hatte ich den Reuters-Artikel "U.S. youth plan Washington rally to protest climate inaction" (March 15, 2019 / 11:04 AM, d.h. Stand vormittags) [14] als Beleg ersetzt durch den Reuters-Artikel "U.S. youth rally in Washington protests climate inaction" (March 15, 2019 / 7:41 PM, d.h. Stand abends) [15] Der Grund war, dass im ursprünglichen Artikel (Vormittags-Stand) von Planungen ("are planning") berichtet wurde, im anderen von Fakten ("joined the event"). (Oder geht es evtl. um einen Beleg, der noch früher an dieser Stelle stand? Dann könnte ich nicht weiterhelfen.) --Pinguin55 (Diskussion) 22:37, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Globaler Streik am 20. September eigener Artikel

Bevor hier jetzt viel zum 20.9. geschrieben wird, sollte der Globaler Streik in einem eigenen Artikel behandelt werden. Ein Protest mit 1,4 Millionen Menschen in Deutschland und ARD Brennpunkt sollte eine eigenständige Relevanz haben. (Ich kann ihn nur selbst nicht erstellen, da ich keine Zeit habe.) --GPSLeo (Diskussion) 11:44, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hab auch keine Zeit, bin aber auch dafür. Copy&Paste geht ja nicht, muss ja admin. verschoben werden :( ... Relevanz ist auf jeden Fall gegeben: en:September_2019_climate_strikes --分液漏斗 (Diskussion) 15:57, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde das eine sehr gute Idee @GPSLeo: und bin gerne dabei. Vorschlag, das hier kurz erwähnt zu lassen und dann ausführlich in einem eigenen Artikel zu erwähnen. --J2s1a (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@GPSLeo:: Gibt es irendwelche Neuerungen zu dem Thema? Ich kann aus zeitlichen Grünen leider erst ab Dezember schreiben, würde das dann aberin Angriff nehmen.--J2s1a (Diskussion) 14:20, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Antifa und FFF

Ist ja nun schon länger Thema in den Medien. Hier nur wegen des Schöne Wetter Berichts noch nicht angekommen.

Focus: https://www.focus.de/politik/deutschland/klima-streiks-im-ticker-abertausende-menschen-streiken-fuer-das-klima_id_11160532.html

Solche Netten Worte: Polizei soll sich "verpissen": Aggressive Stimmung in Berlin

Ist also kein Einzelfall, das ist schon länger so. Wird denn das Schönegefärbte Immage mal ins richtige Licht gestellt? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:14, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Deutschland-Kurier der AfD ist nicht zitierfähig. Und was an der Aufforderung, sich zu verpissen, linksradikal sein soll, bleibt unklar. --JosFritz (Diskussion) 02:48, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das wird sich aber nicht auf die drei weiteren Quellen von Handelsblatt, FAZ und Focus beziehen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:01, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die sind laut Überschriften aber gar nicht einschlägig. Was soll denn da zum Thema drin stehen? --JosFritz (Diskussion) 03:13, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hat jetzt nichts mit Antifa Gruppen zu tun. Aber die FFF Ortsgruppen sind sehr verschieden, einige sind klar Antikapitalistisch, andere eher bürgerlich. Ich weiß aber nicht, ob das medial schon thematisiert wurde und daher in den Artikel kann. Wenn es jetzt um den Antikap Block in Berlin geht, das sollte eher in den Artikel zum 20.9. --GPSLeo (Diskussion) 09:44, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hatten wir doch oben schon bei FFF & MLDP: Ja einige Gruppen versuchen FFF in ihrem Sinne zu instrumentalisieren. Das passiert jeder größeren Bewegung. Solange das nicht seriös belegbar erfolgreich ist, ist das nicht erwähnenswert.
Und Antifa-Fahnen bei Demos sind keine Unterwanderung, jeder darf zu Demos gehen und Fahnen zeigen - neulich hab ich da auch mal ne FDP-Fahne gesehen, ohne das Lindner jetzt kurz davor wäre FFF zu übernehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Warum wird nirgendwo erwähnt, dass Aushängeschilder von FFF (d.h. Leute, die in der Öffentlichkeit für FFF sprechen) bei der Antifa sind? https://www.youtube.com/watch?v=cLNj57NS6is (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8A3F:FF05:199D:BC8F:DC0C:5375 (Diskussion) 08:31, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Weil irgendein YouTube-Kanal der sowas behauptet keine Quelle ist. Und jede Person, die bei FFF auf der Straße läuft kann für FFF sprechen, das kann gar nicht verhindert werden. Insofern ist weder eine Antifa-Mitgliedschaft belegt, noch dass sie "Aushängeschild" von FFF ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Artikel ist eine Textwüste... ist eine Katastrophe

Der Artikel ist völlig überfrachtet und wird von keinem Menschen von Anfang bis Ende gelese werden. Ganz kleinteilig mit belanglosen Details. Beispiel: 10.000 beziehungsweise 20.000 Demonstrierende. Am Ende des Tages gab der Veranstalter bekannt, dass 40.000 Menschen auf die Straße gegangen seien. Die Polizei sprach von 36.000 Demonstrierenden. Hier müsste dringend ausgemistet werden. Ich habe bei Luisa Neubauers Artikel ein wenig mitgearbeitet. Aus diesem Artike lassen sich die Ziele der Person/Bewegung besser entnehmen als hier.... Leute, macht was (d)raus! -- 82.176.123.216 22:44, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry aber deine Änderungen sind eine Katastrophe. 36 Änderungen an Luisa Neubauer - wie soll man das denn sinnvoll sichten? Und wenn du so große Teile löscht, sprich das bitte doch vorher auf der Diskussionsseite ab. --Johannnes89 (Diskussion) 00:04, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ist wohl so deine Art immer an Argumenten vorbei zu reden... Neblkerzen schmeißen hilft hier nicht weiter! -- 82.176.123.216 19:46, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Von den Demos würde ich die wichtigsten drinnen lassen. Oder Gesamtteilnehmer. Wenn wir über eine Demo berichten, dann gebietet es m.E. die Objektivität, die Zahlen nachvollziehbar darzustellen. Sowohl Veranstalter als auch Polizei können sich irren. Der Veranstalter hat zudem ein eigenes Interesse, über möglichst viele Teilnehmer zu berichten. Deswegen sind m.E. beide Zahlen wichtig, um eine verlässliche Größenordnung zu haben.--J2s1a (Diskussion) 17:00, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beleg verschwinden immer wieder - warum?

Immer wieder kommt es hier vor, dass Belege hier durcheinander geraten oder aber verschwinden oder verändert. Warum? Sollte das mit nachträglicher Überarbeitung zur Ordnung, Formatierung oder Sonstigem zu tun haben: Können wir uns darauf einigen, die isolierte nachträgliche Überarbeitung der Belege in dem Artikel vorerst sein zu lassen, außer der Autor macht das selbst oder die Belege werden komplett ausgetauscht oder der Beleg ist gänzlich fehlerhaft oder soll ersetzt werden?--J2s1a (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hast du ein Beispiel was du meinst J2s1a? Ich vermute, dass viele Belege verschwunden sind, als die riesige Tabelle mit Kundgebungen aus dem Artikel entfernt wurde (siehe oben). Aber ansonsten... Und was ist daran schlimm, wenn Belege formatiert werden? --Johannnes89 (Diskussion) 15:25, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Erweiterung Abschnitt "Unterstützungsgruppen"

Hallo zusammen,

mein erster aktiver Beitrag zu wikipedia, bitte seid nachsichtig :-)

Da ich selbst den Artikel nicht bearbeiten kann, ein Vorschlag über die Diskussionsseite:

Der Abschnitt "Unterstützungsgruppen" enthält nicht alle For-Future-Bewegungen, die sich gegründet haben. Das Bündnis der Erwachsenen For-Future-Bewegungen unterhält zur besseren Übersicht eine Seite, auf der man die jeweils aktuellen Gruppierungen einsehen kann. Es wäre sinnvoll, den Link zu dieser Übersicht hier zu ergänzen.

Konkreter Vorschlag zur Ergänzung des ersten Absatzes im Abschnitt: Eine jeweils aktuelle Liste der Unterstützungsgruppen aus der erwachsenen For-Future-Bewegung findet sich unter forfuture-buendnis.de

Vielen Dank, Panya --Putsathit (Diskussion) 14:06, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi Putsathit, ich kann deinen Gedanken nachvollziehen. Unter den Unterstützergruppen werden bewusst nicht alle Gruppen aufgeführt.
1. Handelt es sich in diesem Artikel um die internationale FFF-Bewegung. Wenn wir jede deutsche Unterstützergruppe nennen, müssten wir auch die aus allen anderen Ländern aufführen.
2. Die Auswahl der genannten Gruppen ergibt sich aus ihrer Relevanz. Gab es schon Medienberichte darüber in überregionalen Medien? Umfasst die Gruppe besonders viele Mitglieder, wird in Fachliteratur genannt oder besteht aus vielen Prominenten? Dann könnte sie für eine Nennung den Artikel relevant sein. Um darüberhinaus einen eigenen Absatz zu bekommen, müsste sie schon vermehrt aufgefallen sein.
3. Dein Link ist ne super Übersicht, aber daraus geht nicht hervor, nach welchen Kriterien dort Gruppen geführt werden. Kann ich morgen eine Gruppe "Lawyers For Future" gründen, ne eigene Website + Logo aufsetzen und schon werd ich bei euch geführt? Wie "aktuell" ist diese Website überhaupt? Genau deshalb filtern wir bei der Aufzählung im Artikel zumindest grob nach Relevanz.
Ganz nebenbei würde die Einfügung der Website wie von dir vorgeschlagen wohl ein Verstoß gegen WP:WEB sein. Ich hab jetzt dem Satz "Fridays for Future haben sich zahlreiche Gruppen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Unterstützung an die Seite gestellt" einen Beleg hinzugefügt, der eure Website enthält (also das "viele Unterstützergruppen" belegt). Das sollte reichen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:46, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Globaler Streik am 29. November 2019

Es wäre also so, dass, nachdem die Demonstration stattgefunden hat, dieser [16] Abschnitt ind den Artikel eingefügt werden kann? --Arieswings (Diskussion) 22:55, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mit korrigiertem Zeitbezug natürlich. Alle voreiligen Ankündigungen wurden bisher mit Verweis auf WWNI rückgängig gemacht, hier zB schon mal der Streik vom 29. November. Wir können natürlich den auskommentierten Passus jetzt ganz rauslöschen, wenn es besser gefällt. --Rex250 (Diskussion) 23:08, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
dann lass' es doch so, es irritierte mich anfangs nur ein bisschen. --Arieswings (Diskussion) 23:23, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn alle drei bisherigen Aktionen der Reihe im Artikel stehen, sollte die nächste angekündigte Aktion das genauso. Das ist sonst ganz klar eine fehlende Information. --GPSLeo (Diskussion) 00:22, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nee wir haben die früheren Aktionen in der Regel auch erst hinterher eingebaut. Ganz einfach schon deshalb, weil man ja nie 100% sicher sein kann, ob es bei einer Demo-Ankündigung bleibt oder ob tatsächlich global erneut viele Menschen teilnehmen. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --Johannnes89 (Diskussion) 08:09, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Demnach müssten sämtliche Ankündigungen aus allen Artikel raus gestrichen werden. Die Bundestagswahl oder die olympischen Spiele könnten ja auch verschoben oder abgesagt werden. Der Artikel zur COP25 enthielt sogar den Ortsnamen und musste dann verschoben werden. --GPSLeo (Diskussion) 12:10, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nein. Du hast den Unterschied soeben selbst genannt: eine für sich relevante UN-Konferenz als Ganzes vs. einmal ein relativ unbedeutendes Extra-Protestdingens in einer ganzen Serie von Veranstaltungen. Bundestagswahlen und Olympiaden sind relevant, der zu jedem beliebigen Anlass ausrufbare Sonderprotest eben nicht. --Rex250 (Diskussion) 18:19, 12. Nov. 2019 (CET
Es ist davon aus zu gehen, dass die Proteste am 29. November auch eigenständig relevant sein werden, wie es die vom 20. September auch schon waren. --GPSLeo (Diskussion) 19:00, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Quatsch mit Sauce, bisher wurden Ankündigungen praktisch nie aus dem Artikel gelöscht. Wieso hier das Gegenteil behauptet wird, ist mir ein Rätsel. Gerade wollte auch ich diesbezüglich einen Eintrag machen: https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/1937437/allefuersklima-klimastreik-am-29-november-2019-in-papenburg --Fonero (Diskussion) 15:04, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bereits die Ankündigung dieser großen Demo hat Relevanz und gehört in den Artikel: https://www.mz-web.de/halle-saale/4--globaler-klimastreik-fridays-for-future-plant-grossdemo-in-halle-33450308 --Fonero (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

...insbesondere da bereits zahlreiche Medien darüber berichtet haben und sehr breit für den Streik aufgerufen wird: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Students-for-Future-laden-zur-Klimastreikwoche,klimastreikwoche100.html --Fonero (Diskussion) 16:22, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Berichterstattung erfüllt im Grunde auch schon die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Artikel. --GPSLeo (Diskussion) 16:41, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dann spricht nichts mehr gegen den Eintrag im Artikel? --Fonero (Diskussion) 17:02, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt ist aber mal gut: Eine Enzyklopädie kündigt nichts an. Häng doch was an's schwarze Brett.Mr. bobby (Diskussion) 17:05, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie oben bereits geschrieben, auf Wikipedia gibt es zahlreiche Ankündigungen und auf Grund der breiten Berichterstattung ist die Relevanz gegeben. Ansonsten müssten ja ganz Wikipedia überarbeitet werden. --Fonero (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kein Konsens. Bitte Veranstaltungskalendereintrag wieder rausnehmen. Die Regeln sind hier eindeutig. --Rex250 (Diskussion) 18:05, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Offenbar sind die Regeln hier eben nicht eindeutig, da in zahlreichen Artikeln Ankündigungen gemacht werden. Wieso sollte in diesem Artikel die Regeln anders ausgelegt werden? --Fonero (Diskussion) 20:34, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Umseitiges Foto: „Wer nicht hüpft ist für die Kohle“ ... sollte datiert werden !

... und zwar wie folgt (ein Vorschlag):

 
„Wer nicht hüpft, der ist für Kohle“, Munich for Future, Odeonsplatz (21. Juli 2019)

(nicht signierter Beitrag von 134.100.173.100 (Diskussion) 19:45, 25. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Der Bildtext muss komplett anders sein. Damit können Leute, die noch nie auf einer FFF Demo waren, nichts anfangen. Möglich wäre etwas wie "Der Spruch "Wer nicht hüpft, der ist für Kohle" ist ein Markenzeichen der Proteste, hier am 21. Juli 2019 in München." --GPSLeo (Diskussion) 00:26, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Spruch kommt im Kapitel "Aktionsformen" vor, zusammen mit anderen überregional verbreiteten Demosprüchen. Deshalb gibt es keinen Grund, in der Bildunterschrift den weiteren Kontext darzustellen. Ob das Foto eine Angabe von Ort und Datum braucht, lasse ich mal offen. Eigentlich braut es das nicht, denn schließlich ist das Spruch zu einem Markenzeichen aller FFF-Demos geworden und findet überall und immer statt. Grüße --h-stt !? 20:16, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bilder sollen den Artikel illustrieren, Bildunterschriften sollen erklären, was man auf dem Bild sieht („Bei Bildern, die das Lemma nicht direkt zeigen, ..., ist auf eine genaue Erläuterung zu achten, so dass auch ohne Textkenntnis klar wird, was das Bild zeigt.“). "Wer nicht hüpft ist für Kohle" ist keine Bildbeschreibung, sondern eine assoziative Erwähnung eines Kampfslogans, der schon vorhandenes Hintergrundwissen des Betrachters voraussetzt, damit dieser sich die Pointe zusammenreimen kann --> enzyklopädisch schlecht. Das enzykl. grenzwertige Feuilletonbild gehört wenn man es schon unbedingt drinhaben will, in folgender Weise sachlich beschrieben Menschen, die auf einer FFF-Demo in München zu dem Slogan „Wer nicht hüpft, der ist für Kohle“, hüpfen, eventuell auch ... auf der Stelle springen hinten, um die Doppelung zu vermeiden. --Rex250 (Diskussion) 18:39, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür das Bild zu entfernen. Generell wimmelt der Artikel von Demo-Bildern - man versteht auch bei weniger, worum es geht. --Johannnes89 (Diskussion) 21:48, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass dieser Artikel schon zu viele Fotos von jungen Menschen mit großen Transparenten zeigt. Absurd ist allerdings, mit dieser Begründung gerade das eine Foto entfernen zu wollen, das mal ein völlig anderes Motiv verwendet. Grüße --h-stt !? 16:06, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Rex250: inwieweit bildet deine Änderung den Diskussionsstand ab? Und inwieweit illustriert das Bild den Artikel überhaupt sinnvoll (egal mit welcher Überschrift)? Ich würde nochmal anregen das Bild komplett zu entfernen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:59, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Insoweit, dass der zitierten Regel „Bei Bildern, die das Lemma nicht direkt zeigen, ..., ist auf eine genaue Erläuterung zu achten, so dass auch ohne Textkenntnis klar wird, was das Bild zeigt.“ keiner widersprochen hat. Ich hätte gegen eine Entfernung nichts einzuwenden, wenn es drin bleiben sollte, dann nur mit sachlicher, regelkonformer Bildunterschrift. --Rex250 (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, aber deine Interpretation von WP:AI ist schlicht unsinnig. Du zitierst, dass die Bildunterschrift gewährleisten soll, dass das Bild auch ohne Kenntnis des Artikeltextes in das Lemma eingeordnet werden können soll. Soweit völlig OK. Aber wir müssen in der Bildunterschrift nicht den Bildinhalt verdoppeln, sondern den Zusammenhang des Bildes mit dem Lemma herstellen, das Bild ist ja direkt über der Unterschrift und wird vorausgesetzt. Du willst den Text: "Menschen, die auf einer FFF-Demo in München zu dem Slogan „Wer nicht hüpft, der ist für Kohle“ auf der Stelle springen" als Bild-Unterschrift haben, mir reicht: "FFF-Demo in München: „Wer nicht hüpft, der ist für Kohle“" (oder auch ohne die Ortsangabe). Der Satzteil "Menschen, die ..." ist albern. Das Bild zeigt Menschen, so dass der Teil entfallen kann. Auch, dass die Menschen hüpfen ist ja gerade der Bildinhalt und kann deshalb entfallen. Wichtig ist der Slogan, den das Bild visuell umsetzt. Und wir können drüber streiten, ob die Ortsmarke "München" wichtig ist. Ich meine nein, weil der Slogan auf jeder FFF-Demo vorkommt und das Bild damit buchstäblich überall zugleich ist. Deshalb spreche ich mich dafür aus, deinen aufgeblähten Text auf das Notwendige und Angemessene zu reduzieren. Wenn es dazu keine weiteren Meinungen gibt, werde ich das in ein paar Tagen wieder umsetzen. Grüße --h-stt !? 14:40, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die lange Beschreibung gehört in den (fast überall fehlenden) Hilfe:Bilder#Alternativtext. --Diwas (Diskussion) 00:27, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
 
„Wer nicht hüpft...“
Das Problem an dem Bild ist, dass wir hier Enzyklopädie schreiben wollen und kein Feuilleton. Wäre das Bild grundsätzlich geeignet, den Artikel zu illustrieren, bräuchte man nicht über den Bildinhalt verdoppelnde Bildunterschriften, möglichst sachliche Beschreibungen eines "albern" anmutenden Vorganges oder die visuelle Umsetzung von Slogans diskutieren. Das mit der angedachten Doppelpunkt-Bildunterschrift à la „Düsenjäger: Eine F-35 im Flug“ ist mE für eine Enzyklopädie vollkommen indiskutabel. Warum ich mittlerweile auch die Ansicht vertrete, warum das Bild eigentlich nicht im Artikel sein sollte: Für den Betrachter ist es keinesfalls selbstverständlich erkennbar, dass das Hüpfen wirklich im Zusammenhang mit dem genannten Slogan stattfindet. Das mag so sein, wahrscheinlich ist es auch so, es könnte aber auch eine reine abstrakte Zuschreibung sein. Theoretisch könnten die Leute auf dem Bild auch Pogo getanzt oder einen Massaitanz aufgeführt haben. Obwohl das Bild zugegebenermassen originell ist, fehlt jegliche Authentizität. Somit könnte man, streng genommen, mit dem was man unstrittig auf dem Bild erkennen kann, eigentlich nur den Artikel Springen seriös bebildern - für den FFF-Artikel ist es nicht geeignet. --Rex250 (Diskussion) 19:47, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hilda Flavia Nakabuye

Der Artikel ist derzeit gesperrt. Sobald eine Bearbeitung wieder möglich ist, könnte ja jemand berichten, dass es durch das Engagement von Hilda Flavia Nakabuye auch in Uganda FFF-Aktionen gab. Flugscham (Diskussion) 16:10, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Bearbeitung ist möglich, aber nur durch Sichter. Wie kommt's, dass du keiner bist Flugscham? Naja du könntest ja einen konkreten Textvorschlag machen, wie das Engagement erwähnt werden sollte (und wo), dann füg ich das gerne ein. --Johannnes89 (Diskussion) 17:24, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ehrlich gesagt schon immer etwas gewundert, warum ich kein Sichter bin. Die Kriterien erfülle ich seit Langem. Flugscham (Diskussion) 17:26, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das war bei mir auch so. Ich habe dann hier einen Antrag gestellt und hatte eine Stunde später den Status. Vielleicht funktioniert die automatische Vergabe im Moment nicht richtig?! --Onkel Tomm (Diskussion) 10:29, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Layout/ Fotos

Reicht nicht ein Foto von den Demos im Artikelkopf anstatt den dreien jetzt? Aktuell doch ziemlich unenzyklopädisch, wenn der ganze Handybildschirm nur mit Bildern voll ist. Und der Hashtag da oben ohne jede Bild-Unterschrift ist auch erklärungsbedürftig; sollte in den Artikel an passendere Stelle verschoben und untertextet werden. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:56, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Hashtag ist als Ersatz für das Logo gedacht, bei dem ich immer noch keine Antwort auf meine Frage zur Lizenz erhalten habe. Für den Desktop sind die vielen Bilder ok, es könnten sogar noch mehr sein, das Inhaltsverzeichnis ist halt einfach sehr lang. Wenn die Bilder natürlich alle über dem Inhaltsverzeichnis stehen, wirkt das natürlich etwas merkwürdig. Das ist aber erst ab 600/700px Breite der Fall. --GPSLeo (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gut, aber ich glaube das betrifft viele, die ein Handy kleiner gleich iPhone X haben. Das soll ja keine Diashow werden. Die Demo Bozen reicht doch vollkommen, die zwei anderen sind redundant (dafür gibt es Commons). Und wenn es noch kein Logo gibt, dann gibt es halt keins.der Hashtag bleibt wie gesagt erklärungsbedürftig. So ein Hashtag kann man genauso gut in Textform in den Fließtext einarbeiten, zB zu den Internetaktivitäten auf Twitter o. Ä. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:11, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Erklärung --Habitator terrae   22:35, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das erklärt nichts. Es ist beispiellos, dass einfach ein Menüpunkt aus einer Webseite als Bild in einen Artikel mangels richtigem Logo engefügt/kopiert wird. Und dann noch ohne Erklärung in Bildunterschrift. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:06, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Technisch gesehen handelt es sich bei dem Element nicht um ein Bild, sondern um weißen Text vor grünem Hintergrund. In der Praxis kommt es immer wieder mal vor, dass man Ersatz-Lösungen für Logos suchen muss, wo keine oder keine eindeutige Freigabe vorliegt. Siehe auch Diskussion:RB Leipzig#Ohne Logo bzw. Diskussion:RB Leipzig/Archiv/2#RB Leipziger Logo oder im Artikel 1. FC Köln, wo man (um URV-Probleme zu vermeiden) ein altes Logo ohne den Geißbock genommen hat. Ggf. könnte man an dieser Stelle über ein Foto eines Plakates nachdenken, was das FFF-Logo zeigt? --Johannnes89 (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das würde glaub ich nicht gehen. Siehe dazu bsplw. Panoramafreiheit#Kriterium_„bleibend“. Habitator terrae   16:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ah ja, da hast du vielleicht recht, die Diskussionen bei den Fußball-Logos bezogen sich auf Fotos der Stadien/Geschäftsgebäude, wo oft Logos dran sind - diese wären dann ja "bleibend" ausgestellt und könnten somit verwendet werden. In diesem Fall ginge sowas nicht, ansonsten hätte ich vorgeschlagen, dieses Bild
Datei:Fridays for future, Berlin, 25.01.2019 (cropped).jpg
entsprechend anzupassen als Logo-Ersatz... --Johannnes89 (Diskussion) 16:32, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Was spricht denn gegen das Bild darunter als exemplarisches Bild im Artikelkopf für eine Demo. Dann reichen das Bild (Logo ist ja auch mit drin) sowie das Bild von Greta, und die Diashow kann weg.
 
--NichtA11w1ss3ndDiskussion 16:38, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dann vielleicht doch lieber dieses hier, weil vollständig sichtbar:
 
Wüsste aber nicht, warum dann Thunberg weg soll (Initiatorin des Protests). Ggf. könnte Bozen oder Wien dann raus (und natürlich der FFF-Schriftzug). --Johannnes89 (Diskussion) 16:52, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nein das Bild von Greta soll nicht weg, man beachte mein letztes Komma (auf das "und" danach kann verzichtet werden. Ja dein Bild ist noch besser. Also Greta + dein Bild.--NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:05, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn wir davon ausgehen, dass das Logo geschützt ist, was es höchstwahrschinlich ist (hat meiner Erachtens Schöpfungshöhe), dürfen wir (sofern wir uns nicht auf Ausnahmen wie die Panoramafreiheit berufen können) das Logo nicht verwenden. Bei Plakatbildern ist es meist möglich sich auf die Ausnahme des Beiwerks zu berufen. Wenn wir aber eben nicht das Plakat, sondern, dass Logo darstellen wollen, steht eben das Logo im Vordergrund, und kann unmöglich ein Beiwerk sein. Fazit: Solange das Logo selbst nicht frei ist oder irgendwo bleibend öffentlich instaliert ist, sind Umgehungsversuche nicht zulässig. Habitator terrae   17:10, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nein, das Logo soll nicht rausgeschnitten werden, einfach nur Johannes' letztes Bild (wäre das auch nicht zulässig?) und Das Bild mit Greta.--NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:21, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie NichtA11w1ss3nd sagt - du hast ja recht mit der unzulässigen Logo-Freistellung Habitator terrae, deshalb könnte man aber doch trotzdem das Bild ganz unten nehmen, um FFF darzustellen - und nebenbei sieht man es halt auf dem Banner dann das Logo. --Johannnes89 (Diskussion) 18:10, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Also habe jetzt wie zu sehen den Artikelkopf geändert. Weitere Fotos im Kopf wären redundant (sind in den einzelnen Länderabschnitten ja genügend zu sehen) und würde nur das Lesen auf mobilen Endgeräten erschweren. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:58, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Find ich gut, danke dir! --Johannnes89 (Diskussion) 15:49, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Debattentext ist länger als die Inhaltsbeschreibung der Proteste.

Vielleicht sollte man das in Einklang bringen und den Abschnitt der Debatte deutlich verkürzen. Ich denke, es muss nicht jede Äußerung ÜBER "Fridays for Future" rein. Deshalb würde ich vorschlagen, es auf zwei ausgewogene Punkte zu reduzieren. --AxelKK (Diskussion) 23:14, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

"Zwei ausgewogene Punkte" ist ein Witz oder? Wie soll man denn aus den ganzen Punkten die besten zwei finden? Wenn ein Artikel-Gegenstand so viel diskutiert ist wie FFF dann gibt es halt sehr viel Debatte, die man hier wiedergeben kann. Ich stimme dir zu, dass man auch etwas kürzen könnte, aber wie du weiter oben sehen kannst - und noch deutlich mehr im Archiv - wird es unmöglich sein, das groß zu kürzen. Ist zudem auch nicht nötig, wir haben doch keine Platzprobleme. Und zu den Protesten gibt es den langen Geschichts-Abschnitt und den Abschnitt zu Internationalen Aktionen, wenn dir das im Verhältnis zu kurz erscheint, kannst du ja auch andersherum da noch relevante Informationen ergänzen, falls noch was fehlt. --Johannnes89 (Diskussion) 07:57, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
"wir haben doch keine Platzprobleme" meinste aber doch hoffentlich auch nicht ernst, oder? Es geht nicht um "uns" - es geht um den Leser. Einen derart ausufernden, mit uninteressanten Details gespickten Artikel wird niemand mehr lesen. Schade. -- 2001:4DD3:463A:0:51B2:CE58:EDDA:B533 11:03, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Was "interessant" ist haben wir nicht zu bewerten (es gibt viele Artikel im Bereich Biologie, die ich beispielsweise vollständig uninteressant finde). Die Frage ist, was "relevant" ist. Und ich stimme zu: Nicht jede Meinung/Kritik/Äußerung zu FFF im Abschnitt Rezeption ist für den Artikel relevant, aber die meisten schon, deshalb bin ich gegen die vorgeschlagene starke Kürzung. Gerne kann ja jemand Vorschläge machen, welche einzelnen Äußerungen konkret raus könnten. --Johannnes89 (Diskussion) 22:53, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wie wäre es, künftig alles zu Deutschland in einen eigenständigen Artikel auszulagern? Damit ändert sich einerseits die Frage der Relevanz (relevant für global != relevant für D.), anderseits würde der Artikel hier sehr stark entlastet. Die Debatte zöge dann mit um. Bis zur lassen wir das vorerst stehen. Die Dauer wäre höchstens ein Monat. Über die Frage der Relevanz zu dem Artikel zu Deutschland diskutieren wir dann künftig auch dort und nehmen Kürzungen dann dort vor :-) --J2s1a (Diskussion) 13:42, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:06, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fridays for Future Baden-Württemberg

J2s1a möchte gerne die Forderungen von FFF BaWü in den Artikel aufnehmen (im Abschnitt Geschichte / Deutschland).

Rex250 hatte das bereits mit der Begründung Wenn jede D-A-CH-Landesebene hier mit ihren spezifischen Forderungen an ihre Lokalregierung aufgeführt wird, ist der Artikel in ein paar Wochen länger als d. Artikel Zweiter Weltkrieg. Diese lokale Petitesse hat für d. Geschichte der Bewegung keinen erkennbar herausragenden Einfluss und ist im Absatz „Geschichte“ nicht von Relevanz. Zudem Weblinks im Fließtext und Zoll-"-Zeichen. entfernt.

Anschließend von J2s1a wieder eingefügt, weil "die Argumente nicht überzeugen" und das doch sehr relevant sei.

Abgesehen davon, dass du dabei wenigstens den Verstoß gegen WP:WEB hättest korrigieren können J2s1a, würde ich mir eine Diskussion der von Rex genannten Argumente wünschen:

  1. Aktuell ist der einzige! Beleg für die Forderungen, sowie die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft ein Artikel der Lokalzeitung Stimme.de. Eine überregionale Rezeption in den Medien ist für mich via Google nicht erkennbar. Warum ist dann also ein lokales Ereignis für den Deutschland-Abschnitt relevant?
  2. Zudem halte ich die Ergänzung für überdimensioniert - die lokalen Forderungen von FFF BaWü nehmen damit in etwa so viel Platz ein wie der Geschichts-Abschnitt Österreich.

--Johannnes89 (Diskussion) 05:45, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

J2s1a Danke für den Hinweis auf WP:WEB, das können wir gerne korrigieren oder rausnehmen. Die damaligen Argumente für die Revertierung stehen zusammengefasst in der Versionsgeschichte: "Es ist eine der ersten Landesgruppen in D., welche die Forderungen veröffentlicht. Außerdem ist BW eines der wirtschaftstärksten Bundesländer. Für die Geschichte der Bewegung in D. durchaus relevant. Die Forderungen legen die Arbeit FFF in BW fest." (https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Fridays_for_Future&action=history) Ebenfalls aus der Versionsgeschichte geht hervor, wieso aktuell nur ein Beleg gegeben ist. Weitere Links haben innerhalb WPs nicht funktioniert, obwohl ich mehrmals Reparaturversuche vorgenommen habe ( https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Fridays_for_Future&diff=194299753&oldid=194299534). Wieso Links in diesem Artikel immer wieder gelöscht oder so verändert werden, dass sie nicht funktionieren, weiß ich nicht und habe ich hier mindestens einmal gefragt. Neben weiteren Medien berichtete der SWR, der landesweit berichtet, so dass überregionale Bedeutung gegeben ist ( https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Sehen-Baden-Wuerttemberg-in-der-Pflicht-Was-Fridays-For-Future-von-Winfried-Kretschmann-fordert,fridaysforfuturestuttgart-100.html ) Dies spricht für eine überregionale Bedeutung. Hinsichtlich der Relevanz noch zwei weitere Argumente: WP soll meiner Meinung nach objektiv über die Bewegung berichten. Die bloße Länge eines Artikels sollte kein Kriterium für die Zulässigkeit dessen Inhalts sein. Ansonsten kann ich jede Ergänzung oder Änderung jedes Artikels stets mit der Behauptung ablehnen, der würde irgendwann zu lang. Der Länge des Artikels könnte man durch Auslagerung des Teils zu Deutschland begegnen, wenn man den Gesamtartikel in der gebotenen Kürze halten möchte. Solange dies nicht im öffentlichen Artikelnamensraum vollzogen wird, sollte man, zumindest übergangsweise, dies dulden. Die Bedeutung der aufgeführten Stellen zu Klartext oder VW oder RWE für die Geschichte der Bewegung kann man hinsichtlich der Kürze ebenso in Frage stellen, wie die Bedeutung der Forderungen, wenn man den Begriff Bedeutung/Rekevanz unbedingt restriktiv auslegen möchte. Trotzdem sind diese Ausführungen drinnen, ohne dass Rex diese gelöscht oder angegriffen hätte, ich zitiere: "Im Mai 2019 bekamen FFF-Vertreter die Gelegenheit, ihre Positionen auf den Hauptversammlungen von RWE, VW, Uniper und Allianz SE vorzutragen.[37][38][39][40] ... Im Juni 2019 konfrontierten Schüler hessische Kommunalpolitiker und Landespolitiker in Bad Hersfeld im Rahmen der mobilen TV-Talksendung Jetzt mal Klartext! mit ihren Forderungen.[42]" Klartext scheint mir mehr eine Podiumsdiskussion zu sein. In BW wurden Forderungen monatelang mit den Scientiests ausgearbeitet und in einer offiziellen Pressekonferenz präsentiert. Entsprechend nahmen dann auch sämtliche Parteien in Pressemitteilungen hierzu Stellung. --J2s1a (Diskussion) 09:50, 27. Nov. 2019 (CET) :: Nachtrag: WP:WE abgeändert und SWR ergänzt.--J2s1a (Diskussion) 10:20, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann diesen regionalen Forderungen im Artikel nichts abgewinnen und halte sie für überflüssig. FFF ist durch eine lockere Form gekennzeichnet, es gibt keine hierarchischen Strukturen und keine zentrale Steuerung. Es gibt aber eine Bewegung mit einem Konsens über die Ziele und die Methoden. Jede lokale oder regionale Gruppe kann die gemeinsamen Ziele an die örtlichen Verhältnisse anpassen. Das macht diese Anpassung aber nicht überregional und zeitüberdauernd relevant. Auch nicht, wenn es um BaWü geht. Grüße --h-stt !? 17:50, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@J2s1a die von dir zitierten Beispiele dienen eher als Beleg dafür, dass im Artikel noch mehr Details von fragwürdiger Relevanz stehen. Es handelt sich hier immer noch um einen Artikel über die internationale FFF-Bewegung, die auf allen Kontinenten und in 185 Ländern (beim 3. globalen Klimastreik) aktiv war. Da sind so lokale Sachen in BaWü o.Ä. wirklich nicht erwähnenswert. --Johannnes89 (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nachdem der BW-Passus hier überwiegend unpassend gesehen wird und keine stichhaltigen Argumente zum behalten geäußert wurden, werde ich den umstrittenen Passus entfernen. --Rex250 (Diskussion) 18:23, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich stimme einer vorübergehenden Löschung zu, bitte aber darum, die Diskussion noch eine Weile offen zuhalten und ggf. über Dritte Meinung fortführen zu dürfen. Hinsichtlich der Relevanz gebe ich zu bedenken: Die Sachen stehen im Abschnitt Deutschland. Deutschland ist ein Bundesstaat. Die Gesetzgebung macht bundesweit nicht der Bund, den machen Bund und Länder. Die Entwicklung in den Ländern, darunter in einem der wirtschaftsstärksten, mit einem starken Automobilsektor, der von FFF-Forderungen betroffen sein wird, ist deswegen durchaus relevant. Wegen des förderalen Systems, das weltweit nur in 28 Staaten besteht, darunter in vielen, bezüglich derer überhaupt nicht berichtet wird, besteht die Gefahr der Ausartung des Artikels nicht. Denn in einem Zentralstaat hat eine Entwicklung in einer Region keine nationale Relevanz.--J2s1a (Diskussion) 22:27, 28. Nov. 2019 (CET) Hilfsweise bitte ich um Zustimmung zur Entfernung der Textstellen zu den Aktionärsversammlungen und zu Klartext. Die Relevanz dieser für FFF als globale Bewegung oder für FFF in Deutschland ist nicht ersichtlich.--J2s1a (Diskussion) 22:31, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Welcher der zehn Forderungen von FFF BaWü hätte denn durch die Landesregierung umgesetzt werden können? Waren eigentlich alles Bundes- (oder sogar Europapolitische) Fragen. Kannst aber gerne eine 3M anfordern, letztendlich war die Beteiligung an dieser Debatte ja nicht gerade groß.
Als Reaktion darauf aber andere Textteile entfernen zu wollen, ist in meinen Augen erstmal eine WP:BNS-Aktion. Inhaltlich stimme ich dir aber in Bezug auf Klartext zu, das ist für die deutsche FFF-Geschichte wirklich irrelevant, da gab es unzählig viele, wichtigere Ereignisse. Anders verhält es sich meiner Meinung bei den Aktionärsversammlungen, es handelt um drei DAX-Unternehmen, wichtigere Berühungspunkte mit deutschen Wirtschaftsgrößen gibt es kaum. Bitte mach ggf. einen neuen Diskussionsabschnitt dafür auf, falls du das wirklich löschen willst. --Johannnes89 (Diskussion) 22:49, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Erst verhement für FFF-BaWü argumentieren und dann hier und hier weitere eher lokale Gegebenheiten löschen, die du laut Eigenaussage zum Teil selbst in den Artikel eingebracht hast. BNS at it's best. Wenn du es ernst meinst: FFF-Deutschland wäre tatsächlich wohl relevant genug für nen eigenen Artikel (der dann mehr ins Detail geht). Könntest du gerne schreiben. --Johannnes89 (Diskussion) 22:55, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bei den Aktionärsversammlungen stimme ich dir zu. Darf ich einen Kompromissvorschlag anbieten? Ich habe gerade Kürzungen eigener Beiträge von ca. 5000 Zeichen vorgenommen. Wir lassen Klartext als Forderungen in Hessen drinnen und fügen BW dazu, allerdings sehr gekürzt. Immerhin stehen hinter diesen Forderungen ALLE Landesgruppen in BW. Das sind nicht mehr nur lose Regionalgruppen, das ist ein Zusammenschluss aller Regionalgruppen zu einer neuen Ebene. Für die Geschichte der Bewegung in D. deswegen relevant, weil sich FFF gerade erstmals in eine Bundesland organisiert und sich auch eine gerade Struktur gibt. Und zwar dergestalt, dass FFF einheitlich auf der Ebene eines Landes als FFF BW nach außen auftritt. Und das geschieht gerade erstmals in Deutschland. Das geht eindeutig aus dem Forderungspapier hervor. Das haben ALLE Ortgruppen in Baden-Württemberg unterzeichnet (siehe die zweiletzte Seite). Über einen bloßen lockeren Zusammenschluss von Ortsgruppen geht das hinaus. https://fridaysforfuture-konstanz.de/wp-content/uploads/2019/11/2019-11-19_FfF-BaWue_Forderungen_WEB.pdf FFFFD ist eine gute Idee und würde ich im Januar machen. BNS nicht beabsichtigt, nur Konsequenz aus der Argumentation gezogen: Wir lassen die wichtigsten Ereignisse hier stehn und lagern das andere auf FFFD aus.--J2s1a (Diskussion) 23:10, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Genau das sagt BNS "Es mag verlockend erscheinen, Argumente oder Entscheidungen zu kritisieren, indem man sie konsequent (...) anwendet und durch Artikeländerungen (...) vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten.". Und deine Löschungen stellen kein Argument für die BaWü-Forderungen da. Du interpretierst da jetzt ganz viel Relevanz rein, die so aus keinem Medienbericht zu den Forderungen hervor geht.
Persönlich brauch ich auch keinen Kompromiss, für sich genommen halte ich deine Löschungen für nicht falsch (wurde in den letzten Monaten von verschiedenen Nutzern auch auf der Disk immer wieder mal angesprochen, dass zu viele unwichtige Details genannt werden). Wie gesagt: Mach doch gerne einen Artikel für FFF-D, da kannst du ausführlich auf die Aktivitäten in den Bundesländern eingehen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:38, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mit der Übersicht habt ihr mich überzeugt. Der Artikel sollte schnell lesbar sein. Dann der Vorschlag: Wir lassen die wichtigsten Sachen zu D. drinnen und kürzen und lagern dann alles zu Deutschland in den Artikel Deutschland aus (insbesondere die Ausführungen Ausführungen zur Struktur, Diskussion in D. und zur Rechtslage) und verweisen dann darauf. Damit bleibt der Artikel FFF-International übersichtlich. Was meinst ihr?--J2s1a (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja aber Reihenfolge: Erst Artikel erstellen und Inhalte übernehmen (ggf. braucht es dafür einen Versionsimport), erdt dann weitere Inhalte hier löschen --Johannnes89 (Diskussion) 13:57, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Irgendwie hab ich langsam das Gefühl, dass hier mässig öffentlich rezipiertes Insiderwissen im Rahmen einer Art von Vorfeld-Pressearbeit mittels Zermürbungskilometer-Diskussion um jeden Preis in den Artikel eingebracht werden soll. Und falls es keinen IK geben sollte ist, liegt BNS nicht fern. --Rex250 (Diskussion) 14:25, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dann ist das meinetwegen halt BNS. Ich möchte die Sachen, die ich in der Presse und in sozialen Netzwerken mitbekomme, in den Artikel einzubauen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Warum? Damit der Artikel wahrheitsgemäß (auch kritisch zu FFF) und aktuell ist und bleibt. Möglicherweise haben wir verschiedene Ansichten zur Relevanz, doch das gehört zu WP eigentlich dazu? --J2s1a (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Was in den sozialen Medien steht ist nicht automatisch relevant und zur Presse hab ich schon am Anfanf dieser Debatte gesagt: Auch die macht ein Ereignis nur relevant, wenn es wirklich überregionale (am besten deutschlandweite) Berichte dazu gibt. Mit anderen Worten: Nicht alles was du mitbekommst, muss/sollte in den Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 13:57, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:06, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

FFF und Chaos Communication Congress

https://t3n.de/news/36c3-leipziger-hackerkongress-1237336/

https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/11227.html --Fonero (Diskussion) 22:24, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Als solches nicht wirklich relevant, außer vielleicht in einem Nebensatz, wie "Neben den eigenen Veranstaltungen ist FFF Deutschland bei vielen zivilgesellschaftlichen Events, wie dem Chaos Communication Congress in Leipzig, vertreten." Im Artikel zum Kongress könnte ein Bezug zwischen Motto und FFF Bewegung hergestellt werden. --GPSLeo (Diskussion) 00:29, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:06, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Carla Reemtsma

Warum gibt es für Carla Reemtsma keinen Wiki-Artikel? Ist sie Teil der Reemtsma (Familie)?--Prud (Diskussion) 13:45, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Archiv gibts zu ihr schon Diskussionen. Carla Reemtsma ist nicht direkt verwandt mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma. schreibt der WDR. Meiner Meinung nach wäre sie höchstens knapp relevant, weil ihre Aktivität doch überwiegend auf FFF Münster begrenzt zu sein scheint. --Johannnes89 (Diskussion) 14:14, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sie ist auch Pressesprecherin für für das Bundesweite FFF Bündnis.(u.a. [17]) Das reicht aber wohl nicht für eine eigenständige Relevanz. Da es dafür keine eigenständigen Kriterien gibt, würde ich die für Journalist*innen anwenden und die Medien durch Organisation/Bewegung ersetzen. --GPSLeo (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der WDR schreibt also "nicht direkt verwandt mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma", das SZ Magazin schreibt (Bild 3) "entfernt verwandt mit der ehemaligen Tabakdynastie". Beides wäre für mich kein Grund sie nicht auf der Reemtsma (Familie)-Seite zu nennen. Aber das sollte man vermutlich dort diskutieren. --Prud (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Keine Diskussion zur Verbesserung dieses Artikels und im Archiv schon geklärt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:13, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 14:13, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Layout, Gliederung und Unterseiten

Hallo klimaaktive Schreiber dieser Seite!

Ich dachte mir es wäre gut, wenn die FFF mal eine Vorlage:Infobox Organisation bekommen.

Sie kann nun ausgefüllt werden!

Da ich niemanden in die Quere kommen möchte, der hier aktiv ist, habe ich sonst nichts geändert, finde allerdings, dass die Seite deutlich attraktiver gemacht werden könnte

  • 1. Bilder: Bilder besser Layouten
  • 2. Struktur: Gliederung verbessern, besser strukturieren
  • 3. Länge: Ich finde die Seite zu lang und es wäre besser einzelne Punkte in Unterseiten auszugliedern. Es steht zu viel mit sehr unterschiedlichem Informationsgehalt einfach nebeneinandern - das kann man besser Highlighten
  • 4. Logo: Das FFF-Logo soll bitte mal jemand in Wikimedia hochladen, damit man es einbinden kann - auch in die Infobox - ohne Logo fehlt mir die typische Wiedererkennung

Kommentare erwünscht und willkommen.

mit klimaaktiven Grüßen

--Guido Radig (Diskussion) 16:30, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke dir für deine Gedanken Guido Radig. Die Infobox Organisation wurde sowohl hier, als auch (durch mich) bei Scientists for Future entfernt, weil bei einer lockeren Initiative/Graswurzelbewegung einfach sogut wie keine Parameter zu füllen sind.
Zu deinen weiteren Vorschlägen: Über die Struktur und Länge finden sich ewig lange Diskussionen im Archiv, da bin ich pessimistisch. Und das FFF Logo ist urheberrechtlich geschützt, das darf man nicht einfach hochladen (@FFFD-WP: wollt ihr da mal intern was anstoßen?). Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 17:52, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, danke für den Kommentar. Also es gibt auch noch andere Infoboxen. Nur weil man bei FFF einen "negativen Personenkult" pflegt, müsste das nicht raus. Nicht ausgefüllte Zeilen erscheinen ja nicht! Als Header mit Logo würde es schon reichen. Auf den Personenkult schon im Lead gleich oben einzugehen finde ich auch übertrieben. Das ist so als würde eine Kapitalgesellschaft im Lead oben erklären warum sie die Rechtsform so wählte.

Wäre FFF eine Genossenschaft oder ein e.V. mit Satzung wäre so ziemlich einiges leichter voranzubringen. Müssen die Aktivisten wissen ...

Zur Seite im Allgemeinen: Wenn man Botschaften an den Mann bringen möchte, sollte man auch strukturieren statt nur diskutieren... hilfreich sind da wohl Unterseiten, auf denen man sich austoben kann. Die Startseite ist too much heterogen und nicht so toll im Highlighten. Aber na gut ...

Das Logo wäre natürlich unabdingbar als Signierung ganz oben - so wie jetzt als BU - "Demonstration „Fridays for Future“ in Berlin im Januar 2019; auf dem Banner rechts das Logo der Bewegung" wirkt das ja sehr ungekonnt. Ein FFF-Vertreter wie der im Impressum genannte Lucas Pohl - verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV auf der Homepage - sollte dies auf Wikimedia hochladen.(@FFFD-WP: Wäre intern anzustoßen!)

So oder so - für Verbeserungpüotential ist noch "Gelände" da ...

mit klimaaktiven Grüßen --Guido Radig (Diskussion) 07:34, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Johannnes89: @Guido Radig:: Sehr gute Idee! Wir haben das jetzt mal Diskussion in bundesweite WhatsApp-Gruppen gestellt! Die Antwort kann etwas dauern, da das dann intern weitergeleitet werden muss und im Plenum diskutiert werden muss. Klimafreundliche Grüße, --FFFD-WP (Diskussion) 23:37, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gewalt gegen FFF Aktivisten, Russland: verhaftung. Deutschland, Rechte und Polizei

Hallo, 1. vor wenigen Tagen wurde ein russsischer FFF-Aktivist verhaftet. Dabei ist kein demokratischer Grund erkennbar.(Das veröffentlichte FFF_Russland in den socialen Netzwerken, Viele FFF- Länder teilten die Information) 2. Aus organisatorischen Kreisen wird häufiger bekannt, dass Organisatoren Gewalt ausgesetzt werden. Dabei werden die fff Anhänger von mehreren Menschen eingekesselt und bedrängt. Ebenso kam es bereits zu Körperverletzungen. Die Opfer sagen aus, dass die Täter so wirkten als seien diese aus dem rechten Spektrum. (Quelle: Interne Kommunikation - nicht öffentlich zugänglich) 3. Desweiteren soll es häufiger dazu kommen, dass manche Polizisten (etc.) Demonstranten ohne erkennbaren Grund durchsuchen und ihre Personalien aufnehmen. Manche FFF berichten davon, das Polizisten sie nach der Demo verfolgten - dabei handelte es sich zum Teil um 14-Jährige Mädchen. _ FFF beschloss sich weitgehend nicht einschüchtern zu lassen und gesetzliche Wege zu Wählen - Gewalt wird nach wie vor abgelehnt.

Entschuldigt, dass ich keine Quellenangaben habe. Nur Punkt 1. wurde den Medien mitgeteilt. Punkte 2-3 wurde lediglich intern besprochen und über Whatsapp Nachrichten verbreitet. (nicht signierter Beitrag von Hypnotox (Diskussion | Beiträge) 14:00, 27. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Alle relevanten Informationen, die gem. WP:Q belegbar sind, könnte man in den Artikel einbauen. Verhaftungen von FFF-Aktivisten in Russland können durchaus dazu zählen. Was unbelegbar und nur intern ist, wird leider nicht in den Artikel eingefügt werden können. Such doch gerne zu 1. ein paar Zeitungsberichte raus und poste sie hier, zusammen mit einem konkreten Formulierungsvorschlag. --Johannnes89 (Diskussion) 14:12, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
The Guardian könnte wohl als geeignete Quelle genutzt werden: https://www.theguardian.com/world/2019/dec/20/russian-climate-activist-inspired-by-thunberg-is-jailed
--Drahreg01 (Diskussion) 14:39, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itz Marlon (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Teilnehmerzahlen am 20./27. September

"Weltweit nahmen nach Schätzungen von FFF rund 4 Mio.,[135][136] nach anderen Angaben 7 Mio. Menschen teil.[132]"

Die 4 Millionen gelten nur für den 20.09. (erkenntlich auch an den Datumsangaben der esten 2 Quellen). Die 7 Millionen beziffern die Gesamtteilnehmerzahl vom 20.09. und 27.09. Der 4. globale Klimastreik wurde in verschiedenen Ländern an jeweils einem der 2 Tage durchgeführt, erstreckte sich also über 1 Woche.

Die 3. Quelle ist außerdem nichtssagend (link). Hier ist eine dauerhafte Quelle, die das mit den 2 Freitagen (also 1 Woche) nochmal explizit erwähnt und die 7 (genauer 7,6) Millionen Teilnehmer: https://350.org/7-million-people-demand-action-after-week-of-climate-strikes/

Bitte im Artikel korrigieren/ergänzen. --88.72.79.145 11:21, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sei mutig und ändere es selbst. Wikipedia lebt vom Mitmachen! Flugscham (Diskussion) 11:27, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Flugscham: Der Artikel ist halbgesperrt, die IP kann den Artikel nicht bearbeiten. --Drahreg01 (Diskussion) 13:47, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay. Müsste sie sich nicht einfach nur anmelden? Flugscham (Diskussion) 17:05, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, Sichter werden. Hat bei dir nur 18 Tage gedauert, dauert bei einem sporadischen Mitarbeiter ungefähr unendlich lange. --Drahreg01 (Diskussion) 18:41, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt mal inhaltlich: 350.org ist keine unabhängige Quelle. Auch die bisherige Quelle für 7 Mio. Teilnehmende (https://de.globalclimatestrike.net/) wird von 350.org gehostet. --Drahreg01 (Diskussion) 18:48, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Abkürzung und aktualisierte Zahlen

Hallo, ich wollte einmal kurz anmerken, dass die Abkürzung offiziell eigentlich FfF (F in der Mitte klein) ist, obwohl es in den Medien gern "FFF" geschrieben wird, da diese Schreibweise zu Beginn der Bewegung eher bekannt war. Außerdem würde ich gerne anfügen, dass es aktuell über 700 Ortsgruppen in Deutschland gibt (ganz genau laut meinem Stand gerade 720).

--Bill Dung (Diskussion) 23:58, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Bill Dung, kannst du belegen, dass FfF "offiziell" ist? Kannst du die 720 Ortsgruppen in D belegen? [18] spricht von "über 500 Ortsgruppen". --Drahreg01 (Diskussion) 08:49, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf https://www.fridaysforfuture.org/ finde ich mehrfach "FFF", aber nie "FfF", auf https://fridaysforfuture.de/ finde ich 1x "FFF", 0x "FfF". --Drahreg01 (Diskussion) 09:23, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Drahreg01, ich kann dir das aktuell nicht an Internetquellen belegen, in https://fridaysforfuture.de/neustartklima/#map ist eine Erwähnung von 519 Ortsgruppen zu einem spezifischen Streik, die aktuellen Zahlen sind aus internen Bereichen (logischerweise kann ich deshalb nichts verlinken). Leider ist da die Veröffentlichung nicht so stark hinterher, Zahlen herauszugeben...
Und zu der Abkürzung: Es gab Anfang des Jahres intern länger Diskussionen über die Abkürzung, deren Ergebnis gewesen war, dass die richtige Abkürzung "FfF" ist, was natürlich aber niemanden daran hindert, es anders abzukürzen. Viele in FfF neigen zu der Abkürzung "FFF", eben weil sie zu Beginn relativ geläufig war.
--Bill Dung (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass wir dir nicht glauben würden. Eine Enzyklopädie speist sich aber aus dem, was wir wissen (= belegen können). Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 15:48, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten