Diskussion:Kassel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Schreibfehler seit 2013

Typographie und Zwischenüberschriften

Ja, Zwischenüberschriften sind wichtig; andernfalls entstehen stets zu schnell die abstrusesten Listen :) --Keichwa 07:14, 4. Nov 2003 (CET)

Überschriften sind wichtig, aber nicht wenn sie 25% des Artikels ausmachen und das gesamte Schriftbild unruhig erscheinen lassen. Nimm Dir ein Lexikon Deiner Wahl zur Hand und Du wirst keine derartigen Artikel finden. Gliederung ist wichtig, aber hierzu gibt es Stilmittel wie Absätze, Gliederungspunkte etc. Und sich mehr oder minder wichtige Informationen aus dem Fingern zu saugen, nur um eine Überschrift zu rechtfertigen ist kindisch (Beispiel: Kassel ist Einkaufzentrum...). Zum Thema Transrapid-Fertigung: Zitat "Komponenten des Transrapid sollten in Kassel gefertigt werden." (war das geplant, ist das geplant, ist das ein Wunsch? Ansonsten lösche ich den Satz, da dies sehr nach Füllsatz aussieht... das warum/weshalb fehlt in einem Nebensatz). TG 14:18, 4. Nov 2003 (CET)
Wow, selten so einen typographisch "unruhigen" Artikel gesehen... und Überschriften die in zweiter Ebene (H2) größer sind als die Hauptüberschriften sind auch selten. Gut das es echte Enzyklopädien gibt, die auch einen Anspruch an die Typographie stellen TG 05:40, 9. Dez 2003 (CET)
Der Artikel hat eben wie so viele Andere Artikel auch ... unter den Feinden des <BR>-Tags zu leiden ... Hafenbar 21:07, 10. Dez 2003 (CET)

@217.227.163.73: es kommt nicht darauf an, alle infos zu Kassel in diesen artikel zu packen (der artikel sollte 30kb nicht überschreiten - wir sind bereits bei 32kb); die künstlichen zwischenüberschriften sind überflüssig (bei "parks" habe ich diese rausgenommen). auch sollten die gleichen infos in mutierung nicht in jedem bzw. in mehreren absätzen wiederholt werden. - dies nur als tips; wir werden den richtigen weg schon finden. also: dies bedenkend bitte weitermachen. --Keichwa 06:58, 5. Jun 2004 (CEST)


URLs

Mann kann lange darüber sreiten, ob die URL von Weblinks ausgeschrieben werden sollte...
Als ich mühsam die Adressen aller Museen recherchierte und einbaute, habe ich mich BEWUSST dagegen entschieden, um den in der Liste grafisch schon recht zerhackten Text nicht noch unübersichtlicher zu machen, und den link per "(weblink)" zugänglich gemacht. Wohin es geht, weiß man doch eh aufgrund des Textes !
Wer jetzt glaubt, er könnte das besser, sollte doch zumindest wissen, was er tut, seine eigene Arbeit auch kontrollieren und "meine" Links nicht KAPUTTKORRIGIEREN !
So geschehen zumindest beim Brüder Grimm Museum ...
lustlos und frustriert : hafenbar 2003-11-06 00:40

Die Einführung finde ich so übrigens auch ziemlich Sch ...
z. B. : "Kassel liegt am Fluß Fulda und der Bundesautobahn A7." oje ...
hafenbar 2003-11-06 01:00

Diese Mammutliste ist sowieso nicht sonderlich lesbar. Besser ist es, die Großliste in (Unter-)Abschnitte umzuarbeiten und die Links dann in Klartext darunterzusetzen oder die Links überhaupt gebündelt ganz am Ende unter "Weblinks" zu sammeln (die Weblinks kann man auch gliedern und kommentieren). Jetzt tut mir leid, daß der Links kaputtgegangen ist; das war nicht meine Absicht.
Etwas eigenartig finde ich, daß Sehenswürdigkeiten "stattfinden" ;) --Keichwa 06:26, 6. Nov 2003 (CET)
"Etwas eigenartig finde ich, daß Sehenswürdigkeiten "stattfinden" ;)" Allerdings ! Ich hab jetzt die Einleitung komplett Umgeschrieben + Umgebaut, Mit einer Basisdatentabelle aus Berlin kopiert. Einige Einträge fehlen noch, als Platzhalter zur besser Auffindbarkeit im Quelltext dienen "???" Aber "handle with care" ;-).
Zu "meiner" Museumsliste möchte ich nur sagen, fand ich vorher ganz ok, auf jeden Fall besser als jetzt ... hafenbar 2003-11-07 01:00

Betr.
07:21, 9. Dez 2003 . . Keichwa (wieder mehr dem allg. standard angenähert - links event. besser ans ende des artikels)
Diese Weblinks sind aber nunmal nicht am Ende des Artikels, sondern bei den entsprechenden Institutionen, sonst müßten die ja unsinnigerweise 2-mal erwähnt werden ...
Und inwieweit sind ausgeschriebene (...) Links im Fließtext standard ?
Aber (siehe auch oben): ich gebs jetzt auf, wems so gefällt ... Hafenbar 20:53, 10. Dez 2003 (CET)


Externe URLs sind in den Abschnitten des Textes in der Regel überflüssig. Es ist ausreichend, wenn diese ext. URLs in den referenzierten Einzelartikeln genannt werden: http://www.uni-kassel.de/ nur bei Universität Kassel (oder auch bei "Weblinks", da wichtig), http://www.lpr-hessen.de/ok/kassel/ bei Offener Kanal etc. --Keichwa 09:46, 1. Jan 2005 (CET)

Zu "Politik"

Wenn es richtig verstanden habe, dann soll unter "Politik" das aktuelle politische Treiben abgehandelt werden. Oder andersrum: der derzeitige Inhalt müßte eine Unterpuntk von ==Geschichte== werden --Keichwa 20:51, 10. Dez 2003 (CET)

Der amtierende OB wird doch auch genannt. Ist der nicht "aktuell"? mwr 21:08, 10. Dez 2003 (CET)

das kann man halten wie ein Dachdecker --Keichwa 21:16, 10. Dez 2003 (CET)

Auslagern

Auslagern, warum nicht! Bei anderen Städten (z.B. Stuttgart) wurde das auch schon gemacht. Wenn aber auslagern, dann bitte alles. Man braucht dann nichts mehr selektieren. Die wichtigsten im Fließtext? Wozu? Wer will das objektiv entscheiden? Dann lieber nur einen Link auf die separaten Artikel. mwr 23:26, 5. Jan 2004 (CET)

Nein, ein Stub sollte bestehen bleiben (keine reine Liste, sondern ein richtiger Text); wenn wir alles immer nur auslagern, haben wir in Kürze nur nicht Linkwüsten (AKA "Portale", die mitunter ja ihre Berechtigung haben können, aber die sog. "Hauptartikel" sollen nicht zu Link-Only-Portalen werden). --Keichwa 05:33, 6. Jan 2004 (CET)

Man wird sicherlich nicht alles auslagern, weil man zu vielen Überschriften wohl gar nicht so viel schreiben kann, um dafür einen eigenen Artikel anzulegen. Typische "Auslagerungsseiten" sind meiner Meinung nach "Geschichte", "Ehrenbürger", "Stadtteile" sowie "Söhne und Töchter der Stadt". Hier macht es wenig Sinn, von diesen Angaben etwas auszufiltern, um dies im Hauptartikel zu nennen. Allenfalls bei "Geschichte" bietet sich dies noch an, um kurz das Wichtigste einer Stadt zu nennen. Die Auslagerungsseite könnte dann "Geschichte der Stadt ..." oder "Daten zur Geschichte" (siehe u.a. Fürth) heißen. mwr 12:19, 6. Jan 2004 (CET)

Mal meine Vorschläge:

  • Geschichte von Kassel: Geschichte und Relgion. Zurück bleiben ein paar wichtige Sätze zu Stadtgründung und wichtigen Herrscherwechseln.
  • Demographie von Kassel: Entwicklung von Einwohnerzahlen und Stadtgebiet.
  • Kultur von Kassel: Ist ja jetzt schon viel, auf dem Extra-Artikel können dann aber noch mehr Fotos rein.

-- TomK32 15:28, 6. Jan 2004 (CET)

Bitte darauf einstellen, daß ich in Kürze die politische Geschichte nach Geschichte der Stadt Kassel auslagern und hier kürzen werde; vgl. z.B. Nürnberg#Geschichte und Geschichte der Stadt Nürnberg. --Keichwa 09:32, 1. Jan 2005 (CET)

Wappen

Zur Bedeutung des Stadtwappens habe ich auch schon viele unterschiedliche Deutungen gehört. Im Artikel steht, dass der schräge Balken früher ein Wellenband war und so die Fulda symbolisiert. Die Website der Stadt KS [1] deutet diesen Balken allerdings anders, auch laut [2] war der Balken schon seit mindestens dem Ende des 15. Jahrhunderts da. Hat noch jemand Belege für das Wellenband? Hab in Google nichts dazu gefunden. Grüße von einem "ahlen Kasseläner"! --Wiegand 14:17, 17. Apr 2004 (CEST)

Das mit dem Wellenband wäre mir auch neu. Vom Stadtarchivar Kassels, Frank Roland Klaube, wird die Deutung des Balkens als Fuldafluss ausdrücklich ausgeschlossen, eben weil es sich nicht um ein Wellenband handelt. Wo kommt die Wellenband-Information her? Gruß von einem Kasselaner--Curt Cassel 00:43, 2. Jan 2006 (CET)

Mein Stand ist, dass das Band den Fluss, die "Blätter" die Stadtteile darstellen. MO/Cassel 14.04.2007

Stadthalle

Moin, habe mich mal schlau gemacht:

  • Die Stadthalle ist - im Gegensatz zu viele anderen Gebäuden der Stadt - im 2. Weltkrieg glimpflich davon gekommen: lediglich die Eingangshalle wurde von einer Brandbombe getroffen. Den Schaden, den diese Brandbombe hinterlassen hat, kann man noch heute sehen ( ein bräunlich verfärbter Fleck im Boden der Haupthalle ). Es wurde folglich nur die Eingangshalle wieder aufgebaut.
  • In den 90er Jahren wurde die Halle komplett entkernt und modernisiert, die Aussenfassade hat man restauriert.
  • Geplant & gebaut wurde die Stadthalle im Zeitraum 1912 - 1914 von den Architekten Max Hummel & Ernst Rothe ( siehe auch Architekturführer Kassel

Ich würde gern das Thema Stadthalle Kassel erweitern, wenn niemand etwas dagegen hat ( als Newbie ist man ja noch vorsichtig, was Änderungen anbelangt :-) ) Grüsse von einem Newbie in Kassel (Kasselänerin darf ich mich ja nicht nennen ;-) elinore 20:59, 3. Okt 2004 (CEST)

Falls noch nicht geschehen, bitte 'ran ans Werk! --Keichwa 09:37, 1. Jan 2005 (CET)

Portal Kassel

hallo, habe mal mit einem Portal:Kassel begonnen. es ist noch nicht verlinkt, da noch viel arbeit auf mich/uns/euch wartet. viel spass.... --Carroy 19:26, 11. Mär 2005 (CET)

Review Aktuell 7. Dezember 2005

Zwei Artikel weiter oben (Artikel Stadtgeschichte) wurde von Stilles Grinsen vorgeschlagen, den Artikel zu überarbeiten. Stimme ich voll zu, da er sehr unübersichtlich / umfangreich ist. Einiges kann auf das Portal Kassel ausgelagert werden. Schade finde ich, daß Stilles Grinsen Teile des Kassel-Eintrags auskommentiert hat aber daß die in den auskommentierten Bereichen enthaltenen Informationen nicht anderweitig verfügbar sind. Daher schlage ich vor, zunächst diese Text wieder verfügbar zu machen und zunächst die Portal Kassel-Seite zu pflegen/aufzubauen. Danach kann doppelte Information entfernt werden. --Hendrich 18:44, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Hendrich solange du nicht auf speichern drückst kannst du alles entweder bei bearbeiten scrollen oder über Version/Autoren anschauen. Das hier ist GNU. --StillesGrinsen 23:40, 7. Dez 2005 (CET)
vielleicht verlagern wir die diskussion hier hin: Portal Diskussion:Kassel--Carroy 19:48, 6. Dez 2005 (CET)

sind links wie: Kassel-Index - Link Verzeichnis der Stadt Kassel (http://www.Kassel-Index.de) wirklich von nöten oder nur werbung? ich finde es ost sinnlos sowas hier aufzulisten

Sinnlos. Faustregel: Immer, wenn man nicht sicher ist, daß ein Weblink sinnvoll ist, einfach löschen. Weblinks sollte nur von kompetenten Autoren eingetragen werden dürfen. Die anderen können auf der Diskussionsseite Vorschläge machen. So ließe sich viel Spam vermeiden. --Keichwa 22:17, 11. Mär 2005 (CET)

Doppelt-, Dreifach-, Vierfach-, x-fach-Verlinkungen

Es ist völlig ausreichend, wenn man pro Hauptabschnitt einen Begriff wie "Fuldaaue" oder "Karlsaue" einmal verlinkt. Gleiches gilt z.B. für Park/Parkanlage. Es ist keineswegs unser Ziel, einen Artikel komplett blau oder rot zu bekommen... Vielen Dank auch an die Entwickler, daß es einfacher ist einen Link zu setzen (Mouseklick), als wieder zu entfernen (manuell löschen)... --Keichwa 20:16, 12. Mär 2005 (CET)

Normalsierung 'Hauptartikel'

Betr. [3] ... mekwürdig, ich würde denken Kassel wäre der Hauptartikel und Museen in Kassel ein zuhehöriger (!) Fachartikel ... warum dieser wichtige Link dann dünn und der zum Feuchtbiotop Heisebach fett dargestellt werden sollte entzieht sich meinem Verständniss von Textgestaltung ... Hafenbar 20:43, 12. Mär 2005 (CET)

Wo ist das Feuchtbiotop Heisebach. Ich bin zwar gebürtiger Kasseläner, aber schon lange nicht mehr in Kassel gewesen. Habe ich da etwas versäumt? --Dieter4711 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)

Du mußt das von der anderen Seite sehen: In Kassel haben wir nun nur noch einen "Stub" zu dem Museen und der Hauptartikel zu den Museen ist nun Museen in Kassel. Diese Terminologie ist in der WP einfach üblich - es führt uns nicht wirklich weiter, wenn wir nun einen neuen Begriff prägen ("Fachartikel"). [[Links]] sollten eigentlich nie fett sein - leider ist es eingerissen, Leitbegriffe in Absätzen fett zu machen und wenn diese dann gleichzeitig ein Link sind, wird es schlimm. Das Problem ist eben, daß die Entwickler den Schreibern ein semantisches Markup verweigern... --Keichwa 21:39, 12. Mär 2005 (CET)

Literatur

Gibt es denn so gar keine "Literatur" zu Kassel? --Keichwa 22:19, 22. Mai 2005 (CEST)

Doch: siehe z.B. [hier]; dort über "Suche" Kassel eingeben.

die bilderbücher aus dem wartberg verlag, sind doch nicht unbedingt quellentauglich...

btw: ist die drusel mit der kleinen fulda identisch?--Carroy 20:45, 23. Mai 2005 (CEST)

Früher war die Karlsaue eine Insel und die Drusel floss in den westlichen Arm, die kleine Fulda. Die kleine Fulda ist weitgehend zugeschüttet, aber der letzte Teil der Drusel heißt immer noch kleine Fulda. -- Andreas56 20:53, 27. Aug 2005 (CEST)

inlingua

wann ist der eben erst gelöschte abschnitt über inlingua reingekommen? auch wenn der vergleich mit zwangsarbeitern falsch war, die aussage ist richtig!--Carroy 02:58, 11. Aug 2005 (CEST)

das war die IP 84.147.141.173 mit den Bearbeitungsdaten "19:33, 9. Aug 2005" und "19:31, 9. Aug 2005". Ob das stimmt oder nicht, ist nicht der Punkt. Das hat schlicht nichts mit der Stadt zu tun und hat daher in diesen Artikel nichts zu suchen. Grüße --2micha 17:50, 11. Aug 2005 (CEST)
passend war es nicht, pc stand auch auf dünnem eis, aber zum schmunzeln brachte es mich. vielen dank fürs raussuchen.

Stadtgeschichte

Whow, ich bin beeindruckt, welche Informationen zur Stadtgeschichte zusammen getragen wurden. 3.6.1714, Sonntags zu den Wasserspielen. Es wäre aber auch schön, wenn in der Stadtgeschichte die 1000 Jahre zwischen 1933 und 1945 etwas umfassender behandelt würden. Da schaut is derzeit doch nich recht dürftig aus. -- skINMATE schreibt mir... 12:55, 20. Okt 2005 (CEST)

Kasseler Gespräche

kann jemand etwas mit diesem artikel anfangen: Kasseler Gespräche, oder ist er einfach nur sehr sehr kurz?--Carroy 23:18, 22. Okt 2005 (CEST)

  • Dazu könnte mann in der Murharthchen anfragen --StillesGrinsen 12:53, 2. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Benutzer aus Kassel

vielleicht interessiert es ein paar. eine neue kategorie:

Kategorie:Benutzer aus Kassel

--Carroy 19:42, 30. Okt 2005 (CET)

Unser Babel ist Repariert. --StillesGrinsen 02:08, 9. Dez 2005 (CET)

Stadtgeschichte

Wäre es aufgrund der Länge dieses Punktes nicht sinnvoll, eine Kurzversion davon auf der Kassel-Seite zu belassen und einen Stadtgeschichte Kassels-Artikel zu schaffen? Angeregt wurde ich zu dieser Idee vom Museen in Kassel-Artikel. Greetz vom Benutzer:Dome.

eigentlich wäre es sinnvoll, aber der kassel artikel ist eine derartige schande an listen und linkverzeichnisse, dass es wohl unverzeihlich wäre, dass letzte bischen substanz zu kürzen.--Carroy 23:37, 8 November 2005 (CET)
Carroy:Laßt uns im Portal mit den Benutzern aus Kassel doch mal ein Review über diesen Artikel verhängenn. Habe einiges in < ! - - gelegt --StillesGrinsen 14:20, 2. Dez 2005 (CET)
da bin ich gerne dabei, doch nur inhaltlich so gut es geht, das wiki-interne müssten andere regeln.--Carroy 02:22, 3. Dez 2005 (CET)

Ich habe jetzt einen Artikel Geschichte Kassels angelegt. Vielleicht kann jemand hier die Geschichte etwas stutzen. --Carroy 13:57, 8. Dez 2005 (CET)

Wiederaufbau nach 1945 - das neue Stadtbild von Kassel:

Diesen Sommer war ich zum ersten Mal in Kassel und wurde in einem Audioguide der documenta (Thema: "Was ist das bloße Leben") auf einen interessanten Punkt zur Stadtgeschichte Kassels aufmerksam gemacht. Demnach soll vor allem der von der NSDAP zur SPD gewechselte Kassler Stadtbaurat Erich Heincke als Planer für das "neue" Kassel verantwortlich sein. Die Pläne stammten angeblich von ihm aus der NS-Zeit. Dem gegenüber liegt eine Interpretaion der offiziellen www.kassel.de Seite (Bereich Stadtgeschichte): Hier wird von "geistigen Strömungen" gesprochen, "die radikal mit der Vergangenheit brechen wollten". Wird hier ein Teil der Geschichte Kassels falsch gedeutet? --Wikisalz 23:05, 19. Okt. 2007 (CEST)

Das ist, soweit ich das weiß, leider richtig. Die Planung für das große Straßenquadrat Steinweg - Fünffensterstraße - Ständeplatz - Schwander- und Schuhmacherstraße, die die bauliche und die "autofreundliche Innenstadt" sind alle noch aus der NS-Zeit für die Gauhauptstadt, die dann schlicht umgedeutet (und ausgeführt) worden sind. Vielleicht hat man deshalb das wilhelmininsche Staatstheater, das durchaus zu retten gewesen wäre, geopfert, um allen zu zeigen, daß in Kassel ein neuer Wind wehe. Den Stadtbaurat kenne ich nicht, werde mich dazu aber mal schlaumachen. Heute führt das Achsenkreuz vor allem dazu, daß die bauliche Entwicklung der Innenstadt völlig gehemmt ist. --Musil 00:18, 20. Okt. 2007 (CEST)
es gab 1946 eine ausstellung namens: „kassel baut auf“. diese ausstellung war verdächtig nahe an den planungen für die gauhauptstadt kassel. diese ausstellung ging auch gnadenlos in protesten unter. was in den 50ern geleistet wurde (und heute wieder verschwindet) hat damit wenig zutun. der abriss eines theaters, dass damals gerade 45 jahre alt war ist mehr als richtig gewesen. erstens führte es die ganze planung du rys für den friedrichsplatz ad absurdum. einen kasten an der stelle eines freien ausblick aus der mitte der stadt in die natur war im 18 jahrhundert so nicht geplant. es wurden viel bedeutendere gebäude in der damaligen zeit geopfert als diese geschmacklosigkeit. groß bedeutet nicht immer gleich schön.--YPS 02:01, 20. Okt. 2007 (CEST)
Wenn Du den Abriß des Polizeipräsidiums meinst, absolut richtig. Zum Theater: War trotzdem ein Politikum, weil es eben ein wilhelminischer Bau war. Sicher hat man bedeutendere Bauten geopfert - bspw. auch die Fassade des Nahl'schen Hauses für die Treppenstraße. Das Palais für das Bilka / jetzt SinnLeffers. Ich bin beim Abriß allgemein etwas vorsichtiger, das soll die Nachwelt entscheiden, insbesondere dann, wenn es akute politische Gründe hat. In Frankfurt / Main hat man damit auf übelstem Wege Fakten geschaffen. Schlimm ist nur, daß in Kassel nach den 50ern eigentlich nichts richtiges mehr baulich geleistet worden ist ... und auch jetzt eher Zweckbauten entstehen. Kino an der Trompete, Karstadt, Kaskade ... ich könnt' jedes Mal das Kotzen kriegen, wenn ich in der Stadt bin. --Musil 18:56, 20. Okt. 2007 (CEST)

bildzwischenlager

stört gerade etwas im text, auch wenn es ein schlechtes photo ist, ist das objekt ganz interessant. vielleicht wäre eine kategorei für fotos aus kassel ganz hilfreich.

 
Kassel: Dieses Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss aus der zweiten Hälfte 16. Jahrhundert wurde 1901 aus der Altstadt in die Ahnatalstraße nach Harleshausen übertragen.

--Carroy 16:12, 8. Dez 2005 (CET)

Artikelzerstörung

Hier meine Anregung zur "Artikelzerstörung" ab Anfang Dezember, worauf ich am "15.12.'05 die Version vom 02.12.2005 (12:47 Uhr) wieder hergestellt hatte, da dies die informative Seite ist, an der so viele (auch ich) gearbeitet haben" (siehe "Zusammenfassung und Quellen"). Warum wurde der Artikel halbiert und mühsam erarbeitetes gelöscht?. Denn wer diese Seite "aufblätterte", der bekam eine bereits sehr informative Seite über Kassel, auf der von A (wie amtlich Cassel; bis 1926) bis Z (wie Zissel) zahlreiches über die nordhessische "Metropole" geboten wurde. Nun wurde dieser Artikel sicherlich nicht nur aus meiner Sicht - leider - verstümmelt! Für mich ist völlig unverständlich, warum dies als Vandalismus zu bezeichnende Vorgehen von leider auch noch angemeldeten Wikipedianern (z. B. Carroy) geduldet wird. Stundenlange, Tagelange Arbeit, die selbstredend nicht nur von mir kam, wurde hiermit vernichtet. Ich würde mich hierzu über konstruktive, ausführliche Stellungnahmen freuen! --84.138.115.154 15:35, 15. Dez 2005 (CET)

kurzfristiges ziel war es:

mittelfristig:

  • wichtiges von unwichtigem trennen: z.B. vereine allgemeiner art
  • listen und kryptische tabellen durch fließtexte ersetzen
  • ausbau des portal:kassel

langfristig:

siehe auch: Portal Diskussion:Kassel

--Carroy 16:17, 15. Dez 2005 (CET)

Habe diese, meines Erachtens nach noch fehlende, Vorlage erstellt. Korrekturen oder ähnliches erwünscht, ansonsten die Vorlage in die noch zu schaffenden Stadtteilartikel einbauen.

Dome 19:48, 24. Dez 2005 (CET)

Sind es 23 Stadtteile oder 23 Ortsbezirke ?

Am 01.10.2005 gab es folgende Änderung: http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Kassel&diff=9656402&oldid=9647283

Dabei wurden die Begriffe wurde Ortsbezirke und Stadtteile vertauscht: Es wurde die Überschrift Die Ortsbezirke der Stadt Kassel durch Die Stadtteile der Stadt Kassel ersetzt. Der Satz Innerhalb der Ortsbezirke gibt es zum Teil noch Stadtteile [...] wurde umgekrempelt zu Innerhalb der Stadtteile gibt es zum Teil noch Ortsbezirke [...].

An der Richtigkeit dieser Änderung habe ich Zweifel.

In der Hauptsatzung der Stadt Kassel in der Fassung vom 16. Juni 1997 heißt es

§ 1
Stadtgebiet
Das Gebiet der Stadt Kassel besteht aus Altkassel und
den Stadtteilen Bettenhausen, Brasselsberg, Fasanenhof, Harleshausen, Kirchditmold,
Niederzwehren, Nordshausen, Oberzwehren, Rothenditmold, Wahlershausen, Waldau, Wehlheiden,
Wilhelmshöhe, Wolfsanger sowie aus der Exklave des Stadtgutes Kragenhof.

Und in § 4a

(1) Das Stadtgebiet Kassel wird in 23 Ortsbezirke eingeteilt. [...]

Und in (2) werden die 23 Ortsbezirke aufgelistet.
http://www.kassel.de/cms01/stadtinfo/stadtrecht/verwaltung/satzungen/02435/index.html

--Callimachos 10:38, 7. Aug 2006 (CEST)


Die Verwechselung besteht noch immer. Nach § 82 Abs. 1 HGO wird auch ein Ortsbeirat im Ortsbezirk gewählt. Ausserdem finde ich es unglücklich, ein dritte Gliederungsebene (3.2.1) einzuführen, da aber nur einen Punkt zu haben. Und dann wird in diesem Unterpunkt noch alles durcheinandergeworfen: frühere eigenständige Gemeinden und heutige Ortsbezirke. Z.B. der heutige Ortsbezirk West gehörte früher teilweise zur Stadt Kassel, zu Wehlheiden, Kirchditmold und Wahlershausen (?). Das sieht man noch heute an den Gemarkungsgrenzen (vgl. Wiegand 2005, S. 12/13). --Andreas56 08:15, 20. Dez. 2006 (CET)

"Documenta-Stadt"

Ich finde es schmarrn, so eine begrifflichkeit vor den Stadtnamen zu setzen. "Kulturhauptstadt Essen", "Fussballstadt Kaiserslautern", ... wenn das überall so wäre.. nee. Bin ganz schwer dafür, das rauszulöschen.

Die Stadt nennt sich aber selber so, steht auch ganz offiziell auf den Ortsschildern [4]. Daher drinlassen. --Matt314 13:21, 12. Nov. 2006 (CET)


Essen ist nicht die einzigste Stadt mit Kultur, und Kaiserslautern nicht die einzigste Stadt mit einer Fusssballmannschaft. Documenta gibt es nur in Kassel! --OpenYourKing 11:41, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ausländeranteil

Ich habe den Absatz überarbeitet:

  • keine Links im Text
  • keine Vermutungen

Außerdem muss der Anteil relativiert werden. Man kann nicht eine Großstadt mit dem ländlichen Raum vergleichen und auch nicht mit der Situation in den neuen Bundesländern. Um allerdings einen einigermaßen realistischen Vergleich zu anderen Großstädten zu haben, müsste man die ZRK-Gemeinden beibeziehen (andere Großstädte hatten diese Eingemeindungen), dann dürfte sich der Anteil der ausländischen Mitbürger weiter relativieren.

Quelle hierzu: http://www.schader-stiftung.de/wohn_wandel/460.php --Andreas56 09:17, 20. Dez. 2006 (CET)

auskommentierte Abschnitte

Ich habe gerade an ein paar Stellen die Formatierung des Artikels geglättet (Falls dies nicht gelungen sein sollte, bitte nicht schlagen...), dabei ist mir aufgefallen, dass es einige längere Abschnitte gibt, die auskommentiert sind, was ich bei der Bearbeitung des Artikels verwirrend finde. Gibt es einen bekannten Grund für die Auskommentierung bzw. könnte man die Abschnitte komplett löschen? Über die Versionierung wären sie ja noch auffindbar. Viele Grüße, --kjunix 10:09, 24. Dez. 2006 (CET)

Stadtbild

Kassel ist eine Stadt, die vom Anblick her ausgesprochen ausdruckslos bzw. gesichtslos ist. Die Stadtväter der Nachkriegszeit war die Geschichte ihrer Stadt ausgesprochen egal, denn sie bemühten sich noch nicht einmal die Altstadt in ihrer Ursprünglichkeit aufzubauen. Im Artikel bemängele ich, daß die historische Altstadt fast garnicht dargestellt ist. Offensichtlich besitzt der Editor entweder keine entsprechenden Kenntnisse, oder es ist ihm die Geschichte Kassels völlig egal. --Zündkerze 11:33, 31. Dez. 2006 (CET)

ich will das Stadtbild nicht verteidigen, aber in anbetracht der umstände war der wiederaufbau mutig und optimistisch. wir empfinden es heute als hässlich, vielleicht ändert sich der geschmak mal wieder. besser als kritik wäre hier aber eigenen arbeit. wie wäre es mit einem Artikel Altstadt Kassel oder Wiederaufbau Kassels? --YPS 11:55, 31. Dez. 2006 (CET)
Ja, der wiederaufbau war nach vorn gewandt und bestimmt oftmals mit den besten absichten zum nutzen der bevölkerung unternommen. Leider hat man damit aber auch dem bis heute anhaltenden vandalismus die bahn bereitet. Noch immer ist allen anderen beteuerungen zum trotz die autogerechtigkeit der stadt oberste planungsmaxime. Es ist doch lächerlich, daß gerade einmal drei straßen (Königs-, Wilhelm- und Treppenstraße) nicht befahren werden dürfen. Und durch die vielen ampeln werden die fußgänger alle paar meter am vorankommen gehindert. -- Über solche ungeheuerlichkeiten wie das kino an der trompete brauchen wir kein wort zu verlieren. --Keichwa 13:42, 31. Dez. 2006 (CET)
Es stimmt traurig und bedenklich, wenn die Verantwortlichen ihrer Stadt kein Empfinden für die Geschichte ihrer Stadt besaßen.

Eine sogenannte moderne Stadt gleicht meist eine der anderen. Was ihr meist fehlt ist der individuelle Charakter. Sie hinterläßt daher keinen "bleibenden" Eindruck. Von der eher fragwürdigen Ästhetik ganz zu schweigen. Eine Rückbesinnung an die historischen Altstädte bedeutet nicht nur ein Sinn für das Schöne, sondern auch eine Referenz an die architektonischen Leistungen unserer Altvorderen, sowie Beachtung ihrer damaligen Lebensweise. Viele bayrische Stadtväter der Städte wie Nürnberg, Augsburg, Würzburg und Regensburg trugen dem Rechnung und ließen ihre Kommunen im "Glanz ihrer Vergangenheit" mehr oder weniger wieder auferstehen. Dadurch wurden sie auch Orte touristischer Anziehung. Ich habe den Eindruck, daß besonders die SPD auch auf diesem Gebiet arg gefrevelt hat. Der Hang zum sogenannten Modernen im Bereich der Baukunst war in den 50-er und 60-er Jahren meist nichts anderes als ein bloßes "quadratisch-praktisch". Trivial ausgedrückt heißt das etwa, Hinwendung zu bloßen Betonklötzen. --Zündkerze 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)

Weg ist weg, da beißt die Maus keinen Faden ab. Nun muß man sich darauf konzentrieren, die neuen Baudenkmale und Stadtbilder zu bewahren und ggf. weiterzuentwickeln. Eine Weterentwicklung kann auch der Rückbau des Steinwegs sein. Verfehlt wäre es jedoch, jetzt Fackwerkhäuser in der Innenstadt zu rekonstruieren oder gar das Theater der "Kaiserzeit" wiedererstehen zu lassen. Leider wurde ja kürzlich die Chance vertan, ein Stück der Stadbefestigung ins Alltagsleben einzubeziehen. Ein Parkplatz so groß wie möglich war wichtiger.
In Nürnberg ist auch nicht alles Gold, was glänzt: die Straßenbahn wurde unsinnigerweise aus der Altstadt verbannt, das barocke Rathaus hat man etwas kürzer rekonstruiert und das noch immer in Teilen leerstehende neue "Wirtschaftsrathaus" ist sehr mächtig geraten und beeinträchtigt so den Blick von der Burg. Insel Schütt ist in meinen Augen auch trostlos. Momentan wird am äußeren Laufer Tor ein echtes Ungetüm hochgezogen...
Und nein, die Bauten der 50er und auch der 60er Jahre haben durchaus ihre Qualitäten. Entenanger und Treppenstraße und in Teilen sogar Stände- und Scheidemannplatz sind ursprünglich durchaus gelungen. Auch Weinberg/Trompete ist eigentlich nicht schlecht. Viele Treppenhäuser (ehem. Hotel Hessenland) sind durchaus chic, im Polizeipräsidium am Altmark gab es Mosaike und auch mit den Türmen der Martinskirche kann man leben.--Keichwa 20:16, 31. Dez. 2006 (CET)

Sicher, die Sünden der Nachkriegszeit sind irreversibel. Dennoch kann man ein paar "Zeichen setzen". Als Beispiel sei Frankfurt genannt. Nachdem in den 70-er Jahren blöderweise der Betonklotz "Schirn" die häßliche Lücke zwischen Römer und Dom schloß, besann sich der OB Wallmann und ließ die Römerzeile in alter Form wieder errichten. Dadurch wurde der Römerplatz regelrecht aufgewertet! Auch erfreut es viele Frankfurter, daß die Alte Oper wieder aufgebaut wurde. Kippt man hingegen seine ganze Vergangenheit samt und sonders über Bord, verliert man hingegen seine Wurzeln. Die schon genannten anderen Gründe ungeachtet. Man vergleiche es vielleicht mit dem eigenen Leben, wo es auch nicht sinnvoll erscheint, die eigene Kindheit auszublenden bzw. zu verdrängen. Die Verdrängung ist ein typisches Phänomen in Deutschland. Fast nirgendwo findet man z.B. ein zerbombtes Haus aus dem Weltkrieg II, das der Nachwelt als Mahnmal dienen kann.("Augen zu und durch")--Zündkerze 11:31, 1. Jan. 2007 (CET)

Nachdem nun auch die fleißigsten wiki-Schreiber und - poeten offenbar ausgenüchtert sind, bleibt nur immer wieder noch - und die auch für ANOO DOMINI 2007 zu bemerken, dass

SICH KASSEL TROTZ ALLERSEINER MÄNGEL, ZUMINDEST ICE-MÄSZIG, NACH Wie vor

IN DER MITTE DEUTSCHLANDS

befindet. Selbst notorische Autofahrer werden bemeken, dass es zum ausländischen Billigbenzin von KS aus ziemlich weit ist.

Trotzdem: [auch wenn einige thüringische Dörfer immer noch, wenn nicht Deutschlandradio (ehem. "Deutschlandsender"), oder etwa Deutschlandfunk, so doch DEUTSCH-GEOGRAFISCH-MITTELPUNKT für sich beanspruchen]:

Auch die BAB/GPS-mäßige Mitte Deutschlands liegt exakt an demjenigen Punkte wo die A49 in die A7 einmündet!

Und das ist in K A S S E L !

Liebe IP Stecke den ZIrkel in Kassel und du erhätst die MITTE von EUROPA -StillesGrinsen 13:10, 14. Okt. 2007 (CEST)

Wichtige Punkte werden stets bei der Beschreibung und Deutung des Eindrucks der Kasseler Innenstadt außer Acht gelassen:

  1. Durch eine dreijährige Bausperre mit freihändigem Grunderwerb im gesamten Bereich der Altstadt wurde der Erhalt des historischen Stadtgrundrisses seitens engagierter bauwilliger Bürger unmöglich gemacht, was
  2. dazu führte, dass das Zentrum der Stadt von den Planern beliebig verlegt werden konnte. So kam es, dass die eigentliche Mitte zu einem von Wohnungsbaugesellschaften getragenen, von der Ringstrasse eingeschlossenen, architektonisch belanglosen Wohnblock verkam und die heutige Innenstadt eigentlich nie der Kern war.
  3. Die Keimzelle der Stadt (Altmarkt) wurde indessen unter einer großen Verkehrskreuzung begraben, was der Hauptgrund der heutigen Identitätslosigkeit Kassels ist.

Nur unter Beachtung dieser Punkte lässt sich die völlige Gesichtslosigkeit der Innenstadt Kassels nachvollziehen. Diese ist heute lediglich eine Einkaufsmeile an Stelle der barocken Oberneustadt mit extrem niedriger Wohndichte, nach Ladenschluss leergefegt und in den Randbereichen verödend. Der völlige Verlust an Identität erklärt den Mangel an Kräften, die sich bei Neuplanungen im Bereich historisch bedeutsamer Stätten als mögliche Opposition bilden und zu Wort melden (Beispiele: Abriss Reichenbachpalais, Neubau Finanzzentrum am Altmarkt). Solche Kräfte haben in Städten wie Frankfurt und Dresden, wo trotz Zweiter Zerstörung immerhin etwas wie eine Keimzelle erhalten blieb mittlerweile Überhand genommen und bestimmen Neubauten in den Altstadtbereichen. Ich denke sehr viele jüngere Menschen wissen überhaupt nicht, was sich einst zwischen Königsplatz und Fuldabrücke befunden hat, das ist nicht nur traurig sondern schlichtweg fatal für die Zukunft der Stadt.

Insbesondere die Verschiebung des Stadtzentrums sollte in dem Artikel Erwähnung finden, ein sehr wichtiger Faktor.

Ich halte das auch für interessant. Es sollte aber durch einen Beleg untermauert werden. Gibt es dazu eine Quelle? -- sparti 16:42, 30. Jan. 2008 (CET)

Innenstadt

Kann mal jemand ortkundiges diesen Bereich des Artikels durchforsten und die braune Farbe entfernen ? -- 84.177.166.141 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)

Hier ein Beispiel: Andererseits kam im Bereich des Pferdemarkts kleinstädtische NS-Architektur zur Ausführung, die ursprünglich für Landstädte im zu kolonialisierende Osten entwickelt worden war. -- 84.177.166.182 14:08, 13. Mai 2008 (CEST)
Das mag beim flüchtigen oder verkrampften überfliegen vielleicht auffallen, doch ist damit lediglich ein historische tatbestand beschrieben. der nebensatz impliziert nicht, dass eine besetzung hätte geschehen sollen, sondern fatalerweise geplant war. --YPS 17:56, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube, der IP geht es nicht um den Nebensatz, sondern darum, dass man den Eindruck erhalten könne, die nach 1945 wiederaufgebaute Stadt sei nach NS-Planungen errichtet worden. Auch wenn es dafür einige Anhaltspunkte gibt (der Ring um die Stadt ist eine Gauhauptstadtplanung), ist der Wiederaufbau nicht ns-typisch. Ich finde diesen Abschnitt auch ein etwas arg negativ geschrieben, andere Beispiele (Bode, AOK-Gebäude etc.) gibt es genug. Auch ist die Ausstellung zum Wiederaufbau, in der tatsächlich noch NS-Pläne herumhingen, aus diesem Grund nach wenigen Tagen geschlossen worden. Recherchiere ich mal nach, sobald ich Zeit dafür habe.--Musil 16:33, 14. Mai 2008 (CEST)

zentral, zentraler, Kassel

Kassel gilt seit 1990 als am zentralsten gelegene Großstadt Deutschlands.

Noch zentraler als das Zentrum? Die einzigste allerzentralste Stadt? Oder doch die zentralistischste Stadt? Wie auch immer, zentral lässt sich nicht steigern. Alles was im Zentrum ist, ist zentral. Alles andere ist dezentral.

Vorschlag: Seit 1990 gilt Kassel als die dem Zentrum Deutschlands nahgelegenste Stadt.

Bitte ändern.

ROFL (IP)

Jetzt steht da: "Kassel befindet sich ca. 70 km nordwestlich des geografischen Mittelpunkts von Deutschland. Nach Erfurt und Göttingen ist Kassel damit die am zentralsten gelegene Großstadt Deutschlands."

Das ist doch hochgradig beknackt. Kann ja verstehen, dass jeder seine Stadt als möglichst besonders hervorheben möchte und deshalb die Städteartikel in Wikipedia immer etwas blumiger ausfallen als in anderen Lexika, aber das ist echt zuviel des guten.

Steffen

Ist halt doch schwer, das mit dem Zentrum von Deutschland. Ich kenne eine Studie die für ein Logistikunternehmen erstellt wurde. Darin wurde festgestellt, dass das "logistische zentrum Deutschands" etwa 6 km östlich von Bad Hersfeld liegt. So kann sich jeder seine Definition für das Zentrum raussuchen und behaupten, es läge im Zentrum.
In Fall von Kassel würde ich als "nicht Kasselaner" schreiben: Die Großstadt Kassel liegt in der Nähe des geografischen Mittelpunktes der Bundesrepublik Deutschland.
Die Entfernung und welche Großstädte sonst noch in der Nähe vom Zentrum liegen ist ja erst mal sekundär und jeder den es interessiert kann es in dem verlinkten Artikel Mittelpunkt Deutschlands erfahren. Grüße --2micha 23:07, 14. Jul. 2008 (CEST)

6 Kultur und Sehenswürdigkeiten

Es ist schade, dass in diesem Abschnitt Musik/Rock/Jazz heraus genommen wurden. Bands, DJs und Internet-Musik prägen zwar immer mehr auch Kassel. Aber Theater, Museen und Bibliotheken sind wohl bedeutender, auch wenn sie ohne 'Staatsknete' nicht auskommen würden und ihr Publikum immer älter wird. -xy-

Von wann ist dieser Eintrag? Bitte Signatur nicht vergessen! -- Andreas Scholz 08:25, 18. Jul. 2008 (CEST)

Brasselsberg

hallo zusamm, ich bin neu hier und wollte nur anmerken/ergänzen, das die Eingemeindung vom Brasselsberg 1936 stattfand, zusammen mit Nordshausen, da der Bb. teilweise in dessen Gemarkung liegt. Hab mich nich getraut, da jez einfach was reinzuschreiben selber ;) Ich arbeite momentan an einem Projekt zur Geschichte des Brasselsberges und werde am Ende denk ich Wikipedia auch mal um einen Artikel über diesen bereichern ;)

Von wann ist dieser Eintrag? Bitte Signatur nicht vergessen! -- Andreas Scholz 08:25, 18. Jul. 2008 (CEST)

beschriftetes Panorama

Hallo, ich habe ein beschriftetes Panorama erstellt, das ich gerne irgendwie in den Artikel integrieren wollte (eventuell bei der Geographie).

Panorama von Kassel - Aufgenommen vom Herkules

Könnt ihr euch das Bild vorher noch mal Anschauen? Seht ihr Fehler? Habt ihr Vorschläge zu weiteren Beschriftungen? Grüße --2micha 23:21, 9. Jul. 2008 (CEST)

Reinhardswald wird in einem Wort geschrieben. --YPS 01:35, 10. Jul. 2008 (CEST)

Danke für dn Hinweis, werde ich demnächst ändern. Ich habe eben auch festgestellt, dass der Reinhardswald weiter nördlich beginnt. Das wäre im Bild ganz links außen. Kann das jemand bestätigen?

Wolfsanger-Hasenhecke steht jetzt genau auf der Grenze zum Fasahnenhof. Strenggenommen ist es ein klein wenig weiter rechts. Dafür könnte man links von der Hasenhecke den Fasahnenhof hinzufügen. Ausserdem könnte man noch Harleshausen erwähnen. Gruss -- sparti 13:25, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hallo sparti und YPS, ich habe jetzt noch mal den ganzen nordöstlichen Bereich überarbeitet und einige Orte ergännzt. Bei Kirchditmold und Harleshausen habe ich mich versucht anhand der Kirchtürme zu orientieren, die man recht gut auf dem Foto erkennen kann. Nach der Karte liegt Wolfsanger-Hasenhecke, Fasanenhof und Kirchditmold etwa auf einer Linie vom Standort Herkules aus gesehen. Ich habe die Orte daher untereinander geschreiben (je weiter oben der Ort steht, desto weiter liegt der Ort weg). Grüße --2micha 22:41, 15. Jul. 2008 (CEST)

Dann stimmt deine Karte nicht :) Das Bossental stimmt uebrigens genau, aber schau mal hier: [5]. Diese Karte ist korrekt. Gruss -- sparti 23:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hier sieht man die Stadtteilgrenzen, die sehe ich auf meiner überregionalen Karte natürlich nicht. Wenn ich mir die Karte so anschaue stellt sich für mich aber noch eine Frage: Ist Bossental ein kleiner "Bezirk" im Stadtteil Fasanenhof? Grüße --2micha 23:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ja, genauso ist es. Natuerlich darfst du Bossental trotzdem drinn lassen, wenn du magst :) -- sparti 00:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo spart, ich habe jetzt eine neue Version hochgeladen. Hier ist jezt auch der südöstliche Bereich überarbeitet. Sieht noch irgendwer Fehler? Ist die Beschriftung noch übersichtlich genug? Grüße --2micha 21:19, 29. Jul. 2008 (CEST)

Kann mir kaum vorstellen, dass du Dittershausen erkennst!Wenn dann Dennhausen/Dittershausen. Nur die Einwohnder von Dittershausen wissen wo die Grenze im Ort verläuft ;-)

Also von meiner Seite ist es so ok. Super Arbeit! -- sparti 09:30, 2. Aug. 2008 (CEST)

So, Dennhausen/Dittersahusen habe ich noch entsprechend eingebaut und in den Artikel habe ich das Bild erst mal unter das Kapitel Stadtgliederung. Unter Geographie ist zu wenig Platz und ich habe keinen alternativen Platz für die zwei Bilder gefunden die dort gegenwärtig eingefügt sind. Grüße --2micha 20:52, 4. Aug. 2008 (CEST)

Wiederaufbau von Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg

Dieser Artikel wurde neu angelegt und in die QS eingestellt, weil er noch nicht die richtige enzyklopädische Form hat, außerdem fehlen die Quellen. Vielleicht findet sich hier ja ein kompetenter Bearbeiter für den Artikel --Dinah 21:15, 25. Aug. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahlen im Artikel schwanken wohl etwas... 193.803 ist die Zahl der Einwohner wenn man den Basisdaten trauen darf. 192.121 ist die Zahl die man im Text findet (nicht signierter Beitrag von 92.226.89.94 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 27. Nov. 2008 (CET))

Geographie

Wie kann Kassel 70 km nordwestlich des Mittelpunktes von Deutschland liegen, wenn dieser je nach Definition sich an verschiedenen Orten befindet. Wie sinnvoll ist diese Angabe?--Zarbi 18:55, 16. Feb. 2009 (CET)

Geografische Lage

Hallo,

zur geografischen Lage:

Kassel grenzt zusätzlich zu den erwähnten Orten an Ahnatal, Habichtswald und Staufenberg (Niedersachsen) an.

Lothar Ebbers (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 88.152.107.63 (Diskussion | Beiträge) 01:32, 14. Feb. 2009 (CET))

Beschriftetes Panorama

Die Orte Dennhausen und Dittershausen sind nicht auf dem Foto zu sehen. Unter deren Beschriftung ist Bergshausen zu sehen. Dort wo dessen Beschriftung steht ist das Industriegebiet, welches zwischen Waldau, Lohfelden und Bergshausen liegt, zu sehen. Das kann man mit Google Earth gut erkennen. Martin (ex-Fuldabrücker) --88.69.38.54 00:20, 18. Mai 2009 (CEST)

Kassel-Niestetal-Heiligenrode ------> Ostii

Religion

Hallo,

ich verstehe nicht ganz, warum die Religion einen derart großen Raum in der Gliederung einnimmt? Das sollte geändert werden, zumal die Informationen nicht besonders hochwertig sind. Eine Möglichkeit wäre, die vier größten Religionen unter dem Gliederungspunkt Religion zu erwähnen und den Rest zu kürzen.

-- Scitarius 11:01, 25. Feb. 2010 (CET)

Verkehr

Im Verkehrsbereich fehlen Modal Split Zahlen. V.a. aber tauchen weder die Stichwörter Fußverkehr (nur bei der Nennung, dass es die erste Fußgängerzone Deutschland in Kassel gab) noch Fahrradverkehr auf. Gerade dem Thema Fahrrad nimmt sich die Stadt Kassel allerdings verstärkt an. Im Jahr 2008 startete die Freigabe der innenstädtischen Fußgängerzonen für den Radverkehr und die Stadt bewarb offensiv Fahrradfahren. Das Radroutennetz wird erweitert, es wurden sogar zig neue Fahrradparkplätze in der Innercity hinzugefügt. Und letztlich hat sogar Berlin entdeckt wie die Stadt sich anstrengt, denn Kassel ist im Bundesmodellvorhaben öffentliche Fahrradverleihsysteme berücksichtigt worden. Innerhalb der nächsten Monate werden überall im Stadtgebiet Leihfahrräder auftauschen. (nicht signierter Beitrag von 77.11.168.189 (Diskussion | Beiträge) 01:50, 10. Mär. 2010 (CET))

Konzern der Stadt Kassel

In dem Abschnitt Wirtschaft fehlen die Unternehmen, die die Stadt Kassel betreibt. Dazu zählen die

  1. Städtischen Werke
  2. Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
  3. Gesundheit Nordhessen Holding
  4. GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel
  5. ....

Hat jemand einen Vorschlag, wie diese Unternehmen untergebracht werden könnten? --MfG Markus S. 11:25, 3. Apr. 2010 (CEST)

Kasseler Berge

Ein Begriff, den man immer wieder hört, aber den es hier noch nicht als Artikel gibt. Auch wenn es anscheinend nur ein umgangssprachlicher Begriff ist, ist er wohl verbreitet genug. Weiß jemand, was alles zu den sogenannten Kasseler Bergen gehört und kann einen entsprechenden Artikel beginnen? --217.92.126.121 07:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Sind die Kasseler Berge nicht lediglich die Steigungsabschnitte auf der A7 rund um Kassel, also ein „Fachbegriff“ aus dem Bereich des Verkehrsfunk? --YPS 09:40, 23. Jun. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen

Welche der Zahlen ist denn korrekt? (nicht signierter Beitrag von 77.1.154.16 (Diskussion) 13:11, 26. Jul 2010 (CEST))

Die Zahlen in der Einleitung stimmen nicht, habe das geändert, hoffe es wird bald freigegeben! (nicht signierter Beitrag von 84.138.145.218 (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2010 (CEST))

Politik

Habe den zu geschichtlich gehaltenen Abschnitt zu Beginn des Unterpunkts Politik abgeändert.

--Scitarius 15:46, 15. Aug. 2010 (CEST)

Und darf man Fragen, wo Du die entfernten Informationen jetzt untergebracht hast? --YPS 15:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
Scheinbar hat ers einfach weggemacht... Find ich so nicht gut wies da jetzt steht.--Ingridchen 16:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
Dann mache ich es einfach rückgängig, bis dem Nutzer eine bessere Lösung eingefallen ist. Hab mir in den letzten Stunden ja eh schon den Ruf eines Ober-Zensors eingefangen. ;) --YPS 16:21, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hey, es gibt aktive Menschen hier...schön. Ich habe den Teil gelöscht, weil Politikgeschichte nichts mit aktueller Politik in einem Wiki-Artikel zu tun hat. Ich habe ihn nicht an eine andere Stelle gestellt, weil die Infomrationen nicht derartig famos gewesen sind, dass sie mir erhaltenswürdig erschienen. Deshalb habe ich sie durch eine Variante ersetzt, in der wenigstens der Name des OBs und Bürgermeisters stehen. Ich bestehe natürlich nicht auf dieser Variante und sie muss definitiv ausgebaut werden, aber so, wie es jetzt dasteht, sollte es nicht bleiben. --Scitarius 13:08, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich nochmal, habs wieder geändert, den historischen Teil aber dringelassen. Schauts Euch mal an und sagt wie ihrs findet. --Scitarius 15:05, 17. Aug. 2010 (CEST)

Schaut sehr gut aus, danke! --YPS 17:13, 17. Aug. 2010 (CEST)

Pro Christ e.V.

Ich habe eine ganz einfach Frage soll eigentlich ProChrist e.V. unter Religion erwähnt werden, schließlich führen Sie zwei große Evangelisationen in Deutschland durch --Nandus 12:51, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke nicht, dass ein scheinbar wenig relevanter Verein Raum in diesem artikel braucht. Ausserdem ist die Abteilung Religion in diesem Artikel eh überfüllt mit Belanglosigkeiten und unkommentierten Bruchstücken. --YPS 14:38, 24. Jun. 2010 (CEST)

Das sehe ich ähnlich, deshalb habe ich mal versucht, den Reliogionsartikel umzustrukturieren und -schreiben. Wenn es nicht gefällt, macht es bitte rückgängig, ich dachte nur, dass es einfacher ist, es zu posten, als den ganzen Artikel hier zur Diskussion zu stellen. Grüße--Scitarius 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)

Das ist doch gut geworden. Ich habe mal begonnen die einzelnen Begriffe zu verlinken. Sollte noch weitergeführt werden. --YPS 12:17, 24. Aug. 2010 (CEST)

dankeschön YPS, hab noch den Rest gemacht Grüße--Scitarius 23:44, 24. Aug. 2010 (CEST)

Was der Religionsartikel brauchen könnte, wäre ein/e Kenner/in des Islam in Kassel. Ist da wer? Gruß--Scitarius 23:54, 24. Aug. 2010 (CEST)

5.5 Forschungszentren und Institute

"Eines der ältesten Kasseler Gymnasien ist das 1779 gegründete Friedrichsgymnasium." Sowohl der Wiki-Artikel Friedrichsgymnasium als auch mein Wissen sagen, dass es DAS älteste Gymnasium Kassels ist - Ich würde das gerne auch hier so stehen haben und deshalb ändern. Grüße --Scitarius 23:31, 23. Aug. 2010 (CEST)

Sic! --Musil 12:06, 24. Aug. 2010 (CEST)

Schreibweise "Cassel"

Es wäre schön zu erfahren, unter welchen Umständen es 1926 zu der Umänderung des Namens zu "Kassel" gekommen ist. Hat den Stadtoberen der bisherige Name einfach nicht mehr gefallen, oder was waren die Gründe? Dazu lese ich hier leider nirgends was... Gruß --Dionysos1988 06:37, 18. Dez. 2010 (CET)

Die genauen Hintergründe müsste ich auch erst mal nachschlagen. Grob ist festzuhalten, dass es sich dabei um eine verbreitete „Mode“ der 1920er Jahre handelt. Köln oder Krefeld sind weiter Beispiele für dieses Vorgehen. Das C wirkte wohl einfach nicht deutsch genug. Eine Initiative die sicher nicht nur von den „Stadtoberen“ ausging. --YPS 09:47, 18. Dez. 2010 (CET)
Ok, danke. Vielleicht gibt es dazu ja auch noch irgendwelche Dokumente, die man angeben könnte. Gruß --Dionysos1988 19:31, 18. Dez. 2010 (CET)
Das "C" für den K-Konsonanten galt schon länger als veraltet und überholt. Dieses C durch das phonetisch korrekte K zu ersetzen wurde als modern oder zumindest zeitgemäß angesehen. Zur Jahrhundertwende richtete sich alles nach vorne dem Fortschritt aus. Das sollte sich auch in einer modernisierten Schriftsprache widerspiegeln. Nach Quellen müsste ich jetzt erst mal suchen. Ist die Quintessenz, die ich aus einem HNA-Artikel zu dem Thema im Kopf habe. Kleinalrik 21:55, 20. Dez. 2010 (CET)

Klassen-Einteilung der Einwohner Kassels nach Geburt: Kasseler, Kasselaner und Kasseläner

Die gennante Erzeugung von 3 Klassen der Bevölkerung mag auf den ersten Blick nur albern erscheinen, aber dahinter steckt doch implizit Fremdenfeindlichkeit und Provinzialität derjenigen, die auf diese Klassifizierung bestehen. Eine Einordnung dieser Gesinnung unter 'Brauchtum' und die Aussage, dass die Einwohner der Stadt "selbst" diese "Unterscheidung" vornehmen würden, ist ebenso verharmlosend wie falsch. Vorgenommen wird diese Unterscheidung im Wesentlichen nur von Einwohnern, die sich der vermeintlich besseren Klasse zugehörig fühlen.

Hallo YPS, Sie haben meine Fassung nach wenigen Stunden einfach ohne jeden Kommentar oder Eintrag auf der Diskussionsseite rückgängig gemacht und damit die alte sehr tendenziöse Fassung wieder hergestellt. Ich wohne bereits seit 30 Jahren in Kassel und nach meiner Erfahrung legt nur eine Minderheit von Alteingesessen Wert auf dieses anachronistische 'Brauchtum', der Einteilung der Bevolkerung in 3 Klassen je nach ihrer Geburt.

Die Zeit, der Klassenzugehörigkeit nach Geburt, war für feudale Gesellschaften sicher kennzeichnend, passt aber nicht in unsere heutige Zeit. Es zeugt nicht gerade von Weltoffenheit und auch nicht von einer freiheitlichen und demokratischen Grundhaltung, sondern deutet eher implizit den Wunsch nach Vorechten bzw Benachteiligungen gewisser Gruppen der Bevölkerung an. Die Aussage "Die Einwohner der Stadt unterscheiden sich selbst zwischen ...." ist daher meines Erachtens grob falsch und tendenziös.

Es mag sein, dass Sie selbst zu den Alteingessenen gehören, aber in einer Enzyklopädie sollte ein gewisses Maß an Objektivität walten, dass Sie mit der Art und Weise der diskussionslosen Zensur vermissen lassen. Wir brauchen hier keine selbsternannten und autoritär handelnden Oberzensoren.

Übrigens gab es in Kassel auch schon Zeiten in denen Fremde willkommengeheißen wurden (z.B. Aufnahme der Hugenotten), auch wenn dies von der Aristokratie verordnet war.

r. labus 20:19, 14. Aug. 2010 (CEST)

Anm.: Ihre Darstellung ezeugt bei mir nur Kopfschütteln! Was bitte ist daran fremdenfeindlich oder provinziell, wenn man als Kasseläner darauf besteht. In Frankfurt gibt es ähnlich Unterscheidungen. Und fragen Sie mal einen Bayern oder Baden-Württemberger! Sie sind wohl ein Zugezogener, der unter Minderwerigkeitskomplexen leidet, anders ist Ihre Einstellung nicht zu erklären! (nicht signierter Beitrag von 84.176.199.178 (Diskussion) 18:46, 24. Mär. 2011 (CET))
Ich hätte nicht gedacht das dieser pseudo-soziologische Kram ernstzunehmen war. Der ursprüngliche Version ist zwar nicht glänzend doch entbehrt sie immerhin der unhaltbaren und unbelegten Vergleiche. --YPS 20:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich gehe einmal davon aus, dass Sie mit "dieser pseudo-soziologische Kram" die Einteilung in Kasseler, Kasselaner und Kasseläner meinen. Falls Sie meinen ersten Satz in dieser Diskussion gelesen haben, wissen Sie, dass auch ich diese Einteilung albern (aber nicht harmlos) finde.
Welche Vergleiche meinen Sie denn? Etwa den Vergleich mit der Zeit als die Hugenotten aufgenommen wurden? Das können Sie sogar selbst anhand der Wikipedia leicht nachprüfen.r. labus 20:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
Dieser hanebüchene Vergleich zu historischen Klassensystemen war es, der die Änderungen wertlos machten. Logische Verknüpfungen zu Hugenotten war leider nicht zu erkennen. Wir zwei brauchen uns hier aber auch nicht streiten, vielleicht liest ja noch jemand mit und mag sein Kommentar hinterlassen. Dieses sprachlichen Folklorismus als nicht harmlos zu bezeichnen ist allerdings bezeichnend. --YPS 23:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin in Kassel geboren und aufgewachsen, also Kasselander, einer meiner Geschichtslehrer war Kasseläner, der sich mit der Lokalgeschichte bestens auskannte und auch noch recht gut Kasselänerisch sprach. Ich bin mir sicher, er hätte ein Wort dazu fallenlassen, wenn Hintergrund dieser netten Unterscheidung irgendwelche Vorrechte gewesen sein sollten. Ich kenne auch niemanden, der aus dieser Unterscheidung mehr herauszieht. Man freut sich, wenn man irgendwo in der Fremde einen Kasselaner oder Kasseläner trifft. Das ist alles, und vielleicht versucht man gleichzeitig anwesende Nicht-Kasseler davon zu überzeugen, daß es sich bei der Stadt nicht um so ein Provinzkaff handelt, für das Kassel häufig gehalten wird. Und zuletzt freut man sich vielleicht darüber, daß in keiner anderen Stadt so eine Unterscheidung gemacht wird. Mit Fremdenfeindlichkeit oder Vorrechten hat das nichts zu tun. Gruß, -- Musil 23:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
+1, so isses. --Keichwa 19:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
Es lässt sich hier sehr schön beobachten, dass stolze Kasselaner und –läner sich überhaupt nicht vorstellen können, dass ein großer Teil der Einwohner der Stadt sich nicht herzlich aufgenommen fühlt und es auch nicht "nett" findet, immer wieder darüber belehrt zu werden, "lediglich" ein Zugezogener zu sein (wie es im Artikel so schön heißt).
Besitzt jemand die Dreistigkeit dies offen auszusprechen, dann wird versucht diese Kritik wegzubeißen, wie es hier gerade zu besichtigen ist. Herzliche Grüße aus der Provinz r. labus 13:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
Selbst wenn hier ein tieferes Problem schlummern sollte, ist es wohl kaum in der bisher von dir dargebrachten weise enzyklopädisch ausreichend dargestellt oder gar mit quellen untermauert. mir ist mein lebtag auch noch kein normaler mensch untergekommen der gerne kasseläner wäre. mir scheint hier eher ein persönliches irrationales problem an den tag getragen zu werden. die wenigen alten kasseläner die ich kenne bezeichenen sich eh als nachtjacke, schlacke, osse oder zijähnhnbock oder wie sich die einzelnen alteingesessenen der einzeln stadtteile nennen mögen. gibt es eigentlich kasselänerinnen oder tritt gleich noch ein gender-problem an den tag? vielleicht warten wir einfach auf einen linguisten und/oder soziologen bevor dies noch weitere resourcen bindet. --YPS 14:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
Mir ist im Gegenzug außer Ihnen kein einziger Kasseler / Zugezogener geläufig, der sich durch diese Titulierung ernsthaft herabgesetzt fühlt. Das wohl auch, weil eine Herabsetzung weder beabsichtigt noch heraushörbar ist. Ich selbst bin Kasselaner, danebst Spanier; denn die achso rassistische Klassifizierung gesteht - man höre und staune - auch Ausländern den Status des Kasselaners oder auch Kasseläners zu. Meine Eltern sind Zugezogene, meine Frau ist Zugezogene und meine Tochter demnach wieder "nur" Kasselanerin, und wir machen keinen Buhei um diese Titulierung. Vielmehr freue ich mich, dass wir eine vermutlich einzigartige sprachliche Unterscheidung in dieser Sache besitzen. Darin eine rassistische Tendenz und in der Verteidigung gegen diesen erheblichen Vowurf Wegbeißerei zu sehen, ist... naja... bezeichnend. Die Stracke Ahle Worschd diffamiert somit auch nicht luftgetrocknete Rotwurst, wie sie andernorts genannt, verkauft und sicherlich genauso wohlschmeckend verzehrt wird; sie zeichnet sich damit als regionale Besonderheit aus, der fremde regionale Besonderheiten bestimmt nicht nachstehen.
Und was den Vergleich der mit offenen Armen aufgenommenen Hugenotten angeht: Die wurden von jenen Bürgern aufgenommen, die schon damals die Unterscheidung zwischen Kasselaner und Kasselänern zelebrierten, und zwar weitaus intensiver als heute. Kleinalrik 01:14, 13. Okt. 2010 (CEST)

Arbeitslosenquote

Hallo, Ist es möglich den oben genannten Punkt nach dem Vorbild Frankfurt am Main einzubinden? Ich weiß leider nicht wie das geht. Die Quelle dazu ist: http://www.arbeitsagentur.de/nn_169708/Dienststellen/RD-H/Kassel/Agentur/Presse/Presseinfos/2010/019-AM-Maerz.html ( 10,9 Prozent aktuell)

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 84.138.140.54 (Diskussion) 12:50, 7. Apr. 2011 (CEST))

Berufsfeuerwehr

Ich habe mal einen Beitrag zur Berufsfeuerwehr hinzugefügt den ich auch noch ausbauen will. Ich muss aber zugeben dass die Position im Text nicht so besonders gut ist. Leider passt es in die vorhandene Textstruktur nicht wirklich gut rein. Wer einen besseren Vorschlag zur Position hat soll es bitte verschieben. -- Hoben19 07:55, 12. Apr. 2011 (CEST)

Chassella

Liege ich richtig, dass sich dieses Wort von Chassen (Hessen) und Sell (Saal/Halle) herleitet? Stephan Hense 23:40, 29. Okt. 2011 (CEST)

Nein. Der Ursprung ist nicht geklärt. Es wird vermutet, dass es sich vom lateinischen "Castellum" herleitet, aber selbst das ist nur Spekulation.Kleinalrik (Diskussion) 01:09, 7. Apr. 2012 (CEST)

Stadtteile vs. Ortsbezirke

Hallo! Gibt es einen speziellen Grund, weshalb im Artikel (fälschlicherweise) von "23 Stadtteilen" statt "23 Ortsbezirken" geredet wird? Insbesondere die Tabelle unter der Überschrift "Stadtteile und angrenzende Gemeinden" besitzt in der 1. Spalte die Überschrift "Stadtteil" und in der 2. Spalte "Ortsbezirk(e)". Es müsste genau umgekehrt formuliert sein. Besonders verwirrend erscheint in diesem Kontext der Abschnitt "Politik" mit dem (korrekten) Satz "Die Stadt Kassel ist in 23 Ortsbezirke unterteilt".

Grundlage bildet hierbei die Hauptsatzung der Stadt Kassel:

§ 1 Stadtgebiet
Das Gebiet der Stadt Kassel besteht aus Altkassel und den Stadtteilen Bettenhausen, Brasselsberg, Fasanenhof, Harleshausen, Kirchditmold, Niederzwehren, Nordshausen, Oberzwehren, Rothenditmold, Wahlershausen, Waldau, Wehlheiden, Wilhelmshöhe, Wolfsanger sowie aus der Exklave des Stadtgutes Kragenhof.

§ 4a Ortsbezirke, Ortsbeiräte
1. Das Stadtgebiet Kassel wird in 23 Ortsbezirke eingeteilt. Für jeden Ortsbezirk wird ein Ortsbeirat eingerichtet.

-- Easymichi 20:08, 9. Jul. 2011 (CEST)

Nabend. Mag vielleicht daran liegen, dass Kassel nunmal ne Stadt ist und keine Gemeinde. Da wo ich wohne (Spangenberg) wird auf die Bezeichnung als Stadtteil viel Wert gelegt, die kleinen Käffer lassen sich nicht gerne als Ortsteil bezeichnen. Aber sonst stimme ich deiner Argumentation zu. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ho! Naja deswegen ja die Anfrage: Wurde das absichtlich so formuliert, da im Kasseläner Volksmund natürlich auch jeder von "Stadtteilen" statt "Ortsbezirken" redet, oder basiert das tatsächlich auf Unkenntnis der "wahren" Begrifflichkeiten. Ich würde es demnächst abändern, wenn sich hier keiner dagegen ausspricht.--Easymichi 21:11, 9. Jul. 2011 (CEST)
Also, ich kann dir nicht sagen, wie die Kasseäner/Kasselaner/Kasseler da bezeichnen. Villeicht findet sch ja hier noch einer ein, der was dazu sagt. Wie oben schon gesagt, ich stimm dir in deiner Argumentation zu. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 21:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
In Kassel wird allgemein von Stadtteilen gesprochen. Ortsbezirke spielen nur innerhalb der politischen Diskussionen eine Rolle und auch dort nur nachrangig. Identifikationsstiftend ist halt der Begriff Stadtteil, während Ortsbezirk zu abstrakt ist. --Markus S. (Diskussion) 10:35, 8. Apr. 2012 (CEST)

Vogel- und Naturschutzgebiete

Diesen Abschnitt kann man doch sicherlich auch alltagssprachlicher formulieren. Zudem halte ich den Inhalt für leicht polarisiert, zumal keine Quellen für die Argumente angegeben sind.--Easymichi (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ist auf ein allgemeinverständliches Maß gekürzt worden. Den Eindruck der Polarisierung müssen die Nutzer im Rahmen seines eigenen Wahrnehmungsbereiches (außerhalb der wikipedia) feststellen. Ausreichende AnsprechpartnerInnen gibt es in zahlreichen Einrichtungen der Hochschule (FG Ökologie, Klima, etc.), im Kasseler Umwelthaus, ... -- Sputnik mir (Diskussion) 20:54, 9. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sputnik mir (Diskussion) 20:57, 9. Apr. 2012 (CEST)

Klima

Bitte Wikipedia:BEL beachten. --HeinzWörth (Diskussion) 23:33, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich finde es durchaus legitim und nicht übertrieben, für die rot hinterlegten Aussagen eine Quelle einzufordern:
Klimatisch ist es in Kassel – häufig anders als auf Wetterkarten verzeichnet – gegenüber der Mittelgebirgsregion deutlich milder und wärmer [...] man findet [...] teilweise 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als im Umland.
Wenn dies ein „allgemein bekannter Sachverhalt“ (Version vom 5. Januar 2012, 00:39 Uhr) ist, so sollte dieser doch leicht zu Belegen sein.--Easymichi (Diskussion) 11:18, 13. Apr. 2012 (CEST)

fotos

Momentan scheint der drang groß zu sein, zu hell belichtete fotos in massen einzustreuen... --Keichwa (Diskussion) 20:11, 27. Mär. 2012 (CEST)

Fühl Dich frei die Bilderauswahl zu ändern ;) Ich finde sie auch nicht gerade gelungen. Der Artikel ist zwar auf meiner Beo, aber es gibt genug Autoren, die ein Auge auf den Artikel haben, so dass ich mich nicht weiter darum gekümmert habe. --Markus S. (Diskussion) 10:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe einiges aussortiert. Man könnte mindestens noch einmal so viele wegwerfen... Da jedoch diese schwimmende leiste an der rechten seite für eine gute lösung gehalten wird, wird's immer wieder wildwuchs geben. In zukunft können sich andere drum kümmern. --Keichwa (Diskussion) 19:08, 19. Apr. 2012 (CEST)

Stadtstruktur und Region

siehe vorhergehender Abschnitt. --HeinzWörth (Diskussion) 13:41, 8. Apr. 2012 (CEST)

Die beiden Abschnitte, wie auch viele weitere Änderungen in der letzten Zeit, wurden von Sputnik mir überarbeitet. Auf seiner Diskussionsseite hatte ich seinerzeit auch eine entsprechende Mitteilung hinterlassen. --Markus S. (Diskussion) 14:00, 8. Apr. 2012 (CEST)
Dieses Kapitel ist in einer Bürokratensprache gehalten, die man nur als stilistische Zumutung bezeichnen kann! Und unverständlich ist es obendrein... (nicht signierter Beitrag von 91.47.62.60 (Diskussion) 08:14, 29. Mai 2012 (CEST))

Geschichte

Diese Sektion gehört an den Anfang des Artikels, wie in der Wikipedia üblich. Dazu gehört dann auch die Schreibweise des Namens von Kassel in der (den) ersten Urkunde(n) (wer kann ihn einfügen? - ist besonders wichtig für die Frühgeschichte). Ausserdem sollte etwas korrigiert werden. Die Nationalsozialisten haben nicht die Arbeit diskriminiert, sondern die Arbeiterschaft die links war, d.h. bei den Sozialdemokraten und Gewerkschaften. Schließlich haben sie sich selbst als Arbeiterpartei bezeichnet und später etwas eingeführt, was Linke niemals geschafft haben - die Arbeitspflicht. Wer dieser nicht nachkam, kam zwangsweise in den Reichsarbeitsdienst, oder er wurde sogar kriminalisiert. Eine solche Vereinfachung gehört so nicht in die Wikipedia, die kein Platz für ideologische Propaganda ist. (nicht signierter Beitrag von 130.133.134.38 (Diskussion) 10:45, 10. Jun. 2012 (CEST))

Stimmt: Nicht die Arbeit wurde kriminalisiert, sondern wenn überhaupt die Nichtarbeit. Außerdem erscheint mir die Formulierung mit "den braunen Röcken der Faschisten" wenig glücklich. --Steuerhorst (Diskussion) 19:01, 13. Jul. 2012 (CEST)

Institutionen auf Landesebene

Bei den Institutionen auf Landesebene sollte der "Landesfeuerwehrverband Hessen" aufgeführt werden!? --VomMüller (Diskussion) 18:13, 7. Sep. 2012 (CEST) Hab den LFV mal hinzugefügt. --VomMüller (Diskussion) 18:33, 7. Sep. 2012 (CEST)

Rückgängig gemacht

Ich habe soeben 8 bearbeitungen rückgängig gemacht. Die beiträge waren zwar insgesamt nicht grundsätzlich falsch, aber sprachlich schwach, teilweise etwas wirr und oft unnötig detailliert. --Keichwa (Diskussion) 19:50, 3. Dez. 2012 (CET)

Die Bearbeitungen von Sputnik mir habe ich, wie Keichwa, rückgängig gemacht. Die Gründe sind die selben, wie schon die Versionsgeschichte von Kassel zeigt: Keine wirkliche Verbesserung des Artikels, keine Belege für die Ergänzungen. Siehe auch die Diskussionsseite von Sputnik mir. --Markus S. (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET)

Denkmal "Die Rampe"

Wie ist denn in der Bildunterschrift der Zusatz "Anstoß für viele ungeführte Debatten" zu verstehen?--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2012 (CET)

Falls es eine schlüssige Erklärung dafür gibt, kann's ja wieder (mit Erklärung) eingefügt werden. Hab's jetzt mal gelöscht.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 10:38, 16. Jan. 2013 (CET)

Bildung und Forschung

Der Abschnitt Bildung und Forschung ist eine kleine Historie der Universität Kassel. Hier solle m.E. aber ein allgemeiner Abriss der Bildungseinrichtungen in Kassel kommen, der u.a. auch Einrichtungen die die Bundeswehrfachschule, das Fröbelseminar, die Fachschule für Technik, eine grobe Zahl der primären Bildungseinrichtungen usw. aufzählt. Die Geschichte der Uni Kassel ist auf der Seite Universität Kassel ausreichend dargestellt. Innerhalb der nächsten Woche würde ich den Abschnitt gerne umbauen. --Paddy2706 (Diskussion) 10:52, 1. Jul. 2012 (CEST)

Sehe ich genauso, habe daher den Teil zur Geschichte der Uni Kassel entfernt, der ist vollständig redundant zum Artikel der Uni Kassel. --L-sparks (Diskussion) 22:56, 25. Jun. 2013 (CEST)

Stadtentwicklung

Der Abschnitt "Stadtentwicklung" unter Politik ist meiner Ansicht stark überarbeitungswürdig. Für mich klingt dieser schwer verständliche Abschnitt so, als würde versucht, unverhohlene Kritik an der städtischen Baupolitik mit einer sehr abstrakten Sprache zu kaschieren. Sätze wie "[..] zunehmenden Verlust stadthistorischer und sozialer Bezugsetzung und Identifikation durch die Inproprietarisierung der Vorhaben mittels ihrer zeiträumlichen Negation" dienen nicht gerade dem Verständnis. Die Bildauswahl neben dem Abschnitt sollte ebenso hinterfragt werden (ist der Lucius-Burckhardt-Platz relevant für diesen Artikel?). Nichtzuletzt ist verwirrend, dass die Abschnittsüberschrift "Stadtentwicklung" bereits unter Stadtbild verwendet wird. --L-sparks (Diskussion) 23:34, 12. Jun. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Paddy2706 (Diskussion) 12:49, 26. Jun. 2013 (CEST)

Verständlichkeit

Bitte Ross, Reiter und Quellen nennen und das Ganze verständlich formulieren. Beste Grüße --HeinzWörth (Diskussion) 12:34, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hochhaus Rückbau Mönchebergstrasse

1988 wurde ein Hochhaus in der Mönchebergstrasse in der Nähe des Stadtkrankenhauses rückgebaut, von 18 auf 12 Stockwerke, siehe Artikel in der ZEIT http://www.zeit.de/1988/51/ein-riese-wird-gekoepft - man kann auch fachliche Literatur im Netz dazu finden. Da es deutschlandweit wohl einmalig war / ist, sollte man es erwähnen. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:15, 11. Aug. 2012 (CEST)

Kasselaner/Kasseläner im Ausland

Als alter Kasselaner weiß ich(Quelle:Großeltern & Eltern), dass „Fullewasser, Fullewasser - hoi hoi hoi“ auch dann gerufen wird, wenn sich zwei Kasseläner und /oder Kasselaner im Ausland(erlebt in Holland, Belgien & Dänemark) treffen. Ich selbst habe das als Kind und Jugendlicher auch so schon öfter erlebt. Dabei reicht es aus, dass die Autos ein KS-Kennzeichen haben. Man steigt aus und der Eine ruft: „Fullewasser, Fullewasser" - der Andere ruft: "hoi hoi hoi“. Ob das heute auch noch so ist, weiß ich jedoch nicht.--VomMüller (Diskussion) 18:34, 25. Okt. 2012 (CEST)

Gliederung Geschichte

Die Gliederung des Abschnitts 'Geschichte' ist unglücklich: Es gibt nur einen Unterpunkt (was an sich schon zweifelhaft ist) und dieser Punkt 'Eingemeindungen' hat nicht primär was mit Geschichte zu tun. Zu erwarten wären hier beispielsweise chronologische Angaben wie "Anfänge/Frühe Geschichte", "Landgrafschaft", "Landgraf Philipp" usw., nach denen der Artikel auch inhaltlich gegliedert ist. Ich möchte nicht 15 Unterpunkte, aber etwas mehr als ein (unpassender) Punkt sollte es schon sein. Ich würde das auch machen, möchte nur vorher mal hören, was Ihr dazu sagt. --Le sac sk (Diskussion) 09:44, 30. Apr. 2013 (CEST)

Die Formulierung sollte eher lauten: "... das in Brand gesetzte Holz ein Feuersturm wie etwa in Hamburg, Dresden, Pforzheim oder Darmstadt." Sind schließlich keine abschließenden Aufzählungen, sondern Beispiele. (nicht signierter Beitrag von 87.144.109.147 (Diskussion) 20:56, 4. Jun. 2013 (CEST))

Mangelhafte Textqualität, keinerlei Lesevergnügen, etliche gravierende Dinge

(oh, nicht das erst Mal, dass das hier angemerkt werden muss!)

"Das Ergebnis nach einer Phase der einfachen und schlichten Reparatur in den 1950er und angehenden 1960er Jahren (beispielsweise Auefeld-Siedlung, Helleböhn/Süsterfeld) war die Konsequenz wirtschaftlich-sozialer Prosperität und die damit großräumig gedachte städtische Entwicklungspolitik"

Jetzt bitte nochmal verständlich. Oder: "Das Projekt der „Wiedergründung der Unterneustadt“ in dem Quartier unmittelbar östlich von Innenstadt und Fulda zeigt sich dahingehend städtebaulich wie architektonisch zudem durch die Überschneidung mit der Verkehrsplanung der ausgehenden 1960er Jahre."

Nicht nur extrem ärgerlich, wenn man in einem Artikel einen Satz fünfmal lesen muss und das Verstehen dann doch aufgibt. Getoppt wird es dann durch das extreme Gegenteil, wenn der Lesefluss und die Verständlichleit durch Sätze oder Fakten "irritiert" werden, die sich fast unverändert nach ein paar Absätzen wiederholen. Zum Beispiel: "Mit der am 9. November 1953 eröffneten Treppenstraße wurde die erste Fußgängerzone der Bundesrepublik Deutschland angelegt." Folgt etwas weiter unten fast unverändert nochmal. Oder: "Der Wiederaufbau wurde nach Plänen, die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammten.... " wird noch im gleichen Absatz fortgesetzt mit "... Planungsskizze verfolgt, die bereits während der Zeit des Faschismus seit den 1930er Jahren (bereits für die Annahme einer Kriegszerstörung) konzipiert worden war ..."

An anderen Stellen stolpert man sinnt man der Wortwahl nach, weil offen bleibt, ob man etwas nicht verstanden hat oder ob wieder mal etwas mangelhaft ausgedrückt ist. "Autogerecht wurden (...Stadtteile) zusammengefasst und durch einen breiten Verkehrsstraßenring von den umliegenden Quartieren hierarchisch getrennt." Hier geht es doch wohl um eine ordnende Struktur unter besonderer Berücksichtigung der autogerechter Planung. Was soll da das wort "hierarchisch" aussagen? Was ist da wichtiger, was unwichtiger? Klingt nach: Hier wohnen die oberen Zehntausend, dort die Hartz-IV-Empfänger.

Wenn sich dank solcher Macken schnon keine Lesevergnügen einstellt ist es vollkommen rätselhaft, warum unter "Geschichte" und "Stadtentwicklung" der Leser annährend zweimal mit dem Gleichen Inhalt berieselt wird.

--88.70.6.72 06:53, 23. Jul. 2013 (CEST)

Nachtrag: Gerade mal in der Historie nachgesehen. Zum Beispiel dieser hochgradig schwülstige Satz mit "Konsequenz wirtschaftlich-sozialer Prosperität" wurde anscheinend, wenn ich nicht irre, am 27. Mär. 2012‎ von einem bestimmten dort genannten Mitglied verzapft. Entschuldigung, aber ich verfasse auch keine Artikel, weil ich mich dazu nicht berufen fühle. Wer so schreibt, den sollte man schüttelt bis der Groschen endlich fällt, dass er garantiert nicht zum WP-Autor geboren und berufen ist. Die Seiten des Nutzers sind gesperrt, ich kapiere gerade nicht ganz genau, was das bedeutet. Zumindest erfährt man über ihn nichts. Aber vielleicht kann sich ein anderer kompetenter Mensch (Kasseler) berufen fühlen, solche Stellen zu entschärfen. Würde dem Lesevergnüngen auf jeden Fall sehr zuträglich sein. --88.70.6.72 20:37, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mich mal um den Abschnitt "Stadtbild" gekümmert und teilweise in die Geschichte einsortiert und gestrafft. Die Quelle mit dem "Abreiseführer" ist unbrauchbar, da das Buch Satire ist. Die reichlich vorhandenen Bilder werde ich noch umsortieren. --HeinzWörth (Diskussion) 20:47, 23. Jul. 2013 (CEST)
Super, toll, Danke! Liest sich echt toll jetzt! (Immer unfassbar, dass an einem Artikel wie hier monatlich etwa 20-30 Änderungen vorgenommen werden (lt. Versionsgeschichte), aber solche gravierenden Schwächen bleiben erhalten, bis sich jemand wie du jetzt der Überarbeitung erbarmst). --88.70.6.72 06:50, 25. Jul. 2013 (CEST)

unverständliche Sätze

Als Ausnahme wurde als Gartenstadt wurde vor den Toren der Stadt die Siedlung in Lohfelden errichtet.

Durch die nicht festgeschriebene Korrektur der Kommunalen Entwicklungspläne große Neuerschließungen für den (filialisierten) Einzelhandel notwendig geworden, die zu weiteren Kaufkraftverschiebungen, insbesondere dem Verlust innerörtlicher Stadtteilselbstversorgungsstrukturen geführt haben.(nicht signierter Beitrag von 78.35.41.114 (Diskussion) 18:29, 2. Mai 2013‎ (CET))

Wirtschaft uns Infrastruktur

Abgesehen davon, dass die Städtischen Werke an dieser Stelle unpassend erscheinen, ist die Thüga kein Versicherungsunternehmen. --HeinzWörth (Diskussion) 14:07, 16. Jan. 2013 (CET)

Hessische Landesfeuerwehrschule 2x im Artikel

Die "Hessische Landesfeuerwehrschule" ist zwei Mal im Artikel enthalten. Einmal unter "Landesebene" und einmal unter "weitere Einrichtungen". Ist das so gewollt? Kann man unter "Weitere Einrichtungen" auch den "Hessischen Landesfeuerwehrverband" eintragen?(Ist keine Feuerwehr!)--VomMüller (Diskussion) 16:33, 19. Feb. 2013 (CET)

Wiederaufbau

Zitat aus dem Kapitel "Erweiterte Innenstadt": "Einige Bauten waren erhalten, doch man entschied sich, anders als in anderen Städten wie Münster (Westfalen), Rostock oder Frankfurt zu einer Zäsur."

Münster als Prototyp eines eher konservativen Wiederaufbaus ist sicher plausibel (andere Beispiele wären München, Nürnberg, Würzburg oder Freiburg), aber wieso hier auf Rostock und ausgerechnet Frankfurt als angebliche Gegenbeispiele zum für Deutschland in Ost wie West eher typischen "Tabula-Rasa-Wiederaufbau" verwiesen wird, erschließt sich mir beim besten Willen nicht... (nicht signierter Beitrag von 91.47.54.1 (Diskussion) 22:42, 4. Mär. 2013 (CET))

Schreibfehler

In der Grafik der Ortsbezirke ist ein Schreibfehler. --212.255.40.243 18:03, 19. Aug. 2013 (CEST)

Zu: Musik

" ... Kassel verfügt über beachtliche private sowie staatlich geförderte Musikeinrichtungen. Als Beispiele sind zu nennen: das Staatsorchester Kassel am Staatstheater Kassel, das Heeresmusikkorps 2, der Bärenreiter-Verlag, die Musikakademie der Stadt Kassel und das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv. Als kulturell bedeutsame Einrichtungen sind das vor wenigen Jahren privat initiierte Spohr Museum und die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft zu nennen. Daneben existieren im Bereich der Musikveranstaltungen die staatlich geförderte Musikschule Kassel e. V., der Kammermusikverein, das Musikzentrum im Kutscherhaus (MiK), das Dock 4, das Kulturzentrum Schlachthof, der Förderverein Kasseler Jazzmusik, das Rockbüro Kassel, die Drum & Brass Band Kassel 1967 g. V., der Musikbunker, der Förderverein für Musik und Kultur e. V., die Kantorei Kirchditmold, der Kasseler Bachchor, das Collegium Vocale an St. Marien, Kassel, das Jugendsinfonieorchester Kassel e. V. und andere. ... "

Die so markierten Beispiele : überwiegend Biederkeit, die " Drum & Brass Band Kassel" hat sich als Beispiel einer einzelnen Musikformation wohl darin verirrt, es gibt gerade in Kassel Dutzende gute dieses Stils (warum also gerade die?), es gibt darüber hinaus hunderte (!) anderer modernerer Stile: Diese Darstellung über Musik tut Kassel keinen Gefallen und stellt es als hausbacken, gar verknöchert und langweilig dar. Wer ist bei so etwas bloß dauernd am Werke? - "Förderverein für Musik und Kultur": nie gehört! (nicht signierter Beitrag von MozzMolletoff (Diskussion | Beiträge) 19:10, 26. Jan. 2014 (CET))

Bekannte Personen

Milky Chance bitte hinzufügen Milky_Chance (nicht signierter Beitrag von 85.112.231.198 (Diskussion) 09:12, 7. Aug. 2015 (CEST))

Dafür gibt es Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel. Im Ortsartikel finden nur wirklich allgemein bekannte Personen Erwähnung. --codc Disk 11:43, 7. Aug. 2015 (CEST)

Persönlichkeiten: Jost Bürgi

Jost Bürgi hat Jahrelang als Uhrmacher in Kassel gearbeitet (Erfinder der Sekunde und der Logarithmen). Zusammen mit Keppler war er der wichtigste deutsche Astronom jener Zeit. Bitte diesen Namen noch in die Liste aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 185.40.134.3 (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2015 (CET))

Religion und Kirchen

Ich frage mich ernsthaft, was dieser Abschnitt in einer seriösen Enzyklopädie zu suchen hat! Ebensogut könnte man die Bevölkerung nach sexuellen Vorlieben aufschlüsseln und die einschlägigen Swingerclubs und Rotlichtadressen auflisten, das hätte mehr Alltagsrelevanz als dieser religiotische Mist! (nicht signierter Beitrag von 2.246.164.103 (Diskussion) 01:08, 1. Mai 2015 (CEST))

Abschnitt "Ausländeranteil"

Der Absatz unterscheidet nicht zwischen Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Die Minderheit aus Eritrea wird als beachtlich hervorgehoben, aber nicht zahlenmäßig eingeordnet. Einige Sätze sind schwer bis gar nicht verständlich (49% wovon?). Es bleibt nur am Ende hängen, dass in der Nordstatt viele ausländische Mitbürger leben. Die eigentliche Bevölkerungsentwicklung, zu der auch z.B. (Re-)Migration nach dem 2. Weltkrieg gehört, ist ausgelagert. Das finde ich alles sehr unglücklich. (nicht signierter Beitrag von 77.8.225.24 (Diskussion) 23:47, 2. Mai 2015 (CEST))

Abschnitt documenta

Ich hab hier mal einige sprachlogische Ungereimtheiten beseitigt (Bode war nicht ehemaliger Professor, als er die documenta ins Leben rief) und schlage darüber hinaus vor, die zweite Hälfte So wie unter dem Kuratorium Catherine Davids zur documenta X […] und Antworten an anderer stellen. zu streichen (der folgende letzte Satz bleibt). Begründung: Das klingt für mein eher technisch geprägtes Sprachverständnis wie hochgestochene Selbstfeierprosa der documenta-Gemeinde und ist damit POV. Bis „einer fortdauernden Rezeption unterliegt“ (hab ich umformuliert) komme ich noch mit, danach nicht mehr. Was mir dieser Teil mitteilen möchte, verstehe ich schlicht und einfach nicht. Also bitte zumindest verständlich formulieren (ich bevorzuge aber die komplette Löschung wie vorgeschlagen). --Kreuzschnabel 06:22, 6. Jul. 2016 (CEST)

Bin auch für die Löschung, da Belege fehlen und der Abschnitt eher willkürlich Aspekte herausgreift, als einen Überblick zu bieten, wie er für das Lemma "Kassel" angemessen wäre. Der Abschnitt wurde 2011 eingefügt, siehe [6] --HeinzWörth (Diskussion) 08:30, 6. Jul. 2016 (CEST)

Karten

 
Kassel und die angrenzenden Regionen

Ich verstehe die Karten hier und in den Ortsteilartikeln nicht. Was sind das für Grenzen? Meistens Kreisgrenzen, in einigen Kreisen wurden ein paar Städte hervorgehoben und Kassel ist stark vergrößert. In den Karten der Stadtteilartikel, beliebiges Beispiel Bad Wilhelmshöhe, sind drei verschiedene Farbflächen zu sehen, die sich überhaupt nicht erklären. Warum sind einige, aber auch nicht alle Umlandgemeinden eingetragen? Was hat das mit Kassels Stadtteilen zu tun? NNW 13:45, 14. Dez. 2016 (CET)

Ich hätte ja gesagt, frag mal den Ersteller, aber der ist seit 2013 dauerhaft gesperrt. Ich kann mich noch erinnern, dass ich über das Ändern der Stadtteilkarte im Artikel Südstadt (Kassel) damals nicht glücklich war, aber da alle Karten geändert wurden, dachte ich es gibt einen Grund oder irgendeinen Konsens in der Kartenwerkstatt. Wenn ich es richtig sehe (auch nur anhand einer Karte des selben Benutzers und eigener Ortskenntnis), wurden die Umlandgemeinden dann weiß dargestellt, wenn eine größere unbebaute Wald- oder Wiesenfläche an das Stadtgebiet angrenzt. Was das soll? Keine Ahnung. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der sich der Sache mal annehmen kann und möchte ;o). --amodorrado Disk. 16:09, 14. Dez. 2016 (CET)
Die Kartenwerkstatt hat damit nichts zu tun, bis vorhin war mir der Name dieses Benutzers komplett unbekannt. Zu Beginn meiner WP-Karriere habe ich ja selbst Karten für die Stadtteile gemacht (Beispiel, sähe heutzutage bei mir auch anders aus) und man hätte problemlos anfragen können, wenn etwas hätte geändert werden sollen, es kam aber nix. Also gut, wenn nicht klar ist, was das soll, dann wird das dem Leser wohl genauso ergehen und die Dinger kommen raus, sobald ich dafür Zeit habe oder jemand anders es macht. NNW 16:16, 14. Dez. 2016 (CET)
Sehr schön. Der von der IP im obigen Abschnitt und auch andernorts erwähnte aber nie konkretisierte Schreibfehler betrifft übrigens Philippinenhof-Wartenberg. --amodorrado Disk. 18:16, 14. Dez. 2016 (CET)

Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen werden über die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-HE abgerufen. MfG Harry8 14:30, 4. Sep. 2016 (CEST)

Postleitzahlen

Die Arbeiterhäuser Kragenhof haben die Adressen Fuldatalstr. 400 und 402, 34233 Fuldatal. Sie befinden sich nicht auf dem Gebiet der Stadt Kassel. MfG Harry8 14:35, 4. Sep. 2016 (CEST)

Schreibfehler

In der Grafik der Ortsbezirke ist seit mindestens 2013 ein Schreibfehler. Es wäre schön, wenn dieser korrigiert würde. --85.212.67.66 23:12, 7. Sep. 2016 (CEST)

Der Schreibfehler ist auch im Jahre des Herrn 2018 noch nicht behoben. --92.212.33.101 00:28, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wäre nett, wenn ihr hier kein Suchspielchen veranstalten und den Fehler benennen würdet. --Hydro (Diskussion) 09:12, 23. Sep. 2018 (CEST)
Der Fehler ist auf der Detailseite des Bildes angegeben. --92.212.33.101 19:55, 24. Sep. 2018 (CEST)
Auch nicht angemeldete IPs dürfen Schreibfehler korrigieren. Kleinalrik (Diskussion) 14:54, 24. Sep. 2018 (CEST)
In der Grafik ist kein Schreibfehler zu entdecken. Der anonyme Hinweisgeber scheint aber auch nicht in der Lage zu sein, sich annähernd klar zu artikulieren. Chance verpasst… --YPS (Diskussion) 22:01, 24. Sep. 2018 (CEST)
Die beiden, die ich erkenne: Bossental (statt Bossetal) und Schloß (statt Schloss). Ich denke mal, das Problem ist, dass die Schriftzüge in das Bild eingebettet sind. Sonst hätte er/sie es wohl längst selbst korrigiert. Kleinalrik (Diskussion) 16:38, 26. Sep. 2018 (CEST)
Leider ist der Schreibfehler auch 2019 nicht behoben. Wie ich oben bereits schrieb, ist er auf der Detailseite angegeben. --92.75.9.182 19:53, 24. Feb. 2019 (CET)

Schreibfehler seit 2013

Auf der Karte der Ortsbezirke ist seit mindestens 2013 ein Schreibfehler. Der betroffene Ortsbezirk heißt Philippinenhof-Warteberg und nicht Philippinenhof-Wartenberg. --2003:DE:1743:F300:195A:1B5B:BBC2:C9EA 18:41, 13. Apr. 2020 (CEST)

 
Stadtentwicklung durch Eingemeindungen seit 1899
 
Ortsbezirke Kassels und die angrenzenden Gemeinden
Danke für den Hinweis! Es geht um die nebenstehend eingefügten Karten.
Sputnik mir hat die Karten erstellt, ist allerdings seit 2013 unbeschränkt gesperrt. Ich frage daher mal die WP:Kartenwerkstatt an. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 18:54, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ist korrigiert. NNW 19:13, 13. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:26, 13. Apr. 2020 (CEST)

Regionalnachrichten nicht als Live-Webradio

Ist Kassel die einzige Großstadt Westdeutschlands, deren zuständige ARD-Regionalnachrichten nicht als Live-Webradio zu hören sind? --109.40.3.97 17:59, 4. Jan. 2018 (CET)